Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2006
21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Hörfunkmoderator (Österreich) (erl., gelöscht)
Bislang die einzige länderbezogene Unterkategorie der Kategorie:Hörfunkmoderator. Länderbezogene Kategorien machen, wie bei Schauspielern, aber keinen Sinn, daher als überflüssige Schnittmengenkategorie zu löschen. --89.59.142.58 00:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dein Wort in Wikipedias Ohr, da mir dann auch die Vielzahl der national untergliederten Sportlerkategorien einfallen. per nom Löschen --Herrick 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich nicht so pauschal: Während bei Sportlern die Nationalitäteneinordnung aufgrund der Teilnahme bei int. Wettbewerben in der Regel relativ einfach und eindeutig ist, ist es bei Schauspielern und eben auch Moderatoren (spontan fallen mir hierzu Rudi Carrell und Frank Elstner ein) sehr häufig eben nicht eindeutig zuzuordnen, zumal diese Personen - im Gegensatz zu Sportlern - in der Regel schon in eine ganze Reihe weiterer Tätigkeitskategorien eingeordnet sind und mehrere zusätzliche Schnittmengenkategorien den Kategorienwust ausufern lassen würden.
- Aber der LA bezieht sich eh nur auf diese eine Kategorie, sorry für diesen kleinen Exkurs ins Grundsätzliche. --89.59.171.109 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die von dir genannten Personen stehen schon in den Nationalitäten-Kategorien. Mit CatScan läßt sich somit bereits nach holländischen oder österreicherischen Moderatoren suchen. --Asthma 18:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Nationalitäten-Kategorie geht doch miest nach der Staatsbürgerschaft und nicht nachdem wo sie gerade ihren Beruf ausüben. Beim ORF (oder anderen Sendern) können doch ohne weiteres deutsche Moderatoren arbeiten, oder liege ich da falsch? --K@rl 11:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du liegst absolut richtig. Umgekehrt gibt es bei der ARD, dem ZDF etc. (Hörfunk und Fernsehen) natürlich Moderatoren österreichischen Geblütes. Gruß --Venarius 12:17, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Nationalitäten-Kategorie geht doch miest nach der Staatsbürgerschaft und nicht nachdem wo sie gerade ihren Beruf ausüben. Beim ORF (oder anderen Sendern) können doch ohne weiteres deutsche Moderatoren arbeiten, oder liege ich da falsch? --K@rl 11:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die von dir genannten Personen stehen schon in den Nationalitäten-Kategorien. Mit CatScan läßt sich somit bereits nach holländischen oder österreicherischen Moderatoren suchen. --Asthma 18:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak 13:10, 6. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:St. Louis (Vereinigte Staaten) (wird umbenannt)
Vorgeschlagen wird die Verschiebung nach Kategorie:St. Louis (Missouri), da sonst keine Eindeutigkeit gegeben -- Triebtäter 04:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
- sehe ich genauso --HH58 13:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Auch wenn ich nicht glaube, dass wir Kategorien zu ST. Louis in Michigan oder in Oklahoma bekommen, aber von der Systematik her ist ein Klammerzusatz Missouri sicher besser, zumal die Kategorie auch in die Oberkat Missouri einsortiert ist. --Proofreader 04:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
wird umbenannt - Sven-steffen arndt 22:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Umstrittenes, Kritisiertes, nicht Anerkanntes (SLA, gelöscht)
Beinahe schon Wiedergänger von Kategorie:Unsinn... Wird mit einem einsortierten Artikel nicht gebraucht und dient bloß als POV-Fork zu Kategorie:Pseudowissenschaft. --Asthma 08:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, eher als Untertitel für WP tauglich. --UliR 08:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- finde diese Kategorie umstritten, kritisierenswert und erkenne sie nicht an ... löschen --Sirdon 08:42, 25. Okt 2006 (GMT)
Eindeutig schnelllöschfähig. --KLa 15:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
behalten. Die Kategorie ist im Gegensatz zur Kat PW kein POV und umschließt neben Wissenschaft, die keine ist, auch Technologien, die nicht das macht, was behauptet wird. Sie ist zudem objektiver. --Rtc 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Für Technologien und Maschinen habe ich gerade erst Kategorie:Nicht funktionierendes Verfahren oder Maschine als Ersatz für Kategorie:Pseudowissenschaft erstellt. Dank SLA von Rtc, steht diese Kat jetzt bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Kategorie:Nicht_funktionierendes_Verfahren_oder_Maschine. --Pjacobi 17:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- An dieser Stelle sollte sich jeder vernünftig denkende Mensch flugs ausklinken. Nur soviel noch @ Rtc: Natürlich ist die theoriefindende Eigenkreation "Umstrittenes, Kritisiertes, nicht Anerkanntes" deinerseits POV reinster Güte, weil dort – objektiv betrachtet – einfach alles hineingehört: Schließlich umstreiten oder "kritisieren" (hier wurde die Kritik mal wieder in ihrer dümmlichsten, weil beschränktesten Bedeutungsvariante verstanden) Pseudowissenschaftler den wissenschaftlichen Konsens selbst oder erkennen diesen nicht an. Solche Wischiwaschi-Philosophie nach eigenem Rezept sollte tunlichst nicht in das Kategoriensystem von Wikipedia eingebracht werden. Habe die Ehre, --Asthma 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- löschen, da grauseliger Kategoriename.
- Ich habe eben als Alternative dazu unter der Technik eine Kategorie:Nicht funktionierende Technik angelegt, mit sinnvoller Kategoriebeschreibung und einigen passenden Artikeln (z.B. Perpetuum Mobile und Atomstromfilter). Diese Kategorie wurde von Rtc unter Umgehung aller Konventionen mit Begründung "POV-Kategorie" per SLA entsorgt.
- Wiederherstellungsantrag gibt es hier:
nach SLA gelöscht von Markus Schweiß --Ordnung 19:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Brauchtum im Jahreslauf (gelöscht)
(samt Unterkategorien) Kategorienwahn vom Allerfeinsten. Die Anzahl der Artikel macht eine Aufteilung auf Unterkategorien nicht sinnvoll. Der Zweck einer Kategorie ist schließlich das Zusammenfassen von Artikeln! Außerdem überlappen sich manche Unterkategorien (Frühling, Ostern, Mai). --Fritz @ 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Die ganze Kategorie:Feste und Brauchtum scheint mir ein ziemliches Chaos zu sein; die Unterkategorien sind gemischt nach Region, Religion, Zeitraum (z.B. Mittelalter) u.a. --Fritz @ 10:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, da hat in den letzten paar Tagen jemand ziemlich herumgewildert. Man darf dreimal raten, wem die IP gehört... --Asthma 19:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, da Thema, wenn überhaupt, eher was für einen Artikel - Sven-steffen arndt 11:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Salzburg (Stadt) (wird umbenannt)
die Kategorie sollte analog zu anderen Stadt-Umland-Fällen besser unter Kategorie:Salzburg geführt werden, da man mit dem Begriff in erster Linie an die Stadt denkt. Eine Abgrenzung zum gleichnamigen Bundesland findet bereits in der Kategorie:Salzburg (Land) statt. -- 217.91.44.123 12:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- macht Sinn --Atamari 22:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
wird umbenannt - Sven-steffen arndt 22:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Im Gegenzug sollte man jedoch auch die Kategorie:Salzburg (Land) in Kategorie:Salzburg (Bundesland) umbenennen. "Land" (Umland) bezeichnet im engeren Sinne eigentlich nur direkt um die Stadt liegende Gebiete. "Salzburg-Land" an sich ist eine Verwaltungseinheit (Flachgau) und keinesfalls mit dem Bundesland ident. TriQ 10:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- dann bitte einen neuen Umbenennungsantrag stellen, wo das im Detail diskutiert werden kann - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Großgerät (gelöscht)
Hier haben wir das Pendant zur Kategorie:Kleinteil. Beinahe hätte ich den Artikel Prüfstand hier einsortiert. Alle Artikel sind auch schon anderweitig eingeordnet; kann also ersatzlos entfallen. Das Technikportal ist informiert. --Ordnung 15:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Hatten wir das nicht gerade erst? Gilt auch für alle Unterkategorien. --Asthma 19:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ist aufgeräumt. Irmgard 20:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht durch Benutzer:Irmgard - Sven-steffen arndt 11:44, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Tiersymbolik (gelöscht)
Unsinnskategorie ohne Definition, Ein- oder Abgrenzung noch Sinn, vermutlich wieder von Wst. --Asthma 19:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Er hat die Heilige Kuh und den Problembär vergessen! --Ordnung 19:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, da leer - Sven-steffen arndt 22:28, 31. Okt. 2006 (CET)
80.136.120.125 (Disk beendet)
80.136.120.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist vermutlich Benutzer:Wst und hat innerhalb der letzten paar Tage so glorreiche Kategorien angelegt wie Kategorie:Feste und Brauchtum (Schleswig-Holstein), Kategorie:Feste und Brauchtum (Thüringen), Kategorie:Brauchtum im Mai, Kategorie:Feste und Brauchtum (Lettland), Kategorie:Rheinische Kultur, Kategorie:Party, etc. Das ist mir alles ein bißchen zuviel, da mehrere dutzend Anlagen von Kategorien, ganz zu schweigen von den Artikelsortierungen, die mehrheitlich rückgängig gemacht werden müssen. Dabei wäre Hilfe nett. Außerdem macht 80.136.120.125 momentan fleißig weiter bei der Wahnsinnskategorisierung unterhalb von Kategorie:Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaft (s.o.). --Asthma 19:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Löschanträge gegen die Kategorien laufen ja schon; ihr seid die Experten: soll ich die Kategorisierungen großflächig rückgängig machen? --Gardini · Spread the world 19:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde damit anfangen, alle Edits der IP, die noch aktuell sind, per Revertknopf zurückzusetzen. Alles weitere ist Feinarbeit für die Kategorienspezialisten. --Fritz @ 19:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt eine einfachere Lösung: Stellt die Kategorien in die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange mit "Bot: Kategorie:Kategoriename leeren". Die wird ständig von Bots abgearbeitet, da spart man sich die wilde Rumklickerei. sebmol ? ! 19:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aber die von der IP in den Artikeln geänderten Kategorien wären dann ganz weg. --Fritz @ 20:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt eine einfachere Lösung: Stellt die Kategorien in die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange mit "Bot: Kategorie:Kategoriename leeren". Die wird ständig von Bots abgearbeitet, da spart man sich die wilde Rumklickerei. sebmol ? ! 19:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt schon rumgeklickt und alles reverted. Irmgard 20:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den Kirchen war anscheinend nicht Wst. Ich hab da die IPs (80.136.120.125 mit 85.0.28.216) verwechselt. --Asthma 20:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Mit Weh und Ach und unterm Brechen von Schoten und Mast habe ich ein wenig Revertierspaß gehabt. Erstellte Weiterleitungen sind AFAICS sinnvoll, die habe ich leben lassen. Welche Kategorien sollen furt? --Gardini · Spread the world 20:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Öhm... einfach alle neuen, sind ja eh leer? --Asthma 21:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Artikel
Das Königreich Preußen existiert nicht mehr, daher kann es auch keine Thronfolge geben. --Nuuk 00:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Eine Thronfolge kann es formal auch ohne ein bestehendes Königreich geben. Aber dazu braucht es in einer Enzyklopädie nicht eines Artikels. Wegen mangelnder Relevanz löschen. Uka 00:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
trotzdem eine nette Information, die man im entsprechenden Artikel einbauen könnte--D0c 00:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Thronfolge oder Hohenzollern? Ich würde letzteren Artikel empfehlen.--Mo4jolo ∀≡ 00:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- bei Thronfolge findet man nichts anderes als Artikel wie Thronfolge (Preußen). also behalten. --D0c 01:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nur das Preußen als Staat seit 1945 nicht mehr besteht, und somit auch eine Thronfolge für diesen Staat hinfällig ist. Das Lemma ist schlecht gewählt.--Mo4jolo ∀≡ 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- bei Thronfolge findet man nichts anderes als Artikel wie Thronfolge (Preußen). also behalten. --D0c 01:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt sicherlich hunderte von verschiedenen Arten der Thronfolge pro Dynastie. Daher sollte man das genaue Verfahren auch erklären können. Ähnlich wie heutzutage die Kanzlerwahl. Das darf es meiner Meinung nach auch für alle Länder geben. Daher Behalten! --Wranzl 01:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Kurzer, aber informativer Artikel. Löschantrag wegen absolut nichtiger Begründung ablehnen. -- Triebtäter 05:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gerne behalten, das ist durchaus enzyklopädisches Wissen, auch wenn die Wahrscheinlich der praktischen Verwendung reichlich gering ist, aber die Abkürzungen SKH usw. entfernen, die sind POV und nicht Bestandteil des bürgerlichen Namens (und finden sich auch nicht in den persönlichen Artikeln heute lebender Mitglieder dieser Familie).--Wahldresdner 11:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Entweder ausbauen oder in Hohenzollern einarbeiten. --jergen ? 09:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Thronfolge? Die Sache existiert lediglich in der Einbildung von Privatleuten und hat keinen Bezug zur Realität. Meinetwegen in Hohenzollern erwähnen; hier löschen. --Logo 11:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
- An Absurdität kaum zu überbieten. Das Land existiert nicht mehr. Die Monarchie wurde abgeschafft. Die im Artikel genannten Personen sind größtenteils nicht wikipedia-relevant. Dargestellt ist ein Teilaspekt des privaten Brandenburg-Preussischen Hausgesetz. superschnelllöschenKarsten11 11:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Private Theorie - bestenfalls fürs Hogenzollernwiki interessant --212.202.113.214 11:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Okay, die Monarchie wurde abgeschafft. Aber wer sagt denn, das sie nicht wiederkommt? ;-) Für mich ist das nicht viel mehr als ein Adel-weg-Trollantrag. Behalten. "Das Land existiert nicht mehr" ist eine absurde Begründung: Sowjetunion existiert auch nicht mehr. Soll das auch gelöscht werden? --Matthiasb 11:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, zu vergleichen ist mit "Liste der Kandidaten zum Zentralkomitee der KPDSU". --Logo 12:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Schnelllöschen, SKH Alma 12:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
Leider zählt der Artikel nur Leute auf und erklärt sein Lemma nicht. Zum Vergleich: Thronfolge (USA), exzellent. Löschen --MBq Disk Bew 12:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
Eine gewisse Relevanz besteht. Solange Monarchisten die Wiedererrichtung der preußischen Königswürde und sogar des Kaisertums anstreben, sind diese Thronprätentanten relevant. So relevant, dass sie ein eigenes Lemma verdienen, sind sie vermutlich aber nicht. Ich empfehle eher eine Einarbeitung im Artikel des untergegangenen Königreiches, das gegebenenfalls restauriert werden soll. (Hoffentlich ja nicht...) In diesem Falle also bei Preußen nach Kapitel 4 (Könige). Hier kann knapp gezeigt werden, wie es mit dem Herrscherhaus weiterging und wer heute noch Ansprüche auf den Thron erhebt. Insgesamt ist der Beitrag aber sicher zu verbessern. Schöne und demokratische Grüße --Al-da-Rion 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn behalten, dann verschieben. So lange die Hohenzollern nicht auf dem (derzeit nicht bestehenden) Thron eines (derzeit nicht bestehenden) Staates Preußen sitzen, hat ein gegenwartsbezogener Artikel über die Nachfolgeregelung an der Spitze einer privaten Familie mit dem Namen (!) „von Preußen“ nichts unter diesem Lemma zu suchen. Unter „Thronfolge (Preußen)“ würde ich einen Artikel zur Regelung der Thronfolge im Königreich Preußen von 1701 bis 1918 erwarten.--SCPS 14:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich möchte nur noch dazu zu bedenken geben, dass die entsprechenden Thronfolger mit königliche Hoheit oder Prinz etc. ansprechen lassen. Diese Tradtion wird also tatsächlich gepflegt, aber unter dem gegenwärtigen Lemma hat sie mMn nichts zu suchen.--Mo4jolo ∀≡ 16:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Thronfolge Preußens war relevant, aber nicht mehr nach 1918 (wo der artikel absurderweise beginnt). Eine kurze Darstellung unter Verweis auf Lex salica und die Besonderheiten zur Religion und den Ehegatten in Preußen genügt allerdings vollauf. Ansonsten werden die tatsächlichen Thronfolger da schon genannt. Das Argument der Befürworter, dass vielleicht in ferner Zukunft eventuell ja doch möglicherweise die Monarchie wieder komtt halte ich für eine echte Glaskugel. abgesehen davon - ist dann auch ganz sicher, dass es die Hohenzollern werden und nicht z.B. meine Familie? Ich bin dann wirklich versucht für den Eventualfall einen Artikel zu meiner Familie einzustellen, ich oder meine Nachkommen könnten König von Deutschland werden (oder die Nachkommen von Rio Reiser). Nebenbei steht es mir durchaus frei mich auch mit "Hoheit" anreden zu lassen. Löschen --Kriddl 17:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Natürlich Behalten. Schon aufgrund dessesn, dass das Lemma hier angeregt diskuttiert wird. --Schmelzle 21:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Grunewaldstraße (Steglitz) (gelöscht)
Die Relevanz dieser Straße wird nicht deutlich. Uka 00:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kann in dieser langen Satzhülse auch nichts entdecken, was einen Verbleib rechtfertigen würde. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich auch nicht. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- so löschen --Wranzl 01:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- und wech. --Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 01:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gelöscht, diese Information bekomme ich auch, wenn ich mit dem Finger über den Stadtplan rutsche. Kein Artikel. --ahz 02:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
Worin besteht die enzyklopädische Relevanz? Uka 00:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ist im Artikel Orangenschalenhaut enthalten. Evtl. Redirect oder Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- offenbar nicht besonders verbreitet- google findet den begriff 297x --D0c 00:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
war Sla --D0c 00:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Begründung: Kein Artikel -- Prof. Thomas Auinger 00:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
Könnte aber noch einer werden. Abwegig finde ich das Lemma nicht. Uka 00:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- er könnte nicht noch einer werden, denn er ist schon einer - er war niemals nicht einer0o --D0c 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gehört zur RTL Group. Gegebenenfalls dort einarbeiten. Dar das RTL-Radio (RTL = Radio Télé Luxembourg) sowieso seine Ursprünge in Luxemburg hat, könnte man vielleicht die Artikel Radio Luxemburg, RTL Radio und den hier besprochenen irgendwie zusammenfassen, da alle im Prinzip zusammengehören. Ansonsten eher behalten, da durchaus relevant.--Mo4jolo ∀≡ 00:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
- wieso einarbeiten? radiosender sind relevant und haben ihre artikel. deutsche radiosender werden auch nicht in den artikeln der jeweiligen dachgesellschaften eingebaut. --D0c 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist zwar ein Stub, aber das ist für sich genommen kein Löschgrund. Ich habe ihn aber noch etwas ausgebaut. So kann in jedem Fall stehenbleiben. Behalten --Hansbaer 08:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form völlig okay. Behalten --Magadan ?! 11:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Zumindest in diese Form: behalten --Eckh 23:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
so kein neutraler wikipedia-artikel -- Elian Φ 00:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Habe eine Formulierung neutralisiert. Bin hier im übrigen neutral. Uka 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- halbwegs neutral ist der artikel, aber möglicherweise nicht relevant? ob der mann tatsächlich so bedeutent ist, bezweifle ich, denn die englische wikipedia kennt ihn nicht und bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird man über den "Unsinn der Blutgruppendiät von D'Adamo" aufgeklärt --D0c 01:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Ich halte die Blutgruppendiät auch für Unsinn, aber sie hat 74'000 Google Hits - von daher dürfte Relevanz gegeben sein. Mindestens vier Bücher, davon eines in der 23. Auflage erschienen - schon als Autor ist er relevant.Irmgard 09:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das mag sein, aber der Artikel ist trotzdem Schrott. Löschen bitte --Magadan ?! 10:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Jepp. Das ist mal wirklich nix. „Mit der Blutgruppenernährung gemäss D'Adamo ergeben sich folgenreiche politische und auch krankheitspolitische Schlussfolgerungen.“ Politische Folgerungen aufgrund Diät? *staun*. Reicht es nicht, wenn man den Vogel unter Blutgruppendiät behandelt? (Der Artikel ist auch klasse: Die Hälfte des Artikels erklärt mir, was für ein hanebüchener Unfug das ist und am Ende bekomme ich das Buch Die Blutgruppen-Diät. Das bahnbrechende Ernährungsprogramm für Vitalität, Wohlbefinden und eine schlanke Figur empfohlen…). So jedenfalls löschen. --Henriette 13:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
keine angaben ueber einsatz und bedeutung, so erstmal eine beliebige lernsoftware. relevant? -- Elian Φ 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Aus den Artikel entnehme ich zunächst, dass die Features der Software dann wohl doch nicht so ausgereift waren, wie sie sein sollten. Enzyklopädische Relevanz kann ich darüber hinaus aktuell nicht entdecken. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
harte fakten fehlen (gruendung, mitarbeiterzahl, umsatz), so eher werbecharakter -- Elian Φ 01:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen - der Eintrag zeugt nur von Irrelevanz. --ahz 02:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kann hier auch nichts enzyklopädisch Relevantes entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:41, 25. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten.
- Streng nach Wikipedia:Relevanz#Verlage sind Punkt 2 und 3 sogar erfüllt, ist dieser Kleinverlag doch seit gut 40 Jahren für fast jede wichtigere Publikation auf dem Eisenbahnsektor in Österreich verantwortlich und hier sicher nicht unbedeutender als z. B. der transpress-Verlag in Deutschland. Es gibt wohl keinen österreichischen Eisenbahnfreund, der nicht mindestens ein paar Slezak-Publikationen im Regal hat - siehe auch Literaturangaben zu öst. Eisenbahnthemen. Mit den harten Fakten wird es schon schwieriger, das ganze fing irgendwie 1957 mit der Einstellung der SKGLB an, als J.O. Slezak eine Gedenkschrift für diese Bahn publizierte, Mitarbeiter hatte er m. W. nie viele, das war eher ein kleiner Familienbetrieb. Ich versuch mal, mehr rauszufinden - 7 Tage --Herbert Ortner 10:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gebe Herbert Ortner recht, das ist der österreichische Fachverlag für Eisenbahnliteratur aller Art und erfüllt die Relevanzkriterien. Daher behalten --Wahldresdner 11:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Echt Klasse. Vergleiche auch SVL's Meinung zu Deutsches Mikrofinanz-Institut. Hier also Behalten -- 80.145.35.142 12:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach deutlichem Ausbau wird die Relevanz deutlich - jetzt behalten.--SVL ☺ Bewertung 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
siehe Liste der deutschen Bundeskanzler nach Alter und en:Template:Potuslists. darf ich die liste der kanzlerkater anlegen? *bettel* -- Elian Φ 01:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es sind unterschiedliche Informationen in den Listen enhalten. Füge sie doch zusammen. Zusammenfügen --Wranzl 01:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Liste ist nun wirklich redundant mir dem Artikel Bundeskanzler (Deutschland).--Mo4jolo ∀≡ 01:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- aber dort nicht in Listenform vorhanden. --Wranzl 01:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Auslagerung aus diesem Artikel, wo diese Information nicht auf Anhieb auffindbar ist. Allerdings: Muß sie das sein? Ich halte diese Liste für eher entbehrlich und plädiere folglich für löschen. Uka 01:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
- hab den Artikel zwar nicht ganz genau durchgeschaut, aber Daten über die Amtsdauer konnte ich nicht finden- also keine Auslagerung. Solche Tabellen sollte man am besten auf einer Seite zusammenführen --D0c 01:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- dann doch dort lieber einbauen? --Wranzl 01:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- (BKL) Ist dort schon vorhanden! @ (Elian Bin schon sehr gespannt auf den Kanzlerkater. Müßte es nicht heißen: Kanzlerinnenkater?) Uka 01:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Frau Merkel hat kein Haustier. Noch ein Grund mehr, sie nicht gewählt zu haben. ;-) --Mo4jolo ∀≡ 01:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
- (BKL) Ist dort schon vorhanden! @ (Elian Bin schon sehr gespannt auf den Kanzlerkater. Müßte es nicht heißen: Kanzlerinnenkater?) Uka 01:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bundeskanzler sind relevant; dazu gehört natürlich auch ihre Amtszeit (wird übrigens regelmäßig in der Presse thematisiert). Ein solcher Artikel ist ein großer Informationsgewinn- behalten --D0c 01:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Purer Listenwahn, bitte löschen --ahz 02:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wie bei der gestrigen Diskussion zu Liste der deutschen Bundeskanzler nach Alter halte ich die Information für erhaltenswert und einen Gewinn, daher auch hier Behalten, verschieben oder einarbeiten. --Ulz Bescheid! 07:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen; Trivia, die vielleicht im Guinness-Buch ihren Platz haben, aber nicht in einer Enzyklopädie - oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass die Wikipedia-Nutzer zu dumm sind um Informationen aus verschiedenen Artikeln zu verknüpfen? --jergen ? 09:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bei 8 Kanzler(innen) dürfte das eigentlich jeder gerade so noch hinbekommen. Daher 'löschen oder einarbeiten in einen Listenartikel mit all den Bundeskanzlerlisten.--Mo4jolo ∀≡ 09:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
löschen Es kann nicht das Ziel sein, mittels Listen zu versuchen, Daten nach unterschiedlichsten Kriterien zu sortieren.--Polarlys 10:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, nicht unbedingt nötige Liste, die Infos sind auch anderweitig in der WP gut zu ermitteln. Sonst bekommen wir bald noch die Liste der Haustiere deutscher Kanzler nach erreichtem Lebensalter.--Wahldresdner 11:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Vor allem wenn ich Revue passieren lasse, welche informativeren Listen hier schon gestrichen wurden. Die Länge der Amtszeit kann in die entsprechende Tabelle bei Bundeskanzler (Deutschland) rein. Einige satirische Bemerkungen über Relevanz und Bundeskanzler verkneife ich mir. --LRB - (Chauki) 11:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zusammenfügen der entsprechenden Listen.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Fehlt nur noch die Liste der Bundeskanzler nach Größe. Löschen, Listen und Zahlenspielereien dieser Art kann man beliebig weit treiben. Zudem ist die Zahl der Bundeskanzler - verglichen mit der Zahl der US-Präsidenten - viel zu gering, um aus den Zahlen irgend etwas statistisch Relevantes ableiten zu können. --Fritz @ 13:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nein, ganz schnell wechmachen ... --Mogelzahn 19:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
LÖSCHEN ! ! Alles ist gesagt worden. Der Artikel "Deutsche Bundeskanzler seit 1949" enthält alle wesentlichen Daten. Wenn die Angabe der jeweiligen Regierungsdauer nach Jahren und Tagen für wichtig gehalten wird, könnten diese in den Artikel eingebaut werden, und zwar in einer kleinen, abgesetzten Rubrik. Dagegen hätte ich keinen Einwand. --Venarius 19:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hab ich das richtig verstanden, der Artikel Deutsche Bundeskanzler seit 1949 enthält alle wesentlichen Daten? Warum ist der Link dann rot? --Mulno 23:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wo ist die Liste der Deutschen Bundeskanzlerinnen? Oder korrekter die Liste der weiblichen Deutschen Bundeskanzler? löschen --Luekk 23:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz? x-beliebiges Unternehmen.--Wranzl 01:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Verein ohne erkennbare Relevanz --D0c 01:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
BEHALTEN, dieser relativ kleine Verein, hilft Arbeitslosen - die oftmals im klassischen Sinne nicht kreditwürdig sind - mit Mikrokrediten (Eigenvergabe und Vermittlung der selben etc.) und insbesondere begleitenden Maßnahmen zur tragfähigen Selbstständigkeit. --SVL ☺ Bewertung 10:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Soll das ein Alleinstellungsmerkmal sein? Suppenküchen helfen auch armen Menschen, was ist also so besonders daran? --Wranzl 10:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
@Wranzl, Suppenküchen gibt es hunderte - einen Verein der Arbeitslosen zur Selbstständigkeit über Mikro-Kredite verhilft - leider - nur einen. --SVL ☺ Bewertung 11:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Einzigartigkeit steht allerdings nicht im Artikel und das direkt Arbeitslose gefördert werden steht auch nicht auf der Homepage, dort steht Zielgruppe: Kleinstunternehmen ohne Zugang zum Finanzmarkt, vorzugsweise in der Nachgründungsphase, so richtig besonders ist das alles nicht. --Wranzl 12:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Mikrokredite sind etwas deutlich anderes als Almosenverteilung. Für ein solches Konzept hat doch wohl gerade jemand den Friedensnobelpreis bekommen. (Wer meint, dass das nichts besonderes sei, kann ja mal versuchen, einen Kleinstkredit zu bekommen... ) -- Toolittle 12:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das Konzept der Armutsbekämpfung in der dritten Welt durch Mikrokredite, hat nun sowas von mal gar nix zu tun mit dieser Institution und Mikrokrediten innerhalb der ersten Welt. Aber das führt am Thema vorbei! Dieser Verein, fördert Firmen die Kleinkredite vergeben an Existenzgründer, das machen hunderte von Förderprogrammen, Banken und kommerzielle Geldgeber, teilweise zu unterschiedlichen Kondititonen. Nochmal: was ist das Alleinstellungsmerkmal? Es ist definitiv nicht das Wort Mikrokredit noch Muhammad Yunus --Wranzl 13:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
@Wranzl, kopiere mal den Einleitungssatz von der Webseite hierher: „Kleinunternehmen, die aus der Arbeitslosigkeit gegründet wurden, fehlt oft Kapital für die ersten Wachstumsschritte und zur Existenzfestigung.“ Damit es dich wohlgesonnener stimmt - werde den Artikel mal unter meine Fittiche nehmen und die Relevanz entsprechend deutlicher herausarbeiten. --SVL ☺ Bewertung 13:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab ja keinen Sla gestellt:) --Wranzl 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nicknapping „stellt eine Form des Identitätsdiebstahls dar“ – und wäre meines Erachtens im dortigen Artikel hervorragend aufgehoben. Verbreitet genug für ein eigenes Lemma ist der Begriff, soweit ich’s überblicke, nicht. Die völlige Abwesenheit von Quellenangaben sowie der Umstand, daß Google diesen internetbezogenen Begriff lediglich 667-mal (auf deutschsprachigen Websites 255-mal) findet, dürften diese Überzeugung stützen. – Holger Thölking (d·b) 01:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei Identitätsdiebstahl mit einarbeiten anschließend redirect--SVL ☺ Bewertung 10:49, 25. Okt. 2006 (CEST).
SLA wurde gestellt, umgewandelt in LA, weil durchaus gebräuchlicher Begriff. Siehe Artikel. --62.226.37.46 05:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach eine wichtige Begriffserklärung. Schließlich sind Ärtze doch im weistesten Sinne auch nur Dienstleister, die sich nicht im Beisein derer, die sie bezahlen über diese lustig machen sollten. Meiner Meinung nach dient dieser Artikel teils zur Aufklräung, teils zur Information und gewinnt, da immer häufiger in der Fachsprache der Ärzte gebraucht, an Relevanz! Behalten! --Sommermaedchen 05:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn das ein nachzuschlagender Begriff ist, warum nicht. Behalten -- 80.145.34.106 08:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei Google immerhin 980 Nennungen. Deshalb: behalten. --Dobschütz 08:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
behalten. --D0c 09:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
"in dokumentierten Fällen"? Na dann bitte zitieren. Und nein, ich google nicht selbst. Scheint mir bis jetzt eher was fürs Humorarchiv. Stefan64 09:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ärztliche Dokumentation unterliegt nun mal der Schweigepflicht, Zitate darf man hier also kaum erwarten. --Wofl 12:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Eintrag im Pschyrembel oder ein paar Aufsätze in PubMed würden mir schon reichen. Stefan64 12:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
ähm - gibt es unter den (ohne Wikipedia auf 842 Nennungen geschrumpften) Google-Treffern auch irgendetwas, was nicht Forums-Nickname oder Forumsbeitrag von Medizinstudenten ist? ich finde nur ein "Doccheck Flexicon", das eine Art Wiki zu sein scheint - löschen oder konkret belegen. --feba 11:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Für Medizinerjargon wird es wohl keinen Eintrag im Pschyrembel geben, ich halte solche Ausdrücke nicht für relevant für eine Enzyklopädie, privat hat wohl jede Berufsgruppe so gewisse "humorige" Begriffe, die sind aber nicht zitierfähig, löschen --Dinah 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- In WP sind nicht nur enzyklopädische Begriffe, sondern sehr wohl auch umgangssprachliche Begriffe aufgenommen wie z.B. „Eierlegende Wollmilchsau“. Wenn also „Morbus Bahlsen“ in Mediziner-Kreisen ein fester, wenn auch humoriger Begriff ist, sollte er behalten werden. --Dobschütz 15:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Schwurbeliges Gesülze über Medizinerjargon - da die Keksfabrik Bahlsen sowie andere, auch noch namentlich genannt werden, dürfte hier hier womöglich eine Verunglimpfung vorliegen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Blödsinn, der Begriff ist mir auf zig Stationen und im Umgang mit Dutzenden Ärzten noch nie begegnet, vielleicht „Humor“ Einzelner, aber gewiss kein feststehender Begriff. löschen --Polarlys 16:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auch noch nie gehört, aber das heißt nix - gibt viele solche regionalen Bezeichnungen. Bei mir hieß sowas non vult labore. Den Googletreffern nach knapp behalten --MBq Disk Bew 16:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass die Verwendung dieses Begriffes als Benutzername in mehreren (Mediziner)foren, Relevanz generiert. --Polarlys 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Noch nie gehört, und ich bin durchaus im med. Bereich tätig; m.E. Begriffsfindung. Löschen --Murphy567 18:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
ermüdender Artikel über einen Europameister in einem Computerspiel. Da zuletzt auch Meister internationaler Rennsportserien gelöscht wurden (vgl. Nico Hülkenberg), scheint mir das dann doch etwas zu wenig. -- Triebtäter 05:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, gräuslicher Text über einen enzyklopädisch irrelevanten Computerspielmeister.--SVL ☺ Bewertung 10:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
löschen völlig irrelevant --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 11:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz --Rtc 07:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Andere aber, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2006#Elektrophysikalische_Mauertrockenlegung_.28Bleibt.29 -- 80.145.34.106 08:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bitte nicht schon wieder. Relevanz ist gegeben durch Anwendung. Sonst hätten ja keine Gutachten gemacht werden müssen über die (Un-)Wirksamkeit. --Hardenacke 08:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Behalten siehe alte Diskussion.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
sehr wohl relevant, da angewendet (wenn auch nicht erfolgreich..) behalten --Philtime 13:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Äh moment: Eine Methode die nachweislich nicht das hält, was sie verspricht: Ist das nicht ein Fall von Theoriefindung? ;)) --Henriette 14:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Leider real existierende Bauernfängerei und damit relevant. (Wie wäre es mit einer Kategorie:Betrug?) --jha 15:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschantrag entfernt, WP:ELW Fall 3 und 4. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 16:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- nachträglicher Kommentar: klar behalten, alleine der Stil des Löschantragstellers war schon seltsam - erst hat er den Artikel noch geändert (Kritik entfernt) und dann einen Löschantrag gestellt ... zudem wird diese "wissenschaftlich fundierte" Trocknungsmethode am Markt angeboten und auch verkauft und ist damit relevant. -- Schusch 21:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Tetischeri (gelöscht)
Relevanz fraglich, eigentlich Königin?!, In der Form auch als Stub nicht zu gebrauchen. --Alma 07:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Als Person der Zeitgeschichte wohl relevant - allerdings fehlt in dem Artikel nahezu alles zur Person. In der Form löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 11:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
laut Firmenhomepage 200 MA und 23 Mio Jahresumsatz. Lasse mich ja gern eines Besseren belehren, aber Relevanz wird hier nicht deutlich gemacht. Johnny Yen lachen? 08:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz normalerweise nicht gegeben. Vielleicht kann man den ansonsten akzeptablen Artikel (kein POV, wesentliche Aspekte erfasst) in den Artikel des Mutterkonzerns AVL List einarbeiten.--Mo4jolo ∀≡ 09:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz sollte durch Spitzenposition in der Nockenwellenherstellung gegeben sein. -- Adultthroughmedia 10:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ganau, Schrick ist einer der renomiertesten Motor-Komponentenhersteller in Deutschland. 2002 zog man die Blicke der Welt auf sich, als man einen kleinen Luftfahrtdiesel entwickelte. Also wirklich! Behalten -- 80.145.35.142 10:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wie sich aus der Webseite entnehmen läßt, wurde ein nur 24 Kg schwerer Mikro-Luftfahrtdiesel entwickelt. Das mit in den Artikel einbauen, als dann behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wurde nach SLA als Wiedergänger gelöscht und von mir auf Wunsch wiederhergestellt. Die Fassung ist nicht mehr so werbelastig wie die damals gelöschten. --Fritz @ 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Einen zwingenden Löschgrund sehe ich nicht mehr. Behalten. Stefan64 09:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
zunächst Kinderhotel in Hamburg über Google gefunden. Die Bezeichnung für Hotels die kinderfreundlich sind, halte ich zumindest diskutierbar. --LRB - (Chauki) 10:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kontra, wie ich mehrfach in Diskussionen zu diesm Thema angemerkt habe, wird der Begriff Kinderhotel (auch) für Kinderbetreuungseinrichtungen über Nacht benutzt. Inzwischen habe ich zumindest daslöschen der Begriff erklärt sich weitgehend selbst, ist offenbar auch nicht klar definierbar (außer das es offenbar einige Hotels gibt, die sich so nennen), der TÜV erwähnt das Wort auf seiner Gütesiegel-Seite (die m.E. schon eher lemmawürdig wäre) nicht, sondern spricht von "kinderfreundlich". (Und an dem Text hat sich meiner Erinnerung nach auch nicht gerade viel geändert, nur daß die zahlreichen Weblinks fehlen). --feba 11:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zopfholz (URV)
kein Artikel - 2 Sätze --Hufi ☎ Rating 09:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die zwei Sätzte sind auch noch kopiert. --Catrin 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hessisch-Nassauische Dialekte (erl.-zurückgezogen)
- Meiner Meinung gibt es keinen Oberbegriff Hessisch-Nassauische Dialekte. Es gibt sehr wohl ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch, das die Dialekte in Hessen-Nassau aufzählt. Wenn man sich mal das Wörterbuch anschaut, ist dort auch das Mittelhessische und Waldecker dabei, welches hier aber als nach Norden angrenzendes eigentliches Hessisch beschrieben wird. Was hier aufgezählt wird, sind hauptsächlich die Dialekte, die im Regierungsbezirk Darmstadt liegen. Man sollte den Inhalt also nach südhessischer und mittelhessischer Dialekt verteilen und stattdessen den wissenschaftlichen Einteilungen wie z.B. http://web.uni-marburg.de/sprache-in-hessen//sprachlandschaften.html folgen, um dann aufbauend auf den fünf "Grunddialekten" die regionalen Dialekte zu beschreiben. Gruß, -- Thomas 09:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Verschieben nach Dialekte in Hessen-Nassau, Überarbeitungs- oder QS-Baustein setzen und friedlich weiterarbeiten. Ist das heute so schwer, dass man gleich zum LA greifen muß? --32X 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn auf den QS-Seiten ein nicht so gereiztes Klima herrscht, dann mach ich das wohl. Gruß, -- Thomas 11:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Zweck heiligt die Mittel. ^_^ Gruß, 32X 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Riese Erla (schnellgelöscht)
Wikipedia ist noch kein Sagen- und Märchenarchiv, indem einfach ungelenk die Sage ohne Rezeptionsgeschichte u. dergl. mehr nacherzählt wird. Vgl. [1] In dieser Form und ohne Belege macht das keinen Sinn. --Herrick 09:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin im Geiste von Jimbo Wales; folglich fürs behalten. --AnalytikerIn 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hast Du auch Argumente? So ist Deine Aussage schlichtweg ohne jeden weiteren Sinn... --Herrick 10:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Kennt jemand die Sage? Wie relevant und allgemein bekannt ist sie?--Mo4jolo ∀≡ 10:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht folgst Du einmal der von mir angegebenen Verlinkung ;-) --Herrick 10:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
löschen, für Inhalte in dieser Form gibt es Wikisource. --Polarlys 10:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Artikel in dieser Form erstellt keinen Zusammenhang, gibt keinen Hinweis zur Überlieferung oder Einordnung besteht nur aus einer blumigen Wiedergabe des Inhaltes und ist für unseren Zweck deshalb nicht zu gebrauchen.--Löschkandidat 10:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Allein in Oberösterreich gibt es 3248 Sagen. Wikipedia ist wirklich kein Sagen- und Märchenarchiv, löschen --195.3.113.164 10:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel, sondern nur Quellentext. In der Wikipedia schlicht falsch --h-stt !? 10:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach QS nun LA. Der Diskussion zum Artikel entnehme ich, das, nach einigen Missverstandnissen über de.wp, Enzyklopädie und URV mit einer Mitarbeit der Ersteller nicht mehr zu rechnen ist. Bleibt also die Frage wie mit dieser Baustelle zu verfahren ist. Die Linklisten sind m.E. nach WP:WWNI für uns unbrauchbar. Die einleitende Definition ist unverständlich. Damit ist das Lemma m.E. für einen Neuanfang zu löschen. Rettbar ist möglicherweise der Abschnitt Deutsche Jugendinformationszentren, wenn jemand mit entsprechenden Kenntnissen den für ein Lemma Jugendinformationszentrum verwenden und entPOVen bzw. in einen Zusammenhang stellen würde. Löschkandidat 10:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Durch die fehlende Bereitschaft zur Mitarbeit, die falschen Vorstellungen über die Verwendbarkeit externer Texte und deren (in allen Versionen) miserable Aufarbeitung unrettbarer Artikel. Die Definition war schon mal verständlicher, aber auch geklaut... --jergen ? 12:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
De-Gazetting (erledigt, gelöscht)
Der Begriff ist im Deutschen ganz und gar nicht gebräuchlich: null deutschsprachige Googletreffer, und auch beruflich habe ich das noch nie gelesen. Die Sache mit den Naturschutzgebieten könnte man evtl. unter Entwidmung unterbringen - so heißt das nämlich auf deutsch, bis heute. --Magadan ?! 11:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- weg damit, gern auch schnell - kein deutsches Wort, der vermeindliche Fachbegriff ist völlig unbekannt, kein relevantes Konzept (Schutzgebiete werden auch nicht anders ge- oder entwidmet als andere zu einem bestimmten Zweck gewidmete Flächen). --h-stt !? 11:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, gelöscht. --Alma 12:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Habt ihr schwuchteln allesamt den Schwanz verloren? Diese Frau ist ein Phänomen und ihr Moderationsstil ist eizigartig... ...Eintrag muss bleiben!!!!!!!
Judenfurz (gelöscht, gesperrt)
Eine unkommentierte Weiterleitung von antijüdischem Regiolekt halte ich für unangebracht. Wird im Artikel auch nicht erläutert. Nach mehrfachem SLA und Löschung ebenso oft wieder eingestellt durch Benutzer:BJ Axel, zuletzt Widerspruch, darum nun LA. --84.168.231.71 12:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Wir müssen - unabhängig von der Brisanz in diesem Fall - auch nicht jeden umgangssprachlichen Begriff, der in irgend einer Region üblich ist, erwähnen oder als Redirect einrichten. Schnellstlöschen bitte. --Fritz @ 12:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- So, Böller ist auch erweitert. Der Begriff ist nunmal so. Diskriminierung? Also bitte... Es gibt genügend Begriffe, wo der Gleichstellungsbeauftrage oder Political-Correctness-Officer Haarausfall bekommen würde. Deswegen löschen? Wissenschaftlich wäre das nicht korrekt. Insofern: BEHALTEN.
- 7 Tage, meine Herren, 7 Tage. Wir wollen doch nichts überstürzen :) BJ Axel 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Damit wir mal wieder im Heise-Forum landen? - löschen --212.202.113.214 12:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Für rassistische Begriffe gibt´s wohl keine 7 Tage - ganz schnell wech --WolfgangS 12:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Macht das bitte ein anderer Admin, ich habe schon zweimal gelöscht! --Fritz @ 12:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unglaublich - schneller als schnelllöschen bitte.--SVL ☺ Bewertung 12:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Diskriminierende Ausdrücke aus der Umgangssprache sind als Lemma völlig ungeeignet: Schnellöschen -- Universaldilettant 12:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht und gesperrt --jergen ? 12:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Frust: drei von vier von mir heute erstellten Artikel sind hier gelandet. Manche scheinen sehr allergisch zu sein gegen alles, wohinter man Werbung vermuten könnte. Aber alle Zoos und Freizeitparks, die ich in Wikipedia gefunden habe, sind auch gleichzeitig Werbung. Und manche davon sind sicher unbedeutender als Kamelhof und Kamelverein. Gleicher Eintrag nochmal an anderer Stelle (Kamelhof|Kamelverein). gefrustet grüßt Timo Roller 14:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Neutral formuliert, mit Wilhelm Breitling und Verein Fata Morgana eingearbeitet, kann man das Ganze Erhalten. --Alma 14:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
nachdem der eine Artikel weg ist, kann der andere wohl bleiben. -- Toolittle 14:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Vermischung zwischen Kommerz und Forschung im Artikel erweckt sprachlich den eindruck der Werbung. Erst wird berichtet, dass man die Züchtung von Kamelen erforscht (Kamele werden doch nicht erst seit heute gezüchtet), dann kommt man darauf, dass Kamele als Freizeittiere etabliert werden sollen. Freizeiteinrichtung und dann Kamele als therapeutische Einrichtung. diese Vermischung klingt halt wie typisch Werbung. Wird wirklich Forschung in einem wissenschaftlichen Sinne betrieben oder erweitert der Halter nur seine persönlichen Kenntnisse (learning by doing)? Freizeitpark und Therapie: Was ist der Hauptzweck, was der Nebenzweck? (klarer gefragt: Dürfen die entsprechenden Personen anlässlich eines Freizeitbesuchs die Tiere streicheln oder gibt es eine medizinische Therapie?) Jedes für sich allein würde in meinen Augen Relevanz bedeuten, neue Therapieform bzw. erster in einem neuen Geschäftsbereich mit großem Erfolg. Die Vermischung im Text ist so allerding ein Werbetext. Da sollte der Ersteller nochmals nacharbeiten, oder sonst jemand, der die nötige Fachkenntniss hat. In der jetzigen Form löschen, in überarbeiteter Form klar behalten. --Wangen 14:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hab noch was dran gemacht um die oben genannten Verwirrungen zu beseitigen. Bitte schaut nochmal drüber. Gruß Timo Roller 14:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mööepp. Neutral formuliert (also keine Werbung), als Kamelhof <ironie type="scherz">per se relevant </ironie> trotzdem relevant. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wilhelm Breitling (erledigt, gelöscht)
Der Kamelhof und sein Gründer sind beide hart unterhalb der Relevanzgrenze - zusammen in einem Artikel mag das angehen. Der Text ist fast gleich --212.202.113.214 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Beides bitte löschen. Nur Werbung. --jergen ? 12:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Lupenreines Werbegeschwurbel über eine Kamelfarm nebst seinem Besitzer. Beide Artikel löschen gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 12:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ist nicht nur Werbegeschwurbel. Breitling ist tatsächlich was Kamele angeht der Fachmann Nr. 1 in Europa. Siehe auch Focus 30/2006 "Gold der Wüstenkuh" und diverse Fernsehbeiträge. Ich habe im Artikel "Kamele" etwas über Kamele in Deutschland geschrieben und auf den Kamelhof Bezug genommen. Die beiden Artikel, die die IP zum Löschen vorgeschlagen hat, sind meiner Meinung nach (wenn vielleicht auch nur leicht) über der Relevanzgrenze. Wer etwas über Kamele sucht, dem sollte der Kamelhof nicht verschwiegen werden, denn er ist europaweit führend und wegweisend. Timo Roller 12:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, gelöscht --Alma 13:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
dürfte man den Grund für die (nicht beantragte) Schnelllöschung erfahren? -- Toolittle 14:27, 25. Okt. 2006 (CEST) ok, gesehen. -- Toolittle 14:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kamelverein Fatamorgana (erledigt, gelöscht)
Ist wohl besser fürs VereinsWiki geeignet. --ahz 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Durch die Einzigartigkeit ist die Relevanz höher als bei einem örtlichen Fußballclub. Frust: drei von vier von mir heute erstellten Artikel sind hier gelandet. Manche scheinen sehr allergisch zu sein gegen alles, wohinter man Werbung vermuten könnte. Aber alle Zoos und Freizeitparks, die ich in Wikipedia gefunden habe, sind auch gleichzeitig Werbung. Und manche davon sind sicher unbedeutender als Kamelhof und Kamelverein. Gleicher Eintrag nochmal an anderer Stelle (Kamelhof|Kamelverein). gefrustet grüßt Timo Roller 14:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hier erledigt, gelöscht, siehe Kamelhof Rotfelden --Alma 15:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Winzigweich (schnellgelöscht)
Ein redirect auf Microsoft, mit nur sehr mäßigem Witz. Wird in Hauptartikel nicht erwähnt. Antrag aus pädagogischen Gründen, wäre sonst SLA-fähig. --Catrin 12:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hier erspart sich eigentlich jeder weitere Kommentar ausser löschen. --SVL ☺ Bewertung 12:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
OK, ich habe was gelernt, kannst Du jetzt bitte löschen? --Seewolf 12:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unfug entsorgt. --Fritz @ 12:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
SLA -> LA: mit mehreren Veröffentlichungen eindeutige Irrelevanz nicht erkennbar -- 217.91.44.123 12:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es waren aber offensichtlich nicht seine Veröffentlichungen... --212.202.113.214 12:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zudem keine der Veröffentlichungen auf der Verlagshomepage auffindbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel (ohne Kenntnis dieser Diskussion) nach einem SLA gelöscht. Der zweite Weblink hat den Namen Stocker überhaupt nicht erwähnt, die Homepage war nicht sehr aufschlußreich. Kurz: Sehr suspekt. --Fritz @ 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach (erneutem?) SLA gelöscht. --Fritz @ 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- SLA war von einer IP entfernt worden; hatte ihn darum wieder hergestellt --Eynre 12:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hm. Im Prinzip darf auch eine IP einen SLA entfernen, wenn er - wie in diesem Fall - durch einen LA ersetzt wird. Das entspricht einem Widerspruch zu einem SLA. Ich habe den Artikel deshalb wiederhergestellt, damit sich jeder ein Bild machen kann. --Fritz @ 12:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Wiederherstellung des regulären Löschprocederes. Nach einer ersten Recherche werden im Katalog der ÖNB zumindest zwei Bücher von Stocker angegeben. Das erste, Der Dritte Weltkrieg, sogar in 9. Auflage. Das spricht nicht für totale Irrelevanz. -- 217.91.44.123 13:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zeltfest (schnellgelöscht)
völlig selbsterklärend,keine Relevanz für eine Enzyklopädie --Alma 12:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, nettes Geschwurbel wie ein Zelfest aussieht und was ausgeschenkt wird - enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Triviales Blabla auf Schulaufsatzniveau. Schnellöschen. --Fritz @ 12:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen --Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
„Ein Zeltfest ist eine Veranstaltung, die in einem großen, meistens nur für die Dauer des Festes aufgestelltem, Zelt stattfindet.“ Wer das nicht weiß, dem hilft auch keine Enzyklopädie. Schnellgelöscht. --Henriette 14:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Sandwichtoaster (bleibt, reiner Trollantrag)
Braucht man da einen eigenen Artikel, kann in Toaster untergebracht werden. --195.3.113.173 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Halte ich nicht für sinnvoll, das passt da nicht wirklich rein, genauso wenig wie in Sandwich (Brot). Außerdem hat der Artikel, wenn man sich das englische Artikelumfeld anschaut, durchaus Potenzial. Behalten. --NoCultureIcons 13:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- LA entfernt, da die Pseudo-Argumentation nur für Trolle schlüssig ist. --Herrick 13:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Da es sich um ein eigenständiges Gerät handelt, der Begriff durchaus bekannt und der Artikel sehr deutlich über einem gültigen Stub hinausgeht... ganz klar Behalten. Sandwichtoaster dienen zwar ebenfalls dazu die Brotoberflächen zu karamelisieren, primär weisen sie jedoch das Alleinstellungsmerkmal auf das alle Zutaten des Endproduktes in ihnen gegart werden!--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Genau! und tausende von Jungesellen hat diese großartige Erfindung vor dem Hungertod bewahrt, mich auch! --Osterritter 17:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Marco Kirchner (erledigt, gelöscht, Lemma gesperrt)
40000 Erzählungen? finde ich nicht beeindruckend viel. Wenn er sie auswendiglernt, kann er damit aber zu Wetten, dass..? Seewolf 13:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, stinkt geradezu nach Selbstdarsteller.--SVL ☺ Bewertung 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, gelöscht --Alma 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
es handelt sich offensichtlich um Begriffsfindung, google kennt dieses Phänomen nicht. Die Erklärung, was das sein soll, ist auch ziemlich wirr und unverständlich --Dinah 13:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Soll wohl Irritationsphänomen heißen - Verschieben und ausbauen - dann kann es bleiben, sonst löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
google ist nicht die welt. lemma ist erklaert und ein beispiel gegeben. kann so bleiben. behalten --Philtime 13:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
"Irradation" ist richtig [2], wohl im Sinne von "Ausstrahlung". Behalten --MBq Disk Bew 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Dass es den Begriff "Irradation" gibt, habe ich schon festgestellt - dieses Phänomen wird im Artikel aber überhaupt nicht erklärt, so ist das nicht zu gebrauchen --Dinah 20:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
War unter dem vorherigen Lemma Buchautor Van Holland SLA von Benutzer:Seewolf mit der Begründung: blöder Vorname. Nach Verschiebung zu Van Holland umgewandelt in LA. Begründung: Lt. Amazon ein Buch erschienen, Verlag Books on Demand, daher Relevanz fraglich --redf0x 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Danke, der Löschgrund fällt ja jetzt weg, auch wenn der Vorname Van ebenfalls blöd ist. Ein Buch im Selbstverlag reicht aber definitiv nicht. --Seewolf 13:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, da nur ein Buch erschienen ist- und dies auch nur als Book on Demand. Der Inhalt des "Artikels" ist wohl indiskutabel schlecht (geboren, soso...). Es sei denn, er heißt mit Vornamen Hoek- da gibts schon einen Artikel. Thorbjoern 13:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen. Uka 13:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Sieht so aus, als sei der Autor auf halbem Wege zu einem exzellenten Artikel steckengeblieben… Meinetwegen gern schnell löschen, ich bezweifele, daß da noch großartig Substanz kommt. --Henriette 14:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Kommentar. Ist blöder Vorname eigentlich ein zulässiger SLA-Grund? Sonst Benutzer:TZM/Relevanz (behalten). TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Antwort: Nö. Aber "schlechter und unvollständiger Artikel", "erfüllt nicht die RKs fürs Autoren" und "enzyklopädische Relevanz ist nicht erwiesen" sind zulässige Löschgründe. --Henriette 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
Docushop (schnellgelöscht)
gut, da mein zugegebenermaßen nicht ganz regelkonformer SLA vom Autor gelöscht wurde, jetzt hier mal ein LA: irrelevant, bitte schnellweg. Johnny Yen lachen? 13:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ein Dokumentarfilmshop. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Da fällt selbst mir nix mehr ein. Schnellgelöscht. --Henriette 14:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
War SLA. Wiedergänger vom 12. Januar 2005 [3], allerdings sind Form und Inhalt nicht vergleichbar. --Fritz @ 13:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Internetradio - enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Für mich haben diese Sender Relevanz (alle), weil es sie gibt und weil viele User auf sie zugreifen. Mittlerweile werden sie schon unterwegs (also nicht vorm PC) mit UMTS-Radioempfang gehört. Sie werden immer größer werden (so meine Prophezeiung *hihi, aber so zeigt auch die Realität). Man sollte beginnen sie hier bei Wikipedia zu akzeptieren, erklären, erweitern! Meinetwegen auch in einer neuen Kategorie. Behalten! --Sommermaedchen 16:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. --SCPS 14:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. --SCPS 14:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. Ähnliche Fälle natürlich auch die beiden LAs hier oben drüber. --SCPS 14:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe das aber ganz anders. Die Navileiste sieht sehr nützlich aus. Ohne diese Navileiste würde ich nicht auf die Liga Europäischer Forschungsuniversitäten kommen. Also sehr guter Hinweis auf Leru, deswegen auf jeden Fall behalten. --Adilhan 19:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man Informationen zu LERU hier einstellen möchte, wäre es vielleicht sinnvoll, einen Artikel dazu zu schreiben, den gibt es bislamg nicht. Navileisten sollen die Nutzbarkeit der Enzyklopädie erhöhen (genau das wird konterkariert, wenn es zu viele davon gibt), nicht aber zusätzliche Informationen liefern. Dafür sind die Artikel da. --SCPS 23:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Margaret Geller (erledigt)
klingt etwas nach Nonsens -- Mink95 14:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- So aus dem Zusammenhang gerissen, ist es auch Nonsense. Siehe auch LA zu Van Holland weiter oben. Weg damit. --Fritz @ 14:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel, keine Relevanz als Person erkennbar --h-stt !? 14:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
das Lemma ist doch schon schnellgelöscht. --Wangen 14:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- (BK)Meinetwegen ins Humorarchiv. Löschen, gerne schnell.--SCPS 14:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
'Richtig'
SLA mit Einspruch. War bereits schnellgelöscht, die neu eingestellte Version weist aber auf eine Börsennotierung hin, die möglicherweise Relevanz herstellt. --Fritz @ 15:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Eindeutig Relevant, da Börsennotiert. Behalten -- 80.145.35.142 15:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der SLA kam von Mir... Und ja: Behalten --P.C. ✉ 15:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich möchte noch auf den Schnellschuss von Fritz-daselbst hinweisen, irgendwie 3 Minutem nach der Ersterstellung [4] -- 80.145.35.142 15:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Schnellöschantrag erfordert keine Zeitspanne zum Abwarten. Wenn überhaupt, könnte man dem SLA-Steller einen Vorwurf machen. Da aber die gelöschte Version nicht den geringsten Hinweis auf Relevanz gegeben hat, sondern im Gegenteil mit der Angabe "100 Mitarbeiter" ganz klar die RK verfehlt hat, ist hier nur dir ein Vorwurf zu machen, da du den Artikel bewußt als Experiment eingestellt hast [5], um dann groß heruzuposaunen, wie Ungebildet die Admins doch alle sind. --Fritz @ 15:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ist das normal? Glaubst du Dummschwätz-IP etwa, daß ich zu jedem SLA eine Recherche im Internet starte? Mann-Oh-Mann. -- 80.145.35.142 15:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz ist sicherlich gegeben. Der Artikel selbst ist allerdings unter aller Kanone - neben der Rechtschreibung fehlen da noch erhebliche Unternehmensdaten. 7 Tage zu Verbessern.--SVL ☺ Bewertung 15:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wir wollen kein Parallelwiki. Entweder in den normalen Namensraum verschieben oder gleich löschen, den LA würde ich aber im normalen Namensraum stellen. Wer weiß schon wer bei Ariel und Co so berühmt ist:) --Wranzl 16:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so geht das jetzt. Damit niemand sich beschwert, dass imm Benutzernamensraum gelöscht wird, werden missliebige Seiten jetzt lediglich in den Artikelnamensraum verschoben und dann erst gelöscht ??? (gilt sinngemäß für die unten stehenden Staatenlisten auch) --HH58 16:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hände weg von Benutzerseiten. Benutzer:LC kann durchaus den Namen für eine derartige Liste als arbeitstitel führen, ist nicht auszuschließen, dass es sich um eine arbeitshilfe handelt - sei es als artikelrampe für eine Liste namentlich bekannter Meeressäuger, sei es als Artikelübersicht zu Themen, die ihn interessieren. Ich kann aus seinen Edits jedenfalls ein biologisches Interesse ablesen [6]. Immer diese neumodische Benutzernamensraumschnüffelei. Behalten --Kriddl 17:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel besteht seit dem 30. März 2006 und ist nicht gekennzeichnet als nicht offizieller Artikelraum. Eine Artikelrampe muss auch irgendwann verschoben werden. Und da google den Benutzerraum indiziert, bedeutet das, das er zur wikipedia von Besuchern in Verbindung gebracht wird. Das Problem ist aber das diese Artikel der allgemeinen Artikelkontrolle entfallen und somit potentiell POV gefährdet sind! --Wranzl 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Augenscheinlich keine Arbeitsliste; zudem Lizenzverstoß, da c&p eines gelöschten Artikels. Löschen. --jergen ? 17:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber 'ne stramme Behauptung als ein schwacher Beweis. Das ist nicht C&P. --LC 20:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? und wo liegt der lizenzverstoß, wenn der ursprüngliche artikel unter gnu gfdl stand? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die GFDL verlangt die Nennung der Hauptautoren, was im Widerspruch zum C&P steht. --LC 20:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das selbe wie hier:[7]. Man beachte auch Wranzls Versuch, durch das Wort "Wir" ein Gruppengefühl zu erzeugen.--Gruß,MH 21:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Amerika und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Afrika und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Ozeanien und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Asien In den Namensraum verschieben, wenn die ehemals angebrachten Löschgründe ausgeräumt wurden. Seit Februar 2006 sind es Parallelartikel (alte Löschdikussion) und gehören daher gelöscht. Momentanes Googleranking --Wranzl 16:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kannst man ausschließen, dass es Notizen zur Vervollständigung bestehender Artikel oder Listen sind? Insbesondere der Abschnitt zu Besonderheiten der Staaten erscheint mir potenziell dazu geeignet. Ansonsten: Hände weg von Benutzerseiten. Behalten --Kriddl 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - der Benutzernamensraum ist nicht tabu, wenn dort versucht wird, Löschentscheidungen zu umgehen. --jergen ? 17:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall 3., daher behalten. --Logo 21:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wie hier:[8]--Gruß,MH 21:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz? keine taugliche Webseite, "Veröffentlichungen" sind nirgends auffindbar. ich würde sogar für SLA plädieren. --Pacifier-- D·B 16:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, erscheint mir eher wie ein „Möchtegern-Rapper“. Enzyklopädische Relevanz nicht zu entdecken.--SVL ☺ Bewertung 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Habe auf der Diskussionsseite nach Quellen für Relevanz nachgefragt, wenn da nicht bald eine antwort kommt löschen, gerne auch vor 7 Tagen. --Wangen 17:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Der letzte Rapper? Der blinde Inder? Und: Gibt es überhaupt Rapper, die solche Pullis tragen wie der Typ auf dem Foto? Fragen über Fragen... Ohne Quellen und belegte Veröffentlichungen löschen, yeah yeah! --Osterritter 17:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen - Irrelevante Persöhnlichkeit. -- Sensenmann 19:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Band relevant, Person eher nicht. Inhalte zur Biografie stehen im Bandlemma, der Rest ist Boulevard-Presse. Unnötige Redundanz. --Polarlys 16:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, eine Erwähnung bei der Band ist völlig ausreichend. Enzyklopädische Relevanz der einzelperson nicht ersichtlich.--SVL ☺ Bewertung 16:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
"löschung sinnlos"
Hatte keine Berechtigung im Namensraum Löschdisku. Und daher auch nicht im Benutzernamensraum. Wegen Parallelwiki. Googleplatz 1--Wranzl 16:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kann ausgeschlossen werden, dass der Benutzer die Liste (z.B. als Übersichtsmerkzettel) für die artikelbearbeitung benutzt oder benutzen will? Behalten (Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu) --Kriddl 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Da die Artikel mit einer Ausnahme alle existieren, wohl kein Merkzettel und keine Arbeitsliste. Deshalb löschen. --jergen ? 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing, Fehlinformation), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall 1. (Kukluxklan und Zeugen Jehovas in einer Liste), daher löschen. --Logo 21:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wie hier:[9]--Gruß,MH 21:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Scheint mir sehr irrelevant, soll es über jeden dieser Dachverbände einen Artikel geben? Abgesehen davon scheint es sich hier kein Artikel zu lohnen, zwei Sätze und eine Miniliste reichen jedenfalls nicht aus. -- Tolanor 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
Parallelwiki. Von mir aus in den Benutzernamensraum verschieben. --Wranzl 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aber da isset doch schon? --Johnny Yen lachen? 16:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Artikelraum natürlich--Wranzl 16:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das sollte den Benutzer überlassen werden. --Alma 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Artikelraum natürlich--Wranzl 16:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Kann ausgeschlossen werden, dass diese Liste vom Benutzer zur artikelerstellung und bearbeitung genutzt wird? Nein. Ansonsten: Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Neutral, da keine Kopie eines gelöschten Artikels; mE keine Arbeitsliste. --jergen ? 17:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wie hier:[10]--Gruß,MH 21:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Band relevant, Person nicht (keine nennenswerten Nebenprojekte, keine Person der „Szene“, kein stilprägender Einfluss) Alles von Interesse steht im Lemma Nightwish. Unnötige Redundanz. Der Rest gehört ins Poesiealbum. --Polarlys 16:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine eigene Relevanz über die Band hinaus erkennbar, daher kein eigenes Lemma gerechtfertigt. Löschen --Kriddl 17:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Band relevant, Person nicht (keine nennenswerten Nebenprojekte, keine Person der „Szene“, kein stilprägender Einfluss) Alles von Interesse steht im Lemma Trivium. Unnötige Redundanz. Der Rest gehört ins Poesiealbum. --Polarlys 16:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine Relevanz über die Tätigkeit bei der Band hinaus ersichtlich, die Geschwindigkeitsgeschichte kann gegebenenfalls auch dort eingearbeitet werden. Löschen --Kriddl 17:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- wenn man bei der Band Informationenfindet, halte ich eher einen redir für sinnvoll als löschen Andreas König 20:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Evtl. in den Artikelraum verschieben, aber dann sofort in die QS. Seit August keine Bearbeitungen mehr und daher ein Parallelwikiartikel. --Wranzl 16:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Liste, z.B. als private Vormerkliste, die dann auch nicht dauernd bearbeitet werden muss, zur artikelarbeit genutzt wird. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Da steht klar drauf, dass der Benutzer noch dran arbeitet. Behalten. Auch die alte Löschdiskussion [11] sieht das Thema als relevant an, bemängelt aber den damaligen Umsetzungstand; da sie nichts mit diesem Artikelentwurf zu tun hat, hat sie folglich hier keine Bedeutung. --jergen ? 17:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Parallelwiki. Artikel Liste der DIN-Normen gibt es bereits. Einzelne Informationen dahin rüberarbeiten. --Wranzl 16:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es kann beim besten Willen nicht ausgescglossen werden, dass der Benutzer diese Liste zur artikelarbeit benutzt. Im übrigen entscheidet der Benutzer noch immer selbst wann und wie er Artikel erstellt und in den artikelnamensraum stellt. Insbesondere wird das nicht durch einen LA-Steller entschieden. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte wirkliche gelöscht werden; wurde zur Umgehung meines damaligen Löschantrag [12] angelegt und ist also wegen c&p auch ein Lizenzverstoß. Zudem ist der Inhalt katastrophal veraltet, wenn man das mit dem Artikel vergleicht. Sicherlich keine Arbeitsliste, Benutzer:Hunding hat seit Erstellung nicht einmal im Artikel editiert. --jergen ? 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer:Das .:X/Liste der Grimoires (gelöscht)
redunant zu Liste der Grimoires--Wranzl 16:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Liste zur artikelarbeit genutzt wird, etwa als Fundstellenaufstellung für Referenzen. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten' --Kriddl 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, vermutlich veraltete Arbeitsversion. Falls der Benutzer es nicht mehr braucht, kann er Schnelllöschantrag stellen. Wurde bereits vor dem (abgelehnten) Löschantrag angelegt, deshalb keine Umgehung einea Löschenverfahrens. --jergen ? 18:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach was, macht 'nen SLA draus. Das Lemma hat den LA überlebt, die "Sicherheitskopie" hatte ich schon fast vergessen.
Danke im Voraus (und Nachhinein), Das .°.X - Humor? 18:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach was, macht 'nen SLA draus. Das Lemma hat den LA überlebt, die "Sicherheitskopie" hatte ich schon fast vergessen.
gelöscht --jergen ? 18:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Evtl. in den Artikelraum verschieben, wenn es solche Listen generell gibt. Ansonsten wegen Parallelwiki löschen. --Wranzl 16:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ein Benutzer sich um eine Liste bemüht, dann ist es ihm freigestellt, wann er sie in den Artikelnamensraum stellt. Derartige artikel oder Listen werden nicht durch LA zwangseingestellt. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, vermutlich veraltete Arbeitsversion. Falls der Benutzer es nicht mehr braucht, kann er Schnelllöschantrag stellen. --jergen ? 18:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht doch lieber löschen, denn die aktuelle Arbeitsliste für Städte in Russland liegt unter Wikipedia:WikiProjekt Russland/ToDo. Die vollständige Liste liegt unter Liste der Städte in Russland. Bradypus' Liste hingegen enthält eine Menge inkorrekter Lemmata wie Kiseljowsk (korrekt: Kisseljowsk) oder Nowokujbyschewsk (korrekt: Nowokuibyschewsk). Nicht, dass noch jemand (er selbst z. B.) auf die Idee kommt, diese falsch anzulegen... Aber ich werde ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hinweisen, vielleicht stellt er ja dann einen SLA. -- SibFreak 19:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe dieses Uralt-Relikt gelöscht, mittlerweile gibt's viel bessere Arbeitslisten. Wäre nur schön gewesen, wenn mich der LA-Steller verständigt oder direkt kontaktiert hätte. Mfg --Bradypus 19:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Existiert nicht im Artikelraum entweder dahin verschieben. Seit Januar keine Bearbeitungen mehr. Parallelwiki. --Wranzl 16:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt keine Grund, meine Mitarbeit zuzweifeln. Wann ich was in welcher Reihenfolge bearbeite, möchte ich selbst entscheiden. Wenn Du keinen besseren Löschgrundweißt, lass bitte die Finger von meiner Benutzerseite. Danke. --Catrin 17:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dir ist die Problematik des Parallelwiki bekannt? --Wranzl 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Benutzer diese Liste zur artikelarbeit benutzt (auch z.B. um eine fertige Liste zum selbstgewähltem Zeitpunkt in den Artikelnamensraum zu stellen). Behalten --Kriddl 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich stelle meine Mitarbeit erstmal ein, bis über den LA entschieden ist. --Catrin 17:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wranzl = Löschtroll. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. --πenτ α 17:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel in Arbeit. Behalten --jergen ? 17:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Der Vorwurf des Parallelwikis geht ein wenig an der Sache vorbei. Mit dieser Begründung wurden bisher nur Artikel aus dem Benutzernamensraum gelöscht, die vorher (!) im Artikelnamensraum gelöscht worden sind. Dies ist hier nicht der Fall. Es gibt auch keine festen Vorgaben, in welcher Zeit ein vorbereiter Artikel "fertig" sein muß, um in den Artikelnamensraum verschoben zu werden, so daß die lange Bearbeitungspause auch kein Löschgrund ist. Die anderen üblichen Begründungen für Löschungen im Benutzernamensraum greifen auch nicht (strafrechtlich Relevantes, Homepageersatz oder offenkundiger Mißbrauch liegen beim besten Wilen nicht vor). Also Schnellbehalten. -- Universaldilettant 17:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
- warum kann denn dieser wirklich gute Artikel nicht einfach in den Artikelraum verschoben werden? Immerhin können dort dann auch mehr mitmachen.--Wranzl 18:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Weil's noch in weiten Teilen niederländisch ist. -- Universaldilettant 18:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- sach dit doch mal eener! sorry für die uffregung--Wranzl 18:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du es Dir angeguckt hättest und nicht reflexhaft einen LA gestellt hättest, hättest Du das auch selbst gemerkt! --Mogelzahn 18:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- sach dit doch mal eener! sorry für die uffregung--Wranzl 18:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Weil's noch in weiten Teilen niederländisch ist. -- Universaldilettant 18:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
erledigt --Wranzl 18:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
ich habs selbst gelöscht, ich kann mich auch bei den niederländischen Kollengen direkt bedienen. --Catrin 21:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
Danke Wranzl, jetzt haben wir diese, von Dir selbst als gut befundene, Liste verloren. --Kriddl 22:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- So schlimm ist es nicht: Catrin hat die Informationen in die Liste der Statthalter in den Niederlanden eingearbeitet, die vorher fast ohne Erläuterungstext auskam. -- Universaldilettant 22:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. Erwähnung in „Fabrique Records“ dürfte ausreichen. – Holger Thölking (d·b) 16:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, neben völliger Irrelevanz, lupenreiner Werbeeintrag - bis auf die Telefonnummer alles angegeben.--SVL ☺ Bewertung 21:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn enzyklopädische Relevanz dann im Artikelraum verschieben, aber nicht im Benutzernamensraum. --Wranzl 16:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
Es steht den Benutzern frei, wann und wie sie Artikel oder Listen einstellen, das wird nicht von LA-Stellern entschieden. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - Umgehung einer Löschentscheidung. --jergen ? 18:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
Behalten: Begründung für Löschantrag nicht ausreichend. Zustimmung zu Kriddl. -- Mathetes 19:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Benutzerseiten sind tabu, solange es niemandem schadet oder Überhand nimmt.--Mo4jolo ∀≡ 19:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall am ehesten 2., daher knapp neutral. --Logo 21:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wie hier:[13].--Gruß,MH 21:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hätte wohl keine Chance im Artikelraum, dann aber auch nicht als Parallelwikiartikel. --Wranzl 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nicht auszuschließen, dass Liste noch überarbeitet wird. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabuBehalten --Kriddl 17:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Lsöchen - Umgehung einer Löschntscheidung. --jergen ? 18:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Begründung für Löschantrag nicht ausreichend. Zustimmung zu Kriddl.
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- siehe oben. * Behalten. Benutzerseiten sind tabu, solange es niemandem schadet oder Überhand nimmt.--Mo4jolo ∀≡ 19:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Der Benutzer wurde ja nicht einmal auf seiner Diskusionsseite darauf aufmerksam gemacht. Vielleicht hat er die Seite ja vergessen und würde einen SLA stellen. Vorher anfragen und Zeit zum Antworten geben kann ja so schwer nicht sein. Gilt auch für alle anderen Einträge dieser Art. (Außer natürlich, es wurde eine Mail geschickt, was ich nicht wissen kann. Dann würd ich mich für die Kritik entschuldigen) --Franczeska 20:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß --πenτ α 20:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall am ehesten 2., daher knapp neutral. --Logo 21:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Benutzerseiten sollten nur in begründeten Ausnahmefällen gelöscht werden. Die Liste ist gut gemacht, witzig zu lesen und außerdem stört sie niemanden. Gripweed 23:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Grund des Löschantrags: unnötige, teils spekulative, teils unrichtige, tendenziöse, jedenfalls aber unenzyklopädische auflistung, die überdies pietätlos bis menschenverachtend ist!! --Tomkraft 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST) Begründung nachgetragen --Wranzl 17:06, 25. Okt. 2006 (CEST) danke, bist mir grad zuvor gekommen--Tomkraft 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
unnötige, teils spekulative, teils unrichtige, tendenziöse, jedenfalls aber unenzyklopädische auflistung, die überdies pietätlos bis menschenverachtend ist!!
Was ist der Sinn einer solchen Auflistung, die Leute anzuprangern oder nur einfach zur Schau zu stellen? Damit man nachschauen kann, welche Berühmtheiten nicht brav eines natürlichen Todes gestorben sind: "Mei schau, der ist auch an Heroin gestorben", "Nein, dass die an einer Überdosis draufgegangen ist, hab ich jetzt aber nicht gewusst"... Gibts auch schon die Liste der Berühmtheiten, die sich selbst umgebracht haben, aufgelistet nach Todesart (Erhängen, Erschießen, Schlaftabletten ... (wahrscheinlich eh!)
Abgesehen davon: Woher wissen wir denn das alles, woran wer gestorben ist? Da müsste schon jeder Fall belegt werden. Jimi Hendrix: Überdosis offiziell medizinisch nie bestätigt, Kurt Cobain ist wohl eindeutig an einer Schrotladung und nicht an einer Überdosis gestorben, Franz Innerhofer: Alkohol, Suizid, was jetzt, dass er sich erst betrunken hat, bevor er sich getötet hat, oder dass er Alkoholiker war, weiss der Auflister, dass der Alkohol der Grund für den Selbstmord war?
Spekulativ, unseriös und pietätlos und nicht zuletzt auch durchaus rechlich bedenklich (Nachkommen können einen Anspruch auf Widerruf haben, wenn unwahre, ehrenrührige Behauptungen verbreitet werden) löschen --Tomkraft 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, bin bestimmt auf 20-30 Fälle gestoßen, wo mir schleierhaft erschienen. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 17:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, löschen --195.3.113.170 17:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich mal auszugsweise zitieren darf: "Margaux Hemingway - Suizid, Überdosis" und wenige Zeilen später: "Harald Juhnke - Schauspieler, Sänger"; da stimmt doch was im System nicht, oder? Außerdem frage ich mich, wer und wozu man diese Aufstellung braucht. Löschen. Schockierend ist die Liste freilich schon - werde mir erst einmal einen kippen... --Osterritter 17:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Prost! ;-) --Mo4jolo ∀≡ 18:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aber versuch dabei bitte nicht auf diese Liste zu gelangen ;-) --Kriddl 18:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Und das soll ein Grund sein, diese Voyeur-Liste zu behalten? - Löschen. --Logo 21:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung, aber diese pseudopolitischkorrekten LAe gehen mir aufn Keks. Behalten. --Matthiasb 22:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin zwar ein Freund von Listen, aber diese Liste ist wirklich zu guten Teilen spekulativ. Beispiel Bela Lugosi: der Schauspieler war lange morphiumsüchtig, aber am Schluss meines Wissens clean. Natürlich ist sein Tod sicher im Zusammenhang damit zu sehen. Aber dass er an den Drogen starb, kann man in dem Fall nicht ohne Zweifel behaupten. Genauso sein größter Fan, der erfolglose Regisseur Ed Wood - der war Alkoholiker und hatte sturzbetrunken einen Herzinfarkt. Ist er deswegen an den Drogen gestorben? Keiner weiß es. Das ist alles zu sehr im Argen. Ein anderer Aspekt: Genauso könnte man übrigens eine Liste der bei Schiffsunglücken Ertrunkenen machen - Verstorbene nach ihrer Todesart zu klassifizieren ist schon ziemlich morbid. Daher schweren Herzens: Löschen --Hansbaer 23:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, eine Sortierung Verstorbener nach Todesursachen ist wirklich nicht sehr enzyklopädisch. Und: "Drogenbedingt" ist ein sehr schwammiger Begriff, daher tauchen hier ja auch etliche Suizide auf, deren "Drogenbedingtheit" wohl nur zu vermuten ist. Auch das spricht gegen eine solche Liste. --UliR 23:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Parallelartikel und redunant mit Liste der Ehrenbürger von Jena. Evtl. Zusatzinformationen dort einbauen.--Wranzl 16:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn der LA-Steller selbst einräumt, dass Mehrinformationen vorhanden sind, dann bleibt es dem Benutzer unbenommen zu entscheiden, wann er sie einstellt. Das wird nicht durch LA entschieden. Ceterum censeo Benutzerseiten sind tabu. Behalten --Kriddl 17:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalteb - klare Arbeitsversion. --jergen ? 18:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Begründung für Löschantrag nicht ausreichend. Zustimmung zu Kriddl und Jergen. -- Mathetes 19:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall 3., daher behalten. --Logo 21:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine Berechtigung im Artikelraum und daher auch nicht im Benutzernamensraum. --Wranzl 16:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auf welche Richtlinie beziehst Du Deinen Löschantrag, Wranzl? -- Mathetes 17:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Aus dem selben Grund warum Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller nicht mehr im Benutzernamensraum existieren. Da gab es in letzer Zeit ne Menge Diskussionen. Vielleicht sollte man das aber mal gebündelt irgendwo niederschreiben, damit ich jetzt nicht die komplette negative Energie der Benutzer auf mich lade. --Wranzl 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Der Löschantrag überzeugt mich nicht. Ich kenne die Diskussion für die anderen beiden Listen nicht. Da aber keine Richtlinie genannt wird, erscheint mir der Löschantrag für eine Seite im Benutzernamensraum nicht ausreichend. Hier dürften die Verhältnisse auch anders liegen als bei den beiden von Wranzl genannten Listen. Juden und Homosexuelle sind evtl. einer Verfolgung ausgesetzt, Atheisten nicht. Wenn die aufgeführten Atheisten zu Ihrem Atheismus stehen, der Atheismus für ihr Leben und/oder Wirken eine bekannte Rolle spielt und darüber in den entsprechenden Artikeln zuverlässige und allgemein zugängliche Quellen angegeben werden, ist m. E. gegen eine solche Liste - im Benutzer- oder Artikelsnamensraum - nichts einzuwenden. -- Mathetes 17:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
- sie ist im Artikelraum nach langer Diskussion gelöscht worden. Daher hat sie mMn auch im BNraum keine Berechtigung mehr. --Wranzl 18:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Der Löschantrag überzeugt mich nicht. Ich kenne die Diskussion für die anderen beiden Listen nicht. Da aber keine Richtlinie genannt wird, erscheint mir der Löschantrag für eine Seite im Benutzernamensraum nicht ausreichend. Hier dürften die Verhältnisse auch anders liegen als bei den beiden von Wranzl genannten Listen. Juden und Homosexuelle sind evtl. einer Verfolgung ausgesetzt, Atheisten nicht. Wenn die aufgeführten Atheisten zu Ihrem Atheismus stehen, der Atheismus für ihr Leben und/oder Wirken eine bekannte Rolle spielt und darüber in den entsprechenden Artikeln zuverlässige und allgemein zugängliche Quellen angegeben werden, ist m. E. gegen eine solche Liste - im Benutzer- oder Artikelsnamensraum - nichts einzuwenden. -- Mathetes 17:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - Umgehung einer Löschentscheidung. --jergen ? 18:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, der Benutzernamensraum ist kein Alternativuniversum, in dem WP:WWNI nicht mehr gilt. --Asthma 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hä, dann mal viel Spaß als Atheist in Saudi-Arabien. Das bezog sich jetzt auf Verfolgung. Ich verstehe die Differenzierung nicht! --Northside 18:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Benutzernamensraum hat andere Inhalte und Löschkriterien als der Artikelnamensraum. Wenn CrazyForce die Liste für seine Arbeit in der Wikipedia nutzt, darf sie nicht gelöscht werden, wenn es sich nicht um Strafwürdiges o. ä. handelt. Die Begründung des Löschantrags ist deshalb nicht ausreichend. (Im Übrigen werden Atheisten in Saudi-Arabien genauso wenig verfolgt wie Christen, wie mir Leute berichteten, die dort über mehrere Jahre gearbeitet haben.) -- Mathetes 18:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: was ist denn das für eine neue unsitte, auf benutzerunterseiten einen löschantrag zu stellen? --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Arbeitsmittel sind auf Benutzerseiten kein Problem, gelöschte Artikel aber schon, soweit sie nicht nach Überarbeitung Chancen auf Rückverschiebung haben. Wenn CrazyForce die Liste für irgend etwas benötigt, soll er sie auf seinem Rechner speichern und nicht in der Wikipedia, nachdem sie abgelehnt wurde. Rainer Z ... 20:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Antragsteller ist ein Löschtroll:[14], deswegen schnellbehalten.--Gruß,MH 20:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschtroll Wranzl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde heute für einen Tag wg. Trollerei gesperrt. Reiner Provokationsaccount. Bekannter unter Fossa. Weniger unter Uffjeden. Diese Lösch-Anträge sind sämtlich Trollerei. Gruß πenτ α 20:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Welch edle und enzyklopädisch wertvolle Tätigkeit, einen gesperrten Benutzer in zehn verschiedenen Diskussionen an den Pranger zu stellen und zu beschimpfen! - Tatsächlich haben (ganz abgesehen von Wranzls sonstigen Tätigkeiten) diese LAs einen relevanten Hintergrund, nämlich dann, wenn es sich bei diesen Benutzerseiten um die Umgehung von Löschentscheidungen handelt. Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden, wie aus den Beispielen Liste berühmter Juden und Liste berühmter Homosexueller zu ersehen ist. Ich würde unterscheiden 1. (potentiell) schädliche Seiten (z.B. URV, üble Nachrede, Outing), 2. Privatvergnügen, 3. (potentielle) Arbeitsgrundlage. - In diesem Fall eher 1. (Spekulation und Outing), daher löschen. --Logo 21:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Death illustrated (als Wiedergänger schnellgelöscht)
Zwar ein sympathisches, da freies, Projekt, aber letzten Endes yet another first-person shooter. Bis auf den Umstand, daß es in schwarz-weiß gehalten ist, unterscheidet es sich durch nichts von den etwa vierundneunzigtausend anderen Spielen seiner Art, hat keine nennenswerte Verbreitung und kam zudem niemals über die Versionsnummer 0.6 hinaus. – Holger Thölking (d·b) 16:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger, wird bereits hier diskutiert - löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hier geht es nicht um definierte Disziplinen, sondern jegliche Art von Betätigung (Kleiderschwimmen ist vielleicht eine Ausbildungsform, aber gewiss kein Sport) im Wasser: Wikipedia:Themenring. Man beachte die Vielzahl an Sportarten in Kategorie:Wassersport. --Polarlys 17:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vorlage in Artikeln, die allesamt nur in Aspekten Wasserball abhandeln: Dribbling, Wassertreten, Ballkraul, Wenden. Wozu gibt es Kategorien, siehe Kategorie:Wasserball. --Polarlys 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ebenso in die Kategorie:Wasserball, auch wenn drei neue Navigationsleisten im Lemma Wasserball cool sind, wir können da auch noch Vereine, Meisterschaften u. ä. reinpacken. Dafür gibt es Kategorien. Alternativ auch die Kategorie:Fußball in Navigationsleisten umwandeln und Fußball damit schmücken … --Polarlys 17:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
NeoBushismus (gelöscht und gesperrt)
Da sich seitdem nichts am Artikel getan hat, zitiere ich mich einfach mal selbst aus der QS-Seite von vor acht Tagen (siehe auch den dortigen Beitrag Thomas Roessings):
- „Kein enzyklopädischer Artikel, viel zu viele Weblinks, Zitate, die keine sind, und das Lemma mit dem Binnenmajuskel kommt mir auch etwa seltsam vor – ist das tatsächlich die korrekte Schreibweise? Ich habe leise Zweifel, ob aus dem Vorhandenen ein brauchbarer Artikel zu machen ist, aber der Versuch schadet wohl nicht.“
Also abermals sieben Tage für den Versuch, darzulegen, warum der Begriff einen Artikel benötigt – und ggf. einen solchen Artikel zu erstellen. – Holger Thölking (d·b) 17:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hatten wir übrigens schon mal am 8. Dezember 2005. Stefan64 17:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Und ist’s ein Wiedergänger? – Holger Thölking (d·b) 17:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der jetzige Artikel ist etwas umfangreicher, der Stil aber ähnlich. Stefan64 17:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht und gesperrt; Wiedergänger --jergen ? 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Siehe auch Neobushismus. --jergen ? 18:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
relevanz fraglich--rotti 17:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz scheint mir schon gegeben, sie geht nur aus diesem Artikelchen nicht hervor. 7 Tage mit Tendenz zum Behalten. --Osterritter 17:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Konzerte im Großen Saal des Wiener Musikvereins, zum Schumann-Fest in Düsseldorf, auf den Ludwigsburger Schloßfestspielen mit einem augenscheinlich vielbeachteten Schumann-Zyklus? Ok, das sollte noch in den Artikel Eingang finden, aber Relevanz ist ohne Frage gegeben. Behalten --Dundak ☎ 18:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Acht Tage QS konnten dieser mittelschwerern Katastrophe von Filmartikel nicht nennenswert helfen: Die Inhaltsangabe ist noch immer ebenso unenzyklopädisch wie unvollständig, der Abschnitt „Kritik“ spottet jeder Beschreibung, und der Abschnitt „TKKG“ ist gleich komplett fehl am Platze, da redundant zum TKKG-Artikel. Was bleibt, sind der Einleitungssatz sowie die Darstellerliste. Abermals sieben Tage, abermals wenig Hoffnung. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Filminhalt ist (mit Kürzung einiger Sätze) von hier übernommen. Gruß AlfredHitchcock 19:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Diese Keramikerin ist m.E. den einschlägigen Relevanzkriterien zufolge nicht enzyklopädisch relevant. Zumindest ergibt sich hierzu nichts aus diesem Artikel, der ohnehin, sollte er behalten werden, dringend der sprachlichen Überarbeitung und Glättung bedarf. --TMFS 17:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
relevanz scheint auch mir eher fraglich. der stil des artikels wäre falls es sich um eine boygroup gehandelt hätte und die autorin 14-16 jahre wäre als niedlich zu bezeichnen bei einer kunsthistorikerin, lektorin und journalistin hingegen als überraschend. so löschen--rotti 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
Google findet zu ihr außer in WP genau 0 treffer--rotti 18:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Steckt zwar sicher viel Arbeit drin, aber leider wirklich keine Relevanz zu erkennen. Daher zur Zeit eher löschen.--Mo4jolo ∀≡ 19:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Habe mal ein paar Links gesetzt, sieht jetzt zumindest optisch schonmal etwas WP-mäßiger aus ;-) Bin für behalten, weil ich erstens das Lebenswerk dieser Frau für beachtlich und erinnerungswürdig halte, und weil ich zweitens auch eine ganz konkrete Relevanz vermute, die hier nur einfach noch nicht rauskommt: Viele Vornamen sind einfach nur abgekürzt, weswegen man keine Links versuchen kann (evtl. würde sich daraus schon etwas Relevantes ergeben?), vor allem aber werden die Ausstellungen, die ja offensichtlich zahlreich stattgefunden haben, nicht konkret genannt. Wann und wo wurde ausgestellt? Gibt es noch weitere Presseveröffentlichungen, Kataloge o.ä.? Der Autor muß noch einmal ran, meint --Osterritter 23:10, 25. Okt. 2006 (CEST) und tendiert zum Behalten.
Werbung für einen Wettbewerb des Freistaates Sachsen --jergen ? 18:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unnötige Auslagerung aus Sambia, Lizenzverstoß. --jergen ? 18:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das ist eine sehr nötige Auslagerung aus Sambia. Da wir gerade an einem Portal (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Sambia) für Sambia arbeiten und sich dort neue Gliederungen ableiten. Entweder Portal mit eigener Gliederung oder ein einleitender Artikel, aus dem sich alles ableitet. Beides zusammen geht nicht. - Außerdem: Was heißt hier Lizenzverstoß? Bis auf einen Absatz ist der ganze Beitrag über die Wirtschaft Sambias von mir! - Außerdem arbeite ich an diesem neuen Artikel über Wirtschaft noch. - Amanita phalloides 20:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei dem Artikel handelt es sich offenbar um einen Scherz. Einen Kälte Hönke gibt es nicht. Er ist nirgends referenziert, insbesondere nicht in der genannten Literatur. Vielmehr beruht die Wortschöpfung auf dem Namen der Bonner Firma Kälte Hunke.
Offensichtliches Fake. Die allwissende Müllhalde findet ganze 5 Treffer - Wikipedia und Klone. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei diesem Artikel stehen mir mit Verlaub gesagt die Haare zu Berge. Der Dubbel nennt die Stribeck-Pressung nur in einem Zusammenhang mit weichen, nichtmetallischen Werkstoffen, im Roloff-Mattek ist von Striebeck-Kurven im Zusammenhang mit Gleitlagern die Rede. Ansonsten gibt der POV-Stil im Artikel Anlass zum Verdacht, dass es sich um einen Fake handelt. --Markus Schweiß| @ 19:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
- der prof. Hannibal sollte hier wohl eins ausgewischt kriegen, allerdings wäre die Striebeck-Kurve einen Artikel wert,und hier steht auch die Flächenpressung des Gleitlagers drin. so wie es jetzt ist löschen--80.134.247.218 20:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
völlig indiskutabel. Schnellgelöscht. --Philipendula 21:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
Stomper 98 (erl., URV)
Selbstdarstellung einer unbekannten Band in Ich-Form geschrieben. Gruß--Schweinepeterle 19:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
URV, erledigt. Schweinepeterle: Löschanträge müssen auch im Artikel selbst vermerkt werden. --89.56.236.136 19:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nach Schnelllöschung wegen Unfug erneut eingestellt. Relevanz sehr fraglich, Quellen nicht vorhanden --Bahnmoeller 19:37, 25. Okt. 2006 (CEST)}}
vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Januar_2006#Roland_Ionas_Bialke_.28gel.C3.B6scht.29 & http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_kleine_Sprengmeister&action=history ... löschen --Sirdon 18:42, 25. Okt 2006 (GMT)
Nicht löschen, da der Artikel durchaus relevant ist. Es handelt sich um ein Programm, dass sehr populär ist und in vielen Medien (RTL, Pro7, ...) erwähnt wurde. --Roland Ionas Bialke 19:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
- schnell weg damit, weder ist WP ein Webverzeichnis, noch würde sich ein ernsthafter Pyrotechniker mit derartigem befassen. Es handelt sich daher maximal m eine Seite für künftige Terroristen oder Tote/Schwerverletzte Andreas König 19:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das dieses Programm nicht sehr benutzerfreundlich ist wird unter der Überschrift "Kritik" dargestellt. --Roland Ionas Bialke 20:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Man sollte mal unter Kritik die erfahrenen Hobbysprengmeister darauf hinweisen, dass das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion nach §308 StGB nicht nur Straftaten, sondern Verbrechen sind. Nur so zur info... --Luekk 20:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, neben der gräuslichen Rechtschreibung kann ich hier auch nichts Behaltenswertes erkennen.--SVL ☺ Bewertung 21:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was ist an der Rechtschreibung schlecht? Das ist die Deutsche Rechtschreibung.
Den Rechtshinweis habe ich den Artikel hinzugefügt. Artikel behalten. --Roland Ionas Bialke 21:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was ist an der Rechtschreibung schlecht? Das ist die Deutsche Rechtschreibung. Wollen wir nicht hoffen, dass es inzwischen üblich ist, gleich in den ersten zwei Sätzen drei Fehler unterzubringen... -- Toolittle 21:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
Deutschlehrer? Korregieren Sie doch mögliche Fehler, anstatt einfach nur zu kommentieren. Wo sind die Fehler? --Roland Ionas Bialke 21:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
- arghhh* Danke!! --Roland Ionas Bialke 22:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
@Roland Ionas Bialke: Auch wenn dies keine Abstimmung, sondern eine Diskussion ist - einmal ein fettes „nicht löschen“ oder „Artikel behalten“ je Artikel reicht. Ich bin für löschen, aber das ist reiner POV ohne Begründung. --Jo Atmon 'ello! 23:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vollzitat:
Der Supermarkt Bomber ist eine Zeitschrift über Sprengstoffe, die seit September 2006 im Internet unregelmässig erscheint.
Nach Schnelllöschung wegen mangelnder Relevanz erneut eingestellt. Relevanz sehr fraglich, Quellen nicht vorhanden --Bahnmoeller 19:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Sie wollen, dann schicke ich Ihnen diese Zeitschrift. --Roland Ionas Bialke 19:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- habe ich im Internet nicht gefunden: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Supermarkt+Bomber%22&meta= muss wohl geheim sein ... :-] --Sirdon 18:55, 25. Okt 2006 (GMT)
- zudem als ein einzelner Satz als "kein Artikel" SLA-fähig Andreas König 19:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Und schon wieder da: Ist Wiedergänger - Wenn der Artikel nicht deutlich erweitert wird - landet er gleich wieder in der Tonne --WolfgangS 19:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
@ Sirdon Da müssen Sie besser recherchieren. --Roland Ionas Bialke 19:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Am Artikel ist übrigens nichts rechtswidrig. --Roland Ionas Bialke 20:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- bitte lies Enzyklopädie und WP:WWNI, um mal eine konkrete Vorstellung zu bekommen was WP ist / nicht ist Andreas König 20:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Mein Artikel enspricht den Richtlinien. Siehe: Enzyklopädie und WP:WWNI - Das der Artikel wieder schnellgelöscht wurde (obwohl er Löschkandidat ist) ist eine Sauerei. Ich stelle ihn darum nochmals ein. --Roland Ionas Bialke 21:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
HAPANAL (erl. redirect)
Fake? Sirdon 18:38, 25. Okt 2006 (GMT)
es scheint, dass es aus der Küche von Benutzer:Sagmal & Benutzer:Roland Ionas Bialke einen ganzen Haufen von „Sprengstoff-Artikeln“ gibt --Sirdon 18:48, 25. Okt 2006 (GMT)
Nein, das ist kein Fake. Das ist ein Sprengstoff auf Ammoniumnitrat basierend. Dieser wird mit HMTD und Aluminiumpulver gemischt. Was daran soll ein Fake sein? Nicht löschen!! --Roland Ionas Bialke 19:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
Der Sprengstoff findet praktisch keine Anwendung - diese Satzhülse sollte dennoch wenigstens zu einem vernünftigen Stub ausgebaut werden - so löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Aussage (und keine Satzhülse) lautet im Artikel "Diese Mischung findet in der Praxis aber kaum Anwendung." Artikel behalten. --Roland Ionas Bialke 21:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
"es scheint, dass es aus der Küche von Benutzer:Sagmal & Benutzer:Roland Ionas Bialke einen ganzen Haufen von „Sprengstoff-Artikeln“ gibt" Sirdon, was wollen Sie Uns damit sagen? --Roland Ionas Bialke 21:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Da der Inhalt sich mit HAPAN#HAPANAL deckt, schlage ich mal einen redirect vor - für einen Artikel ist diese Aussage nämlich extrem dürftig.--SVL ☺ Bewertung 21:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Unterschiede sind doch schon so gravierend, dass es sich um zwei verschiedene Mischsprengstoffe handelt. Ich halte daher zwei Artikel für angemessen. Was ist ein redirect? --Roland Ionas Bialke 21:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
Eine Weiterleitung. In diesem Fall auf den Artikel HAPAN - wo im Abschnitt HAPANAL der selbe Text steht. --SVL ☺ Bewertung 21:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
OK - Diese Weiterleitung halte ich für sinnvoll. --Roland Ionas Bialke 21:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, redirect eingerichtet.--SVL ☺ Bewertung 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Danke, SVL!! --Roland Ionas Bialke 22:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Erreicht wohl nicht die Relevanzhürde? --Dobschütz 19:49, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ein Team der Basketball UniLiga der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - wegen Irrelevanz löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
Einbruchmeldezentrale (erl. redirect)
Steht alles schon in Alarmanlage. Außerdem zu wenig Substanz, um eine Auslagerung zu rechtfertigen. Eventuell redirect sinnvoll. --Luekk 19:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
redirect auf Alarmanlage - biege das mal eben um.--SVL ☺ Bewertung 20:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
eher ein Fall für Wikisource als für WP -- HardDisk rm -rf chmod 19:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- und wieso ist der komplette Artikeltext gelöscht worden? --Karl-Heinz 20:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
nach Artikelinhalt für WP irrelante Künstlerin, da nur Gastauftritte auf Alben anderer Künstler --Andreas König 20:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht auffindbar.--SVL ☺ Bewertung 20:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
werbegeschwurbel --poupou l'quourouce Review? 20:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz kann ich nicht zweifelsfrei beurteilen, allerdings ist der Artikel aktuell Werbegeschwurbel der mittel-grottenschlechten Sorte. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Werbung wurde von hier kopiert. Auf der Diskussionsseite wird ein Ticket erwähnt wegen dem vermeintlichen URV, wo kann man sowas einsehen? Ich persönlich habe noch nie was von der NPL gehört. Auch Google findet nahezu nichts, heise und slashdot garnichts. Das könnte allerdings daran liegen, dass diese Software ihre Blütezeit noch vor der Existenz des Webs gehabt hat: Die meisten der unterstützten Betriebssysteme sind mitlerweile tot oder ganz kurz davor. Aber selbst dann sollten sich noch nennenswerte Spuren finden lassen, daher löschen weil nicht relevant. --Regani 23:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unenzyklopädischer Text über ein Gebäude von unbekannter Bedeutung. Seltsame Trennstriche mitten im Text - eventuell URV? --jergen ? 20:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- erl., jemand hat die URV gefunden. Andreas König 21:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Das ist nicht unbedeutend, sondern eine ziemliche Touristenattraktion...
- Auch gut, dann schreibe einen gehaltvollen Artikel darüber und niemand wird sich beschweren! URV haben hier nix verloren... --Luekk 23:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. Ursprüngliche Begründung: Der Mann hat keinerlei wissenschaftliche Relevanz. Das u.g. Magazin ist lediglich ein fachbereichsgebundenes Studentenmagazin. Und genau das ist die Frage, relevant oder nicht. --Streifengrasmaus 21:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Uni - ansonsten nur Selbstbeweihräucherung gewürzt mit fünf Weblinks. Relevanz nicht gegeben. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hinreichende Relevanz nicht ersichtlich, eindeutig kein Pofessor, nur lehrend tätig. Löschen--Kriddl 22:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Begriffsbildung. --Thornard, Diskussion, 21:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei 54.000 Treffern in der allwissenden Müllhalde wohl keine Begriffsfindung. Allerdingsstellt diese Satzhülse keinen Artikel da. So wegen Inhaltsleere löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, aber nur 1.280 Seiten auf Deutsch!? Das ist eine Begriffsbildung in der deutschen Sprache. Vielleicht gibt es dazu ja auch noch ein richtigen Fachbegriff. löschen --Thornard, Diskussion, 22:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
die böse R-Frage... Relevanz dieses MMORPG-Spiels etwa durch unglaublich große Userzahlen geht aus dem ARtikel nicht ansatzweise hervor; m.E. läßt sich diese Relevanz nicht ausreichend durch das ALleinstellungsmerkmal Die Besonderheit dieses Spieles ist das Flugsystem, mit dem man mit einem Besen, einem Board und diversen anderen Gegenständen von Insel zu Insel fliegen kann. belegen... -- feba 21:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kann hier auch nichts Aussergewöhnliches entdecken, was dieses Spiel enzyklopädisch relevant machen würde - löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Der Text ist eher für ein Lehrbuch geeignet. --Planegger 22:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sicher, der Stil ist verbesserungswürdig, aber nicht so grausam, dass man es sofort löschen müsste. Es wäre wohl sinnvoller gewesen den Autor mal auf seiner Diskussionsseite darauf hinzuweisen, so wie das ein anderer Nutzer jetzt auch getan hat. Erstmal abwarten wie der Artikel danach aussieht. --Regani 23:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Quatsch mit Soße! Das ist instant-enzyklopädisch und allerhöchstens qualitätssicherungsverdächtig. - Und welches Lehrbuch? - Dein Löschantragstext ist eher für ein Tagebuch geeignet. --Reiner Stoppok 23:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Reiner Stoppok! Schön, dass Du Dein eigenes Buch als Literaturquelle im Artikel angibst. Sollen wir noch Eigenwerbung als Löschgrund hinzufügen? Oder erstmal URV-Verdacht setzen wegen Sätzen wie diesem: Unsere Angaben richten sich größtenteils nach denen im Anhang des Hanyu da zidian.... Übrigens, in der Löschdiskussion brauchst Du Dich nicht ständig wiederholen, einmal reicht. --Luekk 23:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Lueck. Das mit den Wiederholungen war mein Computer. Es geschah unabsichtlich. Ohne meine zitierte Arbeit hätte es vermutlich manche Einsichten in die chinesische Welt der Wörterbucher, die ich bereits im Hanyu da zidian-Artikel abgelassen habe, nicht gegeben. Und Dein "URV-Verdacht" bleibt ein Verdacht. Er ist gegenstandslos, da diese Angaben fast in jedem linguistischen Popel-Nachschlagewerk in ganz China zu haben sind. Wie Du hoffentlich weißt. Diese von Dir monierte Angabe wurde nur eingeflochten, um Mißverständnissen vorzubeugen. PS: Mit dieser bescheidenen Eigenwerbung werde ich bestimmt nicht reich, selbst wenn ich das mal verlegt bekomme. Und außerdem: Wenn es zu diesem Thema nichts besseres gibt, zitiere ich mich selbst. Basta. --Reiner Stoppok 23:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach, Deine Arbeit gibt zu dem Thema nicht mehr her, als jedes linguistisches Popel-Nachschlagewerk in China? Auch gut... Lösche doch bitte die drei Wiederholungen, das macht das lesen einfacher. Ich mag das nicht machen, weil das hier eine Löschdiskussion ist. neutral --Luekk 23:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel. Ggf. besser im Vereinswiki aufgehoben. --Planegger 22:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde dem erst einmal Zeit geben; das ist auch der Grund weswegen ich ihn scharf beobachtete, aber kein LA gestellt habe. Der Artikel hat sich gerade erst aus einem URV in etwas eigenes transformiert und könnte noch qualitativ aufsteigen. Durch die Liga reicht die Relevanz auch für hier. --Grüße, Auke Creutz um 22:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Reichen 7 Tage? --Planegger 22:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sogar - wenn der Artikel doch so bleibt - das Schnelllöschen bevorzugen. --Grüße, Auke Creutz um 22:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
Dreifacher Deutscher Mannschaftsmeister im Ringen. Heimatverein von Werner Hoppe (fünffacher Deutscher Meister, Einzel, und mehrfacher WM-Teilnehmer). Die Relevanz ist da, QS wäre eher angebracht. --Jo Atmon 'ello! 22:51, 25. Okt. 2006 (CEST) Diese Fakten nun eingebaut. Behalten (und die Website gibt noch mehr für die QS her...) --Jo Atmon 'ello! 23:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Relevanz gegeben.--Mo4jolo ∀≡ 23:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. --Planegger 22:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Na hoppala, QS und LA? --Grüße, Auke Creutz um 22:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Keiner hat mich lieb. --Werner Schieber 22:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Doch, wir haben dich lieb. Aber wir wollen hier keine Wörter erklären. Am besten du schaust dir einmal WP:WWNI an. --Planegger 22:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- OK, kapiert. Trotzdem irgendwie Schade um den Eintrag. --Werner Schieber 22:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin übrigens für QS und gegen Löschen. Es ist eigentlich auch eine Metapher und diese verfügen sogar über ihre eigene Kategorie. --Grüße, Auke Creutz um 22:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gehört sowas nicht ins Wiktionary? Da wäre es sinnvoll, und auch da kann man kleine kurze Erklärungen abringen.Paravent 23:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Artikel erweitert - ihr müsst verstehen, das Wort wird nach jeder Wahl von Journalisten in allen Online-Lexika gesucht - da wäre es doch schade, wenn man hier nicht fündig wird ... --Werner Schieber 23:37, 25. Okt. 2006 (CEST)
Sollte diese Dame aufgrund ihrer "bekannten" Tracks so bekannt sein, daß sie enzyklopädisch relevant ist, so geht das aus dem Artikel zumindest nicht hervor, und auch google schreit nicht gerade laut. -- feba 22:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen, die ausser Irrelevanz nichts erkennen lassen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
Relevant, bei über 20.000 Suchergebnissen und das auch auf den entsprechenden Seiten. Allerdings falsches Lemma. --Grüße, Auke Creutz um 23:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- naja, also, ich finde da eigentlich nur Seiten, auf denen man ihr ein erschienenes Album kaufen kann - ist aber doch schon weit mehr, als unter dem falschen Lemma, aber ein Reißen der WP:RK sehe ich bei Überfliegen der ersten drei Google-Trefferseiten eher immer noch nicht.--feba 23:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
ist der wichtig? ich seh nix davon. -- ∂ 23:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ein Eintrag in dem praktisch alles fehlt. Enzyklopädische Relevanz somit nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz theoretisch gegeben. Nach WP:RK: Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen (relevanten) Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant. Die Brau Union AG ist ein solches Unternehmen.--Mo4jolo ∀≡ 23:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
sollte dieser "führende EDA Anbieter" (wohl eine Firma) enzyklopädisch relevant sein, so steht das zumindest nicht im Artikel, den im übrigen wohl nur ein HiTech-Wirtschafts-English-Sprech-kundiger Mensch vermutlich verstehen könnte (nicht signierter Beitrag von Feba (Diskussion | Beiträge) --Jo Atmon 'ello! 23:52, 25. Okt. 2006 (CEST))
- quetsch:(BA):uups, vergessen, danke!--feba 23:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gräusliches Geschwurbel, bin ja nun selbst seit über 22 Jahren EDV-Anwender - aber das musste ich doch 2 x lesen um es halbwegs zu verstehen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
Verilog ist mit Sicherheit relevant. Das allein ist eventuell schon Grund genug, Cadence Design Systems relevant werden zu lassen, denn die haben daraus, wenn ich es richtig sehe, einen freien Standard gemacht. Mit Wirtschaftsenglisch kommt man da nicht weiter, mit Mikroelektronik schon eher. Wie so oft ist das ein Thema, das man der beruehmten omA kaum begreiflich machen kann. Deshalb sollte man aber nicht die Haelfte aller wissenschaftlichen Artikel loeschen. Ich tendiere also zu behalten. --Eckh 00:03, 26. Okt. 2006 (CEST)
"Die Geschriebene" ist weitestgehend unbekannt und unveröffentlicht. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass sein Gegenstand in der wissenschaftlichen Fachwelt breiter wahrgenommen oder sich mit ihm auseinandergesetzt wurde. Eine Web-Suche ergibt außer Wikipedia-Klons und Foren nur 2 Websites, die als halbwegs zuverlässige Quellen gelten können: die Website eines sehr kleinen Verlages, bei dem Informationen über die kostenlose Abgabe eingeholt werden können, und eine Webseite, auf der ein Kritiker zu Wort kommt. Beim Artikel handelt es sich um den Versuch einer Theorie-Etablierung (s. Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkte 2 und 3). -- Mathetes 23:57, 25. Okt. 2006 (CEST)