Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 17:22 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Navigationsleiste_Techniken_beim_Wasserball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Bislang die einzige länderbezogene Unterkategorie der Kategorie:Hörfunkmoderator. Länderbezogene Kategorien machen, wie bei Schauspielern, aber keinen Sinn, daher als überflüssige Schnittmengenkategorie zu löschen. --89.59.142.58 00:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dein Wort in Wikipedias Ohr, da mir dann auch die Vielzahl der national untergliederten Sportlerkategorien einfallen. per nom Löschen --Herrick 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so pauschal: Während bei Sportlern die Nationalitäteneinordnung aufgrund der Teilnahme bei int. Wettbewerben in der Regel relativ einfach und eindeutig ist, ist es bei Schauspielern und eben auch Moderatoren (spontan fallen mir hierzu Rudi Carrell und Frank Elstner ein) sehr häufig eben nicht eindeutig zuzuordnen, zumal diese Personen - im Gegensatz zu Sportlern - in der Regel schon in eine ganze Reihe weiterer Tätigkeitskategorien eingeordnet sind und mehrere zusätzliche Schnittmengenkategorien den Kategorienwust ausufern lassen würden.
Aber der LA bezieht sich eh nur auf diese eine Kategorie, sorry für diesen kleinen Exkurs ins Grundsätzliche. --89.59.171.109 17:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die von dir genannten Personen stehen schon in den Nationalitäten-Kategorien. Mit CatScan läßt sich somit bereits nach holländischen oder österreicherischen Moderatoren suchen. --Asthma 18:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Nationalitäten-Kategorie geht doch miest nach der Staatsbürgerschaft und nicht nachdem wo sie gerade ihren Beruf ausüben. Beim ORF (oder anderen Sendern) können doch ohne weiteres deutsche Moderatoren arbeiten, oder liege ich da falsch? --K@rl 11:15, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Du liegst absolut richtig. Umgekehrt gibt es bei der ARD, dem ZDF etc. (Hörfunk und Fernsehen) natürlich Moderatoren österreichischen Geblütes. Gruß --Venarius 12:17, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak 13:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorgeschlagen wird die Verschiebung nach Kategorie:St. Louis (Missouri), da sonst keine Eindeutigkeit gegeben -- Triebtäter 04:47, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso --HH58 13:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich nicht glaube, dass wir Kategorien zu ST. Louis in Michigan oder in Oklahoma bekommen, aber von der Systematik her ist ein Klammerzusatz Missouri sicher besser, zumal die Kategorie auch in die Oberkat Missouri einsortiert ist. --Proofreader 04:41, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt - Sven-steffen arndt 22:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Beinahe schon Wiedergänger von Kategorie:Unsinn... Wird mit einem einsortierten Artikel nicht gebraucht und dient bloß als POV-Fork zu Kategorie:Pseudowissenschaft. --Asthma 08:15, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eher als Untertitel für WP tauglich. --UliR 08:45, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • finde diese Kategorie umstritten, kritisierenswert und erkenne sie nicht an ... löschen --Sirdon 08:42, 25. Okt 2006 (GMT)

Eindeutig schnelllöschfähig. --KLa 15:08, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Die Kategorie ist im Gegensatz zur Kat PW kein POV und umschließt neben Wissenschaft, die keine ist, auch Technologien, die nicht das macht, was behauptet wird. Sie ist zudem objektiver. --Rtc 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für Technologien und Maschinen habe ich gerade erst Kategorie:Nicht funktionierendes Verfahren oder Maschine als Ersatz für Kategorie:Pseudowissenschaft erstellt. Dank SLA von Rtc, steht diese Kat jetzt bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Kategorie:Nicht_funktionierendes_Verfahren_oder_Maschine. --Pjacobi 17:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle sollte sich jeder vernünftig denkende Mensch flugs ausklinken. Nur soviel noch @ Rtc: Natürlich ist die theoriefindende Eigenkreation "Umstrittenes, Kritisiertes, nicht Anerkanntes" deinerseits POV reinster Güte, weil dort – objektiv betrachtet – einfach alles hineingehört: Schließlich umstreiten oder "kritisieren" (hier wurde die Kritik mal wieder in ihrer dümmlichsten, weil beschränktesten Bedeutungsvariante verstanden) Pseudowissenschaftler den wissenschaftlichen Konsens selbst oder erkennen diesen nicht an. Solche Wischiwaschi-Philosophie nach eigenem Rezept sollte tunlichst nicht in das Kategoriensystem von Wikipedia eingebracht werden. Habe die Ehre, --Asthma 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen, da grauseliger Kategoriename.
Ich habe eben als Alternative dazu unter der Technik eine Kategorie:Nicht funktionierende Technik angelegt, mit sinnvoller Kategoriebeschreibung und einigen passenden Artikeln (z.B. Perpetuum Mobile und Atomstromfilter). Diese Kategorie wurde von Rtc unter Umgehung aller Konventionen mit Begründung "POV-Kategorie" per SLA entsorgt.
Wiederherstellungsantrag gibt es hier:
--Ordnung 18:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht von Markus Schweiß --Ordnung 19:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(samt Unterkategorien) Kategorienwahn vom Allerfeinsten. Die Anzahl der Artikel macht eine Aufteilung auf Unterkategorien nicht sinnvoll. Der Zweck einer Kategorie ist schließlich das Zusammenfassen von Artikeln! Außerdem überlappen sich manche Unterkategorien (Frühling, Ostern, Mai). --Fritz @ 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Die ganze Kategorie:Feste und Brauchtum scheint mir ein ziemliches Chaos zu sein; die Unterkategorien sind gemischt nach Region, Religion, Zeitraum (z.B. Mittelalter) u.a. --Fritz @ 10:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hat in den letzten paar Tagen jemand ziemlich herumgewildert. Man darf dreimal raten, wem die IP gehört... --Asthma 19:36, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, 
da Thema, wenn überhaupt, eher was für einen Artikel
- Sven-steffen arndt 11:46, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

die Kategorie sollte analog zu anderen Stadt-Umland-Fällen besser unter Kategorie:Salzburg geführt werden, da man mit dem Begriff in erster Linie an die Stadt denkt. Eine Abgrenzung zum gleichnamigen Bundesland findet bereits in der Kategorie:Salzburg (Land) statt. -- 217.91.44.123 12:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

macht Sinn --Atamari 22:35, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt - Sven-steffen arndt 22:24, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegenzug sollte man jedoch auch die Kategorie:Salzburg (Land) in Kategorie:Salzburg (Bundesland) umbenennen. "Land" (Umland) bezeichnet im engeren Sinne eigentlich nur direkt um die Stadt liegende Gebiete. "Salzburg-Land" an sich ist eine Verwaltungseinheit (Flachgau) und keinesfalls mit dem Bundesland ident. TriQ 10:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dann bitte einen neuen Umbenennungsantrag stellen, wo das im Detail diskutiert werden kann - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:38, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier haben wir das Pendant zur Kategorie:Kleinteil. Beinahe hätte ich den Artikel Prüfstand hier einsortiert. Alle Artikel sind auch schon anderweitig eingeordnet; kann also ersatzlos entfallen. Das Technikportal ist informiert. --Ordnung 15:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatten wir das nicht gerade erst? Gilt auch für alle Unterkategorien. --Asthma 19:25, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist aufgeräumt. Irmgard 20:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht durch Benutzer:Irmgard - Sven-steffen arndt 11:44, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinnskategorie ohne Definition, Ein- oder Abgrenzung noch Sinn, vermutlich wieder von Wst. --Asthma 19:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Er hat die Heilige Kuh und den Problembär vergessen! --Ordnung 19:34, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da leer - Sven-steffen arndt 22:28, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

80.136.120.125 (Disk beendet)

80.136.120.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist vermutlich Benutzer:Wst und hat innerhalb der letzten paar Tage so glorreiche Kategorien angelegt wie Kategorie:Feste und Brauchtum (Schleswig-Holstein), Kategorie:Feste und Brauchtum (Thüringen), Kategorie:Brauchtum im Mai, Kategorie:Feste und Brauchtum (Lettland), Kategorie:Rheinische Kultur, Kategorie:Party, etc. Das ist mir alles ein bißchen zuviel, da mehrere dutzend Anlagen von Kategorien, ganz zu schweigen von den Artikelsortierungen, die mehrheitlich rückgängig gemacht werden müssen. Dabei wäre Hilfe nett. Außerdem macht 80.136.120.125 momentan fleißig weiter bei der Wahnsinnskategorisierung unterhalb von Kategorie:Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaft (s.o.). --Asthma 19:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschanträge gegen die Kategorien laufen ja schon; ihr seid die Experten: soll ich die Kategorisierungen großflächig rückgängig machen? --Gardini · Spread the world 19:53, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde damit anfangen, alle Edits der IP, die noch aktuell sind, per Revertknopf zurückzusetzen. Alles weitere ist Feinarbeit für die Kategorienspezialisten. --Fritz @ 19:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine einfachere Lösung: Stellt die Kategorien in die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange mit "Bot: Kategorie:Kategoriename leeren". Die wird ständig von Bots abgearbeitet, da spart man sich die wilde Rumklickerei. sebmol ? ! 19:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber die von der IP in den Artikeln geänderten Kategorien wären dann ganz weg. --Fritz @ 20:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt schon rumgeklickt und alles reverted. Irmgard 20:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Kirchen war anscheinend nicht Wst. Ich hab da die IPs (80.136.120.125 mit 85.0.28.216) verwechselt. --Asthma 20:17, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Weh und Ach und unterm Brechen von Schoten und Mast habe ich ein wenig Revertierspaß gehabt. Erstellte Weiterleitungen sind AFAICS sinnvoll, die habe ich leben lassen. Welche Kategorien sollen furt? --Gardini · Spread the world 20:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Öhm... einfach alle neuen, sind ja eh leer? --Asthma 21:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Das Königreich Preußen existiert nicht mehr, daher kann es auch keine Thronfolge geben. --Nuuk 00:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Thronfolge kann es formal auch ohne ein bestehendes Königreich geben. Aber dazu braucht es in einer Enzyklopädie nicht eines Artikels. Wegen mangelnder Relevanz löschen. Uka 00:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

trotzdem eine nette Information, die man im entsprechenden Artikel einbauen könnte --D0c 00:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Thronfolge oder Hohenzollern? Ich würde letzteren Artikel empfehlen.--Mo4jolo 00:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bei Thronfolge findet man nichts anderes als Artikel wie Thronfolge (Preußen). also behalten. --D0c 01:07, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur das Preußen als Staat seit 1945 nicht mehr besteht, und somit auch eine Thronfolge für diesen Staat hinfällig ist. Das Lemma ist schlecht gewählt.--Mo4jolo 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicherlich hunderte von verschiedenen Arten der Thronfolge pro Dynastie. Daher sollte man das genaue Verfahren auch erklären können. Ähnlich wie heutzutage die Kanzlerwahl. Das darf es meiner Meinung nach auch für alle Länder geben. Daher Behalten! --Wranzl 01:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerne behalten, das ist durchaus enzyklopädisches Wissen, auch wenn die Wahrscheinlich der praktischen Verwendung reichlich gering ist, aber die Abkürzungen SKH usw. entfernen, die sind POV und nicht Bestandteil des bürgerlichen Namens (und finden sich auch nicht in den persönlichen Artikeln heute lebender Mitglieder dieser Familie).--Wahldresdner 11:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder ausbauen oder in Hohenzollern einarbeiten. --jergen ? 09:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thronfolge? Die Sache existiert lediglich in der Einbildung von Privatleuten und hat keinen Bezug zur Realität. Meinetwegen in Hohenzollern erwähnen; hier löschen. --Logo 11:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

An Absurdität kaum zu überbieten. Das Land existiert nicht mehr. Die Monarchie wurde abgeschafft. Die im Artikel genannten Personen sind größtenteils nicht wikipedia-relevant. Dargestellt ist ein Teilaspekt des privaten Brandenburg-Preussischen Hausgesetz. superschnelllöschenKarsten11 11:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Private Theorie - bestenfalls fürs Hogenzollernwiki interessant --212.202.113.214 11:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, die Monarchie wurde abgeschafft. Aber wer sagt denn, das sie nicht wiederkommt? ;-) Für mich ist das nicht viel mehr als ein Adel-weg-Trollantrag. Behalten. "Das Land existiert nicht mehr" ist eine absurde Begründung: Sowjetunion existiert auch nicht mehr. Soll das auch gelöscht werden? --Matthiasb 11:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nee, zu vergleichen ist mit "Liste der Kandidaten zum Zentralkomitee der KPDSU". --Logo 12:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, SKH Alma 12:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider zählt der Artikel nur Leute auf und erklärt sein Lemma nicht. Zum Vergleich: Thronfolge (USA), exzellent. Löschen --MBq Disk Bew 12:34, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Relevanz besteht. Solange Monarchisten die Wiedererrichtung der preußischen Königswürde und sogar des Kaisertums anstreben, sind diese Thronprätentanten relevant. So relevant, dass sie ein eigenes Lemma verdienen, sind sie vermutlich aber nicht. Ich empfehle eher eine Einarbeitung im Artikel des untergegangenen Königreiches, das gegebenenfalls restauriert werden soll. (Hoffentlich ja nicht...) In diesem Falle also bei Preußen nach Kapitel 4 (Könige). Hier kann knapp gezeigt werden, wie es mit dem Herrscherhaus weiterging und wer heute noch Ansprüche auf den Thron erhebt. Insgesamt ist der Beitrag aber sicher zu verbessern. Schöne und demokratische Grüße --Al-da-Rion 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn behalten, dann verschieben. So lange die Hohenzollern nicht auf dem (derzeit nicht bestehenden) Thron eines (derzeit nicht bestehenden) Staates Preußen sitzen, hat ein gegenwartsbezogener Artikel über die Nachfolgeregelung an der Spitze einer privaten Familie mit dem Namen (!) „von Preußen“ nichts unter diesem Lemma zu suchen. Unter „Thronfolge (Preußen)“ würde ich einen Artikel zur Regelung der Thronfolge im Königreich Preußen von 1701 bis 1918 erwarten.--SCPS 14:36, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich möchte nur noch dazu zu bedenken geben, dass die entsprechenden Thronfolger mit königliche Hoheit oder Prinz etc. ansprechen lassen. Diese Tradtion wird also tatsächlich gepflegt, aber unter dem gegenwärtigen Lemma hat sie mMn nichts zu suchen.--Mo4jolo 16:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Thronfolge Preußens war relevant, aber nicht mehr nach 1918 (wo der artikel absurderweise beginnt). Eine kurze Darstellung unter Verweis auf Lex salica und die Besonderheiten zur Religion und den Ehegatten in Preußen genügt allerdings vollauf. Ansonsten werden die tatsächlichen Thronfolger da schon genannt. Das Argument der Befürworter, dass vielleicht in ferner Zukunft eventuell ja doch möglicherweise die Monarchie wieder komtt halte ich für eine echte Glaskugel. abgesehen davon - ist dann auch ganz sicher, dass es die Hohenzollern werden und nicht z.B. meine Familie? Ich bin dann wirklich versucht für den Eventualfall einen Artikel zu meiner Familie einzustellen, ich oder meine Nachkommen könnten König von Deutschland werden (oder die Nachkommen von Rio Reiser). Nebenbei steht es mir durchaus frei mich auch mit "Hoheit" anreden zu lassen. Löschen --Kriddl 17:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Straße wird nicht deutlich. Uka 00:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann in dieser langen Satzhülse auch nichts entdecken, was einen Verbleib rechtfertigen würde. Löschen.--SVL Bewertung 00:31, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die enzyklopädische Relevanz? Uka 00:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist im Artikel Orangenschalenhaut enthalten. Evtl. Redirect oder Löschen.--Mo4jolo 00:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
offenbar nicht besonders verbreitet- google findet den begriff 297x --D0c 00:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

war Sla --D0c 00:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Kein Artikel -- Prof. Thomas Auinger 00:36, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte aber noch einer werden. Abwegig finde ich das Lemma nicht. Uka 00:45, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

er könnte nicht noch einer werden, denn er ist schon einer - er war niemals nicht einer0o --D0c 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wieso einarbeiten? radiosender sind relevant und haben ihre artikel. deutsche radiosender werden auch nicht in den artikeln der jeweiligen dachgesellschaften eingebaut. --D0c 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar ein Stub, aber das ist für sich genommen kein Löschgrund. Ich habe ihn aber noch etwas ausgebaut. So kann in jedem Fall stehenbleiben. Behalten --Hansbaer 08:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form völlig okay. Behalten --Magadan  ?! 11:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein neutraler wikipedia-artikel -- Elian Φ 00:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe eine Formulierung neutralisiert. Bin hier im übrigen neutral. Uka 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
halbwegs neutral ist der artikel, aber möglicherweise nicht relevant? ob der mann tatsächlich so bedeutent ist, bezweifle ich, denn die englische wikipedia kennt ihn nicht und bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird man über den "Unsinn der Blutgruppendiät von D'Adamo" aufgeklärt --D0c 01:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich halte die Blutgruppendiät auch für Unsinn, aber sie hat 74'000 Google Hits - von daher dürfte Relevanz gegeben sein. Mindestens vier Bücher, davon eines in der 23. Auflage erschienen - schon als Autor ist er relevant.Irmgard 09:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein, aber der Artikel ist trotzdem Schrott. Löschen bitte --Magadan  ?! 10:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Das ist mal wirklich nix. „Mit der Blutgruppenernährung gemäss D'Adamo ergeben sich folgenreiche politische und auch krankheitspolitische Schlussfolgerungen.“ Politische Folgerungen aufgrund Diät? *staun*. Reicht es nicht, wenn man den Vogel unter Blutgruppendiät behandelt? (Der Artikel ist auch klasse: Die Hälfte des Artikels erklärt mir, was für ein hanebüchener Unfug das ist und am Ende bekomme ich das Buch Die Blutgruppen-Diät. Das bahnbrechende Ernährungsprogramm für Vitalität, Wohlbefinden und eine schlanke Figur empfohlen…). So jedenfalls löschen. --Henriette 13:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine angaben ueber einsatz und bedeutung, so erstmal eine beliebige lernsoftware. relevant? -- Elian Φ 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus den Artikel entnehme ich zunächst, dass die Features der Software dann wohl doch nicht so ausgereift waren, wie sie sein sollten. Enzyklopädische Relevanz kann ich darüber hinaus aktuell nicht entdecken. So löschen.--SVL Bewertung 10:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

harte fakten fehlen (gruendung, mitarbeiterzahl, umsatz), so eher werbecharakter -- Elian Φ 01:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - der Eintrag zeugt nur von Irrelevanz. --ahz 02:07, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts enzyklopädisch Relevantes entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 10:41, 25. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten. [Beantworten]


Streng nach Wikipedia:Relevanz#Verlage sind Punkt 2 und 3 sogar erfüllt, ist dieser Kleinverlag doch seit gut 40 Jahren für fast jede wichtigere Publikation auf dem Eisenbahnsektor in Österreich verantwortlich und hier sicher nicht unbedeutender als z. B. der transpress-Verlag in Deutschland. Es gibt wohl keinen österreichischen Eisenbahnfreund, der nicht mindestens ein paar Slezak-Publikationen im Regal hat - siehe auch Literaturangaben zu öst. Eisenbahnthemen. Mit den harten Fakten wird es schon schwieriger, das ganze fing irgendwie 1957 mit der Einstellung der SKGLB an, als J.O. Slezak eine Gedenkschrift für diese Bahn publizierte, Mitarbeiter hatte er m. W. nie viele, das war eher ein kleiner Familienbetrieb. Ich versuch mal, mehr rauszufinden - 7 Tage --Herbert Ortner 10:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gebe Herbert Ortner recht, das ist der österreichische Fachverlag für Eisenbahnliteratur aller Art und erfüllt die Relevanzkriterien. Daher behalten --Wahldresdner 11:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Echt Klasse. Vergleiche auch SVL's Meinung zu Deutsches Mikrofinanz-Institut. Hier also Behalten -- 80.145.35.142 12:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach deutlichem Ausbau wird die Relevanz deutlich - jetzt behalten.--SVL Bewertung 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe Liste der deutschen Bundeskanzler nach Alter und en:Template:Potuslists. darf ich die liste der kanzlerkater anlegen? *bettel* -- Elian Φ 01:19, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sind unterschiedliche Informationen in den Listen enhalten. Füge sie doch zusammen. Zusammenfügen --Wranzl 01:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

aber dort nicht in Listenform vorhanden. --Wranzl 01:34, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Auslagerung aus diesem Artikel, wo diese Information nicht auf Anhieb auffindbar ist. Allerdings: Muß sie das sein? Ich halte diese Liste für eher entbehrlich und plädiere folglich für löschen. Uka 01:35, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hab den Artikel zwar nicht ganz genau durchgeschaut, aber Daten über die Amtsdauer konnte ich nicht finden- also keine Auslagerung. Solche Tabellen sollte man am besten auf einer Seite zusammenführen --D0c 01:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
dann doch dort lieber einbauen? --Wranzl 01:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(BKL) Ist dort schon vorhanden! @ (Elian Bin schon sehr gespannt auf den Kanzlerkater. Müßte es nicht heißen: Kanzlerinnenkater?) Uka 01:43, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Frau Merkel hat kein Haustier. Noch ein Grund mehr, sie nicht gewählt zu haben. ;-) --Mo4jolo 01:47, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bundeskanzler sind relevant; dazu gehört natürlich auch ihre Amtszeit (wird übrigens regelmäßig in der Presse thematisiert). Ein solcher Artikel ist ein großer Informationsgewinn- behalten --D0c 01:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Purer Listenwahn, bitte löschen --ahz 02:06, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie bei der gestrigen Diskussion zu Liste der deutschen Bundeskanzler nach Alter halte ich die Information für erhaltenswert und einen Gewinn, daher auch hier Behalten, verschieben oder einarbeiten. --Ulz Bescheid! 07:32, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen; Trivia, die vielleicht im Guinness-Buch ihren Platz haben, aber nicht in einer Enzyklopädie - oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass die Wikipedia-Nutzer zu dumm sind um Informationen aus verschiedenen Artikeln zu verknüpfen? --jergen ? 09:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei 8 Kanzler(innen) dürfte das eigentlich jeder gerade so noch hinbekommen. Daher 'löschen oder einarbeiten in einen Listenartikel mit all den Bundeskanzlerlisten.--Mo4jolo 09:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Es kann nicht das Ziel sein, mittels Listen zu versuchen, Daten nach unterschiedlichsten Kriterien zu sortieren.--Polarlys 10:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen, nicht unbedingt nötige Liste, die Infos sind auch anderweitig in der WP gut zu ermitteln. Sonst bekommen wir bald noch die Liste der Haustiere deutscher Kanzler nach erreichtem Lebensalter.--Wahldresdner 11:25, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Vor allem wenn ich Revue passieren lasse, welche informativeren Listen hier schon gestrichen wurden. Die Länge der Amtszeit kann in die entsprechende Tabelle bei Bundeskanzler (Deutschland) rein. Einige satirische Bemerkungen über Relevanz und Bundeskanzler verkneife ich mir. --LRB - (Chauki) 11:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfügen der entsprechenden Listen.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlt nur noch die Liste der Bundeskanzler nach Größe. Löschen, Listen und Zahlenspielereien dieser Art kann man beliebig weit treiben. Zudem ist die Zahl der Bundeskanzler - verglichen mit der Zahl der US-Präsidenten - viel zu gering, um aus den Zahlen irgend etwas statistisch Relevantes ableiten zu können. --Fritz @ 13:24, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? x-beliebiges Unternehmen.--Wranzl 01:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verein ohne erkennbare Relevanz --D0c 01:43, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN, dieser relativ kleine Verein, hilft Arbeitslosen - die oftmals im klassischen Sinne nicht kreditwürdig sind - mit Mikrokrediten (Eigenvergabe und Vermittlung der selben etc.) und insbesondere begleitenden Maßnahmen zur tragfähigen Selbstständigkeit. --SVL Bewertung 10:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Alleinstellungsmerkmal sein? Suppenküchen helfen auch armen Menschen, was ist also so besonders daran? --Wranzl 10:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Wranzl, Suppenküchen gibt es hunderte - einen Verein der Arbeitslosen zur Selbstständigkeit über Mikro-Kredite verhilft - leider - nur einen. --SVL Bewertung 11:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einzigartigkeit steht allerdings nicht im Artikel und das direkt Arbeitslose gefördert werden steht auch nicht auf der Homepage, dort steht Zielgruppe: Kleinstunternehmen ohne Zugang zum Finanzmarkt, vorzugsweise in der Nachgründungsphase, so richtig besonders ist das alles nicht. --Wranzl 12:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mikrokredite sind etwas deutlich anderes als Almosenverteilung. Für ein solches Konzept hat doch wohl gerade jemand den Friedensnobelpreis bekommen. (Wer meint, dass das nichts besonderes sei, kann ja mal versuchen, einen Kleinstkredit zu bekommen... ) -- Toolittle 12:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Konzept der Armutsbekämpfung in der dritten Welt durch Mikrokredite, hat nun sowas von mal gar nix zu tun mit dieser Institution und Mikrokrediten innerhalb der ersten Welt. Aber das führt am Thema vorbei! Dieser Verein, fördert Firmen die Kleinkredite vergeben an Existenzgründer, das machen hunderte von Förderprogrammen, Banken und kommerzielle Geldgeber, teilweise zu unterschiedlichen Kondititonen. Nochmal: was ist das Alleinstellungsmerkmal? Es ist definitiv nicht das Wort Mikrokredit noch Muhammad Yunus --Wranzl 13:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Wranzl, kopiere mal den Einleitungssatz von der Webseite hierher: „Kleinunternehmen, die aus der Arbeitslosigkeit gegründet wurden, fehlt oft Kapital für die ersten Wachstumsschritte und zur Existenzfestigung.“ Damit es dich wohlgesonnener stimmt - werde den Artikel mal unter meine Fittiche nehmen und die Relevanz entsprechend deutlicher herausarbeiten. --SVL Bewertung 13:06, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ja keinen Sla gestellt:) --Wranzl 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicknapping „stellt eine Form des Identitätsdiebstahls dar“ – und wäre meines Erachtens im dortigen Artikel hervorragend aufgehoben. Verbreitet genug für ein eigenes Lemma ist der Begriff, soweit ich’s überblicke, nicht. Die völlige Abwesenheit von Quellenangaben sowie der Umstand, daß Google diesen internetbezogenen Begriff lediglich 667-mal (auf deutschsprachigen Websites 255-mal) findet, dürften diese Überzeugung stützen. – Holger Thölking (d·b) 01:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Identitätsdiebstahl mit einarbeiten anschließend redirect--SVL Bewertung 10:49, 25. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]

SLA wurde gestellt, umgewandelt in LA, weil durchaus gebräuchlicher Begriff. Siehe Artikel. --62.226.37.46 05:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine wichtige Begriffserklärung. Schließlich sind Ärtze doch im weistesten Sinne auch nur Dienstleister, die sich nicht im Beisein derer, die sie bezahlen über diese lustig machen sollten. Meiner Meinung nach dient dieser Artikel teils zur Aufklräung, teils zur Information und gewinnt, da immer häufiger in der Fachsprache der Ärzte gebraucht, an Relevanz! Behalten! --Sommermaedchen 05:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das ein nachzuschlagender Begriff ist, warum nicht. Behalten -- 80.145.34.106 08:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Google immerhin 980 Nennungen. Deshalb: behalten. --Dobschütz 08:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. --D0c 09:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"in dokumentierten Fällen"? Na dann bitte zitieren. Und nein, ich google nicht selbst. Scheint mir bis jetzt eher was fürs Humorarchiv. Stefan64 09:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ärztliche Dokumentation unterliegt nun mal der Schweigepflicht, Zitate darf man hier also kaum erwarten. --Wofl 12:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im Pschyrembel oder ein paar Aufsätze in PubMed würden mir schon reichen. Stefan64 12:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ähm - gibt es unter den (ohne Wikipedia auf 842 Nennungen geschrumpften) Google-Treffern auch irgendetwas, was nicht Forums-Nickname oder Forumsbeitrag von Medizinstudenten ist? ich finde nur ein "Doccheck Flexicon", das eine Art Wiki zu sein scheint - löschen oder konkret belegen. --feba 11:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für Medizinerjargon wird es wohl keinen Eintrag im Pschyrembel geben, ich halte solche Ausdrücke nicht für relevant für eine Enzyklopädie, privat hat wohl jede Berufsgruppe so gewisse "humorige" Begriffe, die sind aber nicht zitierfähig, löschen --Dinah 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In WP sind nicht nur enzyklopädische Begriffe, sondern sehr wohl auch umgangssprachliche Begriffe aufgenommen wie z.B. „Eierlegende Wollmilchsau“. Wenn also „Morbus Bahlsen“ in Mediziner-Kreisen ein fester, wenn auch humoriger Begriff ist, sollte er behalten werden. --Dobschütz 15:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwurbeliges Gesülze über Medizinerjargon - da die Keksfabrik Bahlsen sowie andere, auch noch namentlich genannt werden, dürfte hier hier womöglich eine Verunglimpfung vorliegen. Löschen.--SVL Bewertung 15:20, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, der Begriff ist mir auf zig Stationen und im Umgang mit Dutzenden Ärzten noch nie begegnet, vielleicht „Humor“ Einzelner, aber gewiss kein feststehender Begriff. löschen --Polarlys 16:08, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch noch nie gehört, aber das heißt nix - gibt viele solche regionalen Bezeichnungen. Bei mir hieß sowas non vult labore. Den Googletreffern nach knapp behalten --MBq Disk Bew 16:25, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ermüdender Artikel über einen Europameister in einem Computerspiel. Da zuletzt auch Meister internationaler Rennsportserien gelöscht wurden (vgl. Nico Hülkenberg), scheint mir das dann doch etwas zu wenig. -- Triebtäter 05:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gräuslicher Text über einen enzyklopädisch irrelevanten Computerspielmeister.--SVL Bewertung 10:51, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen völlig irrelevant --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 11:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz --Rtc 07:15, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Andere aber, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2006#Elektrophysikalische_Mauertrockenlegung_.28Bleibt.29 -- 80.145.34.106 08:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht schon wieder. Relevanz ist gegeben durch Anwendung. Sonst hätten ja keine Gutachten gemacht werden müssen über die (Un-)Wirksamkeit. --Hardenacke 08:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten siehe alte Diskussion.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sehr wohl relevant, da angewendet (wenn auch nicht erfolgreich..) behalten --Philtime 13:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Äh moment: Eine Methode die nachweislich nicht das hält, was sie verspricht: Ist das nicht ein Fall von Theoriefindung? ;)) --Henriette 14:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider real existierende Bauernfängerei und damit relevant. (Wie wäre es mit einer Kategorie:Betrug?) --jha 15:24, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, WP:ELW Fall 3 und 4. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 16:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tetischeri (gelöscht)

Relevanz fraglich, eigentlich Königin?!, In der Form auch als Stub nicht zu gebrauchen. --Alma 07:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Person der Zeitgeschichte wohl relevant - allerdings fehlt in dem Artikel nahezu alles zur Person. In der Form löschen.--SVL Bewertung 10:53, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Magadan  ?!  11:07, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

laut Firmenhomepage 200 MA und 23 Mio Jahresumsatz. Lasse mich ja gern eines Besseren belehren, aber Relevanz wird hier nicht deutlich gemacht. Johnny Yen lachen? 08:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganau, Schrick ist einer der renomiertesten Motor-Komponentenhersteller in Deutschland. 2002 zog man die Blicke der Welt auf sich, als man einen kleinen Luftfahrtdiesel entwickelte. Also wirklich! Behalten -- 80.145.35.142 10:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie sich aus der Webseite entnehmen läßt, wurde ein nur 24 Kg schwerer Mikro-Luftfahrtdiesel entwickelt. Das mit in den Artikel einbauen, als dann behalten.--SVL Bewertung 11:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach SLA als Wiedergänger gelöscht und von mir auf Wunsch wiederhergestellt. Die Fassung ist nicht mehr so werbelastig wie die damals gelöschten. --Fritz @ 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen zwingenden Löschgrund sehe ich nicht mehr. Behalten. Stefan64 09:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zunächst Kontra, wie ich mehrfach in Diskussionen zu diesm Thema angemerkt habe, wird der Begriff Kinderhotel (auch) für Kinderbetreuungseinrichtungen über Nacht benutzt. Inzwischen habe ich zumindest das Kinderhotel in Hamburg über Google gefunden. Die Bezeichnung für Hotels die kinderfreundlich sind, halte ich zumindest diskutierbar. --LRB - (Chauki) 10:35, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen der Begriff erklärt sich weitgehend selbst, ist offenbar auch nicht klar definierbar (außer das es offenbar einige Hotels gibt, die sich so nennen), der TÜV erwähnt das Wort auf seiner Gütesiegel-Seite (die m.E. schon eher lemmawürdig wäre) nicht, sondern spricht von "kinderfreundlich". (Und an dem Text hat sich meiner Erinnerung nach auch nicht gerade viel geändert, nur daß die zahlreichen Weblinks fehlen). --feba 11:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zopfholz (URV)

kein Artikel - 2 Sätze --Hufi Rating 09:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Sätzte sind auch noch kopiert. --Catrin 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hessisch-Nassauische Dialekte (erl.-zurückgezogen)

Verschieben nach Dialekte in Hessen-Nassau, Überarbeitungs- oder QS-Baustein setzen und friedlich weiterarbeiten. Ist das heute so schwer, dass man gleich zum LA greifen muß? --32X 09:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn auf den QS-Seiten ein nicht so gereiztes Klima herrscht, dann mach ich das wohl. Gruß, -- Thomas 11:12, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Zweck heiligt die Mittel. ^_^ Gruß, 32X 13:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Riese Erla (schnellgelöscht)

Wikipedia ist noch kein Sagen- und Märchenarchiv, indem einfach ungelenk die Sage ohne Rezeptionsgeschichte u. dergl. mehr nacherzählt wird. Vgl. [1] In dieser Form und ohne Belege macht das keinen Sinn. --Herrick 09:54, 25. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Ich bin im Geiste von Jimbo Wales; folglich fürs behalten. --AnalytikerIn 10:05, 25. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Hast Du auch Argumente? So ist Deine Aussage schlichtweg ohne jeden weiteren Sinn... --Herrick 10:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht folgst Du einmal der von mir angegebenen Verlinkung ;-) --Herrick 10:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, für Inhalte in dieser Form gibt es Wikisource. --Polarlys 10:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel in dieser Form erstellt keinen Zusammenhang, gibt keinen Hinweis zur Überlieferung oder Einordnung besteht nur aus einer blumigen Wiedergabe des Inhaltes und ist für unseren Zweck deshalb nicht zu gebrauchen.--Löschkandidat 10:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Allein in Oberösterreich gibt es 3248 Sagen. Wikipedia ist wirklich kein Sagen- und Märchenarchiv, löschen --195.3.113.164 10:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, sondern nur Quellentext. In der Wikipedia schlicht falsch --h-stt !? 10:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach QS nun LA. Der Diskussion zum Artikel entnehme ich, das, nach einigen Missverstandnissen über de.wp, Enzyklopädie und URV mit einer Mitarbeit der Ersteller nicht mehr zu rechnen ist. Bleibt also die Frage wie mit dieser Baustelle zu verfahren ist. Die Linklisten sind m.E. nach WP:WWNI für uns unbrauchbar. Die einleitende Definition ist unverständlich. Damit ist das Lemma m.E. für einen Neuanfang zu löschen. Rettbar ist möglicherweise der Abschnitt Deutsche Jugendinformationszentren, wenn jemand mit entsprechenden Kenntnissen den für ein Lemma Jugendinformationszentrum verwenden und entPOVen bzw. in einen Zusammenhang stellen würde. Löschkandidat 10:34, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Durch die fehlende Bereitschaft zur Mitarbeit, die falschen Vorstellungen über die Verwendbarkeit externer Texte und deren (in allen Versionen) miserable Aufarbeitung unrettbarer Artikel. Die Definition war schon mal verständlicher, aber auch geklaut... --jergen ? 12:15, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

De-Gazetting (erledigt, gelöscht)

Der Begriff ist im Deutschen ganz und gar nicht gebräuchlich: null deutschsprachige Googletreffer, und auch beruflich habe ich das noch nie gelesen. Die Sache mit den Naturschutzgebieten könnte man evtl. unter Entwidmung unterbringen - so heißt das nämlich auf deutsch, bis heute. --Magadan  ?! 11:02, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

weg damit, gern auch schnell - kein deutsches Wort, der vermeindliche Fachbegriff ist völlig unbekannt, kein relevantes Konzept (Schutzgebiete werden auch nicht anders ge- oder entwidmet als andere zu einem bestimmten Zweck gewidmete Flächen). --h-stt !? 11:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, gelöscht. --Alma 12:32, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Dame scheint mir nicht ausreichend für die Wikipedia. Die Relevanz der Werbespots und ihrer "Moderation" des "Sportquiz" scheint mir mehr als fraglich. --Shark Boy 11:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevante Person. --SVL Bewertung 12:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

aber sie hat doch ein Alleinstellungsmermal: Körpermaße: 95 – 63 - 92 ! -- Toolittle 14:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sooo allein dürfte sie dank der Silikonindustrie damit auch nicht sein. Relevanz bislang nicht ersichtlich (ist es nicht eines dieser Spätnachtsnischensenderquizs?). Sendung auch nicht so bahnbrechend, dass behalten werden muss/kann. Löschen --Kriddl 16:52, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Judenfurz (gelöscht, gesperrt)

Eine unkommentierte Weiterleitung von antijüdischem Regiolekt halte ich für unangebracht. Wird im Artikel auch nicht erläutert. Nach mehrfachem SLA und Löschung ebenso oft wieder eingestellt durch Benutzer:BJ Axel, zuletzt Widerspruch, darum nun LA. --84.168.231.71 12:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Wir müssen - unabhängig von der Brisanz in diesem Fall - auch nicht jeden umgangssprachlichen Begriff, der in irgend einer Region üblich ist, erwähnen oder als Redirect einrichten. Schnellstlöschen bitte. --Fritz @ 12:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So, Böller ist auch erweitert. Der Begriff ist nunmal so. Diskriminierung? Also bitte... Es gibt genügend Begriffe, wo der Gleichstellungsbeauftrage oder Political-Correctness-Officer Haarausfall bekommen würde. Deswegen löschen? Wissenschaftlich wäre das nicht korrekt. Insofern: BEHALTEN.
7 Tage, meine Herren, 7 Tage. Wir wollen doch nichts überstürzen :) BJ Axel 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit wir mal wieder im Heise-Forum landen? - löschen --212.202.113.214 12:07, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für rassistische Begriffe gibt´s wohl keine 7 Tage - ganz schnell wech --WolfgangS 12:08, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht das bitte ein anderer Admin, ich habe schon zweimal gelöscht! --Fritz @ 12:15, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich - schneller als schnelllöschen bitte.--SVL Bewertung 12:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskriminierende Ausdrücke aus der Umgangssprache sind als Lemma völlig ungeeignet: Schnellöschen -- Universaldilettant 12:17, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht und gesperrt --jergen ? 12:19, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Frust: drei von vier von mir heute erstellten Artikel sind hier gelandet. Manche scheinen sehr allergisch zu sein gegen alles, wohinter man Werbung vermuten könnte. Aber alle Zoos und Freizeitparks, die ich in Wikipedia gefunden habe, sind auch gleichzeitig Werbung. Und manche davon sind sicher unbedeutender als Kamelhof und Kamelverein. Gleicher Eintrag nochmal an anderer Stelle (Kamelhof|Kamelverein). gefrustet grüßt Timo Roller 14:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Neutral formuliert, mit Wilhelm Breitling und Verein Fata Morgana eingearbeitet, kann man das Ganze Erhalten. --Alma 14:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nachdem der eine Artikel weg ist, kann der andere wohl bleiben. -- Toolittle 14:28, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vermischung zwischen Kommerz und Forschung im Artikel erweckt sprachlich den eindruck der Werbung. Erst wird berichtet, dass man die Züchtung von Kamelen erforscht (Kamele werden doch nicht erst seit heute gezüchtet), dann kommt man darauf, dass Kamele als Freizeittiere etabliert werden sollen. Freizeiteinrichtung und dann Kamele als therapeutische Einrichtung. diese Vermischung klingt halt wie typisch Werbung. Wird wirklich Forschung in einem wissenschaftlichen Sinne betrieben oder erweitert der Halter nur seine persönlichen Kenntnisse (learning by doing)? Freizeitpark und Therapie: Was ist der Hauptzweck, was der Nebenzweck? (klarer gefragt: Dürfen die entsprechenden Personen anlässlich eines Freizeitbesuchs die Tiere streicheln oder gibt es eine medizinische Therapie?) Jedes für sich allein würde in meinen Augen Relevanz bedeuten, neue Therapieform bzw. erster in einem neuen Geschäftsbereich mit großem Erfolg. Die Vermischung im Text ist so allerding ein Werbetext. Da sollte der Ersteller nochmals nacharbeiten, oder sonst jemand, der die nötige Fachkenntniss hat. In der jetzigen Form löschen, in überarbeiteter Form klar behalten. --Wangen 14:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab noch was dran gemacht um die oben genannten Verwirrungen zu beseitigen. Bitte schaut nochmal drüber. Gruß Timo Roller 14:58, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Breitling (erledigt, gelöscht)

Der Kamelhof und sein Gründer sind beide hart unterhalb der Relevanzgrenze - zusammen in einem Artikel mag das angehen. Der Text ist fast gleich --212.202.113.214 12:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beides bitte löschen. Nur Werbung. --jergen ? 12:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel über eine Kamelfarm nebst seinem Besitzer. Beide Artikel löschen gerne auch schnell.--SVL Bewertung 12:20, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht nur Werbegeschwurbel. Breitling ist tatsächlich was Kamele angeht der Fachmann Nr. 1 in Europa. Siehe auch Focus 30/2006 "Gold der Wüstenkuh" und diverse Fernsehbeiträge. Ich habe im Artikel "Kamele" etwas über Kamele in Deutschland geschrieben und auf den Kamelhof Bezug genommen. Die beiden Artikel, die die IP zum Löschen vorgeschlagen hat, sind meiner Meinung nach (wenn vielleicht auch nur leicht) über der Relevanzgrenze. Wer etwas über Kamele sucht, dem sollte der Kamelhof nicht verschwiegen werden, denn er ist europaweit führend und wegweisend. Timo Roller 12:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, gelöscht --Alma 13:45, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dürfte man den Grund für die (nicht beantragte) Schnelllöschung erfahren? -- Toolittle 14:27, 25. Okt. 2006 (CEST) ok, gesehen. -- Toolittle 14:28, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kamelverein Fatamorgana (erledigt, gelöscht)

Ist wohl besser fürs VereinsWiki geeignet. --ahz 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 13:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch die Einzigartigkeit ist die Relevanz höher als bei einem örtlichen Fußballclub. Frust: drei von vier von mir heute erstellten Artikel sind hier gelandet. Manche scheinen sehr allergisch zu sein gegen alles, wohinter man Werbung vermuten könnte. Aber alle Zoos und Freizeitparks, die ich in Wikipedia gefunden habe, sind auch gleichzeitig Werbung. Und manche davon sind sicher unbedeutender als Kamelhof und Kamelverein. Gleicher Eintrag nochmal an anderer Stelle (Kamelhof|Kamelverein). gefrustet grüßt Timo Roller 14:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, gelöscht, siehe Kamelhof Rotfelden --Alma 15:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Winzigweich (schnellgelöscht)

Ein redirect auf Microsoft, mit nur sehr mäßigem Witz. Wird in Hauptartikel nicht erwähnt. Antrag aus pädagogischen Gründen, wäre sonst SLA-fähig. --Catrin 12:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier erspart sich eigentlich jeder weitere Kommentar ausser löschen. --SVL Bewertung 12:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, ich habe was gelernt, kannst Du jetzt bitte löschen? --Seewolf 12:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unfug entsorgt. --Fritz @ 12:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA: mit mehreren Veröffentlichungen eindeutige Irrelevanz nicht erkennbar -- 217.91.44.123 12:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es waren aber offensichtlich nicht seine Veröffentlichungen... --212.202.113.214 12:25, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zudem keine der Veröffentlichungen auf der Verlagshomepage auffindbar. Löschen.--SVL Bewertung 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel (ohne Kenntnis dieser Diskussion) nach einem SLA gelöscht. Der zweite Weblink hat den Namen Stocker überhaupt nicht erwähnt, die Homepage war nicht sehr aufschlußreich. Kurz: Sehr suspekt. --Fritz @ 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach (erneutem?) SLA gelöscht. --Fritz @ 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA war von einer IP entfernt worden; hatte ihn darum wieder hergestellt --Eynre 12:32, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm. Im Prinzip darf auch eine IP einen SLA entfernen, wenn er - wie in diesem Fall - durch einen LA ersetzt wird. Das entspricht einem Widerspruch zu einem SLA. Ich habe den Artikel deshalb wiederhergestellt, damit sich jeder ein Bild machen kann. --Fritz @ 12:36, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Vielen Dank für die Wiederherstellung des regulären Löschprocederes. Nach einer ersten Recherche werden im Katalog der ÖNB zumindest zwei Bücher von Stocker angegeben. Das erste, Der Dritte Weltkrieg, sogar in 9. Auflage. Das spricht nicht für totale Irrelevanz. -- 217.91.44.123 13:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zeltfest (schnellgelöscht)

völlig selbsterklärend,keine Relevanz für eine Enzyklopädie --Alma 12:20, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nettes Geschwurbel wie ein Zelfest aussieht und was ausgeschenkt wird - enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 12:29, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Triviales Blabla auf Schulaufsatzniveau. Schnellöschen. --Fritz @ 12:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Zeltfest ist eine Veranstaltung, die in einem großen, meistens nur für die Dauer des Festes aufgestelltem, Zelt stattfindet.“ Wer das nicht weiß, dem hilft auch keine Enzyklopädie. Schnellgelöscht. --Henriette 14:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sandwichtoaster (bleibt, reiner Trollantrag)

Braucht man da einen eigenen Artikel, kann in Toaster untergebracht werden. --195.3.113.173 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte ich nicht für sinnvoll, das passt da nicht wirklich rein, genauso wenig wie in Sandwich (Brot). Außerdem hat der Artikel, wenn man sich das englische Artikelumfeld anschaut, durchaus Potenzial. Behalten. --NoCultureIcons 13:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da die Pseudo-Argumentation nur für Trolle schlüssig ist. --Herrick 13:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um ein eigenständiges Gerät handelt, der Begriff durchaus bekannt und der Artikel sehr deutlich über einem gültigen Stub hinausgeht... ganz klar Behalten. Sandwichtoaster dienen zwar ebenfalls dazu die Brotoberflächen zu karamelisieren, primär weisen sie jedoch das Alleinstellungsmerkmal auf das alle Zutaten des Endproduktes in ihnen gegart werden!--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Marco Kirchner (erledigt, gelöscht, Lemma gesperrt)

40000 Erzählungen? finde ich nicht beeindruckend viel. Wenn er sie auswendiglernt, kann er damit aber zu Wetten, dass..? Seewolf 13:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, stinkt geradezu nach Selbstdarsteller.--SVL Bewertung 13:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, gelöscht --Alma 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich offensichtlich um Begriffsfindung, google kennt dieses Phänomen nicht. Die Erklärung, was das sein soll, ist auch ziemlich wirr und unverständlich --Dinah 13:06, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl Irritationsphänomen heißen - Verschieben und ausbauen - dann kann es bleiben, sonst löschen.--SVL Bewertung 13:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

google ist nicht die welt. lemma ist erklaert und ein beispiel gegeben. kann so bleiben. behalten --Philtime 13:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Irradation" ist richtig [2], wohl im Sinne von "Ausstrahlung". Behalten --MBq Disk Bew 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War unter dem vorherigen Lemma Buchautor Van Holland SLA von Benutzer:Seewolf mit der Begründung: blöder Vorname. Nach Verschiebung zu Van Holland umgewandelt in LA. Begründung: Lt. Amazon ein Buch erschienen, Verlag Books on Demand, daher Relevanz fraglich --redf0x 13:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, der Löschgrund fällt ja jetzt weg, auch wenn der Vorname Van ebenfalls blöd ist. Ein Buch im Selbstverlag reicht aber definitiv nicht. --Seewolf 13:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da nur ein Buch erschienen ist- und dies auch nur als Book on Demand. Der Inhalt des "Artikels" ist wohl indiskutabel schlecht (geboren, soso...). Es sei denn, er heißt mit Vornamen Hoek- da gibts schon einen Artikel. Thorbjoern 13:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen. Uka 13:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, als sei der Autor auf halbem Wege zu einem exzellenten Artikel steckengeblieben… Meinetwegen gern schnell löschen, ich bezweifele, daß da noch großartig Substanz kommt. --Henriette 14:09, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Antwort: Nö. Aber "schlechter und unvollständiger Artikel", "erfüllt nicht die RKs fürs Autoren" und "enzyklopädische Relevanz ist nicht erwiesen" sind zulässige Löschgründe. --Henriette 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Docushop (schnellgelöscht)

gut, da mein zugegebenermaßen nicht ganz regelkonformer SLA vom Autor gelöscht wurde, jetzt hier mal ein LA: irrelevant, bitte schnellweg. Johnny Yen lachen? 13:35, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Dokumentarfilmshop. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 13:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da fällt selbst mir nix mehr ein. Schnellgelöscht. --Henriette 14:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


War SLA. Wiedergänger vom 12. Januar 2005 [3], allerdings sind Form und Inhalt nicht vergleichbar. --Fritz @ 13:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Internetradio - enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 14:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich haben diese Sender Relevanz (alle), weil es sie gibt und weil viele User auf sie zugreifen. Mittlerweile werden sie schon unterwegs (also nicht vorm PC) mit UMTS-Radioempfang gehört. Sie werden immer größer werden (so meine Prophezeiung *hihi, aber so zeigt auch die Realität). Man sollte beginnen sie hier bei Wikipedia zu akzeptieren, erklären, erweitern! Meinetwegen auch in einer neuen Kategorie. Behalten! --Sommermaedchen 16:12, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. --SCPS 14:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. --SCPS 14:19, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Navileiste zu Universitätsnetzwerk. Entsprechend WP:NL sollten Navileisten sparsam verwendet werden. Sie dienen dazu, dass Nutzer schnell zwischen sachverwandten Artikeln hin- und herwechseln können. Dass ein Leser aber ausgerechnet aufgrund der Zugehörigkeit zu einem dieser Netzwerke zwischen Uniartikeln surfen möchte, dürfte doch eher selten passieren – so bedeutend sind die nun wahrlich nicht. Ähnlich gelagerte abgeschlossene Löschdiskus: 1, 2, 3 und 4. Zur Möglichkeit der Anlage von Kategorien statt Navileisten siehe die Diskussion hier. Ähnliche Fälle natürlich auch die beiden LAs hier oben drüber. --SCPS 14:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Margaret Geller (erledigt)

klingt etwas nach Nonsens -- Mink95 14:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So aus dem Zusammenhang gerissen, ist es auch Nonsense. Siehe auch LA zu Van Holland weiter oben. Weg damit. --Fritz @ 14:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, keine Relevanz als Person erkennbar --h-stt !? 14:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist doch schon schnellgelöscht. --Wangen 14:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK)Meinetwegen ins Humorarchiv. Löschen, gerne schnell.--SCPS 14:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. War bereits schnellgelöscht, die neu eingestellte Version weist aber auf eine Börsennotierung hin, die möglicherweise Relevanz herstellt. --Fritz @ 15:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Relevant, da Börsennotiert. Behalten -- 80.145.35.142 15:24, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der SLA kam von Mir... Und ja: Behalten --P.C. 15:26, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch auf den Schnellschuss von Fritz-daselbst hinweisen, irgendwie 3 Minutem nach der Ersterstellung [4] -- 80.145.35.142 15:28, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Schnellöschantrag erfordert keine Zeitspanne zum Abwarten. Wenn überhaupt, könnte man dem SLA-Steller einen Vorwurf machen. Da aber die gelöschte Version nicht den geringsten Hinweis auf Relevanz gegeben hat, sondern im Gegenteil mit der Angabe "100 Mitarbeiter" ganz klar die RK verfehlt hat, ist hier nur dir ein Vorwurf zu machen, da du den Artikel bewußt als Experiment eingestellt hast [5], um dann groß heruzuposaunen, wie Ungebildet die Admins doch alle sind. --Fritz @ 15:42, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist das normal? Glaubst du Dummschwätz-IP etwa, daß ich zu jedem SLA eine Recherche im Internet starte? Mann-Oh-Mann. -- 80.145.35.142 15:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten] 

Relevanz ist sicherlich gegeben. Der Artikel selbst ist allerdings unter aller Kanone - neben der Rechtschreibung fehlen da noch erhebliche Unternehmensdaten. 7 Tage zu Verbessern.--SVL Bewertung 15:32, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir wollen kein Parallelwiki. Entweder in den normalen Namensraum verschieben oder gleich löschen, den LA würde ich aber im normalen Namensraum stellen. Wer weiß schon wer bei Ariel und Co so berühmt ist:) --Wranzl 16:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach so geht das jetzt. Damit niemand sich beschwert, dass imm Benutzernamensraum gelöscht wird, werden missliebige Seiten jetzt lediglich in den Artikelnamensraum verschoben und dann erst gelöscht ??? (gilt sinngemäß für die unten stehenden Staatenlisten auch) --HH58 16:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hände weg von Benutzerseiten. Benutzer:LC kann durchaus den Namen für eine derartige Liste als arbeitstitel führen, ist nicht auszuschließen, dass es sich um eine arbeitshilfe handelt - sei es als artikelrampe für eine Liste namentlich bekannter Meeressäuger, sei es als Artikelübersicht zu Themen, die ihn interessieren. Ich kann aus seinen Edits jedenfalls ein biologisches Interesse ablesen [6]. Immer diese neumodische Benutzernamensraumschnüffelei. Behalten --Kriddl 17:12, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht seit dem 30. März 2006 und ist nicht gekennzeichnet als nicht offizieller Artikelraum. Eine Artikelrampe muss auch irgendwann verschoben werden. Und da google den Benutzerraum indiziert, bedeutet das, das er zur wikipedia von Besuchern in Verbindung gebracht wird. Das Problem ist aber das diese Artikel der allgemeinen Artikelkontrolle entfallen und somit potentiell POV gefährdet sind! --Wranzl 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Amerika und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Afrika und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Ozeanien und Benutzer:Nerdi/Liste der Staaten in Asien In den Namensraum verschieben, wenn die ehemals angebrachten Löschgründe ausgeräumt wurden. Seit Februar 2006 sind es Parallelartikel (alte Löschdikussion) und gehören daher gelöscht. Momentanes Googleranking --Wranzl 16:05, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst man ausschließen, dass es Notizen zur Vervollständigung bestehender Artikel oder Listen sind? Insbesondere der Abschnitt zu Besonderheiten der Staaten erscheint mir potenziell dazu geeignet. Ansonsten: Hände weg von Benutzerseiten. Behalten --Kriddl 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? keine taugliche Webseite, "Veröffentlichungen" sind nirgends auffindbar. ich würde sogar für SLA plädieren. --Pacifier-- D·B 16:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, erscheint mir eher wie ein „Möchtegern-Rapper“. Enzyklopädische Relevanz nicht zu entdecken.--SVL Bewertung 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe auf der Diskussionsseite nach Quellen für Relevanz nachgefragt, wenn da nicht bald eine antwort kommt löschen, gerne auch vor 7 Tagen. --Wangen 17:14, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Rapper? Der blinde Inder? Und: Gibt es überhaupt Rapper, die solche Pullis tragen wie der Typ auf dem Foto? Fragen über Fragen... Ohne Quellen und belegte Veröffentlichungen löschen, yeah yeah! --Osterritter 17:17, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Band relevant, Person eher nicht. Inhalte zur Biografie stehen im Bandlemma, der Rest ist Boulevard-Presse. Unnötige Redundanz. --Polarlys 16:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Erwähnung bei der Band ist völlig ausreichend. Enzyklopädische Relevanz der einzelperson nicht ersichtlich.--SVL Bewertung 16:19, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatte keine Berechtigung im Namensraum Löschdisku. Und daher auch nicht im Benutzernamensraum. Wegen Parallelwiki. Googleplatz 1--Wranzl 16:15, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir sehr irrelevant, soll es über jeden dieser Dachverbände einen Artikel geben? Abgesehen davon scheint es sich hier kein Artikel zu lohnen, zwei Sätze und eine Miniliste reichen jedenfalls nicht aus. -- Tolanor 16:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 16:20, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Parallelwiki. Von mir aus in den Benutzernamensraum verschieben. --Wranzl 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber da isset doch schon? --Johnny Yen lachen? 16:30, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikelraum natürlich--Wranzl 16:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sollte den Benutzer überlassen werden. --Alma 17:18, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Band relevant, Person nicht (keine nennenswerten Nebenprojekte, keine Person der „Szene“, kein stilprägender Einfluss) Alles von Interesse steht im Lemma Nightwish. Unnötige Redundanz. Der Rest gehört ins Poesiealbum. --Polarlys 16:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Band relevant, Person nicht (keine nennenswerten Nebenprojekte, keine Person der „Szene“, kein stilprägender Einfluss) Alles von Interesse steht im Lemma Trivium. Unnötige Redundanz. Der Rest gehört ins Poesiealbum. --Polarlys 16:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtl. in den Artikelraum verschieben, aber dann sofort in die QS. Seit August keine Bearbeitungen mehr und daher ein Parallelwikiartikel. --Wranzl 16:33, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Parallelwiki. Artikel Liste der DIN-Normen gibt es bereits. Einzelne Informationen dahin rüberarbeiten. --Wranzl 16:35, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redunant zu Liste der Grimoires--Wranzl 16:37, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtl. in den Artikelraum verschieben, wenn es solche Listen generell gibt. Ansonsten wegen Parallelwiki löschen. --Wranzl 16:39, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Existiert nicht im Artikelraum entweder dahin verschieben. Seit Januar keine Bearbeitungen mehr. Parallelwiki. --Wranzl 16:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Grund, meine Mitarbeit zuzweifeln. Wann ich was in welcher Reihenfolge bearbeite, möchte ich selbst entscheiden. Wenn Du keinen besseren Löschgrundweißt, lass bitte die Finger von meiner Benutzerseite. Danke. --Catrin 17:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dir ist die Problematik des Parallelwiki bekannt? --Wranzl 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. Erwähnung in „Fabrique Records“ dürfte ausreichen. – Holger Thölking (d·b) 16:41, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn enzyklopädische Relevanz dann im Artikelraum verschieben, aber nicht im Benutzernamensraum. --Wranzl 16:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hätte wohl keine Chance im Artikelraum, dann aber auch nicht als Parallelwikiartikel. --Wranzl 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: unnötige, teils spekulative, teils unrichtige, tendenziöse, jedenfalls aber unenzyklopädische auflistung, die überdies pietätlos bis menschenverachtend ist!! --Tomkraft 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST) Begründung nachgetragen --Wranzl 17:06, 25. Okt. 2006 (CEST) danke, bist mir grad zuvor gekommen--Tomkraft 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

unnötige, teils spekulative, teils unrichtige, tendenziöse, jedenfalls aber unenzyklopädische auflistung, die überdies pietätlos bis menschenverachtend ist!!

Was ist der Sinn einer solchen Auflistung, die Leute anzuprangern oder nur einfach zur Schau zu stellen? Damit man nachschauen kann, welche Berühmtheiten nicht brav eines natürlichen Todes gestorben sind: "Mei schau, der ist auch an Heroin gestorben", "Nein, dass die an einer Überdosis draufgegangen ist, hab ich jetzt aber nicht gewusst"... Gibts auch schon die Liste der Berühmtheiten, die sich selbst umgebracht haben, aufgelistet nach Todesart (Erhängen, Erschießen, Schlaftabletten ... (wahrscheinlich eh!)

Abgesehen davon: Woher wissen wir denn das alles, woran wer gestorben ist? Da müsste schon jeder Fall belegt werden. Jimi Hendrix: Überdosis offiziell medizinisch nie bestätigt, Kurt Cobain ist wohl eindeutig an einer Schrotladung und nicht an einer Überdosis gestorben, Franz Innerhofer: Alkohol, Suizid, was jetzt, dass er sich erst betrunken hat, bevor er sich getötet hat, oder dass er Alkoholiker war, weiss der Auflister, dass der Alkohol der Grund für den Selbstmord war?

Spekulativ, unseriös und pietätlos und nicht zuletzt auch durchaus rechlich bedenklich (Nachkommen können einen Anspruch auf Widerruf haben, wenn unwahre, ehrenrührige Behauptungen verbreitet werden) löschen --Tomkraft 17:08, 25. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Parallelartikel und redunant mit Liste der Ehrenbürger von Jena. Evtl. Zusatzinformationen dort einbauen.--Wranzl 16:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Keine Berechtigung im Artikelraum und daher auch nicht im Benutzernamensraum. --Wranzl 16:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Death illustrated (als Wiedergänger schnellgelöscht)

Zwar ein sympathisches, da freies, Projekt, aber letzten Endes yet another first-person shooter. Bis auf den Umstand, daß es in schwarz-weiß gehalten ist, unterscheidet es sich durch nichts von den etwa vierundneunzigtausend anderen Spielen seiner Art, hat keine nennenswerte Verbreitung und kam zudem niemals über die Versionsnummer 0.6 hinaus. – Holger Thölking (d·b) 16:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, wird bereits hier diskutiert - löschen.--SVL Bewertung 17:01, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um definierte Disziplinen, sondern jegliche Art von Betätigung (Kleiderschwimmen ist vielleicht eine Ausbildungsform, aber gewiss kein Sport) im Wasser: Wikipedia:Themenring. --Polarlys 17:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage in Artikeln, die allesamt nur in Aspekten Wasserball abhandeln: Dribbling, Wassertreten, Ballkraul, Wenden. Wozu gibt es Kategorien, siehe z. B. Kategorie:Fußball. --Polarlys 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]