Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2006
20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Struktur für Kategorie:Zug (Disk beendet)
Wie die Überschrift schon vermuten lässt, die Kategorie benötigt etwas Struktur. Da sind zum einen Bezeichnungen aus dem Schienenverkehr (z.B. Ganzzug, Lokzug), zum anderen findet man Benennungen von Linien wie z.B. Franken-Express. Ihr seid dran. --32X 09:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Man könnte eine Unterkategorie Berümter Zug einführen. Dort könnte man dann den Franken-Express und andere eintragen. Vielleicht gehört diese Diskussion aber eher in die Qualitätssicherung. --Joblech 11:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Unterkategorie gibt es bereits, den Namen halte ich für ... naja, nicht POV aber schwer abgrenzbar. Den Franken-Express sehe ich nicht als berühmten Zug.
- Das Kat-Projekt sehe ich für diese Diskussion als sinnvoller an als die QS. --32X 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Hier sind die Löschkandidaten (die kat soll doch nicht gelöscht werden - oder?)
- Brauchts bei gut 50 Einträgen wirklich eine spezielle (Sub)Struktur? --Hans Koberger 11:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
- 1.1) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/24 wird in Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2006 eingebunden, aber nicht jede Diskussion ist im Kat-Projekt auch gleich eine Löschdiskussion.
- 1.2) Nein, sie soll nicht gelöscht werden.
- 2) Nein, aber ich bevorzuge logische Strukturen, derzeit ist die Kategorie kaum mehr als ein Sammelbecken. --32X 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die Struktur ist doch vorhanden auch wenn eventuell einzelne Einordnungen nicht korrekt sind und auch eine Beschreibung der Kategorie fehlt. Unter Kategorie:Zug sind einzelne Zugarten und -gattungen zu finden, während unter Kategorie:Berühmter Zug spezielle namentlich bekannte und bedeutsame Züge zu finden sind. Natürlich sind da manchmal die Übergänge fliessend. Aber warum wurde das Portal:Bahn nicht über diese Diskussion informiert ?! Liesel 13:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Vergessen, nicht daran gedacht, Resignation bei Portalen aufgrund der bisherigen Erfahrungen - such dir was aus. Ich habe das Portal nun informiert. --32X 13:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
Mit "berühmt" als Zusatz finde ich das etwas behämmert. Aber das Problem, dieselbe Bezeichnung für Universalien und Partikularien zu haben, ist natürlich heikel. Ein paar Beispiele, wie es in anderen Fachbereichen gemacht wird: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literarisches Werk; Kategorie:Film und Kategorie:Filmtitel; Kategorie:Farbe und Kategorie:Farben; Kategorie:Comic und Kategorie:Comics; Kategorie:Bibliothek bzw. Kategorie:Bibliothekswesen und Kategorie:Eine Bibliothek (mein Favorit in Sachen behelfsmäßig-holpriger Niedlichkeit). --Asthma 17:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das passiert wenn neue Artikel in vorhandene Kategorien eingeordnet werden. Ursprünglich standen da nur berühmte Züge drin. Inzwischen wurden auch Artikel zu nicht mehr so ganz berühmte Züge geschrieben, die aber ebenfalls in diese Kat eingeordnet wurden. Ideen sind natürlich wilkommen. Kategorie:Zug (Name) würde mir einfallen analog des in Amerika geläufigen Begriffes "branding trains" Liesel 19:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Institut (bleibt dank neuer Def.)
Noch eine Wst-Kategorie, siehe auch Kategorie:Akademie. "Institut" ist ein ungeschützter, nicht eingrenzbarer Begriff; praktisch jede Organisation kann sich so nennen. Auch im unwissenssenschaftlichen / esoterischen Bereich ist "Institut" ein beliebter Titel. --Ordnung 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- löschen. Schliesse mich Ordnungs durchaus richtigem Argument an. --Désirée2 17:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Leute, dass ist doch alles eine Frage der Kategorieneinleitung, welche "Institute" aufgenommen werden und welche nicht. Ob ein Begriff ungeschützt ist, hat doch damit nichts zu tun, ob er eingrenzbar ist. Daher behalten - Helmut Zenz 17:18, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit weniger Spucken von großen Tönen und dafür mehr selber Umsetzen, was du selber forderst, um die Kategorie zu behalten? Da ich nicht glaube, daß dies möglich ist: Löschen, Brainstormingbegriff. --Asthma 17:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Runter vom Gas, wie wär´s zum Beispiel umgekehrt mit Belegen, dass die Kategorie im Moment gemäß Brainstorming gefüllt ist? Es gibt zwei klare Unterkategorien (Forschungsinstitut und Bundesinstitut) und bei den anderen kann ich im Moment keins erkennen, das grundsätzlich fehl am Platze wäre. Also bring gefälligst Beispiele, bevor du mir ans Bein pinkelst - Helmut Zenz 00:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte Brille aufsetzen: In der Kategorie:Institut stehen einfach irgendwelche Institute bzw. Organisationen, die "Institut" im Namen tragen. Ich sehe da keinen Zusammenhang, wenn du einen siehst, dann erkläre ihn und bau diese Erklärung gleich mal in die Definition der Kategorie ein. Zudem brauchen die beiden Unterkategorien Kategorie:Institut nicht als Oberkategorie. --Asthma 05:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bezüglich "Lesen" und "Brille": Definition ist durch Institut gegeben, dort heißt es nämlich durchaus eingegrenzt auf "Einrichtungen mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient." Ich habe oben das o.ä. näher spezifiziert in Bildung, Kultur und Dokumentation. Das ist bei allen derzeit in der Hauptkategorie einsortierten gegeben. Bezüglich der Ungeschütztheit beachte den Abschnitt Institut#Irreführung_durch_"Institut"_im_Namen. Also ein Begriff, der sogar gerichtlich gegen Täuschung und Irreführung verteidigt wird, dürfte allemal als Kategorienname tauglich sein. - Helmut Zenz 11:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Daß das Abschreiben aus der Wikipedia im Allgemeinen nicht taugt, sollte dir bekannt sein. --Asthma 19:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert. Ich bin ja wahrlich kein Feind von spitzer Feder, aber dieser Kommentar ist dir wohl etwas plump geraten. Warum arbeitest du gleich noch mal in Wikipedia mit? - Helmut Zenz 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- "Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert." - Irrtum: Nicht ich, sondern der Einsteller bzw. die Fraktion der Behalten-Stimmer ist angehalten, eine quellenbasierte Definition zu leisten. Und daß Wikipedia keine Quelle ist, kannst du unter WP:QA nachlesen. Auf deine dümmlich-rhetorische Frage am Schluß antworte ich dir mit einem simplen *plonk* --Asthma 16:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Re-*plonk* -- Helmut Zenz 19:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- "Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert." - Irrtum: Nicht ich, sondern der Einsteller bzw. die Fraktion der Behalten-Stimmer ist angehalten, eine quellenbasierte Definition zu leisten. Und daß Wikipedia keine Quelle ist, kannst du unter WP:QA nachlesen. Auf deine dümmlich-rhetorische Frage am Schluß antworte ich dir mit einem simplen *plonk* --Asthma 16:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Abschreiben aus Wikipedia taugt solange, solange Benutzer:Asthma nicht eine bessere, angeblich korrektere Definition für Institut liefert. Ich bin ja wahrlich kein Feind von spitzer Feder, aber dieser Kommentar ist dir wohl etwas plump geraten. Warum arbeitest du gleich noch mal in Wikipedia mit? - Helmut Zenz 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Daß das Abschreiben aus der Wikipedia im Allgemeinen nicht taugt, sollte dir bekannt sein. --Asthma 19:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bezüglich "Lesen" und "Brille": Definition ist durch Institut gegeben, dort heißt es nämlich durchaus eingegrenzt auf "Einrichtungen mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient." Ich habe oben das o.ä. näher spezifiziert in Bildung, Kultur und Dokumentation. Das ist bei allen derzeit in der Hauptkategorie einsortierten gegeben. Bezüglich der Ungeschütztheit beachte den Abschnitt Institut#Irreführung_durch_"Institut"_im_Namen. Also ein Begriff, der sogar gerichtlich gegen Täuschung und Irreführung verteidigt wird, dürfte allemal als Kategorienname tauglich sein. - Helmut Zenz 11:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte Brille aufsetzen: In der Kategorie:Institut stehen einfach irgendwelche Institute bzw. Organisationen, die "Institut" im Namen tragen. Ich sehe da keinen Zusammenhang, wenn du einen siehst, dann erkläre ihn und bau diese Erklärung gleich mal in die Definition der Kategorie ein. Zudem brauchen die beiden Unterkategorien Kategorie:Institut nicht als Oberkategorie. --Asthma 05:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Runter vom Gas, wie wär´s zum Beispiel umgekehrt mit Belegen, dass die Kategorie im Moment gemäß Brainstorming gefüllt ist? Es gibt zwei klare Unterkategorien (Forschungsinstitut und Bundesinstitut) und bei den anderen kann ich im Moment keins erkennen, das grundsätzlich fehl am Platze wäre. Also bring gefälligst Beispiele, bevor du mir ans Bein pinkelst - Helmut Zenz 00:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit weniger Spucken von großen Tönen und dafür mehr selber Umsetzen, was du selber forderst, um die Kategorie zu behalten? Da ich nicht glaube, daß dies möglich ist: Löschen, Brainstormingbegriff. --Asthma 17:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, denn sogar der Friseur bei mir gegenüber nennt seinen Laden xyz, Institut für Haar- und Nagelpflege. --USS-Schrotti.oO 18:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Und ist dieses Institut für Haar- und Nagelpflege enzyklopädisch relevant? Was soll das also für ein Argument sein? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- OK, mit der Einleitung ergibt das ganze Sinn und da anscheinend mehrere Benutzer da eine Auge darauf haben behalten --USS-Schrotti.oO 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, jede Eingrenzung wäre willkürlich, der Begriff ist eben nicht eindeutig zuzuordnen. --UliR 21:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Mit diesem Argument können wir mal wieder die Hälfte der Wikipedia-Kategorien löschen, Eingrenzungen sind immer willkürlich, werden in Wikipedia aber täglich problemlos vorgenommen. Warum soll´s dann hier nicht gehen? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
löschen, das sieht doch sehr nach Sammelsurium aus (und eine Einleitung sehe ich da auch nicht, abgesehen davon, daß bei so einem Allerweltswort die Eingrenzung wohl doch eher schon in den Namen gehören würde)--feba 23:05, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Einleitung steht da nicht, weil ich in als Pfleger der Kategorie:Organisation und des Portal:Organisationen in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit anderen ausmiste. Worin genau liegt das "Sammelsurium", entweder etwas ist ein Forschungsinstitut oder ein Kultur-, Bildungs- oder Dokumentationsinstitut. Quer liegen die Bundesinstitute, was aber IMHO nicht weiter problematisch ist, da klar und eindeutig abgegrenzbar. Forschungsinstitute sind extra, Kultur-, Bildungs- und Dokumentationsinstitute sind mangels Masse in der Hauptkategorie. Ich weiß aus der Vergangenheit, dass einige die Kategorie unter Beobachtung haben, wo liegt also das Problem? - Helmut Zenz 01:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
- mir erschließt sich der logische Zusammenhang eines Kulturinstituts, eines gemeinnützigen Vereins, einer Fakultätsunterabteilung und einer Kontrollstelle nicht (allesamt in der Oberkategorie Institut) - und eine Erklärung, die eine Kategorie eingrenzt gehört m.E. nicht auf irgendeine Portalseite, sondern auf die Seite der Kategorie, wo sie sowohl der Leser sehen und verstehen kann als auch andere Mitarbeiter, die vielleicht etwas einordnen wollen.--feba 10:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte Institut lesen: Einrichtungen mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung o. ä. dient. (o.ä. = Bildung, Kultur, Dokumentation) - Helmut Zenz 11:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- In dem Artikel Institut steht jede Menge Unsinn; siehe Diskussion:Institut. --Ordnung 13:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dann ändere den Artikel, die Definition ist die derzeit gültige Wikipedia-Definition für Institut und daher für die Kategorieneinleitung heranzuziehen! - Helmut Zenz 15:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, die Einleitung des Artikels Institut sagt recht deutlich, daß der Begriff so weitschreifend und schwammig ist, das er m.E. nicht für eine Kategorisierung taugt...--feba 20:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Erneut eine Begründung, mit der du die Hälfte des Kategoriensystems abschaffen kannst. - Helmut Zenz 20:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, die Einleitung des Artikels Institut sagt recht deutlich, daß der Begriff so weitschreifend und schwammig ist, das er m.E. nicht für eine Kategorisierung taugt...--feba 20:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Karsten11 und ich haben den Artikel Institut nun etwas überarbeitet, mit Ausnahme des noch offenen Abschnitts "Lobbyismus". --Ordnung 23:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
bleibt dank neuer Def. - Sven-steffen arndt 01:20, 2. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Godzilla Monster (gelöscht)
Bisher drei Einträge, und ich glaube kaum, daß es sehr viel mehr werden, da ja Artikel zu fiktiven Figuren recht restriktiv gehandhabt werden. Kategorie ist selbst nicht kategorisiert, und ich weiß auch nicht, wie sich das halbwegs sinnvoll machen ließe. --Robert S. QS! 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die Kat stimmt so natürlich auch nicht, denn das sind keine Godzilla Monster. Mehr könnten es schon werden, wäre aber irgendwie sinnlos. Imho sollten die Viecher wie Rodan, Gappa etc., eh alle in einem Artikel Kaiju Eiga vereint werden. --Jackalope 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich frage mich im augenblick, ob diese Monster (und eventuelle weitere artikel) nicht gegen Wikipedia:Artikel über Fiktives verstoßen und deshalb bereits gelöscht gehören, die Kategorie (mit Ausnahme von Godzilla selbst) nie die notwendigen zehn Artikel erreichen kann. Schließlich hat keines dieser Monster das "Godzilla-Universum" verlassen. Löschen, meinetwegen auch die artikel. --Kriddl 21:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie jedenfalls löschen, wegen der Artikel sehe ich es ähnlich wie Kriddl, keines dieser "Monster" ist außerhalb der Godzilla-Reihe von irgendwelcher Bedeutung. --UliR 22:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
- hier geht es nur um die Kategorie - Spekulationen und Disk. zu den Artikeln bitte woanders führen - Sven-steffen arndt 23:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht -- Clemens 00:12, 31. Okt. 2006 (CET)
Artikel
SLA mit einspruch: "{{SLA|Relevanz nicht erkennbar --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 23:00, 23. Okt. 2006 (CEST)}}
Einspruch: Alle Daten und Fakten sind korrekt! [Benutzer Dieter Seidel]" -- ∂ 00:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Korrekt mögen die Daten sein, allerdings ist nicht aus ihnen herauszulesen, weshalb der gute Mann von enzyklopädischer Relevanz sein sollte – ganz im Gegenteil. – Holger Thölking (d·b) 00:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
Exakt. Die dort angegebenen Daten deuten auf Nichtrelevanz hin. Löschen, falls nicht mehr kommt.--Mo4jolo ∀≡ 00:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das hört sich schon nach mehr an. Jetzt eher behalten.--Mo4jolo ∀≡ 01:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Er ist als Namensgeber des Willy-Rudert-Platz' relevant und hat offensichtlich als Schritsteller, bzw. Mundartdichter für das Vogtland größere Bedeutung. Der Artikel müsste allerdings noch entsprechend bearbeitet werden. --D0c 01:10, 24. Okt. 2006 (CEST)
- bekannter vogtländischer Mundartdichter behalten -- Triebtäter 01:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel hatte bereits zwei LA, die mit mangelnder Relevanz begründet waren. Hier ist die neue Begründung: Der Artikel ist klein und problemlos bei Mobilfunk-Discounter unterzubringen, tatsächlich finde ich, dass er dort durch den vollständigen Kontext einen viel größeren Mehrwert hat (er kann ja wegen hervorgehobener Relevanz an erster Stelle und nochmal in der Geschichte besonders erwähnt werden). Daher ist die Behandlung dort viel angemessener und der Artikel kann gelöscht oder durch einen redirect ersetzt werden. --Rtc 00:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast die Begründung nur umformuliert. Zu klein ist kein Grund, zu verscheieben. UNd verschieben in übergeordnetes Thema ist wiederum "Wichtigkeit/Bedeutsamkeit", was "Relevanz" entspricht. LA daher unzulässig, und zu entfernen. Bitte nicht noch ein drittes mal durchkauen. --Nyks♂ ► Fragen? 00:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz u.U. gegeben bei geschätzten 350.000 Kunden - 100 Mio. Umsatz sind da durchaus möglich (wenn jeder rund 8 Std. im Monat telefonieren würde, nach den dort angegeben Tarifen ;-) ). Aber als 90-prozentige Tochter auch einarbeiten bei E-Plus möglich. Ansonsten behalten.--Mo4jolo ∀≡ 00:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
- zu klein ist kein Argument. Relevanz imo vorhanden. behalten. --D0c 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Zu klein wäre schon ein Argument.--Mo4jolo ∀≡ 01:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- es gibt keine vorgeschriebene Mindestgröße und mit schätzungsweise weit über 100 Wörtern ist dieser Artikel alles andere als klein. Was sagst du denn dann dazu? ;) --D0c 01:30, 24. Okt. 2006 (CEST)
war SLA mit Einspruch
Glaskugelei zug fährt nocht nicht--rotti 00:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Einspruch: nicht SLA-fähig, so klar ist die Sache nicht. --Wangen 00:30, 24. Okt. 2006 (CEST) (von mir selbst nachgetragen)
1. was ist nicht klar daran, dass die züge noch nicht fahren? 2. unterschreiben ist erwünscht--rotti 00:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
10.12.06 ist ein klarer Termin, Planungen müssen schon abgeschlossen sein ... Spielt aber alles keine Rolle. SLA hat klare Kriterien, die hier alle nicht erfüllt sind. DAs was du meinst, gehört in einen Löschantrag. Stell einen, wenn du das für sinnvoll hältst. --Wangen 00:30, 24. Okt. 2006 (CEST)
behalten, weil das Projekt wohl schon geplant und fix ist. Mit Glaskugelei hat das nichts mehr zu tun, der Zug fährt in 8 Wochen. --Wangen 00:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Mit diesem Argument kann man jedes zukünftige, geplante Ereignis löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ebenfalls behalten, aber doch bitte das Lemma ändern- Fresh ist schließlich kein Zug, sondern eine Linie. --D0c 01:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
ja Mo4jolo genau das sehe ich so ein geplantes produkt, projekt, buch film etc. ist eben nur ein geplantes un kein existierendes.--rotti 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
Damit dürftest du ziemlich alleine dastehen. Kannst ja mal versuchen Olympische Sommerspiele 2008 oder ähnliche löschen zu lassen. ;-) --Mo4jolo ∀≡ 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ex-sla -kein Schnelllöschkriterium erfüllt--D0c 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
Begründung: Was, und noch kein QS-Baustein? – Holger Thölking (d·b) 00:29, 24. Okt. 2006
- hab den Artikel überarbeitet --D0c 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Na, ich dachte mir, der Schnellöschgrund für sowas sei offenkundig. – Holger Thölking (d·b) 01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Könnte aber einen Ausbau vertragen.--Mo4jolo ∀≡ 01:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich weiß, keine 15 Minuten gewartet. Aber die Relevanz eines Dorffestes in einem "kleinen verschlafenen Örtchen" kann ich auch jetzt schon anzweifeln. --Frank11NR Diskussion 01:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Davon gibt es viele, zu viele, um relevant zu sein. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 01:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hege ja große Sympathien für diese Art von Ritualen. Diesen Artikel aber, mit seiner Begrenzung auf Herbern, das verschlafene, muß man wohl leider löschen. Uka 01:23, 24. Okt. 2006 (CEST)
- mit Bezug auf einen Ort sicher nicht relevant, ein Artikel "Kartoffelfest" wäre aber unbedingt nötig- eben weil ein solches Ding wie bereits erwähnt in vielen Teilen Deutschlands gefeiert wird. Die gute Kartoffel ist schließlich unser Hauptnahrungsmittel. Gute Nacht--D0c 01:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten macht trotzdem keinen Sinn, der Artikel bezieht sich ja explizit nur auf diesen Ort. Das Einzige, was man in einen allgemeineren Artikel einarbeiten könnte, ist die Aufzählung der Speisen (Oh Wunder! Alles aus Kartoffeln ;-) ). Dafür lohnt sich behalten aber m.E. nicht wirklich. Und auch gute Nacht. --Frank11NR Diskussion 01:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das könnte man vielleicht unter Kartoffel, oder noch besser unter Kulturgeschichte der Kartoffel einarbeiten.--Mo4jolo ∀≡ 01:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten macht trotzdem keinen Sinn, der Artikel bezieht sich ja explizit nur auf diesen Ort. Das Einzige, was man in einen allgemeineren Artikel einarbeiten könnte, ist die Aufzählung der Speisen (Oh Wunder! Alles aus Kartoffeln ;-) ). Dafür lohnt sich behalten aber m.E. nicht wirklich. Und auch gute Nacht. --Frank11NR Diskussion 01:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- mit Bezug auf einen Ort sicher nicht relevant, ein Artikel "Kartoffelfest" wäre aber unbedingt nötig- eben weil ein solches Ding wie bereits erwähnt in vielen Teilen Deutschlands gefeiert wird. Die gute Kartoffel ist schließlich unser Hauptnahrungsmittel. Gute Nacht--D0c 01:27, 24. Okt. 2006 (CEST)