Wikipedia:Review/Listen und Portale

Auf dieser Seite sollen Portale - nötigenfalls auch Listen eingestellt werden, die einer Feinabstimmung bedürfen. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Ein solches neues oder überarbeitetes Portal (bzw. eine Liste) kannst du hier einstellen.
Portale (bzw. eine Liste) werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).
Hier also bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzerraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle). Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig "renovierter" Portale, NOCH nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.
- Beginn des Reviews: 19. September
- Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 24. Oktober
- Betreuer: Klugschnacker
Ich habe gerade gesehen, dass ich das einjährige Jubiläum des Portals der schönsten Stadt der Welt verpasst habe. Drum trinke ich heute ein Glas Sekt und stelle das Portal hier zur allgemeinen Begutachtung mit der Hoffnung auf Tipps und Verbesserungen. Grüße vom Klugschnacker 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)
- Cooles Logo. --Rhododendronbusch 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke, es stammt von Benutzer:N3MO.
- Da niemand reagiert, ändere ich selbst noch etwas am Portal und hier oben.
- Klugschnacker 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Danke, es stammt von Benutzer:N3MO.
- Insgesamt sehr gelungen, finde ich. Besonders gefallen haben mir der Blickfang am Anfang und das Inhaltsverzeichnis. Gut finde ich auch, dass immer wieder etwas erläuternder Text bei den einzelnen Kapiteln steht. Einige Anmerkungen, was man noch ändern könnte:
- Es ist etwas sehr rot. Nachdem Blickfang und Wappen schon rot sind, würde ich die Begrenzungslinien eher in einer Kontrastfarbe gestalten (grün?). Kannst ja mal was rumprobieren.
- Die Auswahl der Portale im Kopf ist nicht so ganz nachzuvollziehen. Mecklenburg-Vorpommern und Rostock ist klar, aber warum z.B. Hamburg und Lübeck, aber nicht Schleswig-Holstein?
- Ich würde rechts auch nicht allgemein Aufzählungspunkte verwenden, sondern nur da, wo es sinnvoll ist (z.B. bei "Was noch?"). Ansonsten reichen die fettgedruckten Rubrikenbezeichnungen aus, wie in der linken Spalte.
- Etwas vereinheitlichen: Mal sind die Rubrikenbezeichnungen mit Doppelpunkt (Sportvereine, Sportler und Spielstätten:), mal ohne (Freizeitmöglichkeiten), mal ist der Doppelpunkt fett (Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger (Auswahl):), mal nicht (Weitere wichtige Persönlichkeiten (Auswahl):), mal schließt sich der Text direkt an (Sakralgebäude:), mal in der nächsten Zeile(Administratives:).
- Was wirklich negatives kann ich aber (leider) nicht finden ;-). --Bjs (Diskussion) 14:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Insgesamt sehr gelungen, finde ich. Besonders gefallen haben mir der Blickfang am Anfang und das Inhaltsverzeichnis. Gut finde ich auch, dass immer wieder etwas erläuternder Text bei den einzelnen Kapiteln steht. Einige Anmerkungen, was man noch ändern könnte:
- Danke für's Anschauen, für's Lob, aber besonders für die Anmerkungen!
- Das Rot ist historisch bedingt - es ist die Farbe der Hanse, und da sich diese Geschichte stark in Stralsunds Selbstverständnis niedergeschlagen hat habe ich diesen Bezug gewählt.
- Die Portale im Kopf habe ich verlegt und mit einer Erläuterung versehen; der Bezug bestand zum einen zur Region und zum anderen zur Hanse. Ich denke, dass es jetzt besser erklärt ist. Allerdinsg habe ich irgendwie das Inhaltsverzeichnis "zerschossen", der Link klappt nicht mehr. Mist.
- Die Doppelpunkte habe ich alle (??) fett gestaltet. Die Zeilendarstellung ist bei mir dummerweise auf Firefox anders als auf dem Explorer. Ich schau es mir nochmal an!
- Grüße vom Klugschnacker 19:58, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke für's Anschauen, für's Lob, aber besonders für die Anmerkungen!
- Rot ist ja auch ok, ich meine nur, dass es in Blickfang, Wappen und Flagge schon genug vertreten ist und man für die Trennlinien auch was anderes probieren könnte. Die Links sollten jetzt wieder gehen, du musst nur darauf achten, dass hinter dem „#“ dasselbe steht wie in der Überschrift zwischen den „==“, nicht der Name der Seite, die dort eingebunden wird. Der Zeilenumbruch hat weniger mit Firefox oder Explorer zu tun, sondern damit, dass z.B. hinter „Administratives:“ ein „<br>“ steht und hinter „Mundart:“ nicht. Ich würde generell die Version ohne „<br>“ bevorzuge. Das „*“ habe ich in Schnellstart und Verkehr mal entfernt, damit man vergleichen kann, wie es rechts wirkt. Ich würde es außer bei „Was noch“ und „Portale“ generell entfernen, aber das musst du entscheiden. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Ich habe gerade auf der Diskuseite gesehen, dass es eine Navigationsleiste zu Hanse-Portalen gibt. Dann würde ich eher den Portalkasten durch die Navileiste ersetzen und wie im Portal:Bremen die Boxen verschmelzen. Die Regionenportale konntest du irgendwo im Kopfbereich noch unterbringen, z.B. mit „Siehe auch:“ unter „Inhalt“. --Bjs (Diskussion) 20:49, 24. Sep 2006 (CEST)
- Zur Farbe Rot: Rot ist eine Signalfarbe und fällt daher sehr auf, wirkt auch schnell aufdringlich. Ich habe die Breite der inneren Linien zum Testen von 3 Pixel auf 1 Pixel verschmälert. Auf mich wirkt dadurch das Rot gleich weniger aufdringlich. Bei Nichtgefallen können ja 2 Pixel ausprobiert werden (auch schon besser für meinen Geschmack) oder kann meine Bearbeitung ganz rückgängig gemacht werden. Ansonsten: Vom Layout sind mir keine groben Fehler ins Auge gestochen. Den Inhalt habe ich mir nicht groß angesehen. Kann man m. E. so lassen. Gut. -- Mathetes 01:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Danke euch beiden!!!!!! Benutzer:Klugschnacker 14:15, 3. Okt 2006 (CEST)
-+-Zeilenvorlauf-+- Hab auch noch ein bisschen rumgebastelt.
- Bei den paar neuen wirkt eine Unterteilung eher peinlich, besser eine einfache Aufzählung. Ich habe dort noch ein Tool integriert, mit dem man nach neuen Artikeln der letzten Woche suchen kann.
- Die Portale sind jetzt alle im Seitenfuß konzentriert, aus dem jetzt freien Kasten rechts kannst du entweder wieder einen Kasten Mitarbeit machen wie vorher oder einen Artikel des Monats vorstelle, dann sollte er aber höher hinauf (z.B. hinter Neue Artikel).
Grüße --Bjs (Diskussion) 14:32, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe ein "Schon gewusst?" draus gemacht, damit kann es m.E. auch an dieser Position bleiben. Gruß vom Klugschnacker 20:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 5. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 29. Oktober 2006
- Betreuer: Andibrunt und andere Mitarbeiter des Portals (s. Portal Diskussion:Film)
Das Portal wurde im Frühjahr nach intensiver Diskussion innerhalb des Portals neugestaltet, nach einer (unerwarteten) Kandidatur als ILP im August mit offenem Ausgang wurden die Verbesserungsvorschläge aus der Kandidatur umgesetzt. Vor einer erneuten Kandidatur bei WP:KILP bitte ich hier um weitere Kommentare und Verbesserungsvorschläge, vor allem von Benutzern, die sich nicht jeden Tag in diesem Portal herumtummeln. --Andibrunt 17:23, 5. Okt 2006 (CEST)
- Vllt. könnte man unter dem Abschnitt "Thematische Übersicht" nach ein paar Links hinzufügen, ansonsten gefällt es mir schon recht gut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:09, 7. Okt 2006 (CEST) (von Portal Diskussion:Film hierher verschoben --César 09:06, 8. Okt 2006 (CEST))
- Noch ein paar Anmerkungen / Vorschläge:
- Filmkunst in der Wikipedia: Für den Kategorienbaum könnt ihr euch mal Portal:Sizilien/Kategorienbaum anschauen, das Tool ist mittlerweile in der Wikisoftware integriert und das externe Tool wird wohl irgendwann sterben.
- Thematische Übersicht: Die unter Filmkunst in der Wikipedia verlinkten Artikel sollten hier nicht mehr aufgeführt werden, da das eine unnötige Doppelung darstellt und es den Leser außerdem eher verwirrt, dass einige Artikel kursiv sind und andere nicht.
- Bilder: Ist es Absicht, dass alle schwarzweiß sind? Das bei Mitarbeit wirkt auch nicht so besonders, eher könnte ich mir dort z.B. Charlie Chaplin mit seinen Schraubschlüsseln zwischen den Zahnrädern aus moderne Zeiten vorstellen. Auf den Lesenswert-Seiten habe ich das Platzhalterbild mal gegen das von der Exzellent-Seite ausgetauscht.
- Ansonsten finde ich, dass das Portal richtig gut geworden ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:50, 8. Okt 2006 (CEST)
- Noch ein paar Anmerkungen / Vorschläge:

- Ich glaube auch, dass die Kürzungen bei der Thematischen Übersicht etwas zu rigoros waren, das sollten wir uns auf jeden Fall noch einmal ansehen.
- Zum Bildwunsch - leider besteht bei Chaplin noch ein Copyright, eigentlich müsste man die Bilder aus The Kid im Artikel Charles Chaplin löschen. Daher dürfte es schwierig sein, auch Farbbilder aus Filmen zu finden. Als Alternative bietet sich der rechts gezeigte Ausschnitt aus Der große Eisenbahnraub (1903) an. Ich weiss nur nicht, ob wir den Leser mit Waffengewalt zur Mitarbeit zwingen wollen ;)
- Das mit dem Kategorienbaum war mir neu, ich habe diesen externen Link ehrlich gesagt noch nie aufgerufen. Aber eine Seite analog des Sizilien-Portals sollte kein problem sein. Danke für die Vorschläge! --Andibrunt 23:32, 8. Okt 2006 (CEST)
- Passende Bilder sind wegen dem Copyright schwierig zu bekommen. Das berühmte Bild aus dem ersten S/F-Film ist schön. Das Bild aus dem Western gefällt mir aber sehr. Erinnert an das berühmte Uncle Sam Plakat "We want you". Die Pistole ist in dem kleinen Format auch kaum zu erkennen. ;-) --hhp4 µ 12:05, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Viele dürften das Western-Bild noch aus der Fernsehserie "Western von gestern" kennen ;) --Andibrunt 13:32, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ist das eigentlich beim Film mit dem Copyright? Hat das der Kameramann, der Regisseur oder der Produzent? --Bjs (Diskussion) 19:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die Antwort ist - irgendwie alle. §65 des dt. Urheberrechts sagt aus: "Bei Filmwerken und Werken, die ähnlich wie Filmwerke hergestellt werden, erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge, Komponist der für das betreffende Filmwerk komponierten Musik." Ich befürchte, dass bei Standbildern auch noch der Fotograf bzw. Kameramann hinzukommt. Mit den Nutzungsrechten für einen Film wird das dann noch komplizierter, die werden nämlich übertragen, kommen aber irgendwann zum Regisseur wieder zurück, wenn das Studio die Rechte nicht mehr nutzt... Es macht wirklch keinen Spass, Bilder aus Stummfilmen auf Commons hochzuladen. --Andibrunt 00:10, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Dafür brauchen bei Standbildern wohl der Komponist, der Drehbuchautor und der Urheber der Dialoge nicht mehr berücksichtigt zu werden ;-). Also einfach Regisseure suchen, die vor 1936 gestorben sind! --Bjs (Diskussion) 10:03, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 10. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 28. Oktober 2006
- Betreuer: Manecke
Habe jetzt das Layout vollständig verändert. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Gibt es noch eine Anregungen zum neuen Layout bzw. Kritik. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das Portal sieht bei einer Auflösung von 800x600 nicht so gut aus. Die Bildleiste im Seitenkopf ist zu breit und die linke Spalte wird so lang, dass die Abschnitte "Kultur" und "Wirtschaft" überstehen (was vermutlich hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass das Bild des Monats eine feste Breite hat, und somit die rechte Spalte breiter als nur 30 % wird - man sollte also die maximale Breite des Bildes verringern). Darüber hinaus werden auf meinem Arbeitsechner mit IE die einzelnen Bilder in den Spalten so dargestellt, dass sie über dem Trennstrich der Kopfzeilen liegen. --Andibrunt 14:56, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Bilder in der linken Spalte (Ausnahme ganz oben) habe ich etwas nach unten gesetzt, damit sie nicht über den darüber liegenden Strich hinausragen. Was mir noch negativ auffällt:
- Fehlende Artikel (rote Links) stehen nicht nur im Abschnitt "Fehlende Artikel", sondern auch sonst im Portal. Das sollte nicht sein.
- Bei einer Bildschirmauflösung von 1280x1024 gibt es links unten ein Riesenloch. Bei niedrigerer Auflösung gibt's rechts ein Riesenloch. Das liegt am Layout mit den langen Spalten, das zwar häufig verwendet wird, aber nur sehr selten wirklich geeignet ist. Besser sind mehrere kürzere Spalten untereinander. Da entstehen dann zwar evtl. anderswo Löcher, die sind aber kleiner und m. E. leichter beherrschbar.
- Manche Bilder sind für ihren Inhalt zu klein, so dass man wenig erkennen kann. Entweder Bilder austauschen oder schauen, welche Bilder etwas größer gemacht werden können.
- Der weiße Kopfteil oben links wirkt auf mich etwas seltsam offen, so als ob er nicht richtig zum Portal gehörte. Ich meine, um den Kopf sollte noch ein Rahmen. Alternativ könnte der Kopf eine andere Hintergrundfarbe erhalten.
- Auf die Punkte vor den fett geschriebenen Begriffen kann gut verzichtet werden. Das kostet nur unnötig Platz. Einige Begriffe stehen auch da, ohne dass es dazu Artikel gibt, und schauen recht verloren aus. Diese Begriffe besser zunächst herausnehmen (z. B. durch Auskommentieren) und bei Bedarf wieder einfügen.
- Ansonsten finde ich das Portal gelungen. Die Bilder oben rechts im Kopf finde ich gut ausgewählt und an dieser Stelle passend. Das Portal enthält alles, was ein Portal haben sollte, und sogar noch ein bisschen mehr. Wenn die von mir angesprochenen Punkte beseitigt sind, wird es voraussichtlich ein wirklich gutes Portal sein. -- Mathetes 16:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Bilder in der linken Spalte (Ausnahme ganz oben) habe ich etwas nach unten gesetzt, damit sie nicht über den darüber liegenden Strich hinausragen. Was mir noch negativ auffällt:
Hallo, danke für Kritik,
Habe mal ein paar abgearbeitet. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:21, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe gerade, dass erster und letzter Kritikpunkt abgearbeitet sind. Gut. Besonders der Punkt mit dem Riesenloch mal links, mal rechts, sollte unbedingt noch abgearbeitet werden. Das ist allerdings auch der schwierigste. -- Mathetes 22:49, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Mathetes, dass hast du richtig erkannt. :-) mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 11. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 25. Oktober 2006
- Betreuer: Ahanta, Atamari, JenneInBerlin, Nadine Stark.
Das Portal:Ghana läuft seit einiger Zeit als Projektseite. Nun würden wir uns über Rückmeldungen freuen, bevor wir es so oder verbessert freischalten. Wie kommt es optisch an? Wie inhaltlich? Gespannt: Ahanta 11:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
Das Portal könnte ganz oben noch ein BIld vertragen und ist ein bisschen zu lang auf der rechten Seite, aber sonst IO. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:47, 29. Sep 2006 (CEST)
- Farblich gefällt mir das Portal recht gut.
- Das Akwaba ist zwar nett, aber irgendwo gehört in dem Satz noch ein Rufezeichen oder ein Punkt. Ich weiß aber nicht so wirklich, wo das am besten wäre. Wenn man es hinter das Portal Ghana setzen würde, wär's wahrscheinlich nicht so hübsch.
- Ausrufezeichen steht jetzt hinter "Akwaba" Ahanta 21:40, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Mich stört, dass die Überschriften Geographie, Bevölkerung usw. links größer sind als die eigentlich übergestellte, unterstrichene Überschrift Ghana.
- Habe ich geändertAhanta 21:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die Personenauflistung in Kultur ist meiner Meinung nach nicht so gelungen. Portale sollten ja vor allem für Übersichtsartikel werben und zum Beispiel ein Link auf Liste ghanaischer Sportler statt der Auflistung einiger Sportler reicht, find ich.
- Trifft auch auf andere Rubriken zu. Nach Diskussion auf Projektseite Auflistungen erheblich reduziert (dafür Fotos eingefügt)Ahanta 21:37, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich find ich die Fehlende Artikel-Abschnitte in Portalen immer sehr praktisch, aber wenn sich die Mitarbeiter des Portals dagegen aussprechen, ist das natürlich zu tolerieren.
- --Shikeishu 22:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 13. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 2. November 2006
- Betreuer Benutzer:2000
- Auf meinem Rechner (IE 6.0, 1024x768) sieht das Portal etwas kaputt aus. In der rechten Spalte ist die erste Box breiter als die anderen, aber auch bei dieser Box ist die Kopfzeile zu schmal, so dass man nur bearbeite lesen kann. Darüber hinaus ist bei meiner Auflösung die linke Spalte um mehr als eine Bildschirmseite länger als die rechte. Vielleicht wäre es hier besser, die Willkommens-Box über die ganze Seitenbreite zu legen und erst danach mit den beiden Spalten zu beginnen.
- Nutzer mit einer Auflösung von 800x600 sind noch ärmer dran. Bei ihnen erscheint die rechte Spalte erst nach der linken, man muss also gaaaaaaanz lange scrollen. Dieses liegt wie so oft an der Breite vom Bild des Tages. --Andibrunt 15:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bei mir (Opera, 1152x864) schauts perfekt aus, die breiteneinteilung ist gewollt, da die mitarbeit und das "Bild des Monats" weniger Platz wegnehmen als die egtl artikel auf der linken seite. Getestet hab ich das Portal auch mit 1024x768. bei dieser auflösung gibt es (bei mir) auch kein problem. nur bei 800x600 schaut das "bild des tages" knapp 2cm über den rechten bildrand... was kann man da machen?? --2000 16:57, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Leider gibt es zwischen den Browsern sehr große Unterschiede, wie ich selber bei der Gestaltung vom Film-Portal gemerkt habe. So sind bei den "----" Trennlinien immer die Abstände größer als bei Firefox, weshalb bei IE die verhältnisse der Spaltenlängen immer anders sind als sonst. Hier istd er Unterschied nur extrem groß, bei endet die rechte Spalte auf der Höhe von Kunst in der Box "Kunst & Gesellschaft". Die Breiteneinteilung ist natürlich so sinnvoll, nur solltest Du dann beim Bild des Monats eine maximale Breite von 200px oder sogar noch weniger festlegen, damit die Seiten (oder Spalten) nicht gesprengt werden.
- Inzwischen stimmen auch die Boxen in der rechten Spalte, die Änderung von 34% auf 35% scheint Wunder gewirkt zu haben (warum auch immer). --Andibrunt 17:13, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, gut wenn es mit der spaltenbreite jetz passt... blöd nur, dass man die bilder-breite nicht irgendwie in Prozent der box-breite angeben kann ;) Auch bei mir ist die rechte Seite noch kürzer, als die linke, aber es kommen ja (hoffentlich) ständig neue Artikel und Artikelwünsche dazu, bis diese Spalte auch "aufgefüllt" ist... (siehe Portal:Neuseeland) -- 2000 17:29, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mal spaßeshalber alle im Review befindlichen Portale angeklickt. Wohlwissend dass meine Bildschirmauflösung nicht immer Wikipedia-kompatibel ist, sind aber doch bei allen anderen Portalen mehrere Spalten nebeneinander angeordnet. Nur bei diesem Portal steht oben die linke Spalte und daran anschließend unten die rechte Spalte. Unter der Annahme, dass ich nicht der einzige bin, der seine Bildschirmauflösung nicht der Wikipedia anpasst, sollte man hier doch etwas ändern. Gruß --Geher 00:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte bereits auf die Diskussionsseite geschrieben, daß das Layout bei mir völlig zerstört ist (als einziges Portal in der Wikipedia). Ich benutze Mozilla mit MacOS 9.2 und eine Bildschirmauflösung 800x600, 95 Hz. Mit Explorer ist es allerdings OK. --Stullkowski 19:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich an der Bildschirmwiederholfrequenz von 95 Hz. ;-) --ALE! ¿…? 18:04, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, mag sein, aber es werden ja sonst sämtliche Portale und sonstige Seiten der Wikipedia korrekt angezeigt. Den Fehler kann ich also doch wieder zurückgeben... Stullkowski 18:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich die Darstellungsfehler (leider) nicht nachvollziehen, da ich weder Mozilla noch Mac.. habe;) Ich habe wie schon gesagt drei verschiedene Auflösungen mit zwei verschiedenen Browsern ausprobiert und es passt egtl. im Großen und Ganzen. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass die Boxen zu breit waren, doch wenn man die prozentzahlen addiert, kommt man lange nicht auf 100... ich hab jedenfalls die linke seite auch ein % verkleinert, was aber offensichtlich auch nichts gebracht hat... An was kann es denn sonst liegen? -- 2000 18:49, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe in der Vorschau auch schon etwas rumgebastelt - ohne Erfolg. Was ist denn das mit dem Cache? Wie gesagt erscheinen erstmal etliche weiße Bildschirmseiten die man runterscrollen muß, um zum Portal zu kommen, nur der bearbeiten-Button "cache leeren" steht ganz oben rechts. Den Cache zu leeren ist übrigens nicht die Lösung, habe ich schon probiert. Stullkowski 19:20, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 14. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 28. Oktober 2006
- Betreuer: Benutzer:Schmelzle
Ich finde es übersichtlich und vollständig. Das Layout ist angenehm, nicht so schreiende Farben wie in manchem anderen Portal. Ich wüßte momentan nicht, was man hier verbessern könnte. Es könnte gut für die Koordinierung der Projektarbeit rund um Heilbronn inkl. Landkreis genutzt werden (fehlende Artikel, fehlende Bilder usw.). Danke vor allem an Peter für seine gute Arbeit (nicht nur am Portal ;-)) - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 15. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 31. Oktober 2006
- Betreuer: Benutzer:Steffen.mdv
Das würde ich in dieser Form am ehesten noch als Portalstub bezeichnen. Für ein Portal deutlich zu wenig Inhalt, das Thema erschließt sich durch die paar Links nicht annähernd, eine kurze editoriale Einleitung fehlt, ebenso ein Hinweis auf einen Hauptartikel sowie kurze Kommentare zu den wichtigsten Artikeln.--Schmelzle 12:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Welches Portal??? In der Form gehört das in die Baustelle, und nicht ins Review! --Andibrunt 12:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sorry Leute, dann müsst ihr halt auch mal häufiger in die Portalbaustelle schauen und dort eure Kommentare abgeben. Das Portal stand zwei Wochen ohne jeglichem Kommentar dort. Es handelt sich um ein an sich relevantes Portalthema, da es sich um eine olympische Sportart handelt. Jedes neue Portal hat nach mind. einwöchiger Vorstellung das RECHT, einem Review unterzogen zu werden, um eine erste Bewertung vornehmen zu können. Sollte sich auch aufgrnd der hier vorgebrachten Kritik das Portal nicht vom Stub und häßlichen Entlein zum richtigen Portal und schönen Schwan entwickeln, werde ich der erste sein, der es in den Benutzerraum zurückverschiebt. Also - öfter mal in der Baustelle vorbeischauen! - Helmut Zenz 13:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Beginn des Reviews: 20. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 3. November 2006
- Betreuer: Benutzer:Muck &Co
- Beginn des Reviews: 21. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 4. November 2006
- Betreuer: Benutzer:Helge.at &Co
- Beginn des Reviews: 21. Oktober 2006
- Voraussichtliches Ende des Reviews: 4. November 2006
- Totalumbau durch: TomAlt