Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 30. Juli:
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Siegreich?
Ich finde das Wort nicht wirklich glücklich beim Artikel-Wettbewerb. —~~~~ --2A01:598:A909:A667:1D93:47CF:493C:4CE1 15:44, 8. Nov. 2022 (CET)
- Das bezieht sich offenbar auf die zur Zeit eingeblendete Rubrik "Wikipedia aktuell" mit den Ergebnissen zum Schreib- und Miniaturenwettbewerb. Was soll an der Formulierung unglücklich sein? "Siegreich sein" ist ein übliches, gebräuchliches Synonym für "gewinnen" und verhindert hier eine Wortwiederholung. Was wäre Dein Alternativvorschlag, IP? --Roland Rattfink (Diskussion) 16:08, 8. Nov. 2022 (CET):
- "die meisten Stimmen erhielt"? Klingt nicht ganz so kämpferisch :)--Berita (Diskussion) 16:44, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ich sehe da wirklich kein Problem. Das Adjektiv "siegreich" kann völlig wertneutral für den Gewinner eines jeden Wettbewerbs (= Sieger) verwendet werden.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:14, 8. Nov. 2022 (CET)
- Hallo miteinander, meiner Meinung nach kommt es darauf an, wie das Wort gebraucht wird und wo es steht. Ich gebe zu, es auch nicht zu mögen, wenn es um den Sieg in einem einzelnen Wettbewerb geht. Denn das „reich“ suggeriert mehrere oder viele Siege. Deshalb habe ich schon etliche Male „blieb bei dem Rennen siegreich“ in „gewann das Rennen“ geändert. Andererseits: Warum sollte man nicht schreiben, dass „die siegreiche Mannschaft von ihren Fans gefeiert wurde“? Genauso klingen die „siegreichen Teilnehmer“ bestimmt besser als die „gewonnen habenden Teilnehmer“- :-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ich sehe da wirklich kein Problem. Das Adjektiv "siegreich" kann völlig wertneutral für den Gewinner eines jeden Wettbewerbs (= Sieger) verwendet werden.--
- "die meisten Stimmen erhielt"? Klingt nicht ganz so kämpferisch :)--Berita (Diskussion) 16:44, 8. Nov. 2022 (CET)
- „erfolgreich war.“ wäre eine Alternative. --ZemanZorg (Diskussion) 21:19, 8. Nov. 2022 (CET)
- „ging ... als Sieger hervor“.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:40, 8. Nov. 2022 (CET)
- „Erfolgreich“ wäre keine Alternative; denn auch noch der Zweite und Dritte ist erfolgreich, vielleicht sogar der Zehnte in einem Starterfeld von hundert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:48, 8. Nov. 2022 (CET)
- „ging ... als Sieger hervor“.--
Die "siegreich"-Formulierung steht seit fast einer Woche in der Box. Sie drückt aus, was sie ausdrücken soll, nämlich, dass der Artikel von Redrobsche den Miniaturenwettbewerb gewonnen hat, ohne die Formulierung der ersten Meldung zu wiederholen. Ich denke, morgen/übermorgen verschwindet die Meldung auch von der Hauptseite, da dann die Woche voll ist. Seht ihr wirklich akuten Änderungsbedarf? --Elfabso (Diskussion) 21:52, 8. Nov. 2022 (CET)
- Wahrscheinlich wäre an der Stelle „siegte“ besser als „siegreich war“, aber es jetzt noch zu ändern scheint auch mir nicht nötig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 8. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde ohne Konsens geändert, aber egal. --Elfabso (Diskussion) 22:02, 9. Nov. 2022 (CET) |
IdN: Foto
Sollte hier nicht besser das Foto des alten und neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten eingebunden werden, da es die aktuellste Meldung ist? VG --46.114.0.206 23:40, 8. Nov. 2022 (CET)
- "Sollte" nicht, sondern eher könnte. Aber letztlich ist es doch eine redaktionelle Entscheidung. Andererseits: Herr Weil wurde erneut wiedergewählt. Sein Gesicht ist mir auf jeden Fall bekannt, das von Herr Feldmann bis vor einigen Tagen kaum. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:45, 8. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Elfabso (Diskussion) 22:02, 9. Nov. 2022 (CET) |
9. Nov. und der Hauptlink zur Abdankung des Kaisers?
Hallo, da bin ich doch sehr verblüfft. Wikipedia erinnert an diesem Tag an ein Randereignis am Ende des 1. Weltkriegs und an sonst nichts. Kann das sein? Der 9. November ist ein Datum, das in Deutschland durch den Judenpogrom der NSDAP 1938, verharmlosend lange die Reichs-Kristallnacht genannt, zu trauriger Berühmtheit gekommen ist.
Davor
Am 9.11.1923 - der Ludendorff-Hitler-Putschversuch in Bayern
1925 bestimmt nach einer Neugründung seiner Partei Hitler einen regelrechten Kult um die beim Putschversuch getöteten 16 NS`ler, bei dem alle NS-Ortsgruppen jährlich am 9. November Gedenkfeiern abzuhalten haben.
1933 stiftet Hitler einen Orden für die Teilnehmer am gescheiterten Marsch auf Berlin von 1923, das sog. "Ehrenzeichen des 9. November 1923", auch Blutorden genannt
1937 wird bewußt am Vortag von Göbbels die dritte Hetzausstellung ( Der ewige Jude; ab November 1937 reichsweit veranstaltete Wanderausstellung) eröffnet.
1938: der reichsweite Judenpogrom am 9. Nov. der NSDAP und SS verschärft die bis dahin überwiegend Hetze und Geschäftsschädigungen gegen jüdische Mitmenschen zu Totschlag, Mord und Raubmord. Der Tag wird deshalb oft als Start der Schoa / neues Deutsch: Holocaust /altes Deutsch: Verbrechen an den Juden bezeichnet.
. . . und Wikipedia schreibt über die Abdankung des Kaisers? Auch unter Was geschah am 9. November? keine Silbe zur historischen Bedeutung des Datums. Wie war das mit dem Anspruch der Wissensvermittlung bei der Community? Entschuldigung, aber das finde ich insgesamt sehr, sehr schlimm. --Gerovier (Diskussion) 11:38, 9. Nov. 2022 (CET)
- Bevor du dich weiter aufregen musst. Es wird umseitig an Jahrestage erinnert, die einen 5, oder 10 Jahresbezug haben. Somit können nur Ereignisse aus Jahren die auf -2 oder -7 enden berücksichtigt werden. Ja, der 9. November ist für Deutschland ein sehr wechselvoller Tag, aber es wird eben nicht in jedem Jahr an all diese Ereignisse erinnert. Vorschläge kannst du natürlich, wie jeder andere auch, rechtzeitig auf der Diskussionsseite zu den Jahrestagen eintragen. Beteilige dich an der Vorbereitung der Tage! Viele Grüße --Itti 11:48, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ach so, für die Rubrik "Artikel des Tages" gilt, der Artikel muss als lesenswert, oder mehr ausgezeichnet sein. Auch hier kannst du dich beteiligen. Viele Grüße --Itti 11:50, 9. Nov. 2022 (CET)
- (BK) Am 9. November sind allein in Deutschland sehr viele wichtige Dinge passiert. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber überzeugt, dass dem 9. November im obigen Sinnen in den letzten Jahren schon sehr häufig gedacht wurde. Zudem steht die Abdankung des Kaisers in historischer Reihenfolge zu genannten Ereignissen. Es ist also imo nicht "sehr schlimm". --
Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 9. Nov. 2022 (CET)
- Abgesehen davon: Wenn jemand die Stiftung des Blutordens für gedenkwürdig hält, aber die doppelte Ausrufung der Republik durch Scheidemann und Liebknecht nicht erwähnt... --Chuonradus (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2022 (CET)
- Die deutschsprachige Wikipedia ist im Übrigen auch für Österreich, die Schweiz und im Übrigen alle anderen deutschsprachigen Gemeinschaften auf der Welt da, weshalb auch an deren Ereignisse des 9. Novembers gedacht werden sollte. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:46, 9. Nov. 2022 (CET)
- Die Abdankung des Kaisers 1918 ist in Verbindung mit der Ausrufung der Republik am selben Tag nur eine von vielen Facetten des 9. November. Als Übergang von der Monarchie zur Republik in Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs ein bedeutender Wendepunkt der deutschen Geschichte, der im öffentlichen Bewusstsein neben dem (absolut notwendigen) Gedenken an den 9.11.1938 und 9.11.1989 weitgehend untergeht. Von daher im Sinne der Wissensvermittlung - und darum geht es in einem Lexikon - eine gute und richtige Auswahl. --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 9. Nov. 2022 (CET)
- Und für nächstes Jahr vormerken: Robert Blum, 2023 jährt sich seine Hinrichtung am 9. November zum 175sten Mal. -- Perrak (Disk) 19:29, 9. Nov. 2022 (CET)
- Hallo! Gibt es nur dieses Entweder-Oder ? Wenn der Hinweis auf einen thematisch anderen "Artikel des Tages" erfolgt — dann darf also im Kasten darunter "Was war an diesem Tag" nicht auf 1938 hingewiesen werden? Das ist doch eine selbst gemachte Regel. Und von der könnte es recht einfach sinnvolle Ausnahmen geben (ich plädiere hier ja für eine Ausnahme). Das würde ja nicht zum Platzen der Hauptseite (wegen Überfüllung mit zuviel Text) führen und ich kann mir auch keine Beschwerde über die Missachtung der Qualitätsregel an dieser Stelle vorstellen. (mal vorausgesetzt, dass wir uns einig wären, dass die Erinnerung an den Kulturbruch an diesem Tag sinnvoll wäre.) Dabei ist mir auch klar, dass es mit dem Kriterium "ausgezeichneter Artikel" in diesem Bereich im Lexikon ein Hürde gibt, die kaum zu überwinden ist. Aber sinnvoll ist die Hürde und/oder in Kombination mit der Regel nicht. Wie sich am heutigen Beispiel leider sehen lässt. --Gerovier 22:21, 22:30 9. Nov. 2022 (CET)
- Natürlich ist das eine "selbstgemachte Regel" - wie alle Regeln in der WP. Wenn Du daran etwas ändern möchtest, dann stelle das zur Diskussion. Dann wird die Regel evtl. geändert oder bleibt wie sie ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:26, 9. Nov. 2022 (CET)
- Und die selbstgemachte Regel für "Was geschah am …" lautet: Nur runde und halbrunde Jubiläen/Jahrestage. Also 1938 nur in Jahren mit einer 8 oder 3 am Ende! --Elfabso (Diskussion) 22:28, 9. Nov. 2022 (CET)
- @ Nicola aus Köln: "dass dem 9. November im obigen Sinnen in den letzten Jahren schon sehr häufig gedacht wurde" dem stimme ich nicht zu in dem angedeuteten Sinne des - ist an dem Tag wahrscheinlich nicht schon wieder nötig.--Gerovier 22:34 Uhr, 9. Nov. 2022 (CET)
- Es wäre doch eine Wikipedia-Realsatire, wenn es einen als qualitätsvolle Liste ausgezeichneten Artikel braucht — 9. November in der deutschen Geschichte (Begriffsklärung) — damit wir unsere Regeln nicht überstrapazieren. Der dürfte dann vieles aber nicht alles aufführen, was jetzt unter 9. November erscheint. Keine gute Nacht.--Gerovier 22:43 Uhr, 9. Nov. 2022 (CET)
- Du suchst den Artikel Novemberpogrome 1938, der ist sogar exzellent, war aber schon zweimal Artikel des Tages (beide Male an einem 9. November), was eine baldige AdT-Präsentation unwahrscheinlich macht. --Elfabso (Diskussion) 22:46, 9. Nov. 2022 (CET)
- Es wäre doch eine Wikipedia-Realsatire, wenn es einen als qualitätsvolle Liste ausgezeichneten Artikel braucht — 9. November in der deutschen Geschichte (Begriffsklärung) — damit wir unsere Regeln nicht überstrapazieren. Der dürfte dann vieles aber nicht alles aufführen, was jetzt unter 9. November erscheint. Keine gute Nacht.--Gerovier 22:43 Uhr, 9. Nov. 2022 (CET)
- Fairerweise sollte man erwähnen, dass bei "Schon gewusst" mit dem Kantor Emanuel Kirschner ein (wenn auch subtiler) Bezug zu den Barbareien im Jahr 1938 gezogen wurde.
- Aber wieso Subtilität, wenn man auch einfach herumpoltern kann? </Realsatire> --Andibrunt 07:26, 10. Nov. 2022 (CET)
- Ich stimme dem ebenfalls nicht zu, dass den Ereignissen vom 9. November schon oft genug gedacht wurde, aus einem anderen Grund: wir "gedenken" hier nämlich nicht durch die Darstellung auf der Startseite. Ebenso wenig wie wir jemanden "ehren" durch Nennung von Todes oder Geburtsdatum. Wir informieren lediglich. --Future-Trunks (Diskussion) 08:09, 10. Nov. 2022 (CET)
- Natürlich ist das eine "selbstgemachte Regel" - wie alle Regeln in der WP. Wenn Du daran etwas ändern möchtest, dann stelle das zur Diskussion. Dann wird die Regel evtl. geändert oder bleibt wie sie ist. --
Werner Schulz ist gestorben
Bitte mit aufnehmen 2A01:598:B9B5:AD20:41C7:AD79:54FA:5755 14:20, 9. Nov. 2022 (CET)
Werner Schulz ist gestorben
Werner Schulz lebt nicht mehr. --80.152.194.42 08:39, 10. Nov. 2022 (CET)
Werner Schulz ist gestorben
Werner Schulz verlor sein Leben --80.152.194.42 08:40, 10. Nov. 2022 (CET)