Zum Inhalt springen

Diskussion:Letzte Generation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2022 um 15:17 Uhr durch RAL1028 (Diskussion | Beiträge) (Zündelnden der Sperrumgehung Friedjof. Kann ersatzlos raus. Finanzierung durch das Bundeswirtschaftsministerium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cardioid in Abschnitt Ermittlung nach Hirntot Radfahrerin
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Letzte Generation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Aktionen"

Gab es bereits Festnahmen und Verurteilungen für die Straftaten? (nicht signierter Beitrag von 87.185.34.15 (Diskussion) 13:46, 21. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Na so lange gibt's diese Aktionen ja noch nicht. Da müsste der Amtweg ja sehr schnell gehen. 2001:56A:FA12:D300:EC5A:67BB:A66:2BD1 08:53, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bundeskanzler Olaf Scholz im November 2021

"Wie in einem Gespräch der Aktivisten Henning Jeschke und Lea Bonasera mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im November 2021 angekündigt[...]" - dieser Satz ist doch Unsinn. Als nicht angemeldeter User, möchte ich dort aber nicht selsbt ändern. Olaf Scholz ist seit dem 08.12.21 Bundeskanzler. Wenn also die Aktivisten am 21.11. mit ihm gesprochen haben, dann jedenfalls nicht mit dem Bundeskanzler Scholz. Bestenfalls mit dem designierten Bundeskanzler. In Anbetracht dessen, dass der Koalitionsvertrag aber erst am 24.11. fertig war, dann aber noch von den beteiligten Parteien in ihren jeweiligen Verfahren genehmigt werden musste, ist auch die Bezeichnung eigentlich nicht haltbar...--2003:DD:7717:4700:45:6DB5:8A57:FA86 20:22, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Na dann ebend Bundeskanzlerkandidat. --Fatelessfear (Diskussion) 23:20, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lemma

Die Gruppe tritt (zumindest teilweise) als "Letzte Generation" auf, vielleicht sollte man das Lemma umbenennen (und eventuell den Hungerstreik der letzten Generation einarbeiten). --Ailura (Diskussion) 21:56, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Logisch ist das nachvollziehbar, aber der Übersichtlichkeit würde ich es in 2 Artikeln belassen, weil es sonst zu viel wird. Man könnte auch den Hungerstreik ... quasi als eine Auslagerung von Aufstand ... auffassen. --Fatelessfear (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Unklar ist vor allem, ob der Aufstand zum Gruppennamen gehört oder ob das nur der Aufstand der Gruppe ist. Nachdem der Hungerstreik beendet ist, wäre der Mehrtext überschaubar und würde IMHO noch gut in den Artikel passen. --Ailura (Diskussion) 19:06, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel beschreibt die Gruppe und nicht die Aktionsreihe. Das war am Anfang in den Quellen nicht klar. Ich habe den Artikel verschoben, jetzt muss man noch überlegen, was man mit dem Hungestreik macht. --Ailura (Diskussion) 20:45, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte ganz oben noch hingeschrieben: Bei der Letzten Generation sind aber Aktivisten zwischen 19 und 72 Jahren aktiv.[1] Das finde ich wichtig, weil es zeigt, dass es nicht nur "eine Generation" ist, wie zum Beispiel Fridays For Future. Ich fände es schön, wenn diese Info noch irgendwo reinkönnte. Bin unerfahren bzgl. der besten Stelle dafür, aber halte es für wichtig. --StefanMülller (Diskussion) 07:50, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Süddeutsche Zeitung: "Wir handeln aus Verzweiflung". Abgerufen am 9. April 2022.

Das ist doch Extinction Rebellion mit einem anderen Namen. Henning Jeschke usw. https://extinctionrebellion.de/og/greifswald/unsere-aktionen/rebellion-of-one/ Sollte man zusammenfügen. Zumal es ja ohnehin schon ein Novoum ist das Aktionsgruppen einen Artikel bekommen. Bei der ersten Aktion. Wie soll das Enden? E.R. hat dann am ende 100 WP Artikel? Für jede Aktion einen? --2A02:1210:1619:8700:C48D:4623:AE8B:B312 04:40, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wieso soll Extinction Rebellion und Letzte Generation (Aktionsgruppe) zusammengeführt werden? Weil ein einzelner Aktivist im März 2021 für XR Aktionen durchgeführt hat und im September 2021 führend für die Aktionsgruppe Letzte Generation aufgetreten ist? Warum Aktionsgruppen wie diese einen Artikel bekommen wurde bei der Löschdiskussion geprüft und positiv beschieden. Es gibt auch nicht für jede Aktion von Letzte Generation einen Artikel. E.R. (Henning Jeschke) hat bisher keinen Artikel. --Fatelessfear (Diskussion) 00:53, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das halte ich auch für nicht sinnvoll, das sind unterschiedliche Bewegungen. Meine Frage bezieht sich immer noch auf Hungerstreik der letzten Generation, das ist IMHO die selbe Gruppe. --Ailura (Diskussion) 18:01, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Aus dem Hungerstreik der Letzten Generation sind zwei Gruppierungen hervorgegangen. Eine ist der Aufstand der Letzten Generation. Die Aktivistinnen waren vorher bei Extinction Rebellion. Könnt Ihr auf Flickr bei mir nachgucken. Alle Bilder sind getaggt mit Personen. Zum Teil sind die auch schon in Wiki commons drin. https://www.flickr.com/photos/184802432@N05/albums --StefanMülller (Diskussion) 14:40, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die andere Gruppe ist "Der Aufbruch". Die scheint es hauptsächlich auf Twitter zu geben. https://twitter.com/der_aufbruch Die andere Web-Seite hat noch den Namen, die sich die Gruppe direkt nach dem Hungerstreik gegeben hat: https://take-the-chair.com/Das waren nicht Henning Jeschke und Lea Bonasera. Die haben da schon ihr eigenes Ding gemacht. Mit eigener Abschlusspressekonferenz zum Hungerstreik. --StefanMülller (Diskussion) 07:46, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Akteure International

Die heutigen umfangreichen Einfügungen von Benutzer:WikiYeti halte ich für überzogen umfangreich und würde massiv kürzen unter der Überschrift internationale Kontakte oder Vernetzungen. Jetzt erklärt der Artikel alle die Klimaschutzgruppen in der Welt, die Letzte Generation auf ihrer Website nennt. Unter Weblinks werden diese Gruppen als Offizielle Website des jeweiligen Landes genannt als wären das alles Gruppen von Letzte Generation. --Fatelessfear (Diskussion) 23:03, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schade, dass Benutzer:WikiYeti sich nicht an der Diskussion beteiligt. Letzte Generation nennt Gruppen in 9 Ländern mit jeweils spezifischer politischer Forderung, die Widerstand angesichts der Klimakrise leisten wollen. Das heißt nicht, dass das alles die Gruppe Letzte Generation ist, sondern dass die Gruppen gemeinsam Aktionen durchführen wollen. Deswegen werden ich die umfangreichen Beschreibungen dieser Gruppen rausnehmen. --Fatelessfear (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten
scheint mir lediglich wie eine Umgliederung. Letztlich Frage um unsere Einschätzung der zukünftigen Relevanz des "Aufstandes" sowie der verwandten Gruppen. In biologischen Artikeln wird ja auch die "Systematik" genannt, das Ermöglicht die Einschätzung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in einen, in diesem Fall internationalen, Kontext. --WikiYeti (Diskussion) 13:42, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rezeption

Ich habe den Abschnitt rausgenommen, weil es nicht Rezeption ist sondern Erklärung der Klimathematik und Erklärung des Standpunktes der Aktivisten und außerdem eine Wikipedia nicht zustehende Bewertung (Missverständnis in Bezug auf den Namen der Gruppe). --Fatelessfear (Diskussion) 22:08, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das finde ich nicht in Ordnung.In dem Artikel wurden von Harald Welzer falsche Dinge behauptet. Man kann das als Wikipedia nicht wiedergeben und dann behaupten, es stünde einem nicht die Möglichkeit zur Verfügung, das geradezurücken. Das ist mein erster substanzieller Edit in Wikipedia. Ich bin da unerfahren. Vielleicht kann man das anders formulieren, aber der Punkt sollte schon gemacht werden. Die Fakten sind ja da. Es gab eben nur ein Kommunikationsproblem bzgl. Namen. Und dass es dieses Problem gab, ist ja auch ein Fakt. Ich könnte noch mehr solche Statements aus der Presse suchen. --StefanMülller (Diskussion) 07:21, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Anscheinend kennst du nicht eines der Grundprinzipien von Wikipedia nämlich Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Der Standpunkt von Wetzel ist mit Quelle beschrieben worden. "Deiner" Meinung nach wurden von Harald Welzer falsche Dinge behauptet und du schreibst das in den Artikel als "deine" Bewertung "Seine Einschätzung der Lage beruht jedoch auf einem Missverständnis.." Neutraler Standpunkt heißt, Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden. Also musst du eine Quelle suchen, in der sowas steht wie: Laut dem Soziologen ...beruht die Einschätzung von Harald Welzer auf einem Missverständnis. Und dann konstruierst du noch einen Zusammenhang zwischen der letzten Generation und einem Zitat von David King aus 2021, das nur ein paar Jahre bleiben. --Fatelessfear (Diskussion) 00:35, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Seine Einschätzung der Lage beruht jedoch auf einem Missverständnis in Bezug auf den Namen der Gruppe, das sich auch bei anderen Forschern wie Philipp Schrögel findet.[1] Die Aktivisten gehen nicht davon aus, dass es nach ihnen keine weitere Generation mehr geben würde. So hat Henning Jeschke im Gespräch mit Olaf Scholz explizit über die Zukunft seiner Tochter gesprochen: „Wie soll ich meiner Tochter, wenn ich eine haben sollte, in 20 Jahren erklären, in die Augen schauen und ihr sagen, wir haben damals gewusst, was passiert, aber wir haben nicht die Schritte unternommen [...]?“ .[2] Der Name Letzte Generation wurde gewählt, weil die Aktivisten davon ausgehen, dass sie die letzte Generation sind, die den völligen Zusammenbruch des Klimas noch abwenden kann. Diese Aussage wird durch ein Zitat von David King, dem ehemaligen wissenschaftlichen Chefberater der britischen Regierung im Bereich Klima, aus dem Jahre 2021 gestützt: „What we do over the next three to four years, I believe, is going to determine the future of humanity. We are in a very very desperate situation.“ (Was wir in den nächsten drei, vier Jahren tun, wird, glaube ich, die Zukunft der Menschheit bestimmen. Wir sind in einer sehr sehr ernsten Lage.“"[3][4]
  1. Ruth Lang Fuentes: Forscher Philipp Schrögel über Untergangsrhetorik: „Szenarien, um Druck zu erzeugen“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. März 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. April 2022]).
  2. Kanzlerkandidat Olaf Scholz spricht mit Klima-Aktivist_innen von "Letzte Generation". Abgerufen am 9. April 2022 (deutsch).
  3. Klima - Den Kollaps aufhalten. Abgerufen am 9. April 2022.
  4. Forget 2050, experts say it's 2030 or bust for net zero emissions. Abgerufen am 9. April 2022 (australisches Englisch).

Ich finde auch, dass dieses Essay hier nicht hingehört. --Ailura (Diskussion) 21:29, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Rezeption - Gegenstimme

In einem Artikel der Welt (Paywall)[1] soll der Rechtsanwalt Christian Mertens zu Wort kommen, der die Aktionen der Gruppe als zulässige "Notwehr" einstuft. Hier ein Artikel bei Utopia über diesen mir nicht zugänglichen Welt-Artikel.[2] Vielleicht ist dieser Aspekt zur Erweiterung der vorliegenden und überwiegend negativen Rezeption geeignet. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:25, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Presseberichte

Boris Reitschuster meint, die „Letzte Generation“ werde von den Medien hofiert.[1] --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:48, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  1. Boris Reitschuster. reitschuster.de: Wie die „Letzte Generation“ von den Medien hofiert wird Focus löscht kritischen Beitrag über Sitzblockade auf der A 100. 16. Juli 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
So lange Herr Reitschuster seine Meinung nur auf Reitschuster.de kundtut und noch nichtmal ein Redakteuer drübergeschaut hat, ist das kein Pressebericht. --Ailura (Diskussion) 11:50, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
+1. LotharPawliczak, mach dich doch bitte endlich mit den Projektregeln vertraut. Siesta (Diskussion) 11:53, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was Reitschuster schreib ist solange seine Privatmeinung, bis ein anderes relevantes Medium diese rezipiert. Ist hier nicht der Fall, bleibt also draußen. Louis Wu (Diskussion) 12:08, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Neutralität

Im Abschnitt Rezeption unter "Sonstige" finden sich viele eher irrelevante Einzelmeinungen. So negativ ist das juristische und gesellschaftliche Gesamtbild nicht. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:11, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Sind alles relevante Persönlichkeiten bzw. Organisationen. Der Neutralitäts-Baustein passt wohl eher in den Abschnitt „Poitiker“ drüber. Dort sind 4 der 6 aufgelisteten Politiker Mitglieder der Grünen und alle erwähnten Politiker gehören den Ampel-Parteien an. Grüße --mAyoDis 15:24, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Un-Neutralität, da alles relevante Personen ein Urteil abgegeben haben. Mehr positive Wertungen aus dem juristischen und gesellschaftlichen Gesamtbild können gerne eingefügt werden. --Fatelessfear (Diskussion) 23:07, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieses Lemma scheint wohl eher eine Art "Erfolgsmeldungsverkündigung" der selbsternanneten "Letzten Generation" zu sein. Alle Relevanz- und Quellenkritierien von WIKIPEDIA werden hier ignoriert. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 07:25, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Newsticker-Charakter

Meiner Meinung nach sollte der Artikel gekürzt werden, da nicht zeitüberdauernd relevant ist, an welchem Tag nun vor welchem Ministerium ein Protest stattgefunden hat, und an welchem Tag welche Autobahnausfahrt betroffen war. Sollten wir die Aktionen nicht eher zusammenfassen, statt sie einzeln aufzuführen. Sieht irgendjemand die enzyklopädische Relevanz gegeben, alle Protestaktionen einzeln aufzuführen so wie es gerade noch ist? Cardioid (Diskussion) 16:38, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einerseits entwickelt sich die Darstellung der einzelnen Aktionen zu einem Newsticker und wenn man auf die Seite der Gruppe schaut, gäbe es wohl noch viel mehr einzutragen. Sicherlich könnte man die Straßenblockaden zusammenfassen. Die anderen Aktionen sind aber so unterschiedlich, das auch mit den Belegen etwas verloren gehen würde, wenn man sie nicht einzeln beschreiben würde, wie Ölpipeline, Gemälde, Bundesministerien, Häfen, Flughafen. --Fatelessfear (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Heute zum Beispiel gab es den Unfall mit der Radfahrerin, die gegenwärtig noch in Lebensgefahr ist (hoffen wir das beste für sie!), wo eine Straßenblockade ein Spezial-Feuerwehr-Auto behindert hat, das der verunglückten Radfahrerin wegen dem künstlichen Stau nicht helfen konnte. Meiner Meinung nach relevant für den Artikel, aus mehreren Gründen: - Die schwerwiegendste Störung bis jetzt, eine Person schwebt in Lebensgefahr, weil die Letzte Generation das Einsatzfahrzeug “relevant blockiert” hat (oder so ähnlich wurde ein Behördensprecher zitiert) - Strafrechtliche Ermittlungen angekündigt, die über die normalen Ermittlungen hinausgehen - Kritik von allen Seiten (Gewerkschaft der Polizei, Politiker, Feuerwehr spricht von traumatisierten Einsatzkräften, die verzweifelt sind, weil sie nicht helfen konnten). mittlerweile sehr rauer Ton in den Medien (u.a. “Klimaschwurblet”) - Die Reaktion der Letzten Generation ist wohl: Bedauern des Zwischenfalls, alles Gute wünschen, rechtfertigen, weitermachen, Politik soll Forderungen erfüllen (siehe Newsartikel von heute).

Sprich: Dieses Ereignis heute ist deutlich relevanter als Luftballons am Tag X in der Nähe vom Flughafen, oder eine blockierte Straße an Tag Y.

Wie kann das in den Artikel? Bei der bestehenden Struktur würde vermutlich unter “Aktionen” ein neuer Eintrag (“Am 31.10.22 wurde ein Einsatzfahrzeug behindert, eine Radfahrerin ist schwer verletzt …”), und unter Kritik “Pokitiker X sagt, Pokitiker Y sagt, etc” ergänzt werden.

So würde meiner Meinung nach das Wichtige zwischen vielem unwichtigen untergehen.

Was haltet ihr davon, die Aktionen zum Beispiel nach Aktionsform zu gliedern? Oder nach Zeitabschnitt, ohne jede einzelne Aktion mit Datum zu erklären? Sowas wie “von Monat X bis Monat Y wurden mehrmals Pipelines gestört. Ziel war X, Reaktion darauf war Y, Kritik von ABC, juristische Folgen 123” etc so in der Art. Und beispielsweise einen Abschnitt “Zwischenfälle und Reaktionen” aufzunehmen, wo solche besonderen Ereignisse beschrieben werden können zu erstellen?

Bezüglich der Kritik der Politiker wäre vermutlich interessanter, die Stimmung der Kritik im Zeitverlauf darzustellen, als einzelne Aussagen von Leuten zu zitieren.

Meinungen? Cardioid (Diskussion) 00:02, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zuvor habe ich gerade noch 2 Tickermeldungen reingeschrieben. Ich würde die Aktionen nach Aktionsform gliedern. Ich meine, die Kritik durch die Politiker steht im Zeitablauf. Deren Zitate halte ich für relevant. --Fatelessfear (Diskussion) 00:57, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe noch eine News eingetragen. Wahrscheinlich geht das bald im Tagestakt, da Klimaaktiviten einen heißen Herbst angekündigt haben. --Fatelessfear (Diskussion) 00:49, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Juristische Aufarbeitung

Gerichte setzen sich mit den Argumenten der Gruppe tiefergehend auseinander als viele andere im Artikel genannten Institutionen und Individuen. Dazu fehlt ein Abschnitt im Artikel. Ich würde gerne etwas über die Güterabwägung lesen. (Etwa Nötigung von Autofahrern vs. Wahrnehmung von Demonstrationsrecht mit Bezug zum Urteil des Bundesverfassungsgericht, "objektiv dringliche Lage bei gleichzeitig nur mäßigem politischen Fortschreiten unter Berücksichtigung namentlich der kommenden Generationen, wie dies auch durch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich angemahnt werden musste.") Vgl. [3], [4]. Ggf. wäre es auch gut einen Abschnitt zu Gerichtsverfahren gegen Aktivisten im Artikel Gerichtsverfahren zum Klimawandel zu ergänzen, denn es gibt ja nicht nur Aktionen dieser Gruppe. Hier könnte dann auf den Hauptartikel verwiesen werden. -- Neudabei (Diskussion) 10:13, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Relativierung eines tödlichen Unfalls

Zur Bearbeitung von Neudabei: Was hat ein durch die Aktivisten der letzten Generation verursachter Stau auf der Autobahn mit verkehrsrechtlichen Maßnahmen zum Schutz von Radfahrern zu tun, die bekanntlich nicht auf der Autobahn unterwegs sind? Leiprecht (Diskussion) 14:33, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Meinst du, dass ich den Unfall relativiere oder der Sanitäter? Ich habe nur ausgewertet, was in der Quelle steht. Staus auf Autobahnen und fehlender Wille/Wissen zur Bildung von Rettungsgassen sind aber doch auch Alltag, oder? Demonstrationen und Großereignisse sorgen auch oft großflächig für Stau. Tatsache? Oder Relativierung? Wo steckten denn die Rettungskräfte konkret im Stau? -- Neudabei (Diskussion) 14:46, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Radfahrerin nicht verstorben, "nur" für Hirntod erklärt

Der Artikel stimmt in soweit nicht, dass die Radfahrerin, nach dem Unfall am 31.10.2022 nicht verstorben ist sondern für Hirntod erklärt worden ist. Auch wenn praktisch das Selbe, ist es das nicht gänzlich. Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/berlin-wilmerdorf-radfahrerin-nach-unfall-mit-betonmischer-in-berlin-gestorben-a-0dc1a118-955c-4ada-87e3-f52f1b6b0fd6 --SirHawrk (Diskussion) 14:58, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

— Danke für den Hinweis, das hat ein anderer Nutzer bereits in den Artikel eingebaut. Cardioid (Diskussion) 22:46, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ermittlung nach Hirntot Radfahrerin

Wird nun wegen Fahrlässiger Tötung ermittelt? --84.62.20.200 20:17, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein. Das, was im Artikel steht, habe ich auch so vorhin in der Tagesschau gesehen. Ansonsten schaue doch einfach bei einer seriösen Nachrichten-Webseite, und du weißt gegen wen wegen was ermittelt wird. Cardioid (Diskussion) 22:45, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gegen [die beiden Aktivisten] läuft ein Ermittlungsverfahren wegen unterlassener Hilfeleistung beziehungsweise der Behinderung Hilfe leistender Personen. Dass sie auch in direktem Zusammenhang mit dem Hirntod der Radfahrerin belangt werden könnten, halten Strafrechtsexperten wie die Rechtsanwältin Ulrike Paul für unwahrscheinlich.[5]. --KurtR (Diskussion) 01:33, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Heute habe ich gelesen, die Staatsanwatschaft prüft jetzt ggf. auch Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung, ich glaube auf der Internetseite von Focus. Evtl. warten wir ab, bis es dazu offizielle Stellungnahmen von den Behörden gibt. Cardioid (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Klarer distanzieren,Einleitung

Wenngleich hier sogar Diskbeiträge gelöscht wurden (der Kollege @ Neudabei ist hier ganz fix), die eine klare Einordung dieses Terrortrüppchen einforderten: Es ist an der Zeit, hier schon in der Einleitung auf den kriminellen Charakter dieser "Aktionstruppe" hinzuweisen. Alle namhafte Grünen, jeder ernstzunehmende Klimaschützer (inkl. Lisa Neugebauer) gehen auf Distanz zu dieser Vereinigung von Straftätern. Nur auf WP scheint man es noch schönschreiben zu wollen! --2003:6:5324:2865:A524:8F01:B2ED:5834 01:31, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mach einen Textvorschlag auf der Disk mit Belegen. --KurtR (Diskussion) 01:54, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zu welchem Zweck? Damit es von den einschlägigen Whitewashern zerrissen/gelöscht oder dumm kommentiert wird? Ist mir die Zeit zu schade.--2003:6:5324:2865:A524:8F01:B2ED:5834 02:51, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann bist du falsch hier, ist kein Forum zum quatschen. --KurtR (Diskussion) 02:58, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Klammerqualifikator

Hallo! Die Qualifikatoren sollen zur Unterscheidung von gleichlautenden Lemmas dienen. Dazu ist möglichst ein Begriff zu wählen, der bereits dafür verwendet wird, wie z.B. die Kategoriebezeichnungen. Wir haben weder eine Kategorie:Aktionsgruppe noch einen Definitionsartikel für Aktionsgruppe. Da der andere gleichnamige Artikel ein Buch bezeichnet würde ich entsprechend Kategorie eine Umbenennung auf Letzte Generation (Organisation) für die Systematik vorschlagen. --Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ist es denn eine Organisation? Mir sieht die Verbindung ziemlich informell aus, Soziale Gruppe (Kategorie:Soziale Gruppe) passt eher, aber da sind wir dann schon beinahe wieder bei der aktuellen Klammer. --Zollernalb (Diskussion) 11:57, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten