Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2022 um 17:39 Uhr durch Icodense (Diskussion | Beiträge) (Dependenzmarketing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November 3. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Hoffnungslos veraltet. Datenschutz/Persönlichkeitsrechte in Gefahr.

Der Sinn bzw. Mehrwert dieser völlig veralteten Karte erschließt sich mir nicht. Zunächst einmal ist das Ding höchst unvollständig (die deWP hat mehrere 100.000 angemeldete Nutzer, es wäre eine Sisyphosarbeit, sie alle eintragen zu wollen). Okay, das Argument gilt nicht wirklich, weil Wikipedia:Themenring nur für Artikel anwendbar ist.

Die Nutzer, die man in der Karte findet, sind zT. seit Jahren inaktiv, da stellt sich die Frage, ob diese Wikipedianer überhaupt noch am angegeben Ort wohnen oder inzwischen umgezogen sind. Die letzte substanzielle Änderung an der Karte (von Seitenverschiebungen einmal abgesehen) liegt ebenfalls mehrere Jahre zurück.

Die Karten scheint auch inhaltlich fehlerhaft zu sein: Ein dicker roter Knuppel liegt vor der Küste Afrikas mitten im Atlantik. Sollte dort die Insel St. Helena liegen? Aber selbst wenn, dort lebt bestimmt kein deutschsprachiger Wikipedianer.

Vor allem habe ich aber Bauchschmerzen, wenn ich sehe, dass hier der Wohnort von Menschen (möglicherweise ohne deren Wissen oder Einverständnis) veröffentlicht wird, sozusagen Zwangsouting betrieben wird. --79.236.129.88 01:40, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

100 % Zustimmung!
PS: Weil der rote Punkt im Atlantik so skurril ist, habe ich mir mal die Daten genau angesehen und festgestellt, dass die beiden Punkte im Atlantik dem gleichen Benutzer gehören. Er hat sich 2x in die Liste eingetragen (1x in Ilmenau und 1x in Reken). Dazu hat er höchstwahrscheinlich das Tool zur Umrechnung der Koordinaten genutzt, das auf der hier diskutierten Seite empfohlen wird (http://wikipedia.ramselehof.de/worldmap.php). Füllt man dort die numerischen Felder aus, bekommt man gültige Daten für die Karte zurückgeliefert. Lässt man die numerischen Felder aber leer und füllt nur das Feld "Benutzerstadt" aus, erhält man immer den Punkt (250/500) zurückgeliefert und das ist genau der rote Punkt im Atlantik. Dabei ist es egal, ob man als Stadt "Ilmenau", "Reken" oder "Waddehaddedudeda" eingibt, man erhält immer (250/500), wenn die numerischen Felder leer bleiben. Der Benutzer hat also irrtümlich angenommen, dass das Tool anhand des Städtenamens automatisch die Geokoordinaten ermittelt und diese dann ebenfalls automatisch in einen Punkt auf der Karte umwandelt - dem ist aber nicht so ;-) --Siegbert v2 (Diskussion) 02:51, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das wäre für einige Nachsteller aus dem Real Life leider ein gefundenes Fressen. Viele der Personen sind außerdem nicht mehr aktiv, der erste Eintrag hat seinen letzten Beitrag am 20. Juli 2007, also vor über 15 Jahren, der zweite war nur am 20. Juli 2010 aktiv. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 03:24, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Persönlichkeitsrechte sehe ich jetzt weniger ein Problem, solange sich die entsprechenden Personen selbst eingetragen haben. Aber für sonderlich sinnvoll halte ich diese Karte auch nicht unbedingt. --HH58 (Diskussion) 07:50, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Weltkarte der deutschsprachigen Wikipedianer ist etwas sinnbefreit. Da würde eine DACH-Karte deutlich mehr Sinn ergeben. Aus allen genannten Gründen zu löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 08:16, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn sich jeder da selbst eingetragen hat (hab ich nicht überprüft), es ist fraglich, ob da jeder wirklich für immer seinen Wohnort veröffentlicht haben möchte, daher sollte die Seite auch als Archiv eher nicht erhalten bleiben. Sinnvoll ist das Ding eh nicht, leider sogar nicht mal informativ. --Icodense 09:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ob eine Weltkarte noch weniger Sinn macht als eine D-A-CH-Karte glaube ich jetzt allerdings nicht. Immerhin kann man auf diese Weise deutschsprachige Wikipedianer ausfindig machen, die sich aufgrund ihres Wohnortes gut z.B. mit Brasilien oder Japan auskennen. Aber dazu müsste die Karte natürlich gepflegt und aktuell gehalten werden. --HH58 (Diskussion) 09:44, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist es entscheidend, ob sich die Benutzer nur selbst eingetragen haben oder das wirklich "ohne deren Wissen oder Einverständnis" passiert ist. Gibt es für letzteres Beispiele?--Berita (Diskussion) 09:49, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ihr sorgt euch um diese harmlose Karte? Da haben wir hier doch viel bessere Spionagetools im Arsenal. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:09, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ohne die Feinheiten der DSGVO im Detail zu kennen würde ich auch sagen:Sich dort einzutragen ist ähnlich trivial, sich ein Bapperl mit Bundesland, Geburtsstadt und Wohnort in den Benutzernamensraum zu kleben (was ja auch viele tun). Eintragung wider Willen wäre erstmal zu belegen. Bleiben als Löschargumente noch "veraltet" und die Sinnfrage. Ob das für eine Metaseite einschlägig ist? Ich finde das Ding zumindest harmlos.--SchreckgespenstBuh! 11:49, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Harmlos ja. Überflüssig allerdings auch. Täuscht eine Information vor, wo keine ist. Dass eine Löschung nicht zwingend ist, ist noch kein Behaltens-Grund.--Meloe (Diskussion) 13:41, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Wohnort haben die Leute hier selbst preisgegeben, sonst gäbe es die Daten für die Karte gar nicht, und auch die Einträge auf der Karte an sich haben sie vermutlich selbst vorgenommen. Ich sehe da keine großen Datenschutzprobleme. Und dass die Karte veraltet ist, ist in diesem Fall nicht wirklich ein Argument. Behalten Aber wenn diese Karte unbedingt weg muss, dann sollte sie zumindest ins Archiv verschoben werden, denn sie ist mit ihren 17 Jahren definitiv Teil unserer Wiki-Geschichte. -- Chaddy · D 14:08, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --91.13.117.87 00:18, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Prix Pantheon-Gewinn könnte für Relevanz sprechen. --Elfabso (Diskussion) 00:28, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war allerdings nur der Publikumspreis. Ansonsten ist der Artikel weitgehend ohne besonderen Inhalt und die Berichterstattung zur Person sehr überschaubar (nur 2 Berichte über die Person, 1 x regional und 1 x irrelevante Internetseite (Anscheinend nur ein Nachrichtenticker der dpa-infocom GmbH ohne redaktionelle Berarbeitung Direkt aus dem dpa-Newskanal), zur Comedygruppe auch nur 1 x regional und 1 x Internetseite) --ZemanZorg (Diskussion) 03:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Der Publikumspreis und der Jurypreis sind beim Prix Pantheon gleichwertig bzw. mit derselben Summe dotiert. Weil er eben diesen gewonnen hat, habe ich den Artikel angelegt. Man kann sich dort übrigens auch nicht selbst bewerben, sondern wird nominiert und es gibt Halbfinale sowie Finale, die jeweils im WDR Fernsehen und Radio übertragen werden. Soweit ich die RK deute, macht das nicht nur den Preis, sondern auch die Preisträger automatisch relevant. Liebe Grüße! Strolch3000 (Diskussion) 07:37, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erhebliche Relevanzzweifel, qualitativ schlechter Artikel, stark lückenhafte Biografie.

Warum sollte dieser Wissenschaftler relevant für die WP sein? Als US-Amerikaner sollte es doch mindestens in der enWP einen Artikel über ihn geben - gibt es aber nicht! Zudem liest sich dieser Stub sprachlich sehr holperig, er enthält für Laien völlig unverständliche Fachbegriffe, die nicht erklärt werden. Wesentliche Informationen fehlen (nicht einmal das Geburtsjahr scheint bekannt zu sein) - möglicherweise ein Fake, existiert dieser Wissenschaftler überhaupt? --79.236.129.88 02:19, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

en:Terzaghi Lecture zu Terzaghi Lecture gibt es anscheinend auch nicht. Eigentlich heißt sie Karl Terzaghi Lecture [1][2]
Ja, der existiert.[3] --EdS (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Er ist vor 1973 geboren. Ph.D. RESEARCH, DEPARTMENT OF ENGINEERING, ABERDEEN, OCTOBER 1973 - JANUARY 1977--ZemanZorg (Diskussion) 03:03, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Alle mit der Terzaghi Lecture geehrte Ingenieure sind relevant (die meisten haben hier Artikel), es ist eine der höchsten Auszeichnungen in Geotechnik in den USA und von der für Geotechnik zuständigen Bauingenieur-Fachorganisation (ASCE) verliehen. Außerdem erhielt er zwei Preise der ASCE für sein engeres Fachgebiet und ist Ko-Autor von drei Monographien auf seinem Fachgebiet, Herausgeber einer großen Konferenz etc. Fachbegriffe wie Mikropfahl sind verlinkt und es ist nicht Aufgabe eines Biographieartikels sie zu erklären. Dass er keinen Artikel in der englischen wikipedia hat ist ja wohl kein Relevanzargument, da fehlen übrigens eine Menge Artikel über Ingenieure, insbesondere praktisch Tätige. Die Fake-Unterstellung ist schlicht lächerlich, wie der IP ein Blick auf die Weblinks gezeigt hätte. PS: da er zuerst 1975 mit seinem Doktorvater publizierte, er also damals schon ein Studium durchlaufen hat, war er damals mindestens 20 und somit vor 1955 geboren, wahrscheinlich sogar in 1940er Jahren.--Claude J (Diskussion) 03:11, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die sprachliche Qualität des Artikels lässt sehr zu Wünschen übrig. Das war eigentlich vorher schon eine als Fließtext getarnte Liste, wie ich durch Einfügen von Aufzählungszeichen ([4]) dargelegt habe. Das kurze, stichwortartige Aufzählen von Jahreszahlen wird seiner Person sicherlich nicht gerecht. Die Firmen, für die er gearbeitet hat, sollten auch verlinkt werden, notfalls als Rotlink, damit andere Autoren wissen, dass hier Artikelbedarf besteht.
Alle Ausführungen zu seinem Geburtsjahr bleiben Mutmaßungen und haben aufgrund der Belegpflicht nichts im Artikel zu suchen. Da bleibt wohl nur den Artikel in den BNR zu verschieben, bis jemand belastbare Quellen für Geburtsort und -datum findet. --79.236.131.108 12:08, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre mir neu, dass ein genaues Geburtsdatum zwingend ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:23, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Diese 4-seitige Comic-Kurzgeschichte ist nach den Wikipedia:Richtlinien Comics nicht relevant für einen eigenen Artikel. Die 2 Sätze der Rezension sagen nichts über das Werk aus, eher allgemein über die Künstlerin. Ansonsten: Selbstreferenzen. --Tromla (Diskussion) 03:06, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist länger als der Comic. --ZemanZorg (Diskussion) 03:16, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Tromla, ZemanZorg und wer sich noch dieser Diskussion hier anschließen sollte."Der Artikel ist länger als der Comic" - Roy Liechtensteins "Sweet Dreams, Baby!" ist 34 Panels kürzer, Lewis Trondheims "Die Fliege" kommt völlig ohne Text aus :) Ich weiß nicht ob, die textliche Länge (oder der Unterschied zw. textlichem Inhalt des beschriebenen Werks und der Beschreibung) ein ernstzunehmendes Kriterium sein kann. Bei einer, um Präzision bemühten Beschreibung ist das schnell mal passiert und wir sind hier nicht limitiert. Der Artikel "Planet" umfasst im jetzigen Stand die Mindestanforderungen: Nennung des Zeichners/ Autors bzw. der Zeichnerin/Autorin , Information über die wichtigsten verlegerischen Daten (Verlag, Jahr, Übersetzungen), Inhaltsangabe. Der Comic wurde in 2 gedruckten Medien in zwei Ländern publiziert und ist in 3 Sprachen verfügbar (vgl. Richtlinie "mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen"). Mit dem Umfang kann der Comic nicht "punkten", das ist korrekt. Dass das angeführt wird, finde ich prinzipiell bedenkenswert, weil es viele (Kurz/Klein-)Werke herabwertetet und bspw. die Kategorie Comicstrip oder Webcomic - auch sie können ja trotz ihrer Kürze Relevanz haben - ziemlich schnell ausschließt. Nichtsdestotrotz will ich anführen, dass Anouk Ricard eine nahmhafte Vertreterin der französischen Comicszene ist, mehrfach ausgezeichnet wurde und "Planet" auch insofern relevant ist, da es sich um die erste Veröffentlichung eines ihrer Werke im deutschsprachigen Raum handelt. Sie ist keine Vertreterin des Science-Fiction-Genres und der Comic damit innerhalb ihres Werk eine Besonderheit. Ich bin mir nicht sicher, was in dem Artikel als "Selbstreferenz" erkannt werden kann. Die Nennung von drei ihrer anderen Comics? Ich habe es für einen Mehrwert gehalten, zu erwähnen, dass Hunde zu den Hauptfiguren ihres Charakterensembles zählen - und diese drei Figuren bzw. Ricards Comics als Beispiele angeführt, zur Untermauerung. Beste Grüße, --kbegemot (Diskussion) 10:01, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Tromla Sonja Eismann weist in ihrer allgemeinen Buchbesprechung auf stilistische Merkmale hin. Lars von Törne geht auch auf den Stil ein und spricht den Kontrast zw. Inhalt und Zeichenstil an, wenn auch kurz. Das ist nicht "nichts". --kbegemot (Diskussion) 10:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Sache widerspricht halt den Richtlinien. Es ist 1 Kurzgeschichte mit 1 Übersetzung, meiner Meinung nach ist das Sujet zu klein. Ab wann sei eine Comic-Kurzgeschichte relevant? Was ist mit den tausenden Donald-Geschichten? Hunderten aus Schwermetall und Pilote? --Tromla (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Sie war nicht die einzige Ausgezeichete von Bill Gates 2018, sondern auch Dysmus Kisilu, Kenya, Progress Award; Nadia Murad, Iraq, Changemaker Award; Amika George, United Kingdom; Campaign Award; Natalie Robi Tingo, Kenya, Changemaker Award. 30 under 30 in Europe von Forbes ist auch eine Auszeichnung, durch die man nicht unbedingt relevant wird. Die mediale Rezeption ist sehr gering. --2003:E0:F714:B400:B6:6B14:5E36:1FCA 04:34, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sind nicht ihre einzigen Auszeichnungen. --2003:E7:BF07:60A7:6135:8738:96CF:D45D 04:38, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Global Goals Changemaker Award ist für sich betrachtet jedenfalls nicht relevanzstiftend. Dazu wird er zu wenig öffentlich rezipiert, un die auslobende Goalkeepers-Initiative verleiht schlicht zu viele Preise. Ihre Mitwirkung bei Wefugees ist anerkennenswert, der Artikel Wefugees wurde allerdings 2017, explizit wegen fehlender Relevanz, gelöscht. Da Frau Röper als Unternehmerin unsere Kriterien verfehlt (woran die Forbes-Liste auch nichts ändert), würde mir das auch in der Summe nicht reichen.--Meloe (Diskussion) 09:42, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Günter Anger Busbetrieb“ hat bereits am 17. Dezember 2012 (Ergebnis: LAE) und am 25. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sehe nicht, wo die enzyklopädische Relevanz herkommen soll, zuletzt 2012 bzw. 2013 gelöscht. --Grindinger (Diskussion) 07:44, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Beteiligt sich wohl (unter eigener Rechnung) am Verkehrsverbund Berlin. Die Fahrleistung, die gemäss RK wesentlich wäre, ist zwar nicht angegeben, aber bei 20 Bussen im Linienbetrieb dürfte das durchaus reichen. Tendenziell behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:49, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, die Linie Potsdam-BER dürfte die per RK geforderten 300 Mm/a übertreffen - eine schnelle, grobe Schätzung ergibt mehr als 450 Mm. Wenn die Linie also als öPNV nach RK einzustufen ist, dann ist Relevanz nachgewiesen. --Pcb (Diskussion) 16:34, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:27, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Parallelartikel: Mir scheint "US-amerikanisches Bombardement der chinesischen Botschaft in Belgrad" der bessere Artikel, hiesige Infos sind eingearbeitet. Auch habe ich dort mittlerweile einiges investiert zur sprachlichen Verbesserung. Da ich noch relativ neu in der WP bin, bitte ich um administrative Unterstützung. Rowwlf (Diskussion) 19:48, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

Da nur eine chinesische Botschaft bombadiert wurde ist der Titel so nicht irreführend und erspart uns laaange Diskussionen, ob es nicht eher eine NATO-Bombadierung war. Abgesehen davon scheint mir der zur Löschung vorgeschlagene Artikel qualitativ ausgereifter.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:34, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisches BWL-Geschwurbel im Sinne eines How-to, weniger ein enzyklopädischer Artikel. Werbung für die Bücher von Manfred Bruhn. --Icodense 09:07, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, kein etablierter Begriff – oder so unbekannt, dass das Internet dieses... (ja, was eigentlich? Die „Definition“ ist ja mehr als schwammig) nicht kennt. Selbst im Relevanzfalle würde der Artikel sein Lemma nicht erklären. --Icodense 09:59, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Da der Relevanzfall nicht gegeben ist, müssen die übrigen Mängel nicht mehr im Detail angesehen werden.--Meloe (Diskussion) 12:55, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Null Treffer bei Google und Google-Books, wenn man mit Anführungszeichen sucht. Und der Autor schreibt selbst auf seiner Benutzerseite "Hierbei handelt es sich um die Besonderheiten im Sportmarketing, die zwar allseits bekannt sind, aber bisher noch nicht definiert.. [sind]." Wohl SLA-fähig, wenn auch einige Jahre alt der Artikel.--Berita (Diskussion) 16:04, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Laut Erstversion wohl Werbung für einen nicht mehr existenten Blog mit diesem Namen. Die null Suchmaschinentreffer waren mir auch aufgefallen, aber habe mich dann gewundert, wieso da nicht zumindest dieser Artikel hier auftaucht. --Icodense 16:39, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Trifft die RK für Vereine nicht. Zudem problematisch, sehr viel TF... Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:47, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die RK für Vereine sind hier eher nicht massgeblich, sondern die öffentliche Wirkung. Und Dinge wie Am 3. März 2020 ließ die Staatsanwaltschaft Flensburg die Wohnungen von zwölf ACG-Mitgliedern in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein durchsuchen. tönen für mich schon nach überregionalen Aktivitäten. Auch die verlinkten Quellen sind mehr als Lokalblätter. Kannst du ein Beispiel nennen, wo du TF vermutest? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+ 1. Über die rechtsextreme bzw- Neonazi-Gruppierung berichten deutsche Qualitätsmedien von FAZ, Die Welt, der Spiegel bis zum Tagesspiegel und der Taz (Andreas Speit) ebenso das Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2021 sowie die französische und kanadische Presse. Der Löschantrag ist unverständlich, die Begründung falsch. --Fiona (Diskussion) 13:22, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
eine Gruppierung mit 20-50 Personen soll relevant sein? Das kann ich so nicht nachvollziehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:18, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Grösse der Gruppe ist nicht wesentlich, sondern ihre Aussenwirkung. Und die ist (leider!) gegeben. Deine Formulierung "Eine Gruppe von nur X Personen ist nicht relevant" ist im Wesentlichen eine unzulässige pauschale Löschbegründung. Es gibt meines Wissens auch keine RK, die eine gewisse Grösse für eine Gruppe/einen Verein fordert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:24, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
doch, die gibt es, signifikante Mitgliederzahl, diese scheint mir signifikant unterschritten zu sein. Und nein, man muss nicht jede Gruppierung mit einem Artikel berühmt machen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:29, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da gehst du jetzt wieder fehl - es kann nie ein Argument sein, ob wir einer Gruppe Aufmerksamkeit verschaffen wollen oder nicht, wir beschreiben nur Wissen.
Ich würde mich aber im Ergebnis für Löschen aussprechen und zwar mit dem Argument von Kriddl, dass es im Grunde ein Vorfall war. Die Berichterstattung würde wenn einen Artikel über den Vorfall noch rechtfertigen, aber wohl nicht über die Gruppe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:22, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die überregionalen Medien konzentrieren dich auf nur einen Vorfall, die Durchsuchung. Da hatte die gelöschte Nazisse Isabel Peralta mehr zu bieten (quantitativ mehr Vorfälle, qualitativ sogar internationale Berichtetstattung). Ansonsten würde das dort geschriebene allenfalls einen Artikel zum Rädelsführer rechtfertigen, der wegen "Sturm 18" in mehreren VS-Berichten auftauchen dürfte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:53, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine allgemeine enzylopädische Relevanz und die Erleichterungen greifen mit einem anrechnungsfähigen Buch auch nicht Bahnmoeller (Diskussion) 11:03, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Berlindave (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kleine Gruppe an Neonazis, keine Bedeutung. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:26, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Ziemlich viele Zeitungsberichte. Leider ist es so, dass schwere Straftaten (hier: Die Planung von Terroranschlägen) durchaus zu Relevanz führen kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@SlartibErtfass der bertige, das ist schon dein zweiter LA heute auf einen Artikel von Benutzer EinBeitrag. Er ist genauso substanzlos wie der andere.--Fiona (Diskussion) 13:48, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
in den angeführten Presseberichten kommt der Name unter anderem vor, das stimmt, aber das macht noch keine Relevanz, zumal nirgends von einer Anzahl geschrieben wird, wieviele soll es denn davon geben? Dass es solche Gruppen von Neonazis gibt, ist bekannt, aber braucht jede einen Artikel? Sind die wirklich alle relevant? Wieso bekommen diese hier eine Bühne? Machen wir die mit dem Artikel nicht größer, als sie sind? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:23, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, wieder einmal falsch gedacht - es kommt nicht darauf an, ob wir einer Gruppe Raum bieten wollen, sondern ob unsere Kriterien gebieten, dass so ein Artikel bestehen kann. Hier würde ich aufgrund der Tätigkeiten in verschiedenen Ländern sagen, dass man hier eine Relevanz aufgrund überregionaler Tätigkeit und Aufmerksamkeit bejahen muss. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:24, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
die reflexartige oppositionelle Haltung zu meinen Anträgen Deinerseits ist längst bekannt, aber Argumente ad personam sind hier unerwünscht, wenn Du anhand der RK argumentierst, wäre es nicht schlecht zu erwähnen, welches Kriterium Du hier anführen willst. Und nein, wir müssen keiner noch so kleinen Organisation eine Bühne bieten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:35, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, überregionale Bedeutung habe ich aus Tätigkeit und Aufmerksamkeit im überregionalen gezogen. Nun, ich möchte dich darauf hinweisen, dass ich deinem anderen LA oben zustimme, also solltest du dich zurückhalten mir ad personam vorzuwerfen, ich würde einfach nur reflexartig deine LA ablehnen.
Es ist aber keine Frage, ob wir irgendeiner Person eien Bühne bieten oder nicht, sondern wir sammeln relevantes Wissen im Rahmen von NPOV ohne irgendeine Beschränkung.Daher kann die Tätigkeit der Gruppierung an sich kein Argument gegen ihre Relevanz sein, aber auch nicht dafür. Hier ist entscheidend, zu was für Auswirkungen das führt. Die entsprechende Berichterstattung zu vielen Gruppen, etc. berechtigt es, eine überregionale Bedeutung anzunehmen und dann ist ein Artikel berechtigt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:54, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist ein Irrtum, hier ist keine überregionale Bedeutung im Sinne unserer RK nachgewiesen, wie geschrieben, auf welche beziehst Du Dich denn genau? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:01, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel (und der zitierten Antidefamation League) umfasst diese "kleine Gruppe" allein in den USA Tausende, von den zahlreichen europäischen Ländern wo sie laut Artikel aktiv sind mal ganz abgesehen. Die sind ein durchaus anderes Kaliber als die eher örtliche Schlägertruppe oben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:23, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mini-Stub, kein Mehrwert. Kann problemlos in eine WL auf Polyploidie umgebaut werden. --79.236.131.108 12:32, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn WL, dann bitte auf Aneuploidie, das ist der Gegenbegriff dazu. Allerdings stört das Artikelchen auch nicht wirklich, und relevant wäre es auch.--Meloe (Diskussion) 13:33, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kurzer, aber ausreichender Artikel mit Querverweisen und Beleg über die Literaturangabe; die Löschbegründung „kein Mehrwert“ ist für mich nicht nachvollziehbar – behalten --Special Circumstances (Diskussion) 14:27, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Schlage LAE vor, zumal kein wirklicher Löschgrund genannt wurde.--Berita (Diskussion) 16:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dien enzyklopädische Bedeutung dieser früheren Straße wird nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses erst 5 Jahre alten Vereins nicht dargestellt, mehr als lokal-regionale Bedeutung wird nicht deutlich Lutheraner (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde am 25. Juli 2022 schonmal gelöscht.--Meloe (Diskussion) 13:36, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unter welchem Lemma? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:28, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2022#Entomologische Gesellschaft PommORION (gelöscht). War SLA wegen Fakeverdacht.--Engelbaet (Diskussion) 15:02, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Anschließend dann Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 30, blieb gelöscht wegen fehlender Relevanz.--Meloe (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als Wiedergänger gelöscht. --codc senf 15:35, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzxyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 13:04, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn hier eine ausreichende Schöpfungshöhe des Textes vorhanden wäre, derzeit URV vom Kölner Stadt-Anzeiger.--Engelbaet (Diskussion) 15:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Er ist in Köln sehr bekannt, aber das strahlt natürlich nicht in die Republik. Kein Baunetz-Ranking und auch Presse ist mau. Ein guter, engagierter Architekt, was aber nicht enzyklopädiewürdig macht.--ocd→ parlons 15:16, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Trivialer Wörterbucheintrag mit ein paar lieblos blind zusammengewürfelten Stichpunkten. Bereits seit Anlage kein brauchbarer Artikel, seit Ewigkeiten mit Bapperln versehen. --Icodense 13:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Einzelhandelswerbung ist also Werbung für den Einzelhandel, gut das endlich mal zu erfahren. Mehr kommt inhaltlich dann auch nicht. Kein brauchbarer Artikel ist noch wohlwollend ausgedrückt.--Meloe (Diskussion) 14:00, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dürfte irrelevant sein, laut Soccerdonna Zweitligakickerin für Frankfurts Reserve. -> Jungfischbecken --~DorianS~ 14:27, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Soccerdona bescheinigt ihr allerdings vier Einsätze in der 2. BL.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:56, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
...Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. (Zitat aus unseren RK). Reicht also nicht. --Der Tom 15:14, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]