Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 23:09 Uhr durch Fräggel (Diskussion | Beiträge) (Sperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Fräggel in Abschnitt Sperre
.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich angenehm. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)


Vorlage:Archiv Tabelle Ältere Beiträge siehe Archivtabelle

  • Archiv1 bis Ende 2004
  • Archiv2 bis Ende März 2005
  • Archiv3 bis Ende Mai 2005
  • Archiv4 bis 10. August 2005
  • Archiv5 bis 10. November 2005
  • Archiv6 bis 7. Januar 2006
  • Archiv7 bis 31. März 2006
  • Archiv8 bis 18. Juni 2006
  • Archiv9 bis 11. September 2006

Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)


Jesusfreund 12:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Blumen für Jesusfreund!

Zum Lesenswert von Auge für Auge! ---Jesusfreund errötet sanft und freut sich, Jesusfreund 13:01, 1. Sep 2006 (CEST)

Feierliche Verleihung!

Babel:
Jabber Wikibär ohne Wenn und Abär.


Jabber Das ist der goldige Babelbär!


!πenτ α 01:01, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich verneige mich. ;-) Kalle Schnurz 01:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Lieber JF, das war ja erst der Anfang! Besondere Auserwählte erhalten von mir höchstpersönlich nur einmal in ihrem Leben in Anerkennung besonderer Verdienste um die Wikipedia den goldigen Babelbären im grünen Kasten. Du bist der Erste der Sterblichen, dem je eine solche Ehre zuteil wurde. Erweise dich ihr auch zukünftig würdig. :-) Herzlichen Glückwunsch, Erwählter unter Millionen! Du darfst diesen Babelbaustein von nun an zurecht tragen und dich, wo immer dich danach gelüstet, rühmen, Träger des goldigen Babelbären zu sein.πenτ α 00:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Berliner Antisemitismusstreit

Hallo, ich verneige mich vor dir. Habe deine Benutzerseite gelesen und finde es löblich, dass du das Thema Antisemitismus dir zum Thema gemacht hast. Aktuell sehe ich, dass du mit massenhaften Änderungen beim Artikel Berliner Antisemitismusstreit vor nimmst. So profunde Artikelbearbeitungen bedürfen doch einer speziellen Ausbildung, damit sie wissenschaftlich standhalten und dein Engagement ist ja auch nicht ohne. Wenn ich jetzt persönlich werden darf, wo wird einem dieses Wissen gelehrt? Shalom AnalytikerIn 19:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Siehe meine Benutzerseite. Ich informiere mich über die Themen, die ich bearbeite, indem ich nicht nur auf studiertes Wissen zurückgreife, sondern versuche, aktuelle Fachliteratur auszuleihen (Unibibliothek...). Auch das Web ist ja nicht nur eine Müllhalde. (Wieso hast du nicht auf meine Rückfragen damals bei Ritualmordlegende geantwortet?) Gruß zurück, Jesusfreund 20:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Typographische Verbesserungen

Gerhard, ich verstehe nicht, was Du gegen typographische Verbesserungen hast, und wieso Du solche als `Gefummel' bezeichnest. Es gibt nichts häßlicheres für mich als Zeilenumbrüche an den falschen Stellen. Außerdem gibt es in der Welt mehr als den Latin-1-Zeichensatz – z. B. sollte ein Trennstrich dort verwendet werden, wo er hingehört. Und nicht umsonst gibt es das `nbsp'-Zeichen, um sinnvoll zusammengehörendes auch wirklich zusammenzuhängen. Ich erbitte eine Begründung. – Lemzwerg 14:06, 17. Sep 2006 (CEST)

Zeilenumbrüche ändern sich je nach Bildschirmgröße, da nützt dein Zeichen kaum, wenn ich nicht irre.
Vor allem aber: Das &nbsp wird kaum konsequent gemacht und ist für den Abstand von z. nach B. unerheblich. Es erschwert normalen Editoren die Mitarbeit, weil diese nicht wissen, wann und wozu sie das machen sollen. Und ich habe auch keine Lust, tausende Artikel deswegen nachzuformatieren. MFG, (bitte nicht vertiefen, ich habe andere Prioritäten) Jesusfreund 14:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Du irrst Dich. Schau einmal auf nbsp und mach Dich schlau, bevor Du sinnvolle Korrekturen einfach rückgängig machst. Keiner verlangt von Dir, daß Du es machst! Aber hindere bitte andere nicht daran, denen an gutaussehenden Artikeln etwas liegt. – Lemzwerg 14:45, 17. Sep 2006 (CEST)
Tue ich nicht, nur musst du es dann auch im ganzen Artikel konsequent machen. Bittesehr. Jesusfreund 14:53, 17. Sep 2006 (CEST)
Hehe, war ja dabei! Mußte aus privaten Gründen für ein paar Stunden unterbrechen – und alles war weg… Wenn ich Zeit habe, mache ich weiter. Habe aber bitte Geduld, wenn es nicht in einem Rutsch geschieht. – Lemzwerg 16:22, 17. Sep 2006 (CEST)


Nachdem Du mir den Artikel angedient hast, bist Du ja ziemlich schnell daraus verschwunden. Den Streit um Nationalismus habe ich noch mitgekriegt. Hast Du jetzt die Kampfstiefel ausgezogen und bist auf Socken in fernen Gebieten unterwegs, oder munitionierst Du Dich gerade durch intensives Quellenstudium für die nächste Nationalismus-Runde auf? Du kannst ja mal einen Abstecher auf die Disk vom Berliner Antisemitismusstreit machen. Giro 12:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Dass ich jetzt die Quellen für die Zitate, die Du nicht angegeben hast, raussuchen musste, weil Du Dich nicht blicken lässt, das kostet Dich aber was. Sowas ist nämlich extrem langweilig. Ich schlage mal vor, dass Du als Bezahlung den Artikel über Martin Brenner den Ketzerhammer erweiterst, und zwar um eine kleine Beschreibung, wie er mit seinen 200 geschichtswirksamen Büchsenschützen durch die Kärntner Täler zog und die Protestanten vom katholischen Glauben überzeugte. Das würde ich gerne mal genauer lesen. Was hältst Du davon? Giro 21:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich war ein paar Tage verhindert. PC kaputt. Den Brenner und seine Methoden möchte ich lieber nicht so genau studieren... lieber erstmal das laufende Ding selber in etwa fertigstellen, dann neue Baustellen, oder? Du hast es aufgestellt, also bist du auch der "Betreuer" ;-) Jesusfreund 22:29, 25. Sep 2006 (CEST)
na gut, dann will ich mal nicht auf Brenners Büchsenschützen bestehen. Die "Betreuung" hast Du ja wieder selbst übernommen. Giro 20:53, 26. Sep 2006 (CEST)

kleiner Hinweis auf einen Löschantrag mit „bemerkenswerter“ Löschdiskussion ... bitte „weitersagen“ --Sirdon 09:51, 20. Sep 2006 (GMT)

Interessant für dich...

könnten die Informationen über angebliche "Reparationsleistungen" u.ä. sein, die ich in Londoner Schuldenabkommen, der zugehörigen Disku sowie unter Diskussion:Deutsche Wiedergutmachungspolitik niedergeschrieben habe. Mit freundlichem Gruß dein Holgerjan 19:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Über den Jesus-Film Jesus (1979) habe ich unter diesem Lemma vor 2-3 Wochen noch einen umfangreichen Artikel gefunden. Nun ist er spurlos verschwunden. Hast du eine Ahnung, warum er jetzt offensichtlich verschwunden ist? Oder weißt du jemanden der die Möglichkeit (und den Willen hat) das nachzuvollziehen? Ich habe keine Ahnung wie man z. B. das Lösch-Logbuch ohne hohen Zeitaufwand durchforschen kann (aber das geht doch bestimmt!) Grüße --Der Marquis von Prosa 09:13, 23. Sep 2006 (CEST)

Auszug aus dem Lösch-Logbuch:
  • 00:48, 18. Sep 2006 Tolanor (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat Jesus (1979) gelöscht (POV-Essay: Pure Propaganda)

-- tsor 10:00, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel beginnt mit folgendem Satz: "Bill Bright, Gründer und Präsident von Campus für Christus träumt von einem authentischen und attraktiven Film über das Leben Jesu." Das muss man als POV-Essay bezeichnen. Es geht in dem Stil auch weiter: "Das Jahr der Bibel ist eine gute Gelegenheit für JESUS-Film-Projekte. Die Bemühungen von Campus für Christus, zu helfen, Deutschland flächendeckend mit dem Evangelium zu erreichen werden unter dem neuen Namen „Jesus-Projekt“ zusammengefasst." --GS 10:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Es kann ja wohl nicht angehen, dass Admins hier anstatt den Stil eines Artikels mit ein paar geringen Änderungen auf gutes Wiki-Niveau zu bringen, ganze Artikel einfach unwidersprochen löschen. Und war es nicht tatäschlich so, dass am Anfang stand, dass Bill Bright, Gründer und Präsident von Campus für Christus einen authentischen und attraktiven Film über das Leben Jesu machen wollte? Ganz ehrlich; wo ist da ein POV, der eine Löschung rechtfertigt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. eine QS den Artikel nicht auch deinen Ansprüchen genügend glattgebügelt hätte (so würde er mit ein paar kleinen Eingriffen das Niveau des englischen Wikipedia-Artikels m.E. schon weit übersteigen!) --Der Marquis von Prosa 10:30, 23. Sep 2006 (CEST)
@Der Marquis von Prosa: Möchtest Du den Artikel überarbeiten? Dann stelle ich ihn Dir auf Der Marquis von Prosa/Jesus zur Verfügung. Bitte sage Bescheid. -- tsor 11:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Ähm, wenn Marquis in den von mir zitierten Sätzen die deutlichen Essay- und POV-Elemente nicht erkennt, wäre eine Überarbeitung durch ihn vermutlich auch nicht viel besser. --GS 11:33, 23. Sep 2006 (CEST)
Halt mal schön den Ball flach GS; Erst mal richtig lesen: "wo ist da ein POV, der eine Löschung rechtfertigt" war meine Aussage, ok? Auch Essayelemente rechtfertigen nicht per se die Löschung eines Artikels. Wenns nach dir ginge müsste aber jeder Artikel, in den jemand etwas essayhaftes oder einen POV eingebaut anschließend ohne Diskussion schnellgelöscht werden (dies zumindest ist die Konsequenz daraus, wenn du das Procedere Tolanors in bezug auf den Jesus-Film verteidigst). Welche Artikel passen dir denn noch nicht? Ich mache flugs ein Essay draus und schreib noch ein bißchen meine eigene Meinung dazu und Tolanor löscht ihn dann schnell! Bist du wirklich der Meinung, das Wikipedia so funktionieren sollte? --Der Marquis von Prosa 20:04, 23. Sep 2006 (CEST)
Dialoge mit GS bitte auf seiner, nicht meiner Seite. Jesusfreund 20:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Jüdische Linke

Hallo Jesusfreund, kannst Du bitte mal in den Artikel Jüdische Linke reinschauen? Es war ein SLA drin. Ich habe den zwar herausgenommen, kann letztlich allerdings die Qualität und Löschfähigkeit des Artikels nicht beurteilen, außer dass es kein offensichtlicher Unfug ist. Stigmatisierung? Antisemitismus?--PaCo 23:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Wie man bereits der Versionsgeschichte entnehmen kann, ist Wst sich doch bewusst, dass der Artikel nicht den notwendigen Qualitaetsanforderungen entspricht und sowohl Theorie- wie Begriffsfindung, die antisemitische Klischees bedient ist. Fossa?! ± 23:15, 24. Sep 2006 (CEST)
Kann sein. Mir ist nicht klar, welche antisemitischen Klischees hier bedient werden. (Ich bin etwas befangen, weil alle genannten Leute dort mir sehr sympatisch sind.) - Aber das kann man mit einem normalen LA diskutieren. Stellst Du den?--PaCo 23:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel muss gar nicht direkt antisemitische Klischees bedienen; die liegen vielmehr bereits im Lemma. Dieses ist hochgradig subjektiv und aus denselben Gründen untragbar wie eine Liste von "bekannten (?) Antisemiten". Das geht in Hohmanns Denkrichtung (Anteil der Juden an den "Bolschewisten" usw.)
Wenn ich solche Sätze lese: In den USA lag in den letzten Jahren der Anteil jüdischer Wähler der Demokraten bei jeder Wahl um 76-80%, woraus vielfach geschlossen wird, die Mehrheit der amerikanischen Juden stehe links., schalte ich ab. Es ist einfach Unsinn, ausgerechnet bei Juden nach "links" und "rechts" zu schauen und politisches Verhalten einzuordnen, das vielleicht ganz verschiedene Gründe und wenig mit Judesein zu tun hat. Abgesehen davon dürfte schon die Gleichung "Demokraten = links" sehr bestreitbar sein.
Es gibt auch keinen Artikel "Christliche Linke", und zwar zu Recht. Kein enzyklopädisches Lemma, also weg damit. Jesusfreund 23:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Es kommt auf das Selbstverständnis der Leute an: Ob sie (etwa:Judith Butler) also sich selbst so nennen und als solche öffentlich auftreten. Wenn ja, dann ist der Artikel richtig. Das kann ich nicht beurteilen. -Anyway: Einen LA in den Artikel zu tun, steht euch beiden ja frei. --PaCo 23:35, 24. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn natürlich einige Juden sich als "Jüdische Linke" sehen, wäre ein solches Lemma kaum objektiv und neutral darstellbar. Der sozialistische Flügel der Zionisten z.B. wäre kaum dort rauszuhalten, die Kibbuzbewegung auch nicht, die Arbeitspartei Israels auch nicht. Und dann haben wir wieder eine Menge mehr Chaos und mehrere schlechte statt ein paar gute Artikel. Bin ich dagegen. Jesusfreund 23:39, 24. Sep 2006 (CEST)

Mensch ärger Dich nicht ...

über die diversen Kommentare zu "Auge für Auge". Gelegentlich scheint in der Wikipedia das Ziel der Wissensorganisation und -vermittlung aus dem Auge verloren zu werden. Dafür verselbstständigen sich Orientierungspunkte, die eigentlich als Mittel zu diesem Ziel angesehen werden sollten, zum Ziel: Neutralität, Quellen etc. Das hat derzeit manchmal einen fetischartigen Charakter: Hauptsache, den Richtlinien wird genügt, ob man aus dem Artikel auch was lernt, erscheint nicht selten sekundär. So sehe ichs jedenfalls. Glückwunsch jedenfalls zu Deinem schönen Artikel, ob er nun das Sternchen kriegt oder nicht.--Mautpreller 10:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Zu deiner Meldung auf meiner Seite: Man kann es nicht allen rechtmachen. Dem einen ist es zu ausführlich, dem anderen zu kurz. Kann schon sein, dass bei der Abstimmung "frühere Konflikte" etwas mit reinspielen (mit EscoBier hattest du ja schon "kleinere Konflikte"). Das mehr Literatur drin ist, hatte ich noch gar nicht bemerkt. Gruß Boris Fernbacher 16:18, 27. Sep 2006 (CEST)

Das solltest du aber, denn wie immer nehme ich deine und andere sachliche Einwände ernst und reagiere darauf, wie man unschwer an der History und am Ergebnis sehen kann. Oder soll eine Stimmabgabe gar nicht zur Verbesserung führen, Hauptsache meckern? Jesusfreund 16:25, 27. Sep 2006 (CEST)
Habe auch auf Pro geändert, weil die Literatur jetzt drin ist. Was die mit ihren diversen Theologen und Sichtweisen, die angeblich fehlen oder überrepräsentiert sind haben, kann ich als "blutiger Laie" wirklich nicht beurteilen. Boris Fernbacher 16:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Danke! - Machen wir uns nichts vor: Diese IPs (Bertram oder Konsorten) kennen keinen einzigen der genannten Exegeten und wissen nicht, wen sie lieber hätten. Auch wenn ich nun im Übereifer noch andere raussuchen und darstellen würde, würde es nichts ändern. Hier sollen einfach missliebige Autoren frustriert werden. Ist mir aber egal, ich bin Gott-sei-Dank an dem Punkt dickfelliger als die Berliner Kultursenatorin oder wie sie heißt. Liebe Grüße, Jesusfreund 17:03, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist wirklich klasse - und auch wenn ich ja normalerweise den "Bapperln" etwas skeptisch gegenüber stehe (warum hat Franks Casket keinen? - wesentlich mehr und Besseres lässt sich dazu in enzyklopädischer Form kaum sagen!): Glückwunsch, dass er bestätigt wurde (das ballyhoo vorher habe ich erst über die Versionsgeschichte gesehen). Schau dir den Gliederungsvorschlag mal an - und dann revertiere meinethalben, ist nur so'ne Idee. Herzliche Grüße --Rax post 01:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Nachtrag - na, das ging ja sehr flott ;) - wobei ich deine Begründung "sorry, zu lang und unnötig, da altorientalisch schon mehrfach genannt ist" nur ansatzweise nachvollziehen kann, denn ich hatte ja nicht nur da oben die Gliederung geändert. Nur zur Sicherheit: Du hast gesehen, dass ich Hammurapi-Eschunna nochmal gelöst habe? Ist mehr als think-it-over gedacht; im Zweifel bist du der Experte. --Rax post 01:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Bitte rasch mal auf die Disku kucken und evtl. Stellung nehmen: Mehrere deiner Änderungen sind IMO nicht auf dem Stand der Forschungen. Gruß Holgerjan 15:33, 29. Sep 2006 (CEST)

Habs gesehen und das Gröbste korrigiert, greif einfach ein. Es ging mir primär nur um die Gliederung und Sortierung der Passagen in die Teile. Gruß, Jesusfreund 15:36, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich bin dankbar für deine Veränderungen und warte mal ab, um dann nach deiner Überarbeitung evtl. einzugreifen. Gruß Holgerjan 15:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Bin schon fertig. Ich denke, du kannst die einzelnen Stufen des Entscheidungsprozesses anhand Longerich und Mommsen besser darstellen als ich (mit nur Knopp und Benz im Gepäck). Gruß, Jesusfreund 15:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Puh, ich habe doch manche deiner inhaltlichen Veränderungen nicht übernehmen wollen. Ich habe es aber begründet und belegt. Deine viele schöne Arbeit war dennoch nicht vergeblich: Alleine schon der flüssigere Stil und die Einordnung haben geholfen. Lieben Gruß Holgerjan 20:04, 29. Sep 2006 (CEST) NACHTRAG: Ich muss aus Gründen der Fairness nachtragen und darauf hinweisen, dass manche deiner Überlegungen auch bei Götz Aly (ISBN 3-596-14967-6) anklingen oder sogar übereinstimmen. Unsere Fachhistoriker sind sich nicht einig. Ich hoffe, den Forschungsstand im Abschnitt "Vorgeschichte" einigermaßen neutral dargestellt zu haben. Holgerjan 00:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Einige Details der u.a. von Aly und Pohl festgestellten Mordaktionen, die 1941 stattfanden oder geplant waren, habe ich bei Abschnitt 7 (Einordnung) unterbracht. Wesentliche Änderungen findest du in 1), 4), 5) und 7). Gruß Holgerjan 22:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Und als heißer Tipp: Aus der Reihe Kontroversen um die Geschichte aus der wiss.Buchgemeinschaft Darmstadt: Michael Kißener: Das Dritte Reich. Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14726-X - fasst auf 136 Seiten die wesentlichen Forschungspobleme und Kontroversen [1] zusammen. Holgerjan

Hallo J.
ich bin zwar kein ausgewiesener Experte für die Wannseekonferenz, aber soweit ich erkennen kann, ist die Darstellung weitgehend korrekt. Aber man schreibt mich ja nicht ungestraft an ;-) Ich habe die Einleitung ein wenig umgestellt, weil ich finde, dass die Bedeutung eines Lemmas schon im ersten Satz umrissen werden sollte. In diesem Fall fand ich's einfach wichtiger, erstmal festzustellen, was auf der Wannseekonferenz beschlossen wurde, statt zu schreiben, was nicht beschlossen wurde und wer der Erbauer der Villa war. Ich hoffe, Du und Deine Co-Autoren können mit der neuen Formulierung leben.
Wie ich sehe, bist Du immer noch eifrig bei der Sache. Ich muss mich in letzter Zeit leider etwas rar machen, weil ich außerhalb der Wikipedia einfach zuviel zu tun habe. Ich schau nur ab und zu mal nach dem Rechten (und den Rechten - harr harr), damit nicht allzuviel Humbug in Texte hinein gerät, für die ich mich mit verantwortlich fühle. Bis irgendwann mal wieder Stefan Volk 00:41, 8. Okt 2006 (CEST)

Religionsbezogene Formulierungen

Hi, könntest du dir mal Marienkirche (Büdingen), insbesondere die Formulierungen und Abkürzungen etc. im Abschnitt 'Das Fresko des Jüngsten Gerichts' anschauen, ich bin in diesen Dingen nicht sehr formulierungsfest. Danke. --Pikdame 15:56, 29. Sep 2006 (CEST)

Oh, das ging ja fix. Danke dir. --Pikdame 16:04, 29. Sep 2006 (CEST)

Bekennde Kirche

Lieber Jesusfreund, auf den Revert habe ich ja schon gewartet. Nett wäre es, wenn denn auch eine Quelle für diese Position angegeben wäre. "Abspaltung" wäre dann richtig, wenn die Mitglieder der Bekennden Kirche aus ihren DEK gesteuerten Landeskirchen ausgetreten wären. Das haben sie aber in der Mehrheit nicht gemacht, schon gar nicht in den sogenannten intakten Kirchen. Trotz teilweise vorhandener Parallelstrukturen und Finanzierung einzelner Pfarrer duch die BK hat die Mehrheit der BK-Pfarrer ihr Gehalt von ihren Landeskirchen bezogen. --Köhl1 19:15, 1. Okt 2006 (CEST)


Unnötiges Detail

Hochverehrter Jesusfreund, was du zunächst als „unbedeutendes Detail“ abgetan hast, hat immerhin drei Menschen das Leben gekostet. Aktiven Widerstand gegen eine Armee zu wagen, ist eine menschliche Leistung, die pure Massendemonstrationen noch einmal in den Schatten stellt. Es ist nicht wahr, dass meine Beiträge nicht konstruktiv seien sollen, bloß weil ich mich in diesem Artikel vorderhand (aber nicht ausschließlich) um Formulierungen kümmere. Ich versuche meine Korrekturen ordentlich zu begründen und wo ich erkennen muss, dass ich danebenliege (zB: Gültig werden statt Inkraft treten), verfolge ich die Sache auch nicht weiter. Ich glaube, die Versionsgeschichte wird zeigen, dass ich dabei weniger verbissen bin als du. Ich sage es dir noch mal: Ich finde es gar nicht so toll, diese Auseinandersetzungen führen zu müssen, aber vor deinen impulsiven Berarbeitungskommentaren werde ich auch nicht kuschen. Sorry --M. Yasan 16:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Meine Güte. Ich finde, dass solche Details möglichst in den Originalartikel gehören. Kalter Krieg ist eh zu lang und hat ganz andere Probleme als Hickhack um einzelne Worte. Wenn du dich wegen solchen Lappalien gleich zu solchen Erklärungen genötigt fühlst...nicht mein Ding. Bitte Artikeldisku nutzen und sachlich werden. Jesusfreund 16:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Einladung

Nachdem ich grad sehe, dass du dich auch an der Navileistendiskussion beteiligst: Auch du bist herzlich eingeladen, auf Benutzer:Elian/Wikipedia-Navigation einen konsistenten Loesungsansatz zu entwickeln. --Elian Φ 19:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Lieber Jesusfreund

Wie geht es ihnen? Fühlen sie sich nun als guter Christ, weil sie ein gutes Werk getan haben? Dann habe ich ja doch noch etwas positives bewirkt. Im Ernst: Zugegeben meine robuste Vorgehensweise war nicht sehr kooperativ, aber die entsprechenden Artikel sind dadurch bereits kompromißfähiger geworden. Die Änderung der Opferzahlen war pietätlos, dafür entschuldige ich mich. Ich hatte nur den Verdacht, daß sie all meinen Beiträgen nachjagen, um sie zu revidieren und der Verdacht hat sich dadurch bestätigt. Was aber habe ich verbrochen? Ich bemühe mich um sachlich nüchterne Darstellung - auch bei heiklen Themen. Warum? Wissenschaftlichkeit gebietet dies. In der Wissenschaft gibt es keine Moral und keine political correctness, Wissenschaft lebt von der Werturteilsfreiheit. (-> Max Weber) Wikipedia mangelt es leider an Wissenschaftlichkeit, dafür spiegelt es umso mehr die herrschenden geistigen Grundströmungen wider. Das Problem des Artikels "Überfremdung" liegt meiner Ansicht nach wohl darin, daß er gleich in den Eingangssätzen mit Kritik einsetzt. Eine sachliche Darstellung würde die Überfremdungsthese zunächst ernst nehmen und im Anschluß unter einem gesonderten Punkt "Kritik" Gegenstimmen zu Wort kommen lassen. Das wäre Wissenschaft, aber nicht dieses Ineinandergemenge. Vertreter der Überfremdungsthese müssen nicht notwendigerweise fremdenfeindlich sein. Ist die CDU rechtsextrem, weil sie auf christliche Werte baut? Jedes Für hat auch sein Gegen, alles andere ist Nihilismus. Es geht hier nicht um Fremdenhass, sondern um Wahrung eigener kultureller Identität. Ich erachte dies, für ein anerkennungswürdiges Anliegen. Andere Menschen daraufhin als rechtsextrem zu brandmarken, halte ich für eine nur perfidere Form der Diskriminierung. Verurteilungswürdig wird es erst wenn naturalistisch, z.B. rassisch argumentiert wird. --Christoph Tilman 00:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Wir duzen uns alle hier.
Es ist allgemein üblich, 1. Herkunft, 2. Verwendung eines Begriffs, oft in historischer und territorialer Einteilung, zu erläutern.
Es gibt keine "objektive", interessenfreie Verwendung des Begriffs. Das ist Heuchelei.
Niemand hat behauptet, die CDU sei rechtsextrem. Aber es vertritt auch niemand, von Rechtsradikalen übernommenes "Überfremdungs"-Gerede sei besonders christlich. Das ist schlicht verlogen, denn Christus ist als Fremdling den Tod der totalen Entrechtung und Ausgrenzung gestorben: für die Ausländer, damit die Satten, die Besitzenden und die Selbstgewissen über ihre Gottlosigkeit erschrecken.
Allgemeine Erörterungen über Wikipedia allgemein interessieren mich nicht, zumal du als Neuling da noch nicht die Übersicht haben kannst.
Und besonderes Interesse an Neutralität und Wissenschaftlichkeit kann ich weder in deinem Vorgehen noch deinen inhaltlichen Beiträgen entdecken bislang.
Beruhige dich, niemand will dir Böses, wenn du auf Widerspruch stößt. Und nun gute Nacht. Jesusfreund 01:02, 6. Okt 2006 (CEST)

Frage

Hi Jesusfreund! Wenn du damit was zu tun hast, was mich wegen des Glaubenshintergrunds des Benutzers nicht wundern würde (aber verstehen tu ich diese Aussage auch nicht), dann interessiert dich vielleicht der verlinkte Vorgang. (Vorsicht, Stressgefahr). Lieben Gruß --Brutus Brummfuß 17:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jüdische Kultur

Hallo, Gerhard - Eben bin (überfliegend) ich auf obigen Artikel gestoßen, habe darin bloß mal einen der für mich schlimmsten und augenfälligsten Lapsusse gestrichen "Der ewige Jude" als antifaschistischer Film und Beispiel jüdischer Kultur - gemeint wird wohl ein anderer Filmtitel (von 1933) gewesen sein, aber trotzdem .... brrr). Ich selber bin bei dem Thema nicht so bewandert - und da habe ich eben an dich gedacht. - weiß nicht, ob du schon mal auf den Artikel gestoßen bist. So weit ich es beurteilen kann (sofern man überhaupt von der einen - weltlichen - jüdischen Kultur sprechen kann). benötigt der Artikel, falls das Lemma überhaupt passend sein sollte, eine grundlegende Überarbeitung. Da steht IMO Theoriefindung neben Faktum, Halbwahrheit und Legendenbildung, Vorurteilen nebeneinander, wild durcheinandergewirbelt. Das, was wohl an dem Artikel notwendig zu tun wäre (ein Löschantrag scheint wohl gescheitert zu sein), traue ich mir mangels Überblicks- und Detailkenntnissen nicht zu. Aber ich wollte dich zumindest mal drauf aufmerksam gemacht haben. Schönen Gruß von --Ulitz 20:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soll ich dafür nun "Danke" sagen? ;-) Ich hasse diese unausgegorenen Müllhalden, die andere aufmöbeln sollen. Fühle mich auch nicht für alles zuständig in dem Bereich. Am liebsten weg damit. Schade, zu spät.
Apropos Müllhalde: Schau mal, was aus Rechtsextremismus wurde/wird. MFG, Jesusfreund 20:20, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich es überblickt habe, finde ich deine Überarbeitung des Artikels RE sehr gut. Offenbar bist du noch dran. Ich schau später nochmal rein - aber inhaltlich habe ich an deiner Arbeit daran erst mal keine Bedenken.
Zur angesprochenen Müllhalde: Dein "Ton" las sich etwas gereizt. Es war lediglich ein Hinweis vor dem Hintergrund meiner Erfahrung, dass du das Thema Judentum - soweit ich das einschätzen kann - bisher relativ fundiert beackert hast, Du dich da jdf. besser auskennst als ich, - und in meiner Annahme, dass es dich vielleicht interessieren könnte, was sich in dem Bereich artikelmäßig hier so tut. Ob du in die Müllhalde eingreifst, ist natürlich deine Sache - und dass eine Bearbeitung dieses Artikels erst mal abschreckt, kann ich mehr als nur nachvollziehen - ich nehme es auch niemandem krumm, wenn er sagt: "Nee, nicht mein Ding". Mir liegt es jedoch fern, andere zu etwas aufzufordern, zu dem ich selber zu bequem bin. So wollte ich auch meinen Hinweis nicht verstanden wissen. Nix für ungut. Schönen Abend noch - und bis zum nächsten Mal ;-) --Ulitz 23:02, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Aber natürlich, von all dem bin ich ausgegangen und habe nur wie immer ungeschützt spontan - und nicht auf dich bezogen - reagiert. Ich versteh dich doch!
Beim RE ist das Problem: 1. ich habe erstmal nur eine Quelle verwendet - Pfahl-Traughber, 2. dessen Buch endet 2001, nicht mehr ganz aktuell, 3. eventuell etwas zu VS-nah in der Sichtweise. - MFG, Jesusfreund 23:13, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Burschis

Wie wär's mit Allgemeiner Deutscher Burschenbund? Darüber gibt es einen kleinen Wikipedia-Artikel. Aber ich muss gestehen, bei diesen Fragen - gerade was diese kleinen Exoten-Verbände, erst recht die erloschenen - angeht, ist die Wikipedia mittlerweile auch für Insider die beste Quelle. --Rabe! 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, brauchst Du mittlerweile Personenschutz (Halbsperrung der Benutzerseiten). Das ist vermutlch bei Deiner etwas dynamischen Vorgehensweise auch notwendig. Ich finde das konsequent, das Du den Amin-Posten wieder abgegeben hast. Meiner Ansicht nach werden engagierte Schreiber bei umstrittenen Themen auf diese Weise (mit den Knöppen) leicht zu zahnlosen Tigern, weil die immer so wahnsinnig neutral sein müssen. Ich habe das auch mal so für mich entschieden, dass diese unparteiischen Funktionen für mich nichts sind. Da kommt bei mir immer die Schere im Kopf. Das will ich nicht. Das soll natürlich nichts gegen Admins sein. Die muss es auch geben. Aber ich bin eben lieber die These oder die Antithese, als die Synthese. Und Du wohl auch. --Rabe! 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was unsere Kontakte angeht: Du hast Dich ja aus meinem Interessengebiet ausdrücklich verabschiedet. Wir haben jetzt die Phase "Burschis sind rechtsradikal und frauenfeindlich" hinter uns gelassen, die Phase "Studentenverbindungen sind unrelevant" ist eigentlich auch eher vorbei, sogar die Diskussion zum Artikel Burschi-Reader war eher lahm. Jetzt wird es tendenziell wissenschaftlich. So bearbeiten wir musikwissenschaftliche Fragen bei Gaudeamus igitur oder tiefenhistorische Themen bei Couleur. Ziemlich niveauvoll, aber halt ziemlich wenig Adrenalin. --Rabe! 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, aber der ADB war es wohl nicht. Dieser kleine Verband muss irgendwann zwischen 1893-99 eine ziemliche Ausnahme gewesen sein. Eigentlich wäre das doch ein Relevanzkriterium. Ich hatte gehofft, du weißt was darüber. Gruß, Jesusfreund 09:54, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Formulierung "Allgemeiner Deutscher Burschbund" kommt mir schon ziemlich komisch vor. Schau mal hier [2], ob das nicht doch auf den ADB zutrifft. Manche Autoren tun sich mit den komischen Verbandsbezeichnungen doch ziemlich schwer. Die sind meist kompliziert und sich oft ähnlich. Verwechslungen und Verschreibungen sind extrem häufig. Und deine Beschreibung passt ziemlich auf den ADB. Der hat schon die Rolle gespielt, die Du oben skizzierst. --Rabe! 11:01, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In meiner Quelle hieß er "Deutscher Allgemeiner Burschbund" - wenn der zitierte Satz aus den Statuten sich vielleicht auftreiben ließe, dann wüsste man es wohl genau. Danke, MFG, Jesusfreund 11:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du diese deine Quelle nennen könntest und vielleicht die Stelle, an der der ominöse Burschbund erwähnt wird, zitiertest, könnte ich mal schauen, was sich machen lässt. Ich tippe weiter auf eine Verwechslung mit dem ADB. Schau mal hier in den Artikel Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen. Diese Liste ist meiner Ansicht nach das vollständigste, was je zum Thema gesammelt wurde. --Rabe! 11:46, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der von mir angeführte Käselau schreibt:
Die grundsätzliche Position des ADB ist gekennzeichnet durch zwei Faktoren, nämlich zum einen durch eine liberale Haltung und Ablehnung eines übersteigerten Nationalismus und zum anderen durch die Betonung der "Unantastbarkeit der Gleichberechtigung der jüdischen Studenten" .
Das war's doch, was Du suchst, oder? --Rabe! 11:48, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, angenommen es war derselbe Verband, dann ist es das. Eine genaue Historie der Verbandsgeschichte und Statuten würde dem WP-Artikel auch gut tun. Die Angabe stammte wohl aus Jüdisches Leben in Deutschland II. Im Kaiserreich. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte von Monika Richarz; leider schon wieder verliehen in meiner Heimatbibliothek. Jesusfreund 13:48, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also dem Untertitel Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte entnehme ich, dass es sich da wohl um eine Sammlung von Gedächtniszitaten handelt, die nicht aus der Hand von Profihistorikern stammen. Da würd ich jetzt mal eine derartige Ungenauigkeit als ziemlich wahrscheinlich annehmen. Ich habe schon mal von einem studentengeschichtlichen Artikel gehört, in dem ein Mitglied eines bestimmten Verbandes die Geschichte dieses Verbandes beschrieben hat und im Titel des Artikels einen schweren Fehler beim Namen des Verbandes gemacht hat. Ob das nun "Convent" oder "Konvent", "Bund" oder "Verband" heißt oder "Senioren-Convent" oder "Senioren-Convents-Verband", da stolpern noch ganz andere als die Monika Richarz. --Rabe! 15:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank. --Nolanus 23:48, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weitgehender Rückzug aus der Wikipedia

Hallo Jesusfreund, ich glaube, du solltest von meiner Entscheidung in Kenntnis gesetzt werden. Nach dem Skandal um die Löschung des Portals Wikipedia für Kinder brauche ich mal eine Auszeit für meine Nerven. Nur das Portal:Bibel nehme ich davon aus. --Wolfgang1018 16:49, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sperre

Sorry, Gerhard, ich werd dich gleich für das Entfernen fremder Diskussionsbeiträge für den Rest des Tages sperren.
Du verbittest dir nachträgliches Ändern von Überschriften, machst das aber selbst, du löscht einen Vorschlag inklusive Diskussion, den man nicht befürworten muss, der aber auch kein Vandalismus ist. Du löschst einen kurzen Kommentar zur Wortwahl eines Benutzers, während du selbst ebenfalls polemische und den Artikel nicht weiterbringende Kommentare abgibst. Die Reaktion darauf löschst du mit der Bemerkung, dass es den Artikel nicht weiterbringe.
Lass die Finger von fremden Diskussionsbeiträgen. (*)
Geh ruhiger an die Sache ran.
So geht das nicht.
--Eike 12:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(*) Ich würde vorschlagen, dass du in Zukunft jeweils andere bittest, nicht Passendes von Diskussionsseiten zu entfernen. Das erhöht die Hemmschwelle.

Kompliment für diese Zusammenstellung. Solche Widersprüchlichkeiten kann man ständig bei ihm feststellen! -- W.R. Zum Gschwätz 22:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Full Ack. Dem wird wohl jeder zustimmen der mit Jesusfreund schonmal zu tun hatte. Obwohl man eigentlich solche Kommentare nicht setzen sollte. Aber bei dieser Art von Benutzer läßt es sich wohl schwer vermeiden. Schlimmer als sein Verhalten sind nur noch seine privaten Theoriefindungen in diversen Artikeln.--Fräggel 22:30, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie peinlich ihr zwei beiden doch seit, WR und Fräggel Wenn Ihr ein Problem mit Jesusfreund habt, dann stellt einen Sperrantrag gegen ihn und gut ist. Aber das traut Ihr Euch natürlich nicht. Beide wurdet Ihr schon X-mal gesperrt, immer wieder mit der gleichen Begründung (POV, persönliche Beleidigungen, etc). Mit so einer Historie würde ich mich ja sowas von zurückhalten; niemals käme es mir in den Sinn, einen der verdientesten Wikipedianer so billig anzumachen. So, ich spucke jetzt erst mal aus, ich habe so einen schlechten Geschmack im Mund.--nodutschke 22:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, jede Enzyklopädie hat die Trolle, die sie verdient. --Philipendula 22:52, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Nodutschke. Du wirst nicht bestreiten können, dass Jesusfreund ein echter Problemfall für die Wikipedia ist und schon mindestens zehnmal hätte gesperrt werden müßen, wenn man die Richtlinien ernst nehmen würde und ein pflichtbewußter Admin vor Ort wäre, was bis heute Mittag in JF-Fall noch nicht vorkam. Das schlimme bei Jesusfreund sind seine difusen Theoriefindungen in Artikeln und Diskussionen. Oft Märchenstunde im Artikel und bei Diskussionen. Rollenverdrehte Vandalenmeldungen. Verbale, antiautoritäre Gewaltexesse und Diskussionsseitenmanipulationen. Deswegen habe ich mich hier auch zu Wort gemeldet. Und das sehe ich bestimmt nicht alleine so.--Fräggel 23:08, 18. Okt. 2006 (CEST)PS Und die Zeit als JF noch selbstherrlicher Adminknöpfemißbraucher war habe ich großzügig nicht mitgerechnet.Beantworten
"Und das sehe ich bestimmt nicht alleine so." - Dann stell doch endlich einen Sperrantrag!--nodutschke 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tja, wenn es mehr pflichtbewußte Admins wie Eike geben würde und Jesusfreund nicht durch Tricks und Rhetorik im nicht endenvollenden dazugehörigen Verfahren womöglich aufblühen würde, wo er in ellenlanger Diskussion seine "Schnauze aufreißen" (so würdest du es formulieren) könnte, dann hätte ich mich schon längst getraut, glaube mir. Aber solange er unerschütterliche Fans und Beistand wie dich hat laße ich es vorerst lieber.--Fräggel 23:41, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn es nur daran liegt: Ich versichere Dir hiermit öffentlich, dass ich mich bei einem Sperrverfahren gegen Jesusfreund, dass von Dir oder WR angestossen wird, weder direkt noch indirekt äussern werde. Reicht Dir das?--nodutschke 23:52, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gutes Angebot. Aber beizeiten. Ab jetzt werde ich mir Jesusfreunds non-stop Edit-Nächte ansehen und kommende Verfehlungen im Geiste sammeln, sofern ich hinter her komme und mir nichts dazwischen kommt, dann vielleicht.--Fräggel 23:59, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hä, eben noch war ich der grund, warum Du keinen Sperrantrag stellst und nun musst Du erst mal Material sammeln? Gerade eben hast Du Doch noch gesagt, es seien die "Tricks" von Jesusfreund und "unerschütterliche Fans" wie ich, die Dich daran hindern würden. Dabei ist es doch so einfach: Du weisst genau, dass Du nicht mal 10 Stimmen zusammenbekommen würdest für ein Sperrverfahren. Feigling.--nodutschke 00:03, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nene, nodutschke so einfach mußt du dir das auch nicht machen. Ich würde dann mit Dingen kommen die einen Monat und über ein Jahr zurückliegen, zu lange her für die schnelllebige Internetkultur, darum keine Aussichten auf Erfolg dabei.--Fräggel 00:09, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Macht mal langsam - das ist Nachkarterei. Er hat übertrieben und wurde dafür kurz gesperrt. Somit besteht die Möglichkeit für JF, sich abzukühlen und ab Mitternacht kann er wieder - hoffentlich umsichtiger - mit uns weiterarbeiten. Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 22:46, 18. Okt. 2006 (CEST) (Mein Beitrag war an WR und Fräggel gerichtet.)Beantworten
Tja Escobier, jetzt können unsere Lieblinge wieder richtig aufmischen. Merkst du nicht, dass es denen nur ums Kriegspielen geht? Dont feed the trolls. --Philipendula 23:13, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@EscoBier: Ich hatte mit Jesusfreund aktuell nichts zu tun und kann nicht beurteilen, ob er es "übertrieben" hat. Jedenfalls sind die von Eike zusammengestellten Praktiken nicht ungewöhnlich. Es ist die Regel, daß er sich an Regeln, deren Gültigkeit er behauptet und deren Beachtung er von anderen verlangt, selber nicht hält. Das ist keine Ausnahme, sondern regelmäßig so. -- W.R. Zum Gschwätz 00:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
@Nodutschke: Peinlich wäre mir, wenn ich - wie Du - „seit“ statt „seid“ schreiben würde. -- W.R. Zum Gschwätz 23:11, 18. Okt. 2006 (CEST) p.s. Ich wurde noch nie wegen POV gesperrt.
Ja (zu POV), ich übrigens auch nicht.--Fräggel 23:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Seid ich dieses Sperrlog von Dir gesehen habe, macht mir niemand mehr ein "d" für ein "t" vor (Und Beblawie hat recht, er ist niemals wegen POV gesperrt worden.)
  1. 23:57, 16. Okt. 2006 Gardini (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (Editwar.)
  2. 11:20, 25. Jun. 2006 Gunther (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von WR (Beiträge) aufgehoben (Siehe Benutzerdisk.)
  3. 03:31, 25. Jun. 2006 Dundak (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (bitte den ungesperten Hauptaccount Benutzer:Weiße Rose benutzen, um Konfusionen zu vermeiden, danke!)
  4. 03:29, 25. Jun. 2006 Dundak (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von WR (Beiträge) aufgehoben (wird gleich zu infinite)
  5. 03:24, 25. Jun. 2006 Tobnu (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (editwar um einen Eintrag, der tatsächlich nicht dorthin gehört)
  6. 03:24, 25. Jun. 2006 Gunther (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (mehrfaches Wiedereinstellen eines abgelehnten SLA)
  7. 13:13, 16. Sep. 2006 Voyager (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 Stunden (ständige Edit-Wars)
  8. 10:15, 8. Sep. 2006 Irmgard (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 Stunden (Edit War)
  9. 11:21, 25. Jun. 2006 Gunther (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (siehe Benutzerdisk.)
  10. 07:08, 25. Jun. 2006 Tsor (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Verwendet Sockenpuppen in einem Thema (Sperrantrag Fossa))
  11. 09:26, 12. Apr. 2006 Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Bietet bewusst abwegigen Nazimethodenvergleichen des gesperrten Benutzers Ekkenekkepen auf seiner Disk-Seite ein Forum (zum wiederholten Male))
  12. 19:20, 10. Apr. 2006 Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 6 Stunden (Ich bin der Anicht, dass Weiße Rose auf seiner Diskussionsseite Nodutschke als zu eliminierendes Kerbtier bezeichnet; Sperrung ebendafür)
  13. 09:52, 6. Apr. 2006 Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 20 minutes (Biete "Kommentaren" des gesperrten Benutzer:Ekkenekepen Forum auf seiner Diskussionsseite.)
  14. 10:47, 19. Feb. 2006 Achim Raschka (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (Sperrung zweifelhaft)
  15. 21:56, 18. Jan. 2006 Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (fortgesetzter Missbrauch seiner Benutzerseite zum Provozieren anderer Benutzer und fortgesetztes Ignorieren von Regelhinweisen und Verwarnungen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wei%C3%9Fe_Rose&diff=next&oldid=12762963 + gesam)
  16. 14:49, 15. Jan. 2006 Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (er wollte es so)
  17. 15:16, 3. Jan. 2006 Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (vandaliert Vandalensperre mit sachfremder Trollerei)
  18. 11:37, 21. Dez. 2005 Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (Möchte auf Wikipedia:Administratoren/Probleme offensichtlich durch Wiedereinstellung eines längst abgefrühstückten Scheinproblems einen Editwar provozieren)
  19. 16:08, 6. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (Aufgrund heftiker Bitten des Benutzers GS, nicht weil ich seine Angaben auch nur andeutungsweise glauben würde)
  20. 16:07, 6. Dez. 2005 Hadhuey (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (Sperrgrund war nicht gegeben-er hat den diskussionbeitrag nicht gelöscht)
  21. 01:45, 6. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 5 days (Angekündigte Verlängerung)
  22. 01:45, 6. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (Angekündigte Verlängerung)
  23. 00:35, 6. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Angekündigte Verlängerung wegen fortgesetzten Vandalismus und Pöbelei)
  24. 00:34, 6. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Weiße Rose (Beiträge) aufgehoben (Angekündigte Verlängerung)
  25. 23:54, 5. Dez. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Löscht missliebige Diskussionsbeiträge anderer User; neuer Account des einschlägig bekannten Benutzer:Beblawie)
  26. 01:21, 1. Dez. 2005 Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (fortgesetzte trollerei auf Vandalensperrung, beschäftigt sinnlos Admins und provoziert wiederholt unnötige Konflikte)
  27. 13:49, 30. Nov. 2005 Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) blockiert Weiße Rose (Beiträge) für einen Zeitraum von: 8 hours (Mehrfacher Wikiquette-Verstoß)
  28. 01:18, 29. Sep. 2005 Southpark (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Hält wertvolle Autoren von der Arbeit ab)
  29. 10:48, 25. Aug. 2005 Skriptor (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Woche (Kompromiß mit Beblawie)
  30. 10:48, 25. Aug. 2005 Skriptor (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Beblawie (Beiträge) aufgehoben (Verkürzung der Sperre)
  31. 22:22, 23. Aug. 2005 Skriptor (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 13 days (Verlängerung der Sperre um eine Woche wegen vielfacher Mißachtungen)
  32. 22:21, 23. Aug. 2005 Skriptor (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Beblawie (Beiträge) aufgehoben (Verlängerung der Sperre)
  33. 15:59, 15. Aug. 2005 Skriptor (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 Wochen (Abstimmung: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Beblawie)
  34. 23:29, 22. Jun. 2005 P. Birken (Diskussion | Beiträge) hat Blockade von Beblawie (Beiträge) aufgehoben (Nie ein Sperrgrund dagewesen)
  35. 23:28, 22. Jun. 2005 Baba66 (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 48 hours (Vandalismus auf Benutzerseite)
  36. 13:49, 1. Jun. 2005 Baba66 (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Sperrung noch vorheriger Verwarnung wegen erneutem Vandalismus in Islamophobie)
  37. 13:49, 1. Jun. 2005 Baba66 (Adm) (Diskussion | Beiträge) blockiert Beblawie (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Sperrung noch vorheriger Verwarnung wegen erneutem Vandalismus in Islamophobie)

Und dass Du Dich traust, hier die Schnauze aufzureissen... Schäm Dich!--nodutschke 23:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich "Schnauze aufreissen" schreiben würde, wäre das ein Grund, mich zu schämen (solche verbalen Attacken vermeide ich), aber die mich betreffenden Sperrungen sind für mich ganz sicher kein Grund fürs Schämen - anders als für die Sperrenden (wie Jesusfreund, der 4 Mal dabei ist). -- W.R. Zum Gschwätz 23:43, 18. Okt. 2006 (CEST)

Nur mal so als Hinweis an Eike: 12 und 16 ergibt bei mir 28, sprich: Sperre bis vier Uhr in der Früh. Oben steht aber "Rest des Tages". Kann es sein, dass die "16 Hours" ein kleiner Fehler sind? In diesem Fall bitte korrigieren. --Scooter Sprich! 22:50, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der nächste, der hier einen unqualifizierten Beitrag abgibt bekommt einen Tag Sperre. Was hier abgeht kann ja wohl nicht wahr sein. Nehmt meine Drohung sehr ernst - Ich werde nicht auf Namen oder Verdienste achten. Marcus Cyron Bücherbörse 00:02, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schulwesen

Wer weiß kompetente Antwort in Wikipedia:Auskunft#Schulwesen? Danke. -- Simplicius 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Referenzen zu Dutschke

Hallo JF und Danke für die nette Begrüssung. Ich kümmere mich gerne um die Referenzen - dauert allerdings etwas, da ich gerade mitten im Umzug bin und meine Bücher alle schon in Kartons stecken. Sobald sie da wieder raus sind, mache ich natürlich gerne mit. So long,--nodutschke 19:22, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie

hast du dazu eine Meinung? --Wranzl 21:37, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten