Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2006
14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Triebfahrzeuge Schweizerischer Privatbahnen (schnellgelöscht)
Wiedergänger vom 14.10. --Robert S. QS! 08:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. --Fritz @ 09:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Noch einmal die LA-Begründung vom letzen Mal: "Diese Kategorie scheint mir nicht durchdacht, da längst Kategorien für die Einzelnen Privatbahnen existieren. Man müßte also alle Triebfahrzeuge, die in einer dieser Kategorien stehen, zusätzlich in die hier besprochene einordnen, oder aber die Bahn-Kategorien als Unterkategorien in diese stellen. Sehe keinen Mehrwert darin."
Zudem ist das Lemma falsch. In Analogie zu den anderen Kategorien dieser Art müßte es heißen "Triebfahrzeug (Schweizer Privatbahnen)". --Fritz @ 09:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab die gestern schon mal durch, SLA entsorgen lassen, nach dem ich sie geleert habe. Zur Kategorie:Triebfahrzeug (Schweiz) kein Mehrwert. Liefe auf Doppelung der Einträge hinaus.Bobo11 16:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Jahreskategorien mit nur je einem Artikel (behalten allesamt)
Behalten - es werden schon mehr werden! -- €pa 11:45, 19. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion Jahreskategorien mit nur einem Artikel
Unfug gemäß WP:KAT. Kompromißvorschlag: Sollen wiederkommen, wenn es jeweils mind. 5 Artikel gibt. Vorgesehene Mindestanzahl ist eigentlich 10. --Asthma 12:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Macht es in einer Enzyklopädie Sinn, über Jahre, die in der Zukunft liegen, Kategorien zu legen? Es ist bereits etwas merkwürdig, wenn es Artikel über bereits feststehende Ereignisse im Jahr 2013 gibt (vielleicht gibt es das Jahr gar nicht oder die feststehenden Ereignisse fallen wegen Kriegs oder Erdbebens aus). Sinnvoll sind evtl. noch Artikel über eine geplante Olympiade 2014 usw., aber wieso das nun auch noch kategorial nach Jahreszahl geordnet werden muss, ist nicht einleuchtend und daher der Kompromissvorschlag von Asthma in Frage zu stellen (für 2014 sind jetzt auch schon 2 Lemmata zugeordnet).--Engelbaet 13:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es kann keinen Sinn machen, dennoch halte ich die Kategorien für sinnvoll, selbst wenn sie jetzt noch nicht sehr gefüllt sind. Solche vorausschauenden Kategorien werden häufig sinnvoll aufgebaut/strukturiert, im Gegensatz zu Kategorien, die mal eben hinzugefügt werden, weil sie fehlten. Wenn Olympische Spiele (die Olympiade ist der Zeitraum zwischen den Spielen) für das Jahr 2014 geplant sind, so rechtfertigt das auch die Kategorieeinsortierung. Geschichte ist nicht vorhersehbar (1988 würde man ausgelacht werden, hätte man prophezeit, dass Bulgarien 15 Jahre später der Nato angehören würde), das widerspricht aber nicht der Vorsortierung geplanter Ereignisse. Wenn die Olympischen Spiele 2014 oder die Fußball-WM in diesem Jahr ausfallen oder um ein Jahr verschoben würden, dann wäre automatisch die neue Jahreszahl als Kategorie relevant, in der alten würde wömglich ein Artikel landen, der die Gründe enzyklopädisch wertvoll beschreibt.
- Während ich die Löschdiskussion für sinnvoll halte, erachte ich die oben genannte 10-Artikel-Regel für strukturierte Kategorien wie diese als sinnlos und wenig durchdacht. Mein Votum ist ganz klar behalten. --32X 13:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Asthma. --P. Birken 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
Überflüssige Kategorien. -> Weg.Weissbier 14:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- gehört zu einer Systematik und sollte daher behalten werden - Sven-steffen arndt 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bewahrt einen diese Systematik davor seinen gesunden Menschenverstand zu nutzen? Weissbier 14:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Man sollte Grundlegend die Anzahl von Jahren festlegen die zu fordatieren sinnvoll sind. Wenn dann später auftauchende Jahre ausnamsweise mal vorzeitig viele Artikel haben sollten kann man ja ausnahmen machen. So 10 Jahre würde ich schon für Sinnvoll erachten. Also nur ab 2017 löschen. --Wikismily 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschdiskussion hier wurde ausgelöst durch diese: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2006#Kategorie:2020
- Ich könnte mich auch mit der Lösung eines Mindestpegelstandes anfreunden, aber, wie ich in der oben verlinkten Diskussion schon schrieb, diese Kategorien ziehen ihre Infos sowieso aus einer Vorlage und enthalten selbst nur dazu die interwiki-Links. Dazu kommt, dass die Kategorien sowieso irgendwann angelegt werden, denn sie entsprechen einem System. Sollten sie nie angelegt werden, dann ist das Wikipedia-Projekt schon vor 2013 gescheitert, dann machen aber ein paar zusätzliche Kategorien nichts aus. Also: Behalten --Saluk 15:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann mich nur Wikismily anschließen. Es muss festgelegt werden, wie groß der Zeitraum für Artikel, die Zukünftige Ereignisse bahandeln, sein darf, und genau das gleiche sollte auch für die Kategorien gelten. So lange das nicht grundlegend geklärt ist behalten. --alexscho 17:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Grundkonsens (keine Ahnung wo fixiert) lautet eigentlich: 10 Jahre im Voraus generell, gilt eigentlich auch für Artikel. Siehe hierzu Spezial:Log/delete: [1], [2], [3], [4], [5] etc pp --Asthma 17:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- (Reinquetsch') gilt eigentlich auch für Artikel - Nein, nein, eine unbelegte Behauptung und noch dazu Vermischung von Artikeln und Kategorien! Ich behaupte (genauso unbelegt), dass dieser Grundkonsens - so existent - nur für Artikel gilt. Die Löschlogbücher belegen, das diese Artikel dauerndem Vandalismus unterliegen, aber keinesfalls, dass das auch für Kategorien gilt. Ich behaupte (ja, behaupten kann ich gut!), dass an den Jahreszahlen-Kategorien um Größenordnungen weniger Vandalismus auftritt. Daher immer noch: Behalten. --Saluk 07:57, 19. Okt. 2006 (CEST)
Einfach alle Jahreszahlkats bis 2100 anlegen und LA für Jahreszahlkats generell ablehnen. -> spart Zeit. --Matthiasb 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bis zum Jahr 2100 halte ich für übertrieben. Einfach 10 Jahre im Voraus, wie auch Asthma schreibt.--NCC1291 19:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
behalten. Asthma schlägt vor, diese Kategorien neu einzurichten, wenn es fünf oder zehn Artikel gibt. Woher soll ich denn wissen, wie viele Artikel noch in die Kategorie 2013 gehören, wenn ich nächstes Jahr einen Artikel wie "Fußball-WM 2013" anlege? Und wer sollte sich dann die Mühe machen, alle diese Artikel zusammenzusuchen und zu kategorisieren? Das geht doch viel einfacher, wenn man die Systematik gleich von Anfang an nutzt. --[Rw] !? 20:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien tun niemandem weh, ergeben aber durchaus eine sinnvolle und schon jetzt nutzbare Systematik. Außerdem fallen sie eindeutig in den Bereich des Fachbereichs Geschichte und damit nicht in die Zuständigkeit des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten - Es steht völlig außer Frage, dass diese Kategorien mit Artikeln gefüllt werden. Das ist nicht nur eine moderate Wahrscheinlichkeit wie bei einigen anderen "systematischen" Kategorien mit nur ein oder zwei Artikel, das ist 100% sicher sofern es die Wikipedia in diesen Jahren noch gibt. Sie zu löschen verursacht dann nur zwei Wellen von Bearbeitungen (eine zum Löschen und Leeren der Kategorie, eine zum Wiederherstellen), die im Ganzen genommen keinerlei Vorteil gebracht haben. Der oben zitierte gesunde Menschenverstand sollte eigentlich hier auch die Nutzlosigkeit des Löschens dieser Kategorien erkennen. sebmol ? ! 10:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Der Vorteil besteht in der Verflachung des völlig außer Kontrolle geratenen, auf absehbare Zeit keinen Mehrwert bietenden und das Auffinden von Artikeln über die Kategorien erschwerenden Systems, das um seiner selbst Willen aufrecht erhalten wird. --Asthma 08:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Wenn manche hier sagen, die Kategorie soll wiederkommen, wenn es genug Artikel dazu gibt, dann stehen wir, sobald diese da sind, vor dem Problem, dass man diese Artikel nicht finden kann, um sie der Kategorie zuzuordnen, weil die Kategorie nicht existiert. Ich denke, dass in diesem Fall ein Artikel reicht, um die Kategorie anzulegen, weil weitere Artikel zweifellos kommen werden, Außerdem gehört die Kategorie zu einer Systhematik. -- explosion
- Allerdings könnte man Kategorien für Jahre, die in der Zukunft liegen, zusammenfassen, d. h. man macht z. B. eine Kategorie 2020er Jahre, die Unterkategorien legt man aber erst später an. Für die 2010er Jahre käme das aber nicht mehr in Frage, die liegen inzwischen zu nah an der Gegenwart. -- explosion
bleiben. --Janneman 04:49, 30. Okt. 2006 (CET)
pragmatische Lösung, frisst kein Brot. --Janneman 04:49, 30. Okt. 2006 (CET)
und auch
Kategorie für Eishockey mit ganzen zwei Einträgen. In der Kategorie für Fußballstadien sind es Stücker 7. Selbst bei Zusammenfassung bliebe man unter der kritischen Masse von 10 Artikeln für eine Kategorie:Stadion (Tschechien). Dennoch halte ich eine Zusammenfassung für übersichtlicher als diese übertriebene Kategorienzerfaserung. Weissbier 13:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
Abgesehen vom unterschiedlichen Namen sind die beiden Kategorien im Kontext ihrer Oberkategorien relevant. --32X 13:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- sollte in "Fußballstadion in Tschechien" umbenannt werden, denn das ist doch eigentlich gemeint - Sven-steffen arndt 14:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Schau mal in die Oberkategorie, das sieht nach viel Arbeit aus. Wenn man es durchziehen möchte, dann wird in den anderen Sportkategorien noch mehr zusammen kommen. --32X 19:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mir ging es mehr darum für ALLE Stadien in Tschechien eine Kategorie zu bauen, da auf Sportarten verteilt mangels Masse die jeweiligen Kategorien überflüssig sind. Weissbier 14:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist ja immer schön, wenn sich selbsternannte Saubermänner ums Aufräumen in ihnen fachfremden Sachbereichen kümmern. Im nach meinem Dafürhalten weitgehend sehr logisch strukturierten Bereich Sport haben wir überhaupt keine Probleme mit noch nicht übermäßig gut gefüllten Kategorien, da diese in ihrer Oberkategorie gut verortet sind und der Systematik nahezu aller Wikipedias folgen. Das wurde auch schon grundsätzlich im Zusammenhang mit den Kategorien für Judoka vor einem halben Jahr diskutiert. In einer der stärksten Eishockeyligen der Welt und einer einigermaßen starken Fußballprofiliga ist ausreichend Stoff vorhanden, die Kategorien nach und nach zu füllen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja gerne mal in Artikelarbeit versuchen, als hier eine solch autistische Prinzipienreiterei vom Zaun zu brechen. -- Triebtäter 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese beiden Kategorien genauso behalten wie alle anderen nachfolgenden, die von Weissbier zur Löschung vorgeschlagen wurden. Das schöne am Bereich Sport ist nicht nur die recht große Artikelanzahl, sondern auch die Ordnung und das System. Sie dienen der einheitlichen Gliederung und schnelleren Auffindbarkeit der Artikel und alle Kategorien haben durchaus das Potential die ehrwürdige, allmächtige 10-Artikel-Grenze zu erreichen. Selbst wenn dies im Moment nicht der Fall ist, oder auch erst in 10 Jahren der Fall sein wird sehe ich keinen Grund die Ordnung zu zerstören, nur weil eine Richtlinie nicht eingehalten wurde. Also hört bitte auf mit diesen unnötigen, kraftraubenden und nervenaufreibenden Löschanträgen, in denen wohl eher der Wunsch liegt Unfrieden zu stiften als konstruktiv an der Wikipedia zu arbeiten. --alexscho 16:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Außerdem hat allein die tschechische Liga (Gambrinus Extraliga) 16 Vereine, das Potential für für weitere Artikel ist daher grundsätzlich vorhanden. Beim Eishockey ähnlich, da die Tipsort-Extraliga 14 Vereine umfaßt. Behalten--Matthiasb 18:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Es ist schön wie pauschal man hier "mangels Masse" als Begründung nennt. Tschechien hat 10,2 Mio. Einwohner! (zum Vgl. Österreich: 8,26 mio.) Die Masse ist hier also nicht ein Problem der fehlenden Masse, sondern dass die Artikel noch nicht geschrieben sind. --Matthiasb 18:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie zu den Fußballstadien in Tschechien ganz klar behalten, gegen zusammenfassen spricht v.a., dass ein Fußballstadion doch ein ziemlich anderes Gebäude als ein Eishockeyhalle ist. Wobei ich mich frage, ob Eishockeystadion wirklich der richtige Begriff ist für Hallen - es sei denn natürlich, es handelt sich wirklich um ein Stadion wie z.B. in Weißwasser. Aber das wäre dann auch wieder kompliziert - von daher, einfach so belassen, wie es ist. --Mghamburg Diskussion 18:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Kategorien tun niemandem weh, ergeben aber durchaus eine sinnvolle und nutzbare Systematik. Außerdem fallen sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten und auch beim Eishockey bei der Bezeichnung "-stadion" bleiben, da es m.E. nicht sinnvoll wäre, zwei Kategorien "Eishockeystadion" und "Eishockeyhalle" einzuführen. Darüber hinaus nennen sich viele Hallen auch tatsächlich "Eisstadion" (Siehe Eisstadion am Pferdeturm, Eisstadion an der Lentstraße, Curt-Frenzel-Eisstadion etc. ...) Zu überlegen sei allerdings, die Oberkategorie (samt Unterkategorien) in Eisstadion (Land) umzubenennen, da in den Hallen meist nicht nur Eishockey gespielt wird, sondern auch Eiskunstlauf etc. stattfindet... Aber, das ist ein anderes Thema! --hedavid 01:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
bleiben, die Fußballstadien sowieso, Eishockey muss noch was, aber dennoch sinnvolle Lösung. --Janneman 05:11, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein ganzes gibt es wohl. Und das ist auch einsortiert. Das macht imho keinen Sinn. Weissbier 13:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Schnellloeschen. --P. Birken 14:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sollten diese nicht zufällig über mehrere Stadien verfügen reicht es immer noch nicht für eine eigene Kategorie. Weissbier 18:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Relevanz der Kategorie zu erkennen. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es werden zwar keine weiteren Artikel folgen, weil alle acht Vereine der andorranischen Liga in diesem einen Stadion spielen. Aber die Kategorie ist wegen der Systematik dennoch zu behalten - andernfalls wäre Aixovall das einzige Stadion in der Kategorie:Fußballstadion (Europa), und das ist dann doch zu viel der Ehre. Behalten --Mghamburg Diskussion 18:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Kategorien: "Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.". Damit wäre das wohl geklärt. Weissbier 06:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
Löschen wie die anderen Minikategorien auch. "Wegen der Systematik" kann man so manches in der Wikipedia machen, Kategorien sind aber in erster Linie zum Auffinden von Artikeln für den Leser da und nicht für eine Systematik. Dazu gehört eine konsequente Verflachung des Kategoriensystems. Das Löschen unnützer nationaler Minikategorien gehört dazu und bedeutet für die Wikipedia keinerlei Schaden. --Asthma 08:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dann wüsste ich aber gerne, in welche Kategorie Aixovall eingeordnet werden sollte? --Mghamburg Diskussion 22:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 05:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Denn : Kategorien sind aber in erster Linie zum Auffinden von Artikeln für den Leser da. Und selbst wenn diese Kat auf immer und ewig ein Stadion umfassen wird, so wäre es alles andere als zweckdienlich, wenn man in der kat:Fußballstadion in Europa am Ende nur wild durchgewürfelt monegassische, andorranische, moldawische und zyprische Stadien vorfände. --Janneman 05:16, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein Eintrag und so viele wird es in dem kleinen Land auch nicht geben... Weissbier 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ausgesprochen fachfremde Argumentation. Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ist nicht 10 die Mindestanzahl für eine Kategorie? Oder gilt das nicht für Sport?!? Weissbier 18:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
bleibt, siehe eins drüber.--Janneman 05:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Berg in Andorra (bleibt)
Die beiden Berge passen auch noch wacker in die Oberkategorie Kategorie:Geographie (Andorra), welche dann mit vier Einträgen fast halb so viele hätte wie die geforderten zehn. Weissbier 14:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Womit aber dann der berg nicht mehr über die Hierarchie [:Kategorie:Berg] erreichbar ist, da du ja schlecht eine Kategorie:Geographie (Andorra) dort rein packen kannst, weil sic ja dann auch Flüsse und Orte finden. Nicht durchdachter LA, behalten wie auch die nächsten sechs oder neun Kats. --Matthiasb 18:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- *Ironie an* Wahrscheinlich sollen die beiden Berge dann allgemein in die Kategorie:Berg, damit dann niemand wer weiß, der sich die Kategorie ansieht, in welcher Region sich die Berge befinden. *Ironie aus* behalten --Mghamburg Diskussion 18:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie ist auch Bestandteil von Kategorie:Berg nach Staat und somit Teil einer Systematik. Da es in den meisten Staaten genug Berge gibt, die eine solche Staatenkat rechtfertigen, sollte man imho aus Gründen der Vollständigkeit auch weniger gut gefüllte Kats behalten.--NCC1291 20:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Da hat mal wieder Einer einen Löschgrund gefunden so ganz nach dem Motto: Es gibt Vorschriften und die muss ich einhalten... Da könnte ein Beamter dahinterstecken. Andorra ist nunmal ein sehr kleines Land, welches logisch gedacht, nicht immer die erforderlichen Mindesteinträge in einer Kategorie erzielen kann. Wegen der allgemeinen Systematik und Kategorisierung sollte es auch weiter so beibehalten werden. behalten Starpromi 22:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Fachbereichs Geographie und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
dito. --Janneman 05:18, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballspieler (Andorra) (bleibt)
Ein ganzer Eintrag. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Liga mit acht Vereinen. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sind wir eigentlich auf den Mist mit den 5 bis 10 Einträgen gekommen? Bzw. wieso wird daraus gleich wieder ein Dogma? Endlich findet sich in Kategorie:Fußballspieler nicht mehr eine bunte Liste von Spielern aus unterschiedlichsten Ländern und das soll auch so bleiben. --Mghamburg Diskussion 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
dito. --Janneman 05:21, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Skiläufer (Andorra) (bleibt)
Ein ganzer Eintrag. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bereits ausdiskutiert im Zusammenhang mit Unterkategorien für Judoka. Das Land ist seit 1976 regelmäßiger Teilnehmer bei Olympischen Winterspielen und erwägt sogar deren Aasrichtung. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hach, die gute alte Zeit. Da wurden Artikel geschrieben und dann Kategorien gebastelt. Heute wird für jeden neuen Artikel auch gleich die Kategorie angelegt. Nun ja, wenn man die Kats mitzählte hätten wir schlagartig doppelt so viele Artikel. Das wäre doch Publicity und so. Weissbier 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Auch Sarkasmus will gelernt sein. Sieht man sich die Sache genauer an oder war gar an der Erstellung einiger Artikel in dem Bereich selbst beteiligt, wird man sehen oder wissen, dass die Kategorie erst entstand, als die damals über 400 Artikel über Skiläufer die Oberkategorie schwer verwaltbar machten. -- Triebtäter 18:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 06:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Sportler (Andorra) (bleibt)
Ein ganzer Eintrag. Mit den Unterkategorien wären es dann drei Personen in diesem Kategoriebaum. Eine Kat. pro Person, die müssen ja schon total vereinsamt sein. Kategorie:Andorraner hat locker Platz für die drei Leutchen. Weissbier 14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bereits ausdiskutiert im Zusammenhang mit Unterkategorien für Judoka. Das Land ist seit 1976 regelmäßiger Teilnehmer bei Olympischen Winterspielen und erwägt sogar deren Ausrichtung. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zitat Wikipedia:Kategorien:"Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.". Damit wäre der Sinn dieser Kategorie geklärt. Weissbier 06:41, 19. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 06:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Ein ganzer Eintrag. Kann in übergeordnete Kategorie. Weissbier 14:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sieben Vereine. Weitere Artikel werden folgen. Wem's bislang zu wenig Artikel sind, kann sich ja welche schreiben. Behalten -- Triebtäter 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sieben ist drei zu wenig. Weissbier 18:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sind wir eigentlich auf den Mist mit den 5 bis 10 Einträgen gekommen? Bzw. wieso wird daraus gleich wieder ein Dogma? Endlich findet sich in Kategorie:Fußballstadion nicht mehr eine bunte Liste von Stadien, die ich regional nicht zuordnen kann, und das soll auch so bleiben, statt in der Kategorie:Fußballstadion einen einzelnen frei schwebenden Eintrag Rheinpark-Stadion zu haben. --Mghamburg Diskussion 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- ganz meine Meinung (dto oben). Behalten --Soccerates 22:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich des Sportportals und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich liebe es, wenn irgendwelche Leute mit gut gemeinten Löschanträgen die Systematik zerschießen. Behalten und einfach mal logisch an die Sache rangehen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 05:19, 30. Okt. 2006 (CET)
Die Drei haben wacker bei den Unternehmen mit Platz. Dann haben wir da sogar mehr als 10 und somit eine gültige Kategorie. Weissbier 14:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Oder Artikel über die bisher nicht eingetragenen Banken schreiben, denn Liechtenstein belehrt: Seit 1992 haben neben den drei grossen Banken auch weitere Institute Zulassungen erhalten, darunter auch Niederlassungen ausländischer Banken. Heute beschäftigen die fünf grössten Banken Liechtensteins rund 1.400 Angestellte und weisen zusammen eine Bilanzsumme von über 30 Milliarden Franken auf. Behalten. --Matthiasb 18:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu den Bergen (weiter oben) bin ich hier der Ansicht, dass eine Kategorisierung der Kreditinstitute nach Ländern dem Leser keinen Mehrwert bringt, da es in den meisten Ländern zu wenige (höchstens 1-3) relevante Banken gibt. Ich stimme somitWeissbier zu, dass die liechtensteiner Kreditinstitute vorerst bei den Unternehmen gut aufgehoben sind.--NCC1291 20:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Fachgruppe Wirtschaft und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - Liechtenstein ist eine (überdies deutschsprachige) notorische Steuerfluchtoase. Da hilft jeder Überblick (auch für die armen Berufstätigen in der Finanzverwaltung). -- €pa 11:49, 19. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 05:20, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Liechtensteiner Partei (bleibt)
Drei Einträge und die Hauptkategorie ist nicht überfüllt. Weissbier 14:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Teil einer Systematik, daher ganz klar behalten, mühsamer und unnötiger LA, so wie früher halt. --62.203.151.136 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Im Gegenteil fehlen mir in der Kategorie:Politische Partei noch weitere Unterkategorien, in die auch noch z.B. die Laotische Revolutionäre Volkspartei, das New People's Liberation Movement oder die Partido Social Cristiano eingeordnet werden können. Was spricht denn gegen übersichtliche Hauptkategorien? Eine Enyzklopädie ist nie besser als ihre Verschlagwortung und das Register! --Mghamburg Diskussion 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
natürlich behalten erleichtert die Auffindbarkeit der genannten Vereine --Sirdon 19:05, 18. Okt 2006 (GMT)
Diese Kategorie tut niemandem weh und ist Teil einer sinnvollen Systematik. Außerdem fällt sie eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Fachbereiche Politik und Geographie und nicht in die des Kategorieprojekts. Die unverbindliche Richtlinie in WP:KAT setzt diese Regel nicht außer Kraft. behalten --217.87.154.227 23:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließe mich an. Überdies sind wir in der deutschsprachigen Wikipedia. -- €pa 11:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 05:50, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Server-Management nach Kategorie:Systemadministrationssoftware (umsortiert)
Die Kategorie enthält ausschließlich Software und hat daher den falschen Namen. Außerdem enthält sie nur sehr wenige Einträge und die meisten Administrationswerkzeuge unterscheiden nach Art des zu administrierenden Rechners. --jpp ?! 18:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schlage also vor, die Kategorie:Server-Management aufzulösen und deren Einträge in die Kategorie:Systemadministrationssoftware einzuordnen. --jpp ?! 11:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
habs mal umsortiert und erstere kat gelöscht. --Janneman 06:06, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke schön. --jpp ?! 09:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Schutzzeichen (gelöscht)
nur 2 Artikel und davon ist einer eine Vorlage - Sven-steffen arndt 19:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, mangels Masse. Weissbier 06:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hm, die Kategorie hat ja überhaupt keine Oberkategorie. Wo sortiert man die Dinger sonst ein? Schutzzeichen steht sonst nur in der Kategorie Völkerrecht. Kategorie Flagge will auch nicht ganz passen. Vorschläge? --Proofreader 12:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Am ehesten vielleicht noch Kategorie Symbol, auch wenn das nicht so wirklich befriedigend ist. Wenn die Kat bleibt, müsste sie aber wohl auch dort einsortiert werden (wie die Ukats Flagge, Fahne, Hoheitszeichen, etc.) --Proofreader 12:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht. Dies ist tatsächlich mal ein Fall, da eine 1-Artikel-kat sinnlos ist, da sie keiner konsistenten Systematik angehört. --Janneman 05:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Person des Atheismus (wird verschoben nach Kategorie:Vertreter des Atheismus)
Atheismus ist keine Bewegung. daher WP:TF--Wranzl 21:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ein wenig genauer: Atheismus ist keine Bewegung die sich entwickelt. Sondern eine Definition. Man kann Atheist sein und sicherlich etwas für den Atheismus tun, aber es ist keine Organisation. Was bedeutet es eine Person des Atheismus zu sein? Das ist unklar.--Wranzl 21:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie wurde auf Rat von Sven-Steffen Arndt erstellt. Wie lange hast du diesmal gebraucht? 10 Minuten? Atheismus ist keine Bewegung die sich entwickelt. Ob das allgemein stimmt, sei mal dahingestellt. Bei den Personen in der Kategorie und wegen dem Aufnahmekriterium ist das sicherlich nicht der Fall. Sondern eine Definition. Mag sein, ist aber mehr als bedeutungslos, alles ist eine Definition, auch, was ein Christ ist, und was eine perosn des Christentums ist. Früher verstand man unter einem Christen jemanden, der eine ganz bestimmte Pallette von Sätzen und Dogmen mit voller Kraft glaubte. Heute ist das nicht der Fall. Glaubensnegation hingegen, und explizite, öffentliche Glaubensnegation natürlich noch wesentlich mehr, ist hingegen immer eine Negation. aber es ist keine Organisation. Nehmen wir mal an, es wäre eine Organisation. Würdest du dann einen Löschantrag stellen, weil es eine "Vereinskategorie" ist? Der Buddhismus, der Islam und das Christentum sind auch keine festen Organisationen, nur nebenbei. Was bedeutet es eine Person des Atheismus zu sein? Das ist unklar. Nein, ist es nicht. Es liegt ebenso auf der Hand, wie die Bedeutung des Begriffs Person des Christentums.--Gruß,MH 21:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- naja, man kann auch Christ sein, ohne einer Organisation anzugehören, so dass das LA-Argument mich nicht überzeugt ... ich finde, dass diese Kat hier besser ist als die vorherigen Versuche mit Kategorie:Literatur (Atheismus) oder Kategorie:Atheist ... aber ich lasse mich natürlich gerne von anderen Argumenten überzeugen - Sven-steffen arndt 22:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bewegung? Wieso Bewegung? Die Kategorie steht unter den Weltanschauungen, und das ist korrekt laut Artikel Atheismus. behalten --217.87.154.227 23:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „:Kategorie:Person des Atheismus“ - Atheismus ist keine Bewegung. Hmmm. Versteht ihr die Löschbegründung? Ich nicht. Denn sie ist weder sachlich in Bezug zur Kat zu setzen, noch bezogen auf ihre Überkat irgendwie sinnvoll. Was tun? Kammerjäger gegen Wranzls alarmieren? Eine Injektion Logik für Wranzl? Aber das gibbets ja nicht! Muss man seine üblichen Trollereien in den LAen ernst nehmen? Aber wie, wenn seine „Begründungen“ neuerdings völlig unlogisch sind? πenτ α 23:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich irgendeine Diskussion verpaßt, aber warum heißt die Kategorie nicht "Atheist"? Das wäre einleuchtend. "Person des Atheismus" klingt in der Tat so, als ob irgendeine institutionelle Verbindung dahinter stünde. Insofern leuchtet mir der Antrag Wranzls auch ein. Klar, es gibt auch nicht DAS Judentum, DAS Christentum oder DEN Islam, aber m.E. sind das trotzdem besser beschreibare Entitäten, die einen klarer umschriebenen institutionellen Rahmen (oder mehrere) haben. Ja, wie gesagt, warum nicht umbenennen? Shmuel haBalshan 00:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Einen Christen, der nur so für sich Christ ist, würde ich spontan auch nicht in die Rubrik "Person des Christentums" einordnen - weil er für das ChristenTUM eben nicht entscheidend ist. Aber vielleicht irre ich mich da auch. Shmuel haBalshan 00:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- das mit Kategorie:Atheist geht nicht, weil in de.wiki Personen nicht nach Weltanschaung kategorisiert werden und somit nur die für den jeweiligen Bereich wichtigen Personen erfaßt werden sollen - Sven-steffen arndt 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, verstehe. Naja, meine Einwände gegen die obige Kat bleiben: Es wird etwas suggeriert, was es so nicht gibt. Ich tendiere daher zu löschen. Shmuel haBalshan 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- du darfst natürlich auch Vorschläge für einen passenderen Namen machen ... Sven-steffen arndt 02:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, verstehe. Naja, meine Einwände gegen die obige Kat bleiben: Es wird etwas suggeriert, was es so nicht gibt. Ich tendiere daher zu löschen. Shmuel haBalshan 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- das mit Kategorie:Atheist geht nicht, weil in de.wiki Personen nicht nach Weltanschaung kategorisiert werden und somit nur die für den jeweiligen Bereich wichtigen Personen erfaßt werden sollen - Sven-steffen arndt 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
Also, der Atheismus ist natürlich keine Bewegung, sondern eine metaphysische Theorie. Allerdings kann es schon Sinn machen, Vertreter von philosophen Theorien in Kategorien zusammenzufassen, wir haben etwa die Kategorie:Kantianer. Vorschlag zur Einigung: Die Kategorie wird nach Kategorie:Theoretiker des Atheismus verschoben, entsprechend umgearbeitet und dann behalten. Es gibt eine Reihe wichtiger Theoretiker des Atheismus, die im einen relevanten Sinne in einer Kat zusammengefasst werden können, etwa d'Holbach, Jean Paul Sartre oder in der Gegenwartsphilosophie J. L. Mackie. Viele fehlen in der aktuellen Kategorie. Umgekehrt ist es für unseren Kategorienapperat vollkommen irrelevant, wer alles so Atheist ist oder war. Entsprechend der Kategorie "Kantianer": Es geht um die relevanten Theoretiker, wer alles sonst noch von Kants Philosophie beeindruckt war (das waren viele Politiker, Künstler...) ist hier egal. Einverstanden? Davidl 04:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, "Kantianer" geht, "Atheist" nicht? Klar, "Kantianer" ist nicht wirklich eine Weltanschauung... naja. "Theoretiker des Atheismus" - hm, ist ein ziemliches Ungetüm, aber der theoretisch sinnvollste Vorschlag. Also meinetwegen so umbenennen. Shmuel haBalshan 10:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. --Scherben 10:17, 19. Okt. 2006 (CEST)
- hört sich gut an. --Wranzl 12:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
- gut, wenn sogar der Antragsteller damit einverstanden ist, können wir das ganze ja nach Ablauf der 7 Tage per Bot verschieben, außer es tauchen neue Argumente oder eine bessere Lösung auf - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, abwarten was die diversen Löschdiskussionen vom 17.10 ergeben. Dort sind viele Kats zur Löschung vorgeschlagen, die Personen nach Religionen sortieren. Dann nach diesem Ergebniss verfahren. Wenn dort herauskommt, dass diese behalten werden, bin ich für eine verschiebung nach "Kategorie:Atheist. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:01, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Auf dass dort dann Hinz und Kunz einsortiert werden? Diese Kategorie ist qua Definition für die Personen gedacht, die zum Thema gearbeitet haben. Theoretiker der Atheismus halt, nicht Atheisten. --Scherben 14:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, abwarten was die diversen Löschdiskussionen vom 17.10 ergeben. Dort sind viele Kats zur Löschung vorgeschlagen, die Personen nach Religionen sortieren. Dann nach diesem Ergebniss verfahren. Wenn dort herauskommt, dass diese behalten werden, bin ich für eine verschiebung nach "Kategorie:Atheist. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:01, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, gibt es eigentlich per se so etwas wie „Theoretiker des Atheismus"? Das erscheint mir persönlich als wenig konkret – jemand glaubt entweder an Gott, Götter, Spirituelles, was auch immer, oder glaubt, dass so etwas nicht existiert (Atheismus). Dazwischen gibt es noch diejenigen, die weder glauben noch "nicht-glauben" (die Agnostiker). Aber für die Tatsache, an etwas nicht zu glauben, bedarf es doch keiner Theorie, sondern einer persönlichen Überzeugung. Ebensowenig würde eine eine globale Kategorie „Theoretiker des Theismus, Ahnenglauben, Spiritualismus usw.“ Sinn machen, weil viel zu unscharf. Deshalb: löschen.--Mark Nowiasz 14:42, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast die Definition der Kategorie aber gelesen? --Scherben 14:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, gibt es eigentlich per se so etwas wie „Theoretiker des Atheismus"? Das erscheint mir persönlich als wenig konkret – jemand glaubt entweder an Gott, Götter, Spirituelles, was auch immer, oder glaubt, dass so etwas nicht existiert (Atheismus). Dazwischen gibt es noch diejenigen, die weder glauben noch "nicht-glauben" (die Agnostiker). Aber für die Tatsache, an etwas nicht zu glauben, bedarf es doch keiner Theorie, sondern einer persönlichen Überzeugung. Ebensowenig würde eine eine globale Kategorie „Theoretiker des Theismus, Ahnenglauben, Spiritualismus usw.“ Sinn machen, weil viel zu unscharf. Deshalb: löschen.--Mark Nowiasz 14:42, 19. Okt. 2006 (CEST)
Theoretiker des Atheismus ist ein äußerst unschöner Begriff. Deswegen hier einige Alternativvorschläge:
- Vertreter
- Aktivist
- Philosoph
- Lancierer
--Gruß,MH 15:30, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Philosoph gefaellt mir. --P. Birken 15:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
- mmh, das hatte der Ersteller der Kat auch schon vorgeschlagen ...also verschieben nach Kategorie:Philosoph des Atheismus? - Sven-steffen arndt 16:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
Vertreter des Atheismus würde mir besser gefallen - es muss ja nicht ein Philosoph sein. Irmgard 16:32, 19. Okt. 2006 (CEST)
- auch wieder wahr ...also verschieben nach Kategorie:Vertreter des Atheismus? - Sven-steffen arndt 16:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
Einverstanden. Irmgard 16:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ebenfalls einverstanden. Ich habe auch über alternative Namen nachgedacht, "Philosoph" trifft es einfach nicht, da auch Wissenschaftler wie Dawkins zur Theorie des Atheismus beigetratgen haben. "Vertreter" klingt wirklich besser, auch wenn es nicht ganz so präzise ist, wie "Theoretiker". Wichtig ist halt nur, dass man eine Kategorie hat, die Leute zusammenfasst, die relevante inhaltliche Beträge zur Theorie des Atheismus geleistet haben und keine Kategorie schafft, in der Leute zusammengefasst werden, die nicht an Gott glauben. --Davidl 00:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann wäre ich eher noch für "Exponent"... Shmuel haBalshan 16:20, 20. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, klingt "Exponent" nicht aber wieder mindestens so gestelzt wie "Theoretiker"? Wenigstens scheienen wir uns über die grundsätzliche Richtung einig zu sein. Hihi, gut das ich hier nicht der abarbeitende Adimin bin :-). --Davidl 23:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte wohl den ironischen Einschlag nicht genügend deutlich gemacht... ;-) Aber korrekter wäre es!!! Shmuel haBalshan 10:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, die Ironie ist bei mir tatsächlich nicht angekommen, kann der verbissenen Debatte aber nicht schaden :-). Wie wärs dann glaich mit "Exporteur" statt "Exponent"? --Davidl 10:45, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte wohl den ironischen Einschlag nicht genügend deutlich gemacht... ;-) Aber korrekter wäre es!!! Shmuel haBalshan 10:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, klingt "Exponent" nicht aber wieder mindestens so gestelzt wie "Theoretiker"? Wenigstens scheienen wir uns über die grundsätzliche Richtung einig zu sein. Hihi, gut das ich hier nicht der abarbeitende Adimin bin :-). --Davidl 23:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann wäre ich eher noch für "Exponent"... Shmuel haBalshan 16:20, 20. Okt 2006 (CEST)
Gut, verschieben wir die Kategorie nach Kategorie:Vertreter des Atheismus. Wie beauftragt man einen Bot damit?--Gruß,MH 20:56, 28. Okt. 2006 (CEST)
Bot beauftragt wird verschoben nach Kategorie:Vertreter des Atheismus - Sven-steffen arndt 21:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Gegründet 2006, die im Artikel referenzierte Website meldet mir einen 403, und Google kennt die Stiftung nicht einmal – das alles läßt mich stark an ihrer enzyklopädischen Relevanz zweifeln. – Holger Thölking (d·b) 00:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- In der Tat merkwürdig. Löschen. Uka 00:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Merk- und Denkwürdig. Da die Stiftung (selbst bei Existenz) noch nichts oder zumindest nicht viel geleistet haben dürfte, löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
So nicht wertvoller als ein Fake. Weg damit! --Fritz @ 01:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis das unsere Website nicht funktioniert, wir werden es in den nächsten Tagen lösen. In der Tat haben wir die Stiftung erst seit wenigen Tagen gegründet, was aber nicht heißt das sie dadurch keine Relevanz besitzt, vielleicht abgesehen von manchen Meinungen. Ich denke das es nicht um Meinungen geht, sondern um Information. Information für Menschen die anderen Menschen helfen wollen und sich informieren können über unsere Organisationsform. Allein aus dieser Tatsache heraus haben wir eine Historische Relevanz, aber selbst in den Relevanzkriterien der Wikipedia, ist ausdrücklich die Relevanz einer Stiftung eingeschlossen. Eine erfolglose Suche bei Google bedeutet im übrigen keine zwangsläufige Irrelevanz! Die Enzyklopädie der Wikipedia ist kein abgeschlossenes Buch, sondern ein sich täglich erweiterndes Medium, genauso wie Blue Lizard Stiftung ein nie abgeschlossener Prozess sein wird und deren Entwicklung und Arbeit hier ständig aktuallisiert wird. Löschantrag zurücknehmen Gecko2006 06:00, 18. Okt. 2006
@ SV Leschmann und Fritz@ bzw FritzG:
Zitat SV Leschmann: "Gegründet 2006, die im Artikel referenzierte Website meldet mir einen 403, und Google kennt die Stiftung nicht einmal":
Zitat Fritz@: "So nicht wertvoller als ein Fake. Weg damit!" --Fritz @ 01:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ihre Meinung in Ehren, aber: wer steht hinter dem Benutzer Fritz@ (nicht zu verwechseln mit "FritzG"!!??) ???? Habe ich auch nicht in Google gefunden. Und eine Meinung auf solch rudimentäre Aussagen zu stützen, hat mir nicht das geringste mit wissenschaftlichem Arbeiten zu tun. Was hat dieses Synonym Fritz@ an derartiger Relevanz in seinem Leben erwirkt, sich die Freiheit zu nehmen, sich die Anmaßung zu geben, über eine Stiftungsaufgabe, die sich gemeinnützige Ziele auferlegt und diese zukünftig verfolgt, derart zu richten ?? Mag sein dass die Stiftung "nicht viel geleistet haben dürfte" (kann ich nicht beurteilen), aber jedes kleine Kaff - im Osten oder Westen unserer Republik - dessen Artikeln sich zahllose Möchte-Gerne-Autoren verschrieben haben, hat die Relevanz in Wikipedia eine Widmung zu erfahren !
@ Uka:
Zitat:
"In der Tat merkwürdig. Löschen. Uka 00:15, 18. Okt. 2006 (CEST)"
Was entnehme ich der Benutzerseite von Uka: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." Tja Herr Journalist, wenn diese Doppelzüngigkeit die Basis für unsere Medienwelt ist, dann ist es wohl soweit, dass sich die WELT in unserer ZEIT widerSPIEGELT.
@ Gecko2006:
Zitat Gecko2006: "Danke für den Hinweis das unsere Website nicht funktioniert, wir werden es in den nächsten Tagen lösen."
Naja, da könnte man schon etwas mehr erwarten. Eine Stiftung ist ja nicht gerade mal eine Pommesbude. Also wo ist die Website? Wenn es keine gibt, warum ist dann der Link schon eingestellt????? Ein bischen mehr professionalität kann man bei Wikipedia schon erwarten. Oder ist dies tatsächlich ein echtes Fake ?????
Don't judge the book by the cover: Man verzeihe mir die Zweifel, die ich an diesen Benutzern hegte. Auch sie gehören sicherlich zu der Kaste der Autoren, die Echtes leisten und nicht umsonst bei Wikipedia agieren. Und ein Lob auf unseren Admin FritzG, denn er läßt uns an den Eisenbahnen der Welt teilhaben. Und das ist Großes, denn auch ich bin ein Eisenbahnfan und fahre gerne mit der Bahn.
MfG drderphysik
(nicht signierter Beitrag von 217.80.91.186 (Diskussion) Johnny Yen lachen? 09:02, 18. Okt. 2006 (CEST))
Sollte die blue-lizard-stiftung denn nicht wenigstens hier auftauchen? Löschen wegen Irrelevanz.' Im Zweifelsfall gibt's ja hier auch noch Fachleute für Stiftungen --Johnny Yen lachen? 08:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
War gestern schonmal da - da habe ich den Artikel per SLA löschen lassen. Jetzt ist er umfangreicher zurück, aber Relevanz ist klar nicht gegeben. Wie bei jedem Verein und jeder Verein muss zumindest eine gewisse Größe verhanden sein. Stiftung kann man nämlich alles möglich nennen (man schaue nur auf die offizielle Firmenbezeichnung von LIDL). Wenn die Stiftung mal einen Preis gewinnt oder im großen Stile aktiv ist, dann schon eher. So aber Wiedergänger und Löschen. ---Hansbaer 09:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Enzyklopädie stellt Bekanntes dar und dient nicht dem Bekanntmachen von (noch) Unbekanntem. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz noch nicht vorhanden - löschen --Bahnmoeller 12:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bloody Headshot Strikers (erl.)
Scheint mir kein ersthafter Artikel zu sein. --Pelz 01:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Geschwurbel über einen Counter-Strike-Clan. Kann hier keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
schnellgelöscht, da Wiedergänger. Geisslr 09:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Erwin Raschel (Fake, schnellgelöscht)
Seine Nichtexistenz ist gerade Thema eines Telepolisartikels (www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23771/1.html). Offenbar Fake. --62.180.160.48 01:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Den LA wollte ich auch gerade stellen. Löschen, versteht sich. Peinlich, peinlich mal wieder. Gestumblindi 01:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Weg. --Fritz @ 01:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Soll man dem Einsteller, Benutzer:Ciciban, gratulieren oder ihn sperren? Ich schwanke noch... --Fritz @ 01:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Da wäre doch Arbeitsteilung denkbar. ;-) – Holger Thölking (d·b) 01:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Ich bin selber aufgesessen. Ich habe halt Wikipedia als Quelle für Wikipedia genommen. Und dafür habe ich kein schlechte Gewissen. Das mache ich ständig.
Gruß, Ciciban 07:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Ich bin selber aufgesessen. Ich habe halt Wikipedia als Quelle für Wikipedia genommen. Und dafür habe ich kein schlechte Gewissen. Das mache ich ständig.
- Wäre mir der Artikel mal so untergekommen, wäre er mir auch schnell spanisch vorgekommen. Alles bischen zu überzogen, keine Quellen, hanebücherne Hörensagen-Rechtfertigung auf Disk.-Seite Graue Eminenz. Ist ansonsten aber Sabotage, vergleichbar mit bewusstem Vandalismus, zerstört nämlich Glaubwürdigkeit anderer Artikel und somit anderer Leute Arbeit, und führt Leser bewusst in die Irre. Folgen u.a. negatives Presse-Echo, wie gesehen, und am Ende Misstrauen und Zerstörung der Freiheit anderer Mitarbeiter, und sowas finde ich überhaupt nicht witzig. Versagt haben aber auch die Zweifler, die ja dann sogar in der Bibliothek keine Quellen fanden, aber trotzdem keinen Löschantrag stellten. --62.180.160.48 01:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Daß kein LA gestellt wurde, hat mich zuerst auch gewundert. Der Artikel ist allerdings erst nach dieser Diskussion entstanden, nämlich am 27. Februar 2005! --Fritz @ 01:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ja. Und die Quelle war Graue Eminenz - mit einem Stand, der damals schon mehrere Monate alt war.
Gruß, Ciciban 07:31, 18. Okt. 2006 (CEST)- Nachdem es nun einmal passiert ist, wäre vielleicht gut, Erwin Raschel nach Urban Legend zu redirecten, um den unzähligen Wikispiegeln etwas entgegenzusetzen.
Gruß, Ciciban 07:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nachdem es nun einmal passiert ist, wäre vielleicht gut, Erwin Raschel nach Urban Legend zu redirecten, um den unzähligen Wikispiegeln etwas entgegenzusetzen.
- Ja. Und die Quelle war Graue Eminenz - mit einem Stand, der damals schon mehrere Monate alt war.
- Daß kein LA gestellt wurde, hat mich zuerst auch gewundert. Der Artikel ist allerdings erst nach dieser Diskussion entstanden, nämlich am 27. Februar 2005! --Fritz @ 01:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, damit bist du entlastet. Der Ur-Edit scheint dieser zu sein. Aber als "Urban Legend" würde ich einen Wikipedia-Fake aber nicht bezeichnen; in ein paar Wochen oder Monaten ist Google-Index aktualisiert, und man wird nichts mehr finden. --Fritz @ 09:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
„Low-Budget Film von Studenten der Hochschule Mittweida aus dem Jahr 2005“ und als solcher irrelevant. Ach ja, Werbung ist der Artikel auch noch. (Und dabei nicht gerade bescheiden: „Eine turbulente Science-Fiction-Komödie mit aufstrebender Starbesetzung, imposanten Effekten und einem überwältigendem Soundtrack.“) – Holger Thölking (d·b) 01:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der technischen Beschreibung nach schon auf höherem Low-Budget-Niveau. Irrelevant würde ich nicht sagen. Aber es gibt wohl viel mehr solcher filme, ohne WP-Eintrag. Die "chemnitzer filmwerkstatt" hätte jedenfalls als Mitproduzent einen eigenen Artikel verdient, finde ich: nach allem, was ich da lese, geht es da schon um Ambitionierteres als nur "paar Schüler mit einer DV-Kamera machen Klamauk". Vielleicht könnte man diesen Artikel dann dort kurz einarbeiten? --62.180.160.48 01:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ähnlich wie Diplomarbeiten aus anderen Fachbereichen, sind auch solche (Abschluss-?) Arbeiten für die WP in der Regel nicht relevant. Daher: Löschen. --Flann 01:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hier hat der LA-Steller mal meine Unterstützung, eindeutig löschen! -- Maintrance 11:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- "Aber es gibt wohl viel mehr solcher filme, ohne WP-Eintrag" - Eben, ohne WP-Eintrag. Wenn wir alle auf VHS/DVD erhältliche, im gängigen Fernsehen ausgestrahlte und in den Kinos laufende Filme zulassen, ist das breit genug. Irgendwelche Diplomarbeiten oder sowas müssen aber wirklich nicht sein. --AN 11:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mir mal die Digitalkamera an meine Rollerblades gepackt. War ein lustiger Film und etwa so relevant wie dieser hier. -> Löschen. Weissbier 14:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Explizite Relevanzkriterien für Filme haben wir zwar leider noch nicht. Analog zu unseren Relevanzkriterien für Schauspieler würde ich aber davon ausgehen, dass Filme, die bis dato keinen Verleiher gefunden haben bzw. nicht im Fernsehen zu sehen waren, nicht relevant sind. Das trifft hier wohl zu. Löschen --Carlo Cravallo 16:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- "Explizite Relevanzkriterien für Filme haben wir zwar leider noch nicht." - Irgendwie doch: Filme, die laut WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren die Beteiligten relevant machen, sind selbst WP-relevant. Die dort aufgeschriebenen Regeln kann man ruhig anwenden (wobei eine Festivalteilnahme wohl keine notwendige Bedingung ist, sondern eine Ergänzung, wenn ein Film wie Fast Food Nation bereits veröffentlicht wurde, aber noch nicht in den Kinos läuft). Keine Profi-DVDs (bei den Bands gelten die Eigen-CDs auch nicht), keine TV-Ausstrahlungen, keine Profi-Kinos => Kein WP-Eintrag. --AN 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
redundant vor allem zu Magda Goebbels. insofern die spärlichen neuen infos (berufswünsche, reise und lieblingskind-behauptung) belegbar und relevant erscheinen, dann im mutterartikel einfügen. daten über die schauspieler m.e. überflüssig --ee auf ein wort... 04:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso wie ee. Niemand würde eine Enzyklopädie aufschlagen und „Goebbels-Kinder“ suchen. Von daher macht es mehr Sinn, die verwertbaren spärlichen Informationen in den Artikel der Frau Goebbels als Vorzeigemutter in den Abschnitt „Nachkommen“ zu stellen. Die Schauspielerdaten sollten in einen Artikel über den entsprechenden Film, wenn vorhanden. --Sewa moja dyskusja 09:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht nur der Artikel ist im Wesentlichen eine Doppelung von Magda Goebbels, auch Magda Goebbels selbst enthält in sich eine Doppelung der Aufzählung der Kinder. Wer auf diesem Gebiet etwas tun möchte, sollte mal dort etwas aufräumen. Das hier bitte löschen, die Argumente wurden genannt. --Fritz @ 10:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- als eigenständigen Artikel löschen --HH58 12:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht nur der Artikel ist im Wesentlichen eine Doppelung von Magda Goebbels, auch Magda Goebbels selbst enthält in sich eine Doppelung der Aufzählung der Kinder. Wer auf diesem Gebiet etwas tun möchte, sollte mal dort etwas aufräumen. Das hier bitte löschen, die Argumente wurden genannt. --Fritz @ 10:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
war SLA von Benutzer:Jesusfreund, er meint: "überflüssig, im Artikel als Wikilinks enthalten." Meinungen? --Gedeon talk²me 06:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten - Die Navigationsleiste dient dem Überblick. --Gedeon talk²me 06:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
nachdem die Werke bereits unter dem entsprechenden Gliederungspunkt verlinkt sind, sehe ich nicht, welchen zusätzlichen Überblick eine zweite Verlinkung durch eine Navigationsleiste bringt. -- Toolittle 08:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das lässt sich im Fließtext unterbringen, eine Navileiste ist hier überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, völlig unsinnige Vorlage. --SVL ☺ Bewertung 12:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Anmerkungen nachdem die Werke bereits unter dem entsprechenden Gliederungspunkt verlinkt sind und Das lässt sich im Fließtext unterbringen deuten auf ein Missverständnis hin: Navileisten erleichtern das Navigieren zwischen Elementen gleicher Ordnung, in diesem Fall also zwischen den Werken (!) von Herrn Brown und nicht vom Hauptartikel des Autors aus. In diesem Sinne: ganz normale Navileiste, kann man durchaus behalten. — PDD — 13:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ueberfluessige Navileiste, entspricht nicht dem Prinzip, dass Navileisten sparsam eingesetzt werden sollten. --P. Birken 14:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen. Sind jetzt nicht soo viele. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 14:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
siehe #Vorlage:Bild-PD-USGov-Interior-USGS
siehe #Vorlage:Bild-PD-USGov-Interior-USGS
siehe #Vorlage:Bild-PD-USGov-Interior-USGS
siehe #Vorlage:Bild-PD-USGov-Interior-USGS
DIese Vorlagen kann es zwar auf den Commons geben aber wir brauchen nicht diese Menge. Es gibt auch keine VOrlageneinbindungen mehr, die enigen (0-3 jeweils) hab ich durch Vorlage:Bild-PD-US ersetzt. // by Forrester ...gespannt auf... 07:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Forrester hat recht - löschen --Hufi ☎ B 07:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Unsinniger LA. Etwas mehr Klarheit über die Herkunft der Bilder schadet nicht. Behalten. --Matthiasb 08:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
PD-US ist hier sowieso Unsinn, löschen.--Wiggum 09:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, ist es nicht, "applies worldwide", lesen will gelernt sein. Die Vorlagen sind allerdings unnötig, die Bilder gehören aber sowieso allesamt auf die commons. --Felix fragen! 11:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Von Worldwide steht weder was im USC noch in den jeweiligen Vorlagentexten. In de gilt jedenfalls 70 Jahre pma mit sehr wenigen Ausnahmen.--Wiggum 13:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann machen wirs doch gleich extrem blödsinnig: PD gibt es nicht in de. Daher können wir die Bilder nicht verwenden..."Klarheit über die Herkunft der Bilder" wofür gibts die Vorlage:Information??? // by Forrester ...gespannt auf... 14:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Von Worldwide steht weder was im USC noch in den jeweiligen Vorlagentexten. In de gilt jedenfalls 70 Jahre pma mit sehr wenigen Ausnahmen.--Wiggum 13:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Yet another Wiki mit weniger als 1000 Artikeln und nur sporadischen Bearbeitungen. Löschen! --WikipediaNeuling 09:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine bis ca. 10 Bearbeitungen pro Tag [6] sprechen eine deutliche Sprache: Weg damit. --Fritz @ 10:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
Yet another Wiki mit weniger als 1000 Artikeln und nur sporadischen Bearbeitungen. Löschen! --WikipediaNeuling 09:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe LinWiki: Löschen. --Fritz @ 10:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
- schnellbehalten, das ist die zentrale der wikikultur, das metawiki schlechthin. es fällt mir schwer, mir einen bösen kommentar zu verkneifen... -- ∂ 12:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- All das geht weder aus dem Artikel noch aus dem Wiki selbst hervor. Schaut man sich das Wiki an, ist es schlicht ein kleines Wiki mit wenig Aktivität. Folglich müssen wir es genauso löschen wie andere kleine Wikis mit wenig Aktivität. --WikipediaNeuling 13:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
*gnarf* ignoranten. das ist DAS wiki, steht sogar, wenn auch etwas umständlicher, im artikel. schnellbehalten -- southpark Köm ? | Review? 12:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich möchte gerne glauben, daß DAS und die, aber so richtig geht das nicht aus dem Artikel hervor. Wenn's denn stimmt, sollte es doch ein leichtes sein, das schnell mit Quellen zu untermauern und gut ist. Ansonsten bitte keine Persilscheine für Nostalgiker. --Asthma 13:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- @Asthma: Zustimmung! Allenfalls müsste man halt eine Liste von uralten Wikis erstellen! ;) --WikipediaNeuling 13:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz. Die angegebene Webseite um die es geht läßt sich zudem nicht laden. -> Löschen. Weissbier 14:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn stimmt, was in dem Artikel steht, dann auf jeden Fall behalten -- Roy 19:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Es ist zwar nicht das erste Wiki (das ist immer noch WikiWikiWeb), doch das erste Meta-Wiki (Wiki über Wikis) mit 4491 Seiten. Wegen der Bedeutung für die Wiki-Gemeinschaft (siehe etwa InterWiki) auf alle Fälle behalten --M.Marangio 20:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
LA ursprünglich 20. September; wurde wohl nicht auf den Löschkandidaten eingetragen. Grund war: Der Artikel ist inhaltlich deckungsgleich mit dem ausführlicheren 72er-Regel. Eine Weiterleitung sollte genügen. —80.136.213.232 10:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hier ist in der Tat ein redirect die beste Wahl.--SVL ☺ Bewertung 12:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bis zum Beweis des Gegenteils erfindung gelangweilter Schüler. Ungeeignete textqualität. Löschkandidat 10:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Begriffsfindung. 6 unterschiedl. Treffer bei Google.de. Lemma evtl relevant in anderen Zusammenhängen. Footbag reicht wohl. --Kungfuman 11:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, kann in diesem unenzyklopädischen Text keine Relevanz erkennen.--SVL ☺ Bewertung 12:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
Entwickelt wurde der Trashball von drei Studenten der Rheinischen FH in Köln, die während ihrer vorlesungsfreien Zeit, sämtliche Brottüten und Bällchen aus Aluminiumpapier geformt, auf die Mülleimer der Hörsäle droschen. Da will uns einer veralbern. Die Tatsache das in armen Ländern Bälle aus Lumpen ect. gefertigt werden, hat wohl nix mit diesem Artikel zu tun, löschen DerRaoul 15:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
In der Form kein Artikel, da es immer noch der ursprüngliche, freigegebene Text ist. So z.B. die Wir-Form, Eigenlob und Werbung. --Svens Welt 11:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
Spendieren wir dem Artikel noch 7 Tage für eine gründliche Entschwurbelung.--SVL ☺ Bewertung 12:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Festivals ist beim Lesen dieses Artikels nicht erkennbar. --Voyager 11:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Zwei Mini-Satzhülsen, die nichts an Relevanz erkennen lassen - so löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Reichskirchensystem (erledigt, wieder redirect)
Redundant zum Ottonisch-Salischen Reichskirchensystem beziehungsweise zu Reichskirche, als Lemma insgesamt falsch, da das Systematische beim Ottonisch-Saalischen reichskirchensystem strittig ist und ein System in späterer Zeit unstrittig nicht bestand. --Tobnu 11:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin ein Trottel, es war ein Redirect und ist es jetzt wieder. -- Tobnu 11:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
In Hinblick auf diese Löschdiskussion keine Listen über die religiöse Identität von Personen erlaubt. POV pur, daher: löschen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, bei der Liste der prominenten Atheisten wurde das in der LD vom 23.09.06 bereits ausführlich diskutiert - Gleichbehandlung für alle. --SVL ☺ Bewertung 12:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- POV qua Lemma -> Weg. Weissbier 14:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Internetwerbung für Benz-LKW (und hier werbung für die erstellende Agentur) - weder neu noch inovativ noch relevant für unseren Zweck Löschkandidat 12:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lupenreiner PR-Artikel ohne den geringsten enzyklopädischen Wert - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 12:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ja, werbung - ergo: Schnelllöschen --Hansbaer 12:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
schnelllöschen --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Aber nichts wie wech damit, aber reinstes Werbesprech. Gruß, ---colt- 14:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schade Habe den Beitrag eingestellt, da ich in der Kategorie Online Magazin etliche Einträge von kommerziellen Magazinen mit verweisen auf die Agenturen bzw. Verlage gefunden habe. Und das fand ich sehr hilfreich, da das Thema viel besprochen wird aber ich lange suchen musste, um so eine gute Übersicht wie bei Wikipedia zu bekommen. Kann es auch gerne kürzen und den Verfasser rausnehmen. Dann fehlt aber was wenn jemand recherchiert und wissen will, wer so was macht. Online-Magazin --PRH34 14:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Unbekannte Begriffsbildung, so wurde innerhalb der Gruppe Westindische Inseln nie geteilt. --Zollwurf 12:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist so auch kein Artikel. Eine Anmerkung des heutigen politischen Status in dem Hauptartikel würde da vollkommen ausreichen. --Hansbaer 12:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
Unabhängig vom politischen Status, stellen dieses zwei Satzhülsen auch keinen Artikel da. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Auch in F selbst fasst man die beiden Gebiete seltenst so zusammen; es handelt sich vielmehr um zwei Régions (die jeweils mit einem Département identisch sind); die nächsthöhere Klassifizierung, innerhalb derer diese beiden aber lediglich 2 von 4 Régions darstellen) sind die DOM-ROM. Inhaltlich dürftig, sachlich falsch ==> wechen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das war gut aufgepasst und stimmt. Man fasst Martinique und Gouadeloupe in F. nie als "französische" Westindische Inseln zusammen, es heisst Französische Antillen, gemeint ist hier der frz. Teil der Kleinen Antillen. Also falsches Lemma und redundant zu den vorgenannten, besser formulierten Artikeln und daher bitte löschen. --Désirée2 17:28, 18. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Ach so, ja das war eine wortwörtliche Übersetzung aus en:French West Indies, das geht manchmal ins Auge.
Der sehr kurze Artikel besteht zum überwiegenden Teil aus einer lobpreisenden Produktinformation, über die Firma bzw. das Institut selbst erfährt man fast gar nichts. Angesichts der Tatsache, dass der (einzige) Autor durch Linkspam auffällt (zum Beispiel in den Artikeln Hamburg und Ahrensburg) und auch sonst herzlich wenig echte Beiträge zu bringen scheint, sowie außerdem ein Artikel zum Produkt selbst bereits gelöscht wurde, dräut mir der Verdacht, dass der Artikel eine weitere Werbeveranstaltung werden soll. --84.245.175.181 12:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das sieht nach Werbung aus Löschen --Hansbaer 12:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
In vorliegender Form lupenreine Werbung - zwar nicht kommerziell, ändert aber nichts an der Tatsache das es Werbung ist. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, ist keine lupenreine Werbung, sondern eine schlechte Darstellung. Für die "lupenreine Werbung" fehlen zumindest die folgenden Sätze, die ich mal von der GlobaVita-Homepage gezogen habe: "GlobaVita ist das erste unabhängige Gesundheitsportal Europas. Sowohl das Datenschutzgesetz als auch das Antikorruptionsgesetz verbieten eine derartige Verbindung zu interessenorientierten Sponsoren. Damit ist für GlobaVita auch die enge Verbindung an den gemeinnützigen Verein „Der Mündige Patient e.V.“ möglich." Es stellt sich damit die Frage nach der Relevanz des Instituts. Dafür zitiere ich wieder aus dem Werbetext/Pressemitteilung auf der GlobaVita-Seite: "Zur Zeit arbeiten 11 Mitarbeiter an dem System, davon vier Mediziner, sechs Programmierer/ Entwickler und ein Rechtsanwalt. Ziel der Arbeit ist die Schaffung von individuellen und gesellschaftlichen Kostenvorteilen durch mehr Transparenz in der individuellen Patientenversorgung." Würden diese Personen alle hauptamtlich arbeiten, so würde der Umsatz bei ca. 2 Mio EUR im Jahr liegen. Als rein kommerzielles Institut also kaum relevant. Was das Institut allerdings interessant macht, ist die Tatsache, dass es eine mehr oder weniger von der Pharmaindustrie unabhängige Plattform für Patienten im Internet geschaffen hat. Merkwürdig finde ich allerdings den Namen, der zunächst so klingt, als sei das ein Wasserträger-Institut der Pharmaindustrie (geht vielmehr um die berühmte Kostendämpfung im Gesundheitswesen).
Behalten, aber auf jeden Fall in die Qualitätssicherung, weil die Darstellung des Instituts ein astreiner Stub ist.--Engelbaet 12:57, 18. Okt. 2006 (CEST)- Das Institut findet sich ganze vier Mal bei Google und nicht im Telefonbuch (was aber auch damit zu tun hat, dass evtl. ein gebührenpflichtiger Eintrag für das Institut als GbR erforderlich sein könnte). In einem der vier Einträge lässt sich erkennen, dass dieser Eintrag bisher 151 mal in mehreren Monaten abgerufen wurde. Die enge Verbindung des Instituts mit dem Verein „Der Mündige Patient e.V.“ kommt daher, dass eine der Personen, die das Institut als GbR betreiben, auch Vereinsvorsitzender ist. Das Ganze erscheint mir nun auch relativ irrelevant. Bin daher jetzt auch eher für löschen. --Engelbaet 16:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. Geisslr 13:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine CD bei Amazon, knapp pro behalten --MBq Disk Bew 14:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Warum man bei Bands, die nur eventuell die RK schaffen, auch noch ehemalige Bandmitglieder aufführen muss, die dann auch noch Ilka, Pepi, Veri und Schma heissen, werd ich nicht verstehen. Bisher nicht mal Gründungsort, -zeit etc. aufgeführt. Wird wohl wieder mal auf auf "QS durch LA" hinauslaufen, daher: löschen. --Johnny Yen lachen? 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bundesweit bekannte Underground-Band. Auch ohne Wikipedia-Artikel ein Begriff. Behaten -- Triebtäter 15:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der SLA war von mir. Eine Diskussion schien mir unnötig, weil mir google gerade mal 7 Ergebnisse ausgespuckt hat. Alleine deshalb bin ich immer noch für löschen.--Aktionsheld 19:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
- 85 Google-Hits ;-) -- Triebtäter 19:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hört sich schon ein bisschen besser an. Ich hatte mit Mrs in deutschen Seiten gesucht und 7 gefunden. Bitte deshalb um Verständnis für den SLA. --Aktionsheld 19:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hmm bundesweit? Ein kleines Städtchen in NRW scheinen die noch nicht zu kennen und zu besuchen. --Chemiker 19:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Liste nicht veganer Lebensmittel (gelöscht)
Das Lemma liefert keinen klar abgegrenzten Bereich. Gemeint ist wohl, was vegetarisch, aber nicht vegan ist. Bei diesem Lemma könnte man aber alles Milch bis zum Steak aufführen, was endlos ist. Selbst wenn man die Definition verfeinern würde, bleibt der Ansatz höchst fragwürdig, denn "Lebensmittel" ist ein sehr relativer Begriff. Das können sowohl Basiszutaten sein, aber auch fertige Produkte. Das macht so keinen Sinn. --Hansbaer 14:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, daß man Steak nicht aufführen könnte: Löschen, unsinniges Lemma. --Johnny Yen lachen? 14:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso nicht? Ist ein Steak etwa vegan? :-) --Hansbaer 14:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Siehste, ich hab schon Deinen Lemmavorschlag aufgegriffen: in die Liste würde es nicht passen. Wobei: "Wenn es schlecht ist, Tiere zu essen, warum sind sie dann aus Fleisch?" --Johnny Yen lachen? 14:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso nicht? Ist ein Steak etwa vegan? :-) --Hansbaer 14:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ergänzung: SLA gestellt wegen Schwachsinns: "Zucker wird mit tierkohle raffiniert und mit tierischen produkten gefärbt". Selten solchen Müll gehört. --Johnny Yen lachen? 15:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
Falsches Lemma, Quellenüberschuß, POV, Propaganda von Fleischhassern. Gruß, Fleischfresser ---colt- 14:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte eine Verschiebung auf Anleitung zum Selbstmord durch Verhungern erwogen, plädiere aber aus den Gründen des LAs für löschen -- Tobnu 14:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Unsinn. Der richtige Inhalt wäre wohl "Alles, außer von Isektenresten befreiter Rasenschnitt". Uferlose Liste ohne Sinn und Verstand. -> Löschen. Weissbier 14:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. –DerHexer (Disk., Bew.) 15:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Worum geht es? Warum wurde der Artikel nach etwas über einer Stunde nach dem LA schon gelöscht? Wie soll man so einen Artikel bewerten können? --Gedeon talk²me 16:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ein Artikel den Regeln der Schnelllöschung entsprechen, wird er sehr schnell entfernt. In dem Fall traf wohl die 'zweifelsfreie Irrelevant' als Grund zu. --Cecil 16:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Aua! Sauerkraut ist nicht vegan, wenn es mit Milchsäure hergestellt wird. Gelten Milchsäurebakterien neuerdings als Tiere? Rainer Z ... 19:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hermann J. Vief (erl., gelöscht)
Relevanz sehr fraglich --rotti 14:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Er ist zwar ein honoriger Lehrer, aber anscheinend nicht einmal Professor. Relevanz aus dem Artikel heraus jedenfalls nicht ersichtlich. Löschen --Hansbaer 14:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
und hat mal eben den LA entfernt. nun wurde soger von jemandem ein SLA gestellt. Meinen LA wieder eingestellt. gern auch schnell--rotti 17:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eindeutig mangelnde Relevanz. °ڊ° Alexander 17:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
„Standortmarketing ist Marketing für Standorte.“ Das ist trivial und qualitativ völlig unzureichend für einen m.E. durchaus relevanten Begriff. --elya 14:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich mir den Artikel Stadtmarketing anschaue, fürchte ich, dass wir noch mit mehreren Artikeln auf diesem Qualitätsniveau zu rechnen haben (Stadtteilmarketing, Citymarketing...*grusel*). Meines Erachtens mit dem genannten Artikel unter Standortmarketing vereinigen, die roten Wikilinks entfernen, die zum Artikel Marketing redundanten Teile löschen und hoffen, dass sich jemand dieses Themas annimmt. --AT talk 16:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz fraglich. sonst bitte butter... äh zahlen auf den Tisch oder Meinungen von Weinkennern --rotti 14:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Linkcontainer, gerne auch weg --Johnny Yen lachen? 15:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- 2 Hektar Weinberg kann man hier lesen, Artikel dient wohl eher als Werbung für das Hotel, unter jeglicher Relevenzhürde, löschen --195.3.113.165 20:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Regionale Nachrichten für den Raum Lübeck auf einer Internetseite. Für unseren Zweck irrelevante webseite. Löschkandidat 14:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wegen Irrelevanz löschen, --SVL ☺ Bewertung 17:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
SLA wurde entfernt, ich werte das mal als Einspruch. SLA-Begründung: ''"Vanessa, bekannt als Vanessa." keine Relevanz erkennbar. Johnny Yen lachen? 14:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Laut Website ist die erste CD ihrer Band "Regenzeit" gerade mal in Produktion. Ansonsten keine Veröffentlichungen. Sorry - Ich sehe da Null Relevanz. Löschen. Und gerne auch schnell. --Havelbaude 15:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lokale Nachrichten aus Bonn. Internetseite m.E. für unseren Zweck nicht relevant. Löschkandidat 15:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wegen enzyklopädischer Irrelevanz löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann aber auch beispw. Dorfgeschwätz oder Team-Ulm und zahlreiche weitere Seiten über lokale Medien löschen! Ich bin für behalten--80.136.248.178 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließ mich dem Vorredner an. behalten. -- Roy 19:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Auch hier vermute ich geringe Relevanz eines online-Nachrichtenmagazins von der Saar Löschkandidat 15:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
- das ist wohl wahr. löschen 3ecken1elfer 17:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wegen enzyklopädischer Irrelevanz löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann aber auch beispw. Dorfgeschwätz oder Team-Ulm und zahlreiche weitere Seiten über lokale Medien löschen! Ich bin für behalten--80.136.248.178 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließ mich dem Vorredner an. behalten. Mir ist auch irgendwo schon mal ein Artikel des Saar Echos begegnet. Zwei Sätze mehr könnten nicht schaden. -- Roy 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
Agrarforstwirtschaft (erledigt, redirect)
kein Artikel/falscher Stub -- Schwalbe D | C | V 15:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt durch Redirect auf Land- und Forstwirtschaft. --AT talk 15:49, 18. Okt. 2006 (CEST)- Mir scheint der Redirect falsch zu sein: Das Lemma meint eine Kombinationn von Land- und Forstwirtschaft an einem Standort (nebeneinander Bäume und landwirtschaftliche Nutzpflanzen), nicht aber einen Überbegriff. Das macht eine Recherche bei Google doch rasch deutlich. Die dort referierten Forschungsergebnisse zeigen, dass das eine zukunftsfähige Kombination sein könnte. Also entferne ich das von AT angebrachte (erledigt, redirect) erst einmal wieder und setze den Löschantrag neu.--Engelbaet 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, das war wohl ein Schnellschuss von mir. Ich habe dementsprechend auch den Artikel zurückgesetzt. Dieser ist augenblicklich so nicht haltbar. Als Basis für einen Neuanfang könnte evtl. en:Agroforestry dienen. Ausbauen oder löschen. --AT talk 17:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es mittlerweile mal auf Deutsch versucht und halte den Artikel in der jetzigen Form für gerettet.--Engelbaet 17:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Tut mir leid, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast. Ich habe, nachdem ich weiter überarbeitet hatte, festgestellt, dass wir den Artikel bereits haben. Vielleicht schaust Du da nochmal rein. Redirect auf Agroforstwirtschaft. Erledigt. --AT talk 17:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es mittlerweile mal auf Deutsch versucht und halte den Artikel in der jetzigen Form für gerettet.--Engelbaet 17:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, das war wohl ein Schnellschuss von mir. Ich habe dementsprechend auch den Artikel zurückgesetzt. Dieser ist augenblicklich so nicht haltbar. Als Basis für einen Neuanfang könnte evtl. en:Agroforestry dienen. Ausbauen oder löschen. --AT talk 17:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mir scheint der Redirect falsch zu sein: Das Lemma meint eine Kombinationn von Land- und Forstwirtschaft an einem Standort (nebeneinander Bäume und landwirtschaftliche Nutzpflanzen), nicht aber einen Überbegriff. Das macht eine Recherche bei Google doch rasch deutlich. Die dort referierten Forschungsergebnisse zeigen, dass das eine zukunftsfähige Kombination sein könnte. Also entferne ich das von AT angebrachte (erledigt, redirect) erst einmal wieder und setze den Löschantrag neu.--Engelbaet 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
ZRHwiki (erledigt, s. 17. Oktober)
URV-LA-Begründung von Herrn Th. (wurde wegen eines Bugs in der LA-Vorlage nicht im Artikel verwendet, weswegen der LA von Benutzer:WikipediaNeuling entfernt wurde): „Das ZRHwiki ist ein Wiki, das sich schwerpunktmässig mit dem Flughafen Zürich […] sowie der Schweizer Luftfahrt im Allgemeinen befasst.“ Yet another Wiki eben, braucht sicherlich keinen Artikel. Eine Google-Suche erbringt übrigens sagenhafte 877 Treffer. Bei ordnungsgemäßer Löschung bitte auch dieses Backup löschen. --Asthma 15:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#ZRHwiki! --WikipediaNeuling 15:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Warum hast du den LA dann einfach aus dem Artikel entfernt? --Asthma 15:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mangels Begründung im Artikel (siehe Versionsgeschichte). --WikipediaNeuling 15:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, das habe ich mir schon gedacht. Ist trotzdem keine angemessene Begründung. Verhalte dich bitte sachlicher und neutraler hier bei den Löschkandidaten. --Asthma 15:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sachlich und Löschkandidaten? Bewegen wir uns hier wirklich bei Wikipedia? ;) Neutral ist niemand, und sachlich heisst für mich, dass man seine Position begründet. --WikipediaNeuling 15:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Artikel ist eher nicht "lecker&knackig", sondern dürftig. Wird nicht benötigt. Johnny Yen lachen? 15:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
- War früher in Schweden das einzige Schokoriegelchen, was genießbar war. Leider in dieser Form bis dato dürftig. 7 Tage Zeit --Herrick 15:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, oder alle Süßigkeiten, wie Lion (Schokoriegel) löschen. --Kungfuman 16:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
Grundsätzlich hat das Lemma schon einen Artikel verdient, sonst wären wohl alle Artikel aus der Kategorie:Schokoriegel zu löschen. Aber im Moment ist das wirklich etwas dürftig, daher Neutral --alexscho 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich schliesse mich Kungfuman an. Schaut euch doch Lion an. Und was heisst dürftig?
"Wird nicht benötigt" - Das halte ich für ein Gerücht. Ausbauen -- Sir 18:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Diskussion erübrigt sich, wenn hier sowieso differenziert wird zwischen irrelevanten Schokoriegeln oder irgendwelchen Schokoeiern und enzyklopädisch wichtigen Riegeln. Ein Produkt darf bleiben, dass andere kann gelöscht werden. Gute Nacht! -- Maintrance 18:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2006#Classic Metal (gelöscht). Probleme des Lemmas und des Artikels werden auch hier nicht beseitigt.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 15:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Weitere Erläuterung: Namensgebung ist irreführend. Korrekt müsste es Classical Metal heißen, ich glaube auch, dass der gute Yngwie es als Neo-Classical Metal bezeichnet hat. Abgesehen von Yngwies ("klassisch" geprägten) Soli ist nichts an diesem Stil einzigartig und wäre auch gut unter Symphonic Metal untergebracht.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 15:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn es um Lemmaprobleme geht, sollte man keinen LA sondern vielleicht einen QS stellen. Davon abgesehen, ist der Artikel an sich erhaltenswert da offenbar eine Relevanz gegeben ist. Von Widergänger ist m. E. nicht zu sprechen, da ja die Löschung eines Artikels unter Lemma XY nicht bedeutet, dass nie wieder ein Artikel unter diesem Lemma erstellt werden kann. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 15:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- KGF: Da geht's gar nicht um einen Stil. In der Einleitung steht Spieltechnik, der Beschreibung nach ist es eher ein bestimmtes Motiv, das Malmsteen auf der Gitarre spielt und was sich dann eine Handvoll Bands von ihm abgeschaut hat. Rechtfertigt keinen eigenen Artikel, einarbeiten in Yngwie Malmsteen. Daniel Strüber Kontakt 15:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Falls es sich um ein "ein bestimmtes Motiv" handelt, dann könnte man ja ein wenig über die musikalischen Eigenschaften dieses Motivs schreiben. Ansonsten sollten diese Sachen im Artikel erst mal belegt werden.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 16:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also, die musikalischen Eigenschaften (Rhythmik, Harmonik) werden eigentlich recht präzise unter "Aufbau und Spielweise" beschrieben. Das ganze spielt sich innerhalb eines Taktes ab, und 16tel-Shreddern ist nun nichts so Neues, dass man da gleich von einer neuen Gitarrentechnik sprechen müsste. Nachtrag: A propos shreddern: en:shred guitar ist wesentlich allgemeiner und würde sich in übersetzter Form gut als Behälter für dieses Stichwort eignen. Daniel Strüber Kontakt 16:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es ging mir um die Verwendung des Begriffs "Motiv", aber das nur am Rande. Natürlich ist der Begriff "Shredding" (oder meinetwegen auf deutsch "Frickeln") wesentlich bekannter und vor allem nicht so irreführend. In Anbetracht des einstigen LA, der ein als "Classic Metal" bezeichnetes Genre beschrieb, ist das Lemma hier eben unglücklich gewählt. Weshalb eben die reale Verbereitung des Begriffs als Bezeichnung für eine Gitarrentechnik geklärt werden müsste, da sonst ein schwerwiegender Fall von Begriffsfindung vorläge. IMO stellt dieser Artikel zu sehr einen Einzelaspekt der gesamten Gitarrentechnik des Herrn Malmsteen dar, weshalb ich denke, dass man stattdessen die neoklassische Kompositionstechnik für elektrisch verstärkte Saiteninstrumente, eingeführt durch Yngwie, in ihrem ganzen Umfang in einem anderen Lemma (eben "Shredding" o.ä.) ausführen sollte.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 17:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das Motiv wäre die Sechtzehntelfolge, bei der die erste Sechtzehntel ein anderer Ton ist als die übrigen 15. Aber ist ja auch egal, in der Sache sind wir uns einig - vielleicht übersetze ich den Shred-Artikel mal. Daniel Strüber Kontakt 19:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe von dieser Stilrichtung nur wenig Ahnung und möchte mich zum Artikelinhalt auch nicht näher äußern. Bemerkenswert finde ich aber die Tatsache, daß die angelsächsischen Kollegen etwas grundsätzlich anderes unter dem Begriff verstehen. Was der hier zur Diskussion stehende Artikel offenbar meint, wird dort unter dem Lemma – KGF nannte den Begriff etwas weiter oben bereits – Neo-classical Metal geführt. Soweit ich’s überblicke, erübrigt sich der Antrag durch ein Verschieben des Artikels auf das korrekte Lemma. – Holger Thölking (d·b) 19:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Themenring, bitte löschen, gerne auch schnell. --Polarlys 15:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Kann keinen negativen Themenring erkennen. Fehlt in der Navigationsleiste denn eine Metal-Richtung? Ich fine „Themenring, bitte löschen, gerne auch schnell.“ keine schlüssige Begründung. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 15:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- a) durch die Erweiterungen zu einzelnen Themenaspekten (crowd surfing, Luftgitarre) wird es ein Themenring, b) gibt es alleine vom Doom Metal genug Spielarten, die hier nicht aufgeführt sind und c) ist die Frage des Genres derart subjektiv, dass hier ständig neue Artikel zu vermeintlichen Genres entstehen und in den bestehenden kontinuierlich Streit darüber herrscht, ob es eine eigene Spielart sei oder nicht, welche Band dem zuzuordnen ist, usw. Da hat ein Themenring gerade noch gefehlt. --Polarlys 16:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Navigationsleiste gerade bei Artikel "Thrash Metal" gesehen. Großer Schock. Das Ding sieht ziemlich scheußlich aus und die Begriffe unter den Stilen haben kaum Zusammenhang oder passen nicht richtig zusammen.
Entweder stark überarbeiten oderLöschen! --Cecil 15:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also Überblick nicht unpraktisch. Daher behalten, aber bitte obenstehenden Eintrag rausnehmen.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 15:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Die gleiche Diskussion gab es zur Vorlage:Rock, damals war ich als deren Hauptautor ziemlich enttäuscht - aber da wusste ich auch noch nicht, was ein Themenring ist. Bei den ganzen Subgenres und Subsubgenres kommt man einfach nicht auf einen grünen Zweig. Ich zitiere aus Viking Metal: "Die Artikel Pagan Metal, Folk Black Metal, Folk Metal und Viking Metal überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen." Daniel Strüber Kontakt 16:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ähem, kann man sich für so eine Vorlage nicht an der Liste von Metalstilen orientieren? Mit der gleichen Begründung könnte man auch den gesamten "Stilarten"-Abschnitt im Metal-Artikel zum Teufel jagen, weil sich eh alles überschneidet oder irgendwo berührt. An die meisten Genreeinteilungen hat man sich gewöhnt, deshalb kann man die Vorlage doch eigentlich behalten.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 17:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „...dabei aber eine subjektive Auswahl vornimmt.“ Ist das gemeint? Weil "Symphonic Epic Hollywood Metal" und "Trve Norskarisk Black Metal" nicht drinstehen? Ich verweise auf die o.g. Liste. Da sie noch nicht gelöscht wurde, sollte man vielleicht deren Inhalte (und zwar alle!) in diese Vorlage einbinden.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 17:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Diskussion freigegeben: Benutzer:KGF/Vorlage:Metal-Stile.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 17:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Liste ist nicht der Weisheit letzter Schluss, immerhin umfasst sie Black-Metal-Subgenres, aber keine Doom-Metal-Subgenres. Ist Crossover wirklich dem Oberbegriff Metal untergeordnet? Der eine sagt so, der andere so. Christlicher Metal als eigenständiger Metalstil? Vielleicht. Was vom folgenden ist vorlagenwürdig, was nicht und warum: Progressive Death Metal, New York Death Metal, Deathgrind, Melodic Death Metal, Slam Death Metal. Man kann es drehen und wenden wie man will, es funktioniert nicht. Daniel Strüber Kontakt 19:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Solche Fragen könnte man vielleicht im Benutzer:Gardini/Projekt Metal klären. Angenommen, man könnte eine solche Liste perfekt machen, dann wirst du doch wohl nicht ihren Sinn bestreiten wollen, oder?-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 19:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Liste hat nicht das Potential perfekt zu werden, da ihre Elemente in keinster gleichwertig sind. Was für den einen ein Genre, ist für den Nächsten ein Subgenre. Ihre Vollständigkeit ist nicht gewährleistet, weil die Thematik eben nicht abgrenzbar ist wie 16 Bundesländer. Siehe Daniel. --Polarlys 19:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hatten wir schon einmal, brauchen wir nicht. Löschen Verwüstung 18:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Gelöschte Artikel rund um den Flughafen Zürich
An anderer Stelle steht geschrieben: Was grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehört, hat auch im Benutzernamensraum nichts verloren. --Asthma 15:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich schliesse daraus, dass die folgen Artikel rund um den Flughafen Zürich, die vor einiger Zeit gelöscht wurden, auch aus dem Benutzernamensraum entfernt werden müssen:
- Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/Fluglärm
- Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/Fluglärmverteilung
- Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/OrganisationenLärmFlplZRH/Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich
- Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/OrganisationenLärmFlplZRH/Dachverband Fluglärmschutz
Da alle Artikel unter den oben verlinkten Seiten bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Diskussionen stattfanden, können sie eigentlich von einem Administrator per Schnelllöschung eliminiert werden. --WikipediaNeuling 15:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich dachte immer LA's ohne Vermerk auf der betroffenen Seite seien ungültig. Bobo11 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nicht löschen - Userseiten, die sich klar auf enzyklopädische Arbeit beziehen. Solche Seiten kann jemand auch "retten" um die Informationen später anderswo einzubauen. Wo sind die Löschdiskussionen? Die müsste man hier unbedingt haben, um für Löschen votieren zu können. Irmgard 19:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht wird man mir im Zuge der Löschdiskussion den Sinn dieser Auflistung aller 250 Gallus-Patrozinien unter diesem Lemma erläutern können. Leider kann ich beim besten Willen keinen erkennen. Als Auslagerung aus einem Artikel (Gallus) denkbar ungeeignet. --Herrick 15:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- LÖSCHEN. das ist eine reine Datenbankfunktion und kein Lemma.--Engelbaet 16:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wir führen in der Wikipedia eine vierstellige Anzahl von Artikeln über Kirchengebäuden. Neben der Kategorisierung nach Staaten und Städten haben wir auch eine - nach Kirchenrecht sehr viel bedeutendere - Kategorisierung nach Patrozinium eingeführt. Um Gleiches mit Gleichem zu verbinden, haben wir in der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium eine ganze Reihe von Begriffsklärungen bzw. einige Unterkategorien angelegt, die den ganzen Themenbereich unter dem Gesichtspunkt der Kirchenheiligen erschließen sollen. Mittelfristig sollen diese Begriffsklärungen weiterentwickelt und um patrozinienkundliches Wissen ergänzt werden. Der Artikel Galluskirche ist lediglich im Zuge dieser Arbeiten durch Auslagerung entstanden. Andere Artikel im gleichen Kontext, wie Marienkirche oder Dreifaltigkeitskirche, machen das Konzept vermutlich plausibler. Dort sind auch bereits ausreichend Kirchengebäude verlinkt. Dass nun unter Galluskirche das noch nicht der Fall ist, ist nur eine Frage der Zeit und - wie in der Löschdiskussion zu St. Ursula vor einem Vierteljahr bereits ausdiskutiert - eigentlich nicht wirklich problematisch. Die Kirchenliste nicht auszulagern wäre in etwa so sinnvoll, wie die Listung von Wiener Straßen im Artikel Wien, von Wilhelmstraßen in der Biografie von Wilhelm I. oder von Bismarcktürmen im Artikel über den Eisernen Kanzler. -- Triebtäter 16:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Triebtäter hat eigentlich fast alles gesagt. Hier geht es um eine Zusammenstellung von Kirchen nach Patrozinium, einige davon sind verlinkt oder können in Zukunft verlinkt werden. Eine Zusammenstellung von Kirchen eines Patroziniums ist siedlungs-, kirchen-, mentalitäts- und was weiß ich nicht geschichtlich hochinteressant. Bestimmte Heilige sind auf bestimmte Regionen verteilt etc. Das muß ich hier nicht alles ausführen. Nach und nach kann das ganze patrozinienkundlich aufgewertet werden. Außerdem ist es eine gute Findhilfe. Man gibt den Namen einer Kirche ein und findet das gesuchte Objekt. Also, jetzt klarar? Und natürlich behalten. Shmuel haBalshan 17:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wenn man runterscrollt sieht man, es ist eine BKL und macht als solche Sinn. Behalten --Kriddl 17:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Für den BKL sollte man eigentlich nicht so weit runterscrollen müssen, der sollte an den Anfang. Ansonsten "unentschieden". --Désirée2 17:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Scrollen jetzt unnötig, da BKL an den Anfang gesetzt. 'Behalten per Kriddl. --Matthiasb 18:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
Behalten per Kriddl und Shmuel haBalshan. Irmgard 19:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Was ist das? Ein rosa Kaninchen? --Philipendula 15:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde das als falschen Stub bezeichnen und schnellwechen. --AT talk 16:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
Euer präpotentes Gehabe ist fehl am Platz. Nur weil jemand noch nicht in den Olymp der Nobelpreisträger aufgestiegen ist, ist er es etwas nicht würdig auf Wikipedia zu stehen? Ihr Name kommt sicher auf mehr Internetseiten vor als eurer. --dis
- Löschkandidat vs. Cornelia Travnicek 27.700 : 517 -> Ich gewinne. Löschen in diesem Artikelzustand.--Löschkandidat 16:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- In der Deutschen Nationalbibliothek ist kein Buch dieser Dame. Im Verzeichnis Lieferbarer Bücher gibt es nur die Travnicek-Geschichten aus dem Wiener Kabarett (Qualtinger hat nie was von einer Cornelia Travnicek erzählt, oder?). LÖSCHEN.--Engelbaet 16:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt auch keine Bücher, lediglich ein paar Gedichte/Kurzgeschichten. Eines wurde in einem Gedichtsband neben den Gedichten von zig anderen Autoren veröffentlicht und für ein paar hat sie kleinere Preise wie den Publikumspreis bzw. Anerkennungen erhalten (soweit ich entdeckt habe, ist kein Hauptpreis dabei, kann mich aber irren). Autoren müssen nicht Nobelpreisträger sein, aber etwas Relevanz sollten sie schon haben. Daher löschen. --Cecil 16:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
- In der Deutschen Nationalbibliothek ist kein Buch dieser Dame. Im Verzeichnis Lieferbarer Bücher gibt es nur die Travnicek-Geschichten aus dem Wiener Kabarett (Qualtinger hat nie was von einer Cornelia Travnicek erzählt, oder?). LÖSCHEN.--Engelbaet 16:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
Artikel überarbeitet. – Richtig ist, dass es kein von C.T. selbst veröffentlichtes Buch gibt. Für die Relevanz reichen mir allerdings die zahlreichen Preise, die nun nicht alle ganz unbedeutend sind, die Stipendien (Hans-Weigel-Literaturstipendium, dotiert mit EUR 6.540, und Förderung durch die Stiftung Niedersachsen) und die diversen Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (z.B. ISBN 3-929622-19-X). behalten --[Rw] !? 17:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Navigationsleiste könnte glatt der Faszination unserer angelsächsischen Mitmenschen für alles Deutsche zweischen 1933 und 1945 geschuldet sei, und siehe da: Import aus der englischen WP. Ich finde diese Liste nicht sinnvoll, sie vereint Leute, die in einer subjektiv ausgewählten Zeitspanne an einem bestimmten Ort „gewohnt“ haben nach dem Tag ihrer Abreise. Inwiefern z. B. Hanna Reitsch Bewohner des Bunkers war, ist mir unklar, hinzu kommen die Rubriken Suizid und getötet. Eine vergleichbare Darstellung könnte im Lemma Führerbunker u. ä. Platz finden, ohne dass in ein Dutzend Biografien ein derartiger Baustein reingeklebt wird. --Polarlys 16:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zustimmung dem Antragstext. Wäre in „Führerbunker“ vortrefflich aufgehoben, die Navigationsleiste hingegen ergibt keinerlei mir ersichtlichen Sinn. – Holger Thölking (d·b) 19:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
Es handelt sich hier um eine Begriffsbildung. Die gelisteten Herren mit den zugehörigen Werken könnten auch für einen (fast) beliebigen anderen Artikel dienen. --Kickof 16:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
Was es nicht alles gibt: Komiktheorie, Hochkomik, Metakomik, Humorkritik ... da blickt man ja ohne Theorie gar nicht mehr durch ... humor- und meinungslos verbleibe ich --Pik-Asso 18:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
bei 186 google-Treffern scheint der Begriff jedenfalls nicht sehr relevant zu sein. Unabhängig davon steht aber auch nichts im Artikel drin, er enthält nur eine Namensliste, in dieser Form löschen --Dinah 19:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wer. Bung. – Holger Thölking (d·b) 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man sich den Einsteller anschaut, wird so einiges deutlich. Wenn es nicht weniger werbend wird, 7 Tage um dem Mitarbeiter die Gelegenheit zu geben, den Artikel zu ändern, sonst löschen. --Svens Welt 16:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Da das Unternehmen aufgrund seiner Entwicklungen durchaus relevant ist, 7 Tage um den Werbemüll zu entfernen.--SVL ☺ Bewertung 17:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
- So nicht. Kann da nicht noch jemand eine URV feststellen? Dann hätte sich die Sache schnellstens erledigt. Löschen; den Werbemüll. --Eva K. Post 18:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Gewinn eines Jackpots macht nicht relevant, auch nicht, wenn ein vielleicht nicht ganz alltäglicher Justiz-Fall dahintersteht. --seismos 16:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL ☺ Bewertung 17:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, ist eine populäre Urban Legend, war ein Fehler von mir, das aus dem Brockhaus so zu übernehmen. Bei weiteren Recherechen stellte ich dies fest, da war aber schon der Löschantrag drin. Charakter des Artikels komplett geändert.
Nichtmal die Firma selbst hat es bisher in die WP geschafft. Ich sehe keine Notwendigkeit für diesen Artikel. --Eva K. Post 17:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, zwei Satzhülsen Werbung für ein Luftgewehr.--SVL ☺ Bewertung 17:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
sieht erstens nach URV aus und zweitens wird nicht klar, was das über "Studentenorganisation" hinaus eigentlich für ein Verein ist. Auch wenn Relevanz gegeben ist: So nicht, Neuanfang unter korrektem Lemma. --Eva K. Post 17:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia:Relevanz#Bauwerke_und_Denkmale. Das mit den 700 Jahren ist Unfug. Dann wäre ja von 1282-1492 keine einzige Moschee mehr in Spanien gebaut worden! 84.159.211.213 16:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Einspruch: Der Artikel existiert in der spanischen Wiki schon seit dem 16. September. Das mit den 700 Jahren halte ich zwar auch für übertrieben, aber man sollte zunächst mal das Gegenteil beweisen, bevor man hier Täuschung unterstellt.--83.135.154.62 17:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ebenfalls Einspruch. --Ahmadi 17:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bauwerk ist relevant, auch wenn "nur" 500 Jahre lang in Spanien keine neue Moschee mehr gebaut wurde, schon allein, weil es die erste seit so langer Zeit war. Wie lautet eigentlich die Begründung für den Löschantrag: Nicht-Relevanz??--Engelbaet 17:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Antragsteller hat auf Wikipedia:Relevanz#Bauwerke_und_Denkmale verlinkt, woraus man die Infragestellung der Relevanz herauslesen kann. Oder er meint, der gesamte Artikel sei Unfug. --Ahmadi 17:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das Problem ist nur: Seit spätestens 1974 sind Ahmadis offiziell keine Muslime mehr (siehe Artikel Ahmadiyya). Diese "Moschee" steht also nicht etwa in der islamischen Tradition - wie die Herr Ahmadi hier in betrügerischer Absicht (er hat nebenbei auch den spanischen Artikel angelegt) - sondern ist nur ein kümmerlicher Bau einer Sekte, die vorher nie etwas mit Spanien zu tun hatte, und ist deshalb nicht relevant. Und mal ganz ehrlich: Solche Leute wie Herr Ahmadi, die die Leser hier ganz bewusst in die Irre leiten und betrügen, die gehören doch entfernt! 84.159.211.213 18:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Also wenn die Moschee vor 700 Jahren gebaut wurde dann in jedem Fall vor 1974. Damit steht die Moschee eindeutig in einer islamischen Tradition. -- Roy 19:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt im Islam keine Instanz die zur Exkommunikation berechtigt wäre. Mit seinem Anliegen ist dieser Troll schon einige Zeit vandalierend als in der Wikipedia unterwegs. Doku seines Werk
- Durch Wiederholung werden dummdreiste Behauptungen auch nicht wahrer! Bitte zu beachten, dass die betreffenden Artikel allesamt nicht auf Herrn Ahmadis Version gesperrt wurden. 84.159.211.213 18:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt im Islam keine Instanz die zur Exkommunikation berechtigt wäre. Mit seinem Anliegen ist dieser Troll schon einige Zeit vandalierend als in der Wikipedia unterwegs. Doku seines Werk
Also pass mal auf hier du Ahnungsloser 84.159.211.213!!! Ahmadi hat vollkommen Recht. Seit etwa/mehr als 700 Jahren wurde in Spanien keine Moschee gebaut. Wer keine Ahnung hat, sollte sich lieber zurückhalten. Das heißt aber auch nicht, dass der Artikel bleiben darf. Wenn sich in den nächsten 3-4 Tagen nix tut, bin ich für Löschen. --Paki 18:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die islamische Hochkultur in al-Andalus soll es also in den letzten 200 Jahren vor ihrem (vorläufigen) Ende nicht geschafft haben, eine einzige winzig kleine Moschee irgendwo zu bauen? Und das obwohl die Stiftung einer Moschee für jeden Muslim besonders segensreich ist? Ihr Ahmadis seid so etwas von impertinent, dass es einem regelrecht die Sprache verschlägt! Und dann auch noch eure Gebetskaschemmen als Moschee ausgeben! Widerwärtig! 84.159.211.213 18:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt werden wir hier aber ausfallend und beleidigend. -- Roy 19:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
Was bitte? Vollkommen unverständliches Geschwurbel. Vielleicht rettet es jemand. --Eva K. Post 17:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ist da vielleicht der Kartenleser gemeint?
-- Oflow 19:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel. So eine Art Möchtegern-BKL ohne Verlinkung. --Robert S. QS! 17:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also die englische Wiki kennt die Fernsehserie nicht und die russische Band auch nicht. Löschen --Zombi 20:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger laut Links auf diese Seite - statt SLA wegen der Dokumentation. --Bahnmoeller 17:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wurde bei der Löschdiskussion unzutreffend als Wiedergänger gelöscht, da die vorherigen Löschungen SL waren. Wiedergänger erst SLA-Grund, wenn vorher eine reguläre Löschdiskussion stattfand [7]. Ein Welt- und Europameister ist auch relevant behalten --Kriddl 18:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
@Kriddl: Bitte bei der ganzen Wahrheit bleiben. Die Löschdiskussion vom 19.September hatte auch andere Argumente. --Bahnmoeller 20:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
Tantramassage ungültiger LA)
Der Antrag zur Löschung des Beitrags vom 16. Oktober 2006 wurde voreilig als Trollantrag abgetan. Das Problem ist tatsächlich nicht der Beitrag selbst, sondern die Diskussion, in der ich immer wieder von IPs persönlich angegriffen werde. Wie ich mittlerweile mitbekommen habe, ist eine Halbsperrung kein Thema und gar nicht eine der Diskussionsseite. Da ich mir die anonymen Unterstellungen nicht mehr gefallen lassen will (konstruktiv haben die IPs nichts beigetragen), muss der Beitrag und eventuell das Lema weg. Inhaltlich gibt der Eintrag sowieso nicht viel her. Ein Satz unter Massage, Neotantra und/oder Rotlichtmilieu würde vollkommen reichen. --Edi Goetschel 17:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also das ist jetzt echt albern, siehe auch [8]. Nachdem herausgekommen ist, dass der Benutzer nichts gegen den Artikel ansich hat, sondern gegen Angriffe auf der Diskussionsseite, hat er angefangen, die Artikel zu vandalieren (siehe Versionsgeschichte von Tantramassage. Daraufhin habe ich eine Vandalensperrung beantragt, dieser aber zurückgezogen als sich der Benutzer beruhigt hat. Dieser LA ist doch absoluter Unfug. Ich hab jedoch keine Lust mehr, weiterhin mit Edi Goetschel zu diskutieren, da er uneinsichtig ist. Was die persönlichen Angriffe angeht: Entsprechende Versionsstände löschen und fertig. Wenn Edi die Wikipedia nicht gefällt, dann soll er Anzeige gegen die Quelle der Angriffe stellen (IP ist für jederman ersichtlich) und seine Mitarbeit an der Wikipedia beenden. --Roland 18:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ohne die Diskussion gelesen zu haben _DIESER_ Antrag ist aber nun wirklich ein Trollantrag, nicht mal eine gültige Löschbegründung ist angegeben, der LA sollte daher als LA ungültig abgebrochen werden. Andreas König 19:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Von Vandalismus kann keine Rede sein: 1) Im Impressum der Wikipedia heisst es unter "Nutzungsbedingungen" unmissverständlich: "Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich. Praktisch jeder Inhalt kann durch jedermann verändert werden." Wenn Du das albern findest, Roland, kann ich Dir eigentlich nur den Rat gegeben, den Du mir gegeben hast... ;-) 2) Wenn schon die Versionsgeschichte erwähnt wird: Vielleicht macht sich jemand die Mühe und schaut sie sich etwas genauer an (ich bin jedenfalls nicht der Meinung, dass ich nicht immer wieder konstruktiv zum Eintrag beigetragen habe...).
- Dass ich geschrieben habe, der Eintrag sei nicht das Problem, stimmt so nicht ganz. Ich habe auch geschrieben, dass ein Satz zur Tantramassage anderswo vollkommen reicht. Wissenswertes enthält er nun wirklich nicht. --Edi Goetschel 17:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Vandalismus: [9]. --Roland 18:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Genau das war es nicht: Es war eine, zugegeben vielleicht etwas radikalen Überarbeitung mit Begründung unter Berücksichtigung der immer wieder kolportierten, wenn auch nie belegten Behauptung, dass Guru Andro der Begründer der Tantramassage sei und alles andere nichts damit zu tun habe. Wie sollte denn Deiner Meinung nach der Beitrag sein? Bearbeite ihn doch bitte so, dass alle damit zufrieden sind, statt hier den Beleidigten zu spielen. --Edi Goetschel 18:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer:Roterraecher hat gestern mehrmals versucht, diesen Teil auszukommentieren. DU hat ihn immer wieder reingenommen. Wer ist spielt hier den Beleidigten? Wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt: Troll dich. --Roland 18:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so werden die Probleme in Wikipedia gelöst: Troll dich. Dann bitteschön: Troll dich doch einfach selber. Oder werde wieder vernünftig. --Edi Goetschel 19:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer:Roterraecher hat gestern mehrmals versucht, diesen Teil auszukommentieren. DU hat ihn immer wieder reingenommen. Wer ist spielt hier den Beleidigten? Wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt: Troll dich. --Roland 18:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Genau das war es nicht: Es war eine, zugegeben vielleicht etwas radikalen Überarbeitung mit Begründung unter Berücksichtigung der immer wieder kolportierten, wenn auch nie belegten Behauptung, dass Guru Andro der Begründer der Tantramassage sei und alles andere nichts damit zu tun habe. Wie sollte denn Deiner Meinung nach der Beitrag sein? Bearbeite ihn doch bitte so, dass alle damit zufrieden sind, statt hier den Beleidigten zu spielen. --Edi Goetschel 18:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Vandalismus: [9]. --Roland 18:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wer hier vernünftig oder unvernünftig ist, und ob da gestern Vandalismus vorlag, darüber kann sich jeder seine Meinung bilden, der die Versionsgeschichte liest. - Die Wikipedia ist ihrer Natur nach veränderbar und nicht jede Veränderung eines Artikels verbessert ihn. Jedenfalls ist dieses Lemma, das viele interessiert und in die Wikipedia gehört, kein Privatbesitz eines noch so kompetenten Mitarbeiters. Streitigkeiten müssen auf der Diskussionsseite oder sonstwo ausgetragen werden. Der Artikel ist kein Gegenstand, der wegen Streitigkeiten in den Papierkorb geworfen werden darf. Unbedingt behalten! - und evtl. vorerst für weitere Bearbeitung sperren. --Bücherhexe 19:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mittlerweile betätigt sich auch Roland als "Vandale" und hat den Abschnitt "Geschichte" als "unbelegte Behauptung" gelöscht. Dabei sind die Quellen dafür im Beitrag angegeben. So gesehen besteht natürlich der ganze Beitrag aus "unbelegten Behauptungen" und darf getrost gelöscht werden. --Edi Goetschel 19:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Edi, jetzt ist es genug. Löschanträge dienen nicht dazu, inhaltliche Auseinandersetzungen zu klären oder Probleme auf Diskussionsseiten zu lösen. Das wurde dir bereits erklärt, dieser erneute Antrag ist missbräuchlich und wird daher abgelehnt. Ich hoffe, das war eindeutig genug formuliert. Rainer Z ... 19:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nachdem wir drei Jahre gebraucht haben, um den Erwin Raschel zu entlarven, will ich Frau Sander doch wenigstens mal zur Diskussion stellen, vielleicht findet ja jemand mehr als ich. Bei Google finde ich keinen Treffer, der sich auf die Autorin bezieht, egal ob ich ihren Namen (in verschiedenen Varianten), ihr Buch, den Hannoveraner Verein oder ihre Ehemänner eingebe. Die plattdeutsche Biblio- und Biographe kennt sie auch nicht. Daher möchte ich mit diesem Löschantrag mal ihre Existenz anzweifeln und zu Quellnachweisen auffordern. --::Slomox:: >< 17:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das genannte Buch laut GBV in 3 Bibliothek vorhanden. Und im Kupparchiv gibts es eien Briefwechsel mit Hela Sander-Weiss [10] Also scheint die Dame existiert zu haben. --Catrin 18:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es selber nicht geglaubt... doch die Frau scheint es gegeben zu haben. Der Online Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig beispielsweise kennt zwei Werke von ihr: Die Maske ab, Dr. Hull, Auffenberg, Berlin 1937, und Lüd ut de Heimot, Mittgart-Verlag, Leipzig 1925. --Edi Goetschel 18:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Dame hat also Relevanz. BEHALTEN. Und vor dem Stellen eines Löschantrags doch bitte mal mit der Recherche selbstbeginnen....--Engelbaet 18:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Klooksnacker... Vor dem Kritisieren eines LAs doch bitte auch die LA-Begründung lesen. Gut, existieren tut sie wohl, aber das ist dann auch das einzige, was wir wissen. --::Slomox:: >< 19:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
LinuxPPC wird als Begriff für Linux-Distributionen auf Rechnern mit PPC-CPU verwendet und als gängiger Begriff dargestellt. Ist es aber nicht. LinuxPPC war der Name einer ehemaligen kommerziellen Linux-Distribution, die hier nicht erwähnt wird. --GoaSkin 17:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
So taugt das wohl nicht wirklich. Auch vermag ich nicht den Sinn dieses Artikels neben den Einzelromanen zu erkennen. --NickKnatterton - !? 18:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist nichts, ich stelle einen SLA ein und gut ist.--Anton-Josef 18:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Habt ihr euch mal die einzelnen Bücherartikel angesehen? Leider steht immer nur der Klappentext da und schon gar nichts über die Welt hinter den Romanen, was ja in einem rein auf einen Einzelroman bezogenen Artikel auch schwierig wäre. Das sollte aber der Sinn und Zweck des Artikels Wächter-Zyklus sein - die Hintergründe der fiktiven Wlet zu erklären, die Bühne zu beschreiben, auf der das Stück gespielt wird. Außerdem ist der Artikel ja noch nicht vollständig, was aufgrund der vielen Informationen, die noch aus den Büchern geklaubt werden müssten, etwas länger dauern kann. Denkt nochmal drüber nach, Ok? A.Z.M.
Hier ist so einiges im argen, aber der Grund für den Löschantrag ist zuerst mal die Relevanzfrage. Aus dem ausführlichen stichpunktartigen Lebenslauf Schnehages wird nicht klar, was ihren Lexikoneintrag relevanzmäßig trägt. Das Wirken als Managerin? als Lobbyistin? als Leiterin einer Hilfsorganisation?
Abgesehen davon gibt es keine Quellen, und der Artikel weist formale Mängel auf (s.a. Wikipedia:Formatvorlage Biographie). --Robert S. QS! 18:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Für die R-Frage: 8.1.2003 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. QS um das in Fließtext zu bringen. --Kriddl 18:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Da kommt der Artikel her. --Svens Welt 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
War SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz, allerdings vom Antragsteller relativiert, da wohl ein Werk bei Amazon gelistet. --NickKnatterton - !? 18:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Im Verzeichnis Lieferbarer Bücher finden sich drei Werke, in der DNB immerhin vier Bücher. Es sind allerdings eher wissenschaftliche Werke; eines davon ist jedoch eine "Festschrift"; die herauszugeben, ist ein gewisses Anzeichen von Relevanz, da dies in der Regel nur "verdiente Schüler" eines Hochschullehrers dürfen. Bin daher mit Bauchweh für BEHALTEN.--Engelbaet 18:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Ich sehe nur Co-Autorenschaft und das ist zu wenig. °ڊ° Alexander 18:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wenn das alles ist, dürfte es dem Mann eindeutig an Relevanz fehlen. – Holger Thölking (d·b) 18:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Starker Fake-Verdacht für diesen angeblichen Gründer der Sekte der Kendaizer. Textprobe: "...Wie zum Beispiel das Aufnahme Ritual, bei dem einem Neuling der vor Kendaiz seine treue schwört der kleine Finger abgehackt wird." Beachtet auch die Disk. --Robert S. QS! 18:32, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Im Artikel zu Benedikt findet sich noch informatives Zusatzmaterial: "* Benedikt Kendaiz (*18. Juli 1819 bis † 31.02.1888) Sektengründer und führer der Kendaizer(Sekte vom 6. Juni 1839 bis 31. Februar 1887 in den USA). Sekte durch US Regierung gewaltsam verboten." Es ist also die erste Sekte, von der wir das Gründungs- und das Auflösungsdatum auf den Tag genau angeben können. Google findet das Lemma nur bei Wikipedia. SCHNELLLÖSCHEN.--Engelbaet 18:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ah ja, 31. Februar :) Ich stell jetzt mal SLA. --Robert S. QS! 19:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Aus der QS: eine Textspende durch eine IP für Lučina u Tachova, die dann in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde. Doch liest sich das eher wie ein literarisches Werk als wie ein Artikel über eines; könnte aber auch ein Essay sein. --Svens Welt 18:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mal wieder die R-Frage. --Eva K. Post 18:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Was unterscheidet einen Butcon von einer Schaltfläche? (mal abgesehen von dem grauenhaften Denglisch) --Zinnmann d 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST) -- Zinnmann d 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sieht erstmal nach Werbeeintrag aus. Relevanz nicht ersichtlich. --Eva K. Post 19:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Werbung ist zwar draußen, aber Relevanz für diesen Verlag sehe ich trotzdem nicht. Davon gibt's im Dutzend billiger. --Eva K. Post 19:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Verlag, der zwei Spiele des Jahres herausgegeben hat? Sehr viel relevanter kann ein deutscher Spieleverlag kaum werden. Behalten. --[Rw] !? 20:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
entgegen der Behauptung Lemma handelt es sich nicht um eine Bootsklasse, sondern um ein einzelnes 8m- Böötchen, was nach Vorstellungen eines Vereins gebaut wurde und nur als Pototyp von diesem betrieben wird. Ich sehe da keine Relevanz für eine Enzyklopädie --Andreas König 19:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz so für mich nicht erkennbar. --Zombi 19:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
SLA-Begründung: Albernes Lemma, vermutlich URV tox 18:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe für Schnelllöschung überhaupt keinen Grund!!! Hier werden sachliche, informative Fakten geliefert!(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Antigone3 (Diskussion • Beiträge) --Bubo 容 19:29, 18. Okt. 2006 (CEST))
Artikel verschoben und SLA umgewandelt von --Bubo 容 19:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
- schwülstige übertreibende POV Selbstdarstellung, müsste erst mal auf das sachlich fundierte Zehntel des Inhalts zusammengestuzt werden, dann kann man mal sehen, ob inhaltlich Relevanz vorliegt. 7 Tage um einen vernünftigen Artikel draus zu machen Andreas König 19:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
eine enzyklopädische Relevanz ist bei einem Bürgermeister einer 100-Einwohner Gemeinde nur schwer zu erkennen --Bahnmoeller 19:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen --Zombi 20:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- riecht stark nach Fake, in sich widersprüchlich ... habe zumindest keinen Hinweis auf „seinen“ Ort Ober-Bretzel-Mörlenbach (laut "Artikel" 1972 eingemeindet, hat aber trotzdem einen eigenen Bürgermeister :-}) gefunden ... löschen --Sirdon 19:19, 18. Okt 2006 (GMT)
- Lol* - aber trotzdem löschen. --Xocolatl 20:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Den Namen gibt's wirklich und nach Google ist er wohl auch enzyklopädiewürdig. Aber der Artikel sagt überhaupt nichts über das Lemma aus. Den überarbeitet oder ergänzt wohl auch niemand bis auf weiteres. Nach Lektüre der wenigen Zeilen weiß man nicht mehr als vorher - nämlich nichts. Fingalo 20:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „niemand“ hat sich dann mal drum gekümmert und ein stübchen draus gemacht. --elya 20:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Im Artikel steht als Begründung des LA:
- In dieser Form ziemlich unverständlich. Was für ein Kämpfer? Was sind Bogatire? Handelt es sich um historische Figuren oder Gestalten aus Spiel oder Literatur? -Gerdthiele 20:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bogatyr ist da verlinkt. Im Artikel steht eindeutig, daß es sich um eine Figur aus der Mythologie handelt. Als ich das letzte Mal nachsah, waren Gestalten aus Spielen noch nicht in der Mythologie vorhanden. Ist ein gültiger Stub. Behalten und ausbauen. --Matthiasb 20:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kein echter Inhalt. Dass Stahle zu Höxter gehört, kann man dort nachlesen. Den Weblink kann man dort ggfs. ebenfalls einarbeiten. Tendenz zur Schnelllöschung. --Grimmi 20:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Einziger Inhalt des Artikels ist, dass das Lemma ein Schreibfehler ist. Fingalo 20:17, 18. Okt. 2006 (CEST)