Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2006 um 22:19 Uhr durch Wangen (Diskussion | Beiträge) ([[Hermann Heinze]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

das ist eine Kraut-und-Rüben-Kategorie, in die wild alles Mögliche einsortiert ist, z.B. auch Artikel wie Hunger, Appetit und Durst ... halte ich als Kategoriebegriff für völlig ungeeignet, was hier wirklich drunterfällt, lässt sich wohl fast an einer Hand abzählen --Dinah 14:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne genau umrissene Definition, was da rein soll - völliger Unsinn; löschen oder genau definieren und aufräumen. --83.65.195.13 23:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche thematisch zusammenhängende Artikel sind ausschließlich in dieser Kategorie einsortiert, z.B. Anreiz, Aufschieben, Frustration, Resignation, Intrinsische Motivation, Spontaneität, Symbolische Selbstergänzung. Das spricht für behalten. Ich finde auf Anhieb auch nur wenige Artikel, die nicht unter das Thema Motivationspsychologie fallen.
Um weitere Missverständniss dieser Art zu vermeiden, sollte die Kategorie eine Kategoriebeschreibung erhalten und in Kategorie:Motivationspsychologie umbenannt werden. --Gratisaktie 10:10, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sicher die geeignetere Kategoriebezeichnung, Hunger und Durst etc. dann raus --Dinah 11:48, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

da alles, was uns zu etwas bewegt als Motivation aufgefasst wird, wäre es unangebracht, die Kathegorie nur aus dem Vorwurf einer waagen Annahme zu löschen

Hunger und Durst stillen sind Bedürfnisse die mit Emotionen und Motivationen zusammenhängen. Die Motivationspsychologie ist halt eine Kraut- und Rüben Disziplin. Darum mit Motivationspsychologie verlinken und nicht löschen. Danke (Martin)
bleibt Liesel 11:35, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kernkraftwerkskategorien

Es gibt in Armenien genau 2 Kernkraftwerke. Daher ist eine Kategorie für diese sinnlos. --Asthma 15:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da sonst alle diese Kernkraftwerke systemlos in der Übberkategorie Kategorie:Kernkraftwerk. Einteilung nach Staaten sinnvoll. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du solltest dir mal gründlich Wikipedia:Kategorien durchlesen, bevor du hier mitdiskutierst wie unten überall Copypaste-Müll vom Stapel läßt. --Asthma 16:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Hättest du deine LAe schön zusammengefaßt, wäre dieses Vorgehen so nicht erforderlich gewesen. (sonst löscht ein Admin die erste Kat nicht, weil da alle behalten rufen, aber die nächsten sieben fliegen raus, weil sich da keiner geäußert hat, war alles schon da). Im übrigen werden Ausnahmen von Wikipedia:Kategorien gemacht, bspw. bei den Flüssen. Und KKW sind ähnlich gelagert. Gilt genauso wie die später folgenden LA-Diskus Kategorie:Fluggesellschaft (Montenegro) und Kategorie:Fluggesellschaft (Luxemburg) --Matthiasb 18:55, 18. Okt. 2006 (CEST) (Quetschende)[Beantworten]
Bitte persönliche Beleidigungen (Angriffe, ...; wie auch immer man das nennen will) unterlassen, Asthma. Du stellst X Löschanträge, ein User antwortet mir X "behalten". Sollte auf dieser Diskussionsplattform kein Problem darstellen.

~::Inhaltlich: Ich habe die meisten dieser Kategorien nicht angelegt, wohl aber etwa die für die Niederlande oder Tschechien. Warum: weil ich *persönlich* es für sinnvoll halte. Die Kategorie "Kernkraftwerk in Tschechien" macht für mich Sinn, egal ob 1 oder 1000 Artikel drinnen liegen; es stellt für mich eine Systematisierung dar. Ich bin daher für behalten (stimme aber zu, dass die Kriterien in Wikipedia:Kategorien andere sind; ich bin mit den dortigen Kriterien halt nicht glücklich). --Wirthi ÆÐÞ 17:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe niemanden persönlich angegriffen oder beleidigt. Ich habe einen Lesetipp gegeben. Zu den X Anträgen kann man entweder einmal pauschal oder X-mal differenziert Stellung nehmen. X-mal pauschal ist hingegen Spam.
Zu den Kategorien: Sie mögen für dich eine Systematisierung darstellen. Aber davon hat der Nutzer effektiv nichts. --Asthma 17:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Nutzer hätte den Vorteil, in der Kategorie bestehende Kraftwerke erstmal zu finden, da die Lemmabezeichnung der Einzelkraftwerke ihm wahrscheinlich nicht weiterhelfen würde. Zudem verschafft es ihm einen Überblick über Anzahl der Kraftwerke (Falls überhaupt alle Kraftwerke in WP einen Artikel aufweisen, ist das überhaupt geklärt ?). Ich halte die Kategorie daher für sinnvoll. Also behalten--Wikiviech 19:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Anzahl der Kraftwerke gibt's hier: Liste der Kernkraftwerke. Die einzelnen Artikel findet man auch über Kategorie:Kernkraftwerk. Zur Suche nach einzelnen Artikeln über Kernkraftwerke in bestimmten Ländern oder Staaten gibt's CatScan. --Asthma 19:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ist Catscan ein offizielles Wikimedia-Tool, das von der Navileiste links erreichbar ist? Nein? Dann ist Catscan irrelevant. --Matthiasb 21:42, 19. Okt. 2006 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
Möchte mich auch in die Diskussion einschalten. Ich bin für behalten, eindeutig, nicht nur hier, sondern für alle Kernkraftwerks-Kategorien. Es gibt über 200 Kernkraftwerke weltweit, wie man es auf "meinem" Artikel, Liste der Kernkraftwerke sehen kann. Alle Kernkraftwerke in einer Kategorie bringt meiner Meinung nach keinen Vorteil, völlig unübersichtlich. @Wikiviech: Es fehlen noch sehr viele Kernkraftwerke. Mir fehlt momentan etwas die Zeit, aber es gelingt mir dennoch, alle ca. drei Tage (8 Artikel in 25 Tagen) einen neuen Artikel über ein Kernkraftwerk anzulegen, wie man auf meiner Seite nachsehen kann, habe fast wieder einen fertig. Gruß -- Rainer L 19:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Alle Kernkraftwerke in einer Kategorie bringt meiner Meinung nach keinen Vorteil, völlig unübersichtlich. " - Nein, falsch: Alle Kernkraftwerke in zig Kategorien und das heißt hier: Für diverse einzelen Kernkraftwerke jeweils eine einzige Kategorie ist völlig unübersichtlich, siehe Wikipedia:Kategorien. Ab zehn Artikeln ist alles in Butter, weswegen ich ja auch nicht für Kategorie:Kernkraftwerk in Deutschland oder Kategorie:Kernkraftwerk in den Vereinigten Staaten einen LA gestellt habe. Selbst Kategorie:Kernkraftwerk in Japan und andere habe ich ausgelassen, weil dort wenigstens noch Artikel zu erwarten sind. Bei den vorliegenden Minikategorien ist dies jedoch nicht der Fall. --Asthma 20:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Vorlage für Kategorien möchte ich ja auch nicht abstreiten. Aber speziell in diesem Fall sehe ich es anders. Wenn jemand seine Recherchen von der Kategorie aus startet und hat wenig Ahnung über Anzahl der Kernkraftwerke und wo sie hingehören, weiß er, meiner Meinung nach, nicht wie er vorgehen soll, da teilweise Unterkategorien vorhanden und teilweise nicht. Sucht er jetzt die Kernkraftwerke eines bestimmten Landes, so gelingt es ihm dann nicht mehr, weil die Unterkategorie fehlt und er in der Hauptkategorie nicht weiß, welches Kernkraftwerk zu welchem Land gehört. Gruß


Die Anzahl der Kernkraftwerke kriegt man über die Kategorien eh nicht raus. Und die Länder sind ggfs. einfach über die Liste erschließbar, die in der Kategorie auftaucht. --Asthma 21:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe schon, hier prallen zwei Meinungen aufeinander, mal abwarten, wie sich das hier noch entwickelt. Momentan sind es mehr dafür als dagegen, wenn ich es richtig Überblicke. Gruß -- Rainer L 22:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Minikategorie - entweder löschen oder auch Kategorie:Kernkraftwerk in Österreich anlegen; die wird zwar wohl leer bleiben, aber das ist schließlich auch eine Info für den Leser.  ;-) --83.65.195.13 23:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außer solchen Ländern wie Frankreich, USA oder Russland sind AKW's eher seltene Erscheinungen. Es fragt sich ob Kategorie wie Kategorie:Kernkraftwerk in Westeuropa (mit AKW in Frankreich als Unterkategorie) [[:Kategorie::Kernkraftwerk in Osteuropa (ohne Russland)]], Kategorie:Kernkraftwerk in Südamerika usw. nicht sinnvoller wäre als diese kategorielle Atomoisierung (den konnte ich mir nicht verkneifen). Cup of Coffee 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese 10-Mindestartikel-Regel ist meiner Meinung nach nicht wirklich ausreichend durchdacht. Bei fachbezogenen Feinkategorien ist die Überlegung sicherlich berechtigt ob es bei zwei Artikeln einer sehr speziellen Kategorie bedarf. Wenn man jedoch nach Ländern sortiert sollte dies auch konsequent getan werden damit eine Struktur entsteht. ---Nicor 02:21, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Struktur ist eine Struktur ist eine Struktur. Der Vorteil von Unmengen an Mikrokategorien für den Leser besteht worin? Daß er sieht, in welchen Ländern es diese Objekte gibt? Geht auch über die Liste. Der umgekehrte Fall wurde ja auch gar nicht bedacht: Benutzer A weiß nicht, in welchem Land er ein bestimmtes Kraftwerk suchen muß, weil er nicht weiß, wo's liegt. Dafür darf er sich dann durch x Kategorien klicken, um das Ding in richtiger Schreibweise zu finden. Man kann es so oder so sehen, aber die Richtlinien unter WP:KAT sind sinnvoll, während es eine Struktur um der Struktur willen eben nicht ist. --Asthma 07:38, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Kategorien mit wenigen Artikeln machen generell dann Sinn, wenn sie mehr als eine Oberkategorie haben. So wird die Schnittmenge zwischen mehreren Oberkategorien übersichtlich dargestellt und es werden Inkonsistenzen bei der weiteren Wartung der Oberkategorien vermieden.
  2. Die Kategorien haben offensichtlich unabhängig davon einen gewissen Sinn bei der übersichtlichen Erfassung der Kraftwerke; siehe Erklärungen oben.
  3. Die Kategorien machen keine Probleme.
behalten und bitte etwas sensibler mit dem Instrument Löschantrag umgehen. --Gratisaktie 09:58, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Kategorien mit wenigen Artikeln machen generell dann Sinn, wenn sie mehr als eine Oberkategorie haben. So wird die Schnittmenge zwischen mehreren Oberkategorien übersichtlich dargestellt und es werden Inkonsistenzen bei der weiteren Wartung der beiden Kategorien vermieden." - Das ist Quatsch. Es existieren keine "Inkonsistenzen". Die "mehreren Oberkategorien" können einfach auf die betreffenden Artikel statt die Minikategorien verteilt werden.
"Die Kategorien haben offensichtlich unabhängig davon einen gewissen Sinn bei der übersichtlichen Erfassung der Kraftwerke; siehe Erklärungen oben." - Nein, da "oben" wird nichts erklärt, auch kein Sinn. Die Übersich besteht in der Liste.
"Die Kategorien machen keine Probleme." - Doch, wie schon von mir ausgeführt: Sie sind unnötig, zerfasern den Kategorienbaum, ohne einen Nutzen zu erbringen und machen das Auffinden von Kraftwerken für den Nutzer unverhältnismäßig schwieriger. --Asthma 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Nur mal so als Idee: Wie wäre es, statt vieler Kleinstkategorien mit speziellen Kraftwerkstypen die Ländereinordnung unter der Kategorie:Kraftwerk anzulegen, also "Kategorie:Kraftwerk in <LAND>" zu machen. Dort werden dann alle Kraftwerke eines Landes eingeordnet. Als zweite Kategorie bekommt jeder Artikel dann eine Kraftwerkstyp-Kategorie wie Kategorie:Kernkraftwerk verpasst. Dann mach CatScan richtig Sinn, weil man was zum auswerten hat. --SteveK ?! 10:28, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazu müßte man mal erst eruieren, ob das auch Sinn machen würde. Bei einer groben Überfliegung der Unterkategorien von Kategorie:Kraftwerk sind das zum weitaus größten Teil wieder nur Kraftwerke in D-Land. Kategorien für Armenien und andere Länder würden weiterhin chronisch unterfüttert bleiben. --Asthma 10:36, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag basiert auf der logischen Annahme, dass es mehr Kraftwerke als Kernkraftwerke und sonstige Kraftwerke gibt. Also würde eine Einteilung nach Ländern nur da wirklich einen Sinn machen, weil mehr Artikel auf einzelne Kategorien fallen werden. Die Aufteilung der verschiedenen Kraftwerkstypen macht eher keinen Sinn mehr, es ist vielmehr zu befürchten, dass das Beispiel Kernkraftwerk Schule für die anderen Kraftwerkstypen sein wird. Dein Beispiel Armenien hätte dann wenigstens die Chance, ein oder zwei Artikel mehr zu führen. --SteveK ?! 11:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur so eine Frage, hat jetzt nicht speziell mit diesem Thema zu tun. Momentan werden von Admins Unterkategorien (123) von den Flüssen pro Land angelegt. Dort sind auch viele Länder dabei, die nur 2 oder 3 Flüsse haben. Die gehörten doch dann auch alle gelöscht, oder nicht? In beiden Fällen bin ich aber, wie gesagt, für behalten. Gruß -- Rainer L 16:28, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mal so ganz nebenbei, das Anlegen von Kategorien ist keine spezielle Aufgabe von Admins. Wobei bei Flüssen mehr Artikel geschrieben werden können als für Kernkraftwerke. Das hat aber wirklich nichts mit der Disk. hier zu tun. --SteveK ?! 17:04, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für das Beibehalten bzw. weitere Anlegen jeweils einer Kategorie für die einzelnen Länder die KKWs betreiben, auch wenn die Anzahl der zu kategorisierenden Artikel recht gering ist. Als Einstiegspunkt über die Kategorie ist dies eine Hilfe. Auch im Rahmen der zunehmenden Verknüpfung der einzelnen Sprachen der Wikipedia Enzyklopädie ist eine Referenz zu Kategorie in der englischen Wikipedia so möglich. Es ist in der englischen Wikipedia eine Subkategorie pro Land vorhanden bzw. wird voraussichtlich für die noch fehlenen Länder erstellt werden. Weiterhin ist über die vorhandene Kategorien "KKW in Land" eine weitere Kategorisierung des Artikels mit der Kategorie "Land" überflüssig. Die hier geäußerte Meinung gilt auch für die anderen zur Löschung vorgemerkten Kategorien der Kernkraftwerke. -- 23:08, 17. Okt. 2006 (CEST)

Gelöscht, siehe Katgegorieregeln, 
sinnvoller wäre es vielleicht 
Kleinststaaten unter KKW in Europa, Asien etc. zu gruppieren.
--Uwe G.  ¿⇔? 20:12, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in Belgen genau 2 Kernkraftwerke. Daher ist eine eigene Kategorie sinnlos. --Asthma 15:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:20, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

STOPP! Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen Es zählen, wie immer, differenzierte und begründete Argumente. Pauschale Stimmabgaben werden vom abarbeitenden Admin nicht gewertet.

Siehe auch: WP:LR

... --Asthma 10:44, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, dies ist auch keine Abstimmung sondern Arbeitserleichterung, da der LA ja für die umliegenden Kats identisch ist, macht es sinn hier nicht alle Argument wörtlich zu wiederholen, sondern mit s.o. zu versehen. --Matthiasb 18:38, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, macht es nicht. Admins sind weder blind noch blöd, und sind durchaus in der Lage, zentrale Argumente zu einem zentralen Thema zu lesen. --Asthma 21:40, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht , s.o. --Uwe G.  ¿⇔? 20:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2 Kernkraftwerke in Bulgarien. Daher ist eine Kategorie dafür sinnlos. --Asthma 15:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So etwas ist unwichtig -- Löschen--Kühnel 17:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--84.152.76.40 17:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:21, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2, irgendwann später mal 3 Kernkraftwerke in Finnland. Auf absehbare Zeit ist eine eigene Kategorie daher sinnlos. --Asthma 15:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:21, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2, irgendwann später mal 3 Kernkraftwerke in Finnland.sixth nuclear reactor!!
Gelöscht--Uwe G.  ¿⇔? 20:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 1, irgendwann später mal 2 Kernkraftwerke in Rumänien. Daher ist eine eigene Kategorie auf absehbare Zeit sinnlos. --Asthma 15:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:22, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:18, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2 Kernkraftwerke in den Niederlanden. Daher ist eine eigene Kategorie dafür sinnlos. --Asthma 15:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. Mir war übrigens neu, daß es in den NL Atomkraftwerke gibt. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:22, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:20, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2 1 Kernkraftwerke in Litauen. Daher ist eine eigene Kategorie dafür sinnlos. --Asthma 15:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

quatsch, es gibt genau ein KKW in Litauen - und das wird 2009 abgeschaltet - sinnlose Kategorie weg B.gliwa 16:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einmal relevant, immer relevant: auch wenn's abgeschaltet ist, dann ist es ein "ehemaliges AKW" --Matthiasb 16:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb:Es geht hier nicht um Relevanz.
@B.gliwa: Nein, es gibt 2. Es ist allerdings nur noch 1 aktiv. Mein Fehler: Kraftwerk mit Blöcken verwechselt. --Asthma 16:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:22, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Asthma: Wurde auch nicht behauptet, nur B.gliwa meinte das AKW sei nicht mehr wichtig, weil es 2009 abgeschaltet wird. --Matthiasb 18:48, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:21, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 3 Kernkraftwerke in der Slowakei. Daher ist eine Kategorie dafür sinnlos. --Asthma 15:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:22, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:22, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genau 2 Kernkraftwerke in Tschechien. Daher ist eine eigene Kategorie dafür sinnlos. --Asthma 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe LA Kernkraftwerk in Armenien, weiter oben. Behalten. --Matthiasb 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten s. o. -- Rainer L 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen s.o. --83.65.195.13 23:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten s.o. --Gratisaktie 10:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:33, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne richtige Diskussion vorzeitig abgebrochene LA-Diskussion neu auf den Tisch: Kategorien für nur einen Artikel sind komplett sinnlos. --Asthma 16:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist was dran - löschen. --83.65.195.13 23:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel mehr ist da wohl auch nicht zu erwarten, wenn sich nicht alle Piloten als Subunternehmer selbstständig machen... Cup of Coffee 23:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle beide? -- Seewolf 22:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt (gab?, die website ist tot) auch noch Di Air. Fossa?! ± 18:07, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten im Sinne der Systematik. Wir wollen keine Äpfel und Birnenkat mit 12 oder 17 gemischten Artikeln in der übergeordneten Kategorie:Fluggesellschaft (Europa). --Matthiasb 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet denn montenegrinische Fluggesellschaften (Aepfel) so radikal von mazedonischen (Birnen)? Oder ist das einfach nur mal wieder ein bisschen enzyklopaedischer Nationalismus? Fossa?! ± 20:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Fossa:Ne da kannst du sicher sein. Mit der Gegend habe ich nix am Hut. Mich würde nur stören, dass in der übergeordneten Kategorie:Fluggesellschaft (Europa) dann wieder ein buntes Gemisch vorhanden ist, wie das vor etwa sechs Wochen noch war. Vgl. hierzu auch die englischen, finnischen, französchen oder schwedischen Wikipedien. --Matthiasb 13:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Andere Wikipedien sind uns scheißegal und für das behauptete "bunte Gemisch" möchte ich Belege sehen, sowie eine nachvollziehbare Begründung, warum ein zu erwartendes "buntes Gemisch" eine Verschlechterung wäre. --Asthma 21:44, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit sich die Kat anzukucken, wie sie Mitte August ausgesehen hat? Nein. Pech aber. --Matthiasb 15:58, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die paar Einzelfluggesellschaften passen in die Europakategorie, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne richtige Diskussion vorzeitig abgebrochene LA-Diskussion neu auf den Tisch: Kategorien für nur zwei Artikel sind komplett sinnlos. --Asthma 16:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist was dran - löschen. --83.65.195.13 23:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Schnittmengenkategorie zwischen drei Überkategorien ergibt auch schon bei nur zwei Artikeln Sinn. behalten --Gratisaktie 00:41, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, tut sie nicht. Für soetwas gibt es CatScan. Lies dir mal bei Gelegenheit Wikipedia:Kategorien durch. --Asthma 00:52, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
CatScan ist kein Ersatz für Kategorien. Wikipedia:Kategorien ist kein Gesetz. --Gratisaktie 10:24, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
1. Ist richtig: CatScan ist ein Werkzeug für Kategorien, die das Anlegen unsinniger Minikategorien überflüssig macht, da Schnittmengen so bereits virtuell handhabbar sind und die echten Kategorienstrukturen übersichtlicher weil schmaler bleiben. 2. Ist halbrichtig: Wikipedia:Kategorien ist kein Gesetz, sondern sind die von uns in jahrelanger Arbeit und in mühsamer Kompromißfindung erarbeiteten Richtlinien. Es sollten schon sehr gute Gründe vorgebracht werden, um mutwillig gegen diese zu verstoßen, es wurden bislang aber noch keine vorgebracht. --Asthma 10:39, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten im Sinne der Systematik. Wir wollen keine Kraut und Rübenkat mit 18 oder 23 gemischten Artikeln in der übergeordneten Kategorie:Fluggesellschaft (Europa). Vgl. hierzu auch die en, fi, fr oder sv-Wikipedien.

  • Was ist Catscan? Wie benutzt man es? Wo finde ich es auf der WP-Website? Ist es in deutscher Sprache? Muß ich es installieren? Kann man es auch online nutzen von einem Internetcafé, wo ich keine Programme installieren kann? Macht ein Firewall Probleme? Kann es auch meine Oma benutzen, die kein englisch versteht? (Okay, Catscan ist ein nicht offizielles WP-Hilfsmittel und deswegen kein Kat-Ersatz). --Matthiasb 18:42, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist CatScan ein offizielles WP-Hilfsmittel, daß auch auf den Servern von Wikimedia gehostet wird. Siehe auch Wikipedia:CatScan. Dein komplett sachlich inkorrekter Beitrag hier zeugt von deiner chronischen Unkenntnis des Kategoriensystems und den Änderungen (wozu auch Löschungen gehören), die notwendig sind, um es nicht ad absurdum zu führen. --Asthma 21:43, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es nicht in der Leiste links unter "Werkzeuge" gelistet ist, ist es für mich kein offizielles Tool. Der normale WP-User weiß nicht, daß es es dieses Tool gibt und auf die von mir gestellten Fragen gibt es keine befriedigende Antwort.

Zu deiner Information: wenn ich auf den auf Wikipedia:CatScan genannten Link für CatScan klicke, erhalte ich folgende Meldung:

Database Error: Can't connect to MySQL server on 'zedler.ts-local' (115) (zedler.ts-local)

(weiteren Text hier ausgelassen).

Und das ist schon seit Wochen so. (Ich weiß aber nicht ob das ein Serverproblem ist oder ein Firewallproblem. --Matthiasb 16:04, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne konkrete Meinung zu Sinn und Unsinn dieser konkreten Kategorie: Catscan hilft dem Nur-Leser nun wohl wirklich nicht weiter, da es zum einen im Gegensatz zu der unter dem Artikel stehenden Kategorie dort nicht verlinkt ist und zum zweiten viel zu kompliziert ist oder zumindest wirkt. In der Einleitung steht auch, daß es u.a. ein Instrument zur Wartung sein soll - als Nur-Leser will ich nichts warten, sondern über die Kategorie eben schnell ohne sonstwas eingeben zu müssen (und ohne mich überhaupt mit der Kategorisierung auseinandersetzen zu müssen) ähnliche Artikel finden... generell ist es vermutlich leserfreundlicher, statt solcher "Mini-Kategorien" etwas größere Bereiche zusammenzufassen (etwa hier "Ex-Jugoslawien" oder "Balkan") - andererseits verkompliziert das die Auswahl der Begriffe und lädt zu sinnlosen politischen Diskussionen ein, während "nach Staaten" einfach und eindeutig ist. --feba 11:07, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht abgestimmte Kategorie; Doppel zu "Kategorie:Lexikografie"; keine klaren Kriterien, wer zu dieser Kat gehört; typischer Riebe-Unsinn, um seine Lieblingsthemen Ickler und Paulwitz zu "schmücken" nodutschke 17:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt, --nodutschke 12:15, 16. Okt. 2006 (CEST)}[Beantworten]

Gemäß der systematischen Facettenkategorisierung im Literaturbereich löschen --Asthma 00:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie hat Attila v. Wurzbach eingerichtet - siehe allerersten Eintrag, wo er seinen Verwandten zusätzlich in der Kategorie-Beschreibung aufgeführt hat. Wenn es nichts ausmacht, dass die Personen unter "Kategorie:Lexikografie" eingeordnet werden, kann auch darauf verzichtet werden. Allerdings halte ich eine getrennte Kategorie für Sachthemen und Personen für besser, wobei dann die bereits vorhandenen Artikel sauber eingeordnet werden müssen. Behalten und klar trennen. --Mef.ellingen 12:05, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack Asthma, deshalb löschen --SteveK ?! 13:48, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da die Kat der Ordnung im Fachbereich Literatur wiederspricht
- Sven-steffen arndt 19:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Zehnkämpfer nach Kategorie:Mehrkämpfer (bleibt vorerst unverändert)

damit für Frauen, die nur Siebenkampf betreiben, keine xtra-Kategorie angelegt werden muss und Hallenmeisterschaften, bei denen nur Sieben- bzw. Fünfkämpfe ausgetragen werden, korrekt abgebildet werden. -- Triebtäter 18:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

vernünftiges Argument; Unterstützung --Atamari 19:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Außerdem bin ich für die Umbennenung der Kategorie:Zehnkämpfer in Mehrkämpfer, damit man dort auch die Siebenkämpferinnen unterbringen kann. Auch hat man damit ein Heim für die historischen Fünfkämpfer geschaffen.JaynFM 01:25, 26. Jul 2006 (CEST steht auf WP:WPL und sollte nun wirklich mal angegangen werden. Also auch von mir Pro --Geher 20:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bin auch dafür ... falls später mal ganz viele Artikel existieren, hat man so eine schöne Oberkat für die zu schaffenden Unterkats Zehnkämpfer, Siebenkämpfer, usw. - Sven-steffen arndt 20:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrkampf ist so schwammig und breit angelegt, das diese gute Kategorie nur als Unterkategorie wieder erscheinen würde. Denn unter Mehrkampf hat mehr als Fünfkampf und Siebenkampf einen Platz. Triathlon, Eisschnelllauf (da gibts Mehrkampfweltmeisterschaften) oder auch die Highland-Mehrkämpfe müßten dort rein... versucht nicht krampfhaft neue Kategorien zu erfinden, der Sektor Sport ist doch bei WP gut strukturiert, sodass es diese Mehrkämpfer gar nicht braucht. Die Kategorie:Siebenkämpferin hat doch viel mehr Daseinsberechtigung, egal was für sinnlose WP-Regeln dagegenstehen. Denn schließlich sind da die Kategorien mit anderen Leichtathletikdiziplinen sinnvoll.-OS- 00:15, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen die Umbenennung, aus den bereits von meinen VorschreiberInnen genannten Gründen. Wenn schon Kategorie:Mehrkämpfer, dann nur als Oberkategorie für Kategorie:Zehnkämpfer, Kategorie:Siebenkämpferin, Kategorie:Triathlet etc. --HH58 07:18, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie Siebenkämpferin lässt sich erst ab 1981 füllen, alle vorherigen Mehrkämpferinnen passen da nicht rein, denn bis dahin gab es den Fünfkampf, der sich allerdings mit dem Modernen Fünfkampf überschneidet. Das Argument mit den anderen Sportarten lässt sich übrigens auch auf die Leichtathletik-Unterkategorie Sprinter anwenden, denn Sprinter gibt es ja auch im Radsport und im Eisschnelllauf. Wenn man dies wirklich für ein Problem hält, müsste man die Kategorie Sprinter nach Kategorie Sprinter (Leichtathletik) umsortieren und eine Kategorie Mehrkämpfer (Leichtathletik) schaffen. Ich finde es jedenfalls unbefriedigend, dass einige Leichtathletinnen keine Disziplinenkategorie haben. --Geher 09:49, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dagegen, da unter Mehrkampf dann auch Moderner Fünfkampf fiele. Der hat aber mit Leichtathletik wenig zu tun. Männer unter Zehnkampf lassen und den Frauen den Siebenkampf zuordnen. --Matthiasb 18:47, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und was spricht gegen eine Kategorie Mehrkämpfer (Leichtathletik)? --Geher 18:53, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Triathlon, Nordische Kmbination ... --Matthiasb 18:58, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sind keine Argumente gegen eine Kategorie:Mehrkämpfer (Leichtathletik). --Geher 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wurden gute Gründe genannt, warum eine Verschiebung Kategorie:Zehnkämpfer nach Kategorie:Mehrkämpfer nicht sinnvoll ist. Die Kategorie:Siebenkämpferin löst das Problem ebenfalls nicht. Meines Erachtens ist die Verschiebung der Kategorie:Zehnkämpfer nach Kategorie:Mehrkämpfer (Leichtathletik) die einzig vernünftige Lösung. Da die Diskussion aber mittlerweile ein wenig aus dem Blickfeld geraten ist, könnte man auch die Diskussion hier beenden und eine neue mit neuer Überschrift anfangen. --Geher 00:07, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gut, dann mach das ... ich beende das hier und ändere den Kat-Antrag-Text entsprechend - Sven-steffen arndt 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst unverändert
- Sven-steffen arndt 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Kategoriename "Geplante Gemeinschaft" halte ich für nicht sinnvoll eingrenzbar. Die Online-Communities haben nichts unter den Lebensgemeinschaften verloren. Daher mein Vorschlag, diese Kategorie auf Wohngemeinschaften einzugrenzen. Die Online-Communities gehören irgendwo unter Internet & Gesellschaft, und die religiösen Gemeinschaften sind direkt in der Kategorie:Lebensgemeinschaft besser aufgehoben. --Gratisaktie 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

finde ich nicht so gut, denn ein Geplante Gemeinschaft umfasst mehr als Wohngemeinschaft ... mir scheint eher dass die Kategorie:Geplante Gemeinschaft falsch eingeordnet ist, aber ich lasse besser meine Finger von einer Umsortierung - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Freistaat Christiana oder religiöse "Wohngemeinschaften" sind mehr als WG's. Die Verschiebung engt die Kategorie ein, vieles fällt heraus. Cup of Coffee 23:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich ziehe den Antrag zurück. --Gratisaktie 23:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sprachenunterkats in Kategorie:Einzelsprache nach Kategorie:Sprache nach Einzelsprache (Bot beauftragt)

ich beantrage eine Bot-Entfernung aller Sprach-Unterkategorien, da diese nicht nur Artikel zu Einzelsprachen enthalten, sondern auch zu Literatur, Grammatik, usw. und damit unter Kategorie:Einzelsprache falsch eingeordnet sind - Sven-steffen arndt 22:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit dem guten alten "Thema nach konkreter Zuordnungseinheit"-Spielchen, d.h. Kategorie:Sprache nach Einzelsprache? --Asthma 22:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

:-) ... gut, dann nehmen wir das mal als Vorschlag ... Sven-steffen arndt 22:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ojeh, die Superkategorisierer haben ein neues Opfer gefunden. Wider die Schwurbelkategorienamen - so lassen --Gratisaktie 01:06, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

es geht nicht ums umbenennen, sondern um das richtige Einsortieren der Unterkats ... Sven-steffen arndt 02:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Unterkats sind richtig einsortiert. Es macht für die Einsortierung doch keinen Unterschied, ob das gleiche Thema in einem oder in mehreren Artikel behandelt wird. Warum sollte eine Sprache plötzlich aus der Kategorie:Einzelsprache herausgenommen werden, nur weil jemand den Artikel (bei identischem Inhalt) in mehrere Artikel aufteilt und in eine Unterkategorie packt?
Außerdem enthalten die Unterkategorien selbst überwiegend wieder Artikel zu verschiedenen Einzelsprachen und passen damit unter das Thema "Einzelsprache". Sieh Dir z.B. mal den Inhalt der Kategorie:Sprache (China) an. Es wäre wenig hilfreich, wenn die Mandschurische Sprache oder die Uigurische Sprache nicht mehr unter der Kategorie:Einzelsprache zu finden wäre.
es geht nicht um Kategorie:Sprache (China) sondern um Kategorie:Chinesische Sprache - Sven-steffen arndt 19:41, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Sprache (China) ist eh unter Kategorie:Einzelsprache falsch, da sie nicht nur Einzelsprachen enthält - Sven-steffen arndt 19:43, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen wäre der Kategoriename Kategorie:Einzelsprache nach Sprache in den meisten Fällen falsch. Die Unterkategorien beziehen sich teilweise nicht auf eine Sprache sondern auf einen Staat (China) oder eine Region (Katalanien), und sie enthalten nicht nur Artikel zu Einzelsprachen, sondern auch sprachübergreifende Artikel.
Alles in allem macht dieser Vorschlag keinen Sinn. Das ist ein zusammenhängendes Thema und sollte zusammen in einer Kategorie stehenbleiben. --Gratisaktie 09:49, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das meiste von dir angesprochene würde durch den Vorschlag eben gelöst werden. Es macht sehr wohl Sinn, Kategorien für Artikel über konkrete Sprachen von Kategorien für Artikel im Zusammenhang mit konkreten Sprachen voneinander zu trennen. --Asthma 10:15, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur Probleme angesprochen, die durch die Trennung erst enstehen würden. --Gratisaktie 10:30, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es würden keine Probleme entstehen; vorausgesetzt, daß man dem Sinn der zu erstellenden Kategorien gemäß einsortieren würde. --Asthma 10:41, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 02:21, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sexualität / Erotik / Pornographie (abgelehnt)

Die Übergänge zwischen pornographischer und erotischer Darstellung einerseits sowie Sexualität und Erotik andererseits sind fließend. Die Unterschied liegt oft nicht im Thema des Artikel sondern der Wahrnehmung des Betrachters. Die Abgrenzung in Erotik ist diffizil und wird sich in der Kategorisierung nie richtig umsetzen lassen. Daher mein Vorschlag:

--Gratisaktie 23:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lehne ich ab. Abgrenzung ist machbar. Unsinnige Vermischung verschiedener Themenbereiche ist nicht praktikabel. Im übrigen: Schon bei den Mitarbeitern in den Portalen Erotik und Pornographie sowie Liebe, Sexualität und Partnerschaft nachgefragt? --Asthma 23:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lehne ich auch ab. Im übrigen auch einige der Änderungen von Gratisktie, der schon dabei ist, Tatsachen zu schaffen. Für ihn fällt schon die Darstellung von Frauen oben Ohne unter "Darstellung von Sexualität" - und nicht unter Erotik. Ich bin sicher nicht der einzige Mensch, der beim Anblick nackter Körper nicht sofort ans "poppen" denkt, oder? Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Argumentationshilfe. Genau wegen solcher subjektiven Interpretationsmöglichkeiten der diversen Begriffe (man beachte auch die Einordnung der Kategorie:Erotik als Unterbereich der Kategorie:Sexualität und die Definition im Artikel Sexualität) habe ich die beiden Zuammelegungen vorgeschlagen. --Gratisaktie 01:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dein LA- bzw. Zusammenführungsvorschlag besteht doch auch nur aus "subjektiver Interpretationsmöglichkeit" und bietet keinerlei Mehrwert gegenüber dem von Juliana eingerichteten und sehr übersichtlichen System, das du wieder zerschießen mußtest. --Asthma 10:16, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Julian(a) hat die Artikel nach seiner persönlichen und alles andere als allgemeingültigen Interpretation eingeordnet. Solche Probleme würden in Zukunft durch die Zusammführung vermieden. --Gratisaktie 10:32, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist Käse. Und ich wüßte auch nicht, wieso dein privater POV über das Zusammenmanschen von unterschiedlichen Themenbereichen durch das ständige Wiederholen richtiger würde. Bisher habe ich noch keine einzige irgendwie fundierte Begründung dazu gelesen. --Asthma 10:40, 16. Okt. 2006 (CEST) PS: Es ist allgemein bekannt, daß Juliana ein Weibchen ist.[Beantworten]


Jetzt reichts Gratisaktie. Nie habe ich Dich auch nur einen Edit im Bereich Erotik machen sehen, aber gleich groß mitreden... ich fass es nicht! Du bist doch ein BWL-Spezialist, wenn ich mich nicht täusche- was würdest Du sagen wenn ich mit meinen 2 Semestern BWL, die ich von 1998 bis 1999 in München studiert habe, bei Dir herumpfuschen würde...?! !ch würde Dir mal ganz dringend noch mal die Lektüre Benutzer:Elian/Deppenregeln ans Herz legen- und zwar alle Mantras! Sehr wütend --JdCJ Sprich Dich aus... 17:03, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Hier gibt es weiter Beiträge zu dieser Diskussion. --Gratisaktie 22:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Es ist einfach ein vollkommen unsinniger Vorschlag, da der Begriff Darstellung von Sexualität so inkonkret ist, daß vom Aktfoto bis zum Gemälde mit nackten Menschen, vom erotischen Roman, bis zum Pornofilm dann alles darin landen könnte und so sehe ich es kommen: auch werden wird! Bitte Gratisaktie, was soll das? Du bist gerade 3 Monate dabei, hast -sorry- in diesem Bereich augenscheinlich nicht die geringste Ahnung, von zugesteuerten Beiträgen und Artikeln ganz zu schweigen, willst aber kurz mal alles revolutionieren! Was ist Deine Ambition? Willst Du Dich darin engagieren? Wie? Was bitte suchst Du da? Ich finde Dein Vorgehen absolut rücksichtslos und auch nicht wirklich wikipedianisch, denn wir arbeiten hier zusammen. Du aber kommst daher und denkst da Deine persönliche Meinung über Sexualthemen als Hauptprinzip mit Zwang durchdrücken zu müssen!Es war die Frage, warum Du auf der Vandalensperrliste gelandet bist- bitte: Hier die Antwort! Ich frage mich, was Dein nächstes Feld sein wird: Kategorie:Medizin? Willst Du da auch aufräumen? Na viel Spaß... Wie wärs mal mit Artikelschreiben im Bereich? --JdCJ Sprich Dich aus... 23:04, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

...sagt jemand, der offenbar in der WP nach dem Motto agiert: „Nur keinen Streit - vermeiden!“ *Duck und weg* --Hans Koberger 08:50, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Erotik ist nicht gleich Sexualität und Pornographie gleich mit Darstellung von Sexualität- von dem Mal abgesehen, daß es a.) in den Artikel völlig anders steht und b.) wohl auch in den 10000 Quellen zum Thema und Artikel Darstellung von Sexualität tja sieht ja recht rot aus... willst Du ihn schreiben? Vielleicht komme ich dann auch den Trichter, was Du da eigentlich vor hast! --JdCJ Sprich Dich aus... 23:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte bleib bei der Sache, Juliana. Es geht hier nur um meinen Vorschlag zu den zwei Kategorie-Zusammenlegungen. Ich kann die Vorschläge gerne nochmal ausführlicher erläutern.
Zur Pornographie:
Man kann die Begriffe Pornographie und Nichtpornographie nicht objektiv abgrenzen, weil die Auffassungen von "Pornographie" je nach Kulturkreis und Moralvorstellungen sehr variieren. In manchen Ländern zählt schon ein nackter Bauchnabel zur Pornographie, während man bei uns auf offener Bühne im Theater wichsen und kopulieren kann, ohne dass dies zur Pornographie im engeren Sinne gerechnet wird. Zusätzlich verändern sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit.
Für Wikipedia-Kategorien kommen nur solche Kriterien in Frage, die einigermaßen eindeutig abgrenzbar sind. Kulturelle, moralische, weltanschauliche und historische POVs sollen dabei möglichst keine Rolle spielen. Ein Begriff wie "Pornographie", der aus den oben genannten Gründen so unterschiedlich auslegbar ist, ist daher als Kategoriename denkbar ungeeignet. Die Kategorie:Darstellung von Sexualität ist dagegen ein wertneutraler Oberbegriff und damit ein geeigneter Kategoriename.
Zur Erotik:
Auch dieser Begriff ist schwer abgrenzbar. Die in Erotik versuchte Abgrenzung ist recht philosophisch. Man beachte, dass die Erotik im Kategoriesystem bereits als Unterbereich der Sexualität eingeordnet ist.
Ob jemand einen bestimmen Aspekt von Sexualität erotisch findet oder nicht, ist von dessen persönlichen Vorlieben, Neigungen und vor allem von seiner momentanen Stimmung abhängig. Ein willkürliches Beispiel: Manche Menschen werden den Film Hausfrauen-Report (eingeordnet unter den Erotikfilmen) erotisch finden, für andere ist es nur ein ein Softporno, ein unbeholfener Sexfilm oder noch nicht einmal das. Umgekehrt wirst Du für fast jeden Artikel, der unter der Kategorie:Sexualität eingeordnet ist, auch jemanden finden, der diesem Aspekt der Sexualität eine erotische Komponente abgewinnen kann. Für den einen sind Weibliche Brüste erotisch (eingeordnet unter Körper & Sexualität), für einen anderen ein Callgirl (eingeordnet unter Prostitution), für manche Menschen sogar Tierpornografie (eingeordnet unter den Sexualstraftaten, was übrigens nicht für alle Rechtssysteme gilt).
Damit ist auch "Erotik" als Kategoriename wenig geeignet, da die Unterscheidung zwischen erotisch und nichterotisch immer subjektiv, also POV ist. Kategorie:Erotik und Sexualität oder auch einfach nur Kategorie:Sexualität wären dagegen neutrale Oberbegriffe.
Durch die vorgegschlagenen Zusammenführungen der Kategorien würden diese beiden Problemfälle gelöst. Solange die Kategorien bestehen bleiben, wird es regelmäßig POV-Diskussionen um die Einordnung der Artikel und Unterkategorien geben. Jeder hat ein Recht auf seine persönliche Meinung zum Thema Pornographie und zum Thema Erotik, nur taugen diese persönlichen Meinungen nicht als Basis für Wikipedia-Kategorien. --Gratisaktie 11:02, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da weißt Du Bescheid, nach knapp 3 Monaten Anmeldung und null im Bereich der Sexualität und der Erotik! Aha- Willst uns, die wir jeden Tag damit arbeiten, aber Ansagen machen, wie wir damit und darin jetzt zu arbeiten haben! Sorry aber Du hast keine Ahnung von der Materie siehe Aktfotografie und Benutzer Diskussion:Gratisaktie#Aktfotografie. Warum bleibst Du nicht einfach bei BWL? Wir pfuschen Dir doch da auch nicht rein! --JdCJ Sprich Dich aus... 22:13, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Christenpedia und Nationalistenpedia jetzt die Pruedopedia? Seit wann ist jede Darstellung von Sex Pornographie? Bitte so belassen. Fossa?! ± 20:27, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung abgelehnt - Sven-steffen arndt 02:29, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kat macht keinen Sinn, da es die "Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg)" gibt. Kategorien werden mehr und mehr zu Kampfinstrumenten innerhalb der WP. Schade, eigentlich nodutschke 23:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht diese Kategorie ist unnütz, sondern die Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen). Die Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Nürnberg) ist dagegen von der Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg) eindeutig abgrenzbar (siehe die Beschreibung). -- W.R. Zum Gschwätz 23:42, 15. Okt. 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ordnet man Hochschullehrer an der TU München sowie der LMU München mit Standorten in München und Freising ein? -- W.R. Zum Gschwätz 23:46, 15. Okt. 2006 (CEST)

am besten alle Unterkats der Kategorie:Hochschullehrer löschen lassen und alle Artikel in Kategorie:Hochschullehrer einordnen ;-) ... Sven-steffen arndt 00:31, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Smiley gesehen, aber so abwegig finde ich den Vorschlag nicht, insbesondere in Verbindung mit den Kategorien unterhalb von Kategorie:Wissenschaft (Deutschland), siehe auch die Diskussion hier und meine Anmerkungen hier. Alle diese Kategorien löschen. --AT talk 15:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Besteht neben der Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg). Im Unterschied zur Kategorie:Hochschullehrer (Nürnberg) ist die Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen) keine sinnvolle Kategorie. Sie bezieht sich wie die Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg) auf dieselbe Universität, die(1961 ihren Namen in Univ. Erlangen-Nürnberg gewechselt hat. Zunächst wurde auch völlig willkürlich, also ohne jede Systematik, mal in die eine oder die andere Kategorie eingeordnet, zum Teil auch in die Kategorie:Hochschullehrer (Nürnberg). Ich habe mal eine Systematik zur Unterscheidung geschaffen und neu eingeordnet. Es ist aber nicht sinnvoll, nur wegen eines Namenswechsels der Universität unterschiedliche Kategorien zu benutzen. -- W.R. Zum Gschwätz 23:36, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ist definiert bis 1961, Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 20:46, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Definition ist eindeutig, war aber eine Notlösung, die ich in die bereits vorhandene Kategorie eingefügt hatte, bevor ich mich entschlossen habe, einen Löschantrag zu stellen. Zwei Kategorien für ein und die selbe Universität ist nicht sinnvoll und wird auch ständig falsche Einordnungen hervorrufen. Anders ist das bei der Kategorie:Hochschullehrer (Nürnberg), weil es Hochschulen in Nürnberg gibt und gab, die mit Erlangen nichts zu tun haben, also auch nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen-Nürnberg) eingeordnet werden sollten. -- W.R. Zum Gschwätz 13:33, 25. Okt. 2006 (CEST)

Artikel

Meine Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz des Herrn werden auch durch einen Streifzug durch Google nicht ausgeräumt. Uka 00:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Satzhülsen, die keine enzyklopädische Relevanz erkennen lassen. Löschen.--SVL Bewertung 00:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Studierter Geisteswissenschaftler, Pianist, Komparse - auch in der Summe <1, deshalb zurück in den Pütt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub, die Rolle in Das Experiment war mehr als nur Komparse ... ausbauen! -- Frente 01:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimme ich dir zu. Hab den Artikel mal zu einem Stub ausgearbeitet, mit Kat, PD und IMDB-Link. Ich denke so kann man ihn behalten, an der Relevanz gibt es sicher keine zweifel mehr. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:31, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, habe persönlich mit seiner Relevanz kein Problem, behalten; vielleicht wäre es bei den jungen Schauspielern gut, immer auch ein Foto einzustellen, denn oft sicht die Gesichter, nicht unbedingt die Namen bekannt, und da würde sich die Relevanzfrage sicher häufig einfach "optisch" bereits klären. --Osterritter 19:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Koldbrann (erledigt, Wiedergänger, Lemma gesperrt)

Band, die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Polarlys 00:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bereits einen SLA wegen Wiedergängerei gestellt, den Du aber mit voller Absicht und Böswilligkeit entfernt, bzw. einen Bearbeitungskonflikt mutwillig ignoriert hast. Wegen Boykotts meiner Löschantragsstellertätigkeit im Rahmen einer hochgeheimen und beinahe nicht existenten Organisation innerhalb der Wikipedia werde ich, sollte so etwas noch einmal passieren, einen Benutzersperrantrag gegen Dich stellen, da Du mit diesem Verhalten höchst unproduktiv handelst und die Arbeit in der Wikipedia störst. Mit tiefst beleidigten Grüßen, viciarg 00:45, 15. Okt. 2006 (CEST) ;P[Beantworten]
Hehehe. --Polarlys 00:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Band muss doch ein bestimmtes Kriterium erfüllen oder? Wenn ich mich nicht irre ist eine dieser Kriterien das sie in einem bekannten Magazin in Form eines Artikels erwähnt werden? KerryKing

Wikipedia:Relevanzkriterien. --Polarlys 00:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Achso dann habe ich mich wohl geirrt. Denn sie finden in der Metal Hammer sowie in dem Blast Magazin in Form eines Artikel Erwähnung. KerryKing

Die finden auch abertausende andere Bands, die zum Glück nicht wikipedia-relevant sind. – viciarg 02:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...von Benutzer:DerHexer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzykl. Bedeutung nicht ersichtlich. --Polarlys 00:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein DJ und freier Redakteur - enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 00:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht mal mit dem Mikroskop... Löschen. Uka 00:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

DJ-Red gerne wieder rot färben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz zu sehen, macht halt seinen Job wie Millionen andere...löschen Andreas König 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch den Content Management-Ansatz unterscheidet sich das System von herkömmlichen Autorensystemen: einfache Einarbeitung von Änderungen, weniger Korrekturschleifen und keine Programmierung.“ – Haben wir alles schon einmal gesehen. Die genannten Gründe sind keine, der Artikel zeigt kein Alleinstellunsgmerkmal des Produkts oder eine weite Verbreitung. Für mich nur ein Werbeartikel. -- Lecartia Δ 00:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel der hinterletzten Art. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 00:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Hersteller hat eine eigene Webseite - dafür muss WP nicht herhalten. Hinfort ohne Schaden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Liste wieder in Hauptartikel einzubinden. Denn sicherlich sucht jeder interessierte unter Rheinlandtaler. Eine ausgelagerte Liste ist für den Inhalt eher kontraproduktiv, weil er nicht da zu finden ist, wo er hingehört. -- Klangkunst.de 11:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mal großzügigerweise die Relevanz des Rheinlandtalers (nicht der Preisträger) voraussetzt, ist diese alfabetische Liste kein Mehrwert zur jahrgangweisen Auflistung im Hauptartikel. --Bahnmoeller 00:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber schon gemerkt, dass es sich hierbei um eine Auslagerung aus dem Hauptartikel handelt und die Liste daher im Hauptartikel nicht mehr enthalten ist? - Helmut Zenz 09:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch mit ganz viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 00:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Löschen. Uka 01:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Da die Relevanz der Auszeichnung nicht zur Diskussion steht, sehe ich auch keine Probleme mit der Liste der Preisträger. Der Löschantrag kritisiert ja ohnehin nicht den Inhalt, sondern die (zusätzliche) alphabetische Auflistung der Preisträger. Da nun die jahrgangsweise Liste im Hauptartikel entfernt wurde, was bei fast 70 Preisträgern auch langsam Sinn macht, ist's wohl nur noch die Frage nach alphabetischer oder chronologischer Sortierung. Würfelt's aus, aber behaltet natürlich die Liste. -- Triebtäter 11:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ruft ein Überzeugungsrheinländer: --Osterritter 19:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Träger des Bayerischen Staatspreises stehen ja auch nicht im Artikel über den Freistaat. Nur so als Vergleich. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor der Liste (nicht des Artikels). Die von Triebtäter dargestellten Überlegungen hatte ich auch angestellt. Solange die Liste noch klein war, also vor meiner ersten Erweiterung vom 10. Oktober 2006, spielte die Sortierung keine Rolle. Jedoch konnte ich aus gedruckten Quellen zahlreiche weitere Preisträger ermitteln. Ich habe mir die Frage gestellt: was interessiert einen Leser? Natürlich die Auszeichnung Rheinlandtaler an sich. Dann die Namen der Preisträger. Dafür habe ich die leichter überschaubare alphabetische Sortierung gewählt. Ausserdem gibt es drei Preisträger, bei denen ich das Jahr der Auszeichnung nicht ermitteln konnte. Ich halte die Aufteilung in Artikel und Liste für sinnvoll und übersichtlicher.

Also bitte ich Bahnmöller, seinen LA zurückzuziehen.

--Sebastian Mehlmacher 21:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habs mal passend redirected. -- Stahlkocher 16:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Gestammel. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor man dreimal lesen muß, worum es geht, lieber einmal löschen. Uka 01:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste voller Irrelevanz - schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bayernkurve (erledigt, schnellgelöscht)

websiet mit fanclub. im september 2006 gegründet mit 87 mitgliedern.. --southpark Köm ? | Review? 01:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da müsse ma noh etwas wachse, gelle. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im zweiten Monat nach Gründung sicher nicht relevant - SLA gestellt --Bahnmoeller 01:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall von Relevanzmangel, schnellgelöscht. --Uwe 01:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wirklich notwendig? - Sven-steffen arndt 01:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Mittelmeerregion hat aufgrund ihrer kulturellen Diversität einerseits und ihres Konfliktpotentials andererseits eine Bedeutung, die dieser Liste nützlich erscheinen läßt. Ich bin sehr für behalten. Uka 01:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Das mittelmeer verbindet mehr als es trennt, das bekommen wir hier nur ncht so mit. Eine sinnvolle Zusammenstellung und auch nicht wirklich groß, also keine Behinderung. Marcus Cyron Bücherbörse 01:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen Theoretisch sind für jedes Land der Erde ein paar Dutzend Kriterien denkbar, die sie mit irgendwelchen anderen Staaten verbinden. Der Mittelmeerraum mag zwar aufgrund seiner gemeinsamen kulturellen Wurzeln ein naheliegender Zusammenhang sein. Gleiches gilt aber mit Sicherheit auch für die Ostseeanrainer, in abgeschwächter Form für die Nordseeanrainer und die Donaustaaten. Würde gleich drei neue Leisten für Deutschland machen. Ich denke, wir sollten hier das Augenmaß nicht verlieren und uns freiwillig beschränken. -- Triebtäter 01:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So ist es hier aber nicht. Das Mittelmeer hat sein Jahrtausenden eine verbindende Funktion, das unterscheidet es von anderen Gewässern, was auch an der eingeschlossenen Lage liegt. Sowas findest du eben nicht überall. Es gibt nicht umsonst den Begriff "Mediteran". "Baltenraum" hingegen gillt nicht für den gesammten Ostseeraum. Obwohl auch der Ostseeraum noch zum Teil ähnlich ist. Es gibt auch Organisationen der Mittelmeeranreiner (auch für Ostseeanreiner). Das ist kein Kunstgebilde und kein Konstrukt der Autoren. Marcus Cyron Bücherbörse 01:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Als "Mitautor": Loeschen: So verliert man sich in schwachsinnigen Details. Siehe Ockhams Rasiermesser Fossa?! ± 01:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ostseeanrainer - anders als Nordseeanrainer - wäre wegen der kultur- und politgeschichtlichen Bedeutung auch keine schlechte Idee. Beschränken wo nötig, behalten wo sinnvoll. Uka 01:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Mittelmeer wurde in den vergangenen 2.500 Jahren immer wieder als Mare nostrum oder sogar als Binnenmeer angesehen; die Navileiste hat also nicht nur aktuell, sondern auch historisch Sinn, darum behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint die Relevanz und der Informationswert dieser Leiste einfach zu gering. Sie würde die Länderartikel nur um eine weitere Navigationsleiste belasten und von denen gibts mittlerweile ja genug (NATO; EU; EU-Kandidaten; Administrative Gliederungen etc etc etc.) daher Löschen --D. L. 02:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser Navileiste will sich mir nicht partout nicht erschliessen. löschen --Finanzer 02:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Verbindungen zwischen den Anrainerstaaten aus die Lage am gemeinsamen Mehr, die eine Leiste wie diese erfordern würden. löschen --Polarlys 03:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Da könnte man für jedes geographische Kriterium eine Navileiste basteln. Steht alles schon in den Artikeln und unter Mittelmeer. Gruß, j.budissin-disc 12:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte behalten. Hier geht es nicht nur um eine geographische oder natürliche Begebenheit. Die Mittelmeerregion wird immer mehr zu einer politischen Organisation. Siehe Barcelona-Prozess. Spätestens 2010 wird dies auch eine eigenständige Organisation sein und dabei als Brücke Europas zum nahen Osten und Nordafrika dienen. Daher, enorm wichtig! Finde, man beginnt jetzt bereits (seit dem Beitritt von Zypern und Malta, und den Verhandlungen mit der Türkei) in größeren, globalen Dimensionen zu denken. Es ist und sollte nicht immer alles auf Kontinente beschränkt sein. Der Mittelmeerraum hat dies immer sehr gut bewiesen. Vorausschauend denken. Die Navigationsleiste zeigt die politische Bedeutung und Rolle der EU hier sehr deutlich. --Capriccio 13:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und was tut das im Moment zur Sache? Wenn es denn mal eine eigenständige Organisation sein sollte, können wir das dann immer noch einfügen. Die Wikipedia schafft keine Tatsachen, sie bildet sie ab. Von daher ist es im Moment ein rein geographisches Kriterium und somit ist diese Navileiste unnötig. Gruß, j.budissin-disc 14:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkten Artikel haben schon genug Navileisten unten kleben, wer ans Mittelmeer anraint, sieht man auch auf der Karte. Loeschen. --Elian Φ 14:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Mittelmeer als Kultur- und Wirtschaftsraum ist schon relevant - nur wie soll das aus einer Navileiste hervorgehen? Das ist so ähnlich, als würde man unter "Geschichte Österreichs" eine Aufzählung der Bundesländer finden. Ein Artikel zu diesem Thema wäre zielführender. Löschen -- Clemens 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bin skeptisch, bringt nicht viel mehr Informationen. Habe auch das Gefühl, das dies schon mal gelöscht wurde. --Atamari 15:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da gemeinsamer Kuturraum, man denke auch an die Mittelmeerküche. Diese kuturellen Gemeinsamkeiten können auch nicht über Erdteil-Navileisten abgedeckt werden, da die Anreinerstaaten auf drei Erdteilen liegen. @Maclemo: Es gibt eine Navileiste der österreichischen Bundesländer im Artikel [[1]].Dieser Eintrag stammt von Benutzer:Matthiasb, nachgetragen von Clemens

Ah, eine Erwähnung von Mittelmeerküche in einer Navileiste? Das ist sicher sehr instruktiv -- Clemens 16:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dann sonst gäbe es irgendwann Atlantik-, Parzifik- und Indikanrainerstaaten-Navigationsleisten. Schlichtweg gäbe es dann für jedes Land/jeden Landstrich geografische-Einordnung-Navigationsleisten und das ist MM nach vollkommen unnötig. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Brainstormung ohne jegliche Quelle. Genau die Art von Artikeln, die wir ja wohl nicht mehr wollen, oder? --Marcus Cyron Bücherbörse 01:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und überarbeiten. Bitte den (anscheinend neuen) Autor nicht gleich vor den Kopf stoßen. Das Thema ist relevant, und Quellen lassen sich finden. - Lucarelli 01:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ran - es ist ja sieben Tage Zeit. Aber so kann es nicht bleiben. Marcus Cyron Bücherbörse 01:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist schon mal ein Anfang. @Marcus: Ist mir da etwas entgangen? --Hans Koberger 09:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. wofür gibts die qualitätssicherung? bitte nicht immer sofort la's stellen, das ist demotivierend -- schwarze feder 14:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Machen wir kein großes Theater von wegen URV. 1. Mühlhausen wurde erst im 9. Jahrhundert gegründet, eine Schlacht bei Mühlhausen mit Caesars Beteiligung ist wohl eher Unsinn. 2. Ich habe noch nie von dieser Schlacht gehört. Muß nichts heißen bei den Unmassen von Schlachten während des gallischen Krieges - aber meine Caesarbiografien kennen den Namen auch nicht. Begriffsbildung. Google findet ihn auch nur 24 Mal, davon mehrfach in Verbindung mit einer Napoleonischen Schlacht. Unsinn löschen. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus mangelnder Sachkenntnis möchte ich mich deiner Argumentation nicht anschließen, aber darauf aufmerksam machen, dass z. B unter Ariovist ähnliches steht. --Polarlys 01:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In meinem Sammelbildband "Deutsche Geschichte", Band 1 aus dem Jahr 1966 kann man auf S. 14 lesen: „Der Heerkönig Ariovist...wurde aber von Cäsar 58 v. Chr. bei Mülhausen im Elsaß geschlagen.“ Mein Putzger Historischer Weltatlas aus dem Jahr 1965 nennt den Schlachtort „Vindonissa“, der dtv-Atlas zur Weltgeschichte (1964) nennt das „Elsaß bei Mülhausen“ und die Brockhaus-Enzyklopädie (1987)spricht von der „Gegend um Mülhausen“. --KLa 02:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die englische Wikipedia kennt die Schlacht in der Vogesen mit Literaturangaben. --Nightflyer 19:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weder Artikel, noch relevant. --Marcus Cyron Bücherbörse 02:07, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es nichts hinzuzufügen. Ausser vielleicht noch: löschen. --Flann 02:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Andererseits, den Daten nach ist es wohl eine Privatschule mit entsprechenden finanziellen Möglichkeiten, die in der Folge auch besondere Projekte, öffentliche Aufmerksamkeit u.ä. mehr, also Relevanz?, nach sich ziehen. Der Löschantrag erfolgte bereits fünf Minuten nach Artikelerstellung. Vielleicht gelingt es dem Einsteller ja noch zu überzeugen, dass er tatsächlich über einen für die WP relevanten Gegenstand schreibt. Also erstmal abwarten. --Flann 02:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Versuche deutsche Schulen zu vervollständigen. Schulen sind bestandteil von Wikipedia. --02:25, 15. Okt. 2006 (CEST)

Leider... Uka 02:31, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt von hier. Gruß AlfredHitchcock 02:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, hier zunächst erledigt. --Flann 02:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle etwas die Schöpfungshöhe dieses "Lebenslaufes". Marcus Cyron Bücherbörse 03:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant, ja sicher, aber das ist ja mal gar nichts: Relevanz wird durch diesen Lemmainhalt nicht ersichtlich. Fossa?! ± 02:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Jupp. Arg wenigwenig. Marcus Cyron Bücherbörse 02:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung Behalten Tönjes 03:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber hallo. Fossa?! ± 03:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm ich bin ein wenig verwundert, dass man einen Artikel einstellt und danach selbst einen LA (speziell mit dieser Begründung) stellt (Quelle). Oder hab ich da was "verpasst"? --JuTa Talk 05:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was erwartest du von Fossa - das war sicher wieder eines seiner soziologischen Experimente, für die er regelmäßig die WP mißbraucht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
..gefinkelt, den schmäh merk ich mir.. -- W!B: 05:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Bücher? Übelstes Fangeschwafel, dem ich nur deshalb keinen SLA verpasse, damit die Erstellerin das nochmal überarbeiten kann (Empfehlung: Mal einen anderen Artikel der Art ansehen). --Marcus Cyron Bücherbörse 02:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung von Uka 02:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Manga. Ich würde den Artikel überarbeiten, wenn der Handlungsabschnitt etwas verständlicher und sprachlich besser wäre oder ich den Manga gelesen hätte. --Shikeishu 02:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gedacht habe ich es mir - leider sind die Mangakiddies meist nicht in der Lage solche Artikel auch nur ein wenig klar zu formulieren. Das wird immer hingekliert, als ob Jeder das kennen müßte und Erklärungen nicht nötig wären. Marcus Cyron Bücherbörse 03:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
unverständliche Nacherzählung = kein Enzyklopädieartikel, nicht mal ein Ansatz zu sehen. löschen Andreas König 11:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, so gut wie kein Inhalt (für eine Person des 20. Jh. kann man wohl etwas mehr erwarten). --Marcus Cyron Bücherbörse 02:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Darum löschen. Uka 02:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, lt. [2] war er Ritterkreuzträger und "erfolgreichster" Scharfschütze der Wehrmacht. Ist er damit überhaupt relevant? Wenn ja, muss der Artikel natürlich überarbeitet werden. 7 Tage sollten dafür ausreichen. Gruß --Tom.b 04:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogar einen Artikel in der englischen WP ([3]) -> 7 Tage USt 10:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade den Artikel etwas auf Basis des englischen Eintrags ausgebaut (oder auch übersetzt...). Ich finde das ganze noch weiterhin ausbaufähig und werde noch ein bisschen weiter recherchieren, aber ich denke, das läßt sich so jetzt auch behalten. -- Sonix 11:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann so behalten werden - ein weiterer Ausbau läuft Gefahr, in das Heroische abzugleiten. --SVL Bewertung 11:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja durchaus ein Problem - ich meinte auch weniger einen weiteren Ausbau, als ein paar Umformulierungen im Text, einige Sachen gefallen mir noch nicht, allerdings ist das eher was für die Artikeldiskussion ;) -- Sonix 11:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann danke fürs überarbeiten - hier erledigt. Marcus Cyron Bücherbörse 14:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fascia thoracolumbalis (überarbeitet, LA entfernt)

War SLA von mir, nach Einspruch umgewandelt:

{{Löschen}} unverständlich, zu wenig Thogo (Disk./Bew.) 02:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinst du nicht, QS würde hier reichen? Marcus Cyron Bücherbörse 02:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder besser eien Anfrage beim Medizinportal. Marcus Cyron Bücherbörse 02:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein Einspruch ist, ok, kein Problem. Aber neugeschrieben werden muss er ja eh. Ich bin bestimmt nicht doof, aber von dem Zeuch versteh ich keinen einzigen Satz. --Thogo (Disk./Bew.) 02:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ironischerweise habe ich das Gefühl, es zu verstehen - aber beschwören will ich es nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 02:31, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, ich wandels innen LA um. 7 Tage zum Neuschreiben, ansonsten Tonne. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 02:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört bisschen verständlicher formuliert und bearbeitet... -- MaTi 02:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Faszinierend, was aus dem Artikelwunsch des Herrn Doktor geworden ist... Marcus Cyron Bücherbörse 14:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel überarbeitet und mir erlaubt, den LA zu entfernen. Grund für SLA gab es IMHO nicht. --Polarlys 03:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch -- 03:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}} Relevanz fraglich; ins Vereinswiki übertragen. -- KönigAlex 00:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich heißt doch normalerweise LA und nicht SLA oder? --JuTa Talk 01:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Netter „Theaterverein“ im Vereinswiki bestens aufgehoben - hier löschen.--SVL Bewertung 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Freilichtbühne Bökendorf erfüllt die Relevanzkriterien. Sie hat einen hohen öffenlichen Bekanntheitsgrad (statistische Relevanz). So ergibt der Eintrag des Stichwortes "Freilichtbühne Bökendorf" bei Google 1.500 Treffer. Als kulturschaffender Verein hat die Freilichtbühne Bökendorf auch eine überregionale Bedeutung. Sie gehört unter den 78 im Verband Deutscher Freilichtbühnen (VDF) zusammengeschlossenen Bühnen zu den zehn besucherstärksten. Ihre Zuschauer kommen aus ganz Ostwestfalen-Lippe, dem Hochsauerlandkreis und den angrenzenden Ländern Niedersachsen und Hessen. Außerdem hat die Freilichtbühne Bökendorf eine besondere kulturelle Tradition. So wurde im Jahr 1997 das Dorf Bökendorf mit der Freilichtbühne Bökendorf und dem Literaturmuseum Schloss Bökerhof von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen als "Kulturmusterdorf in Ostwestfalen-Lippe" ausgezeichnet. Im Jahr 2000 war Bökendorf unter dem Motto "Dorf der Zukunft" Außenstelle der EXPO 2000. Benutzer: Heinz Volmer

Wegen des örtlichen Zusammenhangs mit Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche erscheint mir behalten gerechtfertigt. Uka 14:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle bzw. zukünftige Spielplaninfos (Werbung!) raus, dann behalten. Relevanz scheint mir bei 1.000 Sitzplätzen außer Frage zu sein. --Osterritter 19:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe die Anregung umgesetzt. Uka 20:07, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, Substub. --Thogo (Disk./Bew.) 04:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschung warum? Handelt sich nicht um ein allg. deutsches Wort. Deshalb auch kein "Wörterbuch". (nicht signierter Beitrag von Klaus-schneider (Diskussion | Beiträge) JuTa)

Es gibt durchaus auch Dialektwörterbücher. WP ist keins. --149.229.89.91 12:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Satz kann man doch gut in Siegerländer Platt unterbringen. Als eigenes Lemma daher löschen. --JuTa Talk 04:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

unsere schwedischen Freunde haben da einen sv:Karl Alfred Schluch, wir nicht: Karl Alfred Schluch, ausserdem gibts da einen Lac de Schluch Forêt Noire Baden Württemberg (google), kann man das Vokabel nicht unter nds:Schluch unterbringen, ein ausnahmsweises interwiki in einer BKL wär vielleicht akzeptabel? -- W!B: 06:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schluchsee, dort wird allerdings nicht erklärt, was der Namensbestandteil "Schluch" ist.--Gunther 11:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da der See im Schwarzwald liegt, ist eine Verbindung mit dem Siegerländer Platt wohl eher unwahrscheinlich. Ich frage mich auch, was der Vorschlag mit der Verschiebung nach nds.wikipedia soll - die werden sich freuen, moselfränkische Wörterbucheinträge aufnehmen zu dürfen. Der Karl Alfred müsste erst noch geschrieben werden und fällt als Redirect-Ziel aus. Danke, W!B, aber ich habe einen viel praktikableren Vorschlag: Ganz simpel löschen. --149.229.89.91 12:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, irrelevant, löschen --Dinah 19:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, Unsinn, URV. --Asthma 08:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel. Enzyklopädische Relevanz für diesen Begriff ist nicht auffindbar. Löschen.--SVL Bewertung 11:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist das ziemliches Geschwurbel, das Schlimme ist, dass das auch noch ein Kategorie-Begriff ist, die sollte man dann wohl konsequenterweise gleich mitlöschen --Dinah 19:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Guckstu hier --Asthma 20:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Devil Studios (schnellgelöscht)

Die Aussage "die Mitarbeiter [wachsen] beinahe täglich" sollte eigentlich als Begründung reichen. Fall nicht: Kein brauchbarer/relevanter Artikel weil a) gerade erst gegründet (vgl. Abschnitt "History") b) 12 Mitglieder c) keine Quellen zu den "größeren Erfolgen" angegeben, bzw. auffindbar.--84.175.250.208 08:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dunce production(gelöscht)

So kein Artikel. Wahrscheinlich Selbstdarstellung und Werbung?! --Heinz-bert 09:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist der "Artikel" auch schnelllöschfähig --Andreas 06 09:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen eine Auflistung die keine Relvanz oder sonstig Bemerkenswertes erkennen läßt. Löschen.--SVL Bewertung 11:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel / Linkcontainer = SLA gestellt Andreas König 11:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Omnibusverfahren (erl., bleibt)

Kein Artikel; erklärt nichts. Könnte aber ein relevanter Begriff sein, vielleicht findet sich ja jemand? --Heinz-bert 09:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schätzele das erklärt ne Menge, es braucht nicht immer 5000 Worte um was zu erklären und es handelt sich um ein Fremdwort/Fachbegriff welchen ich noch nirgends im Netz ausreichend erklärt gefunden habe, daher hab ich damit begonnen...
Aber ihr hier dürfen wohl nur HELDEN ran die gleich ne wissenschaftliche Abhandlung verfassen oder sich durch Übersetzungen hervortun ...
Sorry
Ignoranter Haufen!
Wikipedia ist auch dazu da um Fremdwörter und Fachbegriffe zu erklären! Ich weiss nicht, was falsch daran sein soll wenn man was in 2 Sätzen erklären kann. - ungezeichneter Beitrag, wohl vom Autor - Helmut Zenz 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das ist ein verunglückter Name für die alltägliche Tätigkeit des Zusammengefassten Bearbeitens ähnlicher Ojbekte in einem Prozess. Vielleicht passt es ja als redirect zu SIMD ;-) --inschanör 10:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein redirect auf SIMD wäre wirklich fehlplatziert. Diese zwei Satzhülsen verständlich ausbauen oder löschen.--SVL Bewertung 11:18, 15. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag unten. [Beantworten]

Der Ursprungsautor und ich haben den Artikel jetzt ergänzt. Dennoch teile ich die unsignierte Kritik. Da Ding war zwar ein kurzer Stub, zu diesem aber nach 8 Minuten einen LA zu stellen ist nicht nur ein Verstoß gegen die Regeln, sondern auch wenig zielführend.Karsten11 12:57, 15. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Nach erfolgtem Ausbau behalten.--SVL Bewertung 13:01, 15. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

wichtiger Begriff aus der Politik. bleibt. --Elian Φ 14:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wipro (jetzt QS)

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht so ganz ersichtlich --Heinz-bert 09:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau genommen, wird aus dem Artikel ersichtlich, dass das Unternehmen IT-Dienstleister ist und seinen Sitz in Indien hat. Keine Kennzahlen usw. so löschen.--SVL Bewertung 11:15, 15. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Relevanz mit 53000 Mitarbeitern [4] sicher, aber so kein Artikel 7 Tage Andreas König 11:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wipro ist nach Marktkapitalisierung die viertgrößte IT-Firma der ganzen Welt, es ist fast so wichtig wie IBM, Microsoft oder Siemens (der Autor dieses Artikels: garlicboy am 15.10.2006 um 15 Uhr 30)

Ich sehe Relevanz --Atamari 15:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die R-Frage ist mittlerweile ja positiv geklärt, dennoch ist der Artikel etwas sehr dürr - weitere Informationen wären schon wünschenswert. Daher jetzt knappes behalten.--SVL Bewertung 16:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

überweise das mal nach QS. Andreas König 17:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Comic-Wikis

Beide Artikel (MosaPedia, Kaukapedia) beschreiben eine Website/Pedia der Fans. Dabei widmen sich diese einer Zeitschrift/Autor über die bereits ein Artikel in der WP existiert. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dieser Webpräsenzen ist nicht erkennbar. Damit reicht ein Link auf diese Websites unter den Artikeln Mosaik und Rolf Kauka dann alles ist gesagt. Kurz: keine Relevanz. --inschanör 10:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Comic-Wikis. Löschen, enzyklopädische Relevanz ist nicht auffindbar.--SVL Bewertung 11:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide groß und bekannt - behalten! --h-stt !? 12:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein total bekloppter Löschantrag. Nach einer mir vorliegenden Statistik für September ist die Mosapedia das Wiki mit den 22.meisten Zugriffen in Deutschland. Die Seite hat innerhalb kürzester Zeit eine Unmenge Artikel bekommen. Sie wurde in offiziellen Publikationen erwähnt. Google findet Mosapedia 71.700 Mal. Zudem ist es sehr bezeichnend, daß ausgerechnet zwei Comicwikis ausgesucht wurden und andere vergleichbare Artikel ignoriert wurden. Für mich ein simpler Pfui-Antrag. Im übrigen gibt es in diesem Bereich meines Wissens nichteinmal 15 Wikis. Nicht alle haben Artikel in der WP, aber selbst wenn, würde es kein Brot fressen. Was mich aber am sauersten macht, ist der Vorwurf der Werbung. Der Text ist absolut sachlich. Also: Behalten Marcus Cyron Bücherbörse 14:18, 15. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: der Antrag spricht auch für das Unwissen des Antragstellers. Beispeilsweise werden in der Kaukapedia auch Comics behandelt, die zwar in den Comics veröffentlicht wurden, die aber nichts mit Kauka zu tun haben (beispielsweise Asterix oder Gaston). Und auch die Dinge, die in der MosaPedia behandelt werden gehen über das Mosaik hinaus. Solche Wikis erschließen ganze fremde Welten. Oder löschen wir jetzt den Artikel Wikipedia - denn unter Enzyklopädie würde ja ein Link ausreichen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Google findet Mosapedia 71.700 Mal. einfach mal nach hinten durchklicken: es sind 36 (!) echte Treffer, der Rest sind Dopplungen. Da wird die Relevanz mal deutlich überschätzt (Fan-Effekt) ... Redirect und gut ist ... Hafenbar 21:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das glaube ich jetzt nicht - Löschanträge gibts, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die Mosapedia ist eines der größten Fan-Wikis in Deutschland und soll nicht relevant sein, nur weil der eigentliche Gegenstand mit dem sie sich beschäftigt ein fiktiver ist? - Dieses Wiki hat in weniger als 11 Monaten weit über 3.500 Artikel zu verzeichnen, wurde im Mosaik erwähnt, hat zusätzlich ein eigenes Forum ... - Behalten --Smaragdenstadt-Fanpage 12:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webverzeichnis. Websites werden nur bei ganz aussergewöhnlich hohem Bekanntheitsgrad in der Allgemeinheit (nicht bei ein paar Fans) aufgenommen (so in der Größenordnung von Wikipedia oder Google). Falls es sich belegbar um die bekanntest Mosaik-Fanpage handelt und die Seite WP:WEB entspricht, ggf. als Weblink bei Mosaik mit einfügen. Als eigener Artikel nicht bedeutsam genug für die Allgemeinheit. löschen Andreas König 12:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Behalten auf jeden Fall, den Die Mosapedia behandelt ja verschiedene Welten dess Mosaiks (z.B Digedags und Abrafaxe) und setzt sich mit umfangreicher Problematiken außereinander (als kleinere Bruder großen Wikipedia), sie ist groß und bekannt über Fanszene weit hinaus und schon deswegen sollte schon ein Artikel hier stehen und wenn ich bei Wikipedia Mosapedia eingebe solllte schon ein Artikel dazu auftauchen, ansonsten müßte man bei so vielen Artikeln Löschungen beantragen, bloß weil es "vielleicht" gerade nicht dem Interessen einen oder anderen Lesers/ Users entspricht löschen, was ein völliger Quatsch wäre.
Die große Wikipedia würde insgesamt an Bedeutung verlieren, wenn nach so einen Prinzip man hier vorgehen würde, bzw hier Schule machen würde. Beitrag stammt von 12:58, 15. Okt. 2006 Autor: IP 84.179.175.33

Fanwikis sind nicht irgendwelche Websites, sondern erweitern im weitsten Sinne auch die Wikipedia und sollen verhindern, dass spezielle Themenbereiche in der Wikipedia ausgewalzt werden. Ab einer gewissen Artikelgröße sollten diese also schon relevant genug für einen Artikel im Mutterprojekt sein. --Smaragdenstadt-Fanpage 12:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Artikel zu wichtigen anderen Wikis sollten auf jeden Fall erhalten bleiben; das gilt sowohl für die Mosapedia, als auch für die Kaukapedia. Fiktionalität kann hierbei kein Gegenargument sein, da sich diese Artikel mit real existenten Projekten befassen. Im übrigen gibt es gerade Überlegungen, einWikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis ins Leben zu rufen; da sollte man nicht damit anfangen, die Artikel zu gerade diesen Seiten aus der Wikipedia zu entfernen. Tilberg 17:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung in Mosaik dürfte der Bedeutung dieses Wikis gerecht werden, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"dürfte" signalisiert eine Mutmaßung - wo sind die Fakten oder Argumente? --Smaragdenstadt-Fanpage 18:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann man sich nicht darauf einigen, den Artikel als Unterpunkt in den Artikel Mosaik (Zeitschrift) zu übernehmen und einen Recirect machen? Abgesehen davon, dass das hier wahrscheinlich in eine Grundsatzdiskussion ausartet, würde es Sinn machen, da der Leser dann gleich alle Infos in einem Artikel hat. --Franczeska 20:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Info ist also wichtig genug, um sie irgendwo anders hinzupacken, aber nicht wichtig genug für einen eigenen Artikel? - Bis jetzt kam immer nur "keine Relevanz" - Argumente fehlten leider - welche Kriterien soll dieses Wiki denn erfüllen, damit es wie ca. 50 andere Wikis auch einen eigenen Artikel in der Wikipedia verdient hat? Und warum muss Alles, was irgendwie mit Fiktivem zu tun hat, zu einem unlesenswerten Übersichtsartikel komprimiert werden. Zinsertrag steht auch nicht bei Zins - aus kaufmänischer Sicht ist das richtig, der Allgemeinheit dürfte das egal sein. Eine Webseite / ein Wiki ist was anderes als die langlebigste deutsche Comicserie, die in Dtl. gezeichnet wird. Da dieses Wiki wächst und gedeiht, ist die Frage, wenn es denn mangels Relevanz gelöscht werden sollte, wann ist ein Wiki bedeutend genug für einen eigenen Artikel. Nochmal: Die MosaPedia ist eines der größten deutschen Fanwikis überhaupt. - "keine Relevanz" ist der schlechteste aller Löschgründe ... Schade, dass er geradezu infaltionär benutzt wird, wenn es im weitesten Sinne um Fiktives geht. --Smaragdenstadt-Fanpage 22:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ebenfals: Behalten.--Smaragdenstadt-Fanpage 12:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

auch ebenfalls Behalten.

Hobbyprojekt ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kaukapedia ist ein Projekt mit weiterreichenden enzyklopädischen Informationen, nicht nur im Bereich der unzähligen Kauka-Publikationen seit den 50er Jahren, sondern auch im Bereich des frankobelgischen Comics. Behalten--82.82.164.125 20:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


So kein Artikel. Entweder stark ausbauen oder löschen. USt 10:57, 15. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

Zwei Min-Satzhülsen - selbst für einen Ortsstub etwas sehr dürftig. 7 Tage.--SVL Bewertung 11:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht wieder Benutzer:Duti99? --Asthma 11:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht beschweren, ausbauen! Ist erledigt, kann so wohl bleiben. --h-stt !? 12:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke h-stt, sieht jetzt sehr ordentlich aus. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 12:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Ausbau behalten. USt 12:35, 15. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

ausgebaut. bleibt. --Elian Φ 17:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei 136 Google-Treffern und der schwammigen Erklärungsweise würde ich gerne wissen, ob es da wirklich gibt. --Svens Welt 11:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nich relevante Band "Ein Album ist noch nicht genau angekündigt, die Arbeiten daran laufen allerdings. Dadruch ist natürlich auch kein genauer Termin möglich. Allerdings gibt es eine CD, die keinen Namen hat, allerdings einmal verkauft wurde" --Andreas König 11:45, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Band Pig Slip, ist denke ich sehr wohl relevant, außerdem wurde der von dir kritisierte Abastz schon verbessert! --Sebastian Kost 12:00 Uhr, 15 Oktober 06

ich sehe immer noch keine kommerziell (z.B. bei Amazon) gehandelte CD mit 5000 Verkaufszahl (zur Klarstellung: Eigenvertrieb auf Konzerten zählt hier nicht). Erst Bedeutung erlangen, dann auch ein Artikel.... Andreas König 12:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädische Relevanz ist hier auch mit der Lupe nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 12:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Da kein SLA, hab' ich bis zur Entscheidung den Murks schonmal raus! Freundlichst, --Sascha-Wagner 14:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist im jetzigen Zustand (des Artikels und der Band) überhaupt kein Wort mehr wert als löschen --FatmanDan 15:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe mich schützend ja wirklich vor alles, was unter dem Vorzeichnen jugendlichen Kunstschaffens zu uns kommt, aber hier fällt selbst mir kein Argument mehr ein. Außer ein paar (noch) unbekannten Namen von Musikern einer gerade mal zwei Jahre alten Band ohne Veröffentlichungen (was "geplant" ist, ist der WP egal) lese ich da nichts. Daher löschen. --Osterritter 19:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MM nach sind Artikel zu solchen Keller-/Garagenbands, wie diese Band eine ist, unrelevant. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte das alles so stimmen, wie es der Artikel beschreibt, mag man die Übermuther für eine durchaus interessante Persönlichkeit halten. Nur fehlt jeder validierbare Quellennachweis. Ein unveröffentlichtes Manuskriptfragment ist recht mager, zumal sich auf die Schnelle auch nirgendwo anders Hinweise auf die Person finden lassen. Deshalb bitte dringend echte Quellen nachreichen oder wegen Verdachts auf Erfindung löschen. -- Triebtäter 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Autor wurde per E-Mail um die Angabe von Quellen gebeten. -- Triebtäter 12:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack, und 7 Tage für Quellen. Ein unzugängliches, unveröffentliches Manuskript reicht nicht aus, um die enzyklopädische Bedeutung einer Person zu begründen. Googel hat nichts dazu. Andreas König 12:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK)Wäre sicherlich einen Eintrag wert - ohne Aufbereitung und Nachweis von Quellen allerdings löschen.--SVL Bewertung 12:07, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sehr geschmunzelt. 'Anita Barber' heißt nicht so, und natürlich gibt es von Frau 'Übermuther' Service für Frauen, bis sie selbst erschossen wird... ich habe laute Zweifel --FatmanDan 15:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack Triebtäter. Wenn keine Nachweise kommen, löschen. --Sigune 21:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Smile (gelöscht)

Blödsinnsvorlage, das ist hier kein Pillepallediskussionsforum. Gerne auch schnell. --Asthma 12:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Totaler Nonsens. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, weg damit Andreas König 12:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Gunther 12:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:;-) (gelöscht)

Derselbe Quatsch wie Vorlage:Smile. Wenn die Leute schon mit Smileys um sich werfen wollen, sollen sie dafür gefälligst den steinigen Weg der Quelltextausschreibung gehen. --Asthma 12:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal totaler Nonsens. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:14, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Gunther 12:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Band - keine eigene CD --Andreas König 12:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennnen. Löschen.--SVL Bewertung 12:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bandspam SLA--tox 12:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder massivst lückenhaft und nicht wartbar oder völlig POV: Der Satz "Die Aufnahme stellt kein Qualitätsurteil dar" straft den vorangehenden Teil der Einleitung ("Ausgewählt wurden Publikationen, die für den Zeitgeist der jeweiligen Epoche als typisch erscheinen und/ oder aufgrund ihre langjährigen Erscheinens als einflussreich gelten.") Lügen und behauptet gleichzeitig widersinnigerweise, daß diese Liste kein Aufnahmekriterium hat. --Asthma 12:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas willkürliche Liste - die ihren Anspruch widerspricht. So löschen.--SVL Bewertung 12:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Definition der Inhalte dieser Liste ist in der Tat Quatsch. Für die bestehenden Zeitungen fände ich es besser, die Liste deutscher Zeitungen mit den zusätzlichen Informationen aus der Chronologie deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften zu ergänzen. Bezüglich der historischen Zeitschriften fände ich eine Liste deutscher Zeitungen auf Basis dieser Liste nicht schlecht. Diese müsste dann aber für alle Zeitungen offen sein. Was die Zeitschriften betrifft, haben wir die Liste deutschsprachiger Zeitschriften.Karsten11 13:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen weil POV - es gibt keine etablierten Kriterien nach denen man über die Aufnahme eines Blattes in die Liste entscheiden könnte. Ohne den Hessischen Landboten ist die Liste ohnhin fehlerhaft. --h-stt !? 13:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Informationen in bestehende Listen einarbeiten. -- Rüdiger Wölk 13:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ist eine Marke der Fa. Bols, aber als solche für eine Enzyklopädie viel zu wenig bekannt, zumal es diverse Wässerchen mit Gold drin gibt. Auch irgendwelche von Marketingfritzen erfundene "Trinkrituale" nutzen da nix --Andreas König 12:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schwurbeliger Stub über einen hochprozentigen Likör.--SVL Bewertung 12:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PR-Eintrag für ein Getränk, löschen --Dinah 19:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt ausser den Sprechrollen alles. Kein Artikel. --Svens Welt 12:31, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Satzhülse nebst Auflistung. Enzyklopädische Relevanz des Herrn erschließt sich mir daraus nicht - so löschen.--SVL Bewertung 12:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

macht halt seinen Job. Nur weil er ihn in der Medienbranche macht, macht ihn nicht relevent. Da müsste schon deutlich mehr Bekanntheit kommen. löschen Andreas König 12:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alleine des Namens wegen ein sympathischer Mann, aber wohl leider nicht relevant: löschen bzw. mehr Infos über Karriere, Theaterschaffen, Ausbildung etc. - irgendetwas muß doch noch dasein?! Ist er denn überhaupt geboren worden - selbst dieses Datum fehlt. --Osterritter 19:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Textwüstenabwurf und in der Form kein Artikel. --Svens Welt 12:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelige Lobeshymmne auf ein Motorrad in Form einer Mini-Textwüste - löschen.--SVL Bewertung 12:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gespendeter Dirigent, dem in der QS keiner geholfen hat. Immer noch Textwüste. --Svens Welt 12:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form, tränen einem beim Lesen die Augen - enzyklopädische Relevanz kann ich aktuell nicht entdecken - 7 Tage für Sanierung und R-Nachweis.--SVL Bewertung 12:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV Uka 12:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine URV, siehe Disk. --Svens Welt 13:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ups... Uka 13:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel wikifiziert, gekürzt und neutralisiert. Uka 13:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke Uka, sieht jetzt sehr ordentlich aus. Behalten.--SVL Bewertung 16:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, bin von seiner Relevanz überzeugt. --Osterritter 19:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Vorfall wirklich relevant? Unwennja, dann sicher nicht unter diesem Lemma tox 12:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 12:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das liegt vielleicht daran, dass wir Deutschen keine Ahnung vom Cricket haben. In der en-WP gibt es einen ausführlichen Abschniit über das Ereigniss, aber unter dem Namen des Schiedreichters en:Darrel_Hair#2006_The_Oval.--tox 12:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Copy&Paste-Auslagerung aus Cricket, wie dort auch auf der Diskussionsseite kurz erklärt wird. MMn sollte man sowas vorher dort ausdiskutieren und nicht hier. Zur Sache: Cricket scheint mir nicht überladen zu sein, auch wenn es zur Geschichte sicherlich noch mehr zu sagen gibt.--Gunther 12:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oder zumindest, um Leute wie uns nicht zu verwirren, dies auf der Diskussionseite des ausgelagteren Artikels erwähnen. So ist es nämlich in der Tat eine URV.--tox 12:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Artikel löschen, Lemma überlegen, Abschnitt erneut auslagern, Autoren angeben und fertig. --Svens Welt 19:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist dieses Vorkommnis schon. Aber das ist keinen eigenen Artikel wert und schon gar nicht unter einem Lemma, das etwas ganz anderes erwarten lässt. Daher besser in Cricket einarbeiten und den Artikel löschen. -- Martin 13:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte erst die Diskussion lesen. Da gibt's nix "einzuarbeiten".--Gunther 13:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma ändern und behalten, die Sache hat hier in Britannien tagelang die Schlagzeilen (auch seriöser Blätter dominiert) und das Verhältnis zwischen dem UK und Pakistan spürbar belastet, hat m.E. einen Stellenwert wie der Nichtangriffspakt von Gijón 1982 --Sirdon 12:43, 15. Okt 2006 (GMT)

Begriffsbildung. "Indigene Religion" ist, im Gegensatz zu "Indigene Völker" kein definierter oder spezifischer Begriff. Zudem suggeriert das Lemma eine Einheit, wo keine existert. Dort, wo es tatsächlich typologische Verwandtschaften zwischen Religionen verschiedenener indigener Völker existieren, werden sie unter dem passenden Lemma abgehandelt, siehe etwa Schamanismus. Der Gehalt dieses Artikels beschränkt sich zudem auf die tautologische Aussage "indigene Religionen sind die Religionenen indigener Völker". Johannes Rohr 12:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Begriff offensichtlich weit verbreitet ist (12.000 Treffer in der allwissenden Müllhalde) würde ich hier schon eine gewisse Relevanz sehen. 7 Tage um da einen anständigen Artikel von zu machen.--SVL Bewertung 12:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Suche nach dem genauen String ergibt 815 Treffer, überwiegend Wikipedia-Mirrors. Die anderen behandeln nicht "indigene Religion" als einen globalen Sammelbegriff, sondern befassen sich mit konkreten Religionen einzelner indigener Völker. Als globaler Begriff ist das Lemma etwa so sinnvoll wie "indigene Sprache" oder "indigene Küche": Völlig unterschiedliche Phänomene und System mit Gewalt unter einen Hut gebracht.--Johannes Rohr 13:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eventuell Weiterleitung nach Volksfrömmigkeit oder löschen (wow, Artikel stand seit August 2003 drin, das gibt gut ELKE-Punkte). --Asthma 12:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Vorschläge sind problematisch: Längst nicht alle indigenen Völker sind Anhänger von Naturreligionen. Nicht wenige sind heute christlich, muslimisch, buddhistisch etc. pp. --Johannes Rohr 13:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. der begriff ist als gegenbegriff zu Weltreligion konzipiert und hat so seine berechtigung. -- schwarze feder 14:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, eher als moderne PC-Variante zu Stammesreligion (ist Redirect auf Naturreligion). Löschen kommt aber einstweilen eh nicht in Betracht [5] ... tendiere zu Redirect auf Naturreligion ... Hafenbar 14:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Lemma behalten, jedoch eine Verschiebung nach "Indigene Religionen" befürworten. Damit wäre der (berechtigten) Kritik Genüge getan, das Lemma suggeriere eine einheitliche Religion. Die Suche in Google im Plural ergibt dann nicht 815, sondern 12000 Treffer, dann eben auch Quellen wie Völkerkundemuseen etc. Ich halte die Aussage "indigene Religionen sind die Religionenen indigener Völker" nicht für tautologisch (auch wenn es banal klingt). Auch in Naturreligion gibt es eine ähnliche Aussage: "Gemeint ist damit letztendlich die Religion der „Naturvölker“".
Indigene Religionen ist wenigstens ein in der Ethnologie auch tatsächlich verwendeter Begriff (im Gegensatz zu Naturreligion), auch wenn der Artikel selbst nicht toll ist. Es gibt dazu eigentlich auch nicht viel zu sagen, weil ein Anliegen ja ist, nicht mehr solche evolutionistischen Klassifikationen vorzunehmen, sondern eben die Religion des betreffenden indigenen Volkes im Detail zu untersuchen. Ich fände es wichtig, dass in Wikipedia nicht nur veraltete Begriffe als Lemmata präsent sind.--Parvati 14:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun bin ich zwar kein Ethnologe, habe aber seit knapp anderthalb Jahrzehnten viel mit indigenen Völkern und Ethnologen zu tun. Mein Eindruck ist, dass die Ethnologie eher mit Begriffen arbeitet, die das jeweilige religiöse Weltbild typologisch einordnen (Animismus, Schamanismus, wenn's unbedingt sein muss, dann meinetwegen auch "Naturreligion", häufig hat man es auch mit Synkretismen zu tun). Der Artikel Naturreligion mag zwar eine tautologische Aussage enthalten (die ich auch kritisch sehe, denn der Begriff Naturvolk ist alles andere als unproblematisch (im Englischen, dem zweifelsfrei wichtigsten Wissenschaftsidiom existiert er nicht), aber er beschränkt sich eben nicht auf diese Tautologie sondern bringt noch wesentlich mehr an Aussagen (über deren Qualität ich mir noch kein Bild gemacht habe). Der Artikel "Indigene Religion" geht jedoch nicht darüber hinaus. Wie könnte er auch, denn die Vielfalt religiöser Weltbilder und Überzeugungen bei den ca. 350-500 Millionen Angehörigen indigener Völker dürfte insgesamt so unüberschaubar sein, dass sich mehr unterscheidendes als gemeinsames feststellen ließe. Es kann sogar sein, dass es durchaus eine Reihe von Gemeinsamkeiten gibt, als erstes fiele mir da ein, dass religiöse Systeme indigener Völker in den mir bekannten Fällen häufig einen engen Bezug zum besiedelten und genutzten Territorium aufweisen, sowie dass sie sich i.d.R. nicht auf heilige Schriften o.ä. beziehen. Aber: Zum einen äußert sich der Artikel dazu nicht. Zum Anderen: Wie ist es mit synkretistischen Systemen, bei denen sagen wir mal buddhistische und schamanistische Elemente eine unauflösliche Symbiose eingegangen sind und sehr wohl Schriftlichkeit vorliegt? (Tuwiner, Burjaten) Wie verhält sich dies zum Weltbild nicht-indigener Ethnien, die ähnliche Synkretismen aufweisen (etwa die russische Landbevölkerung im vorrevolutionären Russischen Reich)? Was würde hier die Einordnung in "indigene Religion" und "nicht-indigene Religion" rechtfertigen?--Johannes Rohr 17:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls es keine Begriffsbildung sein sollte, duerften sich ja vermutlich Belege aus der ethnologischen Fachliteratur fuer die Verwendung des Begriffs bringen lassen. Ohne jegliche Belege -> Loeschen. --Elian Φ 15:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:ParvatiDie 12.000 Treffer täuschen: nach 160 ist Schluss und die Buchsuche liefert gerade 3 Treffer (Ethnologie-Fachlit. ist keine darunter) ... Stammesreligion(en) liefert jeweils ein vielfaches ... Hafenbar 15:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Um meine Bedenken noch einmal auf den Punkt zu bringen: Begriffsbildung. Wikipedia wird zunehmend als authoritative Quelle angesehen. Angesichts dessen sollte man es vermeiden, Begrifflichkeiten zu etablieren, die in der zuständigen Wissenschaft nicht gebräuchlich bzw. nicht definiert sind. Ich hätte nicht gegen eine Beibehaltung des Lemmas, wenn jemand ein ethnologisches oder religionswissenschaftliches Nachschlagewerk oder ein sonstiges Stück anerkannter Fachliteratur beibrigen könnte, in dem zu lesen ist: "Indigene Religion ist erstes/zweitens/drittens (...)" bzw. "eine Religion wird als 'indigen' eingestuft wenn sie die folgenden Merkmale aufweise (...)"... Bislang ist da leider nix und bis zum Beweis des Gegenteils bestreite ich die wissenschaftliche Gebräuchlichkeit und Definiertheit des Ausdrucks. --Johannes Rohr 18:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist zu kleinteilig für einen Wikipedia-Artikel. (Relevanz nicht gegeben) --Planegger 12:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

globale Variablen werden auch unter Variable (Programmierung) abgehandelt und die beschriebene Sicherheitslück wäre höchstens als Bestandteil des Artikels PHP relevant genug. löschen --Heinz-bert 15:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist in PHP unter Mängel (auch wenn eher beiläufig) erwähnt. Für einen eigenen Artikel reicht es m. E. nicht. löschen – d0k 19:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Lehrbuch, keine Codesammlung, ... genug Gründe fürs Löschen. Besser ist Zusammenlegen mit PHP (ich werd gleich mal das Paperl ankleben. Ansonsten fürcht ich mich schon vor einer Flut von Kleinteilartikeln, vielleicht Vorderachse (VW-Passat) :-( --inschanör 20:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Entweder weniger konfus neuschreiben oder löschen --Dandelo 12:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Uka 14:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sehe keine Relevanz für diesen Roman - zumal der Autor selbst LA-Kandidat ist.--SVL Bewertung 14:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ausserdem so kein Artikel. -- Martin 13:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht ausserdem nach Selbstdarsteller aus und stammt vom selben Autor wie der Artikel Madonna'nin Son Hayali. Martin 13:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mich des Verdachts der Selbstdarstellung nicht erwehren, zudem auch so keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 14:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich halte das Lemma für nicht relevant, nicht jeder Löffel braucht einen eigenen Artikel, außerdem ist der Inhalt falsch. Die meisten Löffel für Kleinkinder sind ganz normale Löffel ohne den erwähnten Schnickschnack, das ist mehr als Produktwerbung einzustufen. Außerdem war Brei bis ins 19. Jh. hinein Alltagsnahrung für einen großen Teil der Bevölkerung, und zwar für Erwachsene, und keineswegs eine spezielle Kleinkindkost. Spezielle Breilöffel brauchte man dafür nicht, der normale Esslöffel war völlig ausreichend --Dinah 13:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

1.google-treffer: Avent Breiloeffel günstig online bestellen. (die weiteren sind etwa ident) Schnelllöschen -- W!B: 13:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ein Kind was noch nicht so weit oder einfach zu doof ist um zu merken, das das Essen zu heiss ist, dem nutzt keine Farbanzeige - als verkappter Werbeeintrag löschen Andreas König 15:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • löschen, irrelevant. Allerdings - die Löffel mit der Farbänderung gibt's, habe ich schon für meine Tochter benutzt. Funktioniert aber nicht besonders gut, d. h. die verfärben sich schon, wenn der Brei nur lauwarm ist. Grüße!
Man könnte noch hinzufügen: "Wenn sich statt des Löffels das Kind verfärbt, war der Brei zu heiß und der Löffel kaputt." - Löschen in Anlehnung an die o.g. Argumente oder unter Löffel einarbeiten. --Osterritter 21:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auf die beiden Artikel Prekarisierung und Prekarität hinweisen. Auch diese sollten in die konsistente Lösung eingebunden werden. --Abe Lincoln 20:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag ohne Quellen. --Asthma 13:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für einen sprichwörtlich gewordenen Kampfbegriff dürfte es schwerfallen, Quellen beizubringen. Ich tendiere zu behalten, da es sich bei diesem Slogan weniger um einen klar definierbaren Ausdruck fürs Wiktionary handelt, als um eine - wie ein Blick in den Google erweist - nach wie vor gebräuchliche Parole, zu der diese kurze Erklärung vielleicht sinnvol ist. Uka 14:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten. Artikel stimmt. Lieber rot als tot:) --Wranzl 14:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen. es kann aus dem englischsprachigen wikipedia viel übernommen werden. zu dem göbbels-zitat. ich habe keine seriösen quellen gefunden. es scheint darauf hinzudeuten, dass göbbels Radio Werwolf, welches er im April 1945 gründete, diese phrase dauernd sendete. hier die links, die aber keine wissenschaftlichen quellen sind: [6] [7] vielleicht sollte sich da ein historiker hinterklemmen, da auch in der englischsprachigen wikipedia quellen verlangt werden. -- schwarze feder 15:39, 15. Okt. 2006 (CEST) behalten und ausbauen (insbesondere wie in der englischen wikipedia um das Gegenstück Lieber rot als tot). Selbst wenn die Primärquelle nicht zu finden wäre, gibt es unzählige Verwendungen und Adaptionen.Karsten11 16:43, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Es geht nicht um dieRelevanz der Phrase, es geht um den Inhalt des Artikels
  2. Der Inhalt gleicht einem Wörterbucheintrag, er ist zudem absolut banal und trivial.
  3. Quellen liegen nicht vor. Könnte genausogut auch ausgedacht sein.
  4. Statt "behalten und ausbauen" zu rufen: Baut doch mal selber aus. Dann kann man es evtl. auch behalten. So jedenfalls kann man's nicht. --Asthma 17:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich baue nichts aus - einem Autor, der sich so viel "Mühe" gibt, scheint ja nicht wirklich etwas an seinem Artikel liegen. Löschen. --Osterritter 19:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Herleitung nach Angaben im "Büchmann" ergänzt. Eine sichere Zuschreibung zu Goebbels konnte ich nicht finden, obwohl dieser häufig mit der Parole in Verbindung gebracht wird. Uka 21:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, anscheinend nur 2 Bücher geschrieben. Die Bücher werden zu dem im Artikel abgehandelt. --Wranzl 14:42, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher werden im Eigenverlag verlegt - Relevanz mag aufgrund seiner Fähigekeiten vorhanden sein - dann allerdings den Artikel auf das Gründlichste Entschwurbeln. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 15:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:KPA. Abgesehen davon sehe ich da jede Menge entfernte, aber nur einen gestellten LA.--Gunther 15:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit den ganzen anderen LAs ist er durchgekommen.--Gruß,MH 15:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wird Dir nicht gefallen, das zu hören, aber: dann waren sie wohl auch berechtigt.--Gunther 15:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
so sehe ich das auch - irgendeiner muss auch die LA stellen. Wenn eine sehr hohe Erfolgsquote dahinter steht spricht das eher dafür, dass vom User nur wirklich berechtigte LA gestellt wurden. Ansonsten ist der Artikel ein Selbstdarsteller ohne jegliche erkenbare Relevanz . Daran ändert auch eine agressive Verteidigung nichts selbstverständlich löschen' gern auch sofort. Andreas König 16:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - im Wesentlichen beschäftigt sich der Artikel mit zukünftigen Projekten; das interessiert hier nicht - kann kommen, wenn er aufgrund seiner projekte Konkretes vorzulegen weiß. --Osterritter 19:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schriftparadox des Christentums (erl., schellgelöscht)

Geschwurbel oder Theoriefindung oder wie auch immer. Jedenfalls kein Lexikonartikel - und es wird auch keiner draus. Shmuel haBalshan 15:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat das jetzt schon jemand gelöscht, oder was? Bin ich völlig verdreht, oder warum finde ich unter eigenen Beiträgen nicht einmal mehr die Tatsache, daß ich dort einen LA gesetzt habe? Shmuel haBalshan 15:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"15:28, 15. Okt. 2006 Finanzer (Diskussion | Beiträge) hat Schriftparadox des Christentums gelöscht (privates Essay)" --Asthma 15:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Postschnelldienst (erl., schellgelöscht)

Inhalt: Am 01. März 1949 wurde in Ersatz der Rohrpost in West-Berlin der Postschnelldienst eingeführt. Zugelassen waren gewöhnliche Briefe und Päckchen bis 2 kg an Empfänger in Westberlin. -- Clemens 15:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon Rohrpost#Der_Postschnelldienst_Berlin_1949-1955, daher Postschnelldienst löschen USt 15:36, 15. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

Ah, dann ist es ja schnelllöschfähig. Das kann ich aber als Löschantragssteller jetzt nicht mehr machen. Kann daher Jemand diesen Artikel schnelllöschen? Danke. -- Clemens 15:45, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. ri st 15:50, 15. Okt. 2006 (CEST) :ein kurzer Blick bei Amazon.de sollte klären, dass ein kommerzielles Album verfügbar ist. behalten Andreas König 15:54, 15. Okt. 2006 (CEST) Ein Album allein macht leider keinen Artikel - in vorliegender Form eine nahezu reine Auflistung. 7 Tage zum Ausbauen.--SVL Bewertung 16:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund des Artikels: Die vorherige Weiterleitung war unsinnig, Artikel ist Notbehelf, um diese Weiterleitung zu ersetzen. Falls Löschung, dann auch vorherige Weiterleitung beseitigen. Danke. (Benutzer: Autor)
vorher aber einen QS Versuch, bitte Andreas König 16:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
QS Versuch hat stattgefunden. Falls jetzt doch Löschung, sind eine ganze Reihe von anderen Beiträgen zu löschen ;D (Autor)
dieses Druckmittel zählt nicht, jeder Artikel wird einzeln diskutiert. Wenn die QS also bereits fehlgeschlagen ist, wäre löschen besser. Andreas König 20:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Durckmittel, sondern ein Hinweis. Oder sollte es hier sinnhafte Druckmittel geben? (ohne Sigantur, vom Autor)
Als Relevanzbeleg lässt sich möglicherweise dies heranziehen. Da haben wir wirklich noch ganz andere Bands hier... Daniel Strüber Kontakt 20:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liuste ist wenig hilfreich, da sie zwangsläufig immer sehr unvollständig wäre und die deutschen Namen sind ohnehin in den Ortsartikeln enthalten --Andreas König 16:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA nur 9 Min. nach Erstellung gestellt?!
- behalten - Ich finde solche Liste durchaus sinnvoll, da ich in der Praxis oft erlebe, dass in dem Thema große allgemeine Unsicherheit herrscht. Man müsste nicht alle Artikel einzeln "abklappern", sondern man hätte eine einfache Übersicht an einem Ort! Außerdem beinhalten die einzelnen Artikeln zu der jeweiligen Verwendung des Ortsnamens gar keinen Hinweis! Was den Einwand der Unvollständigkeit betrifft, ist dieser nicht nachvollziehbar. Diese Liste wird nicht zwangsläufig unvollständiger als andere Wikipedia-Listen!--RHD 16:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hat sowieso im Artikelnamensraum nichts verloren. --Asthma 16:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

- behalten - Absolut falsch! Diese Liste stellt eben einen grundsätzlichen Unterschied dar!--RHD 16:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein das mir ein Sinn dieser Liste entgangen ist? Oder ist sie nur dem puren Listenwahn geschuldet. Überflüssig, löschen. --ahz 17:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Entweder Sie kapieren den Sinn wirklich nicht oder Sie wollen nur beleidigend sein! Deshalb behalten!--RHD 20:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur alleine schon in Hinblick auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete offenbart sich die Sinnlosigkeit dieser Liste. löschen --Polarlys 17:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Subjektive tendenziöse Empfindungen sind nicht hilfreich für einen Löschantrag! - behalten ---RHD 19:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich kein artikel. schnelllöschen -- southpark Köm ? | Review? 19:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte in dieser Diskussion nur sachliche Argumente vortragen und nicht sich nur auf plumpe Bemerkungen beschränken! Zugegeben ist der Name etwas zu umständlich, das soll aber noch lange kein Grund zum Löschen sein, daher behalten. Namensänderungsvorschläge sind willkommen!--RHD 20:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht in: "Liste heute gebräuchlicher deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte"--RHD 21:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der litauischen Wikipedia ist es üblich geworden, jedem Buch von halbwegs enzyklopädischem Charakter einen eigenen Artikel (oder Stub) zu widmen (angesichts der Herausgebertätigkeit in Litauen machbar), das sollte nicht unbedingt zum Maßstab hier werden - deswegen schlage ich vor, dieses dreibändige Lexikon zur Musik zu löschen, da der Eintrag ohnehin sachlich und sprachlich in miserablem Zustand ist. B.gliwa 16:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, litauischsprachiges Jahrbuch und kommerzielle Datenbank. Artikel in miserablem Zustand. B.gliwa 16:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Unsigned (erledigt, bleibt)

Dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie oder der Wikipedia-Grundsätze - nicht relevant und daher überflüssig ...Wer seine Beiträge nicht signiert, hat Pech gehabt. Das Engegegenkommen mit der (komplizierten) Vorlage ist mir ein Graus, "Admina" Elian ist da bestimmt auch meiner Meinung (sie postulierte mehrmals, daß zuviele Vorlagen - sofern noch unnötig - die Verständlichkeit der Wikipedianutzung beeeinträchtigen. -- Schwarzseher 17:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der vorstehende Beitrag wurde hier nachträglich verändert; nachfolgende Beiträge beziehen sich evtl. auf die frühere Fassung. Dem Benutzer:Schwarzseher wird die Lektüre von Wikipedia:Diskussionsseiten empfohlen.--Gunther 19:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dir die Arbeit machst, die Vorlage aus ca. 3500 Seiten rauszunehmen okay, dann kann man sie auch löschen. Ansonsten kann man sie als akzeptiert betrachten und behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht unterschriebene, aber sinnvolle Beiträge dürfen nicht einfach so gelöscht werden, damit ist auch der Löschgrund hinfällig. Daher:

bleibt --Gunther 17:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Begründung geändert, sieben Tage - Hallo!? Schwarzseher 19:45, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du müsstest zumindest erklären, was man ohne die Vorlage machen soll, um Fehlzuordnungen von Beiträgen zu vermeiden. So macht das den Eindruck, Du hättest schlicht den Sinn der Vorlage nicht begriffen. Jedenfalls ist der LA unzureichend begründet, vgl. WP:ELW Fall 2.--Gunther 19:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, siehe [9]. Von "Abstimmung" mit WikiProjekt Geographie kann auch nicht wirklich die Rede sein: siehe hier. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Hab sie wieder rausgenommen. War nur ein Versuch, weil sich im Geographie-Projekt niemand außer Sven-steffen arndt gemeldet hat. Ich find die Liste immer noch toll, aber meinetwegen löschen. --Kuemmjen Diskuswurf 17:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich hab mir mal die alte Diskussion angeschaut. Ein Argument fand ich besonders gut: Weil die unsinnvollen Navi-Leisten die sinnvollen ersticken. Naja, Vorlage:Navigationsleiste König von Tonga ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Insgesammt bin ich persönlich für behalten. --Kuemmjen Diskuswurf 18:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
IMHO braucht man die Navileiste nicht. Dass die besagten Städte die Hauptstädte der jeweiligen Länder sind, steht in den Artikeln, wozu also eine Leiste? Löschen bitte. Gruß, j.budissin-disc 19:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@j.budissin: ??? Natürlich braucht man die nicht fürs jeweilige Land. Das ist aber bei allen navis so. Man bracht sie, um zu den anderen Ländern zu kommen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behauptungen über die Größe sind falsch, Relevanz daher fraglich. Das Kaufhaus hat nach einem Bericht auf www.aachen.de (PDF) 12000 qm. Fläche. USt 17:57, 15. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

...und wenn dann wär's das zweitgrösste Kontinentaleuropas --Stephkoch 18:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, zwei schwurbelige Satzhülsen nebst Adresse - so ist das nichts.--SVL Bewertung 19:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Irrelevanz. -- Cornelia -etc. ... 19:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

vom Stil her reine Werbung, löschen --Dinah 19:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen derzeit kein Artikel, bei Neuanlage kann man die 2 Sätze zwanglos mit aufschreiben. Andreas König 20:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - von mir aus auch schnell, da bei der oben genannten Größe zweifelsfrei irrelevant. Geisslr 21:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das in weiten Teilen für Begriffsbildung („Der Erklärungsversuch der Gassenphilosophie entspricht der Auffassung des Erstautors dieses Artikels...“), die einmalige Erwähnung von Haecker begründet darüber hinaus m.E. keine eigenständige Relevanz für den Begriff. --elya 18:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste vermittelt zumindest in zweifacher Hinsicht ein schiefes Bild. Zum einen, weil sie nicht die Gesamtkosten eines Films (inkl. Kosten für Marketing - vgl. Angaben zu Produktion und Marketing in Liste der erfolgreichsten Filme) nennt. Außerdem aber auch, weil die genannten Zahlen nicht inflationsbereinigt sind (vgl. entsprechende Berechnungen in en:List of most expensive films). Bei Berücksichtung jeder dieser beiden Aspekte würde das Ranking deutlich anders ausfallen. Insofern ist sogar das Lemma irreführend. --Carlo Cravallo 18:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und in welchem Zusammenhang wird von einem Basissatz gesprochen? So unzureichend. --Lyzzy 18:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Z.B. hier, aber das ist was anderes.--Gunther 18:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
oder hier z.B. ein Rutschkupplung Basis Satz. Basissatz wird schon unter Inhaltsangabe erklärt, redundant hier löschen--Stephkoch 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sollte man das dann in Inhaltsangabe einbauen und einen redir erstellen? (Ziemlich viel How-To dort.) --Lyzzy 20:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Basissatz ist in der Wissenschaftstheorie, speziell im Kritischen Rationalismus ein Beobachtungssatz, der zur Falsifikation einer Hypothese herangezogen werden kann. Ich wußte bis eben gar nicht, daß der Begriff auch für ganz andere Dinge verwendet wird. Also vielleicht eher eine BKL? --Thomas Roessing 20:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ein hingeworfener Brocken ohne Zusammenhang. --Lyzzy 18:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann in diesem Satzfragment weder die Bedeutung zweifelsfrei bestimmen, noch die enzyklopädische Relevanz enttdecken. Löschen.--SVL Bewertung 19:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Textwüste über einen Seifenoper-Mimen. In dieser Form wohl kaum zu behalten, Relevanz sollte auch geklärt werden.--84.170.245.69 18:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein guter Artikel aber absolut relevant behalten --McSearch 19:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten - nicht sonderlich gut verfaßt, aber an der Relevanz des Schauspielers besteht doch überhaupt kein Zweifel. --Osterritter 19:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirr, es gibt ja bereits Ingrid Caven und zum Album selbst äußert sich dieser Text eher nicht (bräuchte auch keinen eigenen Artikel) --Lyzzy 18:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das reines Fangeschwurbel. --KLa 19:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keinerlei Mehrwert zu dem Artikel über Ingrid Caven. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 19:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

POV-lastig, wie es ein Werbetext nur sein kann. Infos - soweit nennenswert (und das sind hier nicht viele) - in Ingrid Caven einbauen und ggf. einen Hinweis bei Edith Piaf geben. --Osterritter 19:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Matthias Ettrich (erl., zurückgez.)

Irrelevanter Selbstdarsteller. Das Foto bitte auch gleich löschen. Antaios D B 18:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Initiator von KDE - „irrelevant“??? „Selbstdarsteller“??? Lächerlich! Der Artikel ist zwar ausbaufähig, aber Relevanz ist klar gegeben. Behalten --Tobias Bär - Noch Fragen? 18:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe das erst mal wieder zurückgezogen. Antaios D B 18:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sorry. begriffsbildung, der sich nach 1995 nicht durchgeetzt hat. zumal inhaltlich falsch (autopoesis hat wenig bis nichts mit KR zu tun), die NPE ist natürlich normaltiv, was die meisten befürworter seit 1995 auch selbst eingeräumthaben haben und vor allem hat sich der begriff nicht durchgesetzt. --southpark Köm ? | Review? 18:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dopplung mit Timba (Instrument). Timbal ist die viel seltenere Schreibweise. -- Stullkowski 18:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dann sollte man die Infos, die dort so noch nicht stehen, dort mit einbauen und dann einen Redirect setzen. -- Cornelia -etc. ... 19:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein eigenständiges Instrument zu sein - dem 2.ten Absatz zu folge. Eher behalten.--SVL Bewertung 19:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, das hatte ich übersehen. :-) Inwiefern das so stimmt, bin ich mir allerdings nach dem Versuch, danach ein wenig zu recherchieren, nicht sicher: [10], [11]("Das Hauptinstrument ist dabei die brasilianische Timba (oder Timbau/ Timbal)"), [12], [13] (Hier siehe Text im Vergleich m.d. URL). Der Unterschied scheint nicht zwischen Timba und Timbal, sondern zwischen diesen beiden und der Timbale zu bestehen: [14], [15] Das hier lässt mich allerdings wiederum zweifeln: [16]. Es scheint aber ohnehin auch darüberhinaus noch eine Begriffsklärung notwendig zu sein: [17], [18]. Vielleicht sollte sich mal ein Musiker die beiden Artikel anschauen? -- Cornelia -etc. ... 20:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Timba, Timbal, Timbale hätte ich noch Timbales anzubieten. Laut Brockhaus (Printversion): (span.) Pl., ein aus Mittelamerika stammendes, auf einem Ständer befestigtes Trommelpaar, bestehend aus einfelligen Trommeln von unterschiedl. Durchmesser mit Metallzarge. Die T. werden v.a. in der Schlagzeuggruppe von Tanzorchestern verwendet. --Hans Koberger 20:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

How to, kein enzyklopädischer Inhalt --Uwe G. ¿⇔? 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung für den gleichnamigen Internethändler.−−Mechanical Animal 18:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

 Bitte die Löschregeln beachten! LA erfolgte bereits 6 Minuten nach Artikelerstellung! --Hans Koberger 20:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wundert mich. Ein Artikel über eBay ist doch auch möglich. Bin Nutzer und nicht Eigentümer der Seite Literotica und habe daher kein kommerzielles sondern ein rein redaktionelles Interesse an dem Artikel.

löschen --Hufi Feedback 19:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung = Tschüss. e-bay ist so gross, dass es keine Werbung mehr braucht. Das ist der Unterschied. Cup of Coffee 20:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob nun sechs oder fünfzehn Minuten. Das macht letztendlich keinen Unterschied, da der Artikel seitdem nicht mehr maßgeblich verändert wurde. Für ein Behalten fehlen mir die Argumente für die wesentliche Bedeutung dieses Internetangebots. Außerdem spricht es nicht gerade für die Artikelqualität, dass man irgendwelche Nicks von Benutzern aufzählen muss, um die Seite zu einem Artikel aufzblähen. Weiterhin würde ich gern wissen, was für Kriterien wir für Internetangebote annehmen. In den Relevanzkriterien ist dazu nichts zu finden. So jedenfalls Löschen--Trainspotter 20:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob nun sechs oder fünfzehn Minuten. Das macht letztendlich keinen Unterschied, da der Artikel seitdem nicht mehr maßgeblich verändert wurde. DAS macht für mich einen gewaltigen Unterschied, da sich gerade neue Autoren einfach abgeschreckt fühlen. Diesen Artikel allerdings löschen --Nightflyer 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wilden Kerle 3 (erl. gelöscht)

Den Film gibt es zwar, aber das ist kein Enzyklopädieartikel. Außerdem Verdacht auf URV. --Trainspotter 19:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen --Hufi Feedback 19:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Tonkünstlers nicht ersichtlich/ offensichtlich keine kommerzielle CD --Andreas König 19:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch die R-Frage eindeutig negativ. Zudem schwurbelige Mini-Textwüste - eher Selbstdarstellung. Löschen.--SVL Bewertung 19:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Autor klärt die Relevanz höchstpersönlich im Artikel: "Songs, die die Welt nicht braucht" - löschen. --Osterritter 21:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Lemma sucht niemand. Darüber hinaus ist dies kein enzyklopädischer Artikel. --GNB 19:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgend ein Wiki, wo man Essays dieser Art unterbringen kann? Hier jedenfalls ist so ein Artikel deplaziert. --KLa 19:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Referat sein, erfüllt die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel nicht, das Lemma ist außerdem total schräg, allenfalls ginge so etwas wie "Das Frauenbild der Aufklärung", aber nicht in dieser Form --Dinah 20:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ein Thema, das sich um die Geschichte der Frau und ihre "Loskopplung" vom Mann "total schräg" sein? Ich finde die ist ein Thema, welches auf jeden Fall angesprochen werden sollte. --Ch.kinza 20:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch gehört das in Emanzipation, Frauenbewegung, Feminismus usw. und wird dort weitestgehend auch schon ausführlich behandelt. Dieser Text ist mehr eine Ideensammlung und komplett unbelegt („Schon nach der Geburt Christi forderten Frauen die Gleichstellung mit dem Mann, jedoch lebten sie vor 200 Jahren immer noch in einer von Männern dominierten Gesellschaft. Die unfreie und ungleiche Stellung der Frau hat sich durch den Gedanken der Menschenwürde in der Aufklärung und die Gleichheit in der Französischen Revolution nicht verändert.“). So und unter diesem Lemma löschen. --elya 21:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? - Der Bahnhof wird schon im Artikel U-Bahn Nürnberg an mehreren Stellen (u.a. Streckenbeschreibung und Architektur) beschrieben. --34er ?! 19:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon (vergleiche auch Links von Liste der Berliner U-Bahnhöfe). --Joblech 19:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist Ergebnis einer langen Unzufriedenheit um die Darstellung der Nürnberger U-Bahn an sehr vielen redundanten Stellen. Auf dem Stammtisch und in einigen Diskussionen sind die Beteiligten überein gekommen, die diversen Artikel an einer Stelle zu behandeln, was m.E. in U-Bahn Nürnberg mittlerweile sehr gut geschehen ist. --Gnu1742 20:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich will die Nürnberger Kollegen mal in ihrer Ausmistaktion bestärken - das ist ne sehr gute Idee. Auslagern kann man, wenn der Hauptartikel gut ist, immer noch. Aber wenn alles zerfasert in Kleinst-Artikeln aufgeteilt ist, ist das nix halbes und nix ganzes. Also löschen. --FloSch 20:55, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IgA-Nephritis (kein Löschgrund, LA entfernt)

Hat den Oma-Test nicht bestanden. --GNB 19:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

 Bitte die Löschregeln beachten! LA erfolgte bereits 6 Minuten nach Artikelerstellung! --Hans Koberger 19:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
abgesehen davon haben wir dafür einen Baustein: {{unverständlich}}. Ich entferne den Löschantrag. --elya 20:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ack zu LA-Entfernung, da kein sinnvoler Löschgrund vorlag. Andreas König 20:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal in der Redaktion Medizin zur Sprache gebracht. --SVL Bewertung 20:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA (von Seiten eines Autoren der behauptet Frederick Stock selbst zu sein) mit Einspruch (woher man denn das sicher wissen könne). Da das hier durchaus für die Relevanz des Herrn Stock spricht, und ich dem Text auf den ersten Blick keinen diskreditierenden Inhalt entnehmen kann, möchte ich den Löschantrag und -wunsch nun hier zur Diskussion stellen. --Flann 20:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädische Relevanz ist dem schwurbeligen Artikel nicht zu entnehmen.--SVL Bewertung 20:31, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen für eine Bedeutung fehlt noch sehr viel. Lt Artikel jemand dessen Job Panföte spielen ist - wir nehmen aber auch nicht jeden Elektriker auf. Relevanz ist im Zweifelsfall durch den Artikelautor nachzuweisen - nicht das Gegenteil durch den LA-Steller Andreas König 20:44, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber der Elektriker erledigt seine Arbeit auch nicht öffentlich vor einem größeren Publikum, veröffentlicht eine Vielzahl von CDs u.ä.; die Relevanz scheint mir schon gegeben, aber dem Wunsch des Künstlers sollte man sich nicht sperren (nachdem WP mal durch eine Anfrage sicher gestellt hat, daß der LA tatsächlich von ihm selbst kommt). --Osterritter 21:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser Selbstdarstellerin sehr stark. Bei 21 Google-Treffern dürfte der Grad der bekanntheit und Bedeutung so gering sein, dass es ausreicht, wenn die Dame im Telefonbuch steht. --ahz 20:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum denn gleich so verletzend, ahz? --Osterritter 21:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und in der DNB ist sie bislang erst mit einem Titel angekommen. Aber vielleicht gelingt es dem Einsteller ja noch die Relevanz der Künstlerin mit Quellen u.ä. deutlicher herauszustellen. Andernfalls: löschen.--Flann 20:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch in erster Linie eine schwurbelige Selbstdarstellung. Enzyklopädische Relevanz ist bisher nicht ersichtlich. So löschen.--SVL Bewertung 20:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Liebe Wikipedia-Mitarbeiter,

Ich verstehe nur zu gut, daß man den Artikel mit Skepsis betrachtet. Folgendes möchte ich dazu anführen. Friederike Lauteren steht in der Tradition der ausgestorbenen Preetorius-Familie. Als Kind zwischen Persönlichkeiten wie Willy Preetorius und Thomas Mann aufzuwachsen hat ihr abverlangt, eine eigenen und selbständigen Zugang zur Materie Kunst und eine eigene Identität als Künstlerin zu erlangen. Ich glaube, es ist schwer in einer solchen Welt zu wachsen. Jedes Jahr bringt Friederike Lauteren in ihrem Unterricht Leute zur Ausstellungsreife, manche haben sogar ihren alten Job an den Nagel gehängt und können vom Verkauf ihrer Werke leben. Es geht nicht um Selbstdarstellung, sondern lediglich um die Würdigung einer meiner Ansicht nach aussergewöhnlichen Künstlerin, die selbst kein Interesse an Vermarktung, Selbstdarstellung oder Selbstbeweihräucherung hat. Wer sich einen kleinen Eindruck Ihrer Werke machen will, kann das hier tun: http://www.classic-art-house.com/showtumbs.php?q=12&kunstenaarid=72&m=art&page=8

J. Fest

Lieber Herr oder liebe Frau J. Fest, es geht uns hier ja nicht darum, die Arbeit der Künstlerin kleinzureden, sondern nur um die Klärung ihrer enzyklopädischen Relevanz; hierfür gibt es klare Kriterien, deren Erfüllung sich möglichst aus dem Artikel selbst ergeben sollten. So ist z.B. aus dem Artikel (noch) nicht zu entnehmen, wo sie bisher veröffentlicht hat (Selbstverlag hat es bei uns deutlich schwerer als Kiepenheuer & Witsch). Das nur als kleine Erklärung zur Situation des LAs. --Osterritter 21:34, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lt. Amazon:
Haut aus Glas. Plätze und Befindlichkeiten. Erzählungen (Gebundene Ausgabe)
von Friederike Lauteren
Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Kaiser, Michael; Auflage: 1 (Juli 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN: 3000097945
--Hans Koberger 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Jep, das ist der Titel den auch die DNB führt. Und in Anbetracht von "J.Fest" war ich ja eben kurz versucht an einen bekannten deutschen Publizisten zu denken. Aber ich möchte nun doch vermuten, dass es sich bei Ihnen, Herr Fest, weniger um diesen denn um diesen Herren handelt. Also um Jeromin Lauteren Fest. Das Ganze nur der Vollständigkeit halber. Und um Anspracheschwierigkeiten zu beheben. Ähnlich wie mein Vorredner möchte ich Sie auch bitten, den Text über Frau Lauteren dergestalt zu verändern, ich nehme der IP wegen an, dass Sie ihn auch hineingestellt haben, dass die Relevanz der Künstlerin ersichtlich wird. Dies geschieht am besten durch unabhängige Quellen, wie z.B. durch Besprechungen ihrer Werke in Aufsätzen in Fachzeitschriften oder ähnlichem. --Flann 22:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Indiz: Google liefert nur 26 Treffer (14 werden ausgeblendet). USt 20:47, 15. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

unabhängig davon nach WP:RK "Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem (relevanten) Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant." behalten Andreas König 20:50, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die R-Kriterien zweifelsfrei, da der Stub des weiteren neutral gehalten ist, behalten.--SVL Bewertung 20:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Zweifel an der Relevanz. Ebster ist GF bei W. L. Gore & Associates Austria. Nach dem im Unternehmen gepflegten Amöbenprinzip ... um Verkrustung oder der Entwicklung einer Hierarchie vorzubeugen, teilt sich ein Werk, sobald es 150 Mitarbeiter erreicht hat.... Somit führt Ebster ein Unternehmen, das keine 150 Mitarbeiter hat. -->>Irrelevant, Löschen. --ahz 21:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Navigationsleiste ist hierfür ungeeignet, da dieses "Amt" mehrere Personen gleichzeitig tragten. Für jene, die sich noch erinnern: Die Navigationsleiste mit den Staatsministern im Auswärtigen Amt wurde aus selbigem Grund ebenfalls gelöscht. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Vorlage:Navigationsleiste Generalfeldmarschälle


Fußballspiel-Artikel

keine Artikel, evtl. in Vereinsartikel einbauen. Fremdsprachige Lemmata. Es gibt unzählige derartiger Vereinsrivalitäten; wenn doch die Notwendigkeit einzelner Artikel bestehen sollte, dann bitte auf Länderbasis und nicht alle Mannschaften einzeln abklappern, alleine die 1. BuLi in Deutschland ist doch ein Geflecht aus Fan-Freund- und Feindschaften, für jede dieser einen eigenen Artikel - gute Nacht... --rdb? 21:43, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur triviale Informationen, siehe Artikel. --84.171.215.148 22:10, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

abgesehen vom grottigen stil ist zum einen das lemma verfehlt: zwei/drittel des artikels berichten vom gebäude Alsterpavillon, von dessen erwähnung in der literatur, vom jungfernsteg (standort des gebäudes), von "weiteren heinzes" (darunter weitere cafes von kindern) und der erwähnung eines familiengrabs mit schwarzem obelisk.

zum anderen schlicht die r-frage: ein gastronom eines wohl mal bekannten restaurants, aber letztlich einer von vielen. nicht im artikel zum alsterpavillion selbst erwähnt. tante google ergibt bei eingabe von "Hermann+Heinze+Alsterpavillon" gerade mal einen brauchbaren verweiß auf eine postkarte von annodazumal.

erscheint mir als schlecht geschriebener verehrungsartikel für einen vorfahr, wenn man den erstellernamen beachtet ("B.Heinze"), mehr aber als werbung für die "cafedynastie heinze" (siehe "weitere heinze"). --ee auf ein wort... 22:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da für Person keine Relevanz auch nur annähernd ersichtlich, ist das nicht eigentlich SLA-fähig? --Wangen 22:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]