Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2022 um 15:25 Uhr durch Bawersaidabdullah (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bawer Said). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bawersaidabdullah in Abschnitt References
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

San Francisco Patrol Special Police

en:San Francisco Patrol Special Police – kam hier auf und scheint recht interessant zu sein. Ich wüsste jetzt aber gar nicht, welche Relevanzkriterien genau überhaupt einschlägig sind. Es ist keine Unterorganisation innerhalb des SFPD (bei uns noch nicht vorhanden), sondern scheint privatwirtschaftlich (?) organisiert zu sein. Gelten also Relevanzkriterien für Unternehmen? Es scheint allerdings eher eine Unternehmensform bzw. besonderer Status für Unternehmen/Selbstständige zu sein. Oder wäre das eine Art von Gewerbe? Sind Gewerbe und Berufe an sich grundsätzlich relevant? Die wahrgenommenen Aufgaben und Funktionen liegen irgendwo zwischen privatem Sicherheitsdienst und nicht-verbeamteter Wachpolizei. Könnte es als historische Institution (die freilich fortbesteht) relevant sein?--91.221.58.26 08:52, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Falls wirklich, wie im enwiki-Artikel behauptet, diese halbamtliche Einrichtung bereits seit 1847 durchgängig besteht, könnte das vielleicht in der Tat ein Hinweis auf Relevanz sein. Gegen Relevanz sprechen hingegen die geringe Zahl von Angehörigen (lt. enwiki-Artikel nur ca. 40) und die rein lokale Bedeutung, ebenso die Provenienz der Referenzen im enwiki-Artikel: alle lokal, überwiegend selbstdarstellend. Überregionale öffentliche Rezeption sieht anders aus. Ebenfalls scheinen die Angehörigen dieses Dienstes keine besonderen hoheitlichen Rechte zu haben und sich insofern nicht von x-beliebigen anderen Wachdiensten zu unterscheiden. Noch ein Wort zu dem Artkel in der englischsprachigen Wikipedia: Die Darstellung dort scheint sehr einseitig positiv, um nicht zu sagen werblich. In der Summe scheint mir die Relevanz doch sehr fraglich. An Deiner Stelle würde ich meine Zeit lieber in einen Artikel zum SFPD oder sonstigen Einrichtungen stecken, deren Relevanz klarer ist und die vermutlich auch weit mehr Leser interessieren. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:39, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Erstaunlich, dass es auch keine historische Literatur gibt. --Aalfons (Diskussion) 10:06, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Zwei Punkte zum Verständnis: Die zitierte Zahl von ca. 40 scheint die Anzahl der, ich nenne es mal so, „Lizenznehmer“ zu sein, die dann ihrerseits wiederum Angestellt haben können. Ein Hinweis ist die im englischen Artikel zitierte Zahl von 250 Personen insgesamt für das Jahr 1994, ein anderer Hinweis die Handlung des Films Kuffs. Der zweite Punkt ist, dass die Befugnisse heute wohl nicht anders sind als die jedes zivilen Wachschutzunternehmens auch, historisch aber sehr wohl besondere polizeiliche Befugnisse bestanden („[…] in 1994 […] the Police Commission stripped the patrol specials of their status as peace officers with the ability to issue citations and book their own arrests“).
Zur Klärung der Relevanz: Ein Punkt wäre die Verankerung in der City Charter seit 1857, also quasi Status als Verfassungsorgan, und der Umstand, dass die Special Police älter ist als das SFPD, für kurze Zeit also die einzige Polizei in San Francisco und für eine gewisse Zeit auch in Dopplung zum eigentlichen PD ein zentraler Teil der Polizei der Stadt darstellte. Hier könnte also rein historische Relevanz bestehen.
Es geht mir erstmal hier um die Abklärung der Relevanz als eigenständiger Artikel. Wir haben aktuell keinen Artikel zum SFPD und den will ich auch gar nicht schreiben. Einen Artikel zur Special Police könnte ich mir aber ernsthaft als Urlaubsprojekt im September vorstellen. Dafür bräuchte es noch Recherchearbeit, die ich mich aber ganz ehrlich gar nicht erst machen würde, wenn am Ende nur zwei Sätze im Abschnitt „Geschichte“ eines Artikels rausspringen, der jetzt noch gar nicht existiert. Ic frage also ganz vorsichtig auch nach „Bestandsschutz“ gegen Fusionsbestrebungen für die Zeit, wenn der Artikel zum SFPD irgendwann mal existieren wird.--91.221.58.26 11:19, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Den Bestandsschutz kann Dir niemand guten Gewissens geben, weder für den Inhalt noch als Einzelartikel. Ohne mich mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben, könnte es z.B. ja auch eine Variante "Polizei in San Francisco" möglich, wo dann beide Polizeien mit WLen (gibt es den Plural für Polizei eigentlich?) abgehandelt würden. Da forderst Du etwas, so fürchte ich, was keiner versprechen kann. Also generell nicht, bei quasi keinem Thema. Flossenträger 11:38, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das war zu heftig formuliert, sorry. Was ich meinte, war, dass ich gar nicht erst anfange, wenn hier gesagt wird, dass das Thema überhaupt nur als Bestandteil des SFPD-Artikels oder eben auch als Bestandteil eines Artikels Polizei in San Francisco existenzberechtigt ist.--91.221.58.26 12:57, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn du auf Löschgeier triffst, ist es verwunderlich, daß überhaupt Kriminalpolizei erlaubt ist, kann ja schließlich alles unter Polizei abgehandelt werden.--Ralf Roletschek (Diskussion) 13:07, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel in enwiki hätte als Übersetzung keine großen Chancen, weil fast nur lokale und Eigenbelege vorkommen. Im Buch zum San Francisco Police Department von John Garvey kommen sie wohl nicht wirklich vor. Kurze Nachsuche findet zwei aber doch mögliche relevanzstiftende Merkmale a) Rezeptionen als eine Form der privaten Polizeikräfte, b) Rezeptionen zur Rolle beim Erdbeben 1906. Beides nicht sehr ausführlich. Damit wäre ein Artikel riskant, das wäre eher knapp. Was aber auffällt: Zum System der special police agencies in den USA generell haben wir eben noch keinen Artikel. Wenn es den gäbe, wäre auch ein Artikel zur San Francisco Patrol Special Police besser begründbar. Ich würde dafür plädieren, das so herum zu versuchen.--Meloe (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Ralf: Geier gehen nur an Aas. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:09, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Beyazz

Beyazz ist ein Deutsch Rapper aus Berlin, der mit seinem Album 2021 die Deutschrapmszene eroberte

--Malinbmp (Diskussion) 12:43, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Beyazz ist ein deutscher Rapper/Hip-Hop Musiker mit türkischen Wurzeln.

LEBEN:

Beyazz wird als Sohn einer türkischen Mutter und eines deutschen Vaters in Berlin-Tempelhof geboren. Früh fand er zur Musik und begann bereits mit 12 Jahren seine ersten Songs zu schreiben. Zwei Jahre später, im Alter von 14 Jahren, veröffentlichte Beyazz einen ersten Song unter seinem damaligen Künstlernamen „Beyaz43“. Dieser wurde aber später von allen Plattformen entfernt. Erste Erfolge sammelte der Berliner Künstler nach Veröffentlichung seiner zweiten offiziellen Single „Kein Herz (Kalbim Yok)“ unter seiner damaligen Plattenfirma RCA Deutschland (Sony Music Entertainment GmbH). Daraufhin folgten einige weitere wichtige Veröffentlichungen, unter anderem „Wach“ (17.03.2020) und „Kalt in der Hood“(10.11.2020).

Am 27.11.2020 veröffentlichte Beyazz sein Debütalbum „Kara Tape“ und feierte bereits mit dieser Veröffentlichung erste Charterfolge. Hierbei erreichte er Platz 30 in den deutschen Albumcharts.

Anfang 2021 beendete Beyazz die Zusammenarbeit mit seiner vorherigen Plattenfirma RCA Deutschland und gründete sein eigenes Musik-Label „Kara Clique“. Hier erschienen der zweite Teil der „Kara Tape“ Reihe: „Kara Tape 2“ (2021) und sein 3tes Studio-Album „get numb with me“ (2022), welches Platz 5 der deutschen Albumcharts belegte.

KARA CLIQUE:

Die Plattenfirma Kara Clique wurde 2021 durch Beyazz ins Leben gerufen und hat im Jahre 2022 den Rapper Beyazz, den in Kiew ansässigen Produzenten Baranov und den Hiphop Künstler lilmido unter Vertrag. Doch die Kara Clique stellt nicht nur ein Musik-Label dar. Viel mehr ist es ein Verbund von dem kreativen Freundeskreis von Beyazz. So ist unter anderem die Videografin und visuelle Künstlerin Kim Vizola ein fester Teil der Kara Clique.

Musikstil:

Im Laufe seiner 3-jährigen Karriere hat Beyazz in Zusammenarbeit mit seinem Stammproduzenten Baranov und JYDN eine ganz eigene düstere und emotionale Soundwelt kreiert. Immer wieder vermischt er moderne Trapelemente mit düsteren und ästhetischen Klängen und holt hierbei seine Inspiration aus der aktuellen Hiphop-Musik, aber auch aus weiteren Genres wie der Rockmusik.

In seinen Texten verarbeitet Beyazz sozialen Stress, Einsamkeit und Hilflosigkeit. Er nutzt seine Texte als Sprachrohr und gewährt den Zuhörenden einen direkten und intensiven Einblick in seine Gedanken- und Gefühlswelt. --Malinbmp (Diskussion) 12:52, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Er ist wegen https://www.offiziellecharts.de/album-details-502508 wohl relevant, sofern das wirklich echte Charts sind. Seltsam ist ja, dass ein Album von 0-100 und zurück jeweils in einer Woche kommt. Aber es kauft wohl kaum mehr einer Alben und da reicht es, wenn ein paar Freunde in einer Woche 20 CDs kaufen. Aber egal. Der Text muss noch stark neutralisiert werden. --Hachinger62 (Diskussion) 13:14, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wiedergänger Und Hachinger hat da wohl eine richtige Ahnung. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:41, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel inzwischen im ANR --Erastophanes (Diskussion) 12:23, 8. Sep. 2022 (CEST)

Nastasja Penzar

Für das Märkische Stipendium 2022 wurde nun die Autorin Nastasja Penzar nominiert. Ich denke, es wird Zeit, einen Wikipedia-Artikel für sie anzulegen. Was denken Sie?

https://www.deutschlandfunkkultur.de/nastasja-penzar-yona-die-geburt-war-nicht-der-anfang-100.html

https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/nastasja-penzar.htmlhttps://www.herder.de/hk/autoren/nastasja-penzar/ --77.119.204.80 13:57, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo. Vorab, reicht eine Nominierung bestenfalls beim Oskar, aber nicht beim Märkischen Stipendium. Und da haben wir das nächste Problem: Ein Nachwuchsstipendium für Schriftsteller aus dem Märkischen Kreis, also rein lokal. Das reicht so nicht zur enzyklopädischen Relevanz. Bei einer weiteren Veröffentlichung, ebenfalls bei einem relevantem Verlag, ist lexikale Relevanz sicher gegeben. Zu selbst nachlesen die Relevanzkriterien. Gruß.--ocd→ parlons 14:11, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Gewinn des Märkischen Stipendiums alleine macht nicht enzyklopädisch relevant, noch viel weniger eine Nominierung dafür. Sie hat laut DNB ein Buch geschrieben. Woher nochmal soll enzyklopädische Relevanz kommen? --Erastophanes (Diskussion) 14:13, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ob sie in der engeren Wahl für das Stipendium 2022 war, konnte ich bei einer Kurzrecherche nicht feststellen, erhalten hat sie es nicht, es ging an Leona Stahlmann .Das Verfahren 2023 läuft bis November 2022 - eine Nominierung reicht da sicher nicht, wenn sie den Preis erhalten sollte, wäre eine Relevanz schon wahrscheinlicher sofern andere relevanzstiftende Tatsachen dazu kommen würden.--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

TwinCAT

Im Bereich der Industrie- und Automatisierungssoftware fehlen viele Artikel. Um Lücken zu schließen, soll analog zu STEP 7 ein Artikel über TwinCAT erstellt werden. Hierfür befindet sich ein Entwurf im Benutzernamensraum. Die Relevanzkriterien für Software dürften erfüllt sein, da sich sowohl eine historische und aktuelle Verbreitung als auch eine Wahrnehmung in Fachmedien (Elektrohandwerk, Elektrotechnik, Open Automation) nachweisen lässt. Aufgrund unseres Interessenkonflikts stellen wir den Entwurf hier zur Diskussion. --Beckhoff Automation (Diskussion) 10:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Verbreitung findet sich im Entwurf gar nicht. Kanst Du dazu mehr sagen? --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fritz Wolf (Journalist)

[1] [2]: Knapp 30 Jahre Mitglied der Grimme-Preis-Jury und Bert-Donnepp-Preis 2000 sollten reichen. --Systemling (Diskussion) 10:11, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich sieht dieser Bert-Donnepp-Preis eher wie ein Löschkandidat aus denn wie ein Relevanzindiz. Und die Jury des Grimme-Preises scheint auch nicht so arg im Rampenlicht zu stehen. Daher würde ich eher abraten. Auch die vorgeshclagenen Quellen sind ungeeignet. --Erastophanes (Diskussion) 10:41, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Preis-Artikel ist von Benutzer:Minderbinder, der sollte deine Einschätzung kennen. Unter den Preisträgern sehe ich Namen aus der journalistischen Creme de la Creme. --2003:E7:BF07:6059:1483:3B4D:459A:90EE 11:26, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Berufung in eine Jury hängt von vielen Faktoren ab; die Relevanz des Preises oder der Preisträger geht nicht auf die Jurymitglieder über. Das gilt auch für Grimme. Den Bert-Donnepp-Preis, einen wichtigen Medienpreis, halte ich allerdings für relevanzstiftend, nach Empfängerkreis - begrenzt tauglich – und Ausstattung, aber insbesondere, weil er gut begründet und zitabel ist. Insofern: yess. --Aalfons (Diskussion) 11:46, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das mag sein, Aalfons, aber aus unserem Artikel zum Preis geht das überhaupt nicht hervor. Der besteht nach vier kurzen Sätzen Einleitung lediglich aus einer lieblosen Aufzählung der Preisträger. Eigentlich eher eine Liste denn ein Artikel. Ich bleibe bei meiner Aussage, der Artikel zum Preis ist, im jetzigen Zustand, ein potentieller Löschkandidat. --Erastophanes (Diskussion) 13:47, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du schriebst: Für mich sieht dieser Bert-Donnepp-Preis eher wie ein Löschkandidat aus denn wie ein Relevanzindiz. Du meintest also den Artikel über den Preis, nicht den Preis selbst. Ich wollte nur auf die Relevanzanfrage antworten, und da lasse ich den Hinweis auf den relevanzstiftenden Preis gelten. Habe im Artikel aber ein bisschen ergänzt. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, so ist es. Ich kenne mich in dem Bereich nicht gut aus, aber die Relevanz muss ja aus dem Artikel hervorgehen. Danke für's Ergänzen im Artikel zum Preis. --Erastophanes (Diskussion) 16:13, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Healing Art

Unter Healing Art versteht man heilungsfördernde und stressreduzierende Gestaltung, welche auf Basis wissenschaftlicher Studien und Erkenntnisse beruht. Es handelt sich um eine Unterkategorie des Healing Environment, die den künstlerischen Aspekt dieses Themenbereiches abdeckt. Dabei wird durch das Einbeziehen von farb- und formpsychologischen Kenntnissen eine Gestaltung konzipiert, die sich positiv auf den Heilungsprozess und die mentale Verfassung der Patient:innen auswirkt. Diese Auswirkungen können sich sowohl auf den physischen als auch auf den psychischen Zustand der Patient:innen beziehen.

Es gibt bereits einige Studien und Forschungen, welche den Einfluss von Gestaltung auf das physische und psychische Empfinden belegen. Im medizinischen Bereich wurden in der Vergangenheit Studien durchgeführt, die spezifisch die Auswirkungen von räumlichen Gestaltungsmerkmalen und visuellen Eindrücken auf den Heilungs- bzw. Genesungsprozess belegen.

Hierzu zählen z.B. Studien von Roger S. Ulrich (1984), Karin Dijkstra (2009), Aar on Antonovsk y (1988), Edwar d O. Wilson (1984) und Jonas Rehn (2019).

Im deutschsprachigen Raum ist das Wissen über Healing Art noch nicht sehr verbreitet und somit die Anwendung heilungsfördernder Gestaltung eher eine Seltenheit. --Resonanzraum GbR (Diskussion) 11:17, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist ganz unhilfreich, hier nur irgendwelche Namen abzuwerfen. Wenn du eine wissenschaftliche Bearbeitung zeigen willst, dann bitte mit vollständiger Zitierung. Was steht noch nicht in Gestaltungstherapie, Kunsttherapie, Maltherapie? --Aalfons (Diskussion) 11:25, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nach diesem hier: Kann es sein, dass ihr einfach Dekorateure mit etwas viel Überbau seid? --Aalfons (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

...noch nicht sehr verbreitet. Das ist der entscheidende Satz zur Irrelevanz derzeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:44, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vyacheslav Shraga

Russischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit. --212.71.103.221 11:35, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne mehr Informationen und Links wird das hier nichts. Die Mühe musst du dir schon machen. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vyacheslav Shraga nahm an mehr als 150 Gruppenausstellungen in Russland und im Ausland teil.
1953 geboren in Mariupol, UdSSR
1972 Abschluss an der Kunsthochschule Krasnodar.
seit 1974 lebt und arbeitet er in Leningrad, UdSSR.
leitet seit 1980 das Schul-Studio für moderne Kunst. Diese Arbeit wurde mit staatlichen Auszeichnungen gewürdigt:
Jubiläumsmedaille des Präsidenten der Russischen Föderation und des Gouverneurs von St. Petersburg anlässlich des 300-jährigen Bestehens von St. Petersburg
Quellen:
https://arthive.com/de/artists/51523~Vyacheslav_Shraga
https://www.mutualart.com/Artist/Vyacheslav-Shraga/FCAC58A2D968106F
http://spasgal.ru/eng_arch_10.htm --212.71.103.221 12:05, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Вячеслав Шрага --> Wjatscheslaw Schraga, im Netz ist nicht sehr viel zu finden aber das muß nichts heißen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:35, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wie sieht es mit einem Eintrag im folgenden Verzeichnis aus?
http://rating.artunion.ru/english.htm --212.71.103.221 12:57, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt: Benutzer:Elephanart/Wjatscheslaw Schraga Wjatscheslaw Schraga --Bahnmoeller (Diskussion) 15:32, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. Im Artikel sind die Richtlinien bildende Kunst nicht abgedeckt. So reicht es nicht für einen Artikel. Die Jubiläumsmedaille wurde so oft vergeben, dass sie für 110 € im Internet verkauft wird. Es muss raue Mengen davon geben. Die Religionszugehörigkeit verleiht keine enz. Relevanz.--ocd→ parlons 15:41, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Juliette Uzor

Hallo zusammen, Juliette Uzor hat den Manor Kunstpreis bekommen, reicht das als Relevanz für einen Eintrag in WP? https://www.art-in.de/ausstellung.php?id=8289

Armin Pangerl (Diskussion) 15:09, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Manor Kunstpreis ist für mich schwer einzuschätzen. Wir haben einen Artikel, aber es ist ein "Nachwuchspreis". Wenn ich das richtig verstehe, wird der Preis von Manor AG und dem jeweiligen Museum vergeben, ist also lokal. Irgendeine Rezeption des Preises geht aus unserem Artikel nicht hervor ...
Interessant auch, dass die Liste der Preisträger ausgelagert ist: Webseite Manor (ganz unten in grau). Manor kann sich also die paar KB nicht mehr leisten.
Daher: reicht m.E. nicht, aber ich würde noch die Meinung von ein, zwei Kollegen abwarten ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte alle Manor-KunstpreisträgerInnen gem. WP:RBK für relevant, denn sie bekommen jenseits der ansehnlichen Preissumme, die schon für sich relevant machen könnte, eine Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum sowie eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). --Aalfons (Diskussion) 15:35, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Erastophanes Danke für Deine erste Meinung. Ich habe mir den Manor Kunstpreis Artikel angesehen und es fehlt mir in der Auflistung der Künstler/innen Alexandra Maurer die 2010 den Preis erhielt (in rot) Vielleicht wäre es schön auch Ihr einen Artikel zu widmen. Ich weis das ist zwar nun ein Nebenthema zu meinen eigentlichen Anliegen aber es ist mir einfach so ins Auge gestochen. Dankeschön Armin Pangerl (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Timolia.de

Deutsches Minecraft-Mehrspielernetzwerk mit über 2,6 Mio. registrierten Nutzern. Vergleichbar mit GommeHD.net. --Fuerteb (Diskussion) 17:26, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Service: Artikelentwurf --79.208.155.178 18:40, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das Intro hier empfiehlt, dass man angibt, woher enzyklopädische Relevanz kommen könnte. Aus dem Entwurf, der bisher keine externen Belege hat, geht zumindest nichts dafür hervor. Zitiere mal ein paar Berichte zu dem Server aus einschlägigen Zeitungen (gerne auch Online, aber keine Blogs o.ä.). YT ist kein geeigneter Beleg (mit sehr wenigen Ausnahmen).
Grundsätzlich sind Vergleiche zu anderen Artikeln unerwünscht. Du kannst aber mal den Artikel zu Gommel (mit angeblich rund doppelt so vielen Spielern) anschauen und auch die Löschdiskussion dazu, die auch nur knapp positiv war. --Erastophanes (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

RTL Serie Einsatz für Henning Baum (erl.)

  • Staffel 1: Hinter den Kulissen der Polizei
  • Staffel 2: Was es jetzt heißt Bundeswehrsoldat zu sein

Ausstrahlung um 20:15

Relevant? --Wissen2345 (Diskussion) 19:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mit so kurzen Angaben (a la "googlet mal schön selbst") bekommst Du hier zwei Ergebnisse: keine Antwort oder der Hinweis, dass Du uns mehr Informationen (siehe Seitenkopf im Editor: "...Danach erläutere kurz: welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich....") liefern musst. Dieses gehört zu letzterem. --2003:D5:FF2C:6900:D06E:9861:19FC:146B 09:35, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wissen2345, verwechselst du nicht Staffeln und Folgen? Hier sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien. Ist etwas erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 11:46, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sry, war verwirrt wegen der Bezeichnung auf der RTL eigenen Seite. Es sind 2 Staffeln mit jeweils einer Folge.. nicht relevant. --Wissen2345 (Diskussion) 19:09, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anfrage hinfällig. --Aalfons (Diskussion) 22:50, 7. Sep. 2022 (CEST)

Walter Delle Karth

Person Vorstellung --Walter Delle Karth (Diskussion) 12:30, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es für Vater und Sohn bereits. --RAL1028 (Diskussion) 12:37, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --RAL1028 (Diskussion) 12:37, 7. Sep. 2022 (CEST)

S.T.A.M.P.S Uhren Hersteller

(Falls wen die Werbebroschüre interessiert: In der Versionsgeschichte nachlesen...) --Mavogru (Diskussion) 15:02, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: [Hier nachlesbar]. --2003:D5:FF2C:6900:D06E:9861:19FC:146B 16:32, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein. Da reichen weder die Mitarbeiter, noch die Umsätze, noch irgendwas anderes, und der Text war als solcher auch nicht mal ansatzweise enzyklopädiefähig. -- Chuonradus (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Es gelten die Kriterien nach WP:RK#U, die nicht erfüllt werden. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Martin Hahn (öffentliche Person)

Hallo zusammen,

ich suche eine kurze Bestätigung für Martin Hahn als allgemein lebende Person.

Er hatte in der Kindheit mit Übergewicht und Magersucht zu kämpfen und erreichte dank des Bodybuildings seine perfekte Form,

die deutschlandweit gesendet wurde. Unter anderem:

·      2016: Krasse Verwandlung : Vom Moppel zur Magersucht zum Musekelheld I taff I Prosieben Dauer: 6:08 Min I Aufrufe:  694.538

·      2016 - Kurzfilm und Interview mit "DASDING"

·      2016 - Bericht auf "Frühstücksfernsehen" SAT1

·      2017 - Gast in der Talkshow "DETLEF SOOST" auf RTL2

·      2019 - Kandidat bei "Take me Out" auf RTL (45 Minuten)

·      Am 22 April 2022 war Hahn beim SWR Talk "NACHTCAFÉ: Wie viel Gewicht hat unser Gewicht?" u.a. mit Rainer Calmund und am 18 Mai 2022 war Hahn im SWR Fernsehen mit den Thema "Martin Hahn gibt alles für die perfekte Figur" (13 Min)

·      2022: Gannikus Podcast: Martin Hahn I Übergewicht, Essstörung, Stofftransparenz, Mobbing, Bodybuilding, Pro card uvm. (1:49 Min)

·      2022: Podcast: STY – 171 – Celina Schulz und Martin Hahn Dauer: 1 Stunde 10 Minuten

Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

Beste Grüße

Bojan

Wikipedia Verfasser --Bojan8293 (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, nach unseren Relevanzkriterien. Die öffentliche Aufmerksamkeit ist marginal. Die Zurschaustellung von lebenden Menschen ist zwar im Boulevard üblich, aber nicht in einer Enzyklopädie.--ocd→ parlons 08:13, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt schon die dritte Anfrage in diesem Jahr. Von weiteren bitte absehen. --Magnus (Diskussion) 08:45, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das geht seit 2020 so, da wurde der Bodybuilder in die BKS eingetragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:38, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahnmoeller (Diskussion) 10:38, 8. Sep. 2022 (CEST)

Bawer Said

Early Life

Bawer Said was born on April 12, 2000, and at the age of eight came to Germany from northern Iraq as a refugee with his parents and siblings. BawerSaid became known for his music on the YouTube video platform. In 2014 he released his first album, which made it into the top ten of the German album charts straight away.

Career

At the same time, however, Bawer Said is difficult to pin down as a rapper. While other artists of his genre like Bushido are in the public eye with interviews in newspapers and TV appearances, Bawer Said stays completely out of the media business. The rapper only lets his music, including videos and photos, speak, leaving his listeners with the open question of what is art and what is real.

Personal Life

Bawer Said showed an interest in music from an early age. He was 10 years old when he made some tunes and the following year he picked up the guitar and started writing songs. Inspired by electronic music artists like Dj Tiesto and Kurdo. People interested in making music are always looking for ways to get the education that comes with this art. There are many different ways to learn this trade and many people have learned it automatically without having to go to a class or school, depending on the instrument they are interested in. Bawer Said learned to compose without training.

References

Marketwatch

Yorkpedia --Bawersaidabdullah (Diskussion) 15:25, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten