Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
7. August
Englische "Dialektautoren"
Wisst ihr, wo ich deren Werke herbekommen kann? Spontan fiele mir en:Benjamin Brierley ein (wobei einige seiner Texte auch nicht sehr nach Dialekt aussehen, aber trotzdem genug "thou" enthalten, dass man sie wohl nicht als übliches geschriebenes Englisch des 19. Jahrhunderts betrachten kann). Oder wo ich vielleicht Musik in den betreffenden Sprachen (Lanky) finde?
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:24, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich denke mal, in der Auskuft unserer englischsprachigen Kollegen wärst du da besser aufgehoben. Die sitzen ja nicht nur in den USA und im UK sind sicher welche dabei, die über eine profundere Kenntnis dieses doch sehr speziellen Segments verfügen (wobei ich mal unterstelle, dass es dir nicht um die altenglischen Dialekte geht). Ich würde also die Anfrage hier mit einer weiteren Anfrage dort bei Bedarf erweitern. Einige Recherchen kannst du auch selbst machen: Zu Cockney siehe z.B. auch hier. Ansonsten haben wir wohl nur noch einen Artikel zu Estuary English. Die Artikel unserer englischsprachigen Kollegen ([1] und [2]) erscheinen mir inhaltsreicher. Dort findet sich auch eine schöne weiterführende List of dialects of English.
- Wenn du mit "deren Werke herbekommen" außer den entsprechenden Universitäts- und Fachbereichsbibliotheken den käuflichen Erwerb von solchen Büchern meinst sind sicher die Antiquariate von Interesse, die englischsprachige Bücher anbieten. Für eine konkretere Suche wäre dann wohl die Detailsuche bei eurobuch.com zu empfehlen. Nicht zuletzt gibt es auch einige English Bookshops (Beispiel). Da könnte man vielleicht anrufen und ein Schwätzchen halten, wenn die Fragen konkreter geworden sind. Bestellungen von der Insel sind da aber nach meiner Erfahrung nur sinnvoll, wenn sich das viele angelegte Geld dann auch absehbar lohnt. --92.212.2.207 04:09, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Sicher nicht das erste Werk, an das man bei dem Stichwort denkt, aber in den englischen Originalversionen von Lady Chatterley bekommt man einen ganz guten Eindruck vom Derbyshire dialect. Falls auch Dialekte des amerikanischen Englischen interessieren, empfehle ich Mark Twain und William Faulkner. Per Googlesuche solltest du eigentlich eine ganze Menge finden. Für das, was Deutsche als Dialekt bezeichnen, sagt man im Englischen übrigens sehr oft eher accent oder auch vernacular. --Stilfehler (Diskussion) 05:02, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau meinst du damit jetzt? Ich meinte so etwas wie en:Lancashire dialect oder en:Yorkshire dialect, oder je nach persönlicher Sichtweise auch Scots (eigentlich eher eine eigene Sprache, nicht zu verwechseln mit Schottischem Englisch), eher nicht so etwas wie Afroamerikanisches Englisch (Soziolekt, Ethnolekt) und auch keine bloßen Akzente (deutsches Beispiel: Rheinischer Regiolekt vs. Ripuarisch). Ich verstehe unter deutschen Dialekten so etwas wie ksh:, bar: oder pfl:, in diesen Sprachen findet man übrigens auch ansonsten Literatur. Ich habe übrigens auch einen konkreten Autoren genannt, dessen Werke mich interessieren würden. --18:18, 7. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) )
- Der Terminus accent wird, wie schon gesagt, im Englischen etwas anders verwendet als im Deutschen. Natürlich bezeichnet der auch einen (z.B. französischen) Akzent, aber zumindest Amerikaner sprechen von accent auch, wenn sie Dialekte im vollen Sinne der Linguistik meinen. Im Web ging vor einigen Jahren Accent Tag (manchmal auch Accent Challenge) viral, bei dem Muttersprachler aus allen Teilen der USA, später auch Englischsprecher aus aller Welt nach einem vorgegebenen Fragenkatalog Beispiele ihres Dialekts gegeben haben. Viral ging das Spiel übrigens deshalb, weil die meisten Amerikaner sich nicht bewusst sind, Dialekt zu sprechen, und die zum Teil extremen Abweichungen durch das Tag-Spiel sehr schön sichtbar wurden. Losgetreten haben das wahrscheinlich Studenten. Konfrontiert werden amerikanische Kids mit der Einsicht, Dialektsprecher zu sein, oft zum erstenmal, wenn sie in einem fremden Bundesstaat zu studieren beginnen. Der Terminus dialect ist mir in den USA immer nur fachsprachlich, aber kaum umgangssprachlich begegnet.
- Zum Terminus vernacular: Das musst du nachschlagen, meine einzige Quelle ist mein ewiger Referenzautor für England, D. H. Lawrence. Er verwendet speaking vernacular und speaking broad als Bezeichnungen fürs Dialektsprechen im Gegensatz zu speaking ordinary English (Standardenglish), und speaking (broad) Derby, um die Verwendung eines spezifischen Dialekts zu bezeichnen.--Stilfehler (Diskussion) 18:32, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau meinst du damit jetzt? Ich meinte so etwas wie en:Lancashire dialect oder en:Yorkshire dialect, oder je nach persönlicher Sichtweise auch Scots (eigentlich eher eine eigene Sprache, nicht zu verwechseln mit Schottischem Englisch), eher nicht so etwas wie Afroamerikanisches Englisch (Soziolekt, Ethnolekt) und auch keine bloßen Akzente (deutsches Beispiel: Rheinischer Regiolekt vs. Ripuarisch). Ich verstehe unter deutschen Dialekten so etwas wie ksh:, bar: oder pfl:, in diesen Sprachen findet man übrigens auch ansonsten Literatur. Ich habe übrigens auch einen konkreten Autoren genannt, dessen Werke mich interessieren würden. --18:18, 7. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) )
- Ein weites Feld! (@IP: den einen oder anderen Anglisten soll man auch schon in DACH gesichtet haben ;)). Man muss sich auf eine Definition von Dialekt einigen, auf die angemessene Wiedergabe von Dialekt in Schriftsprache und man muss im Auge behalten, wofür "Dialekt" eingesetzt wird. Zu letzterem: in fiktionaler Literatur natürlich oft in Dialogen zur Charakterisierung, beliebt im Realismus (Mark Twain); Charakterisierung dabei oft in Richtung ungebildet (auch Mark Twain), so als sollte schon das Schriftbild implizieren, dass der Charakter nicht schreiben kann. Das führt schon zu dem mittleren Problem. Wenn der Autor seine Person etwa "wuz" statt "was" sagen lässt, so ist das nicht Dialekt, sondern eigentlich eine völlig korrekte phonetische Transkription (der Schwachform). Am beliebtesten ist das Weglassen des g in der -ing-Form, aber das ist alles andere als Dialekt. Was also die Aussprache betrifft (und die ist nun einmal ein Hauptmerkmal eines Dialekts, noch vor Lexik und Grammatik), so müsste konsequent transkribiert werden und das würde den Text praktisch unlesbar machen, insbesondere im Englischen, dessen Standardschreibung ja bekanntlich wenig mit Aussprache zu tun hat. Also: Dialekt in fiktionaler Literatur - nicht viel, meist nur in Dialogen, oft unbefriedigend. Eher fündig wird man in der Lyrik. Für American Black English z. B. Paul Laurence Dunbar, "Hör"beispiel "Hyeahd de win' blow thoo de pine", für britische Dialekte etwa einiges von Tennyson (Lincolnshire; Leseprobe: "Wheer ‘asta beän saw long and meä liggin’ ‘ere aloän?), William Barnes (Dorset; z. B. "Corn a-turnen Yollow"). In modernerer Zeit wird karibisches Englisch interessant (da kommen wir langsam zu obigem Problem Nummer eins: Creole, Dialekt, selbständige Sprachvarietät); zum Beispiel Louise Bennett-Coverley. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:03, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Beim TO frag ich mich zuweilen, ob er nur fragt um zu zeigen, wofür er sich so universell interessiert - oder ob ihm tatsächlich die Suche schwerfällt bzw. gar nicht gelingt. Meine Suchmaschine spuckt mir bei Eingabe von z. B. "cockney books" u. a. diese Liste aus. (Thou ist zwar im Norden und in Schottland noch gebräuchlich, aber nicht wirklich Dialekt, sondern einfach nur alt, siehe en:thou). --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 20:12, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist mitnichten alt, sondern war zumindest noch vor einigen Jahrzehnten so alltäglich wie unser "du". Oder meinst du mit "ist kein Dialekt", dass Nordengländer thou tendenziell auch dann verwenden, wenn sie Standard sprechen oder schreiben wollen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:32, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Du erwähntest "thou" im Zusammenhang mit Dialekt, nicht ich. In Südengland jedenfalls war 'thou' vor einigen Jahrzehnten gar nicht gebräuchlich, ich war vor 46 Jahren das erste Mal da. Hast du den en-Artikel gelesen? --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 20:53, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das meinte ich ja, der Erhalt von thou ist ein Merkmal der nordenglischen Dialekte, das diese vom übrigen Englisch unterscheidet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:55, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Genau das steht übrigens unter en:Thou#Current usage. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:57, 7. Aug. 2022 (CEST)
- "In einigen Dialekten hat sich das Wort "thou" jedoch erhalten" bedeutet imho nicht, dass "thou" jetzt Dialekt ist. Es war Standardenglisch und ist's jetzt nicht mehr. Oben behauptetest du, es sei vor einigen Jahrzehnten in England noch üblich gewesen. Ist aber tatsächlich in den meisten Regionen schon länger nicht üblich, deswegen einfach ... alt. --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 22:00, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Archaismen sind ein ganz typisches Merkmal von Dialekten. Das heißt nicht, dass sie nicht auch anderweitig (etwa in religiösen Formeln) vorkommen. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:32, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Gehören Lancashire und Yorkshire nicht zu England? --2A0A:A540:92E9:0:6193:E0E0:DB7C:42EF 22:19, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wer behauptet das? --104.151.52.254 06:28, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Es ging darum, dass die Aussage, dass "thou" vor einigen Jahrzehnten noch in England üblich gewesen sei, nicht falsch ist, wenn "thou" noch in Nordengland gebraucht wird oder vor wenigen Jahrzehnten verwendet wurde und Nordengland zu England gehört. Es war auch schon vorher nur um Nordengland gegangen. Oben wurde behauptet, "thou" sei zwar im Norden noch gebräuchlich, aber trotzdem kein Dialekt, sondern "einfach nur alt". Dem entgegnete ich, dass es mitnichten alt ist, sondern dort (Nordengland) zumindest vor einigen Jahrzehnten noch alltäglich war. Daraufhin wollte mich die IP offenbar missverstehen und versuchte meine Äußerungen, die sich aus dem Kontext heraus nur auf Nordengland bezogen, mit Erfahrungsberichten aus Südengland über die dortige Archaizität des Wortes "thou" zu widerlegen und die These, dass es einfach nur alt (veraltet?) wäre, zu belegen. Man beachte: "In England" trifft grundsätzlich/formell keine Aussage darüber, ob es "in Teilen Englands" oder "in ganz England" so ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Wer behauptet das? --104.151.52.254 06:28, 8. Aug. 2022 (CEST)
- "In einigen Dialekten hat sich das Wort "thou" jedoch erhalten" bedeutet imho nicht, dass "thou" jetzt Dialekt ist. Es war Standardenglisch und ist's jetzt nicht mehr. Oben behauptetest du, es sei vor einigen Jahrzehnten in England noch üblich gewesen. Ist aber tatsächlich in den meisten Regionen schon länger nicht üblich, deswegen einfach ... alt. --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 22:00, 7. Aug. 2022 (CEST)
- [Cor blimey mate, BK] Und weil du danach ja auch fragtest: Ian Durys "Razzle in my pocket" ist ein schönes Beispiel für Cockney der 70er/80er Jahre. In jeder Hinsicht, weil auch lustig etc. --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 21:02, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Du erwähntest "thou" im Zusammenhang mit Dialekt, nicht ich. In Südengland jedenfalls war 'thou' vor einigen Jahrzehnten gar nicht gebräuchlich, ich war vor 46 Jahren das erste Mal da. Hast du den en-Artikel gelesen? --2A02:3030:801:4848:62DA:5598:BCE0:6423 20:53, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist mitnichten alt, sondern war zumindest noch vor einigen Jahrzehnten so alltäglich wie unser "du". Oder meinst du mit "ist kein Dialekt", dass Nordengländer thou tendenziell auch dann verwenden, wenn sie Standard sprechen oder schreiben wollen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:32, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich biete als Beispiel mal Irvine Welsh. Das Buch Trainspotting ist teilweise in sehr starkem Edinburgher Slang geschrieben. 2A00:23C6:3E2E:7101:CB8:E5E2:AA6B:8D79 21:22, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Das gestaltet sich meist schwierig. Hat viel damit zu tun, dass die Dialekte in UK klaren sozioökonomischen Vorurteilen unterliegen (im TV ist eben derjenige der Scouse oder Geordie spricht fast immer der Mörder). Wenn wird man es eben einzelne Figuren sprechen lassen (als Charaktermerkmal), aber nur selten das ganze Buch in einem solchen Dialekt halten. Es gibt wohl einige Übersetzungen von Werken die eher als Gag zu sehen sind [3]. Abseits der grossen Städte wird es dann eben sehr schwierig (also Lanky oder ähnliches), weil eben dann die Massen nicht vorhanden sind. Und da man im englischen eben auch nicht wie im deutschen schreibt wie man spricht lässt sich vieles weniger einfach als Text ausdrücken.--Maphry (Diskussion) 21:42, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Also, en:Lancashire dialect nennt einige Autoren (und übrigens sogar, wie en:Yorkshire dialect auch, eine Sprachgesellschaft, die sich der Dialektförderung und damit auch der Veröffentlichung von Dialektliteratur verschrieben hat.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:41, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich gebe den Einleitungssatz en:Benjamin Brierley wieder:Benjamin Brierley (often known as Ben Brierley) (26 June 1825 – 18 January 1896) was an English weaver, who took up writing in Lancashire dialect. Ich weiß nicht, on der Ausdruck Dialekt gerechtfertigt ist. en:List of dialects of English hat eine unbelegte, falsche Liste von Dialekten in England. Britisches_Englisch#Regionen traditioneller Dialekte in England ist auf der noch besten Grundlage, die ich gefunden habe. Natürlich nicht aktuell, in England sind Dialekte selten. Ja, ich habe Fragen gegeben und keine Antworten gestellt. --Sarcelles (Diskussion) 20:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
- @Sarcelles: Wie würdest du das hier nennen: https://web.archive.org/web/20140819211819/http://gerald-massey.org.uk/brierley/c_ab-oth_1_3.htm#Address ? Interessantes captcha reelsczech 2A0A:A540:D89C:0:9945:8267:7FCA:DD2B 00:43, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Eine gute Frage, ich kann Dialekte und Regiolekte Englands nicht definieren. --Sarcelles (Diskussion) 23:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Es handelte sich bei der genannten Quelle um https://www.researchgate.net/figure/Shackletons-2010-163-map-of-traditional-dialect-regions-in-England-based-on-the_fig5_260087964 jedoch nicht aktuell. --Sarcelles (Diskussion) 17:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
- ich kann auch einen dortigen Dialekt von einem dortigen Regiolekt genauso wenig wie in Düsseldorf unterscheiden. --Sarcelles (Diskussion) 20:34, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Eine gute Frage, ich kann Dialekte und Regiolekte Englands nicht definieren. --Sarcelles (Diskussion) 23:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
- @Sarcelles: Wie würdest du das hier nennen: https://web.archive.org/web/20140819211819/http://gerald-massey.org.uk/brierley/c_ab-oth_1_3.htm#Address ? Interessantes captcha reelsczech 2A0A:A540:D89C:0:9945:8267:7FCA:DD2B 00:43, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich gebe den Einleitungssatz en:Benjamin Brierley wieder:Benjamin Brierley (often known as Ben Brierley) (26 June 1825 – 18 January 1896) was an English weaver, who took up writing in Lancashire dialect. Ich weiß nicht, on der Ausdruck Dialekt gerechtfertigt ist. en:List of dialects of English hat eine unbelegte, falsche Liste von Dialekten in England. Britisches_Englisch#Regionen traditioneller Dialekte in England ist auf der noch besten Grundlage, die ich gefunden habe. Natürlich nicht aktuell, in England sind Dialekte selten. Ja, ich habe Fragen gegeben und keine Antworten gestellt. --Sarcelles (Diskussion) 20:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Also, en:Lancashire dialect nennt einige Autoren (und übrigens sogar, wie en:Yorkshire dialect auch, eine Sprachgesellschaft, die sich der Dialektförderung und damit auch der Veröffentlichung von Dialektliteratur verschrieben hat.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:41, 9. Aug. 2022 (CEST)
16. August
Abberufung nach Ruecktritt
Welche rechtliche Wirkung hat eine Abberufung, nachdem die Betreffende (hier Patricia Schlesinger) bereits zurueckgetreten ist ? -- Juergen 83.135.140.1 23:48, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Das hängt vom einzelnen Arbeitsvertrag ab. Schlesinger scheint sehr großzügige finanzielle Ansprüche nach einem Rücktritt im Arbeitsvertrag zu haben. Diese könnten mit der fristlosen Entlassung hinfällig werden.--Mhunk (Diskussion) 08:02, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Mhunk Abberufung ≠ fristlose Kündigung. Eine Abberufung geht eher Richtung Freistellung (Arbeitsrecht). Und ja, was da alles Wegfallen kann, dass kommt auf den Vertrag an. Bei einer Freistellung fallen in der Regel alle Spesen und sonstige Vergütungen weg. Meist wird wirklich nur noch der Grundlohn für restliche Dauer des in Auflössung befindliche Arbeitsverhältniss gezahlt.--Bobo11 (Diskussion) 17:29, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Ist ein Rücktritt nicht eine fristlose Kündigung des Arbeitnehmers (hier Schlesinger)? Dann stellt sich die Frage nach Freistellung o.ä. doch gar nicht?--188.110.201.93 17:46, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Einen Rücktritt gibt es bei Arbeitnehmern eigentlich gar nicht. Der "Rücktritt" war wahrscheinlich nur die Ankündigung, den Vertrag auflösen zu wollen. --Digamma (Diskussion) 20:40, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Ist ein Rücktritt nicht eine fristlose Kündigung des Arbeitnehmers (hier Schlesinger)? Dann stellt sich die Frage nach Freistellung o.ä. doch gar nicht?--188.110.201.93 17:46, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Mhunk Abberufung ≠ fristlose Kündigung. Eine Abberufung geht eher Richtung Freistellung (Arbeitsrecht). Und ja, was da alles Wegfallen kann, dass kommt auf den Vertrag an. Bei einer Freistellung fallen in der Regel alle Spesen und sonstige Vergütungen weg. Meist wird wirklich nur noch der Grundlohn für restliche Dauer des in Auflössung befindliche Arbeitsverhältniss gezahlt.--Bobo11 (Diskussion) 17:29, 17. Aug. 2022 (CEST)
Also gibt es nun in solchen Positionen ueblicherweise Regelungen zum Ruecktritt im Arbeitsvertrag (die man durch eine nachtraegliche Abberufung hinfaellig machen kann) oder eben doch nicht ? Ich frage hier natuerlich nicht nach dem (vertraulichen) konkreten Arbeitsvertrag, sondern nach dem, was fuer einen Intendanten einer oeffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt zu erwarten waere. -- Juergen 83.135.133.201 00:52, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Sind diese Verträge tatsächlich vertraulich? Und wenn ja, warum? Das ist doch gewissermaßen ein öffentliches Amt. --Digamma (Diskussion) 08:33, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, aber auch bei oeffentlichen Aemtern ist meist nur die Hoehe des Grundgehaltes bekannt, nicht aber der konkrete Vertrag, weil da vielleicht auch individuelle Verhandlungsergebnisse einfliessen. Oder sind etwa die Anstellungsvertraege unserer Bundesminister oeffentlich ? -- Juergen (nicht signierter Beitrag von 86.111.152.233 (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2022 (CEST))
- Bundesminister haben keine Anstellungsverträge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da vertrauliche Vereinbarungen gibt. Wer sollte die denn abschließen? --Digamma (Diskussion) 21:33, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht der Bundespraesident, der auch die Ernennungsurkunden ueberreicht ? Oder das Bundeskanzleramt ?
- Wenigstens muesste doch z. B. der Verteidigungsminister eine Geheimhaltungsverpflichtung akzeptieren (= vertraglich vereinbaren), bevor er ernannt wird. Aber sicher gibt es auch in allen anderen Ministerien vertrauliche Unterlagen.
- Gibt es denn fuer die Nichtexistenz von Arbeitsvertraegen in hoechsten Staatsaemtern eine Quelle ? -- Juergen 5.147.163.199 18:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Das mit dem Vertrag ist Quatsch. Beamten sind auch zur Geheimhaltung verpflichtet. Per Gesetz. Da gibt es keinen Vertrag. Ich denke, dass das bei Ministern ganz ähnlich sein wird. --Digamma (Diskussion) 19:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Richtig, Beamte und Personen in Regierungsämtern handeln die Details nicht in Verträgen aus, sondern es gibt dazu ein einschlägiges Regelwerk, das alle Details von der Versteuerung über Pensionsansprüche, Zulagen, Pauschalen etc. enthält sowie die Details, wenn das Dienstverhältnis endet. Der Minister oder Bundeskanzler kann nicht kommen mit Sonderregeln oder eigenen Gehaltswünschen. Politiker verdienen ohnehin so wenig, dass sie ohne Aufsichtsratsposten dem Hungertod ausgesetzt und ohne Dienstwohnung unter der Brücke schlafen müssten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Das mit dem Vertrag ist Quatsch. Beamten sind auch zur Geheimhaltung verpflichtet. Per Gesetz. Da gibt es keinen Vertrag. Ich denke, dass das bei Ministern ganz ähnlich sein wird. --Digamma (Diskussion) 19:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Bundesminister haben keine Anstellungsverträge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da vertrauliche Vereinbarungen gibt. Wer sollte die denn abschließen? --Digamma (Diskussion) 21:33, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, aber auch bei oeffentlichen Aemtern ist meist nur die Hoehe des Grundgehaltes bekannt, nicht aber der konkrete Vertrag, weil da vielleicht auch individuelle Verhandlungsergebnisse einfliessen. Oder sind etwa die Anstellungsvertraege unserer Bundesminister oeffentlich ? -- Juergen (nicht signierter Beitrag von 86.111.152.233 (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2022 (CEST))
22. August
Wie nennt man die Anomalie "Erst himmelhochjauzend, dann plötzlich obsolet"
Genauer: Jemand ist voll enthusiastisch, dann aber wenige Tage einfach so wiederum desinteressiert. vg --2A01:C22:734F:8100:3DB0:61E7:C206:FBEC 20:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Zu "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" spuckt Google bipolare Störung aus ;) --Traeumer (Diskussion) 20:34, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Manisch-Depressiv oder Bipolar oder "Cycloid". --2A02:908:424:9D60:7080:875A:9237:2062 20:39, 22. Aug. 2022 (CEST)
- "Obsolet" ist hier mit Sicherheit das falsche Wort. --Digamma (Diskussion) 21:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht meint der TO ja de:wikt:desolat. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf den Terminus Anomalie? Eher als an eine Pathologie denke ich hier an das durchaus segensreiche Phänomen der Ernüchterung (eine korrektive Leistung des präfrontalen Cortex, nach Amoklauf der Amygdala). Der Sonderfall einer extremen Bewertungsrevision dagegen ist klassisch bei Trennungen zu beobachten.--Stilfehler (Diskussion) 23:53, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Auch an einen Sinneswandel wäre zu denken. (Wieder mal ein Thema, zu dem wir offenbar keinen Artikel haben.) --Stilfehler (Diskussion) 00:34, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Menschliches Verhalten ist vielfältig und nicht jede Besonderheit ist gleich eine Anomalie. Die Redewendung "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" habe ich auch schon im Zusammenhang mit der Pubertät gelesen bzw. gehört. Wenn jemand von irgendetwas anfänglich sehr begeistert wäre und sich kurze Zeit später kaum noch interessiert, könnte die Aussage "Erst himmelhoch jauchzend, dann plötzlich obsolet" zwar vielleicht inhaltlich zutreffen, aber als Redewendung habe ich sie noch nicht gelesen oder gehört.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum anfängliche Begeisterung relativ schnell wieder erlöscht.
- Einer der häufigsten Gründe ist wohl, dass anfangs bei einem Projekt oder einer geplanten Maßnahme noch nicht alle Fakten auf dem Tisch gelegen haben und kurze Zeit später sichtbar wird, dass etwas nicht umsetzbar ist oder Aufwand und Nutzen in keinem geeigneten Verhältnis stehen.
- Ein weiterer Grund, warum jemand plötzlich nicht mehr interessiert erscheint, kann darin bestehen, dass die- oder derjenige von etwas Neuem begeistert ist. Der Tag hat nur 24 Stunden und man kann kaum alles gleichzeitig zum Erfolg führen: heute Klavier spielen lernen, morgen Italienisch und übermorgen den Mount Everest ohne Sauerstoffflasche besteigen.
- Wenn jemand anfangs bei etwas "Feuer und Flamme" war, aber nicht lange dran bleiben konnte oder wollte, wird beim Vorhaben gelegentlich auch von einem "Strohfeuer" gesprochen. Wer etwas Neues erwägt oder ausprobiert, muss nicht gleich "zu Tode betrübt" sein, wenn ein Vorhaben nur verbal oder initial durchgeführt wurde.
- Wenn man in Gruppen zusammen arbeitet, ist der Faktor Motivation nicht ganz unerheblich. Deshalb werden anfangs häufig die positiven Aspekte bei einem zu planenden Vorhabens hervorgehoben. Falls es dann scheitert, wird aus dem gleichen Grund, um die Motivation nicht zu untergraben, weniger darüber geredet. Vor allem diejenigen, die frustriert sind, weil ihnen die Darstellung der positiven und negativen Aspekte nicht als ausbalanciert erscheint, bezeichnen die Kommunikation zum Vorhaben dann gelegentlich als "heiße Luft".
- Es scheint also zum Thema alle möglichen Ausdrücke und Redewendungen zu geben, aber kaum eine unmittelbar zutreffende Diagnose im medizinischen Sinne.
- MfG --Dirk123456 (Diskussion) 10:17, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Hier noch ein paar Wortschätze: umdenken; nach einer Schnapsidee wieder zu Verstand kommen; eine Entscheidung überschlafen. Auf englisch sagt man end of honeymoon. Leider, leider, leider haben wir zu alldem keine Artikel, was nach dem Law of the Instrument übrigens dazu verleiten mag, voreilig auf Konzepte zuzugreifen, zu denen wir Artikel haben. --Stilfehler (Diskussion) 18:48, 23. Aug. 2022 (CEST) Von Francis Picabia stammt das Wort »Notre tête est ronde pour permettre à la pensée de changer de direction«. --Stilfehler (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Es stimmt zwar, dass man gelegentlich einen Richtungswechsel zulassen muss. Oder wie es Francis Picabia ausdrückte: "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann." In der ursprünglichen Frage wurde aber das Wort "Anomalie" verwendet. Der Fragesteller hat mit seinem Zusatz: "Jemand ist voll enthusiastisch, dann aber wenige Tage einfach so wiederum desinteressiert", nicht spezifiziert, in welche Richtung er uns leiten wollte.
- Es könnte um eine bessere Redewendung gehen (statt: "Erst himmelhochjauzend, dann plötzlich obsolet") oder tatsächlich um den Namen einer bekannten und benannten Anomalie.
- Was aber auch gemeint sein könnte, wäre eine Beobachtung, die seit einiger Zeit häufiger gemacht wird, sich wie eine Anomalie verhält, die aber noch keinen Namen hat.
- Spätestens seitdem "Corona" unseren Alltag bestimmt, wollen die Leute jede vermeintliche oder tatsächliche Gelegenheit beim Schopfe packen, um sich für irgendetwas zu begeistern, sobald das möglich erscheint.
- Bei der ursprünglichen Frage ging es nicht um einen fundierten Richtungswechsel bei einem Thema (für den ein "runder Kopf" im übertragenen Sinn hilfreich wäre), sondern um das plötzliche Fallenlassen eines Themas als Ganzes. Es könnte bei der ursprünglich gestellten Frage darum gehen, dass nur so getan wird, als wenn ein Thema, welches erst kürzlich Begeisterung hervorrief, innerhalb von ein paar Tagen "obsolet" geworden wäre (Obsoleszenz#Allgemeines). In solchen Fällen wird häufig mindestens eines von beiden nicht sonderlich gut begründet gewesen sein: die Begeisterung am Anfang oder das Fallenlassen des Themas am sehr frühen Ende.
- Begeisterung ist eine positive Emotion. Wenn die Fakten keine Begeisterung hervorrufen können, dann kann ersatzweise der Wunsch danach zum Vater des Gedanken werden. Ich hatte mal einen Mitschüler, der unter suboptimalen familiären Bedingungen aufwuchs. Seine Erzählungen waren ganz interessant, hatten aber mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun. Er wollte vor der Realität flüchten und in der Klasse irgendwie dazu gehören. Zu diesem Zweck dachte er sich Geschichten aus, die nicht von einem Mangel an Intelligenz kündeten.
- Vielleicht geht es um so etwas, was einer "geplanten Obsoleszenz" ähnlich wäre: Während es sich jemand gönnt, anderen eine Geschichte zu erzählen, in welcher die- oder derjenige selbst bei irgendetwas Bedeutendem eine große Rolle spielt, ist eigentlich schon klar, dass dieser Spaß nur so lange anhalten kann, wie man beim Erzählen nicht unterbrochen wird. Da will man wenige Tage später auch nicht mehr dran erinnert werden. Auf der einen Seite wären Leute für so etwas anfällig, die ein ausgeprägtes Geltungsbedürfnis haben, auf der anderen Seite aber auch solche Personen, die von Zeit zu Zeit einen Plan vorstellen müssen, obwohl eigentlich kein richtiger Plan vorliegt.
- Wenn sich das häufen sollte: "Erst himmelhochjauzend, dann plötzlich obsolet", wäre es wohl eher eine Anomalie in der Gesellschaft und weniger eine bei einzelnen Personen. --2001:16B8:57E5:8A00:C5E4:5440:7E6E:8574 15:22, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wahlwette, Wette auf Mondlandung ect?
Warum hört man aus England und Las Vegas immer von solchen Wetten wie auf den Wahlausgang oder andere Dinge, wie eine Weltumsegelung, aber man hört niemals von solchen Wetten in Deutschland?
Hier in Deutschland kann man niemals auf Wahlen oder den nächsten Nobelpreisträger wetten, nur auf Sport. Warum?--2A02:908:424:9D60:7080:875A:9237:2062 20:38, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben da mal was vorbereitet. --91.13.119.166 20:55, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Mit anderen Worte, eine Wahlwette wäre juristisch nicht einklarbar und deshalb kein Geschäftsmodell für ein gewinnorientiertes Unternehmen?
- Das verstehe ich, aber könnte man es nicht in Form eines anderen Vertrages umwandeln oder so? --2A02:908:424:9D60:7080:875A:9237:2062 22:38, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, zum Beispiel koennten die Wettenden dem Einsatz einem Notar uebergeben und ihn auffordern, diesen dem Wettergebnis gemaess auszuzahlen. Damit haette man das Gesetz ausgetrickst, denn der Notar als Nichtteilnehmer der Wette ist trotz des Gesetzes an die Vereinbarung gebunden, die dann auch einklagbar waere. Oder ? -- Juergen 5.147.163.199 23:00, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Natürlich abzüglich der Notargebühren ;) --Expressis verbis (Diskussion) 23:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist immer super, wenn juristische Laien einen Weg finden, das Gesetz "auszutricksen." (Um die Frage "Oder?" zu beantworten: Nein. Das ist offensichtlich immer noch eine Wette.) --212.88.147.22 08:04, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Willst Du damit sagen, dass der Notar dann also mit dem Geld nach Gutduenken verfahren kann ?
- Oder dass er einen Auftrag, z. B. je nach Wahlausgang das Geld auszuzahlen, erst gar nicht annehmen darf ? -- Juergen 5.147.163.199 15:23, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, zum Beispiel koennten die Wettenden dem Einsatz einem Notar uebergeben und ihn auffordern, diesen dem Wettergebnis gemaess auszuzahlen. Damit haette man das Gesetz ausgetrickst, denn der Notar als Nichtteilnehmer der Wette ist trotz des Gesetzes an die Vereinbarung gebunden, die dann auch einklagbar waere. Oder ? -- Juergen 5.147.163.199 23:00, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Da sowas weder eine Lotterie, noch Sportwette, Pferdewette, Online-Casinospiel, virtuelles Automatenspiel oder Online-Poker ist, ist es wohl nach § 4 Glücksspielstaatsvertrag schlicht nicht erlaubnisfähig und somit verboten. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:40, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Also ein weiteres Beispiel für den stets besorgten und stets bevormundenden Staat. ;-) --2A02:908:424:9D60:7100:3AFC:91AC:329B 11:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Genau wie die Gurtpflicht. Und die ganzen Vorschriften zur Steckdosensicherheit. --Aalfons (Diskussion) 14:11, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Und das Rechtsfahrgebot. Ich will auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt dort fahren können, wo ich gerade Lust drauf habe und diese diktatorische Staßenverkehrsordnung raubt uns jegliche Freiheit. --92.212.2.207 00:36, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Genau wie die Gurtpflicht. Und die ganzen Vorschriften zur Steckdosensicherheit. --Aalfons (Diskussion) 14:11, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Also ein weiteres Beispiel für den stets besorgten und stets bevormundenden Staat. ;-) --2A02:908:424:9D60:7100:3AFC:91AC:329B 11:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wieviele Fische leben in Flüssen?
Bei der Umweltkatastrophe an der Oder wird die Zahl von 200 t toter Fische gehandelt. Nun haben Fische unterschiedliche Größen. Wenn man mal probeweise von 100 g ausgeht, wären das ca. E6 Exemplare. Ist das nun viel oder wenig im Verhältnis zum Bestand? Wieviel Gramm Fische enthält ein Kubikmeter Flußwasser durchschnittlich? Kann man vielleicht angeben, wieviel Fisch üblicherweise im Einzugsgebiet der Oder gefangen werden? --77.6.235.38 23:21, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Schwierige Frage, weil Fische üblicherweise in Tonnen angegeben werden. Hier wird bei Besatzfischen mit ~ 50 g pro Fisch gerechnet. Das könnte ein grober Anhaltspunkt sein. geht man davon aus, daß viele der Fische noch Jungtiere sind und etliche kleinere Fische hinzukommen, die Angler niemals für den Besatz auswählen würden, muß man wahrscheinlich mit noch weniger Masse/Fisch rechnen. Hier noch etwas zu den Hintergründen des Fischsterbens. --94.219.9.69 00:31, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht war die Frage mißverständlich formuliert. Es geht nicht darum, wieviele Exemplare die 200 t repräsentieren, sondern ob die 200 t ein existenz- bzw. bestandsgefährdender Verlust sind (z. B. sowas wie 80-90 % des gesamten Fischbestands) oder eine Menge in der Größenordnung der jährlichen Fänge, die die Natur bald ausgleichen kann. (Vielleicht ist das auch die falsche Frage, und in Wahrheit ist es egal, ob der Bestand stark oder geringfügig beeinträchtigt ist, weil sich der Fischbestand ohnehin nicht selbst reproduziert, sondern in den Flüssen nur Besatzfische aufwachsen. Dann würden eben, sobald das Gift, oder was auch immer, abgeflossen ist, entsprechend mehr Besatzfische eingesetzt, die dann in einigen Jahren zu einem normalen Bestand anwachsen, und damit wäre die Sache dann bereinigt - Kosten werden dem Verursacher in Rechnung gestellt, der sie aber nicht bezahl, weil er nicht ausreichend versichert ist und insolvent wird, womit das mal wieder am Steuerzahler - dem deutschen natürlich - hängenbleibt.) --77.6.235.38 03:40, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Was in 94.219s Link zum Fischsterben in der Elbe steht (aufgrund Sauerstoffmangels), hat nichts mit dem in der Oder zu tun. Im Gegenteil - dort wurden ja sogar ungewöhnlich hohe Sauerstoffkonzentrationen gemessen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:18, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Fischsterben in der Oder: Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind nach Schätzungen 200 bis 400 Tonnen Fische getötet worden. Laut dem Institut für Binnenfischerei handelt es sich dabei um 25 bis 50 Prozent der Fische in der Oder. […] wir müssen davon ausgehen, dass zwei- bis viermal so viel Fische gestorben sind, wie geborgen und entsorgt worden sind […] Wir gehen davon aus, dass es zwei bis vier Jahre dauern wird, bis sich die Potenziale der Bestände wieder so entwickelt haben, wie es vor dieser Entwicklung der Fall war. […] Normalerweise würden zwölf Fischereibetriebe rund 50 bis 60 Tonnen Fisch in der Oder fangen und damit 80 Prozent ihrer Erlöse einnehmen. […] Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist weiterhin unklar. […] Neben den genehmigten Einleitungen in die Oder gebe es 170.000 ungenehmigte Einleitungen. […] Nach eigenen Angaben hat Polens Wasserbehörde in der Oder zuletzt 282 Abwasserabflüsse ohne Genehmigung entdeckt. Es werde derzeit geklärt, von wo aus diese Leitungen zur Oder gelegt wurden und wem sie gehören […] In 57 Fällen sei bereits die Polizei informiert worden. Die polnische Regierung will angesichts der Katastrophe noch in diesem Jahr Gesetze zum Schutz der Oder in Kraft setzen. Danach solle das Wasser der Oder ständig überwacht werden, sagte der stellvertretende Infrastrukturminister Marek Grobarczyk. Auch seien neue Kläranlagen geplant, um sicherzustellen, dass Abwässer das Ökosystem des Flusses nicht gefährden. --178.4.182.167 00:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn ich es richtig interpretiere ("... nach Schätzungen 200 bis 400 Tonnen ... 25 bis 50 Prozent der Fische ...") bilden also 800 Tonnen den gesamten Bestand an Fischen ab (100 %), den die Oder normalerweise aufweist. Um auch schätzen zu können, wie viel Gramm Fische ein Kubikmeter Flusswasser durchschnittlich hat, müsste man als Nächstes wahrscheinlich die folgende Frage stellen: "Wie viel Wasser hat die Oder?" Oder? --2001:16B8:57E5:8A00:C5E4:5440:7E6E:8574 16:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Hier stehen ein paar Daten dazu. Du kannst gerne schon mal damit anfangen, das auszurechnen.
--94.219.188.63 02:21, 27. Aug. 2022 (CEST) BTW: In Harvard werden sochle kaum lösbaren Fragen hie un do bei den mündlichen Aufnahmeprüfungen gestellt, um die Auswendiglerner auszusieben.
- Hier stehen ein paar Daten dazu. Du kannst gerne schon mal damit anfangen, das auszurechnen.
- Wenn ich es richtig interpretiere ("... nach Schätzungen 200 bis 400 Tonnen ... 25 bis 50 Prozent der Fische ...") bilden also 800 Tonnen den gesamten Bestand an Fischen ab (100 %), den die Oder normalerweise aufweist. Um auch schätzen zu können, wie viel Gramm Fische ein Kubikmeter Flusswasser durchschnittlich hat, müsste man als Nächstes wahrscheinlich die folgende Frage stellen: "Wie viel Wasser hat die Oder?" Oder? --2001:16B8:57E5:8A00:C5E4:5440:7E6E:8574 16:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Fischsterben in der Oder: Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind nach Schätzungen 200 bis 400 Tonnen Fische getötet worden. Laut dem Institut für Binnenfischerei handelt es sich dabei um 25 bis 50 Prozent der Fische in der Oder. […] wir müssen davon ausgehen, dass zwei- bis viermal so viel Fische gestorben sind, wie geborgen und entsorgt worden sind […] Wir gehen davon aus, dass es zwei bis vier Jahre dauern wird, bis sich die Potenziale der Bestände wieder so entwickelt haben, wie es vor dieser Entwicklung der Fall war. […] Normalerweise würden zwölf Fischereibetriebe rund 50 bis 60 Tonnen Fisch in der Oder fangen und damit 80 Prozent ihrer Erlöse einnehmen. […] Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist weiterhin unklar. […] Neben den genehmigten Einleitungen in die Oder gebe es 170.000 ungenehmigte Einleitungen. […] Nach eigenen Angaben hat Polens Wasserbehörde in der Oder zuletzt 282 Abwasserabflüsse ohne Genehmigung entdeckt. Es werde derzeit geklärt, von wo aus diese Leitungen zur Oder gelegt wurden und wem sie gehören […] In 57 Fällen sei bereits die Polizei informiert worden. Die polnische Regierung will angesichts der Katastrophe noch in diesem Jahr Gesetze zum Schutz der Oder in Kraft setzen. Danach solle das Wasser der Oder ständig überwacht werden, sagte der stellvertretende Infrastrukturminister Marek Grobarczyk. Auch seien neue Kläranlagen geplant, um sicherzustellen, dass Abwässer das Ökosystem des Flusses nicht gefährden. --178.4.182.167 00:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
23. August
Blatt- und Pflanzenschäden durch glitzernde Saharastaubkristalle?
Im Frühjahr gab es zumindest einmal eine dünne Staubschicht aus der Sahara bei uns (kurzer Anhaltspunkt, leider keine Forschung zu Art und Herkunft der Partikel), was wissen wir über die Wirkung von Saharastaub auf Blattoberflächen oder auch bei direkter Sonneneinstahlung (Spanien, Mittelmeergebiet) als Ausgangspunkte für Brände durch die Brennglaswirkung der Staubkristalle? Meine Beobachtung ist, dass im grellen Sonnenlicht auf den älteren Himbeerblättern aus dem zeitigen Frühjahr so winzige Kristalle in allen möglichen Regenbogenfarben glitzern, für meine Fotoausrüstung zu winzig - auch die rot-braun pigmentierten Blätter sind zu unscharf, ähnlich wie die von Wespen wie Gemüse angefressenen Himbeerblüten und Fruchtansätze - hat jemand von unseren Fotografen Makroaufnahmen von Staub und diesjährigen Blattschäden gemacht, oder gibt es in der Forschung Ergebnisse hinsichtlich Elektronenmikroskopbildern, Struktur- und Herkunftsanalyse der Staubpartikel und ihrer Wirkung auf die Blätter? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:59, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Demnach ist Saharastaub eher nützlich für Pflanzen. --77.10.40.96 19:47, 23. Aug. 2022 (CEST)
- langfristig. So ähnlich ist es auch bei Vulkanen mit der düngenden Wirkung, aber auf die mittlere Sicht ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt keine brandverursachende Brennglaswirkung von Glasscherben oder natürlichen Objekten. Ebenso führen hohe natürliche Lufttemperaturen nicht zu Selbstentzündungen. Derartige Behauptungen stammen alle aus der Obskuranten- und Lügenszene und dienen häufig dazu, die tatsächliche Brandursache, nämlich Brandstiftung, vorsätzlich oder aus Bequemlichkeit zu leugnen bzw. zu verschleiern. (Wohl aber kann die auch durch hohe Temperaturen begünstigte Trockenheit die Brandausbreitung fördern, wenn es einmal brennt. Und es gibt auch natürliche Zündquellen wie z. B. Blitzschläge. Andere natürliche Entzündungsursachen sind ziemlich hypothetisch, wie z. B. Selbstentzündung, Funkenschlag durch fallende Steine, Triboelektrizität durch seismische Aktivität oder Meteoritenfall.) --77.1.45.161 19:53, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das solltest du unbedingt allen Bauern erzählen. Die sind nämlich auf diese Lügen hereingefallen und haben sich teure Heuthermometer andrehen lassen, um die Temperatur in ihren Strohballen zu messen. Die werden froh sein zu hören, dass es Selbstentzündung gar nicht gibt. --Expressis verbis (Diskussion) 20:36, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Wo gibt es denn natürliche Heuhaufen? --77.1.45.161 01:39, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Niemand hat behauptet, dass es überhaupt keine Selbstentzündung gebe, natürlich gibt es die. Es wurde lediglich gesagt, dass Waldbrände nicht durch Selbstentzündung entstehen. (Und jetzt komm bitte nicht mit Heuhaufen am Waldrand.) --Kreuzschnabel 20:12, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Das mit den den geschädigten Blättern als Brandursache für Wald- oder Flächenbränden war allerhöchstens ein Nebenaspekt meiner Frage, direkt meinte ich das auch keinesfalls, so winzige Partikel lösen doch eher keinen Brand aus, mir ging es doch um die wie Dürre wirkenden Pflanzenschäden und die Einordnung des Saharastaubevents als mögliche Ursache, Blütenstaub glitzert nicht so, --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:41, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Das solltest du unbedingt allen Bauern erzählen. Die sind nämlich auf diese Lügen hereingefallen und haben sich teure Heuthermometer andrehen lassen, um die Temperatur in ihren Strohballen zu messen. Die werden froh sein zu hören, dass es Selbstentzündung gar nicht gibt. --Expressis verbis (Diskussion) 20:36, 23. Aug. 2022 (CEST)

- Es ist korrekt, dass Saharastaub kristallin ist und deshalb glitzert und dass Blütenstaub nicht kristallin ist und auch nicht glitzert. Dem Saharastaub fehlt es aber an gerichteten und gewölbten Grenzflächen, die durch gerichtete Lichtbrechung oder -reflexion Brennglaswirkung erzielen könnten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:01, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Aber vielleicht werden die Kristalline so heiß, dass sie die oben genannten Schäden an den Blättern verursachen? Es wird jedenfalls empfohlen, mit Saharastaub bedeckte Autos nicht lange in der prallen Sonne stehen zu lassen, weil der Staub sich sonst "einbrennt". --77.10.40.96 21:35, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Saharasand hat laut en:Albedo und der dort referenzierten Quelle eine Albedo von 0,4. Das heißt, dass 60 % der Sonnenstrahlung absorbiert wird. Das könnte vollkommen unabhängig vom Glitzern die Erklärung für die postulierten Effekte des Saharastaub sein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Aber vielleicht werden die Kristalline so heiß, dass sie die oben genannten Schäden an den Blättern verursachen? Es wird jedenfalls empfohlen, mit Saharastaub bedeckte Autos nicht lange in der prallen Sonne stehen zu lassen, weil der Staub sich sonst "einbrennt". --77.10.40.96 21:35, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist korrekt, dass Saharastaub kristallin ist und deshalb glitzert und dass Blütenstaub nicht kristallin ist und auch nicht glitzert. Dem Saharastaub fehlt es aber an gerichteten und gewölbten Grenzflächen, die durch gerichtete Lichtbrechung oder -reflexion Brennglaswirkung erzielen könnten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:01, 23. Aug. 2022 (CEST)
Staubkörner, auch gröbere Körner wie von Quarzkristallen, haben keine fokusierende Wirkung und selbst wenn, wäre ihr Querschnitt so gering, dass es zu keiner nennenswerten Energiekonzentration kommen würde. Bei Flaschenglas wurde von Mitarbeitern der TU Braunschweig und dem Deutschen Wetterdienst Braunschweig eine Versuchsreihe durchgeführt http://www.soil.tu-bs.de/download/downloads/pubs/2007.AFZ-18-990-TMueller-Verursacht-Glas-Waldbraende.pdf Ergebnis: selbst unter optimalen Bedingungen ist unter hiesigen klimatischen Bedingungen ein Brennglaseffekt der zu einer Entzündung führen würde als sehr unwahrscheinlich anzusehen, --Elrond (Diskussion) 11:28, 24. Aug. 2022 (CEST)
Es gibt Berichte über schädigende Wirkung von Salzstäuben oder Zementstäuben auf Blätter. Mineralischer Staub allgemein schädigt Blätter wohl nicht wesentlich, es wurden sogar positive Wirkungen (etwa Düngung über durch die Blattoberfläche aufgenommene Nährstoffe) berichtet. Ob der Staub glitzert oder nicht, ist irrelevant, Wirkungen dadurch sind nicht zu erwarten.--Meloe (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Schön, dass Elrond und Meloe (immerhin mit anderen Worten) im Grunde wiederholen, was schon geschrieben wurde. Es ist wie Karl Valentin sagte: Es ist alles gesagt, nur noch nicht von jedem. --77.10.86.137 22:53, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Wie gut dass die Stomata sich meist auf der Blattunterseite befinden. Woher wissen die das? mit dem Staub...🤔--Caramellus (Diskussion) 13:33, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn es regnet, kann der Regen die Staubteilchen suspendieren oder Mineralien herauslösen, die dann auf die Blattunterseite oder ins Erdreich gelangen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
- wenn ich wüsste, wer sich für den Rest meiner "vertrockneten" Himbeerblättchen interessiert, er oder sie könnte diese ja für Makroaufnahmen und weitere Analysen abholen - da ich kurzsichtig bin konnte ich inzwischen im Sonnenlicht näher rangehen - die grösseren "Staubteilchen" (so etwa 0,1 mm im Durchmesser oder kleiner, diese glitzern nicht, sind ockerfarben) bewegen sich gaanz langsam zwischen den Glitzerdingern über die Blattoberfläche, sind das "Läuse", so winzig? und was machen die da? könnte diese Winzlinge jemands bestimmen, so winzige Blattläuse hatte ich noch nie entdeckt? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:04, 25. Aug. 2022 (CEST)
- So winzig könnten das auch Milben sein. Ich bin aber kein Gartenbaufachmann, deshalöb könnte ich nur vermuten oder googeln. --Rôtkæppchen₆₈ 20:22, 25. Aug. 2022 (CEST) @LudwigSebastianMicheler: Mach mal Fotos und poste sie hier. Um mit einfachen Mitteln Milben zu fotografieren, hältst Du einfach eine normale Lupe vor die Linse eines normalen Smartphones. Du wirst erstaunt sein, wie fein das auflösen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 02:04, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das klingt nach Milben, nicht nach Läusen. Und Milben können durchaus die Blätter zum Vertrocknen bringen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:23, 25. Aug. 2022 (CEST)
- wenn ich wüsste, wer sich für den Rest meiner "vertrockneten" Himbeerblättchen interessiert, er oder sie könnte diese ja für Makroaufnahmen und weitere Analysen abholen - da ich kurzsichtig bin konnte ich inzwischen im Sonnenlicht näher rangehen - die grösseren "Staubteilchen" (so etwa 0,1 mm im Durchmesser oder kleiner, diese glitzern nicht, sind ockerfarben) bewegen sich gaanz langsam zwischen den Glitzerdingern über die Blattoberfläche, sind das "Läuse", so winzig? und was machen die da? könnte diese Winzlinge jemands bestimmen, so winzige Blattläuse hatte ich noch nie entdeckt? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:04, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn es regnet, kann der Regen die Staubteilchen suspendieren oder Mineralien herauslösen, die dann auf die Blattunterseite oder ins Erdreich gelangen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
Wenn Alexander Hamilton und George Washington, zwei historisch offensichtlich weiße Personen, von zwei schwarzen Schauspielern gespielt werden, ist das in Ordnung und wird als modern gewertschätzt? Man stelle sich nur mal vor, zwei historisch offensichtlich schwarze Personen wie Nelson Mandela oder Martin Luther King würden von zwei Weißen gespielt werden, das würde niemand wagen und es gäbe (zurecht) einen riesen Shitstorm, denn Nelson Mandela war nunmal nicht weiß. --134.147.67.254 20:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Deine "Frage" (¿Wie lautet die denn?) ist ganz sicher besser im Café aufgehoben. --77.10.40.96 20:12, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Othello wurde schon oft genug von weißen Schauspielern gespielt. Da kann zum Ausgleich auch mal eine weiße Figur von einer Person von Farbe gespielt werden. Im Übrigen wurde George Washington bestimmt auch schon oft von Schauspielern anderer Haarfarbe, andere Größe oder anderen Gewichts gespielt; da wird sich bestimmt auch niemand aufgeregt haben. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:30, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Suchst Du den Artikel Blackface? --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 23. Aug. 2022 (CEST)
- ¡Schwarze Schauspieler! ¿Hä? Der eine ist Puerto-Ricaner, der andere hat auch eine ziemlich helle Haut und ist wohl (dem Äußeren nach) ein Mulatte mit wahrscheinlich mehr weißen als schwarzen Genen. --2A0A:A541:7A63:0:917C:3DE0:D565:C727 23:47, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Mein Gott, das ist ein Musical. Da geht es um musikalische Unterhaltung, nicht um historische Treue. Hamilton und Washington haben meines Wissens auch nicht zusammen gesungen. --Jossi (Diskussion) 12:38, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Auch nicht die Nationalhymne? --Rôtkæppchen₆₈ 17:10, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Die können eh nur ausgebildete Sänger singen --Digamma (Diskussion) 21:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Aber nicht alle… --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Den Text der Nationalhymne nicht zu können ist wohl tatsächlich ein Armutszeugnis. Aber ganz grundsätzlich: Wer kann denn singen und wann gilt etwas als singen und wann als nichtsingen? Ich persönlich würde meine Gesangsversuche wohl allein deshalb als schlecht bewerten, weil meine nach außen hörbare Stimme beinahe Ohrenfolter ist. (Warum nimmt man die eigene Stimme eigentlich immer vollkommen anders wahr?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:12, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Warum nimmt man die eigen Stimme eigentlich immer vollkommen anders war? - Darum. --Proofreader (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Zur Klarstellung: Mir ging speziell um die Hymne der USA und dabei nicht um den Text, sondern um die Melodie. --Digamma (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Den Text der Nationalhymne nicht zu können ist wohl tatsächlich ein Armutszeugnis. Aber ganz grundsätzlich: Wer kann denn singen und wann gilt etwas als singen und wann als nichtsingen? Ich persönlich würde meine Gesangsversuche wohl allein deshalb als schlecht bewerten, weil meine nach außen hörbare Stimme beinahe Ohrenfolter ist. (Warum nimmt man die eigene Stimme eigentlich immer vollkommen anders wahr?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:12, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Aber nicht alle… --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Die können eh nur ausgebildete Sänger singen --Digamma (Diskussion) 21:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Auch nicht die Nationalhymne? --Rôtkæppchen₆₈ 17:10, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Mein Gott, das ist ein Musical. Da geht es um musikalische Unterhaltung, nicht um historische Treue. Hamilton und Washington haben meines Wissens auch nicht zusammen gesungen. --Jossi (Diskussion) 12:38, 24. Aug. 2022 (CEST)
- ¡Schwarze Schauspieler! ¿Hä? Der eine ist Puerto-Ricaner, der andere hat auch eine ziemlich helle Haut und ist wohl (dem Äußeren nach) ein Mulatte mit wahrscheinlich mehr weißen als schwarzen Genen. --2A0A:A541:7A63:0:917C:3DE0:D565:C727 23:47, 23. Aug. 2022 (CEST)
24. August
S-Anschluss - Rohrgewinde R oder G?
Ist beim S-Anschluss das ½“ Rohrgewinde in der Ausführung G (zylindrisch) oder R (kegelig)? Eigentlich müsste es ein kegeliges Gewinde (R) sein, da es im Gewinde abdichten soll. Die meisten Hersteller geben allerdings „G ½“ an, was mich einigermaßen verwirrt. Gibt es hier eine Industrienorm? --2A01:C22:7737:C900:C8D1:F425:D08F:934A 19:12, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Normalerweise kommt zwischen S-Anschluss und Überwurfmutter der Armatur eine Dichtung, sodass das Gewinde zylindrisch sein kann. Das andere Gewinde, das in die Wand kommt, wird eingehanft. Hier darf das Gewinde nicht kegelig sein, denn der S-Anschluss muss in jeder Winkelstellung dicht sein, um seinen Zweck zu erfüllen. Beim S-Anschluss für Heizkörper kommt auf beide Seiten eine Dichtung und kein Hanf. --Rôtkæppchen₆₈ 20:39, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das klingt plausibel. Ich ging immer davon aus, dass eingehanfte Rohrgewinde nur dann dicht sind, wenn sie kegelig sind. Der S-Anschluss scheint eine Ausnahme zu sein, da er ausgerichtet werden muß und das würde beim Zurückdrehen eines kegeligen Gewindes schnell zur Undichtigkeit führen. --2A01:C22:7737:C900:B9CC:29B:C82F:E18D 21:35, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Bei einzelnen Wasserhähnen (ohne Mischbatterie) ist das Gewinde auch zylindrisch, denn der Auslauf muss nach unten zeigen und es muss ebenfalls dicht bleiben, wenn man den Wasserhahn ausrichtet. Da gibt es aber auch die selbstdichtende Variante, wo der Dichtring ins Gewinde integriert ist. Das Teil schraubt man ohne Hanf oder zusätzliche Dichtung ein und es ist dicht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Gibt es eine technische Frage, die das Rotkäppchen nicht beantworten kann? Ich ziehe den Hut! --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Bei einzelnen Wasserhähnen (ohne Mischbatterie) ist das Gewinde auch zylindrisch, denn der Auslauf muss nach unten zeigen und es muss ebenfalls dicht bleiben, wenn man den Wasserhahn ausrichtet. Da gibt es aber auch die selbstdichtende Variante, wo der Dichtring ins Gewinde integriert ist. Das Teil schraubt man ohne Hanf oder zusätzliche Dichtung ein und es ist dicht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das klingt plausibel. Ich ging immer davon aus, dass eingehanfte Rohrgewinde nur dann dicht sind, wenn sie kegelig sind. Der S-Anschluss scheint eine Ausnahme zu sein, da er ausgerichtet werden muß und das würde beim Zurückdrehen eines kegeligen Gewindes schnell zur Undichtigkeit führen. --2A01:C22:7737:C900:B9CC:29B:C82F:E18D 21:35, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Verwirrend ist allerdings, dass die meisten Hersteller der Wandscheibe das Innengewinde (zum Hahn-Anschluss) in „Rp“ ausführen. (z. B. bei Viega). Eigentlich müßte es dann ein „G“ Gewinde sein. Rp und G sind zwar beide zylindrisch, haben aber unterschiedliche Festlegungen für die Toleranzen. --2A01:C22:6FB3:3800:CE9:DA72:3DF2:DC85 07:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Das liegt aber daran, dass die Außengewinde der Armaturen genausogut in Tempergussfittings mit zylindrischem R-Innengewinde geschraubt werden können. Wenn ein Rohr in den Fitting eingeschraubt wird, hat das kegeliges R-Außengewinde. Bei einer Armatur ist es dann entsprechend das passende zylindrische Rp-Außengewinde. --Rôtkæppchen₆₈ 08:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, so ganz verstehe ich das noch nicht. In das Innengewinde einer Wandscheibe wird entweder ein Hahn, eine Hahnverlängerung oder ein S-Anschluss eingeschraubt. Alle drei haben ein zylindrisches Außengewinde der Art „G“. Wieso ist dann das Innengewinde der Wandscheibe nicht ebenfalls „G“, sondern „Rp“. In diesem Link eines Rohrherstellers steht im Abschnitt „DIN EN 10226 vs. DIN ISO 228“ folgendes: „Keinesfalls kombinieren: zylindrisches G Außengewinde mit Rp Innengewinde, da das Innengewinde zu eng sein kann.“ Da stimmt also irgendetwas nicht mit dem Rp-Innengewinde der Wandscheibe. --2A02:3100:90E6:6F00:C8A:15F5:E9C8:E295 18:14, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das liegt aber daran, dass die Außengewinde der Armaturen genausogut in Tempergussfittings mit zylindrischem R-Innengewinde geschraubt werden können. Wenn ein Rohr in den Fitting eingeschraubt wird, hat das kegeliges R-Außengewinde. Bei einer Armatur ist es dann entsprechend das passende zylindrische Rp-Außengewinde. --Rôtkæppchen₆₈ 08:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Verwirrend ist allerdings, dass die meisten Hersteller der Wandscheibe das Innengewinde (zum Hahn-Anschluss) in „Rp“ ausführen. (z. B. bei Viega). Eigentlich müßte es dann ein „G“ Gewinde sein. Rp und G sind zwar beide zylindrisch, haben aber unterschiedliche Festlegungen für die Toleranzen. --2A01:C22:6FB3:3800:CE9:DA72:3DF2:DC85 07:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
Wie nennt man bei Popgesang folgende Stimmtechnik? (Beispiel: Helene Fischer)
Bei diesem Song (Sex bomb mit Tom Jones) nutzt Helene Fischer) bei 0:37 https://www.youtube.com/watch?v=-MZrgXR75Tk bei dem Wort "found" eine Stimmtechnik, bei der sie nicht die Stimmbänder nutzt, sondern die Taschenbänder zum Einsatz kommen. Wie nennt man diese Stimmtechnik? Gutturaler Gesang trifft es m.E. nicht wirklich... Lg --Doc Schneyder Disk. 23:50, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Das isses aber wohl doch. Guck mal hier: Shout, Scream und Growl sind die umgangssprachlichen Begriffe, mit denen man den im Rock und Metal verwendeten verzerrten Gesang beschreibt. Es gibt noch weitere Begriffe wie Pig Squeal, Grunt, Fry, Yelling, Fals Cord Scream und so weiter – all das gehört zum Oberbegriff gutturaler Gesang. Dieser beinhaltet die gesamte Technik des Kehlkopfgesanges, der mit den Taschenbändern (auch falsche Stimmbänder genannt) erzeugt wird. Helenes Technik beim "found" würde ich als leichtes Kratzen in der Stimme bezeichnen, technisch sehr wenig weit entwickelter gutturaler Gesang. --178.4.185.33 00:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Diese "Stimmtechnik" nennt sich Posen & Performen zum Vollplayback. Der Vocaltrack ist im Studio von einer Woman of Colour eingesungen worden, die einen hierfür geeigenten Kehlkopf hat. Auch die Band im Background spielt nicht live, wie man unschwer daran erkennen kann, dass sämtliche Bläser nicht einmal Alibi-Mikros an ihren Instrumenten haben, aber bspw. das Baritonsax (03:25ff) und die Posaune (03:13) sehr präsent im Vordergrund solieren. --2003:CD:3F1C:172D:8461:C24D:4863:A5A2 00:53, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Freundlich formuliert: Diese Gesangstechnik heißt Milli-Vanilli-Technik. --Rôtkæppchen₆₈ 01:04, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Damals beim Rundfunk nannten wir solche Veranstaltungen UVP, „Umschnitt vor Publikum“. Umschnitt (Audiotechnik) – Kopie einer vorliegenden Aufnahme auf einen Tonträger anderer Art, hier von beigestellter CD auf das Aufnahmemedium der Sendung. --Kreuzschnabel 08:34, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Selbst wenn das Vollplayback wäre: Welche Gründe genau gibt es denn, anzuzweifeln, dass die Fischer das selbst (ein)gesungen hat? „Der Vocaltrack ist im Studio von einer Woman of Colour eingesungen worden, die einen hierfür geeigenten Kehlkopf hat“ -- Ein schönes Beispiel für PC-verbrämten Rassismus, möchte ich meinen. --Gretarsson (Diskussion) 08:58, 25. Aug. 2022 (CEST); nachträgl. korr. 15:32, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Und zur Frage wie sich die Gesangstechnik nennt, trägt das ohnehin nicht bei, denn irgendwer hat's ja wohl gesungen, und dafür hat sie eben die Technik verwendet, nach der gefragt ist. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:04, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Diese "Stimmtechnik" nennt sich Posen & Performen zum Vollplayback. Der Vocaltrack ist im Studio von einer Woman of Colour eingesungen worden, die einen hierfür geeigenten Kehlkopf hat. Auch die Band im Background spielt nicht live, wie man unschwer daran erkennen kann, dass sämtliche Bläser nicht einmal Alibi-Mikros an ihren Instrumenten haben, aber bspw. das Baritonsax (03:25ff) und die Posaune (03:13) sehr präsent im Vordergrund solieren. --2003:CD:3F1C:172D:8461:C24D:4863:A5A2 00:53, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Mal ein ernsthafter Versuch: Könnte das in die Richtung von Belten gehen?--Maphry (Diskussion) 10:47, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Belting verstehe ich eher so, wenn in der Popmusik Sängerinnen in der Lage sind auch hohe Töne mit "Bruststimme" zu singen, und nicht aufgrund der Tonhöhe in eine "Sopranstimme" wechseln müssen. Z.B. wechselt die junge Sängerin Elha Nympha bei 0:55 min https://www.youtube.com/watch?v=Jyrb3IExfOk bei den hohen Tönen des Liedes Chandelier auf eine "Sopranstimme", so wie Sia (Sängerin) es auch macht. Aber Nympha kann die hohen Töne auch mit Bruststimme bzw. belting singen, wie sie ab 1:45 min beweist. --Doc Schneyder Disk. 16:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
Nach etwas eigener Recherche: Growling, oder vocal growl ist wohl doch der richtige Begriff: https://www.youtube.com/watch?v=3hvHRadKdY0 . Im Artikel Gutturaler Gesang wird bei Growling wohl vornehmlich dieser Death Metal-Growl behandelt, wie bei https://www.youtube.com/watch?v=2_dejzKeBaQ , und nicht die Stimmtechnik bei Pop-Musik. --Doc Schneyder Disk. 12:56, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten spricht man in der englischsprachigen Welt von vocal fry. z. B. hier erklärt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:57, 25. Aug. 2022 (CEST)
Vocal Rattle, siehe. -Ani--46.114.155.91 19:53, 25. Aug. 2022 (CEST)
Die Begriffe vocal fry und vocal rattle sind mit bei der Recherche auch schon untergekommen. Werde mir die beiden Videos genau ansehen, danke dafür. --Doc Schneyder Disk. 11:06, 26. Aug. 2022 (CEST)
25. August
Was hat es mit den Türklinken in Frankreich so ...
... auf sich? Ich bin ja Halbfranzose und von fast allem was aus Frankreich kommt und was in Frankreich ist total begeistert. Aber da gibt es eine Sache die regt mich auf und ich verstehe ihren Sinn nicht: Warum muss man französische Türklinken, wenn man die Tür abschließen will nach oben drücken? Soll das ein Kinderschutz sein? Also mich regt es nur auf und ich glaube auch, dass es die Tür "gakeliger" macht, also instabiler. Oder gibt es da eine geheime Zusatzfunktion? Rolz Reus (Diskussion) 10:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Anschließen? Ans Stromnetz? --Magnus (Diskussion) 10:35, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Habe das n durch b oben im Originaltext getauscht! Rolz Reus (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Der Schließmechanismus ist anders konstruiert. In Deutschland und soweit ich weiß auch in Österreich und der Schweiz, wird durch den Schlüssel ein Riegel ins Schließblech geschoben. In Frankreich wird die Klinke gegen das Herunterdrücken gesichert. Dazu muss zuerst die Klinke zuerst nach oben gedrückt werden, damit die Sperre geschlossen werden kann. An französischen Wohnungstüren befindet sich, nach meiner Erinnerung, immer auch außen eine Klinke. Es ist also nicht möglich die Tür einfach ins Schloss zu ziehen, beim Verlassen der Wohnung. Man muss aktiv abschließen. Das ist durchaus sinnvoll. Eine ins Schloss gezogene Tür kann ein engagierter Laie in 20 Sekunden öffnen. Der Franzose ist gezwungen seine Tür abzuschließen. Also ein erhöhter Einbruchschutz. Es kann nur mit Gewalt ein Einbruch stattfinden.--ocd→ parlons 10:38, 25. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) In Deutschland ist bei Haus- und Wohnungstüren aussen ja ein feststehender Türknauf üblich - die Tür ist von aussen verschlossen, sobald sie zu ist. In Frankreich ist das nicht üblich, da soll aktiv abgeschlossen werden. Das Hochziehen des Griffes dient dann dazu, die Mehrfachverriegelung zu betätigen. Damit reicht dann einmaliges Abschliessen, während bei Türschlössern ohne diesen Mechanismus immer zweimal abgeschlossen werden sollte. Der genormte Standardfranzose sagt sich also "Ich will mich nicht versehentlich ausschliessen ohne den Schlüssel dabei zu haben, aber wenn ich schon aktiv zuschliessen muss, dann soll doch bitte einmal reichen." --Karotte Zwo (Diskussion) 10:39, 25. Aug. 2022 (CEST)
Diashow mit Text
Hallo, jeder kennt die Funktion "Diashow" mit der man alle Bilder in einem Verzeichnis in Endlosschleife oder auch bunt gemischt vorführen kann.
Ich möchte nun bei jedem Bild einen kurzen Text (den ich am einfachsten durch Ändern der Dateinamen erzeugen will) mit einblenden.
Gibt es dazu ein einfaches Programm - möglichst kostengünstig? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:20, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Mit IrfanView ist das möglich. Im Menu Datei den Punkt Slideshow wählen, dort kannst du die Bilder auswählen und auch auch auswählen, dass der Dateiname angezeigt werden soll. Komfortabler und mit mehr Möglichkeiten den Text zu gestalten sind die OpenOffice-Pakete. -- Pikett (Diskussion) 13:43, 25. Aug. 2022 (CEST)
- ... ebenso bei FastStone möglich. --TheRunnerUp 17:03, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Photoshop kann man einen Monat gratis benutzen, wenn es richtig gut werden soll: https://www.magix.com/de/foto-grafik/photostory/ --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:34, 25. Aug. 2022 (CEST)
- ... ebenso bei FastStone möglich. --TheRunnerUp 17:03, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Mit VLC media player müsste es auch gehen. Hier steht, wie man eine Slideshow macht und in den erweiterten Videoeinstellungen des VLC media player kann man einstellen, dass und wie lange der VLC media player den Dateinamen einblendet. --Rôtkæppchen₆₈ 23:10, 25. Aug. 2022 (CEST)
Habilitationsschriften
Warum sind in D Dissertationen veröffentlichungspflichtig, Habilitationsschriften dagegen in der Regel nicht?--Grzeszik (Diskussion) 19:55, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt durchaus Unis, an denen an bestimmten Fachbereichen eine Pflicht zur Veröffentlichung einer Habilitationsschrift besteht, siehe z. B. hier, § 12. --95.112.20.207 21:00, 25. Aug. 2022 (CEST)
Die sind aber die Ausnahme. Warum gibt es aber grundsätzlich diese umgekehrte Priorität?--Grzeszik (Diskussion) 23:13, 25. Aug. 2022 (CEST)- Sorry, aber ich finde da gar nichts zur Habilitation ...--Grzeszik (Diskussion) 23:16, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, sorry, der Google-Link führte zum Ziel, den darf man hier aber nicht posten und ich dachte, der Ware der Teil ohne Google... War Jura, Kiel. Hier ein anderes Beispiel den hier, § 14. --95.112.20.207 23:55, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, allerdings ist das ja wie gesagt nur eine Ausnahme von der Regel. --Grzeszik (Diskussion) 00:34, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Die "Veröffentlichung" der Promotionsschrift (Doktorarbeit) bedeutet in der Praxis, dass die Pflicht besteht, eine bestimmte Anzahl von Exemplaren bei Bibliotheken abzugeben. Nicht mehr und nicht weniger. Eine "echte" Publikation ist das nicht. Die Regelung ist in´s deutsche Recht durch eine entsprechende preussische Bestimmung gekommen, die einfach ungeprüft übernommen worden ist. Die Habilitationsschrift ist eine spätere Erfindung, sie war damals naturgemäß also noch nicht berücksichtigt. Maßgeblich ist damit die Habilitationsordnung der jeweiligen Universität. Und da können die reinschreiben, was sie wollen.--Meloe (Diskussion) 08:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, allerdings ist das ja wie gesagt nur eine Ausnahme von der Regel. --Grzeszik (Diskussion) 00:34, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, sorry, der Google-Link führte zum Ziel, den darf man hier aber nicht posten und ich dachte, der Ware der Teil ohne Google... War Jura, Kiel. Hier ein anderes Beispiel den hier, § 14. --95.112.20.207 23:55, 25. Aug. 2022 (CEST)
- +1, der Mommsen war's... genauer siehe hier, m.w.N. und da. --95.116.96.41 11:12, 26. Aug. 2022 (CEST)
- @Meloe: Danke dir, aber gilt denn die Wissenschaftsfreiheit nicht auch für die Frage der Veröffentlichung von Dissertationen? Das darf doch theoretisch auch jede Uni für sich regeln, oder? --Grzeszik (Diskussion) 09:21, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Formale Rechtsgrundlage ist das Hochschulgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Bildung ist Ländersache) und die auf dessen Grundlage erlassene Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule. Es wäre möglich, dass ein einzelnes Bundesland die Pflicht abschafft. De facto käme es :wohl auf den Rat der Hochschulrektorenkonferenz an.--Meloe (Diskussion) 09:40, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, das meine ich. Solange es nicht im jeweiligen LHG geregelt ist, könnte auch bei der Promotion jede Uni machen, wie sie will. Aber waren die Preußen denn (mal ganz blöd gefragt) selbst im Hochschulwesen so dominant, dass sich das doch tatsächlich im ganzen Reich "von allein" durchsetzen konnte, oder wurde das irgendwann doch national von ganz oben verordnet? --Grzeszik (Diskussion) 13:06, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Formale Rechtsgrundlage ist das Hochschulgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Bildung ist Ländersache) und die auf dessen Grundlage erlassene Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule. Es wäre möglich, dass ein einzelnes Bundesland die Pflicht abschafft. De facto käme es :wohl auf den Rat der Hochschulrektorenkonferenz an.--Meloe (Diskussion) 09:40, 26. Aug. 2022 (CEST)
- @Meloe: Danke dir, aber gilt denn die Wissenschaftsfreiheit nicht auch für die Frage der Veröffentlichung von Dissertationen? Das darf doch theoretisch auch jede Uni für sich regeln, oder? --Grzeszik (Diskussion) 09:21, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wenn das hier stimmt, sind Habilitationsschriften über die Deutsche Nationalbibliothek greifbar. --Elrond (Diskussion) 19:08, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Aus eigener leidvoller Erfahtung: Die DNB katalogisiert da die Schriften, die sie hat. Das sind nicht alle, bei weitem nicht.--Meloe (Diskussion) 08:45, 27. Aug. 2022 (CEST)
Name eines französischen Mini-Wohnanhängers gesucht
Moin und hallo! In Frankreich sind mir ein paar mal winzigkleine Wohnanhänger aufgefallen, die ich bisher nicht kannte. Ungefähr so klein wie ein Eriba Puck. Vom Stil her würde ich den in den 80ern einsortieren. Eigentlich langweilig, aber putzig. Weiß jemand zufällig, was das für ein Fabrikat und Typ sein könnte? Die Bildersuche mit entsprechenden Suchbegriffen hat mir nicht geholfen. Hintergrund: Ich hätte Bock auf einen französischen Kleinwagen und würde mir den Mini-Wohnwagen gerne hinten dranhängen. Der Puck ist mir zu teuer und der Franzose (?) vielleicht erschwinglich. --46.114.174.141 20:20, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht der Eriba Pan Familia? Such mal mit den gängigen Marken: caravane Eriba, La Mancelle, Rapido, Trigano années 80. Nga Ahorangi (Diskussion) 22:17, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Eriba war mir ja bekannt (der Pan ist zu groß), Rapido auch. Der Trigano Mini 270 kommt dem schon recht nah. Es könnte ein älteres Modell gewesen sein. Ohne Aufstelldach. --46.114.174.141 06:06, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt inzwischen viele Hersteller solcher Miniwohnwagen. Hier eine kleine Übersicht. --95.116.96.41 12:07, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Allerdings suche ich nicht irgendeinen Miniwohnwagen, sondern ich will wissen, was genau ich da in Frankreich gesehen habe. Ein mal als Beiwagen auf einem Dauerstellplatz, womöglich als "Kinderzimmer" und ein mal in einer Einfahrt. Das gestaltet sich jedoch schwieriger als ich dachte. Mit verschiedenen Suchmaschinen in verschiedenen Sprachen finden sich ausschließlich die üblichen Verdächtigen, aktuellere im Teardrop-Design, Sealander usw. --31.212.235.156 06:29, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt inzwischen viele Hersteller solcher Miniwohnwagen. Hier eine kleine Übersicht. --95.116.96.41 12:07, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Eriba war mir ja bekannt (der Pan ist zu groß), Rapido auch. Der Trigano Mini 270 kommt dem schon recht nah. Es könnte ein älteres Modell gewesen sein. Ohne Aufstelldach. --46.114.174.141 06:06, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wann gab es den ersten "echten" Maciste-Film?
Habe mir im Internet gerade den Maciste aus 1915 angeschaut. Ist ein Gangsterfilm. Hat mit einem klassischen Helden aus Karthago nichts zu tun. Ich glaube auch, dass die nachfolgende Filmreihe im Chikago-Milieu spielt. Ab wann gab es dann den allerallerersten echten Maciste? Also diesen Helden aus der Zeit vor Christi Geburt? Rolz Reus (Diskussion) 21:56, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Könnte die Antwort im Artikel fr:Maciste stehen? --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Oder in en:Maciste? Da sind noch mehr Filme gelistet, die man absuchen könnte. Nga Ahorangi (Diskussion) 08:50, 26. Aug. 2022 (CEST) Starke Männer braucht das Land...!
- 1914, siehe Maciste. --95.116.96.41 12:11, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Aber nein, den habe ich schon gesehen. Ist ein Film mit Maciste, aber nicht Maciste als Hauptfigur. Die Frage bleibt: Der erste Maciste-Film .... Rolz Reus (Diskussion) 13:11, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Leider finde ich für Maciste bersagliere (1916) keine Plotzusammenfassung. Cabiria und Maciste sind jeweils nicht der gesuchte Film. In Cabiria hat Maciste nur eine Nebenrolle und Maciste spielt im 20. Jahrhundert. --Rôtkæppchen₆₈ 14:11, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe da jetzt einen Verdacht: Bartolomeo Pagano spielte 1914 in Cabiria den Maciste. Maciste wurde zu "seinem" Namen. So wie Michael Schaffrath nicht nur Gina Wild als Rolle spielte, sondern dies auch ihr Künstlername wurde, oder Tommy Ohrner auch irgenwie Timm Taler im echten Leben war. Die Gangsterfilme waren dann Maciste. Maciste deswegen, weil ja Pagano die Hauptrolle hatte. Wahrscheinlich ist damit Maciste, der Rächer der Pharaonen der erste echte Maciste-Film. Rolz Reus (Diskussion) 12:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Der Michael ist wohl eine Michaela. --77.0.207.197 01:55, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe da jetzt einen Verdacht: Bartolomeo Pagano spielte 1914 in Cabiria den Maciste. Maciste wurde zu "seinem" Namen. So wie Michael Schaffrath nicht nur Gina Wild als Rolle spielte, sondern dies auch ihr Künstlername wurde, oder Tommy Ohrner auch irgenwie Timm Taler im echten Leben war. Die Gangsterfilme waren dann Maciste. Maciste deswegen, weil ja Pagano die Hauptrolle hatte. Wahrscheinlich ist damit Maciste, der Rächer der Pharaonen der erste echte Maciste-Film. Rolz Reus (Diskussion) 12:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Leider finde ich für Maciste bersagliere (1916) keine Plotzusammenfassung. Cabiria und Maciste sind jeweils nicht der gesuchte Film. In Cabiria hat Maciste nur eine Nebenrolle und Maciste spielt im 20. Jahrhundert. --Rôtkæppchen₆₈ 14:11, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Aber nein, den habe ich schon gesehen. Ist ein Film mit Maciste, aber nicht Maciste als Hauptfigur. Die Frage bleibt: Der erste Maciste-Film .... Rolz Reus (Diskussion) 13:11, 26. Aug. 2022 (CEST)
Flüssig und gasförmig
Wasser kann ja flüssig und gasförmig sein. In einem Raum, in dem sich eine bestimmte Menge Luft befindet, kann nur eine bestimmte Obergrenze an Wasser in Gasform vorliegen. Was ist, wenn die Luftfeuchtigkeit bei 100% liegt. Kann dann keine andere Flüssigkeit, wie z.b. Alkohol nicht mehr verdampfen und in den gasförmigen Zustand übergehen? Oder gelten die 100% Sättigung nur für Wasser? --176.199.208.104 21:56, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Da Ethanol und Wasser ineinander löslich sind, wird trotzdem Ethanol verdampfen. Dafür kondensiert an kälteren Stellen des Raumes zuerst Wasser und später ein Wasser-Ethanol-Gemisch. --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Was wäre, wenn man die zweite Substanz Benzol wäre? --176.199.208.104 00:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Auch dann gilt, wie ich bereits 23:29, 25. Aug. 2022 (CEST) geschrieben habe, daß sich ein neues Gleichgewicht einstellt. --94.219.188.63 02:06, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Was wäre, wenn man die zweite Substanz Benzol wäre? --176.199.208.104 00:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Siehe auch Partialdruck. Der Sättigungsdampfdruck bezieht sich auf den Partialdruck. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:10, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Was soll das damit zu tun haben, daß Ethanol und Wasser ineinander löslich sind? --88.68.87.214 23:29, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Das erklärt Dir unser Artikel Azeotrop. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht wirklich, weil es dabei um ein flüssig-flüssig Gemisch geht, wonach nicht gefragt wurde. --94.219.188.63 16:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das erklärt Dir unser Artikel Azeotrop. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Was soll das damit zu tun haben, daß Ethanol und Wasser ineinander löslich sind? --88.68.87.214 23:29, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn mehrere Substanzen beteiligt sind, dann teilen die sich den Luftraum. Es ist nicht so, daß ein Gas, was "zuerst" da ist, verhindern würde, daß eine andere Substanz verdampft. Vielmehr ist es so, daß sich dann ein neues Gleichgewicht einstellt, bei dem sich die Substanzen den vorhandenen Raum entsprechend ihrer Eigenschaften teilen. --88.68.87.214 23:29, 25. Aug. 2022 (CEST)
Das ist leider nicht so ganz trivial. Details gibt es hier Es hängt u.a. von der Löslichkeit der verdampfenden Flüssigkeiten ineinander ab. --Elrond (Diskussion) 19:19, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Na so ein Glück, daß der TO bloß gefragt hat, ob dann keine andere Flüssigkeit mehr in den gasförmigen Zustand übergehen kann, was bereits beantwortet wurde. Nach Ausrechnen hattanich gefragt …;) --94.219.188.63
Jurassic World im ZDF
Soeben lief Jurassic World im ZDF. Statt den vollen 124 Minuten dauerte die Ausstrahlung aber nur ca. 112 Minuten (20:15 bis 22:07). Kann man irgendwo nachlesen, welche Szenen gekürzt wurden? 84.137.68.146 22:11, 25. Aug. 2022 (CEST)
- https://www.schnittberichte.com/svds.php?Page=Titel&ID=16579 gruß --2003:C6:1709:E1D:D74:317B:FE22:6D1F 22:18, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Beachte auch, dass es durch die PAL-Beschleunigung nur 119 Minuten (24⁄25 der Originalspielzeit) dauert, einen 124 Minuten langen Kinofilm im europäischen Fernsehen zu zeigen. Dann werden im Fernsehen Abspänne gerne mal schneller gezeigt, gekürzt oder weggelassen. Das spart auch ein paar Minuten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Ist bei deinen 112 Minuten der Abspann mit einberechnet? Der gehört bei den Laufzeitangaben zur Länge dazu. --Christian140 (Diskussion) 06:46, 26. Aug. 2022 (CEST)
Canceln sich Steigungen und Gefälle beim Radfahren gegenseitig aus?
Ich fahre mit einem Fahrrad eine 5 km lange Steigung rauf und dieselbe Steigung (5%) wieder runter, also insgesamt 10 km. Beim runterfahren nutze ich die erstrampelte Höhenenergie und lasse laufen. Es gibt keine Kurven und keinen Verkehr, ich muss also nicht bremsen.
Am nächsten Tag fahre ich 10 km im Flachen, so, dass ich genauso lang brauche wie für die Hügelstrecke. Alle erdenklichen Parameter sind gleich, und es weht kein Wind. Die flache Strecke liegt auf der durchschnittlichen Meereshöhe der Hügelstrecke (wegen Luftdruck).
Bei welcher Strecke mussten meine Beine insgesamt mehr Arbeit verrichten? --80.187.64.214 23:20, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Bei der Steigung ist allein wegen unterschiedlichen möglichen Techniken ein gewisser Spielraum. Wenn du geübt ist und Wiegeschritt fährst, wird dein Energieverbrauch geringer ausfallen als wenn du dich auf dem letzten Loch pfeifend, Kurbel um Kurbel, hoch hackst... -Ani--46.114.155.91 23:27, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Unabhängig von der Technik beim Bergauffahren ist für die Bergfahrt mechanische Arbeit erforderlich. Am Gipfel hat der Radfahrer mit seinem Fahrrad dann potentielle Energie. Diese potentielle Energie wird bei der Talfahrt oder spätestens beim Bremsen am Fuße des Bergs in Wärme umgewandelt. Bei der Fahrt auf der Ebenen muss nur Reibung (Lager, Kette, Rollreibung der Reifen etc) und Luftwiderstand überwunden werden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Die Berg- und Talfahrt ist beschwerlicher. Das liegt daran, dass die körperliche Arbeit von der Dauer abhängt und die Bergfahrt länger dauert. Extrembeispiel: Wenn die Steigung bei der Bergfahrt so groß ist, dass man das Fahrrad gerade noch auf der Stelle halten kann, leistet man beliebig lange und beliebig viel. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:29, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Den zweiten Teil - die Bergabfahrt - fährt man ja "umsonst", d.h. man muss keine Energie aufwenden (bekommt aber auch keine "körperliche" Energie zurück). Es wird sicherlich eine Steigung geben, bei der die Bergauffahrt genauso viel Energie verbraucht, wie die Fahrt auf gerader Strecke. Für eine Rechnung fehlen aber noch einige Randbedingungen. Soll die Fahrzeit gleich sein? Reibung des Fahrrads? Querschnittsfläche von Fahrer und Fahrrad? usw. Bitte keine Daten angeben. Ich werd´s nicht rechnen :) --Optimum (Diskussion) 00:42, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Maßgabe war, dass die Gesamtfahrzeit gleich bleibt. Um den Zeitverlust bei der Bergfahrt auszugleichen, muss man deshalb bei der Talfahrt zusätzlich zum Gefälle selbst treten. Die benötigte körperliche Arbeit ist aber zu ihrer Dauer proportional und die Bergfahrt dauert länger - unter Umständen schon so lange wie sonst die gesamte Fahrt in der Ebene oder im Extremfall eben beliebig lang. Meines Erachtens ist ein analoges Beispiel mit einem Schiff auf einem Fluss mit Hin- und Zurückfahrt, konstanter Motorleistung, den entsprechenden Zeitbedarfen und Kraftstoffverbräuchen leichter vorstellbar. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Erinnerung: Die Fahrtzeit auf der Ebene soll ja an die Berg-/Talfahrt angepaßt werden. -Ani--46.114.155.91 01:54, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Maßgabe war, dass die Gesamtfahrzeit gleich bleibt. Um den Zeitverlust bei der Bergfahrt auszugleichen, muss man deshalb bei der Talfahrt zusätzlich zum Gefälle selbst treten. Die benötigte körperliche Arbeit ist aber zu ihrer Dauer proportional und die Bergfahrt dauert länger - unter Umständen schon so lange wie sonst die gesamte Fahrt in der Ebene oder im Extremfall eben beliebig lang. Meines Erachtens ist ein analoges Beispiel mit einem Schiff auf einem Fluss mit Hin- und Zurückfahrt, konstanter Motorleistung, den entsprechenden Zeitbedarfen und Kraftstoffverbräuchen leichter vorstellbar. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Den zweiten Teil - die Bergabfahrt - fährt man ja "umsonst", d.h. man muss keine Energie aufwenden (bekommt aber auch keine "körperliche" Energie zurück). Es wird sicherlich eine Steigung geben, bei der die Bergauffahrt genauso viel Energie verbraucht, wie die Fahrt auf gerader Strecke. Für eine Rechnung fehlen aber noch einige Randbedingungen. Soll die Fahrzeit gleich sein? Reibung des Fahrrads? Querschnittsfläche von Fahrer und Fahrrad? usw. Bitte keine Daten angeben. Ich werd´s nicht rechnen :) --Optimum (Diskussion) 00:42, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Die Berg- und Talfahrt ist beschwerlicher. Das liegt daran, dass die körperliche Arbeit von der Dauer abhängt und die Bergfahrt länger dauert. Extrembeispiel: Wenn die Steigung bei der Bergfahrt so groß ist, dass man das Fahrrad gerade noch auf der Stelle halten kann, leistet man beliebig lange und beliebig viel. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:29, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Klingt nach Hausaufgabe :) In der Energiebilanz ist die potentielle Energie das einzige, das du durch das Gefälle wirklich 1:1 zurückbekommst. Nur wenn du die Talfahrt so einteilst, dass du am Ziel ohne Bremsen zum Stehen kommst, wurde die bei der Bergfahrt gewonnene potentielle Energie vollständig für die Talfahrt verwendet – wenn du dort aber bremsen musst zum Anhalten, wurde auch noch die Wärmeenergie der Bremsen vorher bei der Bergfahrt von deinen Beinen aufgewendet. Wenn du es genau nimmst, musst du berücksichtigen, dass die tatsächlich zurückgelegte Strecke durch Höhenunterschiede länger wird (auch wenn das viel weniger ausmacht als die meisten Leute glauben), so dass die Bergvariante (bei gleicher Zeit) mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden muss, was sich auf Reibungsverluste auswirkt. Auf der anderen Seite nimmt die Luftdichte und damit der zu überwindende Luftwiderstand mit der Höhe ab. Das gilt wiederum auch für deine physiologische Leistungsfähigkeit, aber in der Aufgabenstellung geht es ja nur um die von den Beinen verrichtete Arbeit, egal wie erschöpft du davon wirst. --Kreuzschnabel 09:31, 26. Aug. 2022 (CEST)
- – OK, ich seh grad, Luftdruck soll außen vor bleiben. Dann fragt sich, ob die 5 km Steigung/Gefälle auf die Kartenebene gerechnet sind oder die tatsächliche Strecke (dann können Start und Ziel nicht bei beiden Fahrten gleich sein). 5 km auf Kartenebene sind bei 5%-iger Steigung nach Adam Riese 250 m Höhengewinn, das macht bei konstanter Steigung nach Herrn Pythagoras rund 5006,24 m tatsächliche Strecke, du müsstest dann 12,5 m weiter fahren und bei gleicher Zeit 0,125 % schneller. --Kreuzschnabel 09:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Also, der Versuch einer Rechnung: Die benötigte Energie setzt sich zusammen aus Überwindung von Höhenunterschied, Rollwiderstand und Luftwiderstand. Der Rollwiderstand ist auf beiden Strecken gleich, fällt also raus. 5% Steigung auf 5km machen 250m Höhenunterschied, dafür braucht man (wenn 80kg schwer) 80kg* 9,81N/kg* 250m = 196000 Nm (J) = 196kJ. Die Formel für den Luftwiderstand ist nach https://blog.flocycling.com/aero-wheels/aerodynamics-and-rolling-resistance-at-different-rider-speeds/ 1/2CdA*rho*v^3 (in Watt, falls kein Wind) mit CdA≈0.35 und rho≈1.225. Wenn ich mal die Werte einsetze die ich mir zutraue (relativ langsam) 5% bergauf mit etwa 12km/h = 3.33 m/s, damit brauche ich 25min für die 5km. 5% Gefälle laufen lassen vermute ich mal, dass ich auf so 25km/h=6.944m/s, macht für die zweiten 5km, 12min, insgesammt also 37min, macht einen Schnitt von 16.22km/h = 4.5m/s für die 10km Flachlandfahrt am nächsten Tag um die gleiche Zeit zu brauchen. Wenn ich die Werte einsetze gibt das für die Bergfahrt: 7.92W*25*60s = 11874Ws = 11.87kJ. Keine Energie für das Abfahren. Für die Flachlandfaht wären es 19.53W *37*60s = 19535Ws = 19.53kJ. Also braucht in knapp 8kJ mehr auf der Flachlandfahrt als der Bergfahrt wegen des Windwiderstandes, das reicht aber bei weitem nicht um die 196kJ der Steigung auszugleichen. Nun geht die Geschwindigkeit mit 3. Potenz in die Formel ein, sodass ein schnellerer Radfahrer auf andere Werte kommt, aber den Unterschied wird es nicht wettmachen. 2A00:23C6:1517:9A01:B3A7:2397:C2C:A336 09:33, 26. Aug. 2022 (CEST)
- "5% Gefälle laufen lassen vermute ich mal, dass ich auf so 25km/h=6.944m/s" - das ist etwas zu pessimistisch angenommen. Ich fahre recht häufig ein Gefälle von 4,3% mit einem (fast) normalen Rad. Jedenfalls keins mit aerodynamischen Vorteilen. Lasse ich das Rad nur rollen, erreiche ich dort knapp 40km/h. Falls es interessiert: Im höchsten Gang mit relativ entspannten 104 Kurbelumdrehungen pro Minute erreiche ich 50km/h. Bei knapp 60 ist die Trittfrequenz schon so hoch, dass mir das zu unruhig wird, aber besonders anstrengend ist das noch nicht. Mit einer längeren Übersetzung wäre noch deutlich mehr drin. Wenn ich dort hochfahre, erreiche ich je nach Tagesform und -lust etwa 8 bis 11km/h. Allerdings grundsätzlich im Sitzen und nie im Wiegetritt. --46.79.205.202 16:29, 26. Aug. 2022 (CEST)
- PS: der Rollwiderstand fällt natürlich nicht raus, da er a) von der Geschwindigkeit abhängt (wenn auch nur linear) und b) einmal nur für die Bergfahrt anfällt. Wenn ich mal in die Formel von obiger Webseite einsetze komme ich auf weitere 10.5kJ Vorteil für die Berg- und Talfahrt (mehr als der Unterschied im Luftwiderstand, was mich überrascht) aber immer noch weit von den 196kJ entfernt. 2A00:23C6:1517:9A01:B3A7:2397:C2C:A336 09:40, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Überlegungen zu den physikalischen Begriffen der Energie und Arbeit sind bestimmt nicht alleine ausreichend, sondern man muss sich auch Überlegungen zur körperlichen Leistung machen. Ein Fahrrad gegen eine Steigung an derselben Stelle zu halten, braucht keine physikalische Arbeit, aber körperliche Leistungsfähigkeit. In meinem Analogbeispiel mit einem Schiff auf einem Fluss ist das im Übrigen berücksichtigt, weil das Schiff auch physikalisch leisten muss, um sich gegen die Strömung an derselben Stelle zu halten. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:48, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Gefragt ist aber ausdrücklich Bei welcher Strecke mussten meine Beine insgesamt mehr Arbeit verrichten? und nicht Nach welcher Strecke bin ich erschöpfter? --Kreuzschnabel 13:35, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Sogar physikalisch ausgedrückt müssen die Beine auch dann Arbeit verrichten, wenn das Fahrrad nur über die Kraft auf die Pedale an einer Stelle gehalten wird. Der Wirkungsgrad beträgt dann einfach null, weil die Arbeit nicht für einen Energiegewinn genutzt werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Google zufolge muss man bei mäßiger Fahrt (16,2 km/h) in der Ebene ca. 65 W Leistung erbringen, um Luft- und Rollwiderstand auszugleichen. In 37 min legt man die 10 km zurück und verbraucht 144,3 kJ Energie. Um 80 kg auf eine Höhe von 250 m zu schaffen, benötigt man aber schon 196,2 kJ. Das heißt, es gibt keine Möglichkeit (und keine Steigung, wie ich oben fälschlich angenommen habe), bei der die Bergauffahrt energiemäßig günstiger ist als die Fahrt auf gerader Strecke. --Optimum (Diskussion) 15:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Andererseits war die Gesamtmasse des Fahrzeugs nirgends gegeben. Auf der Bergstrecke wird angenommen, dass die zweite Hälfte der Strecke allein durch den Hangabtrieb bewältigt wird, d.h. hier sind nur 72 kJ für Luftwiderstand aufzuwenden, die anderen 72 kJ sind Luft für Hubarbeit. Wenn Fahrer und Fahrrad zusammen nur 29,4 kg wiegen, kommt es hin :) --Kreuzschnabel 16:15, 26. Aug. 2022 (CEST)
- 65 W Leistung fuer 16 km/h sind voellig unrealistisch (viel zu wenig fuer ein normales Fahrrad mit Fahrer). Kannst Du bitte mal die Stelle posten, an der Google so etwas behauptet ? -- Juergen 217.61.198.68 18:50, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Nimm irgendeinen Leistungsrechner wie [4] oder [5]. 65 W ist eher im oberen Bereich. Bei Rennrädern sind es auch mal unter 50 W. --Optimum (Diskussion) 19:43, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Hmm ... Einerseits schafft mein Elektrofahrrad (kein Rennrad, sondern einfaches Cityrad) allein mit den vorgegebenen 250 W des Motors bei aufrechtem Sitzen dauerhaft keine 25 km/h, sondern man muss auch (etwas) treten. Andererseits liegt zwischen den o. g. 16.2 km/h und 25 km/h aufgrund der dritten Potenz schon ein Faktor 3.68, da reicht wahrscheinlich schon ein wenig Buecken aus, um tatsaechlich auf 65 W zu kommen. Und Menschen, die solche Leistungsrechner benutzen, sitzen wahrscheinlich nicht aufrecht auf ihren Fahrraedern, also stimmt die Rechnung wohl doch.
- Danke jedenfalls fuer die Links. -- Juergen 5.147.163.199 00:11, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Nimm irgendeinen Leistungsrechner wie [4] oder [5]. 65 W ist eher im oberen Bereich. Bei Rennrädern sind es auch mal unter 50 W. --Optimum (Diskussion) 19:43, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Gefragt ist aber ausdrücklich Bei welcher Strecke mussten meine Beine insgesamt mehr Arbeit verrichten? und nicht Nach welcher Strecke bin ich erschöpfter? --Kreuzschnabel 13:35, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Überlegungen zu den physikalischen Begriffen der Energie und Arbeit sind bestimmt nicht alleine ausreichend, sondern man muss sich auch Überlegungen zur körperlichen Leistung machen. Ein Fahrrad gegen eine Steigung an derselben Stelle zu halten, braucht keine physikalische Arbeit, aber körperliche Leistungsfähigkeit. In meinem Analogbeispiel mit einem Schiff auf einem Fluss ist das im Übrigen berücksichtigt, weil das Schiff auch physikalisch leisten muss, um sich gegen die Strömung an derselben Stelle zu halten. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:48, 26. Aug. 2022 (CEST)
Als generelle Antwort kann man feststellen, dass unter der Voraussetzung einer vorgegebenen (also konstanten) Fahrzeit der Energieverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit am geringsten ist, weil der Luftwiderstand eben mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit steigt und daher bei variabler Geschwindigkeit deutlich hoeher ausfaellt als bei konstanter Geschwindigkeit.
Weil es niemand schafft, einen 5 % steilen Berg mit derjenigen Geschwindigkeit hochzufahren, die sich beim Hinunterrollen ergibt (das duerften je nach Koerperhaltung deutlich ueber 40 km/h sein), ist ohne jede Rechnung klar, dass der Energieverbrauch ueber den Berg weit groesser ist als beim gleichmaessigen Fahren in der Ebene in derselben Zeit, also mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit als 40 km/h.
Wie gross der Mehrverbrauch ueber den Berg ausfaellt, haengt also von der Geschwindigkeit beim Hochfahren ab (je schneller, desto geringer der Mehrverbrauch !), aus der sich aufgrund der Vorgabe konstanter Fahrzeit eben auch die Geschwindigkeit der Flachlandfahrt ergibt.
Oder mit anderen Worten: Steigungen und Gefälle canceln sich nur dann gegenseitig aus, wenn die Steigung so flach ist, dass man (mindestens) in derselben Geschwindigkeit hochfahren kann, in der man auch herunterrollt, und wenn man dann Steigung und Gefälle auch tatsaechlich in derselben Geschwindigkeit befaehrt wie die Ebene. -- Juergen 217.61.198.68 19:03, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Seit wann enthält die deutsche Sprache (außerhalb dieses Bretts) den Begriff "sich auscanceln"? Ich bin in Sachen Dummlall nämlich völlig unbewandert. --77.0.207.197 02:05, 28. Aug. 2022 (CEST)
Erich Mielke und seine Verurteilung wegen Mordes
Im Artikel Erich Mielke steht: "Die vom 10. Februar 1992 bis zum 26. Oktober 1993 geführte Verhandlung endete mit seiner Verurteilung wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Die für einen Mord geringe Strafe erklärte sich aus der Besonderheit, dass zwischen Tat und Urteil mehr als 60 Jahre lagen." Das verstehe ich nicht. Ich dachte, für Mord ist zwingend kebenslange Haft zu verhängen? Oder war das damals anders? Falls ja, weiß jemand, wer wann den Mordparagraph in der BRD entsprechend verschärft hat? Ich kann mich persönlch nicht erinnern, dass es eine Zeit in meinem Leben gab, in dem für Mord in Deutschland nicht grundsätzlich lebenslänglich zu verhägen war. Ich bin aber auch erst 40 Jahre alt. Danke. --176.199.208.104 23:31, 25. Aug. 2022 (CEST)
- https://www.jura.uni-hannover.de/de/forschung/forschungsbereiche/einzelansicht/projects/strafzumessung-bei-mord/: „Nach einer Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen im Jahr 1981 ist die Strafrahmenmilderung nach § 49 Abs. 1 StGB auch ohne das Vorliegen eines gesetzlichen Ausnahmetatbestands dann anzuwenden, wenn in den Fällen der heimtückischen Tötung außergewöhnliche Umstände vorliegen, aufgrund derer die Verhängung der lebenslangen Freiheitsstrafe als unverhältnismäßig erscheint (BGHSt 30, 105).“ Dazu aus dem Urteil: „Außergewöhnliche Umstände i.S.v. BGH, 19. Mai 1981, GSSt 1/81, BGHSt 30, 105 wegen langen Zeitablaufs? (BGHSt)“ (https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/5/94/5-434-94.php). § 49 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__49.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:26, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. In § 211 StGB steht nichts von außergewöhnlichen Umständen. Vielmehr steht dort "Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.". Wie passt das zusammen? --176.199.208.104 03:52, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Hilft dir das hier? --95.116.96.41 06:34, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Darum schreibt der BGH ja "auch ohne das Vorliegen eines gesetzlichen Ausnahmetatbestands". Ohne die Entscheidung des BGH wäre es wohl Rechtsbeugung, wenn ein Richter einer unteren Instanz so urteilen würde, aber der BGH darf durchaus in geringem Rahmen an der Rechtsetzung mitwirken, siehe Rechtsfortbildung. Informationen zur Entscheidung des BGH von 1981: https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=19.05.1981&Aktenzeichen=GSSt%201/81 --BlackEyedLion (Diskussion) 07:08, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich dürfen (und müssen) auch Landgerichte die Rspr des BGH achten und damit auch die Rechtsfolgenlösung anwenden. --139.18.242.183 17:19, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, darum beginnt mein Satz ja auch mit ohne die Entscheidung des BGH. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich dürfen (und müssen) auch Landgerichte die Rspr des BGH achten und damit auch die Rechtsfolgenlösung anwenden. --139.18.242.183 17:19, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. In § 211 StGB steht nichts von außergewöhnlichen Umständen. Vielmehr steht dort "Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft.". Wie passt das zusammen? --176.199.208.104 03:52, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben da einen eigenen Artikel: Rechtsfolgenlösung. Grüße --h-stt !? 16:52, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht haben die Richter angenommen, dass für einen 85-jährigen sechs Jahre de facto lebenslänglich sind. --Optimum (Diskussion) 17:19, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Darauf hebt die Verteidigung gerne ab in solchen Fällen. Selbst wenn der Täter noch halbwegs frisch daherkommt, inszeniert man ein jämmerlich, greisenhaft, kränkliches Zerrbild des bösartigen Monsters, damit es so aussieht, als läge derjenige fast schon im Sterben, um unter die Mindeststrafe zu kommen. An seiner Schuld konnte kein Zweifel bestehen, also hat man es auf die Tour versucht. Letztlich sind das immer auch Schauprozesse für die breite Öffentlichkeit, mit denen man zeigen will, daß der Staat solche Typen nicht straflos davon kommen läßt. --94.219.188.63 01:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn man die Disk liest, dann konnten sehr wohl erhebliche Zweifel sowohl an der Täterschaft als auch an der rechtlichen Bewertung bestehen. --77.0.207.197 02:09, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Na so ein Glück, das Artikeldiskus nicht als valide Quelle gelten. Wenn dort aber valide Quellen angeführt werden, kannst Du die gerne hernehmen und den Artikel entsprechend überarbeiten. --178.4.180.221 07:16, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn man die Disk liest, dann konnten sehr wohl erhebliche Zweifel sowohl an der Täterschaft als auch an der rechtlichen Bewertung bestehen. --77.0.207.197 02:09, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Darauf hebt die Verteidigung gerne ab in solchen Fällen. Selbst wenn der Täter noch halbwegs frisch daherkommt, inszeniert man ein jämmerlich, greisenhaft, kränkliches Zerrbild des bösartigen Monsters, damit es so aussieht, als läge derjenige fast schon im Sterben, um unter die Mindeststrafe zu kommen. An seiner Schuld konnte kein Zweifel bestehen, also hat man es auf die Tour versucht. Letztlich sind das immer auch Schauprozesse für die breite Öffentlichkeit, mit denen man zeigen will, daß der Staat solche Typen nicht straflos davon kommen läßt. --94.219.188.63 01:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
26. August
Echte CO2 Bilanz Holzverbrennung
Wie hoch ist die CO2 Emission pro kWh beim Verbrennen von Holz bzw. Pellets im Vergleich zu Öl, Gas, Kohle? Holzwirtschaft als Energieträger ja oft als CO2 neutral angepriesen, weil es ja ein nachwachsender Rohstoff ist. Das stimmt ja allerdings nur wenn auch gleichzeitig wieder neue Bäume wachsen. Vermutlich ist das allerdings nicht so, wenn das Holz im Ausland bezogen wird. Wäre es vielleicht sogar sinnvoller weiterhin mit Gas/ Öl ( jetzt mal unabhängig von der aktuellen Krise) zu heizen und das CO2 Äquivalent aufzuforsten?
--2003:6:2345:AC51:B865:15BF:369:1604 09:18, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Letztendlich werden bei Holzverbrennung Bäume eingesetzt die in den letzten Jahrzehnten CO2 aus der Atmosphäre entzogen haben, bei Gas und Öl sind es Bäume die dies vor tausenden oder Millionen von Jahren getan haben. Daher nein, wenn es um CO2 geht ist Öl/Gas definitiv keine in wie auch immer geartete Alternative. Bei der Holzverbrennung kommt es auf viele Faktoren an. Woher kommt das Holz? Wie wächst es nach? Sind es die richtigen Bäume für die richtige Klimazone (nämlich nicht jede Holzpflanzung entzieht letztendlich relativ der Atmosphäre CO2)? Ob man es letztendlich als klimaneutral bezeichnen kann Holz zu verbrennen ist sehr umstritten in der Wissenschaft.--Maphry (Diskussion) 09:33, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ein aktuelles Review dazu ist der Artikel von Luick et al. 2022, gibt´s bei der Zeitschrift im Volltext.--Meloe (Diskussion) 09:50, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wie viel CO2 wird ausgestoßen wenn man Holz verbrennt? Unabhängig davon wie lange es zum wachsen braucht und woher es kommt. Da muss es doch Tabellen geben. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:2194:5035:B865:15BF:369:1604 (Diskussion) 21:57, 26. Aug. 2022 (CEST))
- Du schaust in unseren Abschnitt Holz#Chemische Bestandteile. Da steht etwas von 50 Prozent Kohlenstoff. Also werden aus 24 Gramm Holz 44 Gramm Kohlenstoffdioxid oder aus einem Kilogramm Holz 1,8 kg CO2. --Rôtkæppchen₆₈ 22:03, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn man es genau haben will ist es recht kompliziert, da es davon abhängt welchen Feuchtegrad das Holz hat, in welcher Form es vorliegt (also als Sägespäne, Pallets oder Vollholz) und natürlich nicht alles Carbon als CO2 abgegeben wird, sondern auch als Methan und bei Verbrennung eben auch andere Verbindungen entstehen. Als Beispiel liefert das britische Parlament [6] für "electricity generation through combustion of short-rotation coppice wood chips" ein CO2-Äquivalent von 60–270 gCO2eq/kWh. Gerade die Berechnung von kWh ist wichtig wenn man es vergleichen möchte zu höherwertigen Kohlenstoff-Quellen, da man sonst Äpfel mit Birnen vergleicht (mehr dazu auch hier). Von dem her kommt es eben immer auf die konkrete Art an und die Vergleichsgrössen um das genauer darzustellen. Ganz so einfach ist es halt nicht. Wenn du konkrete Tabellen suchst hilft sowas eventuell zum Start. Die Carbon-Inventories haben da sicherlich auch noch Berechnungsgrundlagen, aber da wird man lange Dokumente für durchwühlen müssen.--Maphry (Diskussion) 22:34, 26. Aug. 2022 (CEST)
Beim Umstieg auf Holzverbrennung muss sichergestellt werden, dass der nachwachsende Baum auch dieselbe Qualität hat wie der verbrannte. Leider entstehen dann andernorts oft nur Büsche und die werden dann als gleichwertig gezählt. Sicherlich ist all das immer noch besser als quasi in der Erde als Öl oder Kohle "endgelagert" CO2-Reserven wieder in den Kreislauf zu fügen, wie wir das seit 150 Jahren tun und Jahr zu Jahr sogar noch steigern. Wir müssen unbedingt das Zwei-Grad-Ziel einhalten, besser noch deutlich weniger, sonst starten die gefährlichen Kippelemente im Erdklimasystem, die dann von alleine die Temperaturen auf 5, 6, 7, 8 usw. Grad hochschrauben und diesen Planeten für Menschen unbewohnbar machen. Wir merken ja jetzt schon, welche Dürren gerade einmal 1 Grad auslösen. Drei Grad zum Ende des Jahrhunderts, und auf dem Pfad sind wir leider, möchte ich mir gar nicht vorstellen. Städte wie Shanghai und New York werden durch ständige Stürme unbewohnbar. Spanien und Italien sind auf dem Weg zum Wüstenklima. Insofern zählt jedes Zehntel Grad. Leider sind wir momentan auf einem völlig falschen Weg. Man denkt an kleine Umstellungen hier und dort und denkt, dass sei genug, z.B. sind Elektroautos immer noch Autos und die Energie kommt in Deutschland dafür z.B. aus Kohlekraft. Wir müssen komplett neu denken, so wie wir das bei Covid getan haben und Dinge konsequent verbieten, die dazu beitragen, dass dieser Planet unbewohnbar wird -- und zwar sehr schnell. Technologische Luftfilterlösungen funktionieren leider nicht und werden in großem Maßstab kaum funktionieren können. Wir müssen stattdessen unsere Energiewirtschaft umstellen und beim Bauen auf Beton verzichten. 80.71.142.166 11:52, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, auf Beton muss man nicht verzichten, weil dieser bei seiner Aushaertung das CO2 wieder aufnimmt, das beim Kalkbrennen entstanden ist. Wenn man bei der Zementherstellung auch noch auf nachwachsende Energietraeger setzt, kann Beton sogar eine negative CO2-Bilanz haben, siehe Negative Emissionen#Techniken. -- Juergen 5.147.163.199 18:29, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Bauen ohne Beton? Grundsätzlich nicht unmöglich, aber verrate mir bitte, aus welchem Material Du dann stabile Geschoßdecken herstellen möchtest, die auch dem Absturz eines der in Zukunft wohl überall herumschwirrenden Lufttaxis standhält. Gut, diese Dinger müßte man dann halt konseqenterweise gleich mit verbieten... ---92.72.214.2 21:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- @5.147.163.199, das Problem ist nicht, dass bei der Zementherstellung Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, sondern der enorme Energiebedarf der Zementherstellung. Diese Energie kommt Stand heute aus fossilen Brennstoffen, teilweise sogar aus Ersatzbrennstoffen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 27. Aug. 2022 (CEST)
export-vergleiche zwischen laendern
gudn tach!
wenn man nach statistiken zu exporten der laender sucht, findet man sehr unterschiedliche werte, z.b. fuer deutschland fuers jahr 2019:
- 1,33 billionen euro, destatis
- 1,16 billionen us-dollar, wits.worldbank.org
- 1,81 billionen us-dollar, data.worldbank.org (waren + dienstleistungen)
- 1,49 billionen us-dollar, data.worldbank.org (waren)
oder fuers jahr 2017:
- 1,28 billionen euro, destatis
- 1,09 billionen us-dollar, wits.worldbank.org
- 1,74 billionen us-dollar, data.worldbank.org (waren + dienstleistungen)
- 1,45 billionen us-dollar, data.worldbank.org (waren)
- 1,16 billionen us-dollar, wikipedia (originalquelle war wohl WTO)
ok, manchmal scheinen dienstleistungen beruecksichtigt worden zu sein und manchmal nicht. abgesehen davon:
- wie kommen die unterschiedlichen werte zustande? haben die institutionen verschiedene berechnungsvorschriften fuer die schaetzungen? oder liegen unterschiedliche definitionen zugrunde?
- ich hab jetzt die werte nicht in eine einheitliche waehrung konvertiert, weil ich nicht wuesste, welchen wechselkurs ich dazu nehmen sollte. den aktuellen oder den jeweils damaligen? (und im letzteren fall: den vom jahresende?)
- werden bestimmte der obigen werte ueblicherweise (in den medien) benutzt (oder suchen journalistys sich einfach aus, was ihnen gerade so ueber den weg laeuft)? falls ja, welche?
-- seth 12:48, 26. Aug. 2022 (CEST), 13:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn du möchtest,das sich jemand den Text durchliest, solltest du so schreiben, wie es im Deutschen üblich ist. --2A01:598:B1AC:965A:B88D:41FF:FE2C:3C5C 13:26, 26. Aug. 2022 (CEST)
- oh, ich hatte tatsaechlich einige kleinere fehler noch drin. habe ich jetzt korrigiert. sorry.
- falls du auf die kleinschreibung anspielst: ich habe bisher gute erfahrung in der auskunft mit hilfsbereiten leuten gemacht, denen es weitgehend wurscht ist, ob man kleinschreibt. deine antwort sieht so aus, als seist du hier noch nicht lange dabei, sonst wuesstest du das. wenn du aber noch nicht lange dabei bist, solltest du tunlichst nicht im namen der allgemeinheit schreiben. alles weitere, was nix mit meinem request zu tun hat, bitte ich auf meiner talk page anzusprechen. danke. -- seth 13:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
Tibesti-Lumi-Kraterfund

Ist das einer? und warum ist der nicht unserer Liste zugeordnet? Hat der schon einen offiziellen Namen und was spricht dagegen und was eigentlich mehr dafür, dass das ein Impact war; wie sollen etwa die ringförmigen Täler um den "Vulkan" in die Landschaft gekommen sein? eine ringförmige Baggerinsel aus der Gaddafi-Projektezeit? oder doch ein stark verwitterter uralter Vulkan ... was meint Ihr? In der Nähe ist übrigens dieser hier (wesentlich älterer Einschlagkrater), aber auch zahlreiche alte Vulkane. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2022 (CEST), es könnte also auch einer von den Vulkanen in einer vorherigen Caldera gewesen sein, wenn ich mir ein jetzt gefundenes schärferes Foto von dort ansehen kann. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:57, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Schau Dir das auf Google Earth Pro unter 21.7436°N 19.355669444444445°E an. Die Koordinaten in der Bildbeschreibung sind die Kamerakoordinaten. Die gängigen Onlinekartendienste zeigen leider nur weiß. Gíbt es irgendwo online eine topographische Karte der Region Tibesti? --Rôtkæppchen₆₈ 19:09, 26. Aug. 2022 (CEST) Gaddafi kann es nicht gewesen sein. Der Berg ist ca. 12 km südlich der Grenze auf dem Gebiet des Tschad. --Rôtkæppchen₆₈ 19:18, 26. Aug. 2022 (CEST) Auf topographic-map.com hat der Berg sogar einen Namen: Moussoi. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Eine ringförmige Senke um eine zentrale Erhebung könnte vulkanisch erklärt werden. Beispiele wären: Eine Einsenkung einer Caldera oder nach Entleerung einer Magmakammer; ein sekundärer Schlackenkegel in einem vorangehenden Maar ... Sowas nach Luftbild zu interpretieren ist riskant.--Meloe (Diskussion) 11:44, 27. Aug. 2022 (CEST)
Download mit fehlender App
Ich versuche gerade, die App "Prime Video für Windows" [7] von der Microsoft Homepage runterzuladen. Dabei bekomme ich die Fehlermeldung "Der Datei ist keine App zum Ausführen dieser Aktion zugeordnet. Installieren Sie eine App...." Screenshot: [8]. Was für eine App brauche ich da und woher bekomme ich diese?
--2003:F8:CF01:235B:81E8:8D82:7F4F:36BE 19:48, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Hast Du schon versucht, die App direkt mit dem Microsoft Store herunterzuladen? --Rôtkæppchen₆₈ 20:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Nein. Wie mache ich das? --2003:F8:CF01:235B:81E8:8D82:7F4F:36BE 20:16, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Im Windows-Startmenü den Microsoft Store aufmachen. Das ist die Einkaufstasche mit den bunten Quadraten. Dann dort in die Suchbox Prime Video für Windows eingeben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Nein. Wie mache ich das? --2003:F8:CF01:235B:81E8:8D82:7F4F:36BE 20:16, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wann gibt es wieder einen Fortschritt in der Raumfahrt ?
Hallo,
kann jemand sagen wann endlich wieder ein Ereignis für meine Generation In der Raumfahrt statt finden, gibt es die ersten Menschen auf dem Mond noch in den 30er Jahren ? (nicht signierter Beitrag von 77.182.54.204 (Diskussion) 20:53, 26. Aug. 2022 (CEST))
- Schwierig zu beantworten, da wir "Deine Generation" nicht wissen. War Perseverance oder James-Webb nichts für Dich? PS: die ersten Menschen waren bereits in den 1960ern auf dem Mond. --TheRunnerUp 21:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Der nächste große öffentlichkeitswirksame Schritt wird wahrscheinlich ein Mensch auf dem Mars – auch wenn die Faszination wohl nicht an die Mondlandung herankommen wird. Ich würde aber in den nächsten 30 Jahren nicht unbedingt damit rechnen. --Carlos-X 21:22, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Ich in 1987 geboren, und hoffe auf eine Marslandung noch Ende der 30er eventuell 40er Jahre, aber ich befürchte es ist zu komplex dort zu landen, mir würde es ja schon reichen mit einer Sonde Beweise für leben auf dem Titan oder Europa zu finden oder mit dem James webb wenigstens außerirdisches Leben nachzuweisen, aber das Teleskop hat da nix bewiesen bisher (nicht signierter Beitrag von 77.182.54.204 (Diskussion) 21:29, 26. Aug. 2022 (CEST))
- Zum JW: dass es noch nichts entdeckt hat; zum einen ist es gerademal wenige Monate überhaupt bereit für die Forschung. Aber was entdeckt werden wird weiß man natürlich nicht vorher. Das macht Entdeckungen ja aus.
Vor der Landung von Menschen auf dem Mars wird wohl erstmal eine erneute Landung auf dem Mond sein. Dazu gibts bei der NASA das Artemis-Programm. Zitat: "Eine erste Mondlandung ... erst im Zeitraum 2026–2028". Zum Mars ists dann nochmal ein ganzes Stück weiter. Ganz hübsch finde ich die Darstellung der Dimensionen hier von Lesch ...Sicherlich Post 23:57, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Zum JW: dass es noch nichts entdeckt hat; zum einen ist es gerademal wenige Monate überhaupt bereit für die Forschung. Aber was entdeckt werden wird weiß man natürlich nicht vorher. Das macht Entdeckungen ja aus.
- Ich in 1987 geboren, und hoffe auf eine Marslandung noch Ende der 30er eventuell 40er Jahre, aber ich befürchte es ist zu komplex dort zu landen, mir würde es ja schon reichen mit einer Sonde Beweise für leben auf dem Titan oder Europa zu finden oder mit dem James webb wenigstens außerirdisches Leben nachzuweisen, aber das Teleskop hat da nix bewiesen bisher (nicht signierter Beitrag von 77.182.54.204 (Diskussion) 21:29, 26. Aug. 2022 (CEST))
- Die Frage ist auch, was Ereigniswert für dich hat. Ich schreibe hier aus der Nähe der Vandenberg Space Force Base, wo eigentlich dauernd irgendwas Interessantes los ist ([9]). --Stilfehler (Diskussion) 01:10, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben – selbstverständlich^^ – zu all dem heißen Scheiß, der im Weltall abgeht, hammergeile Artikel:
- It's cool man! --94.219.188.63 01:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
Am Montag testet man zumindest schonmal, unbemannt, ob Orion bereit ist für den Flug zum Mond, siehe Artemis 1. Läuft alles glatt, dann könnte im Mai 2024 mit Artemis 2 erstmals seit 1972 wieder eine bemannte Mission über eine niedrige Erdumlaufbahn hinaus Richtung Mond folgen und 2025 dann wieder eine bemannte Mondlandung. --Proofreader (Diskussion) 02:00, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben unter Zeitleiste der Erkundung des Weltraums eine Liste der bisheringen Errungenschaften der Weltraumfahrt und auch einen ausführlichen Abschnitt mit Glaskugelei. --Rôtkæppchen₆₈ 10:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
Private Schiedsgerichte
Staaten müssen zahlen, weil private Schiedsgerichte Unternehmen recht geben, wenn Gesetze ihre Geschäftsgrundlage schädigen. Bsp: https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/klima-und-umwelt/id_100044122/millionenstrafe-fuer-umweltschutz-die-rache-der-klimasuender-ist-heiss-und-teuer.html Aber was wenn die Staaten nicht zahlen? Der Rechtsvollzug kann doch nur vom Staat ausgehen. Oder kommt dann eine Privatpolizei, welche den Ministerpräsidenten in Haft steckt?
--2003:6:2194:5035:B865:15BF:369:1604 22:27, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Schau mal für den Anfang hier, obgleich v. a. für Streitigkeiten zwischen Unternehmen: Schiedsgerichtsbarkeit#Vollstreckung. --2A01:C23:702D:5700:D958:9913:C6D7:29D4 22:51, 26. Aug. 2022 (CEST)
- § 882a ZPO regelt in Deutschland die Durchführung einer Zwangsvollstreckung gegen den Bund. Der Staat als Vertragspartner wird üblicherweise durch die Exekutive vertreten. Eine Zwangsvollstreckung erfolgt durch Gerichtsvollzieher, also durch die Judikative. Die kann natürlich auch gegen die Exekutive unabhängig vollstrecken. Ansonsten ist es auch möglich, sich von einem ausländischen Staat helfen zu lassen, der dortiges Vermögen eines anderen Staates einzieht. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:57, 26. Aug. 2022 (CEST)
27. August
Kernkraftwerk Rüthi (und andere Kernkraftwerke in unmittelbarer Nähe von Zwergstaaten)
Hätte eine dortige Kernschmelze (wie in Tschernobyl oder Fukushima) ganz Liechtenstein unbewohnbar gemacht? --2003:D2:4F12:C62A:5D6A:8005:F8D7:6EBF 01:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Weiß man denn, welcher Reaktortyp dort hätte gebaut werden sollen? War es ein RBMK wie in Tschernobyl, ein EPR, ein en:GE BWR wie in Fukushima, ein Konvoi, ein Babcock & Wilcox wie in Harrisburg oder eine Eigenentwicklung wie in Lucens? --Rôtkæppchen₆₈ 02:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Liechtenstein liegt flussaufwärts. Das meiste wäre wohl flussabwärts in den Bodensee gegangen. --Hüttentom (Diskussion) 14:47, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Vom Planungszeitpunkt, wäre das in die Generation der gebauten Kernkraftwerk Gösgen und Kernkraftwerk Leibstadt gefallen (Mühleberg und Benznau war damls schon in Betrieb/Bau). Von daher mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit etwas sehr ähnliches, wie bei diese beiden gebaut wurden. Auch der erwähnte Kühlturm passt zu den beiden gebauten 1000 MW+ Kernkraftwerken. Ob die Planung schon auf einen Druck- oder Siedewasser Reaktortyp festgelgt war, dass müste ich auch erst suchen gehn. --Bobo11 (Diskussion) 17:38, 27. Aug. 2022 (CEST)
Sony Alpha 6400 mit Imaging Edge über PC fernsteuern
Hallo Leute,
ich bin kurz vorm Verzweifeln: Ich kriegs nicht hin, meine Kamera mit der Imaging Edge Software zum Laufen zu bringen.
Was habe ich gemacht:
- Video https://www.youtube.com/watch?v=VVtCsodl7YQ angesehen.
- Im Kamera-Menü "Einstellung4" den Punkt "USB-Verbindung" auf "PC-Fernbedienung" gesetzt.
- Kamera und PC über USB verbunden (Micro-USB an Kamera, USB3-Anschluß an PC)
- Software über CHIP installiert: https://www.chip.de/downloads/Sony-Imaging-Edge-Webcam_182926721.html
- (die im Youtube-Video genannte URL www.sony-akademie.de gibt es nicht mehr). Das Installationsprogramm von CHIP legt kein Icon auf dem Desktop an. ???
- Im Installationsverzeichnis gibts drei exe-Files:
- Webcam.exe --> startet nicht, auch dann nicht, wenn ich es als Admin ausführe
- ImagingEdgeWebcamLauncher --> Windows-Dienststartfehler: "Der Dienst kann nicht von der Befehlszeile oder einem Debugger gestartet werden ..."
- USBReset.exe --> Leeres DOS-Fenster blitzt auf und verschwindet wieder
- Im Kamera-Display steht "Verbindet..." und ein USB-Symbol ist zu sehen, es tut sich aber nichts.
System: WIN 10 Home 21H2
Wer kann helfen? Gibts vielleicht eine andere geeignete Software?
--Vorruheständler (Diskussion) 10:29, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Warst Du hier schon? --Rôtkæppchen₆₈ 10:35, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, leider ohne Erfolg. Ich wollt nur nicht einen noch längeren Roman schreiben. --Vorruheständler (Diskussion) 10:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass "Imaging Edge Webcam" gar keine eigenständige Software ist, sondern nur ein Interface, das die angeschlossene Kamera in Anwendungen für Webcams (Teams, Zoom etc.) auswählbar macht. --Magnus (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, wird aber anders beschrieben, siehe Youtube-Video. Sehr seltsam. --Vorruheständler (Diskussion) 11:26, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Das Video beschreibt eine andere Software (und auf einem anderen Betriebssystem), s.u. --Magnus (Diskussion) 11:28, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, wird aber anders beschrieben, siehe Youtube-Video. Sehr seltsam. --Vorruheständler (Diskussion) 11:26, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass "Imaging Edge Webcam" gar keine eigenständige Software ist, sondern nur ein Interface, das die angeschlossene Kamera in Anwendungen für Webcams (Teams, Zoom etc.) auswählbar macht. --Magnus (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, leider ohne Erfolg. Ich wollt nur nicht einen noch längeren Roman schreiben. --Vorruheständler (Diskussion) 10:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Statt der dubiosen Chip-Software (Hersteller Olympus) versuch es mal mit https://imagingedge.sony.net/de-de/ie-desktop.html --Magnus (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Habs grad runtergeladen und installiert. Icon "Imaging Edge Desktop" erscheint. Programm startet. Es escheint Hinweis: "Um die Funktionen Remote/Viewer/Edit zu verwenden, laden Sie sie über die Schaltfläche [Download] herunter und führen Sie sie aus.
- Auch das habe ich getan. Drei weitere Icons werden angelegt: "Edit", "Remote" und "Viewer". "Remote" startet jetzt. Fenster geht auf, in dem ich meine Kamera auswählen kann, dann gehts wieder nicht mehr weiter. Kamera zeigt wieder "Verbindet..." und ein USB-Symbol.
- --> Ich denke fast, es liegt an einer Kamera-Einstellung, aber an welcher?
- --Vorruheständler (Diskussion) 11:24, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Auf das Naheliegenste bin ich nicht gekommen: Im Auswahlfenster muß die Kamera nicht einfach angeklickt und das Fenster geschlossen werden. Nur wenn man die Kamera doppelt anklickt, gehts. Vielen Dank! --Vorruheständler (Diskussion) 11:38, 27. Aug. 2022 (CEST)
Worte oder Wörter?
Was ist richtig: "Facharbeit von 4000 Worten" oder "Facharbeit von 4000 Wörtern" (wie ich stark vermute)? - Oder geht beides? --Gelöbnix (Diskussion) 11:39, 27. Aug. 2022 (CEST) PS: Danke im voraus.
- Wörter. Wir haben da etwas vorbereitet: Wort#Plural. --Blutgretchen (Diskussion) 11:43, 27. Aug. 2022 (CEST)
- "Worte" gibt es auch, das wird aber eher im Sinne von Redewendungen usw. verwendet, z.B. "Wir sollten an Hannah Arendts weise Worte denken". 80.71.142.166 11:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
Schifffahrt eingestellt
Was bedeutet es konkret, wenn gemeldet wird, die Schifffahrt sei an einem bestimmten Flussabschnitt wegen Niedrigwassers eingestellt ?
Erlaesst dann eine Behoerde ein Fahrverbot fuer die Berufsschifffahrt ? Falls ja, warum konkret ?
Warum ueberlaesst man es in solchen Faellen nicht den einzelnen Schiffsfuehrern, darueber zu entscheiden, ob eine Fahrt mit entsprechend reduzierter Beladung noch wirtschaftlich ist oder eben nicht ? -- Juergen 5.147.163.199 12:21, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Es sind die Logistik-Unternehmen, die "einstellen", wenn es ihnen zu riskant oder teuer erscheint. Nga Ahorangi (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Fluss- und Kanalabschnitte können auch von Amts wegen gesperrt werden. Dann ist natürlich der Schiffverkehr auf diesem Abschnitt eingestellt. Das kommt regelmäßig bei Hochwasser vor, da die von den Schiffen ausgehenden Wellen die Dämme brechen lassen können. Bei Niedrigwasser sind dann oft Schleusen außer Betrieb. Hier sind einige Sperren wegen Niedrigwasser aufgeführt.--Mhunk (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Und welchem Zweck dient dann eine solche Sperrung von Amts wegen ? Es kann doch nicht darum gehen, den Schleusenwaerter nach Hause zu schicken, weil er dann trotzdem noch sein Gehalt bekommt. -- Juergen 217.61.198.68 13:41, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn ein Schiff wegen zu knapper Kalkulation leck schlüge und danach selbst bei wieder höherem Wasserstand längere Zeit die Fahrrinne blockieren würde, entstünde ein Schaden für die Allgemeinheit. --37.49.16.94 13:46, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Bei einer Schleusung verliert der Abschnitt oberhalb der Schleuse Wasser. Bei der Sperrung der Schleusen im Bereich der Spree sollte das verhindert werden [10].--Mhunk (Diskussion) 14:08, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn ein Schiff wegen zu knapper Kalkulation leck schlüge und danach selbst bei wieder höherem Wasserstand längere Zeit die Fahrrinne blockieren würde, entstünde ein Schaden für die Allgemeinheit. --37.49.16.94 13:46, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Und welchem Zweck dient dann eine solche Sperrung von Amts wegen ? Es kann doch nicht darum gehen, den Schleusenwaerter nach Hause zu schicken, weil er dann trotzdem noch sein Gehalt bekommt. -- Juergen 217.61.198.68 13:41, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Fluss- und Kanalabschnitte können auch von Amts wegen gesperrt werden. Dann ist natürlich der Schiffverkehr auf diesem Abschnitt eingestellt. Das kommt regelmäßig bei Hochwasser vor, da die von den Schiffen ausgehenden Wellen die Dämme brechen lassen können. Bei Niedrigwasser sind dann oft Schleusen außer Betrieb. Hier sind einige Sperren wegen Niedrigwasser aufgeführt.--Mhunk (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2022 (CEST)
Plural Marsch
Der Plural von Marsch (Landschaft) ist laut diesem Artikel und auch uebereinstimmend mit Wikt:Marsch Marschen, aber laut IDS Marsche. Irrt hier das IDS ? -- Juergen 217.61.198.68 13:38, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, zumindest in dem verlinkten Text. 91.54.42.170 14:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) Das möchte ich in diesem Fall annehmen. Ganz abgesehen davon, dass ich nie einen anderen Plural als „Marschen“ gehört habe, steht das als einziger Plural so im Duden (einschließlich des großen sechsbändigen Duden-Wörterbuchs von 1978), bei Adelung 1798, bei Campe 1809, in den Belegstellen von Grimms deutschem Wörterbuch und bei Sanders 1876. Einen Plural „Marsche“ findet man sonst nirgendwo. Ich vermute einen Tippfehler. --Jossi (Diskussion) 14:52, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Auch bei DWDS nur der Plural Marschen. --Doc Schneyder Disk. 16:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe eine Mail ans IDS geschrieben und hoffe auf Korrektur. -- Juergen 217.61.198.68 17:52, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Auch bei DWDS nur der Plural Marschen. --Doc Schneyder Disk. 16:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
Tötung von Tieren in Zoos
Unabhängig von moralischer Bewertung: Kann mir jemand erklären, wie die Tötung gesunder Tiere der Arterhaltung dienen soll? Ich kann das nicht verstehen, zur Arterhaltung braucht man doch so viele Tiere wie möglich, das hätte ich zumindest gedacht.
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:59, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, weil die den Zoos zur Verfuegung stehenden Ressourcen begrenzt sind, muessen diese effizient eingesetzt werden. Und wenn man das zur Verfuegung stehende Geld fuer die Ernaehrung zu vieler Tiere ausgegeben hat, fehlt dieses fuer den Tierarzt, die Forschung, Zuchtprogramme mit anderen Zoos und so weiter. -- Juergen 217.61.198.68 14:30, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Nur mal ein bisschen nachdenken. Wenn du zwölf Giraffen mit gesundem Appetit hast, aber nur Futter für sechs bezahlen kannst, dann kannst du entweder jeder eine halbe Ration geben und zusehen, wie alle zwölf krank werden und/oder verhungern, oder du schaust, dass du sechs davon loswirst, wie auch immer, und bekommst die anderen sechs satt. Preisfrage: Welcher Weg dient der Arterhaltung besser? --Kreuzschnabel 15:07, 27. Aug. 2022 (CEST)
- So ist es. Artenschutz und Tierschutz sind zwei Paar Schuhe und nicht immer miteinander vereinbar. --Buchling (Diskussion) 23:49, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn man Tiere tötet und damit Erbgut aus dem Genpool entfernt? --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 00:13, 28. Aug. 2022 (CEST)
- So in etwa. In Zoos werden Jungtiere produziert. Das kann gut sein für den Artenschutz und ist ganz sicher gut für die Besucherzahen/Einnahmen aus den Eintrittskarten. So ein Zoo muß sich ja auch irgendwie finanzieren. Blöd ist dann halt, wenn Du mglw. viele Jungtiere von denselben Elterntieren hast, die alle mow. dasselbe Erbgut haben (Cave: Inzucht!), und wenn es dann mglw. noch nicht mal eine sehr selten Art ist, dann muß man sich schon fragen: Wohin damit? Mit der Niedlichkeit ist es irgendwann vorbei und wenn kein andere Zoo das Erbgut für sein Zuchtprogramm gebrauchen kann, wird es eng. Auswildern ist meist keine Option und als Haustier taugen die meisten Zootiere auch nicht so wirklich. Da bleibt dann nur noch töten und verfüttern oder entsorgen, wobei ich sehr für Verfüttern bin, damit die Raubtiere sich endlich mal artgerecht an einem Kadaver abarbeiten können, anstatt immer nur Metzgerware zu inhalieren. --178.4.180.221 06:58, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn Nachkommen eh nicht erwünscht sind, kann sterilisiert werden. Bekommt jeder Haustierbesitzer hin.--Eddgel (Diskussion) 07:14, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Warum sollten niedliche gesunde Nachkommen unerwünscht sein (s.o.)? Mal abgesehen davon können die wenigsten Haustierbesitzer eine Sterilisation durchführen und auch nur sehr wenige Tierärzte. Wenn, dann wird kastriert oder auch ovariohysterektomiert. --178.4.180.221 07:24, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Weil sie kosten (s.o.)? Meinte damit, dass es sich jeder Haustierbesitzer leisten kann^^. Aber von mir aus, dann halt kastrieren etc.--Eddgel (Diskussion) 07:31, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Warum sollten niedliche gesunde Nachkommen unerwünscht sein (s.o.)? Mal abgesehen davon können die wenigsten Haustierbesitzer eine Sterilisation durchführen und auch nur sehr wenige Tierärzte. Wenn, dann wird kastriert oder auch ovariohysterektomiert. --178.4.180.221 07:24, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn Nachkommen eh nicht erwünscht sind, kann sterilisiert werden. Bekommt jeder Haustierbesitzer hin.--Eddgel (Diskussion) 07:14, 28. Aug. 2022 (CEST)
- So in etwa. In Zoos werden Jungtiere produziert. Das kann gut sein für den Artenschutz und ist ganz sicher gut für die Besucherzahen/Einnahmen aus den Eintrittskarten. So ein Zoo muß sich ja auch irgendwie finanzieren. Blöd ist dann halt, wenn Du mglw. viele Jungtiere von denselben Elterntieren hast, die alle mow. dasselbe Erbgut haben (Cave: Inzucht!), und wenn es dann mglw. noch nicht mal eine sehr selten Art ist, dann muß man sich schon fragen: Wohin damit? Mit der Niedlichkeit ist es irgendwann vorbei und wenn kein andere Zoo das Erbgut für sein Zuchtprogramm gebrauchen kann, wird es eng. Auswildern ist meist keine Option und als Haustier taugen die meisten Zootiere auch nicht so wirklich. Da bleibt dann nur noch töten und verfüttern oder entsorgen, wobei ich sehr für Verfüttern bin, damit die Raubtiere sich endlich mal artgerecht an einem Kadaver abarbeiten können, anstatt immer nur Metzgerware zu inhalieren. --178.4.180.221 06:58, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn man Tiere tötet und damit Erbgut aus dem Genpool entfernt? --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 00:13, 28. Aug. 2022 (CEST)
- So ist es. Artenschutz und Tierschutz sind zwei Paar Schuhe und nicht immer miteinander vereinbar. --Buchling (Diskussion) 23:49, 27. Aug. 2022 (CEST)
Was macht man mit alten Schulbüchern?
Google-Vorschlag: "verkaufen" - ist nutzlos, da die Schulen (nachhaltige) Vorgaben machen, von welchem Verlag, welche Auflage. Google-Vorschlag 2: "gemeinnützige Organisationen" - Welche sollen das sein, ich erkenne keine "gemeinnützigen" auf meinen täglichen Wegen und was würden die damit machen, wenn sie die von allen Schülern bekommen, das wären doch zu viele?--Wikiseidank (Diskussion) 14:44, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Altpapiersammlung. --Hüttentom (Diskussion) 14:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) Wenn das Buch noch in Gebrauch ist, gibt es doch an Schulen zum Teil Börsen für gebrauchte Bücher oder Schwarze Bretter. Wenn das Buch nicht mehr verwendbar ist (weil den Vorgaben nicht mehr entsprechend) bleibt normalerweise nur das Altpapier. --Jossi (Diskussion) 14:55, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Und was ist, wenn es jemanden gibt, der sich dafür interessiert? Der beispielsweise Schulbücher sammelt, seine alten Schulbücher nochmal lesen möchte oder sich wissenschaftlich mit Schulbüchern und der Wissensvermittlung in ihnen über die Jahre hinweg befasst. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:04, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Den müsstest du dann erst einmal finden. --Jossi (Diskussion) 15:49, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Und was ist, wenn es jemanden gibt, der sich dafür interessiert? Der beispielsweise Schulbücher sammelt, seine alten Schulbücher nochmal lesen möchte oder sich wissenschaftlich mit Schulbüchern und der Wissensvermittlung in ihnen über die Jahre hinweg befasst. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:04, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Stell sie doch in den nächsten öffentlichen Bücherschrank. Evtl. kommt auch ein Verschenkhäusle, Umsonstladen oder wie das bei Euch heißt in Frage. Einfach im Karton an den Straßenrand stellen mit Zu-verschenken-Schild dran wird zwar auch gerne gemacht, wird aber von den Ordnungsbehörden als illegale Abfallentsorgung betrachtet und mit entsprechenden Bußgeldern belegt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:13, 27. Aug. 2022 (CEST)
- @Rotkaeppchen68, Wikiseidank, Christian140, Gestumblindi: Aus einem öffentlichen Bücherschrank nimmt niemand ältere Schulbücher heraus (zehn Jahre Betreuungserfahrung), so wenig wie Lexika, Wörterbücher, unansehnliche Bildbände etc., weswegen wir sie nach spätestens einer Woche aussortieren. Der Bücherschrank würde überlaufen, es wäre kein Platz mehr für gefragtes Lesefutter. Ein vermüllter, unordentlicher Bücherschrank zieht Vandalismus an. --2003:E7:BF07:60D9:8485:80F8:D2CE:308A 07:24, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn nichts reingeschrieben ist, könnte man sie an eine Bibliothek spenden. Das geht meistens aber nur, wenn die Bibliothek noch kein Exemplar von dem Buch hat. Bibliotheken haben heute das Problem, dass es zu viele Bücher gibt und sie zu viele haben, aber der Raum begrenzt ist. Ich habe mal ein Buch von Heinrich Nordhoff auf einer Din-A4-Seite bei einer Bibliothek beworben, damit sie es angenommen haben. Habe darin begründet, warum das Buch zur Hochschulbibliothek passt, für welche Studenten es interessant ist, und allgemein, worum es in den Buch geht und warum die Bibliothek es annehmen sollte. Der Rest wurde ja schon genannt. Öffentlicher Bücherschrank, verschenken, verkaufen, aufheben, wegwerfen. --Christian140 (Diskussion) 15:20, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Bibliotheken nehmen meist wirklich nur noch sehr zurückhaltend und selektiv Schenkungen an. Der obige Vorschlag, einen öffentlichen Bücherschrank aufzusuchen, dürfte der beste sein. Gestumblindi 15:52, 27. Aug. 2022 (CEST)
- In Braunschweig gibt es das Georg-Eckert-Institut (Leibniz-Institut für Bildungsmedien) mit einer großen Bibliothek. Aber die haben natürlich bereits sehr sehr viel.
- Wenn man sich unsicher ist, ob das abzugebende Schulbuch etwas „rares“ und damit interessant für eine wiss. Bibliothek ist, konsultiert man den KVK oder Worldcat und recherchiert dort, ob eine Bibliothek bereits den Titel besitzt.
- (Das Bayerische Volksschul-Rechenbuch z.B. ist sehr oft nachgewiesen und somit für die Wissenschaft auch in Zukunft gut auffindbar.)
- Hat hier schon mal jemand einen öffentlichen Bücherschrank selber aktiv genutzt? Geht es nur mir so, dass z.B. abgegrabbelte Schneider-Taschenbücher (Hanni & Nanni) aus den 1980er Jahren mich dort eher abschrecken? Ich freue mich mehr über relativ neue Krimis, Romane oder aktuelle Ratgeberliteratur.
- Eine andere Möglichkeit wäre es, eine Anzeige (mit Bildern der Titel) in Ebay-Kleinanzeigen o.ä. aufzugeben. Da tummeln sich durchaus auch Sammler, die dann auf das Konvolut von Schulbüchern aufmerksam werden. --Krabbenpulen (Diskussion) 17:51, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Das Problem ist nur : Wenn ganze Sammlungen verkauft werden, haben manche schon einen Teil davon. --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 18:22, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Entweder als Konvolut billigst verkaufen oder bzw. besser verschenken - oder gefragte Einzeltitel einzeln verkaufen. Reichtümer darf man sich da sowieso nicht erhoffen. Ebay-Kleinanzeigen ist lediglich eine Möglichkeit, gezielt an interessierte Sammler heranzukommen und so die Altpapiersammlung zu vermeiden. --Krabbenpulen (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Na ja, ich habe schon mal auf Ebay Musiksammlungen gesehen, von denen ich aber schon einige Bestandteile hatte. Ja, dann wird eher nicht bestellt. --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 00:42, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Entweder als Konvolut billigst verkaufen oder bzw. besser verschenken - oder gefragte Einzeltitel einzeln verkaufen. Reichtümer darf man sich da sowieso nicht erhoffen. Ebay-Kleinanzeigen ist lediglich eine Möglichkeit, gezielt an interessierte Sammler heranzukommen und so die Altpapiersammlung zu vermeiden. --Krabbenpulen (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Das Problem ist nur : Wenn ganze Sammlungen verkauft werden, haben manche schon einen Teil davon. --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 18:22, 27. Aug. 2022 (CEST)
...man müßte wissen um welche Schulbücher es geht? Einzelexemplare, ein paar Exemplare oder gar kartonweise um ganze Schulklassen auszustatten? Eigene, früher selbst benutzte Schulbücher oder ältere vererbte Bücher würde ich als Erinnerung behalten... ich hab z.B. noch ein altes geerbtes Volksschul Rechenbuch rumliegen... leider steht kein Druckdatum drin, ich vermute so 50er, 60er Jahre oder -neben den Jahresberichten-, usw. auch ein paar selbst benutzte Bücher... da hängen doch auch Erinnerungen dran und die werden mit jedem Jahrzehnt & fortschreitender Digitalisierung immer interessanter. --Btr 17:06, 27. Aug. 2022 (CEST)
Fuer die Enkel aufheben. Wenn die im richtigen Alter sind, finden die diese altertuemlichen Materialien interessant. -- Juergen 217.61.198.68 17:42, 27. Aug. 2022 (CEST)
Im Einzelfall können alte Schulbücher auch einen Liebhaberwert haben. Es ist aber aufwändig, das zu checken. Noch aufwändiger wird es, wenn man eine riesige Büchersammlung erbt. Darunter könnte eine "blaue Mauritius" sein, ähnliches gilt für Plattensammlungen.--Doc Schneyder Disk. 19:24, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ältere Bücher haben in der Regel einen so geringen Wert, dass sich der Aufwand des Verkaufs selten lohnt. Ich habe mal ein Buch für 78 Cent gekauft. Das ist längst wieder aussortiert und nicht in den öffentlichen Bücherschrank gegangen, weil mit einiger Sicherheit niemand im Quartier das Interesse an dem speziellen Thema geteilt hätte. Die "Erbschaftskonvolute" in unserem Bücherschrank sind leicht zu erkennen, sie kommen in Wellen. --2003:E7:BF07:60D9:8485:80F8:D2CE:308A 07:38, 28. Aug. 2022 (CEST)
Chiquadrat-Tabelle
Ich suche die Formel zum Berechnen der Werte in der Chiquadrattabelle, in Abhängigkeit von Freiheitsgraden und alpha. Irgendetwas mit der Gammafunktion. Leider komme ich mit dem nicht zurecht was ich bei Wikipedia und anderswo gefunden habe. --Hüttentom (Diskussion) 14:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Woran hapert es genau? Wenn der Freiheitsgrad und vorgegeben sind, mußt Du den Wert suchen, für den ist. Die Formeln für stehen in Chi-Quadrat-Verteilung#Verteilungsfunktion. Es gibt auch Funktionen dafür, z.B.
chi2inv
in GNU Octave. 91.54.42.170 16:06, 27. Aug. 2022 (CEST)- Kann man das auch analytisch lösen? --Hüttentom (Diskussion) 20:13, 27. Aug. 2022 (CEST)
Olympische Spiele 1972 München - Übergabe der Olympischen Fahne von Mexiko-Stadt an München
Hallo zusammen, gestern Abend lief zum 50. Jubiläum auf ARD alpha die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München. Was mich etwas verwunderte war, das Blacky sagte, dass jetzt die Olympische Fahne von Mexiko-Stadt (1968) an München übergeben wird und nun vier Jahre in München verbleibt. Was mich etwas verwundert, da in der neueren Zeit doch meist bei der Abschlussfeier die Fahne von der Gastgebenden Stadt an die nächste Stadt weitergereicht wird. Was meiner Meinung nach ja auch mehr Sinn macht. Gab es da irgendwann mal eine Regeländerung? --kandschwar (Diskussion) 15:30, 27. Aug. 2022 (CEST)
Unbekanntes Gebiet
Was stellt die fette schwarze Linie in diesem Bild dar ? -- Juergen 217.61.198.68 15:58, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Es könnte sich um die Abgrenzung der Nordsee und ihres Einzugsgebietes, sprich die Abgrenzung der Nordsee zum offenen Atlantik und die Wasserscheiden auf dem Festland handeln --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 16:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Laut Bildbeschreibung die Ausschließliche Wirtschaftszone.--Mabschaaf 16:44, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Die ist/sind farbig markiert. Dem TO geht es aber um die schwarze Ungrenzungslinie, die innerhalb der Meeresfläche — wie bereits geschrieben wurde — wohl die Grenzen der Nordsee markiert und innerhalb der Landflächen ziemlich deutlich den Wasserscheiden folgt. Damit kennzeichnet sie wahrscheinlich das Einzugsgebiet der Nordsee bzw. den Nordseeraum. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:57, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Laut Bildbeschreibung die Ausschließliche Wirtschaftszone.--Mabschaaf 16:44, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Laut des Benutzers Inwind von den Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Inwind) stellt die Karte mit der schwarzen Linie ein "Eigenes Werk" aus 2008 dar. Warum der Urheber seine Quelle für "Exclusive economic zones for the North Sea" ("Ausschließliche Wirtschaftszonen für die Nordsee") nicht genauer angegeben hat, bleibt sein Geheimnis. Oder man fragt ihn.
- Eigentlich habe ich es im Artikel "Ausschließliche Wirtschaftszone" so verstanden, dass ein Anrainerstaat eine ausschließliche Wirtschaftszone im jeweiligen Meer hat und nicht das Meer ausschließliche Wirtschaftszonen an Land besitzen würde. Die bildliche Darstellung wirkt aber ein wenig so, als wäre es andersherum. --2001:16B8:576B:3600:9CF3:6B9A:A544:7B69 17:12, 27. Aug. 2022 (CEST)

- Lest ihr eigentlich nicht, was hier bereits geschrieben wurde? Liest irgendjemand von euch die bereits verlinkten Seiten bevor er (oder sie) antwortet? Die geraden Linien mitten im Wasser, am Ende der farbigen Flächen grenzen wohl die Nordsee vom Atlantik ab (oder sollen sie zumindest von einander abgrenzen), während die schwarzen Linien an Land den Wasserscheiden der Nordsee zu der Ostsee, dem Schwarzen Meer (Donau) und der Irischen See bzw. in Frankreich der Wasserscheide zwischen der Seine und der Loire folgen. --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 17:30, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Doch, ich habe es schon gelesen: "Es könnte sich um ... handeln". Und warum sollte es um Wasserscheiden gehen, wenn in der Bildbeschreibung von ausschließlichen Wirtschaftszonen die Rede ist?
- Ich denke, es weiß bloß Inwind, worum es ihm genau ging. Der Benutzer Inwind ist laut seines globalen Kontos vor allem bei Wikidata und in der engl. Wikipedia zu Gange. Seine Diskussionsseite in der deutschen Wikipedia (Benutzer Diskussion:Inwind) sieht danach aus, dass man ihn nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch kontaktieren sollte. (Achtung, es gibt auch eine andere Seite: Benutzer Diskussion:InWind.)
- Die zweite Karte deutet zwar, wenn man sie mit der ersten vergleicht, auf Wasserscheiden hin; dann wäre aber die Bildbeschreibung der ersten Karte
falschunzureichend. --2001:16B8:576B:3600:9CF3:6B9A:A544:7B69 17:54, 27. Aug. 2022 (CEST)- Die Zonen sind doch auch der markante Inhalt2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 18:57, 27. Aug. 2022 (CEST) --00:11, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Lest ihr eigentlich nicht, was hier bereits geschrieben wurde? Liest irgendjemand von euch die bereits verlinkten Seiten bevor er (oder sie) antwortet? Die geraden Linien mitten im Wasser, am Ende der farbigen Flächen grenzen wohl die Nordsee vom Atlantik ab (oder sollen sie zumindest von einander abgrenzen), während die schwarzen Linien an Land den Wasserscheiden der Nordsee zu der Ostsee, dem Schwarzen Meer (Donau) und der Irischen See bzw. in Frankreich der Wasserscheide zwischen der Seine und der Loire folgen. --2A0A:A541:7A63:0:A58F:66F4:F406:54BA 17:30, 27. Aug. 2022 (CEST)
Sieht sehr aehnlich aus, auch wenn es in Sueddeutschland merkliche Abweichungen gibt.
Danke an die andere IP fuer den offenbar zutreffenden Hinweis. -- Juergen 217.61.198.68 17:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
Warum ist uns Deutschen das Wattenmeer so bekannt ...
... während es den Franzosen kein Begriff ist? Bei unserem Urlaub an der Armorikaküste, las ich nach, was Wattenmeer auf Fransösisch heißt. Vasière. Das sagte mir Wikipedia. Im Touristenbüro von Saint-Jacut kannte man den Begriff nicht, man kannte nur Estran. Auf der Burg Le Guildo fragte ich mehrere Franszosen wie man das nennt, was man da vor sich sieht. Die Leuten wussten es nicht! Das ist merkwürdig. Warum kennt in Deutschland jedes Kind die Begriffe Wattenmeer und Wattwanderung, in Frankreich, dass ja bedeutend mehr Küste hat, scheint das aber kein Thema zu sein. Was ist da los? --Rolz Reus (Diskussion) 16:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ist das statistisch relevant? Wieviele Artikel hat die de:WP gegenüber der fr:WP mit Wattenmeer?
- Ist es tatsächlich so, sollte man in der Volksseele nachsehen. Wieviele Gedichte, Romane und Gemälde mit Wattenmeer im Titel hat D vs. F? Es könnte also einfach daran liegen, dass Johnny Halligday das Wattenmeer nicht besungen hat... Nga Ahorangi (Diskussion) 16:47, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Es ging um die Bekanntheit in der Bevölkerung, was bei Wikipedia-Artikeln nicht unbedingt das wesentliche Kriterium ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:53, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Weil es dort anscheinend weniger Watt gibt? Siehe Artikel Wattenmeer. Zumal ich fast vermuten würde, dass für die meisten der Begriff Wattenmeer für das Wattenmeer (Nordsee) steht und ihnen nicht einmal bewusst sein dürfte, dass der Begriff nicht nur für ein deutsches Meeresgebiet. Die Beliebtheit der friesischen Küsten als Urlaubsgebiet und Otto Waalkes sind auch nicht zu unterschätzen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:53, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Vor vielen Jahren las ich mal, dass es Wattenmeer nur in der Deutschen Bucht gäbe und ich habe mich gewundert. In diversen Urlauben stellte ich fest, dass es Watt auch anderswo gibt. Teils beeindruckend viel. In manchen Sprachen gibt es dafür vielleicht keinen eigenständigen Begriff. Das heißt aber nicht, dass es das nicht gibt. Das Bewusstsein darüber in der Bevölkerung ist nochmal ein anderes Thema. --31.212.235.156 18:44, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Jedenfalls schließen an den Nationalpark Wattenmeer in der Deutschen Bucht entsprechende Schutzgebiete in den Niederlanden und Dänemark an, "nur in der Deutschen Bucht" ist also zu wenig. Durch vorgelagerte Inseln und Halligen ist das Wattenmeer hier besonders breit (bei Ebbe kann man einige Halligen zu Fuß erreichen) und durch die Bewohner auch medial präsent. Außerdem gibt es anderswo auch bei Ebbe trockenfallende Sandbänke, die kein Watt sind. --Optimum (Diskussion) 20:14, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel Deutsche Bucht sieht das anders. Diese reiche von Texel bis Fanö (Fanø). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Also ich halte das schon für ein Phänomen. Mit Vasière gibt es ein Wort dafür. Viele scheinen es nicht zu kennen (äh, vier Leute hab ich gefragt, drei wussten es nicht). Vielleicht, nach dem Kantchen Prinzip, kann man nur das erkennen für das man einen Begriff hat. Aber gerade die Nordküste der Bretagne ist das Gebiet mit dem weltweit zweitgrößten Tidenhub. Und der Mont St. Michel ist bekannt dafür, dass man ihn über das Watt erwandern kann. Vielleicht stimmt auch die spaßige Hallyday-Bemerkung oben: Die deutsche Romantik hat das Watt populär gemacht. In Frankreich ist es vielleicht nur ein schnöder Tagesablauf an der Küste. Rolz Reus (Diskussion) 20:53, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Als "Entdecker" der deutschen Küstenlandschaft für die Literatur gilt Heinrich Heine. Allerdings gilt der auch als erster Überwinder der Romantik (vgl.: Das Fräulein stand am Meere). Die bekannte Ballade mit Wattenmeerbezug Trutz, blanke Hans von Detlev von Liliencron wird dem Naturalismus zugerechnet. Die Romantiker hatten es eher mit ragenden Burgruinen über dem Rhein oder waldigen Wolfsschluchten, nicht so mit Schlick. --Geoz (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Jedenfalls schließen an den Nationalpark Wattenmeer in der Deutschen Bucht entsprechende Schutzgebiete in den Niederlanden und Dänemark an, "nur in der Deutschen Bucht" ist also zu wenig. Durch vorgelagerte Inseln und Halligen ist das Wattenmeer hier besonders breit (bei Ebbe kann man einige Halligen zu Fuß erreichen) und durch die Bewohner auch medial präsent. Außerdem gibt es anderswo auch bei Ebbe trockenfallende Sandbänke, die kein Watt sind. --Optimum (Diskussion) 20:14, 27. Aug. 2022 (CEST)

- Also, ich verbände Trutz, Blanke Hans jetzt nicht so sehr mit dem Wattenmeer, ich verbinde es eher mit dem Untergang Rungholts und den überzogenen Legenden zu dieser versunkenen Hafen- und Handelsstadt sowie ihren insofern als gerechte Strafe für Überheblichkeit gedeuteten (mir fällt gerade kein Wort ein). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:45, 27. Aug. 2022 (CEST)
- (BK)Das Wattenmeer (Nordsee) reicht nur von Den Helder bis Skallingen. Frankreich hat nur ein bisschen Watt am Le Mont-Saint-Michel. Außerdem würde ich vermuten, dass fr:Vasière der Überbegriff ist. fr:Estran ist mit de:Watt (Küste) verinterwikilinkt. Das de:Wattenmeer (Nordsee) findet sich in der fr-Wp unter fr:Mer des Wadden. Im Französischen gibt es also drei Begriffe für das, was auf deutsch das Watt(enmeer) ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- "Frankreich hat nur ein bisschen Watt am Le Mont-Saint-Michel." Nicht nur da. Gib mal Vasière und Saint-Brieuc in eine Suchmaschine ein. Und noch an vielen anderen Stellen gibt es Watt. Es gibt nur nicht so riesige, zusammenhängende Flächen wie in der Deutschen Bucht, weil der Meeresboden steiler abfällt. Daher fallen nur kleinere Flächen trocken. Aber es gibt Schlick (was wir mit Watt assoziieren), Sand oder Felsen. In Irland fallen auch große Buchten trocken und legen Schlick frei. Wahrscheinlich überall, wo es Tidenhub gibt und der Meeresboden flach genug abfällt. Es ist also ein Irrtum, dass es nur bei uns Watt gäbe. Und weil der Modder nicht in allen Kulturen gleichermaßen bedeutsam erscheint, ist er eben auch nicht im Bewusstsein. --31.212.235.156 07:50, 28. Aug. 2022 (CEST)
Was für eine Frage? Was weiß der Fragesteller beispielweise von Calanques? Jeder Farnzose weiß was einne Calanque ist. Den Fragesteller geht es nix an, denn er weiß nichts davon! Es ist ein großes Naturschutzgebiet, wie das Wattenmeer, absolut vergleichbar. Das Wattenmeer betrifft die Franzosen ganz einfach überwiegend nicht. Warum sind in in Frankreich die Tüten, in denen Croisants sind, immer mit Butter durchfettet und in Deutschland nicht? Warum sind deutsche Baguettes nur lange, aufgeplusterte Brötchen, die rein gar nichts mit einem französischen Bgueette zu tun haben? Das wären interesante Fragen. Es ist ganz einfach ein anderes Land, mit eigenen Gepflogenheiten und Aufmerksamkeiten. Warum muss denn jeder die deutsche Sicht einnehmen und andere an seinem Wesen genesen lassen?--ocd→ parlons 23:20, 27. Aug. 2022 (CEST)
Erdumfang ueber die Pole gemessen
In Erdradius#Erdumfang steht, dieser sei 40.008 km, unter Seemeile#Geschichte dagegen 40.005 km. Was stimmt ? -- Juergen 217.61.198.68 16:38, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Hast Du im zweiten verlinkten Artikel den Satz, in dem dieser Wert steht, vollständig gelesen und vielleicht mit der Quelle verglichen? Dann wäre Dir der Fahler in diesem Satz aufgefallen und Du hättest ihn korrigieren können. 91.54.42.170 16:55, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Danke fuer die Korrektur. Mal sehen, ob sich dafuer ein Sichter findet. -- Juergen 217.61.198.68 17:09, 27. Aug. 2022 (CEST)
Tiran als Teil der Straße von Tiran

Unter Tiran steht, die Insel sei Teil der Straße von Tiran. Das verstehe ich so, dass die Insel sich inmitten der Wasserstrasse befindet, letztere sich also beidseits der Insel erstreckt. Die Karte aus Straße von Tiran zeigt diese aber nur westlich der Insel, also laege diese oestlich der Wasserstrasse.
Was stimmt ? -- Juergen 217.61.198.68 17:05, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel in enwiki hat das Lemma Straits of Tiran, im Plural. Demnach gäbe es die "Straits of Tiran" und die "Strait of Tiran" im engeren Sinne (außerdem die "Grafton passage" östlich davon, aber westlich der Insel). für die Passage im Osten wird kein eigener Name angegeben, vermutlich deshalb, weil sie für die Schifffahrt nicht von Bedeutung ist.--Meloe (Diskussion) 18:31, 27. Aug. 2022 (CEST)
- [11] und auch den englischen WP-Artikel würde ich so interpretieren, dass Tiran die Straße von Tiran (die die "Enterprise passage" und die "Grafton passage" enthält) nur berandet und kein Teil von ihr ist. Der Plural meint anscheinend alle Seeverbindungen aus dem Golf von Akaba ins Rote Meer (im eigentlichen Sinn), also bestimmt auch die östlich von Tiran. --2003:E5:B71D:9736:6973:9B6B:354F:7856 20:36, 27. Aug. 2022 (CEST)
Nichtstandard-Analysis
In wie weit unterscheidet sich der Ansatz von Laugwitz und Schmieden von der späteren von Rabinson?--2A02:908:424:9D60:AD34:46F1:AB1:6367 17:08, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Habe mal die Ueberschrift korrigiert. -- Juergen 217.61.198.68 17:15, 27. Aug. 2022 (CEST)
Blauer Punkt bei Facebook Freunden.
Hallo Liebe Community,
suche ich bei Facebook in der linken oberen Zeile " Facebook suchen" nach einem Freund erscheint bei einer speziellen Person ein "blauer Punkt". Daneben steht die Nachricht "1 neu" bzw. seit kurzem "2 neu".Durch das besuchen der Seite verschwindet der Punkt , taucht aber beim einloggen sofort wieder auf. Nachrichten hat mir diese Personen nicht geschrieben.
Was bedeutet der blaue Punkt in diesem Zusammenhang. Ich habe sowohl auf deutsch als auch auf englisch gesucht , aber meine Frage konnte irgendwie nicht beantwortet werden. --~~~~
--2A02:810A:18C0:10AC:1CF4:2D64:7FC4:2D47 17:13, 27. Aug. 2022 (CEST)
Was ist nicht-numerische Informatik?
Im Artikel zu Eckhard Freise steht, er habe (u.A.) "nicht-numerische Informatik" studiert. Was genau soll das für eine spezielle Form der Informatik sein? --2003:DE:F3A:8900:30AC:EC4F:F18F:1BAF 22:24, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Informationsverarbeitung, die sich nicht mit dem Berechnen beschäftigt. Beispiele in https://www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/27909758-9783709182031-nicht-numerische-informationsverarbeitung, zum Beispiel Maschinengestütztes Beweisen. Es wird wohl eine große Überschneidung mit Theoretische Informatik geben. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:28, 27. Aug. 2022 (CEST)
MSK-Modulation
Was ist eine MSK-Modulation ? In dem Kasten der Modulationsarten fehlt diese, wird aber von der Marinefunksendestelle Rhauderfehn verwendet. -- Juergen 5.147.163.199 23:29, 27. Aug. 2022 (CEST)
--5.147.163.199 23:29, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Minimum Shift Keying, gefunden über en:MSK. Erklärt wird es im vorletzten Absatz des Abschnitts Frequenzumtastung#Kohärenter FSK-Demodulator. --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
28. August
zwölf autarke Kasernen ("Sicherheitsinseln")
Welche sind das? --Gelöbnix (Diskussion) 00:11, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Schau mal hier, ergoogelt mit sicherheitsinsel österreich. --Rôtkæppchen₆₈ 01:20, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Sind die das dann auch geworden? --Gelöbnix (Diskussion) 02:58, 28. Aug. 2022 (CEST) PS: Oder waren die nur im Gespräch?
- Kein Plan. Zwischen Drucklegung obigen Artikels und heute liegt eine gewisse virale Pandemie – ich sag nur Kitzloch – die ggf. für gewisse Verzögerungen gesorgt haben könnte (reine TF). --Rôtkæppchen₆₈ 03:23, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Sind die das dann auch geworden? --Gelöbnix (Diskussion) 02:58, 28. Aug. 2022 (CEST) PS: Oder waren die nur im Gespräch?