Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung
- Ältere Beiträge und Fragen sind über die Gesamtübersicht aller Fragen zur Wikipedia Archive zu finden.
- Diskussionen, Fragen und Kommentare zu Archiven und Archivierung.
7. Oktober 2006
Darstellung von Fußnoten
Guten Morgen, ich bin mit der derzeitigen Darstellung von Fußnotenverweisen im Fließtext etwas unglücklich, da bei meiner Darstellung (monobook) der Zeilenabstand durch vorhandene Verweise vergrößert wird. Dies macht das Schriftbild unruhig und birgt die Gefahr der Verwechslung mit Absätzen. Diesen Fußnotenverweis [1] als Beispiel. Auch finde ich die Formatierung der hochgestellten Ziffer typographisch noch nicht so schön, da sie sich nicht zwischen klassischer hochgestellter Ziffer und typischen LaTex-Verweis mit eckigen Klammern entscheiden kann.
Wo finden sich Ansprechpartner für diese Fragestellung, an welcher Stelle wäre darüber zu diskutieren? Dank für Hinweise von --Hei_ber 09:32, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die Seite zum Thema ist Wikipedia:Einzelnachweise und ja, die vergrößerten Zeilenabstände sehen ziemlich hässlich aus, aus irgendeinem Grund möchte das aber niemand ändern... -- Carbidfischer Kaffee? 10:20, 7. Okt 2006 (CEST)
- Vor einigen Monaten lief hier eine Diskussion, die dann allerdigs im Sande verlaufen ist, wir könnte diese bei Bedarf aber auch erneut beleben. Ich habe mir beholfen indem ich den Zeilenabstand im gesamten Fließtext per CSS von 150% auf 200% erhöht habe. Das macht längere Text wesentlich leserlicher und zumindest im Firefox werden die Zeilenhöhen bei hochgestellten Zeichen (refs, km2, TeX/<math></math>-Kram...) nicht vergrößert. Wer's mal ausprobieren mag, kopiere die ersten fünf Zeilen meiner monobook.css in die eigene monobook.css, Browsercache löschen und ein oder zwei längere Artikel lesen. gruß ••• ?! 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das ist zumindest eine Art Workaround, lieber wäre mir natürlich, wenn ich einheitlich den „normalen“ Zeilenabstand hätte, auch mit Fußnoten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Die Zeilenabstandslösung sieht bei mir leider auch nicht so gut aus. Ich werde die genannten Stellen genauer studieren. Carbidfischer kann ich nur zustimmen, in Büchern funktioniert es ja auch mit den Fußnoten und eine typografisch ansprechende Lösung für alle Leser ist unbedingt wünschenswert. Im Moment habe ich ja fast ein schlechtes Gewissen, Fußnoten anzuewenden, weil es das Layout weniger leserfreundlich macht. --Hei_ber 15:02, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das ist zumindest eine Art Workaround, lieber wäre mir natürlich, wenn ich einheitlich den „normalen“ Zeilenabstand hätte, auch mit Fußnoten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- Alternativ zum Vorschlag des Benutzer:Threedots kann man, statt den Zeilenabstand zu vergößern, auch die hochgestellte Schriftgröße verkleinern (die ja in "sup"-Tags steht) --Exxu 10:32, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ja ... die tun auch meinen Augen weh, diese die Zeilenabstände vergrößernden, in Klammern gesetzten Referenzziffern. Das sollte geändert werden, wegen Lesefluß bzw Lesegewohnheiten. Bevor ich wußte was zB Satzspiegel bedeutet, hab ich mir nie Gedanken über Typographie gemacht. Aber danach dämmerte es mir so langsam, daß Typographie mitnichten auf willkürlichen Regeln basiert. Heute weiß ich, daß Typographie sich aus jahrhundertealten Erfahrungswerten bezüglich der visuellen menschlichen Wahrnehmung entwickelt hat. Es geht mir nicht darum, daß das "nett" aussieht daheim auf meinem eigenen Bildschirm, sondern daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe. Das wär schon schön, wenn das irgendwie einheitlich darstellbar geregelt werden könnte. Jahn SPRiCH miT miR ... 11:03, 8. Okt 2006 (CEST)
- (BC) @Exxu: Gibt es dazu auch eine Einstellung, die man analog zu Benutzer:Threedots Hinweis in die eigene Monobook einsetzen kann um das Verhalten zu testen?
- Generell: Ich habe bei den hier bereits genannten Verbesserungsvorschlägen vorgeschlagen, nocheinmal einen dort gemachten Vorschlag zu prüfen, den Zeilenabstand für Zeilen mit Fußnote nicht größer zu machen als den "normalen" Zeilenabstand. Ich denke, dass dort auch die Wünsche nach Verbesserung von allen Interessierten nocheinmal geäußert werden sollten. Auch Lösungsvorschläge (soweit sie dort noch nicht vorgeschlagen wurden) sind dort sicher willkomen. --Hei_ber 11:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ok, hier der Worktheotherwayaround: "sup.reference { font-size:0.6em; }" in die monobook.css. Die Referenz-Zahl ist beim Wert 0.6em bei mir noch lesbar, erhöht den Zeilenabstand aber nur noch um ein Minimum, bei anderen Einstellungen (Auflösung/Browser/Schrift/Schriftgröße...) kann der optimale Wert aber auch etwas höher oder niedriger liegen (0.5em-0.7em). Mir gefällt die Lösung mit dem erhöhten Zeilenabstand dennoch besser, weil es längere Texte wesentlich angenehmer zu lesen macht. gruß ••• ?! 15:05, 8. Okt 2006 (CEST)
- Da scrollt man sich dann aber n Wolf. Ist das denn technisch ganz und gar nicht machbar, daß die Referenzziffern die gleiche Höhe haben, wie der "normale" Text? Das wär doch die "sauberste" und einheitlichste Lösung. Jahn SPRiCH miT miR ... 17:14, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hast du meinen Beitrag über deinem gelesen und "sup.reference { font-size:0.6em; }" getestet? Bei den refs dürfte dann der Zeilenabstand weniger (kaum merkbar) vergrößert werden. Eine andere halbwegs saubere Möglichkeit aber mMn typografisch ungeschickt wären nicht hochgestellte refs „[1]“ oder in Klammern „([2])“. Da fände ich aber klassische „(Meier 1982)“ mit Link zum Literaur-Abschnitt hübscher. Eine andere denkbare Möglichkeit Quellenangaben im Text zu referenzieren wären sie per Tooltip über dem referenziertem Text anzuzeigen. Das wäre aber ein neu zu entwickelndes Feature, welches nur in modernen Browsern (und vermutlich nur in Browsern, nicht aber im Druck, etc...) wie gewünscht funktioniert. Was du oben schreibst „[…] daß möglichst jeder WIKIPEDIA-Leser browserunabhängig das gleiche sieht, wie das, was ich auch sehe.“ ist afaik mit html/xml/css nicht realisierbar. Wir können uns dem ideal bestenfalls nähern. gruß ••• ?! 22:28, 8. Okt 2006 (CEST)
- Da hab ich eben keine Ahnung von, was diesbezüglich technisch möglich ist. Ich hab halt nur beruflich mal was mit Typographie zu tun gehabt. Dann achtet man auf sowas natürlich automatisch. Wenn s nicht geht, dann geht s halt nicht. Aber wenn s möglich wäre, sollte es schon einheitlich gehandhabt werden. Egal wie ... Jahn SPRiCH miT miR ... 22:42, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin ja als angehender Mediengestalter auch für guten, einheitlichen Satz und Typografie. Ich will hier aber meinen halbwegs objektiven gestalterischen Sachverstand nicht mit meiner subjektiven Wahrnehmung verwechseln oder vermengen. Zudem weiß ich gesichert nur, dass es auf meinem System (Firefox auf KDE/SUSE 9.2) problemlos funktioniert. Daher fänd ich es toll, wenn möglichst viele Leute mal die beiden CSS-Angaben (Zeilenabstand vergrößern und hochgestellte ref-zahlen verkleinern) ausprobieren und ihre Erfahrungen teilen, ob es wie gewünscht funktioniert und was sie angenehmer finden. gruß ••• ?! 23:44, 8. Okt 2006 (CEST)
Kann man vielleicht auch das Ausmaß der Höherstellung verringern, evtl. auch indem man <sup>
durch <span>
ersetzt?--Gunther 23:50, 8. Okt 2006 (CEST)
- HA! Du hast mich auf die richtige Idee gebracht, span ist aber gar nicht nötig:
sup.reference { vertical-align:top; }
löst unsere Probleme. Ist CSS 1.0 und sollte laut [1] in IE 3.0, FF 1.0/Netscape 4.0, Opera 5.12, Konqueror 3.1 und Safari 1.0 funktionieren. Ich schlage vor, diese Zeile in die main.css der verschiedenen Skins einzufügen. gruß ••• ?! 00:19, 9. Okt 2006 (CEST)
Das wäre tatsächlich eine Idee... Noch ein anderes Problem die Darstellung von Fußnoten betreffend lässt sich aber nur händisch lösen, nämlich das unnötige und unübliche Setzen von Leerzeichen vor Fußnoten. Ich habe dazu auch auf der einschlägigen Diskussionsseite was gesagt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt nach Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Darstellung_von_Fußnoten verschoben, bitte dort weiter diskutieren. ••• ?! 20:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
8. Oktober 2006
Wie viele Seiten haben die Namensräume?
Wie viele Seiten gibt es im Wikipedia-, Hilfe- und Portal-Namensraum (jeweils ohne redirect). Kann man das irgendwo nachschauen? -- San Jose 21:09, 8. Okt 2006 (CEST)
- Es gab mal Variablen dafür. Sind aber aus Performancegründen wieder abgeschaltet worden. Ansonsonst ist mir keine einfache Zählung bekannt. --Eneas 22:03, 8. Okt 2006 (CEST)
- Für Artikel gibt es {{NUMBEROFARTICLES}} (also: 3.031.224). Unter Hilfe:Variablen gibt es noch ein wenig mehr. Für die anderen Namensräume gibt es aber keine Variablen. -- ChaDDy ?! +/- 22:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Stand 23:02: mysql> select page_namespace, count(page_id) from page where page_is_redirect=0 group by page_namespace;
+----------------+----------------+ | page_namespace | count(page_id) | 00:03 +----------------+----------------+ | 0 | 488684 | 488704 (Artikelnamensraum) | 1 | 141916 | 141926 (Diskussion) | 2 | 72862 | 72862 (Benutzer) | 3 | 67359 | 67351 (Benutzer_Diskussion) | 4 | 5957 | 5957 (Wikipedia) | 5 | 2227 | 2227 (Wikipedia_Diskussion) | 6 | 110081 | 110089 (Bild) | 7 | 3576 | 3576 (Bild_Diskussion) | 8 | 1937 | 1937 (MediaWiki) | 9 | 89 | 89 (MediaWiki_Diskussion) | 10 | 9210 | 9214 (Vorlage) | 11 | 1156 | 1156 (Vorlage_Diskussion) | 12 | 90 | 90 (Hilfe) | 13 | 53 | 53 (Hilfe_Diskussion) | 14 | 33683 | 33684 (Kategorie) | 15 | 2320 | 2321 (Kategorie_Diskussion) | 100 | 4549 | 4550 (Portal) | 101 | 861 | 861 (Portal_Diskussion) +----------------+----------------+
--DaB. 23:03, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wo kann man eine solche Datenbank-Abfrage durchführen? --Zefram blabla 23:17, 8. Okt 2006 (CEST)
- Man benötigt Zugriff auf die DB. Den erhält man (mehr oder weniger) dadurch, dass man einen Zugang auf dem Toolserver beantragt. Allerdings dient dieser Server dem Hosting von Tools. Das man die DB abfragen kann, ist ein netter Nebeneffekt, aber kein Grund einen Zugang zu bekommen. --DaB. 23:22, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ah, sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Wäre ja auch nicht so klug wenn jeder einfach so beliebig viele DB-Anfragen durchführen könnte... --Zefram blabla 23:30, 8. Okt 2006 (CEST)
- Vor unzähligen Jahren, als die WP noch klein war und sie niemand kannte (und man noch glaubte, die Erde wäre eine Scheibe ;)), konnte jeder Admin über Spezial:Asksql beliebige Anfragen an die DB stellen. Wurde dann aber wg. Überlast (weil das Projekt wuchs) abgeschaft. --DaB. 23:38, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ah, sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Wäre ja auch nicht so klug wenn jeder einfach so beliebig viele DB-Anfragen durchführen könnte... --Zefram blabla 23:30, 8. Okt 2006 (CEST)
- Man benötigt Zugriff auf die DB. Den erhält man (mehr oder weniger) dadurch, dass man einen Zugang auf dem Toolserver beantragt. Allerdings dient dieser Server dem Hosting von Tools. Das man die DB abfragen kann, ist ein netter Nebeneffekt, aber kein Grund einen Zugang zu bekommen. --DaB. 23:22, 8. Okt 2006 (CEST)
- Interessant wäre jetzt natürlich noch, welcher Namensraum welche Nummer hat... --StYxXx ⊗ 23:49, 8. Okt 2006 (CEST)
- Habs mal nachgetragen. Siehe auch Hilfe:Variablen. --CyRoXX (? ±) 23:54, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mal spasseshalber die Daten 1h später hinzugefügt --DaB. 00:09, 9. Okt 2006 (CEST)
- Habs mal nachgetragen. Siehe auch Hilfe:Variablen. --CyRoXX (? ±) 23:54, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke :) Ist es dann eigentlich auch möglich alle Seiten abzufragen aber ohne die Unterseiten ("/" im Lemma), also zB. "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia" aber nicht "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv". Denn von den 5957 Seiten im Wikipedianamensraum sind ja min. ein Großteil Archive oder sonstige Unterseiten. -- San Jose 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Sicher, mit select page_namespace, count(page_id) from page where page_is_redirect=0 AND page_title NOT LIKE "%/%" group by page_namespace;
- Stand 22:53
+----------------+----------------+ | page_namespace | count(page_id) | Ohne / +----------------+----------------+ | 0 | 489546 | 484734 | 1 | 142345 | 140714 | 2 | 73050 | 49015 | 3 | 67713 | 63634 | 4 | 5963 | 757 | 5 | 2220 | 720 | 6 | 110380 | 110378 | 7 | 3602 | 3602 | 8 | 1938 | 1937 | 9 | 89 | 89 | 10 | 9231 | 8892 | 11 | 1158 | 1126 | 12 | 112 | 102 | 13 | 73 | 65 | 14 | 33805 | 33775 | 15 | 2325 | 2300 | 100 | 4560 | 345 | 101 | 871 | 338 +----------------+----------------+
--DaB. 22:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
- 345 Portale? Na Prost Mahlzeit ... -- srb ♋ 23:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
9. Oktober 2006
Kompromissvorschlag bei neuen Navigationsleisten
Da durch die Einführung der neuen Navigationsleisten ein großer Wirbel entstanden ist, gibt es nun einen Kompromissvorschlag, der hoffentlich vielen gerecht wird. Ich bitte alle Wikipedianer um Meinungsäußerung bei dem Kompromissvorschlag, damit über das weitere Vorgehen entschieden werden kann. --Eneas 10:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
Suchfelder
Ist es möglich ein Suchfeld zu machen, das nur eine Volltextsuche anbietet. Ein Suchfeld mit Artikelsuche und ein Suchfeld wo beide angeboten werden gibt es ja, aber nur Volltextsuche gibt's anscheinend nicht, oder? Bei Hilfe:Eingabefelder hab ich auch nichts gefunden.
Nur Artikelsuche ist möglich: | Artikelsuche und Volltextsuche ist auch möglich: |
|
|
PS: was bedeutet der Parameter "id=MP" eigentlich? Bzw. machmal liest man auch nur "id=M" -- San Jose 20:17, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hab gerade bemerkt das man mit dem Button "Volltextsuche" auch nicht zur Volltextsuche gelangt, komisch? -- San Jose 20:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Es handelt sich um den Bug 7318. Es gibt noch Probleme mit den Eingabefeldern. Theoretisch (praktisch gehts ja noch nicht) könnte man so nur durchsuchen auswählen:
--Eneas 20:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Gäbe es auch eine Möglichkeit Suchfelder von semi-externe (Toolserver) Suchmaschinen wie der Wikimedia-Search einzubinden? Kolossos 10:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
10. Oktober 2006
Wollen wir über so etwas diskutieren?
Was ich schon immer mal loswerden wollte:
(Ist das der richtige Ort? Muss das ins Café? In die Verbesserungsvorschläge? Bitte verschiebt es ggf. an den richtigen Ort!)
Ich finde, dass sich im internationalen Vergleich so langsam kulturelle Unterschiede zeigen, die vielleicht zu Problemen führen können. Auf jeden Fall sagen sie viel über uns aus!
- Die englische Wikipedia leidet m. E. sehr unter Zitiermanie. Da muss jeder Satz eine Quelle haben, auch wenn am Schluss in einem Buch jede Seite einzeln als Quelle angegeben werden muss. (Beispiel)
- In der italienischen Wikipedia herrscht Vorlagenboxmanie. Alles wird als wikifizierungsbedürftig und Stub gekennzeichnet. Meistens haben italienische Artikel eine Riesengroße Infobox (lustigerweise auch deutsche Artikel, bei denen es um Italien geht), so dass man sehr schnell die Übersicht verliert (tolles Beispiel). Außerdem ist die italienische Wikipedia tausendmal bunter als die "langweilig graue" deutsche Seite.
- Wikipedia Junior ist ja noch jung, aber die m. E. sehr amerikanische Furcht vor der Gefährdung der Jugend durch Inhalte, die nicht "appropriate" sind, ist da ein Riesenthema. Bloß keine Sexualität, und nach Möglichkeit auch keine weltanschaulich bedenklichen Inhalte...
- Es gibt Wikipedia-Artikel zu jeder U-Bahnstation der Welt und zu jedem Panzermodell dieser Erde gibt es seitenlange Erklärungen, auch in anderen Sprachen. Okay, everything matters, aber es ist ein interessantes Phänomen! Mich nervt es nur immer, wenn ich Interwiki-Links anlege, und schon wieder irgendein Panzer oder ein B-Fußballprofi zu verlinken ist. Ich helfe gerne auch diesen Artikeln, doch als Pazifist und Fußballmuffel mit wenig Begeisterung.
- Die englischsprachige Szene legt eine "Simple English Wikipedia" an, die französischen Texte sind so kompliziert, dass die auch das zweitgrößte Wiktionary haben. Natürlich muss das französischsprachige Projekt "Wiktionnaire" heißen, der Kampf gegen Anglizismen obliegt hier der corporate identity. Deutschland beschreitet einen Mittelweg, es gibt zum Beispiel Ungeheuer wie Erster Weltkrieg, das einen neugierigen Zehntklässler sicher in die Flucht schlägt.
- Dafür haben besonders die Deutschen eine schier unglaubliche Liebe zu Dialekt-Wikipedias entwickelt. Was bezwecken die damit? Es ist m.E. nicht anzunehmen, dass diese Seiten von wissensdurstigen Menschen besucht werden, die die deutsche Wikipedia nicht verstehen, weil sie ihren Dialekt besser beherrschen.
Ich weiß, ich weiß, das ist ja gerade das tolle an der Wikpedia, dass es so ein grenzenloses ein interkulturelles Projekt ist. Und es ist spannend, wie sich hier Unterschiede zwischen den Kulturen zeigen. Das hier ist keine Kritik, sondern will ich einfach mal sagen, was ich denke, in der Hoffnung, dass es jemanden interessiert und jemand mitdiskutiert... Werden diese Dinge schon irgendwo besprochen? Online? Bei Wikimanias?
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Gnom 00:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Meines Erachtens sehr interessante Beobachtungen, die Du da schilderst (wenn sie sich denn tatsächlich so verallgemeinern lassen). Vielleicht können wir ja mal einen Soziologen zu einer Diplom- oder Doktorarbeit über das Phänomen ansetzen. Um alle Vorurteile zu bestätigen, müsste die de:Wikipedia auch noch die diskussionswütigste sein, um alles genauestens auf einen Punkt zu bringen und die WP mit den meisten und genauesten Regeln...? --Okatjerute !?* 00:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
- (BK) Interessant finde ich das alles auf jeden Fall! Wollte nur mal noch kurz auf Wikipedia:Wikipedistik hinweisen, ein stark wachsendes Forschungsfeld :-). Sorry, um hier mehr zu schreiben bin ich zu müde, falle gleich wie ein Stein ins Bett.
- Gute Nacht liebe Wikipedia! --Zefram blabla 00:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mir fehlen die Schlüsse - oder ziehst du keine? Ich habe es ganz gerne, wenn Jemand auch schon einen mäglichen (!) Lösungsanstz bietet, darüber läßt es sich besser diskutieren. Du zeigst hier Dinge auf, aber wertest es nicht. Das mag ja nett sein - aber läßt mich als Leser im Regen stehen. Jetzt kann ich nur sagen: "aha". nicken, mit den Schultern zucken und weiter gehen, weil ich nicht so recht weiß, was du eigentlich willst. Zudem sehe ich das nicht als wichtigste Probleme der deutschen WP an. Da gibt es anderes. Was natürlich auch eine Diskussion darüber nicht ausschließt. Marcus Cyron Bücherbörse 01:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da hast du mich. Nein, keine Schlüsse. Hier dennoch ein Vorschlag:
- Verschiedene Wikis sollten sich gegenseitig auf ihre Krankheiten aufmerksam machen. Die deutschen Wikipedianer sind gegen Boxismus, vielleicht hilft diese Weisheit den Italienern, die wirklich sehr darunter leiden.
- Nur ein Vorschlag. Ich halte ihn für nicht sehr toll, aber immerhin. Hier ein Aufruf: Bildet Banden! Entwickelt Vorschläge! Gnom 01:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Interessante Fragen. Ich pick mir mal die raus, die mir am meisten am Herzen liegt. Kleinsprachen-Wikipedias (ich vermeide hier mal den Begriff Dialekt, der eine Geringerwertigkeit gegenüber einer echten Sprache suggeriert). Es ist eben immer schwer abzugrenzen, was man als Wikipedia akzeptieren will. Baskisch stellt eine eigene Sprachfamilie dar und trotzdem bräuchte man eine baskische Wikipedia nicht unbedingt. Die Basken können doch so gut wie ausnahmslos Spanisch oder Französisch. Wenn es bloß um die reine Wissensvermittlung in einer zur Aufnahme des Dargelegten hinreichend beherrschten Sprache ginge, dann wäre Baskisch unnötig. Auch die ganzen Mini-Sprachen, die 95 Prozent der 6000 weltweit gesprochenen Sprachen ausmachen, würden niemals zu brauchbaren Ressourcen heranwachsen. Anderes Beispiel Färöisch oder Luxemburgisch. Mini-Sprachen, die standardisiert sind, ohne dass es unbedingt nötig getan hätte. Die Färöer hätten mit Dänisch gut leben können, die Luxemburger mit Französisch und Deutsch. Beide Wikipedias unnötig, vom Wissensvermittlungsstandpunkt. Die drei skandinavischen Sprachen Norwegisch, Dänisch, Schwedisch sind auch nahe genug verwandt, um die Texte der anderen gut verstehen zu können. Mit ein bisschen gutem Willen hätte auch ein Wiki gereicht. Zwei Drittel des Aufwands wären erspart geblieben. Was ist mit Friesisch? Deutlich verschieden von seinen Nachbarsprachen und Amtssprache in der niederländischen Provinz Friesland. Aber de facto vom Niederländischen überdacht und als eigenes Wiki unnötig. Ähnlich mit dem Plattdeutschen. Erfüllt historisch zahlreiche Definitionsmerkmale einer eigenständigen Sprache, wurde aber später vom Standardhochdeutschen überdacht und verhält sich seitdem ähnlich wie ein Dialekt (woraus sich seine relative Schwäche ergibt. Denn die Lücke zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch ist zu groß, als dass man wie bei anderen deutschen Dialekten zwischen den Sprachebenen switchen könnte. Da man kaum Zwischenstufen bilden kann, bleibt nur ganz oder gar nicht, was zu Komplettsprachwecheln führte). Mit Bayrisch, Alemannisch und Ripuarisch ist das natürlich noch einmal ein Schritt weiter. Aber das ist zumindest keine rein deutsche Sache. Wir haben auch jede Menge italienische, französische, niederländische Kleinsprachen. Dann, das estnische Võro, das polnische Kaschubisch, das britische Scots etc. Wo will man die Grenze ziehen? Schaden tun diese Wikipedias jedenfalls keinen. --::Slomox:: >< 03:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe deine Anmerkungen interessiert gelesen und gerade bei den Kleinsprachen-Wikipedias hatte ich mit heute auch so meine Gedanken gemacht. Solange es Leute gibt, die entweder nur oder wenigstens am Besten in ihrer Kleinsprache wertvolle Beiträge liefern können ist der Sinn gegeben. Bei einigen der deutschen Dialekte (und nur die kann ich zum Teil lesen und beurteilen) scheint es aber eher Liebhaberei zu sein. Hier mag es Sinn machen die regionalen Sonderheiten wie in Bayern das Oktoberfest oder das Brauchtum und in Köln den Karneval zu beschreiben, aber ich möchte den Spaß auch niemanden nemen. Sehr interessant finde ich auch deine Annahmen zu den grußen anderen Sprachen. Doch hier bleiben mir zwei große Fragen. Zum einen, was machen die anderen den besser als wir und was können wir daraus lernen zum anderen was ist den typisch bei uns. Haben wir den tatsächlich mehr Regeln? Wie liegen wir in der Quallität der Artikel? Ich bin in der englischen Wikipedia über viel mehr Stubs gestolpert als bei uns und ich habe sogar die Liste der Stub Makers gefunden. In vielen Bereichen neigen wir Deutschen (so auch ich) dazu, soetwas sofort aufzuräumen und diese Stubs auszubauen. Das wäre auf der einen Seite auch bei uns ein Argument für die Stub Makers, würde mich auf der anderen Seite aber auch in den Wahnsinn treiben.--Horge 15:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Richtig, in den verschiedenen Wikipedias haben sich Unterschiede herausgebildet. Das ist positiv. Man kann gegenseitig von Stärken und Schwächen lernen und erfährt Anregungen. Oft sind aber objektive Wertungen nicht möglich: Was in manchen Ländern als Stärke empfunden wird, gilt in anderen Ländern als Schwäche und umgekehrt. Schlimm? Nein! Schließlich wenden sich die kulturell unterschiedlich gewachsenen Wikipedias auch an kulturell unterschiedliche Zielgruppen.--Berlin-Jurist 15:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Speziell in Bezug auf die Sprachen finde ich den Beitrag recht interessant. Es zeigt dass wikipedia über die reine Wissensvermittlung hinausgehen kann und einen echten Kulturbeitrag liefern kann. Denn woran sterben kleine Sprachen aus? Es gibt relativ wenig Literatur in diesen Sprachen, damit müssen auch die Muttersprachler dieser Sprachen auf die verbreiteren Sprachen ausweichen. Und vom dauernden Lesen zum Sprechen in diesen Sprachen ist ein relativ kurzer Schritt. Somit finde ich es gut, wenn sich Schreiber finden, die auch Infos in diesen Sprachen ins Netz stellen. Es ist klar, dass diese Wikis immer relativ klein und unbedeutend bleiben. Aber für diese Muttersprechler stellen sie eine Identität dar. Andersherum gesagt, wenn wir diese kleinen Wikis nicht hätten, wozu brauchen wir eine deutsche - eine englische würde ja genügen. Allerdings gibt es mehr russischsprachige Muttersprachige und noch mehr chinesische - also würden diese reichen. In diesem Sinn würde zwar Wissen ungemein mehr zusammenkommen aber Kultur ginge sehr viel zu Bruch. --K@rl 16:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ein paar Lesetipps:
- en:German Wikipedia
- en:English Wikipedia
- en:French Wikipedia
- en:Italian Wikipedia
- en:Swedish Wikipedia
- en:Spanish Wikipedia
- en:Luxembourgish Wikipedia
- und etliche weitere in der en:Category:Wikipedias by language
Die Lektüre ist sehr spannend und ich würde mir äquivalente Artikel auch in der deutschsprachigen WP wünschen (die Relevanz bsp. der 6.beliebtesten deutschspachigen Website sollte eigentlich nicht in Frage gestellt werden, oder? Und in den meisten kleineren Sprachen dürfte WP die Top-Website überhaupt sein). Gruß -- Achim Raschka 16:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wir hatten ein paar wenige Artikel über andere Wikipedias, sie wurden Anfang des Sommers gelöscht. Und wo wir gerade bei den unterschiedlichen WP-Kulturen sind: Elian kann dazu einiges erzählen. Sie erwähnte zB mal, dass die japanische WP am diskutierfreudigsten wäre. Es sei dort üblich vor einem Edit im Artikel erstmal auf der Disk nachzufragen, ob diese Veränderung erwünscht sei und darüber zu diskutieren, bevor jemand die Veränderung am Artikel dann umsetzt. --h-stt !? 17:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Lesetipps von Achim sind interessant, doch in der deutschen WP haben solche Artikel keine Chance, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2006#Englischsprachige_Wikipedia (Gelöscht). -- Martin Vogel 17:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mir auch gerade Achims Links angesehen und war vor allem vom englischen Artikel über die uns, die deutsche WP sehr angetan. Ich glaube nicht, dass ein verglaichbarer Artikel in dieser Quallität über die englische WP gelöscht worden wäre. Das Interesse bestünde zeigt diese Diskussion. ABER: Möglicherweise wäre tatsächlich der Wikipedia-Namensraum für eine begrenzte Anzahl von entsprechend quallitätsgesicherten Artikeln der bessere Platz. Und vor allem glaube ich nicht, dass man für jedes Land einen eigenen Artikel bräuchte, sondern dass sich hier Gruppierungen sowohl nach regionalen wie nach größen Kriterien anbieten würden.--Horge 18:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die englische Signpost stellt seit einigen Ausgaben jeweils eine sprachliche Wikipedia vor. Offenbar besteht dort eine große Nachfrage nach internationalen Informationen. --Zahnstein 21:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Thematik ist sicherlich interessant, auch über Wikipedia hinaus - aber würde es uns unsere eigene Policy erlauben, Artikel darüber zu schreiben? Viele in dieser Diskussion aufgeführten Aspekte, die Punkte in denen sich die WPs unterscheiden, fallen aufgrund (noch) fehlender wissenschaftlicher Arbeiten eindeutig in den Bereich "Original Research" - nichts davon dürfte also in einen Artikel einfliessen. Übrig blieben Organisation, etwas Statistik, Besonderheiten wie Buchveröffentlichungen oder Skandale - ich habe gerade den en:-Artikel über de: gelesen: der Artikel enthält eine Fülle von Informationen (wenn auch nicht ganz up to date) und ist insgesamt wirklich nicht schlecht. Ich habe mir die anderen Artikel über die verschiedenen Sprachversionen (noch) nicht angeschaut, aber von der Informationsfülle dürften sie kaum an de: heranreichen - und wie schon gesagt, das was viele von uns am meisten interessiert (wo liegen die Besonderheiten: diskutierfreudig? bapperlverliebt? stubverseucht? qualitätsbewußt? etc.pp) dürfte nicht mal erwähnt werden.
- Deshalb mein Vorschlag: Warum starten wir nicht ein Projekt, dass diese Unterschiede zusammenträgt - allerdings nicht im Artikelnamensraum der Wikipedia, sondern an einem anderen Ort. Innerhalb der Wikipedia würde sich der Wikipedia-Namensraum anbieten - da es sich allerdings wie schon gesagt um "Original Research" handelt, würde ich die Wikiversity als Plattform vorschlagen: Dort ist Original Research kein Tabu, sondern Forschung explizit erlaubt - welches Thema würde sich da eher anbieten als die Wikpedistik? Die Ergebnisse könnten dann im Wikipedia-Namensraum untergebracht werden - oder falls sogar Veröffentlichungen herauskommen sollten, könnte auch das eine oder andere in den Artikelnamensraum einfliessen. -- srb ♋ 23:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Abschnitt, der kurz die Eigenheiten der wichtigsten WPs beschreibt, sollte sich auch in Wikipedia unterbringen lassen--TomCatX 00:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
Erstmal ein paar Linktipps zu dem Thema: How and Why Wikipedia Works (en, de und ja), en:User:Elian/comparison (en und de). Eine zur vergleichenden Betrachtung bestimmte Seite wird alle paar Monate auf Meta angelegt und geht dann leider mangels Inhalt meist wieder verloren. Eine Idee, die ich neulich hatte: Um die Dokumentation der einzelnen Wikipedia-Ausgaben zu foerdern, koennte man mal einen Wettbewerb organisieren, bei dem der beste "Wikipedia"-Artikel in der englischen Wikipedia praemiert wird. Haette jemand Lust, bei der Organisation mitzuhelfen? Einige vergleichende Aspekte werde ich vermutlich auch in meiner Diss behandeln. --Elian Φ 23:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
Was mir an der deutschsprachigen Wikipedia negtiv gegenüber vor allem der englischen auffällt, das man sehr oft auf Artikel stößt, wo man eigentlich nicht weiß über welches Land steht hier etwas. Dinge sind zwar bis ins letzte beschrieben, aber das das ganze in Deutschland leigt oder gilt oder.. geht aus dem ganzen Artikel nicht hervor. Sicher ist es da in der englischsprachigen leichter, denn da dominiert nicht so weit ein bestimmtes Land, so dass es nicht vornherein vorausgesetzt wird. Gerade als Österreich fällt mir das oft auf, aber wie muss es einem Leser aus einem ganz anderen Land gehen? --K@rl 08:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
- In manchen Fällen hilft vielleicht die Vorlage:Deutschlandlastig. -- ParaDox 09:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
Zur italienischen Wikipedia: Ist die Seite bei euch auch so...verschoben? Bei mir sowohl mit Opera, wie auch mit Firefox. Oder gehört das etwa so? --StYxXx ⊗ 22:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Meinst Du it:Black Horror - Le messe nere? Sieht bei mir im FF (1.5.0.7) eigentlich sauber aus. -- srb ♋ 23:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ne, ich mein die Hauptseite. Am auffälligsten sind die Icons, die zur Hälfte in dieser Leiste rechts sind. Sieht irgendwie komisch aus (vor allem unten). Aber scheint wohl Absicht zu sein. --StYxXx ⊗ 15:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
Wo wir gerade so nett über Unterschiede plaudern: Ich habe gerade diese hübsche Seite entdeckt. Laut dieser Liste hat die spanische Wikipedia 81 Admins, von denen 75 gleichzeitig auch Bürokraten sind. Wie kommt denn dieses und wozu in aller Welt braucht man soviele Bürokraten? --Streifengrasmaus 00:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
witold sobocinski
hallo wikipedia team, witold sobocinski ist noch nicht verstorben. 2001 ist sein sohn Piotr in den staaten verstorben der auch ein sehr guter kameramann ("3 Farben Rot", "Hearts of Atlantis",...) gewesen ist. Wiltold ist quietschlebendig und ist noch immer professor and der staatlichen filmhochchule lodz. grueße --85.178.215.247 20:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 20:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe das inzwischen geändert, weil ich es prinzipiell nicht so toll finde, wenn in der WP (und sonstwo) Leute als tot gemeldet werden, die noch leben. Dass er noch lebt, halte ich für plausibel, weil in der polnischen WP nichts über seinen angeblichen Tod steht. Gruß --Tilman 21:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
This bot has been making mistakes on wikipedia fr and it. It adds interwikis to templates without noinclude and never asked for the bot flag (we have a procedure). Perhaps it did the same thing on wiki de. Poppy 19:00, 10 October 2006 (UTC)
Kann bitte jemand mal diese Verschiebung und Kürzung des Artikels prüfen? --Lyzzy 21:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Im ersten Anlauf war ich ja für eine Rückverschiebung auf die deutsche Übersetzung. Diese ist aber nicht ganz unproblematisch. In den südslawischen Sprachen gibt es zwei nahezu synonym verwendete Begriffe für Armee: vojska (eher Streitkräfte oder Heer) und armija (eher Armee). Nun gibt es derzeit die Streitkräfte der Föderation, die sich Vojska Federacije BiH nennen und innerhalb der es immer noch die Armija Republike Bosne i Hercegovine als bosniakische Komponente gibt. Insofern ist eine Rückverschiebung auf Streitkräfte möglicherweise irreführend. Ich würde dann schon eher für Armee der Republik Bosnien und Herzegowina plädieren, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich werde mal das Portal:Bosnien und Herzegowina konsultieren. --Martin Zeise ✉ 21:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Idee. Vor allem die Kürzung kann ich nicht nachvollziehen, die Verschiebung allein hätte mich vermutlich noch nicht irritiert. --Lyzzy 23:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Na will da jemand alle meine Beiträge jetzt kontrollieren. Auch wenn man nicht weiß worum es sich handelt. --Hercegovac 23:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe meine Kürzung extra auf der Diskussionseite beschrieben, das Lemma "Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina" war falsch weil in dem Artikel die Armee der Muslimischen-Bosnischen Streitkräfte während des Bosnienkriegs handelt. --Hercegovac 23:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Na will da jemand alle meine Beiträge jetzt kontrollieren. Auch wenn man nicht weiß worum es sich handelt. --Hercegovac 23:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Idee. Vor allem die Kürzung kann ich nicht nachvollziehen, die Verschiebung allein hätte mich vermutlich noch nicht irritiert. --Lyzzy 23:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
Deine Bearbeitung enthält neue externe Links....
"...Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass Du die Buchstabenfolge, die du im folgenden Bild siehst, abtippst. Klicke dann erneut auf „Seite speichern"." -- Da kommt aber gar kein Bild sondern eine knallharte Matheaufgabe. Könnte man den Text entsprechend ändern? 84.59.26.195 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft Wikipedia:Captcha weiter. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:26, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hilfe mit übersetzung nach Deutsch
Hallo. Jeder woche schreibe ich, auf Englisch (meine erste Sprache), m:LSS. LSS ist eine Zusammenfaßung auf foundation-l, eine Liste für die Wikipedia Foundation. Ich suche Leuten zum mirmit helfen danach Deutsch übersetzung. Ob Sie mir helfen damit können, und sie können gut Deutsch schreiben und Englisch lesen (mein Deutsch ist nicht gut genug zum das auf Deutsch schreiben, und das soll auch auf Spanisch, Japanisch, etc etc sein), schreib mir mal am m:User_talk:Improv. Danke. --Improv 21:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
Warum antwortet hier keiner auf Argumente
Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum Städte gegenüber Dörfern bevorteilt werden. [2] --85.216.32.179 22:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Weil Städte relevanter, bekannter oder einfach: größer, sind? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde ein Lexikon ist umso besser, je mehr Begriffe man nachschlagen kann. Wenn ich etwa über das Kuhdorf XY wissen will, aus welchen Gründen auch immer, dann ist das Lexikon, in welchem ich etwas darüber finde, das Beste Lexikon. Solange es keine Probleme technischer Art (Speicherplatz o.ä.) gibt, sollten auch die Kuhdörfer bei Wiki geführt werden, zumindest, wenn es ein paar Zeilen zu schreiben gibt.-- Polli75 09:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Zum einen: diese Diskussion kann hier nicht geführt werden, da hier nicht darüber entschieden wird. Zum anderen: Wenn es Dir bloß auf Masse ankommt, dann ist Google die größte Enzyklopädie der Welt. Ich bezeichne es dagegen lieber als "allwissende Müllhalde", weil dort alles verzeichnet ist, es aber keiner findet. Insofern: macht Euch auch Gedanken über Qualität, nicht nur Quantität. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde ein Lexikon ist umso besser, je mehr Begriffe man nachschlagen kann. Wenn ich etwa über das Kuhdorf XY wissen will, aus welchen Gründen auch immer, dann ist das Lexikon, in welchem ich etwas darüber finde, das Beste Lexikon. Solange es keine Probleme technischer Art (Speicherplatz o.ä.) gibt, sollten auch die Kuhdörfer bei Wiki geführt werden, zumindest, wenn es ein paar Zeilen zu schreiben gibt.-- Polli75 09:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
Genau um die Qualität geht es. Wer sich die Zeit nimmt und mal nachliest, welche Zustände ich gerade dazu kritisiere wird genau das feststellen. Es geht nicht darum ALLES darzustellen, sondern das was richtig und wichtig ist. Dazu sollte sowohl bei Städten als auch bei Dörfern die gleiche Meßlatte angelegt werden. Das findet in Wikipedia bisweilen leider nicht statt. Das auf der von mir angegebenen Seite Argumente ignoriert werden (mal abgesehen von persönlichen Meinungen) ist enttäuschend).
Wo muss denn diese Diskussion geführt werden? Nicht das dann hier die Frageseite für die Bearbeitung gesperrt wird, weil ich an verschiedenen Orten das gleiche Thema diskutiere siehe Artikel (Gersbach (Südschwarzwald) Beweis: [3]... --85.216.34.158 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
- "Wo muss denn diese Diskussion geführt werden?": Da: Diskussion:Gersbach (Südschwarzwald) und nur da. Aber ich denke, da wurde bereits alles gesagt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht eben nicht nur um den einen Artikel. Wer meine Argumente dort [4] liest, wird das feststellen. Es steht die Frage im Raum, warum für Dörfer nicht mit dem gleichen Maßstab gemessen wird wie für Städte. Eine Niedermach-Armada aus einander unterstützenden Benutzern (vor und hinter der für alle anderen Benutzer sichtbaren Diskussion) scheint unter Nutzung von Gemeinsamen- und Mehrfachaccounts hier gewaltig die Wikiprinzipien zu unterlaufen. Das ist hier bei Wiki ein genauso großes Problem wie Vandalen. Wieso sperrst Du einen Artikel, wenn ich eine Frage an mehreren Orten aufwerfe???? Das ist nun wirklich kein Wikiprinzip! --85.216.35.54 18:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte den Artikel nicht gesperrt, weil du Fragen an mehreren Orten stellst, sondern weil du wiederholt einen Link eingefügt hast, der von mehreren anderen Benutzern entfernt wurde [5]. Sowas nennt man Edit-War. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
So richtig verstehe ich das Problem nicht. Dörfer werden nicht schlechter behandelt. Schau Dir mal Gröben (Ludwigsfelde) an. Man kann sich zu Dörfern richtig austoben. Ähnlich lange (und gute) Artikel zu Dörfern gibt es schon Dutzende. Probleme gibt es nur dann wenn die Qualität nicht stimmt oder die Gewichtung der einzelnen Aspekte entgleitet, kein neutraler Standpunkt eingenommen wird und und und. Drucke doch mal Gröben und Deinen Text zu Gersbach aus, lege sie nebeneinander und Frage Dich nach den Unterschieden.--Olaf2 19:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
11. Oktober 2006
Wie viel Tipparbeit leisten die Wikipedianer täglich?
Mir kam vorhin mal die Frage in den Sinn, wie viel Text die Wikipedianer (und IPs, also alle zusammen) täglich in die Wikipedia reinschreiben. Nicht nur Artikel, sondern auch Diskussionen und Benutzerseiten etc. – eben alles, was per Tastatur reingetippt wird. Wie viele Megabytes sind das? Hochgeladene Bilder etc. natürlich nicht mitgezählt. --Zefram blabla 01:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Da schaust du am besten mal auf dumps.wikimedia.org und vergleichst die Größe zweier kompletter Dumps. Geteilt durch Anzahl der Tage zwischen den Dumps liefert dir das die gesuchte Zahl. --87.78.144.214 09:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Dumps enthalten auch die Bilder... Schau lieber die letzten Änderungen durch...
- nein tun sie nicht. die bilder sind nicht im dump enthalten. allerdings sind in den dumps metadaten ohne ende, die das resultat verfälschen, aber im grunde sollte es nicht zu schlimm sein. HardDisk rm -rf chmod 10:14, 11. Okt. 2006 (CEST)
Favicon in IE-Favortiten
Warum zeigt IE6.O bei Wikipedia keinen Favicon in der Favoritenliste? Bei Wictionary klappt es. --Polli75 08:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Beim Firefox finde ich es (auch) störend, dass ich nach Anlegen von einem Bookmark (IE: „Favorit“) die Seite mit F5 nochmal laden muss, damit das Favicon angezeigt wird. -- ParaDox 09:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- der IE speichert favicons nicht permanent, sondern zeigt das ding nur solange an, bis es wieder aus dem cache verschwindet. wenn du wikipedia aus den favoriten löschst und danach wieder neu einfügst, siehst du es wieder für einige zeit.
- andere möglichkeit: du weist dem favoriten per rechtsklick => eigenschaften ein festes icon zu. --JD {æ} 20:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
Bilder aus en.wikipedia
Hallo beisammen, wie wäre die einfachste Art Bilder aus der en.wikipedia.org z.B. dieses für de.wikipedia.org zu übernehmen? Grüße, --Hans Koberger 12:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine einfachere Möglichkeit als in en.wiki Herunterladen und in de.wiki oder besser commons wieder Hochladen (natürlich unter Angabe von Autor, Quelle, Lizenz, Versiongeschichte etc.) kenne ich nicht. --Zefram blabla 13:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
- In Sachen Umzug hilft der CommonsHelper. --Mdangers 16:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Euch! --Hans Koberger 07:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
Serie Medicopter 117
Hallo !
Ich bin Medicopter 117 Fan. Kann man die Staffeln dieser Serie erwerben.
Mit freundlichen Grüßen
Schneider
(E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --Zefram blabla 14:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
Klassik
Konzerte vor der Klassik
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.
- Das Thema hatten wir doch vor ein paar Tagen schon einmal. Dort wurde auch geantwortet. Ich würde mal einen Blick ins Archiv werfen – das ist oben auf dieser Seite verlinkt. --Zefram blabla 14:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
Umleitung
Ich möchte einen Benutzer, der "Ibn Malik" sucht, umleiten auf den Artikel "Ibn Mālik". Wie gehe ich vor? ––Sebastian Hobrack 14:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer
Hallo! Meine Frage: sind eigentlich die Log-Ins/Log-Outs angemeldeter Benutzer irgendwo protokolliert (zumindest für Admins oder Sysops ablesbar), auch wenn Sie im angemeldeten Zeitraum gar keinen Edit machen? Wenn ja, wie lange sind die Protokolle nachvollziehbar, d.h. wie lange werden sie gespeichert? --217.233.44.15 14:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft dir das weiter: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/September/5#Who's online?. --Streifengrasmaus 14:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! --217.233.44.15 15:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dauer bis artikel im Index
Hallo, ich habe einen Artikel geschrieben und das vor ziemlich genau einem Monat. Er ist immer noch nicht im Index aufgenommen, so dass ich ihn über die normale suche finde (Außer ich drücke auf Artikel). Ist das normal?
Danke --A. (nicht signierter Beitrag von 134.147.64.24 (Diskussion) Streifengrasmaus 15:01, 11. Okt. 2006 (CEST))
- Ja, die Suchfunktion wird nur alle Jubeljahre aktualisiert. --Streifengrasmaus 15:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
Da ich genau die gleiche Frage habe, interessiert mich die Länge der Jubeljahre ein bißchen näher. Also: in welchem Zeitraum (durchschnittlich) wird ein neuer Text per Index auffindbar? Für die allermeisten Wiki-Nutzer ist das ja überhaupt der einzige Zugang zu den Artikeln. Hinter der sichtbaren Wikipedia verbirgt sich also eine noch viel größere unsichtbare - aber mit welcher Latenzzeit? -- Pqkpaa 19:55, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Der genaue Zeitraum ist schwer festzulegen, das hängt von vielen Kleinigkeiten ab - im Wesentlichen kommt es aber darauf an, wann einer der Entwickler daran denkt (und dann auch Zeit hat sowie die Server nicht gerade anderwärtig ausgelastet sind, z.B. durch die Datenbankdumps). Für eine Abschätzung müßte man wohl mal das Server Admin Log durchforsten. Eine kurze Durchsicht des aktuellen Logs hat einige Probleme während der letzten 6 Wochen ergeben, im Juli/August werden die Suchindizes nicht mal erwähnt - ich vermute daher, dass der aktuelle Index schon fast ein halbes Jahr alt ist. -- srb ♋ 23:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, dass nicht so sehr der Index relevant ist, sondern das Auffinden durch google. In der Regel ist das nämlich der Einstieg ins Thema. --Zahnstein 03:33, 12. Okt. 2006 (CEST)
- So ist es (leider). Über google sind die neuen Artikel so ca nach 2 Wochen auffindbar (und meist sehr weit vorn im Ranking). Spätestens dann ist die geleiste Arbeit für Heerscharen von Internetnutzern sehr bequem zugänglich. Um neue Artikel WP intern bekannt zu machen, würde ich empfehlen die jeweiligen thematisch passenden Portale mit einer Meldung unter Neue Artikel zu beglücken.--Olaf2 18:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Flucht aus SBZ und DDR
Kann sich mal ein Admin um merkwürdige, rote Fehlermeldungen in Flucht aus SBZ und DDR kümmern? ( Cite error 3; Invalid call; invalid keys, e.g. too many or wrong key specified )--Dr.cueppers 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. Da war einiges im Argen: Zum einen dürfen XML-Attribute nicht mit typographischen Anführungszeichen umschlossen werden (sondern mit ' oder mit "), zum anderen sind Umlaute und Leerzeichen in Attributwerten selten eine gute Idee. Ich habs mal geändert auf
name='Bundeszentrale_fuer_politische_Bildung'
, das ist korrekt und ausreichend Selbsterklärend (der 'name' der Referenz dient eh nur der Zuordnung innerhalb des Artikels. Grüsse, --Gnu1742 15:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hamburg-Harburg PLZ 21073
Hallo WIKIPEDIA TEAM,
ich habe in Harburg zwei Besondere Denkmähler welche ich gern bei WIKIPEDIA veröffentlichen will. Ich habe mich über die entstehung deren schlau gemacht und dachte daran das ich Mich sehr gern darum kümmern möchte diese 2 Denkmähler bei Euch einzustellen.
Da ich diesen TV Bericht gesehen habe wo man ja jetzt den IDENT Code ausdrucken kann und p. FOTO (Handy) dann die Daten über diese bekähme.
Nun muß ich wissen wie & wo ich diese Texte (mit 2 FOTOS (event 4) verfassen darf un kann.
Da ich aus Harburg bin also geboren bin liegen mir diese auch am Herzen.
Ich freue Mich auf eine Mitteilung Eurerseits.
Vielen Dank
MfG Christoph Mickwausch
email-adresse entfernt
Danke -->
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.176.126.128 (Diskussion • Beiträge) 15:54, 11. Okt. 2006)
- Ich würde dir empfehlen dich mal im Artikel Harburg (Stadtteil) umzusehen, Imformationen zum Bilder uploaden findest du unter Hilfe:Bildertutorial --Nosfi (Diskussion) 16:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Bild des Jochen_Gerz#Harburger_Mahnmal_gegen_Faschismus vor seiner Versenkung wäre super! --Pjacobi 16:35, 11. Okt. 2006 (CEST)
- und das mit dem Handy und dem Code heißt vermutlich Semapedia :-) --elya 19:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
„Fragen zur Wikipedia“ Neuen Artikel erstellen
- Hi wollte heute einmal zum schreiben anfangen und einein neuen Artikel erstellen mit der Formatvorlage für Unternehmen. Allerdings kann ich keinen neuen Artikel erstellen ich bekomme immer eine Fehlermeldung!
Ungültiger Titel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Zurück zur Seite Hauptseite. |
Wie kann ich eine neue Seite Anlegen und dort den Quellcode von Formatvorlage Unternehmen copy pasten?
Murphy81 17:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien
Wozu sind die «Kategorien» da, die am Ende eines Artikels auftauchen? Wie klassifiziere ich meinen Artikel, in welche existierenden Kategorien er paßt, und wie ergänze ich diese Kategorien? Sebastian Hobrack 20:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Kategorie erklärt das Grundprinzip. Bei der Klassifizierung kannst du dich an Artikeln zu ähnlichen Themen orientieren. Wie sie eingefügt werden, kannst du unter Hilfe:Kategorien nachlesen. --Streifengrasmaus 21:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Übersetzungen
Hallo, Ich bin eine dankbare langjährige wikipedia Benutzerin und sah einen Kommentar auf der englischen Seite, dass Übersetzungen gesucht werden. Ich bin seit mehr als 10 Jahren Übersetzerin. Ich arbeite mich gerade in CAT tools ein und würde gerne Texte vom Englischen und Französischen ins Deutsche übersetzen, die mir als sample translations dienen könnten, und gleichzeitig euch auch. Gibt es solche Projekte für die Zielsprache Deutsch? Vera Wilson, Frankreich
--82.125.217.183 20:43, 11. Okt. 2006 (CEST) Danke -->
- Da verweise ich dich doch gleich auf Wikipedia:Übersetzungswünsche. Viel Spass, --Gnu1742 20:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Herzlich willkommen, Übersetzungen sind vielfach gewünscht - und als Übersetzerin weißt Du selbst wie schwierig das im Detail meist ist. Übrigens: Um auch bei Fragen oder Problemen mit Deinen Übersetzungen ansprechbar zu sein, solltest Du Dich auch anmelden - dies ist auch hilfreich, um Vertrauen aufzubauen: die Arbeiten von IPs sind nicht richtig zuordenbar (außer festen, d.h. meist Firmen-IPs) - über Benutzernamen kann man jedoch sehr leicht einen Eindruck darüber gewinnen, ob der User "vertrauenswürdig" ist.
- Ach ja: Bitte beachte auch Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext - d.h. im Wesentlichen, gib immer (zumindest in der Zusammenfassung) die Version des fremdsprachigen Artikels als Quelle an. -- srb ♋ 21:35, 11. Okt. 2006 (CEST)
Link in andere Wikipedia
Ich habe einen Artikel zum selben Thema in mehreren Wikipedias veröffentlicht und möchte die Artikel verlinken, also daß dieser Link am Rand auf die fremdsprachliche Wikipedia auftaucht. Wie gehe ich vor? Sebastian Hobrack 20:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Da findest du auf Hilfe:Internationalisierung, Stichwort 'Interlanguage-Links', alles Wissenswerte zu. --Gnu1742 20:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
Unterseiten einer Benutzerseite
Wie lässt man sich am einfachsten alle Unterseiten einer Benutzerseite anzeigen? Hilfe:Unterseiten brachte mich diesbezüglich nicht weiter. --NiTen (Discworld) 22:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Guck mal weiter oben ;). --Streifengrasmaus 22:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ups, hab ich glatt überlesen. Danke dir. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
www.copyscape.com
Es scheint, dass http://www.copyscape.com/ für uns quasi nicht mehr zur Kontrolle von URV-Artikeln zur Verfügung steht. Ich erhalte grad die Meldung "The maximum of 20 searches per month has been reached for this site." Das ist natürlich äußerst schlecht, ich z.B. kenn keine anderen Dienst im Web, der ähnliches gleich gut leistet. Des Weiteren scheint die Möglichkeit zu bestehen, für die Domain (de.wikipedia.org) einen "Premium account" einzurichten. Wär das nicht ne sinnvolle Geldanlage seitens des Wikimedia Deutschland e.V.? Immerhin können damit Urheberrechtsverletzungen leicht aufgespürt und nachgewiesen werden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:35, 12. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: "Premium account" scheint wohl nur darauf hinauszulaufen, dass pro Abfrage $0.05 gezahlt werden müsse. Kann natürlich auf Dauer teuer werden und jemand könnte damit Schabernack treiben. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Alternative: "Affenkrieger", siehe Benutzer:Tsor#Meine_kleinen_Helferlein. Allerdings funktioniert der nicht immer. -- tsor 05:58, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Kenn ich auch, bietet aber nicht den gleichen Service, nur einen ähnlichen, da kann ich fast gleich selbst google manuell bemühen ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 06:16, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Da würde ich doch mal Benutzer:WiseWoman bitten, dort anzufragen, was eine "Flatrate" für die Wikipedia kosten soll. Oder wir rufen in der Community dazu auf, den Dienst nachzuprogrammieren und auf den Tollserver zu legen. --h-stt !? 09:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- WiseWoman? Was hat sie denn damit zu tun? Aber die Nachprogrammieren-Idee ist ne gute (not by me), werd ich mal auf dem Berlin-Stammtisch am Sonntag ansprechen, WiseWoman hat sich ja auch wieder angekündigt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Benutzer (Revvar?) möchte auf dem Toolserver sowas nachbauen. Mal sehen :). --DaB. 21:28, 12. Okt. 2006 (CEST)
12. Oktober 2006
Doppeltarbeit neuer Artikel?
Ich habe jetzt nur neue Artikel in en:wiki, sv:wiki und da:wiki begonnen. Da gibt's 'stubs', so daß man am Anfang ein {{stub}} einfügen mag, und demnach jemand etwas dazu zuschreiben kann. In de:wiki gibt's warscheinlich nicht 'stubs'; statt dessen wirt man erzählt, daß unvollständige Artikel schnell entfernt werden. (Stimmt das?) Das macht ja der/die/das deutsche Namenraum sehr nett für Lesern; aber es scheint mir ein bißchen kompiziert für Verfassern.
Wenn ich mit einem Artikel fenge an (?), kann ich natürlich eine Unterseite meiner Braucherseite machen, und da zum Bespiel eine Woche arbeiten. Ich habe doch keine Ahnung, op andere Brauchern in der selben Zeit den selben neuen Artikel vorbereiten. Gibt es eine möglichkeit Vorarbeit mit einem neuen Artikel anzumelden, um nicht doppelt zu arbeiten?
(Meine Behandlung eines neuen Artikels wird auch sprachliche Bearbeitung umfassen. Ich bin nicht so gewöhnt Deutsch zu schreiben, und muss für alle sprachliche Fehler hier bitte um Entschuldigung.) Jörgen B 07:33, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Jörgen, keine Sorge, ein Artikel muss auch in der deutschen Wikipedia nicht "vollständig" sein, um nicht gelöscht zu werden. Stubs gibt es auch hier und sind kein Problem. Sie werden nur nicht gesondert gekennzeichnet. Gelöscht werden nur sog. "falsche Stubs", nämlich Artikel, die nicht einmal den Ansatz eines enzyklopädischen Artikels haben, also zumindest den Begriff in einen Kontext setzen und sagen, worum es geht. --ThePeter 08:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe schon Probleme damit, wenn jemand 1-2 Sätze reinwirft und die so stehen läßt. Wenigstens sollte er nix anderes anfassen bis daraus etwas reiferes wird.
- Bei einer mehrstelligen Anzahl der geschriebenen Artikel (um 1.000 inklusive abhängige Benutzer) ist mir zweimal passiert, dass jemand gleichzeitig mit mir etwas schrieb und schneller war (zuletzt mit Sela Ward, die angefangene Filmografie habe ich halt reingespeichert, die im Fenster bereits fertigen 1-2 Sätze+IMDb+Kategorien verschmerzt). Eigentlich ist sowas sehr unwahrscheinlich. --AN 13:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe schon mal ein bisschen Eigenwerbung von Ü-Ei-Fanatikern entfernt, wäre aber sehr dankbar, wenn jemand mit Ahnung von der Materie den Artikel und insbesondere die dort angegebenen Weblinks nochmal genau durchgehen würde. -- Carbidfischer Kaffee? 08:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
- also ich habe gestern eins gekauft und hatte einen Maulwurf drin! ... ;o) .. aber mehr kann ich zum thema nicht beitragen ;) ...Sicherlich Post 10:55, 12. Okt. 2006 (CEST)
Bilder
Ich kenne mich da nicht so aus, wie bekomme ich folgendes Bild aus der englischen Wikipedia([6]) in die deutsche, damit ich es verwenden kann. Grüße -- Geo1860 11:33, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Am besten das Bild herunterladen und in Commons hochladen, Hilfe dazu siehe etwas weiter oben auf dieser Seite. --Mdangers 11:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und was muss ich da als Lizenz eingeben: "GFDL content from English Wikipedia"? -- Geo1860 12:17, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Das Bild in der Englischen Wikipedia ist nur eine Kopie vom Orginal aus der Japanischen [7].
- Ich würd das Orginal nehmen und dann die Lizenz GFDL-user-w, bin aber selbst in diesen Dingen kein Profi ;) --Nosfi (Diskussion) 12:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und was muss ich da als Lizenz eingeben: "GFDL content from English Wikipedia"? -- Geo1860 12:17, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Kann jemand japanisch? Auf en. steht nur "The original is marked GFDL. The photographer is presumed to be the uploader." Klingt so, als wäre noch nicht mal klar, wer der Urheber ist --> lieber nicht hochladen. --88.134.44.127 12:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich geh' am besten mal zu Wikipedia: Bildrechte und eventuell, je nachdem, was dort gesagt wird, zum Japan-Portal, um einen Japanischkönner zu finden. Erstmal danke -- Geo1860 12:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte da keine Bedenken. Die Formulierung klingt für mich so nach: Der Uploader ist laut eigener Aussage der Fotograf. Nachdem was ich zwischen all den Japanischen Schriftzeichen erkennen kann wurde das Orignal im Jahr 2005 hochgeladen, wenns so lange überlebt hat wirds schon keine Urheberrechtsverletzung sein --Nosfi (Diskussion) 12:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Auf der japanischen Seite steht, dass der Fotograf das Bild selbst hochgeladen hat und Shiina heißt. --Chironnup 14:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte da keine Bedenken. Die Formulierung klingt für mich so nach: Der Uploader ist laut eigener Aussage der Fotograf. Nachdem was ich zwischen all den Japanischen Schriftzeichen erkennen kann wurde das Orignal im Jahr 2005 hochgeladen, wenns so lange überlebt hat wirds schon keine Urheberrechtsverletzung sein --Nosfi (Diskussion) 12:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich geh' am besten mal zu Wikipedia: Bildrechte und eventuell, je nachdem, was dort gesagt wird, zum Japan-Portal, um einen Japanischkönner zu finden. Erstmal danke -- Geo1860 12:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Kann jemand japanisch? Auf en. steht nur "The original is marked GFDL. The photographer is presumed to be the uploader." Klingt so, als wäre noch nicht mal klar, wer der Urheber ist --> lieber nicht hochladen. --88.134.44.127 12:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien Listen Griechisch
Hier gibt es eine Menge Kategorien und Listen z.B.:
Kategorien: Insel (Griechenland) | Insel (Ägäis) | Inselgruppe (Griechenland) | Inselgruppe nach Staat | Nordägäische Inseln | Unbewohnte Insel (Griechenland) | Südliche Sporaden
Ostägäische Inseln ; Liste griechischer Inseln
Das überschneidet und kreutzt sich an allen Ecken und Enden. Brauchen wir die wirklich alle? --Eρβε 15:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
Was ist denn hier los?

Ich bin gerade dabei mal meine ganzen Beiträge durchzuschauen, da stoße ich auf eine Version der Vorlage:Navigationsleiste Monate des Französischen Revolutionskalenders. Der Quelltext sieht sauer aus, nur ist die Vorschau eine Dragon-Ball-Vorlage. Kann mir das mal einer erklären? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die aktuelle Version sieht bei mir in der Vorschaufunktion sauber aus. Diese version ist auch in der vorschau genau so wie sie sein soll (jedoch roter Link da mittlerweile die Vorlage gelöscht wurde), keine anzeichen von Dragon-Ball. -- San Jose 17:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Frage zur Bearbeitung eines Artikels
Ich habe einen Link zu dem Artikel "Risikokapital", unter "Siehe auch" eingefügt. Nach kurzer Zeit ist der Link entfernt worden.
Hat ein Moderator bzw. Admin den Link gelöscht? Habe ich gegen eine Regel verstoßen?
Wie kann ich einen Link richtig reinstellen?
-- t2_TVCG --
- In welchem Artikel hast Du den denn eingefügt? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
- War ein Werbe-Weblink im Artikel Risikokapital … --dbenzhuser 18:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Alles klar.
@t2_usw.: Lies Dir bitte mal Wikipedia:Weblinks durch, dann wird evtl. schon klar, dass PR-Links zu einzelnen Wettbewerbern unerwünscht sind. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
Skalierung bei der Dateieinbindung von animierten Bilddateien



Mir ist aufgefallen, daß sich manche animierte Bilddateien nicht skalieren lassen, beim Ikosaeder geht's, beim Foucaultschen Pendel nicht... Was ist der Grund (Dateiformat ist ja gleich)? Gibt's einen Trick? Die Seite Hilfe:Bilder bietet hierzu keine Info. -- Bapho 19:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Was die beiden Bilder schon mal untersscheidet ist die Dateigröße. Über 1 MB für das Pendel macht es zwar hübsch anzusehen, sind aber ziemlich viel. Die hälfte der Animationsstufen hätten sicher gereicht und sowohl die Spiegelungen im Hintergrund als auch die detailreichen Texturen blähen das Bild regelrecht auf … Jedenfalls müsste der Server hier 288 Bilder aus der gif-Datei extrahieren, sie einzeln verkleinern und dann wieder eine Animation draus basteln. Einschränkungen und Optimierungen im Gif-Format machen das nochmal etwas umständlicher. Sicher kein Problem für den Server, möglich aber, dass da irgendwo eine Grenze in der Software eingebaut ist. --dbenzhuser 20:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, scheint eine plausible Erklärung zu sein. Dann würde ich 'mal jemanden bitten, die Datenmenge irgendwie herunterzurechnen (notfalls durch Kürzung der Sequenzen). -- Bapho 20:24, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Es kann aber auch daran liegen das heute der Server in Amsterdam etwas langsam ist und deshalb die thumb-Vorschauen abbricht. Generell gibt es aber das Problem das große Animationen nicht als thumb berechnet werden, hab da auch schon meine Erfahrungen gemacht.
- Die Wikipediasoftware kann zudem sehr effektiv komprimierte GIFs (vor allem bei Animationen mit der GIF-Einstellung "Pixelwiederholung entfernen") zwar für thumb verkleinern aber nicht wieder so effektiv komprimieren wie die Ausgangsdatei, da die software die Option "Pixelwiederholung entfernen" nicht kennt. Da aber diese Option die Datei durchaus um 50-90% verkleinern kann, sind thumb überdurchschnittlich groß. Das wird meistens nicht so deutlich, aber bei großen Animationen mit sehr vielen Frames (Einzelbilder) wo sich nicht viel ändert, ist das ganz schön erheblich. Daher könnte es auch sein das Bilder die bei der Verkleinerung für thumbs extrem groß werden, die wikipedia nicht anzeigt. -- San Jose 22:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, scheint eine plausible Erklärung zu sein. Dann würde ich 'mal jemanden bitten, die Datenmenge irgendwie herunterzurechnen (notfalls durch Kürzung der Sequenzen). -- Bapho 20:24, 12. Okt. 2006 (CEST)
Gebet an ein Sysop
Hallo,
Ich möchte, dass ein Admin den Modell {{Link FA|fr}} in den Artikel Pädophilie löschte. Der Artikel auf französich ist nämlich nicht mehr exzellent. Vielen Dank.
O. Morand, aus der französich Wikipedia.
- Ich habe es gemacht, danke für den Hinweis. --Streifengrasmaus 19:54, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, schnell zu reagieren. Bis bald ! O. Morand 20:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- In Zukunft passt das besser auf die entsprechende Diskussionsseite. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 20:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die Disku zu Pädophilie ist halbgesperrt, als IP konnte er dort nicht editieren. --Streifengrasmaus 20:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- In Zukunft passt das besser auf die entsprechende Diskussionsseite. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 20:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, schnell zu reagieren. Bis bald ! O. Morand 20:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Korrekt.. übrigens Gebet an einen Sysop, obwohl er wohl eher Bitte an einen Sysop (bzw. normalen User) meinte.. :P Schon lustig.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, seit "Es gibt nur ein Rudi Völler" muss man diesen Akkusativ wohl hinnehmen. Wg. Gebet: Well... Im übrigen wollte ich, ich könnte so gut Französisch wie der Deutsch. 84.59.26.202 20:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
Links zu bewerteten Artikeln
Was muss ich meiner js hinzufügen, damit Links auf folgende Art Artikel so angezeigt werden:
--xls 20:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
Bilder und gifs
werden nicht zuverlässig angezeigt sondern durch rote Kreuzchen markiert; z.B. ist auch das obige Pendel nicht zu sehen. Ist das auch bei euch?--87.78.110.230 21:49, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Man hätte jetzt auch den Text neben dem Pendel lesen können... --Andreas ?! 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- es werden auch pngs mit z.b. 28kB nicht angezeigt--87.78.110.230 22:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Im Augenblick werden Bilder generell nicht immer angezeigt. Serverproblem vermutlich. Das geht schon seit gestern oder vorgestern so. Abwarten. Rainer Z ... 22:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
Umbau?
Irgendwie geht bei mir heute das ganze Layout drunter und drüber.
Die Zeile bei Betreff ich länger, nach den "Quellen" kommt ein Absatz und (was ich am schlimmsten finde) mein Bearbeiten-Button ist über (???) dem Link zur Überschrift. Dabei zu bemerken ist, dass ich das Banrücken an die Überschrift abgestellt hab. Woran kann das liegen (Cache ist mehrfach gelöscht, hab egtl nix am monobook.js geändert). --dEr devil (dis) 23:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ja grässlich, mich auch schon gewundert. Wär schön wenn einer derjenigen, die das mit den Bearbeiten-Links letztens gemacht haben, mal in MediaWiki_Diskussion:Monobook.js#Heads-up:_change_in_HTML_structure_affects_edit-link-moving_script reingucken kann, das ist nämlich der (Hinter)Grund für die Änderung. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:12, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der „Bearbeiten“-Button war kurzfristig durch ein fehlerhaftes Softwareupdate „vermurkst“, siehe dieses Posting. Sollte aber nun wieder behoben sein. Die Zeile für „Zusammenfassung und Quellen:“ wurde vor zwei Tagen verlängert, siehe WP:AN#Softwareerweiterungen. --Raymond Disk. Bew. 07:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Schön und gut. Aber ich, der ich Blocksatz eingestellt habe, habe nun die drei Worte "Zusammenfassung --- und --- Quellen" schön über die Breite des Bildschirms verteilt. Könnte mir vorstellen, dass das nicht technischer Notwendigkeit entspringt... --ThePeter 10:58, 13. Okt. 2006 (CEST)
13. Oktober 2006
Archiv zurück verschieben
Hier ist ein Archiv Diskussion:Brights-Bewegung/Archiv1 vorschnell angelegt worden, teilweise wird aber noch darüber diskutiert, wie kann ich am einfachsten mit der Versionsgeschichte die Sache zurückverschieben? Und wo finde ich die Regeln für eine Archivierung. Danke --Wranzl 10:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ↑ FN