Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Listen und Portale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 21:53 Uhr durch Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Portal:Film
Abkürzung: WP:RV/LP

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Portale und Wikipedia beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel oder ein neues Portal kannst du hier einstellen.

Portale werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die Informativen Listen und Portale kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie noch nicht die Bedingungen für das Review erfüllen (siehe: WikiProjekt Portale - Baustelle).

Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzerraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle). Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig "renovierter" Portale, NOCH nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.


  • Beginn des Reviews: 17. September
  • Voraussichtliches Ende: 16. Oktober

Hallo, die Tabs mit den Lesenswerten und Exzellenten Artikel finde ich gut gelungen, regt sehr zum stöbern & weiterlesen an. Die Übersichtsseite ist allerdings noch sehr unruhig, auch weil die untereinander liegenden Kästchen nicht die selbe Breite haben. Ausserdem ragen die Bilder teilweise über die Kästchenbegrenzung oder den Text hinaus. Gruß--NasenBV 14:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise. Das mit der unterschiedlichen Breite der Kästchen ist richtig, das sollte man vielleicht noch ändern. Mit den Bildern kann ich im Moment (Firefox, 1280x1024) kein Problem sehen, d.h. die Bilder ragen nicht über die Kasten hinaus. Habs gerade noch mit dem IE angesehen. Sieht fast genauso aus. Welche Auflösung, und welchen Browser verwendest du? Vielleicht kann das Problem jemand anderes bestätigen? Gruß --Kohl 20:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Das mit den optisch unschönen Störungen des Gesamtbilds scheint browser- und auflösungsabhängig zu sein. Ich checke es in den nächsten Tagen mal bei mir durch auf verschiedenen Maschinen mit verschiedenen Browsern und Auflösungen. 1280*1024 und 1024*786 scheint überwiegend zu funktionieren, 800*600 ist grausam. Beim Mozilla läuft es wohl besser als Firefox und IE, weitere habe ich noch nicht getestet. --Grabert 09:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Verwende IE7 Beta und 1280x1024, vor allem die größeren Bilder überdecken bei Vollbild den Rand bzw. den Text. Im FF siehts bei geleicher Auflösung besser aus. Gruß--NasenBV 11:52, 25. Sep 2006 (CEST)
Kannste mal ein konkretes Bild benennen, danke. --Grabert 12:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Klar - "Iss-expedition_13-launch" ragt über den linken Rand und über die beiden Ws am Textanfang, "Galileo-preparations" ragt über den oberen Rand. "Pioneer-0-1-2" ragt über das e des Wortes wie. Gruß--NasenBV 13:36, 25. Sep 2006 (CEST)
Gut, danke, sehe ich mir am Abend genauer an. --Grabert 13:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Vielzahl der Probleme sieht für mich nach einem css-Problem aus - für die verschiedenen IE-Versionen gibt es spezielle Bugfixes in den Stylesheets, sehr wahrschseinlich ist [1] noch nicht vollständig. Ich befürchte, hier hilft nur ein Bugreport weiter. -- srb  21:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gerade das Portal mit dem Internet Explorer 7 (Version 7.0.5600.16384, keine Ahnung ob das noch "Beta" ist) angesehen. 1024*768: ok (Wie IE6), 1280*1024: ok. Vollbildansicht: ok (IE6 auch ok). Ein Problem mit den Bildern kann ich (jedenfalls mit dieser IE-Version) nicht erkennen. Gruß --Kohl 15:33, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir das mal gerade angeschaut und auch erst gedacht, das Bild ragt über die Seiten hinaus. IMHO tut es dies nicht, es sieht nur so aus, weil das Bild exakt links und exakt oben anliegt und der Reiter "Übersicht" etwas nach rechts versetzt beginnt. Ich glaube das Bild tut was es soll. Wenn man die entsprechende Passage wie folgt abändert, siehts bei mir nicht mehr "buggy" aus:
| colspan="17" style="background-color:#e1fcff; border-bottom:solid 2px #dfdfdf;border-right:solid 2px #dfdfdf;border-left:solid 1px #dfdfdf; padding-top:0.2em; padding-left:0.2em;" | [[Bild:Iss-expedition 13-launch.jpg|left|80px|Start der ISS-Expedtion 13]][[Bild:Galileo preparations.jpg|right|102px|Galileo-Raumsonde wird für den Start vorbereitet]]
Ich selbst verwende den FF 1.5.0.7 auf einem WinXP. Probierts mal aus. Gruß, --Rhododendronbusch 19:28, 27. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tipp, ich habe es geändert und zwar gleich auch fürs rechte Bild mit (padding:0.2em), es sieht wirklich besser aus. --Henristosch 10:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Sonst noch Anmerkungen?? Sollten noch mehr Inhalt auf die erste Seite bzw. das Kästchen „Systematische Übersicht der Artikel“ noch ausgebaut werden?? Eine Frage ist auch, wie der Index erstellt werden kann. Im Moment liegt da noch de Index vom Portal Astronomie drunter. --Henristosch 10:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Indexerstellung erfolgt über dump-Auswertungen und wurde für die Astronomie zurletzt von SirJective durchgeführt - das Skript dazu liegt auf Portal Diskussion:Astronomie/Index und geht dabei den Kategorienbaum durch, einzelne Unterkategorien können dabei übergangen werden (in der Astronomie z.B. die Kategorie:Kalender da diese keinen astronomischen Inhalt hat). SirJective scheint derzeit allerdings eine längere Wikipause zu machen (letzter Edit 29. Mai) - da müßte man mal auf Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche nachfragen, wer die Abfrage laufen lassen könnte (der Astro-Index müßte ja auch neu erstellt werden).
BTW: wie sieht es eigentlich mit der Kategorisierung aus? Derzeit ist sowohl die komplette Kategorie:Raumfahrt als auch das Portal:Raumfahrt unter der Kategorie:Astronomie aufgeführt - haltet Ihr das für sinnvoll? -- srb  11:17, 2. Okt 2006 (CEST)


Portal:Stralsund

  • Beginn des Reviews: 19. September
  • Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 22. Oktober
  • Betreuer: Klugschnacker

Ich habe gerade gesehen, dass ich das einjährige Jubiläum des Portals der schönsten Stadt der Welt verpasst habe. Drum trinke ich heute ein Glas Sekt und stelle das Portal hier zur allgemeinen Begutachtung mit der Hoffnung auf Tipps und Verbesserungen. Grüße vom Klugschnacker 20:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Cooles Logo. --Rhododendronbusch 21:39, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke, es stammt von Benutzer:N3MO.
Da niemand reagiert, ändere ich selbst noch etwas am Portal und hier oben.
Klugschnacker 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Insgesamt sehr gelungen, finde ich. Besonders gefallen haben mir der Blickfang am Anfang und das Inhaltsverzeichnis. Gut finde ich auch, dass immer wieder etwas erläuternder Text bei den einzelnen Kapiteln steht. Einige Anmerkungen, was man noch ändern könnte:
  • Es ist etwas sehr rot. Nachdem Blickfang und Wappen schon rot sind, würde ich die Begrenzungslinien eher in einer Kontrastfarbe gestalten (grün?). Kannst ja mal was rumprobieren.
  • Die Auswahl der Portale im Kopf ist nicht so ganz nachzuvollziehen. Mecklenburg-Vorpommern und Rostock ist klar, aber warum z.B. Hamburg und Lübeck, aber nicht Schleswig-Holstein?
  • Ich würde rechts auch nicht allgemein Aufzählungspunkte verwenden, sondern nur da, wo es sinnvoll ist (z.B. bei "Was noch?"). Ansonsten reichen die fettgedruckten Rubrikenbezeichnungen aus, wie in der linken Spalte.
  • Etwas vereinheitlichen: Mal sind die Rubrikenbezeichnungen mit Doppelpunkt (Sportvereine, Sportler und Spielstätten:), mal ohne (Freizeitmöglichkeiten), mal ist der Doppelpunkt fett (Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger (Auswahl):), mal nicht (Weitere wichtige Persönlichkeiten (Auswahl):), mal schließt sich der Text direkt an (Sakralgebäude:), mal in der nächsten Zeile(Administratives:).
Was wirklich negatives kann ich aber (leider) nicht finden ;-). --Bjs (Diskussion) 14:53, 22. Sep 2006 (CEST)
Danke für's Anschauen, für's Lob, aber besonders für die Anmerkungen!
  • Das Rot ist historisch bedingt - es ist die Farbe der Hanse, und da sich diese Geschichte stark in Stralsunds Selbstverständnis niedergeschlagen hat habe ich diesen Bezug gewählt.
  • Die Portale im Kopf habe ich verlegt und mit einer Erläuterung versehen; der Bezug bestand zum einen zur Region und zum anderen zur Hanse. Ich denke, dass es jetzt besser erklärt ist. Allerdinsg habe ich irgendwie das Inhaltsverzeichnis "zerschossen", der Link klappt nicht mehr. Mist.
  • Die Doppelpunkte habe ich alle (??) fett gestaltet. Die Zeilendarstellung ist bei mir dummerweise auf Firefox anders als auf dem Explorer. Ich schau es mir nochmal an!
Grüße vom Klugschnacker 19:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Rot ist ja auch ok, ich meine nur, dass es in Blickfang, Wappen und Flagge schon genug vertreten ist und man für die Trennlinien auch was anderes probieren könnte. Die Links sollten jetzt wieder gehen, du musst nur darauf achten, dass hinter dem „#“ dasselbe steht wie in der Überschrift zwischen den „==“, nicht der Name der Seite, die dort eingebunden wird. Der Zeilenumbruch hat weniger mit Firefox oder Explorer zu tun, sondern damit, dass z.B. hinter „Administratives:“ ein „<br>“ steht und hinter „Mundart:“ nicht. Ich würde generell die Version ohne „<br>“ bevorzuge. Das „*“ habe ich in Schnellstart und Verkehr mal entfernt, damit man vergleichen kann, wie es rechts wirkt. Ich würde es außer bei „Was noch“ und „Portale“ generell entfernen, aber das musst du entscheiden. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:36, 24. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe gerade auf der Diskuseite gesehen, dass es eine Navigationsleiste zu Hanse-Portalen gibt. Dann würde ich eher den Portalkasten durch die Navileiste ersetzen und wie im Portal:Bremen die Boxen verschmelzen. Die Regionenportale konntest du irgendwo im Kopfbereich noch unterbringen, z.B. mit „Siehe auch:“ unter „Inhalt“. --Bjs (Diskussion) 20:49, 24. Sep 2006 (CEST)
Zur Farbe Rot: Rot ist eine Signalfarbe und fällt daher sehr auf, wirkt auch schnell aufdringlich. Ich habe die Breite der inneren Linien zum Testen von 3 Pixel auf 1 Pixel verschmälert. Auf mich wirkt dadurch das Rot gleich weniger aufdringlich. Bei Nichtgefallen können ja 2 Pixel ausprobiert werden (auch schon besser für meinen Geschmack) oder kann meine Bearbeitung ganz rückgängig gemacht werden. Ansonsten: Vom Layout sind mir keine groben Fehler ins Auge gestochen. Den Inhalt habe ich mir nicht groß angesehen. Kann man m. E. so lassen. Gut. -- Mathetes 01:57, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke euch beiden!!!!!! Benutzer:Klugschnacker 14:15, 3. Okt 2006 (CEST)

-+-Zeilenvorlauf-+- Hab auch noch ein bisschen rumgebastelt.

  • Bei den paar neuen wirkt eine Unterteilung eher peinlich, besser eine einfache Aufzählung. Ich habe dort noch ein Tool integriert, mit dem man nach neuen Artikeln der letzten Woche suchen kann.
  • Die Portale sind jetzt alle im Seitenfuß konzentriert, aus dem jetzt freien Kasten rechts kannst du entweder wieder einen Kasten Mitarbeit machen wie vorher oder einen Artikel des Monats vorstelle, dann sollte er aber höher hinauf (z.B. hinter Neue Artikel).

Grüße --Bjs (Diskussion) 14:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich habe ein "Schon gewusst?" draus gemacht, damit kann es m.E. auch an dieser Position bleiben. Gruß vom Klugschnacker 20:55, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sollte vom Aufbau meiner Meinung nach ganz in Ordnung sein, es gab nur einige Probleme, weil viele Artikel noch nicht existieren und noch Begriffe zum Verlinken fehl(t)en. Mit der Zeit wird das aber --ςםחʀκץ  l 17:26, 24. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn ich´s von der Raumaufteilung her nachvollziehen kann, finde ich die Fuzzelschrift bei den Deutschen Nationalspieler dennoch nicht o.k. Fällt IMHO nicht unter Ausnahmefall! Ansonsten find ich einen ins Portal integrierten Portal-Catscan nicht schlecht, muss aber nicht unbedingt sein. Schönes Portal, Glückwunsch - Helmut Zenz 21:04, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Bekannte Hockeyspieler-Kasten gefällt mir auch noch nicht so. Das Problem ist nur, wer soll rein, wer nicht? --ςםחʀκץ  l 21:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Ein anderes Grundproblem das ich habe ist noch die Unterscheidung vom Portal:Eishockey. Es mutet mich etwas seltsam an, dass im Portal:Hockey oben rechts neben dem Kopf als lesenswerter Artikel "Eishockey" steht. Ich denke, die meisten Deutschen verstehen unter Hockey Feldhockey. Wenn man das Eishockey da mit rein nimmt, dann könnte man ja auch Eishockeyspieler mit rein nehmen. Das fände ich aber irgendwie deplaziert, zumal es dafür ja ein eigenes Portal gibt. Von daher wäre mir beim Einleitungstext irgendwie lieber es würde nach einem allgemeinen Überblick kundtun, dass sich dieses Portal nun schwerpunktmäßig mit Feldhockey beschäftigt, das Portal:Eishockey dafür prominenter positionieren und dann alle anderen Bezüge zu Eishockey rausnehmen. - Helmut Zenz 23:01, 24. Sep 2006 (CEST)
Den Hockey-Artikel habe ich schon verallgemeinert. Das Portal soll einen möglichst guten Überblick über alle Hockeyvarianten geben, Eishockey ist aber nun mal sehr eigenständig (in den USA und Kanada versteht man unter "Hockey" meistens Eishockey, aufgrund der höheren Popularität, in Europa jedoch Feldhockey), ist aber trotzdem dem Hockey untergeordnet. Ich habe versucht, die Eishockey-Begriffe beim Eishockey-Portal zu lassen und nicht ins Hockey-Portal einzubauen.
der Eishockey-Artikel steht da oben rechts im Kasten, weil Eishockey auch Hockey ist und weil das Portal einen Überblick über alle Hockeyvarianten geben soll (und weil da sonst noch kein lesenswerter Artikel wäre :-) ) Ich würde aber nicht noch mehr Begriffe aus dem Eishockey einfügen. --ςםחʀκץ  l 13:55, 25. Sep 2006 (CEST)
Volle Zustimmung an Helmut Zenz, bin ebenfalls für ein Feldhockey und Hallenhockey Portal statt einem Portal für die verschiedenen Sportarten, die sich aus Hockey heraus entwickelt haben. Daher wäre ich zuerst für eine völlige Löschung des Kästchens "Lesenswerte und Exzellente Artikel". Ein Link zumEishockeyportal besteht ja schon, und die anderen Hockey(ab-)arten findet man in den entsprechenden, per Link ausgeschilderten Kategorien, ansonsten alle Links und Artikel die nicht zu Feldhockey oder Hallenhockey gehören, aus dem Portal entfernen. -- IN Madde 17:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Dann müsste das Portal aber eigentlich "Portal:Hallen- und Feldhockey" heißen, wenn man's genau nimmt :-)--ςםחʀκץ  l 20:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Halte ich für überflüssig, da wie gesagt im deutschsprachigen Raum Hockey für alle Hockeyarten außer Eishockey steht, insbesondere natürlich auch für Feldhockey. - Helmut Zenz 22:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich würde dennoch für einen allgemeinen, aber prominenteren Verweis auf das Portal:Eishockey bevorzugen und ansonsten Eishockey auch auch den lesenswerten und anderen Artikelkategorien draußen lassen, denn warum sollte man dann diese und diesen nicht auch aufnehmen? - Helmut Zenz 22:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Wie schon auf der Hockey-Portalseite in der Diskussion erwähnt, wäre eine klare Abgrenzung zum Portal:Eishockey sinnvoll. Nur würde ich vorschlagen, dass ihr das Portal dann wie oben diskutiert in "Portal:Hallen- und Feldhockey" umbenennt. Denn wenn das Portal:Hockey als Oberbegriff fungieren soll, dann kommen da alle Hockeyarten rein. Offensichtlich geht es euch aber in ersten Linie um Hallen- und Feldhockey, dann stimmt eben der Name nicht. Z.B. sucht das Inlinehockey ganz dringend eine Heimat (hat auch bei uns im Portal schon nachgefragt) :-), dass müsste dann nach jetztigem Stand der Begriffe im Hockey-Portal angesiedelt werden. Nach der Sportart wäre es jedoch im Portal:Eishockey besser aufgehoben. Vielleicht können wir da noch mal drüber nachdenken? Darüber hinaus finde ich das Portal schon sehr gelungen und ansprechend! Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 21:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe da einen Vorschlag, was haltet ihr davon? (Im oberen Bereich würden natürlich alle nicht-Hallen/Feldhockeyartikellinks entfernt werden) --ςםחʀκץ  l 19:04, 27. Sep 2006 (CEST)

Tja, mir fehlt da ein bißchen die ausgewogene Gewichtung zwischen den Hockeyarten. Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:12, 27. Sep 2006 (CEST)
Naja, die Gewichtung kann ja auch nicht überall gleich groß sein, der größte Bereich ist halt Hallen/Feldhockey (Was im Deutschen auch meistens gemeint ist) und die anderen sind nicht so populär und haben einen entsprechend kleineren Abschnitt (ausgenommen Eishockey - aber das hat ja sein eigenes Portal) --ςםחʀκץ  l 19:17, 27. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Gewichtung bei Hallen- und Feldhockey liegt, dann nennt das Portal doch auch so, da bleib' ich bei :-). Dann habt ihr keinerlei Probleme mit anderen Hockeyarten. Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 19:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Also, ich verstehe Hockey auch eher als Oberbegriff als als Feld- oder Hallenhockey. Schließe mich also eigentlich vonsoeckchen an :) --torte Disk. - Bewerte mich! 22:16, 27. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon, dass Eishockey in der Regel auch Hallenhockey ist, sehe ich daher eher ein Lösung darin, mal mit dem Portal:Eishockey zu Reden, ob sie bereit wären ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Dann könnte man nämlich Portal:Hockey tatsächlich als Oberportal konzipieren und darunter Unterportale, sprich Unterseiten für alle benannten Hockeyarten bilden: Feldhockey, Kleinfeldhockey, Hallenhockey, Eishockey, Rollhockey, Inlinehockey, Einradhockey, Unihockey, Bandy, Unterwasserhockey und Polo. Je nach Bedeutung unterschiedlich umfangreich, versteht sich. - Helmut Zenz 22:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Hi zusammen, zuerst einmal ein Lob für das gelungene Portal Hockey. Wir haben hier aber gerade in der Dikussion ein Problem mit der Abgrenzung. Da ist das Spiel in dem Sportler(innen), die wie Fußballer angezogen sind, mit einem Schläger und einem Ball spielen auf der einen Seite. Dieses Spiel heisst Feldhockey. Im Winter wird es in der Halle gespielt und heißt deshalb Hallenhockey. Früher, als ich diese Sportart noch etwas aktiver verfolgt habe, hatte ich aber immer den Eindruck, dass Hallenhockey eher eine Überbrückung für die kalte Jahreszeit war, bei der sich richtige Feldhockeyspieler im Winter fit gehalten haben. Und dann ist da ein Spiel mit (meist) Männern, die eher angezogen sind wie American Footballer und mit Schlittschuhen einer Scheibe hinterher rennen. Da dieses Spiel, alleine schon wegen des Spielfeldes aus Eis, eher im Winter gespielt wird und das Wetter im Winter auch früher schon oft schlecht war, spielt mes es seit langem überwiedend in der Halle. Es heißt Eishockey und nicht Halleneishockey oder Hallenhockey auf Eis. Im Sommer gibt es eine ähnliche Sportart auf "Rollschuhen" die sich Inlinehockey nennt und bei dem es echte Spezialisten gibt, aber auch eine Reihe von Eishockeyspielern aktiv sind. Mir ist kein einziger Sportler bekannt, der Feldhockey UND Eishockey spielt. Unter den Wikipedia-Artikeln über Eishockey Spieler habe ich jedoch ehem. Fußball Nationalspieler, einen Wimbledonsieger, einen Stabhochspringer bei Olympia und zahlreiche Lacrossespieler gefunden. Die Gemeinsamkeit von Feldhockey und Eishockey ist vermutlich so groß wie die von Fußball mit American Football. Nachdem in Deutschland das Feldhockey in vielen Regionen (außer Bayern und Berlin) vermutlich früher weiter verbreitet war, als das Eishockey, wird die Kurzform Hockey heute deutlich eher mit dem Feldhockey in Verbindung gebracht. In anderen Ländern, vor allem in Nordamerika ist es wohl aus dem selben Grund genau andersherum. Dort steht hockey für Eishockey. Nach so viel grundsätzlichem jetzt zurück zum Problem. Die Zusammenlegung der Portale Feldhockey und Eishockey unter dem Dachbegriff Hockey scheint mir so sinnvoll wie eine Zussamenlegung der Portale Fußball und American Football, denn außer dem Namen haben die beiden nicht viel gemeinsam. Nun glaube ich dass das Portal Eishockey mit seinem Namen vollends zufrieden ist. Die offene Frage ist ob das Portal für die andere Sportart Hockey oder Feldhockey heissen soll. Ich glaube hier gibt es Argumente für beides. Ich würde Feldhockey wegen der Abgrenzung bevorzugen, da Eishockey in Wikipedia derzeit der deutlich größere Bereich ist. Aber mit Hockey könnte ich auch leben. BTW: mit dem Portal Eishockey sprechen bedeutet mit Vonsoeckchen sprechen. Sie ist dort die Frau nach derne Pfeife getanz wird :-) --Horge 00:47, 28. Sep 2006 (CEST)
Hallo zusammen, erstmal Kompliment für das schöne Portal. Aus meiner Sicht macht es aber keinen Sinn, das Portal:Hockey als Überportal aller Sportarten, die den Beisatz hockey tragen, zu definieren. Durch die Artikelauswahl wurde ja auch schon deutlich gemacht, dass es hier um Feld/Hallenhockey geht... Würde es schwer ertragen können, die oft mühsame Arbeit von vielen Mitarbeitern des Bereichs Portal:Eishockey hier untergehen zu sehen, wo es nicht hingehört (und seit wann schluckt ein kleiner Hai einen grossen!) Also pro Umbenennung in Portal:Feldhockey, contra Überportal. -- Xgeorg 08:08, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, ihr habt da etwas mißverstanden. Das Portal:Eishockey soll nicht im Portal:Hockey untergehen, sondern eine Portalunterseite des Portal:Hockeys werden, meinetwegen kann es sogar den eigenständigen Portalnamen behalten. Die Betreuung liefe weiterhin über ein eigenes Team. Es geht letztlich um eine Leiste ähnlich dem Portal:Rhein-Neckar-Dreieck, die oben drüber steht. Das würde die Möglichkeit bieten, die spezifischen Eigenarten des jeweiligen Hockeysports herauszuarbeiten und dennoch aufzuzeigen, dass es sich immer um Hockey handelt. Das jetzt noch gegebene Abgrenzungsproblem wäre dann keine Schwierigkeit mehr. - Helmut Zenz 11:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Nein, das haben wir schon richtig verstanden. Nur um bei Deinem genannten Beispielportal zu bleiben, ist eben die Schnittmenge derart gering, das es keinen Sinn machen würde, diese Portale so aufzubauen wie hier, siehe hierzu auch die Ausführung von Benutzer:Horge. Er hat da absolut Recht. Wenn ich die gesamten Antworten so lese, besteht wohl von Seiten der Eishockeyleute kein Interesse an einer gemeinsamen Portalseite und wie die Hallen- und Feldhockeyleute ihr Portal jetzt nennen ist auch mir langsam egal, wenngleich das Wort "Hockey" für mich persönlich nach wie vor einen Oberbegriff darstellt. Kurzum, wie sagt der Rheinländer: "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" :-) --Vonsoeckchen Disk. 12:15, 28. Sep 2006 (CEST)

Was ist denn nun mit der Idee, Hockey als Oberbegriff und Hallen/Feldhockey in einem Portal unterzubringen? Schließlich könnte man ewig darüber streiten, was genau man unter Hockey versteht --ςםחʀκץ  l 14:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich bin so lange skeptisch und plädiere weiterhin für meinen Vorschlag, solange zum Beispiel nicht geklärt ist, was man bei einem Hockey-Portal (ob nun in Feld- und Hallehockey umbenannt oder nicht) mit Inline-Hockey (Grenzfall zu Eishockey), Unterwasserhockey und Polo macht und wie man dieses "Hockey" dann sauber von Eishockey trennt. Von daher wäre dein Vorschlag als Kompromiß für mich nur akzeptabel, wenn der Kasten von ganz unten nach ganz oben wandert. - Helmut Zenz 15:05, 28. Sep 2006 (CEST)
@Snorky: Dein Vorschlag ist für mich inakzeptabel und auch einige andere haben Dir im Laufe dieser Diskussion mitgeteilt, dass dies nicht im Sinne des Eishockeyportals wäre. In erster Linie geht es euch doch um Feld- und Hallenhockey und nicht um Inline-, Unterwasser- und die anderen Sportarten. Also, dann nennt Euer Portal bitte auch so und es gibt keinerlei Abgrenzungsschwierigkeiten mehr.
@Helmut Zens: Der Unterschied zwischen einem Hockeyportal und einem Feld- und Hallenhockeyportal ist genau die von Dir gewünschte Abgrenzung. Sportarten wie das Inlinehockey können dann durch das Eishockeyportal bedient werden, andere vielleicht dem Feld- und Hallenhockey ähnlichere Hockeyarten durch eben dieses.
@all:Ich möchte wirklich nicht darüber streiten, was zum Hockey gehört. Wo liegt den nun die Schwierigkeit, das Hockeyportal umzubenennen und sich wieder den inhaltlichen Dingen des Portals zu zuwenden. Dafür ist das Review hier doch da, oder nicht? Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Weil ich es nicht für erstrebenswert halte, im Endzustand weitgehend zusammenhangslos neben dem bestehenden Portal:Eishockey und dem umbenannten Portal:Feld- und Hallenhockey (vorausgesetzt, dass sich diese beiden wirklich vertragen) demnächst auch das Portal:Polo, das Portal:Bandy, das Portal:Floorball, das Portal:Unterwasserhockey und vermutlich auch das Portal:Inline-Hockey (wenn sie sich nämlich im Portal:Eishockey an den Rand gedrängt fühlen werden), sofern diese die Relevanzdiskussion überstehen, da sie ja keine olympischen Sportarten sind. - Helmut Zenz 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)
@Helmut Zenz: Wie meintest du das mit dem "der untere Kasten sollte nach oben"? "Weitere Hockeysportarten" vor "Hallen- und Feldhockey", oder wie?

Möglich wäre auch sowas:

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

am oberen Rande des Portals --ςםחʀκץ  l 18:42, 28. Sep 2006 (CEST)vielleicht "Weitere Stockballspiele" weglassen, weil man das unter "Übersicht" unterbringen könnte --ςםחʀκץ  l 18:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Das war mein ursprünglicher Vorschlag (siehe oben). In Bezug auf auf deinen Umbauvorschlag hatte ich gemeint, den neuen Kasten nach oben zu ziehen. - Helmut Zenz 19:27, 28. Sep 2006 (CEST)

@Helmut Zens: Der Vorteil und das grosse Plus von Wikipedia ist doch, dass hier alles so wächst, wie ein Interesse besteht. Und wenn es irgendwann genug Informationen für ein Portal:Bandy gäbe, dann wäre das eben so. Es gibt auch ein Portal:Bier und ein Portal:Wein und die sind auch nicht alle - so wie du es vorschlägst - Unterportale zum Portal:Alkohol und wenn demnächst noch ein Portal:Cognac oder ein Portal:Whiskey entstünde, das ist das eben so. Ich kann Deinen Gedankengang sehr gut verstehen, aber leider ist es in diesem Fall einfach nicht so machbar. Ich denke, ich spreche hier für alle Beteiligten des Eishockeyportals und des Wikiprojektes:Eishockey, wenn ich einfach sage, dass wir unsere Eigenständigkeit nicht aufgeben wollen und ich denke das sollte akzeptiert werden. Liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 18:57, 28. Sep 2006 (CEST)

Äpfel mit Birnen verglichen. Das adäquate Beispiel wäre zu sagen wir brauchen kein Portal:Bier, weil wir schon das Portal:Weißbier haben, man solle daher das Portal:Bier in Portal:Helles Bier umbenennen. Ich plädiere würde auch in diesem Fall dafür plädieren, dass Portal:Bier zu behalten und darunter Unterportale zu gründen, damit nicht in Zukunft für jede Bierart ein neues Portal entsteht, Portal:Kölsch, Portal:Pils, Portal:Biermischgetränke etc. Ich habe bereits weiter oben deutlich gesagt, dass diese Einbindung auch bei Eigenständigkeit des Portal:Eishockey geschehen könnte, das einzige wozu das Portal bereit sein müsste und IMHO auch ohne dass ihnen ein Zacken aus der Krone fallen würde, könnten, über alle Hockeyportale einen Balken drüberzusetzen wie er oben angedeutet wurde, allerdings natürlich viel schöner, dann hätte das Portal:Hockey eine Funktion als Übersicht. - Helmut Zenz 19:25, 28. Sep 2006 (CEST)
Aber dennoch sind Äpfel und Birnen Obst. ;-) Nun denn, meine Meinung habe ich geäußert, mögen nun andere diskutieren und entscheiden. Es geht gewiss nicht darum ob und wann jmd. eine Zacken aus der Krone brechen würde..... in diesem Sinne bin ich jetzt mal erst für eine Woche im Urlaub. So long --Vonsoeckchen Disk. 20:19, 28. Sep 2006 (CEST)
Und Hockey ist ein Ballsport ... - Helmut Zenz 20:23, 28. Sep 2006 (CEST)

Und Eishockey eben nicht! Was hätte ich für schöne Artikel (über Eishockey) schreiben können, aber ich muß ja hier diskutieren. :-). Und plötzlich diskutiert ihr hier auch noch über Bierportale (in denen Getränke, die nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut sind auch draußen bleiben sollten). Aber bevor ich mir morgen auf der Wiesn die ein oder andere Maß kaufen werde noch einmal etwas zur Diskussion. Es gibt über allem das Portal Sport. Die darunter vereinigte Vielfalt ist zu groß und daher gibt es Unterportale. zu groß bedeutet in meinen Augen nicht in erster Linie zu breite Themenvielfalt, sondern zum Glück sehr viele Beiträge. Nun kann ich theoretische Cluster bilden (Ballsportarten oder Mannschaftssportarten oder olympische Sportarten oder Sportarten von A-D) oder ich nehme mir die Bereiche (Sportarten) heraus, die am aktivsten sind und gebe den aktiven, freiwilligen Schreibern einen eigenen Bereich in dem Sie ihre Heimat finden. Bei Sportarten mit weniger Wikiaktivität macht sicher eine Bündelung Sinn, wenn es passt. Doch wie sieht es aus im deutschen Wiki Sport? Das Schwergewicht ist Fußball. Sicher keine überraschung. Danach kommen ohne diese 3 in eine korrekte Reihenfolge zu bringen Motorsport, Radsport und eben Eishockey. Diese 3 Sortarten sind sehr aktiv und haben m.E. alleine jeweils mehr Artikel als die weiteren 14 Sportportale gemeinsam. Für Eishockey kann ich es sogar relativ konkret sagen. Es gibt über 2.000 Eishockeyartikel und in 08/2006 gab es über 180 neue Artikel (darunter kaum oder gar keine Stubs). Daher denke ich, dass Eishockey eben als Portal auf zweiter Ebene Sport -> Eishockey vertreten bleiben sollte und nicht eine Ebene nach unten rücken sollte. Ob das Feldhockey Portal nun den Portalnamen Hockey behält oder in Feldhockey ändert ist mir egal. Wenn sich die Portale darauf einigen das gegenseitige Verweise eingebunden werden ist das für mich OK. Wir ziehen doch eigentlich alle am selben Strang. Dee Eishockeyartikel sollte jedoch aus dem Portal Hockey entfernt werden. Und solange du, Helmut, mir mit Biermischgetränken außer Radler und Russen fern bleibst sollen wir uns doch hier vernünftig einigen können. Prost --Horge 21:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Keine Sorge, ich werde keinen Hockeymischmasch kreieren. Denn Hockey darf nur nach dem Reinheitsgebot gespielt werden! ;) - Helmut Zenz 23:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Warum machen wir nicht einfach aus Portal:Hockey eine Art Begriffsklärungsseite (wie der Artikel Hockey) mit kurzen Informationen und Verweisen zu den jeweiligen Fachportalen, die da wären: Portal:Eishockey, Portal:Hallen- und Feldhockey und Portal:Hockey/Weitere Stockballspiele. Dann wäre auch keins einem anderen untergeordnet --ςםחʀκץ  l 22:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Das Portal Eishockey sollte aus meiner Sicht auf gar keinen Fall als Unterportal des Portal Hockey eingestuft werden. Eishockey wird im deutschsprachigen Raum eindeutig als eigenständige Sportart wahrgenommen und hat sich letztlich zusammen mit dem Feldhockey aus dem schottischen Shinty entwickelt. Wenn man so will, wäre es dasgleiche, wenn ein "Portal Mensch" als Unterportal für "Portal Affe" eingestuft würde, weil beide in der Evolution gleiche Ursprünge haben. Bin für den Vorschlag der Begriffsklärungsseite, die jedoch nicht selbst in den Portalen aufgelistet wird. PS: Inlinehockey ist ein starker Sonderfall, sollte m.E. aktuell weiter im Portal Eishockey betrachtet werden, wobei die Diskussion erneut ernsthaft geführt werden müsste, wenn es ein Portal:Rollsport gibt, denn da streiten sich ja auch die internationalen Sportverbände... --hedavid 13:15, 2. Okt 2006 (CEST)
Wie auch von mehreren Vorrednern angesprochen reden wir hier von Begriffen im deutschsprachigen Wikipedia. Die Grundlage für evtl. Aufteilungen oder Zuordnungen sollte daher aus meiner Sicht auch die Zuordnung der Begriffe bei den Fachsportverbänden - hier Hockey und Eishockey - im Rahmen der Sportbünde sein. Für Deutschland ist von der Historie her die Sportarten Eishockey und Hockey immer unterschiedlichen Bereichen zugeordnet - selbst während des 3. Reiches waren sie unterschiedlichen Fachämtern zuteilt. Daß auch von Seiten der Bereich der englischsprachigen Wikipedia die richtigen Seiten zum Thema der nordamerkanischen Begriffes "Hockey" bzw. des englischsprachigen "Icehockey" verknüpft werden, sieht man an die Vielzahl der interwikilinks bei den Seiten des Teilbereichs Eishockey. Aus meiner Sicht sollte sich das Portal Hockey daher auf die Sportarten, die vom Deutschen Hockey Bund betreut werden, konzentrieren und das Portal Eishockey auf die Sportarten, die vom Deutschen Eishockeybund betreut werden - eine Fusion oder Zusammenlegung ist von meiner Seite aus abzulehnen. Bei der angesprochenen Sportart Inlinehockey hat eine Zwitterstellung zwischen den Fachverbänden Eishockey und Rollsport, wobei ich schon von Gesprächen über die Zusammenlegung gehört habe: Hintergrund ist die mögliche Präsentation bei Olympia, wo vom IOC dem Fachverband Rollsport die nationale Organisation zugeordnet wurde. --Wolfgang Götz 21:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Portal:Film

Das Portal wurde im Frühjahr nach intensiver Diskussion innerhalb des Portals neugestaltet, nach einer (unerwarteten) Kandidatur als ILP im August mit offenem Ausgang wurden die Verbesserungsvorschläge aus der Kandidatur umgesetzt. Vor einer erneuten Kandidatur bei WP:KILP bitte ich hier um weitere Kommentare und Verbesserungsvorschläge, vor allem von Benutzern, die sich nicht jeden Tag in diesem Portal herumtummeln. --Andibrunt 17:23, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Beginn des Reviews: 5. Oktober 2006
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 22. Oktober 2006
  • Betreuer: Andibrunt und andere Mitarbeiter des Portals (s. Portal Diskussion:Film)


Vllt. könnte man unter dem Abschnitt "Thematische Übersicht" nach ein paar Links hinzufügen, ansonsten gefällt es mir schon recht gut. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:09, 7. Okt 2006 (CEST) (von Portal Diskussion:Film hierher verschoben --César 09:06, 8. Okt 2006 (CEST))
Noch ein paar Anmerkungen / Vorschläge:
  • Filmkunst in der Wikipedia: Für den Kategorienbaum könnt ihr euch mal Portal:Sizilien/Kategorienbaum anschauen, das Tool ist mittlerweile in der Wikisoftware integriert und das externe Tool wird wohl irgendwann sterben.
  • Thematische Übersicht: Die unter Filmkunst in der Wikipedia verlinkten Artikel sollten hier nicht mehr aufgeführt werden, da das eine unnötige Doppelung darstellt und es den Leser außerdem eher verwirrt, dass einige Artikel kursiv sind und andere nicht.
  • Bilder: Ist es Absicht, dass alle schwarzweiß sind? Das bei Mitarbeit wirkt auch nicht so besonders, eher könnte ich mir dort z.B. Charlie Chaplin mit seinen Schraubschlüsseln zwischen den Zahnrädern aus moderne Zeiten vorstellen. Auf den Lesenswert-Seiten habe ich das Platzhalterbild mal gegen das von der Exzellent-Seite ausgetauscht.
Ansonsten finde ich, dass das Portal richtig gut geworden ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:50, 8. Okt 2006 (CEST)


thum
thum
Ich glaube auch, dass die Kürzungen bei der Thematischen Übersicht etwas zu rigoros waren, das sollten wir uns auf jeden Fall noch einmal ansehen.
Zum Bildwunsch - leider besteht bei Chaplin noch ein Copyright, eigentlich müsste man die Bilder aus The Kid im Artikel Charles Chaplin löschen. Daher dürfte es schwierig sein, auch Farbbilder aus Filmen zu finden. Als Alternative bietet sich der rechts gezeigte Ausschnitt aus Der große Eisenbahnraub (1903) an. Ich weiss nur nicht, ob wir den Leser mit Waffengewalt zur Mitarbeit zwingen wollen ;)
Das mit dem Kategorienbaum war mir neu, ich habe diesen externen Link ehrlich gesagt noch nie aufgerufen. Aber eine Seite analog des Sizilien-Portals sollte kein problem sein. Danke für die Vorschläge! --Andibrunt 23:32, 8. Okt 2006 (CEST)
Passende Bilder sind wegen dem Copyright schwierig zu bekommen. Das berühmte Bild aus dem ersten S/F-Film ist schön. Das Bild aus dem Western gefällt mir aber sehr. Erinnert an das berühmte Uncle Sam Plakat "We want you". Die Pistole ist in dem kleinen Format auch kaum zu erkennen. ;-) --hhp4 µ 12:05, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Viele dürften das Western-Bild noch aus der Fernsehserie "Western von gestern" kennen ;) --Andibrunt 13:32, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Georgien

  • Beginn des Reviews: 10. Oktober 2006
  • Voraussichtliches Ende des Reviews: 24. Oktober 2006
  • Betreuer: Manecke

Habe jetzt das Layout vollständig verändert. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:44, 7. Okt 2006 (CEST)

Gibt es noch eine Anregungen zum neuen Layout bzw. Kritik. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Portal sieht bei einer Auflösung von 800x600 nicht so gut aus. Die Bildleiste im Seitenkopf ist zu breit und die linke Spalte wird so lang, dass die Abschnitte "Kultur" und "Wirtschaft" überstehen (was vermutlich hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass das Bild des Monats eine feste Breite hat, und somit die rechte Spalte breiter als nur 30 % wird - man sollte also die maximale Breite des Bildes verringern). Darüber hinaus werden auf meinem Arbeitsechner mit IE die einzelnen Bilder in den Spalten so dargestellt, dass sie über dem Trennstrich der Kopfzeilen liegen. --Andibrunt 14:56, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Bilder in der linken Spalte (Ausnahme ganz oben) habe ich etwas nach unten gesetzt, damit sie nicht über den darüber liegenden Strich hinausragen. Was mir noch negativ auffällt:
  • Fehlende Artikel (rote Links) stehen nicht nur im Abschnitt "Fehlende Artikel", sondern auch sonst im Portal. Das sollte nicht sein.
  • Bei einer Bildschirmauflösung von 1280x1024 gibt es links unten ein Riesenloch. Bei niedrigerer Auflösung gibt's rechts ein Riesenloch. Das liegt am Layout mit den langen Spalten, das zwar häufig verwendet wird, aber nur sehr selten wirklich geeignet ist. Besser sind mehrere kürzere Spalten untereinander. Da entstehen dann zwar evtl. anderswo Löcher, die sind aber kleiner und m. E. leichter beherrschbar.
  • Manche Bilder sind für ihren Inhalt zu klein, so dass man wenig erkennen kann. Entweder Bilder austauschen oder schauen, welche Bilder etwas größer gemacht werden können.
  • Der weiße Kopfteil oben links wirkt auf mich etwas seltsam offen, so als ob er nicht richtig zum Portal gehörte. Ich meine, um den Kopf sollte noch ein Rahmen. Alternativ könnte der Kopf eine andere Hintergrundfarbe erhalten.
  • Auf die Punkte vor den fett geschriebenen Begriffen kann gut verzichtet werden. Das kostet nur unnötig Platz. Einige Begriffe stehen auch da, ohne dass es dazu Artikel gibt, und schauen recht verloren aus. Diese Begriffe besser zunächst herausnehmen (z. B. durch Auskommentieren) und bei Bedarf wieder einfügen.
Ansonsten finde ich das Portal gelungen. Die Bilder oben rechts im Kopf finde ich gut ausgewählt und an dieser Stelle passend. Das Portal enthält alles, was ein Portal haben sollte, und sogar noch ein bisschen mehr. Wenn die von mir angesprochenen Punkte beseitigt sind, wird es voraussichtlich ein wirklich gutes Portal sein. -- Mathetes 16:32, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten