Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 11:14 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) ([[Travian]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Theoriefindung --Sirdon 10:05, 12. Okt 2006 (GMT)

Wirklich? Oriana Fallaci ist keine Islamkritikerin? Ann Coulter? (okay, die kritisiert alles) Hat nicht der Dokumentarfilm von Theo van Gogh bewirkt, das Ayaan Hirsi Ali ständigen Personenschutz benötigt. LA ungültig, da er wohl politische Intentionen mit sich bringt. (Außerdem ist mir nicht klar, wie eine Kat Theoriefindung betreiben kann.) Behalten, gerne schnell. --213.155.224.232 12:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist Islamkritik? Analyse - begründetes ablehnendes Urteil - konstruktive hilfreiche Anmerkungen...? Bitte diese Frage zu Beginn der Kategorie eindeutig beantworten, andernfalls besser: löschen. --Flann 13:25, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wie "Religionskritik" verschiedentlich verschiedentlich rezipiert wird, gilt dies für "Islamkritik": Analyse - begründetes ablehnendes Urteil - konstruktive hilfreiche Anmerkungen (übrigens ein Grundsatz für jegliche WP-Kats) was sich auch aus den bereits vorhandenen Artikeln ergibt. Übrigens ist es beinahe die Regel, dass zuerst eine Kategorie erstellt wird, und später (u.a. mittels der kategorisierten Artikel) der zusammenfassend generalisierende Artikel. --Wst quest. 18:37, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen was ist mehr POV als diese Kategorie, welchen jeden Artikel verbindet, welcher nur den Hauch von Kreuzzugsmentalität hat. Die bereits aufgeführten Beiträge zeigen doch bereits deutlich, wessen Geist die Autoren zeigen. Was ist eine Freitagsrede von Bin Laden gegen diese christliche Propaganda? Auf alle Fälle würde das Verbleiben bei WP zur Verschärfung der Auseinandersetzung in vielen Artikeln beitragen.-OS- 19:15, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das riecht fatal nach idomeneo-Argumentation. Der Verdacht ist an den Haaren herbeigezogen --Wstquest. 18:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
noch so eine Parole :( - Idomeneo ist keine Islamkritik, sondern Religionskritik des Regisseurs an diesen Vieren (Moses wurde wohl nur deshalb nicht geköpft, weil er sonst als Antisemit gelten würde) Thema hat also auch nur indirekt mit dem Lemma zu tun, wird die öffentliche, vielfältige Diskussion zur Kategorie, oder das Stück an sich???-OS- 19:15, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
natürlich keine Islamkritik, sondern der Appell zum Vermeiden weiterer Diskussionen ist Fracksausen und ein Zeugnis für den Zustand unsere Diskussionskultur. --20:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
  • Ann Coulter kritiesiert nicht den Islam, sonder Araber, die das Attentat vom 11.9. feierten
  • Pim Fortyn war als Rechtspopulist sowieso gegen Immigranten, seine "Islamkritik" bezog Ihre Wurzel aus der Ablehnung seines Schwulseins, was Ihn aber auch sicher zum Papstkritiker macht
  • Mahomet, ein Stück von Voltaire, wo er religiösen Fundamentalismus am Beispiel des Islams kritisiert

Es gibt nicht den EINEN Islam, der zu kritisieren wäre. Niemand kommt auf die Idee unter Kirchenkritik Scintology im Web, Kindermissbrauch in Boston und Immobiliengeschäfte des Jerusalemer Patriarchen zusammenzustellen, warum sollte dies also beim Thema Islam als Religion anders bzw. zulässig sein?-OS- 01:05, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter "kat:Religionskritik" schon. Vielfalt ist kein Löschargument, sondern Anlass, bei genügender Artikelanzahl angemessen weiter zu facettieren. --Wst quest. 18:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kritik an Arabern ist weder Islamkritik noch Religionskritik, und etliche der Artikel handeln nicht von echten Kritikern im wissenschaftlichen Bereich, sondern führen europaweit bekannte Demagogen/innen an, wo Ablehnung und Hass der Antrieb sind, nicht Kritk an sich. Ein Artikel zum Thema, keine Frage, wichtig und der richtige Ort, um die Facetten darzustellen. Eine Kategorie jedoch vereint hier unberechtigterweise Artikel, die enzyklöpädisch nichts miteinander zu tun haben, als eben das Sie gegen den gesamten Islam sind, was aber keine Kritik darstellt.-OS- 19:15, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, Deschner und Ditfurth vereint wohl vor allem die gemeinsame Initale D, alles andere wäre gelegentlich zu differenzieren. Das bringt niemanden auf die Idee, sogleich die gesamte Kat:religionskritik zu löschen, nur weil der eine hauptsächlich die Kirche, der andere den Kreationismus aufs Korn nimmt. selbiges vice versa --Wst quest. 20:01, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was die beiden Namen hier zu suchen haben, wenn es um Islamkritik geht, und wie solche Kategorie definiert werden kann. Aber gut, dann warten wir halt die Woche und andere Meinungen ab, und beschäftigen uns mit den aufgeführten Artikeln.-OS- 20:52, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Der Nutzen der Kategorie an sich ist nicht umstritten. 
Fraglich ist die (teilweise bereits entfernte) Kategorisierung von Personen wie Ann Coulter.
Hier ist also aufräumen statt komplett löschen gefragt. --Zinnmann d 23:00, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Trauerredner (SLA, gelöscht)

Kategorie mit Artikel verwechselt. Eventuell übernehmenswürdige Inhalte für den Artikel Trauerredner? --Robert S. QS! 14:33, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--Gratisaktie 20:30, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht durch Benutzer:Cottbus - Sven-steffen arndt 23:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sprachkritiker (Bot beauftragt)

Diese Kategorie ist offensichtlich Theoriefindung. Der Begriff Sprachkritik wird im WP-Artikel so definiert: "Sprachkritik ist die normative Bewertung der Sprache. Sprachkritik ist keine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Sie ist meist politisch und beruht auf keiner wissenschaftlichen Basis". Wie soll da eine sinnvolle Zuordnung zu dieser Kategorie möglich sein? Wer oder was ist ein "Sprachkritiker" und wer legt dies fest? Die bisherige Zuordnung von Artikeln in diese Kategorie zeigt schon, dass irgendwie jeder, der mal mit Sprache zu tun hatte, oder der gegen die Rechtschreibreform war oder Mitglied im Pegnesischen Blumenorden war / ist, dort einsortiert werden kann.--217.50.117.88 15:54, 12. Okt. 2006 (CEST) P.S.:Dies ist eine Löschdiskussion und nichts anderes. Spekulationen über eine mögliche Identität der antragstellenden IP mit jetzigen oder ehemaligen Bearbeitern der Wikipedia sind ebenso unnötig wie die Beiträge von gesperrten Benutzern. Von beidem ist daher bitte abzusehen. Danke--217.50.117.88 16:00, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit der Kategorie lässt sich aber durchaus ordnen, da es Personen gibt, die als Sprachkritiker anerkannt sind (z.B. Karl Krauss oder Wolf Schneider), egal, ob deren Ansichten geteilt werden oder nicht. Genügend Einträge sind ja auch vorhanden. Wo ist die Kategorie aber eingehängt? Wieso wurde die Kategorie bereits einmal (15. Okt. 2004) gelöscht?--Engelbaet 16:36, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. 20:02, 15. Okt 2004 ArtMechanic Kategorie:Sprachkritiker wurde gelöscht (entleerte Kategorie)
  2. 19:40, 15. Okt 2004 ArtMechanic Kategorie:Theaterkritiker wurde gelöscht (entleerte Kategorie)

Ich nehme mal an, daß das gemacht wurde, weil die Literatur-Kategorien im weitesten Sinn mit Facetten-Kategorien arbeiten, d.h. daß Personen z.B. nicht in Kategorie:Literat (19. Jh.), sondern in Kategorie:Literatur (19. Jh.) und Kategorie:Autor gesteckt werden. Vielleicht sollte man mal Benutzer:ArtMechanic oder Benutzer:Henriette Fiebig fragen. --Asthma 16:46, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Übrigens, die Kat. ist erst seit heute so prall gefüllt, dank des Benutzer:S.R.M. und seiner Arbeit am heutigen Tage: [1]--217.50.120.132 16:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich habe die Kategorie heute eröffnet und mich bemüht, vor allem gegenwärtige Sprachkritiker (20. und 21. Jahrhundert) einzuarbeiten. Dabei ging ich nach dem Kriterium vor, daß sich die betreffende Person nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig sprachkritisch äußert. Da die Kategorie nicht chronologisch begrenzt ist, kommen natürlich weit mehr Personen in Betracht, als ich gedacht hatte. --Onkel Sam 20:27, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Einheitlichkeit der Literaturkategorien muß die Kat. aber in Kategorie:Sprachkritik umgewandelt werden! In Kombination mit der Kategorie:Autor bekommst Du dann auch alle Sprachkritiker. --Henriette 21:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Onkel Sam, ähnlich wie bei den Mitgliedern des Blumenordens geht es hier nicht um Deine Arbeit oder Beiträge oder wie Du die Systematik der Kategorie siehst, sondern um die Praxis in der Wikipedia. Und da ist es nun mal Fakt, dass mittlerweile Günter Kunert ebenso in die Liste Eingang gefunden hat wie Jacob Grimm; Thomas Paulwitz dort ebenso steht wie Georg Philipp Harsdörffer; Thomas Steinfeld gleich neben Arthur Schopenhauer zu finden ist. Wie ich oben bereits schrieb: Die Kriterien, was "Sprachkritik" ist, sind viel zu beliebig, als dass man daraus eine Kategorie machen könnte. Und, Henriette, da macht es doch auch keinen Unterschied, ob man die Kategorie systematisch korrekt "Sprachkritik" nennt oder "Sprachkritiker", oder?--217.50.120.187 21:49, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö: Sprachkritik ist durchaus einer eigenen Kategorie wert. Das Problem ist schlicht, daß wir nicht genug Leute haben, die diese Dinge beurteilen können. Wobei ich zugebe, daß der Jacob Grimm mich gerade hat hyperventilieren lassen. --Henriette 03:29, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einer nachvollziehbaren Empfehlung von Scooter folgend baue ich die bereits mit dem Antragsteller, Benutzer:217.50.120.187, zuerst auf meiner Diskussonsseite, dann auf der Kategorieseite gelaufene Diskussion hier ein:

Hallo. Nach welchen Kriterien ordnest Du die Leute denn in die Kategorie:Sprachkritiker ein?--217.50.67.128 15:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nach den Kriterien, nach denen der Artikel Sprachkritik enstanden ist. Schau bitte zum einen in den Artikel Sprachkritik und in die einschlägige Literatur und bitte auch in die Biographien der Sprachkritiker hinein. Zum anderen sind viele der noch lebenden Genannten nicht nur in der Wikipedia vertreten, sondern auch aus den Medien bekannt. Die Wikipedia hat da oft ein Wissensdefizit, d.h. ist nicht besonders aktuell. Für ältere Sprachkritiker ist sehr zu empfehlen: Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der "Fachler" dazu sagt. Darin stellt Sanders die bekanntesten Sprachkritiker vor. Über Sprachkritik und Sprachkritiker gibt es an der Uni interessante Vorlesungen. --S.R.M. 16:00, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle ja gar nicht, dass es Sprachkritik gibt und das man darüber auch spannende Vorlesungen halten und hören kann - aber ich bezweifle, dass es saubere Kriterien gibt, nach denen eine Zuordnung zu dieser Kategorie möglich sind. Ich habe daher einen Löschantrag gegen die Kategorie gestellt, an der sich jeder nicht gesperrte Benutzer gerne beteiligen kann. Du findest die entsprechende Diskussionsseite hier.--217.50.117.88 16:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte die Diskussion in der Kategorie:Sprachkritiker zu führen, wo sie hingehört. --S.R.M. 16:16, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion findet übrigens bereits auf der Löschdiskussionsseite statt; bitte sei so gut und unterbrich Deine Arbeit an der Kategorisierung von Artikeln.--217.50.120.132 16:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ich eben sah, wurde die Diskussion dort beendet, aber mit einer unverständlichen Begründung. --S.R.M. 00:09, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Diskussion oben von meiner Diskussionseite hierherkopiert, weil sie hierher gehört. Dabei sah ich, daß der Antragsteller, der auf meiner Diskussonsseite die Frage stellte, gar nicht an meiner Antwort interessiert war, sondern gleich einen Löschantrag stellte, bevor ich antworten konnte. Die "Kategorie:Sprachkritiker" füllt eine Wissenslücke. Logisches Nachdenken führt zu dem Schluß: Wo es Sprachkritik gibt, da muß es zwangsläufig auch Sprachkritiker geben. Die aber gilt es zu kategorisieren, um die Sucharbeit zu erleichtern. --S.R.M. 00:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Beteilige Dich doch einfach auf der Löschkandidatenseite, das macht es wesentlich einfacher, der Diskussion zu folgen und die Argumente abzuwägen. Herzlicher Gruß, --Scooter Sprich! 00:56, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole: Die Löschdiskussion wurde für beendet erklärt, aber mit einer unverständlichen Begründung. Deshalb äußere ich mich hier. Herzlicher Gruß --S.R.M. 01:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber das nimmt dann vermutlich kaum jemand zur Kenntnis. Am Ort, wo prinzipiell über den Sinn oder Unsinn der Kategorie diskutiert, wäre es wohl zumindest sinnvoller als hier. --Scooter Sprich! 01:14, 13. Okt. 2006 (CEST)- Zitatende.[Beantworten]

Ach so, ja, natürlich: Behalten. Ein angeblicher Mangel an Fachkräften ist kein ausreichendes Argument. Andernfalls müßte man alle Artikel und Kategorien schließen, in denen herumdilettiert wird. Es werden sich schon noch mehr Fachkräfte zu Wort melden. Aber ich vermisse einen Artikel "Sprachkritiker" als Pendant zum Artikel Literaturkritiker, der allerdings auch einen Mangel an Fachkräften zeigt. Da müßte der Artikel Literaturpapst :-)) eingearbeitet werden. Die Fachleute fehlen auch bei vielen ungeschriebenen Artikeln und Stubs.--S.R.M. 08:02, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fachbereich Lit. hat soch für Facettenkats entschieden
Bot beauftrag - Disk beendet - Sven-steffen arndt 23:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand diese Erklärung ins Deutsche übersetzen? Ich verstehe nur Bahnhof. --Onkel Sam 09:07, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Herüberkopiert von Benutzer:Sven-steffen arndt:

Na gut, ich verstehe es dennoch nicht. Eine Personenkategorie ist doch etwas anderes als eine Gedankenkategorie? Soll man statt dessen eine Liste der Sprachkritiker (21. Jahrhundert) aufbauen? --Onkel Sam 12:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Literatur kategorisieren wir streng nach Facetten, d. h. wir haben keine eigenen Personenkategorien wie „Epiker“, „Lyriker“, „Tagebuchschreiber“ etc., sondern erfassen eine Person über die Kategorie:Autor und die dazugehörige Kategorie für das Genre (Lyrik, Drama, Tagebuch, Krimi, Comic ... whatever). Wir kategorisieren eben und Verschlagworten nicht. „Gedankenkategorien“ wären Schlagworte. Weil Verschlagwortung zu einer Flut von assoziativen Kategorien führen würde, haben wir das explizit ausgeschlossen. Das System der Literaturkategorien ist konsequent aufgebaut und – wenn man sich mal 3 Minuten damit beschäftigt – auch leicht nachvollziehbar. --Henriette 12:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Aufklärung. Warum werden aber die Sprachkritiker allein zur Literatur gerechnet? Das Thema findet sich nicht nur dort. Außerdem ist es kein Genre der Literatur. --Onkel Sam 15:58, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen sie ja auch nicht unter Literatur führen. Meinethalben pack es zur Linguistik oder zum Livestyle ;) Literatur erscheint mir allerdings auch nicht übermäßig unpassend. Und klar: Sprachkritik ist natürlich kein Genre. Ich wollte Dir nur erklären, wie die Literaturkategorien funktionieren (war wohl ein etwas blödes Beispiel :) Ansonsten habe ich hier noch mal sehr ausführlich beschrieben, wo ich momentan die Probleme mit der Kategorie sehe. --Henriette 17:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Überlebenschancen hätte eine eine Liste der Sprachkritiker? --Onkel Sam 16:26, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie ordentlich gemacht ist: Keine mal ganz schlechten ;) --Henriette 17:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wobei auch hier - ebenso wie bei der Kategorie - zunächst einmal ein klarer Kriterienkatalog erarbeitet werden müsste, um festzustellen, was in diese Liste / Kategorie kommt und was nicht.--nodutschke 17:40, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie als Themenring bzw. "Siehe-auch"-Assoziationsblaster. Vogelscheuchen neben Vogeljagd, Vogelmilbe, Bammert und Züchterring, das ganze dann unter Kategorie:Ornithologie einsortiert. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Hilfe: Ich bitte inständig darum, daß jemand dem Ersteller mal den Sinn und Zweck von Kategorien erläutert. Es vergeht kaum ein Tag, wo man nicht seine Einsortierungen rückgängig machen oder neu erstellten Kategorien zur Löschung vorschlagen muß (heute z.B. schon Kategorie:Islamkritik). --Asthma 15:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass der Ersteller keine Ahnung hat, hast du ihm in drastischer Deutlichkeit bescheinigt und das ist auch vollkommen richtig. Würdest du ihm wenigstens ein Gran Ahnung offenbaren, etwa warum Kategorie:Pferdekrankheit unter Kategorie:Pferd kategorisiert wird, aber Kategorie:Vogelkrankheit sowohl aus Kategorie:Vögel als auch aus Kategorie:Vögel - sonstige Kategorien verschwinden muss. Was macht da den "Sinn" aus? --Wst quest. 19:38, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Guck dir doch einfach mal die Oberkategorien von Kategorie:Pferd einerseits ("Haus- und Heimtierhaltung" & "Viehwirtschaft") und Kategorie:Vögel andererseits ("Landwirbeltiere" & "Ornithologie") an. --Asthma 00:23, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
LÖSCHEN, das ist offenkundig eine überflüssige und hochproblematische Residualkategorie, die hier angelegt wurde.--Engelbaet 16:39, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 22:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Qualitativer Mehrwert zu Kategorie:Militärgeschichte (Altertum) nicht erkennbar. Unbegründetes Löschen der zuvor gesetzten Redundanzvorlage stellt den Löschern kein gutes Zeugnis aus. --Wst quest. 19:50, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text von oben gillt auch hier. Bitte Wst - laß die Finger von Themen, von denen du keine Ahnung hast. Siehe deine Diskussionsseite. Marcus Cyron Bücherbörse 20:13, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Antike ist Teil von Altertum -> Kat bleibt
- Sven-steffen arndt 23:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Qualitativer Mehrwert zu Kategorie:Gebirge in Deutschland nicht erkennbar. Unbegründetes Löschen der zuvor gesetzten Redundanzvorlage stellt dem Löscher kein gutes Zeugnis aus. --Wst quest. 19:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied ist der, daß in die eine Kategorie nur Artikel über einzelne Gebirge reingehören, in die andere Kategorie hingegen Artikel, die im Zusammenhang mit diesen Gebirgen stehen; ein Beispiel für den elementaren Unterschied zwischen Kategorien der Form "x ist ein y" und"x gehört zu y" bzw. "x befindet sich in y". Bitte begreife das endlich! --Asthma 19:58, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe damit meinen Hinweis auf unbegründete Redundanzlöschen keineswegs als erledigt an. Die nach Logik klingeden Gleichungen erachte als Spitzfindigkeiten, die weder bei Kategorie:Gebirge in Österreich (und da gibt es mehr) noch sonstwo als sinnvoll erachtet werden. Begreifs trotz deiner Appelle nicht. Irgendwer sagte mal, Kategorien machen Sinn ab 10 Artikeln und machte das zum prominenten Löschkriterium. Aber wie sagte Goethe: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern... --Wst quest. 20:14, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die von mir formulierte und nicht nur nach solcher klingende Logik ist gängiger Usus im Kategorienbaum von Wikipedia. Wenn du sie schon nicht verstehen willst, dann nimm sie einfach hin.
Was deinen Kommentar mit "10 Artikel" angeht: Wenn du eine neue Löschbegründung anführen möchtest, dann tu das auch einfach und schwadroniere nicht herum. --Asthma 20:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Woher diese Behauptung? Wo bitte gibt es im Kategorienbaum außer der sonderbaren Kategorie:Deutschland nach Gebirge eine zweite "Kategorie Land nach Gebirge"? Solltest du Kategorie:Berg nach Gebirge meinen? Geschenkt. --Wst quest. 21:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Deutschland ist im Kategorienbaum halt nunmal Vorreiter (will heißen: Da hier zumeist Deutsche mitschreiben, gibt es zum Thema Deutschland auch genug Artikel, damit immer mal wieder was neues im passenden Kategorienbaum eingeführt wird), hier sind's die Berge & Gebirge. Strukturgleiches (der oben von mir formulierten Logik nach) gibt es aber auch anderswo, so z.B. bei Kategorie:Japanische Präfektur und Kategorie:Japan nach Präfektur oder Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesstaat. --Asthma 21:14, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
es geht um die Hierarchie. Und die Hierarchie "Deutschland" reicht keineswegs aus! Was spricht gegen Unterkat von "Gebirge in Deutschland"? --Wst quest. 23:17, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
in Kategorie:Gebirge in Deutschland kommen nur Artikel zu Gebirgen, sonst nichts ... bei den Gebirgskategorien sind aber auch Orte, Flüsse, Bauwerke usw. drin und daher kann man die Gebirgs-Kats nicht in Kategorie:Gebirge in Deutschland einordnen - Sven-steffen arndt 00:08, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 16:38, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Rundumschlagkategorie, in der man so ziemlich alles vom Unternehmen über die Musikband bis zum Ameisenhaufen einordnen kann. Meiner Meinung nach wenig sinnvoll. --Gratisaktie 20:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch LA für den Artikel Liste von Gemeinschaftsprojekten. --Gratisaktie 21:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie fehlen der Airbus und die Ariane-Rakete, zwei sehr beknnte europäische Gemeinschaftsprojekte!

Ja. Vor allem fehlt auch Shpongle. Shpongle wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt von Simon Posford und Raja Ram gegründet. Die Zusammenarbeit von Posford, der solo unter dem Namen Hallucinogen sehr erfolgreicher Psytrance-Künstler ist und Raja Ram, der seine Karriere als Jazzflötist und Musiker bei der Hippie-Band Quintessence begann und der seit 1994 das Psytrance-Label TIP World betreibet, ist einerseits durch treibende, elektronische Rhythmen geprägt, andererseits durch Ambient- und Ethno-Elemente. --Gratisaktie 16:07, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Tatsache, dass mehrere (Menschen, Staaten, Organisationen) etwas gemeinsam tun, ist ein zu unspezifisches Merkmal und trifft einfach auf zu vieles zu, was sonst nichts miteinander zu tun hat. --UliR 09:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es um Gemeinschaftsprojekte i.S.v. alternativ, sozial, gemeinwirtschaftlich. Die Liste ist also ein sinnvoller Wegweiser zu neuen kreativen Ideen, Initiativen, Projekten. Dient (wenn entsprechend ausgebaut) der Ordnung und Orientierung in WP. Liste scheint mir zweckmässiger als Kategorie, erstere kann als Tabelle weitere Information aufnehmen. Behalten. --Markus Bärlocher 19:31, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann gehört aber auch eine entsprechende Definition in die Kat. Wenn, wie die Diskussion zeigt, ohne eine solche Definition Shpongle neben Ariane, Esperanto und Band für Afrika dort reinpassen, ist sie nicht sehr zweckmäßig. --Proofreader 14:32, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. Keine Definition, kein Nutzen. --Zinnmann d 23:06, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist Unfug, auch wenn das einem bestimmten Wikipedianer nicht in sein Privatprojekt passt. Wenn der Herr schon wieder den LA ungefragt entfernt, was dem Egoisten zuzutrauen ist, dann ist dies hier ein Fall für Admin-Sperrung! --Zollwurf 22:37, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Hatten wir erst vor gut 5 Wochen, damals wurde auf Löschen entschieden. Meine Argumente aus Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2006#Kategorie:Insel nach Eigenschaft (passt logisch nicht neben Inseln nach Kontinent/Inselgruppe/Meer) gelten weiterhin. Inhaltlich stimme ich Zollwurf also zu, bitte aber auch um Einhaltung der Wikiquette. --Proofreader 00:36, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

passen tut sie schon, da man Inseln nicht nur nach ihrer Lage, sondern auch nach ihren Charakteristika kategorisieren kann, also nach ihren Eigenschaften und die Kategorien, die das machen werden halt in Kategorie:Insel nach Eigenschaft zusammengefaßt - Sven-steffen arndt 03:04, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und dann kommt noch Kategorie:Runde Insel, Kategorie:Eckige Insel etc. Ich sehe darin keinen wirklichen Sinn. Weissbier 06:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn darin, die Unterkategorien von Kategorie:Insel nach Eigenschaft nicht gleich unter Kategorie:Insel einzuhängen. --Asthma 09:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eben das hatte ich in der letzten Löschdiskussion auch schonmal vorgeschlagen. --Proofreader 11:28, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das dient aber nicht der Übersichtlichkeit ... Sven-steffen arndt 13:25, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das mit Widergänger hinkt, weil die erste Löschung eine Willküraktion von Zollwurf war:
Als Ersteller bin ich natürlich für behalten--Martin Se !? 14:52, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Es fiele doch eine unnütze Kategorienstufe weg, oder? --Asthma 13:27, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ironie: klar und dann können wir auch gleich Kategorie:Insel nach Staat usw. löschen, sind ja auch nur unnütze Kategorienstufen - Sven-steffen arndt 13:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In einem Staat zu liegen ist eine Eigenschaft. Ebenso zu einer Inselgruppe zu gehören etc. Mithin sind alle Unterkategorien von Kategorie:Insel nur Sortierungen von Inseln nach einer Eigenschaft. Diese Eigenschaften in ebensolche Unterkategorien zu sammeln ist sinvoll. Nicht sinnvoll finde ich es hingegen, einzelne Unterkategorien rauszupicken und in eine eigene Kategorie zu stellen. --Asthma 13:43, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
die Staaten-Kats, Kontinent-Kats und Meer-Kats sind deshalb rausgenommen, weil es Pflicht-Kats sind, in die jeder Artikel zu einer Insel eingeordnet werden sollte ... die Eigenschafts-Kats dagegen kann man optional angegeben, die Angabe dieser ist aber nicht unbedingt nötig und daher werden sie in einer extra Kat, der Kategorie:Insel nach Eigenschaft zusammengefaßt - Sven-steffen arndt 15:07, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"weil es Pflicht-Kats sind," - Das ist eine Ausrede, was du genauso gut wie ich weißt. Mit anderen Worten: Eine Eigenschaft bleibt eine Eigenschaft, selbst wenn sie eine Pflicht ist. --Asthma 18:17, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
es geht hier um ein System, das hat nichts mit Ausrede zu tun ... Sven-steffen arndt 20:16, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie stellt eine Ordnungskategorie dar. Als Unterkategorien sollen Inseln nach ihren Eigenschaften erfasst werden. Im Augenblick sind 4 Unterkategorien eingeordnet, von denen zumindest eine nicht ganz korrekt ist (eine untergegangene Insel ist keine Insel mehr). Man könnte aber beispielsweise Inseln nach ihrer Größe oder ihrer Entstehung katgorisieren. Natürlich könnte man die vier Unterkategorien in die Kategorie:Insel einordnen. Warum dann nicht auch die Kategorie:Insel nach Kontinent (Ordnungskategorie mit 7 Unterkategorien) oben einordnen. Die Kategorie macht dann Sinn, wenn man eine gewisse Ordnung schaffen will. Ansonsten braucht man sie halt nicht. --SteveK ?! 13:48, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich gab es die vier Kategorien, die dann ein Zeitgenosse unter das künstliche Lemma pressen mochte. Bis jetzt hat noch niemand erläutert, was für einen Sinn diese Kat aus Anwender-Sicht macht. --Zollwurf 21:02, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
doch, lies dazu bitte meine Kommentare weiter oben ... Sven-steffen arndt 04:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur, daß du geschrieben hast, daß du dir deine eigene Systematik ausgedacht hast (für die es keinen rechten Grund gibt) und die gerne umgesetzt wissen möchtest. Was hat das mit Anwendern zu tun? --Asthma 08:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
die Anwender sehen so, dass sie die Artikel nach geographischer Lage als auch nach spez. Eigenschaften einordnen können, wobei die geographische Lage immer angegbar ist, sonst könnte man keinen Artikel schreiben ... eine bestimmte Eigenschaft dagegen muss nicht immer vorhanden sein, so kann eine Insel bewohnt oder unbewohnt sein, wenn sie unbewohnt ist, bekommt sie die Kategorie:Unbewohnte Insel, wenn nicht dann bekommt sie keine zusätzliche Kat ... daher werden die zusätzlichen Eigenschaften-Kats von den immer angegbaren Geo-Lage-Kats getrennt ... und ja, natürlich habe ich mir die Struktur ausgedacht, aber irgendjemand muss dass nun mal tun, wenn man nicht ein buntes Sammelsurium von Kats präsentiert bekommen will - Sven-steffen arndt 16:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast du erklärt, unter welchen Umständen man Artikel in Kategorien einsortiert, du hast aber immer noch nicht erklärt, wozu die Einbindung dieser Kategorien in eine Extrakategorie Kategorie:Insel nach Eigenschaft gut sein soll. --Asthma 23:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wegen der Übersichtlichkeit, denn im Geo-Projekt diskutieren wir bereits die Einführung weiterer Insel-Eigenschafts-Kategorien ... d.h. langfristig wird es in der Kategorie:Insel unübersichtlich, wenn wir diese Kat nicht mehr haben - Sven-steffen arndt 23:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"langfristig" - Jo, dann macht das doch erstmal. Aber nicht vergessen, daß auch in einem Staatsgebiet zu liegen eine geographische Eigenschaft ist. --Asthma 14:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
würden wir ja, aber wir werden immer wieder durch diesen LA davon abgehalten - Sven-steffen arndt 16:39, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zugehörigkeit zu einem Staat ist eigentlich mehr eine Zuordnung als eine Eigenschaft einer Insel, die Unterkategorien hier beziehen sich aber auf Eigenschaften der Insel selbst. Ich könnte mir z.B. spontan noch vorstellen „vulkanische Insel“, es ist also abzusehen, dass es in Zukunft mehr Unterkategorien geben wird. Daher behalten. --Bjs (Diskussion) 09:26, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Untergegangene Insel halte ich schon für sinnvoll und hier richtig eingeordnet, sie ist zumindest einmal eine Insel gewesen (auch ein verstorbener Maler ist ja jetzt kein Maler mehr und trotzdem unter Kategorie:Maler richtig einsortiert).

Jede Kategorie ist eine Erfassung nach dem Muster "alle x mit der Eigenschaft y". Diese Zwischenkategorie ist nichts weiter als "alle x mit der Eigenschaft Eigenschaft". Sorry, das ist absolut überflüssig und sorgt keineswegs für mehr Übersichtlichkeit. Ganz im Gegenteil. Löschen und Unterkategorien eins höher einhängen. --Zinnmann d 23:28, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

aber du hast dir das ganze auch mal angeschaut und auch die Def. in den Kats gelesen? - Sven-steffen arndt 23:39, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Rax   post   23:46, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

unter Berücksichtigung der ersten Löschdiskussion und im Vertrauen darauf, dass der Ersteller und das Wikiprojekt wissen, was sie tun, und weil die kat im Artikelnamensraum nicht stört ... Gruß --Rax post 23:46, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wahrheit (wird gelöscht)

ich stimme dir zu, "Wahrheit" ist kein Begriff, der sich als Oberbegriff einer Kategorie eignen würde. Was haben "Wahrscheinlichkeit" und "Ungewissheit" mit Wahrheit zu tun? Lüge ist das Gegenteil von Wahrheit .... unsinnig --Dinah 12:36, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
so bitte streichen, da dieser Begriff doppeldeutig ist (Gegenteil zu falsch und Gegenteil zu lügen). Wenn schon, dann eine Kategorie:Wahrheit (Philosophie), die zwar auch falsch belegt werden kann, aber wenigstens eindeutig besetzt werden kann.--Engelbaet 18:22, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. --Zinnmann d 23:09, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Autoelektrik (gelöscht)

Am Thema vorbei und eine sprachliche Katastrophe Ussschrotti 00:10, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel, Geschwurbel der mittel-grottenschlechten Sorte. Löschen.--SVL Bewertung 00:58, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auweia. löschen --Tom.b 02:50, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nur zu hoffen, dass der E-man sein Handwerk besser versteht als das Schreiben darüber. So: löschen. Obwohl das ja eigentlich schon ein hübsches Lemma wäre... --Flann 04:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bitte verschrotten --HH58 07:31, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- 80.145.29.230 07:58, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht ...Sicherlich  Post  08:34, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem: Schnelllöschkriterium war hier nicht erfüllt - Lucarelli 08:46, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war nun wirklich nichts. -- 80.145.29.230 09:25, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Flizz (erledigt, redir)

Ist schon ausreichend bei Monoski beschrieben. Als eigenes Lemma überlüssig. War schon vor einigen Tagen ein LA, auf den komischerweise niemand reagierte. Daher erneut. --84.188.247.4 00:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich denke auch, löschen (siehe unten) wegen Redundanz. -- Cornelia -etc. ... 00:35, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde hier auch einen redirect für angemessen halten.--SVL Bewertung 00:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das wäre sicher sinnvoller. Also Redirect auf Monoski. -- Cornelia -etc. ... 01:10, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Redir eingerichtet. --Lyzzy 09:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jede Hochschule hat heutzutage ihren Börsenverein. Da ist nun wirklich nichts Umwerfendes. --Philipendula 00:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier wegen mangelnder Relevanz löschen.--SVL Bewertung 01:01, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles andere als ein unbedeutender Uniclub. Der Börsenarbeitskreis der Uni Mannheim ist recht bekannt und hat überregionale Bedeutung. Er hat neben anderen Vereinen wie z.B. dem SAC (Stuttgarter Aktienclub) Pionierarbeit geleistet und die deutsche Aktienkultur mitgeprägt. Wenn ich micht richtig erinnere, hat er einige bedeutende Personen des deutschen Finanzwesens hervorgebracht (frag mich nicht welche, ich habs mir nicht im Einzelnen gemerkt, aber die Mannheimer sind mir immer wieder mal über den Weg gelaufen).
"Durch seine Publikationen wurde der Arbeitskreis Börse schon innerhalb kurzer Zeit über die Grenzen des Rhein-Neckar-Raumes hinaus bekannt." Das ist korrekt und gilt nicht nur für Publikationen, sondern auch Veranstaltungen dieses Vereins. behalten! --Gratisaktie 02:19, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ack Gratisaktie. Behalten -- 80.145.29.230 07:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieser Pädagogin kann ich nicht erkennen. Uka 01:01, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell leicht schwurbelige Textwüste. Relevanz könnte gegeben sein, wenn Ihre Schriften denn veröffentlicht worden sind - was sich aus der Textwüste nicht entnehmen läßt. 7 Tage für Sanierung und R-Nachweis.--SVL Bewertung 01:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute hier mehr Bandspam als Relevanz. Uka 01:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sowohl vom Lemma wie inhaltlich unbrauchbar. --Sigune 01:42, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung ist unverständlich. Das ist doch eine mythologische Person, deren Grundeigenschaften beschrieben werden.--Engelbaet 07:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Cundrie ist keine mythologische, sondern eine literarische Gestalt. Sicher könnte man einiges über sie schreiben, aber letzendlich ist da kein eigener Artikel nötig. Das ganze "Nebenpersonal" aus dem Parzival sollte wohl besser in einem Sammelartikel beschrieben werden (oder in einem eigenen Abschnitt im Artikel über den Parzival selbst). Diesen Artikel hier könnte man auch ruhig schnelllöschen. --Henriette 10:25, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man alles streicht, was entweder falsch oder unbelegt ist, bleibt wenig übrig. Die Figur hat keine so selbständige Existenz, daß sie einen eigenen Artikel bräuchte. Alles Interessante kann in dem Artikel Titurel untergebracht werden. --Sigune 01:48, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz und bloße Werbung für ein einzelnes Kino. Das übergeordnete Unternehmen CineStar hat zudem schon einen Eintrag.--Flann 02:12, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, der SLA Regeln wegen: Begründung SLA: Relevanz??? Eine zweifelsfreie Irrelevanz kann ich nicht erkennen. Es gibt bereits mehrere Einträge einzelner Kinos in WP. Für die Klärung der Relevanzfrage daher bitte sieben Tage. Aber ähnlich wie bei obigem Eintrag zu CineStar Frankfurt tendiere ich auch, eines einzelnen Kinos wegen, trotzdessen, dass es das Einzige seiner Art in einem Bundesland ist, eher zu löschen. --Flann 02:22, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind es Wert erhalten zu werden. Als Kulturort. Werbung kann man immer rausnehmen. -- 80.145.29.230 07:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia (Autokino) gibt es in Deutschland nur noch 21 Autokinos. Eine "Überschwemmung" der WP mit Autokinoartikeln ist also nicht zu erwarten. Eher behalten. --Joblech 09:35, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Schwemme hin oder her: Der Artikel ist ziemlich banal. Wenn es sich denn um einen wichtigen Ort der Kunst und Kultur handelt, dann bitte einen ordentlichen Artikel daraus machen. So lieber löschen. --Henriette 10:39, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Schnipsel aus der griechischen Mythologie, der mir lediglich durch intensives Name-Dropping griechischer Gottheiten mitteilt, dass es sich beim Lemma ebenfalls um eine griechische Gottheit handelt. Schon bei der Frage, ob männlich, oder weiblich muss ich raten. Der zweite stellt das, was im ersten Satz gesagt wurde, gleich wieder in Abrede. Das Lemma mag relevant sein -- so ist es kein Artikel.---<(kmk)>- 02:57, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Hab ihn soweit abgebessert. Hoffentlich reicht das! --Das Robert 04:19, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

auf einen grade mal frisch erstellten artikel MUSS man keinen LA knallen, wie das beispiel zeigt wachsen die meist noch. behalten --snotty diskussnot 04:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

votiere für behalten. Dreadn 06:03, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN.--Engelbaet 07:45, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA: Die Relevanzfrage ist das falsche Argument. Ich glaube, in Ludwigsburg gibt's nur zwei wirkliche Hochhäuser. Da kann man dem hässlichen Ding von der Wüstenrot schon so etwas wie Landmark-Funktion zubilligen. -- Triebtäter 03:24, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollöschantrag ohne wirkliche Begründung -- 80.145.29.230 07:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wir erfahren das es das Hochhaus gibt mehr nicht; so kein artikel; das kann locker bei Ludwigsburg#Bauwerke rein. also entweder nen richtigen artikel oder löschen ...Sicherlich Post 08:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem falsches Lemma (Deppenleerzeichen). Mindestens verschieben. --Wiki-piet 08:50, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA --> LA Rauenstein 05:48, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Urversion und einige Folgeversionen sind zu löschen, da URV besteht. Die jetzige Version kann bestehen bleiben, da sie umformuliert wurde. Bapho 06:34, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es denn mit der Relevanz aus? Erst 2005 gegründet ... --Gratisaktie 10:37, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkriterien: in der 3. Liga, der sechsten Spielklasse im schweizerischen Fussball -- tsor 06:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ack. Ab ins Vereinswiki --KV 28 08:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Peitsche als Instrument existiert schon ein Artikel - siehe Peitsche (Musikinstrument). Auf diesen ist vom Artikel Peitsche,in dem auch alle anderen Anwendungsgebiete der Peitsche ordentlich behandelt sind, auch verlinkt. --wombat Diskussion 07:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der bereits vorhandenen Artikel kann auf diesen Artikel verzichtet werden. Das Lemma Peitsche (Instrument) macht überdies nur Sinn, wenn es das konträre Lemma Peitsche (Symbol) gäbe. LÖSCHEN.--Engelbaet 07:44, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. --84.178.180.246 07:47, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist nicht begründet. Fabricius wird in den einschlägigen Werken erwähnt, z.B. in der MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Entsprechende Quellen sind auch von den Verfassern beim Einstellen genannt.--Engelbaet 08:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Verarschen kan ich mich selbst! Geb' bitte irgendein Relevanzkriterium an, dass der gute Mann erfüllt haben soll und hör bitte mit dem "Trollantrag" Vandalismus auf. -- 84.178.131.220 10:53, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

mit der frage nach der relevanz. Wohl nicht börsennotiert, 360 Mitarbeiter - IMO für die WP nicht relevant ...Sicherlich Post 08:29, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut Relevant. Und was soll das mit Börsennotiert für ein Blödsinn sein? Wo ist denn da der Zusammenhang? Natürlich ist es für die Wikipedia nicht relevant, aber für viele andere. Für die Wikipedia relevant ist vielleicht ob die Server laufen. Übrigens eines der wenigen Unternehmen Weltweit die Installationsmaterial in einer Alugussausführung liefern. -- 80.145.29.230 08:42, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, wieso du dann bei so doll strengen Löschvorstellungen einen Artikel über ein Bankhaus der Güte Wegelin & Co. schreiben konntest? Vielleicht weil dich das Interessiert hat? Um der Gerechtigkeit Vorschub zu leisten hab ich dafür ebenfalls einen Löschantrag gestellt. Das Unternehmen hat noch einen Schlag weniger Mitarbeiter und ist deswegen noch 1/3 Unrelevanter wie die Feller AG -- 80.145.29.230 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe WP:RK; Wegelin & Co ist börsennotiert und nebenbei geht es auf 1741 zurück und ist damit das älteste KI der Schweiz - allein das zeigt schon die relevanz. ...Sicherlich Post 09:37, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Blabla. Die Feller AG geht auch auf das vorletzte Jahrhundert zurück und ist damit auch Relevant. -- 80.145.29.230 09:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Das Unternehmen wurde 1909 [...] gegründet. " - Klingt für mich noch nach 20. Jahrhundert. --Asthma 10:45, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vorgängergesellschaft wurde 1870 gegründet. Aber was macht es für einen Unterschied. -- 80.145.29.230 10:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit 350 Mitarbeitern ist das bereits ein Großunternehmen (siehe KMU); dazu kommt die historische Relevanz. behalten und dabei mithelfen, die realtiätsfremden und umstrittenen Wikipedia-Unternehmens-Relevanzkriterien auf einen brauchbaren Stand zu bringen. --Gratisaktie 11:01, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

naja je nach Definition - und ich habe eingangs bewusst auf die nennung der RK verzichtet da sie eben nicht besonders gut sind; aber der artikel wird ja langsam einer ...Sicherlich Post 11:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wobei bei den aktuellen ergänzungen die Quellenangabe fehlt; die website des Unternehmens ist es wohl nicht ...Sicherlich Post 11:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tempeaturen in der Arktis (erl.; schnellgelöscht)

Begründung: Schwachsinn

SLA kein Rechtschreibfehler. --Kungfuman 08:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Drachenfisch (erl.; schnellgelöscht)

Unfug

SLA. Siehe Drachenfische. --Kungfuman 08:53, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wegen inhaltsmangel. Wir erfahren wer mitmacht (viel rot) und das sie in schweden statt findet: aber was diese show ist (tanz? wenn ja welche art, Musik? wenn ja welche?, )wieviele leute sie besuchen, 100? 1000? 10.000? 100.000? erfahren wir nicht. daher bleibt auch relevanz eher dunkel ...Sicherlich Post 08:46, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegelin & Co. (Trollantrag)

mit der frage nach der relevanz. Wohl börsennotiert, aber nur 230 Mitarbeiter - IMO für die WP nicht relevant (hihi) -- 80.145.29.230 09:01, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar. Nur war das eine "Leinentuchhandel und Speditionshandlung" LOL. Nix Bankhaus. Und 1990 hatte sagenhafte 30 Mitarbeiter. Und Börsennotiert heißt in der Schweiz nun mal nix. -- 80.145.29.230 10:03, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des wiederholten Eigenmächtigen Entfernens des Löschantrages und Sperrens des Artikels habe ich eine Beschwerde eingereicht: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Administrator Sicherlich -- 80.145.29.230 11:08, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet wohl die Relevanzkriterien. -- tsor 09:36, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jo. Aber immerhin mal ein formal ordentlicher Artikel, da machen sich viele Pressewarte deutlich weniger Mühe. Vereinswiki. Stefan64 09:43, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ZUM NACHDENKEN: Wer hat eigentlich die Relevanzregeln erfunden? Schade, die Zeit von solchen vielleicht nicht relevanten Artikeln ist für die Wikipedia halt noch nicht gekommen. Ich erinnere mich an die Diskussion Einträge der Schulen. Vielleicht sind die Relevanzkriterien in der Wikipedia zu überdenken. Denn die Folge ist klar: Erst ein Vereinswiki, dann ein Wiki über Comicfiguren, über dies und jenes. Warum nicht von Anfang an integrieren? Das würde, wenn die Wikipedia an ihre Grenzen kommt, und ggf. Relevanzkriterien sich ändern, nachfolgend Arbeit sparen. Vgl. auch Wikipedia ist kein Papier.

Mit besten Grüßen an alle, die qualitative, irrelevante Artikel schreiben, Alter Fritz 09:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

die alles integrierende Variante gibt es schon. du findest sie hier ;) ..Sicherlich Post 11:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde schon mehrfacht per SLA entfernt, jetzt einen hauch mehr inhalt. Zum einen gibt es keine Quelle :o( .. zum anderen erfahren wir auch fast nichts über die sage. Irgendwie ging es um Hochmut und einen Konflikt und sie ähnelt anderen Sagen - IMO für einen Artikel zu wenig ...Sicherlich Post 09:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast Du überhaupt einen Blick auf die Diskussionsseite geworfen ? Da bitte jemand explizit um Mitarbeit zum Ausbau (sollte das nicht eigentlich ein Aspekt der Wikipedia sein ? Gemeisnchaftsarbeit ? Und ist es nicht richtiger, der - mehr als nur 7 Tage - Raum zu lassen ? Aber bitte - wenn nur noch Leute gewünscht sind, die gleich den perfekten Artikel erstellen... der Kreis würde wohl klein werden...). Ausbauen und behalten. --202.32.5.229 10:28, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja habe ich; aber wenn man zum thema nichts relevantes zu sagen hat bzw. nicht willens oder in der lage ist entsprechend zu recherchieren ist man nicht gezwungen einen Artikel zu schreiben - ein richtiger stub sieht IMO anders aus ...Sicherlich Post 10:32, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK! löschen. --Henriette 11:12, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Aussagen im Artikel, die auf die erforderliche Relevanz hinweisen. Kochbuchtext: "Man beginnt am Anfang mit einem Volk...". WP ist kein How-To. --ST 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Wiederholungstäter" ist ein umgangssprachlicher bzw. journalistischer Begriff, der keinen greifbaren und im enzyklopädischen Sinne erklärbaren Gehalt hat. Ein "Überarbeiten"-Baustein brachte nichts. Eine Lemma "Wiederholungstäter" ist überflüssig. Entsprechende Fragen - aber bitte wissenschaftlich seriös abgehandelt und nicht mit Stammtischparolen - gehören in Artikel wie Rückfallkriminalität, Strafzumessung, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Strafaussetzung zur Bewährung, Sicherungsverwahrung o. ä. Der Begriff "Wiederholungstäter" gaukelt eine Wissenschaftlichkeit vor, die er nicht hat. Der Artikel selbst ist so schlecht, dass er nicht stehenbleiben kann (siehe Begründung des "Überarbeiten"-Bausteins auf der Diskussionsseite des Artikels). -- Thomas Dancker 11:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es schon in vier Sprachen. Ist auch eine deutsche wünschenswert? Bitte diskutieren, aber keine Schnellöschung! -- 84.178.131.220 11:09, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]