Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Marius Staible
Marius Staible ist ein deutscher Akkordeonist, Komponist und Pädagoge. 2021 gewann er den internationalen Akkordeonwettbewerb in Vilnius, was ihn zu einem der vielseitigsten Interpreten seines Instrumentes macht. Mit seinem Akkordeonduo con:trust (zusammen mit Daniel Roth), spielt er in ganz Deutschland und arbeitet eng mit MusikerInnen und KünstlerInnen zusammen. Zuletzt veröffentlichte das Duo eine CD mit Uraufführungen verschollener Kompositionen der Loheland - Bewegung. Ihre Kompositionen wurden bereits beim MDR Thüringen und bei Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Staibles mehrfach preisgekrönte Komposition Unplugged3 ist mittlerweile als Pflichtstück für Wettbewerbe in ganz Europa etabliert. Seine Schüler erzielen regelmäßig Preise, wie z.B. einen zweiten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert dieses Jahr. Marius Staible hat an der Musikhochschule FRANZ LISZT in Weimar in der Klasse von Frau Prof. Claudia Buder studiert und erhielt dort für seine besonderen Leistungen zusammen mit Daniel Roth als Duo con:trust den Franz Liszt Preis 2022.
Komposition Unplugged3: https://www.edition-wunn.de/staible,-marius.php
Wettbewerbserfolg Vilnius: https://www.zeit.de/news/2021-04/14/internationaler-akkordeon-preis-geht-an-akkordeontalent?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
con:trust: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-akkordeonduo-con-trust-anspannen-und-entspannen-das-100.html
con:trust: www.contrustmusic.com
Loheland- Uraufführungen: https://www.loheland.de/willkommen/archiv/ausstellungen/musik-exponat
Auftritt Berliner Philharmonie: https://www.youtube.com/watch?v=QwyDkstcYLg (nicht signierter Beitrag von Trustieman (Diskussion | Beiträge) 16:39, 21. Jun. 2022 (CEST))
Gottlob August Hirschhof
Diese Person wird "benötigt", da dieser Pfarrer war und als Testator für ein Feuer an der Windmühle Streuben / Sachsendorf (gerade in Erstellung)--NurTom (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2022 (CEST) benannt ist und ich diesen gern verlinken würde. In weiteren Artikeln würde diese als Pfarrer an der Kirche Sachsendorf (seit 1.10.2006 zugehörig zu Wurzen). Ebenfalls wieder in Erscheinung kommmen.
Entsprechende Quellen sind im meinen Artikel verlinkt / angegeben.
Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NurTom/Gottlob_August_Hirschhof
Mit freundlichen Grüßen Tom Lentz
--NurTom (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo NurTom. Was soll denn das enzyklopädisch Relevante an diesem Pfarrer sein? --RAL1028 (Diskussion) 12:42, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Nur, weil er in einem Artikel erwähnt ist, braucht er selbst keinen Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 08:30, 11. Jul. 2022 (CEST)
- So ist es - enzyklopädische Relevanz aufgrund der bisher genannten Tatsachen nicht ersichtlich - von der Artikelanlage wird abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 20:40, 13. Jul. 2022 (CEST)
Stefan Schmidt (Fußballspieler & Trainer, 1978)
- Ursprüngliche Abschnittsüberschrift: Stefan, Werner Schmidt (Fußballspieler & Trainer, 1978)
U16 Nationalmannschaft am 4.9.1993 (Debüt), U17 & U18 1.Bundesliga Spieler, Bayernliga Spieler, Trainer U17 (Bundesliga), Trainer & Sichtungsregionsleiter LAZ (Österreich), Supercoach Sieger 2022, Enkel von Hans Schmidt (8maliger deutscher Fussball Meister)
Pro: diverse Ereignisse, kurze Profikarriere (wegen Knieverletzung dann Trainerweg gestartet) Contra: eher im Nachwuchs Erfolge
Quellen: transfermarkt.de, fupa.net, weltfussball.at, meinbezirk.at, press24.net, glonaabot.at
Basisdaten: siehe Spieler- und Trainerprofil(e) Stefan Schmidt, 1.9.78, Fürth, Mittelstürmer, beidfüssig
--Peter Schlauer (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Nachfrage: wie heißt der Herr genau? weil, nach den Angaben oben (Komma beachten) müsste es "Werner Schmidt Stefan" sein. Was ich nicht ganz glaube, da schon sehr ungewöhnlich... --217.226.147.111 08:29, 13. Jul. 2022 (CEST)
- (nach BK) Service: Stefan Schmidt --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 08:44, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Relevanz als Spieler: Eindeutig nein, da nie im Profibereich gespielt. Relevanz Trainer: Keine Titel geholt, kein Trainer eines Natzionalmannschaft oder Profimannschaft. Supercoach 2022 dürfte auch keine Relevanz schaffen, zu dieser Auszeichnung (?) gibt's keinen Artikel. Enkel von schafft keine Relevanz. Gesamtschau alles zusammen dürfte auch nicht für Relevanz reichen. Aber mit 44 kann er ja noch Trainerkarriere machen. -- Chuonradus (Diskussion) 08:41, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich dieser Stefan Schmidt? 1. Bundesliga kann ich da nicht entdecken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2022 (CEST)
- "Bundesliga" War auch nicht gemeint. Sondern " U18 1.Bundesliga"... --2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 09:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Die Nachwuchsbundesligen stiften keine Relevanz. Nie im Profibereich gespielt, keine Relevanz als Spieler. Hatte ich bereits geschrieben: Er ist nicht relevant. Daran wird weitere Diskussion auch nichts ändern. -- Chuonradus (Diskussion) 11:22, 14. Jul. 2022 (CEST)
- "Bundesliga" War auch nicht gemeint. Sondern " U18 1.Bundesliga"... --2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 09:32, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich dieser Stefan Schmidt? 1. Bundesliga kann ich da nicht entdecken. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2022 (CEST)
LYZE Music
LYZE Music (*04.Februar 2003; bürgerlich Heiko Niklas Haas) ist ein aufstrebender deutscher Rapper. Seine Stilrichtung ist Autotunelastiger Trap. Mit seinem Song R. Tattoo X Barber erreichte er (Stand 12. Juli 2022) 34.957 Streams.
Leben
LYZE Music wuchs in einer Kleinstadt nähe der Stadt Sinsheim auf. Seine Mutter ist bolivianischer Abstammung, sein Vater ist deutsch. Mit 16 Jahren nahm er das erste mal in Discord mit Audacity gemeinsam mit seinen Freunden auf. Diese haben 2022 mit dem Song "Wenn die Sonne wieder aufgeht" ein Feature gemacht. Seine Freunde waren motivation zur Musik da sie EDM und unteranderem Rap Beats produzierten.
Als seine musikalischen Vorbilder und Inspirationsquellen nennt er unter anderen den deutsch-Rapper RAF Camora
2022 Erschien seine EP "Back from Recovery" auf Spotify gefolgt vom Album "Chasing Dreams RELOADED" "Du wolltest meine Liebe nicht" erschien als Single 2022 gefolgt von "After hours RELOADED EP" und zuletzt erschien der Song "R. Tattoo X Barber" Sein neues Album dessen Name noch unveröffentlicht ist wird grade produziert.
- Reloaded bedeutet das er dieses/diese Album/EP schon einmal veröffentlicht hat und dieses wieder runternahm von Spotify und erneut mit neuen Songs hochladete
Musik/Stil
Die meiste Musik entstand mit seinen Freunden, inzwischen arbeitet er auch mit dem Produzenten DEVA LYZE Music beschreibt seine Musik als Traplastig und Intuitiv (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:1F1E:3200:D32:83B1:A6D5:94D7 (Diskussion) 14:15, 12. Jul. 2022 (CEST))
- Bisher weit von Relevanz entfernt. --Magnus (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Was genau ist gemäß unserer Relevanzkriterien deiner Meinung nach erfüllt? --217.226.147.111 08:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
- LYZE Music wurde 6 min nach Anlage dieses Relevanzchecks angelegt und anschließend mit Begründung „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“ schnellgelöscht. --Rmcharb (Disk.) 10:35, 14. Jul. 2022 (CEST) Info: Der Artikel
Argumente, die für Relevanz sprechen:
- Rund 30.000 Benutzer haben Amagno im Einsatz. Corona hat die steigende Nachfrage nochmal begünstigt.
- Die Softwarelösung hilft Unternehmen weiterhin dabei, trotz Pandemie ihrer Arbeit nachzugehen. Unabhängig von dem Ort, an dem sie sich gerade befinden können Mitarbeiter immer und von überall auf benötigte Informationen zugreifen.
- Ferner ist die Softwarelösung innovativ, da sie mit ihrer Magnetisierung Dokumente auf neuartige Art und Weise automatisiert klassifiziert und dieser Arbeitsschritt für die Unternehmen entfällt.
- Automatische digitale Workflows ermöglichen Unternehmen, Laufwege zu reduzieren und Materialkosten einzusparen.
Argumente, die gegen Relevanz sprechen:
- Mit rund 50 Mitarbeitern ist Amagno ein noch recht kleines Unternehmen
Quellen:
- https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/die-bruecke-ins-homeoffice-29879/
- https://www.pbs-business.de/news/lieferanten/07-06-2022-amagno-will-partnernetzwerk-erweitern/
- https://www.ecmguide.de/news/die-cloud-strategie-von-amagno-schlaegt-sich-zu-buche-25635.aspx
- https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/es-lohnt-sich-ganz-klar-29901/
- https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg-stadt/oldenburg-digitalisierung-konferenz-zu-digitaler-arbeitswelt_a_51,3,4084923820.html
- https://office-roxx.de/2021/10/08/zukunftsforschung-ist-kein-kristallkugellesen/
Basisdaten
Der Artikel soll beinhalten, wer die Amagno GmbH ist, was welches Produkt sie herstellt und was seine Merkmale sind.
--Amagno Digital Workplace (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Magnetische Dokumente klingt spannend. Oder ist das nur Marketingsprech für eine Indizierung?
- Erste Frage: geht es um ein Unternehmen oder um eine Software?
- Die harten Kriterien für Unternehmen sind nicht erfüllt, da müsste es über die allgemeinen RK gehen, was schwierig wird.
- Die Darstellung der WP:RKSW bzw. WP:RSW ist aus obigen Angaben schlicht nicht erkennbar. 30.000 Nutzer sind wohl nicht 30.000 Kunden, sondern z.B. 300 Unternehmen mit je 100 Mitarbeitern.
- Quellen: 1. erwähnt ADW als eine von mehreren, 2. klingt nach Pressemitteilung, 3. hat ein paar Daten: 2021 13% Umsatzsteigerung, auf 2.1 M€, dieses Jahr nochmal 40% mehr (vielleicht dann 4 M€). 4. ist ein Interview mit dem CEO, also nicht so ganz unabhängig, 5. kann ich wegen Paywall nicht lesen (das ist nicht grundsätzlich ein Hinderungsgrund, hilft hier aber auch nicht), 6. ist ein Interview , was nur indirekt mit ADW zu tun hat.
- Insgesamt also eher mau für WP:RKA. Ich rate von einem Artikel ab. --Erastophanes (Diskussion) 11:19, 14. Jul. 2022 (CEST)
gebana
Die gebana AG, kurz gebana, ist ein Pionierunternehmen des fairen Handels in der Schweiz und die Nachfolgeorganisation der Bewegung der Bananenfrauen sowie der Arbeitsgruppe für gerechten Bananenhandel (=gebana)
Die Bananenfrauen setzten sich für einen faireren und nachhaltigeren Handel ein, lange bevor es Organisationen und Label wie Max Havelaar gab. Das Aufkommen letzterer veranlasste die Bananenfrauen schlussendlich dazu, ihre Arbeit aufzugeben und ihren Verein aufzulösen. (Ursula Brunner: Bananenfrauen. Huber & Co. AG, Frauenfeld 1999, Seite 184.) Unter dem Namen gebana gründeten sie aber ein als Aktiengesellschaft organisiertes Unternehmen, das in ihrem Sinn und Geist weitermachen und anknüpfen sollte an das, was sie erreicht hatten.
Argumente:
Die gebana AG existiert in dieser Form bis heute und hat Tochterfirmen sowie eigene Lieferketten in Burkina Faso, Togo, Brasilien, Tunesien und Griechenland. gebana kauft in diesen Ländern direkt bei über 10'000 Bauernfamilien ein und beschäftigt 801 Mitarbeitende weltweit (Stand 2021). 92 Prozent davon ausserhalb Europas (gebana Jahresbericht 2021, Seite 11.) Die Vision des Unternehmens fusst auf derjenigen der Bananenfrauen: ein gerechterer und nachhaltigerer Welthandel.
Obwohl gebana heute mit 801 Mitarbeitenden und rund 63 Millionen Euro Jahresumsatz (gebana Jahresbericht 2021, Seite 34.) die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel über ein Unternehmen nicht erfüllt, hat gebana durch die Verbindung zu den Bananenfrauen eine historische Relevanz. gebana verfolgt zudem einen Ansatz, der in der Privatwirtschaft selten ist: Das Unternehmen beteiligt Bauernfamilien direkt und bedingungslos am Umsatz, den es mit dem Verkauf ihrer Produkte erwirtschaftet.
Literatur
- Ursula Brunner: Bananenfrauen. Huber & Co. AG, Frauenfeld 1999, ISBN 3-7193-1171-6
Weblinks
- terrafair (ehemals Verein gebana) (Archiv-Version)
- gebana AG. Handelsregisteramt des Kantons Zürich, abgerufen am 14.07.2022
- gebana AG, abgerufen am 14.07.2022
--David Klier (Diskussion) 15:18, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Du kennst unsere Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen? Was davon ist Deiner Meinung nach belegbar erfüllt? Was ist ansonsten über eine anhaltende überregionale Wahrnehmung belegt? Welche Zeitungen, Zeitschriften beschäftigen sich mit dem Thema und vor allem über das Unternehmen? eine "historische Relevanz" alleine als Angabe reicht nicht...--2003:D5:FF2C:7B00:91D5:E430:F054:CB5F 16:23, 14. Jul. 2022 (CEST)
- "Pionierunternehmen des fairen Handels" sagt wer? --Drahreg01 (Diskussion) 19:49, 14. Jul. 2022 (CEST)
- [Eine Eigenbezeichnung]. Aber [andere] nennen sich auch so... --2003:D5:FF2A:A300:C532:AF15:4C3D:F7C9 11:13, 15. Jul. 2022 (CEST)
Im Artikel Bananenfrauen steht ja, dass das Ganze in gebana aufgegenagen ist. Damit scheint mir eine angemessene enzyklopädische Darstellung vorzuliegen. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 12:42, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ich bin nicht berühmt für LAs, aber beim Artikel Bananenfrauen springt mich die enzyklopädische Relevanz nicht an. Als einzige Literatur ist das Buch der Gründerin angegeben. Enzyklopädische Relevanz ist dort nicht dargestellt. Vielleicht sollte erst mal das nachgeholt werden.--Ocd→ parlons 12:50, 15. Jul. 2022 (CEST)
Paten der Nacht
Die Paten der Nacht sind eine überregional tätige Initiative welche den rechtlichen Status einer gemeinnützigen GmbH hat. Die Mitglieder rekrutierten sich freiwillig aus ganz Deutschland und Mittlerweile aus Österreich. Die Organisation ist aufgeteilt in "Regionalgruppen". Diese beraten vor Ort Gemeinden, Firmen und Privatleute bei der Vermeidung von Lichtverschmutzung.
Aus dieser Organisation ist die Earth Night entstanden, nicht zu verwechseln mit der Earth Hour. Die Resonanz darauf ist überregional und medial groß. Die Organisation bzw. deren Gründer wurden bereits mit dem Bayerischen Umweltpreis ausgezeichnet.
Weitere Projekte für die Zukunft ist eine Zertifizierung für Lampenhersteller. Gerade gestartet ist das Projekt "22 Uhr", welches Firmen animieren soll sich zertifizieren zu lassen und Werbe- und Außenbeleuchtung vor 22 Uhr zu löschen.
Die Relevanz ergibt sich für mich aus dem Presseecho als Dachorganisation der Earth Night und der Überregionalen Bedeutung des Projekts "Paten der Nacht". Allerdings werden die Mitgliederzahlen nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Das Projekt und die Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem auch Mitwirken an Informationsbroschüren verschiedener Landesämter ist auf jedenfall relevant. In meinem BNR habe ich eine erste Struktur erdacht, allerdings ist noch kaum Info vorhanden. Im Relevanzcheck hier dürfte mehr sein.
Artikel im BNR: [1][2] Eine Google-Suche nach "Paten der Nacht" bringt ca. 750.000 Treffer. --Sweeper76 (Diskussion) 12:26, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Also bei mir ergibt die Google-Suche nur knapp 9000 Treffer. --Yen Zotto (Diskussion) 12:31, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Sicher sehr löblich, aber das ist kein Kriterium gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. Eine gGmbH wird an den RK#Unternehmen gemessen und nicht an den Vereins#RK. Besondere Berichterstattung habe ich tatsächlich nicht gefunden. Unter diesen Vorzeichen rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 12:32, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das sehe ich auch so. @Sweeper76: Falls wir uns irren, solltest Du Belege für die "überregional und medial große Resonanz" liefern. --Yen Zotto (Diskussion) 12:35, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hi,
- hier mal ein paar Links:
- Biberach VHS: Programm (vhs-biberach.de)
- Medien | rfo
- Medien | TV Mainfranken
- Bayerische Landesstiftung | Umweltpreise 2021 (bayern.de)
- Riesa: Initiative plant Nachtwanderung durch Riesa | Sächsische.de (saechsische.de)
- Earth Night: Licht aus für eine Nacht | MDR.DE
- Die Lichtverschmutzung und was du dagegen tun kannst | Wissen macht Klima
- "Paten der Nacht" gegen die zunehmende Lichtverschmutzung | BR24 --Sweeper76 (Diskussion) 12:41, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles lokal/regional. Wir erwarten SZ, FAZ und auch Kleine Zeitung, oder auch Bunte, BILD und Konsorten.--Ocd→ parlons 12:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ganz offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz - von der Artikelerstellung wird abgeraten --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Bild? Egal...
- Da ist übrigens auch der Bayerische Rundfunk in meiner obigen Liste dabei gewesen. ;)
- Hier mal die SZ:
- Freising: Die Nacht ist viel zu hell geworden - Freising - SZ.de (sueddeutsche.de)
- Bayern: Artenschutz-Initiative gegen Lichtverschmutzung - Bayern - SZ.de (sueddeutsche.de) --Sweeper76 (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist alles lokal/regional. Wir erwarten SZ, FAZ und auch Kleine Zeitung, oder auch Bunte, BILD und Konsorten.--Ocd→ parlons 12:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo. Sicher sehr löblich, aber das ist kein Kriterium gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. Eine gGmbH wird an den RK#Unternehmen gemessen und nicht an den Vereins#RK. Besondere Berichterstattung habe ich tatsächlich nicht gefunden. Unter diesen Vorzeichen rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 12:32, 15. Jul. 2022 (CEST)