Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 11:07 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (Ko Myong). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie

Begründung: Eine Kategorie, welche schwierig zu behandeln ist, da der Begriff "Themenliste" so schwammig ist, daß alles und nichts darunter vorstellbar und somit auch kategorisierbar ist. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 07:53, 8. Okt 2006 (CEST)

eine Sammlung thematischer Indizes und Begriffslisten. Eine Fundgrube für den wahren Lexikonomanen. behalten und ausbauen.--Wst quest. 08:40, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich denke, wenn nix mehr hilft beim Finden von Listen (kein Mensch weiß das genaue Lemma der Liste, die man gerade braucht, da es eine Alphabetische Liste aller Listen in der Wikipedia im Nominativ inklusive ihrer Kurzbeschreibung nach Fachbereichen nicht gibt, hilft diese Kat auf jeden Fall. Ausbauen, kompletttieren und behalten. --Matthiasb 17:28, 8. Okt 2006 (CEST)

Wenn dies ein Portalverzeichnis sein soll, dann kann es gelöscht werden, da man Portale in der Kategorie:Portal: findet. USt 17:52, 8. Okt 2006 (CEST) --
ne, das ist kein Portalverzeichnis. Das ist eine Kategorie, in der Themenliste enthalten sind, die von einzelnen Portalen geführt werden, sowas wie ein Metaverzeichnis von "Fachbereichslisten" --Matthiasb 18:29, 8. Okt 2006 (CEST)

Also wenn hier schon keine Einigkeit herrscht, was das jetzt nun eigentlich ist... --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 18:41, 8. Okt 2006 (CEST)

nur weil einer was sagt, der sich die Kat nicht angeschaut hat, heißt das nicht, das man uneinig über den Inhalt wäre ... sag doch mal bitte lieber was zu meinem Umbenennungsvorschlag - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Portalliste - Helmut Zenz 23:55, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
... es sind aber keine Portallisten sondern Artikel-Listen der Portale ... was spricht gegen meinen Vorschlag oben? - Sven-steffen arndt 00:17, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Wikipedia:Themenliste
interne Kategorie für Themenlisten der Portale
wenn sie kategorisiert werden sollen, dann ist das von der Diskussion aus zu lesen der beste Ort
sebmol ? ! 15:03, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal den Löschhinweis rausgenommen, da Frau Cee, dort wohl nicht beobachtet und die Sache scheinbar gegessen ist. Die Kategorie war nichts anders als eine Sammlung der Portal Themenlisten, ich haue mal die Portale raus, die dort nichts zu suchen haben. --chrislb 问题 18:20, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zu wenig Artikel für diese Kategorie. In der Kategorie selbst befindet sich 1 Artikel und eine CatScan-Anfrage liefert keine weiteren Burgruinen in Schleswig-Holstein. USt 11:59, 8. Okt 2006 (CEST) --

Vielleicht im Rahmen der Systematik Deutsche Bundesländer behalten. Ich habe mir aber die Kat Kategorie:Burgruine angesehen und festgestellt, daß dort eine Vielzahl von Burgruinen, mindestens 30, in der Tschechischen Republik eingetragen ist. Wäre hier Konsens, eine Kategorie:Burgruine in Tschechien anzulegen? --Matthiasb 18:36, 8. Okt 2006 (CEST)

In Rahmen der Systematik erhalten. Matthiasb klar gute Idee. --Alma 19:55, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich halte eine Kategorie mit nur einem Eintrag für wenig sinnvoll (siehe auch Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien). Die betreffenden Artikel können auch in der Oberkategorie stehenbleiben.
Wenn es 30 Burgruinen in Tschechien gibt, ist es durchaus sinnvoll, eine Kategorie Kategorie:Burgruine in Tschechien anzulegen. USt 19:59, 8. Okt 2006 (CEST) --

Jetzt sind es zumindest schon mal 2 und daher der Parallelität wegen behalten (auch im Saarland befinden sich nur zwei und in Sachsen fünf) - Helmut Zenz 23:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Problem sind die fehlenden Artikel, nicht die Burgen: Steinburg gab einem Kreis seinem Namen, Kaaksburg ist heute noch eindrucksvoll. Und viele andere sind auch noch rudimentär vorhanden. --Benutzer:Nightflyer am fremden Rechner
Im Prinzip ist das Argument der geringen Artikelanzahl nicht ganz verkehrt, aber im Rahmen der Bundesländersystematik plädiere ich trotzdem für behalten. Es gibt schließlich auch z.B. Kategorie:Burgruine in Bayern mit deutlich mehr als zehn Artikeln. --HH58 09:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht aufgrund der Systematik Sinn. Behalten -- Soccerates 07:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der systematischen Logik behalten. --Hansele (Diskussion) 21:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, siehe Diskussion --Tinz 00:56, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier hat jemand gleich zwei Prinzipien mißverstanden: erstens ist das keine Kategorie, sondern ein Artikel, und zweitens ist es die selbstdarstellung einer Vereinigung, deren Relevanz ich bezweifle. --Robert S. QS! 16:14, 8. Okt 2006 (CEST)

Ist ab Absatz "Dazu stehen wir" URV von [1] USt 17:07, 8. Okt 2006 (CEST) --

Werbung und mit Artikel verwechselt -> gelöscht
- Sven-steffen arndt 17:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Gibt es schon unter Kategorie:Mac-OS-Spiel. Den einzigen Eintrag Monkey Island habe ich dorthin umkategorisiert. --Robert S. QS! 16:22, 8. Okt 2006 (CEST)

durch Benutzer:Lyzzy gelöscht - Sven-steffen arndt 17:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Kategorie:Screendesign (hier erledigt)

Diese nicht kategorisierte Kategorie beinhaltet außer einem Löschkandidaten nur noch einen Artikel. Mir scheint sie nicht sinnvoll, und wenn ich mir die erste Version anschaue, auch nicht ernst gemeint. --Robert S. QS! 16:31, 8. Okt 2006 (CEST)

wird bereits am 3.Oktober diskutiert - Sven-steffen arndt 17:34, 8. Okt 2006 (CEST)
hier erledigt - Sven-steffen arndt 17:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Hatte den LA am 3.10. auf die Diskseite geschrieben. Das Vorgehen ist jetzt wohl geändert worden? Sorry --MBq Disk Bew 13:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend Inhalt für eine eigene Kategorie. Zudem ist Ex-Ex-Gay-Bewegung - wie bereits festgestellt wurde - kein existenter Begriff, es gibt nur "Ex-Ex-Gay" als Bezeichnung (siehe hierzu auch Diskussion:Ex-Ex-Gay). 10 Artikel wird die Kategorie wohl eher nicht erreichen. --Hansele (Diskussion) 19:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Hansele hattest Du Dich nicht verpflichtet, solche Anträge nicht mehr zu stellen? Na, Ja. Wenn es Ex-Gays gibt, gibt es halt auch Ex-Ex-Gays. Und mit den 10 Artikeln, das werden ja dann noch sehen.--Enlightenment 19:31, 8. Okt 2006 (CEST)


Außerdem wäre Dein Argument, ein Vorschlag für eine Umbenennung und nicht für eine Löschung.--Enlightenment 19:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Gibt es neuerdings eine Schwelle von 10 Artikel, bevor eine Kategorie dafür eingerichtet werden darf? Mir würde die Umbenennung reichen. Ninety Mile Beach 20:05, 8. Okt 2006 (CEST)
Zitat aus Wikipedia:Kategorien: Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich ernsthaft lohnt, sind zehn Artikel, siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.. --Hansele (Diskussion) 20:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Hm, dann hat Dein Löschantrag ja doch eine Grundlage. Mir ist heute übrigens aufgefallen, dass es in der englischen Wikipeida keinen Artikel über die Ex-Ex-Gays gibt. Ex-Ex-Gay ist nur ein Redirect auf Ex-Gay. Da scheint die englische Wikipedia ja die Ex-Ex-Gays nicht als enzyklopadiewürdig einzuschätzen. Auch ein interessanter Aspekt. Ninety Mile Beach 20:54, 8. Okt 2006 (CEST)
das doppelte lottchen won hansele stimmt zu. ach wie süß.--Enlightenment 23:53, 8. Okt 2006 (CEST)
Behalten: Hansele kann es einfach nicht lassen.
Seit wann legt Hansele hier fest, wieviele Artikel eine Kategorie erreichen muss ? Und keine Sorge, lieber Hansele, wenn es sein muss, schreibe ich dir 20 Artikel für diese Kategorie.GLGerman 23:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Zur englischen Wikipedia, sei erstens Hanseles/Heikos Argument aus der Diskussion Kategorie:Wikipedianer unterstützen Lesben-und Schwulenbewegung übernommen: seit wann richten wir uns hier nach der englischen Wikipedia (dein Argument, Hansele, von dort).
Und weiterhin stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, die Artikel Wüstenstrom und RT zu löschen.

Letztlich zeigt dein Antrag wiedereinmal, dass du hier "hanselst".GLGerman 23:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Frage nach Wüstenstrom und RT stellt sich nicht, und insbesondere nicht hier. Ninety Mile Beach 00:16, 9. Okt 2006 (CEST)
Ich grüße das versammelte, von Benutzer:Mathetes so bezeichnete "Homo-Quartett" ;-) (@Mathetes, falls du das liest: Dank für deinen Vermittlungseinsatz hier und an anderen Stellen!). Für eine Löschung der Kategorie würde ich mir inhaltliche Argumente wünschen. Hanseles Löschantrag enthält zwei Argumente:
  1. kein existenter Begriff, Hansele verweist hierzu auf die Diskussion:Ex-Ex-Gay, in der er sagt, dass Ex-Ex-Gay-Bewegung kein üblicher Begriff sei, dass er aber gegen die Begriffe Ex-Ex-Gay-Movement und Ex-Ex-Gay nichts einzuwenden habe. Konsistent mit Hanseles Aussagen wäre also die Forderung nach einer Umbenennung der Kategorie. Ich sehe hierin noch kein Lösch-Argument.
  2. Es brauche zehn Artikel, damit eine Kategorie sinnvoll ist. Das ist eine Faustregel zu Orientierung. Wie man sich leicht überzeugen kann, gibt es jede Menge Kategorien mit deutlich weniger als 10 Einträgen (nicht nur bei den Jahreszahl-Kategorien). Ich halte das formale Argument "<10" noch nicht für ausreichend.
Liebe Grüße --Peter F. H. 00:48, 9. Okt 2006 (CEST)

Gähn, ich hole mir schon mal das Popcorn für den nächsten Vermittlungsauschuss mit Hansele, wo wieder tagelang gelabert wird. War da nicht so ein Minimalkonsens im Vermittlungsausschuss, dass auf bestimmten Gebieten ein gewisser Benutzer:Hansele doch bitte bei LA's und ähnliches die Finger von der Tastatur lassen sollte? Ich lese immer nur, dass sich beide Seiten nichts geben, in Wirklichkeit agiert hier nur eine bekannte "Combo", wobei reine Provokation davon auch nur Hansele ausübt. Das merkt man zum Glück langsam auch in den christlichen bzw. evangelikalen Kreisen. --Northside 01:03, 9. Okt 2006 (CEST)

Ich wäre dankbar, wenn ihr die Diskussion wieder auf die Sachebene zurückbringen könntet. In meinen Augen geht es (um das noch einmal zu erläutern) um zwei Punkte: 1. Ist das Thema für eine Kategorie ausreichend? Steht z.B. zu erwarten, dass die Anzahl der Artikel groß genug ist/wird, dass sie sinnvoll nutzbar wird? Da geht es um Löschung oder Behalten. 2. Sollte die Kategorie behalten werden (und natürlich erst dann) wäre die Diskussion um das Lemma zu stellen. Im Behalten-Fall würde ich hier eindeutig auf das Wechseln auf Ex-Ex-Gay befürworten, wie es auch beim gleichnamigen Artikel seinerzeit durchgeführt wurde (siehe die Diskussion, auf die ich oben schon hingewiesen habe). Grundsätzlich aber: lasst bitte die wiederholten persönlichen Angriffe und bleibt bei der Sache. Danke. --Hansele (Diskussion) 09:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wäre sinnvoll, die Kategorie zuerst genau zu definieren und selbst in die Kategoriestruktur einzubetten. Alle derzeit in der Kategorie aufgeführten Artikel sind sowohl in Kategorie:Ex-Gay-Bewegung als auch in Kategorie:Ex-Ex-Gay-Bewegung zu finden, insofern ist die Kategorie derzeit eine klassische Überschneidung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Hansele: Das sind keine persönlichen Angriffe, sondern die wiederholte Feststellung, dass Du Dich an keinerlei Minimalkonsens oder Ergebnisse in den verschiedenen Vermittlungsausschüssen hältst.

Davon abgesehen kann es natürlich zu Überschneidungen in Kategorien kommen. Das ist aber nicht das Thema dieses LA. Bitte die genannte Löschbegründung beachtet. --Northside 11:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Persönliche Dinge - ob es jetzt Angriffe oder Feststellungen sind - haben hier nichts zu suchen, sondern gehören z.B. in Benutzerdiskussionen und andere Bereiche. Hier geht es um sachliche Fragen. Und nun Schluss damit. --Hansele (Diskussion) 11:39, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kommt mir irgendwie bekannt vor, auch damals hies es, dass u.a. Verhaltensdiskussionen nicht zum Thema gehören und das kam raus --Franz (Fg68at) 00:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir sind übrigens bei sechs Artikeln mittlerweile. Und weitere werden folgen.GLGerman 16:17, 9. Okt. 2006 (CEST) Übrigens grüße ich dann, wenn oben das "Homo-Quartett" gegrüßt wird, die "Christen-Combo" (Begriff von Benutzer Thule) mit den engen Kreis der Benutzer Hansele, HeikoEvermann, kapeka, GregorHelms und Irmgard (Administratorin)GLGerman 16:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wenn hier diese Kategorie gelöscht werden sollte, sollte auch die Kategorie:Ex-Gay gelöscht werden; entweder beide Kategorien oder keine der beiden Kategorien.GLGerman 15:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der (einzige) Satz zur Einleitung lautet: "Personen oder Organisationen, die zunächst teilweise als Ex-Gays agiert haben, dann aber ihre Orientierung und Ausrichtung neu bestimmten." - ??? - Worum geht es überhaupt? Schon aus dem Grunde löschfähiges Enigma. Uka 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Schließe mich Uka an. Gregor Helms 01:37, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   02:42, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kat redundant zu Kategorie:Ex-Gay-Bewegung. Gruß --Rax post 02:42, 20. Okt. 2006 (CEST) (ach ja, da ich angesichts der Diskussionsweise oben wohl davon ausgehen muss, dass diese Entscheidung umstritten bleiben wird: Wiederherstellungswunsch bitte gern ggf am entsprechenden Ort vorbringen, auf meiner Disku eher nicht, da ich mir das durchaus lange und gut überlegt habe und sicher nicht umentscheide. (Wer mit aber Tiernamen geben möchte, kann das natürlich besser auf meiner Diskussionsseite tun, wenn es der Sache dient. Danke.)[Beantworten]

Löschen, weil eine eindeutige Zuordnung in vielen Fällen nicht möglich ist. Die Anlage der Kategorie ist nicht durchdacht. Shmuel haBalshan 23:44, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Behalten, wel es schon sehr wichtig und auch für viele Leser einer Enzyklopädie interessant ist, recherchieren zu können, welchee Glaubensgemeinschaft ein Kirchengebäude heute nutzt. Wir haben eine Untergliederung der Kirchengebäude nach Standort, was ich für richtig halte. Aber auch eine Untergliederung der Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaften halte ich für richtig. Wenn ich einer bestimmten Glaubensgemeinschaft angehöre, möchte ich gern auch erfahren können in einer Enzyklopädie, welche Kirchengebäude zu meiner oder einer anderen Glaubensgemeinschaft heute gehören. Es geht bei dieser Kategorie (und dies kann man durch Obersatz in der Einleitung zur Kategorie klarstellen), welche Glaubensgemeinschaft das jeweilige Kirchengebäude heute nutzt. Als Methodist möchte ich gern erfahren, welche methodistischen Kirchengebäude es gibt, als Lutheraner, welche lutheranischen Kirchengebäude es heute gibt, als Römisch-Katholischer Christ, welche römisch-katholischen Kirchengebäude es gibt,...hierzu sind die Kategorien sortiert nach Glaubensgemeinschaft, die die Kirchengebäude heute nutzen/besitzen, sehr hilfreich.GLGerman 23:48, 8. Okt 2006 (CEST)
  • stimme GLGerman zu--Enlightenment 23:55, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen-Begründung unter LA Katholische Kirchengebäude. Gregor Helms 00:14, 9. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen, überflüssige Aufteilung. Ninety Mile Beach 00:18, 9. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen, Begründung siehe unten. Irmgard 00:47, 9. Okt 2006 (CEST)
    • In der englischen Wikipedia haben wir diese Einteilung ebenso. Die Idee stammt noch nicht mal von mir; sondern war eine Folge der Wikipediaübersetzung. Das hier Gregor, Heiko und Irmgard geschlossen auftreten, überrascht mich nicht weiter, und sollte daher entsprechend beachtet werden: Stichwort von Thule: Christen-Combo und kann man schon fast als Reflex auf meinen Eintrag werten. Daher nochmals zur Sachauseinandersetzung: es ist durchaus von Interesse in einer Enzyklopädie, ob ein Gebäude heute schiitisch, sunnitisch, budhistisch, römisch-katholisch, lutherisch, hinduistisch genutzt wird und abzustellen ist hierbau auf die Nutzung/Besitz in der Gegenwart. Finde es auch wiedermal sehr interessant, dass hier um Mitternacht die "Christen-Combo" (Begriff von Thule) unter Gregor Helms, Irmgard, Und Heiko unterwegs ist. Also nochmal zur Klarstellung die Kategorieneinteilung zur Aufteilung der Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaften stammt aus der englischen Wikipedia GLGerman 03:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

z.B. Category:Roman-Catholic Cathedrals Category:Lutheran Cathedrals and so on...GLGerman 03:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten - ist eine wichtige und interessante Information. Natürlich gibt es auch noch andere Glaubensgemeinschaften als Katholiken und Lutheraner, aber was spricht dagegen, entsprechende Kategorien auch für andere Glaubensgemeinschaften einzuführen, sofern eine hinreichende Anzahl von Artikeln existiert (eine Kategorie für die Mormonen gibt es ja auch schon) ? Und wenn eine Kirche von mehreren Glaubensgemeinschaften genutzt wird, dann kann man sie ja unter beiden Kategorien oder unter Kategorie:Simultankirche einordnen --HH58 07:32, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten weil eindeutig. Kirchengebäude sind falls nicht ökumenisch immer der einen oder anderen Konfession geweiht. Ökumenische Kirchengebäude (z.B. Autobahnkirchen) in eine dementsprechende Kategorie einordnen. BTW, gibt es eine Kategorie:Moschee (= Islamisches Kirchengebäude)? (Falls diese und die nachfolgende Kat. gelöscht werden, bitte LA für [:Kategorie:Moschee]] stellen). --Matthiasb 09:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist eben nicht eindeutig! Es sei denn, du willst hier Tausende von Kategorien produzieren - möglichst für jeden Sonderfall eine. - Nota bene: Eine Moschee ist kein Kirchengebäude. Kirche ist ein spezifisch christlicher Begriff, den man auf die religiösen Stätten anderen Gemeinschaften nicht übertragen kann. - Allerdings: Nach GLGermans Idee würde die Kategorie Moschee ebenfalls nicht ausreichen: es gibt auch hier unterschiedliche "Kofessionen" und Richtungen. mfg,Gregor Helms 09:48, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil nicht durchdacht. Welche Information bringt diese Kategorie? Wenn ich die Kirchenartikel anklicke, steht genau geschrieben, wie die Kirche genutzt wird. Eine Einordnung in die Kategorie erweckt da oft einen falschen Eindruck. Ein Gebäude, das als ev. Kirche errichtet wurde und später rekatholisiert wurde, wäre dann ein kath. Kirchengebäude. Die jahrhundertelange ev. (Bau)Geschichte, die viel entscheidender ist, wird dann weggelöscht. Was ist mit Simultankirchen? (Noch eine kat und noch eine?) Was ist mit Kirchen, die nachwie vor ev. Kirchen sind, aber leerstehen und darum Orthodoxen, Anglikanern etc. zur Verfügung gestellt werden? Also nochmal: Was bringt diese zusätzliche Kategorie an Information? M.E. nix! Shmuel haBalshan 11:26, 9. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Die Kategorie Kirchengebäude bleibt ja - mit div. Untersortierungen. Darum ist auch der Vergleich mit Moschee (nicht löschen) nicht zutreffend. Shmuel haBalshan 11:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen. Die Kategorie scheint mir nicht nur für den deutschsprachigen Raum unpraktikabel. Der Aufbau der Kirchengebäude der westlich-lateinischen Dominationen sind meistens sehr vergleichbar. Dazu sind neben den von HH58 erwähnten Simultankirchen (z.B. Altenberger Dom) auch noch reformierte Kirchen zu finden, ganz zu schweigen von den unierten Kirchen, die es vor allem im Rheinland und in Westfalen zu finden sind. Daneben werden auch Kirchengebäude von den jeweiligen Dominationen auch anderen Konfessionen überlassen, ohne daß diese ein Eigentumsrecht besitzt (z.B. Orthodoxie in lutherischen Kirchengebäuden in Bayern). Die Kategorie:Lutherisches Kirchengebäude wie auch die Kategorie:Römisch-Katholisches Kirchengebäude würde lediglich die Eigentumsverhältnisse beschreiben, ohne den kirchlichen oder liturgischen Gebrauch zu berücksichtigen. Und wenn die Eigentumsverhältnisse entscheidend sind, dann bräuchten wir auf jeden Fall die Kategorie:Kirchengebäude im Staatsbesitz, denn viele Kirchengebäude sind seit der Säkularisation im Eigentum des Staates und nicht der Kirche, der sie, wenn kein Vertrag besteht, sie überlassen kann, wen er will. Ein Vergleich zur englischsprachigen Wikipedia greift meiner Meinung nach hier nicht, da gerade in den USA die Denominationen in der Regel immer eigene, neue Gebäude errichtet haben, die auch baulich und liturgisch ihre unverwechselbare Eigenheiten besitzen. --Boenj 14:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hagia Sophia, dann frage ich einmal folgendes, für die Leute die diese Kategorien löschen wollen: warum darf die Hagia Sophia unter der Kategorie Moschee geführt werden, obgleich diese früher einmal christlich war. Wenn man meiner Argumentation folgt, ist dies zulässig, da die Hagia Sophia heute islamisch genutzt wird. Was aber für die Hagia Sophia und die Kategorie Moschee gilt, sollte auch für römisch-katholische, budhistische, hinduistische Bauwerke gelten. Warumd darf ein Bauwerk, durch die Kategorie Moschee als islamisch gekennzeichnet werden, aber es keine Kategorie zu lutherischen, hinduistischen, budhistischen Bauwerken geben ? Folgerichtig müßte also dann auch die Kategorie:Moschee von den Befürwortern einer Löschung hier gelöscht werden. GLGerman 15:55, 9. Okt. 2006 (CEST)
  • Daher falls diese Kategorie hier gelöscht wird, werde ich einen Antrag auf Löschung der Kategorie:Moschee stellen.GLGerman 16:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
Dein Argumentation hinkt, denn die Hagia Sophia ist auch als Kirchengebäude in der Türkei gelistet. Die Ansage, auch einen LA für die Kategorie "Moschee" stellen zu wollen, halte ich in diesem Zusammenhang für nicht sehr zielführend, ebensowenig wie "Christencombo" und dergl. Formulierungen. Shmuel haBalshan 16:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Shmuel, die Argumentation hinkt in keiner Weise, da sich die Frage stellt, ob die Kategorie:Moschee, die eindeutig als Begriffsmerkmal für die Kennzeichnung eines islamisches Bauwerks heranzuziehen ist, bestehen darf, wenn die Kategorie:Römisch-Katholisches Bauwerk dies nicht darf. Letzlich geht es um die Frage, ob Bauwerke auf der Wikipedia danach sortiert werden dürfen, welche Konfession innerhalb einer Religion diese heute nutzt/besitzt. Und ich halte es schon für lesenswert in einer Enzyklopädie, eine Kategorie zu haben, wo ich andere lutherische Bauwerke oder römisch-katholische Bauwerke oder methodistische Bauwerke finde. Die Sortierung allein nach Kirchengebäude ohne die Unterkategorien sortiert nach Konfessionen innerhalb des christlichen Glaubens halte ich für nicht ausreichend in einer EnzyklopädieGLGerman 16:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Letlich stellt sich folgerichtig die Frage, ob die Kategorie Moschee wieder die Unterkategorien Schiitische Moschee und Sunitische Moschee haben sollte.GLGerman 16:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und allein letzteres wäre allenfalls ein korrekter Vergleichspunkt. Niemand stellt die Kat "Kirchengebäude" in Frage - insofern paßt Deine Ankündigung, die Kat Moschee löschen zu wollen, nicht - aber hier wird die Teilung in Unterkats infrage gestellt. Die halte z.B. ich für nicht sinnvoll. Ob bei "Moschee" eine weitere Unterteilung sinnvoll ist oder nicht, würde ich lieber den dortigen Fachleuten überlassen. Bei Synagogen jedenfalls - um diese Diskussion gleich mit zu benennen und danach zu beenden, wäre es vollkommen schwachsinnig. Grüße, Shmuel haBalshan 20:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Christen bezeichnen ihre Gotteshäuser als Kirchen. Also werden in der Kategorie:Kirchengebäude Bauten gelistet, die für den christlichen Gottestdienst gebaut wurden. Kirchengebäude selber sind als Bauwerke interessant, oder geht ein reformierter Christ nicht in eine rk-Kirche um diese zu besichtigen? Eine Einteilung nach Konfessionen bringt mMn keinen Mehrwert für den Leser. --SteveK ?! 18:29, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die Frage, ob kirchliche Bauwerke auf der Wikipedia in Unterkategorien, nach den jeweiligen Konfessionen unterteilt werden sollen oder nicht: das kann man gut finden, das kann man schlecht finden. Möglich ist beides...GLGerman 15:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- j.budissin-disc 15:07, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil eine eindeutige Zuordnung in vielen Fällen nicht möglich ist. Die Anlage der Kategorie ist nicht durchdacht. Shmuel haBalshan 23:44, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Behalten, wel es schon sehr wichtig und auch für viele Leser einer Enzyklopädie interessant ist, recherchieren zu können, welchee Glaubensgemeinschaft ein Kirchengebäude heute nutzt. Wir haben eine Untergliederung der Kirchengebäude nach Standort, was ich für richtig halte. Aber auch eine Untergliederung der Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaften halte ich für richtig. Wenn ich einer bestimmten Glaubensgemeinschaft angehöre, möchte ich gern auch erfahren können in einer Enzyklopädie, welche Kirchengebäude zu meiner oder einer anderen Glaubensgemeinschaft heute gehören. Es geht bei dieser Kategorie (und dies kann man durch Obersatz in der Einleitung zur Kategorie klarstellen), welche Glaubensgemeinschaft das jeweilige Kirchengebäude heute nutzt. Als Methodist möchte ich gern erfahren, welche methodistischen Kirchengebäude es gibt, als Lutheraner, welche lutheranischen Kirchengebäude es heute gibt, als Römisch-Katholischer Christ, welche römisch-katholischen Kirchengebäude es gibt,...hierzu sind die Kategorien sortiert nach Glaubensgemeinschaft, die die Kirchengebäude heute nutzen/besitzen, sehr hilfreich.GLGerman 23:48, 8. Okt 2006 (CEST)
  • stimme GLGerman zu--Enlightenment 23:55, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen - Die Kategorisierung ist nicht durchführbar; es gibt Simultankirchen, Kirchengebäude, die nicht mehr als Kirche genutzt werden, etc etc ... Gregor Helms 00:12, 9. Okt 2006 (CEST) - Außerdem: Da es zig Konfessionen gibt, müssten hier auch zig Kategorien eingerichtet werden.Gregor Helms 00:15, 9. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen, überflüssige Aufteilung. Unnötige Kategorienflut. Ninety Mile Beach 00:19, 9. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen - für Kirchenangehörige sind Gemeinden interessant, nicht Kirchengebäude als solche. Bei den Kirchengebäuden nach Konfession gibt es viel zu viele Details in denen der Teufel hockt: Wie ist es mit Kirchengebäuden, die nicht mehr als Kirchen genutzt werden - sollte man dann noch eine Kategorie "säkulares Kirchengebäude" einführen? Und die, die zwar Kirchen sind aber nicht mehr von einer Gemeinde genutzt werden? (z.B. Klosterkirche Königsfelden). Wenn nun eine Baptistische Kapelle auch noch parallel von der Eglise Afrique benützt wird (konkreter Fall im Nachbarort). Die Kapelle Hohe Promenade in Zürich wird von der französischen reformierten Landeskirche und von der International Protestant Church (Freikirche) zu gleichen Teilen genutzt. Ist ein Kirchengebäude einer unierten Kirche als reformiert oder lutherisch einzuordnen? Oder als uniert? Und warum sollte man die gegenwärtige Nutzung kategorisieren und nicht die der Erbauer - von denen die Kirchenarchitektur wesentlich mehr beeinflusst wurde? Das bringt jede Menge Diskussionen ohne wirklichen enzyklopädischen Mehrwert. Irmgard 00:46, 9. Okt 2006 (CEST)
  • behalten - ist eine wichtige und interessante Information. Natürlich gibt es auch noch andere Glaubensgemeinschaften als Katholiken und Lutheraner, aber was spricht dagegen, entsprechende Kategorien auch für andere Glaubensgemeinschaften einzuführen, sofern eine hinreichende Anzahl von Artikeln existiert (eine Kategorie für die Mormonen gibt es ja auch schon) ? Und wenn eine Kirche von mehreren Glaubensgemeinschaften genutzt wird, dann kann man sie ja unter beiden Kategorien oder unter Kategorie:Simultankirche einordnen --HH58 07:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen - Kommentar von Gregor Helms: Die Kategorisierung ist nicht durchführbar; es gibt Simultankirchen, Kirchengebäude, die nicht mehr als Kirche genutzt werden.... Und dass wird dann irgendwann wegen übervoller Kategorien auch noch nach Ländern aufgeteilt werden. Und Irmgard bringt es auf den Punkt: Für Kirchenangehörige sind Gemeinden interessant, nicht Kirchengebäude als solche. --SteveK ?! 09:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, man muss diese Kategorie nicht auch noch nach Ländern aufteilen. Es gibt dann Kategorie:Kirchengebäude nach Standort und Kategorie:Kirchengebäude nach Glaubensgemeinschaft; die Schnittmenge kann man dann, wenn man will, selber bilden. Bei Personen reichen ja auch z.B. die Kategorie:Deutscher und Kategorie:Mediziner, und niemand macht auch noch eine Kategorie:Deutscher Mediziner auf --HH58 10:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man CatScan mal außen vor läßt, weil es ein externes Tool ist und für Otto-Normal-Leser nicht einfacht zu erreichen und zu bedienen ist, wie soll der dann die Schnittmenge bilden? Gibt es eine Möglichkeit der Auswertung in der WP? Wenn ja, dann brauchen wir diese Schnittmenge erst Recht nicht. Dann müssten wir aber das ganze Kategoriesystem überdenken. --SteveK ?! 12:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - s.o. Daß das aus der englischen WP mit ihrer etwas einfacheren kirchengeschichtlichen Situation kommt, verwundert nicht, ist aber kein Kriterium, das hier nachzumachen. Shmuel haBalshan 11:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die englische, sondern die englischsprachige Wiki, und da gibt es noch viel mehr relevante Glaubensgemeinschaften als im deutschsprachigen Raum: Mormonen, Methodisten, Presbyterianer, Anglikaner und und und ... --HH58 11:57, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist korrekt, bitte um Entschuldigung. Die Situation ist kirchengeschichtlich m.E. dennoch etwas einfacher, als es hier keine größeren Verschiebungen mit Rekatholisierung, Änderung von Staatsgrenzen und damit verbundenen Bevölkerungsverschiebungen etc. gegeben hat. Insofern ist die Entwicklung etwas geradliniger. Shmuel haBalshan 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hagia Sophia, dann frage ich einmal folgendes, für die Leute die diese Kategorien löschen wollen: warum darf die Hagia Sophia unter der Kategorie Moschee geführt werden, obgleich diese früher einmal christlich war. Wenn man meiner Argumentation folgt, ist dies zulässig, da die Hagia Sophia heute islamisch genutzt wird. Was aber für die Hagia Sophia und die Kategorie Moschee gilt, sollte auch für römisch-katholische, budhistische, hinduistische Bauwerke gelten. Warum darf ein Bauwerk, durch die Kategorie Moschee als islamisch gekennzeichnet werden, aber es keine Kategorie zu römisch-katholischen. lutherischen, methodistischen, baptistischen Bauwerken geben ? Folgerichtig müßte also dann auch die Kategorie:Moschee von den Befürwortern einer Löschung hier gelöscht werden.GLGerman 15:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Daher falls diese Kategorie hier gelöscht wird, werde ich einen Antrag auf Löschung der Kategorie:Moschee stellen.GLGerman 16:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen - parallel zu Kategorie:Lutherisches Kirchengebäude zu behandeln. --Hansele (Diskussion) 21:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte analog zu "Lutherisches Kirchengebäude" löschen. Danke! Shmuel haBalshan 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
analog gelöscht zu den Lutherischen --Tinz 01:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier der konkrete Grund, warum diese Kategorie zum Löschen vorgeschlagen wurde:
5 Artikel rechtfertigen in meinen Augen keine derartige Kategorie Antifaschist 666 20:57, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten da die Kategorie gerade mal 30 Minuten alt war als der LA gestellt wurde! Diese Kategorie soll dazu dienen, um die Bauwerke in der Nordpfalz schneller auffinden zu können als in der Überkategorie Nordpfalz Gruß --kandschwar 21:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt, da jetzt schon 9 Artikel enthalten
- Sven-steffen arndt 21:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

das steht schon in Dune#Die frühen Chroniken und Legenden des Wüstenplaneten und scheint mir für einen eigenständigen Artikel (abgesehen vom falschen Lemma) so zu mager-- feba 00:18, 8. Okt 2006 (CEST)

Wegen Redundanz löschen.--SVL Bewertung 00:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Scheint mir auf SLA hinauszulaufen - v.a. wg. dieser Redundanz zu Dune#Die frühen Chroniken und Legenden des Wüstenplaneten sowie zu Brian Herbert und Kevin J. Anderson... --Jo Atmon 'ello! 00:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Löschen wegen Redundanz und nebenbei bezweifel ich eine eigenständige Relevanz dieser Romane--Kriddl 05:31, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Funktion von Entgleis- bzw. Schutzweichen ist bereits umfassend im "lesenswerten" Artikel zu Eisenbahnweichen erklärt. Von daher scheint es sinnvoll, den Artikel Entgleisweiche zu löschen und in den großen Artikel zu Weichen zu übernehmen. Auch die von Schutzweiche sollte entsprechend weitergeleitet werden. --Bigbug21 00:36, 8. Okt 2006 (CEST)

Ne eher, unter Schutzweiche verschieben und ausbauen. Den es ist schon eine Unterschied ob eine da ist oder nicht, in Thun hat man sie aus Kostengründen weggelassen, mit dem Resultat ein ICE und 2 Re 465 waren danach arg zerbeult. Bobo11 03:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Gibt es denn wirklich so viel zu Schutzweichen zu schreiben? Ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren, aber der Absatz unter Eisenbahnweichen scheint Funktion und Besonderheiten einer Schutzweiche hinreichend zu erklären, ohne den Leser mit Details zu belasten. --Bigbug21 09:40, 8. Okt 2006 (CEST)

Gibt's Veröffentlichungen? Bekanntheit außerhalb Wiens nicht erkennbar. --Lyzzy 01:00, 8. Okt 2006 (CEST)

Laut Artikel keine Veröffentlichungen - somit m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 01:08, 8. Okt 2006 (CEST)

Offensichtlich unterhalb der Relevanzgrenze. Löschen. --GNB 10:28, 8. Okt 2006 (CEST)

Was hat diese städtebildnerische Maßnahme in einer Enzyklopädie zu suchen? Das lokale Interesse möchte ich nicht abstreiten, ist aber für einen Artikel nicht ausreichend. Linkvehikel für die Architektengruppe. --Lyzzy 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevant - schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:09, 8. Okt 2006 (CEST)

Gemach...-das ist höchst relevant. Sozusagen ein Meilenstein des frühen Dekonstruktivismus/ der späten Postmoderne in der Architektur. Doch weder der Artikel verrät das, noch wird seine essaistische Form einer Enzyklopädie gerecht. Bearbeiten wäre gut, ich selber habe aber im Moment keine Lust dazu. --Baumeister 01:23, 8. Okt 2006 (CEST)

Überarbeiten und behalten - Lucarelli 01:55, 8. Okt 2006 (CEST) Behalten, weil höchst relevant, aber bearbeiten

Halte ich nicht für höchst relevant, aber auch nicht für unwichtig. Besser im Artikel Coop Himmelb(l)au einarbeiten, denn der ist ziemlich dünn. Dann von Dekonstruktivismus und Dachausbau_Falkestraße einen link/redirekt dorthin. Coop Himmelb(l)au ist wahrscheinlich bekannter als Dachausbau_Falkestraße, und wenn ich nach Architekten suche, will ich im Artikel auch direkt etwas über die Projekte lesen und nicht erst klicken müssen, weil ich nur linklisten finde! einarbeiten, dann redirekt--Luekk 09:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Als Musikpädagoge und Klavierbegleiter einer Musikschule wohl unter Relevazgrenze, obwohl weltweiter Einsatz. --Wangen 01:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Richtig Wangen, Komponist und anerkannter Solo-Pianist stellt die Relevanz deutlicher heraus. Aber auch Solo-Pianisten begeleiten doch oft andere Musiker und Chöre, oder? Öffentlich erhältliche CD´s gibt es auch und bei Musikwettbewerben wurden vordere Plätze belegt. Bin eigentlich auch noch in der Bearbeitung des Artikels.

--Angle 02:31, 8. Okt 2006 (CEST)
Wenn es da was gibt, bitte in den Artikel einbauen! - im jetzigen Zustand ist der Artikel schon fast schnellløschfæhig. 7 Tage, um den Artikel entsprechend aufzupæppeln. --Kantor Hæ? 02:57, 8. Okt 2006 (CEST)

7 Tage um die angegebenen Informationen in den artikel einzubauen, dann würde zweifellos Relevanz bestehen. --Kriddl 05:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ist vermutlich gegeben, der Artikel sollte aber noch wachsen, um das unter Beweis zu stellen. Vor allem wäre eine CD-Liste (mit Jahr, Label etc.) wichtig und ein paar exemplarische Auftritte (Festivals o.ä.); ansonsten wäre Denner nämlich ein Musiklehrer wie viele andere auch. --Osterritter 09:53, 8. Okt 2006 (CEST)

Georg Hanreich (erl., schnellgelöscht, wieder aufgetaucht)

In diesem Artikel, den ein Sohn über seinen Vater schreibt (letzter Satz: Danke, Dein Sohnemann) wird m.E. nicht mal ansatzweise Relevanz erkennbar. Vielleicht kennt ihn ja jemand und sie ergibt sich aus seiner Mitgliedschaft in "der Partei" (in welcher eigentlich?), aber selbst dann ist´s noch kein Artikel sondern ein Loblied auf einen offenbar geliebten Papa ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion 03:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Schnellgelöscht, da absolut nur als Vater erkennbar. ;) --APPER\☺☹ 03:55, 8. Okt 2006 (CEST)
ca. 10 Minuten später wieder da, jetzt mit URV-flag versehen... --Luekk 09:37, 8. Okt 2006 (CEST)

war SLA, anscheinend traut sich aber keiner ihn zu löschen: "{{löschen}} so kein artikel --Nockel12 01:43, 8. Okt 2006 (CEST)" -- 04:36, 8. Okt 2006 (CEST)

Geschwurbel, ohne jegliche Information aus der ansatzweise Relevanz erkennbar wäre, gelöscht. --ahz 04:54, 8. Okt 2006 (CEST)

Liest sich wie eine Eigenbeweihräucherung, Relevanz kann ich darin keine erkennen. --ahz 04:49, 8. Okt 2006 (CEST)

Da hast du wohl recht - grausamer Artikel. Allerdings wuerde ich zumindest den "Aachener Bachtagen" nicht die Relevanz absprechen... --Kantor Hæ? 05:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist teils wörtlich von hier kopiert. Riecht nach URV bzw. Selbstdarstellung. Die Relevanz scheint auch nur lokal gegeben zu sein. Tut mir als Bach-Fan zwar leid, aber wenn in den nächsten 7 Tagen keine Relevanz nachgewiesen wird => Vereinswiki. Gruß, --Tom.b 05:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Gehört ins Vereinswiki. Hier löschen. --GNB 10:31, 8. Okt 2006 (CEST)

ein Einkaufszettel, aber kein Artikel --ahz 04:49, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass hier gelöscht werden muss, aber ausbauen sollte man den Artikel schon. Also eher ein Dall für Qualitätssicherung. -Gerdthiele 09:42, 8. Okt 2006 (CEST)

Was macht diese Sängerin relevant? Ich finde nichts. --ahz 04:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Eine Single und ein Album, was es nicht in die Charts schaffte; also absolut grenzwertig und beim jetzigen Fanschrieb auch löschbar. Wenn jemand nen _guten_ Artikel daraus macht, meinetwegen aber auch behalten... --Kantor Hæ? 05:31, 8. Okt 2006 (CEST)

Dürfte grade mal so relevant sein, habe erste Kürzungen und Neutralisierungen durchgeführt, bin zwar für behalten, könnte mit löschen aber leben. --Kriddl 05:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Guten morgen und Danke an Kriddl :-) Kann man IMO wohl so behalten. Gruß, --Tom.b 05:55, 8. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Sollte man die Tabelle (oder wenigstens die rechte Spalte) nicht auch noch entfernen? --Tom.b 06:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Auch Dir einen Guten Morgen. Gute Idee, hatte sie vor meinem ersten Kaffee noch nicht genauer angesehen, war eine gute Idee, der artikel wird dadurch auch übersichtlicher. Ihre Einzelbeiträge bei DSDS sind dann auch nicht wirklich enzeklopädisch relevant. --Kriddl 08:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Relevanz äußerst fragwürdig; Diskographie (Weihnachts-CD im limitierter Zahl klingt nach Werbegeschenken für treue Kunden) und Konzerterwähnungen reichen m.E. (noch) nicht aus. Auch müßte der Artikel nochmals überarbeitet werden (z.B. Geburtsdatum statt des aktuellen Alters, und was gerade in Planung oder Vorbereitung ist, gehört auch nicht rein). --Osterritter 10:00, 8. Okt 2006 (CEST)

So ist das irgendwie kein wirklich guter Artikel (ziemlich Reklamelastig). Wære zu fragen, inwieweit so etwas nicht eh in den (noch zu schreibenen) Artikel der Organisation gehørt. --Kantor Hæ? 05:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Das ist ein üblicher Marketingeintrag von Leuten, die WP für ihre persönliche Werbeplattform halten, um Rabattkärtchen zu verhökern. Klar Löschen. --Gleiberg 09:35, 8. Okt 2006 (CEST)
die Frage wäre hier, ist die Firma die im Impressum ganz versteckt verlinkte Unternehmswebsite so bedeutsam, dass ein Artikel sinnvoll wäre. 20 Niederlassungen wären im weitesten Sinne durch die 36 lokalen "Jugendkartenorgansationen" gegeben. Ich würde sagen, um schreiben in einen Unternehmensartikel und dazu LA-->QS Andreas König 09:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Frage: Sind Radwege relevant? (Ich weiss es wirklich nicht...) --Kantor Hæ? 05:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich denke schon, wenn andererseits auch einzelne Sraßen oder Vororte eigene Artikel haben. Zumindest ist der Artikel von gewissem überregionalem Interesse und auch akzeptabel geschrieben. -Gerdthiele 09:47, 8. Okt 2006 (CEST)
Hm, akzeptabel geschrieben? "Hügeliges Hügelland" u.s.w. - Bezweifel die Relevanz stark, denn Radwege sind naturgemäß keine verkehrsmäßig wichtige Strecken. --Osterritter 10:05, 8. Okt 2006 (CEST)

Wenn touristisch überdurchschnittlich interessant, dann dürften auch Radwege relevant sein. Hier sehe ich aber nur IMHO durchschnittliche Sehenswürdigkeiten, ein Schloss, eine altstadt. Löschen --Kriddl 11:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Dieser Artikel kommt ueber eine reine Produktbeaschreibung in Tabellenform nicht hinaus. Wikipedia ist keine Datenbank usw. ... --Kantor Hæ? 05:54, 8. Okt 2006 (CEST)

Wenn sich dieses Dingen nur auf die Produktion von DSDS beschrænkte, ist das meiner Meinung nach zu wenig. --Kantor Hæ? 06:03, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich wuerde denen die Relevanz nicht absprechen - aber so ist es selbst fuer einen Stub zu duenn. --Kantor Hæ? 06:09, 8. Okt 2006 (CEST)

Relevant ist dieses Orchester sicherlich. Leider sind die drei Sätze des Artikels von hier kopiert. URV? --Tom.b 06:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Fucky Murat erl. SLK.

Sieht mir nach Unsinn aus, ist jedenfalls kein Artikel. Löschen, von mir aus schnell. --Tom.b 06:42, 8. Okt 2006 (CEST)

Ist inzwischen ein SLA. --Drahreg01 07:13, 8. Okt 2006 (CEST)

Ein Laufverein mit 200 Mitgliedern verfehlt mE die Relevanzkriterien. --Drahreg01 07:12, 8. Okt 2006 (CEST)

Nix löschen, aber schnell. Gebt ihm die Chance, den DLC ins Vereinswiki zu schieben! 7 Tage --Luekk 09:28, 8. Okt 2006 (CEST)
P.S. Anstatt einem Neuling direkt den LA vor den Kopf zu hauen, könnte man ihm auch helfen und mit Infos versorgen... --Luekk 09:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Eine Liste, die in ebenfalls durch die Kategorien und den Artikel Transgender mehr als überflüssig geworden ist. Vorallem, da sie nicht wirklich informativ und aufklärend ist- sie ist einfach eine Aufzählung von Schlagwörtern, die dem Lesern ohne Hintergrundwissen nicht das Geringste bringt und Suchende auch nicht wirklich weiterhilft. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 07:39, 8. Okt 2006 (CEST)

Begründung: Theoriefindung, falsche Darstellung ethologischer und biologischer Sachverhalte. Im jetzigen Zustand des Artikels sind Bezüge zu Quellen und persönliche Interpretationen nicht zu trennen. Die Diskussion zur Weiterentwicklung des Artikels in Richtung eines relevanten Wikipedia-Beitrages ist nicht mehr zielführend. Eine völlige Neugestaltung des Artikels auf der Grundlage der Quellen von Freud und Gehlen ist notwendig und aus dem jetzigen Zustand des Artikels nicht möglich. --Hati 09:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Im folgenden sind die Beiträge zur Diskussion eines LAs aus der Artikel Diskussion aufgeführt:


Pro Begündung: Theoriefindung, falsche Darstellung ethologischer und biologischer Sachverhalte, fehlende Quellen, Fehlinterpretation von Wissenschaftlern wie Goodall und Leakey, im jetzigen Zustand sind Bezüge zu Quellen und persönliche Interpretationen nicht zu trennen. -Hati 09:48, 7. Okt 2006 (CEST)

Zu Gruenerwald gibt es keine anderen Referenzen als die in Wikipedia und seiner Internetseite. -Hati 08:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Pro Gleiche Gründe. Habe Gestern noch einmal in der Literatur gesucht und die "Instinktreduktion" weder in Nachschlagwerken der Psychoanalyse noch in solchen der Soziologie gefunden. Scheint also keine besondere Bedeutung zu haben. Da der Begriff aber nun einmal in der Welt ist sollte man ihn im Artikel Instinkt unterbringen mit kurzer Erläuterung. -- Manu 21:38, 7. Okt 2006 (CEST)

Pro Mit den Hobbypsychologen in Gespann, die sich auf Jane Goodall entweder berufen wollen oder sie und jetzt sogar ihren Mann verunglimpfen, wenn sie sie nicht vereinnahmen dürfen, ist hier nur noch ein wild spekulierendes Gelabere zu erwarten. Der ständig wieder hereineditierte Grünerwald ist nunmal eine verkapptes Eigenzitat aus Wikipedia. Ich meine, der Artikel ist unter diesen Einflussnahmen nicht in einem rationalen, neutralen und lesbaren Zustand zu bringen. --Kursch 22:10, 7. Okt 2006 (CEST)

Pro Der Artikel hätte eine darstellbare Grundlage durch die Begriffsbildung Arnold Gehlens. Aber wiederholte Versuche, den Artikel auf die Sache zu reduzieren wurden wiederholt konterkariert durch eine Gruppe von Autoren, die ein selbstgemachtes hobbypsychologisches Menschenbild in einem breiten themaverfehlenden Essay unter diesen Lemma zu propagieren versuchen. Dies ist sowohl Theoriefindung als auch POV. Dabei wird immer wieder eine wissenschaftlich falsche Zoologie eingeschrieben, so dass der Artikel auch über weite Strecken inhaltlich falsch ist. Ein Einlenken dieser harnäckigen für die Missstände verantwortlichen Autorengruppe ist nicht absehbar. Damit bleibt als Notwehr nur eine Löschung des ganzen Artikels. --RitaC 00:58, 8. Okt 2006 (CEST)

Kontra Nachdem nun die geforderten und erforderlich gewesenen Quellen geliefert und von allen beteiligten Autoren sehr schon herausgearbeitet wurde, in welche gute Richtung die Soziologie unter hauptsächlicher Führung von Gehlen mit ihrer Hypothese zum Verständnis des Instinktreduktionsphänomens strebt, bin ich dafür, dass der Artikel bleibt. Besonders gut gefällt mir die in der Hauptsache Joshua Gruenerwald zu verdankende klare Darstellung der 6 von der Ethologie zur Diskussion gestellten Instinkte im Zusammenhang mit den nächsten Verwandten des Menschen im Reich der Tiere und die soziologische Annahme, dass die Probleme der Menschheit von einem noch nicht ganz überwundenen Rest dieses Erbes bedingt sein könnten. Dass oben mit dem Argument von "Notwehr" "pro" gestimmt wird, kann ich nicht nachvollziehen. --TheKreator 03:58, 8. Okt 2006 (CEST)

Kontra Stellvertretend für die Pro-Partei: Die jeder realen Grundlage entbehrende Behauptung, Leakey sei fehlinterpertiert in seiner Motivation, Jane in die Feldforschung entsendet zu haben. Es war Leakey ausdrückliche Absicht, auf diesem Wege zu größerer Klarheit über ein hypothetisches Model des Zusammenlebens von Urmenschen zu gelangen.--Traumdeutung 05:51, 8. Okt 2006 (CEST)

---

Vielleicht können wir in Zukunft den Koran komplett übersetzen und zu jedem arabaischen Wort einen Artikel schreiben. Was heißt eigentlich gebräuchlicher Wortanhang, wenn es jeder Muslim stets sagen muss? Löschen - Gruß --Rybak 10:36, 8. Okt 2006 (CEST)

Steht größtenteils alles schon im Artikel Shinson Hapkido. Solange keine weiteren biographischen Daten (z. B. Geburtsdaten) vorhanden sind sollte ein Redirect reichen. -- Ilion 11:07, 8. Okt 2006 (CEST)