Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hamburger AssistenzGenossenschaft
Guten Tag zusammen, ich arbeite für die Hamburger AssistenzGenossenschaft und freue mich, dass ihr eure Freizeit für den Relevanzcheck hergebt. Ich arbeite (auch) während der Arbeitszeit an dem Artikel, ist also bezahlt. Da ich aber nur freie "Randzeiten" nutzen und nur nebenbei daran arbeite, wird es noch einige Zeit dauern bis er fertig ist.
Für die Relevanz sprechen:
- Berichterstattung in Medien (TAZ, HHAbendblatt, Zeit), Fachzeitschriften und wissenschaftl. Publikationen
- überregionale Bedeutung für die Behindertenbewegung da die HAG au[[s der sog. Krüppelbewegung bzw. independent living Bewegung hervorgegangen und Ausdruck der "Institutionalisierung" dieser Bewegung ist.
- Zusammen mit der Assistenzgenossenschaft Bremen die einzigen genossenschaftlich organisierten Assistenzdienste in Deutschland und damit eine Referenz für Sozialgenossenschaften.
- die HAG hat den Senator-Neumann-Preis der Hansestadt Hamburg verliehen bekommen
Einen Artikelentwurf im Aufbau mit Zitaten, Qullenangaben und Links habe ich hier vorbereitet: Benutzer:HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG/Artikelentwurf: HAG --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hallo. Ist leider liegen geblieben. Dazu ein schwieriger Fall. Wir machen das hier ja ehrenamtlich, da hat man nicht immer den Kopf für so ein Thema. Mit Blick auf die WP:Relevanzkriterien sehe ich nicht wirklich eine Aussicht auf veröffentlichung eines Artikels. Es ist halt einfach zu regional. Es bräuchte anhaltende Berichterstattung in Qualitätsmedien, wie großen Tageszeitungen, Magazinen oder TV. Und auch da nicht der Lokalteil. Ich empfehle daher ein Regiowiki. Hier hat der Artikel wenig Chancen auf Bestand. Gruß.--Ocd→ parlons 19:19, 27. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Ocd,
- herzlichen Dank für deine Einschätzung und gar kein Problem, dass es länger gedauert hat. Ich schätze deinen Mut dich zu positionieren. Ich bitte aber dich und andere Mitlesende die Argumentation noch einmal zu überdenken.
- Wenn wir eng uns eng an den Relevanzkriterien orientieren (ich nehme jetzt mal einfach Wirtschaftsunternehmen für die HAG), ist auch die „innovative Vorreiterrolle (auch historisch) bei einer relevanten Dienstleistung“ genannt. Ich denke worin die Bedeutung der Assistenzgenossenschaften für die deutsche Behindertenbewegung liegt, ist im Entwurf hinreichend dargelegt. Beispielhaft sei hier noch einmal eine der zitierten Quellen Swantje Köbsell genannt. Ihre Expertise steht als Professorin für disability studies bestimmt nicht zur Diskussion. Sie hat in diversen Publikationen über die Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland auf die Bedeutung der Assistenzgenossenschaften für die Bewegung hingewiesen. Gerne könnte dieser Punkt aber im Artikelentwurf noch weiter ausgearbeitet werden.
- Insofern muss ich dir darin widersprechen, dass du die Argumentation auf der Regionalität aufbaust. Das passt so nicht. Gebongt: die zitierten Zeitungsberichte finden sich im Regionalteil der TAZ, früher Norddeutschland, nun Norddeutschland und Berlin. Das wird nicht überall gelesen. Und auch der mit 40000DM dotierte Senator Neumann Preis der Stadt Hamburg wird nur im Bundesland Hamburg vergeben. Aber die (historische) Relevanz der Selbstermächtigung von Behinderten durch selbstgegründete ambulante Dienste und Assistenzgenossenschaften geht weit über das Lokale oder Regionale hinaus. Es wird nur wenige behindertenpolitisch Bewegte geben, welche die aus der Bewegung hervorgegangenen Assistenzdienste für irrelevant halten.
- Ich schätze die Bemühungen die Wikipedia wirklich relevant zu halten. Wir müssen uns aber die Frage stellen: relevant für wen und in welchem Gebiet? In den Relevanzkriterien findet sich nichts direkt zum Thema Behinderung/Behindertenbewegung. Wohl aber der Hinweis: „...es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
- Letztlich führt für mich die Diskussion zu der Fragestellung welche Relevanz dem Thema Behinderung in der Wikipedia gegeben wird. Achtung, fiese Moralkeule: Insofern wäre vielleicht der Hinweis auf ein Behindertenwiki passender gewesen als auf ein Regionalwiki ;)
- Ich denke, dass die Wikipedia im Bereich Sichtbarkeit von Behinderung, Behindertenbewegung etc. einen Nachholbedarf hat und relevante Artikel rund um diese Themen sehr gut gebrauchen kann. Behinderung trifft unglaublich viele Personen, bleibt aber sehr häufig unsichtbar. Laut Statistischem Bundesamt (2020) gelten fast 10% der Bevölkerung in Deutschland als schwerbehindert. Artikel rund um das Thema Behinderung sind allerdings in der Wikipedia beschämend unterrepräsentiert (ich empfehle einfach jedem einmal einen Vergleich der Artikel zum Thema Behinderung und der Artikel zum Thema Militär, indem alleine im Portal Waffen hunderte Unterartikel zu finden sind).
- Gründe für das Phänomen der Unterrepräsentation bestimmter Artikelgruppen sind bekannt und breit diskutiert (Autoren Bias). Technisch begeistertet Männer schreiben ganz offensichtlich lieber über Militärtechnik als über Behinderung. Und für Menschen mit Behinderung kann das Schreiben an sich schon eine große Hürde sein.
- Insofern muss für mich die Relevanz des Artikels in der Wikipedia an zwei Fragen gemessen werden:
- 1. Soll in der Wikipedia dem Themenfeld Behinderung/Behindertenbewegung mehr Raum gegeben werden?
- 2. Hat der Artikelentwurf über die HAG eine Relevanz in diesem Bereich?
- Ich bin der Meinung die erste Frage sollte selbstverständlich mit Ja beantwortet werden. Die zweite steht zur Diskussion. Aus meiner Sicht habe ich genug Argumente vorgebracht, warum auch die zweite Frage mit Ja zu beantworten ist.
- Gibt es noch weitere Stimmen?
- P.S. Ich schreibe gerade als Privatperson und habe auch Logindaten nicht zur Hand, daher unangemeldeter Beitrag --2A03:2267:2:0:3854:7EC6:4F40:BA17 15:14, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hallo. Ist leider liegen geblieben. Dazu ein schwieriger Fall. Wir machen das hier ja ehrenamtlich, da hat man nicht immer den Kopf für so ein Thema. Mit Blick auf die WP:Relevanzkriterien sehe ich nicht wirklich eine Aussicht auf veröffentlichung eines Artikels. Es ist halt einfach zu regional. Es bräuchte anhaltende Berichterstattung in Qualitätsmedien, wie großen Tageszeitungen, Magazinen oder TV. Und auch da nicht der Lokalteil. Ich empfehle daher ein Regiowiki. Hier hat der Artikel wenig Chancen auf Bestand. Gruß.--Ocd→ parlons 19:19, 27. Mai 2022 (CEST)
Hallo Benutzer:HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG, liebe IP,
ihr müsst uns hier nicht überzeugen und hier ist auch nicht der Ort, um das Wesen der Wikipedia endlich (endlich!) zum Guten zu wenden. Hier bekommt ihr eine Einschätzung, ob ein Artikelgegenstand nach derzeit gültigen Relevanz-Regeln als enzyklopädisch relevant (genauer: wikipedianisch relevant; aber nicht: gesellschaftlich relevant) angesehen wird. Hier bekommt ihr eine Einschätzung, ob ein Artikel zu diesem Thema (Hamburger AssistenzGenossenschaft) einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz überstehen würde. Und die Antwort ist: nein, wird er sehr wahrscheinlich nicht. Darum der Rat, keinen Artikel anzulegen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 15:35, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Drahreg01,
- danke für deine Meinung. Ich habe noch eine Nachfrage: In den allgemeinen Relevanzkriterien wird angegeben, dass spezielle Suchmaschinen (z.B. die Suche nach wissenschaftlichen Texten über google scholar) einen Anhaltspunkt für die öffentliche Bekanntheit liefern. Gibt es zu diesem Punkt Richtwerte?
- Viele Grüße --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 13:49, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ich antworte mal anders: Jeder kann und darf einen neuen Artikel anlegen. Gleichermaßen darf jeder einen Löschantrag stellen. Hier im Relevanzcheck gibt es lediglich einen Einschätzung, ob solch ein Löschantrag erfolgreich sein könnte. Die Entscheidung wird in der Löschdiskussion getroffen. Spätestens dann muss dargestellt werden, warum der Artikelgegenstand relevant ist.
- Wenn über den Artikelgegenstand - hier also die HAG - in der Fachliteratur wiederholt berichtet wurde oder in anderen überregionalen Medien, dann kann das eine Löschdiskussion Richtung „behalten“ beeinflussen. Am Ende kommt es aber darauf an, wie der Admin, der die Entscheidung trifft, die Argumente wertet. Zwei oder drei Artikel vom gleichen Autor reichen regelmäßig nicht, um Relevanz nachzuweisen. Fünf oder sechs Artikel von unterschiedlichen Autoren in unterschiedlichen (renommierten) Publikationen reichen meist aus. Internet-Suchmaschinen können ein Indiz für die Relevanz sein. Hier gibt es aber keinen Richtwert, denn nicht die Menge ist nicht entscheidend, sondern die "Qualität" der gefundenen Seiten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:18, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Vertigo Man-iac,
- ich danke dir sehr herzlich für deine ausführliche und gut verständliche Erläuterung! --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 08:07, 3. Jun. 2022 (CEST)
ecodemy
Argumente für Relevanz:
Die ecodemy ist eine deutsche Fernschule mit Sitz in Bonn. Sie wurde 2016 als GbR gegründet und 2019 in eine GmbH überführt.
https://www.northdata.de/ecodemy+GmbH,+Bonn/HRB+24293
Die ecodemy bietet seit 2017 Fernlehrgänge im Bereich der veganen Ernährung an und hat damit Pionierarbeit geleistet.
- https://proveg.com/de/pflanzlicher-lebensstil/interviews/ecodemy-vegane-ernaehrungsberatung-fernstudium/
- https://vegconomist.de/interviews/ecodemy-die-zeit-fuer-die-idee-einer-pflanzenbasierten-ernaehrung-ist-einfach-reif/
Die Fernlehrgänge von ecodemy sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zugelassen. Dies wird als Qualitätsmerkmal für Fernlehrgänge angesehen.
- https://www.zfu.de/suche/7312216
- https://www.zfu.de/suche/7332218
- https://www.zfu.de/suche/7350719
- https://www.zfu.de/suche/7385921
Bereits nach dem ersten Jahr wurde ecodemy von FernstudiumCheck.de als "Top Fernschule" ausgezeichnet. Seit 2017 wurde ecodemy viermal in Folge als "beliebteste Fernschule" von FernstudiumCheck.de ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen bekam ecodemy von FOCUS als "Top Anbieter für Weiterbildung 2021" und stern als "Beste Fernschule".
- https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernschulen/2018
- https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernschulen/2019
- https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernschulen/2020
- https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernschulen/2021
- https://www.fernstudiumcheck.de/award/beliebteste-fernschulen/2022
- https://www.stern.de/wirtschaft/stern-siegel--die-besten-bildungsangebote-fuer-schueler-und-erwachsene-8860540.html
Des Weiteren ist ecodemy Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
https://www.fernstudienanbieter.de/
Ebenso ist ecodemy zugelassener Träger nach AZAV.
https://www.certipedia.com/quality_marks/9000014575
Die Fernlehrgänge von ecodemy sind vom Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. im Rahmen des Fernstudien-DQR eingestuft worden und erreichten die Niveaus 4-5.
Weitere Argumente für Relevanz: Wikipedia beinhaltet bereits Artikel über andere Fernschulen aus Deutschland.
Argumente gegen Relevanz: ecodemy beschränkt sich bzw. ist spezialisiert auf vegane Ernährung in der Ernährungsberatung.
Quellen Einige Quellen wurden oben angegeben
Basisdaten zum Artikelgegenstand: Aufbau des Artikels könnte in Anlehnung an andere Fernschulen stattfinden, z. B.:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Studiengemeinschaft_Darmstadt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Lernsysteme
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fernakademie_f%C3%BCr_Erwachsenenbildung
- Werden irgendwelche unseren speziellen Relevanzkriterien erfüllt? Aus relevanztechnischer Sicht wertlos ist:
- - Mitglied im Verband, Einstufung vom Verband
- - Fernstudiumcheck (reine Bewertung von Kursteilnehmern, 2020 haben 140 Studenten für das Unternehmen abgestimmt)
- - Interviews mit dem Gründer (solange sie nicht in allgemeinen überregionalen Medien zu finden sind)
- - dass es andere Artikel gibt: Jeder Artikel muss für sich alleine bestehen
- Die Zulassung der ZFU ist auch nicht alleine relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 09:01, 25. Mai 2022 (CEST)
- Direkte Bitte: zeige uns bitte auf, welche der hier angegebenen Kriterien ihr erfüllt. Alkternativ kann man, da es ja ein Wirtschaftsunternehmen ist auch die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen heranziehen. Mein erster EIndruck: es sieht aber nicht gut aus für einen Artikel. --2003:D5:FF00:100:B074:B161:C08A:5637 09:31, 25. Mai 2022 (CEST)
- Handgeschnitzte Nische. --91.2.115.39 19:28, 25. Mai 2022 (CEST)
- Wäre eine Darstellung – z. B. ein Interview mit dem Gründer – in unabhängigen überregionalen Medien ein ausreichendes Relevanzkriterium? Und würden hier runter auch Medien, wie Business Insider, Business Punk, Wirtschaftswoche etc. fallen? Bzw. warum fällt das Interview bei Vegconomist nicht darunter?
- ecodemy befand sich im Live-Ranking bei FernstudiumCheck.de die letzten Jahre immer auf Platz 1; aktuell auf Platz 3 – und das bei gewissermaßen allen vertretenen Fernschulen in Deutschland. Zeigt das nicht, dass ecodemy mit deinen Fernstudiengängen in der veganen Ernährung eine hohe Relevanz hat bzw. eine innovative Vorreiterrolle innehat?
- Noch etwas zur Vorreiterrolle: ecodemy war 2017 die erste Fernschule, die ein Fernstudium "Vegane/r Ernährungsberater/in angeboten hat und leistete damit Pionierarbeit. Das lässt sich am Zulassungsdatum des Lehrgangs nachweisen. Wäre das ein Relevanzkriterium im Sinne der innovative Vorreiterrolle? --Ecodemy (Diskussion) 12:10, 27. Mai 2022 (CEST)
- Direkte Bitte: zeige uns bitte auf, welche der hier angegebenen Kriterien ihr erfüllt. Alkternativ kann man, da es ja ein Wirtschaftsunternehmen ist auch die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen heranziehen. Mein erster EIndruck: es sieht aber nicht gut aus für einen Artikel. --2003:D5:FF00:100:B074:B161:C08A:5637 09:31, 25. Mai 2022 (CEST)
- Wer sagt oder schreibt denn, dass ecodemy Vorreiter sei und wer sind überhaupt die Nachreiter? Vegane Ernährung gibt es schon lange, ebenso eine Ernährungsberatung, ebenso Fernschulen. Die Idee, das Berufsbild eines veganen Ernährungsberaters an einer Fernschule anzubieten, erscheint mir jetzt nicht wirklich bahnbrechend. --Drahreg01 (Diskussion) 13:07, 27. Mai 2022 (CEST)
- Kurzum: Es gibt keine ausreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz - von der Anlage eines Artikels rate ich ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:58, 28. Mai 2022 (CEST)
- Interviews sehe ich mit gemischten Gefühlen. Der Interviewte wird zwar als interessant eingestuft, aber inhaltlich ist das dann komplett Selbstsdarstellung. Interviewes in bekannteren Medien erhöhen die Relevanz, sind aber als Belege nicht geeignet. Ein eionzelnes Interview alleine reicht sicher nicht aus. --Erastophanes (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2022 (CEST)
- Wer sagt oder schreibt denn, dass ecodemy Vorreiter sei und wer sind überhaupt die Nachreiter? Vegane Ernährung gibt es schon lange, ebenso eine Ernährungsberatung, ebenso Fernschulen. Die Idee, das Berufsbild eines veganen Ernährungsberaters an einer Fernschule anzubieten, erscheint mir jetzt nicht wirklich bahnbrechend. --Drahreg01 (Diskussion) 13:07, 27. Mai 2022 (CEST)
- Hinweis: Hier wird keine Entscheidung getroffen. Du kannst jederzeit einen Artikel erstellen. Du hast gesehen, welche Aspekte uns hier wichtig erscheinen. Ich persönlich würde Dir von einer Erstellung abraten. Egal wie Du Dich entscheidest, schau Dir auf jeden Fall mal an, was ich Dir auf die Diskussionsseite gesetzt habe. --Erastophanes (Diskussion) 13:39, 31. Mai 2022 (CEST)
Hermann Göhler
Wäre Hermann Göhler relevant? --Dr Lol (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2022 (CEST)
- https://viaf.org/viaf/195144782703876410430
- https://de.wikisource.org/wiki/Hermann_G%C3%B6hler
- https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Goehler_Hermann-Josef-Franz_1907_1944.xml
- https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/G/Goehler_Hermann.html
- Als was denn? Als Historiker? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler finde ich nichts, was Göhler auch nur annähernd erreicht haben könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2022 (CEST)
- Reicht nicht schon der ÖBL-Eintrag? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2022 (CEST)
- Das ÖBL veröffnetlicht Lebensläufe, die nicht im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins stehen [sic!]. Steht auf der HP. Damit ist es keine einordenbare Biographiesammlung. Also wer, warum und wieso.--Ocd→ parlons 23:18, 28. Mai 2022 (CEST)
- Selbstverständlich ist das ÖBL eine "anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK. Wenn man zitiert, sollte man Zitate nicht absichtlich verfälschen. Das fragliche Zitat lautet: "Das Österreichische Biographische Lexikon erfasst bedeutende Persönlichkeiten, die in der österreichisch-ungarischen Monarchie bzw. im jeweiligen österreichischen Staatsverband geboren wurden, gelebt oder gewirkt haben. Ausgewählt wurden bewusst auch solche Lebensläufe, die nicht im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins stehen." (Hervorhebung von mir.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:46, 28. Mai 2022 (CEST)
- Das ÖBL veröffnetlicht Lebensläufe, die nicht im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins stehen [sic!]. Steht auf der HP. Damit ist es keine einordenbare Biographiesammlung. Also wer, warum und wieso.--Ocd→ parlons 23:18, 28. Mai 2022 (CEST)
- Reicht nicht schon der ÖBL-Eintrag? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ja, auch. Aber woher wollen wir nun wissen, ob dieser Eintrag ein solcher oder ein jener ist? Ich würde daher den Eintrag im ÖBL allein nicht als eindeutig relevanzstiftend ansehen und fürchte, dass der Ausgang einer allfälligen Löschdiskussion zumindest unsicher wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 07:00, 29. Mai 2022 (CEST)
- Zeig mir bitte einen Fall, in dem das ÖBL nicht als relevanzstiftend angesehen wurde.
administrativ entfernt. --He3nry Disk. 19:43, 29. Mai 2022 (CEST)
Wie absurd, einem biografischen Lexikon vorzuwerfen, dass es nicht nur die Personen aufnimmt, die ohnehin allgemein bekannt sind. Nach eurer Logik ist die ADB/NDB auch nicht relevanzstiftend, da stehen schließlich auch nicht nur Goethe und Beethoven drin. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2022 (CEST)
- Zeig mir bitte einen Fall, in dem das ÖBL nicht als relevanzstiftend angesehen wurde.
- Ja, auch. Aber woher wollen wir nun wissen, ob dieser Eintrag ein solcher oder ein jener ist? Ich würde daher den Eintrag im ÖBL allein nicht als eindeutig relevanzstiftend ansehen und fürchte, dass der Ausgang einer allfälligen Löschdiskussion zumindest unsicher wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 07:00, 29. Mai 2022 (CEST)
administrativ entfernt. --He3nry Disk. 19:43, 29. Mai 2022 (CEST)
- Der sachlichen Stellungnahme von Drahreg01 heute morgen ist zuzustimmen. Der Folgebeitrag hilft dem Anfragenden nicht. Eine Löschdiskussion ist mit der bis jetzt gegebenen Beleglage möglich und kann zur Löschung führen, was dem Fragesteller gesagt werden muss: hier ist Relevanzcheck und nicht die Diskussionsseite des ÖBL o. ä. --Holmium (d) 20:55, 29. Mai 2022 (CEST)
- Nein, die Stellungnahme von Drahreg01 ist irreführend. Die Person ist aufgrund des ÖBL-Eintrags relevant. Dass ein qualitativ schlechter Artikel theoretisch zu einer Löschung führen kann, steht auf einem anderen Blatt, hier geht es nur um die Relevanz, und die ist gegeben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:57, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, außer dem Kollegen Luftschiffhafen sehen alle Antwortenden (mich eingeschlossen) keine enzyklopädische Relevanz, daher kann auch ich nur von einer Artikelanlage abraten. --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2022 (CEST)
- Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten. Daher noch einmal die Frage: Gab es jemals einen Fall, in dem das ÖBL nicht als relevanzstiftend angesehen wurde? --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ob das ÖBL relevanzstiftend ist, ist zumindestens umstritten. Also Dr Lol, du hast ja schon einige LD hinter dir. Wenn du den Artikel anlegst, musst du dich auf eine solche LD einstellen. Es gibt aber durchaus die Chance, dass es als relevanzstiftend eingestuft wird, in einer LD vor kurzem wurde das zu mindestens diskutiert, wenn ich mich richtig erinnere. Eine Empfehlung zum Anlegen ist das aber auch nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:11, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nein, meine obige Frage bedeutete tatsächlich, dass allein schon der Lexikoneintrag Relevanz stiftet. Wenn eine Fachredaktion Göhler zu den "bedeutenden Persönlichkeiten" rechnet, wer sind wir dann, das zu bestreiten? Wenn in die WP nur Personen gehörten, die "im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins" stehen, müssten wir 99 % unserer biographischen Artikel löschen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hier bedarf es keiner Allgemeinplätze und Grundsatzdiskussionen. Die Anfrage kam, weil Zweifel bestehen und um eine individuelle Einschätzung gebeten wurde. Eine vorhersehbare Löschdiskussion im fraglichen Einzelfall hier zu verneinen, wäre unseriös. --Holmium (d) 15:23, 30. Mai 2022 (CEST)
- Sicher kann es zu einer LD kommen, weil jeder Löschanträge stellen kann, auch unbegründete. Zur Antwort gehört aber auch, dass dann, wenn unsere Löschregeln ernst genommen werden, am Ende nur eine Bleibt-Entscheidung fallen kann, weil ein Einschlusskriterium erfüllt ist, so dass es gar keiner Einzelfalldiskussion bedarf. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hier bedarf es keiner Allgemeinplätze und Grundsatzdiskussionen. Die Anfrage kam, weil Zweifel bestehen und um eine individuelle Einschätzung gebeten wurde. Eine vorhersehbare Löschdiskussion im fraglichen Einzelfall hier zu verneinen, wäre unseriös. --Holmium (d) 15:23, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, außer dem Kollegen Luftschiffhafen sehen alle Antwortenden (mich eingeschlossen) keine enzyklopädische Relevanz, daher kann auch ich nur von einer Artikelanlage abraten. --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nein, die Stellungnahme von Drahreg01 ist irreführend. Die Person ist aufgrund des ÖBL-Eintrags relevant. Dass ein qualitativ schlechter Artikel theoretisch zu einer Löschung führen kann, steht auf einem anderen Blatt, hier geht es nur um die Relevanz, und die ist gegeben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:57, 30. Mai 2022 (CEST)
Anscheinend gibt es ein Missverständnis: Hier wird gar nichts entschieden. Der Fragesteller erhält nur Einschätzungen / Meinungen, ob ein LA wegen fehlender Relevanz zu erwarten ist. Danach ist es seine Entscheidung / sein Risiko, einen Artikel zu erstellen. M.E. kann man nun den Abschnitt als erledigt ansehen. Siehe auch die Hinweise in der Einleitung dieser Seite. --tsor (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ja und Nein. Als erledigt ansehen kann man Diskussionen, die sich auf Basis klarer Argumente mehr oder weniger eindeutig für oder gegen enzyklopädische Relevanz aussprechen. Bei allen anderen sollte man erfahrenen WP-Autoren ausreichend Zeit lassen, hier Argumente hinsichtlich der Relevanzfrage vorzutragen (der Zeitpunkt des üblichen Archivierungszeitpunktes ist oben festgelegt), denn letztlich sollte auch dabei die Qualität der Argumente bei einem potentiellen Artikelautor den Ausschlag für oder wider Artikelabfassung geben und nicht nur, ob hier vor einer Artikelanlage gewarnt wurde oder nicht. VG --Fit (Diskussion) 10:58, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die Anfrage war eigentlich mit der zweiten Antwort erledigt, nur wurde offenbar die rhetorische Frage von Zweioeltanks leider nicht als solche erkannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:12, 31. Mai 2022 (CEST)
- Nein, auch Einschätzungen weiterer Benutzer waren (und sind) möglich. Und andere schätzen eben manches anders ein, zumal schon die erste Antwort Fragen enthielt, die auch die zweite nicht abschließend beantwortete. Von daher war die Anfrage weder eigentlich noch uneigentlich schon irgendwann erledigt. VG --Fit (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die in der ersten Antwort aufgeworfenen Fragen sind irrelevant, da ein hartes Einschlusskriterium ("Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung") erfüllt ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:28, 31. Mai 2022 (CEST)
- Daß ein Einschlußkriterium erfüllt ist, das siehst du so, das sehen andere so, das sehe auch ich so, aber es gibt eben auch andere Benutzer, die das anders sehen. So richtig nachvollziehbar ist die Sichtweise dieser Benutzer für mich bisher nicht, aber es gibt eben durchaus einige Unterschiede zwischen dem ÖBL und anderen Biografiensammlungen bzw. es wurde auch noch keine Admin-Entscheidung verlinkt, die das eindeutig klärt. VG --Fit (Diskussion) 21:50, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe mal geguckt. Ein Behalten gab es eigentlich bisher nicht, da bisher eigentlich immer LAE oder LAZ das Ergebnis war mit Verweis auf einen ÖBL Eintrag. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:02, 31. Mai 2022 (CEST)PS: Übrigens auch ein LAZ aufgrund des ÖBL von @Lutheraner, der hier die Relevanz verneint.
- Daß ein Einschlußkriterium erfüllt ist, das siehst du so, das sehen andere so, das sehe auch ich so, aber es gibt eben auch andere Benutzer, die das anders sehen. So richtig nachvollziehbar ist die Sichtweise dieser Benutzer für mich bisher nicht, aber es gibt eben durchaus einige Unterschiede zwischen dem ÖBL und anderen Biografiensammlungen bzw. es wurde auch noch keine Admin-Entscheidung verlinkt, die das eindeutig klärt. VG --Fit (Diskussion) 21:50, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die in der ersten Antwort aufgeworfenen Fragen sind irrelevant, da ein hartes Einschlusskriterium ("Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung") erfüllt ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:28, 31. Mai 2022 (CEST)
- Nein, auch Einschätzungen weiterer Benutzer waren (und sind) möglich. Und andere schätzen eben manches anders ein, zumal schon die erste Antwort Fragen enthielt, die auch die zweite nicht abschließend beantwortete. Von daher war die Anfrage weder eigentlich noch uneigentlich schon irgendwann erledigt. VG --Fit (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2022 (CEST)
- Die Anfrage war eigentlich mit der zweiten Antwort erledigt, nur wurde offenbar die rhetorische Frage von Zweioeltanks leider nicht als solche erkannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:12, 31. Mai 2022 (CEST)
Verein Missionshaus Bethlehem
Meine Argumente dafür: Der Verein Missionshaus Bethlehem ist der rechtliche Vertreter einer der grössten katholischen Missionsgesellschaften der Schweiz, nämlich der Missionsgesellschaft Bethlehem. Die Missionsgesellschaft Bethlehem wirkte weltweit in vier Kontinenten. Da die Gemeinschaft der Missionsgesellschaft Bethlehem immer kleiner wird, übernimmt der Verein Missionshaus Bethlehem immer mehr Aufgaben. Der Verein verwaltet das Vermögen der Gesellschaft und deren Immobilienbesitz. Der Verein wurde bereits im Jahr 1907 gegründet. In seiner Geschichte waren eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Persönlichkeiten aus dem katholischen Milieu Mitglied des Vereins.
Meine Argumente dagegen: Da die Missionsgesellschaft nicht mehr global wirken kann, ist das Wirken des Vereins womöglich auch eher von lokalem Interesse.
Zur Geschichte des Vereins kann Archivmaterial beigezogen werden. Zu einzelnen Persönlichkeiten des Vereins gibt es entweder bereits Wikipedia-Beiträge oder andere Artikel aus historischen Quellen.
Basisdaten: Gründung 1907 im Hotel Union in Luzern. Handelsregistereintrag. Zielsetzungen des Vereins. Einige bekannte Mitglieder.--Elisabeth Vetter (Diskussion) 14:25, 30. Mai 2022 (CEST)
- @Elisabeth Vetter: Bitte schau dir mal WP:Relevanzkriterien#Vereine an und schildere hier, was aus deiner Sicht aufgrund dessen für die enzyklopädische Relevanz spricht. --Lutheraner (Diskussion) 14:30, 30. Mai 2022 (CEST)
- Der Verein hat eine lange Tradition (Gründung 1907). Ihm gehörten bedeutende Persönlichkeiten aus dem schweizerisch-katholischen Milieu an (Nationalräte, Regierungsräte, Advokaten, Professoren, Domherren, Bischöfe). Der Verein verdeutlicht die Verbindung kirchlichen Rechts mit dem zivilen Recht. --Elisabeth Vetter (Diskussion) 14:46, 30. Mai 2022 (CEST)
- Beachte bitte auch, dass Aussagen ordentlich belegt werden müssen. Archivmaterial ist hierzu nicht geeignet, das fällt unter das hier unerwünschte Original Research.
- Lange Tradition ist nicht unbedintgt gleich besondere Tradition. Und die Relevanz der Mitglieder färbt in der Regel nicht auf den Verein ab. --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hinweis: Die RK können auch in der Vergangenheit erfüllt sein, Relevanz vergeht nicht. Wenn der Verein vor 40 Jahren 20.000 Mitglieder hatte (fiktive Zahlen), könnte das auch helfen. Gibt es Presse über den Verein (nicht die Gesellschaft)? --Erastophanes (Diskussion) 14:50, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe das genau so wie der Kollege Erastophanes , die Tradition wird nicht reichen und die Prominenten auch nicht. Was ich mir aber vorstellen könnte (ich bitte dazu die Kollegen um ihre Meinung) wäre, einen Abschnitt zum Verein in den Artikel Missionsgesellschaft Bethlehem einzuarbeiten und eine Weiterleitung dorthin zu legen.. --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2022 (CEST)
- Gutes Stichwort, Lutheraner. Ich habe grade den Artikel zur Gesellschaft angeschaut, dem würde generell eine enzyklopädische Überarbeitung nicht schaden. Ich bin da irgandwann nicht mehr mitgekommen. Es ist Dir, Elisabeth Vetter, eh zu empfehlen, erst mal Artikel zu bearbeiten statt gleich einen ganz neuen Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 30. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen. Zum Verein gibt es eine schmale Publikation "100 Jahre Verein "Missionshaus Bethlehem" (Zivilverein). Ein geschichtlicher Rückblick. Hg. vom Generalrat der Missionsgesellschaft Bethlehem 2007. U. a. in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ausleihbar. Ich kann mir gut vorstellen, den Artikel der Missionsgesellschaft Bethlehem mit einem zusätzlichen oder erklärenden Abschnitt zum Verein zu ergänzen, falls dies nun doch relevant erscheint. In Wikipedia ist derjenige Verein, den es seit 1907 gibt erwähnt:
- Am 30. Juni 2000 wurde die Assoziation in den Verein „Partnerverein Bethlehem“ (PaV) überführt. Der 17. November 2000 ist das Gründungsdatum des Vereins „Bethlehem Mission Immensee“ (BMI) nach Art. 60ff des ZGB. Als Name für den Verein wurde der seit 1994 gebrauchte SMB-Werbetitel „Bethlehem Mission Immensee“ übernommen. Träger des Vereins waren der Verein Missionshaus Bethlehem, der die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) zivilrechtlich vertritt und der Partnerverein Bethlehem (PaV). Damit konnte der missionarische Auftrag der SMB auf eine breitere Trägerschaft abgestützt werden mit dem Ziel, dass Laien (PaV) und SMB-Mitglieder gleichberechtigt und partnerschaftlich über die Planung und Durchführung des missionarischen Auftrags entscheiden würden.
- Die übrigen im Artikel zur Missionsgesellschaft erwähnten Vereine sind mit dem Verein Missionshaus (wie in der Publikation oben erwähnt) nicht identisch. Die Organisationsstruktur der Missionsgesellschaft Bethlehem mit ihren verschiedenen Trägervereinen war lange Zeit sehr unübersichtlich. --83.173.205.85 16:03, 30. Mai 2022 (CEST)
- Gutes Stichwort, Lutheraner. Ich habe grade den Artikel zur Gesellschaft angeschaut, dem würde generell eine enzyklopädische Überarbeitung nicht schaden. Ich bin da irgandwann nicht mehr mitgekommen. Es ist Dir, Elisabeth Vetter, eh zu empfehlen, erst mal Artikel zu bearbeiten statt gleich einen ganz neuen Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe das genau so wie der Kollege Erastophanes , die Tradition wird nicht reichen und die Prominenten auch nicht. Was ich mir aber vorstellen könnte (ich bitte dazu die Kollegen um ihre Meinung) wäre, einen Abschnitt zum Verein in den Artikel Missionsgesellschaft Bethlehem einzuarbeiten und eine Weiterleitung dorthin zu legen.. --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hinweis: Die RK können auch in der Vergangenheit erfüllt sein, Relevanz vergeht nicht. Wenn der Verein vor 40 Jahren 20.000 Mitglieder hatte (fiktive Zahlen), könnte das auch helfen. Gibt es Presse über den Verein (nicht die Gesellschaft)? --Erastophanes (Diskussion) 14:50, 30. Mai 2022 (CEST)
Paul Fritsch (Schriftsteller)
Ich würde gerne wissen, ob ein Artikel über den Görlitzer Schriftsteller Paul Fritsch (* 20. März 1826 in Brieg; † 16. Januar 1907) Bestand hätte.
Dagegen spricht, dass er als Schriftsteller nur zwei Monografien verfasst hat.
Dafür spricht, dass ihm im Neuen Lausitzischen Magazin 83 (1907) [1] eine ganz Seite an Biographie gewidmet wurde, die mit den Worten schließt „... und alles in allem war sein Leben reich gesegnet. ...“. Das könnte auf „besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon, etc.)“ schließen.
Er war Ehrenmitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Landesgerichtsrat und beteiligte sich mit einer Stiftung im „Oberlausitzer Zimmer“ in der Oberlausitzer Ruhmeshalle.
Grüße --46.114.93.100 22:49, 30. Mai 2022 (CEST)
- Das dürfte leider deutlich nicht reichen. Die lokalhistorischen Schriften, und derer nur zwei, scheinen zu keiner überregionalen Bedeutung gekommen zu sein und das Neue Lausitzer Magazin ist weit von einem Nachschlagewerk entfernt. --RAL1028 (Diskussion) 23:22, 30. Mai 2022 (CEST)
- Das eine Buch von ihm: Alte Görlitzer Geschlechter und die Wappen derselben ... von 1891 mit 60 Seiten.
- Das andere: Die früheren Befestigungen der Stadt Görlitz von 1893 mit 27 Seiten.
- Statt Schriftsteller ist Sachbuchautor die passende Einordnung. Um da enzyklopädisch relevant zu sein, bedarf es aber in der Regel mindestens vier Monographien, siehe WP:RK#Autoren. Eine überregionale Rezeption der Bücher wurde bisher auch nicht dargelegt ...
- Als Jurist, er war Landgerichtsrat, ist er offenbar auch nicht enzyklopädisch relevant.
- Und lediglich ein Nachruf in einer lokalen Publikation ist auch eher etwas, was gegen enzykl. R. spricht. Ein Artikel hätte da eher nicht bestand. VG --Fit (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2022 (CEST)
- Es gab mehr Nachrufe: „und bei seinem Tod erließ die Gesellschaft in den drei Görlitzer Blättern einen Nachruf“ (Beitrag von Thread-Eröffner) --46.114.91.105 23:56, 30. Mai 2022 (CEST)
- Lokalgröße (drei Nachrufe!) aber enzyklopädische Relevanz eher nicht. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 23:59, 30. Mai 2022 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt:
- Der Schwerpunkt liegt nicht so sehr bei der Anzahl der Nachrufe, sondern an der Bedeutung der Publikationen, in denen die Nachrufe erschienen sind. Das waren offenbar rein lokale Publikationen. VG --Fit (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Einschätzung. --46.114.93.148 13:19, 31. Mai 2022 (CEST)
- Es gab mehr Nachrufe: „und bei seinem Tod erließ die Gesellschaft in den drei Görlitzer Blättern einen Nachruf“ (Beitrag von Thread-Eröffner) --46.114.91.105 23:56, 30. Mai 2022 (CEST)
Ist es möglich, den Artikel weitestgehend gekürzt in Form eines Kapitels im Artikel Georg Emmerich (Politiker) oder Emmerich (Adelsgeschlecht) zu integrieren, weil sich Fritsch mütterlicherseits als Nachkomme Georg Emmerichs sah? --46.114.93.148 17:31, 31. Mai 2022 (CEST)
- Er sah sich als Nachkomme? Viel wichtiger wäre die Frage, ob er denn auch einer war. Aber generell werden bei Vorfahren keine Nachfahren näher erläutert, die keine eigenständige Relevanz aufweisen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ähnliches gilt auch für Artikel zu Adelsfamilien. Dort können ggf. diejenigen Personen genannt werden, die üblicherweise als zur Familie gehörig zählen. Alles was darüber hinaus geht, dafür bräuchte es reputable Belege und auch eine gewisse inhaltliche Gewichtigkeit.
- Es gibt allerdings noch genug andere Möglichkeiten, Artikel über Personen, die für die Lokal- und Regionalgeschichte interessant sind, anzulegen, z.B. Regional-Wikis. Es muß schließlich nicht alles in einem Lexikon wie der Wikipedia stehen. VG --Fit (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2022 (CEST)
Lena Triendl
Moin,
in dem geplanten Artikel soll es um eine Fußballspielerin gehen, die derzeit in der Flyeralarm Frauen-Bundesliga unter Vertrag steht und in der abgelaufenen Saison 20 von 22 Ligaspielen bestritten hat sowie bei allen Pokalspielen ihres Vereins auf dem Platz stand. Außerdem gehört sie - Stand: jetzt - zum erweiterten Kreis der österreichischen Frauenfußball-Nationalmannschaft. Alle relevanten Informationen sind unter folgenden Links nachprüfbar:
- https://www.soccerdonna.de/de/lena-triendl/profil/spieler_28806.html - https://www.weltfussball.de/spieler_profil/lena-triendl/ - https://www.werder.de/aktuell/news/frauen/20212022/pm-triendl-24052022/
In der Hoffnung, dass der von mir vorgeschlagene Artikel den Relevanzcheck besteht, verbleibe ich Mit freundlichen Grüßen --von Snaecky83 (Diskussion) 11:14, 31. Mai 2022 (CEST)
- Sie erfüllt als Spielerin der Frauenfußballbundesligamannschaft des SC Sand (Kader Saison 2021/22) klar ein Einschlußkriterium (Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball_(Frauen) und ist folglich enzyklopädisch relevant. Ein Artikel kann angelegt werden. Dabei sollte insbesondere WP:Belege beachtet werden. VG --Fit (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2022 (CEST)
Jürgen Schmitt (Börsenexperte)
Ich würde gerne wissen, ob ein Eintrag über Jürgen Schmitt für Wikipedia relevant ist. Relevanz Pro: Jürgen Schmitt ist ein deutscher Börsenexperte und Publizist. Jürgen Schmitt will die Aktienkultur in Deutschland fördern. Als Herausgeber von aktienlust.tv will er Menschen für die Aktienanlage begeistern, da Sparer auf dem Sparbuch wegen der hohen Inflationsraten, Ihr Geld verlieren. Zusammenarbeit mit Mick Knauff Erwähnung in verschiedenen überregionalen Medien (finanzen.net, Bild; eToro, Osthessen-Zeitung, Börse online, ariva.de, finanznachrichten, Xing (Xing-Insider), nTV, DAF (heute DER Aktionär TV), Redner auf der Invest Stuttgart, auf den Börsentagen DACH, Banken
Relevanz Contra: Aktienanlage nicht für jeden relevant, aber dennoch wichtig
Basisdaten zum Artikel Kurze Einführung Beruflicher Werdegang Lehrtätigkeiten Publikationen und Veröffentlichungen Weblinks Einzelnachweise--HeinrichWendel (Diskussion) 11:52, 31. Mai 2022 (CEST)
- In deiner Anfrage ist für mich noch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, denn du gibst nicht an, welches Relevanzkriterium denn bei ihm erfüllt ist oder zumindest erfüllt sein könnte, und es fehlen auch Links oder Verweise auf reputable Publikationen, die relevanzbegründende Aussagen zu ihm belegen könnten, siehe dazu WP:Belege. VG --Fit (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2022 (CEST)
- Leute, die was wollen, sind in der Regel noch nicht relevant. Erst wenn sie das Gewollte erreicht haben (oder öffentlichkeitswirksam daran gescheitert sind), kann es was werden. Relevanz färbt nicht ab. Erwähnungen reichen nicht, er sollte schon einen wesentlichen Anteil am Inhalt des Artikels haben. Redner bei irgendwelchen Veranstaltungen macht auch nicht relevant, es sei denn, das wäre in den Medien entsprechend rezipiert. --Erastophanes (Diskussion) 13:11, 31. Mai 2022 (CEST)
Obikun
Obikun ist ein YouTuber im deutschen Bereich und lädt oft videos hoch die sich um memes oder gaming handeln. Gegen die Relevanz würde sprechen, dass er in einem Zeitraum von 7 Monaten erst 61 Abonnenten gemacht hat und deshalb nicht sonderweitig bekannt ist. Dafür würde sprechen, dass wikipedia eine Seite ist, auf der man Informationen zu allem erhalten könnte also jeden uninteressanten quatsch einfach um alle möglichen infos zu erhalten. --Noko32 (Diskussion) 20:48, 31. Mai 2022 (CEST)
- Genau das, was die Wikipedia nicht ist, obwohl jede Menge enyzklopädisch Zweifelhafter ihr möglichstes tun, hier allen möglichen störenden Ballast unterschiedlichster Couleur unter zu bringen, was Wohlmeinende zu solchen Anfragen veranlassen könnte. Danke, das Du erst gefragt hast. Schlage vor, es in 5 Mio. Abonnenten noch mal zu versuchen. Bis dahin bitte nicht, das wird SLAt. So zumindest meine Einschätzung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2022 (CEST)
Bodo Lehmann Diplomat in Brüssel
Bodo Lehmann (* 4. November 1979 in Wolfach) ist ein deutscher Politik- und Kommunikationswissenschaftler. Bitte um Relevanz-Prüfung --MGR (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Artikeltext entfernt, er ist hier weiter einsehbar. XenonX3 – (☎) 19:54, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Aussichtslos. Beamter in gehobener Position. Kann wieder kommen, wenn er Staatssekretär oder Minister ist. Grüße --h-stt !? 20:04, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ist er denn akkreditierter Gesandter? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Nach meinem Verständnis sind die Landesvertretungen in Berlin und Brüssel juristisch gleichgestellt. Siehe Landesvertretung und Einzelnachweise.[Bundesrat Mitwirkung in Europäischen Angelegenheiten (archive.org)].
- Die Leiter der Landesvertretung finden sich m. e. in der Relevanzliste. --MGR (Diskussion) 15:03, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Die Landesvertretung ist eine Behörde, deren Leiter m. E. nicht automatisch relevant ist. Auf welches RK beziehst Du Dich? --Erastophanes (Diskussion) 21:35, 3. Jun. 2022 (CEST)
- RK subnationale und kommunale Ebene: "Bevollmächtigter des Landes beim Bund", gilt m.e. auch für EU in Brüssel--MGR (Diskussion) 12:17, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Die Landesvertretung ist eine Behörde, deren Leiter m. E. nicht automatisch relevant ist. Auf welches RK beziehst Du Dich? --Erastophanes (Diskussion) 21:35, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Ist er denn akkreditierter Gesandter? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Mann war bis 1634 Reichenberger Stadthauptmann.[2] Damit müsste er nach den Relevanzkriterien für Soldaten als relevant gelten. Richtig? Grüße --46.114.94.170 11:22, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Nein. Stadtsoldaten waren Milizionäre, keine Armee. Der Stadthauptmann war, auf heutige Zeiten übertragen, Polizeipräsident, was als Amt nicht den RK genügt. Wenn es aber ausreichend Literatur gibt und der etwaige Artikel gut geschrieben ist, wird möglicherweise aus historischer Sicht behalten werden.--Ocd→ parlons 11:38, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Im Nachweis steht, dass er vom Kaiser selbst geadelt wurde und er war fürstlicher Kammerrat. Das sollte eigentlich locker ausreichen für Relevanz. Aber wie immer, wenn es keine direkten Kriterien gibt, könnte auch das in einer LD angefochten werden. Das sollte man bei einer Erstellung schon beachten und sich des Risiko bewusst sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Artikel erscheint mir gut geschrieben und durch zahlreiche Quellen belegt. Meiner Meinung nach darf der Artikel gerne bleiben --Anhalter Almanach (Diskussion) 19:29, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Nein. Stadtsoldaten waren Milizionäre, keine Armee. Der Stadthauptmann war, auf heutige Zeiten übertragen, Polizeipräsident, was als Amt nicht den RK genügt. Wenn es aber ausreichend Literatur gibt und der etwaige Artikel gut geschrieben ist, wird möglicherweise aus historischer Sicht behalten werden.--Ocd→ parlons 11:38, 3. Jun. 2022 (CEST)
- So einfach ist das nicht zu beantworten. Für die damalige Zeit sind die RK natürlich völlig ungeeignet, da es noch keine Generäle gab. Es ist auch zu berücksichtigen, daß das mitten im dreißigjährigen Krig war, Wallenstein war Herrscher in Liberec. Somit war der Posten ganz grob Stabschef des Oberbefehlshabers und somit natürlich relevant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die ermutigenden Nachrichten/Antworten zu meiner Frage, gebt mir noch 20 (?) Minuten, dann ist der Artikel online. Viele Grüße! --46.114.91.71 17:53, 3. Jun. 2022 (CEST)
- 20 Minuten, oder auch 1:16 Stunden. Artikel: Joachim Jung von Jungenfels --46.114.91.71
- Schöner Artikel :-) Nur... Wo ist der Bismarckplatz in Liberec? Ist das Cafe Post das in der Marianska? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:44, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Der Bismarck-Platz sieht inzwischen so aus [3], nachdem der Turm der Antoniuskirche [4] offenbar erneuert wurde. --46.114.95.124 11:14, 4. Jun. 2022 (CEST)
- ... sieht auch so aus, dass es da an der Straße Železná noch einen Platz gäbe: [5] --46.114.95.124 11:36, 4. Jun. 2022 (CEST)
- ...beim Vergleichen von Bildern der St. Antoniuskirche in Reichenberg stellt sich allerdings die Frage, ob das Bild im Artikel Liberec auch wirklich (wie bei Wikimedia beschriftet) die Kirche St Anton zeigt. Dementsprechend wäre der Bismarck-Platz auch woanders... --46.114.95.124 12:38, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Schöner Artikel :-) Nur... Wo ist der Bismarckplatz in Liberec? Ist das Cafe Post das in der Marianska? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:44, 3. Jun. 2022 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Es gibt in Liberec zwei Antoniuskirchen. Vrchlického 81, 46014 Liberec und Kostelní 8, 46001 Liberec.--46.114.95.124 12:50, 4. Jun. 2022 (CEST)
Eberhard von Oertzen
Guten Tag,
ich möchte gerne meinen Vater Eberhard von Oertzen als weiteres Familienmitglied der Familie von Oertzen hinzufügen. Die Relevanz ergibt sich zum einen aus der Vollständigkeit der bekannten Personen aus der Familie (siehe Liste mit bisher veröffentlichen Familienmitgliedern anbei) und zum anderen aus dem öffentlichen Interesse an seiner Person. Mein Vater ist einer der wenigen Zeitzeugen, die über die Flucht und Enteignung der Adelsfamilien aus dem Osten 1945 berichtet. Er hat letztes Jahr ein Buch darüber geschrieben und in kleiner Auflage an Freunde und Bekannte verteilt. Das Buch hat weite Kreise gezogen und viele Menschen beeindruckt. Er ist heute 91 Jahre alt und schreibt gerade an einem zweiten Teil. Er gehört ganz sicher als weiteres Mitglied der Familie von Oertzen auf Wikipedia.
Bisher sind folgende Personen meiner Familie veröffentlicht auf Wikipedia.
Anton von Oertzen (1836–1911), deutscher Oberforstmeister und Politiker, MdR August von Oertzen (1777–1837), Präsident der Kammer und Minister in Mecklenburg-Strelitz Augusta von Oertzen (1881–1954), deutsche Journalistin und Schriftstellerin Carl von Oertzen (1788–1837), Verwaltungsbeamter und mecklenburgischer Rittergutsbesitzer Carl Ludwig von Oertzen (1801–1871), deutscher Jurist und Komponist Charlotte von Oertzen (1780–1818), Ehefrau des Ministers August von Oertzen und Autorin Claus von Oertzen (1638–1694), königlich dänischer Generalmajor Detlof von Oertzen (1886–1959), deutscher Verwaltungsjurist Detlof von Oertzen (Industriekaufmann) (1894–1991), deutscher Industriekaufmann Dietrich von Oertzen (1887–1970), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP) Eberhard von Oertzen (1856–1908), deutscher Naturforscher Elisabeth von Oertzen (1860–1944), deutsche Schriftstellerin Elisabeth von Oertzen (Malerin) (1887–1938), deutsche Malerin und Grafikerin Fortunat von Oertzen (1842–1922), deutscher Gutsbesitzer, Verwaltungsjurist und Diplomat Friedrich von Oertzen (Gerichtspräsident) (1771–1848), deutscher Jurist, Gerichtspräsident Friedrich von Oertzen (Generalmajor) (1853–1940), Generalmajor Friedrich Albert von Oertzen (1797–1873), mecklenburg-schwerinscher Regierungsbeamter und deutscher Parlamentarier Friedrich Christoph Viktor Lüder von Oertzen (1773–1853), preußischer Generalmajor Friedrich Wilhelm von Oertzen (1898–1944), deutscher Journalist Georg von Oertzen (1829–1910), deutscher Diplomat, Hofbeamter und Schriftsteller Guido von Oertzen (1881–1966), deutscher Unternehmer und Wirtschaftsfunktionär Gustav von Oertzen (Landrat) (1824–1900), preußischer Landrat Gustav von Oertzen (Kolonialbeamter) (1836–1911), deutscher Kolonialbeamter und Kaiserlicher Kommissar in Deutsch-Neuguinea Gustav von Oertzen (General) (1853–1927), preußischer General der Infanterie Gustav Adolf von Oertzen (1861–1942), deutscher Generalmajor Gustav Dietrich von Oertzen (1772–1838), mecklenburgischer Gutsbesitzer, Kammerherr und Landrat Hans-Joachim von Oertzen (1925–2005), deutscher Verwaltungsjurist, Autor und Wildtierfotograf Hans-Ulrich von Oertzen (1915–1944), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer Heinrich von Oertzen (1820–1897), deutscher Oberhauptmann und Kammerherr, MdR Helmuth von Oertzen (1888–1952), deutscher Militärbeamter und Politiker (CDU), Verkehrsminister Thüringen Henning Ernst von Oertzen (1695–1756), preußischer Generalmajor Jaspar von Oertzen (1912–2008), deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Autor und Politiker Jasper von Oertzen (Hofmarschall) (1616–1657), deutsch-dänischer Hofmarschall und Landdrost (Landrat) der Herrschaft Pinneberg Jasper von Oertzen (Staatsminister) (1801–1874), deutscher Verwaltungsjurist und Diplomat Jasper von Oertzen (Gemeinschaftsbewegung) (1833–1893), Funktionär der deutschen Gemeinschaftsbewegung Jasper Joachim von Oertzen (1801–1874), mecklenburg-schwerinscher Ministerpräsident Karl von Oertzen (1816–1893), mecklenburgischer Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Landrat und Reichstagsabgeordneter Karl Friedrich von Oertzen (1844–1914), deutscher Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst Karl-Ludwig von Oertzen (1876–1934), deutscher Offizier und Militärschriftsteller Ludwig von Oertzen (1801–1878), mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Politiker Luise von Oertzen (1897–1965), deutsche Krankenschwester und Generaloberin der Schwesternschaften des Deutschen Roten Kreuzes Ludwig Georg von Oertzen (1804–1879), Landrat, Reichstagsabgeordneter Margarete von Oertzen (1854–1934), deutsche Schriftstellerin Martina Oertzen (* 1964), deutsche Politikerin (CDU), Bürgermeisterin in Seevetal Peter von Oertzen (1924–2008), deutscher Politikwissenschaftler und Politiker Rudolph von Oertzen (1819–1893), preußischer Landrat Timo von Oertzen (* 1975), deutscher Psychologe Ulrich von Oertzen (1840–1923), deutscher Gutsbesitzer, Landrat und Politiker, MdR Victor von Oertzen (1854–1934), preußischer Generalleutnant Victor Sigismund von Oertzen (1844–1915), deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Verwaltungsjurist Viktor von Oertzen (* 1948), deutscher Journalist Wilhelm von Oertzen (1828–1895) (1828–1895), deutscher Gutsbesitzer und Landrat Wilhelm von Oertzen (Generalleutnant) (1843–1917), deutscher Generalleutnant Wilhelm von Oertzen (1883–1945) (1883–1945), deutscher Gutsbesitzer, Gründer der Herrengesellschaft Mecklenburg Wilhelm Thedwig von Oertzen (1921–2011), deutscher Agrarjournalist, Familienforscher und Historiker Wolfram von Oertzen (* 1939), deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer
- "Vollständigkeit der bekannten Personen aus der Familie" ist kein ausreichender Relevanzgrund, andere Familienmitglieder, die einen Artikel haben auch nicht. Bitte argumentiere alleine nach unseren WP:Relevanzkriterien, warum Dein Vater ein Artikel bekommen soll. Und auch wichtig: Familienquellen sind gem WP:Belege als Quellen nicht zulässig, sondern ausschließlich, was andere über Eberhard von Oertzen (also dem anderen, nicht dem von 1856–1908) gesagt und vor allem geschrieben haben. Konkret: über Deinen Vater [finde ich nicht wirklich relevantes], wenn dann nur über einen landwirtschaftlichen Betrieb. Und das reicht bei weitem nicht... --91.13.117.171 16:53, 3. Jun. 2022 (CEST)
Peter Kirschner
Hallo zusammen, beim Blick in die Frühstückszeitung habe ich heute gesehen, dass der Unfallchirurg Prof. Kirschner aus Mainz gestorben ist, bei dem ich vor Jahren mal selbst auf dem OP-Tisch lag. Bei der nachfolgenden Recherche, ob wir einen Artikel haben und ob ggf. das Sterbedatum noch zu ergänzen ist, stellte ich fest: Es gibt noch keinen Artikel. Könnte ich also angehen, bin mir bei der Relevanz aber nicht ganz sicher. Was habe ich so auf die Schnelle gefunden:
Peter Kirschner (22. April 1941 – 23. Mai 2022)
- 1961 – 1967 Studium der Humanmedizin
- 1968 Promotion
- 1978 Habilitation im Fach Chirurgie
- 1979 leitender Oberarzt Unfallchirurgie der Uniklinik Mainz
- 1982 bis 2008 Chefarzt der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am St. Vincenz und Elisabeth Hospital Mainz
- 2001 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (jährlicher Wechsel im Amt, siehe Artikel)
- 2003 bis 2008 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE) – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
Bei den Publikationen ist die Suche erschwert, da in der DNB anscheinend kein eigener Namenseintrag vorhanden, und auch bei Worldcat wohl eine Vermischung mit Namensvettern vorliegt. Gefunden habe ich jedenfalls Dissertation (DNB) und Habilitationsschrift (DNB), sowie einige Publikationen wie beispielsweise diese (mit Lebenslauf der Autoren). Auch leitete er wissenschaftliche Tagungen. So war er Herausgeber einer Konferenzschrift (DNB), und war 2001 Kongresspräsident der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Lohnt sich da voraussichtlich weitere Recherche und eine Artikelanlage? Bitte um Einschätzungen, Danke vorab! Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 12:55, 4. Jun. 2022 (CEST)