Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006
2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorie
Organisation der Kategorie:Krieger (Disk. beendet)
Die Kategorie:Krieger ist unter Katg "Person nach Tätigkeit" aufgelistet und enthält einige Nicht-Personen-Artikel. Da sollte jemand mit Zeit mal durchgehen. --chrislb 问题 07:04, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:Samurai gehe ich alle paar Monate mal durch. Du solltest schon ein bißchen spezifischer werden, wenn du dir echte Hilfe erhoffst. Kategorie:Pirat sieht mir auch aufgeräumt aus. Kategorie:Ritter und Kategorie:Landsknecht sehen hingegen ein bißchen nach "Thema"-Kategorie raus... --Asthma 10:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 03:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:User js (Gelöscht)
Hallo Leute! Die Kategorie User js und ihre Unterkategorie User js-3 sind wohl für Wikipedianer mit JavaScript-Kenntnissen. Eigentlich sind die Babelsprachkategorien dafür da, die Wikipedianer nach Kenntnissen in Sprachen zu kategorisieren, mit denen sie untereinander kommunizieren können. Deswegen bin ich dafür, die beiden Kategorien zu löschen. MfG Stefan Knauf 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ersatzlos Löschen. Jonathan Groß 12:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich tendiere zu behalten. So können Fachleute besser gefunden werden, was auch dem Projekt dient. Außerdem existieren noch mehr solcher Babel. Geht es eigentlich nur um die Kategorie, oder auch um die Babel? --Kungfuman 08:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Kungfuman! Gegen Babelbausteinchen, die im Benutzernamensraum liegen, habe ich nichts. Der Baustein für JavaScript liegt auf Benutzer:Vorlage:User js-3. Mein Löschantrag richtet sich nur gegen die beiden Kategorien. MfG Stefan Knauf 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich tendiere zu behalten. So können Fachleute besser gefunden werden, was auch dem Projekt dient. Außerdem existieren noch mehr solcher Babel. Geht es eigentlich nur um die Kategorie, oder auch um die Babel? --Kungfuman 08:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Auch wenn ich kein Fan von Java bin: man kann auch in Java kommunizieren. Wieso sollte diese Sprachen anders behandelt werden als andere Kunstsprachen (z.B. Klingonisch Kategorie:User_tlh) oder ausgestorbene Sprachen (z.B. Sumerisch Kategorie:User_sux)? Immerhin wird Java wesentlich häufiger verwendet als diese Sprachen. Behalten --Enlil2 10:06, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Enlil2! Wenn man in JavaScript normale Texte, z.B. diese Löschdiskussion, genau so gut wie in einer „normalen“ Sprache auszudrücken kann, dann wäre ich auch für Behalten. Allerdings glaube ich momentan nicht daran. MfG Stefan Knauf 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo Leute! Ich dachte mir, ich erkläre einfach mal, was Programmiersprachen von „natürlichen“ Sprachen wie Französisch, Deutsch und Polnisch oder auch Esperanto, Klingonisch und Sindarin unterscheidet. In Programmiersprachen kann man Algorithmen eindeutig ausdrücken, so dass sie von toten Maschinen „verstanden“ werden können. Das kann man in Programmiersprachen zugegebenermaßen so gut, dass auch wir Menschen einen in einer Programmiersprache ausgedrückten Algorithmus oft schneller begreifen können, als wenn er in „natürlicher“ Sprache ausgedrückt ist. Was man in Programmiersprachen aber nicht kann, ist, zu diskutieren oder Geschichten zu erzählen. Deswegen kann man Programmiersprachen nicht mit „natürlichen“ Sprachen gleichsetzen. MfG Stefan Knauf 15:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Nachdem ich jetzt Übersichtsartikel Esperanto und Klingonisch gelesen habe und auch die jeweiligen WPs besucht habe, bin ich endgültig für löschen. Java ist keine Sprache, sondern eine Schreibe, noch nicht mal das. Wie betont man etwas (im Sinne von Unterstreichen), kann man auch einfach mal einen Satz nicht zu Ende ....? (Das mit der Schreibe ist doof, vor allem wenn ich an Gebärdensprache denke, ich weiß.) Außerdem gibt's sonst in Kürze Kategorie:User C, Kategorie:User C++ usw. Die Kategorie soll wieder kommen, wenn es eine Wikipedia auf Javanisch gibt. --Ulz Bescheid! 21:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 12:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Gesundheitspsychologie (Bleibt)
diese Kategorie halte ich für unnötig bzw. falsch benutzt, bis jetzt war noch nicht mal jemand in der Lage, einen brauchbaren Artikel zu schreiben, was Gesundheitspsychologie überhaupt ist. Was hier eingeordnet worden ist (5 Artikel) kann genauso gut in anderen Kategorien stehen, z.B. einfach in "Gesundheit". Außerdem gibt es verwandte Disziplinen wie "Gesundheitswissenschaft", wobei es hierfür noch gar keinen eigenen Artikel gibt. Wenn dann würde Gesundheitsmodell eher passen --Dinah 13:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die Kategorie Gesundheitspsychologie sollte beibehalten werden. Sie ist eine junge Teildisziplin der Psychologie. Anders als in anderen Disziplinen, die sich mit Gesundheit beschäftigen, stehen in ihr die psychologischen Aspekte des Gesundheitsverhalten im Vordergrund. Das Health-Belief-Modell verfolgt diesen psychologischen Ansatz ebenso wie die psychologische Betrachtung von Resilienz oder das Transtheoretische Modell. Aus der Gesundheitspsycholoige gibt es noch viele weitere wichtige und eindeutig psychologische Beiträge, die zu speziell sind um in Gesundheit eingeordnet zu werden und in keine der übrigen Subkategorien passen. Ich bin zuversichtlich, dass diese bald in die WP Eingang finden werden, sodass die Notwendigkeit dieser Kategorie noch deutlicher wird. Ich finde die Kateogrie auch deshalb wichtig, weil Gesundheitspsychologie eine Teildisziplin der Psychologie ist. Deshalb ist sie wichtig zur richtigen Klassifikation psychologischer Artikel.
Falk Lieder 16:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Als junge Teildisziplin der Psychologie gehört Gesundheitspsychologie in die Kategorie "Psychologie", alles was hier eingeordnet ist, gehört dort auch hin oder eben unter "Gesundheit" --Dinah 19:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel Gesundheitspsychologie mal erweitert, damit deutlicher wird, was das überhaupt ist (hab aber momentan nicht die Zeit, da noch viel zu machen). Gesundheitspsychologie ist eine eigene Teildisziplin innerhalb der Psychologie; sie ist nicht identisch mit Gesundheitswissenschaften, wie auch die Sozialpsychologie nicht identisch mit den Sozialwissenschaften ist. Die Gesundheitswissenschaften, oft synonym zu Public Health (inkl. Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie) verwendet, umfassen mehr, z. B. auch Gesundheitssoziologie, Management im Gesundheitswesen, Health Communication bzw. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen. So, wie es für die entsprechenden Teildisziplinen der Psychologie z. B. Kategorie:Sozialpsychologie, Kategorie:Pädagogische Psychologie und Kategorie:Rechtspsychologie gibt, sollte es auch eine Kategorie:Gesundheitspsychologie geben. Auch wenn dort bisher wenig drin ist, sollte man von der Struktur des Fachs Psychologie ausgehen und den Nutzern ermöglichen, innerhalb des Bereichs Gesundheitspsychologie alle relevanten Artikel sofort zu finden. Bisher sind zwar hauptsächlich Gesundheitsmodelle in der Kategorie enthalten, das muss und sollte aber nicht so bleiben (s. auch Gesundheitspsychologie#Themen der Gesundheitspsychologie). Kategorie behalten. --Peter F. H. 07:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Zur Verdeutlichung hab ich ein paar Artikel zu gesundheitspsychologischen Themen in die Kategorie verlinkt. Hier gäbe es bereits jetzt mehr in der Wikipedia, ich will aber nicht vollendete Tatsachen schaffen, bevor die Diskussion abgeschlossen ist und habe mich deshalb auf einige wenige Artikel beschränkt. --Peter F. H. 08:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Germersheim (Bleibt)
Ein bisschen zuwenig Artikel, als dass dies eine solche Kategorie rechtfertigen würde Antifaschist 666 18:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich zähle zehn Einträge, das langt. Außerdem sind im Artikel Germersheim drei rote Links, die potentielle Artikel für die Kat sind. Behalten. --Matthiasb 21:15, 6. Okt 2006 (CEST)
Selbst wenn's nur 9 Artikel sind, Kandidaten gibt's genug. Cup of Coffee 22:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Extremismus (Gelöscht)
SLA-Begründung: Wieder mal eine dieser leidigen Kategorien, die zusammen schmeisst, was nicht zusammen zusammengehört. Hauptsache alles rein, was irgendwie jenseits einer dubiosen Mitte liegt, wie es sich der biedere Heile-Welt-Bürger vorstellt, dessen politische Bildung anscheinend nicht über das Niveau der Bild-Zeitung hinaus reicht ... (Ich für meinen Teil denke da an das, was Thierse mal "Extremismus der Mitte" genannt hatte). Irgendwie "Rechte", irgendwie "Linke" und irgendwie "Ausländer" ... oder was? Es wird sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, das Ganze "Politischer Extremismus" zu nennen, aber selbst dann wäre die Kat. überflüssig. Man schaue sich bloß mal die verlinkten Artikel an: "Ausländerextremismus" neben "Karl-Heinz Hoffmann", "Neonazi" neben "Antifaschismus" (was bitteschön soll am Antifaschismus "extremistisch" sein? ... Na ja - wenn man den Kreisauer Kreis und die Verschwörung gegen Hitler als "extremistisch" benennen will. ... oder die CDU, die sich selbst noch in ihrem ersten - Ahlener - Programm als antifaschistisch bezeichnete ... Bitte schnell weg damit. --Ulitz 20:52, 6. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte der vorherige Autor kurz in das Sichtwortverzeichnis eines Verfassungsschutzberichtes hineinschauen. Zum Bildungsstand des Autors kann ich nichts sagen. Die Art und Weise wie er Anmerkungen verfasst reicht mir aus. Man folge von mir aus dem selbst ernannten Intellektuellen. --S.Didam 21:37, 6. Okt 2006 (CEST)
- Dazwischengequetscht:@S.Didam. Ich wüsste nicht, wo und in welchem Zusammenhang ich mich selbst als "Intellektuellen" bezeichnet ("ernannt") hätte (falls das andere tun sollten oder es verneinen, ist das deren Sache). Falls du "Intellektueller" negativ werten solltest - ich für meinen Teil tue das nicht. - Wo taucht im Verfassungsschutzbericht z.B. "Antifaschismus" als "Extremismus"-Stichwort auf? - Und wenn es auftauchen sollte, ist der VS kein Garant für eine im Sinne einer Enzyklopädie sachliche Instanz. Er bewertet und beurteilt nach einer bestimmten politischen Interessenlage. ... Na ja - falls die Kat. bleiben sollte und der VS eine Assoziation ist, könnte man auch den unter dieser Kategorie aufführen - wenn man sich schon auf ihn bezieht. --Ulitz 23:33, 6. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, auch dazwischengequetscht. Es geht doch! Mir geht es immer um die eine sachliche Auseinandersetzung die du selbst auf deiner Benutzerseite einforderst ("…dagegen der Umgangston zunehmend erhitzter, eine Einigung zwischen ideologischen Kontrahenten schwieriger geworden zu sein…"). Doch wie es in den Wald schallt, so …! Ich habe die Angelegenheit bereits vergessen, ich hoffe du auch. Nun zu Sache. Aus pragmatischen Gründen bin ich für behalten. Nicht nur der Verfassungsschutz sondern auch Universitäten haben Verzeichnisse (wichtigsten extremistischen Organisationen) veröffentlicht, wie Uni Regensburg [1], Uni München [2],die die gelisteten Gruppen in Schubladen stecken. Zu deiner Frage zum Sichtwort "Antifaschismus". Das Wort "Antifaschismus" taucht z.B. im Verfassungsschutzbericht NRW S. 109 ff. auf. Die Diskussion zeigt, dass die Zuordnung von einzelnen Artikeln unter die "Kat:Extremismus" öfter problematisch sein wird. Google hat den Begriff "Extremismus" über 1,4 Mill. gelistet. Mein jetziges Votum ist deshalb neutral. :-) Gruß --S.Didam 12:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Einspruch: Nich SLA-fähig. --Matthiasb 21:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- Einspruch: Nich SLA-fähig. --Matthiasb 21:38, 6. Okt 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 21:44, 6. Okt 2006 (CEST)
Brainstorming-Kategorie ohne Definition. Maßgebliche Quelle soll der Verfassungsschutz sein, oder wie? Geht das vielleicht auch differenzierter nach Begriffsgeschichte und spezifischen Ausprägungen in verschiedenen geopolitisch-historischen Zusammenhängen? --Asthma 22:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Leute! Nach wessen Kriterien soll denn bestimmt werden, wer seine Ideologie noch mit vernünftigem Augenmaß verfolgt und wer es extremistisch tut? Ich bin dafür, die Kategorie zu löschen. MfG Stefan Knauf 23:37, 6. Okt 2006 (CEST)
EIn Blick auf die einsortierten Artikel genügt, um zu sehen, dass diese Kategorie zu nichts nutze ist. Organísationen aus ganz unterschiedlichen Ländern und aus ganz unterschiedlichen Zeiten werden in dieser Schublade zusammengewürfelt. Was haben die miteinander zu tun? Löschen Giro 23:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Bitte löschen. --Lixo 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die meisten Einträge sollten schon daher gelöscht werden, weil die sonst doppelt kategorisiert sind, da zumindest beim äußersten rechten Rand des politischen Spektrums alle noch einmal bei Kategorie:Rechtsextremismus und den Unterkategorien genannt werden. Zur Diskussion um den Sinn von Unterketagorien vs. ein großer Mischmasch vgl. auch [3] Aufklärer 11:15, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ack Asthma (Brainstorming-Kategorie). Ausserdem duerfte sattsam bekannt sein, dass es eine lebhafte Diskussion darueber gibt, ob Links- und Rechtsextremismus die gleiche Qualitaet haetten. Dies zugunsten der Gleichsetzungsfraktion zu entscheiden ist ueberdies POV. Loeschen Fossa?! ± 14:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- sehe ich genauso wie fossa. löschen -- schwarze feder 04:29, 8. Okt 2006 (CEST)
Man sollte in dieser Kategorie nicht einzelne Artikel, sondern ausschließlich Kategorien mit extremistischen Ideologien (z.: Kategorie:Rechtsextremismus oder Kategorie:Kommunismus) einordnen. Der Ulitz-Antrag beruht auf POV, wonach linker Extremismus eigentlich kein Extremismus, sondern nur Abweichung vom politischen Mainstream ist. Extremismus darf demnach nur im Zusammenhang mit rechten Ideologien verwendet werden. -- W.R. Zum Gschwätz 13:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Die Kategorie Extremismus kann dem Wikipedia:NPOV nur entsprechen, wenn sie sich auf Artikel zum Thema Extremismus-Theorie beschränkt. Dies tut sie eindeutig nicht. Sie ordnet Gruppen nach der umstrittenen Extremismus-Theorie ein und widerspricht damit massiv dem Wikipedia:NPOV. Die Einordnung ist nur aus der Perspektive der Extremismus-Theorie nachvollziehbar und damit auf keinem Fall aus einer neutralen Perspektive. löschen --Jeldrik 21:38, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, das passt begrifflich nicht. Wenn die Kategorie Kategorie:Extremismus-Theorie lauten würde, wäre ich dabei. Aber rein sprachlich erwarte ich von dieser Kategorie genau dies: Sie ordnet Gruppen nach der Extremismus-Theorie ein. Der eigentliche Knackpunkt ist der, dass hier einige diese Extremismus-Theorie ablehnen und daher alle Hinweise darauf am liebsten tilgen würden. Kategorien können auch Themen zusammenfassen, die umstritten sind. Wir haben zum Beispiel eine Kategorie:Kreationismus. Ich persönlich lehne Aberglauben dieser Art ab. Dennoch halte ich es für sinnvoll Themen rund um dieses hoch umstrittene Thema über eine gemeinsame Kategorie zusammenzufassen.Karsten11 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Extremismus ist offenkundig nur als übergeordnete Kategorie zu Kategorie:Rechtsextremismus, Kategorie:Linksxtremismus etc. sinnvoll. Wenn die untergeordneten Kategorien gelöscht werden (hier: Kategorie:Linksxtremismus) dann führt diese Löschung nur dazu, dass die betreffenden Einträge dann in der Übergeordneten Kategorie landen. Da ich die Rote Armee Fraktion nicht mehr unter Kategorie:Linksxtremismus einsortieren kann, hänge ich sie halt unter Kategorie:Extremismus (PS: Ist Kategorie:Extremismus gelöscht, kommt als nächste Stufe Kategorie:Politische Organisation, danach Kategorie:Politik). Dummerweise ist damit die eigentliche Information verschwunden. Also folgt aus der Löschung von Kategorie:Linksxtremismus zwangsläufig der Bedarf Kategorie:Extremismus zu löschen. Also: Wiederherstellen von Kategorie:Linksextremismus, dann ist unser Problem hier gelöst.Karsten11 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Kein enzyklopädischer Artikel. Ob und warum diese Werft tatsächlich so bedeutend ist, wie der Artikel behauptet, wäre ebenfalls zu klären. – Holger Thölking (d·b) 00:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Habe den Artikel seit seiner Erstellung gestern Nachmittag auf der Beobachtungsliste, und es hat sic hschon einiges an Informationen mittlerweile angesammelt - nicht mein Stil, aber es passiert was. Ich bin dafür erst einmal 7 Tage abzuwarten, ob dann auch zwischendrin ein Relevanzgrund nachgeliefert wird. -- Sonix 00:16, 6. Okt 2006 (CEST)
(BK) Wiking-Schlauchboote waren über Jahrzehnte ein Begriff für Qualität. Das Lemma ist daher sicherlich relevant. Da der Artikel offensichtlich noch nicht fertig ist, spendieren wir ihm mal 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 00:27, 6. Okt 2006 (CEST)
(TW)Ich bin der Verfasser des Artikels und möchte ebenfalls anmerken, daß der Artikel noch lange nicht feritg ist. Wie bereits richtig bemerkt, war Wiking nicht nur in Sachen Qualität über Jahrzehnte bemerkenswert. Viele andere Hersteller lehnten sich an den Entwicklungen von Wiking an. Dieser Artikel soll keine Werbung werden. Kann es auch nicht mehr, da es diese Werft nicht mehr gibt. Viele Bootsfahrer verbinden aber mit dem Namen Wiking das Schlauchbbotfahren schlechthin und deshalb dieser Artikel. mfg Th. Werner
(HK)Beispielhaft genannt die Fabrikate DSB, Dunlop u.a. werden im gleichen Sinn hier in Wikipedia aufgeführt, wie es nun betreffend dem Begriff "Wiking-Werft" von den Autoren beabsichtigt ist. Zumal mit der Schließung der Werft seit November 2005 der Name "Wiking-Schlauchboot" unter den Kennern von Schlauchbooten bereits eine Art "Kultstatus" errungen hat, erscheint mir die Nennung in einem enzyklopädischen Werk mehr als ausreichend begründet. mfg. H.Kröger
Fun-Factory.ws (schnellgelöscht)
Kein Artikel, Werbezettel. Cup of Coffee 00:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Fun-Factory.ws, ist eine Internet Seite, auf welcher der User lustige Bilder, Videos, Flash's und vieles mehr finden kann. Fun-Factory.ws(Spass-Fabrik) existiert seit Anfang Oktober 2006 und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. - Das rechtfertigt einen SLA, den ich dann auch stellte. --32X 00:56, 6. Okt 2006 (CEST)
gelöscht --Tinz 01:20, 6. Okt 2006 (CEST)
Punkt Punkt Punkt (erl.)
Für's Humorarchiv nicht lustig genug. Cup of Coffee 00:54, 6. Okt 2006 (CEST)
von southpark zu recht schnellgetonnt, --He3nry Disk. 08:44, 6. Okt 2006 (CEST)
So unwahrscheinlich, dass ich Fake vermute. Man beachte auch die Versionsgeschichte! Cup of Coffee 02:57, 6. Okt 2006 (CEST)
- Drops sind beim Biking Sprünge, soviel stimmt schon einmal. In der Versionsgeschichte wurde eigentlich nur das Beispielbild gelöscht, welches man einfügt, wenn man ausversehen auf die über dem Editierfeld liegenden Grafik kommt. Jetzt können wir noch über inhaltliche Mängel reden oder dem Portal:Radsport vorlegen. --32X 09:26, 6. Okt 2006 (CEST)
- Drops sind Fruchtbonbons. --62.47.32.39 10:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt schon so, siehe hier als Foto oder hier als Text. --84.143.75.232 10:27, 6. Okt 2006 (CEST)
- Drops sind Fruchtbonbons. --62.47.32.39 10:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- Okay, plädiere als LA-Steller auf QS und Verweis an das Fachportal. Wenn das passiert ist, ziehe ich den LA zurück. Cup of Coffee 10:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Mit Motorrädern kann man auch enorme Höhen ereichen, warum nicht bei Mountain-Bike? Sollte man aber überprüfen.--84.142.178.78 11:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, ein ugs. Begriff wird durch eine komplizierte Definition erklärt, weiter keine Sachinformation --> WP ist kein Wörterbuch ! --Andreas König 08:25, 6. Okt 2006 (CEST)
- Astreiner Wörterbucheintrag: Löschen. --GNB 09:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Artikel zur Länge
Alle haben bisher keinen bzw. quasi keinen Inhalt außer die "Physikalische Größe" -Tabelle, ist bereits in Länge (Mathematik) bzw. Abstand enthalten. --Langläufer 08:33, 6. Okt 2006 (CEST)
Nicht löschen, sondern Redirects einrichten. --Rosentod 09:26, 6. Okt 2006 (CEST)
- Aber nicht auf Abstand. Weg- und Kurvenlänge wohl besser auf Kurvenintegral weiterleiten. --Aegon 11:10, 6. Okt 2006 (CEST)
- Nein, genau dafür gibt es Länge (Mathematik). Aber ich finde die Redirects entbehrlich.--Gunther 11:51, 6. Okt 2006 (CEST)
MovGP0 hat wieder Redirects auf Länge (Physik) eingerichtet, die ich für vollkommen ungeeignet halte, Weglänge und die physikalische Größe haben nur indirekt miteinander zu tun.--Gunther 12:34, 6. Okt 2006 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass die einstellende IP andere Seiten mit ihrem Weblink zuspammt: Ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens erkennen. Das ist gut gemachte Werbung. "Die WP ist kein Firmenindex". --He3nry Disk. 08:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- hinfort. Ich entschärfe bis zur Löschung trotzdem, zuviel Aufmerksamkeit schadet nur ;o) Meint BJ Axel 08:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein Unternehmen der Werbewirtschaft. Was will man da an Artikel ausser Werbung erwarten? Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 11:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Relevanz ergibt sich nicht aus dem Artikel, weder nach Größe, Mitarbeiterzahl noch aus dem Umsatz. Ich bin nicht bereit die eventuelle Marktführerschaft in der Branche "Werbung auf Einkaufswagen" anzuerkennen, da eher Nischenbranche. Löschen --Kriddl 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Auch wenn die URV mittlerweile ausgeräumt ist, ist das hier kein Artikel. --Svens Welt 09:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- Vielleicht findet sich jemand, der aus dem Artikel was macht. 7 Tage. --GNB 09:53, 6. Okt 2006 (CEST)
Mini-Textwüste, gründlich sanieren, dann kann man es wohl behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 11:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Dürfte sanierbar sein, daher 7 Tage --Kriddl 12:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Seufz. Ich hätte nie anfangen dürfen die Kategorie:Verkehrspolitik durchzuschauen. Seis drum.
Der Ausdruck 'Mobilitätskultur' wird in diesem Artikel nicht wirklich definiert. Googelt man nach dem Wort finden sich ca. 11.800 Treffer. Nach Durchsicht einiger dieser Treffer, sie sind insbesondere im Schweizer Raum zu finden, erscheint der Begriff mehr als schwammig. Es handelt sich offenbar um eine Art Schlagwort ohne wirklich abgegrenzten Bedeutungshintergrund bzw. mit nicht wirklich definiertem. Der Artikel kann sich auch nicht entscheiden: ist es die Kultur der Fortbewegung, eine durch Fortbewegung definierte Kultur, eine Kultur die durch die Fortbewegung beeinflußt wurde, die kulturelle Aufarbeitung der Fortbewegung und der Fortbewegungsmittel...?
Die Themen passen besser zur Mobilitätsforschung.
Irgendwie ist das nicht Fleisch, nicht Fisch und naja - was meint Ihr?!? Weissbier 09:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Eher löschen, reine Aufforderung zur freien Assoziation. Es ist stark zu bezweifeln, ob der Begriff sinnvoll einzugrenzen ist. --UliR 09:52, 6. Okt 2006 (CEST)
- Beibehalten ist in der wissenschaftlichen und der politischen Verkehrsdebatte ein eingeführter, enzyklopädisch relevanter Begriff, nicht nur in der Schweiz. Im englischen Sprachraum gibt es die "cultures of mobility" (gibt auch international vergleichende Projekte zur Mobilitätskultur in Zürich, Frankfurt, Bolzano usw.). Der Artikel ist allerdings eine absolute Katastrophe und gehört umgehend als LÜCKENHAFT gekennzeichnet.--Engelbaet 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja, das Schubsen von Bausteine in Artikeln ist ein Mittel der enzyklopädischen Arbeit, das mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung garantiert! --Asthma 13:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Und noch einer... *seufz*.
1. Satz: umweltfreundlicher als WAS?, wer benutzt den Begriff?, wer hat ihn geprägt?, seit wann? etc., 2. Satz: Häh? Ich darf nicht öffentlich zu Fuß gehen?, 3. Satz: Der logische Schluß ist nicht nachvollziehbar, und ein Bus ist umweltfreundlicher als ein Auto, weil in meinem Auto nur Leute mitfahren dürfen die ich mitnehmen möchte?!?, 4. Satz: das mit dem Flugverkehr ist einleuchtend, aber unbelegt, 5. Satz: hmm, klingt logisch, ist leider aber unbelegt, 6. Satz: warum braucht ein Bus weniger Straßenfläche als ein Atuo?, 7. Satz: warum verursachen Carsharing-Autos weniger Umweltverschmutzung als normale PKW?!?
Ich weiss Ihr hört das nicht gerne, aber so ist das nix. Es ist unbelegt, streckenweise unlogisch und erweckt einen nicht wirklich glaubwürdigen Eindruck. Weissbier 09:54, 6. Okt 2006 (CEST)
- behalten Habe diesen wichtigen (!) Artikel mal neu geschrieben, jetzt ist er nur noch unbelegt. Es gibt den Begriff aber und ich werde noch ein paar Quellen dazu suchen ... Die 7 Tage sind ja noch nicht rum :-) --Wolli 10:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- behalten. Eingeführter, regelmäßig in der aktuellen Debatte verwendeter verkehrspolitischer Begriff; hat daher Relevanz. Die Begründung für den Löschantrag ist im übrigen nicht klar, weist eher auf kleinere Qualitätsmängel des Artikels hin.--Engelbaet 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ähm, klein? Mein Gott was ist dann bei Dir ein großer Mangel?!? Von Irrelevant habe ich zudem nichts gesagt, darauf möchte ich Wert legen. Weissbier 12:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- behalten. Eingeführter, regelmäßig in der aktuellen Debatte verwendeter verkehrspolitischer Begriff; hat daher Relevanz. Die Begründung für den Löschantrag ist im übrigen nicht klar, weist eher auf kleinere Qualitätsmängel des Artikels hin.--Engelbaet 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Artikel über ein zukünftiges Projekt. Komptenznetzwerke gibts viele -> falsches lemma und ausserdem Werbegeschwurbel --84.151.134.2
Kann wegen Doppelung schnellwech, der andere Eintrag sollte ausdiskutiert werden. (Glaskugel? Werbung? Oder Behaltbar?) Cup of Coffee 10:49, 6. Okt 2006 (CEST)
- Werbung, löschen --Gratisaktie 11:38, 6. Okt 2006 (CEST)
exakt gleicher Artikel wie KAT (Netzwerk) siehe LK drüber --84.151.134.2 10:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Mac-Kauf (erled.)
SLA wurde vom Einsteller entfernt, das betrachte ich als Einspruch. Ist aber immer noch Spam, sinnfrei und unnötige Serverbelastung. Johnny Yen lachen? 10:53, 6. Okt 2006 (CEST)
BK: wurde nach LA-einstellung direkt schnellgelöscht. --Johnny Yen lachen? 10:55, 6. Okt 2006 (CEST)
Eine Autobuslinie als Artikel? -- Bärlina 10:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Doch nicht wirklich! Löschen. --GNB 11:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein wirklich „denkwürdiges“ Lemma. Wage nicht darüber nachzudenken, wieviele Linie 70 Bus- Bahn- und sonstige Verbindungen es gibt. Die enzyklopädische Relevanz dieser Linie 70 suche ich leider auch vergeblich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:07, 6. Okt 2006 (CEST)
Nur Liste und spärliche Daten. -- Bärlina 11:01, 6. Okt 2006 (CEST)
- Laienfrage: Gibt es den tatsächlich? Gugel liefert nur Treffer bei verschiedenen Wikipedias und -Klonen. Thorbjoern 11:03, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die Dissertation von 1933 ist (mit etwas anderem Titel: "Geum L" statt "Geum") in deutschen Bibliothekskatalogen zu finden, die uebrigen im Artikel genannten Titel nicht, dabei kann es sich aber auch um unselbstaendige Veroeffentlichungen handeln.--Otfried Lieberknecht 11:28, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hier ist der Nachweis auf seine Publikationen. Ansonsten Stub behalten und Löschtroll löschen. -- 217.91.44.123 11:54, 6. Okt 2006 (CEST)
- Leider nicht so einfach, da in der DNB verschiedene Personen regelmäßig durcheinandergeworfen werden. In der franz. Wikipedia gibt es Friedrich Franz Bolle mit relativ identischem Eintrag auf frz. Die anderen Bücher ausser der Diss. lassen sich in der Senckenbergischen Bibliothek so nicht finden. Die durchaus sehr verdienstvolle monographische Behandlung der Familie der "Resedaceae" ist eines von 8 Kapiteln von Engler, Adolf; Hermann Harms; Johannes Mattfeld; Erich Werdermann (Hrsg.) Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigsten Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Begr. von Adolf Engler und Karl Prantl. Band 17 b: Rhoeadales; Sarraceniales. Redigiert von Hermann Harms und könnte 1936 auch als Separatdruck (schätzungsweise 70 - 100 S. stark) erschienen sein. Die Relevanz ist bereits damit (knapp) gegeben. Als Stub BEIBEHALTEN.--Engelbaet 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (hier erledigt, URV)
Werbeartikel -- Bärlina 11:02, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ist URV, hier erstmal erledigt. Thorbjoern 11:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Ebenso wie die Deutsche Krebshilfe oder der Krebsinformationsdienst (KID) ist die Deutsche Krebsgesellschaft allgemeinnützig und eine wichtige Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige - mit Informationen und Beratung. Laut Löschkriterium 7.2. "Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt." ist der Artikel der Krebsgesellschaft durchaus existenzberechtigt Janna
- Aber nicht als 1:1-Kopie der Website ohne entsprechende Lizenzierung. Thorbjoern 11:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Wir können doch nicht jedes Oratorium aufnehmen. Vollkommen Bedeutungslos. -- Bärlina 11:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Behalten, gültiger Stub, ungültiger Löschgrund Irmgard 11:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kann bitte mal jemand diesen Löschtroll entsorgen? Einen Löschantrag zu stellen, ohne wenigstens die Basis Löschregeln zu kennen bzw. zu beachten, kann's ja wohl nicht sein! --seismos 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Nehmen wir jetzt jede Statue in irgendeiner Kirche hier auf? Unbedeutend. -- Bärlina 11:06, 6. Okt 2006 (CEST)
- Unbedeutend? Googeln vor einem LA sollte Pflicht werden. Hier als Tod von Eding bezeichnet, hier, hier, und hier..... --84.143.122.115 11:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Behalten, ungültiger Löschgrund und die Statue hat durchaus ihre Eigenständigkeit im Vergleich zu anderen Statuen in Kirchen. Irmgard 11:36, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die Stiftskirche in AÖ ist weder irgendeine Kirche, noch ist die Figur des Sensenmanns irgendeine Statue. Beide werden in der kunsthistorischen Literatur entsprechend beschrieben. Behalten, allerdings auf Tod von Altötting verschieben. -- 217.91.44.123 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Heiko Uecker (bleibt)
Unbedeutender Professor, Verdacht der dilletantischen Selbstdarstellung -- Bärlina 11:08, 6. Okt 2006 (CEST)
- Dann aber sehr "dilletantisch": Wenn er sein eigenes Geburtsdatum nicht weiss... Als Professor relevant, behalten. --Johnny Yen lachen? 11:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich stimme zu: Professor, also behalten Euroklaus 11:16, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wisst Ihr wieviele Professoren es Weltweit gibt?? Millionen. Bitte nur die Bedeutenden aufnehmen, ja? Er hat ja nichts Vollbracht. Ungefähr soviel, wie wenn ein Taxifahrer tatsächlich eine Straße findet. -- Bärlina 11:18, 6. Okt 2006 (CEST)
Aus den Relevanzrichtlinien: "Wissenschaftler [Bearbeiten] Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die:
eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, ..." Euroklaus 11:22, 6. Okt 2006 (CEST)
- Behalten, die Uni Bonn ist ja eine anerkannte Hochschule. Thorbjoern 11:24, 6. Okt 2006 (CEST)
bleibt, Relevanz gegeben.
(nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) Johnny Yen lachen? 12:08, 6. Okt 2006 (CEST))
Ragusa-Gruppe (erledigt)
Begriffsfindung -- Bärlina 11:10, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ist anscheinend eine Gruppe von Künstlern die man aus Funden rekonstruieren kann. Ich sehe weder eine Theorie noch eine Findung. Behalten. --Adbo2009 11:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe weder Begriff noch Bildung... (SCNR). Selbstverständlich Behalten. --Catrin 11:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Begriff wird nur innerhalb der Wikipedia verwendet. [4]. Sehr eindeutig. -- Bärlina 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Schon mal mit "Ragusa Group" probiert? Ebenfalls sehr eindeutig. -- 217.91.44.123 12:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Abgesehen davon: Als Quelle wird Spezialliteratur angegeben, dann nur aus (deutschsprachigen) Google-Treffern auf "Begriffsfindung" zu schließen halte ich für mutig. Behalten --Kriddl 12:48, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Begriff ist in der wissenschaftlichen Literatur verbreitet, eine google-Suche ist eben kein Argument.
- John Boardman: Corpus vasorum antiquorum Great Britain 14: Oxford, Ashmolean Museum 3, 1975, S.21-22.
- John Boardman: The Ragusa Group, in: In memoria di Enrico Paribeni, Rom 1998, S. 59-65.
- John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch, Mainz 1994,S. 22.
- Löschantrag entfernt.--Asia Minor 12:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Danke @ Asia Minor (und die anderen, die ihren gesunden Menschenverstand benutzt haben). Mein Gott, ich werd schon mal wieder nicht mehr... - wozu habe ich wohl die Literatur angegeben? Marcus Cyron Bücherbörse 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Wir können doch nicht jeden Asteroiden aufnehmen. Davon gibt es vielleicht 1000000000 Stück. -- Bärlina 11:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Na dann schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mit_Infobox_Asteroid Euroklaus 11:17, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wessen Löschsockenpuppe bist du eigentlich, Bärlina? --Johnny Yen lachen? 11:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- gähn* Reichlich dämliche Löschbegründung... --seismos 11:37, 6. Okt 2006 (CEST)
War SLA, erfüllt dafr aber nicht die Voraussetzungen. Löschgrund: fehlerhafte Erklärung einer allgemeinen Symptomatik bezogen auf ein Teilgebiet. Bitte auch die Diskussionsseite des Artikels beachten. -- Zinnmann d 11:15, 6. Okt 2006 (CEST)
Eine Liste von Schlagworten. Zusammenhänge werden nicht erklärt. So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 11:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- BEIBEHALTEN. Lemma ist relevant. Begründung des Löschantrags verweist alleine darauf, dass der der Artikel lückenhaft ist.--Engelbaet 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Aktuell ist das eine reine Auflistung von Maßnahmen. So kann das nicht bleiben. Gesetzliche Regelungen und Grundlagen, ein paar Einleitungssätze usw. ist ja wohl das Mindeste was in den Artikel gehört. 7 Tage zur Ausarbeitung.--SVL ☺ Bewertung 12:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 11:20, 6. Okt 2006 (CEST)
- Reine Werbung. Wenn ein richtiger Beitrag kommt... gerne wieder, da Relevanz sicher gegeben. SLA Alex Bewertung | Melden 13:05, 6. Okt 2006 (CEST)
schnöde Werbung --84.151.175.201 11:26, 6. Okt 2006 (CEST)
- Schnellwechen wäre auch kein Fehler. Meint: BJ Axel 11:46, 6. Okt 2006 (CEST)
War SLA. Wenn das Blatt wie behauptet die erste deutsche Stadtzeitung war, dann ist Relevanz gegeben. Sollte aber auch erkennbar und belegt sein. °ڊ° Alexander 11:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- Eben. Quellen. Nicht nur hinkotzen und abhauen, Herr Erstersteller. Meint: BJ Axel 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist das jetzt Mode, daß die Löschdiskussion auf der Artikelseite stattfindet? Bitte hierher kopieren und bereinigen! --TdL 11:46, 6. Okt 2006 (CEST)
- Nach Entfernung nicht überprüfbarer da unbelegter Aussagen bleibt genau ein Satz übrig, löschen --84.151.145.2 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)
Sowjetische Kriegsverbrechen nach Verschiebung Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte
War SLA mit Einspruch, Begründung: Was soll das denn werden? Es gibt doch auch keinen Artikel zu Deutsche Kriegsverbrechen oder Amerikanische Kriegsverbrechen. Ein Land kann wohl kaum ein Verbrechen begehen, wohl eher seine Führer oder Menschen. Anton-Josef 11:44, 6. Okt 2006 (CEST) Thorbjoern 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)
- Auf der englischen Wikipedia gibt es z.B. auch Artikel mit Namen: "Allied Warcrimes" zu deutsch Kriegsverbrechen der Alliierten, also kann es analog dazu auch "sowjetische Kriegsverbrechen" geben, oder? Artikel behalten.--Nummer 17 12:06, 6. Okt 2006 (CEST)
- (Kriegs-)Verbrechen der Roten Armee wäre analog zu Verbrechen der Wehrmacht mE das bessere Lemma. Ansonsten behalten. Thorbjoern 11:49, 6. Okt 2006 (CEST)
- Kriegsverbrechen der roten Armee wäre aber nicht korrekt, da der Artikel auch Kriegsverbrechen des NKVD und der roten Flotte beinhaltet. Korrekt müsste er heißen: "Kriegsverbrechen der sowjetischen Streikräfte". Ich halte hier allerdings die Kurzform "sowjetische Kriegsverbrechen" für angemessener.--Nummer 17 12:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe der Form halber den LA im Artikel nachgetragen. Die Antragsbegründung halte ich aber für Unsinn. Jeder hat einen Verschiebeknopf, da braucht es keinen SLA. Artikel natürlich behalten --Magadan ?! 11:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Behalten, aber unter einem passenden Stichwort und unter genauer Einhaltung des NPOV. Asdrubal 12:14, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die englische Wikipedia interessiert mich in diesem Zusammenhang reichlich wenig, da die mit derartigen Themen immer etwas anders als wir umgehen. Liegt sicherlich in der Natur der Dinge. Ich würde gern das Lemma, wie von Thorbjoern vorgeschlagen, nach Verbrechen der Roten Armee verschieben und dann den LA entfernen. --Anton-Josef 12:17, 6. Okt 2006 (CEST)
- Dann sei bitte auch ganz korrekt und verschieb den Artikel nach Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte. ich machs schon.--Nummer 17 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)äh, ich schaffs nicht, bin noch nicht so fit in wikipedia und bin bis Montag weg. Ciao...--Nummer 17 12:51, 6. Okt 2006 (CEST)
- Die englische Wikipedia interessiert mich in diesem Zusammenhang reichlich wenig, da die mit derartigen Themen immer etwas anders als wir umgehen. Liegt sicherlich in der Natur der Dinge. Ich würde gern das Lemma, wie von Thorbjoern vorgeschlagen, nach Verbrechen der Roten Armee verschieben und dann den LA entfernen. --Anton-Josef 12:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Behalten, wobei eine Verschiebung wohl angebracht wäre. SLA Begründung ist durch Hinweis auf Verbrechen der Wehrmacht erstens widerlegt, außerdem sind eventuell bestehende Lücken kein gültiger Löschgrund. Thema durchaus relevant. --Kriddl 12:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich entferne den LA. --Anton-Josef 12:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Kleingewerbetreibende aus dem vorletzten Jahrhundert. -- Bärlina 12:02, 6. Okt 2006 (CEST)
- auch wenn ich die Löschbegründung für ungültig halte, sehe ich eigentlich keinen Mehrwert zum Artikel Circus Lorch -- 217.91.44.123 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Auf Circus Lorch weiterleiten, aber auch den Löschtroll löschen. 80.65.154.10 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Relevanz? -- Bärlina 12:06, 6. Okt 2006 (CEST)
- Selbst wenn man kaum Ahnung von Tennis hat, muss sich nur die Siegerliste und das Preisgeld ansehen, um sich die Relevanz erschließen zu können. Behalten und den das Löschspamming von Bärlina etwas eindämmen. -- 217.91.44.123 12:12, 6. Okt 2006 (CEST)
das ist nur ein Wörterbucheintrag --83.124.23.41 12:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- nein, das ist eine knappe, aber gut verständliche Definition. Begründung des Löschantrags ist im übrigen unklar: Geht es darum, dass das Lemma nicht relevant ist. oder darum, dass der Artikel falsch ausgefallen ist (vermeintlicher Wörterbucheintrag? Bitte gebt Euch mehr Mühe mit den Begründungen der Löschanträge.--Engelbaet 12:45, 6. Okt 2006 (CEST)
Werbung? -- Bärlina 12:10, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja, wie immer. Aber relevante Werbung: http://www.vampster.com/statistik/show/index.php4
m.E. nicht löschen sondern in die Kategorie:Online-Magazin aufnehmen.
ich sehe keinen Grund, zu diesem Lemma einen Artikel anzulegen, wo kommen wir da hin: Tennissocken, Wellnesssocken, Bettsocken ... Bis jetzt gibt es nicht mal "Socke" als Lemma, das ist ein redirect zu Strumpf, wahrscheinlich ist das auch sinnvoll so --Dinah 12:33, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, es gibt bereits Artikel über bestimmte Socken/Strümpe: Strumpf#Spezielle_Strümpfe: z.B. Overknees oder Loose Socks --ThomasMielke Talk 12:42, 6. Okt 2006 (CEST)
- Behalten Ich habe zwar grundsätzlich keine Einwände gegen Artikel wie Tennissocken, etc., der Unterschied zu diesen ist aber, dass man bei "Bettsocken" vielleicht weiß, dass das Socken sind, die man im Bett trägt. Bei "Sneakersocken" ist das nicht so klar. Wer herausfinden möchte, worum es sich dabei handelt, sollte sich nicht erst (womöglich noch mit Browser-Suchfunktion) durch den Artikel "Strumpf" wühlen müssen, um auf eine passende Erklärung zu stoßen. Es herrscht keine Knappheit im Artikelnamensraum und es besteht nicht die Notwendigkeit, die Artikel möglichst minimalistisch zu organisieren, vor allem wenn dies auf Kosten der Informativität geht.
Redirects sollten meiner Meinung nach nur angelegt werden, wenn es sich um alternative Schreibweisen oder Bezeichnungen des jeweiligen Gegenstands handelt. Dass der Artikel "Sneakersocken" kurz ist – und aller Wahrscheinlichkeit nach auch kurz bleiben wird – ist in meinen Augen kein Grund ihn zu löschen. --Partner Sweeny 12:56, 6. Okt 2006 (CEST)
- Behalten Ich habe zwar grundsätzlich keine Einwände gegen Artikel wie Tennissocken, etc., der Unterschied zu diesen ist aber, dass man bei "Bettsocken" vielleicht weiß, dass das Socken sind, die man im Bett trägt. Bei "Sneakersocken" ist das nicht so klar. Wer herausfinden möchte, worum es sich dabei handelt, sollte sich nicht erst (womöglich noch mit Browser-Suchfunktion) durch den Artikel "Strumpf" wühlen müssen, um auf eine passende Erklärung zu stoßen. Es herrscht keine Knappheit im Artikelnamensraum und es besteht nicht die Notwendigkeit, die Artikel möglichst minimalistisch zu organisieren, vor allem wenn dies auf Kosten der Informativität geht.
das ist eine Anleitung, kein brauchbarer Artikel, außerdem wäre die Relevanz nachzuweisen. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 12:40, 6. Okt 2006 (CEST)
ein abgespeicherter Schmierzettel, Relevanz unklar --Dinah 12:46, 6. Okt 2006 (CEST)
Die böse R-Frage (nicht mal die Musik- und Kunstschule, deren Bestandteil das "Theater" ist, hat ein eigenes Lemma). Könnte m.E. sticchwortartig in den Hauptartikel Oberhausen-Rheinhausen rein, oder? --NSX-Racer | Disk | B 12:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- bei 6 Aufführungen pro Monat und der Geschichte neige ich dazu, die R-Frage positiv zu beantworten. behalten 12:58, 6. Okt 2006 (CEST)
löschen, auch gibt es mehrere "Speichertheater" und es wird nicht beschrieben "was" ein Speichertheater ist, müsste dann schon heißen Speichertheater Oberhausen lg --.א.מ.א 13:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Autor: Die Musik- und Kunstschule sollte als kommunaler Zweckverband auf jeden Fall einen Artikel erhalten. Ich werde die MUKS auf Informationen hin ansprechen und einen Artikel nachreichen. Die Namensänderung auf Speichertheater Oberhausen finde ich plausible. Lässt sich das im Nachhinein ändern, oder muss der Artikel neu angelegt werden. Mit der Odyssee wurde das Speichertheater zum Vertreter des deutschen Amateurtheaters bei zwei internationalen Amateurtheaterfestivals (in Budapest und St. Petersburg) benannt, welche dann aber leider aus finanziellen Gründen des Veranstalters nicht stattfinden konnten (Etatkürzungen im kulturellen Bereich). Insofern zeigt das Speichertheater Oberhausen doch eine gewisse Qualität. Außerdem sind einige ehemaligen Mitglieder mittlerweile in Theater und Fernsehen aktiv. Prominentestes Beispiel ist wohl Mehdi Moinzadeh. Auch der momentane Regisseur Thomas Flach trat bereits in Theater und Filmen auf. behalten 13:12, 6. Oktober 2006
Falsches Lemma, müßte (wenn überhaupt) Liste der Bürgermeister von Luxemburg (Stadt) heißen, hätte aber durchaus auch Platz im Hauptartikel Luxemburg (Stadt). --NSX-Racer | Disk | B 12:59, 6. Okt 2006 (CEST)
ein reiner Werbetext, so nur was fürs Fanmagazin --Dinah 13:03, 6. Okt 2006 (CEST)
- das nun grade nicht, die Verleihung der "Goldenen Zitrone" ist genau das Gegenteil von Werbung - ein Fanmagazin würde diese Negativauszeichnung eher verschweigen. Ist übrigens schon seit 30. September in der QS.--NSX-Racer | Disk | B 13:09, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein kleiner Verlag. Klein und unbedeutend. -- 80.145.39.181 13:08, 6. Okt 2006 (CEST)