Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2022 um 06:52 Uhr durch Ichigonokonoha (Diskussion | Beiträge) (Verantwortungsgemeinschaft: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ichigonokonoha in Abschnitt Verantwortungsgemeinschaft
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Jan Gerdes Pianist

Jan Gerdes ist ein am 1.6.1964 im norddeutschen Heide/Holstein geborener, in Berlin lebender klassischer Pianist. Sein pianistisches Profil zeichnet den gleichberechtigten Umgang sowohl mit dem klassisch- romantischen als auch zeitgenössischen Repertoire aus. Künstlerisch musikalische Begegnungen mit Karlheinz Stockhausen, Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm. Uraufführungen von Werken weiterer renommierter Komponist*Innen der Neuen Musik wie Moritz Eggert, Sidney Corbett, Mark Andre, Annette Schlünz, Christian Ofenbauer und anderen. Darüberhinaus eigene Projekte und Kompositionen im experimentellen, elektronischen Bereich sowie im Jazz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Kombination von Klavier und Clubelektronik wie mit dem Projekt `rand`. Veröffentlichungen beim Londoner Label Nonclassical: https://nonclassical.bandcamp.com/track/siegfried-20

Rundfunkproduktionen beim NDR, MDR; ORF, BR, HR, Radio France, DeutschlandRadio Kultur und beim WDR. Jüngste Auftritte 2021 in der Kölner Philharmonie im Rahmen von `70 Jahre Musik der Zeit` des WDR im Duo für zwei Synthesizer mit Sebastian Berweck in einer Uraufführung der russischen Komponistin Dariya Maminova oder im Oktober 2021 ein Klavierabend in der Gesellschaft Neue Musik Mannheim mit Werken von Lachenmann, Saunders und Crumb. https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-konzert/konzertplayer-klassik-musik-der-zeit-siebzig-jahre-100.html

CD - Produktionen bei folgenden Labels: Ambitus: `Zeitspuren` mit dem Ensemble Horizonte/Detmold 2001 http://www.ambitus.de/ambitus/product_info.php/products_id/28

Edition Zeitklang: Soloklavier-Album `Gelände/Zeichnung` 2007 https://www.discogs.com/de/release/6739500-Jan-Gerdes-Gel%C3%A4nde-Zeichnung

Presse- Artikel NMZ zum Klavierabend in der Reihe „Unerhoerte Musik“ im BKA Berlin von Isabel Herzfeld 9/2020 https://www.nmz.de/online/vom-reichtum-neuer-klaviermusik-recital-jan-gerdes-bei-der-unerhoerten-musik-in-berlin?fbclid=IwAR1NI1WvFEep-k1560Jw4iFJNG_tEvHOk9lp19SX8Zto02XKCF5iHQS70fo

Dozent in Festanstellung für Klavier an der Universität Potsdam https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professuren-und-lehrbereiche/instrumentale-ausbildung/mitarbeiterinnen/jan-gerdes Seminare zu Neuer/experimenteller Musik, Klavier+ digitalem Instrument, Improvisation an den Musikhochschulen Hanns Eisler Berlin, dem Mozarteum Mannheim und der Musikhochschule Mannheim

Webpräsenz: https://jan-gerdes.de/de/ https://www.youtube.com/channel/UCq6pTx_Bk_3vnaDZuz-Jozw https://soundcloud.com/jan-gerdes (nicht signierter Beitrag von Jan Gerdes (Diskussion | Beiträge) 09:00, 23. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Wer Kriegsanleihe zeichnet macht mir die schönste Geburtstagsgabe

Hiermit möchte ich nochmals oben genannten möglichen Artikel aufgreifen, der bereits diskutiert und archiviert wurde. Unter diesem Link ist ein vorläufiger Entwurf, womit die Relevanz besser beurteilt werden dürfte. --Klein, Robin (Diskussion) 22:07, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn du das noch mit einem echten Beleg ausstatten könntest: "war das von offiziellen Stellen am meisten gelobte Plakat der siebten Anleihe", hättest du imho die Relevanzhürde genommen. Es gibt an dem Artikel noch einiges zu verbessern, aber solche Qualitätsfragen sind nicht Gegenstand des Relevanzchecks. Auffällig: Es heißt "Kriegsanleihe", im Singular. zeitgenössisch in der Gliederung klein. Link Kiesewetter nicht auf Weiterleitung. Hindenburg-Mythos entröten.) Gesamthaft gut geworden, vor allem hast du die Einordnung in das Plakatwesen knapp und gut hingekriegt. --Aalfons (Diskussion) 15:32, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habe die Korrekturen angepasst. Gehe, davon aus, dass die Relevanz damit gegeben ist.
Anschlussfrage: Kann die bei Belegen unerwünschte Hausarbeit bei Literatur angegeben werden? --Klein, Robin (Diskussion) 14:13, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hilft WP:BLG bei der Antwort? Wenn ich mich recht erinnere, hattest du eine gedruckte Fassung deiner Hausarbeit angekündigt; wie steht es darum genau? --Aalfons (Diskussion) 14:58, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Literatur#Auswahl: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." --Drahreg01 (Diskussion) 15:23, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du schreibst ich solle für die Stelle "war das von offiziellen Stellen am meisten gelobte Plakat der siebten Anleihe" "mit einem echten Beleg" ausstatten. Was ist stimmt mit dem aktuellen Beleg nicht? --Klein, Robin (Diskussion) 14:56, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nur, dass der Beleg inhaltlich nicht nachvollziehbar ist. Lässt sich die Stelle wörtlich zitieren? Und wer hat gelobt? Wer sagt "am meisten", der Autor Vorsteher? Bringt er dafür Belege? Die Formulierung dieser wichtigen Aussage schmeckt merkwürdig. --Aalfons (Diskussion) 20:48, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eva Sichelschmidt

Schriftstellerin (geboren 1970 in Wuppertal), die bereits zwei Romane verfasst hat: "Die Ruhe weg" (https://d-nb.info/1119735157) und "Bis wieder einer weint" (https://d-nb.info/1185426221). Darüber hinaus wirkte sie noch an der Autobiografie von Fiona Bennett mit (https://d-nb.info/1028768214). --Rowohlt (Diskussion) 11:46, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren reichen zwei belletristische Werke in regulärem Verlag. --Drahreg01 (Diskussion) 12:27, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schließe mich an - Verlage eindeutig seriös also Autorin enzyklopädisch relevant --Lutheraner (Diskussion) 15:26, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Feuerwehr Thüringen

Diese Feuerwehr im Herzen Vorarlbergs (Österreich) besteht bereits seit über 130 Jahren und zählt zu einer der Ältesten. Quellen sind die eigene Homepage und das Geschichtsarchiv der Gemeinde. (nicht signierter Beitrag von Bmfeuerwehr (Diskussion | Beiträge) 18:23, 3. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Welche einschlägigen Kriterien siehst Du erfüllt? Wenn's eine Berufsfeuerwehr ist, ist sie relevant, sonst nicht. "Eine der xxx" ist normalerweise ein guter Hinweis auf fehlende Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 08:12, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Da Thüringen_(Vorarlberg) keine 3.000 Einwohner hat, gehe ich mal stark von einer Freiwilligen Feuerwehr aus. --Erastophanes (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Geschichtsabschnitt von deren Webseite gelesen und erkenne keine Relevanz für eine überregionale Enzyklopädie, weder als Feuerwehr noch als Verein mit besonderer Tradition. RegiowikiAT ist die geeignetere Adresse für einen Artikel, hier würde er keinen Bestand haben und daher rate ich von einer Erstellung hier ab. Dennoch danke für die vorherige Anfrage im Relevanzcheck! --Holmium (d) 11:18, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Handyversicherung

Hi, mir ist aufgefallen dass es Artikel über Handys und über Versicherungen gibt, aber nicht über die Handyversicherung. In einer Zeit in der das Handy beinahe der wichtigste Begleiter des Menschen ist, gefühlt alles auf dem Handy geschieht und gespeichert ist und diese Geräte inzwischen absurd teuer sind, denken immer mehr Menschen über eine Handyversicherung nach. Und jedes Mal stellt man sich die Frage, ob es sich wirklich lohnt oder nur Marketingversprechen sind. Das möchte ich mit dem Artikel klarstellen: Welche Handyversicherungen es gibt, Welche Leistungen typischerweise enthalten sind, Für wen eine Handyversicherung sinnvoll sein kann, Wie man im Schadensfall vorgehen muss, etc... Als Quellen denke ich an unabhängige Testportale wie CHIP oder trusted, natürlich aber auch die verschiedenen Anbieter selbst um sie direkt miteinander vergleichen zu können. Auch auf Statista finden sich interessante Daten.--89.246.69.171 10:24, 4. Mai 2022 (CEST)TimBeantworten

Wikipedia ist kein Ratgeber. --Magnus (Diskussion) 10:27, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das ist richtig und es sei ergänzt: für Handyversicherungen gibt es andere Seiten im Internet, welche diese darstellen. Der suchende Internetnutzer wird diese leicht finden. --Holmium (d) 11:20, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1
Nicht zu jeder Kombination aus Lemmata braucht es einen eigenen Artikel. Mir wurden übrigens auch Versicherungen für Drucker, Laptops, Tablets, Waschmaschinen etc. angeboten. Braucht's für die auch alle Artikel? Oder andersrum: Was unterscheidet die Handyversicherung von anderen Produktversicherungen? --Erastophanes (Diskussion) 11:22, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Möglich wäre, dass die Hälfte aller Menschen an Handyversicherungen denkt, weitaus mehr als an andere Sachversicherungen: doch dem ist nicht so! Ansonsten wäre eine WP:RKA-Relevanz eindeutig nach dem Motto «Handyversicherung sind bekannter als Coca-Cola und das ist auch relevant!» Wie gesagt, dem ist nicht so. --Holmium (d) 11:30, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hans-Josef Fischer

Wie sieht es mit Herrn Fischer aus? 2009 bis 2022 Behördenleiter des Statistischen Landesamtes NRW. Als Vertreter der Statistischen Landesämter Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. War vorher u.a. Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Köln. --Gereon K. (Diskussion) 15:38, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Da würde ich eine Relevanz verneinen. Die Leitung der obersten Behörde in einer Sachsystematik macht nur auf Bundesebene automatisch relevant, hier also nicht. Statistik ist auch nicht so öffentlichkeitswirksam, dass eine Relevanz über RK/A erzeugt wurde. Daher würde ich von der Anlage abraten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Доброго вечора, ми з України

Ihr Lieben, ich finde es so großartig, was im Augenblick auf dem Gebiet passiert (auch SG?) und würde mich doch auch nach langer Zeit zur Ablenkung mal wieder an einem kleinen ukrainischen Artikelchen versuchen wollen, um die SG-Anwärter nicht austrocknen zu lassen. Was meint ihr zu dem Track/„Song“ Good evening, we are from Ukraine – ich kenne mich mit Musikcharts nicht so aus, deshalb die Nachfrage – aber die Rezeption scheint mir doch insgesamt enorm zu sein. Was ich sehe:

  • Platz 8 der ukrainischen Apple Music Charts
  • 230,000 633.000 (Stand heute) Videos auf TikTok nutzen den Track (kann ich von der Größenordnung überhaupt nicht einschätzen)
  • Stand heute über 8 Mio Youtube-Aufrufe
  • hochrangige Politiker in der Ukraine nutzen den Track für ihre Videobotschaften
  • Ich selbst hab eine Abgeordnete der Rada mit dem Titel auf dem Hoodie rumlaufen sehen (s. rechts, ja, original Research, ich weiß ;-))
  • Die Autoren/Komponisten/DJs des Titels sind inzwischen mit dem Verdienstorden der Stadt Krementschuk ausgezeichnet worden

Ob man es dann wie die en.wp macht und den Titel übersetzt oder transkribiert, müsste ich dann mal schauen. Merci für eure Einschätzungen --elya (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo elya, insgesamt sehe ich den Titel als relevant an. TikTok und Apple Music Charts Ukraine und und und - einzeln reicht das eher nicht, ein abgedruckter Slogan auf Kleidung ist kein starkes Relevanzindiz -, benötigt ein Artikel, deiner Anfrage gemäß, weitere Belege für die weitreichende Wahrnehmung und erfüllt dann die RK Allgemein. Ich würde allerdings noch einige Wochen abwarten bzw. zunächst einen Entwurf im Benutzernamensraum erstellen, denn hier kann von Woche zu Woche weitreichendere Bedeutung entstehen und einfacher zu belegen sein. Gibt es Gegenmeinungen? --Holmium (d) 13:19, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
So positiv ich das politisch sehe, so unbelegt will mir die Relevanz enzyklopädisch scheinen. Worum geht es? (1) Das Stück ist ein Turbofolk-Instrumental von Probass+Hardi, das bei Tiktok zum Unterlegen vieler Videos benutzt wird, und das Video mit dem Sound wurde 8 Millionen Mal bei Youtube angeklickt. Das und die Chart-Platzierung sind unbedeutend. (2) Allein der Titel ist ein Text-Meme geworden, das ist zwar unstreitig. Aber dazu gibt es keinerlei Berichte, die als Sekundärliteratur verstanden werden könnten, sondern es ist mit ukrainischen Quellen nur belegt, dass einige militärische und öffentliche Stellen diese Wendung benutzt haben. Es steht nicht da, ob die Phrase schon vorher existierte und von den Komponisten übernommen wurde oder umgekehrt, wie oft sie überhaupt verwendet wurde/wird, täglich?, wann und wie das losging usw., keine Einordnung, warum der Titel so gerne zitiert wird, wenn das so ist. Oder dass der Song die Stimmung im Luftschutzbunker hebt: was um Himmels heißt das? Das geht auf einen fast zwei Monate alten Blogeintrag zurück, der genau 7 Sätze lang ist - und die Aussage stammt von den Musikern selbst, nämlich dass wiederum Freunde ihnen das geschrieben hätten. Nach jetztigem Sachstand rate ich davon ab, einen Artikel zu erstellen, gerne in die Formel "weiter Material sammeln" gekleidet. tl;dr --Aalfons (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nach Abwägung der genannten Argumente schließe ich mich der Meinung von @Aalfons: an. --Lutheraner (Diskussion) 23:55, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Passt danke. --elya (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2022 (CEST)

Kurt Gumpel

Kurt Gumpel wurde in Lemgo geboren und überlebte den Holocaust durch Flucht nach Dänemark und Schweden. In seinen späten Lebensjahren nahm er wieder Kontakt zu seiner Geburtsstadt auf. Dieses Engagement wurde auch von der Stadt gewürdigt. Ein Buch wurde über ihn und seine Familie verfasst.

Basisdaten: 1922, 28. März: Geburt in Lemgo. 1928 – 1935: Besuch der Volksschule in Lemgo. 1937, Febr. – 1939, Juni: Ausbildung zum Gartenbaulehrling im Landwerk Neuendorf. 1939, 29. Juni: Auswanderung nach Dänemark; dort mehrere Jahre lang schwere körperliche Arbeit auf verschiedenen Bauernhöfen. 1943, 3. Oktober: Flucht nach Schweden, zusammen mit seinem Bruder Hans. 1945, 31. Mai: Rückkehr nach Dänemark Aufenthalt in Israel, Dänemark, Spanien und Belgien 2000/2001: Nach mehreren Besuchen in seiner Geburtsstadt Lemgo Entschluss zur Übergabe persönlicher Dokumente, Briefe und Fotos an das Städtische Museum - Lemgo. gestorben am 29. Setember 2010

Literatur: Andreas Lange, Jürgen Scheffler (Hrsg): Auf den spuren der Familie Gumpel, biografische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006 PDF-Download: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/titleinfo/7584471

Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Holzwurmfh/Kurt_Gumpel

--Holzwurmfh (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dem Artikelentwurf liegt ein Buch [1] zur Geschichte der Familie zugrunde, das im Verlag für Regionalgeschichte erschienen ist, der wiederum offenbar ein regulärer und reputabler Verlag ist. Das Werk fußt auf dem Nachlass Kurt Gumpels und stellt laut Verlagsbeschreibung die Ergebnisse eines auf diesem begründeten lokalen Forschungsprojekt dar. Es handelt sich damit wohl um eine wissenschaftlich aufgearbeitete Biographie, was für mich ein starker Hinweis auf enzyklopädische Relevanz ist. --Yen Zotto (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Buch (online) befasst sich mit dem schrecklichen Schicksal der Familie Gumpel, ist aber keine wissenschaftliche Veröffentlichung; bitte anschauen. Ich sehe eine eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht begründet. Allerdings sollte die Literatur unbedingt beim Stolperstein für seine Mutter in Liste_der_Stolpersteine_in_Lemgo eingetragen werden; dort könnte auch ein Satz über ihren Sohn stehen. Liest sich herzlos, aber wir kennen die Debatten um Kriterien für NS-Opfer. Selbst Ermordete mit Stolperstein wie seine Mutter sind nicht automatisch relevant, wenn es keine zusätzlichen erfüllten Kriterien gibt; Geflüchtete daher auch nicht. --Aalfons (Diskussion) 00:09, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Karsten Uhde

Wäre Karsten Uhde relevant? https://www.archivschule.de/DE/wir-ueber-uns/mitarbeiterinnen/cv-uhde.html --Fritz Krischen (Diskussion) 15:57, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Vermutlich jedenfalls nicht durch eines der leicht überprüfbaren hinreichenden Kriterien in WP:RK für Wissenschaftler oder Autoren. Für Relevanz als Autor wäre Autorschaft in 4 Monografien (im bibliothekswissenschaftlichen Sinn, d. h. nicht Beiträge in Sammelwerken) erforderlich, die entweder in regulären Verlagen erschienen sein oder aber in ausreichend vielen öffentlichen Bibliotheken verfügbar sein müssen (was letzteres bedeutet, steht in WP:RK im Detail; man kann es z. B. bei Worldcat nachprüfen). Für Relevanz als Wissenschaftler wäre, da keiner der hinreichenden einfachen Indikatoren "abgehakt" werden kann (Professur, bedeutender Wissenschaftspreis usw.), irgendwie zu zeigen, dass seine Arbeit in der Fachwelt als bedeutend gilt - etwa durch Zahl, Art und/oder Rezeption seiner Publikationen. Das ist aber Interpretationssache und damit ein potentiell kontroverser Relevanzindikator. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schließe mich an: Die Durchsicht des Verzeichnisses seiner Veröffentlichungen zeigt, dass 4 Monografien nicht erreicht sind. Die Weiterbearbeitung der Schrifttafeln und des Abkürzungsverzeichnisses von Dülfer/Korn kann auch nicht als Vollwerk betrachtet werden. Viele Titel sind, wie das wohl üblich geworden sind, vom Führungspersonal der Archivsschule – angegeben in alfabetischer Reihenfolge, Uhde immer als letzter – herausgegeben; ohne Autopsie ist unklar, wer da die eigentliche Arbeit gemacht hat. Zudem stellt sich die Frage, ob die Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, deren Vize er ist und die er qua Amt herausgibt, hier überhaupt berücksichtigt werden können, oder ob der Verlag der Archivschule als Selbstverlag gilt. Wenn, ist Uhde gesamthaft als Hilfswissenschaftler (also als Experte für die archivischen Hilfswissenschaften) relevant, aber wer in der kleinen archivwissenschaftlichen Community in Deutschland kann da über kollegial freundliche Floskeln hinaus als Quelle dienen? Gesamthaft wird nicht dazu geraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 23:48, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sebastian Lohsse

Rechtswissenschaftler und ordentlicher Professor an der WWU Münster.

Autor von Fach- und Ausbildungsliteratur.


Angesehener Zivilrechtler insbes. für römisches Privatrecht.

Quellen: Seite der Uni Münster: https://www.jura.uni-muenster.de/de/apps/personenliste/prof-dr-sebastian-lohsse/, beck-verlag: s. https://www.beck-shop.de/prof-dr-sebastian-lohsse/creator/212013039

--Aushilfe78 (Diskussion) 11:16, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du darfst hier gerne die wichtigsten Links zusammenstellen. Googeln lassen ist etwas unüblich. --Aalfons (Diskussion) 12:33, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
GND 136315666: sieht gut aus. --Jack User (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
22. Auflage bei C.H. Beck sieht nicht nur gut aus, das ist eindeutig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:22, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wobei er anscheinend da erst seit 2 Ausgaben dabei ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber doch inzwischen Alleinautor. Die beiden anderen sind verstorben. Seine beiden Studienbücher halte ich für Standardwerke im Sinne unserer Autorenkriterien, daher relevant. --Aalfons (Diskussion) 00:16, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, an Standardwerk hatte ich nicht gedacht. Das sollte hier dann klar vorliegen --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:48, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verantwortungsgemeinschaft

Die Regierungskoalition will in der laufenden Legislatur das Familienrecht und Regelungen zum Personenstand reformieren. Koalitionsvertrag FDP-Forderung Danach soll es Möglichkeiten geben, Verantwortungsgemeinschaften zu gründen. Ähnlich wie Ehepartnerschaften oder eingetragene Lebenspartnerschaften sollen die Verantwortungsgemeinschaften mit besonderen Rechten und Pflichten, z.B. gegenüber Ärtzen, Rechtsanwälten, Vermietern etc, ausgestattet werden. Streitkultur des DLF.Seht ihr Relevanz oder eher nicht und warum? tzchöh✌ ®⊗∩∩Y 🇺🇦 B P 11:52, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

(Auf dieser Seite bitte keine refs.) Halte ich für relevant, wenn der Artikel eng sozialrechtlich ausgerichtet und der Rechtsrahmen dieses neuen Instruments sicher ist. Wer im Vorfeld was fordert, bis es da ist, ist hingegen mMn nicht relevanzstiftend. Andere Ansichten? --Aalfons (Diskussion) 12:39, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte einen solchen Artikel im Moment noch für verfrüht. Es gibt diverse mehr oder weniger konkrete Vorschläge in welche Richtung so etwas gehen sollte, aber nichts wirklich Greifbares. Heute wäre das für mich noch weitgehend Glaskugelei. Daher rate ich dazu, mit einem solchen Artikel noch zu warten bis zumindest Gesetzentwürfe o.ä. vorliegen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:28, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man das Konzept in Ehe im Abschnitt "Verwandte Themen" kurz beschreiben. --tsor (Diskussion) 21:11, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wobei dort nur Verlinkungen zu Artikeln zu finden sind. Zudem ist in diesem Abschnitt (sofern ich sie nicht übersehen habe) nicht einmal die eingetragene Lebenspartnerschaft, da passt das hier noch weniger. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:52, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten