Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 21:59 Uhr durch SVL (Diskussion | Beiträge) ([[Jeansrock]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie

-- Stahlkocher 15:50, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Inhalt. Es sind mindestens 10 Artikel für eine Kategorie nötig. -- [[Benutzer:]]paki ~ 9.51 Uhr, 05.10.2006

aus dem Artikelabschnitt hierher verlegt. --Catrin 10:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Meine eigenen Meinung: Kann man auch bestehen lassen, es gibt noch genug Modelle die Artikel haben könnten. --Catrin 10:11, 5. Okt 2006 (CEST)

sehe ich genauso ... das Potenzial zu mehr als 10 Artikel hat die Kategorie auf jedenfall - Sven-steffen arndt 11:05, 5. Okt 2006 (CEST)
Genau, nicht immer nur den Jetztzustand betrachten, sondern auch erhobenen Hauptes in die Zukunft blicken. Außerdem ist die Überkategorie:Volkswagen schon voll genug. (Diese und die drunterliegende Audi-Kat könnten übrigens eigene Fahrzeugkategorien (getrennt von Produktionsstätten und Meta-Einträgen gebrauchen.) --32X 11:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Das mit den 10 Artikeln halt ich für ein Gerücht. Natürlich behalten --Don Serapio Lounge 11:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Problem mit den "Hersteller-Kats" liegt darin begründet, dass die Kategorien automatisch über die Vorlage:PKW-Modell erzeugt werden - und die Artikel über die Vorlage gleichzeitig auch noch in die Sammelkategorie Kategorie:PKW-Modell wandern. Bevor hier die Löschwut um sich greift, sollte man sich erstmal Gedanken über diese Vorlage machen - die Konzeption dieser Vorlage ist mir schon lange ein Dorn im Auge, aber ich habe selbst genug andere Baustellen um mich auch noch mit den Automobilisten rumzuschlagen. Bis zur Klärung der Vorlage auf alle Fälle behalten (sonst wandert die Kat in die gewünschten aber noch nicht angelegten Kategorien) -- srb  12:32, 5. Okt 2006 (CEST)
auwaia ... das mit den Kats in der Vorlage sollte man schnellstens abstellen! - Sven-steffen arndt 12:46, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. Geisslr 11:34, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA:Unsinnige Kategorie(nicht signierter Beitrag von Freak 1.5 (Diskussion | Beiträge) )

Die allerdings in der Form auch beispielsweise als Unterkategorie in der Kategorie:Hamburg existiert. Es gibt zudem zahlreiche Straßen in der Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein), die zur besseren Übersichtlichkeit hier eingeordnet werden könnten. Einspruch. --Wulf Isebrand 11:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich mir Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein) ansehe, dann merke ich, dass diese Kategorie gar nicht so verkehrt ist. Behalten und Straßen aus dieser in die Unterkategorie einordnen. --32X 11:40, 5. Okt 2006 (CEST)

dann verschiebt doch mal die Artikel, damit die Kat behalten werden kann ... ich habe schon ein paar Straßen umsortiert - Sven-steffen arndt 11:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Würde ich machen, halte ich im Regelfall bei einer Löschdiskussion allerdings für kontraproduktiv. Wenn die Kat gelöscht wird, war die Arbeit umsonst und es muß wieder zurückgeändert werden, nicht immer geht das mit einem einfachen Revert. Außerdem könnte man den Löschbeführwortern mit "Benutzer X verschiebt gerade Artikel darein, um die Kategorie relevanter erscheinen zu lassen" ein unsinniges Argument geben. Ich bin eben nicht immer mutig ... ;) --32X 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)
bist doch nur zu faul ... warum sollte man die Kat denn löschen? ... am Sinn liegt es nicht, also nur am Füllstand, den ich jetzt mit Wulf Isebrand behoben habe! - Sven-steffen arndt 12:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Anbetracht der Tatsache, daß in der darüberliegenden Kat, Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein), etwa 35 gleichartige Lemmata enthalten sind (Bundesstraße ...) erscheint mir eine Einsortierung in die Kategorie:Straße in Schleswig-Holstein sinnvoll. Behalten. --Matthiasb 11:51, 5. Okt 2006 (CEST)

da nun gefüllt mit mehr als 10 Artikeln
kann die Kat schnellbehalten werden
- Sven-steffen arndt 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Unterkategorie für Fahrzeuge eines Herstellers (Disk. beendet)

Gleich vorweg: Dies ist keine Löschdiskussion.
Nachdem die Kategorie:Bugatti zum Löschen vorgeschlagen worden ist, warf ich einen Blick in ihre Überkategorien, um zu sehen, wo die Fahrzeuge eingetrgen werden würden. Die Kategorie:Volkswagen könnte eine Unterkategorie gebrauchen, in der nur die Fahrzeuge gelistet werden. Es sind zwar noch keine 200 Einträge in der Kategorie, daher alle auf einer Seite, aber ich halte die derzeitige Einsortierung für etwas unglücklich. Peter Hartz zwischen Golf Variant und Hebmüller, VW Variant neben der Volkswagen-Bank, ... Außerdem kommt immer wieder in Löschdiskussionen das Argument, dass eine Navigation zur vorhandenen Kategorie redundant ist, Benutzbarkeit einer Kategorie ist also nicht unwichtig.
Ich schlage daher vor, dass für Fahrzeuge von Herstellern eine eigene Unterkategorie geschaffen wird, sobald es von der Artikelanzahl sinnvoll erscheint. "Fahrzeug von Herstellername" oder "Fahrzeug (Herstellername)" halte ich persönlich für einen sinnvollen Namen, möchte jetzt aber nicht 100 Fahrzeugherstellerkategorien überprüfen, ob es solch eine ähnliche Kategorie schon gibt.
Fragen/Aufgaben an die Kat-Meister:

  1. Gibt es solche Kategorien schon?
  2. Welcher Name ist sinnvoll?
  3. Welche Artikelanzahl ist ein sinnvoller Schwellenwert für eine Unterkategorie, damit sie nicht gleich wieder in einem Löschantrag landet?
  4. Anlegen, wenn mein Vorschlag hier nicht abgelehnt wird.

--32X 11:56, 5. Okt 2006 (CEST)

zu 1) unseres Wissens nicht
zu 2) "Fahrzeug von Herstellername" ist doch ok, oder gibt es da noch besonderheiten zu beachten?
zu 3) mind. 10 Artikel sollten es schon sein (weniger geht manchmal auch, wenn das Potential für mehr gegeben ist)
zu 4) kannst du dann ruhig machen ... vielleicht solltest du noch darlegen, wo du die Kats dann noch einsortieren willst, da dort oft Fehler vorkommen - Sven-steffen arndt 12:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Nach dem Hinweis von srb in der Bugatti-Diskussion habe ich das Problem des automatischen Einsortierens mal auf der Diskussionsseite der Vorlage angesprochen. --32X 13:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn es auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, ist noch ein Problem dabei: Eine Fahrzeugkategorie eines reinen PKW-Herstellers müßte eigentlich Unterkategorie von Kategorie:PKW-Modell sein. Damit würden die Artikel dann dort herausfallen. Da die Kategorie:PKW-Modell aufgrund der Namenskonvention für die Fahrzeugartikel auch bei großer Artikelanzahl eine gute Übersicht nach Marke geordnet bietet, wäre dies nachteilig; zumal Hersteller, die auch LKW produzieren, abweichend behandelt werden müssen.-- StefanL 02:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Mit "Fahrzeug von Hersteller" meinte ich Fahrzeuge im allgemeinen. Wenn BMW PKWs auch Motorräder herstellt oder es von Volvo nicht nur PKWs sondern auch LKWs gibt, so sind das Fahrzeuge. Mit der Kategorie:PKW-Modell sehe ich kein Problem, denn diese wird derzeit anders strukturiert, somit würde diese Struktur gar nicht berührt. Oder anders gesagt, nur weil in der Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) nur Männer sind, ist sie nicht automatisch eine Unterkategorie von Mann, jeder einzelne Präsident ist aber in Mann kategorisiert (hoffe ich zumindest). --32X 03:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Disk. beendet - Sven-steffen arndt 14:09, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Übergang zwischen Reiseveranstaltern und sonstigen Tourismusunternehmen ist fließend; siehe Reiseveranstalter. Das ist schwer abgrenzbar, und bei insgesamt 26 Artikeln lohnt sich auch der Aufwand nicht. --Gratisaktie 12:23, 5. Okt 2006 (CEST)

klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 12:44, 5. Okt 2006 (CEST)
Sollte man zusammenlegen. --Catrin 13:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein klares Jaein. Zum einen finde ich es irritierend, dass es keinen Artikel "Touristikunternehmen" gibt und der Hauptartikel zu der Kategorie Reisebüro heißt. Und was in diesem Fall wichtiger ist: Reiseveranstalter ist eine Unterkategorie von Touristikunternehmen und dient offensichtlich zur Unterscheidung von Gastbetrieben. Auf dieser Ebene ist die Differenzierung durchaus sinnvoll. --Katfix 02:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Na dann versuch mal, die Artikel alle richtig einzuordnen, auch unter Berücksichtigung von ...
Die Grenzen zwischen Reiseveranstalter und Reisebüro sind oft fließend. Im gegenwärtigen tiefgreifenden Strukturwandel der Tourismuswirtschaft veranstalten Reisebüros auf der Suche nach spezialisierten Nischen in kleinerem Umfang zunehmend eigene Reisen und sind damit gleichzeitig Reiseveranstalter. (Reiseveranstalter).
Viel Spaß!
Reisebüro ist nicht Hauptartikel, sondern nur zur Unterscheidung von den eingeordneten Unternehmen vorne einsortiert. Einen Hauptartikel braucht es nicht, wie auch bei fast allen anderen Branchen-Unternehmenskategorien. Das ist einfach die Schnittmenge aus "Unternehmen" und "Tourismus". --Gratisaktie 03:19, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 14:08, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eher ein Essay. Zudem wäre von einem Kundigen zu ermitteln, ob das Lemma zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt bereits gerechtfertigt ist. – Holger Thölking (d·b) 00:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff könnte in Mode kommen, dem Artikel fehlt halt der enzyklopädische Charakter. Hab's mal leicht wikifiziert. Vielleicht könnte man etwas daraus machen, wenn man die Struktur verändert und mit der Vorstellung der Ausgangstheorie anfängt. So recht habe ich selbst keine Lust dazu, weil mir solche medienorientierten Schlagworte wie "Risikogesellschaft" und "Aschenputtelsyndrom" auf den Senkel gehen. Mbdortmund 02:57, 5. Okt 2006 (CEST) --

Mag sein, dass der Begriff nochmal in Mode kommen könnte. Z.Z. hat er knapp über 500 Google-Treffer[1], Platz zwei bereits ein Blogg, dannach Unternehmen namens "Kreativgesellschaft". Sieht mir nach dem derzeitigen Zeitpunkt eher nach einer Begriffsbildung aus. Löschen --Kriddl 07:36, 5. Okt 2006 (CEST)

"...fehlt der Begriff der Kreativgesellschaft...", am Schluss kommen allerdings amerikanische Studien, die die Entstehung eines solchen Begriffes nahelegen. Bessere Glaskugel sozusagen. Schade. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht und war seiner Zeit zuweit voraus (für eine Enzyklopädie). In 10 Jahren gibt es den Begriff sicher (in Hohlphrasen von allen Spitzenpolitikern. Cup of Coffee 09:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Sorry, aber mit dem Schlagwort "Begriffsbildung" macht ihr es euch etwas zu einfach. Der Begriff "Creative Class" stammt von Richard Florida (457.000 Google-Treffer für "Richard Florida" http://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=1&safe=off&c2coff=1&rls=GGLD%2CGGLD%3A2005-37%2CGGLD%3Ade&q=%22Richard+Florida%22&meta=), das entsprechende Buch wird viel dikutiert und hat einen englischen Wikipedia-Artikel[2]. Matthias Horx (P.M.) bezeichnet den Ansatz Floridas als wichtigsten Trend 2004[3], siehe auch: [4].
"creative class" bringt 744.000 Google-Treffer.
Ich mag den Ansatz nicht, der Artikel ist so nicht OK (-> Qualitätssicherung), aber eure Löschbegründung ist mir auch zu oberflächlich. Einfach das Lemma in Google einzutippen und dann zu jubilieren oder den Daumen zu senken, finde ich schon flott... Mbdortmund 09:22, 5. Okt 2006 (CEST) --

ich schließe mich mbdortmund an. mag den ansatz auch nicht, finde den artikel so auch nicht gut, aber das sind keine löschgründe, daher bin ich ebenfalls für qualitätssicherung. -- schwarze feder 11:52, 5. Okt 2006 (CEST)

'Löschen Es wird nicht begründet, was eine "Kreativgesellschaft" sein soll. Die Relevanz des Lemmas erschließt sich nicht. Die derzeitigen Inhalte werden zudem soziologisch unter "Erlebnisgesellschaft" diskutiert.--Engelbaet 13:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Naja, "...fehlt der Begriff der Kreativgesellschaft..." im ersten Absatz legt eher nahe, dass der Autor des Artikels versucht, den Begriff in den deutschsprachigen Diskurs (via Wikipedia) zu etablierten. Der passt zwar wunderbar in das Hohlgephrasel unserer Zeit, aber scheint bisher noch nicht verbreitet zu sein. Das fiele dann schon unter "no original research". Abgesehen davon, dass der Artikel eher wie die Werbebroschüre eines IT-Unternehemens oder eines Wirtschaftsministeriums aussieht als wie ein Artikel. Cup of Coffee 13:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Offenbar Begriffsfindung [5]. Ich bezweifle auch, daß eine Weiterleitung auf „Paradoxon“ sinnvoll wäre … – Holger Thölking (d·b) 00:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein Artikel zu Zeitreise-Paradoxien wäre schon interessant, aber das Lemma ist unglücklich gewählt (Und bisher kein Inhalt da). Inhaltlich würde es wohl in Großvater-Paradoxon am ehesten reinpassen. Allerdings bin ich mit dem Lemma auch nicht so ganz glücklich. In Ermangellung eines besseren Vorschlags löschen -- HugoRune 03:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma wäre schon nicht verkehrt, im augenblick ist es inhaltlich allerdings nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Zumindest eines der Beispiele ist schlecht gewählt (wenn schon Terminator, dann sollte darauf hingewiesen werden, dass der Held aus Teil 1 einen Sohn zeugt, der ihn dann zurückschickt, damit er den Sohn zeugt ...). Derzeit tendiere ich zum löschen -ein redirect auf das bekannteste Kausalparadoxon (Großvater-Paradoxon) würde ich allenfalls als Übergangslösung ansehen. Tatsächlich ein nicht uninteressantes Paradoxon, wenn jemand einen artikel schreibt. --Kriddl 07:45, 5. Okt 2006 (CEST)

LÖSCHEN. Ursachenwiderspruch? Eindeutig ein selbstgefrickelter Begriff der auch entgegen der Darstellung im Artikel wenig oder keine Verwendung in der Sci-Fi findet. -- Gerd Marquardt 08:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Das physikalische Problem dahinter wird als Großvaterparadoxon von ernsthaften Physikern (z.B. Hawking) disktutiert. Cup of Coffee 09:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein redirect auf Großvaterparadoxon wäre ja wohl das Angemessenste - mache das mal eben. Gelöscht werden kann ja dann immer noch.--SVL Bewertung 10:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Einen völlig unüblichen Begriff aus einem Forum wertet man nicht auf, indem man ihn zur Weiterleitung macht. SLA gestellt. --Asthma 11:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Weder BKL noch Artikel. Ob sich das in 7 Tagen ändert? --Pelz 00:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Bereits gelöscht? Mbdortmund 02:59, 5. Okt 2006 (CEST) --
Schaut so aus. Schade, das Lemma hätt schon was hergegeben. Schade auch, daß über den LA keine Diskussion stattfinden konnte. War da jemand übereifrig? --Flame99 12:13, 5. Okt 2006 (CEST)
STRG + Z Ohne hingucken: Wer löscht denn solche bildschönen Lemma?--Chris langnickel 17:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, daß diese seit 2005 vom Botanischen Sondergarten Wandsbek organisierte Wahl zur Giftpflanze des Jahres enzyklopädisch relevant ist. – Holger Thölking (d·b) 00:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Klingt nach einer Werbeaktion. Mbdortmund 03:01, 5. Okt 2006 (CEST) --
So, wie der Artikel derzeit aufgebaut ist, hat das in der Tat was von einer Werbeaktion. Unter dem Lemma wird die Aktion eines einziges Botanischen Gartens beschrieben, die offenbar nicht mit anderen Botanischen Gärten abgestimmt ist. Es ist nicht bekannt, dass es auch andernorts Giftpflanzen des Jahres gibt. Es ist daher ein Lemma von extrem geringer Relevanz und, wenn es nicht bereits im Titel mit dem Wandsbeker Garten verbunden wird, auch noch ein in die Irre leitendes. LÖSCHEN.--Engelbaet 07:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Baum des Jahres, Blume des Jahres, Insekt des Jahres (dann noch Vogel, Spinne) haben auch irgendwann mal klein angefangen und deren Wahl wird auch nur von einer kleinen Organisation durchgeführt. Dass bereits die dritte Wahl stattfindet, spricht dafür, daß es eine solche auch in den kommenden Jahren geben wird. Damit behalten, wobei die Einleitung etwas weniger holprig sein könnte und der Link zur Wahlbeteiligung nicht sein muß. --YourEyesOnly schreibstdu 07:47, 5. Okt 2006 (CEST)
Klein angefangen, ja. Inzwischen bestehen diese Wahlen aber seit vielen Jahren und sind weithin bekannt. Sobald das für die „Giftpflanze des Jahres“ ebenfalls gilt, werde ich ihre enzyklopädische Relevanz auch sicher nicht mehr in Frage stellen. – Holger Thölking (d·b) 15:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Es besteht schon ein Bedarf gerade auch Eltern auf giftige Pflanzen aufmerksam zu machen. Giftpflanzen werden auch in der Medizin eingesetzt. Ausbauen und behalten. Roy 14:51, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Der Beitrag ergänzt die Seite Natur des Jahres. Nur dadurch das der Beitrag gelöscht wird nicht gleichzeitig die Aktion eingestellt. Darüber hinaus sind auch die Aktionen Schmetterling des Jahres (seit 2003), Weichtier des Jahres (seit 2003), Flechte des Jahres (seit 2004) und Moos des Jahres (seit 2005) nicht wesentlich älter. Die „Werbung“ für den Sondergarten habe ich reduziert, da es insbesondere um die Giftpflanzen geht. Auch die jüngeren Aktionen zur Natur des Jahres zeigen, wie wichtig Natur heutzutage für die Menschen ist. Die Aktion Giftpflanze des Jahres wird durch den Wandsbeker Garten organisiert und von vielen anderen Gärten für gut befunden und unterstützt. Im Gegensatz zu den allen anderen Individuen wird die Giftpflanze öffentlich gewählt, darum der Aufruf. Daher behalten Der Autor des Beitrages Benutzer:Onofre 15:48, 5. Okt 2006 (CEST)

irgendwie behalten "irgendwie" deswegen, weil ich mich Frage, ich entschuldige mich schon mal bei allen Wandsbekern, inwieweit hier auch nur die Nähe der Relevanzschwelle erreicht wurde. "Behalten", da ich Listen giftiger Pflanzen grundsätzlich für enzyklopädisch wertvoll halte.--Chris langnickel 17:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Um etwas über Giftpflanzen zu schreiben, braucht man aber nicht dieses Lemma, die Liste gibt es nämlich schon --Dinah 20:32, 5. Okt 2006 (CEST)

  • behalten, 769 Seiten auf Deutsch für "Giftpflanze des Jahres" bei Google, wieso wurde der "Veranstalter" aus dem Artikel getilgt, es ist doch interessant für den Leser zu erfahren, wer den Preis initiiert --Wikiviech 21:07, 5. Okt 2006 (CEST)

FV Malsch (gelöscht)

Offenbar irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 01:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Nicht nur offenbar, sondern soweit irrelevant, dass ich einen SLA stelle.--Northside 02:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Würde auch SLA sagen. MfG, KönigAlex 03:06, 5. Okt 2006 (CEST)

gelöscht --Schwalbe D | C | V 08:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Krippenspiel, Spielansager und Mitwirkung in einer "bayrischen Topkømodie" (Rolle ist nicht erwæhnt) duerften wohl nicht ausreichen. --Kantor Hæ? 01:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein Elektronik-Azubi mit Laienspielerfahrung - das reicht nicht. Obwohl: Vielleicht darf ich kurz an die Christian Vorländer-Diskussion erinnern, bei der ich mir vor ein paar Tagen fast ein Magengeschwür geärgert habe - demnach passen ja auch Anwälte, die von Schauspielerei nichts, aber auch gar nichts verstehen in die Schauspieler-RK rein, warum also nicht auch ein Elektronik-Azubi?! Löschen, meinetwegen auch zügig. --Osterritter 02:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Über Herrn Vorländer mag man sich trefflich streiten, wackerer Osterritter. Hier sehe ich aber nicht einmal die Medienpräsenz, die bei jemanden wie Herrn Vorläder zur Relevanz führen mag (so man ihn als Schauspieler mit eigener Rolle begreifen will). Löschen, gerne schnell und schmerzlos. --Kriddl 08:53, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Die Rolle des Franz in Wer früher stirbt ist länger tot war mit Sicherheit keine Statistenrolle (vgl. [6]). Angesichts des zumindest regional sehr großen Erfolgs des Streifens behalten. -- 217.91.44.123 10:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist wohl grenzwertig, obwohl beim Salzburger "Jedermann" nun durchaus nicht jedermann mitwirken darf, und immerhin hat er in einem richtigen ausgewachsenen Film eine Rolle gespielt, die nicht unter "ferner liefen" aufgeführt ist. Mir persönlich ist es lieber, ich finde drei Artikel zu viel, als dass der, der mich interessiert, wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde und daher schwer verfügbar ist. -- Toolittle 10:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Im Salzburger Jedermann rennen dutzendweise Statisten über die Bühne, die auch alle darin "mitwirken", das heißt noch nichts. Und eine einzige Film(neben)rolle reicht m.E. für eine enzyklopädische Relevanz nicht aus, da müßte mehr kommen als der Hinweis auf den prominenten Bruder; sollte der übrigens auch in dem Film mitgewirkt haben, wüßte ich schon wieder, woher der Wind weht. Darüber hinaus fehlen mir Infos wie Ausbildung etc.; 11 Jahre Krippenspiel ersetzen keine Schauspielschule, und ohne eine solche kommt man in Salzburg an keine tragende Rolle. --Osterritter 13:06, 5. Okt 2006 (CEST) P.S.: Habe gerade nachgeschaut: Der Bruder spielte im genannten Film mit!!! Löschen, diese Vetternwirtschaft!

Behoidn den Bayern. --Flame99 12:17, 5. Okt 2006 (CEST)

tragende Rolle in einem zumindest in Bayern sehr erfolgreichen Film. behalten--tox 14:05, 5. Okt 2006 (CEST)

der Filmtitel war mir schon vorher ein Begriff. Auf der Homepage wird er als Teil der Besetzung gelistet, wird also mehr als nur Statist sein. Die Rolle in dem Kinofilm ist (einziger) Grund den Artikel zu behalten Vielleicht kommt da ja auch noch was nach. -- Christoph Tilman 14:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Kinders, wir können doch niemanden wegen einer Rolle in einem einzigen, regional erfolgreichen Film in eine Enzykolpädie aufnehmen! Und zu Christoph Tilman: Was soll den da nachkommen? Der junge Mann macht eine Ausbildung zum Elektroniker! Der repariert dann zukünftig die Fernsehgeräte, in denen sein Bruder zu sehen ist. --Osterritter 15:16, 5. Okt 2006 (CEST)

der Spielansager im Jedermann ist, wie schon der Name vermuten lässt, eine Rolle mit Text und somit kein Statist. Und wo steht eigentlich, dass der genannte Film nur regional erfolgreich sei? Immerhin hat er wohl den "Förderpreis Deutscher Film" bekommen. (Und übrigens ist die Zahl der Schauspieler, die noch einen anderen Beruf erlernt haben, gar nicht so klein...) -- Toolittle 15:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Du sagst es: "Die noch einen anderen Beruf erlernt haben"! Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, eine Kutte keinen Mönch und ein Film noch keinen Schauspieler. Das mit dem Förderpreis akzeptiere ich, den hat aber der Film und nicht der junge Mann bekommen, weswegen das seine Relavanz auch nicht erhöht. Brückner ist noch völlig am Anfang seiner Entwicklung, und ich weiß nicht, ob man ihm den vielen jungen Filmleuten eigenen Größenwahn (und glaub mir, daß ich weiß, wovon ich hier spreche!!!) auch noch durch einen WP-Eintrag zusätzlich einimpfen muß. Für mich ist das Thema jetzt aber auch durch, denn ich habe meine Argumente vorgebracht - wahrscheinlich aber für Toolittle mal wieder alles nur "dusselige Sprüche", wie er jüngst erst zu schreiben beliebte... --Osterritter 19:16, 5. Okt 2006 (CEST)
neinnein, es gibt erkennbare Unterschiede... -- Toolittle 20:57, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn es - laut Autor - nicht mehr als diesen einen Satz zu sagen gibt, ist ein eigener Artikel wohl auch nicht gerechtfertigt. --Kantor Hæ? 01:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Viel zu kurz und zu uninteressant. -- Benutzer:paki -- 9.30 (CEST) -- 05.10.2006

Eine Satzhülse, die alles und nichts zugleich zu erklären versucht. So löschen.--SVL Bewertung 10:42, 5. Okt 2006 (CEST)

So nur ein Wörterbucheintrag. Etwas zur Entstehung, zur Bedeutung dieses Zusammenschlusses etc. wäre zum Beispiel nett gewesen. So leider löschen (aber bitte erst nach den vollen 7 Tagen, vielleicht kommt noch was) --Kriddl 12:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Das ist doch ein gültiger Stub. Es braucht doch nicht immer einen Exzellenten Artikel, wenn man nur mal einen bestimmten Begriff erläutert bekommen will. behalten --Exxu 15:22, 5. Okt 2006 (CEST)
Für jemand, der nicht weiss waas Unterschnitt ist, ist der eine Satz schon hilfreich.behalten Roy 20:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich war so mutig und habe dieses Møchtgernsubstuebchen in einen Redirect verwandelt. Wære schøn, wenn jemand fachkundiges diese "relevante" (*huestel*) Saetzchen dort einbauen kønnte... --Kantor Hæ? 21:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Jolly Jumper (erledigt, Redirect)

Anders als der Rantanplan-Artikel vom selben Autor nicht schnellöschfähig, aber einen eigenen Artikel halte ich auch hier für unnötig. Zusammen mit den anderen eher unwichtigen Figuren des Comics direkt in „Lucky Luke“ erwähnen. – Holger Thölking (d·b) 01:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Zwar schad, weil ich ihn gerade etwas in Form gebracht hatte, aber Recht hast Du, eigentlich kann man fast alle im Hauptartikel unterbringen. Eine Ausnahme gibt´s allerdings: Die Daltons sollten das eigene Lemma behalten, da sie sich an historischen Vorbildern orientieren und es etwas mehr zu sagen gibt als die drei Zeilen zu jeder anderen Figur (auch wenn der Daltons- Artikel im Moment "etwas" zu viel Charakterbeschreibung beinhaltet). Also einarbeiten - wenn ich Zeit hab mach ich das morgen - und löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 01:47, 5. Okt 2006 (CEST)
Faszinierend, unabhängig hiervon (ich sah Rantanplan in der SLA-Kat) aber mit 1 Stunde Verspätung hatte ich die gleichen Gedanken und sie in der Diskussion:Lucky Luke niedergeschrieben. Jolly einarbeiten und löschen (oder als Redirect behalten, wird in der Suche womöglich besser wahrgenommen), Daltons behalten. --32X 03:21, 5. Okt 2006 (CEST)

redirect--tox 20:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Nachdem Frank11NR den Hauptartikel überarbeitet hat, ist ein Redirect sinnvoll. --32X 20:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Mehr als überflüssig, da schon Nationaldemokratische Partei eine BKL ist. --ahz 01:43, 5. Okt 2006 (CEST)

entstand wohl durch Verschiebung von Nationaldemokratische Partei (Österreich) ... Hafenbar 02:53, 5. Okt 2006 (CEST)

Und weshalb wurde der Inhalt von Nationaldemokratische Partei (Österreich) nicht nach Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967-1988) verschoben, sondern einfach durch einen Redirect ersetzt, also faktisch für Benutzer gelöscht? Und das Ganze in Rekordzeit: LA um 1:14, Redirect um 3:07, und eine Minute später ein SLA. Der Artikel war/ist zugegebenermaßen gerade mal ein Stub, aber er enthielt valide Informationen (Name des Gründers, Grund der Auflösung), die nun nicht mehr zu sehen sind.
Ich werde die Verschiebung jetzt wie oben beschrieben durchführen und bei Gelegenheit mal Inhalte ergänzen. --Tsui 03:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Tsui, Der Redirect war von mir, den SLA habe ich verhindert. Die Inhalte eines Redirects sind für Benutzer keineswegs gelöscht, ich hatte mich ganz im Gegenteil bemüht, diese Inhalte zu erhalten. Der LA in Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967-1988) ist übrigens völlig unnötig, da dieses Lemma nie zur Diskussion stand. Sei aber bitte so gut und kontrolliere nach deiner Verschiebung die Links, damit der Redirect Nationaldemokratische Partei (Österreich) wirklich als überflüssig gelöscht werden kann ... Gruß Hafenbar 04:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo Hafenbar, die Links habe ich jetzt korrigiert. Nationaldemokratische Partei (Österreich) kann von mir aus gelöscht werden. --Tsui
erledigt, Danke für Dein Erweitern und Aufräumen. ... Hafenbar 20:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Johann Gambolputty (Wiedergänger, gelöscht)

Braucht ein einzelner Monty-Python-Sketch einen Artikel? Ich glaube, eher nicht. Zumal dieser Sketch noch nicht einmal zu den bekanntesten gehört, soweit ich’s überblicke. Wir müssen denen™ ja nicht alles nachmachen. – Holger Thölking (d·b) 01:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Hatten wir schon mehrfach, zuletzt am 23.9., daher als Wiedergänger zu löschen. Stefan64 01:54, 5. Okt 2006 (CEST)
SCHADE. Fand ich echt lustig; vorallem als Artikel mit Sätzen mit mehrfacher Namensnennung von:
Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schiltter-crasscrenbon-fried-digger-dingle-dangle-dongle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger- horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kurstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend- bitte-ein-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mitz-weimache-luber-hundsfut-gumeraber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-aucher von Hautkopft of Ulm
einfach nur krass lustig. Euch fehlt es nur am nötigen englischen Humor :DD-- Gerd Marquardt 08:18, 5. Okt 2006 (CEST)
Hoppla … Da hätte ich gucken sollen, ’tschuldigung. – Holger Thölking (d·b) 15:35, 5. Okt 2006 (CEST)

erschien mir nicht schnelllöschbar. hab's ein wenig überarbeitet -- meinungen? -- 02:42, 5. Okt 2006 (CEST)

neutral, falls behalten dann umbennen in Hexenküche (Computerspiel) oder so, ist jedenfalls nicht was man sich im allgemeinen unter einer Hexenküche vorstellt. -- HugoRune 03:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Sehr relevantes und außergewöhnliche C64-Spiel. Höchstwertung bei Sinclair User 100%. Gerne umbenennen+BKL Hexenküche. Das Lemma bei Liste bekannter C64-Spiele war Cauldron (Hexenküche) (Computerspiel). --Kungfuman 08:52, 5. Okt 2006 (CEST)
* unschlüssig Was bedeutet historisch wertvoll? Alles, was es jemals unter die Top 3 Spiele geschafft hat sicher, programmiertechnische Meilensteine sicher auch?! Fällt "Hexenküche" darunter oder hat sie nur die 7c in Klein-Ernsttal verzaubert?--Chris langnickel 17:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Kurz: Kenn ich nich :-)
Lang: Es stimmt schon, dass man heute in der Musiktheorie nicht mehr ganz so stark wie frueher (z.B. Funktions- vs. Stufenharmonik) differenziert. Der Artikel ist aber das, was schon die Einleitung sagt: Ein Sammelsurium von verschiedenen Themenaspekten, die irgendwie zusammgewuerfelt wurden und auch teilweise schon in anderen Artikeln behandelt werden. Meiner Meinung nach ausserdem Begriffsbildung, da auch Goggle nicht viel findet (Bei den Treffern wird "Diatonisches System" oft gleichbedeutend mit "diatonische Tonleiter" etc. verwendet). Davon ab wæren natuerlich Quellen nicht schlecht... --Kantor Hæ? 02:54, 5. Okt 2006 (CEST)

LA im Artikel wurde entfernt. Nach der Mitteilung auf der Disk möglichweise URV? (Zusammenstellung/im Text taucht die Formulierung "aus didaktischen Gründen" auf). In dieser geballten Form wenig nützlich, sollte wirklich auf die in der Einleitung genannten Artikel verteilt werden, Artikel vielleicht als Einführung gekürzt behalten (?). Vorerst neutral. --UliR 10:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Den LA setz´ ich wieder rein, Begründung für das rausnehmen war "LA begründen!". Das ist hier aber doch recht ausführlich geschehen. Zum Artikel selbst: Ich muss gestehen, dass ich als Freizeitmusiker so eine Übersicht recht praktisch finde, den Begriff scheint es zu geben, ob er allerdings in den anderen Quellen immer das Gleiche meint, kann ich nicht genau sagen. Mit fällt aber erstmal auch kein besseres Lemma ein. Zur URV: Wenn er die Quellen angibt (hab´s auf die Artikeldisk geschrieben) kann man das ja ggf. prüfen, eine URV im Fließtext konnte ich bisher nicht finden. Die Formulierung "aus didaktischen Gründen" deutet nicht wirklich auf URV hin, das wird wohl jeder Lehramtsstudent oder Lehrer intuitiv verwenden, damit wird man an der Uni geradezu zugeschmissen!
Achso, natürlich behalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion 11:49, 5. Okt 2006 (CEST)
Natuerlich ist es nicht verkehrt, mal die verschiedenen Theorien in einer Zusammen-/Gegenueberstellung zu haben; das Problem ist nur, das sowas eher nach Wikibooks als hierher gehørt! Es wuerde sich fuer so etwas aber evt. Pädagogik der Harmonielehre anbieten, zumal das ganze ja eher ein pädagogisches Konzept als eine musikwissenschaftliche Theorie ist. Da mueeste allerdings noch deutlich mehr zur Verbreitung, Entstehung, Lehre etc. mit rein. In der jetzigen Form (zumal auch noch unter einem nicht geläufigen Lemma) ist es auf jeden Fall nicht haltbar. --Kantor Hæ? 15:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff leitet sich von "diatonic system" ab, welcher etwas über 800 Begegstellen in Google aufweist. Allerdings muss ich gestehen, dass ich nicht weiß, ob es dieser Begriff schon lexikarisch belegt ist, obwohl er etwas beschreibt, dass in der Musik allgemein bekannt ist. Dieses sollte aber eher zu der Diskusion führen, ob es eine bessere Überschrift gibt, als die Arbeit die in diesem Artikel steht mit einem Handstreich wegzuwischen, ohne sich um den Inhalt und dessen Informationsgehalt als solches gekümmert zu haben. Den Vorwurf eines "Sammelsurium" möchte ich stark abweisen, denn es geht nicht darum, Informationen, die wo anders stehen nochmal aufzuführen, sondern es geht darum, diese Information in eine systematische und logische Beziehung zu setzen. Die Abhängigkeit einzelner Aspekte der Harmonielehre wird in den anderen Wikipedia-Artikeln nur am Rande und auch dann nur unzureichend erläutert. Da die Zusammenstellung sich systematisch und zwingend aus der Analyse einer Durtonleiter ergibt, handelt es sich eben nicht um ein pädagogisches Konzept. Zwar ist es wohl für den Musikuntericht am geeignetsten und die Darstellung selbst ist auf Begreifen (und nicht bloß darstellen) ausgerichtet. Das Problem beim Verfassen des Artikels besteht eher darin, dass die Einzelaspekte nur einen Teil der Harmonielehre abdecken und es im einzelnen extrem viele Ausnahmen gibt. Doch es hilft keinem Musikinteressierten sich in die Ausnahmen zu verlieren, und dabei das Wesendliche aus den Augen zu verlieren. Daher werden zwei pädagogische Ansätze in diesem Artikel verfolgt: Diejenigen Aspekte der Harmonielehre auszublenden, die eher seltener auftauchen, und die Herleitung an der Basis (der Tonleiter) anzufangen. Wie aber sonst soll einer die Folgerichtigkeit der Zusammenstellung überprüfen können, wenn ihm das Objekt der Betrachtung entzogen wird. Trotz der Begrenzung wage ich mal zu behaupten, das die Zusammenstellung 80% der Harmonielere abdeckt, welche einem Hobbymusiker im Musikaltag begegnen. Und davon ausgehend lassen sich die Ausnahmen wesendlich leichter begreifen. Allerdings kenne ich noch keinen Artikel, der eine solch Gleichstellung (genauer Gegenüberstellung) in dieser kompletten Form anzeigt. (Stufen, Modus, Funktion, Intervallen, Akkorde mit Optionstönen, Tonleiter, Quintenzirkel). Dennoch zeigen allein schon die wenigen Links, dass solche Gleichsetzungen gang und gebe sind. Es fehlt aber tatsächlich ein Artikel, der alle Aspekte zusammenfügt, und folgerichtig herleitet.

Literaturtipp

der weitestgehend auf dem System aufbaut: In Vivo Guitar (Abi von Reinighaus). Verschiedene Tabellen aus in Piano basics und ebenso einiges in 1000 Tipps für die Gitarre. Mehrere Jazzbücher und Harmonielehrebücher zeigen abgespeckte Tabellen z.B. Jazz & Pop Harmonielehre von Axel Kemper-Moll (Voggenreiter Verlag)u.a.m. Hinzu kommt eine kreative Eigenleistung welche die Zusammenstellung in dieser Form verdichtet hat, und die Herleitung der Systematik aus einer Dur-Tonleiter und den Beleg über den Quintenzirkel in dieser kompremierten Form darlegt. Im einzelnen wird wohl kaum jemand die Folgerichtigkeit dieser Zusammenstellung bestreiten können, und der Informationsgehalt, der in diesem Artikel steckt, wird eben nicht von den anderen Artikeln abgedeckt.

Beispiel
in keinem Artikel der Wikipedia steht geschrieben, dass man (Als Gitarrenspieler z.B.) über einer Dominante mit der Mixolydischen Skala improvisieren kann, oder ein Dur-Akkord mit übermäßigen Quarte zum lydischen Modus gehört und am ehesten bei der Subdominante anzutreffen ist.

Im Gegenteil, wenn man Artikel wie die Stufentheorie liest, werden die Zusammenhänge, die eigentlich zum Handwerkzeug eines Musikers gehörten sollten, eher verschleiert. Anstelle diesen Artikel ersatzlos zu löschen sollten eher Bemühungen unternommen werden, diesen stilistisch zu überarbeiten. Da ich gestern erst das Konzept verändert habe um den Artikel schlichtweg zu kürzen bitte ich dahingehend um Nachsicht, dass ich die stilistische Überarbeitung nicht am gleichen Tag machen konnte, und daher noch nicht das richtige Maß zwischen so "ausfürlich wie nötig, doch so knapp wie möglich" gefunden habe. Die Redundanzen im Artikel können noch nachgearbeitet werden, aber es besteht keine so große Redundanz zu anderen Artikeln, da dort eben so gut wie nicht die Zusammenhänge erläutert werden. --Mjchael 15:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Es stimmt, dass der Bereich Musiktheorie in der Wikipedia noch stark ueberarbeitungsfæhig ist und es noch keinen ordentlichen Uebersichtsartikel ueber die verschiedenen Theorieansætze gibt. Ich finde es aber nicht OK, dieses als Behaltungsargument fuer DIESEN Artikel zu nehmen! Es ist absolut richtig, dass Harmonieverbindungen unter Funktions- Stufen- und Jazzharmonsicher Analyse zu stark æhnlichen Ergebnissen kommen kønnen, da es inhaltliche Ueberschneidungen gibt. Von einem Uebersichtsartikel erwarte ich allerdings eine _differenzierte_ Darstellung, keine Vermischung; und das leistet der jetzige Artikel eben nicht.
Es ist natuerlich schøn, dass du jetzt Buecher bennenst, die auf diesem System _basieren_; es fehlt jedoch immer noch der Nachweis, warum dieses System zwingend aus der diatonischen Durtonleiter (wieso eigentlich nicht die Molltonleiter?) abzuleiten ist. Solange das (und die Verbreitung/Verwendung des Lemmas) nicht wirklich geklært ist, handelt es sich - streng gesagt - um WP:TF. Es geht hier nicht darum, Musikinteressierten Lesern den einfachsten Einstieg in die Harmonielehre zu bieten (es natuerlich wuenschenswert, wenn die Wiki das leistet!), sondern in erster Linie darum, bestehende Sachverhalte wissenschaftlich korrekt zu beschreiben. Es mag sein, dass ich da ein wenig konservativ bin ;-), aber so ist mir das ganze mehr als suspekt. --Kantor Hæ? 17:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Für behalten war ich ja oben schon, wie wär´s denn, wenn wir einfach dem Vorschlag von Kantor folgen und das Lemma auf Pädagogik der Harmonielehre verschieben? Wie Du schon sagst ist es zweifelhaft, ob die Momentane Bezeichnung Begriff im Deutschen verwendet wird und es ist ein pädagogisches Konzept. Ich persönlich begrüße diese Zusammenstellung sehr (und hab den LA auch nur wieder rein, weil er aus falschen Gründen entfernt wurde) und bleibe bei behalten, jetzt aber mit einem verschieben dabei.Grüße, --Frank11NR Diskussion 16:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich teile die Bedenken von Kantor: ist das, was hier (sachlich richtig) dargestellt wird, das, was in der Musikwissenschaft als "Diatonisches System" bezeichnet wird? MGG verwendet diesen Begriff zB nicht. Allerdings geht der Vorschlag, das Lemma in "Pädagogik der H." zu ändern, in die Irre: das hier dargestellte kann pädagogisch verwendet werden, es ist jedoch nicht "Pädagogik". Andererseits kann man sich kaum leisten, so viel Information nur wegen eines (evtl) nicht zutreffenden Lemmas zu löschen. Eine gute Alternative fällt mir im Moment aber auch nicht ein. Vielleicht sollte man die Frage ins Portal:Musik tragen und dort über ein passendes Lemma (oder eine Zuordnung zu einem bereits bestehenden) nachdenken --UliR 21:28, 5. Okt 2006 (CEST)

WP ist kein Produktkatalog, ein Artikel ist das ohnehin nicht. --ahz 03:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Zustimmung. Inbesondere sind die Produkte bereits dort aufgeführt, wo sie hingehören, nämlich unter Getränkemarken der Coca-Cola GmbH. Sollte deiner Meinung nach der Artikel ganz gelöscht werden oder ein Redirect zu o.g. Artikel erhalten werden, wie etwa bei Fanta?--Coredump 10:08, 5. Okt 2006 (CEST)
Würde löschen und umbenennen von Powerade (Begriffsklärung) in Powerade vorschlagen, das kann ja dann auch auf Getränkemarken der Coca-Cola GmbH linken. -- HugoRune 12:00, 5. Okt 2006 (CEST)

stimme zu! --Christoph Tilman 13:54, 5. Okt 2006 (CEST)

löschen --Chris langnickel 17:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Nachdem mein SLA mehrmals entfernt wurde, eben jetzt die "harte" Tour... Ich halte es fuer ausserst fraglich, hier die Verlagssparte zu beschreiben, wenn es noch nicht einmal einen generellen Artikel ueber die Agentur selbst gibt. Ausserdem ist so oder so die Relevanz fraglich. --Kantor Hæ? 05:02, 5. Okt 2006 (CEST)


Nehmen Sie mir bitte nicht übel, wenn ich aufgrund Ihres Verhaltens davon ausgehe, dass Sie sich hier als "möchtegern" Wikipedia-Held aufspielen möchten, denn nachdem Ihrem Einwand entsprechend der letzte Absatz mehrmals von dem Autor und von mir entfernt wurde bestanden Sie noch immer auf die SLA. Was die Ausschliessliche Verlagspartie angeht, so möchte ich darauf hinweisen dass die Agentur so auch bei Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz eingetragen ist. Daraus resultiert der Eintrag der sich nur auf den Verlag bezieht. Wenn Sie dies jedoch wünschen wäre es durchaus denkbar einen Eintrag zu erstellen der sich nicht nur mit dem Verlag beschäftigt. --Dr. Michael Kox 05:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Zunæchst mal langsam ;-) Es gilt hier als _ausserst_ unhøflich, Løschvorlagen aus Artikeln rauszuløschen - die endgueltige Entscheidung trifft hier in ein Administrator. (Davon ab, haben schon 2 Benutzer vor mir die Entfernung revertet...) Der SLA bezog sich schon auf den ganzen Artikel. Ich hatte nur den letzten Absatz in der Løschbegruendung erwæhnt, (Die bekanntesten Produkte des Online-Publishing.net Verlags sind das lokale Magazin Neusser Herold sowie das lokale Portal WikiCity.de.) um die aus dem Artikel offensichtliche Bedeutungslosigkeit des Verlages zu unterstreichen. Dass der Artikel als "Wunsch" auf einer Liste stand ist natuerlich dumm - schuetzt ihn aber auch vor Løschung nicht. --Kantor Hæ? 05:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Könnte man sich denn darauf einigen einen Artikel über die ganze Agentur zu verfassen? Andernfalls sehe ich keine Möglichkeit die oben benannte Liste durch hinzufügung von neuen Artikeln zu komplettieren. Somal ich dann auch offen gestehen muss, dass ich viele weitere Artikel als sehr fragwürdig ansehe. --Dr. Michael Kox 05:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Ganz großes Kino. Der SLA-Grund Die Agentur selbst mag ja evt. relevant sein; dieser Ableger (siehe auch letzter Absatz) sicherlich nicht. wurde mit Daher habe ich den letzten Absatz ja nun schon zwei male gelöscht ... beantwortet. Tolle Form der Relevanzerhöhung. Letzter Absatz gelöscht, nicht mehr nötig Artikel zu löschen - gestatten Sie mir bitte einen lauten Lacher. Danke.
Wenn ich mir da den ersten Satz im Artikel ansehe, kommen mir sofort Gedanken wie POV, nicht relevant und löschen in den Sinn. Ich bleibe hier mal neutral, da es sich noch lustig entwickeln könnte und grüße stattdessen einfach mal den "möchtegern" Wikipedia-Held Kantor ganz freundlich, zumal es ein "tolles" Kompositum ist. ;) Relevanzkritieren für Verlage, Realitätscheck für alle --32X 05:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Bekomme ich jetzt den "møchtegern" Wikipedia-Held-Orden verliehen?--Kantor Hæ? 14:07, 5. Okt 2006 (CEST)
Die überregionale Relevanz des Verlages ist äußerst fraglich. Ist nicht am Verzeichnis lieferbarer Bücher beteiligt bzw. in www.buchhandel.de zu finden. Dieses Lemma daher löschen--Engelbaet 07:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich schaue mir so die speziellen Relevanzkriterien für Verlage (WP:RK#Verlage) und die etwas allgemeineren für Unternehmen (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen) an und frage mich, was davon erfüllt sein soll. Ansonsten, nachdem ich den Artikel gelesen habe, habe ich irgendwie dieselben Assoziationen wie 32X. Löschen --Kriddl 08:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Der (bedeutungslose) Artikel dient wohl eher als Linkhalter. Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 11:03, 5. Okt 2006 (CEST)

... hat vor drei Jahren an der Universität Brasilia in Soziologie promoviert.

Die angegebenen ISBNs sind falsch und selbst die UB der Universidade de Brasilia [7] kennt einen Großteil der hier aufgeführten Publikationen nicht. "Wenn er verstorben sein wird, wird er zweifellos glorifiziert werden und zu seinen Ehren werden Bücher, Dissertationen usw. erscheinen", heißt es auf der Diskussionsseite über Nildo Viana, aber bislang ist es Konsenz, der Zukunft in Wikipedia nicht vorauszugreifen. --Kolja21 05:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Nachtrag: Auch die spanischsprachige Wikipedia wurde mit dem Artikel beehrt. Dort ist man zu dem Schluss gekommen: "Nildo Viana debe ser borrado. Motivo: Sin relevancia aparente." (Löschen. Begründung: Mangelnde Relevanz.)

Immerhin bestand schon eine Löschdiskussion [8], wesentliches Argument damals: Aber er hat Bücher geschrieben, selbst wenn er kein Prof. ist behalten. Die Publikationen sind nun fraglich - was ein neuer Aspekt ist und IMHO eine erneute Diskussion rechtfertigt.
An der Qualität der Professur habe ich gewisse Zweifel, 2003 promoviert, 2006 Professor. Mir fehlen die biografischen Belege für seine wissenschaftliche Laufbahn, um sagen zu können, ob es sich wirklich um eine Professur im hiesigen Sinne handelt oder "nur" um eine in Brasilien ortsübliche Bezeichnung für "Alles was lehrt". Noch bin ich neutral mit Tendenz zum löschen --Kriddl 08:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Fakten:

Leiter der Forschungsgruppe NPM ("Zentrum für Marximusforschung")
Schriftenverzeichnis des Autors bei Verlag Booklink mit Links zu weiteren Webveröffentlichungen
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die: * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben,
Als relevant gilt ein Schriftsteller, der: * mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht hat
Deshalb wurde die Löschdiskussion im Mai 2006 mit Behalten entschieden.
  • Doch keines seiner Bücher findet sich im Portugiesischen Verbundkatalog, und selbst die Zentralbibliothek der Universidad de Brasila, wo Viana 2003 promovierte, hat seit seiner Dissertation kein weiteres seiner Werke verzeichnet
Klar, keiner hat dran gedacht, bei den Relevanzkriterien reinzuschreiben, dass die in einer europäischen Bibliothek verfügbar sein sollten. Doch das können wir für diesen Fall hinzufügen, ebenso wie die Definitionserweiterung, dass der Professor in europäischen Fachkreisen bekannt sein sollte.
--KaPe, Schwarzwald 16:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Meinungen:

  1. Eine brasilianische, s. Diskussion:Nildo Viana (aus der :es:Löschdiskussion )
  2. Meine: -- Die Verbindung zur :de:WP besteht darin, dass der Professor anknüpft an deutschsprachige Philosophen namens Karl Korsch und Karl Marx. Nachdem die Anhänger des Trierers Marx sich regional in Asien konzentrieren (allerdings aus Afghanistan schon länger vertrieben wurden), darf die deutsche WP schon nachweisen, dass seine Philosophie noch auf anderen Kontinenten diskutiert wird. Was kann schon geschehen, wenn wir den Eintrag behalten: der Autor findet mit Hilfe des WP-Eintrages einen deutschen Verlag! --KaPe, Schwarzwald 16:01, 5. Okt 2006 (CEST)


<reinquetsch>@KaPe: Der einzig notwendige "Anknüpfungspunkt" an die de_WP ist die Tatsache, dass ein Artikel in deutscher Sprache verfasst sein muss. Relevanz ist prinzipiell weltweit (oder intergalaktisch) und unter keinen Umständen auf deutsche oder europäische Gebiete einzuschränken. --MissHigginbotham 20:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten: Zunächst einmal ist der Atikel sehr brauchbar – wenn alles darin stimmt (was ich nicht überprüfen kann), sind das die besten Infos zu diesem Mann im dt. Netz. Zweitens sind über den KVK zwei Publikationen von ihm in Deutschland zu haben. Das ist nicht viel, aber immerhin hat sich offensichtlich eine wissenschaftliche deutsche Bibliothek darum bemüht, diese aus Brasilien zu beziehen. Drittens: Die brasilianische Soziologie ist ziemlich bedeutend und er ist immerhin Professor (Professuren in Brasilien sind allerdings nicht mit den deutschen, sondern den angelsächsischen gleichzusetzten). Viertens: Löschung wurde bereits diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Mai_2006#Nildo Viana (erl., bleibt). --Stullkowski 16:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Laut Homepage gerade mal 20 Mitarbeiter. Artikel riecht nach Eigenwerbung. Benutzer:141.15.30.1

Natürlich ist das Eigenwerbung. Ausserdem haben sie vergessen zu schreiben das ihnen da letztes Jahr im Geschäft ein Sack Reis umgefallen ist....weg damit..-- Gerd Marquardt 08:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Hier handelt es sich um reine Werbung. Löschen. --GNB 09:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Lupenreiner PR-Text, enzyklopädisch irrelevant. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 10:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Werbung für Kleinunternehmen gelöscht --h-stt !? 12:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Dies ist kein Enzyklopädieartikel. Es ist eine politisch motivierte Streitschrift. Umstrittene Thesen werden als Wahrheiten dargestellt, der Leser soll von der "Sache" überzeugt werden und insgesamt ist der ganze Aufsatz POV von der ersten bis zur letzten Zeile. Insgesamt also für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet. Weissbier 08:14, 5. Okt 2006 (CEST) P.S.: Und als Berufs-Zwangspendler fühle ich mich von dem Geschwaller ehrlich gesagt reichlich verarscht. Mag ja sein, daß Hartz-IV Empfänger es sich leisten können "einfach mal wieder zu Fuß zu gehen". Ich muß der Arbeit folgen und die ist immer weiter weg.

Ich habe den Einleitungssatz dahin umformuliert, dass es ein bestimmtes Konzept ist. Immerhin scheint die Idee weiter verbreitet zu sein, Google hat 33.000 Treffer. Viele davon österreichische Treffer (u.a. die Stadt Linz). Konzept existiert unter diesem Begriff, ist daher relevant. Ob es aufgehen kann (siehe PS meines Vorredners), nun das ist ein anderes Thema. Trotzdem behalten --Kriddl 08:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten, auch nach der Neutralisierung durch Kriddl, sicherlich ein umstrittenes Thema - den Artikel aber als „politisch motivierte Streitschrift“ zu bezeichnen, ist wohl etwas heftig überzogen.--SVL Bewertung 10:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten, weder Berufspendler, noch Autolobby werden kritisiert oder diffamiert. Und wer andere wissenschaftliche Untersuchungen kennt, kann die ja gerne einarbeiten.--Köhl1 12:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Behalten, aber in die Qualitätssicherung und evtl. kürzen. Denn das war zwar Anfang der 1990er ein politisches Konzept, aber wer (Parteien, Verbände, Wissenschaft) vertritt dieses Konzept aktuell? Das müsste sonst die weitere Diskussion deutlich machen.--Engelbaet 13:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Stadt Linz z.B. [9]. --Kriddl 13:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Sorry Leute, ich habe jetzt echt mal versucht das ganze im Sinne der Neutralität zu überarbeiten. Aber der Artikel ist immer noch grausig schlecht. Falsche Aussagen, die ich sofort bemerkte, habe ich rausgeworfen und es waren einige. Ich bin echt kein Autofan (wer es benutzen muß, der hat keinen Spaß mehr dran), aber da steht immer noch hahnebüchendes Zeugs. Bahn macht ebenfalls Krach, verbraucht Umwelt, produziert Abgase (entweder Diesellok oder Kohlekraftwerk) und irgendwie sehe ich das Fahrrad, die Bahn oder den Fußgänger nicht als Alternative zum Flugzeug. Oder gibt es eine Bahnstrecke nach Australien?!? Die beiden zitierten Experten machen mir zudem einen nicht gerade neutralen Eindruck. Ich habe es versucht, aber es ist weiter ein Mistartikel. Weissbier 14:19, 5. Okt 2006 (CEST)

  • so löblich die Ziele sind... das ist kein enzyklopaedischer Begriff. löschen Alex Bewertung | Melden 14:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte beachten: Zur Löschung vorgeschlagen war die erste Version. Das war bis heute Mittag auch noch ausbaufähig. Was jetzt nach der "Bearbeitung" von Benutzer:Weissbier zu lesen ist, ist wirklich ein "Mistartikel". Auch eine Art seine Sichtweise der Welt durchzusetzen. Wo, lieber Weissbier, sind deine Quellen? Z. B. eine DB/ÖBB-unabhängige Rentabilitätsbrechnung für die Stillegung einer Eisenbahnstrecke? Wer hat die Schweizer Bürger so manipuliert, dass sie mehrheitlich für die Verschleuderung von Millionen Schweizer Franken in den Ausbau des Eisenbahnnetzes stimmen? Und wer "zwingt" sie, jährlich viermal so viel Bahnkilometer in Zügen zurückzulegen, wie der Durchschnittsdeutsche? Die konnten dieses "hahnebüchene Geschwaller" bisher doch noch gar nicht lesen. Aber das gehört nicht in die Löschdiskussion--Köhl1 18:36, 5. Okt 2006 (CEST)

33.000 Treffer bei Google und kein Eintrag in der Wikipedia? Der Begriff wird häufig im Politischen Raum verwandt. Behalten Roy 20:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Ueberfluessiger, in der Unterscheidung von der Onomatopoesie inhaltlich falscher Artikel, der Sache nach unter dem Lemma Interjektion zu behandeln. Da "Interjektion (von Gegenständen" kein grammatisch etablierter Subtyp und als Suchbegriff nicht zu erwarten ist, ist auch eine Weiterleitung zu Interjektion entbehrlich. --Otfried Lieberknecht 08:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Unübliche Bezeichnung für Spaltpolmotor. Dieser Artikel existiert bereits und ist sehr ausführlich. --HaSee 08:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Im Googel komt er recht häufig unter dem falschen Namen vor (bzw unvollstädigen Namen), also löschen und Weiterleitung einrrichtn, und gut ist. Bobo11 10:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Halte hier auch einen redirect auf Spaltpolmotor für angemessen - und erledigt. --SVL Bewertung 10:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Nehmt es mir nicht Übel, aber ein Redirect ist Quatsch! Es gibt nicht einen einzigen Link auf Spaltmotor (ausgenommen diese Seite und QS), weil der Begriff definitiv falsch ist. Löschen! --HaSee 14:19, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn bei Google der falsche Begriff häufig vorkommt, sollte vielleicht erklärt werden, warum er falsch ist. Roy 14:47, 5. Okt 2006 (CEST)
nö, in WP gibt es Falschschreibungsredirs nur bei ganz aussergwöhnluch häufiger Falschschreibung in der Allgemeinheit, dh. wenn man den Artikel sonst kaum finden würde, ´das ist hier nicht der fall, Ebay ist nun nicht unbedingt der Maßstab...löschenAndreas König 20:12, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Wiso hat JETZT auch spaltpolmotor, was die korekte bezeichnung dafür it ein LA???????? Bobo11 21:27, 5. Okt 2006 (CEST)
PS Falschschreibung, gemäs Googel ca: 40% Spaltmotor, 60% Spaltpolmotor, also 60% richtig 40 % falsch, das solte ein Argumet für red sein, nicht jeder Nichtelektiker weis, dass das Ding SpaltPOLmotor heisst. Bobo11 21:31, 5. Okt 2006 (CEST)

keine URV, aber auch kein Artikel - Relevanz fraglich -- Schwalbe D | C | V 09:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Autor ist relevant. Der GBV (enthält Bayern nicht) kennt 7 Stücke von ihm, die gedruckt vorliegen, darunter eine Übersetzung ins Platt. Artikel auf den Autor verschieben und Dort das Theater erwähnen. --Catrin 10:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Schließe mich Catrin an, wobei mir ein leichter Hand zum POV im Artikel auffällt ("fast schon legendär" oder so ähnlich); das sollte raus, klingt nicht sehr enzyklopädisch. Ansonsten behalten bzw. verschieben auf Gerhard Loew. --Osterritter 12:53, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn einer eine eigene Bühne betreibt, uns 7 veröffentlichungen , die auch gespielt werden hat, ist er imho relevant. Lemma wikifizieren (so isses eine schande) und behalten.--Allander 12:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Ausbauen, aber zu Gerhard Loew verschieben - oder die fehlenden zwei Bindestriche einsetzen. (Warum sind die im Weblink, aber nicht im Lemma??) --Jo Atmon 'ello! 15:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanzkriterien verfehlt --h-stt !? 09:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, die R-Kriterien werden meterweise unterlaufen, zudem ein geradezu gräuslicher Artikel.--SVL Bewertung 10:52, 5. Okt 2006 (CEST)

mit der Frage nach der Relevanz. Sieht mir stark nach selbstdarsteller aus. Die website war zumindest nicht die Quelle der Informationen. die OMA ist eine landwirtschaftsmesse; seine ausstellung ist da also wohl nicht zentraler punkt ...Sicherlich Post 10:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Appenzeller_Malerei --Catrin 10:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, Selbstdarsteller, der mal groß rauskommen möchte, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 10:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Er nun wieder. 15 Google-Treffer [10] sprechen nicht unbedingt für seine Bedeutung. Abgesehen von Teilnahme an der Präsentation appenzeller Unternehmen im Rahmenprogramm [11], [12], [13] fand ich den Vermerk, dass 2005 die Gemeinde Adliswill wohl eines seiner Werke erworben hat hier, S. 27. Nicht gerade viel, genügt IMHO nicht. Löschen --Kriddl 12:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Entspricht nicht den Relevanzkriterien. Revantestesamt wahrscheinlich Pressesprecher von Biedenkopf. Außerdem ist der Artikel Copy und paste aus der History von Andreas Nowak, den eine IP in eine BLK gewandelt hat, um Andreas Nowak (Musiker) unterzubringen. --Catrin 10:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, der Herr unterläuft die R-Krieterien meterweise - wiederkommen, wenn denn was geleistet worden ist.--SVL Bewertung 10:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Nowak arbeitete 1991/1992 als freier Mitarbeiter für Sachsenradio/mdr 1 Radio Sachsen' - Damals war er 16/17, das deutet auf eine Praktikantenstelle oder Ferienarbeit hin, die durch den vermeintlich tollen Arbeitgeber trotzdem enzyklopädisch unrlevant ist. Löschen. --32X 11:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn ich nicht mitstimmen darf: Löschen, löschen, löschen. Lächerlich. --84.58.149.255 12:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Jemand hat schon SLA gestellt, wohl getan. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen --Kriddl 12:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Schnell!--Allander 12:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Redirect auf den Bandartikel ist meiner Meinung nach vollkommen falsch, auch, da im Bandartikel nur ein Satz über dieses Album steht (nämlich das es kommerziell nicht sehr erfolgreich war). Auch andere Alben enthalten noch keinen Inhalt, leiten deswegen aber nicht auf den Bandartikel ... -- Sonix 10:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, irrelevant, weiteren Kommentar siehe Vorredner.--SVL Bewertung 10:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Hierzu gab es den folgenden Schnelllöschantrag:

"erscheint mir nur als Werbung--Freak 1.5 10:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte das im normalen Verfahren diskutiert werden, wo sich auch Leute äußern können, die wissen, ob das eine relevante Software ist oder nicht. --Tilman 10:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Begründung ist nicht zutreffend. Ich hab nicht die Absicht gehabt, diesen Artikel als Werbung zu nutzen. Besonders da ich nicht zu diesem Projekt gehöre oder dafür arbeite, wie auch immer. Ich bin heute darauf gestossen und wollte eigentlich eine deutsche "Erklärung" aber leider war im Wikipedia nichts dergleichen vorhanden. Daher hab ich mich hingesetzt und so gut wie möglich die Angaben Sinngemäss ins Deutsche zu übersetzen. Falsch ich was falsch gemacht haben sollte, würde ich mich freuen, wenn man diesen Artikel entsprechen anpassen würde. Schade das es unter Wikipedia nicht mehr möglich ist, 'nen Artikel zu schreiben, ohne das gleich ein Löschantrag anhängt. :( -- Meshi 10:59, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Relevanz ist für mich nicht ganz durchsichtig. Insbesondere, da es Version 0.1 ist und es keine Downloadzahlen oder Benutzzerforen gibt, die auf Nutzerzahlen schließen lassen. Als erstes BBS in Phyton könnte es Relevanz für Phyton Entwickler haben. eher behalten Alex Bewertung | Melden 15:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Aus der QS: ich weiß nicht ob ich das unter Selbstdarsteller oder werbenden Text einordnen soll. Auch würde ich gerne etwas sehen, dass die Relevanz deutlich macht. So taucht z.B. der Name auch bei Ebay auf. --Svens Welt 11:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich- lt. derzeitigen Text ist das nicht WP- würdig- und riecht nach holpriger Selbstdarstellung löschen--Allander 12:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Die angegebenen Ausstellungen reissen einen wahrlich nicht vom Hocker. Der Text erscheint mir zudem doch als eine sehr selbstdarstellende Lobhudelei. Enzyklopädische Relevanz sche ich auch vergeblich. So löschen.--SVL Bewertung 21:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Regel 3: Dies ist kein Enzyklopädieartikel, sondern Werbung für ein nicht etabliertes Produkt. Es gibt mehrere Links zur Herstellerfirma. Es gibt sogar eine Preisangabe des Produktes. Benutzer:Red buffalo2001 11:09, 5. Okt 2006 (CEST))

Liest sich tatsächlich wie ein Hochglanzprospekt. Am besten löschen. --GNB 11:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Soviele Kleinserienhersteller gibt es nicht. Werbung entfernen, dann behalten
Ich hab noch die Preisangaben entfernt. Das wirklich interessante, an der Firma ist ja die Firmengeschichte von der Diplomarbeit zum Kleinserienhersteller.--tox 13:29, 5. Okt 2006 (CEST)
Von der Diplomarbeit zum Kleinserienhersteller? Auch das klingt stark nach Werbung. Die Firma gibt es seit 2000. Meiner Ansicht nach keinen Artikel in der Wikipedia wert. Benutzer:red buffalo2001 11:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Produkt ist etabliert und genauso bekannt wie die anderen Kleinserien-Manufaktur-Roadster. Die FH Köln wirbt mit der Firmengeschichte. Red buffalo2001 und weitere Sockenpuppenaccounts aus derselben Ecke sollte man hier einfach rausschmeißen. Behalten -- 80.145.35.90 11:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Kein Account, aber andere beleidigen, eigentlich müsste man den Beitrag gleich löschen. Zum Thema: Wollen wir hier wirklich jede Firma Werbung machen lassen, die ein paar Autos gebaut hat? Eine erwähnenswerte Erfolgsstory ist die Firma auch nicht - laut Website 46 Angestellte aber nur 150 Autos * ca. 60000 Euro, davon noch einige in Flammen aufgegangen. löschen - Benutzer:Monty81 12:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Diese Sockenpuppe mein ich, siehe [14]. Das ist wohl ein breitenpsychologisches Experimentieren. -- 80.145.35.90 13:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Du brauchst mich nicht zu beleidigen nur weil ich nicht in deiner Sparte bei Wikipedia schreibe, vorausgesetzt du schreibst hier überhaupt mit. Die FH Köln wirbt mit der Firmengeschichte? Richtig: Werbung! Und sogar zu Wikipedia muss diese Werbung noch getragen werden?! Der Bäcker bei mir gegenüber hat auch einen tollen Preis gewonnen, trotzdem finde ich seinen Namen hier nicht.--Benutzer:red buffalo2001 13:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Habe schnellöschen dieser lupenreinen werbung vorgeschlagen.--Allander 13:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich war so frei und habe deinen SLA entfernt, da offensichlich doch Diskussionsbedarf besteht.--tox 13:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Akzeptiert.--Allander 13:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Warum entfernst du nicht einfach auch diesen lupenreinen Trolllöschantrag einer Sockenpuppenfarm? -- 80.145.35.90 13:40, 5. Okt 2006 (CEST) Kann es sein das jemand Geld bezahlt, das bestimmt Artikel für immer Verschwinden? Der Mitbewerb etwa? Laufen Wetten? -- 80.145.35.90 13:44, 5. Okt 2006 (CEST) Wie kann ein "Autor" eines solchen Nihilartikels hier überaupt Gehör finden? -- 80.145.35.90 13:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn dir was an dem Artikel liegt, führ dich nicht so auf, sondern bleib sachlich. Der Schuppen ist für mich gefühlt relevant, 1. da es nicht so viele Kleinserien Hersteller gibt, 2. der interessanten Geschichte wegen. Der Artikel klingt im Moment aber deutlich nach Werbung.--tox 13:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Bin auch der Meinung, das dieser Artikel wirklich interessant ist, und das das Lemma auch enzyklopädisch wertvoll ist, auch da bereits mehrere TV Reportagen über diese Firma und den Roadster gezeigt wurden. Es sollte etwas über diese Firma in der Wikipedia zu finden sein. Auch finde ich den Inhalt nicht allzu dramatisch, läßt sich natürlich überarbeiten, also eher ein Fall für die Qualitätssicherung, stimme definitiv für: behalten -- Sonix 13:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Meine liebe IP: Mässige deinen Ton, so wird hier nicht diskutiert! Zum Artikel: in der derzeitigen Form gehört er gelöscht, weil wie aus einem Firmenwerbeprospekt abgeschrieben. Wenn sich jemand erbarmt, diesen Artikel zu einem Enzyklopädie-Artikel zu machen, kann er gerne bleiben. --Geos 13:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Meine liebe Geos, könntest du das mal eben mit dem ersten Demonstrieren? Ich würde dann freiwillig den Rest übernehmen. -- 80.145.35.90 13:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Wie meinen? --Geos 14:00, 5. Okt 2006 (CEST)
Würdest du bitte den ersten Satz "Entwerben", damit ich verstehe was du meinst. Ich bin dann gerne bereit den Rest ebenfalls zu entwerben. -- 80.145.35.90 14:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Der erste Satz dürfte eigentlöich passen. Aber wenn es dan Anfängt mit Boliden einen neuen Motorspendieren und Anfänglich kompormissloss... dann klingt es halt wirklich mehr nach AutoBild als nach einem Lexikon.--tox 14:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Fertig. Wegen Umbaus dreier Sätzen einen Löschantrag stellen? -- 80.145.35.90 14:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Bin dafür das der Artikel erhalten bleibt, da er sich nicht wesentlich von anderen Autoherstellerfirmen unterscheidet. Ansonsten kann man auch BMW zur löschung vorschlagen. behalten --DaHe 14:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Naja BMW verkauft etwas mehr als 20 Fahrzeuge im Jahr.--tox 14:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Vom Bugatti Royale waren es nur 6. Löschen? -- 80.145.35.90 14:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Firma Bugatti gab es von 1909 bis 1963,in dieser Zeit hat Bugatti 7900 Autos produziert - macht über 140 jedes Jahr. Hier reden wir von einer Firma, die seit knapp 7 Jahren existiert. Sie haben 49 Mitarbeiter und produzieren jährlich scheinbar um die 20 Autos (150 bis jetzt).--Benutzer:red buffalo2001 14:51, 5. Okt 2006 (CEST)
Was hat das jetzt mit "Werbung" als Löschgrund zu tun? -- 15:13, 5. Okt 2006 (CEST)
Das bezieht sich auf die vorangegangen Argumente, es handle sich hier um einen Artikel über ein Unternehmen, vergleichbar mit BMW und Bugatti. Benutzer:red buffalo2001 15:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Man siehe in WP:RK unter der Rubirk "Unternehmen" und siehe da: irrelevante Kleinfirma -> löschen. Weissbier 14:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Dickbauch. Du weißt doch die Relevanzkriterien sind, sehr zu deinem Ärger "...keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte." Du kannst es also doch nicht lassen. -- 80.145.35.90 15:11, 5. Okt 2006 (CEST)

  1. An jeder Ecke lauern die Klugscheißer im Dutzend, ach was noch mehr.
  2. Immer dieses für alles und jedes rechtfertigen müssen.
  3. All die Vollspaten, die diese Veranstaltung mit Google verwechseln.
  4. All die Labersäcke, die jeden Scheiß und Wortmüll behalten wollen, ohne zu erkennen was sie damit anrichten.
  5. Die religiös/politisch/sonstwie Verwirrten, die meinen alles was mit ihrem Lebensmittelpunkt zusammenhängt würde den Rest der Menschheit interessieren.
  6. All die Spielkinder, die meinen eine Enzyklopädie sei der richtige Platz für einen mehrseitigen Beitrag über die Anzahl der Pickel auf Harry Potters Arsch.
  7. Aber vor allem dieses ewige rumdiskutieren "Der böse böse Admin blabla", "Benutzer:XY hat mir meine Sandburg kaputt gemacht - das stimmt nicht, der hat zuerst mein Schäufelchen geklaut"...das kanns einem wirklich verleiden.

Ja hat denn heute nichts mehr Bestand, Benutzer:Dickbauch? -- 80.145.35.90 15:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich bin diese Vorhaltung leid. Glaubst Du ernsthaft ich sei so schizo, daß ich mich selbst sperren würde? Weissbier 15:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Kein Mensch würde je auf diese Idee kommen, obwohl man von zuviel Weissbier leicht einen ((o)) bekommen kann... -- Toolittle 15:34, 5. Okt 2006 (CEST)
JA. Glaubst Du ernsthaft ich sei so schizo, daß ich mich selbst sperren würde? LOL. -- 80.145.35.90 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)


@ 80.145.35.90: Hier geht es lediglich um den LA zu diesem Artikel. Unterlasse bitte sofort jeglichen weiteren Versuch, andere zu beschimpfen, zu verunglimpfen, unzulässige Vergleiche zu ziehen usw. oder kurz gefasst: es langt! Verstehe das bitte als freundliche Ermahnung und als letzte Warnung. Zumindest könnte man erwarten, das du soviel Mumm hast, dich unter deinem Benutzernamen zu äussern, so gut wie du hier alle möglichen Instrumentarien der WP händelst, so ist es einfach nur erbärmlich. --Geos 15:36, 5. Okt 2006 (CEST) Hallo liebe Geos. Ist der Artikel so ausreichend Werbefrei. Es geht hier ja nur um etas Werbung in einem ganz ordentlichen Artikel. Oder kann der Onkel Geos, Werbefuzzi, noch was verbessern? -- 80.145.35.90 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Kann er, indem er dich sperrt --Geos 15:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten, als Hersteller von für den Straßenverkehr zugelassenen PKWs per se relevant, ich will ja wissen was ein YES! ist, wenn ich ihm mal begegnen sollte. Ein Relevanzkriterium bezüglich der Firmengröße kann hier nicht gelten. - Lucarelli 18:27, 5. Okt 2006 (CEST)

War (legitimer) Wiedergänger-SLA durch Benutzer:KönigAlex, diesmal mit Einspruch:

Diese Seite wird gerade von mir erstellt. Ich sehe nicht, wieso sie gelöscht werden sollte. Vor allem mit dieser Begründung??? --Marcus Heil

-- Sypholux Bar 11:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist etwas ausgebaut worden aber noch ziemlich wirr. 7 Tage zum bearbeiten vorrausgesetzt er ist relevant.
KönigAlex 12:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Da ich unter den Verfassern von Artikeln noch neu bin, den Eintrag aber vornehmen möchte, bitte ich doch um Nachsicht. Der Artikel wird - wie angekündigt - heute noch fertig werden. Also bitte erstmal abwarten. Danke. Benutzer:Marcus Heil P.S. was ist überhaupt ein Wiedergänger-SLA?

Das bedeutet, dass schon mal gelöscht wurde. Meines Wissens ist eine Schnellöschung als Wiedergänger nur zulässig, wenn nach einer regulären Löschdiskussion ein artikel gelöscht wurde [15]. Eine solche frühere Löschdiskussion sehe ich unter "Links auf diese Seite" allerdings nicht [16]. SLA als Wiedergänger daher nicht gerechtfertigt. Allerdings erblicke ich im Artikel auch nichts, was Relevant im Sinne der Relevanzkriterien wäre. Daher regulär löschen --Kriddl 12:35, 5. Okt 2006 (CEST)

bin aus Marburg, Suchthilfe Fleckenbühl ist mir ein Begriff, ist sicherlich ne gute Sache. Aber welche enzyklopädische Relevanz hat diese Einrichtung? Welchen Nutzen hat eine Seite über die Suchthilfe Fleckenbühl bei Wikipedia? gegen Null. Macht doch lieber ne eigene Homepage, das erfüllt den Zweck besser. --Christoph Tilman 14:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Zum Eintrag über mir: Enzyklopädische Relevanz ist in soweit gegeben, dass das Konzept der Suchthilfe bundesweit einmalig ist. Nirgendwo sonst finden süchtige Menschen eine solch umfassende und menschenwürdige Hilfe. Benutzer:Marcus Heil

löschen Gerade im Bereich der Therapie von Essstörungen gibt es eine Vielzahl vergleichbarer Angebote: Qualifizierung und Arbeit, verbindliche Regeln, u. ä. Eine lobenswerte Initiative, nur erhöht das nicht ihre mangelhafte enzyklopädische Relevanz. Letztlich auch nur Werbung. Als Verein hat sie vielleicht Zukunft im Vereinswiki. --Polarlys 16:42, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Konzept ohne Therapeuten und Betreuer auszukommen, scheint mir schon ein Alleinstellungsmerkmal zu sein. Zudem in der Region Marburg wichtig. Behalten.

Sehe ich auch so. Roy 21:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Überregionale Relevanz?, außerdem nicht objektiv geschrieben, eher löschen. - Gancho 20:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Zusammenhang zu anderen Selbsthilfe-Projekten herstellen und behalten. -- Roy 21:04, 5. Okt 2006 (CEST)

BUTTER. (gelöscht)

Mit 70 Mitarbeitern weit unter den Relevanzkriterien für Unternehmen, zudem noch reine Werbung. --ThomasMielke Talk 12:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung über eine enzyklopädisch irrelevante Werbeagentur. Aber was soll man von einer Werbeagentur auch sonst erwarten? Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 12:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist entsorgt. --Scherben 12:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Übrigens gibt es vom gleichen Autor noch Werner Butter. --Kungfuman 13:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Lupenreine Selbstdarstellung einer Psycho-, Sozial-, Berater-, Business-, Tante.--Allander 12:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel der Selbstdarstellung einer irrelevanten Person. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Insofern (knapp) relevant, weil Stiferin einer Auszeichnung mit jährlich 42.000 EUR Preissumme. Im übrigen gilt für Löschanträge immer noch: "Begründe deinen Antrag sachlich, präzise und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen." .Engelbaet 13:37, 5. Okt 2006 (CEST)
Asche auf mein Haupt! - wenn du die Tante meinst. --Allander 13:49, 5. Okt 2006 (CEST)

kann man den Artikel nicht kürzen und im bestehenden Artikel Sozialmarie integrieren? --Christoph Tilman 14:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Häh?!? Weissbier 15:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe weder etwas gräusliches, noch Selbstdarstellung ("etwas ausloben" hat nichts mit Eigenlob zu tun). Auch nicht, was man hier kürzen wollte. Christoph meint SozialMarie. -- Toolittle 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Ad. Toolittle: Also- im Ernst- DAS ist WP-fähig? Paste aus Artikel: Zitat von Seite 2022: “>Wanda<, das war die Mutter des Himmel. Logischerweise wußte der weiße Papagei das, denn er gehörte >Wanda<. Was gegen >Wände< einzuwenden war, das Rätsel konnte nur derjenige lösen, genau genommen niemand, falls ihn nicht die Willkür dazu verführte, etwas >Wänden< vorzuwerfen, bloß weil ein weißer Papagei mit dem Namen zärtlich umging, durfte ein weißer Papagei mit dem Namen >Wanda< nicht spielen?”- Abgesehen davon müsst dann jeder Auslober vom Förderpreis der FF Unterstinkenbrunn in die WP! - Und alle Lebensberater, Coaches, Psychotherapeuten, Managementtrainer, Verkaufspsychologen, buy a friend- Helfer und deren Vereine an der Grenze zur Kunst und zum Sozialen in die WP. Dann brauchen´s wir nur umbenennen auf: Deine Wikishow- kostenlos, gratis, mit Kangeld! Ich hoff ich bin höflich genug. --Allander 16:02, 5. Okt 2006 (CEST)

dieser >Wanda<-Abschnitt stammt nicht vom Hauptbearbeiter und war wohl ein scherz, hab ich einfach mal gelöscht. Fraglich ob sich das gelohnt hat: [17] 100 Google Treffer sind doch sehr wenig bei einer Preisstifterin. Der Preis macht die Stifterin nicht automatisch relevant, wenn da sonst nichts ist. löschen. --Adbo2009 18:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Ad Engelbaet und adbo2009: Nach etwas Googeln und WP- Recherche hat sich klargestelt: diese Frau ist Beirat, NICHT Stifterin dieses Preises!( Der übrigens ohne grosses Echo erst einmal vergeben wurde, und die Kapitalherkunft mir unklar ist!) Aber- selbst diese fragliche Unruhe- Privatstiftung, deren enzyklopädische Relevanz ebenso wie der Preis SozialMarie selbst und die involvierten Künstler Manfred Wakolbinger(hat Kunstseminare besucht, Preis der Stadt Wien) und Marianne Fritz (Literaturpreis der Stadt Biel bei Bern) die allesamt vom gleichen Autor Benutzer:DerWally bzw. Benutzer:Fritz Moser ( Lt Artikel ist ein Friedrich Moser ihr Ehemann, was meine Behauptung Selbstdarstellung stark stützt!) eingestellt wurden, ist in meinen Augen nicht gegeben. Derartig bedeutende Künstler und Psycholeute gibts zu zig- tausenden! Vielleicht korrigiert mich die Geschichte, aber derzeit überlege ich weitere Löschanträge in diesem Umfeld. Gruß --Allander 19:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Ich kann mich nur anschließen: Es handelt sich um eine nicht relevante Person, ich finde sogar den Preis (erst einmal vergeben) für nicht relevant - aber gut. Wenn der Artikel denn sein muss, dann sollte er (stark gekürzt) zum Preis verschoben werden. --Benutzer:red buffalo2001 20:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Hab auch für den Preis Löschantrag gestellt. Die beiden Künstler pffff...überleg´ich noch.--Allander 20:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell. Völlig irrelevant. @Allander: Nur zu, weg damit. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Über vier Wochen, nachdem ich den Neutralitätsbaustein gesetzt hatte, stellt der Artikel das Problem immer noch einseitig aus israelischer Sicht dar. Die Palästinenser, die von dieser Maßnahme betroffen und im Gazastreifen brutalsten Repressalien ausgesetzt sind, werden in diesem Artikelfragment lediglich mehrfach als "Terroristen" apostrophiert, wobei suggeriert wird, die Mehrheit der palästinensischen Bevölkerung bestehe aus Selbstmordattentätern. Über deren durch die Sperranlagen mitbedingte humanitäre Situation [18] [19] wird hingegen kein Wort verloren. Solches Geschreibe hat mit NPOV nichts, aber auch gar nichts zu tun --Lechhansl 12:27, 5. Okt 2006 (CEST)

1. POV ist kein Löschgrund. 2. So wie Du hier schreibst, ist es kein bisschen neutraler. Behalten. MBxd1 12:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Dies ist ein Artikel über eine Sperranlage. Wenn ich dein Anliegen richtig verstehe, dann gehört das, was du eigentlich unterbringen willst, eher in den Artikel Gazastreifen. Wenn du mit Quellen belegte Aussagen über die Sperranlage aus palästinensicher Sicht in diesen Artikel einarbeiten willst, wird dir aber wohl kaum jemand Steine in den Weg legen. Mach doch bitte auf der Diskseite des Artikels einen konkreten Formulierungsvorschlag. Den LA halte ich für nicht angebracht: behalten --h-stt !? 12:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Bin voll bei dir- behalten--Allander 12:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Wieso soll sich immer jemand die Arbeit machen, die POV-Fehler anderer auszubügeln? Ich habe das mehrmals durchexerziert, aber mittlerweile ist mir meine Zeit dafür eigentlich zu schade. Derjenige, der einen Artikel postet, sollte sich von vorneherein um eine ausgewogene Darstellung bemühren und den Grundsätzen des NPOV (dort insbesondere 2.1 und 2.2) Genüge tun. Dies ist hier definitiv nicht der Fall. Ich halte den Artiel in seiner jetzigen Form für unsäglich, da er tendenziös und unbelegt eine einzige Sichtweise eines sehr kontrovers diskutierten und sensiblen Themas vertritt. Dies auch noch zu unterstützen ist für mich nicht nachvollziehbar.--Lechhansl 13:01, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht warum du vier wochen wartest, und nicht selbst einen konkreten NPOV- textvorschlag machst. Das lemma ist doch zweifelsfrei relevant.--Allander 13:08, 5. Okt 2006 (CEST)
Steht oben. Ich bin es langsam müde, überall den NPOV selbst durch Hinzufügen anderer Sichtweisen zu garantieren. Ich finde, solch frappierende Einseitigkeit in Artikeln darf von vorneherein nicht toleriert werden.--Lechhansl 13:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Noch mal: POV ist kein Grund zum Löschen, sondern zum Bearbeiten. Du willst einerseits Dir nicht die Mühe einer Bearbeitung machen, hast aber andererseits keine Skrupel, vorsätzlich missbräuchlich die Löschmaschinerie in Gang zu setzen? Ich habe da eher den Eindruck, dass der Artikel nicht in Dein Weltbild passt und Du ihn einfach ersatzlos gestrichen haben willst. Aber so läuft das nicht. MBxd1 13:37, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich mißbrauche nicht, sondern zeige auf, dass derartige Einseitigkeit nicht toleriert werden kann. Meine persönliche Meinung tut hier nichts zur Sache. Es gibt bei diesem Problem eben mehrere Sichtweisen; in diesem Artikel wird jedoch einmal mehr nur die israelische vorgetragen und als "Wahrheit" suggeriert. Und DAS läuft so nicht. Außerdem bin ich es leid, ständig POV-Artikel komplett selbst neuzubearbeiten und mich dafür als "Rassist", "Antisemit" oder als was auch immer beschimpfen lassen zu müssen. Gruß --Lechhansl 15:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel besteht zu ca. 70% aus POV oder Falschaussagen. Ich kann mich an Selbstmordattentate nach 1996 erinnern. Die Formulierung ist völlig einseitig. Nu denn, ich versuche mal was. Weissbier 15:08, 5. Okt 2006 (CEST)

So, jetzt fehlt noch die palästinensische Sicht. Der Artikel ist so immer noch zu einseitig, aber nicht mehr so übel wie vorher. Neutral, wenn die Sicht der P. drin ist kann man es wohl behalten. Weissbier 15:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Ad Lechhansl: Und sowas hast in vier wochen leiden nicht z´ammbracht? Da muss erst ein Weissbier her;-)--Allander 15:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Weissbier: Hast du Quellen, dass die Selbstmordattentäter, auf die du dich beziehst, aus dem Gazastreifen kamen und nicht aus dem Westjordanland? Ansonsten ist deine Veränderung nämlich unbelegt und damit nicht besser als die vorherige Version. --h-stt !? 15:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Auf die Gefahr hin, dass ich mich in die Nesseln setze, aber ist dieser Mann wirklich relevant? Ich kann hier nicht erkennen, was diesen Herrn von anderen unterscheidet, die ebenfalls studiert und im Ausland gearbeitet haben.... --ThomasMielke Talk 13:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel dient wohl eher als Linkhalter für seine Firma. Enzyklopädische Relevanz kann ich darüber hinaus nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Weit und breit keine relevanz erkennbar- schnelllöschen!( damit diese mode aufhört)--Allander 13:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Nesseln, welche Nesseln? Aus dem artikel ergibt sich jedenfalls in der jetzigen Situation keine Relevanz. Löschen --Kriddl 13:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Mich wundert dabei nur, dass der Artikel fast ein Jahr alt ist... --ThomasMielke Talk 13:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Das siehst du ( und auch ich) was da eigentlich in der WP für arbeit steckt- mit artikelschreiben allein isses nicht getan...--Allander 13:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Beibehalten. Laut Artikel ist der Mann Entwickler von 2 Softwareprogrammen, die beide einen wikipedia-Eintrag haben. Das wäre dann doch ein Beleg für eine (knappe?) Relevanz.--Engelbaet 14:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Selbst wenn seine Programme eventuell relevant sind, heißt das ja nicht, dass auch er automatisch relevant ist, bzw. einen eigen Artikel verdient. --ThomasMielke Talk 14:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Hat er den Artikel selbst geschrieben? Wieso wollen dauernd Leute hier private Sachen reinschreiben, über sich, ihr Leben, ihren Verein? schnell löschen --Christoph Tilman 14:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, Privatkram. --Xocolatl 15:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Selbst wenn seine Programme eventuell relevant sind, heißt das ja nicht, dass auch er automatisch relevant ist, bzw. einen eigen Artikel verdient. Worauf begründet sich denn dann Relevanz, wenn nicht auf relevante Leistungen? -- Toolittle 15:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist er mit den Programmen von heute auf morgen Millionär geworden? Hat er damit die IT-Branche revolutioniert? Hat er dafür haufenweise Preise erhalten? Ist er jetzt ein viel gefragter Dozent oder Professor? Oder, oder, oder? Also ist durch die Entwicklung der Programme irgendetwas passiert, was ihn von anderen Programmierern abhebt? Ich kann da – zumindest im Artikel – nichts enzyklopädiewürdiges erkennen. --ThomasMielke Talk 16:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanz? Es wird nicht erklärt wo das Ding überhaupt liegt.--Silke 13:32, 5. Okt 2006 (CEST)


Das Ding liegt in Unterwasser SG. Und dorthin habe ich den Text geschoben und einen redirect angelegt.Karsten11 13:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Pauschale Antragsbegründung. War im übrigen offensichtlich nach erfolgter Verlinkung nicht einmal ein Fall für die Qualitätssicherung, sondern maximal ein Stub. Das Lemma hat durchaus Relevanz und ist daher BEIZUBEHALTEN.--Engelbaet 13:56, 5. Okt 2006 (CEST)
Als eigener Artikel zu behalten und ausbauen. Ich mag solche Schnellschüsse mit Red. überhaupt nicht.194.150.244.67 14:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Entschuldigung für den Schnellschuss. Also: 7 Tage zum Ausbau, ob das Lemma als einzelner Artikel bestehen bleiben soll oder sinnvollerweise in den Ortsartikel integriert werden soll.Karsten11 15:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Im Wikipedia sind viele Bergbahnen aufgeführt. Ich glaube nicht, dass dieser Artikel gelöscht wird.

Bös-Fulen-Besteiger

Behalten steht alles wichtige drin, und wer nicht weis das Unterwasser eine Ortschaft ist solte keine LA's stellen. Bobo11 20:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Eigenwerbung und Linkcontainer. --ThomasMielke Talk 14:08, 5. Okt 2006 (CEST)

So kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz eines Resellermagazins möchte ich auch stark bezweifeln und sieht nach reinem Linkcontainer aus, also: löschen, gerne auch schnell (wollt ich schon immermal schreiben) -- Sonix 14:18, 5. Okt 2006 (CEST)

  • artikel arghl. zeitschrift arghl. Relevanz der Zeitschrift ist jedoch gegeben. Daher eher Artikel verbessern und behalten .Alex Bewertung | Melden 14:57, 5. Okt 2006 (CEST)

diese BKL halte ich für völlig überflüssig --Dinah 14:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Willst du direkt von der Vorspiese auf das Album verlinken?--tox 14:28, 5. Okt 2006 (CEST)
löschen - m. E. ein klarer Fall für BKL-Modell II mit {{Dieser Artikel|}} im Vorspeise-Artikel. Geisslr 14:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Da es für das Album keinen Artikel gibt, kann man's einfach ganz weglassen. --Aegon 16:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Artikel zum Album existiert nicht, daher löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 17:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel sollte die Mehrdeutigkeit des Begriffs klären. (@ Rübenblatt: nicht alle BKLs führen zu verlinkten Artikel!) --KleinerbG +/- 17:42, 5. Okt 2006 (CEST)

Hm, da das Album ja wohl nach der Vorspeise benannt wurde, würde auch ich wie Geisslr die BKL II hierfür empfehlen und so im Artikel der Vorspeise einen Link zur Band setzen. -- Cornelia -etc. ... 18:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Schließe mich in der Argumentation Rübenblatt mit der Konsequenz löschen an. Eine Begriffsklärung braucht es in dem Fall nicht, da es außerdem unverhältnismäßig wäre. -- Lecartia Δ 19:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Jetzt kommen die Dainty Alben schon auf Umwegen über BKL in die Wikipedia. Das ist ja wie Unkraut jäten, kaum reisst man eines aus (Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2006#Hot_Food_.28Album.29_.28gel.C3.B6scht.29), waechst das naechste wieder nach. Ich fuerchte, langsam löschen reicht da bald nicht mehr fuer diesen Bandspam. --Matgoth 20:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Ach ja, ich habe aus Hors d'oeuvre den Begriffsklärungshinweis entfernt. --Matgoth 20:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Das brauchen wir wirklich nicht. Rainer Z  ... 20:23, 5. Okt 2006 (CEST)

In der Fachwelt und Allgemeinheit unbekannte/unbedeutende Theorie, essayistischer Artikel. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Zu 100% spekulativ und ohne wissenschaftliche Grundlage. Das ist auch kein Artikel - insofern würde ich sogar sagen Schnelllöschen --Hansbaer 15:01, 5. Okt 2006 (CEST)
Theoriesuche (von -findung will ich da nicht sprechen) --h-stt !? 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. Bitte nicht einfach SLAs stellen und hoffen, dass der Admin den Fehler schon findet - so ist das System nicht gedacht. "Relevanz?" ist übrigens kein SL-Grund. Geisslr 14:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Ach ja: [20] beweist Relevanz - daher behalten. Geisslr 14:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Etwas mehr Substanz hinsichtlich Unternehmensgröße, Umsatz usw. sollte allerdings das Mindeste sein, was in den Artikel gehört, damit die Relevanz auch deutlich wird. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 17:12, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. Geisslr 14:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Begründung: völlig irrelevant --Dinah 14:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Über den 2. Hund gibt es auch einen (etwas ausführlicheren Artikel Hasenfuß (Hund). Also entweder beide Artikel zusammenfassen mit Weiterleitung, oder beide Artikel bei Johann Gottfried Schadow einarbeiten - oder beide bestehen lassen. --Bücherhexe 14:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Beide Artikel können gut bei Johann Gottfried Schadow eingearbeitet und dann gelöscht werden. Hasenfuß (Hund) geht auch eher über das Standbild als über den Hund. -Bjs (Diskussion) 14:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Bronzegruppe mit den beiden Windspielen ist sogar schon im Artikel Johann Gottfried Schadow beschrieben. Dennoch sollte man vielleicht die beiden Hunde-Lemmata nicht komplett löschen. Die Namen der beiden Hunde sind nämlich vielen Lesern im Zusammenhang mit Friedrich II. (Preußen) bekannt. In dem Artikel über den König ist aber leider gar nicht über seine bekannte Vorliebe für die Windspiele zu finden. Ich fände es deshalb am besten, eine Weiterleitung von Alkmene (Hund) auf das (ausführlichere) Lemma Hasenfuß (Hund) einzurichten. --Bücherhexe 16:03, 5. Okt 2006 (CEST)
unter Johann Gottfried Schadow einarbeiten, was zu dem Standbild zu sagen ist, unter Friedrich II. (Preußen) einarbeiten, was seine Vorliebe zu Windspielen im allgemeinen und die Hunde Alkmene und Hasenfuß im besonderen angeht, und die beiden Hundeartikel löschen. Über "Suche" findet man beide Hunde auch in den beiden anderen Artikeln. --Bjs (Diskussion) 17:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Inhalt bei Schadow eingefügt, der mir wichtig war. Außer als Redirects sind die leider tatsächlich nichts mehr nütze.--Mario todte 18:11, 5. Okt 2006 (CEST)

(siehe oben unter Alkmene (Hund)) --Bjs (Diskussion) 17:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Habe Alkmene (Hund) und Hasenfuß (Hund) unter Johann Gottfried Schadow zusammengefaßt. Bin fürs redirecten von Beiden, was ich machte.--Mario todte 18:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Bei genauem hinsehen entpuppt sich dieser Artikel leider als Niete. 1.Absatz: an sich schon mal ein Anfang, jetzt braucht es vor allem Fakten, 2.Absatz: Marketinggelaber, 3.Absatz: ein paar Allgemeinplätze und Vermutungen. Das Problem ist nur, daß praktisch nix mehr überigbleibt, wenn man die beiden völlig unbrauchbaren Absätze rausschmeist. Die Mehrfache Erwähnung der Barfußpfade läßt mich in Verbindung mit den Weblinks zudem an Reklame als vorwiegenden Artikelgrund denken.
Die Faktenfreiheit macht es dann noch schlimmer: Marktanteile? Seit wann gibts das? Ist das teurer oder billiger als All-Inclusive in der DomRep?
Fazit: Thema eventuell relevant, Artikel völlig unbrauchbar. Weissbier 15:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Dann nicht löschen sondern Überarbeitsvorlage nutzen und behalten. Roy 20:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Fimatex (zurückgezogen)

Erfüllt offenkundig nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Hansbaer 15:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Nein. Das Kriterium von 100 Mio Umsatz wird erreicht. Relevanz ist gegeben. Und jede Menge Handlungsbedarf, den Artikel auszubauen, auch. behalten und ab in die QSKarsten11 15:22, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Boursorama Gruppe erfüllt ganz offensichtlich die Wikipedia Kriterien fuer Wirtschaftsunternehmen.

Die Boursorama Gruppe ist boersennotiert und hat einen Umsatz von mehr als 500 Mio. und sie betreibt das größte Finanzportal Frankreichs.

Das ist das Lemma aber falsch - die Tochterfirma ist ja deutlich kleiner. Naja, ich ziehe zurück und überlasse das der weiteren Entwicklung. --Hansbaer 18:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich kann mir nach Studium des Artikel weder vorstellen WAS genau das sein soll (Angstfreies Töpfern in der Toskana für Gymnasiallehrer?!?), noch warum es in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Es scheint sich mal wieder um eines dieser Modewörter der Werbeabteilung eines Reiseanbieters oder Verbandes zu handeln. Der Artikel ist dürftig, dass noch nicht mal eine Einschätzung der Relevanz möglich ist. Weissbier 15:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein ziemlich häufig vorkommender Begriff, der Artikel macht allerdings die Relevanz nicht deutlich und ist insgesamt für die Erläuterung des Begriffs, sehr dürftig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 19:56, 5. Okt 2006 (CEST)

das gehört IMHO in den Artikel Sanfter Tourismus rein, als Einzelartikel löschen bzw. redirect --Dinah 20:38, 5. Okt 2006 (CEST)
In Sanfter Tourismus einarbeiten und redirect. Roy 21:05, 5. Okt 2006 (CEST)

Da steht weder, was der Klimperkasten ist, noch wer die beiden Comedians sind - aber das wäre ein eigenes Lemma. --Mef.ellingen 15:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist ein Wiedergänger. Löschen. --GNB 15:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Bühnenfigur von irrelevanten Nachwuchs-Kabarettisten als Wiedergänger gelöscht --h-stt !? 15:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Dieser TT-Spieler/Trainer ist wohl relevant, aber dieser eine Satz ist dann doch etwas arg dünn. --Svens Welt 15:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Google und ich stellen mal dreist die enzyklopädische Relevanz der Dame in Frage. – Holger Thölking (d·b) 15:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Der ganze Artikel ist ein Copy 'n Paste Eintrag von der Homepage der netten Dame ([21]), der Teil Künstlerische Aspekte wurde schon auf die Diskussionsseite verbannt. Also entweder URV, was ich aber stark bezweifle, oder reine Eigenwerbung -> löschen -- Sonix 16:03, 5. Okt 2006 (CEST)

enzyklopädische Relevanz dieser erfundenen Kunstsprache mit 40 Sprechern, etwa 60 Diskussionsforenteilnehmern und ca. 900 google-Treffern, die es sich zudem noch mit einem gleichnamigen russischen Dorf ([22] teilt? -- feba 16:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Esperanto ist bekanntlich auch eine Kunstsprache die bereits seit 1887 existiert und wird trotzdem auch nur von sehr wenigen Menschen gesprochen. Eine komplette Sprache zu entwickeln, stellt schon eine beachtliche Leistung da und sollte durchaus Erwähnung in einer Enzyklopädie finden. Behalten.--SVL Bewertung 16:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Keinerlei Relevanz erkennbar, die sie über tausende anderer Marketingleute hinausheben würde. --Wahldresdner 16:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Möglicher Weise die Dozentur (Prof-artiger Status?). Allerdings liest sich das wie der Lebenslauf in einer Bewerbung. Selbstdarsteller? Cup of Coffee 16:51, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein Lehrauftrag ist kein Profartiger Status. Profs sind nicht durch das ein- oder zweimalige Halten von Veranstaltungen relevant, sondern durch jahrelange Lehre, wissenschaftliche Leistung, Habilitation usw. --P. Birken 16:56, 5. Okt 2006 (CEST)
Alle die schreiben können und an ihrer Seriosität basteln wollen in die WP! Dann brauchen wir´s nur noch umbenennen auf: Deine Wikishow- kostenlos, gratis, mit Kangeld!- Im Ernst: Selbstdarstellung einer völlig durchschnittlichen Person. Irrelevant. Löschen! --Allander 17:38, 5. Okt 2006 (CEST)
Ein Lehrauftrag ist nicht mal eine Dozentur, sondern lediglich die vertragliche Verpflichtung, ein paar Vorträge zu halten. --Wahldresdner 18:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Bis und mit dem ersten Kapitel schon ganz guter Artikel, aber anschliessend unenzyklopädisch/kein Artikel. Ich werde den Verdacht nicht nicht los, dass das Zeug irgendwo kopiert wurde. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:27, 5. Okt 2006 (CEST)

(Vita erstellt in Absprache mit Tommy Kent, Dr. Helga Wäß, München) Das sollte wohl des Rätsels Lösung sein. Das ändert natürlich nichts daran, dass die Textwüste einfach grottig ist. Die R-Frage wird bei dem Ganzen leider auch nicht hinreichend klar. 7 Tage um das Ganze zu richten.--SVL Bewertung 20:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanz: Schriftstellerin mit 3 Büchern, davon 2 on demand (btw: Artikel "Rena Larf" wurde von Benutzer "Rena Larf erstellt). -- 4omni 16:32, 5. Okt 2006 (CEST)

Alle die schreiben können und an ihrer Seriosität basteln wollen in die WP! Dann brauchen wir´s nur noch umbenennen auf: Deine Wikishow- kostenlos, gratis, mit Kangeld!- Im Ernst: Selbstdarstellung einer völlig durchschnittlichen Person. Irrelevant. Solange nicht das Gegenteil bewiesen ist- Löschen!--Allander 17:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Mit einem Buch in der Deutschen Nationalbibliothek sehe ich das genauso und plädiere für löschen. -- Lecartia Δ 19:09, 5. Okt 2006 (CEST)
: Beibehalten. Nicht alle Verlage liefern alles an die DNB. Nach dem Verzeichnis lieferbarer Bücher (http://www.buchhandel.de) sind vier Bücher lieferbar, also zwei mehr, als die Relevanzschwelle empfiehlt. Das vierte Buch, das der Benutzer "Rene Larf" nicht eingetragen hat, ist übrigens eine Lyrik-Anthologie "Makulatur. Eine Bestandsaufnahme zur deutschen Gegenwartslyrik". Internetseite der Autorin hat laut Zähler über 28.000 Zugriffe.--Engelbaet 19:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hab auf meiner Seite 47000 zugriffe - darf ich auch in die WP?;-))kleines scherzchen....--Allander 19:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Morinda (erledigt)

Falsches Lemma. Hier müsste die Gattung Morinda beschrieben werden, stattdessen handelt der Artikel über die Art Morinda citrifolia, bzw. dessen Frucht. Diese beiden Artikel gibt es aber schon: Morinda citrifolia bzw. Noni. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist jedenfalls im dz. Zustand a Schand´!--Allander 16:40, 5. Okt 2006 (CEST)
nicht löschen, denn trotz des sehr richtigen Arguments von Rübenblatt (Lemma war schlicht und einfach durch den Artikelinhalt nicht bedient) musste ich feststellen, dass hier eine Verschlimmbesserung im Laufe der Bearbeitung eingetreten ist: Anstelle des Artikels über die Gattung, wie er am 16. März vorlag, ist der falsche Artikel über die Art platziert worden. Alte Fassung wieder hergestellt. Damit entfällt das Argument für die Löschung. Artikel ist allerdings ein Stub.--Engelbaet 19:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Ursprünglichem Löschantrag entbehrt Grundlage, also erledigt. Allenfalls Qualitätssicherung notwendig. Am Artikel wird aber gearbeitet. -- Ayacop 19:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Mir war die alte Version beim Abarbeiten der QS nicht aufgefallen (sorry dafür), ich ging davon aus, dass der QS-Steller das bereits überprüft hatte. So ist das natürlich in Ordnung. Den LA ziehe ich selbstverständlich zurück. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Bedeutungsloses Kabinett, eine Navileiste dafuer ist ueberfluessig. --P. Birken 16:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn es politisch bedeutungslos blieb, sollte allein der vollständigskeithalber die Navigationsleiste bestehen bleiben. Tönjes 17:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Dann lies nochmal Wikipedia:Navigationsleisten, insbesondere den dritten Punkt. "Vollstaendigkeit von Navileisten" ist nebenbei auch genau das Gegenteil von sinnvollem Einsatz, der die Navigation erleichtern soll. --P. Birken 17:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevant - behalten. --h-stt !? 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevant, behalten--Wiggum 18:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Auf jeden Fall relevant und erfüllt auch die Anforderungen unter Wikipedia:Navigationsleisten, daher behalten. --Wahldresdner 18:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Als Ersteller dieser Navigationsleiste möchte ich nun auch mal zu Wort kommen. Die Navigationsleiste wurde innerhalb meines "Projektes" Navi-Leisten Weimarer Kabinette (siehe z. B. hier) und wurde nur ob der Vollständigkeit erstellt. Das dieses Noch-Nicht-Mal-30-Tage-Kabinett nicht unheimlich wichtige politische Entscheidungen treffen und Maßstäbe setzen konnte ist ja wohl klar. Schon allein - wie oben erwähnt - vollständigkeitshalber behalten. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:36, 5. Okt 2006 (CEST)

  • auch wenn das Kabinett keinen Monat blieb, historisch relevant, behalten--Wikiviech 21:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Kein Artikel, keine Definition, kein Garnichts. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Der integrativste Ansatz“ ist das ganze zu löschen, gern auch schnell. Alles, was man wissen muss, steht unter Empfehlungsmarketing – der korrekten Bezeichnung dafür. -- Lecartia Δ 19:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Eine Straße, zu der es nicht allzuviel zu sagen gibt, v.a. wird die Gegend schon ausführlich im Artikel Hermannstraße beschrieben.

Jo. Darueberhinaus ist der Artikel ziemlich inhaltslos. --P. Birken 17:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Die wichtigsten Grundinformationen (Lage und Namensgebung) sind enthalten. Wer detailiert wissen möchte wie sich Berlin entwickelte, dem helfen auch schon solche Stubs weiter. behalten ---Nicor 19:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Hm, inhaltslos trifft's ganz gut. Kann ja einer was zur Kindl-Brauerei oder zum notorisch schlechten Ruf der Gegend beitragen, 7 Tage. Gancho 20:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere wurden diese Stub-Bapperl damals abgeschaft, weil es selbstverständlich ist dass kurze Artikel erweitert werden sollten. Seit dem werden Stubs jedoch immer seltener akzeptiert; wahrscheinlich weil sie nicht explizit als solche ausgewiesen werden. ---Nicor 20:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Reine Begriffsdefinition, die Ursachen für Übertragungsfehler sind entweder offensichtlich oder an passender Stelle bereits erklärt. Diese Seite braucht niemand. Höchstens sinnvoll, wenn die Seite komplett überarbeitet wird, aber auch dann nicht so wirklich.

Gräuslicher "Artikel", POV, Textwüste. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 16:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanz könnte gegeben sein - der Artikel ist allerdings unter aller Kanone - siehe Vorredner. So löschen.--SVL Bewertung 17:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Relevanz möchte ich ihm ja nicht absprechen, wenn ich alles POVige Streiche und durch neutrale Formulierungen ersetzen würde, dann wäre es ein artikel, der nur den Namen mit dem da gemeinsam hat. So löschen für einen Neuanfang. --Kriddl 18:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Erklärt nicht viel (WP:OMA), erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 17:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Lese in den wenigen Zeilen ettliche Male das Wort Diffusion in verschiedenen Kombinationen. Mit Verlaub, aber der Artikel ist einfach Diffus. Gründlich sanieren hinsichtlich Verständlichkeit oder löschen. 7 Tage.--SVL Bewertung 17:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Ratinger Hof (bleibt nach Überarbeitung)

Offenbar relevant, aber das muss besser aus dem Artikel herauskommen, dann müsste es aber auch mehr zu sagen geben. Erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 17:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Für relevant würde ich den Ratinger Hof auch halten. Ich muss Dir allerdings recht geben, dass der Inhalt noch etwas dürftig ist. Leider fehlen mir aber die nötigen Infos, um den Artikel sinnvoll auszubauen. Behalten. --ThomasMielke Talk 17:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten, der Artikel ist locker ein guter Stub. Denis Barthel 18:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Etwas ausgebaut - so behalten --h-stt !? 18:27, 5. Okt 2006 (CEST)
So genügt das doch fürs erste. Rainer Z  ... 20:35, 5. Okt 2006 (CEST)

2-Satz-Artikel + fehlende Quellen (auch in der Zusammenfassung nicht) löschen --Hufi 17:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Für einen eigenständigen Artikel wirklich zu wenig; diese Info kann man doch sicher, falls sie dort noch nicht zu finden ist, in den entsprechenden S-Bahn-Artikel packen. --Xocolatl 17:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Entspricht den Mindestanforderungen die beim Portal:Bahn bei einer Diskusion mal rauskamen, entweder Ausbauen oder löschen. Bevorzuge ersteres. Bobo11 20:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Was ist denn das für ein komisches Lemma? Nur mal gefragt. Rainer Z ... 20:37, 5. Okt 2006 (CEST)
Zugegeben Bahnhof Westkreuz ggf mit (München), wäre besser, aber mit dem Inhalt.... Bobo11 21:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Keine Belege, keine Quellen, keine passenden Google-Treffer, nix in der en-Wiki, keine Erklärung, wo diese Organisation sitzen soll (China, USA?). Sehr fragwürdig. --NSX-Racer | Disk | B 17:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Scheint ein Fake zu sein - genauso wie die Artikel Yang Zeng und Cho chung stammen alle von frischen IPS´s. --SVL Bewertung 19:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Sieht sehr nach Fake aus. Ohne Quellen sowieso löschen. --Catrin 21:11, 5. Okt 2006 (CEST)

siehe oben

siehe oben

So sicher kein Artikel - wer hat das Musical z.B. verfasst? Euroklaus 17:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Ein-Satz-Artikelfetzen gelöscht. --Magadan  ?!  19:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Mönninghausen (erl. bleibt)

Heimatschwärmerei und für meine Begriffe nicht relevant für eine Enzyklopädie. -- Davidaus 17:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Deine Begriffe sind hier aber nicht ausschlaggebend. Ich sehe keinen Grund für einen LA. --Xocolatl 17:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Orte sind eigentlich per se relevant. Behalten. --ThomasMielke Talk 17:53, 5. Okt 2006 (CEST)

Wer wird denn gleich so angriffslustig sein? Deshalb habe ich auch keine Sofortlöschung beantragt, sondern einen einen ganz normalen Löschungsantrag, um das ganze auszudiskutieren. Also, lieber Xocolatl... immer die Nettiquette bewahren :) --Davidaus 17:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Hier nochmal kurz die RK: „Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.“ --ThomasMielke Talk 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Habe den LA entfernt. --ThomasMielke Talk 18:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Eine Anleitung, die klingt wie aus dem Klappentext eines Buches abgeschrieben, fehlt nur noch der Link, damit man direkt bei Amazon bestellen kann. Dazu ist der Text auch nicht gerade Omakompatibel. Es gibt auch noch den Artikel IT Infrastructure Library, vielleicht kann man das dort zusammengefasst einarbeiten. --ThomasMielke Talk 17:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Inhalt ist ja vielleicht nicht uninteressant. Nur kann dieser englische Buchtitel wohl kaum ein Lemma für die deutsche wikipedia darstellen. Mit Hilfe eines genaueren Lemma-Titels liesse sich auch dessen Relevanz überprüfen. LÖSCHEN.--Engelbaet 18:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Wie gesagt, inhaltlich lässt sich das sicher in IT Infrastructure Library einarbeiten. --ThomasMielke Talk 19:10, 5. Okt 2006 (CEST)

austauschbare MTV Serie - keine Relevanz keaton76 18:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Mit 7 Staffeln und täglicher Ausstrahlung sicher über der Relevanzschwelle. --Abe Lincoln 18:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Läuft lange, ist bekannt, englischer Artikel ist auch bekannt. - Monty81 18:53, 5. Okt 2006 (CEST)

kann man behalten (RK erfüllt) --Isderion 21:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Unnötig. Kategorie:Pornodarsteller und Portal:Erotik und Pornographie geben für Suchende mehr Infos her und das überdies besser und anschaulicher. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 19:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Das wurde bereits am 10. September diskutiert, es wurde auf Behalten entschieden. Ich habe den Löschantrag gemäß WP:ELW, Fall 4 wieder entfernt. --Rosenzweig δ 19:07, 5. Okt 2006 (CEST)
LA wieder eingesetzt. *seufz* Es ist eine unnötige Dopplung. Ich kenne doch "meinen" Bereich- kann ich da nicht einmal mehr in Ruhe mal überflüssiges auskehren...? --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 19:08, 5. Okt 2006 (CEST)
Es ist nicht "dein Bereich", was überflüssig ist, entscheidest nicht du, und der Artikel wurde bei den Löschkandidaten vom 10. September bereits diskutiert, mit eben deinen Argumenten der Doppelung. Die Entscheidung war "Behalten". Wenn du die Regeln hier nicht respektieren willst, solltest du gehen. --Rosenzweig δ 19:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Rosenzweig ist in dem Bereich mindestens wenn nicht mehr tätig als du, mal davon abgesehen, daß das kein Argument ist.
Zur Sache & neue Löschgründe: Die Liste ist grottig, bietet keinen informativen Mehrwert außer aktiv/inaktiv und etwaige "Länderangaben" (welches ISO hätten's denn gern?). Aufnahmekriterien fehlen auch. Kann man im derzeitigen Stand getrost löschen. --Asthma 19:13, 5. Okt 2006 (CEST) PS: Achja, "grob lückenhaft" habe ich vergessen: Man siehe sich mal die 38.238 Einträge über Darsteller in der IAFD an. --Asthma 19:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Ersmal einen etwas ruhigeren Ton. Dann: Diese Liste ist unvollständig und unnötig. Ich will mich jetzt hier nicht herumstreiten wegen so einer Lapallie. Wir haben die Portale, die Projekte, viele viele gut gefüllte Kategorien, diese Liste ist wirklich verzichtbar. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 19:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Hast du die Löschdiskussion vom 10. 9. eigentlich gelesen? Ich habe nicht den Eindruck. --Rosenzweig δ 19:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Lieber Rosenzweig, wenn Dir der Bereich Erotik so wichtig ist wie mir, solltest Du nicht an Formalien festklammern, sondern das Objekt an sich bitte mal ansehen: Sieh, wir haben das Portal, sehr viele hervorragende Kategorie, die Projekte... wenn man sich mit Erotik ernsthaft in der WP beschäftigt, ist es sehr wichtig auch mal Unnötiges rauszuschmeissen und auszuforsten. Es ist wirklich eine unnötige Doppelung, wenn nicht Verdrei- und Vervierfachung. Wir brauchen diese Liste nicht. Sie ist in Anbetracht der Fülle unnötig. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 19:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich kenne die alte Dikussion zu der Liste mich, aber ich würde sie löschen an Hand der Gründe, die Asthma und Juliana genannt haben. -- Lecartia Δ 19:26, 5. Okt 2006 (CEST)

löschen hat keinen erkenntlichen Nutzen und wenn sollte dieser bitte genannt werden. Wie Juliana bereits geschrieben hatte, ist dies eine unnötige Doppelung. Zudem ist ein grosser Teil der Personen nicht mehr aktiv, so steht es zumindest im Artikel. Eine Liste der unterschiedlichen Stellungen des Kamasutras wäre mit persönlich lieber. In diesem Sinne! --Zita hydref 19:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, ist IMHO tatsächlich über Kategorien besser erschlossen. BTW liest sich die Liste mit den vielen "nicht mehr aktiv"-Hinweisen wie die Liste von Kokereien in Deutschland (die jedoch viel interessanter ist).--Thomas Roessing 20:06, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen, das ist in einer (bereits existierenden) Kategorie besser aufgehoben. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Immerhin ist diese Liste nach Ländern geordnet. Das ist schon eine Mehrwert gegenüber einer Kategrie. Behalten. Neon02 20:20, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Stimmen wir jetzt solange ab bis es endlich passt? Ich glaubs nicht .... 195.93.60.134 20:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen - Kein Mehrwert zur Kategorie. Auch die "aktiv/nicht aktiv/verstorben-Einreihung" bringt keinen Mehrwert, eigentlich gehört sie gar nicht in die Liste. Woraus ergibt sich, welche Infos zusätzlich zum Namen in der Liste stehen sollen? --Alkibiades 20:30, 5. Okt 2006 (CEST)

  • "bekannt" ist POV, entweder stark überarbeiten (Preisträger etc) oder löschen, Gruß --Wikiviech 20:58, 5. Okt 2006 (CEST)

Zur Doku die Löschbegründung vom 10. September: "1. Redundant zu Kategorie:Pornodarsteller, 2. die Einteilung nach "Wirkungsländern" ist mehr als unglücklich - dieses Gewerbe ist sehr International. Darsteller arbeiten oft vielen verschiedenen Ländern und wechseln auch oft den Kontinent. Insofern ist die Unterteilung völlig unscharf und kann die Realität nur sehr begrenzt abbilden. Insgesamt ist der Mehrwert gegenüber der Kategorie so gering und die Einteilung zudem oft sachlich falsch, daß diese Liste kein Existenzberechtigung hat. Und nein, mit Relevanz hat das nix zu tun. Weissbier 20:02, 10. Sep 2006 (CEST)"

Daher tatsächlich WP:ELW, Fall 4. Leute, @ Miss Cee: Da musst du dir wohl einen anderen Löschgrund ausdenken. Administratoren ran, Löschantrag ist nach derzeitigen Richtlinien nicht in Ordnung. - Helmut Zenz 20:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschen - Thema erfährt mit dem Portal eine Aufwertung, die eine schnöde Liste überflüssig macht. Und wer sucht schon danach ? Fullhouse 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Sorry, was redet ihr alle für einen Quatsch vom Portal? Im Portal sind einfach die wichtigsten Namen von Darstellern und Produzenten aufgelistet, erkennbar gemischt mit wichtigen Filmen. Und die Kategorie ist angeführt. Wenn ich einen Österreicher oder eine Österreicherin suche, dann kann ich mir alle Artikel der Kategorie durchschauen. Und so nebenbei ist wie üblich kein Gay-Porno-Darsteller berühmt genug für das Portal. --Franz (Fg68at) 21:44, 5. Okt 2006 (CEST)

zwei Wochen QS brachten keine Verbesserung dieser (nahezu) völlig unstrukturierten Textwüste. Ein Artikel ist das in dieser Form nicht. Da stellt sich die Frage, ob ein Neuanfang nicht besser sei... --seismos 19:19, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich bin erstaunt das dieser Löschantrag von dir kommt, auf deiner Benutzerseite steht doch "Für verbessern, gegen voreiliges Löschen". Ich bin auch dieser Auffassung. Deswegen sollte auch dieser Artikel gründlich durchgearbeitete werden, denn er stellt einen gutes Grundgerüst dar. Wieso sollte ein so umfangreicher und inhaltlich starker Artikel einfach gelöscht werden?! Behalten --Thommy (Diskussion) 20:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn ein Artikel zwei Wochen in der QS war, und sich offenbar niemand für dessen Aufbesserung interessiert, dann kann man das wohl nicht mehr voreilig nennen. Ein Artikel ist das in dieser Form nicht. Wenn Du einen solchen daraus machen möchtest, dann tu das. Dann erstaunt es mich im Gegenzug ebenso, dass es nicht schon längst passiert ist. --seismos 21:00, 5. Okt 2006 (CEST)
Person ist relevant, und ein zulanger Artikel ist kein Löschgrund. Ergo behalten. Ach ja, es könnte ja auch sein, dass sich in der QS keiner fand das er zurechst da landete. Bobo11 21:20, 5. Okt 2006 (CEST)

nach Entfernung eines Diskussionsbeitrages (siehe Diskussionsseite) bleibt ein einzelner Satz, der das Lemma nicht erklärt. --seismos 19:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Sollte vielleicht bei Einkommenseffekt mit erwähnt werden. Dieses Satzfragment alsdann löschen.--SVL Bewertung 19:47, 5. Okt 2006 (CEST)

Gehört imho nicht hier hin. Der Name an sich hat ja nicht einmal in der polnischen Wikipedia einen Eintrag (pl:Sobczak). --Abe Lincoln 19:28, 5. Okt 2006 (CEST)

ACK Abe Lincoln, löschen.--SVL Bewertung 19:48, 5. Okt 2006 (CEST)

"Der Name an sich hat ja nicht einmal in der polnischen Wikipedia einen Eintrag", was auf mindestens 175.000 weitere Artikel in der deutschsprachigen Wikipädie zutrifft, wenn man die Artikelzahlen vergleicht (de: 475.760, pl: 302.855). "Tolles" Argument, echt jetzt. --32X 21:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Vorlage:Index-Mitmachen ist total UNENZYKLOPÄDISCH, irritiert Leser und Autoren, lenkt vom Wesentlichen ab, wurde auf einem Meinungsbild zu anderen Strukturänderungen nicht diskutiert, ist unausgereift in jeder Hinsicht. Sie vergrößert die Unübersichtlichkeit der Seiten ins Unerträgliche. Sollte optisch sofort jedem einleuchten. Weitere sehr überzeugende Gründe gegen die Vorlage sind auf der Benutzer Diskussion:Achim Raschka ab "Wikipedia Gemeinschaft" nachlesbar, Zitat:

1. die "Navigationsleisten" sehen scheiße aus.
2. Die "Navigationsleisten" werden in jede mögliche aber vor allem auch in jede unmögliche Seite gekleistert, beste Beispiele dafür sind Review, lesenswerte, exzellente - etliche weitere lassen sich ergänzen.
3. ich kann in keinem "Meinungsbild" sehen, dass es eine legitime Verwendung von bekloppten "Navigationselementen" gibt.
4. und nun inhaltlich: Die Navigationsleiste fügt der bereits bestehenden Navigation zwei weitere Zeilen mit Navigationsbuttons hinzu, alle ebenso unerklärt wie die bereits bestehenden...Wo ist da also eine Übersichtlichkeit, wo ein Gewinn durch zusätzliche Navigationselemente? -- Achim Raschka 10:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Lange fruchtlose Löschdebatten um Formalismen anzetteln liegt mir an sich völlig fern, aber ein SLA konnte wegen Seitensperrung nicht eingestellt werden. Bitte an die Community: Reißen wir uns mal bitte alle am Riemen und stoppen den Trend zum "Klickibunti" ohne Nährwert für Leser. JETZT ODER NIE!

HINWEIS: Die Diskussion HIER sollte nur über die Vorlage geführt werden; zu Navigationsverbesserungen insgesamt siehe Benutzer:Elian/Wikipedia-Navigation. Jesusfreund 19:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Contra Vorlage, pro sinnvolle ausgereifte Strukturänderungen. Die Vorlage gehört auf keinen Fall dazu und muss weg, aber subito. Jesusfreund 19:30, 5. Okt 2006 (CEST)

  • behalten - über die Farben kann man Reden und ob es auf jeder Wikipedia-Namensraum-Seite eingebaut wird auch, aber grundsätzlich ist diese Vorlage unverzichtbar. -- San Jose 19:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Wir haben schon genug Navileisten auf allen möglichen Projektseiten. Ich bitte erstmal um ein vernünftiges Konzept, diese zusammenzulegen, und nicht mit ekligen Themenringen wie diesen (s. z.B. auch Vorlage:Index-Gemeinschaft, Vorlage:Index-Mitmachen etc.) aufzuwarten, die in Seiten geklatscht werden, die sie selbst gar nicht aufführen. So: löschen --Asthma 19:37, 5. Okt 2006 (CEST)

  • unbedingt behalten - Ich schätze diese Vorlage sehr, weil sie ein schnelles Navigieren durch die unterschiedlichen Räume erlaubt, mich hat oft genug geärgert, das man sich selbst als relativ versierter Benutzer (ich behaupte jetzt mal einer zu sein) einen Wolf suchen muss, bis man raus hat, wo die gewünschte Seite jetzt liegt; wie mag es da erst ungeübten Benutzern ergehen? Gestalterische Fragen sind auch kein Grund für einen Löschantrag, sondern im Dialog zu lösen. Und wenn es zu viele Navi-Vorlagen werden, dann sollten die schlechtesten rausfliegen, nicht automatisch die neueste. Im übrigen muss ich sagen, dass sich, bei allem Respekt, in der bisherigen Diskussion um die Vorlage bisher einige (leider vor allem meist welche von den "Guten") ganz ungeheuerlich im Ton vergreifen. Ich bin echt entsetzt, in welch inhaltsleerem und zugleich ziemlich niveaulosem Ton und mit was für einer selbstherrlichen Attitüde da Benutzer angegangen werden, die konstruktiv mitarbeiten, ob ihre Ideen einem nun gefallen oder nicht. Denis Barthel 19:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Also angehen wollte ich niemand. Du hast Recht, der Satz über andere Nutzer war unnötig, tut mir ehrlich leid. Mir geht es darum, dass Energien sinnvoll genutzt werden. Also bitte keine Schlammschlacht. Ich werde mich nicht weiter äußern, alle Argumente wurden genannt. Jesusfreund 20:00, 5. Okt 2006 (CEST)
  • unbedingt löschen - meine Gründe sind oben bereits zitiert (und meine Meinung wurde mit einem netten Vandalensperrantrag beantwortet) -- Achim Raschka 19:57, 5. Okt 2006 (CEST)
  • In der jetztigen Form löschen, ein unübersichtliches Designdebakel, hilft nicht, stört nur. --Felix fragen! 20:05, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Ehrlich gesagt ist mir diese "neue" und angeblich furchtbar böse(TM) Leiste bis heute gar nicht aufgefallen. Im Zweifel schliesse ich mich der Argumentation von JF und Asthma an, schreddern bitte.--Wiggum 20:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Es ist IMO sinnlos und kontraproduktiv, hier eine Loeschdiskussion ueber eine einzelne Vorlage zu fuehren, die Teil eines gesamten Navigationskonzepts ist. Wer sich an der Art des Konzepts stoert, moege bitte hier konstruktive Alternativvorschlaege vorbringen und sich an einer Umgestaltung und Entschaerfung der Dinger beteiligen. --Elian Φ 20:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Mich stört genau diese Vorlage. Nicht ein Konzept, das kann ich daraus sowieso nicht entnehmen. An der Metadiskussion kann ja auch so jeder teilnehmen, der will. Jesusfreund 20:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Danke, Elian! Ich stimme Dir ausdrücklich zu. Bin froh, dass die Navigation im Wikipedia-Namensraum mal "groß" diskutiert wird. Ich war überrascht über die neuen Navi-Leisten (und habe auch entdeckt, dass als Nebeneffekt die Redaktionen damit stärker ins Blickfeld rücken sollten), aber sie gefallen mir in ihrer dezenten Farbgebung, und ich halte sie für ausgesprochen funktional und insgesamt für eine Verbesserung. (Wer jedes neu erscheinende farbige Element in der deutschsprachigen Wikipedia pejorativ als "Klickibunti" bezeichnet, kann sich ja einen monochromen Bildschirm hinstellen. Dann brauchen andere nicht unter ihrem Gejammer zu leiden. ;-) Man kann sich übrigens auch anders ausdrücken als in der Fäkalsprache: siehe 1. Zitat oben.) Im Übrigen ist die Wikipedia nicht für teils altgediente Wikipedianer da, sondern für die Leserinnen und Leser. It's a Wiki? Yes, of course. But first and foremost it is and shall be an encyclopedia! -- Mathetes 20:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Vorerst deaktivieren - Eine verbesserte Navigation ist ja nicht verkehrt aber bitte keine Einzelaktionen ohne stimmiges Gesamtkonzept. Mit einer weiteren (in meinen Augen hässlichen) Navileiste ist nix gewonnen, sondern die Verwirrung wird eher noch gesteigert. Besser erstmal das Konzept in Gänze ausarbeiten und es dann zur Wahl stellen als solche unabgestimmten Einzellösungen vor der Zeit raushauen. Meine 0,02 € --TomCatX 21:24, 5. Okt 2006 (CEST)

War ein SLA wegen fehlender Relevanz, was aber ein anderer Benutzer bezweifelt. -- tsor 19:59, 5. Okt 2006 (CEST)

Aus diesen zwei Satzhülsen läßt sich nichts an Relevanz erkennen. Ausbauen oder löschen. --SVL Bewertung 20:07, 5. Okt 2006 (CEST)

da deutlich überarbeitet, jetzt akzeptabel behalten Andreas König 21:52, 5. Okt 2006 (CEST)

Unübersichtlich, teilweise Falsch. Rechtschreibfehler und dementsprechend kaum lesbar. --Kackao 20:01, 5. Okt 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel - völlig unübersichtlich. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 20:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Grauslicher Artikel - könnte aber werden. Übelste Fehler schon mal raus, das Unverständliche wartet noch auf verstädnlichere Erklärung. 217.187.191.109

Löschen, aussichtsreicher Wettbewerber um den Pokal für die fremdwortreichste Umschreibung einer sprachlichen Banalität. Auch schön, wie links (Valenz) ins Nirwana führen können. --UliR 21:38, 5. Okt 2006 (CEST) 7 Tage, um daraus einen verständlichen Artikel zu schreiben--Wikiviech 21:45, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Fehlende Quellenangabe bei historischem Thema nicht vertretbar. Keine Einordnung. Zu wenig Text für so ein kompliziertes Lemma; könnte in Germanen integriert werden. --Abe Lincoln 19:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Einspruch: Fehlende Quellenangabe, keine Einordnung, zu wenig Text ist für SLA nicht ausreichend. Das ist ein Fall für die QS. --Taratonga 19:47, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA umgewandelt von --Bubo 20:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Deklarierte Selbstdarstellung, so gut wie unbekannt, enzyklopädisch irrelevant.--Allander 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich ganz anders. Wenn man sich anschaut, dass hier jede Buschenschaft eine eigene Seite bokommt, ist der Einwand "enzyklopädisch irrelevant" irrelevant. Behalten -- Roy 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)
14.500 Seiten auf Deutsch für SozialMarie bei Google weisen auf Relevanz hin, behalten--Wikiviech 21:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevant, löschen. Übrigens.. an Wikiviech: Gib mal "Bad Gones" bei Google ein (definitiv irrelevante Fangruppe eines Fussballklubs).. 62900 Treffer. Soviel dazu. --Rübenblatt Allez Lyon! 21:43, 5. Okt 2006 (CEST)

Von einer IP eingestellte Pressemitteilung, die durch QS neutralisiert worden ist. Im September wurden die "weltweit ca. 250 Mitarbeiter" in 500 Mitarbeiter geändert, laut Website [23] sind es 360.
Ich stelle hiermit die Relevanzfrage. --32X 20:49, 5. Okt 2006 (CEST)

vllt. vorher nochmals in die QS stellen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Die AG ist nicht börsennotiert Unternehmensdaten über Umsatz etc. fehlen völlig, auch erscheint mir die Entwicklung der „Gesundheitskarte“ nicht so gravierend zu sein, dass das Unternehmen damit enzyklopädiewürdig wird. Tendiere daher zum Löschen.--SVL Bewertung 21:08, 5. Okt 2006 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevanter Gefälligkeitsartikel. Keine öffentliche Bedeutung, weder lokal- schon gar nicht überregional- noch in seinem Spezialgebiet erkennbar.--Allander 20:50, 5. Okt 2006 (CEST)

mit 11.000 Google-Treffern ist er vielleicht doch nicht ganz so unbedeutend? -- Toolittle 21:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Ziehe zurück.--Allander 21:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Keinerlei öffentliche Bedeutung, weder lokal noch überregional. Selbst der Autor dieses Gefälligkeitsartikel bezeichnet sie als die am wenigstengelesene Autorin. Soll sie gar deshalb in die WP? Imho nein. --Allander 21:05, 5. Okt 2006 (CEST)

  • bei den PReisen sicherlich relevant, außerdem mehr als 2 Bücher veröffentlicht, behalten--Wikiviech 21:09, 5. Okt 2006 (CEST)

(BK) Mit sechs Veröffentlichungen in renommierten Verlagen, als Schriftstellerin sehr wohl relevant. Der Artikel ist auch weitestgehend „sauber“ geschrieben - behalten.--SVL Bewertung 21:11, 5. Okt 2006 (CEST)

natürlich behalten, die Begründung des Löschantrages ist vollkommen unzutreffend. -- Toolittle 21:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Ziehe zurück.--Allander 21:37, 5. Okt 2006 (CEST)

ich sehe hier keine Relevanz --Dinah 21:10, 5. Okt 2006 (CEST)

...sollte welche vorhanden sein, wird sie zumindest nicht deutlich. So löschen.--SVL Bewertung 21:12, 5. Okt 2006 (CEST)

falls diese Aussagen überhaupt relevant sind, dann sollten sie in Indische Philosophie stehen --Dinah 21:18, 5. Okt 2006 (CEST)

  • löschen, auch wenn ich hier nicht viel Ahnung habe, aber das wird bereits unter Vaisheshika besser beschrieben--Wikiviech 21:24, 5. Okt 2006 (CEST)
  • dito. SLA-fähig da dopplung. Lemma macht sowieso keinen Sinn. --84.178.163.202 21:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Wann wurde er geboren; was macht ihn enzyklopädiewürdig unter den 3D-Animatoren etc., wenn da nicht schnell mehr kommt, kommt wieder der SLA. --Senza

  • Geburtsdatum steht doch drin, also "Der Bonker" ist mir schon ein Begriff, geht durch alle Medien, denke eher behalten (zudem Preisträger)--Wikiviech 21:32, 5. Okt 2006 (CEST)

'Requiem' ist ein bekannter Film - ändert allerdings nichts daran, dass die Regieassistentin enzyklopädisch irrelevant ist. --Senza 21:29, 5. Okt 2006 (CEST)

  • ogott, ich kenne sie (gleiche Schule), aber wohl wirklich kaum relevant, oder?--Wikiviech 21:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Sollte wiederkommen, wenn Sie aus dem Schatten anderer Regisseure herausgetreten ist - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 21:38, 5. Okt 2006 (CEST)

keine Diskussion; Klon von Benutzer:Ekörn -- KönigAlex 21:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Spezial:Contributions/Ekörn - Vandale? Spielkind? --32X 21:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Den Einträgen nach bekomme ich den Eindruck - mit Verlaub - eher leicht hirngeschädigt. Gehört wohl eher auf die Vandalensperrseite bevor noch mehr Unsinn passiert. --SVL Bewertung 21:49, 5. Okt 2006 (CEST)

ein Begriff aus der Hotellerie, ich bezweifle die Relevanz --Dinah 21:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Das Teil resultiert aus der Datensammelwut der Bürokratie. Eine Existenzberechtigung des Artikels würde es sicherlich geben, wenn der historische Hintergrund ausgeleuchtet werden würde. So ist das allerdings nichts. 7 Tage.--SVL Bewertung 21:55, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA wegen Einspruch in LA umgewandelt: Weder als Unternehmen noch als Marke von enzyklopedischer Relevanz,Garantiebedingungen einer Firma sind kein Enzyklopädieartikel --Andreas König 21:49, 5. Okt 2006 (CEST)

ist eine eigenständige Firma und ein Produkt von Apple. Es sind die Mindest Angaben erfüllt. Siehe Englische wiki. (ohne Signatur, vom Artikelautor)
wegen Einspruch SLA-->La , aber was die englische Wiki mach ist hier relativ uninteressant. weil in der englischen Wiki alles akzeptiert wird, was nicht grober Unfug ist. In der deutschsprachigen wiki wird durchaus nicht alles genommen, was die engl. Wiki ziemlich unkritisch zulässt. Zu beachten wäre insbesondere die Relevanzkriterien für Marken und Unternehmen. Beide sind NICH erfüllt. Ausserdem solltest Du lesen was eine Enzyklopädie ist und was nicht. Es wird schon ein SEHR hoher Bekanntheitsgrad in der Allgemeinheit vorausgesetzt, damit eine Marke relevant würde, ich kenne auch keinen anderen Artikel über eine Garantieleistung eines HErstellers... Andreas König 21:45, 5. Okt 2006 (CEST)

ein Jeansrock ist einfach ein Rock aus Jeansstoff, ich sehe keinen Grund, dafür einen eigenen Artikel anzulegen --Dinah 21:53, 5. Okt 2006 (CEST)

man kann ihn unten auch abschneiden, damit man die Unterhose sieht....so kein Enzyklopädieartikel eher löschen Andreas König 21:55, 5. Okt 2006 (CEST)

Die enzyklopädische Bedeutung eines Jeansrock entzieht sich mir gänzlich - auch wenn er als Minirock die Unterhose als Kleidungsstück mit einbezieht. Löschen.--SVL Bewertung 21:59, 5. Okt 2006 (CEST)