Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 12:05 Uhr durch Daranios (Diskussion | Beiträge) (Link für noch nicht existierende Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung


1. Oktober 2006

Häufig begegne ich Listen, die stark mit roten Links durchsetzt sind. Zuweilen lässt sich vermuten, dass der Eintrag dermaleinst verwirklicht werden wird - aber haben wir dafür nicht die Wunschliste? - Dagegen finden sich oft Nonsensbeiträge (geboren, gestorben, bedeutend), aber auch offensichtliche Versuche, durch Eintrag in Listen Relevanz oder Werbung zu erzeugen, Beispiel: Kabarett. Haben wir dazu eine Richtlinie, bzw. spricht was dagegen, rote Links aus Listen zu löschen? --Logo 00:23, 1. Okt 2006 (CEST)

Allein die ganzen Weblinks, hübsch verteilt in Text und Liste lassen mich schaudern... bei sowas bin ich ja eigen. --Streifengrasmaus 01:20, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich würde die Liste der Kabarettbühnen in einen eigenen Listenartikel ausgliedern. Würden nur die roten Links hier aus der Liste gelöscht, würden wertvolle Informationen, welche Artikel zu Kabarettbühnen noch fehlen, verloren gehen. --Hans Koberger 06:54, 1. Okt 2006 (CEST)
Die Wunschliste führt doch nur die fehlenden Artikel mit den meisten (roten) Verweisen auf; wenn du die also aus Artikel rauslöschts, verschwindet der Artikel auch von der Wunschliste... --Andreas ?! 11:44, 1. Okt 2006 (CEST)
Kapier ich nicht; die Wunschliste soll automatisch sein? Es soll 371 Artikel geben, in denen das noch rote Lemma Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen verlinkt ist? --Logo 12:18, 1. Okt 2006 (CEST)
Gibt es, weil der Link in der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks steht. Einfach mal unter "Links auf diese Seite" schauen. --Tebdi ノート 12:47, 1. Okt 2006 (CEST)
Siehe WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen: Listen (also Seiten à la "Liste der ...") sind gerade dazu da um aufzuzeigen, welche Artikel noch fehlen. – Wenn ein verlinktes Lemma nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist, sollte man den Link aber natürlich entfernen. -- kh80 •?!• 08:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Transliteration in engl. Wikipedia

Hallo,

ich bin an "Pseudo-Phokylides" interessiert (s. Artikel).

In der englischen Seite über en:Phocylides wird eine Gedichtüberschrift wie folgt zitiert: "llotnua vovO~rtK6v or 7v&~/2cu". Das kann ich nicht lesen.

Ist es eine Umschrift (was für eine?) oder ein Fehler?

Ich kann die englische Wikipedia schlecht fragen, weil ich mich dort 1. nicht einloggen kann und 2. nicht genug Englisch kann, um genaue Fragen zu stellen.

Danke für Eure Bemühung! --Loewenzaehnchen 18:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Hmm. Bei mir wird dies ebenfalls so angezeigt. Ich erkundige mich mal... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:12, 1. Okt 2006 (CEST)
Das hat wohl ein OCR-Programm zerhauen. Das hat die griechischen Buchstaben versucht auf lateinische abzubilden, was natürlich nicht funktionieren kann. Hier das Original, worauf der Artikel in der englischen Wikipedia basiert: [1]. Ich kann's allerdings leider in Ermangelung von Griechischkenntnissen nicht abtippen und korrigieren. Kann da jemand helfen? --FloSch 01:12, 2. Okt 2006 (CEST)
kann ich nachher zuhause mal probieren. 6h. bis nachher. --Drahreg01 17:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Lowenzaehnchen hat's schon erledigt, danke trotzdem! --FloSch 18:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich da bei mir auf der linken Seite gerade was geändert hat. Gefällt mir nicht. --Scooter Sprich! 21:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Mich würde interessieren wer daran ohne Absprache einfach herumfuhrwerkt. --Eneas 22:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Hier hat sich ja nichts verändert und auch hier kann ich nichts passendes finden. --Eneas 22:23, 1. Okt 2006 (CEST)
Moin, das ist die Original-Navibox vom Mediawiki. Ich habe den Eindruck, daß die Modifikation für die Wikipedia nicht richtig ausgeliefert wird. Bei Privat-Mediawikis kann man das über das Editieren von Steurungsdateien regeln, wie es hier mit den ganzen Caches etc. funktioniert ,weiß ich aber nicht. Vielleicht mal dem Server-Admin bescheid sagen? --Thomas Roessing 22:29, 1. Okt 2006 (CEST)

Jetzt sieht es wieder richtig aus. Wer immer da eingegriffen hat: Besten Dank. --Scooter Sprich! 17:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Juchhu, die Themenportale sind wieder da! Auch von mir vielen Dank. --Geher 17:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Urwald-Überlebende

Habe vor einigen Jahren mal einen Bericht im Fernsehen gesehen von einer Frau, die einen Flugzeugabsturz im Urwald (Südamerika?) überlebte. Sie war zum Zeitpunkt des Absturzes ein junges Mädchen, heute vielleicht ca. 70 Jahre alt. Zufällig waren ihre Eltern Urwaldforscher, die in einer Station im Urwald gewohnt hatten, weshalb sie mit den Lebensbedingungen des Urwaldes gut vertraut war. So machte sie sich - als einzige Überlebende des Absturzes - auf den Weg aus dem Urwald, am Fluss entlang. Aufgrund ihrer guten Urwald-Kenntnisse gelang es ihr auch, wieder in der Zivilisation anzukommen. Kennt jemand den Namen oder einen Artikel über diese - wahre - Geschichte? --84.150.255.100 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --xls 23:58, 1. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie solle man mal überlegen, ob ein anderes Lemma hilfreich waere, solcherlei Anfragen zu vermindern. Obwohl... ich glaube nicht. --Huebi 10:31, 2. Okt 2006 (CEST)
Früher hoieß es "Ich brauche Hilfe", das war noch schlimmer. Fällt dir was besseres ein? Außer vieleicht Wikipedia:Diskussionsforum, das nur für Fragen, die explizit die Wikipediabetreffen, genutzt werden sollte, und auf keinen Fall für Wissensfragen, die nichts mit der Wikipedia zu tun haben... -- Timo Müller Diskussion 17:19, 2. Okt 2006 (CEST)

2. Oktober 2006

Kalendarium Geschichte

Auf den polnischen Seiten pl.wikipedia.org finde ich unter der Rubrik Polnische Geschichte ein Kalendarium, d. h. Was geschah am tt.mm.jjjj? Auf der deutschen Seite de.Wikipedia.org kann ich etwas entsprechendes nicht finden. Falls ein solches historisches Kalendarium doch existiert - wie kann ich es finden? --89.51.252.52 10:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Jeder Tag wie zum Beispiel der 2. Oktober und jedes Jahr wie zum Beispiel 2000 haben hier ihren eigenen Artikel, oder meinst du etwas anderes? Julius1990 10:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Ein Link auf die polnische Seite würde helfen zu verstehen, was gemeint ist. --HaSee 11:20, 2. Okt 2006 (CEST)
ich vermute pl:Kalendarium historii Polski ist gemeint. Sowas haben wir auf de nicht ...Sicherlich Post 11:40, 2. Okt 2006 (CEST) dafür aber einen zulangen artikel Geschichte Polens

Bilder aus anderssprachigen Wikipediaprojekten einbinden

Eine kurze dumme Frage: Wie kann ich ein Bild, was z.B. in der de.wikipeida hochgeladen wrude in die als.wikipedia einbinden? Dieser Fall ist leider nicht auf der Bilder-Infoseite beschrieben und meine Versuche waren erfolglos. Vielen Dank für Eure kurze Antwort. --Bullenwächter ↑  10:48, 2. Okt 2006 (CEST)

Das geh nur über die zentrale Medienbibliothek Commons. Ansonsten in jede Sprachvariante separat hochladen. --Huebi 10:50, 2. Okt 2006 (CEST)
OK - Vielen Dank für die Info! --Bullenwächter ↑  10:54, 2. Okt 2006 (CEST)

CD-Fotografie?

Hallo, ich habe eine Frage. Darf man die CD eines bekannten Interpreten (wie z.B. Robbie Williams) abfotografieren und das Bild in die Wikipedia uploaden? Zum besseren Verständnis: Es soll nicht so aussehen, als ob das Booklet eingescannt worden wäre, man soll vielmehr die ganze CD von einem neutralen Hintergrund sehen. Vielen Dank für eure Hilfe! --MARVEL 11:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Na klar darfst du sie abfotografieren, nur verwerten darfst du das Bild nicht, es sei denn, du kannst belegen, dass für das Cover/booklet entsprechende Verwertungsreche vorliegen und die Wikipediakonform sind. --Huebi 11:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Hast du irgendwo sonst in der DE.WP schon mal ein CD-Cover gesehen, dass sich auch nach 2 Wochen noch an der gleichen Stelle befand? Nein? Dann wird das wohl seine Gründe haben. "Darf man die CD ... abfotografieren und das Bild in die Wikipedia uploaden?" → Nein! Siehe auch Wikipedia:Bildrechte. --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich kenne eine Ausnahme: Groove Coverage - dort liegt allerdings eine Genehmigung vor. --Ralf 20:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Steht alles übrigens auch auf WP:BR und WP:LFA --Flominator 11:57, 3. Okt 2006 (CEST)

DArstellung von Bearbeitungsleiste

Woran kann das liegen, wenn die Bearbeitungsleiste in der Mitte des Bischi erscheint beim IE 6.0 An der monobook.css habe ich nichts geändert. Beim Firefox dürfte es funktionieren. --danke im Vorhinein K@rl 11:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Was ist ein Bischi? Eine Salami, deren Namen jemand mit vollem Mund ausspricht? --Huebi 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich würde auf den BIldSCHIrm tippen, aber mehr kann ich dazu auch ncihts sagen (nimm Firefox ;-) ). --rdb? 11:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Achso, vielleicht liegts ja an einer nicht funzenden GraKa. --Huebi 11:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Leider kann ich im Büro nur die IE verwenden aber ich habe in der Zwischenzeit die monobook.css komplett geleert. Jetzt funktionierts wieder. (Bischi ist doch eine gängige Abkürzung für Bildschirm oder ;-) --K@rl 15:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Äh.. ganz klares: Nein! Absolut unüblich.. Oo Wo hast du das blos aufgegriffen? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Anzahl der Artikel eines Wikiprojektes

Guten Morgen! Eine Frage. Die kurdische Version des Wiktionarys, Wîkîferheng, hat nun mehr als 20.000 Einträge. Auf der kuWP soll daher auch die richtige Anzahl der Artikel angezeigt werden. Das Problem ist aber, dass man mit {{NUMBEROFARTICLES}} nur die Anzahl der Artikel im eigenen Projekt erhält. Kann man da irgendwas machen, dass sich auch die Einträge des Wîkîferheng von alleine ändern? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 11:49, 2. Okt 2006 (CEST)

"Aktuelle Ereignisse"

Was muß ich tun, um diesen Eintrag aus der Navigationsleiste ganz links wegzubekommen? --Asthma 12:26, 2. Okt 2006 (CEST)

Scroll mal ein paar Zeilen nach oben, unter "Navi-Box" habe ich schon was Ähnliches gefragt. Eine "offizielle" Antwort steht noch aus. --Scooter Sprich! 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)

helfen sollte

#n-recentchanges { display:none }

--BLueFiSH  (Klick mich!) 12:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Und das ist nicht für Spezial:Recentchanges? --Asthma 13:06, 2. Okt 2006 (CEST)
klassisch verguckt, nimmst halt #n-currentevents --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Merci. --Asthma 13:20, 2. Okt 2006 (CEST)

s Bei Baumschule treffen mal wieder 2 Meinungen über die Ansprüche an Weblinks aufeinander. Das Problem ist hier auch schon angesprochen worden. Ich würde alle Weblinks in Baumschule als ungeeignet rauswerfen, aber vielleicht liege ich mit meinen Ansprüchen ja auch falsch. --Of 12:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Und auch nicht DMOZ. BdB und Museum sollten ausreichend sein. --Huebi 12:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Bitte keine Pauschalisierungen ("Branchenverzeichnis"). Prinzipiell sollten die Links bei allen Artikeln unabhängig vom Lemma einen Mehrwert an Informationen - zusätzlich zum Artikel - bereitstellen. Unter diesem Aspekt sowie aus fachlicher Sicht würde ich Folgendes vorschlagen:
  • Deutsches Baumschulmuseum: rausnehmen da so gut wie keine weiterführenden Informationen zur Geschichte der Baumschule vermittel werden.
  • BDB: Als Berufsverband mit relativ vielen Informationen zur Branche und zum Beruf auf jeden Fall relevant
  • GartenBaumschulen BdB e.V.(GBV): kein erkennbarer Mehrwert auf den Seiten, fehlerhafter link, Pflanzenschutzinfo auch nur extern - rausnehmen
  • Arbeitsgemeinschaft Ökologische Baumschulen (AGÖB): Relevant da viele Zusatzinformationen (bei "Materialien" finden sich interessante Basisinfos zur Ökologischen Baumschule). Nette Suchdatenbank.
  • Ökologische Obstbaumschulen (genauer: Fördergmeinschaft Ökologischer Obstbau): rausnehmen, da auch hier kein mehrwert bei den wenigen Informationen erkennbar ist.
  • Verband Deutscher Forstbaumschulen: Behalten. Beleuchtet ein wichtiges Teilgebiet der Baumschule, viele Fachinformationen, auch zur politischen Seite

Ich denke, die links waren schon ganz gut vorsortiert. Über Qualität und Quantität der Inhalte kann man natürlich im Einzelnen spekulieren. Zumindest erlag niemand der Versuchung, alle großen Baumschulen von LVE abwärts einzustellen ;-) Gruß Martin Bahmann 13:35, 2. Okt 2006 (CEST)

ich wusste nicht wo ich pauschalisiert habe. Im grunde sind wir uns eh einig, das Museum bietet einige wenige nformationen, die genausogut in den Artikel eingearbeitet werden könnten. Nun ist es leider so, dass viele gar nicht zur Atikelarbeit fähig oder willens sind und einfach nur Weblinks drunterknallen, ist ja so schoen einfach und macht keine Mühe und man hat etwas für die Wikipedia getan und darf sich gross fühlen. Die ganzen Verbände kann man unter einem Zusammenführen, den BDB haben wir ja beide als hilfreich angesehen, wobei der sicherlich nicht vom feinsten ist. Trotzdem würde ich ihn behalten. Das Museum solange, bis das Haeufchen Mehrwert eingearbeitet ist. Bei der AGÖB sehe ich kaum Mehrwert zum Artikel und BDB. --Huebi 13:48, 2. Okt 2006 (CEST)
Das "Branchenverzeichnis" hätten wir in diesem Kontext gehabt, wenn jemand en masse Links großer Baumschulbetriebe eingestellt hätte. Ich vermute mal, Benutzer:Greenhorn ist vom Fach und hat sich schon ein paar Gedanken zu den links gemacht. Ich bin auch vom Fach und meine Bewertung der links, gepaart mit etwas WP-Routine, siehst Du ja oben. So ganz kann ich diese Diskussion hier aber nicht verstehen. Wir diskutieren/meckern hier auf ziemlich hohen Niveau während zig andere Webseiten linkmäßig reell zugemüllt sind. btw: Die jetzige Lösung - mit externem Link im Fliesstext - bin ich allerdings nicht wirklich geneigt zu tolerieren. Gruß Martin Bahmann 14:21, 2. Okt 2006 (CEST)
Jepp, weblinks im Artikeltext sind des Teufels - ich hab einen wikilink draus gebastelt und bitte um Korrektur und Erweiterung von Deutsches Baumschulmuseum.--Löschkandidat 14:42, 2. Okt 2006 (CEST)

wer kann mir die unterschiedlichen techniken von energiesparböden bei kochtöpfen erklären?

Ein Ökotrophologe. --Huebi 13:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Das kommt mir aber dubios vor. Es gibt nun die verschiedenst zusammengesetzten Böden um eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung zu ermöglichen, nur ums Energiesparen geht es dabei nicht. Wie sollte das auch funktionieren? Was energiesparend wirkt, ist ein möglichst flacher Boden, der genau auf die Kochplatte passt. Und ein Deckel obendrauf. Rainer Z ... 16:21, 2. Okt 2006 (CEST)
PS: Das gehört in die Auskunft!!! (Donnergrollen aus den Kulissen)

...oder eine Ökotrophologin (von denen gibt's einfach mehr)... SCNR Emha +– 17:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Seit gestern habe ich in der Wikipedia statt der bekannten "roten Links" (für nichtexistierende Artikel) normale, nichtverlinkte Schrift mit einem roten, verlinkten Fragezeichen hintendran. Habe ich da ein neues Feature verpasst? Eine diesbezügliche Einstellung habe ich nicht gefunden. Weiß jemand, warum das so ist und wie ich die herkömliche Einstellung wiederbekomme? Danke, Gruß --Superbass 14:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo, hm, hast Du zufällig unter Einstellungen / Verschiedenes das Häkchen bei „Verweise auf leere Artikel hervorheben“ entfernt? Viele Grüße, —mnh·· 14:53, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke!!! Das war es offenbar. Ich habe tatsächlich gestern etwas an den Einstellungen geändert, allerdings nur bei der Signatur. Wieso dabei dieses Kästchen verändert wurde, ist mir ein Rätsel. Jetzt stimmts jedenfalls wieder. Gruß --Superbass 19:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Redundanz-Vorlage

Täusch ich mich, oder sollte das hier nicht etwas anders aussehen? Irgendwas stimmt da nicht. -- ChaDDy ?! +/- 15:27, 2. Okt 2006 (CEST)

wenn du das fehlende C im Strukturbild meinst, das liegt in der Mitte und wird vereinbarungsgemäß nicht eingezeichnet, (habe mich darüber früher auch schon mal gewundert)--87.78.66.186 16:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ja, vor allem das "hier" sollte anders aussehen!--Regiomontanus 16:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile erledigt. Meine Signatur ist zu aufwändig. -- ChaDDy ?! +/- 16:46, 2. Okt 2006 (CEST)
Dieser Bug dürfte in Kürze seinen zweiten Jahrestag feiern. Nun, wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben. – Holger Thölking (d·b) 17:11, 2. Okt 2006 (CEST)
Was soll ich hoffen? -- ChaDDy ?! +/- 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Arbeit

Hallo, ich weis ja nicht ob mir wirklich jemand weiter helfen kann und ob ich hier richtig bin aber versuchen kann ich es ja :-) also ich würde gerne nach Italien ziehen und habe eigentlich nur eins was mich hält. Finde ich dort arbeit? Wo kann ich informationen darüber bekommen? Wer kann mir helfen? Wer hat schon eigene Erfahrungen gemacht? Ach übrigens ich will nach Salerno ziehen, ich bin für jede kleinste Info dankbar. Danke --84.171.149.148 17:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich kann dir z. B. eine kleine Info bieten: Allgemeine Fragen, die nichts direkt mit der Wikipedia zu tun haben, gehören da hin. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 17:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Zeilen auskommentieren

Hallo. Wie kann ich, wenn ich eine vorgefertigte Infobox verwende, einzelne Zeilen, für die ich keinen Eintrag habe, ausklammern? Ich möchte sie nicht einfach aus dem Bearbeitungsfenster löschen, vielleicht kann ja jemand die Informationen ergänzen. Danke und Gruß, --Frank11NR Diskussion 18:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich Depp... wird ja garnicht mit angezeigt. Hat sich erledigt, danke ;) --Frank11NR Diskussion 18:46, 2. Okt 2006 (CEST)

Himmel auf Erden

Kann mir wer verklickern, bei wem ich unlängst auf ner Benutzerseite sowas gelesen hab, wie "wer den Himmel auf Erden schaffen will, der schafft immer das Gegenteil" oder so ähnlich? Jahn SPRiCH miT miR ... 19:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Sicher, wir wissen ja ganz genau, was du schon alles gelesen hast. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 19:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi ChaDDy! Meinste, die bei der Auskunft können mir da weiter helfen? ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 19:44, 2. Okt 2006 (CEST)

danach suchen hilft beim finden. :) --JuTa Talk 19:46, 2. Okt 2006 (CEST)

MÄH! Ich versuch s mal ... wenn nich, dann meld ich mich noch mal hier. Is klar, ne. ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 19:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Mit der WIKIPEDIA-Suche-Funktion hab ich s nicht wieder gefunden.

Also, noch mal:

Weiß hier wer, bei welchem Benutzer der oben angedeutete Spruch drauf steht, auf seiner Benutzerseite?

Mir geht s nur um den Wortlaut des Textes. Und um den (angeblichen) Urheber des Textes. Mehr nicht. Ehrlich. Der hat nämlich was an sich, der Spruch, das kann ich nicht einfach so widerspruchslos hinnehmen. Dadrüber muß ich aber erst noch mal kontrovers meditieren. Und dazu brauch ich halt den genauen Wortlaut von diesem Spruch den ich hier irgendwo auf ner Benutzerseite gelesen hab. Verdammt! Jahn SPRiCH miT miR ... 20:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Sagt man nicht. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 21:05, 2. Okt 2006 (CEST)
Die Allwissende Müllhalde hilft. [2] Der erste Treffer sollte der richtige für Dich sein ;) Damit Du in dieser Tetwüste nicht so lange suchen musst, gib in die Suchfunktion auf der Seite "Himmel auf Erden ein" Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:10, 2. Okt 2006 (CEST)
In dem von mir angegebenen Link das siebzehnte Ergebnis suchen; das sollte es eigentlich sein, oder? --JuTa Talk 22:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Nee, stimmt. Ja. Popper war s ... ;-) Danke allerseits! Jahn SPRiCH miT miR ... 00:32, 3. Okt 2006 (CEST)
@ ChaDDy: Tschullijung. Jahn SPRiCH miT miR ... 00:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Zweimal der gleiche Artikel?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kann es sein dass in den Artikeln "Emil Nacke" und "Emil Hermann Nacke" die gleiche Person beschrieben wird? Mir fehlen leider die technischen Kentnisse, um die Artikel zusammenzuführen. Herzlichen Dank für eine Überprüfung Ihrerseits. --89.51.187.91 19:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Da macht man aus dem einen Lemma einen Redirect. Weißt Du zufällig, welche der beiden Namensformen die üblichere ist? --Logo 20:02, 2. Okt 2006 (CEST) - Aha, ist schon passiert.
Hab's mal gemacht. Ohne Mittelnamen schien mir gängiger, und der Artikel war substanzieller. 84.59.19.203 20:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Zusammenführen heißt aber nicht, einfach einen "Redirect" auf den Artikel zu machen, der einem besser gefällt und wo der "üblichere Name" steht. Die Arbeit zahlreicher Autoren wird dadurch kurzerhand gelöscht, was der GNU-FDL widerspricht. Es gibt mehrere Artikel, die sich mit dem lizenzkonformen Zusammenführen von Artikeln beschäftigen, namentlich ist dafür das Projekt Wikipedia:Redundanz zuständig, in dem solche Doppelartikel eingetragen, diskutiert und bereinigt werden. Ich bitte die Neulinge, das zu beachten. --Regiomontanus 22:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Sehr wohl, bitte um Entschuldigung. Artikel revertiert, Redundanz-Baustein eingesetzt, auf der Redundanz-Seite eingetragen. 84.58.219.213 00:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Kann jemand über Kastanienallee (Berlin) schreiben? Theodorekur 20:45, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Und wieso fängst Du nicht einfach selbst an?

Hier ein (sehr) kleiner Nukleus : http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Mitte/k/Kastanienallee.htm (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.131 (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 21:10, 2. Okt 2006 (CEST))

Artikelwünsche sind hier vollkommen falsch. Diese Seite ist besser dazu geeignet. -- ChaDDy ?! +/- 21:10, 2. Okt 2006 (CEST)

Commons Dateiformat

Ich erhalte beim Versuch ein Bild hochzuladen die Warnung - „.“ ist kein empfohlenes Dateiformat - in der Quellzeile habe ich aber das Dateiformat .jpg - Was mache ich falsch? --Logo 21:20, 2. Okt 2006 (CEST)

Steht hinter der Dateiendung vielleicht versehentlich noch ein Punkt (beispiel.jpg.)? --Ralf 21:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Nein, das wars leider nicht. --Logo 22:04, 2. Okt 2006 (CEST)
beispieljpg? Das ist meistens ein Fehler im Dateinamen. --Huebi 22:06, 2. Okt 2006 (CEST)
Am Format kann's nicht liegen.. das ist gut :P (sehr objektive Beurteilung) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:40, 2. Okt 2006 (CEST)
> North Brother Island.jpg < steht in der Quellzeile. --Logo 01:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Ne Nacht drüber geschlafen, und heute morgen gings, ohne Änderung des Namens. War offenbar ein vorübergehender Bug in commons. --Logo 10:16, 3. Okt 2006 (CEST)

3. Oktober 2006

pyrrichius

die sechs rhythmischen modi der mittelalterlichen neumennotation (notre-dame-schule) lauten: 1) trochäus 2)jambus 3) dactylus 4) anapäst 5) spondäus und 6) pyrrichius. die ersten 5 kennt man aus der dichtung, den sechsten nicht. was hat es damit auf sich?

xxx@xxx.xxx (nicht signierter Beitrag von 84.57.68.65 (Diskussion) Max Nörglmoser 01:03, 3. Okt 2006 (CEST))

Pyrrhichius: zwei Kürzen. Email-Adresse ge-x-t. Gruß 84.58.219.213 01:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 01:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Schöner Nick ;-). Sicher eine Frage zu Neume und ein Hinweis darauf, dass der Artikel Pyrrhichius noch nicht existiert ;-). 84.58.219.213 01:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hab in der Hilfe nix gefunden, wie man vorgehen soll, wenn die miteinander zu verbindenden Artikel in unterschiedlichen Sprachversionen nicht gleichartig strukturiert sind, also einem deutschen Artikel mehrere Artikel der selben anderen Wikipedia zuzuordnen wären. Die Software schluckt offensichtlich problemlos Mehrfachlinks wie z. B. im Artikel Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP, aber das kann doch nicht Sinn der Sache sein, wenn die Links alle gleich aussehen und nur unterschiedlich verlinkt sind. Bisher habe ich in solchen Fällen ganz auf eine Verlinkung verzichtet, aber das überzeugt auch nicht ganz. Und entgegen aller Überzeugung z. B. immer der Struktur der englischen Wikipedia folgen möchte man ja auch nicht. Gibts da eine Standardlösung? MBxd1 01:44, 3. Okt 2006 (CEST)

mach es doch als "normale" Weblinks?! .. denn so ist es wirklich kaum hilfreich ...Sicherlich Post 10:41, 3. Okt 2006 (CEST)

(TOC) Inhaltsverzeichnis und Nummerierung so leichter lesbar?

Wen es wie mich auch (schon immer) störte, dass die Inhaltsverzeichnis-Nummerierung zu sehr wie ein Teil vom Überschrifttext aussieht, kann folgende Zeile in der „Benutzer:Name/monobook.css“ ausprobieren:

.tocnumber { color:gray; margin-right:.4em; font-size:90%; font-family:monospace; }

Für mehr Details über die „font“-Parameter (und indirekt mehr) ist dort Hilfe zu finden.
Die Inhaltsverzeichnis-Nummerierung kann ganz zum verschwinden gebracht werden mit:

.tocnumber { display:none }

Schönen Tag noch :-)  -- ParaDox 09:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn es zu einem deutschen Stichwort keinen Eintrag gibt, aber einen entsprechenden englischen Artikel, spricht dann etwas dagegen auf den englischen Artikel zu verweisen? Z. B. mit einem Eintrag:

"Dieser Artikel existiert noch nicht auf deutsch. Den englische Artikel gibt es unter ."

Daranios

--Daranios 12:05, 3. Okt 2006 (CEST)