Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2022 um 07:48 Uhr durch Argentum7 (Diskussion | Beiträge) (Ausladende Informationen: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Argentum7 in Abschnitt Ausladende Informationen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk.SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

24.05 Heinz Langhals – 23.05. AzinfarbstoffeMarie PerrinTokyo Chemical Industry – 20.05. CyclodecanRad-140Anna MechlerDulce PássaroGerd Buntkowsky – 19.05. OleandomycinScoulerinZingiberen – 18.05. Phenyltrimethylammoniumtribromid1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratGNPS – 17.05. Bor(II)-oxidNeodymmonoxidPhosphorbromiddifluoridPhosphordifluoridiodidProtopinTele-SubstitutionTetrachloroaurateMarian Asantewah Nkansah

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Lückenhaft − Publikationen fehlen

Schon mehrfach wurde bei einem Chemiker mit der Begründung Publikationen fehlen ein Lückenhaft-Baustein eingefügt. Dies fiel mir z.B. bei Udo Pankoke, Frank Wania oder Manuel Alcarazo Velasco auf. Ich frage mich, wie man bei Naturwissenschaftlern mit > 100 wissenschaftlichen Publikationen eine sinnvolle Auswahl treffen sollte … --Leyo 20:14, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht nach der Anzahl der Zitierungen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:36, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hm, der Nachteil dabei ist, dass ältere Publikationen dabei meist vorne liegen und neuere kaum eine „Chance“ auf Berücksichtigung haben. --Leyo 00:06, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Könnte ja im Laufe der Jahre aktualisiert werden; wäre zumindest ein Anfang, wenn man den betreffenden Chemiker nicht genau einzuschätzen weiß. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:07, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun, die Verzerrung hin zu älteren Publikationen bleibt aber bestehen. Die Top-3 aus deinem Link wurden vor 26, 29 bzw. 22 Jahren veröffentlicht … Eine Alternative wäre, keine Publikationsliste (Auswahl) anzugeben. --Leyo 22:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde Publikationslisten von Zeitschriftenartikeln in Personenartikeln überflüssig. Die wichtigsten Erkenntnisse eines Chemikers sollten im Text beschrieben werden und dann ggf. ein Einzelnachweis auf die entsprechende Publikation gesetzt werden. --Orci Disk 23:39, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Wenn jemand ein bedeutendes Standardwerk verfasst hat, muss das natürlich aus dem Artikel hervorgehen, aber ich halte auch für Leser den Mehrwert durch Auflistung einzelner Publikationen in Fachzeitschriften für gering. Jedenfalls sehe ich durch das Fehlen dieser einen Artikel nicht als lückenhaft an. --Ameisenigel (Diskussion) 05:04, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Lutheraner: Zur Beachtung – die Lückenhaft-Bausteine stammen jeweils von dir. --Leyo 09:47, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In Wissenschaftlerartikeln ist es Standard, dass wesenstliche Publikationen im Artikel aufgeführt werdne, es erschließt sich mir bisher nicht, warum dies bei Chemikern anders sein sollte. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 10:32, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bitte die genannten Argumente lesen. --Leyo 11:16, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gibt es eine Vorlage, die die Publikationsliste von Google Scholar verlinkt? Das wäre m.E. eine gute alternative, ohne den Text unnötig aufzublasen. So kann jeder geneigte Leser die Information erhalten und die 'Nabelschau' der ewig langen Pub-Liste wäre nicht vonnöten. Beispiel wäre die von 'unserem' letztjährigen Nobelpreisträger Hat zudem den Vorteil, dass Interessierte direkt an die verfügbaren Texte rankämen. Wenn es so was noch nicht gibt, schlage ich vor, dass solch eine Vorlage erstellt wird. --Elrond (Diskussion) 10:41, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es scheint keine solche Vorlage zu geben. --Leyo 11:16, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Elrond: → Vorlage:Google Scholar --Mabschaaf 16:46, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, danke fürs Erstellen! Kann man da einen Bot beauftragen, über die Kategorien Chemiker 20. und 21. Jahrhundert zu laufen und das in die Artikel einzupflegen? --Elrond (Diskussion) 17:44, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin, ohne viel Ahnung zu haben, habe ich da die Befürchtung, dass die benötigte Google-Scholar-Kennung (P1960) gefühlt nur bei den wenigsten Chemikern bei Wikidata hinterlegt ist. Und die müsste wahrscheinlich (falls überhaupt vorhanden) erstmal händisch bei WD eingetragen werden, bevor ein Bot loslegen kann, oder? Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 19:27, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auf WD ist bei 55.374 Personen die ID hinterlegt; hierzuwiki gibt es 370 Verlinkungen aus dem ANR. Chemiker dürften es diese 52 sein. Wer mag, kann ja eine Botanfrage für den Umbau stellen, ich denke aber, es wäre sinnvoller, die per Hand zu ersetzen um ggf. auf den Kontext der jeweiligen Einbindungen Rücksicht nehmen zu können. Gießkannenartig die Vorlage in alle möglichen Personenartikel einfügen zu lassen halte ich für keine gute Idee.--Mabschaaf 19:45, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Renovierung Artikel Ammoniak

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Ammoniak als Speicher und Transportmittel für Wasserstoff sollte man dem Zustand des Artikels Ammoniak besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen, denn er wird zunehmend häufig bearbeitet und auch aufgerufen werden und ist nach meinem Eindruck bereits im klassisch chemischen Bereich in einem schlechten unübersichtlichen Zustand mit vielen Redundanzen und nur schwer durchschaubarer Gliederung. Momentan ist eine schwierige Sichtung erforderlich für einen längeren Beitrag zum Thema Ammoniak als Wasserstoffspeicher. Wer kann das leisten auch angesichts fehlender Belege. Sollte man nicht besser einen eigenen Hauptartikel Ammoniak als Speicher für Wasserstoff anlegen? Dort könnten dann entsprechende Experten arbeiten. Der klassisch chemische Bereich des Ammoniakartikels könnte dann in Ruhe nach und nach überarbeitet werden, was nach meinen bisherigen Erfahrungen mit solchen Arbeiten allein schon ein Riesenjob wäre, den ich mir allein nicht mehr zutrauen werde. Dafür müsste man eine eigene Arbeitsgruppe schaffen.--RuessRGB (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was nennst Du denn "zunehmende Bedeutung"? Die momentane Bedeutung dürfte ziemlich genau bei Null liegen, eine grundlegende Überarbeitung des Artikels Ammoniak ist deshalb sicherlich nicht notwendig. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:04, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: die beiden neu eingefügten Abschnitte im Artikel Ammoniak (Gewinnung von elektrischer Energie, Speicher- und Transportmittel für Wasserstoff) sind nur mit einer Dissertation belegt, etwas schwach für die weitreichenden Behauptungen, die dort aufgestellt werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:38, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So ganz vom Fach bin ich als Organiker nicht, aber ich kriege schon mit, dass die Kolleginnen und Kollegen der Energietechnik durchaus den Ammoniak zu diesem Zweck auf dem Schirm haben. Schaut man bei Goolge Scholar, kriegt man mit den Suchbegriffen ammonia "hydrogen storage" seit 2018 gute 10.000 Trefeer https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&as_ylo=2018&q=ammonia+%22hydrogen+storage%22&btnG= Null würde ich also nicht sagen. --Elrond (Diskussion) 17:14, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das auf dem Gebiet geforscht wird, streite ich nicht ab, dass es eine "zunehmende Bedeutung" hat, schon. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht um "es", wie du sagst und es geht auch nicht primär um Forschung sondern es geht um Kenntnisse zum Begriff und zur Substanz "Ammoniak", die zunehmend in der breiten Öffentlichkeit auftaucht im Zusammenhang mit der Klimakrise. Wikipedia ist doch primär kein Journal für Forscher, sondern eine Informationsquelle für interessierte Laien, die mehrheitlich keine Chemiker sind. Wikipedia muss doch gute Informationen zu Chemikalien liefern, die plötzlich eine neue große Bedeutung für das tägliche Leben auch von Nicht-Chemikern bekommen. Ammoniak ist doch bereits seit 1900, also seit Jahrzehnten eine Chemikalie von enormer Bedeutung für die Allgemeinheit. Das macht ja diesen Artikel so interessant und wichtig auch für Nicht-Chemiker, aber auch so umfangreich und so schwierig in der Pflege, die er meiner Ansicht nach nötig hat --RuessRGB (Diskussion) 12:00, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch im Wirtschaftsteil führender Tateszeitungen (FAZ, SZ etc.) wird dramatisch zunehmend das Potential von Ammoniak als Brennstoff und Energiespeicher diskutiert. Ich stimme RuessRGBB vollkommen zu. Viele Grüße -- (Diskussion) 15:29, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„Neutrale Farbstoffe“?

Hallo liebe Chemiker, ich setzte mich gerade mit dem Namensursprung der Neutrophilen Granulozyten auseinander. Im Blut gibt es drei Typen von Granulocyten: Eosinophile, Basophile und eben die Neutrophilen. Sie unterscheiden sich im Färbeverhalten ihrer cytoplasmatischen Granula: Basophile werden von basischen Farbstoffen gefärbt, Eosinophile von sauren (wie Eosin). Typischerweise werden Blutausstriche heute mit einer Pappenheim-Färbung angefärbt, die saure und basische Farbstoffe enthält. Aber erst seit 1908. Paul Ehrlich hat die Anfärbung der „neutrophilen Granula“ erstmals anscheinend 1880 beschrieben (Zeitschrift für klinische Medizin, 1:553-560). Schon vorher gelang ihm die Färbung der Granula in den anderen Ganulozyten, also basisch und eosinophil. Da die meisten weißen Blutkörperchen davon nicht angefärbt wurden verschlug er sich auf Versuche mit „neutralen Pigmenten“, die er durch Mischen von sauren und basischen Farbstoffen erzeugte. Die ersten Ergebnisse waren in Wasser unlöslich, bevor er Erfolg hatte:

..., dass man zu 5 Volumen einer gesättigten Säurefuchsinlösung allmälig unter Umschütteln 1 Volumen einer starken Methylenblaulösung und sodann noch weitere 5 Volumen destillirten Wassers zusetzt, einige Tage stehen lässt und dann filtrirt

Dem Artikel nach ist Säurefuchsin das Natronsalz der Rosanilinmonosulfosäure und Methylenblau das salzsaure Salz einer schwfelhaltigen Farbbase. Methylgrün-Säurefuchsin nennt er als weiter Möglichkeit. Mit diesen Farbgemischen konnte er in Blutpräparaten eine „neutrophile oder ε-Körnung“ in Zellen anfärben, aus seiner weiteren Beschreibung dieser Zellen geht eindeutig hervor, dass es sich um jene handelte, die wir auch heute noch Neutrophile nennen.

Meine Frage dazu ist jetzt: Wie beschreibt man das was er da gemacht hat in heutiger Terminologie? Ich habe Zweifel, ob so ein Farbstoffgemisch heute noch als 'neutraler Farbstoff' bezeichnet würde. --Skopien (Diskussion) 22:35, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Sulfogruppen des Säurefuchsin sind neutralisiert, es sind noch zwei nicht neutralisierte Amingruppen im Molekül. Methylenblau hat drei nicht neutralisierte Amingruppen im Molekül. beide sind in Summe also basisch.--Elrond (Diskussion) 00:05, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ok, aber warum lassen sich die Granula der Neutrophilen damit dann anfärben, nicht aber mit seinen "basischen" Farbstoffen? --Skopien (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Organiker weist mit fuchsinschwefliger Säure (Schiffsches Reagenz) Aldehydgruppen nach. Durch Bindung an eine Aldehydfunktion kommt es zu Elektronenverschiebungen innerhalb es Moleküls und man erhält eine magentafarbene Färbung. Die Aldehydfunktion entsteht bspw. durch Oxidation von Glucolgruppen, die in Glycogen, Glycolipiden, Glycoproteinen enthalten sind...
In der Histologie wird die PAS-Reaktion eingesetzt, um bspw Polysaccharide, Glykoproteine, Glykolipide... nachzuweisen, die bspw. im Magenschleim enthalten sind.
Soweit ein Lösungsansatz zur Klärung deiner Frage, vielleicht solltest du in der "Farbstoffchemie für Histologen" nachlesen.
Grüße --Moutton (Diskussion) 23:57, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hmm, m.E. muss unterschieden werden, ob der Farbstoff selbst (und ob Säure oder Salz bei der Färbung gemeint ist, wird meistens unterschlagen, z.B. Säurefuchsin) oder die Lösung neutral ist und gemeint war. Und rein nach dem Zitat beurteilt, vermute ich, dass so schwerlösliche Farbstoffkomplexe entstehen, die größtenteils ausfallen. Was aber nicht in Lösung ist, kann nicht färben. Nicht sehr effizient, aber immerhin 2 Färbungen in einem Arbeitsschritt. --Ghilt (Diskussion) 09:51, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass da was ausfällt, sonst hätte er das nicht abfiltern müssen. Aber es ist was anderes, als nur zwei Färbungen hintereinander. Denn weder mit basischen Farbstoffen noch mit saurem Eosin konnte der die Neutrophilen Granulocyten anfärben. Aber mit dem Gemisch dann schon. Es muss also was neues entstanden sein. Ich hab das mal soweit eingebaut, Neutrophiler_Granulozyt#Erklärung_und_Herkunft_des_Namens, aber zufrieden bin ich mit der Darstellung noch nicht. Ich hab gerade noch in "Romeis Mikroskopische Techniken" was zur May-Grünwald-Färbung gefunden, bei der Eosin und Methylenblau verwendet wird, was dann vielleicht ähnlich reagiert: "Der basische Teerfarbstoff Methylenblau bildet in der Farbstofflösung mit Eosin ein Salz, das Metylen(blau)eosinat." Das sei schlecht löslich in Wasser, weswegen Methanol verwendet wird. Färbt neutrophile Granula hell violett (und viele andere Sachen). Kann ich daraus schließen, dass die Färbung der Granula mit dem 'neutralen' Salz geschieht? Da fehlt mir der Hintergrund, um das so sicher sagen zu können. --Skopien (Diskussion) 17:26, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schließen kann man es, aber ohne Beleg wäre das im Artikel Theoriefindung. Dafür müsste also ein Beleg nach WP:Q her... --Ghilt (Diskussion) 16:41, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Strukturformeln & Barrierefreiheit

Mir ist aufgefallen, dass in etlichen Artikeln und innerhalb der Infobox Chemikalie Strukturformeln vorkommen.

  • Das ist im Sinne der verschärften Barrierefreiheits-Strategie der WMF für Blinde ungut. Eine textliche Wiedergabe des Bildinhalts wird sich verbieten, und damit ist es für Blinde irrelevant, dass es an dieser Stelle eine unerklärliche Grafik gibt.
  • Wasser oder Benzol mag man ja grad noch per Bildbeschreibung textlich erklären, aber sowas passiert mit Glück ohnehin für alle im Haupttext des Artikels. Sobald das in die organische Chemie geht, ist es nur frustrierend, dass hier an dieser Stelle eine grafische Strukturformel stünde, aber diese sei leider unbeschreiblich schön.
  • Theoretisch könnten Blinde ihre sehenden Kontaktpersonen bitten, ihnen die Strukturformel oder Kristallstruktur zu erklären. Jene würden sie bald darüber aufklären, dass es in ziemlich allen Wikipedia-Artikeln zur organischen Chemie sowas geben würde. Deshalb bedarf es nicht in jedem einzelnen Artikel eines zunächst nicht verwertbaren Hinweises, dass es dort eine Strukturformel zu sehen gäbe, und das womöglich mehrfach aufeinander folgend. Das irritiert nur und stört den taktilen Lesefluss bzw. das Vorlesen.
  • In Vorlage:Infobox Chemikalie sollten alle betroffenen Tabellenzeilen jeweils per
    |- aria-hidden="true" role="presentation"
    ausgeblendet werden; was immer da stehen mag. Auch die Farben einer Kristallstruktur bringen Blinden nix.
  • Weil die Wiki-Software das nicht wissen kann und es auch mitten in Artikeln vorkommen kann, sollten derartige Nicht-Miniaturbild-Dateieinbindungen per Bot-Auftrag im ANR mittels |alt=| als dekorativ gekennzeichnet werden, sofern sie das nicht bereits sind.
    • Screenreader sollten derartige Bilder dann als nicht-existent einstufen.
    • Also: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\|Strukturformel/ -insource:/\|alt=\|/
  • Die Linter-Meldungen zu unklarer Rolle von Tooltips sind zwar vorläufig ausgesetzt worden, werden aber mit Sicherheit früher oder später reaktiviert werden und dann haben wir das schon und Lómelinde fällt nicht in Ohnmacht.

Übrigens kann ich euch noch ? anempfehlen.

  • Und Kristallstruktur= sollte robusteres und VE-fähiges Boolesch per {{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{Kristallstruktur|}}}}} erhalten.

VG --PerfektesChaos 09:34, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Da hätte ich eine Nachfrage zum Satz: Mir ist aufgefallen, dass in etlichen Artikeln und innerhalb der Infobox Chemikalie Strukturformeln vorkommen. Lese ich das jetzt falsch, das im Rahmen der verschärften Barrierefreiheits-Strategie der WMF für Blinde Strukturformeln an sich unerwünscht sind? Oder wie soll das gehandhabt werden? Es kann m.E. nicht sein, dass im Rahmen von Verbesserungen für Blinde praktische Hilfen für Sehende rausgekickt werden. Ich hoffe, dass ich das falsch verstanden habe. Bilder von Stukturformeln sind für Chemiker ein wichtiges kaum zu ersetzendes Hilfsmittel. Wenn man dieses Molekül mit seinem systematischen Namen benennen würde, käme wahrscheinlich ein Zweizeiler dabei raus, mit dem weder Sehende, noch Blinde etwas anfangen könnten. Oder wie sollte Deiner Meinung nach (oder wessen Meinung auch immer) eine Lösung aussehen? --Elrond (Diskussion) 10:19, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Für Sehende würde sich in der optischen Darstellung dadurch nicht ein Pixel ändern.
  • Vielmehr geht es darum, die taktile bzw. aurale Wiedergabe zu vereinfachen und verständlicher zu machen.
  • Insbesondere werden unsere Artikel während der Autofahrt oder für Blinde durch sogenannte Screenreader vorgelesen; es wird also automatisch ein kleines Hörbuch generiert.
    • Dabei sind alle grafischen Elemente und Beziehungen ein Problem, denn die müssen auch in Sprache übersetzt werden.
  • Eine gängige Variante ist es, solche Grafiken wegzulassen, die nicht sinnvoll zur Vermehrung der Nutzinhalte beitragen.
    • Beispielsweise habe ich grad per Special:Diff/219627236 die kleine Grafik links oben hier in dieser Seite und diversen anderen für nicht-optische Wiedergabe unterdrückt.
    • Es ist ein Motivationscomic; eine hübsche Auflockerung für Menschen, die das sehen können. Zum Inhalt und Verständnis liefert es nichts hinzu, verwirrt nur, wenn erklärt werden müsste, dass es da ist und was zu sehen sein solle.
  • Im Artikel Phosphate würde bestenfalls nur hintereinander vorgelesen Strukturformel – Strukturformel – Strukturformel für die Infobox, und im weiteren Verlauf nochmal Strukturformel – Strukturformel – Strukturformel sowie Diagramm. Oder deren Dateinamen. Weißte Bescheid.
  • Wobei – im Artikel Chemische Formel (bzw. deren Klonen) könnte einmal für alle das Grundprinzip erläutert werden, soweit als Alt-Text möglich.
    • Methan – Valenzstrichformel: In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Das „C“ ist mit jedem „H“ durch einen geraden Strich verbunden.
    • Methan – Elektronenformel: In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Quer zur gedachten Verbindungslinie des „C“ mit jedem „H“ sind jeweils zwei Punkte angeordnet.
    • Propan – Valenzstrichformel: Die nachfolgend genannten Verbindungen sind jeweils ein gerader Strich. Am Anfang steht ein „C“, das mit drei „H“ verbunden ist, die im Norden, Süden, Westen stehen. Dieses „C“ ist mit einem weiteren „C“ verbunden, das im Norden und Süden mit einem „H“ verbunden ist. Abschließend ist dieses „C“ mit einem weiteren „C“ verbunden, das mit drei „H“ verbunden ist, die im Norden, Süden und Osten stehen.
    • Propan – Keilstrichformel: Ich hab vorgemacht, wie es geht; nun du!
    • Blinde haben oft eine ausgezeichnete Auffassungsgabe und Konzentration. Da die Ressourcen für die Verarbeitung visueller Signale nicht verwendet werden, sind räumliche Orientierung und Hörverständnis mitunter phänomenal ausgebaut.
  • Ach ja, Formeln: H<sub>2</sub>O oder CO<sub>2</sub> und a²+b²=c² können spielend vorgelesen werden; die gleichen Ausdrücke in <math> nicht gut.
    • Der Wiki-Server generiert als Alt-Text den TeX-Code des Elements. Besser wäre Ha-Zwei-Oh oder A-Quadrat plus B-Quadrat gleich C-Quadrat in menschlicher Sprache.
    • Früher mal hatte <math> mal Attribute wie style= ermöglicht. Vor ein paar Jahren hatte dann ein schlauer Programmierer alle Attribute wirkungslos gemacht; somit kann <math> und <chem> auch kein alt= mit einem besser verständlichen Text mitgegeben werden.
VG --PerfektesChaos 15:10, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin nicht besonders optimistisch, dass es möglich ist chemische Nichtbiografieartikel verständlich für Blinde zu gestalten. Die chemische Sprach ist sehr Bildorientiert und lässt sich nur schwer in Worte fassen. Angesichts dessen, dass solche Artikel von Laien zumeist nur bis zum Ende der Einleitung gelesen werden würde ich den Fokus auf eine gute und prägnante Einleitung legen. Auch da haben wir sicher massiven Nachholbedarf. Gerade die organische Chemie ist sinnvoll normalerweise nicht einmal mit TeX zu beschreiben was eine gewisse Maschinenlesbarkeit unmöglich macht. Die einzig mir bekannte Form chemische Strukturen in einer nichtpropritären maschinenlesbaren Sprache zu übersetzen sind SMILES und ich weiss nicht wie gut das in welcher Richtung funktioniert bzw, wie eindeutig die tatsächlich sind. --codc senf 15:37, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Noch ein Gedanke zur Infobox Chemikalien: da denke ich, dass die von einem Reader problemlos übergangen werden kann. Die dortigen Informationen sind zumeinst nur in Einzelpunkten für Leser interessant. Wie Codc schon schrieb, ist eine gute Einleitung wesentlich wichtiger. Reaktionsgleichungen müssten dann bei |alt=| beschrieben werden mit Essigsäure reagiert mit Ethanol unter Säurekatalyse (in einer Gleichgewichtsreaktion) zu Essigsäureethylester und Wasser Wäre zwar eine Mordsarbeit, aber prinzipiell möglich. --Elrond (Diskussion) 15:58, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

(BK)Ich bin völlig dabei, für das Verständnis nutzlose Icons und Grafiken so zu markieren, dass sie von Screenreadern einfach ignoriert werden.
Es jedoch als Linterfehler auszuwerfen, wenn ein Bild oder eine Grafik nicht mit dem |alt=-Attribut versehen ist, ist in meinen Augen völliger Quatsch - weil es das Pferd von hinten aufzäumt. Der statt des Dateinamens (o.ä.) vorzulesenden alt-Text müsste mM mit der Datei auf Commons hinterlegt werden - und dort natürlich in beliebig vielen Sprachen.
Ein lokal gesetztes |alt=-Attribut könnte dann den Commons-Text ersetzen, falls im Einzelfall eine abweichende Beschreibung nötig ist. Die Bildbeschreibung In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Das „C“ ist mit jedem „H“ durch einen geraden Strich verbunden. ist nämlich allgemeingültig, egal ob im Artikel Methan, Methanogenese oder Methangewinnung - oder wo immer die gleiche Datei noch eingebunden wird. Z.B. auf Wikibooks, Wikisource oder Wikidata.
Ich bin deshalb auch wenig begeistert davon, schon mal prophylaktisch überall |alt=| einzubinden, nur damit die Anzahl der Linterfehler nach unten geht. Diesen Fehlertypus kann man auch schlicht ignorieren (was für andere sicher nicht gilt). Ich würde daher gerne erst mal eine endgültige Lösung der Entwickler abwarten, bevor hier Bots losgelassen werden - denn darauf läuft es zwangsläufig hinaus, bei zuletzt >800.000 Fehlern.--Mabschaaf 16:00, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • @ Nur optische Verständlichkeit von Orgechem-Artikeln:
    • Ein Artikel kann ein Medikament beschreiben, eine Umweltchemikalie, einen Nahrungsbestandteil, irgendwas wo im menschlichen Körper rumschwimmt.
    • Dann kann ich mich für Nebenwirkungen des Medikaments interessieren, welche Unfälle bereits mit diesem Zeugs passiert waren, ob mein Spinat gesund ist oder ich lieber Rhabarber lutschen sollte, oder wie mein Body funktioniert.
    • Dafür genügen die textlichen Beschreibungen im Artikel; was für Atome da wieherum zusammengebastelt sind interessiert mich nicht die Bohne und ich kapier das eh nicht. Um „ungesättigte Fettsäuren“ auf die Speisekarte zu nehmen muss ich das Molekül nicht begreifen.
  • @ Infobox: Für Schmelztemperatur oder GHS oder sonstwas können sich auch Blinde interessieren.
    • Weil Infoboxen Tabellen sind, werden Blinde zunächst gefragt, ob sie diese Tabelle öffnen oder überspringen wollen; nach dem Öffnen kann durch die Zeilen und Spalten navigiert werden.
    • Dass es eine Infobox wäre, verraten sogar viele; außerdem ist es praktisch immer die erste und einzige zu Beginn eines unserer Artikel.
    • Vorlage:Infobox Chemikalie sagt deshalb den Blinden auch mit dem etwas veralteten summary="Infobox Chemikalie" was sie ist und enthalten wird; heutzutage wäre wohl eher title="Infobox Chemikalie" zu verwenden.
  • @ Linter und WMF: Doch, das ergibt sogar viel Sinn.
    • Es gibt zwei Sorten von Bildbeschreibungen:
      1. An Sehende gerichtet; das ist das was da bislang ganz hinten steht.
        • Die wird wiederum zu zwei Zwecken umgesetzt:
          1. Als Tooltip – ach dieses Gewirr mit Sechsecken und Strichen und Buchstaben ist eine Strukturformel, da muss ich gleich mal in dem Artikel Strukturformel nachschlagen was das bedeutet. Das hatte ich doch mal in der Schule gehabt?
          2. Als Ersatztext für eine technisch momentan nicht darstellbare Grafik. Hier gibt es wieder zwei Fälle:
            1. Bei langsamem Internet zeigt der Browser den Infotext schon mal in einem Layout-Feld an und stellt den Text korrekt da, während die Bildchen erst nach und nach eintrudeln.
            2. Manche Browser bieten eben wegen langsamem oder teurem Internet auch die Option, zunächst überhaupt keine Grafiken anzuzeigen, sondern diese erst bei Bedarf nachzuladen.
              • Wenn ich jetzt lese „Strukturformel“ oder „Foto einer glücklichen Kuh“, dann kann ich entscheiden, dass mich weder das eine noch das andere interessiert, aber das mit der Ankündigung „Diagramm“ möchte ich wissen und klicke es an, und dann holt der Browser diese und nur diese Grafik.
      2. An Blinde gerichtet; das ist der „Alternativtext“.
        • Das ist aber etwas völlig anderes als der Tooltip.
        • Das Wort „Strukturformel“ hilft einem Blinden jetzt auch nicht weiter; gemeint ist eine von mir oben ausgeführte Wiedergabe, anhand der man vom bloßen Hören das Bild nachzeichnen könnte.
        • Die WMF ist auf dem richtigen Pfad, wenn sie diese beiden Arten von Bildbeschreibung klar trennt, damit herausgefunden werden kann, wo eine für Blinde geeignete Beschreibung steht und wo nicht. Bislang wurden diese durcheinander geworfen, und Ausgangspunkt sind ja Bilder, die nur für Sehende produzierbar sind, deren Inhalt aber so kompliziert ist, dass er nicht in ein paar Sätzen wiedergegeben werden kann.
  • „zentral hinterlegen“ (auf Commons oder sonstwo).
    • Das hat einen bekannten Denkfehler.
    • Die Bildbeschreibung für Blinde ist vom Kontext abhängig; nämlich davon, welchen Umstand ein Bild illustrieren soll.
      • Siehe Methan: Am Beispiel der Strukturformel wird deutlich, dass es davon abhängt, was dieses Dings illustrieren soll.
        • Im Kontext eines Artikels wie Chemische Formel kommt es auf die geraden Striche an; das Methan ist völlig wurscht.
        • Im Kontext eines Artikels über den Stoff selbst kann man einfach per „Bindung“ und „Doppelbindung“ formulieren; der „gerade Strich“ ist völlig egal, ein C-Atom ist mit einem N-Atom verbunden und dieses per Doppelbindung mit einem O-Atom. Oder die Atomnamen werden gleich ausgeschrieben, als Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom usw.
      • Nehmen wir ein Foto von einem Fachwerkhaus zwischen anderen Häusern.
        • Es soll traufständig oder giebelständig erläutern. Dann ist es völlig egal wo dieses Haus steht, und wie konstruiert; es sollen Straßenfassade und Anordnung der Dachflächen der Häuserreihe beschrieben werden.
        • Es soll das typische Straßenbild in einer Ortschaft einer Region illustrieren. Jetzt kommt es auf den kleinen Laden im Erdgeschoss an, das Straßencafé im Nachbarhaus, das Kopfsteinpflaster auf der Straße davor, die ruhige Wohnlage, alles nur ein Obergeschoss, keine parkenden Autos.
        • Es soll eine bestimmte Fachwerk-Konstruktionsweise erläutern. Jetzt geht es um Ständer und Riegel und Diagonalen.
        • Es soll das denkmalgeschützte Haus in der Bahnhofstraße 42 darstellen. Die Besonderheiten sind jetzt zu erklären, die Umgebung ist egal.
        • Es soll ein Fachwerkhaus mit Schieferdach und kupferner Regenrinne erklären, wobei diese Materialien für diese Region typisch sind. Wie viele Fenster das Haus hat und der Laden und die Straße sind egal.
  • „mal eine endgültige Lösung der Entwickler“
    • Wird es in den nächsten fünf oder zehn Jahren nicht geben, weil das wie vorstehend erläutert kein Software-Problem ist und Entwickler daran auch nichts machen können.
  • Die n00.000 Fehler sind zu wohl über 90 % von Flagicons verursacht worden, insbesondere bei Sport-Ergebnissen. Diese Flagicons haben die gleichen Probleme; sie sind eigentlich eher Dekoration und optische Verstärkung eines danebenstehenden Textes (oder alleinstehend); es ist hier völlig egal was für Farben in welcher Geometrie auf der Flagge von Südafrika zu sehen sind oder wie viele Sterne in welchem Jahr bei den USA zu erahnen wären. Das ist wieder das Kontext-Problem; in Flagge Jamaikas müssten Flagge bzw. Wappen erklärt werden, so wie in Bundesadler; wenn das hingegen nur eye-catcher ist, dann soll nur „Schweiz“ oder „Bundesorgan“ vorgelesen werden und schwarz und rot und gold und Krallen und Schnabel sind völlig wurscht. Deshalb gibt es ganz grundsätzlich keine global einheitlichen Bildbeschreibung én für Blinde.

VG --PerfektesChaos 16:28, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für deine ausführlichen Erklärungen, ich verstehe jetzt überhaupt erst so langsam, was das Problem ist. Ein paar Nachfragen bzw. Anmerkungen:
  • Habe ich es richtig verstanden, dass sich das Problem nicht stellt, wenn Strukturformeln als [[Datei:FooBar.svg|mini|Blah blah blah.]] eingebunden werden? (Falls ja, warum? Werden die irgendwie gesondert behandelt von Screenreadern?)
  • Ich erkläre mich gern bereit, in allen von mir verfassten Artikeln entsprechende Erläuterungen für Blinde zu ergänzen. Bevor das in die Breite geht, sollte es aber eine KISS-Lösung geben, die für unsere Autorinnen und Autoren möglichst keine neuen technischen Barrieren beim Schreiben hochzieht. Abschreckende Beispiele sind für mich die Vorlage:Literatur oder die Vorlage:Internetquelle, die ich als prohibitiv für die Artikelarbeit empfinde.
  • Nehmen wir als konkretes Beispiel des jeweiligen Artikelkontextes Sinn:
    • als Miniaturbild, z. B. ganz am Anfang [[Datei:BMIIm.svg|mini|Struktur von [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid|[BMIM][NTf<sub>2</sub><nowiki>]]]</nowiki>,
    • als rahmenlos eingebundenes Bild mit manuell eingefügter Unterschrift im Haupttext, z. B. im Abschnitt Ionische Flüssigkeit#Quaternisierung [[Datei:BMIM Cl synthesis.svg|hochkant=2.4]],
    • als rahmenlos eingebundenes Bild innerhalb einer Tabelle, z. B. im Abschnitt Ionische Flüssigkeit#Strukturklassen.
Wie könnte beim jetzigen Stand jeweils eine passende Beschreibung umgesetzt werden?
Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 10:17, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aromatischer Ring

Hi zusammen, Bei uns leitet der Aromatischer Ring auf Aromaten (englischer Artikel: Aromatic compound) weiter. Im Englischen leitet aromatic rings aber auf Aromatizität (englischer Artikel Aromaticity) weiter. Ist eins von beiden richiger oder beides gleich richtig? --Calle Cool (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nach Q19834818 wäre wohl Aromaten richtiger!? --Calle Cool (Diskussion) 10:29, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Aromatische Ringe sind ein Strukturbestandteil aromatischer Verbindungen. Aromatizität ist demgegenüber ein allgemeineres Konzept, das in theoretischen Modellen – insb. auf Basis der nucleus-independent chemical shifts (NICS) – auch über die organische Stoffgruppe der Aromaten hinaus Anwendung findet; z. B. kann der Al42–-Cluster in dieser Hinsicht als einfach π- und doppelt σ-aromatischer Ligand betrachtet werden. Unser Artikel Aromaten behandelt definitionsgemäß die organische Stoffgruppe; in der Anorganik kennt man im Zusammenhang mit Metallocenen aber bspw. auch den zu (CH)5 hydridisosteren cyclo-P5-Liganden, den man wohl auch als „aromatischen Ring“ bezeichnen könnte, wenn man möchte. Insofern fände ich einen Redirect von Aromatischer Ring auf Aromatizität aus systematischer Sicht sinnvoller; in der Praxis dürften freilich in ca. 99 % der Fälle organische (Hetero-)Aromaten gemeint. --GardiniRC 💞 RM 21:18, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Umlagerungen

Hallo. Sollen bei Umlagerungen als Kategorie nur "Umlagerung" oder "Namensreaktion | Umlagerung", also zwei Kategorien stehen? Dann würde Ich das mal konsistent durcharbeiten und ändern. MfG Johannes Schneider (Diskussion) 14:23, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Klar, wenn die Umlagerung auch nach einer Person benannt ist, soll sie in beiden Kategorien vertreten sein. Dies ist meines Erachtens auch der Fall: Von den derzeit 83 Einträgen in der Kategorie:Umlagerung sind nur 4 richtigerweise nicht in der Kategorie:Namensreaktion (Allylumlagerung, Benzilsäure-Umlagerung, Cumolhydroperoxid-Verfahren, Di-π-Methan-Umlagerung). Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:49, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wir haben bereits die Kategorie:Namensreaktion und es sollte nur eine Kategorie im Kategoriebaum geben. Dazu müsste man die Kategorien ggf umhängen. Eine Reaktion kann aber gleichzeitig in der Kategorie:Namensreaktion und der Kategorie:Umlagerung eingebunden sein denn da spricht mMn nichts dagegen. --codc senf 15:39, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Plast Plaste Plastik ...

...ein altes Lied um das Begriffs-Wirrwar, aber so wie es jetzt in Kunststoff steht, ist es ganz sicher falsch. Diskussion dazu Hier. Danke für eine Rückmeldung und ggf. Korrektur!--Max schwalbe (Diskussion) 01:37, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

PLDLA

PLDLA, angelegt von Benutzer:Tristram, ist eine Weiterleitung auf Polylactide - in diesem Artikel aber nicht erwähnt. Als Erklärung stand auf der Weiterleitungsseite (dort aber weniger hilfreich) "Poly-(L-Laktid-co-D,L-Laktid)". Bitte darum, die Sinnhaftigkeit des Redirects zu überprüfen, und wenn vorhanden, um sachgerechten Einbau in den Zielartikel. --KnightMove (Diskussion) 13:41, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das ist die Abkürzung für Poly-L/D-Lactid und das Zeug wird wohl in der Chirurgie für abbaubare Implantate verwendet (z.B. hier zu lesen). Ist in Medizinerkreisen eine nicht unübliche Bezeichnung und könnte unter "Andere Namen" eingebaut werden, die Abkürzung auflösend. --Elrond (Diskussion) 14:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ein Mediziner oder Materialwissenschaftler könnte eventuell einen Abschnitt im Artikel spendieren, relevant und interessant ist das schon. --Elrond (Diskussion) 14:18, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Im Englischen Artikel wird Als Abkürzung PLDLLA verwendet... und wenn man das wiederum in die Wikisuche eingibt kommt man noch auf Interferenzschraube und Kreuzbandriss. Zur Info, falls man hier auch noch eine Weiterleitung anlegen sollte... --Calle Cool (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Poly-L-Lactid (PLLA), Poly-D-Lactid (PDLA) oder Poly-(L-co-D/L-Lactid) (PLDLLA). --Calle Cool (Diskussion) 14:26, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Elrond: Sehe ich richtig, dass das leicht in den schon bestehenden Abschnitt Polylactide#Medizintechnik integrierbar wäre? --KnightMove (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso. --Elrond (Diskussion) 19:13, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hier ist eine Übersicht der Unterschiede zwischen PLLA, PDLA und PDLLA. PLDLLA ist hier nicht inkludiert... als völliger Laie sehe ich mich selbst nicht imstande für sachgerechten Einbau. --KnightMove (Diskussion) 05:40, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin zwar Wissenschaftler, aber auch nur medizinischer Laie, Hinweise gibt es aber z. B. in diesen Dissertationen:
Vielleicht könnte man den englischen Wikipedia-Artikel zur Übernahme von Teilen nutzen, dieser ist im Abschnitt "Medical" differenzierter als der deutsche: https://en.wikipedia.org/wiki/Polylactic_acid#Applications --Tristram (Diskussion) 12:43, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dioctylzinn

Hi Zusammen, kann man die CasNr. 94410-05-6 auch beim Objekt Q110935840 eintragen? Zumindest wird Sie hier ebenso wie die CasNr. 15231-44-4 erwähnt. Und dann habe ich in dem Zusammenhang noch die CasNr. 250252-87-0 gefunden (in einer RSL) -> Oder ist das dann doch was anderes? --Calle Cool (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dioctylzinn hat die CAS-Nr. 60004-29-7 Unter 94410-05-6 findet sich ein sog. Octane, tin complex, in dem das Zinn vierwertig ist und die beiden alpha-C-Atome je eine negative Ladung tragen. Näheres ist da nicht aufgeführt. Unter Dioctylzinn werden insg. 193 Referenzen aufgeführt, bei diesem Komplex nur sechs. --Elrond (Diskussion) 16:36, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Außerdem sind WD-Items mit zwei CAS-Nummern prinzipiell falsch. Es wäre höchst hilfreich, wenn diese Liste mal abgearbeitet werden würde.--Mabschaaf 16:42, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Elrond: Und was ist dann CAs 15231-44-4 und cas 250252-87-0? --Calle Cool (Diskussion) 17:05, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Beim 15231-44-4 hängen, wie man an der Strukturformel sehen kann, zwei H-Atome am Zinn und beim 250252-87-0 trägt das Zinn eine doppelte positive Ladung ist also vierwertig. --Elrond (Diskussion) 17:11, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann ist 60004-29-7 nicht für eine Einzelsubstanz/einzelstoff sondern für die Gruppe?--Calle Cool (Diskussion) 17:08, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
60004-29-7 ist Dioctylzinn. Wie weiter oben schon geschrieben --Elrond (Diskussion) 17:35, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kohlensäure als wasserklare Flüssigkeit

Hi liebe RC,

bis vor einiger Zeit stand noch im Artikel Kohlensäure, diese sei als Reinsubstanz eine wasserklare Flüssigkeit, jetzt steht im Artikel irgendwas von kristallin. Hat sich etwas in der Forschung getan? Wie sieht das Zeug nun aus? 😁 Lg. --Wienerschmäh Disk 18:58, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Änderung habe ich gemacht, weil für diese Aussage weder eine Quelle angegeben war und ich auch keine Quelle finden konnte, die das stützt. Daraufhin habe ich die vorhandene Literatur bzw. Quellen durchgearbeitet und hab es entsprechend auf fest korrigiert. Inzwischen gibt es noch neuere Diskussionen [1] die das entstandene Produkt aus den Synthesen noch mal beleuchten. Allerdings wird auch da von verschiedenen kristallinen Formen mit unterschiedlichen Sublimationstemperaturen zwischen 210 und 300 K gesprochen. Also entweder fest oder gasförmig, aber nie flüssig. Allerdings ist die Diskussion hier auf der Erde müßig, da die Verbindung in normalen Luft eh instabil ist.Rjh (Diskussion) 19:39, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Super vielen lieben Dank für die Antwort! --Wienerschmäh Disk 08:51, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Epsilonblau

Liebe Redaktionsmitarbeitende (Gendersprech), vor wenigen Minuten habe ich für meinen Artikel "Epsilonblau" einen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben. Könnt ihr dies ansehen und bearbeiten? Gruß--Durfo (Diskussion) 16:14, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von mehreren Redaktionsmitgliedern überarbeitet. Reichen dir die Antworten unter Diskussion:Epsilonblau? --Leyo 18:03, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Weiterleitung Zinnorganyle

Ist das so korrekt?--Horchdienst (Diskussion) 12:35, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn dann Trimethylzinndichlorid. --Elrond (Diskussion) 12:41, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hast recht.--Horchdienst (Diskussion) 12:56, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zur Vermeidung von Verwirrung habe ich das mal so gemacht. Sonst denkt man das die erste Zeile ggf. falsch ist. --Elrond (Diskussion) 13:07, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das war nur ein Copy-und-Paste-Fehler. Gestattest du mir, es so zu lösen?--Horchdienst (Diskussion) 13:13, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Dimethylzinn ist Dimethylzinndihydride (CAS 2067-76-7), nicht Dimethylzinndichlorid. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:21, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Und Trimethylzinnhydrid. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitungen sollten gelöscht werden. Die erste Weiterleitung ist falsch, die zweite soweit ich das sehe Theoriefindung und der Name wird auch im Artikel nicht erwähnt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wird aber durchaus so verwendet. Zitat aus einem Schreiben der BfR: "Für die Risikobewertung der Organozinnverbindungen Dibutylzinn (DBT)..."
und auch in Diversen RSL kommen die Begriffe vor. Daher würde ich eher Sagen - Sinnvoll weiterleiten. Die Weiterleitungen hatte ich gewählt weil die Begriffen mit den entsprechenden CAS-NR´s so genannt wurden. Mag nicht die Besteste Idee gewesen sein... --Calle Cool (Diskussion) 23:17, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In der genannten Quelle finde ich spontan nichts, dass Dimethylzinn als das Dichlorid definiert. Vlt wären Artikel wie Tributylzinn-Verbindungen sinnvoll statt ggf. unsauber weiterzuleiten? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:45, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch bei Dibutylzinn handelt es sich um Dibutylzinndihydrid (siehe zB hier). --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die falsche Weiterleitung bei Dimethylzinn habe ich durch einen kurzen Artikel ersetzt. In der Regel werden bei den Zinnorganischen Verbindungen die Abkürzungen (DBT, TBT, etc.) allgemein für die Stoffgruppe verwendet, siehe Dibutylzinn-Verbindungen. Dass Dimethylzinn das Synonym (nur) für Dimethylzinndichlorid ist, glaube ich daher nicht. Korrekterweise ist Dimethylzinn die Bezeichnung für Sn(CH3)2 (CAS: 23120-99-2), die vierwertige Verbindung wäre Dimethylzinndihydrid (oder Dimethylstannan). Gruß --Bert (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin, kurze Anmerkung meinerseits: ich persönlich denke bei Dimethylzinn eher an das entsprechende Stannylen (CAS.: 23120-99-2). Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 18:39, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dibutylzinnhydrid ist meiner Meinung nach Dibutylstannan und die Weiterleitungen auf die Chloride ist für TF. In der Nicht-Fachliteratur tauchen manchmal ziemlich abenteuerliche Begriffe auf die wir hier nicht weiter etablieren sollten. Journalisten schreiben bekanntlich bei uns ab. --codc senf 18:52, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung von Dimethylzinn auf Dimethylzinn-Verbindungen ist nmM nur ein Provisorium, korrekt ist Sn(CH3)2 (CAS: 23120-99-2, Wikidata: Q27113858), wie oben geschrieben. Die Weiterleitung soll spätestens dann ersetzt werden, wenn Dimethylzinn einen eigenen Artikel bekommt. Das generelle Problem ist allerdings, dass Dimethlyzinn (allgemein Dialkylzinn) missverständlich verwendet wird, wenn eigentlich das Dimethylzinndihydrid (Dimethylstannan) gemeint ist. Das sollte dann im Artikel erwähnt werden. @Codc: meintest Du Dimethylzinnhydrid? Gruß --Bert (Diskussion) 10:28, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung hab ich dann mal ersetzt. Cheers, --Meinichselbst (Diskussion) 20:55, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben von meiner Disk hierher (Dibutylzinn)

Hi Elrond -> Welche CAS-Nr hätte Dibutylzinn selbst? 14488-53-0? Oder 1002-53-5?--Calle Cool (Diskussion) 16:25, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das scheint nicht ganz so trivial zu sein, wenn ich mittels Formeleditor Dibutylzinn eingebe, erhalte ich trotzdem eine Verbindung, mit den Namen
  • Dibutylstannanediylium (ACI)
  • Tin(2+), dibutyl-, ion (8CI)
  • Dibutyltin
  • Dibutyltin cation
in der das Zinn zweifach positiv geladen ist und die zwei alpha-Kohlenstoffatome tragen je eine negative. CAS ist 14488-53-0. Ich bin kein Anorganiker und die Bindungsverhältnisse solcher Verbindungen sind alles andere als trivial. Daher werde ich diesen Strang in die Redaktion Chemie verschieben. Dort sind vielleicht Leute, die das können. --Elrond (Diskussion) 17:11, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
1002-53-5 ist, wie Du beim Klicken auf den Link selber hättest sehen können, das Hydrid, --Elrond (Diskussion) 17:14, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Deiod(in)ase

Benutzer:Sockenschütze hat heute den Artikel Deiodinase nach Deiodase verschoben und das damit begründet, dass die Variante mit -in- die engl. Bezeichnung sei. Wenn die Verschiebung korrekt ist, wären mM auch die Artikel/Schreibweisen in Iodothyronin-Deiodinasen, 5′-Deiodinase und Kategorie:Deiodinase anzupassen (wie auch alle Links). Meinungen?--Mabschaaf 13:48, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In Scholar findet sich eine Reihe aktueller deutschsprachiger Paper, die den Bergriff Deiodinase verwenden (zB. Wolf-Walther du Mont u.a.: Reaktionen von Organoselenenyliodiden mit Thiouracil-Thyreostatika: eine enzymmimetische Modelluntersuchung an Iodthyronin-Deiodinase-Inhibitoren. In: Angewandte Chemie. 113, 2001, S. 2547, doi:10.1002/1521-3757(20010702)113:13<2547::AID-ANGE2547>3.0.CO;2-R.) --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:04, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Aber seit ca. 1990 scheint Deiodase der häufiger verwendete Begriff zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:04, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Mein Änderungsantrag bezog sich auf das Lemma Deiodase. Das ist der Überbegriff für die ganzen verschiedenen Enzyme und laut Lehrbüchern der deutschsprachige Begriff. Ein Beispiel hier: Heinrich, Müller und Graeve: Löffler/Petridis Biochemie und Pathobiochemie, Springer 9. Aufl, S. 520f. Der Name Deiodase ist auch deshalb passend, weil so ein Enzym Iod entfernt und nicht Iodin. Genau wie die Herstellung einer Iod-Verbindung eine Iodierung ist und keine Iodinierung. Die Silbe 'in' in dem englischsprachigen Begriff ist also eine unnötige Verschnörkelung. Aber wie der Text in dem Eintrag Synthase zeigt, gibt es viele Wissenschaftler, denen die genaue Verwendung von Sprache egal ist. Es gibt einen Unterschied zwischen Synthase und Synthetase, und es ist auch nützlich diesen Unterschied zu machen, aber es gab so viele ignorante Autoren, dass der Unterschied verwischt wurde. Deshalb erkenne ich das Argument von Mister Pommeroy nicht an, es würde reichen, einfach nur die alle Publikationen zu zählen und sich an die Mehrheit zu halten. Ich schlage vor, dass wir uns vielmehr an die deutschsprachigen Lehrbücher halten.
So viel zum Hintergrund. Hier ist jetzt die Frage, ob die einzelnen Enzyme wie zum Beispiel die DOI1 mit 'in' oder ohne bezeichnet werden. Und Überraschung: Das Lemma DOI1 gibt es gar nicht. Es gibt nur Überbegriffe wie zum Beispiel 5′-Deiodinase. Diese Überbegriffe sollten wir in Deiodase umbenennen. Und wie gesagt, wir sollten uns an etablierte Lehrbücher halten und nicht nur an deutschsprachgie Fachliteratur. Bei einzelnen, spezifischen Enzymen wie DOI1 kann es sein, dass sie keine deutschsprachigen Namen haben, sondern nur englische Namen. In diesem Fall sind diese speziellen Enzyme dann mit 'in' zu schreiben. --Del45 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Del45, wahrscheinlich meintest Du DIO1, nich DOI1. Du wirst auch deutsche Lehrbücher finden, die den Begriff Deiodinase verwenden, eine einfache Google-Books-Suche wird Dir das bestätigen. Deine Argumente bzgl. des Anglizsmus sind zutreffend, aber die WP bildet nur die "Wirklichkeit" ab, daher spielt die Häufigkeit der Verwendung eines Begriffs in der Literatur oder auch die Anzahl der Google-Treffer schon eine Rolle bei verschiedenen möglichen Schreibweisen. Aber um es klarzustellen: ich habe mit der Verschiebung kein Problem. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:35, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Mister Pommeroy, danke für die Klarstellung. Ja, ich meine DIO1, und der Link ist aktuell rot. Es gibt also keinen Eintrag für das spezifische Enzym, nur für die Überbegriffe. Lasst uns die Lemmata umbenennen. Solange wir das Element I nicht Iodin nennen, sollten die Überbegriffe der Enzyme auch Deiodasen heißen. Der "Wirklichkeit" können wir mit Weiterleitungen genüge tun. Bei dem Lemma Deiodase war mir die Umbenennung besonders wichtig, weil sich der Text ausgesprochen unbeholfen las. Bei den anderen Lemmata ist der Text flüssiger, soweit ich das gesehen habe. Da ist die Umbenennung nicht ganz so dringend. --Del45 (Diskussion) 09:57, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Häufigkeit in der deutschsprachigen Fachliteratur erscheint mir als maßgeblich. Ich habe den Antragsteller um eine Stellungnahme gebeten. Ich bitte euch um eine entsprechende Geduld. --Sockenschütze (Diskussion) 03:16, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hätte diese Diskussion sonst übersehen. --Del45 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Blei-reaktive Farbstoffe

In den USA wurden noch lange Bleifarben verwendet und daher muss vor dem Renovieren immer auf Blei getestet werden – üblicherweise mit einem Prüfstäbchen von 3M. Diese sollen lead-reactive dyes bzw. Blei-reaktive Farbstoffe (Quelle) enthalten. Ich konnte mit einer laienhaften Internetsuche keinerlei Farbstoffe mit diesem Verhalten außer Rhodizonsäure finden. Gibt es noch weitere und wie verhindert man eine Kreuzreaktivität durch andere zweiwertige Schwermetalle?--Operating Thetan VIII (Diskussion) 20:27, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Operating Thetan VIII: Vielleicht weiß ein Anorganiker wie User:Steffen 962 weiter.--Surprise offensive (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht Mister Pommeroy oder Orci. Oder unter WP:AU fragen … --Leyo 21:46, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich tippe auf einen Natrium-Rhodizinat-Test, wie er auch für den Nachweis von Bleispuren aus Schußwaffen verwendet wird. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:10, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

wikidata:Q420401 und wikidata:Q72087444: Quartäre Ammoniumionen und -verbindungen

Hallo zusammen. Die beiden Objekte bezeichnen zwar nicht genau das Gleiche (quartäres Ammoniumion vs. Ammoniumsalz / -verbindung, wobei die deutsche Übersetzung gar nicht unterscheidet), aber es ist dennoch auffällig, dass sich die Sprachversionen der verknüpften Artikel exakt ergänzen. Soll ich das zusammenführen, oder lieber ausdifferenzieren? Liebe Grüsse, Tinux (Diskussion) 16:24, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

IMHO müssten die Kation-Artikel zuerst verschoben werden, um die Wikidata-Items zusammenzuführen. --Leyo 09:54, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorlagensuche für diese Redaktion

Hi, für eine geeignete Redaktionsseite und auch für persönliche Spickzettel im eigenen BNR nachstehend eine kleine Suchhilfe zum Kopieren.

VG --PerfektesChaos 21:27, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sehr praktisch, danke. --Ameisenigel (Diskussion) 22:47, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 Danke dafür. --Bert (Diskussion) 01:09, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --NadirSH (Diskussion) 15:40, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1. LG --Cvf-psDisk+/− 21:59, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hab ich gleich auf meine Userseite kopiert. Sehr gut. Rjh (Diskussion) 07:35, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Elementkategorien

Eine IP legt massenhaft neue Elementkategorien an, zB Kategorie:Selen. Meinungen dazu? --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:48, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Solange sie nicht im Chemie-Katbaum sind (hab da schon was rausgeworfen) stört mich das nicht. In Chemie-Katbaum wäre das ein No-Go, da dadurch zu viel Fachfremdes in den Katbaum kommt. --Orci Disk 15:52, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Eine Änderung habe ich gerade revertiert, bin mir aber nicht so sicher, ob das so richtig ist und das passt hier irgendwie in diese Diskussion. Zur Zeit tauchen Modifikationen von Elementen nicht als Unterkategorie in der Chemie auf ausser als Elementmodifikation auf. Also bei den chemischen Verbindungen geht es schön pro Element weiter. Bei den Elementen selber und deren Modifikationen gibt es keinen Zusammenhang über die Kategorie. Man kann also im Gegensatz zu den chemischen Verbindungen die zugehörigen Modifikationen (pro Element) nicht über den Kategorienbaum finden. Nun hat die IP Stanen dem Zinn zugeordnet. Das wäre eine Lösung, die ich aber nicht so toll finden würde. Man könnte es aber auch anders aufbauen. Wie steht ihr dazu ? Rjh (Diskussion) 16:54, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man könnte Kategorie:Kohlenstoffmodifikation erstellen, dann hätte man schon den größten Teil der Modifikationsartikel nach Element sortiert. Evtl. auch noch Silicium. Aber einige einzelne Modifikationen sind halt nur über die Kategorie:Elementmodifikation im Chemie-Katbaum. --Orci Disk 18:26, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Diese Diskussion hatten wir bereits im Januar. Wie bereits Orci festgestellt hat, ist gegen solche Themenkategorien nichts einzuwenden, solange sie nicht im Chemie-KatBaum aufgehängt sind. Die Änderungen der IP bei Stanen finde ich ok. Die Kategorie:Elementmodifikation halte ich für ausreichend und eine weitere Differenzierung ist meines Erachtens nicht notwendig. Gruß --NadirSH (Diskussion) 01:28, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schneller Aufbau einer Kat-Struktur Element als Thema

Der IP-user (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/2001:A61:2A42:F201:AC8D:232D:C33D:7FD&offset=&limit=500&target=2001%3AA61%3A2A42%3AF201%3AAC8D%3A232D%3AC33D%3A7FD) baut eine solche gerade auf. Ist das eigentlich gewünscht???? --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:13, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, Mister Pommeroy hat das auch schon vermeldet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:15, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Puh, "als Thema" sind leider immer Assokats, oder lang 'Assoziationsblaster-Kategorien', wodurch eine Menge Artikel in den Kat-Baum der Chemie ohne Chemiebezug eingeführt werden, die dann auch hier die Wartungskats aufblähen. So brächte bspw. Silber Silberfarbenes zu uns. --Ghilt (Diskussion) 16:49, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als Themenkategorien gehören sie nicht in den Chemie-Katbaum. Zur Klarstellung (nicht jeder ist Kategorisierungsexperte) sollte jeweils die Vorlage:Themenkategorie ergänzt werden. --Leyo 10:01, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

ChemgaPedia

Wie beurteilt ihr die Relevanz der ChemgaPedia? Im ANR gibt es gegenwärtig 211 Weblinks auf ChemgaPedia, wobei es sich in den meisten Fällen um Einzelnachweise handeln dürfte. --Leyo 10:22, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Laut Impressum wird die Seite von Wiley angeboten und laut eigenen Angaben von Fachautoren geschrieben. Von der Verlässlichkeit her sehe ich daher kein Problem. Der Inhalt ist auch ganz gut und allgemeinverständlich. Nur die Werbung ist etwas penetrant, wenn man keinen Adblocker drinnen hat. Trotzdem IMHO geeignet sowohl als Weblink als auch als Einzelnachweis. Viele Grüße, --958s (Diskussion) 20:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte ChemgaPedia auch für eine geeignete Quelle. (Wurde in Grundlagenvorlesungen sogar empfohlen bei uns an der Uni) Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:37, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank für eure Einschätzungen.
Ich habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte, ob ihr Relevanz für einen Artikel (ChemgaPedia oder Chemgapedia) seht? --Leyo 10:21, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da müsste WP:RK#Websites erfüllt sein. Ich sehe nicht, wo das der Fall sein könnte. --Orci Disk 10:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Passt dies für Online-Enzyklopädien? Übrigens habe ich gerade gesehen, dass es zu Römpp Online einen Abschnitt gibt. Ein Abschnitt in einem passenden Artikel wäre natürlich auch möglich. --Leyo 10:46, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was sollte man denn sonst für Kriterien anlegen? Es ist eindeutig eine Website. Man könnte es kurz bei Wiley erwähnen, aber ein eigener Absatz dafür wäre sicher übertrieben. --Orci Disk 10:58, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe festgestellt, dass ChemgaPedia bei Google Books und Google Scholar viele Treffer hat, so dass IMHO die RK erfüllt sind. --Leyo 11:36, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du das meinst, schreib einen Artikel. Sei aber nicht überrascht, wenn es zu einer LD kommt und der Artikel ggf. auch gelöscht wird. --Orci Disk 12:08, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gestrichene harmonisierte Einstufungen und Kennzeichnungen

In der 17. ATP wird ein Eintrag (Index-Nr. 015-192-00-1 → kein Artikel) gestrichen. In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob wir allenfalls solche Streichungen in früheren ATPs verpasst haben könnten (für Stoffe mit Artikel). Hat da jemand die Übersicht? --Leyo 16:32, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da werden wir wohl alle Anpassungen einmal kontrollieren müssen. Gruß --Bert (Diskussion) 23:37, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
17. ATP: Der Eintrag zur Index-Nummer 015-192-00-1 wird gestrichen.
15. ATP: 601-064-00-8 und 607-693-00-4 werden gestrichen
14. ATP: Die Zeilen mit den Indexnummern 604-083-00-X und 611-159-00-6 werden gestrichen.
13. ATP: Der Eintrag zur Index-Nummer 607-414-00-6 wird gestrichen.
9. ATP: Die Einträge zu den Indexnummern 607-331-00-5 und 609-066-00-0 werden gestrichen;
1. ATP: Die Einträge mit den folgenden Verzeichnisnummern in den Tabellen 3.1 und 3.2 werden gestrichen:
006-089-00-2, 006-089-01-X, 024-004-01-4, 603-037-01-3, 603-155-00-8, 606-080-00-9, 607-443-00-4, 607-472-00-2, 611-084-00-9 und 650-033-00-5.
Das waren alle, die das Stichwort "gestrichen" in Verbindung mit Index-Nummern beinhalten.
Ich hoffe, das hilft weiter. --rausch (Diskussion) 09:43, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank! Ich prüfe ASAP, zu welchen der Indexnummern wir Artikel haben. --Leyo 10:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank. Die Zuordnungen wären
Index 015-192-00-1 (CAS: 139189-30-3, wd: Q72507256, -);
Index 601-064-00-8 (CAS: 151006-62-1, wd: Q110457360, -);
Index 607-693-00-4 (CAS: 302776-68-7, wd: Q5275146, 2-(4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl)benzoesäurehexylester);
Index 604-083-00-X (CAS: 260408-02-4, wd: -, -);
Index 611-159-00-6 (CAS: 201792-73-6, wd: -, -);
Index 607-414-00-6 (CAS: 88122-99-0, wd: Q2455834, Octyltriazon);
Index 607-331-00-5 (CAS: -, EC 406-750-9, wd: -, -);
Index 609-066-00-0 (CAS: 154212-58-5, wd:-, -);
EC 006-089-00-2 (CAS: 10049-04-4 wd: Q422080, Chlordioxid);
Index 006-089-01-X (keine Zuordnung möglich?);
Index 024-004-01-4 (CAS: 7789-12-0, wd: Q26841265, -);
EINECS 603-037-01-3 (CAS: 9004-70-0, wd: Q26841184, -);
603-155-00-8 (CAS: -, EC: 410-560-1, wd: -, Reaktionsprodukte von: 2-(4,6-Bis(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hydroxyphenol mit ((C10-16, reich an C12-13 Alkyloxy)methyl)oxyran));
606-080-00-9 (keine Zuordnung möglich?);
607-443-00-4 (keine Zuordnung möglich?);
607-472-00-2 (CAS: 111687-36-6, wd: Q27893176, -);
611-084-00-9 (CAS: - wd: -, Gemisch aus: N-(4-Chlorphenyl)- 4-(2,5-dichlor-4-(dimethylsulfamoyl)phenylazo)-3-hydroxy-2-naphthalincarboxamid; N-(4-Chlorphenyl)-4-(2,5-dichlor-4-(methylsulfamoyl)phenylazo)-3-hydroxy-2-naphthalincarboxamid);
650-033-00-5 (CAS: 66230-04-4, wd: Q424851, Esfenvalerat).
Gruß --Bert (Diskussion) 00:55, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Automatisches Befüllen der Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII

Ich habe die Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung überarbeitet und die entsprechenden Artikel großteils in die Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII einsortiert. Was noch fehlt sind Substanzen die unter die Einträge 28 (Karzinogene Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) 29 (mutagene Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) und 30 (fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 1A oder 1B) fallen. Diese entsprechen den H-Sätzen H350, H340 und H360. Kann einer von den Vorlage-Experten die Vorlage:Infobox Chemikalie so ergänzen, dass Substanzen mit diesen H-Sätzen automatisch in die Kategorie einsortiert werden? Danke, --Bert (Diskussion) 01:34, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Technisch wäre das kein Problem (via Vorlage:H-Sätze/Format). Betrifft dies aber wirklich alle Artikel mit den genannten H-Sätzen? --Leyo 10:25, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1, technisch kein Problem. Betrifft das auch alle Artikel mit H341, 350i, 362?
Generell möchte ich jedoch zu bedenken geben, dass die Kat mit dieser Zuordnung ziemlich voll werden wird (genau kann ich das leider vorab nicht beziffern) und dass unter immer mehr Einzelsubstanzartikeln eine Fülle von Kats stehen, die die Zugehörigkeit zu irgendwelchen "bösen" Gruppierungen betreffen (Stockholmer/Rotterdamer Übereinkommen usw.). Ist das wirklich sinnvoll?--Mabschaaf 16:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einige unserer Artikel haben sehr viele Struktur-Kategorien, z.B. Teicoplanin und Bleomycin mit 14. Ich verstehe nicht, inwiefern demgegenüber zwei, drei „böse“ Kategorien ein Problem sein sollten (zumal diese meisten eh zuletzt aufgeführt sind) … --Leyo 17:45, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Einträge 28 bis 30 beziehen sich jeweils auf die Kategorien 1A und 1B der jeweiligen Einstufungen, was nach CLP-Verordnung den H-Sätzen H340, H350 (und H350i) und H360 (F, D, FD) entspricht. Insofern betrifft das nmM alle Substanzartikel, die diese H-Sätze aufführen.
Desweiteren haben wir noch den Eintrag 40 für entzündbare Gase (Kategorie 1, 2), entzündbare Flüssigkeiten (Kategorien 1, 2, 3), entzündbare Feststoffe (Kategorie 1, 2), Stoffe/Gemische, die mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Kategorien 1, 2, 3), pyrophore Flüssigkeiten (Kategorie 1), pyrophore Feststoffe (Kategorie 1), was die Anzahl der Substanzartikel nochmal deutlich erhöhen würde.
Ich sehe allerdings keine gute Begründung, warum nur namentlich genannte Stoffe in der Kategorie aufgeführt werden sollten, solche, die über die Einstufung (= H-Sätze) in die Liste kommen dagegen nicht. Da heißt es entweder alles oder nichts. Gruß --Bert (Diskussion) 21:33, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es steht jeweils Stoffe, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als …, d.h., diese Beschränkungen beziehen sich nur auf Stoffe mit einer harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung.
Mittels Vorlagenprogrammierung kann das nicht erfasst werden, da die Informationen in unterschiedlichen Vorlagen drin sind. Man kann solche Artikel jedoch gezielt suchen, z.B. mittels hastemplate:CLH-ECHA -incategory:Beschränkter_Stoff_nach_REACH-Anhang_XVII insource:/\{\{H-Sätze[^\}]+340/. --Leyo 23:28, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Leyo:, da hast Du natürlich Recht, das mit der Harmonisierung hatte ich irgendwie überlesen. Das macht die Sache einfacher und mit der Suche sollte es schnell erledigt sein. Bleibt dann noch der Eintrag 40. Hier gilt die Regelung unabhängig davon, ob sie in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Anhang VI, Teil 3 aufgeführt sind. Das dürfte eine größere Anzahl an Substanzartikeln betreffen. Gruß --Bert (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen, der von mir erstellte Artikel Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl wurde als Nickelverbindung ebenfalls in die Kategorie aufgenommen, gilt diese Zuordnung für alle Verbindungen des Nickels? Es gibt in diesem Fall gar keine H- und P-Sätze, gleichwohl der Stoff ziemlich giftig zu sein scheint. Und: gibt dafür mWn auch keine konkreten Anwendungen, also wird er auch kaum außerhalb von Forschungslaboren synthetisiert werden. Ich bin kein Chemiker und fragte einfach nur blöd, danke trorzdem im Voraus für Eure Expertenmeinungen! 🙂 --Wienerschmäh Disk 04:23, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, der Beitrag gehört in den Abschnitt hier drüber. --Ameisenigel (Diskussion) 05:47, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du Dir die Liste der Beschränkungen auf der ECHA-Webseite ansiehst, dann findest Du unter Eintrag 27 Nickelverbindungen, ohne CAS und EG-Nummern und dann das Element Nickel sowie weitere Nickelverbindungen mit CAS Nummer und E-Nummer. Das würde ich so interpretieren, dass alle Substanzen, die nicht namentlich aufgeführt sind, unter die Sammelposition fallen. Bei anderen Einträgen, z. B. bei Eintrag 6 Asbestfaser gibt es solche Allgemeinposten nicht. Es macht ja auch Sinn: wenn Nickel etwa in Schmuck verboten ist, dann auch Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl dort nicht verwendet werden darf. Gruß --Bert (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Massenhafte Aktualisierung des Abrufdatums

@Kkishor1: aktualisiert derzeit massenhaft das Abrufdatum von Sigma-Aldrich-ENs. @Bert.Kilanowski: hatte ihn diesbezüglich vorhin angesprochen. Wie sollten wir mit diesen Bearbeitungen umgehen? Ich sehe dadurch keine Verbesserungen gegeben. --Ameisenigel (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es kommt darauf an, ob die belegten Angaben verifiziert und ggf. geändert werden. Dann wäre es sinnvoll, sonst nicht. --Leyo 21:55, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich musste eine Änderung schon wieder rückgängig machen, weil die Sigma inzwischen die Gefahrstoffeinstufung geändert hatte. Also das (geänderte) Datum nicht zu den aktuellen Einstufungen passten. Müsste man jetzt einzeln nachprüfen.Rjh (Diskussion) 07:17, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie hier angesprochen wurden von Kkishor1 - vermutlich aus Unwissenheit - jeweils nur das Datum der SDS's aktualisiert. Mal sehen, ob er, wie angefragt, jetzt die entsprechenden Daten noch prüft und aktualisiert. Ansonsten müssen wir das wohl erledigen. Einfach nur revertieren wäre suboptimal, wenn es etwa neue P-Sätze gibt. Gruß --Bert (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal bei einem die Daten aktualisiert. Dabei bin ich auf ein ganz anderes Problem gestoßen. Die GHS Daten bei Sigma unterscheiden sich zwischen der Webseitenanzeige [2] und dem zugehörigen Pdf [3]. Wie gehen wir denn in dem Fall vor ? Ich hab jetzt mal die Daten aus dem PDF übernommen. Ist das Konsens? Egal wie, wie kennzeichnen wir, dass die Daten aus dem PDF stammen? Ansonsten könnte es Diskussionen geben. Rjh (Diskussion) 09:12, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Verstehe ich es richtig, dass Kkishor1 bislang nur die Abrufdaten "verbessert", aber es noch kein einziges Mal gemerkt hat, wenn sich z.B. die P-Sätze geändert haben? In diesem Fall ist der Mann der reinste Vandale (man verzeihe mir die Direktheit).--Môi âm hộ (Diskussion) 21:55, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Rjh:, ich verwende ausschließlich die Informationen vom MSDS (d. h. pdf-Version), da dort auch im Gegensatz zur Webseite ein genaues Erstellungsdatum und mehr Informationen vorhanden sind. Die Kennzeichnung im Einzelnachweis erfolgt eigentlich automatisch, denn dort wird ja bereits auf die pdf-Datei verwiesen, z. B.
"Datenblatt Bisphenol FL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2022 (PDF)."
Ich finde es allerdings auch kritisch, dass sich die angegbenen Daten bei Sigma unterscheiden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:49, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Liste der CoRAP-Stoffe

Hi Zusammen, wäre es nicht noch Sinnvolle bzw. Interessant eine spalte "Ergebnis" einzufügen? Ist ja schön zu sehen das ein Land die Bewertung abgeschlossen hat, aber mit welcher Empfehlung/Ergebnis? Sprich ist der Stoff ungefährlich und wird nicht weiter verfolgt, oder soll er als SVHC weitergeführt werden oder soll er in Anhang XVII bzw XIV? Oder was sind mögliche Ergebnisse dieses Verfahrens? Kenne mich ehrlich gesagt auch nicht so richtig mit CoRAP und mögliche Ergebnisse aus... --Calle Cool (Diskussion) 16:08, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es gilt nach wie vor, was ich damals schon geschrieben habe: Ideal wäre, jedes Conclusion Document lesen und eine Zusammenfassung in den jeweiligen Artikel schreiben. Die 116 zugehörigen Artikel sind diese.--Mabschaaf 17:58, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Link zum entsprechenden Dokument findet man jeweils als EN in der Spalte Status. Bei (−)-Pin-2(10)-en ist dieser nur 48 Seiten lang, bei 1,2,4-Triazol über 90 Seiten. Da gilt es nur noch jeweils den Text durchzulesen und sinnvoll zusammenzufassen. Viel Vergnügen beim Lesen.
Und jetzt nochmal ohne Sarkasmus: ich glaube nicht, dass eines der Redaktionsmitglieder die Zeit und Muse hat, die alle durchzuarbeiten. Dafür haben wir hier einfach zu viele andere offene Baustellen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ausladende Informationen

Benutzer:Argentum7 fügte in mehreren Artikel Informationen zur Verwendung ein, die nmM eher auf den Beipackzettel oder in einen Ratgeberblog gehören, als in eine Enzyklopädie, beispielsweise bei Dibenzoylperoxid

"... Aufgrund der erhöhten Sensibilität der Haut ist UV-Strahlung, beispielsweise in Form von Solariumsbesuchen oder Sonnenbädern, zu vermeiden. Die Anwendung wird während des letzten Schwangerschaftsmonats nicht empfohlen und sollte generell während Schwangerschaft und Stillzeit überdacht werden."

Wie seht ihr das? Gruß --Bert (Diskussion) 23:57, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bis auf den von dir zitierten Zusatz halte ich die Informationen für sinnvoll und sind auch bequellt. Ich habe die Quellen aber nicht überprüft aber sieht alles auch plausible aus. --codc senf 00:04, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hey Bert, ich bin neu hier, Entschuldigung! Ich kann die Kritik an dem zitierten Ausschnitt komplett nachvollziehen, da war ich wohl etwas übermotiviert. Ich werde in Zukunft mehr darauf achten. Liebe Grüße --~~~~ --Argentum7 (Diskussion) 06:48, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zeichen Kalium

In der Begriffsklärung K (Begriffsklärung) heißt es unter „in der Chemie“: „ist K das Zeichen für das Element Kalium (früher: Ka)“. Ich habe heute eine Folge von Breaking Bad gesehen, wo aus naheliegenden Gründen – der Protagonist ist Chemiker – im Vorspann die Namensnennungen mit anders gesetzten Buchstaben mit Zeichen chemischer Elemente dargestellt werden, also bsplsw. „Bryan Cranston“. Dabei kam heute jemand vor, bei dem nur das „K“ für Kalium möglich war. Und mein erster Gedanke war: „Wofür soll denn ‚K‘ stehen? Kalium ist doch ‚Ka‘ …“ Mein zweiter Gedanke war das geistige Durchgehen mir geläufiger Kalium-Verbindungen, und schon bei Kaliumpermanganat war mir klar, daß KMnO4 doch stark für „K“ als Zeichen für Kalium spricht.

Wann wurde das geändert? Ich bin 61 Jahre alt, hatte von 1976 bis 1979 Chemie-Leistungskurs (und immerhin mit 167 Punkten abgeschlossen, was im Schnitt 12 Punkten, also einer 2+ entsprach) und bin seit 36 Jahren Zahnarzt, also auch beruflich nicht ohne Chemie unterwegs. Die Änderung muß also spätestens in den 70er Jahren erfolgt sein, sonst hätte ich KMnO4 nicht so verinnerlicht, das in der Zahnmedizin eher selten vorkommt (es kam mir noch vor KCl in den Sinn). In meinem alten Chemie-Lehrbuch (Alfred Kemper und Rüdiger Fladt: Chemie. 1. Auflage. Ernst Klett Verlag, Bielefeld 1976, ISBN 3-12-756500-3.) ist im PSE bereits „K“ eingetragen.

Wenn jemand einen Beleg für den Zeitpunkt der Änderung hat, sollte man ihn IMHO in den Kalium-Artikel in einer Bemerkung zur Änderung des Zeichens einpflegen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:09, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten