Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2022 um 11:52 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Siedlung Pilotengasse: LAZ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


überflüssige Atomisierung (der einzige enthaltene Artikel kann problemlos mit Kategorie:Kultur (Hünxe), Kategorie:Musikveranstaltung in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Veranstaltung (Kreis Wesel) abgedeckt werden) --Didionline (Diskussion) 18:08, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Möchte mich nicht für den Verbleib der Kategorie verkämpfen, aber darf eine Kategorie erst bestehen bleiben, wenn es mehr als einen Artikel in dieser gibt? Für mich ist hier eher das Kategorieschema ausschlaggebend. Ahoi WikiFreibeuter Kontakt 13:04, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kennt aber unter Kategorie:Musikalische Veranstaltung nach Ort keine einzige Kategorie mit nur einem Artikel. --Didionline (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Didionline, ja, das ist mir auch schon aufgefallen :-) - beantwortet aber nicht mehr Frage. Gibt es die Regel, dass es mindestens x-Artikel geben muss, damit eine Kategorie existieren darf? (Ich frage das wirklich aus reinem Interesse!) Ahoi --WikiFreibeuter Kontakt 08:14, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Genau, wenn es sich um keine geschlossene Systematik handelt, sollten schon ca. zehn Artikel vorhanden oder zumindest absehbar sein (siehe Wikipedia:Kategorien#Umfang der Zuordnungen). Grüße --Didionline (Diskussion) 21:20, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

überflüssige Atomisierung (der einzige enthaltene Artikel kann problemlos mit Kategorie:Kultur (Hünxe), Kategorie:Musikveranstaltung in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Veranstaltung (Kreis Wesel) abgedeckt werden) --Didionline (Diskussion) 18:09, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Möchte mich nicht für den Verbleib der Kategorie verkämpfen, aber darf eine Kategorie erst bestehen bleiben, wenn es mehr als einen Artikel in dieser gibt? Für mich ist hier eher das Kategorieschema ausschlaggebend. Ahoi WikiFreibeuter Kontakt 13:02, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei einem Artikel gibt es keinen Grund für diese (unter Kategorie:Veranstaltung nach Ort auch nicht übliche) Atomisierung. --Didionline (Diskussion) 21:23, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es fehlt bei dieser Kategorie an einer nachvollziehbaren Definition. Es ist unklar, wer hier genau erfasst werden soll. Nach derzeitigem Stand können auch Juristen erfasst werden, die ihren Abschluss während der NS-Herrschaft gemacht haben, aber später dem Widerstand angehört haben. So sehr ich die Intentionen der Erstellerin moralisch nachvollziehen kann – in dieser Form ist die Kategorie unbrauchbar und sollte gelöscht werden. Koschi73 (Diskussion) 20:14, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wurde am 8. September 2021 - also vor fünf Monaten angelegt. Es ist ein Unding, etwaige Mängel nicht erst auf der Diskussionsseite anzusprechen und Lösungsmöglichkeiten anzusprechen, sondern eine Löschdebatte zu beantragen.
Die Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Jurist, die weitere Unterkategorien kennt, des weiteren der Kategorie:Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) mit weiteren Unterkategorien. Überdies wurde die Kategorie im Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Kategorie: Jurist im Nationalsozialismus zur Diskussion gestellt, der letzte Beitrag ist vom 5. Februar 2022 und beinhaltet die Aufforderung: "Bitte beteiligt Euch recht zahlreich an der von Trollflöjten genannten Kategoriendiskussion", was offensichtlich - abgesehen von diesem Löschantrag, der aus heiterem Himmel hier erscheint - bisher n i c h t erfolgte.
Die Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Person (Nationalsozialismus), die zahlreiche weitere Unterkategorien, wie Kategorie:Architekt im Nationalsozialismus, Kategorie:Musiker (Nationalsozialismus), Kategorie:Polizist im Nationalsozialismus oder Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus enthält, also keine Besonderheit.
Bezüglich der fehlenden Definition habe ich auf der Diskussionsseite folgendes vermerkt:
  • Es werden durch die Kategorie die Juristen erfasst, die gemeinhin (Jargon) mit dem Begriff Nazijuristen gleichgesetzt werden, konkret, die definitionsseitig durch das Standardwerk von Ingo Müller: Furchtbare Juristen (Ingo Müller: „Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit der deutschen Justiz“. Edition Tiamat, Berlin 2014, 447 S., ISBN 978-3893202690) erfasst werden könn(t)en. Eine Kategorie Furchtbare Juristen ist aber enzyklopädisch undenkbar. So soll die Kategorie "Jurist im Nationalsozialismus", die genau dieses erfassen soll - es geht also, wie bei Müller, nicht nur um die "Repräsentanten", wie Franz Gürtner, oder die "Kommentatoren", wie Hans Globke, sondern auch um Juristen, die z.B. im "ganz normalen Polizeidienst" eingesetzt waren. Aber es geht nicht - anders als bei Müller - um irgendein "Versagen", dafür sind Kategorien generell ungeeignet, sondern nur um die sachliche Feststellung.
  • Sofern und soweit Juristen nach 1933 ihre Ämter verloren, entzogen bekamen (z.B. jüdische Rechtsanwälte) oder Deutschland verließen (warum auch immer), werden diese durch diese Kategorie nicht erfasst.
  • Erfasst werden hingegen auch jene, die vor 1945 verstarben (natürlicher Tod oder "Kriegseinwirkung" - Roland Freisler als Präsident des Volksgerichtshofes kam bei einem Bombenangriff auf Berlin ums Leben).
  • Es gab natürlich Juristen im Nationalsozialismus - wenn auch ausgesprochen wenige - die in der NS-Zeit an rechtsstaatlichen Prinzipien (nicht der "NS-rechts"-staatlichen Prinzipien) z.T. unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Nachteile diese anwendeten. Rein formal sind es auch "Juristen im Nationalsozialismus". Um diese jedoch abzugrenzen, wurde ausdrücklich die Unterkategorie "Rechtsanwalt im Nationalsozialismus" eingeführt.
Der Antragsteller kann den letzten, den vierten Punkt, als angreifbar erachten, das rechtfertigt aber nicht die Löschung. Im Gegenteil: Auch sein - reichlich unwahrscheinliches, aber zumindest denkbares - Beispiel führt zu zwei einzutragenden Kategorien bei einer solchen Person: Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus und Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus). Es sei denn, es kann hier eine geeignete - anders bezeichnete - Unterkategorie gefunden werden, die wiederum zum einen Unterkategorie von Jurist im Nationalsozialismus und zum anderen Unterkategorie von Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) vereinigt, das wäre auch denkbar, wenn es Juristen gibt, die beidem genügen, aber eben nicht als Rechtsanwälte tätig waren. Das wäre aber auf der Diskussionsseite zu klären, auf der der Antragsteller sich bisher nicht geäußert hat (wie bereits benannt). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:24, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Definitionen müssten wesentlich präziser gefasst werden. Natürlich weiß man in etwa, was gemeint ist, aber die schlichte Abgrenzung böse „Juristen im Nationalsozialismus“ und gute „Rechtsanwälte im Nationalsozialismus“ hilft bei der Abgrenzung nicht weiter. Abgesehen davon, dass natürlich die Rechtsanwälte nicht per se Gegner des Nationalsozialismus waren, wo bleiben die unzähligen Juristen, die von 1933 bis 1945 mehr oder minder unpolitisch in der Wirtschaft, bei Verbänden und in der Kultur tätig waren? Wo ordnen wir die „nichtarischen“ Juristen ein, wo die aus verschiedenen Gründen (kritische Bemerkungen, Ehe mit Halbjüdin etc.) aus Gerichten und Universitäten entfernten Juristen? Ohne eine klare Eingrenzung ist die Aufstellung nicht wirklich hilfreich. --Rundstef (Diskussion) 09:01, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Folgendes:

  1. ...wo bleiben die unzähligen Juristen, die von 1933 bis 1945 mehr oder minder unpolitisch in der Wirtschaft, bei Verbänden und in der Kultur tätig waren? Antwort: Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus, siehe oben, Punkt 1. Inwieweit deren Tätigkeit "unpolitisch" war, ist im Rahmen dieser Kategorie nicht zu prüfen.
  2. Wo ordnen wir die „nichtarischen“ Juristen ein... Antwort: Sofern und soweit Juristen nach 1933 ihre Ämter verloren, entzogen bekamen (z.B. jüdische Rechtsanwälte) oder Deutschland verließen (warum auch immer), werden diese durch diese Kategorie nicht erfasst. Siehe oben, Punkt 2. "Nichtarische", d.h. jüdische Juristen verloren ihre Ämter spätestens Ende 1935.
  3. ...wo die aus verschiedenen Gründen (kritische Bemerkungen, Ehe mit Halbjüdin etc.) aus Gerichten und Universitäten entfernten Juristen? Antwort: Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus, siehe oben, Punkt 1. Die Zahl, die das betreffen könnte ist ausgesprochen überschaubar: Mir ist kein Personeneintrag eines Juristen in der de:WP, d.h. eine Person, die die Relevanzkriterien erfüllt und etwa in dieser Form gemaßregelt worden wäre, bekannt. Diese Person würde, wenn nicht schon vorhanden, aus gutem Grund zusätzlich die Kategorie:NS-Opfer erhalten, wenn nicht anderweitig schon dort zugeordnet.

Im Übrigen habe ich oben noch die beiden Wikilinks nachgetragen.--Rote4132 (Diskussion) 20:55, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier wird am 15. Februar vom Vorredner behauptet es gäbe keine Definitionsdiskussion. Das ist falsch. Nachdem der Definitionsversuch („Es werden durch die Kategorie die Juristen erfasst, die gemeinhin (Jargon) mit dem Begriff Nazijuristen gleichgesetzt werden,...“ „Sofern und soweit Juristen nach 1933 ihre Ämter verloren, entzogen bekamen (z.B. jüdische Rechtsanwälte) oder Deutschland verließen (warum auch immer), werden diese durch diese Kategorie nicht erfasst.“) auf Kategorie Diskussion:Jurist im Nationalsozialismus in Frage gestellt wurde, gab es keine Wortmeldung mehr . Hier nun wird vom account in die Diskussion eingestreut eine ganz andere Definition vorgebracht. Löschen, da der Intendierte Inhalt der Kategorie unklar ist (Pranger für Nazijuristen oder Berufs/Studiums-Bezeichnung Jurist in der Zeit 1933-45 im Deutschen Reich). --5gloggerDisk 07:14, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie Diskussion:Jurist im Nationalsozialismus warst du zuletzt, vor dreizehn Tagen, der letzte, der sich beteiligte, richtig. Auch trotz deines Portal-Aufrufes im Portal Diskussion:Nationalsozialismus gibt es offensichtlich dort auch nicht den Wunsch, deine Bemerkungen zu diskutieren. Deine Unterstellungen hinsichtlich Prangerkategorie waren von Anfang an unwahr, und sind es genauso hier, nur zur Klarstellung für Mitlesende.--Rote4132 (Diskussion) 13:53, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar keine Definition aber nach Punkt 2 der bezifferten Aufzählung oben ("Sofern und soweit Juristen nach 1933 ihre Ämter verloren, entzogen bekamen (z.B. jüdische Rechtsanwälte) oder Deutschland verließen...") würden Fritz Bauer (als Jude, Homosexueller, Republikaner 1933 aus dem Amt entfernt wegen Gesetz zur Widerherstellung des Berufsbeamtentums), Josef Löwenherz (österreichischer Zionist und Leiter des Wiener Ältestenrats), Alfred Klee (Zionist, Jurist, Reichsvertretung der Deutschen Juden) als "Juden" nicht in die Kategorie fallen andererseits könnte man auch Punkt 3 ("die aus verschiedenen Gründen (kritische Bemerkungen, Ehe mit Halbjüdin etc.) aus Gerichten und Universitäten entfernten Juristen") anwenden.
Im letzten Punkt der Auflistung (ohne Bezifferung) heißt es: „Juristen im Nationalsozialismus[...] die in der NS-Zeit an rechtsstaatlichen Prinzipien" (nicht der "NS-rechts"-staatlichen Prinzipien) z.T. unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Nachteile diese anwendeten. Rein formal sind es auch "Juristen im Nationalsozialismus". Um diese jedoch abzugrenzen, wurde ausdrücklich die Unterkategorie "Rechtsanwalt im Nationalsozialismus" eingeführt.“ Eine solche moralische und juristische Abgrenzung fällt schon bei Josef Löwenherz schwer und ist nicht operabel.
Dass die am 3. Februar von Trollflöjten angeregte Diskussion jetzt nicht unter Kategorie Diskussion:Jurist im Nationalsozialismus weitergeführt wird, behebt nicht das Manko, dass es keine Definition gibt und ist sicherlich auch kein Grund gegen den LA.--5gloggerDisk 17:49, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann hältst du dich an einem alten Sachstand fest.
Die Unterkategorie ist tatsächlich nicht moralisch anzulegen. Ich wiederhole meine Aussage dazu von oben (14. Feb. 2022, 23:24): Der Antragsteller kann den letzten, den vierten Punkt, als angreifbar erachten, das rechtfertigt aber nicht die Löschung. Im Gegenteil: Auch sein - reichlich unwahrscheinliches, aber zumindest denkbares - Beispiel führt zu zwei einzutragenden Kategorien bei einer solchen Person: Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus und Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus). Es sei denn, es kann hier eine geeignete - anders bezeichnete - Unterkategorie gefunden werden, die wiederum zum einen Unterkategorie von Jurist im Nationalsozialismus und zum anderen Unterkategorie von Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) vereinigt, das wäre auch denkbar, wenn es Juristen gibt, die beidem genügen, aber eben nicht als Rechtsanwälte tätig waren.
Wie du richtig anmerkst, fallen Fritz Bauer (1933 entlassen, zudem Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus) und Josef Löwenherz (nach Anschluss 1938 nicht als Jurist tätig, hat zwar "nur" die Kategorie:Person des Judentums (Wien), aber diese Kategorie dürfte auf Grund ihrer Spannbreite eine Ausdifferenzierung gelegentlich, zumindest nach Geschichtsabschnitten, nötig machen) nach Punkt 2 nicht unter die Kategorie Jurist im Nationalsozialismus. Alfred Klee ist sachlich in die Unterkategorie Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus einzusortieren.
Ich verstehe nur nicht: Du ziehst permanent Ausnahmen und ZWeifelsfragen heran - die zudem noch einfach zu bewältigen sind, die mehreren hundert eindeutigen Einträge ignorierst du aber völlig.--Rote4132 (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Seit dem 3. Februar wurde um eine Definition gebeten, was unter "Jurist im Nationalsozialismus" zu verstehen ist. Eine widersprüchliche Aufzählung führt natürlich zu Zweifelsfällen und eine fehlende Definition erst recht. Geht es um Personen die irgendwann während des Nationalsozialismus Juristen (abgeschlossenes Jurastudium; Ausübung des Juristenberufs) waren oder sind moralische Wertungen oder "Nazijuristen" (die Du hier aufgeführt hast) und komplementär sonstige Juristen?--5gloggerDisk 09:46, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So ist das keine erwünschte Kategorie. Es handelt sich um einen Verschnitt der Kategorie:Person (Nationalsozialismus), Kategorie:Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) und Kategorie:Jurist. Da keine Definition angegeben ist, erbt die Kategorie die Definitionen der Oberkategorien. Kategorie:Jurist schreibt: "Eine Unterkategorisierung nach Nationalitäten ist derzeit nicht vorgesehen." Genau dies erfolgt über diese Kategorie aber. Viel gravierender ist fehlende Definition. Ohne diese erben wir hier die Definition von Kategorie:Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) (das ist eine Themenkat, wir sammeln dort alles zum Thema) und die ebenfalls fehlende Definition von Kategorie:Person (Nationalsozialismus), danach gehören hier alle Juristen rein, die zur Zeit des Nationalsozialismus gewirkt haben. Das entspricht auch dem Namen der Kat. Dies ist aber gemäß Disk so gar nicht gewollt. Ohne eine saubere Definition (und mutmaßlich dann einen anderen Kategorienamen) geht das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt, so weit ich das sehe, in der Disk. nur zwei Benutzer, nämlich 5glogger und den Antragsteller Koschi73, die das so sehen. Daraus abzuleiten: Dies ist aber gemäß Disk so gar nicht gewollt. ist dann eine etwas gewagte Formulierung. Noch einmal: Die Kategorie ist seit über fünf Monaten existent und hat inzwischen 261 Seiten nebst weiteren Unterkategorien und wird mittlerweile auch durch andere "befüllt". Außer Namen, die, wie Fritz Bauer oder Benjamin Ferencz nun überhaupt nichts mit dem Thema zu tun haben (beide übrigens von 5glogger eingebracht) und bei beiden schon von vornherein erkennbar, dass sie nicht in die Kategorie fallen werden, ist doch nichts entscheidendes vorgetragen worden, was ernsthaft dagegen spricht. Wohlgemerkt, von nur zwei Diskutanten.--Rote4132 (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich glaube jeder sieht, dass es (noch immer) keine Definition für diese Kategorie gibt. Nach welcher Definition sollte Fritz Bauer (1930 jüngster deutscher Amtsrichter Deutschlands), der nach seiner Entlassung aus dem Staatsdienst bis zu seiner Flucht 1936 zweifelsfrei Jurist im Deutschen Reich war, "überhaupt nichts mit dem Thema" (Kategorie Jurist im Nationalsozialismus) zu tun haben? Benjamin Ferencz (Jurist) untersuchte 1944/45 nationalsozialistische Fliegermorde und KZs auf inzwischen amerikanisch besetztem/befreitem Gebeit. War also zumindest Jurist in der NS-Zeit, der sich mit NS-Verbrechen im Deutschen Reich (inhaltlich und physisch) befasste. Und zwar vor Untergang des NS-Staates. Nochmal: Was ist die Definition für diese Kategorie? --5gloggerDisk 12:44, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
„Dies ist aber gemäß Disk so gar nicht gewollt.“ Das kann sich mE auch auf deine (Rote4132) eigenen Diskbeiträge beziehen. Abgesehen davon hatte ich auf der Katdisk mich zwar selbst beschwichtigend recht positiv geäußert, aber überzeugt war und bin ich nicht. Ich hatte mich lediglich zwischenzeitlich überzeugt, dass meine Vermutung, hier sei jemand auf Mission Nazitags zu verteilen (wie manch anderer überall Stasitags hinterlässt) sich nicht bestätigte, sondern ein seriöser Autor am Werk, den ich, der ich vom hiesigen Kategoriensystem (auch) kaum Ahnung habe, nicht unnötig belasten wollte und mich selber natürlich ebenso wenig.
Aber wenn hier jetzt im Kategorienbereich kundige User Bedenken begründen, sollte das schon Eingang in die Kategorie finden. Grüße, --Trollflöjten αω 13:52, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die wirklich Kundigen dürften im Rechtsportal anzutreffen sein. Ich habe dort um Unterstützung nachgefragt.--5gloggerDisk 14:42, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach über fünf Monaten ist keinerlei Definition vorhanden, die Diskussionsseite zur Kategorie lässt auch nicht den Verdacht aufkommen, dass sich das ändert. Also ist es eine Kategorie, wo endlos bei jedem, der eingeordnet wird, diskutiert werden muss, weil die Einordnung dem Kategorieverständnis des Einordners überlassen ist. So eine Kategorie löst kein Problem, sie erzeugt nur viele.--Tohma (Diskussion) 16:54, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Verlauf der Diskussion bestätigt mich in meinem Löschantrag, den ich gestellt habe, weil ich beim Verfolgen der Diskussion an anderer Stelle den Eindruck hatte, dass das zu nichts führt, weil die Kategorie-Erstellerin Rote4132 leider nicht ernsthaft auf Verbesserungsvorschläge eingeht, indem sie z. B. die Kategorie klar definiert, sondern weitgehend uneinsichtig auf ihrem Standpunkt beharrt. Typisch sind dafür die Vorwürfe, man würde sich auf Ausnahmefälle konzentrieren und die Kritik werde nur von wenigen Diskussionsteilnehmern geteilt (was offensichtlich nicht der Fall ist). In meinen Augen hat sich hier jemand verrannt, dessen Arbeit ich an anderer Stelle durchaus geschätzt habe. Angesichts der immer neuen Hinzufügungen der Kategorie in Artikel scheint mir eine baldige administrative Entscheidung angebracht. Ich plädiere demzufolge weiterhin für Löschen. --Koschi73 (Diskussion) 19:57, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Einwand des Fehlens einer subsumptionsfähigen Definition ist gerechtfertigt. Vom allgemeinen Verständnis kategorisiert man mit der Bezeichnung Personen, die während des Nationalsozialismus Juristen tätig waren, wie z.B. Hilde Benjamin, die spätere Justizministerin der DDR und erste zugelassene Rechtsanwältin. Eine Prangerwirkung kann ich nicht erkennen: Teleologisch ist damit auch nur das Zeitmoment zu sehen. Somit sollte man die Kategorie dahingehend definieren, dass dort Personen aufgenommen werden, die zu Zeiten des Nationalsozialismus als Juristen tätig waren. Mit tragfähiger Definition kann die Kategorie also behalten werden. Allerdings bedarf dann die Definition der Kategorie Rechtsanwalt im Nationalsozialismus dann auch einer entsprechenden Korrektur. Diese aktuelle Definition ist enzyklopädisch nicht haltbar. --Chz (Diskussion) 21:16, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]


Als Kategorienersteller bedanke ich mich zuallererst einmal für die ausführliche und auch konstruktive Debatte bis hierher. Da im Detail offenbar meine eigenen Überlegungen, die ja oben nachzulesen sind, zu denen auch gehört, eine Unterkategorie Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus eben doch nicht moralisch aufzuladen, sondern ebenso konsequent rein sachbezogen zu behandeln (also in Abkehr der Erstdefinition, auf die sich Beiträge hier beziehen, aber diese meine Anmerkung offenbar überlesen haben), durchaus auch geteilt werden, wäre mein Vorschlag, die tatsächlich missverständliche Kategorie umzubenennen in Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) (die vorhandenen Unterkategorien der bisherigen Benennung wären demzufolge abzuprüfen, ob sie so Bestand haben können) und, wie von Chz vorgeschlagen, dort die in diesem Zeitraum als Juristen tätig waren, in die Kategorie aufzunehmen.
Dies würde eines konsequent vermeiden: Wer z.B. "nichtarischer Jurist" war, verlor bis spätestens Ende 1938 alle seine Zulassungen, so geregelt in der 5. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27. September 1938 für alle Rechtsanwälte (einschließlich inzwischen "angeschlossenes" Österreich) und in der 6. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 31. Oktober 1938 auch für die Patentanwälte (ebenfalls im angeschlossenen Österreich), das wird auf diese Weise durch die Kategorie per se nicht erfasst. Das heißt Fritz Bauer ist ebenso ausgenommen, wie etwa Benjamin Ferencz (der eine war bis dahin emigriert, der andere noch nicht tätig).
Es würde andererseits aber auch die Einbeziehung Österreichs, ein bisher nicht angesprochener, aber ebenso vorhandener Zweifelsfall, klar regeln, da es Fälle gab, sich der Judenverfolgung nach 1933 im Deutschen Reich zu entziehen und nach Österreich zu fliehen und dort den Juristenberuf auszuüben, auch diese wären allein durch die genannten Verordnungen klar zu trennen. Dass Österreich zwischen 1939 und 1945 Teil des damaligen Deutschen Reiches war, ist ebenfalls sachlich richtig.
Für die weitere Diskussion: Ich schlage diese Umbenennung in Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) nach der Definition: es werden Personen aufgenommen, die in der Zeit von 1939 bis 1945 für das Deutsche Reich oder im Deutschen Reich als Juristen tätig waren selbst vor und würde auch, wenn dies tragfähig ist, dementsprechend für nachfolgende Bereinigung in der bisherigen Kategorie Sorge tragen. Danke und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:50, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Rote4132, das ist ein vernünftiger Kompromissvorschlag, dem ich als Antragsteller gern zustimme! Ich bin zwar nicht restlos von der Sinnhaftigkeit der Kategorie überzeugt, will aber auch nicht als Streithansel gelten. Übernimmst du bitte die weiteren Schritte? Danke! --Koschi73 (Diskussion) 23:01, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Einen Moment, bitte, @Rote4132. Wir sind beim Portal:Recht heute erst auf diese Diskussion hingewiesen worden. Ich glaube, hier geht einiges durcheinander. Die berufliche Kategorie, von der alles ausgeht, wäre Kategorie:Jurist. Von hier geht es nur an einer Stelle historisch weiter, nämlich unter Kategorie:Jurist nach Epoche. Hier müsste nun auch diese Zeit eingehängt werden, was aber nicht passt, denn der Nationalsozialismus ist keine Epoche wie die historischen Epochen, die dort genannt werden (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit). Juristen werden nach ihrem Amt Kategorisiert oder als Rechtswissenschaftler (dann auch weiter nach Jahrhundert und nach Fach). Also, die Kat, die du dir vorstellst, passt nicht ins System. Die Definition zur Unterkat für Rechtsanwälte, ist übrigens abwegig, insoweit würde ich mich @Chz anschließen. Wenn jemand in dieser Zeit Rechtsanwalt war, spielt es keine Rolle, wie er sich zum NS positioniert hatte, er hatte den Beruf damals ausgeübt, hier stehen, wie sonst auch in Kategorien und im Leben, Gute und Böse nebeneinander. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:14, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Einwand der Kategorien-Gliederung, der ist mir im Schnelldurchlauf untergegangen. Da hast Du natürlich recht. --Chz (Diskussion) 23:18, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Beides eingerückt, sry. Diese Kategorien-Gliederung bei Kategorie:Jurist nach Epoche ist mir bekannt. Man kann - wenn man will - die Epoche der Frühen Neuzeit, Kategorie:Jurist in der Frühen Neuzeit, selbstverständlich weiter untergliedern, ohne sie etwa "zu atomisieren". Was mich beim Lesen dieser Gliederung störte, ist, dass diese Kategorie zu - halten zu Gnaden - etwas "sehr grobschlächtig" ist: Die Perversion des "Juristen" (erst recht des "Juristischen" - wieso werden denn nun der Palandt oder der Schönfelder nun endlich mal umbenannt?) ist eine eigene "Epoche" wert. Eingeleitet im NS-Staat mit dem furchtbaren Ausruf Jetzt sprechen die Juristen (Beleg krame ich jetzt nicht raus, ist unmittelbar nach dem Novemberpogrom 1938 angesiedelt - Goebbels?) ist eine solche Ansage: Sie fand im deutschsprachigen Raum statt, nirgendwo sonst auf der Welt - und, sry., die Entrechtung der Juden in Deutschland, Österreich und sonstwo, selbst Todesurteile gegen "einfache Kriegsmüde" waren allesamt "formal-juristisch korrekt", wie ja selbst Hans Filbinger noch für sich selbst reklamierte.
Der Abschnitt muss, das habe ich selbst in der gesamten Diskussion lernen dürfen, deshalb vollkommen "emotionsfrei" gestaltet werden (müssen): Aus meiner Sicht kann daher Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) problemlos unter Kategorie:Jurist nach Epoche untergehängt werden, wobei ich mir die Bemerkung erlaube, dass die Kategorie:Jurist in der Frühen Neuzeit eine "Entstaubung" vertragen kann. Nur: Soll das jetzt hier auch noch mit diskutiert oder evtl. gelöst werden? Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:18, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Was soll (1939-1945) für eine Periode sein und was ist das Deutsche Reich in der Zeit? Die Periode erinnert mich an den Zweiten Weltkrieg. Die Herrschaft des Nationalsozialismus begann aber 1933 und endete 1945. Brauchen wir dann auch eine Kategorie "Jurist im Deutschen Reich (1933-1939)"? Einer Kategorie undefiniert Personen zuzuordnen (evtl. sogar nach moralischen Gesichtspunkten) und anschließend ein passendes Etikett und eine passende Definition zu finden ist nicht so einfach.--5gloggerDisk 06:28, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, ist schwierig, weil es zwar eine Forschung gibt zur Rechtsgeschichte des NS – im Anschluss an die Werke von Ilse Staff, Ingo Müller und die Arbeiten vom Frankfurter MPIER zur juristischen Zeitgeschichte –, und wir haben ja gerade auch wieder eine Debatte über den Umgang mit rechtsextresmistischen Bestrebungen in der Justiz, angestoßen von Joachim Wagner und Andreas Fischer-Lescano. Um hier aber kanonisch zu bleiben, bräuchten wir zumindest leere Zwischen-Kats für Zeitgeschichte und dann Unterkategorien für 1939–1945 – und übrigens auch für die Juristen in der DDR und in der BRD und im vereinigten Deutschland. Man kann das so machen, man sieht aber leicht, dass es ausufert. Man braucht also weitere Untergliederungen, denn der Sinn einer Kategorie als einem Werkzeug zur Sacherschließung besteht ja einerseits im Erhalt der Wartbarkeit des Artikelbestands und andererseits als Einstiegspunkt für eine gezielte thematische Suche per Suchschlüssel incategory. Der Aufwand ist sehr groß. – Aber nochmal: Die Definition zur Unterkat für Rechtsanwälte geht gar nicht. Deshalb habe ich sie eben entfernt mit Verweis hierher. – N.B. Ich habe heute und morgen nicht genügend Zeit für die Diskussion und werde mich erst später hier wieder beteiligen können. Dafür bitte ich euch um Verständnis. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:42, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Noch ein Gedanke: Ich fände es sinnvoll, die Geschichte-Portale um eine 3M zu bitten, um sie bei der Entwicklung der historisch relevanten Kategorien einzubinden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:47, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Und warum eigentlich Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939–1945) und nicht Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1933–1945)? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:51, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn wir die Löschdiskussion an dieser Stelle mit LAE beenden, und die Disk über die Kategorie in die Redaktion Recht verlagern würden? Abschnitte könnten dann dorthin kopiert werden. Hätte den Vorteil, dass sich dann ein größerer Personenkreis beteiligen könnte. Das Ergebnis würde ja dann sicher umgesetzt werden. --Chz (Diskussion) 10:18, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Kategoriendiskussionen hatten wir schon öfter auf der Portaldisk geführt und gelöst. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:41, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe den LA Ersteller mal auf der Disk kontaktiert. Wenn er einverstanden sein sollte, übertrage ich und schließe hier dann einvernehmlich. --Chz (Diskussion) 10:45, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
[Nachtrag von mir]: Einverstanden.--Rote4132 (Diskussion) 13:38, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach Einverständnis des LA Erstellers habe ich den letzten Teil der Disk in die Redaktion Recht kopiert und beende damit die LA. --Chz (Diskussion) 12:31, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wie schon im verzweifelten QS-Antrag von Benutzer:HH58 festgestell Wildes Sammelsurium von irgendwelchen "raketenähnlichen" Dingen, wobei eine klare definition, was da aufgeführt werden soll, fehlt. In manchen Bereichen zudem extrem lückenhaft." Wobei der Versuch alle raketenähliche Dinge in einer Liste abhanden zu wollen von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Wir haben bereits z.B.:

Ich habe versucht hieraus Liste von Trägerraketen und Liste von Höhenforschungsraketen analog en-wiki [1], [2] zu extrahieren, aber das ist so ein Chaos und ich bin jetzt überzeugt besser wäre es die en-Artikel zu importieren und den Artikel zu löschen. ---Avron (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Avron (Diskussion | Beiträge) 12:07, 14. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Also unabhängig vom LA: Wäre das nicht eigentlich, auch nach dem Namen des Lemmas, ein Eintrag in die Listen Kategorie. Anonsten ist das ein wirres durcheinander und ich kann den LA durchaus nachvollziehen, den ich hiermit auch unterstütze. --WAG57 (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kraut- und Rüben-Liste ;-) Ich hab da leider überhaupt keine Kenntnisse. Kann man wenigstens „Raketen, die ins All fliegen“ da raus lösen? Wenn keine vernünftige Lösung gefunden wird, muss leider gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
OMG was findet sich hier an vermurksten Sammelsurien? Wenn mal jemand soviel Grips im Kopf hätte den Typus "Listen von Listen ..." mit entsprechender Einbindung von Unterlisten zu machen, dann wäre ja alles hübsch. Ansatzweise hat das in Liste der Listen von Trägerraketenstarts anfänglich geklappt. Nun ist auch diese Liste vermurkst. Gern entsorgen. Wenn eine solche Liste strukturell so aussieht wie Liste von Listen von Dompredigern dann kann man drüber reden. Oder besser bei Liste der Listen von angetriebenen Lenkwaffen weiter machen. --Tom (Diskussion) 13:17, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Liste mit völlig willkürlicher Auswahl, ohne Mehrwert gegenüber der Kategorie Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:14, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gebetsmühle: Kategorie /= Liste. Außerdem, wieso willkürliche Auswahl, und wo hast Du das (angebliche) Problem vor dem LA auf der Diskussionsseite oder anderswo angesprochen? Behalten Auch wenn ich zugebe das die fast leeren rechen Spalten ein trauriger Zustand sind, der den Mehrwert erheblich mindert. Aber auch das ist kein Löschgrund. --Fano (Diskussion) 02:14, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel

Unklare enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK Autoren nach QS-Diskussion: Selfpublishing, bzw. Edition M (=Imprint von Amazon Publishing). -- Nadi (Diskussion) 00:14, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Liebe Nadi - gemäß Punkt 4, Unterpunkt 2 ("sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen))" sehe ich Relevanz gegeben, da Herr Trost mit Erscheinen des ersten Bands seiner Jan de Fries Reihe amazon-Bestseller war und seit 2016 und damit ab Band 3 (bis jetzt Band 8) jedes Mal auf der Spiegel-Bestseller erschien, sowie kindle-Bestseller-Platz 1 belegt hat. Auch Thyra König, Band 1, hat es sofort auf diese Bestseller-Liste geschafft und hat die Endrunde des LovelBookPreis 2021 (mit Platz 33) erreicht. --KatrinKrzewina (Diskussion) 10:37, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, KatrinKrzewina! Von Spiegel-Bestsellerliste und Beleg dafür sehe ich im Artikel aber nichts. Amazon-Bestenliste ist wohl nicht relevanzstiftend.--Nadi (Diskussion) 10:58, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm. Für den Leserpreis hat er es in die Nominierungsrunde geschafft, das ist richtig, aber Platz 33 von 35 finde ich jetzt nicht so furchtbar eindrucksvoll. Mit sonstigen Belegen sieht es sowieso sehr dünn aus im Artikel; belegt ist bislang außer dem Kältebus eigentlich gar nichts, schon gar nicht irgendeine Rezeption.
Klärungsbedürftig wäre wohl zunächst mal, ob "Edition M" als "Selfpublishing" gilt. --217.239.4.223 11:57, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist m.E. unzweifelhaft, dass Edition M (ein Geschöpf des Amazon-Universums) kein ordentlicher Verlag ist.--Lutheraner (Diskussion) 12:52, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Lutheraner - danke für deinen Gedankengang, aber amazon, mit seinem edition M Geschöpf, hat mittlerweile durchaus "Verlagscharakter" - womit genau ließe sich denn "ordentlich belegen, bitte? Danke im Voraus! --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:21, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Amazon Publishing - wird auch in Wikipedia als Verlag geführt - was "ordentlich" ist oder nicht, folgt subjektiver Wahrnehmen m.M.n. --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:51, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin der Meinung, dass eine mögliche Relevanz immer noch nicht reputabel belegt dargestellt ist. Außerdem besteht immer noch URV-Verdacht. --Sockenschütze (Diskussion) 20:10, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Lieber Sockenschütze - das mit dem URV-Verdacht verstehe ich nicht - der Autor Dirk Trost hat sämtliche Rechte an seinen Bildern von den jeweiligen Fotografen bei Leistungserstellung erworben, diese Verträge liegen vor und müssen nur digitalisiert werden. Die Fotografen werden dann natürlich auch als Urheber benannt werden, aber sämtliche Rechte liegen bei Herrn Trost - zumindestens für die Bilder, die hier eingestellt wurden. Worauf also genau bezieht sich der URV-Verdacht, bitte? Danke im Voraus! --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:19, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, KatrinKrzewina! Bevor keine offizielle Freigabe des Rechteinhabers erfolgt ist, dürfen Bilder und Texte hier nicht erscheinen. Gruß--Nadi (Diskussion) 23:42, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Krimis sind ausnahmslos alle im „Selbstverlag“ erschienen. Eine Preis dafür gab es nicht. Lediglich eine Nominierung. In einem sozialen Netzwerk für Literaturinterssierte. Das macht nicht wirklich relevant. Der Pflegeratgeber hat leider auch keinerlei Rezensionen, zumindest keine über dem Radar. Und auch als Tangotänzer, als Krankenpfleger, und auch als ehrenamtlicher Helfer ist da eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:51, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Oh, und die Ursprungsversion war ziemlich abgekupfert von einem der vielen Webshop-Klappentexte. Müssen wir da noch eine Versionslöschung wegen URV in Gang schieben? --217.239.4.223 18:03, 13. Feb. 2022 (CET) Diesen Beitrag habe ich von der QS-Seite kopiert. Habe ich mich auf deiner Diskussionsseite unklar ausgedrückt? Das Urheberrecht kann nicht veräußert werden, nur das Nutzungsrecht. Und wenn du dich als Urheberin ausgibst, ohne sie zu sein... Au-Au-Au! Das schafft Vertrauen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Ende der Durchsage. --Sockenschütze (Diskussion) 00:25, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Fuer mich weder individuell noch in der Summe Relevanz zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 01:11, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) So ist es, das Urheberrecht verbleibt immer beim Fotografen, das ist - zumindest in unserem Rechtskreis - überhaupt nicht übertragbar. Bei der derzeitigen Beschriftung ist es übrigens völlig belanglos, ob Herr Trost meint, daran irgendwelche Rechte zu haben, denn die Bilder wurden allesamt als "own work" von Frau Krzewina hochgeladen. Sofern sie also nicht selber die Fotografin ist, ist das ganz klar URV.
Der Satz mit dem Klappentext stammt von mir (habe mir mal erlaubt, ihn ein bisschen als Zitat zu kennzeichnen). Ich bin in irgendeiner der verlinkten Quellen auf wortwörtlich gleiche Formulierungen wie im Ursprungstext gestoßen, also da schlummert mit Sicherheit noch irgendwo eine URV. Aber wir müssen dem URV-Team ja nicht unnötige Arbeit machen, falls dieser Artikel am Ende doch gelöscht wird. --217.239.4.223 01:23, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor. Er erfüllt nicht die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Beitrag, da Krankenkassenmanager in dieser Enzyklopädie nicht erfasst werden sollen. Straubs wissenschaftliche Tätigkeit beschränkt sich auf seine 30 Jahre zurückliegende Promotionsarbeit und kann daher nicht als Argument für die Relevanz dieses Eintrags herangezogen werden. --91.54.16.224 06:20, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

ist unterschiedlich gehandhabt hier (manche Vorstände anderer Kassen haben Artikel, andere wieder nicht). Relevant macht eh nur die Funktion (nicht sein akad. Titel), bin mir unschlüssig, --Hannes 24 (Diskussion) 07:51, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Kasse, wo knapp 9 Millionen, also 1/10 der Deutschen, versichert sind, ist kein Kleinbetrieb und wer da Chef ist, ist schon Wissen. Und immerhin hat es wissenschaftlich zur Honorarprofessur gereicht. Da können wir wieder mal vortrefflich streiten, dass die in der Regel relevant sind und auch Tätigkeit in der Lehre dafür anerkannt wird und folglich relevant macht. Sicher enzyklopädisch relevanter als ein Drittklassfussballer, der das automatisch ist, sobald er einmal auf dem Feld stand. Behalten GhormonDisk 08:06, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Straub hat eine Biografie im Munzinger. Das wird als starkes Indiz für enzyklopädische beurteilt, z.T. sogar als Einschlusskriterium. Alles in allem: behalten. Da der Artikel von der Pressestelle der Barmer angelegt wurde, bitte ich um kritische Prüfung des Textes. --Fiona (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Den LA aufrecht zu halten, halte ich für unsinnig. --Fiona (Diskussion) 11:12, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja der Munzinger Eintrag sollte als Begründung für enz. Relevanz tatsächlich ausreichen. Munzinger wird in den RK für lebende Personen sogar ausdrücklich als relevanzstiftend angegeben. Von daher wäre LAZ oder LAE angebracht. --WAG57 (Diskussion) 11:39, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Pressestelle hat nur 2 Edits. Den Artikel und eine Verlinkung. Ist zu recht gesperrt wegen fehlender Offenlegung. Entweder nach den 2 Edits war ohnehin nichts weiter geplant oder die damalige Ansprache Juni 21 auf der Disk war noch nicht verständlich genug. Oder wegen der SD: swarer selber und da kann man sich dann nicht so einfach als Pressestelle verifizieren :-) Den Artikel find ich faktenorientiert. Ausführlichkeit entsteht, wenn man viel gemacht hat. Dass Biografien ohne Rückgriff auf ausreichend offizielle Webseiten nicht gehen, hatten wir schon oft. Immerhin keine Privatseite. Denk ich an das Modell unserer Aussenministerin, gibt es keinen Grund, etwas nicht darzustellen - die Quelle steht ja da. Wenn da was nicht stimmt, musst du Insider sein und dich über Quellen hinaus auskennen. Das kann bei sowas hier nicht die Regel sein. Werbliche Übertreibungen würde man relativieren - dazu ist es aber zu nüchtern erzählt.--GhormonDisk 11:50, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit 2 Edits haben sie 77 % des Contents eingepflegt. Wenn alles regelkonform in Ordnung ist, dann ist es doch gut.--Fiona (Diskussion) 13:41, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich mal LAE, da der Löschantragsteller mir als SPA problematischer erscheint. Früher hat das für Sperre gereicht. --GhormonDisk 14:16, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:58, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

der Artikel behandelt auch zur Hälfte andere Dinge (wenn man das rausnähme, bleibt wenig übrig) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 07:45, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von dem gesagten ist im geamten Artikel mMn. keine enz. Relevanz zu erkennen. er war einfach Vereinsfunktionär der Jugendbewegung, Landwirt und Rittergutsbesitzer. Alle drei Funktionen sind enz. nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 10:17, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir haben definitiv zu wenig Landwirte in WP, das ist eindeutig ein Manko in unseren RK, dass solche "normalen" Berufe hier einfach von vornherein gar keine Chance haben. Aber um Landwirtschaft geht es in dem Artikel ja gar nicht. Soll der Skandal relevanzstiftend sein? In dem Fall müsste zumindest mal für den Leser klar dargestellt werden, worin denn nun der Skandal eigentlich bestand; das ist so überhaupt nicht nachvollziehbar (War er pädophil? Wurde ihm dies - möglicherweise zu Unrecht - unterstellt? Oder war er einfach nur schwul? Handelte es sich um ein Zwangs-Outing durch diesen "Homosexuellen-Aktivisten"? War er von irgendjemandem denunziert worden?).
Die Quellen müssten unbedingt überprüft werden. Ich glaube nicht, dass die EN 3-5 die Lemmaperson auch nur erwähnen. In der Hauptquelle kommt er zwar mit ein paar Nennungen vor (eher als Randfigur), aber auf der zitierten Seite 395f. kann ich seinen Namen nicht finden. --217.239.4.223 12:27, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Link führt aber auf S. 736 (statt auf S. 395f.; ist aber auch eine spätere Auflage). Dort kann man im Eintrag über Bruno Lembke auch einen Verweis auf Jansen finden, der demnach im Übrigen auch noch einen eigenen Eintrag auf S. 60? in dem Lexikon MannfürMann Auflage 2009 hat.--Engelbaet (Diskussion) 09:44, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Landwirt kann ein kleiner (Berg)bauer mit 10 Kühen und ein Gutsbesitzer mit tausenden Hektaren sein (jetzt abgesehen von der Art von LW, wie sie weltweit vorkommt - Australien bis Alaska). „Gewöhnliches“ hat eben hier keinen Platz, denn das macht 90 bis 95% des jeweils vorhandenen aus. Wir behandeln hier (nur) das besondere/außergewöhnliche. (nicht signierter Beitrag von Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 14. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]
Es führt nur eben zu der Schieflage, dass wir hier "gefühlte" Millionen von drittklassigen Schauspielerinnen haben, aber nur eine Handvoll Landwirte oder Friseurinnen. Aber das ist natürlich eine Diskussion, die nicht hier zu führen ist. --217.239.4.223 12:43, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
o.t. deshalb gibt es Bauer sucht Frau u.ä.? looool Es gibt inzw die absurdesten TV-Formate (von Polizisten jeder Art im Einsatz, minderjährigen Müttern und Leute mit absonderlichen Hobbies). Das „Gewöhnliche“ interessiert idR heute niemand mehr? (außer es ist außerordentlich gewöhnlich) --Hannes 24 (Diskussion) 13:33, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch eine "drittklassige" Schauspielerin erreicht normalerweise deutlich mehr Bekanntheit als eine Friseurin, Müllmann oder Bauer. Und erst mit dieser Bekanntheit ist es erstens möglich, seriös belegte Informationen zu finden und zweitens diese auch zu hier zu veröffentlichen. Eine ansonsten kaum bekannte Friseurin müsste es nicht hinnehmen, dass man in WP persönliche Informationen über sie verbreitet (nicht jeder findet das erstrebenswert). Von der Masse an Artikeln, die wir dann hier hätten, ganz zu schweigen. Zum Löschantrag: über Willie Jansen alias Wilhelm Jansen findet sich in WBIS ein sehr ausführlicher Eintrag in der Reihe "Jantzen, Hinrich: Namen und Werke : Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung" Band 5, Frankfurt am Main : dipa, 1982. Wenn man mit Willie Jansen sucht, findet man mit Google Books weitere Erwähnungen. Ob das für Relevanz reicht, mögen andere entscheiden.--Berita (Diskussion) 15:14, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht als Lanwirt von Belang, wohl aber als einer der Initiatoren der Abspaltung des Jung-Wandervogels aus dem Wandervogel. Wird auch sonst in der Literatur zur bündischen Jugend genannt, etwa bei Werner Kindt Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit. Quellenschriften (1974, S. 161) als „heimlicher König“ des Jungwandervogels, aber auch noch bei Clayton J. Whisnant Queer Identities and Politics in Germany: A History, 1880–1945 (2016, S. 74). Behalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:25, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe da ebenso ggf. Relevanz durch den Wandervogel oder auch, da Relevanz nicht vergeht, durch den Skandal. Das Lemma müsste natürlich verschoben werden. Landwirt war er mit Stadtwohnung ion Berlin ganz sicher nicht nach üblicher Benennung. Und auch als Gutsbesitzer ist zumindest nicht einmal Relevanz angedeutet. Das war halt sein Brotberuf. --ZRSQT (Diskussion) 20:03, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

artikelwunsch in Form eines nur halb ausgefüllten Datenblattes. kein ausreichender Artikel, zu geringe Qualität Flossenträger 07:05, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Fahrzeug ist seit der Guangzhou Auto Show im vergangenen November per Portal:Auto und Motorrad/Portal Richtlinien/Pkw-Modelle vor offizieller Präsentation relevant. Ich habe den Artikel überarbeitet, sodass zumindest die wichtigsten Informationen nun enthalten sind. Weiteres folgt sicher noch. Behalten--Alexander-93 (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
noch immer dünn, aber Relevanz und als stub hinreichend--KlauRau (Diskussion) 01:12, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ausreichend, behalten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:18, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und wohl auch kaum vorhanden. Ein Buch veröffentlicht, drei Schriften als Herausgeber (davon mindestens eine Veröffentlichung seiner Kirchengemeinde) reicht nicht nach den RK für Autoren. Keine wirkliche Rezeption erkennbar (1 Gedicht wurde einmal in einen Sammelband aufgenommen; das aufgeführte Werk von Scherf ist bei BoD erschienen!). Und selbst, dass er Heinemann kannte, schafft noch keine Relevanz. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:09, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin einverstanden mit der Löschung. Übrigens: bei BoD werden auch relevante Bücher veröffentlicht; die Autoren dort sehen Nachhaltigkeit als einen Wert an; weil nur die Bücher gedruckt werden, die auch einen Abnehmer finden; wo findet man eine bessere Kombination von Ökonomie und Ökologie? --Amras wi (Diskussion) 11:03, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK--KlauRau (Diskussion) 01:13, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz nachgewiesen. Die Ausstellungen fanden in der Galerie der Tochter statt, ansonsten ist da leider nicht viel. Dass der Text auch noch eine URV eines Katalogtextes ist, kommt hinzu, ließe sich aber sicher durch Freigabe heilen. --Kurator71 (D) 11:13, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Also ich kann in dem Artikel auch keine enz. Relevanz entdecken. --WAG57 (Diskussion) 11:43, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 reicht nicht, löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, der Katalogtext stammt aus meiner Feder (09.2020) adwork-koeln.de. Wie kann ich dazu die Freigabe erteile? Beste Grüße, Will Kneutgen --Halven hahn (Diskussion) 12:53, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
[offensichtlich stammen der Katalogtext UND der Artikeltext von Dir?] Thema ist aber die WP:RBK, nach der ist er aber mMn nicht relevant für wp. --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Warte mal, ob der Artikel erhalten bleibt. Sonst belasten wir das Support Team unnötig. --Kurator71 (D) 14:27, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Er scheint zu den bestenfalls nur lokal bekannten (Lokalteile Rhein-Sieg der Kölner Zeitungen, siehe genios.de), nicht aber zu den überregional bedeutenden Malern zu gehören, die mangels echter Rezeption aus den RKBK herausfallen. Hier sind einige seiner Werke in der Galerie Sattelgut in Pinn. - Karl Jordan (Maler) war lt. WP und ÖBL nur von 1921 bis 1928 Professor an der Kunstschule in Aachen, J.J. M' Ausbildung 1941–1942 bei ihm müsste noch extra verifiziert werden. Kubikat, meine erste Anlaufstelle für alles aus dem weiträumig gefassten NRW-Kölner Raum, schweigt. L. --Emeritus (Diskussion) 19:54, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Diverse Skirennläufer

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, erfolgloser Teilnehmer an irgendeinem nicht relevanzstiftenden FIS-Rennen. Außerdem kein Artikel, nahezu informationsfreier Datenbankauszug aufgebläht mit einer Infobox, TF („der sich auf den Riesenslalom spezialisiert hat“) und irrelevanten Informationen („Der damals 25 Jahre und 159 Tage alte Sportler“). Witzig auch einen „Top-Ten-Platz“ als Erfolg zu verkaufen, wenn er bei neun Startern Letzter geworden ist. --Icodense 11:25, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, erfolgloser Teilnehmer an irgendeinem nicht relevanzstiftenden FISCIT-Rennen (was auch immer das ist). Wie eins drüber, kein Artikel, auch hier die gleichen Probleme sowie der Top-Ten-Platz als Erfolg bei neun Teilnehmern und dem vorletzten Platz. --Icodense 11:28, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, erfolgloser Teilnehmer an irgendeinem nicht relevanzstiftenden FISCIT-Rennen (was auch immer das ist). Siehe auch hier die Einträge weiter oben. --Icodense 11:29, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, auch hier keine relevanzstiftenden Ergebnisse. Ein weiterer ausformulierter Datenbankeintrag, dazu noch ein paar qualitativ fragwürdige Einzelnachweise. --Icodense 11:35, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, auch hier keine relevanzstiftenden Ergebnisse. -- Der Tom 11:58, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sarah Ben Manour hat immerhin an zwei Juniorenweltmeisterschaften sowie an einer Universiade teilgenommen. --♪♫\\\$%userofmusic%$\\\♫♪ (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Juniorenveranstaltungen generieren aber keine Relevanz. --Der Tom 08:18, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. 2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 12:58, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Coss hätte das Alleinstellungsmerkmal, dass er der einzige alpine Skifahrer Kap Verdes ist (laut FIS-Datenbank). --♪♫\\\$%userofmusic%$\\\♫♪ (Diskussion) 18:13, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Nur bei FIS Rennen teilgenommen. 2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 13:00, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Nur bei FIS Rennen teilgenommen. 2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 13:01, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Nur bei FIS Rennen teilgenommen.2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 13:04, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Nur bei FIS Rennen teilgenommen.2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 13:04, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Nur bei FIS Rennen teilgenommen.2A02:908:4B13:6B00:2AEE:4858:AD2A:1D2D 13:04, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

zu allen

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2022#Skifahrer. --Icodense 11:39, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Alle diese Skiläufer haben Einträge beim Internationalen Skiverband in denen die enz. sportliche Nichtrelevanz um nicht zusagen Irrelevanz eindrucksvoll dargestellt wird. Keine Punkte in wichtigen Wettbewerben. Da ist in keinem Fall auch nur andeutungsweise enz. Relevanz zu erkennen. Daher können mMn. alle diese Artikel gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 11:49, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
als beste/r seines Landes könnte man eventuell behalten? Solche Exoten kann man aktuell bei Olympia sehen (und man merkt erst, wie dicht die Spitze der besten Nationen beieinand ist). o.t. Hubertus von Hohenlohe hat es immerhin zu 6x Olympia und 19x WM geschafft, das Schifahren ist aber wohl eher ein herausforderndes Hobby für ihn ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Exoten bei Olympia sehen kann, sind sie als Teilnehmer ebendieser Spiele sowieso relevant. Ansonsten sind sie aber mangels Relevanz bzw. Teilnahme an relevanzstiftenden Wettbewerben zu löschen. --Der Tom 14:00, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Imho ein Fall für Wikidata. Dort sind Skiläufer wie Samir Kamil Benchenaa (Q110842935), über die nur die Basisdaten bekannt sind, gut aufgehoben. In Wikipedia kann man die Kurzbiographien getrost löschen. --Kolja21 (Diskussion) 18:18, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Für mich ist es unverständlich, dass Rennen unterhalb von Welt- und Kontinentalcup keine Relevanz erzeugen. Immerhin sind die Artikel ja mehr als eine reine Datenbank und bieten mehr Information als die FIS-Seite (z.B. der Rückstand auf den Vorletzten, wenn das erwähnenswert ist oder das Abschneiden der Teamkollegen.) Heißt ja auf Wikipedia:Meilensteine: „Das Wissen der gesamten Menschheit zu sammeln, ist das Ziel der Wikipedia.“ Wenn es jemand nicht interessiert, braucht er den Artikel halt nicht lesen, aber schaden tun die Artikel keinem. Löschen hingegen wäre ein gravierender Informationsverlust. --♪♫\\\$%userofmusic%$\\\♫♪ (Diskussion) 18:22, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
das ist eben (bis jetzt) so, hab dir was auf deiner disk geschrieben, --Hannes 24 (Diskussion) 19:08, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zum „Wissen der gesamten Menschheit“ siehe WP:WWNI, 7.2. Und präventiv: Eine Datenbank ist kein Nachschlagewerk. Mich selbst als enzyklopädisch irrelevante Person gibts auch in mehreren Sportdatenbanken, und je nach Sportart wohl noch Millionen weitere Hobby- und Amateursportler. Das ist nicht im entferntesten relevanzstiftend und vernünftige Quellen für einen Artikel findet man zu Hobbysportlern halt nicht. --Icodense 19:19, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Alle löschen. Das sind einfach nur ambitionierte Hobby-Skirennläufer, die zum Spaß an nicht-relevanten Rennen teilnehmen. Keiner von ihnen kommt auch nur in die Nähe von Relevanz und niemand kennt diese Leute (von wegen "Informationsverlust"). Damit ich mich nicht wiederholen muss, verweise ich auf diese Diskussion im Wintersport-Portal. --Voyager (Diskussion) 18:47, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach unseren allgemeinen Sportler-RK (nicht denen des Portals) gelten sportler als relevant, wenn sie "in der Nationalmansnchaft eingesetzt" wurden. Das man sich zu den FIS-Rennen nicht selber anmelden kann, sondern für sein Land aufläuft, wären die IMHO alle zu behalten (von der sportlichen Bedetung her kann man darauf sicher verzichten, aber so sind unsere Regeln, siehe dazu auch user:Hyperdieter/RK#Sportler). --Hyperdieter (Diskussion) 00:45, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sind imho aber Einzelsportler, keine Nationalmannschaft. Jeder Sportler tritt irgendenwo für sein Land an, das allein generiert noch keine Relevanz. Hierfür gibt es weitergehende Kriterien, z.B. die Olympiateilnahme. Demnach löschen. --Der Tom 08:22, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur weil jemand im alpinen Skisport für ein Land antritt, gehört er noch lange nicht irgendeiner "Nationalmannschaft" an. In der Schweiz und Österreich beispielsweise besteht die Nationalmannschaft nur gerade aus knapp einem Dutzend Athleten je Geschlecht (dafür braucht es Podestplatzierungen im Weltcup). Darunter kommen A-Kader, B-Kader und C-Kader. Regelmässig an FIS-Rennen (der untersten Rennstufe) nehmen nur C-Kader und Läufer ohne Kaderzugehörigkeit teil. Die oben genannten Rennläufer aus "exotischen" Ländern können sich meinetwegen so oft Nationalmannschaft nennen wie sie wollen. Tatsache ist aber, dass sie praktisch ausschliesslich an Rennen teilnehmen, die keinerlei Relevanz erzeugen und bei denen sie nicht mal ansatzweise mit den C-Kader-Junioren typischer Wintersportnationen mithalten können. --Voyager (Diskussion) 09:05, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
das ist ein grobes Missverständnis, wenn nicht ein gewollt falsches Verstehen von "Nationalmannschaft". Bei manchen dieser Rennen traten bis zu 25 Einzelsportler einer Nation an. (Bei einem, weiß jetzt nicht mehr welchem, waren das 25 türkische Skirennläufer, von denen die Welt nie mehr etwas gehört hat.)
Das mit "Nationalmannschaft" gleichzusetzen ist eine krasse Herabwürdigung tatsächlicher Auswahlmannschaften. --Si! SWamP 10:38, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Auszeichnung als Netzprojekt 2011 und eine Empfehlung der Grafschafter Nachrichten machen diesen Podcast noch nicht relevant. Infos zu öffentlicher Wahrnehmung, medialer Bedeutung oder Hörerzahlen/Downloads fehlen vollständig im Artikel. -- Feuermond16 (Diskussion) 14:05, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

dann 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 01:15, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Weiterleitungstitel kommt im Zielartikel nicht vor. Wie die ganzen Seiten unter Spezial:Linkliste/Rosin-Rammler-Verteilung auf diese Weiterleitung verweisen, weiß ich leider nicht; in den jeweiligen Artikeln ist der entsprechenden Link unauffindbar. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 14:30, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So einen ähnlichen Namen, noch mit einem „Sperling“ dabei, scheint es aber zu geben [3][4] – vielleicht muss man das nur in den Artikel einpflegen? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:34, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die vielen Einbindungen haben damit zu tun, dass das Lemma in der {{Navigationsleiste Wahrscheinlichkeitsverteilungen}} auftaucht. Eine Navigationsleiste sollte aber normalerweise auf Artikel, nicht auf Weiterleitungen verweisen. Die Navi macht auch ein bisschen den Eindruck von einem unerwünschten Themenring. Ich bin da aber zuwenig Experte, um das zu beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:50, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Themenring-Problematik wurde anscheinend hier schon mal angesprochen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:01, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hiernach ist die WL gerechtfertigt. siehe auch [5] und [6]--Gelli63 (Diskussion) 18:39, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
 Info: Im Abschnitt Weibull-Verteilung#Anwendungen steht der Satz """In der mechanischen Verfahrenstechnik findet die Weibull-Verteilung Anwendung als eine spezielle Partikelgrößenverteilung. Hier wird sie allerdings als RRSB-Verteilung (nach Rosin, Rammler, Sperling und Bennet) bezeichnet."""
Demnach wäre die Rosin-Rammler-Verteilung eine spezielle Form der Weibull-Verteilung. Das würde sowohl die Weiterleitung rechtfertigen als auch die Tatsache, dass beide namentlich {{Navigationsleiste Wahrscheinlichkeitsverteilungen}} auftauchen. Eine genauere Erklärung und Ergänzung im Artikel wäre jedoch wünschenswert. --MinotaurasaurusDisk 04:46, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erfüllen der Relevanzkriterien nicht ersichtlich bzw. gegeben. (Die in DNB gelisteten WF, digital auf seiner Website, sind keine regulären Publikationen im Sinne WPs). --Martin Sg. (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin Sg.,
zu den Relevanzkriterien möchte ich ergänzen, dass die zwei Werkverzeichnisse (Druckerzeugnisse), die in gedruckter und auch digitaler Form sowohl bei der DNB Leipzig (digital) als auch bei der DNB Frankfurt (als Druckerzeugnis) und auch bei der Badische Landesbibliothek als Druckerzeugnis eingereicht wurden (letzteres Beleg: https://rds-blb.ibs-bw.de/opac/RDSIndex/Search?lookfor=Jo%20Nin ). Von der Badischen Landesbibliothek liegt ein schriftlicher Beleg vor (kann geliefert werden), von der DNB gibt es keine Schrift. Bestätigung. Die Werkverzeichnisse wurden anlässlich einer Ausstellung als Werkverzeichnis und als Ausstellungskatalog erstellt. Sollte es also nur um eine fehlende Form des Eintrags bei der DNB, kann ich gerne im Auftrag von Jo Nin dies direkt mit der DNB in Frankfurt abklären und bei Bedarf erneut 3 Expl. je Katalog erneut einreichen.
Ich bitte deshalb darum den Beitrag nicht zu lösen. --Foxjumps (Diskussion) 15:36, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Was soll uns „kann ich gerne im Auftrag von Jo Nin dies direkt mit der DNB in Frankfurt abklären und bei Bedarf erneut 3 Expl. je Katalog erneut einreichen“ sagen? Undeklariertes Auftragsschreiben? Hier sind die RBK zu erfüllen. Das sehe ich nicht. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Und auf seinen Maler Matthäus Hofmann darf man gleich auch einen LA stellen. Und der Jo?, der sollte zunächst in einem richtigen Museum ausgestellt werden mit Berichten im Feuilleton, dann sehen wir weiter. --Emeritus (Diskussion) 20:22, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel, der eher eines LinkedIn-Eintrags entspricht. Keine Belege, Webseiten (vor Straffung heute) tot, Bezug zur Firma in aktuellen Links nicht herstellbar. Viele Wikilinks überdecken vollkommene inhaltliche Leere. 'Maßgebliche Mitarbeit ohne jeden Beleg' Taigatrommel (Diskussion) 14:45, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Warum sollten Nova Centurio und Maddrax unmaßgeblich sein? Das er Cover gezeichnet und in ersterem Fall auch sozusagen Co-Autor war steht in den Romanen, da ist jetzt keine Kunst als Nachweis. Da da auch ein paar Tales Comics dazukommen, sollte das IMO für Relevanz reichen. Ist sicher kein brachial eindeutiger Fall, aber immerhin. Was die Links angeht, wäre teils einen archivierte Version zu verlinken sinnvoller, als die rauszuwerfen um den Löschantrag zu uterstützen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:21, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw. erkennbar. Eine von vielen Ende des 20. Jahrhunderts errichteten Stadtrand-Reihenhaus-Siedlungen, kein Denkmalschutz o.ä., liest sich eher wie ein Realisierte-Projekte-Eintrag eines Architekturbüros. --Invisigoth67 (Disk.) 15:02, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt „Architektur“ liest sich eher gruselig. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:02, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Architektur-Guru Dietmar Steiner hat zu dem Projekt ein eigenes Buch herausgegeben. Mehrere Lit.-angaben, Einträge in 2 arch-Portalen. Alle Arch. haben Artikel hier. Der Text ist sehr minimalistisch, aber das ist ein QS-Problem. Klar behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 16:15, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
ist nicht mein Thema, aber das Projekt wird auch sonst häufig erwähnt. Die Relevanz müsste aber deutlicher herausgearbeitet werden--Machahn (Diskussion) 16:17, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund für eine Löschung, klar behalten. --Peter Gugerell 16:20, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Schwierig, nicht unmöglich, die Formulierungen entsprechend anzupassen, aber als Artikel klar relevant. Behalten. --Taigatrommel (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Muesste in der Summe reichen--KlauRau (Diskussion) 01:16, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

LAZ, da sich mittlerweile auch ein lexikalischer Eintrag gefunden hat (Historisches Lexikon Wien von Felix Czeike) und auch das Argument von Hannes 24 überzeugt (Bedeutung von Dietmar Steiner). Der Artikel lässt sich sicher noch weiter überarbeiten/ausbauen, ich suche noch nach passenden Belegen. Danke an Taigatrommel für die begonnene Überarbeitung. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 10:52, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Insel gibt es nicht. --Zollwurf (Diskussion) 16:58, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unter „Geographie“ steht doch „Die Sandbank …“. Also eine Halbtagsinsel, die nur bei Ebbe und deshalb auf offiziellen Listen gar nicht auftaucht. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:44, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
An den angegeben Koordinaten kann ich bei Google-maps nicht einmal das Atoll finden. Hatten wir diesen Fall nicht schon gestern? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:34, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
unsere FR Kollegen haben das mit Ref. Siehe auch [7]--Gelli63 (Diskussion) 19:09, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Oder wie hier in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
An den angegebenen Koordinaten liegt heute definitiv nix, insbesondere keine Insel oder Sandbank mit einer Fläche von 10,5 ha. Die erwähnte Quelle unter https://www.atollsofmaldives.gov.mv/atolls/(...) führt übrigens zur Insel Raaban’dhihuraa, die laut dieser Quelle auch nur 3,00 ha groß ist. Es mag sein, dass es irgendwann mal ein Fleckchen Land im nordwestlichen Riffkranz gegeben hat, aber zumindest ist da heute kein Inselchen namens Fenboafinolhu mehr auffindbar. Vielleicht wurde die Sandbank ja Opfer des Tsunami von 2014; die zweite Quelle ist von 2007, da könnte es das vermeintliche Objekt vielleicht noch gegeben haben. --Zollwurf (Diskussion) 10:38, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK noch fraglich. Musikveröffentlichungen wahrscheinlich nicht bei renommierten Labels, sondern Eigenproduktion oder Streaming? -- Nadi (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eigenproduktionen und Streaming-Service-Präsenz schließen die Mitarbeit eines renommierten Labels nicht aus. Viamusic (https://www.viamusic.de/) sind Teil der renommierten Universal Music Group. --Circe19 (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch wenn bei diesem Jugendmusikschulorchester der 15jährige Urgroßneffe von Wilhelm Furtwängler mitspielt, zur Relevanz reicht es wohl nicht ganz. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:38, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Zumindest kurios, dass eine Jugendmusikschule ein Orchester mit 80-jährigen unterhält. Die meisten Orchester, die wie dieses schon einige Jahre auf dem Buckel haben, haben meistens ja schon Aussenwirkung erziehlt oder Tonträger aufgenommen. Leider steht davon aber nichts im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:55, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz, der unbekannte Urgroßneffe nebst berühmtem Furtwängler wurde entfernt...--Nadi (Diskussion) 22:03, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
hier loeschen und ab ins Vereins-Wiki (Export schon vorgemerkt)--KlauRau (Diskussion) 01:18, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt – wahrscheinlich auch nicht möglich. Noch nicht einmal die frWP hat einen Artikel über den Franzosen. --MfG, Klaus­Heide () 20:51, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enz. Relevanz ist in diesem Artikel für mich nicht erkennbar. Von daher Zustimmung zum LA. --WAG57 (Diskussion) 07:28, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz aus artikel nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:01, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

in der derzeitigen Form nicht ausreichend fuer Erhalt im ANR--KlauRau (Diskussion) 01:19, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dem kann man nur zustimmen. Allerdings und das nur zur info ist der englische WP Artikel deutlich ausführlicher und sogar mit Quellen belegt. Ob er allerdings nach unseren Masstäben enz. relevant wäre ist eine andere Frage. In dieser Form hier kann der Artikel wegen nicht dargestellter enz. Relevanz und fehlenden Belegen gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 07:32, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn man die beiden unbelegten Sätze streicht, bleibt genau das übrig: nichts. Anderster: Kein Artikel sowie keine inkludierende Relevanz (dargestellt). --MfG, Klaus­Heide () 21:03, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Zumindest das mit der Empfehlungsliste stimmt: https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/pioneers/ Damit liesse sich wahrscheinlich die Relevanz darstellen (auch wenn der Preis nicht gewonnen wurde). Allerdings in diesem Zustand kein Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit allerdings kein Artikel. 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 01:20, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Formal relevant, aber wenn man alles Unbelegte streicht, bleiben lediglich der Name, der Datenbankeintrag mit den Veröffentlichungen und das Zitat seines Verlags („einer der bekanntesten deutschen Fachbuchautoren“) übrig. So kein enzyklopädischer Artikel. --MfG, Klaus­Heide () 21:06, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn das relevante Verlage sind, ist aber ein LA nicht gerechtfertigt. Das Zitat des Verlags habe ich entfernt.--Nadi (Diskussion) 22:18, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zumindest ist eine hinreichende Zahl relevanter Verlage dabei--KlauRau (Diskussion) 01:21, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:13, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Thieme, und auch sonst kein Künstlerlexikon kennt diesen Mann. Viele Belege betreffend Wohnstätten, Herkunft, Berufe und Parteienvorlieben, manche Mutmaßungen, aber kein einziger Beleg für eine enzyklopädische Bedeutung als Künstler. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:15, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Karl Wagner ist fraglos kein bedeutender Maler. Aber dass er in Enzyklopädien nicht erwähnt wird, ist falsch. Einträge dazu gibt es z. B. in
- Thieme/Becker. Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Bd. 35. Leipzig: Seemann 1942. Seite 41.
- Saur. Allgemeines Künstlerlexikon - Bio-Bibliographischer Index A-Z, Bd. 10. München und Leipzig: Saur. 2000. Seite 364
Saur gibt als falsches Todesdatum "before 1942" an. Dieser Fehler wurde auch in einige Online-Datenbanken übernommen, z. B.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wagner
https://www.invaluable.com/artist/wagner-karl-1877-iqx76f7djz/
Andere Datenbanken geben andere falsche Lebensdaten an, z. B.
https://rkd.nl/en/explore/artists/record?query=Wagner%2C+Karl&start=6 (Die Seite des Netherlands Institute for Art History)
http://www.arcadja.com/auctions/en/wagner_karl/artist/48554/
Verkaufsanzeigen für Wagners Bilder beziehen sich dann auf diese falschen Daten, z. B.
https://www.ewbankauctions.co.uk/index.php?option=com_bidders&keyword=Karl+Wagner&lot_id=122197
https://www.lotsearch.net/lot/wagner-karl-1877-gochsheim-bei-karlsruhe-ca-1942-blick-auf-42469821
Ich halte daher einen Wikipedia-Artikel, der diese Fakten richtig stellt, für relevant. --PalatinateByHeart (Diskussion) 22:32, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, PalatinateByHeart! Dann schreibe die Einträge in Thieme/Becker und Künstlerlexika doch bitte unter Literatur in den Artikel. Und nutze die oben angeführten Weblinks für den Artikel. So ist die Relevanzdarstellung aus dem Artikel nicht direkt zu ersehen.--Nadi (Diskussion) 22:37, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Thieme/Becker im Seemann Verlag könnte relevanzstiftend sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:50, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo @Nadi2018, Verweise auf Thieme/Becker und Saur kann ich gerne aufnehmen, auch mit Hinweis auf das falsche Todesdatum bei Saur. Da dies mein erster Wikipedia-Artikel ist, bin ich aber unsicher, ob explizite Hinweise auf die Falschinformationen in Online-Datenbanken sinnvoll sind. Und noch zögerlicher wäre ich bei Links zu Verkaufsanzeigen. --PalatinateByHeart (Diskussion) 22:59, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte stelle auch dar, welche (ggf. auch falschen) Angaben in diesen beiden Lexika enthalten sind. Z. B. habe ich in Nexhmije Pagarusha auf die Angabe eines falschen Geburtsdatums in einem Lexikon hingewiesen und bei Miko Tripalo auf die sich widersprechenden Angaben zweier Lexika. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:51, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
PS: Der Thieme/Becker-Eintrag, wenn auch sehr dürftig, liegt vor. Das kann ich bestätigen. Formal dürfte er damit relevant sein. Die Saur-Angabe „(vor) 1942“ ist jedoch nicht das Sterbedatum, sondern das Erwähnungsdatum. Als weiterführende Literatur wird bei Saur noch angegeben: D. Lorenz, Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute', Berlin 2002. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:06, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde die RKBK nicht erfüllt. In den RKBK steht Personeneintrag z.B. ThB, aber nicht, die Kurz-Biogramme aus fünf Worten seien ausreichend, wie die unbearbeiteten reinen Namensaufführungen nach Mitteilungen der Künstler heute genannt werden. Ein Biogramm ist kein lexikalischer Personeneintrag. Entweder hatten diese unvollständig auf ein Anfrageschreiben der Redaktion geantwortet oder sich von sich aus gemeldet, aber keine Bearbeitung erfahren. Vollmer führt ihn übrigens gar nicht mehr auf, obwohl z.B. Todesdatum nachzutragen gewesen wäre oder eine Vereinsmitgliedschaft, es gab für ihn wohl keine weiteren verwertbaren Lebensspuren oder ihm fehlte allgemein das Interesse. Die Angabe des "Lorenz" als weitere Quelle im AKL ist Humbug, auch hier wieder eine Verwechslung. Es ist nicht einmal bekannt, ob und wann er für seine Landschaftsmalerei reiste, und dann soll er in Berlin ein Atelier oder eine Adresse besessen und Spuren hinterlassen haben - dieser Wagner ein Berliner?
Herr Guckenbiehl hat eindrucksvoll in seiner Originalforschung die enzyklopädische Nichtrelevanz belegt, aber Danke für die Arbeit. Sie zeigt, dass er nicht einmal in die regionale reine Kunstdokumentation aufgenommen, geschweige denn gewürdigt wurde (auch kein Leo-BW, Landesbibliografie).
Von einer Ausbildung als künstlerisch ambitionierter Maler z.B. unter einem renommierten Kunstlehrer ist nichts bekannt, obwohl Karlsruhe davon wimmelte. War er Autodidakt? Keiner sagte, ob seine Kunst auch etwas taugte. Er war aber scheinbar in einem lokalen Künstlerverein (heute Ortsgruppe des BBK), und in einer regionalen "Leistungsschau" 1923 durfte er ein Bild zeigen, was uns regelmäßig nicht ausreicht, kein "Kunschtblättle" der damaligen Zeit weist auf seinen Beitrag hin. Wir erfahren, er hatte Mietschulden und durfte ein Darlehen des Kultusministeriums durch Bildmaterial abdecken, von denen heute noch 1 Bild im Depot der Städtischen Galerie aufgeführt ist.
Im Kunsthandel (Autionshäusern) wird er nur zu sehr kleinen Preisen (wie ich meine, Kindertaschengeld als Schätzpreis) und ohne echten Verkaufserfolg angeboten, auch bei Ebay unverkäuflich. Die Rezeption fehlt völlig. Daher spreche ich mich für Löschen aus. Ob wir das Problem der doppelt- bis 10fachen "Karl Wagner", die sauber zu trennen sind, andernorts angehen können? --Emeritus (Diskussion) 07:42, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]