Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2022 um 01:18 Uhr durch GiftBot(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt →Ausrufer – 7. Woche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier kannst du deine Meinung über mein Verhalten äußern. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.
Bitte bedenke: Hinter dieser Diskussionsseite sitzt ein Mensch, deshalb sei freundlich und kränke ihn nicht, auch wenn dich etwas ärgert. Denke auch an AGF.
Sollte die Überschrift ein Lemma (Artikelname) sein, so verlinke es bitte direkt in der Überschrift ([[Lemma]]).
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die 3 Tage mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Solltest du eine Diskussion begonnen haben und sie als abgeschlossen betrachten, so setze bitte selbstständig den Erledigt-Baustein. Vielen Dank!
Kategorie:Wikipedia:Infobox Unternehmen fehlerhaft
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, weil ich gesehen habe, dass du diese Kategorie angelegt hast:
Wo finde ich Informationen, warum das als fehlerhaft angesehen wird, bzw. was ich tun muss, um das zu reparieren?
Beispiel Der Beck - was wird da bemängelt? Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:08, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Der Buckesfelder zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 09:20, 6. Mai 2018 (CEST)
Hallo Buckesfelder! Am 6. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 14.200 Edits gemacht und 43 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß?
Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)09:20, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Baltikum Lande
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In Baltikum Lande - Litauen, Lettland, Estland sind einige Sprache - litauisch, lettisch oder estnisch, aber nicht russische Sprache
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,
… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019! Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019
Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE. Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke. Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch
Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
(API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
16. Stammtisch Unterfranken
Hallo Der Buckesfelder,
am Samstag, den 16. November 2019 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg. Wir treffen uns um 15 Uhr in der Erbsengasse 11 in Aschaffenburg und informieren uns über die Arbeit des Arbeitskreises Technikdenkmal „Määkuh“. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich dieser mit der Geschichte der Kettenschifffahrt auf dem Main, sowie dem Erhalt des letzten Relikts aus dieser Zeit. Im Rahmen der Recherchen wurde Literatur gesichtet, sowie Bilder und Pläne ausgewertet. Während dieser Zeit sind auch mehrere Dioramen und Schiffmodelle (Außen- und Innenansichten) entstanden, die später einmal in einer Ausstellung gezeigt werden sollen. Wir haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und mit den Akteuren zu sprechen und einen kurzen Originalfilm zu sehen, der auf einem Kettenschlepper gedreht wurde. Abends lassen wir den Tag bei Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht bei dem Treffen darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen, aber vor allem auch viel Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können.
(Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown mit den vordefinierten Gründen für Versionslöschungen durch Administratoren und Oversighter wurde ergänzt um eine Systemnachricht für Versionslöschgründe für Oversighter: MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown-suppress. Das bedeutet, die Gründe für Oversighter können aus der erstgenannten in die neue Systemnachricht verlagert werden (Task 102581, Gerrit:461194).
Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information.
On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
Für Programmierer
(JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named wg* to mw.config. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten
(Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den limit=-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Mit der neuen Spezialseite Spezial:MathWikibase können Informationen zu mathematischen Formeln aus Wikidata dargestellt werden. Zum Ausprobieren Q11518 eingeben (Deutsche Übersetzung wurde heute gemacht, wird erst nächste Woche hier zu sehen sein; Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
(Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).
(Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Einladung zum Sauerland-Stammtisch in Schalksmühle
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder,
vor 13 Jahren hatten wir uns vorgenommen, jede Gemeinde des Sauerlandes mit einem Stammtisch zu besuchen. Am Samstag, 15. Februar, werden wir dieses Ziel mit dem 47. Stammtisch erreicht haben. Wir treffen uns um 13:45 Uhr in Schalksmühle an der Erlöserkirche nahe dem Bahnhof.
Weitere Informationen über das Programm stehen auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich zur Teilnahme anmelden. Es wäre auch schön, wenn eine bereits vorgenommene Eintragung aktualisiert würde, damit wir dem Restaurant vorab die ungefähre Gästezahl mitteilen können. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo容16:57, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.
(Softwareneuheit) Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite Mute. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen (Task 166024, Gerrit:411051).
(API) Add core REST API endpoint for media links: return the list of media files embedded in a page, including certain metadata for each media file (Task 236169, Gerrit:551715).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
17. UF-Stammtisch zum Tag der Archive
Hallo Der Buckesfelder,
am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:
Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)
Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.
Mehrheiten für Ersetzen von Datei hochladen durch Link auf :Commons:Special:UploadWizard, Entfernen von Änderungen an verlinkten Seiten, Ergänzen von Fragen von Neulingen und Entfernen von Druckversion
(Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
(Softwareneuheit)Eingabefelder können mit dem zusätzlichen Attribut arialabel für Screenreader zugänglicher gemacht werden (Task 242354, Gerrit:572050).
(Softwareneuheit) Die Schriftart von Versionsunterschieden wird jetzt entsprechend den Benutzereinstellungen, Abschnitt „Bearbeitungsprogramm“, gewählt. Also genauso wie die Schriftart im Bearbeitungsfenster (Task 250393, Gerrit:T250393).
Für Programmierer
(CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
div#content is now .mw-body
div.portal is now .portal
div#footer is now #footer
This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).
(Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich“. Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Eine Übersetzungstabelle für die Funktion i18n.translate()muss immer die Schlüssel 'en' oder '_default' besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099).
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() werden gelöscht und sollten durch Page.revisions() ersetzt werden (Task 151110).
Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine FutureWarning ausgegeben, wenn sie benutzt werden.
SkipPageError sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methode skip_page zur Verfügung.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
Für Programmierer
(JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
(API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
(CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class skin-vector-legacy for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955).
(Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
(Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).
(Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
(Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — RaymondDisk.19:59, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Als weiteres Checkuser-Datum wird bei einem erfolgreichen Anmelden am Wiki der Benutzername gespeichert, bei fehlerhafter Anmeldung die IP-Adresse (Task 253946, Gerrit:599486).
(CSS) Vorankündigung: Support for the .menu and .vectorMenu electors will soon be dropped from Vector. This may impact your gadgets or user styles/scripts. Eine Liste betroffener Seiten hierzuwiki ist im verlinkten Task vorhanden (Task 254797).
(Serverkonfiguration) Es wurde die Erweiterung MediaModeration auf allen Projekten aktiviert. Neu hochgeladene Dateien werden mit der PhotoDNA-Datenbank bereits bekannter Kinderpornografie-Dateien bzw. deren Hashwerten verglichen. Bei einem Treffer erhalten Mitarbeitende der Wikimedia Foundation eine Nachricht, um die Datei zu löschen (Task 247943, Gerrit:608753).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich, Veränderungen an der Unterschrift sollten jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. In diesem ersten Schritt wird das Speichern fehlerhafter Unterschriften noch geduldet. In späteren Entwicklungsschritten wird das verboten werden. Siehe auch Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 140606, Task 237700, Task 230652, Gerrit:569062).
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich. Veränderungen an der Unterschrift müssen jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 248632).
Für Jedermann
(Softwareneuheit - Checkuser) „Danken“ wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 252226, Gerrit:596998).
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen für die Skinauswahl ist die neue Option „Verwende Legacy-Vector“. Diese Option ist standardmäßig gesetzt. Wer sie ausschaltet, kann die (noch nicht fertige!) Weiterentwicklung von Vektor verwenden: u.a. schmalerer Content-Bereich, die Sidebar kann mittels << oben links neben dem verkleinerten Wikipedia-Ball ausgeblendet werden. In der Sidebar ist ein Link „Umschalten zum bisherigen Aussehen“ ergänzt worden, um ganz schnell Veränderungen an der Vector-Oberfläche rückgängig zu machen.
(Bugfix) Die Sortierreihenfolge der Interwikis wurde repariert. Ggfs. muss eine Seite gepurged werden, damit die Reihenfolge wieder stimmt (Task 257625, Gerrit:612155).
(Softwareneuheit) Manuelles Zurücksetzen, z. B. per Versionsgeschichte, auf eine ältere Version wird mit der Bearbeitungsmarkierungmw-manual-revert versehen (Task 256001, Gerrit:609242).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden. — RaymondDisk.07:44, 29. Jul. 2020 (CEST) Erneut deaktiviert wegen Sicherheitsfehler. 31. Juli 2020Beantworten
(Softwareneuheit) Betrifft nur Monobook-Benutzer/innen: Die CSS-ID für das Suchfeld wurde von searchGoButton nach searchButton geändert und damit mit den anderen Skins vereinheitlicht. In Task 255953 befindet sich eine Liste von Benutzern/innen, die betroffen sind. (Task 255791, Gerrit:616191).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die benutzereigenen globalen CSS- und JavaScript-Seiten (global.js und global.css) werden nun auch in der mobilen Ansicht ausgeführt (Task 138727, Gerrit:616960).
Für Programmierer
(JavaScript) Die schon länger veralteten JavaScript-Variablen werden endgültig deaktiviert (Task 72470, Gerrit:617193).
(API/REST) /contributions/user/{user}/count. REST Endpoint for getting the number of contributions for a given user (not yourself) (Gerrit:615573).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.
(Softwarekonfiguration) Bearbeitungen, die später durch eine andere Bearbeitung rückgängig gemacht wurden, erhalten die Bearbeitungsmarkierungmw-reverted (Task 164307, Softwareänderung: Gerrit:609773, serverseitige Aktivierung: Gerrit:627526).
Seiten, die die Vorlage:= verwenden (hier jedoch nicht vorhanden), werden in eine Wartungskategorie sortiert. Hintergrund: {{=}} wird demnächst als Parserfunktion eingeführt. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Template-equals-category festgelegt werden (Task 91154, Gerrit:617246).
Seiten, die die Parserfunktion formatnum mit nicht-numerischen Zeichen verwenden, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Nonnumeric-formatnum festgelegt werden (Task T237467, Gerrit:626024).
(API) ApiQueryUserInfo: Add `theoreticalratelimits`. Allow showing what ratelimits would be if they applied (Task 258888, Gerrit:616250).
(Softwareneuheit) Seiten können nun zeitlich befristet auf die Beobachtungsliste gesetzt werden. Nach Ablauf der von der Benutzerin/dem Benutzer eingestellten Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!
(Serverkonfiguration) Damit Bilder schneller angezeigt werden, erfolgt direkt beim Aufruf einer Seite eine DNS-Abfrage (preconnect) zu upload.wikimedia.org (Task 123582, Gerrit:639205).
(Softwareneuheit - Checkuser) Erfolgreiches und Erfolgloses Anmelden im Wiki wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 253802, Gerrit:639095).
(Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons kann nun gezielt nach Lizenzklassen gesucht werden. Das neue Suchwort haslicense wurde dazu eingeführt. Die folgenden Parameter sind gültig: haslicense:cc-by, haslicense:cc-by-sa und haslicense:unrestricted. Die konkrete Zuordnung Parameter -> Lizenz erfolgt serverseitig (Task 257938, Gerrit:643062).
(Serverkonfiguration) Das serverseitige Rendering von graph-Elementen wurde eingestellt. Das Rendering wurde auf den Browser verlagert. Benutzer, die JavaScript in ihrem Browser deaktiviert haben, bekommen die Grafken nicht mehr zu sehen (Technische Hintergrundinformationen, Task 259207, Gerrit:645125).
(Softwareneuheit){{formatnum:-12345678.56}} mit negativen Werten zeigt in der Ausgabe das Minuszeichen „−“ statt wie bisher den Bindestrich „-“ (Task 10327, Gerrit:635546).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Autoren treffen sich online
Hallo Der Buckesfelder,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll. Zwei Unterfranken organisieren daher jetzt unter Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch Online-Treffen zu Wikipedia(nahen)themen. Die nächsten beiden Treffen sind wie folgt geplant:
Inhalt: Bei Wikipedia geht es vordergründig über die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, wird aber auch der Name des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man aber auch statistisch über Programme auswerten lassen. So erhält man Informationen über den Autor, die vielen Benutzern nicht bewusst sind.
Inhalt:Wir werden kurz die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken aufzeigen. Wir wollen aber auch zeigen, wie man mit einer Bildbearbeitung ein Foto zuschneidet, stürzende Linien beseitigt, Farben und Helligkeit anpasst, ... Anhand einfacher Beispiele werden wir aber auch die Vorteile von Vektorgrafiken besprechen und zeigen, wie man einfache Vektorgrafiken erstellt bzw. modifiziert.
Technisches und Zugangsdaten:Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder über den folgenden Link beitreten:
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
Die Wikipedia in nördlichem Luri (لۊری شومالی) wurde geschlossen, da der Inhalt nicht in echtem nördlichen Luri geschrieben wurde. Aus der Begründung des Sprachen-Komitees: „Es wurde festgestellt, dass der Inhalt von lrc.wikipedia.org eigentlich nicht in einer verständlichen Form von Nord-Luri (lrc) geschrieben ist. Es ist eher ein Versuch, eine "reine" Form der Sprache ohne persische oder arabische Lehnwörter zu präsentieren, die dann stattdessen kurdische Lehnwörter verwendet und so etwas wie eine Mischform aus (Nord-)Luri, Laki und Kurdi (geschrieben mit dem kurdischen Alphabet) ergibt. Da dies eine komplette Erfindung von Benutzer:Mogoeilor (und vielleicht einigen anderen) ist, ist das Wiki für die Allgemeinheit unverständlich. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)“. Diese und weitere Informationen auf Englisch: meta:Proposals for closing projects/Closure of Northern Luri Wikipedia
Für Programmierer
(API) ApiQueryInfo: Return watchlist expiry when applicable for inprop=watched. The expiry is returned as a separate key, 'watchlistexpiry', to match other APIs, and because some clients might expect 'watched' to be a boolean (or blank string depending on the formatversion) (Task 268834, Gerrit:649736).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten
(Bearbeitungsfilter) Die Variable ip_in_range darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten (Task 218074, Gerrit:498204).
Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. (Dokumentation)
Für Programmierer
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Die Vorschauen basieren wie die Seitenvorschaubilder auf der Extension Popups und können über eine gemeinsame Einstellung an- und ausgeschaltet werden. Optional kann im Titel der Vorschau angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Dieser kann über eine CSS-Klasse definiert werden. (Projektseite) (Extension Manual)
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen können die (nicht mehr) anzuzeigende Bannertypen definiert werden.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Serverkonfiguration) Die am 17. Februar eingeführt globale Beobachtungsliste kann nun bis zu 50 Projekte aufnehmen. Bisher waren es nur 5 (Task 276195, Gerrit:672419).
(Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
Für Programmierer
(Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)
(Softwareneuheit) Es steht ein neues Betafeature als Opt-In zur Verfügung: Diskussionsseiten erhalten hinter jedem Diskussionsbeitrag einen Link „Antworten“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster zum Verfassen der Antwort. Die Unterschrift wird automatisch hinzugefügt und die Antwort korrekt eingerückt der Diskussionsseite hinzugefügt ( weiterführende Informationen unter mw:Talk pages project/replying).
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons erhalten nicht angemeldete LeserInnen bildzentrierte Suchergebnisse. Bitte ausprobieren. Eine Feinauswahl nach Lizenz, Dateityp, Dateigröße und Ausgabe nach Relevanz/nach Neuheit ist möglich.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
(Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).
(Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).
(Softwareneuheit) Auf Bildbeschreibungsseiten wird die Zeile unterhalb des Bildes, die weitere Auflösungen beinhaltet (aktuell: 320 × 180 Pixel | 640 × 360 Pixel | 800 × 450 Pixel | 1.280 × 720 Pixel) um den Wert 2560 Pixel erweitert. Dies ist vor allem für SVG-Dateien praktisch, um daraus ein 2560 breites PNG erzeugen zu können (Task 106263, Gerrit:680765).
(Softwareneuheit) Unterschriften müssen aus einer Zeile Wikitext bestehen und dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten (Task 272322, Gerrit:656973).
Für Programmierer
(Hackathon) Am 23.+24. Mai 2021 findet ein Online-Hackathon statt. Informationen: mw:Wikimedia Hackathon 2021.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können Listen von Vorschlagswerten für Parameter in Vorlagen definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. (Task T273857, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Im Titel der Vorschau kann per CSS-Klasse optional angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Die Vorschauen werden standardmäßig für alle angezeigt, aber sowohl Angemeldete als auch Nicht-Angemeldete können sie deaktivieren. Wer Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups nutzt, sieht die neuen Vorschauen nicht. (T271206) (Projektseite) (Extension Manual)
(Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons wurde eine neue Suchergebnisanzeige aktiviert. Die Medien werden deutlich prominenter präsentiert, zusätzlich gibt es Filter für die Lizenz, das Medien- und Dateitypenformat und einige andere. Wer die neue Ausgabe nicht mag, kann in seinen persönlichen Einstellungen auf Wikimedia Commons die alte Suchergebnisanzeige wieder herstellen (Gerrit:682105).
(CSS/JavaScript) Make mw-content-body universal to all skins (Task 279388, Gerrit:682773) sowie für die Skins Vector/MonoBook/Modern/CologneBlue: Remove mw-body-content from HTML that is not the article body (Gerrit:682774).
(Softwareneuheit) Im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten in Kürze nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Mit dem neuen „Zurück“-Button im Vorlagenassistenten im VisualEditor wird es möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren und die Suche erneut auszuführen, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Wenn im Vorlagenassistenten im VisualEditor Daten in eine ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun eine Warnung, die dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorbeugen soll. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Im VisualEditor erscheint beim Anklicken einer Vorlage neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, um Vorlagen von einer Seite leichter zu entfernen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer
„We'd like to inform you of a change coming in how media is structured in the
parser's HTML output. […] but we don't expect to see many rendering differences since we've done some [extensive visual diff testing][6]. Templates won't be impacted; the old CSS styles will remain, for now. However, where we do expect work is needed is with code interacting with the page, be it user scripts, gadgets, extensions, bots, or other things. […]“
(API) On September 1 we will remove deprecated parameters that were used to obtain tokens in MediaWiki API. If your script/tool/bot or gadget was using these deprecated parameters, it will break unless you migrate it. MediaWiki Action API clients (tool, scripts and bots that make calls to /w/api.php) sometimes need to obtain a token before making a write operation. Before MediaWiki 1.24 (November 2014) these tokens were obtained by using `token` property in various action api endpoints. Weitere Details: Task 280806
(Serverkonfiguration) Der Skin „Modern“ wurde als auswählbarer Skin deaktiviert. Wer ihn noch aktiviert hat, behält ihn auch. Er kann aber nicht mehr neu ausgewählt werden (Task 287616, Gerrit:708581).
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
(Bugfix) Der Notensatz wurde nach einem schweren Sicherheitsfehler in der verwendeten externen Programmbibliothek wieder aktiviert.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Bearbeitungen, die einen neuen Link auf eine Begriffsklärungsseite enthalten, erhalten die Bearbeitungsmarkierungdisambiguator-link-added (Task 287549, Gerrit:709768).
(Softwareneuheit) Im Rahmen der gesichteten Versionen wird nicht länger darauf geschaut, ob eine eingebundene Datei, in der Regel ein Bild, sich ändert (Task 289248, Gerrit:714181).
(JavaScript)VORWARNUNG BREAKING CHANGE: In 2017, the provided jQuery library was upgraded from version 1 to 3, with a compatibility layer. The migration will soon finish, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break. Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
(JavaScript)BREAKING CHANGE: jQuery library was upgraded from version 1 to 3; a compatibility layer was removed today. The migration finished now, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break. Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
(Softwareneuheit) Zeilennummern im Rahmen der Syntaxhervorhebung gibt es auf einigen Wikis, einschließlich dewiki, auch auf weiteren Namensräumen. Das Team Technische Wünsche bittet um Feedback zu diesem Vorhaben. (Diskussionsseite des Projekts), (Projektseite)
Für Programmierer
(JavaScript)VORWARNUNG BREAKING CHANGES:
The JavaScript variables wgExtraSignatureNamespaces, wgLegalTitleChars, and wgIllegalFileChars will soon be removed from mw.config. These are not part of the "stable" variables available for use in wiki JavaScript. Details unter Task 292011.
The JavaScript variables wgCookiePrefix, wgCookieDomain, wgCookiePath, and wgCookieExpiration will soon be removed from mw.config. Scripts should instead use mw.cookie from the "mediawiki.cookie" module. Details unter Task 291760.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Der Buckesfelder,
Stadt und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll.
Am 29. November 2021 heißt es „Wiki Loves Aschaffenburg — ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg“. Bei dem online stattfindenden Treffen geht es ab 18 Uhr um die Vorstellung der Kunsthalle Jesuitenkirche und eine Einführung in die Ausstellung „Herrmann Nitsch. Mythos Passion. Mit Werken aus der Sammlung Jaegers“. Danach wird der neue Digitalladen des digitales Stadtlabors, sowie das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg vorgestellt. Im Anschluss gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Austausch über mögliche Projekte.
(Softwareneuheit) Der Vorlagendialog im VisualEditor und im neuen Wikitext-Modus wurde grundlegend verbessert (Projektseite, Feedbackseite, Gerrit:740766)
(AJAX)action=ajax, der Vorgänger der heutigen API, wurde entfernt (Task 42786, Gerrit:741941).
(JavaScript) An old ResourceLoader module, jquery.jStorage, which was deprecated in 2016, will be removed this week. Any scripts or bots using it will need to switch to mediawiki.storage instead (Task 143036, Gerrit:743235).
(Softwareneuheit Wikisource) Hinzufügen einer Kategorie für <pages/>, die auf einen fehlenden Index verweist. Wenn eine Seite <pages/> verwendet, um auf einen Index zu verweisen, der nicht existiert, wird ein Fehler ausgegeben. Dies ist konfigurierbar mit der Systemnachricht Mediawiki:Proofreadpage_nosuch_index_category (Task 230673, Gerrit:746839).
(Softwareneuheit) Es findet eine Wikisyntax-Validierung (aka Lint-Fehler) auf inline-media-caption statt: Im Text eingebundene Bilder der Form [[Datei:Test.png|Bildtext]] werden als Fehler markiert, da „Bildtext“ nur in Kombination mit „mini/thumb“ ausgewertet wird. Weitere Details unter mw:Help:Lint errors/inline-media-caption (Task 297443, Gerrit:745964).
Für Programmierer
(Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
(Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
(Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter withgadget= geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).
(Softwareneuheit) Es wurde eine kleine MediaWiki-Erweiterung aktiviert, die Benutzer*innen eine Meldung anzeigt, wenn sie genug Bearbeitungen haben und ihr Benutzerkonto alt genug ist, um auf The Wikipedia Library zugreifen zu dürfen.
(Softwareneuheit) Neben der allgemeinen SiteNotice sind nun auch namensraumspezifische SiteNotices möglich. Diese können über die Systemnachrichten MediaWiki:Namespacenotice-x mit x = Nummer des Namensraums eingerichtet werden (Task 6469, Gerrit:753795).
Für Programmierer
(Helferlein) Beschränkung des Abfrageparameters ?withgadget auf Opt-In-Helferlein. Der Patch fügt die Option supportsUrlLoad hinzu, so dass Helferlein diese Option verwenden können, um den Parameter zu aktivieren. Standardmäßig unterstützen Helferlein diese Option nicht, so dass sie für jedes Helferlein von Fall zu Fall aktiviert werden kann (Task 29766, Gerrit:752995).
(Softwareneuheit) Zu jedem Monatsbeginn werden auf allen Projekten in allen Kategorien die Anzahl der enthaltenen Elemente neu gezählt. Bisher kam es aus verschiedenen Gründen zu Abweichungen (Task 299823, Gerrit:756069).
Für Programmierer
(JavaScript) Eine Code-Änderung letzte Woche zur Behebung eines Fehlers in der Live-Vorschau hat möglicherweise Probleme mit einigen lokalen Helferlein und Benutzer-Skripten verursacht. Jeder Code mit skin-spezifischem Verhalten für vector sollte aktualisiert werden, um auch auf vector-2022 zu prüfen. Beispielcode unter Task 300987.