Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung
- Ältere Beiträge und Fragen sind über die Gesamtübersicht aller Fragen zur Wikipedia Archive zu finden.
- Diskussionen, Fragen und Kommentare zu Archiven und Archivierung.
25. September 2006
Weblink, Sportpalastrede
Im Artikel Sportpalastrede hat eine IP unter "Weblinks" einen Zugang zu einer ftp-Seite eingetragen, wo man die komplette Rede als mp3-Datei herunterladen können soll. (ftp://67.55.42.158/pub/Tondokumente/) Dazu nun meine mehrteilige Frage:
- Das Aufrufen der Seite dauert bei mir sehr lange. Ich kenne mich mit solchen Seiten nicht besonders gut aus und vermute, das liegt daran, daß es keine normale Website ist. "Ist die Verlinkung solcher Seiten überhaupt okay?"
- "Ist die Verlinkung solcher nationalsozialistischen Inhalte in kompletter Form überhaupt okay?"
- Ich habe versucht, den Link zur Datei direkt einzugeben. Das funktioniert aber zunächst natürlich nicht, weil der Dateiname (1943-02-18 - Joseph Goebbels - Rede im Berliner Sportpalast (108m 50s).mp3) Leerzeichen enthält. Ich habe die Leerzeichen durch Unterstriche ersetzt, was wie zu erwarten ebenfalls nichts gebracht hat. Ich verallgemeinere die Frage gleich zu: "Wie verlinke ich Seiten, deren Dateiname Leerzeichen enthält?"
Hybscher 11:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- #"Ist die Verlinkung solcher nationalsozialistischen Inhalte in kompletter Form überhaupt okay?" wenn du fragst, ob es legal ist: ja. Es gibt sogar eine DVD für den Geschichtunterricht der Oberstufe.
- Wg. der Verlinkung: %20 ist AFAIR das " ". Am einfachsten ist es aber die Seite aufzurufen und den Link dann zu kopieren :) --DaB. 15:15, 25. Sep 2006 (CEST)
Wenn das mit dem Kopieren so einfach wäre, hätte ich es schon gemacht. Die Seite kommt aber daher wie ein Datei-Ordner, wie ich schon sagte: keine normale html-Website. Hybscher 15:21, 25. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem %20 funktioniert. Danke. (Hätte ich auch selber drauf kommen können, grummel.) Bleibt nur Frage 1, ob es okay ist, ftp-Seiten wie diese (ftp://67.55.42.158/pub/Tondokumente/) zu verlinken. Hybscher 15:41, 25. Sep 2006 (CEST)
- Bei dieser ftp-Seite bekomme ich den Hinweis, ich möge Benutzername und Passwort eingeben, das verträgt sich nich ganz mit "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte" auf WP:WEB. Bei dem im Artikel gesetzten Link dagegen kann man die Datei offenbar sofort herunterladen, das sollte gehen. Mein PC ist ohne Akustik, mir hilft das also nichts, aber wer da reinhören will, warum nicht. Gibt es in der WP Präzedenzfälle für vergleichbare, im Internet abrufbare historische Reden? Dann sollte man sich daran orientieren. --Proofreader 21:19, 26. Sep 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon, das der server offensichtlich nicht geheist, geslashdottet sondern gewikipediat wurde: Die Quelle dieser Tondukumente ist dieser http server in canada ("bulletproof") - ohne alles "kontrollgehört" zu haben bin ich da doch etwas skeptisch, was die Wissenschaftlichkeit angeht.--Löschkandidat 21:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das halte ich noch für gelinde ausgedrückt ... auf http://67.55.42.158/ würde ich mal lieber ganz verzichten ... Hafenbar 08:33, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon, das der server offensichtlich nicht geheist, geslashdottet sondern gewikipediat wurde: Die Quelle dieser Tondukumente ist dieser http server in canada ("bulletproof") - ohne alles "kontrollgehört" zu haben bin ich da doch etwas skeptisch, was die Wissenschaftlichkeit angeht.--Löschkandidat 21:29, 26. Sep 2006 (CEST)
geheist? - geslashdottet?? - gewikipediat???' Wovon ist die Rede? Hybscher 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Slashdot-Effekt... --Eike 23:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Aaahh, wieder was gelernt... Hybscher 11:12, 27. Sep 2006 (CEST)
26. September 2006
Liegt ein Missbrauch meiner Benutzerseite vor?
Auf meiner Benutzerseite habe ich Hinweise auf die skandalösen Pläne der Stuttgarter Landesregierung, Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen eingestellt. Ich halte dies trotz auf der Diskussionsseite geübter Kritik für legitim, da zum freien Wissen auch das historische Kulturgut gehört --Histo Bibliotheksrecherche 03:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schwierige Sache. Wir vertreten hier regelmäßig den Standpunkt, dass Propaganda auf den Benutzerseiten nichts zu suchen hat, und gehen daher gegen Parteiwerbung usw. vor. Dein Anliegen ist sicher im Sinne der Mehrzahl der WP-User, aber Propaganda ist es eigentlich dennoch. Kurz gesagt: Es stört mich in der Sache nicht, kann aber einen unangenehmen Präzedenzfall schaffen. Ich fände es daher klüger, die Benutzerseite nicht in dieser Form zu verwenden. --ThePeter 07:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Lobbyismus gegen oder für Gesetze, die direkt mit Wikipedia zu tun haben, sollte auch im Wikipediaraum zu finden sein. Deine Benutzerseite und das dort Dargestellte in allen Ehren, aber mir entzieht sich die Erkenntnis, was das mit Wikipedia zu tun hat. Ob diese Sammlung nun in staatliche Hand gehört oder nicht ist eine politische Aussage, deren Bewertung m.E. auf einer umfangreicheren Analyse ihrer Wirkungen basieren muss. Hier ist kein glasklarer Fall gegeben, der für die Wikipedia-Community ein eindeutig notwendige Position erkennen lässt. Ich würde also davon absehen, das irgendwo im Projekt zu posten. -- sebmol ? ! 07:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keinerlei politische Aussage in dem Statement. Fast jeder hat auf seiner Benutzerseite seine Ansicht zu irgendwas dargestellt. Die Bekenntnis zum Erhalt freien (staatlichen) Wissens geht sehr wohl konform mit den Zielen der Wikipedia. --Ralf
07:50, 26. Sep 2006 (CEST)
- völig egal was der Inhalt auf Histos Benutzerseite ist, ein Missbrauch sehe ich nicht. --Aineias © 08:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Mißbrauch. Es geht bei den Handschriften nicht um Politik, sondern um den Zugang und Erhalt von mittelalterlichen Handschriften in Deutschland. Als Enzyklopädisten sollte es eine unserer vornehmsten Aufgaben sein, uns auch für den Erhalt von Kulturgut einzusetzen. --Henriette 09:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- völig egal was der Inhalt auf Histos Benutzerseite ist, ein Missbrauch sehe ich nicht. --Aineias © 08:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe keinerlei politische Aussage in dem Statement. Fast jeder hat auf seiner Benutzerseite seine Ansicht zu irgendwas dargestellt. Die Bekenntnis zum Erhalt freien (staatlichen) Wissens geht sehr wohl konform mit den Zielen der Wikipedia. --Ralf
- Ich sehe ebenfalls keinen Missbrauch in Historiografs freier Meinungsäußerung, die absolut legitim ist. Wenn die Kulturpolitik auf diese Weise ihre geistige Bankrotterklärung geben möchte, bitteschön, aber ohne unseren Segen. --Herrick 09:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich ist der *Erhalt* von Kulturgütern auch im Sinne der Wikipedia. Hier geht es aber darum, ob dieses Kulturgut in staatlicher Hand sein sollte oder nicht. Das sind m.E. zwei sehr verschiedene Dinge und muss auch entsprechend differenziert betrachtet werden. Eben deswegen ist es fraglich, ob die Wikipedia der richtige Ort für Historiografs Bekanntmachung ist, weil diese Differenzierung nicht stattfindet und Verkauf mit Nichterhalt gleichgesetzt wird. -- sebmol ? ! 11:18, 28. Sep 2006 (CEST)
Es ist Histo meiner Überzeugung nach vollkommen egal, ob das hier jemand als Mißbrauch ansieht oder nicht, entfernen würde er es ohnehin nicht. Es geht Histo nach meiner Überzeugung ausschließlich darum, mit diesem Abschnitt Aufmerksamkeit auf seine Benutzerseite und damit auf sein Anliegen zu lenken, was - wie sich hier zeigt - auch vortrefflich funktioniert.--Berlin-Jurist 10:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist doch immer wieder die gleiche Masche: Histo stellt eine rhetorische Frage, mit der er für ein eigenes Anliegen wirbt. Sein peinlicher Versuch, hier Behalten-Stimmer für den Artikel "Semapedia" zu mobilisieren, ging glücklicherweise ja nach hinten los. Vielleicht würde es helfen, Histo das Bearbeiten dieser Seite zu untersagen. --Monade 10:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn ich kein ausgesprochener Freund Historiografs bin: Eure "Stellungsnahme" kann man ebenfalls als "Bashing" ansehen. Auf die Idee, dass jemand einfach nur (AGF) vorbeugend nachfragt, kommt man heute wohl nicht mehr? CU --Herrick 11:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- AGF? Ehrlich gesagt verstehe ich sowieso nicht, wie sich nach dem Theater um Berthold Wolff noch ein Admin finden konnte, der ihn entsperrt...--Gunther 11:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- Na, so ganz objektiv bist Du in der Angelegenheit schließlich auch nicht. --Herrick 11:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, was früheres Fehlverhalten seitens H. mit meiner Objektivität zu tun hat.--Gunther 11:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon gerissen, durch eine freiwillige Sperrung einem Benutzersperrverfahren zu entgehen und sich ein paar Tage später wieder entsperren zu lassen, als ob nichts gewesen sei. Hier scheinen einige ein sehr kurzes Gedächnis zu haben. --Monade
- Na, so ganz objektiv bist Du in der Angelegenheit schließlich auch nicht. --Herrick 11:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Berlin-Jurist macht sich hier doch lustig über diejenigen Leute, die Histos Taktik nicht geblickt haben und erstmal munter drauflosbrabbeln, während Histo sich ins Fäustchen lacht. Abgesehen davon: In der Sache ist Histos Anliegen vollkommen berechtigt, nur die Form stimmt mal wieder nicht.--Roher Schinken 11:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Vor einiger Zeit fand ich das ja noch lustig, daß "Bildungsbürger" zu einem Schimpfwort wurde. Mittlerweile scheint sich das Unterschichtendenken durchgesetzt zu haben. Nicht mehr mein Projekt *kotz* --Henriette 01:18, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das ist jetzt ernst gemeint: Ich weiß absolut nicht, wen du hier jetzt konkret mit dem "Unterschichtendenken" meinst. Historiograf wegen der Aktion? Diejenigen Leute, die hier reagiert haben? Nur diejenigen Leute, die keine beliebige Nutzung von Benutzerseiten zulassen möchten? Nur die Off-Topic-Diskutanten? Oder mich wegen meines Meta-Hinweises? Ich glaube kaum, dass dieser Abschnitt so bedeutsam wäre, als dass du - wie auf deiner Diskussionsseite ersichtlich - wegen ihm deinen Wikipedia-Abschnitt verkünden müsstest, was letztendlich eine viel höhere Bedeutung hätte als dieser Abschnitt selbst, daher gehe ich mit diesem Edit jetzt ganz bewußt auch off-topic.--Berlin-Jurist 11:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Nochmals Weblinks
Sind solche Weblinks wie in Zodiac Private Investigator wirklich sinnhaft? M. E. entsprechen sie keinesfalls den Kriterien von WP:WEB mit deren Minimalinhalt. Lächerlich und peinlich nenne ich das. --ST ○ 19:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt sich dabei nun einmal um die offizielle Webseite des Verlages zu seinem Manga-Angebot. Und wenn er nicht mehr schreibt: schade, aber nicht zu ändern. Aber ich finde die Leseprobe recht interessant - was aber auch der einzige Mehrwert ist. "Lächerlich und peinlich" finde ich etwas hoch gegriffen. --Andreas 06 19:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist zwar schade.. aber Ok.. sollte drin bleiben, als Ausnahme quasi, ist ja immerhin die Offizielle Website.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ob es die offizielle HP des Verlages ist oder nicht spielt bei der Umsetzung unserer selbst gegebenen Richtlinien keine Rolle. Die Seite bietet keine weiterführenden Informationen; auch Leseproben sind Primärquellen und damit enzyklopädisch irrelevant. --ST ○ 20:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aehm, könntest du den letzten Satz mal erklären? --Huebi 20:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Klar doch: Wir sammeln Wissen über ein Thema. Primärquellen sind lediglich Information zum Thema. Wir sammeln aber Wissen und nicht Informationen. Wir stellen Zusammenhänge dar und nicht Einzelinformationen. Unsere Aufgabe sollte es sein, Einblicke in ein Thema zu ermöglichen und nicht Inhalte. Weblinks haben sich dieser Aufgabe unterzuordnen. Für weitere Informationen wende man sich an google. --ST ○ 20:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schon, aber Primärquellen nicht angeben? Genau daraus setzt sich die Information einer Enzyklopaedie doch zusammen. Ob diese Webseite nun eine Primärquelle ist sei mal dahingestellt... Bei den National Monuments in den USA hab ich die Größe aus einem entsprechenden Report des national Park Service, daher ist das dür mich eine primaerquelle. Und die soll ich nicht angeben? --Huebi 20:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Klar doch: Wir sammeln Wissen über ein Thema. Primärquellen sind lediglich Information zum Thema. Wir sammeln aber Wissen und nicht Informationen. Wir stellen Zusammenhänge dar und nicht Einzelinformationen. Unsere Aufgabe sollte es sein, Einblicke in ein Thema zu ermöglichen und nicht Inhalte. Weblinks haben sich dieser Aufgabe unterzuordnen. Für weitere Informationen wende man sich an google. --ST ○ 20:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aehm, könntest du den letzten Satz mal erklären? --Huebi 20:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ob es die offizielle HP des Verlages ist oder nicht spielt bei der Umsetzung unserer selbst gegebenen Richtlinien keine Rolle. Die Seite bietet keine weiterführenden Informationen; auch Leseproben sind Primärquellen und damit enzyklopädisch irrelevant. --ST ○ 20:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist zwar schade.. aber Ok.. sollte drin bleiben, als Ausnahme quasi, ist ja immerhin die Offizielle Website.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:58, 26. Sep 2006 (CEST)
Muhaha. Was genau ist denn an der prägnanten Formulierung "Vom feinsten" so unklar? Der Link ist weder als weiterführende Information noch als Quelle zur Verifikation brauchbar. Es ist ebenso irrelevant, ob das der "offizielle Verlag" ist. Mit der gleichen Formal-Argumentation könnte man einen Link auf Amazon setzen, da die wohl einer der "offiziellen Distributoren" sind.--Wiggum 22:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich verbringe einen Großteil meiner Zeit in der WP damit, Weblinks "vom allerfeinsten" anzubringen, nämlich Links zu Primärquellen. In meinem Fall meist zu Digitalisaten, die oft genug im Deep Web schlummern. Nichts ist m. E. besser dazu geeignet, mit einem einzelnen Klick eine ganze weitere Welt aufzustoßen, die mit zwei, drei Literaturangaben, die eh kein Mensch weiterverfolgt, niemals gegeben ist. Und wenn bei modernen Texten aus Urheberrechtsgründen keine Volltexte im Web zur Verfügung stehen, halte ich auch halbwegs große Schnipsel für empfehlenswert. Da kannst Du noch so einen tollen Absatz über das Werk eines Dichters schreiben, meist ist – außer bei ganz großen Könnern unter den Wikipedianern – mehr als heiße Luft und POV halt doch nicht drin, und ein Link auf ein paar Gedichte macht dann schneller und neutraler klar, um was es da geht. Ein anderes, vielleicht eingängigeres Beispiel: Links zu Galerien mit Gemäldeabbildungen moderner Maler. Fazit: Primärquellen gehören nicht in die Artikel reinkopiert, aber selbstverständlich so ausführlich wie möglich und so prominent wie möglich verlinkt. Das sind wir dem Bildungs- und Aufklärungsauftrag der Wikipedia einfach schuldig. Häppchenwissen und Infotainment gibt's woanders genug. --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Anführungszeichen
Hallo. Kurz und knapp: Wie kann ich die deutschen Anführungszeichen verwenden? Gibt es eine bisher von mir nicht entdeckte Sonderzeichentabelle in Wikipedia? Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion 20:57, 26. Sep 2006 (CEST)
- Guckst du hier --Huebi 21:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hatte ich bisher vollkommen übersehen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Alternativ kannst du sie auch direkt über die Tastatur eingeben, unter Windows z.B. mit der Tastenkombination ALT + 0132 und ALT + 0147 (Zehnerblock). --dbenzhuser 21:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es ist gut zu wissen wie es richtig geht; mir war die korrekte Variante bisher auch entgangen - Bisher habe ich mir stets mit zwei Kommata am Zitat-/Wortanfang und den normalen (über Umschalt + 2) Anführungszeichen am -ende beholfen. Das kann unter Umständen beim Tippen schneller gehen, als „“ sieht aber leider nicht genau so aus ,,".
- Auffällig finde ich allgemein, dass viel zu wenig Autoren sich um das Thema überhaupt Gedanken zu machen scheinen und plump "[...]" schreiben - also auch am Zitat-/Wortanfang - die Anführungsstriche oben setzen. Dies ist im deutschen aber doch definitiv falsch (oder irre ich da?) und eigentlich die englische Variante, also eine Art grammatischer Anglizismus.
- Autoren werden jedoch auf den Wikip-Seiten (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) angehalten sich an die korrekte deutsche Grammatik zu halten und auf vermeidbare Anglizismen [zu verzichten].
- Es wäre wohl sehr hilfreich/sinnvoll, wenn man die Wikip-Software - falls möglich - so anpasst, dass man einfach - wie z. B. bei MS Word und ähnlichen Programmen - über Umschalt + 2 am Wort-/Zitatanfang die Anführungszeichen unten setzt und am -ende oben.--Beck's 14:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das hat nun aber nichts mit der Wikipediasoftware = Wikimedia zu tun, sondern ist Sache des Browsers. Darauf kann die Wikimediasoftware aber keinen Einfluss nehmen. --Huebi 14:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Software heißt Mediawiki. --dbenzhuser 15:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das hat nun aber nichts mit der Wikipediasoftware = Wikimedia zu tun, sondern ist Sache des Browsers. Darauf kann die Wikimediasoftware aber keinen Einfluss nehmen. --Huebi 14:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Alternativ kannst du sie auch direkt über die Tastatur eingeben, unter Windows z.B. mit der Tastenkombination ALT + 0132 und ALT + 0147 (Zehnerblock). --dbenzhuser 21:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hatte ich bisher vollkommen übersehen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 21:04, 26. Sep 2006 (CEST)
Die typografischen Anführungszeichen, welche hier in der WP verlangt werden, haben aber auch ihre Nachteile. Wenn ich mir einen Artikel der deutschsprachigen WP aus einem anderen Land aufrufe (zB. vom Airport), dann kann der Browser diese Nicht-ASCII Zeichen gegebenenfalls nicht korrekt darstellen, weil sie nicht als HTML-Entities im Quelltext stehen. (Dies trifft auch auf deutsche Umlaute und andere Sonderzeichen zu). Insofern wäre die korrekte Verwendung von HTML-gerechter Schreibweise - bzw. die automatische Umsetzung in eine solche - tatsächlich sehr nützlich. Denn das Internet gibts ja nicht nur in Deutschland. --Exxu 14:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldige bitte Exxu - ich hoffe es muss mir nicht peinlich sein - , aber ich kann aus deinem Beitrag leider nicht so Recht herauslesen, worauf du nun hinaus willst. Möchtest du dass man lieber immer die Anführungszeichen oben setzt um die Lesbarkeit im Ausland zu erhöhen (Problematisch wären dann aber weiter - wie von dir erwähnt - die Umlaute, auf die man nun wirklich nicht verzichten kann/sollte oder bist du für die Anpassung der Software? Bei genauerer Überlegung schätze ich für letzteres. Aber hieße das denn dann, dass die Anführungszeichen am Anfang für uns/beim Aufrufen aus Deutschland unten wäre und gleichzeitig beim Aufrufen der Seite aus dem (sprachlichen) Ausland oben??? Das wäre natürlich optimal. Wie ist dass denn dann aber mit den Umlauten? Würden die denn dann beim Aufrufen vom Ausland automatisch „ae“, „ue“, „oe“ ausgeschrieben?--Beck's 14:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, genau. Ich würde es daher nur gutheißen, wenn der vom W3C empfohlene Standard, wonach HTML-Entities für Nicht-ASCII-Zeichen verwendet werden, unterstützt würde. Also zB. „ für „ bzw. ” für ”, ä für ä usw. Dann würde man es nämlich dem Client überlassen, wie er diese Sonderzeichen in seinem Zeichensatz umsetzt. ZB. macht ein auf US-ASCII eingestellter Textbrowser automatisch aus den Umlauten die Variante mit dem e, auch Anführungszeichen werden dann eben in die normalen ASCII-Anführungszeichen übersetzt. Dies klappt aber eben nicht, wenn UTF-8-Zeichen im Quellcode stehen. Leider werden hier aber immer wieder HTML-Entities wegeditiert und durch UTF-8-Zeichen ersetzt ;-(. Der Server könnte diese aber auch einfach automatisch ausliefern. --Exxu 14:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ja interessant - danke für die Info.
- Ich merke aber schon dies steigert sich in eine Informatikdiskussion, die ich zwar weiterverfolgen werde, die meinen (Grundlagen-)Informatikhorizont allerdings übersteigt und zu der ich wohl nichts mehr beitragen kann.
- Dein oben beschriebener Lösungsvorschlag klingt - sollte er so möglich sein *?* - optimal. Er würde das Problem wohl aus der Welt schaffen und gleichzeitig das Öffnen der Seiten aus dem (sprachlichen) Ausland ermöglichen. Ob das nun so geht oder nicht kann ich wie gesagt nicht beurteilen.--Beck's 15:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, genau. Ich würde es daher nur gutheißen, wenn der vom W3C empfohlene Standard, wonach HTML-Entities für Nicht-ASCII-Zeichen verwendet werden, unterstützt würde. Also zB. „ für „ bzw. ” für ”, ä für ä usw. Dann würde man es nämlich dem Client überlassen, wie er diese Sonderzeichen in seinem Zeichensatz umsetzt. ZB. macht ein auf US-ASCII eingestellter Textbrowser automatisch aus den Umlauten die Variante mit dem e, auch Anführungszeichen werden dann eben in die normalen ASCII-Anführungszeichen übersetzt. Dies klappt aber eben nicht, wenn UTF-8-Zeichen im Quellcode stehen. Leider werden hier aber immer wieder HTML-Entities wegeditiert und durch UTF-8-Zeichen ersetzt ;-(. Der Server könnte diese aber auch einfach automatisch ausliefern. --Exxu 14:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wir verwenden hier UTF-8. HTML-Entities sind vollkommen unnötig. --dbenzhuser 14:17, 27. Sep 2006 (CEST)
- Bitte realisert, das dies hier eine Server-Client Architektur ist, was der Browser draussen machet (=Client) kann vom Server nicht beeinflusst werden. Wenn der Client schlecht konfiguriert ist oder schlicht fehlerhaft ist, ist dies kein Problem des Servers. --Huebi 14:22, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wenn der Server aber niemanden zu bestimmten Einstellungen zwingen wollte, könnte er auch einen allgemeinen Standard unterstützen (wie eben HTML-Entities). --Exxu 14:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- UTF-8 ist ein allgemeiner Standard und wird heute von jedem relevanten Browser verstanden. Probleme gibt es nur, wenn keine Schriftart für die entsprechenden Sonderzeichen installiert ist – aber dann helfen dir auch keine Entities – oder wenn der Client mutwillig falsch konfiguriert ist. --dbenzhuser 14:43, 27. Sep 2006 (CEST)
- Entities werden vom Browser letzlich auch nur in Unicodezeichen übersetzt, wenn diese Zeichen in der Schriftart nicht vorhanden sind, werden sie nicht oder falsch dargestellt, egal ob als Unicodezeichen oder als Entity encodiert. --Huebi 14:45, 27. Sep 2006 (CEST)
- Letzteres halte ich für ein Gerücht. Ein Textbrowser, der keine französischen Sonderzeichen hat, stellt zB. den Vokal ohne Akzent dar oder einen deutschen Umlaut eben als ae, oe usw. auch ein † wird umgesetzt und zwar in ein +. Während aber das UTF-8-Zeichen † gar nicht dargestellt wird. --Exxu 14:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wenn der Server aber niemanden zu bestimmten Einstellungen zwingen wollte, könnte er auch einen allgemeinen Standard unterstützen (wie eben HTML-Entities). --Exxu 14:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich muss dich enttäuschen. Meine Versuche mit Lynx können das nicht bestätigen. äüöèéêî etc. packt Lynx absolut ohne jedes Problem.
†
wird ebenso wie † dargestellt als/-
. --dbenzhuser 15:19, 27. Sep 2006 (CEST)- Nun ja, dann verwendest Du wahrscheinlich einen Zeichensatz, der die verlangten Zeichen hat. Ich schrieb ja von einem Textbrowser, der diese Sonderzeichen nicht hat. Also zB. wenn nur der Standard-ASCII-Zeichensatz verfügbar ist. --Exxu 15:31, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das hat er doch. † wird bei ihm nicht dargestellt, egal ob als Entity oder als UTF8 encodiert. --Huebi 15:33, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, der Fall, dass jemand einen Textbrowser benutzt, noch dazu einen total veralterten, und sich dann daran stört, dass er das ein oder andere Sonderzeichen (so essentielle Sachen wie Anführungszeichen z.B.) nicht korrekt angezeigt bekommt, viel zu langer Satz, ist doch eher selten. Und wenn, dann ist das sicherlich nicht unser Problem. --dbenzhuser 15:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nun ja, dann verwendest Du wahrscheinlich einen Zeichensatz, der die verlangten Zeichen hat. Ich schrieb ja von einem Textbrowser, der diese Sonderzeichen nicht hat. Also zB. wenn nur der Standard-ASCII-Zeichensatz verfügbar ist. --Exxu 15:31, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich muss dich enttäuschen. Meine Versuche mit Lynx können das nicht bestätigen. äüöèéêî etc. packt Lynx absolut ohne jedes Problem.
Wieder nach links rutsch
Ich denke, das kommt immer auf den Standpunkt an. Ich kann dem Client entgegenkommen und auf die Anwendung neuerer Standards verzichten, wenn ich einen älteren Standard genausogut und ohne Verluste einhalten kann oder ich nehme eben den neueren Standard und zwinge die Clients zur Anpassung. So gesehen kann die WP letzteren Weg gehen, denn sie bietet ja ihre Inhalte kostenlos an. Anders wäre dies bei kostenpflichtigen Angeboten, da muss ich durchaus dem Kunden entgegenkommen. --Exxu 15:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- Unicode ist heute nichts besonderes mehr. Wer seinen Client so verkonfiguriert, dass das nicht mehr ordentlich geht => selbst schuld. Ansonsten können wir die Artikel auch ausdrucken und per Post verschicken, denn dann erreichen wir auch alle die, die gar nicht ins Internet kommen. Wenn das jetzt etwas brandaktuelles total neues wäre, würde ich dir recht geben, solche Techniken erst später einzusetzen. Nicht aber bei Unicode. Wer noch mit Win95 oder Win98 Unterwegs ist, muss mit Einschränkungen rechnen. Man kann nicht immer auf die ewig gestrigen Rücksicht nehmen, dann gibts nämlich nie Fortschritt. --Huebi 10:32, 28. Sep 2006 (CEST)
27. September 2006
Keine Grafiken
Hat noch jemand anderes das Problem, keine Grafiken bei Wikipedia mehr zu haben? Nehme mal an ja, oder (da bei mir mit zwei Browsern). Betrifft sowohl die Bilder auf Commons (sonst tut da aber alles), wie auch Grafiken auf de.wikipedia und z.B. Formeln. --StYxXx ⊗ 01:23, 27. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt wo dus sagst - ja, doch, ist bei mir auch so. Ist wahrscheinlich aber wie immer nur ne Frage der Zeit, bis die wieder auftauchen... --rdb? 01:27, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja das Problem hast nicht nur du. Drüber schlafen schlag ich vor, das scheint ein allgemeines Serverproblem zu sein. Ich wähle jedenfalls die Schlafmethode und beunruhige mich nicht weiter drüber :) --FloSch 01:28, 27. Sep 2006 (CEST)
Portal:Südamerika Adminhilfe
Hallo!
Kann ein Admin bitte Portal:Südamerika löschen und dann Portal:Südamerika/Neugestaltung nach Portal:Südamerika verschieben? Danke! --ALE! ¿…? 09:43, 27. Sep 2006 (CEST)
- Done. -- Carbidfischer Kaffee? 09:45, 27. Sep 2006 (CEST)
- Und warum machst du das nicht einfach? --Max Nörglmoser 12:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Weil Benutzer nicht löschen dürfen. --Huebi 12:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ähhh, wäre hier eine copy&paste Verschiebung nicht besser gewesen. Denn nun sind alle alten Autoren aus der History verschwunden (GFDL und so....) --JuTa Talk 14:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- NEIN (nicht böse laut, nur der Aufmerksamkeit wegen ;-)), denn gerade mit copy&paste gehen die Historien verloren! ALE! hatte vorher die bisherige Version nach Portal:Südamerika/alte Version verschoben, wo jetzt die dazugehörende History 'dranklebt'. Habe es zum leichteren Finden noch in die aktuelle History geschrieben... --NB > ?! > +/- 15:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ähhh, wäre hier eine copy&paste Verschiebung nicht besser gewesen. Denn nun sind alle alten Autoren aus der History verschwunden (GFDL und so....) --JuTa Talk 14:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Weil Benutzer nicht löschen dürfen. --Huebi 12:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Unterstreichungen wg. Hyperlinks
Hallo,
ich habe Textteile in Powerpoint kopiert, die Unterstreichungen aufgrund eines Hyperlinks zeigen.
Meine Frage: Wie bekomme ich die Unterstreichungen weg und wie kann ich die Textfarbe auf schwarz ändern?
Habe auch schon vorher Text in Word kopiert und dann durch formatieren die Unterstreichungen wegbekommen, beim kopieren in Power Point tauchen sie aber leider wieder auf. Habt Ihr eine Lösung??
Danke und Gruß
--11:42, 27. Sep 2006 (CEST)~
Hier gehts um Wikipedia, nicht um Powerpoint.Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Huebi 12:01, 27. Sep 2006 (CEST)
Kopier die Texte aus der Druckvorschau, dann sollten keine Probleme auftauchen. --LeSchakal 02:52, 28. Sep 2006 (CEST)
Gibt´s tatsächlich eine Regel, dass nur die maskuline Form verwendet wird?
Hi, bin ja eher neu hier und habe nur vorsichtig an Artikel etwas geändert oder ergänzt, wo ich mich gut auszukennen meine. Nun hat mir ein länger-dabeiseiender Wikipedianer mitgeteilt, dass bei Wikipedia nur die Maskuline Form verwendet wird. Ein Satz also wie "Eine Professur wird von einem Professor oder einer Professorin ausgeübt" wäre nicht drin, es solle heissen "Eine Professur wird von einem Professor ausgeübt". Bei einer solchen Formulierung entsteht jedoch eine Visualisation (nämlich, dass es sich um einen Mann handelt), die nicht mit der Realität, die eine Enzyklopädie ja neutral darstellen sollte, übereinstimmt. Ich finde daher eine solche geschlechterunsensible Sprachvorschrift nicht in Ordnung und möchte das nicht nur mit diesem einen User verhandeln, sondern mal in die Allgemeinheit werfen. Vielleicht habt ihr das ja schon in extenso diskutiert, aber vielleicht auch nicht. Wenn nicht, dann freue ich mich über stichhaltige Argumente. 193.159.219.220 13:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, die Regel gibt es und wurde bereits sehr häufig diskutiert, immer mit dem selben Ergebnis: wir schätzen eine gute Lesbarkeit der Artikel höher als "political correctnes". Daher ist diese Frage stets mit "wir bleiben beim generischen Maskulinum" beantwortet worden. Eine Neuauflage der Diskussion lohnt nicht. Gleiches gilt übrigens für das Binnen-I. Gruß, Walter Falter 13:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wurde schon n-mal diskutiert, das Ergebnis ist in Generisches Maskulinum nachzulesen und die n+1. Diskussiion wird wohl auch kein anderes Ergebnis bringen. --Huebi 13:57, 27. Sep 2006 (CEST) (BK)
- Steht auch in den Namenskonventionen. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:05, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt aber - zum Glück - durchaus Ausnahmen davon, und zwar sowohl in Lemmata (Liste der Philosophinnen) als auch erst recht in den Texten; dort zwingt Dich niemand, Gesine Schwan als Professor zu bezeichnen. Und so, wie es ist, ist es keineswegs überzeugend: mir sträubt sich immer noch die Tastatur, wenn ich z.B. unter Élisabeth Loisel die Kategorien "Fußballspieler", "Trainer", "Franzose" und "Frau" anbringen muss. Das hat auch wirklich nichts mit "gute Lesbarkeit" zu tun. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:10, 27. Sep 2006 (CEST)
- Naja eine gesunde Portion Verstand habe ich vorrausgesetzt :) --Huebi 14:17, 27. Sep 2006 (CEST)
- Kategorien sind ja auch nicht zum Lesen, sondern zum Wiederauffinden. Und mittels Catscan-Tool kann man über Kreuz suchen - also etwa Kategorie:Frau UND Kategorie:Fußballer. --Exxu 14:15, 27. Sep 2006 (CEST)
- Naja eine gesunde Portion Verstand habe ich vorrausgesetzt :) --Huebi 14:17, 27. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt aber - zum Glück - durchaus Ausnahmen davon, und zwar sowohl in Lemmata (Liste der Philosophinnen) als auch erst recht in den Texten; dort zwingt Dich niemand, Gesine Schwan als Professor zu bezeichnen. Und so, wie es ist, ist es keineswegs überzeugend: mir sträubt sich immer noch die Tastatur, wenn ich z.B. unter Élisabeth Loisel die Kategorien "Fußballspieler", "Trainer", "Franzose" und "Frau" anbringen muss. Das hat auch wirklich nichts mit "gute Lesbarkeit" zu tun. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:10, 27. Sep 2006 (CEST)
Das mit der Lesbarkeit kann ich ja noch akzeptieren, aber es muss doch wohl möglich sein, beide Formen zu verwenden, wenn es zu einer sachlich und inhaltlich richtigeren Darstellung führt. Genau wie political correctness manchmal übertrieben wird, kann Festhalten an starren Regeln, egal worum es geht, wenig überzeugen. Lesen des ausgewogenen Artikels Generisches Maskulinum zeigt doch gerade, dass es keine simple Lösung gibt, zumindest nicht in der deutschen Sprache! 193.159.219.220 14:27, 27. Sep 2006 (CEST)
- Richtig kann man nicht steigern. --Huebi 14:30, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, in der Form sind die Antworten mir a bisserl zu undifferenziert: Bei Artikeltiteln und Kategorien verwendet Wikipedia das generische Maskulinum, ja, und auch im Text sollte kein Binnen-I oder aehnliche nicht dudenkonforme Schreibweisen verwendet werden. Das heisst aber noch lange nicht, dass man beim Schreiben von Artikeln Frauen unter den Tisch fallen lassen sollte. Um also das etwas ungeschickte Beispiel aufzugreifen: "Eine Professur wird in Deutschland zu 90% von Professoren und zu 10% von Professorinnen ausgeuebt." --Elian Φ 14:33, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das Beispiel ist mehr als unglücklich, denn die Aussage "Eine Professur wird von einem professor ausgeübt" ist mehr als trivial, es kommt wie immer drauf an, was man eigentlich aussagen möchte. Will man auf die Geschlechtsverteilung aufmerksam machen so ist deine Form korrekt. Will ich aber lediglich den Namen des "Berufs" zut "Tätigkeit" zuordnen, so brauche ich keine Unterscheidung. Besser waere als Beispiel: "Brote werden von Bäckern gebacken" versus "Brote werden zu 90% von Bäckern und zu 10% von Bäckerinnen gebachen". Beides sind inhaltlich aber vollständig unterschiedliche Aussagen. --Huebi 14:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, wenn ein Brötchen von einer Person gebacken würde? -- Carbidfischer Kaffee? 16:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Mir egal, das bisschen was ich ess kann ich auch trinken :) --Huebi 16:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, wenn ein Brötchen von einer Person gebacken würde? -- Carbidfischer Kaffee? 16:12, 27. Sep 2006 (CEST)
Bevor sich jetzt wieder 100 Leute über die unzureichende Kategorien-Benamung ereifern: wer eine Möglichkeit programmiert, Kategorien mit mehreren Namen zu adressieren, dürfte bei der Community auf offene Ohren stoßen. Denn die englischsprachigen Softwareentwickler haben von vornherein aus ihrer Perspektive das Problem wohl nicht erkannt – im Englischen ist das ja auch viel seltener ein Problem. --AndreasPraefcke ¿! 14:39, 27. Sep 2006 (CEST)
- Aliase wären nicht nur in diesem Sinne positiv. Manchmal ist es ohne weiteres nicht nachvollziehbar, wieso das Lemma XYZ unter V eingeordnet wird. --Huebi 14:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Und wie wäre es mit einem #REDIRECT der geschlechtsspezifischen Kategoriebezeichnung auf die generische? --Exxu 14:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das technisch möglich wäre: super. Ansonsten: Gibt´s keine anderen Probleme? Kein Mensch kommt im obigen Beispiel auf die Idee, es seien nur männliche Professoren gemeint. Wo ist also das Problem? --89.59.176.218 14:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, Anlass der Diskussion für mich war, dass ich genau auf diese Idee im Artikel zur Professur gekommen bin und das mir die diesbezügliche Forschung (siehe den Artikel Generisches Maskulinum) sagt, dass ich mit dieser gedanklichen Assoziation nicht alleine stehe. Insofern bleibe ich bei meiner Bitte eines sensiblen und sachorientierten Umgangs mit gender-gerechter Sprache im TEXT - was ihr mit Kategorien und Artikeltiteln macht ist eine andere Sache. 193.159.219.220 16:08, 27. Sep 2006 (CEST)
- Bevor ihr hier endlos weiterdiskutiert: In der Fragestellung ging es gar nicht um die Kategorisierung. mfg--Regiomontanus 14:59, 27. Sep 2006 (CEST)
Dass Frauen auch heute noch für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden, sehr viel mehr unbezahlte Arbeit leisten und in Führungspositionen deutlich seltener zu finden sind als Männer liegt unter anderem, dass haben Studien gezeigt, an der (grammatikalisch richtigen und Duden-konformen) maskulinen Schreibweise von Berufsbezeichnungen. Siehe auch Gender Mainstreaming. --Arno Matthias 16:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das sind dann aber schlechte Aussichten für Frauen in englischsprachigen Ländern... (das englische kennt nur ganz wenige weibliche Berufsbezeichnungen). Deshalb funktioniert das bekannte feministische Ratespiel auch nur in der englischen Version: "Bei einem Verkehrsunfall stirbt der Vater, der Sohn kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Der diensthabende Arzt erschrickt beim Anblick des Patienten und ruft: 'Ich kann ihn nicht operieren, er ist mein Sohn!' Wie kann das sein?" --Streifengrasmaus 17:15, 27. Sep 2006 (CEST)
- @Carbid: nee, das kann durchaus arbeitsteilig geschehen.
- Steht das im Artikel oder wo? Ich dachte immer das Frauen weniger verdienen, weil Sie durch „falsche“ Berufswahl und die Erziehungsunterbrechungen benachteiligt werden und nicht weil die Stelle im generischen Maskulin oder einem neutralen Weiß-nicht-was ausgeschrieben wird. Aber wir schweifen vom Thema ab, denn ich wüsste nicht wo genau der Link zwischen der Benachteiligung der Frau im Berufsleben und einer stilistischen Banalität, die mich entfernt an den Laid Back-Titel „Bakerman is baking bread“ erinnert, steckt.
- Studien haben nämlich auch gezeigt, dass Politiker die „Liebe Kinderinnen und Kinder“ sagen, total übertreiben. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 17:21, 27. Sep 2006 (CEST)
- @Streifengrasmaus: Schlechte Aussichten haben Frauen nicht nur in englischsprachigen Ländern, sondern in allen Ländern, denn wir Männer verteidigen unsere Hegemonie mit ALLEN Mitteln, und die reichen von feiner Ironie bis zu grober Gewalt. Der Beitrag von Achates ist ein gutes Beispiel. --Arno Matthias 02:38, 28. Sep 2006 (CEST)
- Scheinst mich ja zu kennen. Dann sag mir mal wie der Studierenden-Ausweis genau die Frau den patriarchalen Strukturen entrissen hat. Und findest Du nicht auch, dass in Schwarzbrot ein leicht rassistischer Unterton mitschwingt? SCNR -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 07:31, 28. Sep 2006 (CEST)
Web-Link-Experte gesucht
Kann jemand den folgenden Link so ändern, dass gleich die Exceltabelle gefunden wird?
Beim Auruf erscheint ein alphabetisches Verzeichnis, in dem man zwar bei "P" landet, dann aber erst einmal zu "Pflegetagebuch" wandern muss; dort findet man dann den eigentlich gewünschten Link zur Pflegetagebuch-Excel-Tabelle. Wenn man jedoch diesen Link direkt (also nicht von dort aus) anzusprechen versucht, kommt eine Fehlermeldung. Ergebis bitte in die review-Diskussion "M" zu "Pflegeversicherung" (wo diese Frage auch gestellt ist).--Dr.cueppers 15:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- done. --Huebi 15:30, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte es nicht für geschickt, eine Excel-Tabelle zu verlinken. Diese lässt sich zwar unter OpenOffice öffnen, aber man könnte das Ganze zum Beispiel genausgut als PDF exportieren und ind er Form verlinken. --Eike 17:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Und du bist sicher, dass du das Ding kopieren darfst und in einem anderen Format woanders ablegen darfst? --Huebi 07:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Diese Excel-Tabelle ist doch von den Autoren extra dafür angelegt, dass jedermann sich sich holen und als Excel-Programm (!) nutzen können soll - als pdf wäre die Tabelle völlig sinnlos!--Dr.cueppers 13:31, 28. Sep 2006 (CEST)
- Eine Exceltabelle laesst sich nicht als Excelprogramm benutzen. Auch mit PDF lassen sich ausfüllbare Formulare erstellen. Desweiteren kann durchaus aufgrund der Nutzungslizenzen eine Nutzung möglich sein, aber nicht eine Weiterverteilung. --Huebi 16:43, 28. Sep 2006 (CEST)
- Diese Excel-Tabelle ist doch von den Autoren extra dafür angelegt, dass jedermann sich sich holen und als Excel-Programm (!) nutzen können soll - als pdf wäre die Tabelle völlig sinnlos!--Dr.cueppers 13:31, 28. Sep 2006 (CEST)
- Und du bist sicher, dass du das Ding kopieren darfst und in einem anderen Format woanders ablegen darfst? --Huebi 07:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Bin da grad drübergestolpert und hab selbst nicht das inhaltliche und formale knowhow um das zu ändern. a) kann das (ohne grossen Aufwand) jemand aufräumen? oder b) gibts einen besseren Ort um für sowas nach Hilfe zu fragen? c) gabs da nicht mal ein Projekt, das alle Begriffserklärungen durchgehen wollte? --84.159.148.68 15:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Bin mal grob drüber --SchallundRauch 16:01, 27. Sep 2006 (CEST)
Download und Offlinespeichern und bearbeiten von ganzen Artikeln zum Theme X zB Erdatmosphäre
Ich möchte den Artikel Erdatmosphäre offline auf meinem Rechner speichern aber die Bilder und andere Infos fehlen...
Ich habe ein 2tes Problem::: Meine Ladevorgänge kommen im leerlauf dh. sie kommen zu keinem ende und müssen per taskmanager abgebrochen werden.
Ich möchte gespeicherte Artikel kürzen erweitern und verlinken offline für private zwecke...
Meine Anregungen zu Erdatmosphäre: Die Bilder zu allen Themen rund um EA sind häufig nicht passend zum thema es fehlen die passenden grafiken zur verdeutlicheung gesucht wird grafik mit folgenden infos auf einer grafikseite strahlungen in höhen wodurch gedämpft vom boden bis weltraum in verbindung mit sonnenwind...
Quellen Wikipedia Erdatmosphäre und unterseiten
erhardvobeljun
- Das hier ist eine Seite, die zu Fragen über die Wikipedia Antworten gibt und keine Erklärung, wie Du einen Browser oder eine Web-Spider bedienst. Oben auf dieser Seite gibt es Links, die dich zu den Nachfrageseiten brinden, die Du suchst. Als keinen Tipp empfehle ich aber bei deiner Nachfrage mehr Informationen ünber dein System (Browser, OS, was genau machst Du zum Downloaden) zu geben, sonst wird auch da dir niemand helfen können. --P.C. ✉ 16:43, 27. Sep 2006 (CEST)
Serienartikel
Gibt es eine Vorgabe, wie Serienartikel aufgebaut werden sollten? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:54, 27. Sep 2006 (CEST)
- So wie jeder andere Artikel aich: sachlich, enzyklopädisch und der Artikel soll von sich heraus die Relevanz aufzeigen. Technische Hilfsmittel findest du auch in jedem Artikel über dieses Thema. --Huebi 18:07, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich meinte eigentlich die Teilüberschriften. Der Artikel Die Simpsons ist noch ziemlich Fanlastig. Apropos: Wie wäre es mit der Vorlage:Fanlastig parallel vor Vorlage:Deutschlandlastig? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 18:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wie wär's mit {{Reklame}} oder {{Neutralität}} --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 19:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich meinte eigentlich die Teilüberschriften. Der Artikel Die Simpsons ist noch ziemlich Fanlastig. Apropos: Wie wäre es mit der Vorlage:Fanlastig parallel vor Vorlage:Deutschlandlastig? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 18:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- siehe hier: Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie --Steffen2 21:17, 27. Sep 2006 (CEST)
Namen ändern
Hallo! Ich würde gerne meinen Benutzernamen ändern. Geht das? Und wie? --AxeEffect 20:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern. Und Beiträge bitte unten anfügen. --Streifengrasmaus 20:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Ach so, hast du erst, das Datum oben war tatsächlich verwirrend. --Streifengrasmaus 20:46, 27. Sep 2006 (CEST)
maps.google.com Screenshot erlaubt?
Hallo, gibt es eine Stellungnahme von Google, ob wir Screenshots verwenden dürfen? In meinem Fall kann man aus der Luft Hohlwege, die sehr alt sind, gut erkennen. Das würde perfekt passen zum Artikel Wuppertal-Cronenberg. Danke für Hinweise --MichaHablitzel 22:22, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nein, die sind geschützt. Du kannst aber versuchen ob du mit NASA World Wind was vergleichbares findest, die wären erlaubt. (Außerhalb der USA leider ziemlich miese Qualität …) --dbenzhuser 22:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- oder einfach einen Link per WP:GEO setzen auf die Stelle setzen, aber bitte keinen Weblink zu Google Maps, den muss man (ich) dann nur umändern. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- (dazischenquetsch) Mache ich zur Entspannung auch immer wieder gerne, GoogleMap-Weblinks in richtige (tm) Geokoordinaten umzuwandeln ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- das beruhigt mich =) falls du wieder Entspannung brauchst: kleine Auswahl mit Stand 20.9. ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- okay, danke. NASA World Wind hat sich mit Windows schon erledigt, dafür hol ich keinen Rechner aus dem Keller ;-) WP:GEO muss ich lernen... --MichaHablitzel 22:36, 27. Sep 2006 (CEST)
- VMWare regelt. --Huebi 07:13, 28. Sep 2006 (CEST)
- (dazischenquetsch) Mache ich zur Entspannung auch immer wieder gerne, GoogleMap-Weblinks in richtige (tm) Geokoordinaten umzuwandeln ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:03, 27. Sep 2006 (CEST)
"Nachtleben" in Städteartikeln
Bin gerade über einen Edit bei Offenbach am Main gestolpert und habe gesehen, dass es z.B. für Frankfurt am Main ähnliches gibt: Eine mehr oder minder lange Liste von Szenekneipen und Discos ohne weiteren Kommentar. Ich finde so etwas sinnarm, da keine weitere Information geliefert wird und die Relevanz der Etablissements somit unklar bleibt; außerdem gibt's da eh eine gewisse Fluktuation. Vorm Reverten wollte ich aber hier mal anfragen, wie andere das sehen. 84.58.239.188 22:58, 27. Sep 2006 (CEST)
- (BK)Ich würde das Problem zunächst einmal auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikel ansprechen, wobei ich persönlich da auch nicht den Sinn sehe, wenn jede Kneipe einzeln aufgelistet ist. Günstiger ist da ein Text mit den wichtigsten Infos. --NickKnatterton - !? 23:03, 27. Sep 2006 (CEST)
Wo es ein ganz besonderes Nachtleben/Szeneviertel gibt, wird das ohnehin im Text zu erwähnen sein. Bei einzelnen Betrieben seh ich das so: In den stilbildenden Großstadt-Szenen gibt natürlich schon ein paar erwähnenswerte Tanzschuppen. Aber auch im ländlichen Bereich, wo diese ja oft ein riesiges Einzugsgebiet haben und wohl bei einem Großteil der Bevölkerung den jeweiligen Gemeindenamen bekannter gemacht haben als alles andere zusammen, was in dem Artikel steht. Reine Nennung halte ich jedoch für sinnlos (wie auch bei anderen Wirtschaftsunternehmen), wenigstens ein Gründungsjahrzehnt und ein minimales an Text sollte schon da sein. Und nicht jede Bar und jeder kurzlebige Club, sondern halt überlokal/überregional bekannte "Institutionen". --AndreasPraefcke ¿! 23:09, 27. Sep 2006 (CEST)
Es ist nunmal leider so, dass zuwachs in der WP sich oft darauf beschraenkt, mal eben ein Bild dazuzuklatschen, einen Link anzuhaengen oder mal irgendwas aufzulisten. ein unkommentierte Liste von Kneipen und Discos passt evtl in einen billigen Reiseführer und ist ähnlich zu werten wie eine Liste von Buchhandlungen oder Getränkemärkten. Von daher auf Disk ansprechen und wenn sich nichs tut, raus damit. --Huebi 07:11, 28. Sep 2006 (CEST)
28. September 2006
kann mal bitte ein experte für infoboxen sich des artikels annehmen und die korrekte fußball-infobox reinsetzen oder die aktuelle reparieren? dank und gruß --ee auf ein wort... 00:25, 28. Sep 2006 (CEST)
Aufklappboxen
Mir ist zwar in Erinnerung, dass diese Frage schon mal gestellt wurde, ich kann sie aber nicht mehr finden:
- Was muss ich tun, damit die Navigationsboxen standardmäßig geschlossen sind?
Danke im Voraus für eine Antwort --Exxu 10:10, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab es nun doch noch gefunden: Wikipedia:Navigationsleisten --Exxu 10:28, 28. Sep 2006 (CEST)
Artikel übersetzen lassen
Kann ich auch einen Artikel aus dem Englischen ins Deutsche von jemand anderen Übersetzen lassen? Wenn ja wo?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.20.72 (Diskussion • Beiträge) --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur 14:23, 28. Sep 2006 (CEST))
- Du könntest ihn bei denÜberstzungswünschen eintragen. --Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur 14:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Ändern und anschließendes Sperren vom Projektseiten
Die Projektseite Wikipedia:Benutzernamensraum ist seit einer Woche durch Benutzer:Finanzer gesperrt. Zuvor hat Benutzer:Elian die Regeln bezüglich des Benutzernamensraumes imo konsenslos geändert. Mit dieser Änderung sind viele Benutzer nicht einverstanden. Wie ist die korrekte Vorgangsweise um
- a) die Seite wieder zu entsperren und
- b) die von Elian getätigten Änderungen rückgängig zu machen
Ich möchte ausdrücklich keine Diskussion vom Zaun brechen, ob die Änderungen von Elian sinnvoll sind oder nicht, sondern wäre bloß für die Beantwortung der beiden Fragen dankbar. Grüße, --Hans Koberger 13:32, 28. Sep 2006 (CEST)
- Zu a) WP:EW
- Zu b) Gar nicht bis keine Einigung gefunden wurde. Bei Editwars wird in solchen Fällen oft ein Vermittlungsausschuss versucht.
- -- sebmol ? ! 13:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Sperrung nach edit-war ist vollkommen korrekt - und darin war Elian nicht beteiligt. --Ralf 13:49, 28. Sep 2006 (CEST)
- Waere es nicht sinnvoller, zuerst die Sinnhaftigkeit der Aenderung zu diskutiern, bevor man Ueberlegungen anstellt, wie man sie wieder rueckgaengig macht? Wuerdest du den eingefuegten Satz "Auch Benutzerseiten stehen im Dienste der Enzyklopaedieerstellung denn verneinen? Wo sind die "vielen Benutzer, die damit nicht einverstanden sind"? --Elian Φ 19:51, 28. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich hat Elian ja nur die bisherigen Richlinien präzisiert. Sowas kann IMHO eigentlich auch ohne Diskussion getan werden, zumal sie ja gar keine neuen Richlinien eingeführt oder bestehende gelöscht hat. -- ChaDDy ?! +/- 19:56, 28. Sep 2006 (CEST)
Überschrift verändern
Hallo, versentlich habe ich die Überschrift eines Artikels (=Stichwort) nicht präzise genug formuliert. Wie kann ich das im nachhinein verändern? Viele Grüße --Tomaschowski 15:25, 28. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst vermutlich das Lemma(=Name des Artikels). Den kannst du über die Funktion "Verschieben" ändern. Der entsprechende Tab erscheint neben dem Bearbeiten-Tab, ist allerdings auf angemeldete Nutzer, die mindestens ein paar Tage dabei sind begrenzt. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 15:50, 28. Sep 2006 (CEST)
- Um welchen konkreten Artikel geht es denn? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:55, 28. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia-Striche
Wie ich schon bei dem Ariktel Fussball-WM 2006 sah, kann man auch zeichnungen erstellen, ohne Bilder hochzuladen. Deshalb wollte ich wisse, wie man Striche und vielleich auch Pfeile erstellt. Fritzbox :-) 16:33, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach gehts mit Bindestrichen (-) und spitzen Klammern (< und >): --> ist ein Pfeil nach rechts, <-- einer nach links. Oder meintest du da graphisch ausgefeiltere Dinge? Allgemein ist es aber besser, wenn du ein Bild zeichnest und hochlädtst, sieht in 99% der Fälle deutlich besser aus ;) Wenn du meinst, das selbst nicht hinzukriegen, frag einfach einen anderen Wikipedianer - irgendwer wird das sicher auch für dich machen... --rdb? 16:49, 28. Sep 2006 (CEST)
- Unicode umfasst derzeit ueber 96.000 Zeichen, da sollte auch der eine oder andere Pfeil darunter sein. --Huebi 16:57, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wo gibt es Unicode? Fritzbox :-) 17:01, 28. Sep 2006 (CEST)
- → und ↔ lassen sich in der Sonderzeichenliste unter dem Bearbeitungsfenster finden. Ich wüsste allerdings gerne, wofür du Pfeile brauchst. --dbenzhuser 17:07, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich will z.B verdeutlichen, welche Module der ISS mit welchen ersetzt werden. Beispiel: "Module 1 (Pfeil) Modul 2" bedeutet, dass das Modul 1 con Modul 2 ersetzt wird. Fritzbox :-) 17:12, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wo gibt es Unicode? Fritzbox :-) 17:01, 28. Sep 2006 (CEST)
- Unter [2] gibt es im Abschnitt Arrows and Operators Links zu PDF-Übersichten zu den diversen Pfeilen, die in Unicode zur Verfügung stehen. Daraus kann man sich so ziemlich alles basteln. --::Slomox:: >< 18:26, 28. Sep 2006 (CEST)
Bildgrößen
Gibt es eine Möglichkeit bei Bildern in Taxoboxen anzugeben, dass sie so skaliert werden, dass die Breite mit der Breite der Box übereinstimmt? Ein thumb ist fast immer schmaler und eine Angabe in Pixeln sehr unelegant. Bei Tabellen wäre das auch interessant. --87.78.154.111 17:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nein. Thumbs sind auch keine Idee. --Huebi 17:13, 28. Sep 2006 (CEST)
Hochladen und Einbinden von kurzen Musikbeispielen
Ich möchte in einen Musikerinnenartikel einige kurze (je ca. 20 Sekunden) Songsequenzen einbauen, um den Artikel schön anhörlich zu gestalten, habe aber nicht die geringste Ahnung, wie ich das technisch (von CD-Laufwerk bzw. Festplatte) bewerkstelligen soll, zumal die WP:Hochladen-Seite sich ja nur auf Bilder (das immerhin kann ich schon) bezieht. Bin für alle Informationen dankbar, brauche sie aber möglichst detailliert und in auch für eine PC-Null verständlicher Form. Merci schonmal von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:12, 28. Sep 2006 (CEST)
- mp3 ist kein freies Format, daher kannst du unter Commons aich nur .ogg Dateien hochladen. Das sich gleich beim öffnen der Seite etwas musikalisch tut, ist nicht möglich, und das ist auch gut so. Ansonsten irgendwo im Artikel als normalen link auf die Commons unterbringen. --Huebi 17:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Bezüglich Audiozitate solltest du dich auch umfassend in Richtung Urheberrechte informieren (→ Wikipedia:Urheberrechtsfragen) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:28, 28. Sep 2006 (CEST)
- @Huebi: Nein, zur automatischen Schallberieselung des Lesers sind die Songbeispiele nicht gedacht, sondern zur akustischen "Untermalung" der bisher nur in Worten formulierten musikalischen Besonderheiten dieser in D weitgehend unbekannten Sängerin. Die Musikschnipsel, die ich einbinden möchte, sind in den Commons auch noch gar nicht vorhanden; dahin müsste ich sie erst mal hochladen. Muss ich dazu die Musikdateien auf meinem PC erst in .ogg umwandeln? Dann wäre das Thema sowie erledigt, weil ich als Programm auf meinem Notebook nur Pinnacle Instant CDDVD habe, und das unterstützt nur .wav- und .mp3-Formate :-(
- @BLueFiSH: Da mir der in Musikfragen sehr bewanderte Benutzer:Rainer Lewalter den Rat gegeben hat, das zu tun, ging ich davon aus, dass kurze Musikzitate zur Veranschaulichung eines besonderen Gesangsstils oder Arrangements zulässig seien. Ich lese dort aber gleich erst mal nach. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:45, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das wird nicht gehen. Tondokumente müssen genau wie Bilder „echt“ frei, also frei von Urheberechten, sein. --::Slomox:: >< 18:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Musikzitate waren kürzlich erst Thema: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Musikzitate_.3C-.3E_Commons--Wiggum 18:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- ...und so zerplatzt, nach den Fotos, die zweite Hoffnungsblase, der Sängerin einen nicht nur sprachlich besonders gelungenen, sondern auch einen optisch/akustisch ansprechenden Artikel zu spendieren... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:01, 28. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Trotzdem Danke für die Hinweise.
- Bei Musikzitaten gilt eine ungeschriebene Grenze von 20 Sekunden als zulässig ... Ralf
19:23, 28. Sep 2006 (CEST)
- Bei Musikzitaten gilt eine ungeschriebene Grenze von 20 Sekunden als zulässig ... Ralf
Illegale Videos
Wie handhaben wir eigentlich Links auf bei Youtube hochgeladene Videos, die dem Urheberrecht unterliegen? Konkreter Fall: Flying Padre. Rainer Z ... 17:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- Sind kein Problem, sofern sie nicht hier hochbgeladen werden oder illegal sind (Pr00n, Nazikram, Kinderpornos).HardDisk rm -rf chmod 18:20, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich anders. Das Bekanntmachen und indirekte zur Verfügung Stellen von illegalen Beschaffungsmöglichkeiten ist zumindest moralisch fragwürdig, wenn nicht auch juristisch (es gab doch diese Abmahnwelle zu Seiten, die Links auf illegale Brennprogramme bereitstellten, wie war das noch?). Wir sollten auf jeden Fall darauf verzichten. --::Slomox:: >< 18:40, 28. Sep 2006 (CEST)
- Also ich vertraue voll den Ausführungen von HardDisk. Der ist immerhin ausweislich seiner Benutzerseite ein 15-jähriger Schüler und als solcher kennt er sich auf diesem Gebiet bestimmt gut aus.--Roher Schinken 18:57, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich anders. Das Bekanntmachen und indirekte zur Verfügung Stellen von illegalen Beschaffungsmöglichkeiten ist zumindest moralisch fragwürdig, wenn nicht auch juristisch (es gab doch diese Abmahnwelle zu Seiten, die Links auf illegale Brennprogramme bereitstellten, wie war das noch?). Wir sollten auf jeden Fall darauf verzichten. --::Slomox:: >< 18:40, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wir verlinken auch urheberrechtlich geschützte Fotos auf fremden Homepages. Hier sollte man "illegal" und "urheberrechtlich geschützt" auseinanderhalten. --Ralf
19:20, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ist es nicht eher so, dass externe Links auf Bilder grundsätzlich nicht gewünscht sind? Ich finde die Verlinkung auf solche Videos nicht sinnvoll und auch nicht wünschenswert. Auf der einen Seite heißt es "Weblinks nur vom Feinsten" und auch bei Quellen- und Literaturangaben liegt ein Augenmerk auf Zitierfähigkeit und Zuverlässigkeit. Hier aber werden Viva-Videos bei Ferris MC oder ganze Beavis and Butt-Head-Folgen verlinkt ohne dass auf mögliche Urheberrechtsverletzungen Rücksicht genommen wird, vielmehr sollen sie sogar geduldet werden. Nein, ich kann mich HardDisk nicht anschließen. --Lyzzy 19:46, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wir verlinken auch urheberrechtlich geschützte Fotos auf fremden Homepages. Hier sollte man "illegal" und "urheberrechtlich geschützt" auseinanderhalten. --Ralf
- Ganz so einfach ist das nicht. Youtube enthält offenbar haufenweise Filme, die dort ohne Genehmigung des Urhebers hochgeladen wurden. Ich will da nicht katholisch sein, ist ja auch zuerst deren Problem, nur ganz wohl ist mir dabei trotzdem nicht. Rainer Z ... 19:31, 28. Sep 2006 (CEST)
- Moralisch gebe ich dir Recht, rechtlich ist es sicher eine nicht einschätzbare Grauzone. Wenn der Fotograf Fritzchem Müller ne Homepage hat und wir das verlinken, ist es was Anderes. Wir sollten solche zweifelhaften Angebote nicht unbedingt mit Links belohnen, stimmt. --Ralf
19:39, 28. Sep 2006 (CEST)
- Moralisch gebe ich dir Recht, rechtlich ist es sicher eine nicht einschätzbare Grauzone. Wenn der Fotograf Fritzchem Müller ne Homepage hat und wir das verlinken, ist es was Anderes. Wir sollten solche zweifelhaften Angebote nicht unbedingt mit Links belohnen, stimmt. --Ralf
- Ganz so einfach ist das nicht. Youtube enthält offenbar haufenweise Filme, die dort ohne Genehmigung des Urhebers hochgeladen wurden. Ich will da nicht katholisch sein, ist ja auch zuerst deren Problem, nur ganz wohl ist mir dabei trotzdem nicht. Rainer Z ... 19:31, 28. Sep 2006 (CEST)
Center
Vom Pfeil-Problem zum nächsten Problem: Wie kann man Texte und Bilder zentrieren? In meinem Fall will ich den Inhalt eines Kästchen einer Tabelle zentrieren. Ich habe da schon etwas von align und center gehört, mehr weiß ich nicht...
--Fritzbox :-) 19:18, 28. Sep 2006 (CEST)
- <span style="text-align:center">Text</span> --Birnkammer Fabian Diskussion 19:45, 28. Sep 2006 (CEST)
OH NO! Nicht span-usw. für Zentrierung in einem Tabellenfeld nehmen, sondern die Tabellenzeile wie folgt formatieren.
| align="center" | zentrierter Text
Und wenigstens mal Hilfe:Tabellen lesen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:55, 28. Sep 2006 (CEST)