Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2022 um 16:00 Uhr durch Ghormon (Diskussion | Beiträge) (Artikel SRH Berlin University of Applied Sciences). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ghormon in Abschnitt Artikel SRH Berlin University of Applied Sciences
Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS

Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.


Wenn Du bezahlt arbeitest,
  • solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
  • Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
  • Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.

Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.


Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
  • Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
  • allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
  • allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).

Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.

oder
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage.

Für komplexere Fälle, die gemeinsame Bearbeitung und Dokumentation erfordern: siehe Verdachtsfälle
Gegenwärtig in Bearbeitung:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2014

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2015

01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13

2016

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2017

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2018

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2019

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2020

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2021
2022
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Diskussion

Hinweis auf Treffen

→ nächstes Treffen Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022

  • Online: Dienstag, den 11. Januar 2022 - 19:00 - 21:00
  • mögliche Inhalte:
    • Das Thema "Real Live Termin vorbereiten"
    • aktueller Stand der "Broschüre" Vorstellung von Merle
    • neuer Bot
    • Vorstellungen formulieren und sortieren

Antwort zu allen

Moin Schlesinger. Erst mal vielen Dank für deine tatkräftige Mithilfe. Was mir aber aufgefallen ist: Das sind überwiegend sehr alte Fälle, in denen oft auch nur wenige Edits vorgenommen wurden. In solchen Fällen ist es m.E. deutlich sinnvoller, einfach den Holzhammer rauszuholen und das Marketing großflächig ohne viel Diskussion zu löschen. Wenn wir hier jeden Fall der letzten Jahre auflisten, ist das eine Endlosbeschäftigung ;) Hier sollte es eher um größere Fälle bzw. solche gehen, in denen ein koordinierten Vorgehen sinnvoll ist. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 17:17, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nun, ich gehe erst einmal oberflächlich die "versteckte Kategorie" Benutzer:Verifiziert alphabetisch durch, schaue mir deren Beitrage an und mache eine kurze Textanalyse. Das Meiste ist unerheblich, aber eindeutige Werbung ist fast überall vorhanden. Dabei sind sowohl uralte, als auch neue Fälle. Ich möchte vor allem den Eindruck erwecken, dass es theoretisch jeden kritischen Artikel und seine entsprechenden Accounts treffen kann. Aber wenn sich Kollegen und Kolleginnen nur auf aktuelle Fälle konzentrieren wollen, umso besser, denn das bedeutet erhöhten Druck auf die Marketing- und PR-Szene. Die direkte Artikelarbeit, inklusive Löschanträge, verschiebe ich auf später, erst soll möglichst bis Ende des Jahres das ganze riesige Ausmaß der Kontamination mit Werbung in der Wikipedia der Community und vor allem unseren Lesern außerhalb bewusst gemacht werden. --Schlesinger schreib! 17:44, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Schlesinger, ich finde es gerade interessant, was du so ausgegraben hast. Du sensibilisierst für das Problem und deine Analysen lese ich gerne. Siesta (Diskussion) 17:51, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meiner Erfahrung nach ist es häufiger schneller und ressourcenschonender, selbst mit der Sense durch den Artikel zu gehen, als einen Absatz auf eine Diskussionsseite zu pinseln, den dann andere lesen, verarbeiten und in der Folge bearbeiten müssen/sollen. Und das völlig unabhängig vom Alter der werblichen Beiträge. Ich denke auch, dass diese Seite eher der Koordination komplexerer Fälle dienen sollte. Grüße --Millbart talk 17:54, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, diese Seite füllt sich zunehmend, wir könnten etwas schneller archivieren, das würde auch helfen, aber ich finde es gut, wenn Schlesinger hier auflistet. Ein Problem des gescheiterten Meinungsbildes war die Unsichtbarkeit des Problems. Je länger diese Seite wird, je länger die Seite mit QS, Benutzeransprachen, LKs wird, desto eher nehmen Autoren, die üblicherweise nicht mit dem Werbeschmonz in Kontakt sind, das auch mal war. Heute z.B. interessante VM: gegen Arabsalam. Das muss sichtbar werden. Viele Grüße --Itti 18:01, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nun, das ist auch keine one-man-show. Was Schlesinger ausgräbt, wird von anderen geprüft, entwerblicht, Bausteine gesetzt und ggfs. Löschanträge (wie bei McFit). Ich hatte jedenfalls das ganze Wochenende alle Hände voll zu tun. Man fängt sich dabei natürlich auch Anfeindungen ein. Itti kümmert sich auch um die werbetreibenden Accounts.--Fiona (Diskussion) 17:57, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@ Millbart: Mag sein, nur ist es erstens unterhaltsamer und motivierender im Kollektiv gemeinsam zu agieren, zweitens haben wir dadurch mehr Öffentlichkeit (denn wenn einer allein revertiert, LAs stellt und sich mit Edit-Wars und VMs herumschlagen muss, bleibt das eher unbemerkt intern und extern) und drittens ist der "Effekt nachhaltiger" durch ein vielleicht entstehendes Wir-Gefühl in Teilen dieser Community, weil es womöglich ein gemeinsames Ziel gibt. --Schlesinger schreib! 18:05, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

So sehe ich es auch. Ich finde auch die Analysen sehr hilfreich (und unterhaltsam).--Fiona (Diskussion) 18:10, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich nicht. Ich stimme dem zu, was EH⁴² und Millbart oben schrieben. --emha db 18:15, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was hast du dagegen? In einem Freiwilligen-Projekt entscheidet jeder selbst, womit und wie er/sie beiträgt.--Fiona (Diskussion) 18:17, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jedenfalls sind die Zugriffszahlen auf diese Seite ein wenig gestiegen, seit hier etwas mehr los ist. --Schlesinger schreib! 18:35, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der unbestreitbare Vorteil Deiner Strategie ist, dass das Problem öffentlicher wird. Irgendwas muss man ja mal aus dem MB lernen: fehlende Transparenz und Öffentlichkeit versteckten das Problem, das Wirken einiger hat kaum jemand mitbekommen (vielleicht auch gut so) und setzte nur an den zufällig entdeckten Spitzen des Eisberges an. Kein Wunder, wenn auch gestandene Regulars im Vorfeld des MB noch fragten, ob es wirklich ein Problem gibt.
Das Versenken im Archiv ist aber nicht wirksam. Wenn wir ein Bapperl mit einer versteckten Kategorie hätten, was auf den Diskussionsseiten gesetzt wird (ins Unreine: hier wurden zu werbliche Texte entfernt oder überarbeitet), könnte man solche Artikel weiter permanent auffinden.
Dass Du die bei der Suche nach verifizierten Accounts findest, lebt davon, dass das lange als Offenlegung galt. Ob wirklich bezahlt wurde, ist nicht bekannt und da es Altfälle sind, müsste man das fairerweise noch fragen - oder die Unwissenheit gemäß ABF zur Sperre nutzen (nicht gut).
Mich stört wirklich nur das emotionale Herangehen, das Echauffieren dabei. Wikipedia ist so geworden, weil die Regeln so sind: bezahltes Schreiben ist erlaubt, die RK machen die meisten monierten Dinge relevant. Für einen Kurswechsel muss man Leute mitnehmen, nicht verprellen. Die LA kamen nicht besonders gut an - hier ist eher eine “Blase” Gleichgesinnter unter sich. Viele Autoren meinten es nicht böse und stellten die Dinge in der branchenüblichen Sprache mit den dort wichtigen Indikatoren da. Ich kann nicht immer nachvollziehen, warum ganze Teile gelöscht werden, wenn die Sprache eventuell problematisch, der Fakt trotzdem wichtig ist. Es entstehen wie bei Baselworld Artikel, die die Sache nicht mehr richtig darstellen. Wir müssen besser informieren - an Beispielen zeigen, was Werbung ist und wie man das anders sagen kann. Dann kann man konsequent sein. Und die SD handeln eben auch aus Sachzwängen, weil wir zu bedeutend geworden sind. Agenturen sind dann nochmal eine andere Baustelle. --GhormonDisk 06:18, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn der Fakt wichtig ist, kann diesen in enzyklopädischer Form, ohne Shop-Links, ohne Werbeblabla jeder, auch du, erneut ergänzen. Wenn du meinst, eine Wartungskategorie hilft, nur zu entwerfe doch ein entsprechendes Label. Die Idee ist ein Versuch wert. Viele Grüße --Itti 07:41, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das mit den Fakten wird man in Ruhe tun, wenn der "Pulverdampf" der LD verraucht ist und das Schweizer Thema liegt mir aus naheliegenden Gründen sehr am Herzen. Es geht aber auch darum, solche Zuspitzungen von Beginn an zu vermeiden und massvoll vorzugehen. Und da werde ich halt nicht müde, das immer wieder zu sagen.--GhormonDisk 08:12, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es geht nicht Maßvoll. Der Missbrauch durch die PR-Schönschreiber, auch die schweizer PR-Schönschreiber ist viel zu massiv. Sie können, wie ich schrieb, ihre "Fakten" enzyklopädisch unter Beachtung der Regeln zum bezahlten Schreiben ergänzen, wenn sie das nicht schaffen und übertreiben, wird entsprechend großzügig geschliffen. Es liegt in ihrer Hand. Freiwilligen ist nicht zumutbar da viel Arbeit zu investieren. Die werden dafür bezahlt. Viele Grüße --Itti 20:13, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Je mehr einige übertreiben, umso mehr mahne ich, dabei maßvoll vorzugehen. Das Problem ist, dass viele Anfänger Selbstdarstellung betreiben (sich, ihr Umfeld). Dazu raten wir sogar und es ist ein Motiv vieler, hier überhaupt anzufangen. Mangelnde Neutralität und Werblichkeit gehören da leider oft dazu in allen Bereichen. Weil die Welt und die Quellen nicht „enzyklopädisch“ reden. Du hast recht, dass es sowas gibt was du beschreibst und bei Agenturen können wir bezüglich Qualität auch streng sein. Nur geraten zu viele unter Verdacht und im Hochschulbereich kann ich gut beurteilen, dass beim Schleifen übertrieben wird. Die Welt hat sich da weitergedreht. Es wurden auch relevante Zahlen und Indikatoren entfernt. In den anderen Bereichen hab ich nur den Eindruck, dass es genauso ist. Wenn hier zum martialischen Bild des “Rasenmähers“ gegriffen wird, stimmt was nicht. Besserung so erzwingen zu wollen, kann auch schiefgehen. Schon in den LD und LP deutet sich ja an, dass es keinen allgemeinen Konsens gibt. Mir sind die „Kollateralschäden“ zu gross. --GhormonDisk 05:27, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Oh doch das stimmt schon alles hier. Wenn ich mir nur wieder das Gelüge des interessierten Bürgers, immerhin mit 3 Socken, davon zwei Schlafsocken ansehe, mit denen die Hochschulen in OWL aufgeblasen wurden, bis zum Platzen, ist das mehr als angemessen. Viele Grüße --Itti 07:48, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wer sich nicht selber laufend hinterfragt, kann Irrwege beschreiten sagten die alten Indianer. Ich unterscheide lieber Inhalt und Form. Das Sockenpuppenspiel hat mich ebenso enttäuscht, dennoch kann man über die Inhalte reden (was in der LD stattfand). Da ist nichts wirklich gelogen. Und wir sind uns einig, dass viele hier sehr emotional rangehen? Affekte waren schon immer schlechte Filter und Ratgeber. Unter uns: Ich bin selber gespannt, wie und wo das endet. Denkst du eigentlich, dass das hier überhaupt genug Menschen mitbekommen, um “abgeschreckt” zu werden? Dazu ist das hier und auch die LD viel zu sehr Hinterzimmer. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass eine richtige Strategie irgendwann gesucht und gefunden wird.--GhormonDisk 08:02, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Behalte deine Affekte einfach für dich. Dieses Gelaber mit den "Affekten" nervt eigentlich nur. So genug gelabert für heute. Gruß --Itti 08:31, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin die Ruhe in Person ;-) --GhormonDisk 08:34, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte man das Ganze ja in zwei Listen trennen? Eine Liste für komplexere Fälle, die auf jeden Fall ein koordiniertes Vorgehen erfordern und eine, bei der "normale" Alltagsfälle abgearbeitet werden. Meinungen? So finde ich es aktuell sehr schwierig, schwerwiegende Fälle in der Fülle zu identifizieren. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 17:29, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den Vorschlag der getrennten Listen kann ich verstehen, doch er ist nicht hilfreich. Wie schwer wiegend ein Fall ist und vielleicht mit weiteren zusammenhängt, erschließt sich erst bei tieferer Beschäftigung damit. --Fiona (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin Deiner Meinung. Falls wir es schaffen würden, Bapperl mit den versteckten Kategorien einzuführen, könnte man auch die inhaltlichen Anmerkungen, was warum entfernt oder überarbeitet wurde, auf die Artikeldisk verlagern oder kopieren. So bleibt das sichtbarer als in unseren Archiven und auch Listen. Die Bapperl könnte man vergeben, wenn man mit oder ohne Diskussion hier eingreift (nicht alles muss man hier vorstellen). Wenn da wie bei den Ansprachen Monat und Dekade mit bei der Kategorie speichert, könnte jeder einfach die letzten überarbeiteten Artikel finden. Und die Menge der Probleme kann man zählen und beobachten. --GhormonDisk 05:37, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schadensersatz

Mag bei "ehrenamtlicher" (einige stören sich ja an diesem Begriff (Mit)Arbeit hier ja nicht als erstes in den Sinn kommen, aber Aschmidt hat im Portal: Recht im Rahmen der auch hier relevanten Diskussion um den VFR - Verlag dür Rechtsjournalismus die Frage aufgeworfen, ob es da als Community, einzelner Wikipedia-Autor, WMF und/oder WMDE Handlungsmöglichkeiten gibt. John_Weitzmann_(WMDE) hat das erstmal abschlägig beurteilt, aber vlt. findet man ja doch eine Handhabe. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:39, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Man muss nicht Jura studiert haben, um zu wissen, dass "Schadenersatz" durch uns nicht funktioniert. Unsere Binnenregeln kann man dafür vergessen und auch die ToU ist nur eine "Gesellschaftsnorm", wo wir die Leute bestenfalls rauswerfen und die Inhalte löschen können. Das einzige, was funktionieren konnte, ist wenn Dritte wegen Verstössen gegen das Wettbewerbsrecht und Schleichwerbung gegen Mitbewerber vorgehen, weil die sich hier einen Vorteil verschaffen. Hier kann die Zeit aber gegen uns arbeiten, weil ein guter Wikipediaauftritt heute zum Standard gehört (wir sind zu gross und zu erfolgreich geworden) und wir nicht (mehr) alles pflegen können oder dazu keine Lust als Freiwillige haben. Die Argumente würde jeder aus berufenen Mündern schnell finden. Es geht also nicht mehr um Wettbewerbsvorteile, sondern angesichts der vorhandenen Einträge um Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen, wenn man hier nicht präsent ist. "Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los" ist heute, wegen gestern, wo man entsprechende Artikel zugelassen hat. Und dass "Maschinenstürmerei" nicht funktioniert, weiss man aus der Geschichte. Ich wäre gespannt, ob @Gnom: das auch so sieht. --GhormonDisk 07:15, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Naja, die WMF hat gegen Unternehmen und Personen, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, einen Unterlassungsanspruch, der im Wege einer Abmahnung durchgesetzt werden könnte. Außerdem setzen sich Unternehmen in der Tat wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüchen ihrer Mitbewerber aus, wenn sie in der Wikipedia editieren. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:59, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke, @Gnom:. Das mit dem Wettbewerbsrecht ist noch offizielle Doktrin und sicher auch bei Verstössen immer noch riskant. Wenn ich als Unternehmen selber einen sachlichen informativen Artikel hier reinstelle, würde ich auf Wettbewerbsnachteile plädierten, hier nicht drin zu sein. Und imho werden die Chancen immer besser, weil viele drin sind.
Das mit dem Unterlassungsanspruch ist interessant. Abmahnungen müssen sich doch auch auf Gesetze beziehen (bei URV aufs Urheberrecht - oder eben Wettbewerbsrecht). Wenn man wegen Täuschung aufgrund der ToU anmahnt, müsste die doch auch mehr sein als quasi AGB? Wenn ich in irgendeinem Verein (nur) gegen die Satzung verstosse, können die mich maximal rauswerfen. Ist das mit der Abmahnung schon mal gemacht worden? --GhormonDisk 14:57, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich stelle noch einmal klar:
  • "Wettbewerbsnachteile" durch einen schlechten oder fehlenden Wikipedia-Eintrag sind kein zulässiges Argument nach dem UWG. Unternehmensedits sind in jedem Fall rechtswidrige und damit abmahnfähige Schleichwerbung (OLG München, Urteil vom 10.5.2012, Az. 29 U 515/12). Dies liegt daran, dass Unternehmensedits für Leser nicht als solche erkennbar sind (weil Leser nämlich nicht in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite schauen).
  • Auch Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen, also Vertragsverletzungen, sind abmahnfähig. Für eine Abmahnung braucht es keinen Gesetzesverstoß. (Ein Verein könnte also durchaus sein Mitglied wegen vereinsschädigendem Verhalten abmahnen.) Meines Wissens hat die WMF von diesem Instrument aber noch nie Gebrauch gemacht.
Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:39, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke @Gnom:, das ist dann (noch) ziemlich klar. Die "Nichterwartung" von Schleichwerbung ist es! Ein Prozess, gottverhüts, wäre imho trotzdem nicht so einfach, weil WIR (das eigene Unternehmen als Gefälligkeitsschreiben) ja auch Unternehmen darstellen und das Prinzip der Gleichbehandlung auch ein wichtiges Rechtsgut ist. Das wäre dann die berühmte Hohe See bei Rechtsmtteln.
Dass ich in meinen Vereinen so "gefährlich" gelebt habe, wussten ich und der Verein vermutlich nicht :-) Ich hatte selber mal einen Fall zu beurteilen, wo jemand etwas Vereinsschädgendes und nicht Satzungsgemässes gemacht hat. Im Vorstand war auch ein Jurist - das war Anfang der Nullerjahre. Und blieb angeblich nur der Rausschmiss damals. --GhormonDisk 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Noch eine Klarstellung: Nach dem UWG können nur Mitbewerber untereinander vorgehen, für uns ergeben sich daraus keine Rechtspositionen. Wir haben nur die Nutzungsbedingungen als Rechtsgrundlage. Dass wir selbst Unternehmen darstellen, ist dabei aber kein juristisches Argument. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:19, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist schon klar, nur wenn einer selber was geschrieben und dafür beklagt wird vom Mitbewerber wegen Schleichwerbung, bleiben dem eben auch 100 Gegenargumente, um das abzuwehren meinte ich. Hängt sicher auch davon ab, ob der Kläger gelöscht wurde oder selber einen Artikel hat :-) Man muss ja als Abmahner bei Abmahnungen (neu?) auch in Deutschland betroffen sein, hab ich mal gehört - um die Unsitte einzudämmmen? @Gnom: --GhormonDisk 17:35, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es im Wettbewerbsrecht die private und die öffentliche Rechtsdurchsetzung gibt. Und die Verbandsklage. Ich finde das Nachdenken darüber übrigens sehr anregend in diesen tiefgrauen und verregneten Raunächten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:51, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Teilung dieser Seite erforderlich

Insbesondere in der Archivierung kocht das undurchdringlich über, wenn hier alle Einzel-Problemfälle mit draufgeschrieben werden.

  • Die Gesamt-WikiProjekt-Angelegenheiten ersaufen in Einzelfällen.
  • Auch für nicht direkt involvierte Beobachter erzeugt das ein Rauschen.
  • Erforderlich ist etwas wie das „Fließband“ bei den BKS, und Gesamt-WikiProjekt-Diskussionsseite für Gesamt-WikiProjekt-Angelegenheiten.
  • Momentan sind es über 100 offene Einzelfälle.
  • Nebenbei sollten die Überschriften wiedererkennbar das Themengebiet nahelegen (Benutzerkonten sind ja eher ungern gesehen), aber die lyrisch-poetisch-blumigen Umschreibungen machen ein Wiedererkennen in Beo und zusammenhängender Komplexe im Inhaltsverzeichnis unmöglich.

Im Archiv diesen Jahres müssten wieder auseinanderdividiert werden die Einzelfälle und die allgemein-strategischen Angelegenheiten.

  • Ansonsten protestiere ich gegen die unsere schweizerischen Mitwirkenden diskriminierende oder aber weißwaschende Verwendung des Euro-Zeichens als Logo hier auf dieser Seite; das erweckt den Eindruck, als ob es Korruption nur in der EU gäbe und mit CHF kann es kein PE-Problem geben.

Guten Rutsch --PerfektesChaos 09:53, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls ;-) Hast du rausbekommen, warum ich gegen den Euro nicht insistiere ;-) Noch kann man aber fast überall auch in Euro zahlen, zumindest steht auf fast jedem Kassenzettel auch der Europreis. Wir sind aber eben neutral! In der Sache hast du voll recht, das Projekt ist am Ersticken - durch die Menge und die verlängerten Archivierungszeiten. Einige kümmert aber nur, wenn ich mal zu viel schreibe ;-) --GhormonDisk 14:39, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und du siehst ja auch, dass diese Kritik die reichliche Handvoll Leute, die das hier machen, null interessiert. Mit strategischem Denken hat das jedenfalls nichts zu tun. Hier ist quasi ein Reservat, wo die Kräfte zur Durchlüftung fehlen/sich nicht interessieren/vertrieben wurden/gegangen sind. Dabei steht hier die Strategie der Wikipedia zur Disposition. --GhormonDisk 06:41, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Erzieherische Maßnahme

Ich habe den Eindruck, dass das aktuelle Vorgehen in erster Linie bei denjenigen Arbeitsdruck erzeugt, die sich dazu berufen fühlen, die hier gelisteten Artikel in Eigenleistung zu überarbeiten (ob nun rettend oder demontierend, ist nicht ausschlaggebend – mich stört vielmehr, dass die Arbeit ausgerechnet bei denen landet, die sich kollektiv verantwortlich fühlen). Zielführender fände ich es, wenn das Lastenheft an diejenigen ginge, die Wikipedia werblich nutzen, indem sie Artikel bspw. für Google Snippets optimieren. Spricht etwas dagegen, Artikel mit offensichtlichem SEO-Content administrativ von der Suchmaschinen-Indexierung auszuschließen? Dazu ein kurzer, freundlicher Hinweis auf der Benutzer-Disk der registrierten Accounts (die ja gerade Grundlage der Erhebung, also durchweg existent sind), dass der noindex-Tag auf Antrag entfernt wird, sofern der Artikel den hiesigen Ansprüchen genügt.

Ein solches Vorgehen könnte auch den Blick dafür schärfen, dass zwischen SEO, Schleichwerbung, einseitiger Darstellung, Etablierung markenrechtlich geschützter Begriffe, Schönfärberei, Meinungsmache, Namedropping, Linkspam und Autoreferenzialität unterschieden werden müsste, um effektiv und nachvollziehbar vorgehen zu können. Anders als Ghormon bin ich nicht der Ansicht, dass im Vorfeld bereits alle Eventualitäten ausdiskutiert, schriftlich festgehalten und bis ins Detail geregelt sein müssen. Vieles wird ja erst im Prozess sichtbar. Ich stimme aber mit ihm überein, dass es erforderlich ist, Ziele zu definieren, das Vorgehen kontinuierlich zu reflektieren und sich mit erhobenen Einwänden auseinanderzusetzen. Da diese Einwände bereits in der Diskussion zum MB vielstimmig vorgebracht und ausführlich erörtert wurden, müssen sie hier nicht stetig wiederholt werden, um von Gewicht zu sein. Langfristig werden sie sich sowieso nicht ignorieren lassen. --1falt (Post) 17:13, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin auch kein Phantast :-) Es geht nicht darum alles vorher auszudiskutieren und festzuhalten. Sich Fälle anschauen, hab ich auch gemacht und dient der Erfahrungsbildung. Auch einige bearbeiten. Ich les aber nicht wirklich irgendwo, dass man über die feuerwehrartige Phase hier hinausgehen will. Ob Dein Vorschlag geht (das muss auch jemand entscheiden, ggf. korrigieren) muss man prüfen. --GhormonDisk 17:23, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da ein noindex-Tag (im Gegensatz zu Baustein-Störern) die Nutzung der Wikipedia durch interessierte natürliche Personen in keiner Weise behindert, halte ich das Mittel für minimalinvasiv und denke nicht, dass damit große Diskussionen ausgelöst werden. Darüber hinaus fände ich es ohnehin sinnvoll, sich grundsätzlich zu überlegen, in welcher Form wir uns in den Dienst der Google Inc. stellen möchten. Früher wurde unter SEO reine onPage-Optimierung verstanden, die das Ranking verbessern und Traffic auf der eigenen Website generieren sollte. Featured Snippets drehen den Spieß nun um. Hier werden aus Wikipedia-Inhalten appetitliche Infoboxen generiert, die der Mehrheit als Info genügt. Wikipedia selbst muss nicht mehr besucht werden, sondern wird maschinell ausgelesen als Google-Alleinfutter präsentiert. --1falt (Post) 17:51, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das halte ich für einen hochspannenden Ansatz. Rein technisch müsste sich da wer anders mit beschäftigen. Mir ist nicht bekannt, dass Admins außer bei dem Vollschutz einer Seite, die Möglichkeit hätten individuell z.B. "Noindex" in einem Artikel so zu verankern, dass nicht jeder das entfernen kann. Ich denke jedoch, das müsste Machbar sein, nach einem MB wurde ja z.B. auch der komplette BNR aus dem Index genommen. Inhaltlich bin ich bei dir. Es geht ja sogar so weit, dass wir Beschwerden bekommen, bei denen Leute ein Foto bei den Featured Snippets bemängeln, welches nicht von Wikipedia stammt, sondern von Google dazugemischt wird. Wir werden dann gebeten, die Fotos auszutauschen, zu entfernen, usw. was wir ja überhaupt nicht können. --Itti 18:02, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Suchmaschinenindex versteh ich so, dass bereits eine Ausschlussliste existiert, die von Admins nicht nur für Namensräume, sondern auch für Einzelseiten genutzt werden kann. --1falt (Post) 18:06, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Anscheinend könnte es über MediaWiki:Robots.txt gehen, aber da müssten mal andere draufsehen. --Itti 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zielführender fände ich es, wenn das Lastenheft an diejenigen ginge, die Wikipedia werblich nutzen, - das funktioniert nicht. Nicht, weil es nicht einige geben könnte, die auch guten Willens sind, sondern weil Selbstdarsteller und beauftragte Accounts aus einer reinen Binnenperspektive hier schreiben und sich bzw. ihren Kunden in Wikipedia platzieren. --Fiona (Diskussion) 19:06, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das schon (in immer mehr Fällen, wie sich zeigt), dennoch hat die Idee von 1falt was für sich, da der werbliche nutzen einer Site, die nicht (mehr? Würde das auch rückwirkend greifen? Oder vegißt Google nichts?) ja gegen Null tendiert; sietens der PE-Ausführenden also zwingend Handlungsbedarf bestünde sich zumindest näher an die Regeln zu halten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 01:14, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Idee finde ich charmant. Die Umsetzung dürfte schon daran scheitern, dass es definitiv (und ich bin davon kein Freund) ein MB benötigt, wenn wir durchsetzen wollten, dass Artikel! nicht mehr indiziert werden. Doch evt. kann man ja von der Idee weiterdenken und das wäre schon mal ein Fortschritt. Z.B. ein Baustein, der auf Mängel hinweist und mit indiziert würde? --Itti 09:10, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Suchmaschinen-Indexierung finde ich sehr gut. Ich meine mich zu erinnere, dass sie schon einmal in die Diskussion gebracht wurde und Anklang fand. Die technische Umsetzung ist wohl das Problem. Dabei kann ich nicht helfen. --Fiona (Diskussion) 10:10, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Technisch sehe ich da keine Schwierigkeit, und Google vergisst zwar nix, ist aber extrem fix und zuverlässig beim Aktualisieren und Aussortieren geworden. Das ist also auch kein Problem. Was ich überhaupt nicht einschätzen kann, ist der administrative Aufbau hier – also wer welche Rechte und Befugnisse hat, wie komplex die Infrastruktur ist und welche Maßnahmen ein Mandat der Community brauchen.
Der Vergleich mit einem Lastenheft war vielleicht nicht sonderlich glücklich. Mir ging es um den Unterschied zwischen Lasten- und Pflichtenheft, also darum, wer für was zuständig ist. Als Auftraggeberin (und als solche sehe ich die Wikipedia in diesem Setting) schreibe ich meine Anforderungen ins Lastenheft (z.B. WP:GUT). Dabei ist es mir völlig egal, ob, wie und von wem das umsetzbar ist. Muss ich nicht wissen, ist nicht meine Aufgabe, kann ich wahrscheinlich gar nicht beurteilen. Das ist der Job derer, die meinen Auftrag übernehmen wollen. Die müssen sich überlegen, wie sie das hinkriegen oder wen sie dafür bezahlen. Sie sind zuständig für das Pflichtenheft, die Umsetzung desselben und auch dafür, dass mit der Abarbeitung dem Lastenheft tatsächlich genüge getan ist. Sie schulden Erfolg – nicht nur halbherziges Bemühen. Wurde die Leistung nicht erbracht, darf der Artikel nicht zurück in die Werbeschleuder. Bisher sind wir es doch, die etwas wollen: regelkonforme Mitarbeit. Dabei verhalten wir uns professionell Schreibenden und im Auftrag beschriebenen Profis gegenüber wie betrieblich Ausbildende, die sich in der Verantwortung sehen, dafür zu sorgen, dass alle die Hausordnung lesen, nicht schummeln, nicht pfuschen und keinen groben Unfug treiben. Wir streiten untereinander über Zuckerbrot und Peitsche, so als ließe sich durch eine andere pädagogische Herangehensweise oder härtere Strafen etwas am Machtverhältnis ändern. Die Wikipedia ist aber kein Ausbildungsbetrieb, sie ist eine Plattform, die ihre Dienste jedem kostenlos zur Verfügung stellt, weil sie der ehrenvollen Überzeugung ist, dass Wissen nichts kosten und niemanden ausschließen darf. Nun geht es hier aber gar nicht um Wissen, sondern um Werbung. In der Werbung wird für Reichweite bezahlt. Der Artikel Einmusik hat im Durchschnitt 13 Views täglich, ist als Wikipedia-Artikel also völlig irrelevant für die Verkaufsförderung. Das Featured Snippet ist dies nicht. Dort steht unter einem vom Dienstleistungs-Account Benutzer:Einmusik als eigenes Werk hochgeladenen Studiofoto (ohne Nennung der/des Fotografin/en): „Einmusik ist ein Hamburger Musiker, Labelbetreiber und Wahlberliner, der als einer der bekanntesten Vertreter von melodiösem Techhouse gilt. Einmusik veröffentlicht unter seinem bürgerlichen Namen sowie unter zahlreichen Pseudonymen wie Ophir Project oder Seriously Tight.“ Besser kann's doch nicht laufen, oder? Es wäre ein leichtes, das Wissen über Einmusik in der Wikipedia zu erhalten und lediglich die werbewirksame Multiplikation zu kappen. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Maßnahme dazu motivieren könnte, es mit den enzyklopädischen Anforderungen, der PE-Offenlegungspflicht und den erworbenen Nutzungsrechten ein wenig genauer zu nehmen. --1falt (Post) 17:05, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab das Beispiel gewählt, weil es unten als aktueller Fall aufgeführt ist und aus der LD hervorgeht, dass es ein beauftragter Artikel war. --1falt (Post) 17:15, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zur Geschwindigkeit, mit mit der Google reagiert: Noch gestern Abend wurde die Textänderung von Millbart ins Einmusik-Snippet übernommen, heute morgen ist mit DuckDuckGo-Filter auch das Foto verschwunden, ohne bleibt es in der Bildervorschau, solange es weiter über Commons abrufbar ist. --1falt (Post) 10:06, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@itti: Da Du über die Notwendigkeit eines MB geschrieben hast, war ich kurz unsicher, ob unmissverständlich war, dass ich nicht vorschlagen wollte, den ganzen ANR auszuschließen. Das ist jetzt 'ne Weile unbeobachtet durch meinen Hinterkopf gepaddelt und hat sich grade sehr energisch und übermütig zu Wort gemeldet: Ja doch, eigentlich will ich genau das! Ich hab mich bloß nicht getraut sowas auch nur zu denken. Wie unfassbar legendär wäre es, wenn ausgerechnet Wikipedia die Chuzpe hätte, Google offen den Mittelfinger zu zeigen? Ja, es ist völlig undenkbar, dass sich eine Mehrheit für sowas findet, aber allein die Vorstellung hat mir so gute Laune gemacht, dass ich sie jetzt doch mitteilen wollte, So'ne David-gegen-Goliath-Geschichte ... bisschen zu filmreif aber schon sehr cool 😎 --1falt (Post) 00:45, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Itti meint wohl, dass jede permanente Stigmatisierung von Artikeln wegen PE keinen Konsens hat und in MB finden wird. Das hatten wir bei den „Bapperln“ ja schon. Konsens fänden temporäre Massnahmen als spezifische QS (siehe Beitrag von PC oben). Die müsste man dann aber zeitnah abarbeiten, damit nichts Permanentes daraus entsteht - wir kommen ja nicht nach oder wollen das gar nicht machen, um denen zu helfen. Und offen ist immer noch das wahre Ausmass und eine gewisse Objektivierung, was Werbung und Missbrauch ist. Wenn da quasi jeder machen kann, was er will, kann das als Willkür ausgelegt werden (was ich in Einzelfällen nur bestätigen kann). Vergleiche mit der „Freiheit“ der Entscheidung von Admins hinken, weil die wenigstens gewählt werden und abgewählt werden können.
Wenn wir während einer zeitnahen Bearbeitung das nicht Suchmaschinen zur Verfügung stellen, ist das zwar auch ein bedeutsamer Eingriff, kann aber aus Qualitätsgründen noch am ehesten durchgehen. Das muss aber ganz klar geregelt sein. Da ist nicht die Technik die Grenze, sondern die Klarheit des Procederes. --GhormonDisk 06:58, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
„Bapperln“, also sichtbare Kennzeichnungen finde ich hochproblematisch und kontraproduktiv, weil sie (anders als das gescheiterte MB) signalisieren, dass wir bezahltes Schreiben temporär hinnehmen, auch wenn es inhaltlich gegen unsere Regeln verstößt. Außenstehende kennen ja die Vorgeschichte nicht und schließen auch vom Rest der Welt auf die Wikipedia. Darum halte ich es es nicht für unwahrscheinlich, dass Werbemarkierungen genau so verstanden werden, wie sie überall sonst gemeint sind: Als Kennzeichnung, dass die Wikipedia selbst für diesen Artikel bezahlt wurde und sich davon verabschiedet ausschließlich spendenfinanziert zu arbeiten. Außerdem verstärkt es das, was ich oben bemängele: Bausteine sind in der Regel Arbeitsaufträge, die die Community an sich selbst stellt: Hey, hier ist Arbeit, hilf doch mit, sie zu erledigen. Das ist etwas völlig anderes als: Achtung, dieser Inhalt ist kontaminiert, wir kommen aber nicht hinterher mit der Beseitigung. --1falt (Post) 09:01, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich das besser. Das wird dann aber zu permanent sein, um ohne MB durchzugehen. Der Arbeitsauftrag kann durchaus auch an den PE-Autor gehen. Dem muss aber glasklar sein, was er tun soll (die verstehen in der Aktion hier ja auch einiges nicht). Und es muss eine Chance sein, das bei Behebung zeitnah zu prüfen und wieder freizugeben. Alles andere ist dann Abstellgleis und dann haben wir ein wettbewerbsrechtliches Problem (Chancengleichheit spielt im Schweizer Recht zb eine grosse Rolle). Es geht nur als Arbeitsauftrag? --GhormonDisk 09:10, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beim Wettbewerbsproblem bin ich ganz bei Dir. Ich denke, dass wir in Teufels Küche kommen, wenn wir öffentlich Hinweisschilder aufstellen, bevor geklärt und organisiert ist, wie mit Abmahnungen umgegangen werden soll, die zwar nicht bei Wikipedia landen, aber Wikipedia in die Pflicht nehmen dürften. Sowas rauscht ja gern mal als Welle an, sobald Anwälte ein neues, lukratives Geschäftsfeld für sich entdecken. --1falt (Post) 09:32, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Noch was vergessen: Ich finde nicht dass der Arbeitsauftrag an den PE-Autor gehen sollte (der ist ja offensichtlich nicht willens und/oder fähig regelkonform zu arbeiten), sondern an die natürliche oder juristische Lemma-Person. --1falt (Post) 09:37, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unser Partner ist aber der Autor. Wo willst du denn hinschreiben? An die Direktion oder den Direktor? Das kann ganz andere Probleme geben. Und ich bezweifle mindestens, dass die Autoren nicht willens sind. Die verstehen oft nur nicht, was wir von denen wollen. Woher soll das ein Direktor aber verstehen? Dem müsste man das ja auch besser erklären. Das würde ich erst mal beim Autor versuchen. Oder wir treiben alle Hilflosen so gleich zu Agenturen und tun was für deren Umsatz - was wir eben noch verbieten wollten ;-)--GhormonDisk 13:28, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte es nicht verbieten, weil ich eine Trennung zwischen Inhouse-PR, Agentur-PR, Wissenschafts-PR, Verlags-PR und Eigen-PR nicht trennscharf und überprüfbar genug finde, um da einzelne Gruppen rauszugreifen und mit einem Verbot zu belegen. Wenn PE nicht komplett verboten werden kann (was ich gut fände), muss man eben andere Wege suchen. Eine temporär verhinderte Verbreitung durch Suchmaschinen träfe faktisch diejenigen, die ihre Reichweite über Wikipedia vergrößern wollten – nicht diejenigen, die den Artikel i.A. bearbeitet haben. Die schulden i.d.R. keinen Werbeerfolg, sondern nur die Umsetzung der vereinbarten Artikelbearbeitung. Dass die nach hinten losgegangen ist, zeigt sich im Monitoring, erzeugt Fragen und die Einsicht, dass man nicht einfach irgendwen anheuern und mal machen lassen kann. Als Google Websites ohne Vorwarnung als manuelle Maßnahme aus dem Index geworfen hat, die sich auf Spam und Cloaking eingelassen haben, sind Unternehmen auch sehr schnell, sehr aufmerksam geworden. --Freundlich grüßt die 1falt (Post) 14:18, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Hinweis muss natürlich auf die Disk des verifizierten Accounts; aber eben nur als Hinweis, damit klar ist, dass und warum die Maßnahme ergriffen wurde und wie sie sich beenden lässt – nicht als Aufforderung.--Freundlich grüßt die 1falt (Post) 14:43, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich fasse mal zusammen, was ich verstehe: Ok für temporäre Verhinderung der Verbreitung, Ok für genaue Beschreibung des Warums beim Autor. Ok wenn klar ist, was er tun soll und wie er wieder „normal“ behandelt wird, Ok wenn wir zeitnah die Ressourcen haben, das auch zu prüfen und ggf. zu machen. Offen: wen man wie noch „draussen“ anspricht und ob, Offen: die Technik und Prozesse. Ist immer noch ein Weg. --GhormonDisk 14:59, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jupp für 1, 2, 4, 5, 6. Keine Ahnung zu 7 (Die Länge der Wege kann ich nicht einschätzen) Und zu 3: ... wenn klar ist, was am Artikel wie getan werden muss, damit der Artikel wieder „normal“ behandelt wird. Ich würde gern davon wegkommen, jede Einzwecksocke so anzusprechen als wäre sie eine natürliche Person. --Freundlich grüßt die 1falt (Post) 15:20, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sind ja keine Einwegsocken, sondern allenfalls SPA-Accounts, die offengelegt und bei Notwendigkeit verifiziert sind. Ok, dass das viele sein und mehr werden können. Die Statistik ist ja eine offene Frage. BTW: wenn einer gesperrt wird, weil er das nicht ordentlich macht, was dann? Die Frage ist ja allgemein offen - hier kommt noch ne neue Dimension dazu. Bei sonen Sachen bin ich ansonsten Positivist: wenn wir wissen, was wir wollen, finden sich Wege. Und klare Konzepte überzeugen auch eher Techniker. --GhormonDisk 15:35, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mit den Einwegsocken bewege ich mich tatsächlich auf dünnem Eis, weil ich das nicht systematisch untersucht habe. Es ist bloß der Eindruck, den ich habe, wenn mit dem ersten Edit ein nahezu kompletter Artikel hingelegt und die Mitarbeit eingestellt wird, sobald Ruhe eingekehrt ist. --Freundlich grüßt die 1falt (Post) 16:00, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich „monierte“ nur den Namen. Das Eis ist aber nicht dünn. Ich hab ja bei der Vorlagenoptimierung mir auch > 100 Fälle angeschaut, ob die Texte passen. Die haben ihren einen Firmen/Organisationsartikel und da ein- bis wenig editiert. Nur wenn die mehr Produkte haben, sind das mal mehr. Ein Problem ist, dass der eine Edit lange her sein kann, manchmal sogar der Artikel gelöscht wurde. Trotzdem werden die weiter als angesprochen geführt und sind wohl mehr „Karteileichen“, die die Kategorie verstopfen. Da müsste man auch festlegen, ob man die mal sperrt (Noreaction). Wenn der Artikel aber noch da ist, kommt das aufs Gleiche raus wie eben gesagt: Autor weg. --GhormonDisk 16:15, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist gut, dass Du Namen monierst. Das hilft, nicht aneinander vorbei zu schreiben. Unter SPA-Accounts habe ich bisher Einzelkonten verstanden, die schon eine gewisse Lernkurve zeigen (wenn auch nur in der Bearbeitung eines Artikels). Das ist was anderes als ein routiniert wirkendes Vorgehen, das bei Gegenwind gelassen bleibt oder gar nicht reagiert. --Freundlich grüßt die 1falt (Post) 16:26, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stellen die nur LA, ist SPA sogar ein Sperrgrund. Da gibts imho auch allgemein keine Erwartung zur Lernfähigkeit. Wegwerfsocken gibts auch: wenn einer mit verschiedenen frisch angelegten Accounts oder Vorratssocken Vielfalt vorgaukelt. Das ist dann auch ein Sperrgrund, die erleichterte CUA soll die ja finden und wir hatten hier kürzlich einen Fall, wo DWI beeindruckend schnell war und das bestätigte. --GhormonDisk 16:36, 7. Jan. 2022 (CET) Ps: ausgerechnet ein Prof. für Informatik ;-)Beantworten
Den gesamten ANR für Google (& die angeblichen Mitbewerber ^^) unsichtbar machen? Charmant, aber damit würde doch auch die WP an sich unsichtbar werden und damit das gesammelte relevante Wisen hier ungelesen und unbeachtet auf den Servern vergammeln, oder?
Die unsichtbarmachung der betroffenen Werbeartikel(versionen) könnte aber vlt. seitens WMF/WMDE als Host gefordert werden, um möglichen Verfahren wegen Schleichwerbung zuvorzukommen ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:15, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die WP wird durch einen noindex-Tag doch nicht unsichtbar. Bei wichtigen Artikeln verschwinden wahrscheinlich noch nicht mal die Sucheinträge selbst, sondern nur die Exzerpte und das Ranking verschlechtert sich. Es ist auch keine Idee für immer, sondern eine erzieherische Maßnahme, ein (aus meiner Sicht) angebrachtes auf den Tisch hauen, um deutlich zu machen, wer hier wen ernährt. Es wäre ein Streik. Wikipedia-Inhalte haben die Google-KI groß gezogen und sind noch immer Hauptlieferant für vertrauenswürdige Inhalte, die Google systematisch ausbeutet, um Werbung zu platzieren. Google ist intransparent wie nur irgendwas und Wikipedia verliert den Zugriff auf die von ihr erstellten Inhalte, sobald sie Google-Content geworden sind. Bei Falschinfos dürfen wir dann einen Vorschlag machen und hoffen, dass er angenommen wird. Unsere Regeln sind außer Kraft gesetzt. Mir ist bewusst, dass meine Sicht eine Extremposition darstellt. Darum geht es mir überhaupt nicht darum, Überzeugungsarbeit zu leisten – ich möchte nur anregen, hinzugucken und sich selbst Gedanken zu machen. Es hat einen Grund, warum sich der Online-Journalismus quer gestellt hat und das Google-News-Segment so mies ist und Titel, Teaser, Bild und Link oft nicht zueinander passen. --1falt (Post) 09:22, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --1falt (Post) 23:21, 28. Jan. 2022 (CET)

Checkuser-Anfragen

Die Artikel zur Prüfung: Hartwig Bohne, Sebastian Gradinger. --Fiona (Diskussion) 11:00, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Komplex um Timo Schöber --Itti 12:03, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es reicht (mir)

Bezugnehmend auf viele Diskussionen auf dieser Seite, ausgelöst jedoch aktuell von der Diskussion zum Artikel Hartwig Bohne setze ich hier einen Schlusspunkt für mich.

Ich finde es wirklich widerlich, mit welcher Art hier (insbesonders) auf Menschen und deren Artikeln herumgehackt wird. Ihr zerlegt ein Wild und zerfleischt es so lange, bis nur noch die Knochen dran sind. Am liebsten bringt Ihr es aber unter die Erde.

Ich hatte mich früher für den konstruktiven Diskurs zum Thema Paid Editing interessiert. Die zynische und defätistische Weise des Umgangs in dieser Diskussion entspricht nicht der Wikipedia, bei der ich seit mehr als 15 Jahren mitmache, sondern stösst mich inzwischen so ab, dass ich diese Seite jetzt von meiner Beobachtungsliste nehme. Euch wünsche ich einen schönen Tag, ich verbringe meine Zeit lieber damit, Neulingen dabei zu helfen, dass ihre Edits niemals hier landen. Das ist toxisch und ich hoffe wirklich, dass keine/r von den Betroffenen das jemals zu lesen bekommt. --emha db 14:40, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Tja, mir geht es sehr ähnlich. Je mehr ich von diesem Werbeschmonz sehe und lese und je mehr ich erkenne, wie toxisch die Wikipedia von Werbetreibenden missbraucht wird, desto mehr stößt mich das ab. Es gibt dann zwei Wege damit umzugehen, die Augen zu verschließen, oder zu versuchen das durchzusetzen, wofür die Wikipedia steht, eine seriöse Enzyklopädie zu sein. Mit seriösen Inhalten, ohne Werbe-BlaBla, aufgeblasene Wichtigtuerei und auf Eigendarstellung fußende Überhöhungen. Nicht die gelben, bunten Werbeseiten zu denen die PR-Schreiber sie versuchen zu missbrauchen. Ich denke, die dürfen ruhig lesen, was über ihre "Arbeit", ihren "Missbrauch" gedacht wird. Es hätte nie so weit kommen dürfen. Viele Grüße --Itti 16:55, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Aktuelle Fälle

Artikel Actega

Fokus auf Verpackungs-, Druck- und Gesundheitsindustrie. Konzerne wie Altana haben, dem Trend zur weiteren Rentabilitätsoptimierung folgend und natürlich aus steuerlichen Gründen den Hang, alle möglichen Geschäftsbereiche in GmbHs auszugliedern, und damit natürlich auch die Präsenz in der Wikipedia mit gleich mehreren Artikeln zu, äh, optimieren. Actega, (Hauptautor: Benutzer:ACTEGA Terra) ist so ein Fall. Eine von vier "Divisionen des international tätigen Spezialchemiekonzerns Altana." Interessanterweise muss der in der Branchensprache eigentlich veraltete Begriff "Fokus" herhalten: "... mit Fokus auf die Verpackungs-, Druck- und Gesundheitsindustrie." Dann werden die "Business Lines" (dieser Begriff ist jedenfalls moderner) aufgezählt. Vielleicht wäre es günstiger, diese ganzen aus betriebswirtschaftlichen Gründen ausgelagerten Geschäftsbereiche in den Artikeln über die Mutterkonzerne zu erwähnen und die Einzelartikel zu löschen. --Schlesinger schreib! 09:42, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikelentwurf Adam Hall GmbH

Frau Miriam Clemens erbat Hilfe zur Erstellung eines Artikels über die Adam Hall GmbH aus dem hessischen Neu-Anspach. Sie hat zwar unser Mentorenprogramm in Anspruch genommen, und doch ist ihr Artikelentwurf vor allem ein Werbeflyer. Da werden die Produkte und Marken vorgestellt, das neue Logistikzentrum beschrieben: "Das europäische Logistikzentrum auf ca. 20.000 m² Fläche mit einer Lagerhalle von 8000 m² plus 1.000 m² für die Palmerproduktion und 2.500 m² auf 3 Stockwerken für die Verwaltung." Wir erfahren, dass 2013 "Herr Markus Jahnel und Herr Alexander Pietschmann zum Geschäftsführer berufen" usw. Klar, das Verfassen einen Wikipediaartikels im Auftrag eines Unternehmens ist immer heikel und eine Gratwanderung. Unser Mentorenprogramm tut sich zurecht schwer mit dem Paid Editing. Wer die Beiträge der Userin durchgeht, wird sehen, dass sie darum bittet, nicht aus dem Programm ausgeschlossen zu werden, aber im Sommer 2014 hat sie wohl Lust verloren. Ihr Unternehmen ist zweifellos relevant, aber die jetzige Form im BNR ist inakzeptabel für den ANR. --Schlesinger schreib! 15:52, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel AFC Rangers

Fixierung des Aufstiegs in die höchste Spielklasse, aber dann "Vollzug des Abstiegs in die zweithöchste Spielklasse". Mit den AFC Rangers aus Mödling ging es in der Geschichte immer mal wieder sportlich finanziell auf und ab. Ein zur Sportart passender etwas atemloser Wikipediaartikel mit eindrucksvoller Infobox, in der das Logo R alles sprengt. Man merkt, dass der Account Benutzer:Afcrangers ein absoluter American-Football-Fan ist, manchmal zwar etwas zu reißerisch in der Sprache, aber das werden die fancruftproofen WP-Autoren schon glätten. --Schlesinger schreib! 10:03, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Pleite in Argentinien, war das was?

Wie breit sollen Vorgänge dargestellt, die nach Ansicht des Betroffenen nicht so ganz in einen Wikipedia-Personenartikel passen? Im internationalen Bankgeschäft gibt es immer mal wieder unschöne Vorkommnisse, die man als Betroffener möglichst aus dem Sinn haben möchte, weil sie, wenn sie all zu breit in die Öffentlichkeit gelangen, der Karriere schaden. Der Jurist und Banker Bernd Fahrholz achtet unter seinem Account Benutzer:B fahrholz auf seinen WP-Artikel und hält ihn frei von tendenziösen und unwichtigen Dingen. Er hatte aber leider das Pech, in eine Betrugsaffäre der offenbar etwas zwielichtigen argentinischen Banco General de Negocios, an der er als damaliger Chef der Dresdner Bank, in Argentinien beteiligt war und so mit von der Partie war, hineinzuschlittern. Herr Fahrholz sollte sogar verhaftet werden, aber: "Im Übrigen erließ eine argentinische Richterin im Dezember 2008 einen lokalen Haftbefehl gegen die drei ausländischen Direktoren, den sie in der Folge auch international ausschreiben lassen wollte. Ihr Ansinnen wurde von Interpol im Jahr 2011 -schon aufgrund der Nichterfüllung von Mindestvoraussetzungen- abschließend zurückgewiesen." Puh, dann ist ja alles gut ausgegangen für Herrn Fahrholz. Ihm konnte nichts nachgewiesen werden, und in seinem WP-Artikel wird die dumme Sache auch eher am Rande erwähnt. War da was? Wer sich für die Hintergründe interessiert und spaßenshalber recherchieren möchte, kann sich beispielsweise zum Einstieg hier bedienen: [1], [2] Ob eine genauere Darstellung der Umstände in den Artikel sollte ist eine andere Frage. --Schlesinger schreib! 18:13, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bank BSU – eine wie ich

Kommen wir zu den zahlreichen Bankhäusern, eher kleinere regionale Institute, die die Wikipedia nutzen, um auf ihre Existenz aufmerksam zu machen. Das sind traditionsreiche Häuser mit entsprechendem Auftreten. Ein solcher Fall ist die Bank BSU, die mit dem in der Überschrift zitierten Motto ihre Nähe zu uns signalisieren möchte. Der Account Benutzer:Bank BSU kümmert sich um den WP-Auftritt, aus dem man ruhig das doch etwas merkwürdige Motto entfernen sollte, denn die WP ist ja kein Bankprospekt. Mit einer Bilanzsumme von gut 1 Milliarde Franken ist man wohl wikipediarelevant, aber die paar Filialen mit insgesamt 41 Mitarbeitenden scheinen doch etwas dünne rüberzukommen. --Schlesinger schreib! 08:37, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wenn die Bank relevant ist, der Benutzer verifiziert (zu einer Zeit, wo Verifizierung noch als Offenlegung galt): was hat der falsch gemacht und warum ziehst du ihn und den Artikel hier durch den Kakao? Und wenn die das Motto quasi offiziell im Namen führen, um die regionale Bedeutung zu betonen: weshalb sollten wir das verschweigen? Und wenn die lokal orientiert sind, was brauchen die dann viele Filialen? Ratlos über diesen Beitrag grüsst --GhormonDisk 08:46, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Fragen beantworten die Einzelnachweise. Mit dem Artikel stellt sich die Bank selbst dar.--Fiona (Diskussion) 14:23, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Benutzer:Vigororson

Vigororson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als Einzweckkonto für Dietrich Grönemeyer in Wikipedia unterwegs. Seit 2016 nicht mehr aktiv. Aufgefallen ist der werbliche Charakter nach dem LA auf Dietrich Grönemeyer Stiftung. Die anderen Artikel sollten auch auf Werbestil geprüft werden. --Fiona (Diskussion) 11:58, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auf die Stiftung wurde ein LA gestellt, den zweiten Artikel Der kleine Medicus habe ich durchgesehen, dabei ist mir ein weiteres Marketingkonto Benutzerin:InaJac aufgefallen. Der kleine Medicus war Werbung pur, inkl. Schop-Links. Den Autor habe ich gerade deutlich angesprochen, eigentlich kann der auch direkt gesperrt werden. Gruß --Itti 12:37, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Laut Anlagekriterien werden beispielsweise Kinderarbeit, Atomkraftwerke oder Militärwaffen kategorisch abgelehnt

Dank der engagierten Artikelarbeit von Benutzer:Ökofreak und Benutzer:EthikBank wissen wir, dass es in der gegenwärtig herrschenden Dystopie des neoliberalen Finanzkapitalismus mit privatisierten Gewinnen und sozialisierten Verlusten einen kleinen glitzernden Hoffnungsschimmer am Horizont gibt und zwar die Volksbank Eisenberg. Investitionen in „Kinderarbeit, Atomkraftwerke oder Militärwaffen“ werden in diesem Hause abgelehnt, „kategorisch“ sogar. Die „sozialökologische Anlagepolitik“ als Basis sind unter anderem „ozonschädigende Chemikalien“ tabu und ganze Staaten werden einem „Ethik Research“ unterzogen. Im Magazin gibt es einen „philosophischen Teil zum aktuellen Weltgeschehen“, also nicht nur für den profanen Finanzkörper wird gesorgt, auch das Geistige kommt hier nicht zu kurz. Wenn doch nur alle Banken so edel wären wie die Volksbank Eisenberg. --Arabsalam (Diskussion) 12:57, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mittlerweile hat sich aber ein neuer Benutzer eingefunden, der Superlativ-Aussagen wie "Das ist aus heutiger Sicht die höchstmögliche Transparenz, die eine Bank leisten kann" oder Kundenversprechen wie "Die Bank ist in der Lage, ihren Ökokredit innerhalb von 30 Minuten zuzusagen" unbedingt im Artikel haben will, notfalls per Revert. Man wundert sich hier über nichts mehr. --Arabsalam (Diskussion) 16:13, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel ist von einem Admin geschützt worden, auf der Diskussionsseite kann zu dem mutmaßlich werblichen Eintrag [3] Stellung genommen werden. --Schlesinger schreib! 16:46, 21. Dez. 2021 (CET) Nachtrag: Der Account Benutzer:KleinerKorrektor ist seit seit 7. November 2021 recht fleißig gern auch in Unternehmensartikeln. Mit diesem Edit [4] auf der Artikeldiskussionsseite der Volksbank Eisenberg macht er drei anderen Usern den Vorschlag, einen eigenständigen Artikel zum Lemma EthikBank (bis jetzt nur Weiterleitung auf Volksbank Eisenberg) zu verfassen. Merkwürdig daran ist, dass zwei dieser Accounts gesperrt bzw. inaktiv sind: [5] seit 10 Jahren gesperrt auf eigenen Wunsch und [6], der sich 2013 hat deaktivieren lassen. Geht es nur mir so, wenn ich in diesem merkwürdigen Zusammenhang ein Sockenkonstrukt ahne? --Schlesinger schreib! 17:14, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Schlesinger Bitte mal Wikipedia:Sockenpuppe#Umgang_mit_vermuteten_Sockenpuppen lesen und verstehen. Es ging mir lediglich darum, dass einfach gelöscht wird ohne Diskussion und nach Ansprache über die Zusammenfassungszeile meines Reverts dann auch noch re-revertiert und patzig geantwortet wird. Ich war auch nicht mit dem Text einverstanden so wie er da stand, das wurde aber überhaupt nicht besprochen und eine Möglichkeit in der VM darauf einzugehen hatte ich auch nicht mehr, weil diese archiviert wurde ehe ich Gelegenheit dazu hatte und Lust das Ding wieder aufzumachen habe ich ganz sicher nicht. Löschungen sollten nicht einfach im Alleingang durchgeführt werden, es sei denn es handelt sich um Beleidigungen, Hetze etc. Man hätte eine Unterseite in einem Benutzernamensraum erstellen können, um den Abschnitt neu zu schreiben, bzw. einen eigenen Artikel daraus zu machen, wie es ja bei anderen sozial und ökologisch ausgerichteten Banken bereits geschehen ist Triodos Bank, GLS Gemeinschaftsbank u.a. Und mir hier und auch auf der VM sowie auf der Artikeldiskussionsseite irgend etwas zu unterstellen geht gar nicht! Ich werde mich auf keine weitere Diskussion mit euch einlassen denn das was ihr veranstaltet habt widerspricht für mich den Grundsätzen eines Gemeinschaftsprojektes --KleinerKorrektor (Diskussion) 10:59, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo KleinerKorrektor. Du ahnst es sicher schon selbst: Zu den Umständen, die eine "Löschung im Alleingang" rechtfertigen, gehört auch offensichtliche Werbung. Und ja, das war hier eindeutig der Fall.
Zur Sockenpuppengeschichte: Wie erklärst Du die oben von Schlesinger angesprochenen Merkwürdigkeiten vor dem Hintergrund, dass Du selbst Deinen ersten Edit in der Wikipedia am 7. November 2021 gemacht hast? ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:18, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Benutzerin:InaJac

Eindeutige Marketingkonto. Verschönerte Der kleine Medicus, ist ansonsten im Bereich Stiftungen, usw. tätig. Neuestes Werk DOVID. Benutzerin wurde auf ihr Marketingverhalten angesprochen. --Itti 13:04, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den Kleinen Medicus habe ich in näheren Augenschein genommen und bin mit dem Rasenmäher durchgegangen. Unglaublich, was man erst auf den zweiten Blick sieht.--Fiona (Diskussion) 14:40, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dazu eine Frage: Warum darf der Tessloff Verlag, in dem die Bücher neu erschienen sind, nicht erwähnt werden? Der beschriebene Inhalt passt zu den neuen Büchern und nicht zur Version aus dem Rowohlt Verlag. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ein Großteil der werblicheren Formulierungen bereits vor meiner Bearbeitung in dem Eintrag vorhanden waren und nicht von mir stammen. --InaJac (Diskussion) 09:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wer hat dich beauftragt: der Tessloff Verlag oder der Autor? Ich will hier nicht im Einzelnen aufblättern, wie du den Artikel zu einer Werbung für die Neuauflage umgeschrieben hast, das kann man in der Versionsgeschichte nachlesen. Deine Frage ist daher dreist, denn du hast ehrenamtlich Tätigen Arbeit verursacht dir hinter zu räumen.--Fiona (Diskussion) 16:42, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Benutzerin hat nun auf ihrer Benutzerinnenseite offengelgt. Sie arbeitet für die PR-Agentur Kontext: Profil. Somit ist das geklärt, @InaJac: beachte bitte bei den Nutzungsbedingunge, du musst angeben, für wen, sprich auch für welchen Endkunden du arbeitest. Immer. Dann, um deine Frage zu beantworten. Natürlich kann im Artikel genannt werden, dass inzwischen ein anderer Verlag das Buch herausgibt. Kein Problem. Vermutlich ist es bei den Kürzungen mit entfernt worden. Was aber nicht geht sind Shop-links. Viele Grüße --Itti 17:20, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein, es gab keinen Abschnitt "Ausgaben". Das kann die Benutzerin gern nachholen und sich mit den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke beschäftigen. --Fiona (Diskussion) 17:49, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In enWikipedia wurde der Artikel Diffractive optically variable image device (Dovid) mit dem Baustein „Paid contributions“ versehen: This article contains paid contributions. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view.

Kann jemand mit Fachkenntnissen den deutschen Artikel unter die Lupe nehmen?--Fiona (Diskussion) 21:31, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mal den Neutralitätsbaustein gesetzt. Der Artikel steht im Zusammenhang mit Leonhard Kurz. Dies ist im übrigen kein Personenartikel, sondern eine Unternehmung. Viele Grüße --Itti 07:38, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eine weitere Bank mit "umfassendem Produktspektrum"

ist die Kommunalkredit Austria. Auch hier haben wir einen selbstreferentiellen Bankprospekt, der etwas vereinfacht werden sollte: "In ihrem Geschäftsmodell konzentriert sie sich vor allem auf die Segmente Energie & Umwelt, Verkehr, Soziale Infrastruktur, Kommunikation & Digitalisierung sowie Natural Resources. Die Kommunalkredit Gruppe beschäftigt über 250 Mitarbeiter." Müsste anders formatiert werden, denn &-Zeichen gehen gar im Fließtext. Interessant ist die Versionsgeschichte des Artikels. Der Account Benutzer:BarbaraKähler stieg in den Artikel mit diesem Edit ein [7] und schrieb in der Zusammenfassungszeile: "Unser Kunde (Kommunalkredit Austria) hat uns um ein Update der Seite gebeten. Dieses haben wir wunschgemäß durchgeführt." Ein seltener Fall von Ehrlichkeit bezüglich einer Pai-Editing-Offenlegung. Derzeitiger Hauptautor in diesem Artikel ist der verifizierte Account Benutzer:Kommunalkredit, der die selbstreferentiellen Einzelnachweise vor allem zu verantworten hat. --Schlesinger schreib! 15:45, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Maßgeblich zum Wiederaufbau der Landeshauptstadt beigetragen

und "1958 erblickte der Hobbyflieger Josef Schörghuber aus dem Flugzeug eine große, unbebaute Fläche im Nordosten Münchens", dann bekam seine Firma Bayerische Hausbau "nach der Mauereröffnung die erste Baugenehmigung der DDR für eine Entwicklung in der Klostergasse in Leipzig". Hatten die Westgeld? Jedenfalls gehört das Unternehmen zu den Großen, und doch sollte der teilweise leicht unenzyklopädische Text überarbeitet werden. Hallo Benutzer:Bayerische Hausbau Presse und vor allem Benutzer:SUGPressekontakt: Bitte noch vor dem Überarbeiten des Artikels die Geschäftsbeziehung zur Bayerischen Hausbau offenlegen. --Schlesinger schreib! 17:51, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

2 Mio. m³/h Erdgas, überwiegend aus Russland

strömen durch die Ergasleitung Monaco. Enormer Durchfluss und ich dachte immer Erdgas wird deshalb teurer, weil die Russen nüscht liefern. Jedenfalls hatte Bayernets laut WP-Artikel 2017 trotzdem nur einen Umsatz von 90,5 Mio €. Ist das relevanzstiftend? Vielleich kann der Account Benutzer:Bayernets aktuellere Zahlen liefern? --Schlesinger schreib! 18:59, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Augmented Reality und ein Medienguide machen den Ausstellungsbesuch zu einem besonderen Erlebnis

Das verspricht die Dauerausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum, denn es ist "eine Zeitreise durch über 150 Jahre Geschichte der Luftbildfotographie", aber nur in Bayern. Interessanter scheint das "Bayerische Landesluftbildarchiv" zu sein, obwohl die Behauptung einer "einzigartigen und umfangreichen Sammlung" doch leicht nach Werbung riecht. Einen Artikel Bayerisches Landesluftbildarchiv halte ich für relevant, aber nicht ein Lemma "Bayerisches Landesluftbildzentrum". Benutzer:BayLLZ ist Hauptautor. --Schlesinger schreib! 19:21, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wenn du keine Relevanz siehst, so stelle doch einen LA und lass nicht andere die "Drecksarbeit" machen. --Lutheraner (Diskussion) 19:25, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Stellen von Löschanträgen ist Drecksarbeit? Und das ausgerechnet von dir? Sieh mal, ich bin jetzt fast mit B durch. Morgen komme ich zu C, und wenn ich Z durchhabe, sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 19:40, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mitunter, ja. Man wird angefeindet.--Fiona (Diskussion) 20:23, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

im Artikel Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind in den Aufzählungen der Vorhaben und Projekte vorhanden. Ist das üblich? Werbung hat die Akademie wohl eher nicht nötig und der Artikel ist sprachlich ok. Aber Wikipedia ist wohl auch kein Katalog für deren Projekte, Vorhaben, interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen. Der Account Benutzer:BBAW Presse und ÖA sollte bei einer möglichen Überarbeitung auf der Artikeldiskussionsseite darauf hingewiesen werden. --Schlesinger schreib! 20:06, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wie bei dem Berliner Gymnasium von weiter oben

versucht auch das Berufsbildungszentrum Biel-Bienne sein gesamtes Angebot via Wikipedia zu bewerben. Das müsste gekürzt werden. Mein Edit [8] war da nur ein Tropfen auf den schweizbezogenen heissen Stein. Benutzer:BBZ Biel wird eingeladen, sich an der Kürzung des Artikel zu beteiligen. --Schlesinger schreib! 20:55, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Maike Münker von der Abteilung Marketing & Kommunikation bei Bavaria Entertainment

nahm 2016/2017 das Mentorenprogramm in Anspruch und schrieb über ihren Arbeitgeber Bavaria in branchentypischer Marketingsprache. Der Name ist verifiziert, bezahltes Schreiben nicht. Nachdem sie 2020 aufgehört hatte zu editieren, trat Benutzer:Maikemuenker auf. Keine Verifizierung, keine Deklaration.--Fiona (Diskussion) 21:16, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Aller guten Dinge sind drei, in diesem Fall kommt zu den beiden Genannten noch Benutzer:Bavaria Film Interactive hinzu. --Arabsalam (Diskussion) 21:24, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Frage zwischendurch

Der Artikel Caligari Film (Hauptautor Benutzer:Caligari Film) zählt haarklein und lückenlos jede Produktion der Firma auf. Das tun andere Artikel über Produktionsfirmen bestimmt auch. Wenn wir beim produzierenden Gewerbe oder Reiseveranstaltern, wie den Chinesen von eins drüber, das aber als Werbung bemängeln, stellt sich die Frage, ob komplette Produktionslisten aus der Filmbranche nicht auch Werbung und damit überflüssig sind. Gegen eine repräsentative Auswahl ist natürlich nichts einzuwenden. Was meint ihr? --Schlesinger schreib! 10:32, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mehr Listen als Inhalt und Text - leider bei vielen Artikeln in dem Genre und bes. auch bei Künstlern grenzwertiger Relevanz. Klar, ist das werblich. Ein Portfolio.--Fiona (Diskussion) 10:39, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei Künstlern z.B., könnten die ganzen, nicht relevanzstiftenden Ausstellungen, in Galerien, Sparkassen udglm. gelöscht werden. Ausnahmen können hier wg. Rezeption gemacht werden. Ähnlich bei Schriftstellern, der ganze BoD-Kram raus. Prinzipiell nur das Hauptwerk im Artikel. Bei Böll, Frisch, Mann und Konsorten ist ohnehin eine gut gemachte Liste besser.--Ocd→ parlons 10:47, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Interessanter Beitrag von Reflekt

Passend zu unseren Aktivitäten erschien Angang Dezember 2021 eine Recherche des Schweizer Recherche-Teams "Reflekt" zu Manipulationsversuchen Schweizer Parlamentarier:innen in der Wikipedia: [9]. Eine lohnende Lektüre auch in Hinblick auf Vergleichbares seitens deutscher und österreichischer Politiker, mit denen wir uns auch quer durch die Parteien beschäftigen sollten. --Schlesinger schreib! 13:54, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Seite Benutzer:CamLine Marketing/Sandbox Cornerstone Software

Farblich hervorgehobene Softwareversionen mit allen ihren Vorzügen, leider nur bis 2912 (Epoche Windows XP oder 7), stellt der Benutzer:CamLine Marketing auf seiner Benutzerunterseite Benutzer:CamLine Marketing/Sandbox Cornerstone Software dar. Auf der Begriffsklärungsseite Cornerstone ist das Produkt auch, aber nur als Rotlink mit Firmenname, vorhanden. Die Sprache ist sehr technisch, später mathematisch, zwischendurch haben wir ein witziges Zitat: „Im Wesentlichen sind alle Modelle falsch, aber einige sind hilfreich. / Essentially, all models are wrong, but some are useful", dessen Sinn ist leider nicht so ganz erkennbar. Dann folgt der übliche Katalog der Dinge, die diese Software kann, lauer Vorzüge. Dann kommen ausführliche Anleihen aus anderen WP-Artikeln, nebst mathematischer Formeln, was natürlich Eindruck macht. Nur ist diese Software relevant? Welche Version ist heute, wenn überhaupt, noch aktuell? --Schlesinger schreib! 14:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

„Von der Guten Fahrt“ zum auf trailerbare Kajütboote spezialisierten deutschen Familienunternehmen

Im Artikel Öchsner-Boote erfahren wir, wie Vater und Sohn aus dem kleinen Bootsverleih Zur Guten Fahrt mit Wartungsservice ein Großunternehmen für trailerbare Kajütboote zaubern. Sehr beruhigend zu wissen, dass der der Vater dem Sohn bis heute zur Seite steht. Benutzer:Öchsner-boote hat uns nicht nur diese bewegende Unternehmensgeschichte beschert, sondern den Artikel auch gleich mit zwei Verkaufsfotos und dem Firmenlogo ausgeschmückt. Falls jemand aktuell eine Jacht sucht, um pandemisch bei der sozialen Distanzierung ganz sicher zu gehen, einfach mal bei Öchsner-Boote vorbeischauen. --Arabsalam (Diskussion) 18:55, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

LA gestellt. --Schlesinger schreib! 19:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wurde behalten, die Relevanzkriterien machen es möglich. An dieser Stelle sollte überlegt werden, es Auto- und Bootsbauern nicht ganz so leicht zu machen, diese Hürde zu nehmen. Es ist auch eine Schlechterstellung von anderen Unternehmen, die mindestens 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio Umsatz brauchen, während dieser Bootsbauer mit einer Belegschaft von weniger als 20 Personen enzyklopädisch relevant ist. Der Auszug aus dem Produktkatalog der Familie Öchsner bleibt der Wikipedia also erhalten und Kaufinteressenten für trailerbare Kajütboote können gleich hier nach einem passenden Modell suchen. In der Tabelle mit den angebotenen Modellen fehlen eigentlich nur noch der Verkaufspreis und Abbildung, dann ist die Homepage dieses Kleinunternehmens nahezu 1:1 in die Wikipedia migriert. --Arabsalam (Diskussion) 17:38, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Community es so will, können wir leider nichts machen. Interessant wäre es mal zu recherchieren, wie unsere teilweise doch recht lobbyfreundlichen Relevanzkriterien im Laufe der Jahre zustande kamen. --Schlesinger schreib! 17:48, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
"RK offenbar erfüllt! - ganz sicher scheint der Admin nicht zu sein, er begründete auch nicht weiter. --Fiona (Diskussion) 17:54, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Eberhard Meumann

Bundesweit einmaliges pädagogisches Konzept. Der Artikel Eberhard Meumann hat den Zweck, die Lemmaperson der Leserschaft mit leicht politischen Seitenhieben gegen den Westen näher zu bringen. Herr Meimann überlebte die Dresdner Bombennacht vom 13. zum 14. Februar 1945 mit seiner Mutter, 1990, nach Abwicklung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, die "aus politischen Gründen ohne Evaluation erfolgte", arbeitete er als "leitender Dozent in der beruflichen Aus- und Weiterbildung unter dem Dach der Deutschen Privaten Akademie für Wirtschaft GmbH (CDI) in München" bis zu deren Insolvenz. Und unter seiner Leitung entstanden weitere Privatschulen, "insbesondere das einzige private berufliche Gymnasium der Bundeshauptstadt". Der Mann ist relevant, aber der Artikel hat einen tendenziösen Charakter. Der Account Benutzer:Campus Berufsbildung sollte ihn "neutralisieren" und den Artikel Campus Berufsbildung, eine Einrichtung in der Herr Meimann gegenwärtig wirkt, ebenso. Da wäre aber eher der Account Benutzer:CampusBB gefragt, denn der ist hier der Hauptautor. --Schlesinger schreib! 19:02, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Autodoc

Der Artikel wurde mit einem einzigen und zugleich ersten Edit vom Firmenkonto mit so korrekter Syntax um- und ausgebaut, dass der Gedanke an eine professionelle Unterstützung nahe lag. Das hat der Autodoc auch bestätigt. Im Verlauf der Artikelentwicklung ging es u.A. um die richtige Gewichtung einer kritischen Episode und um das unternehmerische Selbstbild als Unterstützer der gebeutelten Verbraucher, die vor Autodoc offenbar viel zu viel Geld für KFZ-Ersatzteile ausgeben mussten. Die Versionsgeschichte weist eine interessante Teilnehmerstruktur auf. Leider ist trotz schöner Kontakt-Box auf der Nutzerseite des Firmenaccounts noch nicht offengelegt, ob ein Dienstleister das Konto bespielt oder lediglich fertigen Quelltext an die Firma liefert. Ich habe daher nach einer kleinen Artikelüberarbeitung auch um vollständige Offenlegung gebeten und hoffe, das Unternehmen liefert das noch nach. --Superbass (Diskussion) 21:57, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

RobertRed und die Ostwestfälischen Hochschulen

Der Account RobertRED kümmert sich seit Jahren intensiv um die Darstellung der Ostwestfalischen Hochschulen, insbesondere TH OWL. Dort hat er laut WhoWroteThat gut 25% des Texts beigetragen. Dazu gehört dieses Prachtstück:

„Die erfolgreiche Entwicklung in dem Kompetenzfeld der IKT-basierten Automation soll durch die Zusammenführung von Industrie-4.0-Kompetenzen und lebensmitteltechnologischem Know-how von Hochschule und Partnern fortgesetzt werden.“

Das kann beim Bullshit-Bingo schonmal zwei Reihen füllen. Außerdem hat er die Liste der Studiengänge um das Attribut "Promotionsstudiengang" erweitert. Nun hat diese "Technische Hochschule" von 1971 bis 2007 das Schlüsselwort "Fachhochschule" im Namen geführt. Mit dieser Organisationsform war bekanntlich kein eigenes Promotionsrecht und politisch gewollt eher wenig eigenständige Forschung verbunden. Daran hat auch eine Namensänderung erst in "Hochschule" und 2019 dann in "Technische Hochschule" nichts geändert. Promotionen sind nur als Kooperation mit einem Professor oder einer Professorin einer Universität möglich. Bei Stellenausschreibungen wird weiterhin keine Habilitation, dafür aber mehrjährige außeruniversitäre Berufserfahrung vorausgesetzt. Welche Brisanz das hat, erschließt sich, wenn man weiß, dass in deutschen Hochschulen die "Arbeitsameisen" der Forschung fast ausschließlich Promovierende und Postdocs sind. Außerdem ist die Bezeichnung "Technische Hochschule" traditionell mit universitären Schwergewichten wie der TH Darmstadt, der ETH Zürich oder der RWTH Aachen verbunden.
Von alledem erfährt man in der Einleitung genau gar nichts. Stattdessen wird die TH OWL charakterisiert als eine der "zehn forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland." In den fünf Sätzen der Einleitung werden die Stichwort "Forschung" und "Universität"/"University" jeweils drei Mal erwähnt. Die einzelnen Aussagen mögen formal zutreffen. Insgesamt vermitteln sie ohne institutionelles Hintergrundwissen dennoch einen unrealistischen Eindruck.

Weitere Baustellen von RobertRed sind das Institut für industrielle Informationstechnik (33%), das Centrum Industrial IT (53%) und der Innovation Campus Lemgo (70%). Alle drei sind Untereinheiten der TH OWL und zeigen ebenfalls eine deutlich PR-lastige Darstellung. Ich habe den User auf seiner Disk aufgefordert, sein bezahltes Schreiben gemäß der ToU zu deklarieren.

Bei der Recherche für diesen Abschnitt sind mir noch andere Accounts mit PR-lastigen Beiträgen aufgefallen. Mein Vermutung ist, dass man in den dortigen Pressestellen Wikipedia gleich behandelt wie die eigenen Hochglanzmagazine. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:29, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auf das Institut für industrielle Informationstechnik habe ich mal einen LA gestellt. Ob das nämlich im Sinne der Relevanzkriterien überhaupt eine eigenständige enzyklopädische Bedeutung aufweist, halte ich für sehr fraglich. Darüber kann das bedeutungsschwangere, schwer erträgliche Bullshit-Bingo im Artikel nicht hinwegtäuschen. --Arabsalam (Diskussion) 06:59, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt ist m.E. sehr unsachlich und scheint sich an dem Thema Uni vs. FH abzuarbeiten. Ich habe mir den Artikel der TH OWL gerade angesehen und finde keinen Hinweis auf PR. Gibt es hier ein persönliches Problem? --Schildi2009 (Diskussion) 07:59, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Toll, dass du nach 6 Jahren Inaktivität wieder mitmachst. Auf der LD ist sogar ein Konto nach 12 Jahren Pause wieder erwacht. Sehr spannend das Ganze. Möglicherweise macht hier eine CUA Sinn, mir müffelt dieser ganze Komplex nach einem Sockenzoo. --Arabsalam (Diskussion) 08:31, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Profis aus der Szene glauben, dass es sinnvoll ist, Reserve-, Ersatz- und Schläferkonten zuzulegen, um in kritischen Situation wie hier, handlungsfähig zu bleiben. Nur hat es die ernsthaftere Community in den 20 Jahren gelernt, darauf nicht (mehr) hereinzufallen. Mehrheiten, beispielsweise in Löschdiskussionen, vorzutäuschen funktioniert daher nicht mehr. Denke, dass die Socken auch ohne Usercheck verzichtbar sind. --Schlesinger schreib! 08:49, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Was haben wir nun:

Für ein CU sind sie geeignet. Viele Grüße --Itti 09:03, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt eine CUA gestellt. Falls euch in diesem Komplex noch andere Konten aufgefallen sind, bitte dort ergänzen. --Arabsalam (Diskussion) 15:58, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
CU ist durch, natürlich gehörten alle einem Sockenspieler, auch wenn er selbst im CU dies noch leugnete. Die Konten und die IP-Range wurden von Johannnes89 gesperrt. Viele Grüße --Itti 17:37, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann warten wir mal ab, wann der Nächste auffliegt. --Schlesinger schreib! 17:40, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bayerischer Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bernd Sibler eröffnet das neue B-Gebäude

Na und? Das "Studierendenleben" auf dem Campus Burghausen wird zwar nicht beschrieben, dafür gehören zum "Hauptgebäude des Campus zwei weitere Bauten, in denen Labore, Kompaktanlagen, das Technikum und das Audimax angesiedelt sind." Wäre auch schlimm wenn dem nicht so wäre. Unter dem Abschnitt "Geschichte" wird zwar nicht die Geschichte des Campus erzählt, dafür gibt es eine Aufzählung der Beiratsmitglieder, vor allem aus Unternehmen, die in Form eines leichten Namedroppings aufgeführt sind. Der Campus hat außerdem die "Größe" von "300 Studierenden" und hat "8 Profs, die von Lehrbeauftragten aus der Praxis unterstützt werden." Ist das wirklich alles relevant für die Wikipedia? Vielleicht kann ja der Account Benutzer:Campus Burghausen uns diesbezüglich weiterhelfen. --Schlesinger schreib! 09:21, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Innovationsprozesse in den Kompetenzfeldern Produktion, Dienstleistung, Arbeit, Wasser, Entsorgung sowie Umwelt und Energie

Wenn eine solche Begriffskette in einem Wikipediaartikel erscheint, ist Aufmerksamkeit angebracht. Hier handelt es sich um die etwas zu sehr mit nervigem Marketingsprech unterlegte Selbstdarstellung des Projektträgers Karlsruhe. Da "Kompetenz" immer gut kommt, wird das Wort unter der Überschrift "Kompetenzfelder" gern zur Verstärkung des Effekts mehrmals verwandt: "Die fachlichen Kompetenzen des Projektträgers Karlsruhe liegen in folgenden Bereichen..." Vor so viel Kompetenz, treten die "Kernaufgaben", wie schon mal in den Hintergrund. Dafür werden fünf Bundesministerien als Auftraggeber genannt, ohne deren Rolle zu beschreiben. Der Benutzer:Carina Franck wird gebeten nachzubessern. --Schlesinger schreib! 20:44, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Benutzerin war 2018 einmalig aktiv, um den Text einzustellen. Kaum anzunehmen, dass sich melden wird. Der LA von 2018 wurde abgelehnt.--Fiona (Diskussion) 03:23, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mit einmaligem Musikformat erreichen Rockland Radio, RADIO 21 und Antenne Sylt täglich rund zwei Million Hörerinnen und Hörer

Und das mit dem Dudel-Programm, aber es gibt ja woanders auch gute Musik. Der Account Benutzer:Deutsches Städte Network, auf den mich der Kollege Benutzer:AxelHH aufmerksam gemacht hat, möchte natürlich die von ihm vertretenen Privatsender in der Wikipedia entsprechend seinem Werbeauftrag platzieren. Muss das sein? Oder kann man eine rigorose Kürzung der Artikel aufs Wesentliche riskieren? Denn soweit ich weiß, ist Wikipedia nicht unbedingt eine Programmzeitschrift für Privatsender mit nicht immer gelungenem Musikprogramm. --Schlesinger schreib! 13:47, 23. Dez. 2021 (CET) :-)Beantworten

Gekürzt habe ich schon einiges. Evtl. kann ein Radiospezialist nochmal drüberschauen. Werbend bis lustig waren u.a. solche Einfügungen:
  • Der Vormittag wird moderiert von der in Niedersachsen sehr bekannten und erfahrenen Moderatorin Annette Radüg (ehemals Raer), die... bei Antenne Niedersachsen zu den erfolgreichsten Moderatorinnen zählte.
  • Oliver Peral – einer der bekanntesten und erfahrensten Moderatoren Norddeutschlands.
  • Der Morgen auf RADIO 21 wird moderiert von dem sympathischen und lustigen Duo, bestehend aus Per Eggers und Philipp Engelhardt.
  • Ansonsten wird über alles Mögliche gesprochen: Fußball, Autos, Bier, Familie und natürlich Rock!

--AxelHH (Diskussion) 13:54, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Axel. Es ist gut, dass sich jemand um werbliche Artikel zu Medien kümmert. Ich mache jetzt ein paar Tage Weihnachtspause und dann geht es weiter mit C. Mit dem altem Wikipedianergruß: Man revertiert sich! --Schlesinger schreib! 16:43, 23. Dez. 2021 (CET) :-)Beantworten

Es ist zum Schämen. Danke für euren Hinweis! Ich habs ans Fachportal weitergegeben, an dem ich auch selbst mitarbeite. Vom privaten Hörfunk (wir sprechen in Wikipedia vom Hörfunk als Medium, das Radio ist das Gerät) halte ich mich meist fern, weil ich Dudelfunk nicht ertrage. Aber wir werden wohl gelegentlich einen Blick auf die Szene werfen müssen. Euch allen ein frohes Fest! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:17, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mach mir nicht den Hörfunk schlecht. Es gibt auch Sender ganz ohne Werbung und Gedudel. --Fiona (Diskussion) 21:14, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weiß ich doch, den höre ich ja auch laufend, aber eben nicht den privaten Dudelfunk. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:17, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Über die Wichtigkeit und Nachhaltigkeit eines Mediums medienwirksam publizieren

Wer will das nicht, über ein Medium publizieren und das auch noch medienwirksam. So auch der Österreichische Verband für Unterhaltungssoftware, ein Artikel, den uns ÖVUS beschert und der bereits einen Löschantrag überstanden hat. Weitgehend 1:1 aus der Homepage des Verbandes übernommen, hat sich seit der Freigabe inhaltlich nur wenig verändert. „Der Verband fokussiert das Ziel“ weiterhin, „medienwirksam den Jugendschutz zu fördern und aufzuklären“, und „möchte (...) die Branche bekannter machen“. Kryptisch dann allerdings das Ziel der „Ausweisung besonders wertvoller Spiele durch BuPP“. --Arabsalam (Diskussion) 04:00, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Was sind wertende Adjektive und Formulierungen?

Versuch [10] und Reaktion [11]. --Schlesinger schreib! 10:26, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die architektonische Gestaltung des ESC steht für nebeneinander platzierte Faltschachteln

Über diese architektonischen Faltschachteln erfahren wir, dass "2008 auch die Verwaltung in das neu gebaute Edelmann Service Centrum (ESC) in der Steinheimer Straße zog". Bereits vorher, 2005, "verstärkte auch die Wesche Pharmaverpackung in Norderstedt die Gruppe." Der Artikel Edelmann (Unternehmen) ist nur einer von Tausenden, die der rigorosen Überarbeitung harren. Vielleicht wollte der Account Benutzer:Carl Edelmann ja gar keine Werbung machen, iwo, aber fast alle Marketingabteilungen können gar nicht anders. Doch der Satz: "Die Carl Edelmann GmbH ist führender Anbieter hochwertiger und innovativer Verpackungslösungen aus Karton und Papier in Deutschland" auf seiner Benutzerseite spricht für sich und eine hinreichend günstige SEO. --Schlesinger schreib! 10:44, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Produktlösungen und Dienstleistungen

An "70 Standorten auf vier Kontinenten bietet die Carl Stahl Gruppe Lösungen in den Bereichen Dienstleistung, Hebetechnik, Architektur und Technocables an." Wahrscheinlich ist "weltweit" gemeint. Man übernahm 2007 das "auf Handhabungstechnik spezialisierte Eislinger Traditionsunternehmen Ventzki, gegründet durch August Ventzki, aus der Insolvenz". Und auch die Dienstleistungen lassen sich sehen, denn sie sind exakt aufgelistet. Hauptautor des Artikels Carl Stahl Gruppe ist der gleich doppelt verifizierte Account Benutzer:Carl Stahl GmbH. --Schlesinger schreib! 10:55, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Enkelfähige Unternehmen und Bildung als Chance

sind die beiden Tätigkeitsfelder der Haniel Stiftung, die recht genau beschrieben werden, denn mit dem Leitspruch „Mit Werten wirken“ ist eigentlich auch nichts anderes zu erwarten, nachdem man sich nicht mehr auf "dringende Fragen im Bildungsbereich fokussierte." Benutzer:Carla König hat sich alle Mühe gegeben, dieses mildtätige Institut in gutem Licht transparent erscheinen zu lassen. Denn "PricewaterhouseCoopers prüft den Jahresabschluss." Und "alle fünf Jahre überprüft sie mit externen Experten ihre Arbeit und ihre strategische Ausrichtung." Vielleicht sollte Wikipedia hier auch mal intensiv prüfen. --Schlesinger schreib! 11:07, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Unglaublich. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt, aber ich persönlich habe überhaupt keine Lust so ein Geschwafel zu überarbeiten. So gut ich deine Hinweise auch finde, lieber Schlesinger, zu meiner Motivation trägt es nicht bei, wenn ich hier geballt sehe, was für einen Mist Wikipedia stellenweise enthält. Siesta (Diskussion) 11:14, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi Siesta, ich sehe das anders. Es macht mir durchaus Freude den Werbeschmonz aus einem Artikel zu fegen, gerne sehe ich mir auch an, wer das eingestellt hat und spreche den Benutzer an oder stelle ggf. einen Löschantrag, wenn es einfach nur Schrott ist. Das hat so etwas von Hausputz und der ist in jedem Haushalt hin und wieder nötig. Es ist auch spannend die Werbetreibenden zu beobachten, wenn sie sich z.B. in Sockerei verfangen. Viele Grüße --Itti 11:18, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist schön, liebe Itti. Eventuell stecke ich auch gerade in einer Jahresend-Flaute, da ist Putzen nicht so mein Ding. Vielleicht schwinge ich nächstes Jahr wieder mit euch den (Hexen-) Besen. Alles Gute, Siesta (Diskussion) 11:33, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist die richtige Einstellung ein lächelnder Smiley . Mach dir ein paar schöne Tage und dann ran an den Stall des Augias. Viele Grüße --Itti 11:35, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Stück läuft mit großem Erfolg bereits seit fast zehn Jahren in der Philharmonie im Gasteig München

Und nicht nur das, denn "mit ihren musikalischen Lesungen Lausdirndlgeschichten - Verlauste Lesung an vogelwilder Bratsche von Lena Christ und Heilige Nacht von Ludwig Thoma ist sie immer wieder zusammen mit der Bratschistin Marianne Lasota auf zahlreichen Bühnen zu sehen." Wikipediaartikel über Künstler/innen enthalten oft ein mittelprächtiges szenespezifisches Namedropping, so auch hier. Caro Hetényi, deren Wikpediaartikel der Account Benutzer:CaroHetenyi zu 85% erstellt hat, liefert daher eine astreine Darstellung des Stars, die mit fünf Weblinks noch leicht werbend angereichert ist. Klar, ein WP-Artikel ist immer etwas Schönes, besonders wenn einem da niemand groß reinfunkt. --Schlesinger schreib! 11:57, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bin mit dem Kärcher durchgesaust. Siesta (Diskussion) 12:59, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Spannt einen Bogen vom Erkenntnisfortschritt auf den Gebieten Physik und Chemie bis zur technologischen Vorbereitung neuer Materialien und Produkte

Dann hoffen wir mal, dass das Dresdner Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung den Bogen nicht überspannt. Es ist zwar "aus dem größten Materialforschungszentrum der DDR hervorgegangen, das schon zu dieser Zeit internationales Ansehen genoss". Aber schön ist auch dies: "Hinzu kommen rund 80 Wissenschaftler, die als Stipendiaten und Gäste zum wissenschaftlichen Output des IFW beitragen." Abgesehen davon ist der Artikel akzeptabel, es sollten aber Floskeln wie er "gespannte Bogen", das "internationale Ansehen zu DDR-Zeiten" und natürlich der "Output" entfernt werden, denn der Account Benutzer:Carolalanger hat es schließlich mit der angesehensten Enzyklopädie der Welt zu tun. --Schlesinger schreib! 13:01, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Pöppelmanns Geschäftsbereiche und Ausbildung (m/w/d)

mit den wohlklingenden Namen KAPSTO, K-TECK, FAMAC und TECU sind unverzichtbarer Bestandteil eines Wikipediaartikels, auch dass Pöppelmann ausbildet, machen andere ja gar nicht, ist essentiell. So werden wahrscheinlich Azubis gesucht: Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), und viele mehr, alle natürlich m/w/d, wie es sich gehört. Und "in der divisionsübergreifenden Initiative „Pöppelmann blue“ bündelt das Unternehmen alle Aktivitäten zur Entwicklung von Produktkonzepten für eine echte Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)". Kommuniziert und uns darüber informiert haben die Accounts Benutzer:PP-Kommunikation und Benutzer:Carstenwehri. --Schlesinger schreib! 15:46, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den Ausbildungsbetrieb habe ich mal etwas gestrafft und den PR-Nutzer angesprochen. Viele Grüße --Itti 16:50, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Markenname entstand eher zufällig, weil der Begriff dem Unternehmensgründer gefiel

Darüber klärt uns der korrekt mit einem schicken "Dollar-Babel" seine Tätigkeit offenlegende PE-Account Benutzer:Carthagowiki auf. Auch die Zukunft hat er im Blick, denn: "Im Hinblick auf die Zukunft hat Gründer und Alleininhaber Karl Heinz Schuler die Carthago Unternehmensgruppe in eine Stiftung überführt." Es geht um die Wohnmobilfirma Carthago Reisemobilbau, die mit dem Ausbau von VW-Bullis anfing und mit "eigenem Aufbau auf Fahrgestellen" damit "in ein für Carthago neues Marktsegment eindrang". Man "strukturierte das Programm neu", was wahrscheinlich jedes Unternehmen mal macht, wir erfahren wichtiges wie dies: "Unterhalb des M-Liner bildete der neue Integrierte namens Opus die Klammer zur gehobenen Wohnmobil-Mittelklasse. In dieser Mittelklasse siedelte Carthago im gleichen Jahr den chic an, ein Alkovenmobil." Tja, was noch? Richtig: Es folgte die Klasse der Wohnmobile mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, dann präsentierte Carthago im Jahr 2004 mit dem Mega-Liner ein integriertes Wohnmobil der Linerklasse auf einem MAN-Fahrgestell. Aus dem chic wurde der chic c-line I und so geht es ganze 10 kB weiter, bis zum Umzug von Ravensburg nach Aulendorf, wo es eine Verkaufsausstellung, ein Service-Center mit angeschlossenem Lager sowie die neue Unternehmenszentrale – Carthago-City –" gibt. Der Autor wurde wohl nach Zeichen bezahlt, anders ist die Aufgeblähtheit des Artikels nicht zu erklären. --Schlesinger schreib! 16:34, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die neue Führung bringt Erfahrung aus bundesweit und international tätigen Adressen mit

Erst wurde die Fürstlich Castell’sche Bank von einem Angestellten mit Generalvollmacht ganz schön betuppt. Dann, als die Kohle fast alle war, verließen auch noch wichtige Leute das Institut Richtung Konkurrenz, doch Rettung nahte: "Mit neuer Strategie und neuem Führungspersonal wollen die fürstlichen Eigentümerfamilien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen ihre Bank neu aufstellen und auf einen Kurs profitablen, nachhaltigen Wachstums führen." Na dann kann ja nüscht mehr passieren, zumal die neuen Leute "Erfahrung aus bundesweit und international tätigen Adressen mitbringen." Also Werbung für das noble Bankhaus ist das ja eher nicht, aber diese Marketingsprache zeugt von altem Geist aus besseren Zeiten. Hauptautoren des Artikels gibt es auch, der Account Benutzer:Castell-Bank mit nur 8% Textanteil à la: "... bietet die Bank, mit Castell Insight, zudem eine digitale Vermögensverwaltung an", ein eher etwas zaghafter Versuch. Kerniges dagegen liefert eine IP aus Würzburg mit einem Anteil von 23%. Pointe: Nach Würzburg zur Bethmann Bank wechselten "insgesamt 7 Vermögensberater der Castell-Bank" als die Castells mit ihrer Bank in finanziellen und organisatorischen Schwierigkeiten steckten. --Schlesinger schreib! 10:25, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Tourismus fokussiert sich bei der Bewerbung von Übernachtungs- und Tagesgäste

Klar, was auch sonst im schönen Chiemsee-Alpenland? Und das auch noch in "vier Themenfeldern. Diese umfassen das „Naturerlebnis – Alpen und Seen“, die „Kultur- und Genussregion – Stadt und Land“, „stilvolles Tagen und Feiern“ sowie den Schwerpunkt „Gesundheit“. Dann folgt noch "ein besonderer Schwerpunkt": "...sanfter Tourismus und eine nachhaltige Tourismusentwicklung." Ja, die Nachhaltigkeit ist schon ein wichtiger Marketingbegriff in diesem Zusammenhang. Außerdem ist Gegend "Pilotregion Barrierefreier Tourismus in Bayern". Selbstredend kommen nun die Sehenswürdigkeiten ausgiebig zur Geltung, diesmal ein Namdropping nicht von wichtigen Personen, dafür aber von wichtigen Destinationen. Es ist der Prospekt eines Tourismusverbandes, erstellt vom Account Benutzer:Catchiemsee. Unter uns: Ist das relevant, oder kann das weg? --Schlesinger schreib! 10:44, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Unternehmen setzt dabei auf eine Zwei-Marken-Strategie

Und die werden natürlich ausgiebig behandelt. Caterpillar Energy Solutions ist ein durchschnittlicher Wikipedia-Unternehmensartikel, der es sich wie die meisten anderen nicht verkneifen kann, opulent über Produkte und Vertrieb zu "informieren". Man bietet Gasmotoren, komplette Kraftwerke und den dazu passenden Service an. Und das unter zwei Marken! "Die Produkte der Marke MWM werden direkt vom Unternehmen oder über ein weltweites Vertriebsnetzwerk verkauft." Scheint in der Branche einmalig zu sein, dass die Produkte auch verkauft werden. "Die Produkte der Marke Cat, die am Standort Mannheim hergestellt werden, werden über das Cat-Händlernetzwerk des Mutterkonzerns vertrieben." Ach so, die werden auch verkauft und zwar über Händler. Einiges in dem Artikel wirkt überflüssig und aufgebläht, Kürzungen täten ihm gut. @ Benutzer:Caterpillar Energy Solutions: Bitte im Wikipediaartikel über Ihr Unternehmen auf Belangloses verzichten und sich auf die Aktualisierung von Geschäftszahlen und Personalien im Vorstand zu, äh, fokussieren, um den Rest brauchen Sie sich nicht zu kümmern. --Schlesinger schreib! 11:06, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Schlesinger, für Deine Anmerkungen. Wir hatten gemeinsam mit unserem damaligen Mentor, Artregor, den Artikel überarbeitet, falsche Informationen korrigiert sowie fehlende ergänzt - und diese entsprechend bequellt. Dabei haben wir uns vor allem auf den Geschichtsteil konzentriert und die über 150-jährige Geschichte ausführlicher beschrieben, die auf Carl Benz zurückgeht. Da die heutige Unternehmensstruktur durchaus komplex ist, haben wir diese ebenfalls beschrieben. Gerade hier in Mannheim - aber auch darüber hinaus - sind vielen Menschen die Motorenwerke Mannheim (MWM) ein Begriff und entsprechende Leser sicherlich auch daran interessiert, wie das Unternehmen heute aufgebaut ist. Hier die Version von vor der Überarbeitung. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des ursprünglichen Artikels geleistet haben. Gerade weil wir uns unseres Interessenkonfliktes bewusst sind, hatten wir unseren Vorschlag mit Artregor besprochen und um sein Feedback und seine Einschätzung gebeten. @Artregor, wie siehst Du das denn? Viele Grüße Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Doch bevor wir über euren Artikel reden: Bitte dringend die Seite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen sorgfältig lesen und entsprechend handeln. --Schlesinger schreib! 12:05, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, Schlesinger. Wir haben den Baustein zum bezahlten Schreiben nun zusätzlich zum Baustein des verifizierten Unternehmenskontos hinzugefügt. Viele Grüße, Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 18:02, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Caterpillar Energy Solutions: Ich werde mir gern noch einmal die derzeitige Artikelfassung ganz in Ruhe anschauen (das kann allerdings ein wenig dauern) --Artregor (Diskussion) 20:44, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Artregor! Grüße Caterpillar Energy Solutions (Diskussion) 15:13, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Von militärischen Motiven, die den deklarierten Pazifisten Spitzar in seinen Bann zogen, zur Flinken Flasche

Wer Kunst und Künstler beschreiben möchte, keine Distanz dazu hat, und dann noch den Künstler in der Wikipedia bekannt machen möchte, neigt zur Schwurbelei und verfasst dann sowas: "so führt er später die Dualität Farbe-Abbildung ad absurdum". Wir erfahren, dass Herr Marco Spitzar dem "Uhuismus" frönt, denn "seit über 35 Jahren nimmt der Werkstoff UHU in Marco Spitzars Schaffen eine wichtige Rolle ein. Er zieht sich quer durch alle Phasen in seiner Arbeit." Wegweisend und singulär ist dann dies: "Einen besonderen Platz nimmt in seinem Gesamtwerk außerdem das UHU-Behältnis, die „Flinke Flasche“ ein, die auch als Grundform und motivisch immer wieder auftaucht." Der Mann ist relevant, aber der Artikel sollte seine Arbeit auf neutrale Weise beschreiben. Benutzer:Catrin.mungenast wird gebeten, weniger zu schwurbeln und stattdessen mehr auf Distanz bei Kunstbeschreibungn zu achten. --Schlesinger schreib! 15:32, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich schieße mal aus dem Off durch's Herz ins Auge, weil ich etwas sehe, was ihr (noch?) nicht seht: Der Artikel ist m.E. sogar SLA-fähig, weil ... keine echte Erfüllung der RKBK, das ist - für mich - eine ganz normale Werbeagentur. Wirtschaftskammerpreise? Die Aufnahme in das Bildende Kunst in Vorarlberg 1945–2005 zählt - für mich - nicht, das ist ein Omnibus auf der Route "Regionale Kunstdokumention". Bitte ins Regio AT verlagern. --Emeritus (Diskussion) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein SLA wäre kühn, aber ein LA könnte Erfolg haben, kommt auf den in ein paar Tagen zufällig vorbeikommenden Admin an. Bei Bedarf unterstütze ich den LA in der L-Diskussion mit dem Argument, dass weder die Preise, die Herr Spitzar gewonnen hat, noch seine Ausstellungen unseren RK entsprechen. --Schlesinger schreib! 19:07, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Kein Wunder. Der Artikel ist der freigegebene Text der eigenen Website: Diskussion:Marco_Spitzar. Unglaublich, dass das ORTS-Team die Homepage zur Übernahme in Wikipedia überhaupt freigibt. Es ist dann zwar keine URV, doch enzyklopädische Artikelarbeit wird unterlaufen. Ich habe zunächst einen Neutralitätsbaustein gesetzt und auf diesen Diskussionsabschnitt verlinkt.--Fiona (Diskussion) 13:04, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Löschantrag von 2018 wurde zurückgewiesen. Es müsste also eine Behaltensprüfung beantragt werden.--Fiona (Diskussion) 13:12, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
2013 gab es auch schon eine LD: [12], auf Löschung entschieden hat damals Benutzer:Poupou l'quourouce. Die 2018er LD hat Benutzer:Gripweed auf Behalten entschieden. Der Artikel war 2018 also ein (erweiterter) Wiedergänger. Wenn jetzt ein neuer LA, wie von Emeritus vorgeschlagen, gestellt werden soll, könnte es Hemmnisse und Formalismusschnickschnack geben. Ist es einen Versuch wert, oder müssen wir den "Uhuisten" mit seinen eingeschweißten Gummistiefeln aushalten? --Schlesinger schreib! 17:05, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Man kann es drehen und wenden: Pitzar ist nicht relevant nach den RK für zeitgenössische Künstler. Es wurde viel aufgebauscht und geschwurbelt, einiges habe ich entfernt, eine Auszeichnung auf den belegten Boden geholt; keine der Ausstellungen stiftest Relevanz. Bei einem Buch wird er nur unter zig anderen erwähnt; das Lexikon ist wie Emeritus schrieb, ein "Omnibus", der alle Künstler einer Region erfasst. "Uhuismus" ist von ihm selbst erfunden, externe Rezeption seiner Kunst habe ich nicht gefunden. Der Admin konnte die Tatsachen unter dem Schmuh nicht sehen. Ist nicht sein Fehler, sondern einer der Bearbeiter.--Fiona (Diskussion) 15:27, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Football for Friendship

Ist die Veranstaltung ein Werbe-Event des „globalen Ausrichters“ AGT Communications Group, des Sponsors Gazprom oder des russischen Staates? Auf jeden Fall mit 47.301 Bytes sehr umfangreich und zuletzt mit einem Erstedit — der derzeit 39% des Artikels (!) entspricht — sehr massiv ausgebaut. Den vorstehenden Edit finde ich aufgrund des Umfangs, der (formalen) Qualität und englischen ZuQ fishy, so wie ich auch den gesamten Artikel „bemerkenswert“ finde. Weitere Meinungen? Auch zum eventuellen weiteren Vorgehen/Bearbeiten...? --MfG, Klaus­Heide () 14:28, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ach, ja... „Das Projekt wurde 2016 vom IABC (Internationaler Verband für Geschäftskommunikation) in der Kategorie soziale Unternehmensverantwortung mit dem Gold-Quill-Award gewürdigt.“. --MfG, Klaus­Heide () 14:32, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die VG seit 2018 zeigt ja, dass schon reichlich Kürzungen/Überarbeitungen vorgenommen worden sind, etliche durch meine Wenigkeit, aber da ist wirklich noch reichlich Luft nach unten. Innobello (Diskussion) 10:37, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die letzte Bearbeitung zurückgesetzt. Bei den Einzelnachweisen handelte es sich u.a. um gekennzeichnete Werbung, offensichtliche Pressemitteilungen und Veranstalter-Filmchen. Ich denke, da gibt es weiterhin viel Raum für Kürzung. --Millbart talk 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Überschneidend damit habe ich ein wenig herumgekürzt, bin aber noch nicht auf die Ebene der EN heruntergestiegen. Kein Einstein (Diskussion) 17:11, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Claudio Cisullo

Gehört zu den 300 reichsten Schweizern und gilt als ausgezeichneter, globaler Netzwerker mit italienischen Wurzeln und Vater von drei Töchtern. Dann ist er auch noch "Gründer und Chairman von „The Circle“, einer internationalen Networking Plattform (Club) für Milliardäre". Cisullo "gilt als ausgezeichneter, globaler Netzwerker" und dann kommen in Auswahl die ganzen Mandate, die man als Milliardär in der Schweiz so hat. Da muss gekürzt werden. Tipp: ---> Der Account Benutzer:CC Trust Group AG sollte vorsichtshalber seine Geschäftsbeziehungen zu Herrn Cisullo in der Wikipedia offenlegen. --Schlesinger schreib! 16:41, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Würde hier aufgrund der lebende Personen-RK vlt. ein LA Sinn machen? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:23, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Christian Baldauf

Der Artikel über den CDU-Politiker ist sehr umfangreich, etwa 29 kB. Hauptautoren sind laut Apper-Tool Benutzer:CDU Rheinland-Pfalz mit 71% und Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky mit 11%. Einschätzung: Der Artikel befasst sich zu ausführlich mit den politischen Positionen der Lemmaperson, was den Eindruck einer werblichen Darstellung erzeugt. Sätze wie: "Baldauf wurde durch die von Helmut Kohl ausgerufene politische Wende inspiriert..." sind ohne Zitatkennzeichnung nicht enzyklopädiefähig. Vorschlag: Stark kürzen, sprachlich teilweise überarbeiten. --Schlesinger schreib! 11:34, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Baldauf war halt mal die Lichtgestalt und Zukunft der CDU in RPL. Das meiste der 29 KB dürfte auf den EN-Apparat gehen, weniger auf den Fliesstext. Nicht ungeschickt. --WvB 21:50, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Ceconomy

Artikel über einen Handelskonzern mit etwa 20 kB. Hauptautor ist Benutzer:Ceconomy Kommunikation mit 64% Textanteil. Einschätzung: Stark werbliche Sprache mit hohem Marketingdeutschanteil. Vorschlag: Stark kürzen, umformulieren, vor allem die 43 Einzelnachweise überprüfen. --Schlesinger schreib! 11:56, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Kreatives Europa KULTUR

Artikel über ein EU-Förderprogramme mit 14 kB Länge. Hauptautor: Benutzer:CED KULTUR mit 98% Textanteil. Einschätzung: Aufgeblasene Darstellung, vermutlich Zeilenhonorar. Besonders die Abschnitte "Förderbereiche", "Antragstellung und Teilnahme" und "Nationale Kontaktstellen" sollten stark gekürzt oder entfernt werden. --Schlesinger schreib! 12:49, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Cellent

Artikel über ein IT-Unternehmen. Hauptautor ist Benutzer:Cellent AG Marketing zu 72%. Einschätzung: Werblicher Text in der üblichen Marketingsprache. Vorschlag: Umformulieren, eventuell Relevanz prüfen, siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 14:40, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Als AG immer nur ein Tochterunternehmen, erst einer Landesbank, jetzt eines anderen Unternehmens. Wohl nicht börsennotiert und der Umsatz - soll mal knapp über 100 Mill. gelegen haben .... --WvB 22:50, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Olaf Kosinsky wieder aktiv

Ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass unser Freund Olaf wieder aktiv ist als wäre nichts gewesen: [13]. Ohne Worte. --EH⁴² (Diskussion) 19:35, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Echt jetzt? Also mit global gesperrtem Konto jetzt ganz unters Radar gegangen. --Superbass (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem der Pulverdampf offenbar verraucht ist, (gab es eigentlich eine klare offizielle Distanzierung hinsichtlich des ethischen Verhaltens von WMDE - andere Vereine haben dafür eine Kommission?) macht der dort und so weiter, was wir erfolglos verbieten wollten. Und hat sicher auch gut gelesen, wie man das Auffliegen umgehen kann. Es gab Filme, wo Bankräuber dann erfolgreiche Sicherheitsberater wurden (oder naheliegender: Hacker). Das Narrativ: “böse und wirtschaftsfeindliche Wikipedia - ich lange dem erfolgreich getrotzt - nur durch eine dumme Falle eines medial umstrittenen Provokateurs aufgeflogen - passiert mir nicht noch mal, weil ich lange gut war und das noch bin und alles von innen kenne” ist doch die beste Werbung. Und unser aktueller Kurs hier ist nicht geeignet, dem das Wasser abzugraben. Wir bestätigen ihn. Eigentlich traurig. --GhormonDisk 06:30, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Ghormon: Die Mitgliederversammlung von WMDE hat sich schon im Oktober 2021 damit befasst: Die Mitgliederversammlung hat einen Dringlichkeitsantrag zugestimmt, der sich mit bezahlten Beiträgen zur Wikipedia befasst. Demnach bestätigt die Mitgliederversammlung die Auffassung, dass bezahlte Beiträge zur Wikipedia, die nicht gemäß den Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation offengelegt werden, oder die im Gegenteil verschleiert vorgenommen werden – etwa mit Sockenpuppen, unzutreffenden Zusammenfassungszeilen und dergleichen – den Satzungszweck und die Interessen des Vereins in grober Weise verletzen. Das bedeutet, dass natürliche und juristische Personen, die sich so verhalten oder verhalten haben, aus dem Verein ausgeschlossen werden.--Cirdan ± 15:48, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Ich meinte mehr eine konkrete ethische Bewertung des Verhaltens von K. und ggf. nochmal Rüge oder symbolischen Hinauswurf (wäre in meiner Fachgesellschaft passiert). Allgemein sollte das ja in den Statuten schon stehen? Das mit den Artikeln würde bedeuten, die sind zu löschen? Das letzte Wort hat da ja die Community und wir tun uns etwas schwer mit Festlegungen. Zumindest kann man das Votum aber berücksichtigen. --GhormonDisk 16:30, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Noch dazu: es gab und gibt ja auch Gerüchte. Auch, warum es nicht früher bemerkt wurde (bzw. offenbar ernst genommen). Im Supportteam hat er sich ja in den Dienst der Community gestellt. Wie man so schön sagt: eine schonungslose Aufarbeitung und deren Kommunikation in der Community hätte ich erhofft. Da die Sache ohnehin öffentlich ist, sollte nix dagegen sprechen. Und vielleicht auch beeinflussen, ob er wirklich (so) weitermachen kann. --GhormonDisk 17:31, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, warum dir dieser Beschluss nicht reicht bzw. was genau du dir zusätzlich wünschen würdest. Konsequent alle ToU-missachtenden Paid Editors auszuschließen geht doch deutlich weiter als nur eine bestimmte Person?--Cirdan ± 17:45, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ja gut, es geht um die Aufklärung des „Falles” Kosinsky und die Kommunikation des Ergebnisses - auch präventiv. Dafür haben Fachverbände Ehren- oder Ethikkommissionen und wenn wir das nicht hätten, sollte man das einrichten? Wenn ich die Überschrift hier mal auslege: Sturm vorbei, alles vergessen, weitermachen? --GhormonDisk 06:01, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und nochmal formal: wenn ihr das erst jetzt und allgemein beschlossen habt, kann sowas ja nur für die Zukunft gelten? Ist er noch Mitglied, ist über seinen konkreten Ausschuss abgestimmt worden (das ginge wohl) oder ist er freiwillig ausgetreten? --GhormonDisk 08:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es gilt nicht nur für die Zukunft, sondern galt schon immer, dass Verhaltensweisen wie die von Olaf gezeigten „die Interessen des Vereins in grober Weise verletzen“ und mit einer Mitgliedschaft im Verein nicht vereinbar sind. Die Mitgliederversammlung hat das auf Antrag eines Mitglieds „nur“ noch einmal in Erinnerung gerufen und bestätigt. Ich wüsste auch nicht, warum ausgerechnet WMDE zu diesem Thema eine Ethikkommission o.ä. einsetzen sollte. Rein juristisch ist es die Aufgabe der WMF, die Nutzungsbedingungen durchzusetzen und die Aufarbeitung innerhalb der Wikipedia findet u.a. auf dieser Seite hier statt.
Wie du weißt, engagiert sich WMDE durchaus in Sachen Paid Editing, aber eben in einer die Community unterstützenden Rolle und nicht durch eigene Untersuchungen von Vorgängen innerhalb der Wikipedia. (WMDE muss sich selbstverständlich intern fragen, ob es bei der Genehmigung von durch Olaf beantragte Projektförderungen ggf. Versäumnisse gab und hat dafür auch geeignete Strukturen und Prozesse.)--Cirdan ± 21:06, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das klingt differenzierter. Ist er nun noch Mitglied oder nicht - ausgetreten oder “entlassen” unter Anwendung dieser Punkte? Sowas nochmal explizit zu beantragen macht man ja nur, wenn noch Handlungsbedarf gesehen wird?
Dass die Rolle von WMDE unterstützend für die Community gesehen wird, ist ja gut. Deswegen sollte die Community auch genauer erfahren, was geschehen ist? Auch wenn Gelder im Spiel sind, die letztendlich die Community erwirtschaftet? Es gab ja Stimmen, dass einige da schon immer was vermutet oder gewusst haben. Eine Selbstkontrolle kann letztlich nur die Community ausüben - dass sowas nicht wieder geschieht (oder gar weiter geschieht). Projektförderungen scheinen das eine. Missbrauch der Tätigkeit im Support zur Kundenakquise wurde auch schon thematisiert. Transparenz oder Ankündigung derselben nach Abschluss der Aufklärung wären hilfreich.
Und dass in Vereinen hinreichender Größe eine vom Vorstand unabhängige Kommission sowas aufarbeitet, hat einen einfachen Grund: oft wurden ja Fehler oder Unterlassungen von allen Seiten gemacht, die das Problemverhalten entweder begünstigten oder wo Signale übersehen worden sind etc. Ein Vorstand oder Strukturen des Vereines sind formal gleichzeitig Partei und “Aufklärer”. Das hat natürlich Probleme. Meist sind Juristen und Externe in diesen Ehren- oder Ethikkommissionen. Ich kenne es wie gesagt als alter “Vereinsmeier” nicht anders und würde raten, darüber trotzdem weiter nachzudenken - unaufgeregt. @Cirdan: --GhormonDisk 06:24, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Ghormon, du wirst hoffentlich Verständnis haben, dass WMDE keine Auskunft zu Ein- und Austritten einzelner Personen oder deren Umständen und Zeitpunkten erteilt. Du darfst aber aus meinen Erläuterungen den Schluss ziehen, dass derzeit keine Person, von der den Verantwortlichen des Vereins bekannt ist, dass sie das von der Mitgliederversammlung missbilligte Verhalten zeigt oder gezeigt hat, Mitglied des Vereins ist.
Wenn du mir genauer sagst, welche Informationen zu dem, „was geschehen ist“, dir noch fehlen, will ich gerne versuchen, sie dir zu geben. Die Untersuchung der Tätigkeit von Olaf in der Wikipedia oder im Support-Team sehe ich erstmal nicht als Aufgabe von WMDE an, sondern als Aufgabe der Wikipedia-Community bzw. des Support-Teams. Wenn dafür Unterstützung benötigt wird (z.B. juristische Einschätzungen, technische Maßnahmen) steht das Team Communitys und Engagement in Vertretung des Vereins für Anfragen zur Verfügung.
Was die Aufklärung interner Vorgänge angeht, verstehe ich deine Sorge der Vermischung von Interessen gut. Einerseits liegt jedoch die Förderung von Olaf durch WMDE so lange zurück, dass viele der damals direkt beteiligten bzw. budgetverantwortlichen Mitarbeitenden nicht mehr für WMDE tätig sind, andererseits hat WMDE ausgereifte Kontroll- und Compliance-Strukturen, die in solchen Fällen greifen und auch im konkreten Fall gegriffen haben. Naturgemäß ist deren Arbeit kein Thema für die Öffentlichkeit, da es in der Regel um das Handeln einzelner Personen geht. Sollte sich ein Anfangsverdacht ergeben haben oder in Zukunft ergeben, dass hier unrechtmäßig gehandelt wurde, würde WMDE die Untersuchung und Aufklärung des Verdachts schon aus eigenem Interesse an eine unabhängige, vereinsexterne Partei abgeben.--Cirdan ± 17:37, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite GAIA-X

GAIA-X (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Projekt im Aufbau, das "eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa" schaffen möchte. Wir erfahren, dass sich "der Name des Projektes sich von einer der ersten aus dem Chaos entstandenen griechischen Gottheit Gaia ableitet" und dass "das digitale Ökosystem dafür sorgen soll, dass Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus wettbewerbsfähig sein können." Hauptautor ist der Account Benutzer:Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 der auch für den Artikel Plattform Industrie 4.0 verantwortlich ist. --Schlesinger schreib! 10:03, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dank LD-Entscheidungen wie bei der Plattform müssen wir uns um die Bezahlung von Beiträgen überhaupt keine Gedanken machen, das machen Wikipedianer auch gerne als Service bei vermuteter aber nicht dargestellter Relevanz. --Millbart talk 10:29, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Eine LD zu dem Artikel GAIA-X habe ich nicht gefunden. --Fiona (Diskussion) 11:44, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deswegen schrieb ich ja auch "LD-Entscheidungen wie bei der Plattform" und nicht "bei diesem Artikel". ;-) --Millbart talk 11:57, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Dawonia Real Estate

Dawonia Real Estate (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine süddeutsche Wohnungsbaugesellschaft, die zeitweise durch eine fragwürdige Praxis gegenüber ihren Mietern auffiel. Das ist im Artikel unter "Kritik" offenbar neutral behandelt, aber im Abschnitt "Geschichte" befindet sich seit über drei Jahren ein Neutralitätsbaustein, der auf der Artikeldiskussionsseite gut begründet zu sein scheint. Artikelhauptautor ist der Account Benutzer:Dawonia mit 67% Textanteil. --Schlesinger schreib! 14:16, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Seite Delius Klasing Verlag

Der Delius Klasing Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein traditionsreicher Verlag, der in seinem Wikipediaartikel, wie nicht wenige andere Unternehmen, im ausführlichen Abschnitt "Geschichte" diese 1929 enden ließ, um sie dann 1946 fortzuführen. Werbecharakter hat die Liste der Verlags-Publikationen und Events. Ein Belegbaustein weist seit einem Jahr auf den zentralen Mangel des Artikels hin. Hauptautor: Benutzer:DeliusKlasing. --Schlesinger schreib! 19:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Familienverhältnisse: August Klasing (Verleger, 1809)Velhagen & Klasing (In der Zeit des Nationalsozialismus verhielt der Verlag sich linientreu ... Klasings Sohn Johannes Klasing gründete 1911 den Delius Klasing Verlag, der formal unabhängig war).--Fiona (Diskussion) 19:46, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es wurde ein Lückenhaft und ein Belegbaustein gesetzt. Erfahrungsgemäß kümmern sich die Unternehmens-Accounts nicht darum, und Bausteine dümpeln jahrelang auf Artikeln. --Fiona (Diskussion) 11:39, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Deloitte Deutschland

Deloitte Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein etwas unübersichtlicher Konzern für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Der Artikel ist im Umfang erträglich, hat aber in den Abschnitten "Globale Struktur" und "Dienstleistungen" eindeutig werbliche Sätze (siehe Diskussionsseite). Ebenfalls etwas unübersichtlich ist der Artikel Hidden Movers Award, ein Preis den Deloitte gestiftet hat und der eine Menge unbrauchbarer Einzelnachweise enthält. Eine Löschdiskussion vom 9. Januar 2013 [14] überstand der Artikel bravourös dank Benutzer:Gripweed, wobei die damalige Diskussion merkwürdig erscheint. Autorenaccounts: Benutzer:DeloitteDeutschland und Benutzer:Deloitte-Stiftung. --Schlesinger schreib! 21:34, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Delta-Pronatura-Gruppe

Unter den Produkten der Delta-Pronatura-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) befinden sich auch Mittel zur Fleckenentfernung. Das wäre etwas für Lady Macbeth gewesen: "Out! Damned spot!" Doch unser Artikel beschreibt lieber ausführlich die Familiengeschichte des Unternehmens inklusive Namedropping ihre teils promovierten Mitglieder. Und natürlich ihre Produkte, die dezent beworben werden. Da täte Kürzung gut, schließlich wird die ehemals unbefleckte weiße Weste der Wikipedia langsam aber sicher auch ohne Offenbacher Fleckenteufel et al. wieder nahezu makellos. Account: Benutzer:Deltapronatura. --Schlesinger schreib! 09:41, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite demopark

demopark (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung für "Maschinen und Geräte in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Golfplatzpflege". Auch Friedhofstechnik wird präsentiert. Den werblichen Charakter des Artikels monierte Kollege Benutzer:Count Count bereits im April 2020 [15], auch an Einzelnachweisen herrsche Mangel. Viele getan hat sich aber nichts. Der Artikel ist selbstreferentiell, doch vor allem stellt sich die Relevanzfrage, obwohl Benutzer:Demopark, der Verfasser, die Diskussionsseite aufgeräumt hat [16]. --Schlesinger schreib! 09:59, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Yadegar Asisi

Der Berliner Panoramakünstler Yadegar Asisi (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird im seinem WP-Artikel mit zahlreichen Abbildungen, Storytelling und einer werbenden Auflistung seiner Panoramen gewürdigt. Es ist keine Selbstdarstellung, sondern eine Auftragsarbeit des Accounts Benutzer:Denise bei asisi und der ebenfalls aus Berlin stammenden IP 212.80.226.98. Nicht nur der Abschnitt "Panoramen" müsste sprachlich in Hinblick auf Neutralität überarbeitet werden. --Schlesinger schreib! 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Designaustria

ist mit zwei Accounts am Start: Benutzer:DA-Official und Benutzer:Designaustria. Der eine stellt den Berufsverband designaustria mit Eigenbelegen aus reiner Binnensicht als „älteste Vertretung für Design in Österreich“ vor, der andere dann den von dem Verband vergebenen Joseph Binder Award. Wenn man nun fragt, ob der Preis relevanzstiftend für einen Designer ist, findet man als Institution, die ihn vergibt, den Artikel des PR-Kollegen. --Fiona (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Soll das auf ein bösartiges pingpong Beider hinweisen? Was sagt AGF? Der zweite war 2014 aktiv, der erste 2020. Wir hatten das schon mal, dass Mitarbeiter die Passworte mitgenommen haben und neue Leute sich neu anmeldeten. Ich sehe da nichts was hier als Fall erwähnenswert ist. Die Relevanz muss man eh aufgrund des Artikels beurteilen und eine Empfehlung, dass man entfleuchte verifizierte Accounts de-verifiziert finde ich bei uns auch noch nicht - könnte aber sinnvoll sein. Das ist ja auch eine technische Frage, wer das für wen beantragen darf und wie man das protokolliert - damit klar bleibt, wann der Account verifiziert war. Es kann ja auch sein, dass 2 Leute zugleich verifiziert arbeiten. Wir empfehlen ja keine Gemeinschaftsaccounts - dann gäbe es 2 zugleich. Und warum sollten die unter Einhaltung der ToU nicht beide am gleichen Artikel arbeiten Wenn wir da mehr Transparenz wollten, müssten wir das auch sagen. Das ist hier aber nicht der Fall. GhormonDisk 12:51, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Aufarbeitung auf dieser Seite dokumentiert eindrücklich: Wikipedia wird in erheblichem Umfang als Plattform zur Selbstdarstellung und Eigenwerbung missbraucht, sei es durch einzelne Personen (oft aus der Berater-, Kunst und/oder Unterhaltensbranche), durch Unternehmens- oder Agentur-Accounts. Methoden wie Querverlinkungen, Verteilung in mehrere Artikel, SEO werden ebenfalls aufgezeigt. Diese Artikel verstoßen allesamt gegen unveränderliche Grundprinzipien der Wikipedia.
Dass du seit geraumer Zeit gegen dieses Projekt arbeitest, wird nicht nur auf dieser Seite sondern auch in Löschdiskussionen deutlich.--Fiona (Diskussion) 13:35, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nicht gegen dieses Projekt - sondern nur wie einige es auslegen und ausleben.
Hier geht es aber nur um diese Meldung. Die ist sachlich falsch - in der Sache trotzdem interessant, wie mit verschollenen verifizierten und, wenn wir schon einmal dabei sind, parallel arbeitenden verifizierten Accounts umzugehen ist (wenn 2 Leute mit unterschiedlichen Accounts). Da müssten wir überlegen, ob wir was empfehlen.
Wenn Dich die Selbstdarstellung stört, hättest du ein Verbot durchbringen müssen. Dass verifizierte offengelegte Bezahltaccounts (und auch Gefälligkeitsschreiber) nicht über Schmetterlinge oder Ähnliches schreiben, liegt in der Natur der Sache. Und wenn das erlaubt ist, dann ist das auch kein Missbrauch. Werbliche Übertreibungen gehören hier trotzdem nicht rein, ganz klar. Dort bin ich oft nur mit der puristischen Auslegung nicht einverstanden und würde den Leuten präventiv gern erklären, was Do‘s und Dont‘s sind. Das kann ich aber nicht alleine, weil dann alle danach handeln müssten.
Das werde ich halt immer wieder erklären müssen, solange mit Unterstellungen geantwortet wird. --GhormonDisk 14:10, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ghormon, wenn du denen gerne erklären möchtest... Dann mach es doch! Ich bin des erklärens müde. Erklären, erklären, erklären, erklären, nur es ändert nichts, der Werbemüll kommt dennoch, siehe oben. Ich habe auf verschiedenen Ebenen, sei es als Mentor, sei es im Support, sei es als Autorin oder Admin erklärt. Es nützt nichts, denn die eigenen Interessen hinter denen grundsätzlich Geld steckt, sind stärker. Gut, es wurde von der Community nicht als Problem erkannt, die Chance mit dem Meinungsbild, gegen das auch du erfolgreich gearbeitet hast, ist vertan, Es hätte eine Möglichkeit sein können nach außen großflächig zu erklären, so bleibt es bei kleinschrittig. Du möchtest erklären, dann erkläre doch. Ich möchte den Werbemüll nicht in der Wikipedia haben, so versuche ich ihn halt zu entfernen. Du kannst weiter dagegen arbeiten, weil du den Müll schätzt, auch gut. Mir ist das inzwischen Egal. --Itti 14:16, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich lese jetzt erst, dass ich angeblich GEGEN das MB gearbeitet haben soll. Das ist jetzt wirklich dreist! Ich habe gegen Eile gemahnt, das Scheitern nachweislich kommen sehen und hätte erst mal alle Gegenargumente, die schon in der Disk der Vorbereitung erkennbar waren, aufgegriffen und gemeinsam überlegt, was man dazu sagt. Und auch die Fragen (Umgang mit Artikeln Gesperrter u.ä.) zuende diskutiert. Das haben einige, auch Du, offentlich nicht verstanden oder nicht gewollt. Man hat sich für einen übereilten Start entschieden und die Verantwortung für das Scheitern tragen einzig diese Leute, zu denen Du leider gehörtest. Vielleicht denke und schreibe ich für einige zu kompliziert - das Problem ist aber komplex und Wunschdenken wie zu grobe Vereinfachungen sind der Tod von Lösungen. Damals und noch heute. GhormonDisk 09:08, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Selbstdarstellung mit Eigenbelegen ist Werbung für die eigenen Zwecke. Ein Werbeverbot gibt es bereits. Du scheinst nicht einmal Wikipedia-Regeln zur Kenntnis zu nehmen oder ignorierst sie. --Fiona (Diskussion) 14:29, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist jetzt hier wirklich eine neue Baustelle. Das machen weder alle, noch sind Eigenbelege immer schlecht. Und wo ich davon gesprochen habe, les ich auch nicht wirklich. Richtig ist: Man muss den Leuten auch WP:Q erklären. Dazu müssen wir hier uns erst mal auf eine weniger dogmatische Sicht einigen. --GhormonDisk 14:36, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Itti, ob du’s glaubst oder nicht: ich verstehe gut, was du schreibst und wie du darauf kommst. So steuert das aber auf weitere Eskalation und Nichtlösung und vor allem Frust hin. Es ist imho keine Chance, das Problem dauerhaft so wie hier eingeschlagen zu lösen. Es wird leider nicht drüber geredet, wieviel Prozent problematischer Artikel Schlesi überhaupt zu finden glaubt, wenn er wie ich im Ohr habe über die Verifizierung vorgeht. Diese Kategorie ist sowieso langfristig ungeeignet. Was Ihr aktuell alles rauslöscht, kann man auch gar nicht erklären :-) Wenn, müssen wir die Standards gemeinsam suchen. Ich hab in meinem Leben viele dicke Bretter gebohrt und eine Lehre ist: am Anfang muss eine Strategie stehen. Im MB wurde vieles angeschnitten, aber nicht gelöst - weil zu viele zu verschiedene Sachen wollen. Da müssen wir aber durch. Sachlich und ohne Unterstellungen. GhormonDisk 14:32, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du tust, was du möchtest, aber ich muss dir nicht folgen. So einfach ist das. --Itti 14:44, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Solange das auch für mich gilt, no Problem. Dann muss man warten, bis wirklich gesiegt wird. Und ich denke da nicht an Personen, sondern die Vernunft ;-) --GhormonDisk 14:48, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann wirst du deinen Sieg nicht erleben, denn sie werden deine Erklärungen niemals hören, weil sie sie nicht hören wollen. So ist das. Es geht ihnen nur ums Geldverdienen, nichts anderes und dazu missbrauchen sie Wikipedia, weil einfach, schnell und billig. Also erkläre du und sabotiere weiter die Versuche Werbeschrott zu entfernen. Nur zu, Träume von deinem Sieg über wen oder was auch immer. --Itti 14:52, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das 2. Bein heisst Konsequenz, die durch ihre Erwartbarkeit deutlicher stressfreier und aufwandsärmer würde, immer das mitdenken. --GhormonDisk 15:17, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Erstmal Designaustria "normalisiert" und entschwurbelt. Das Belegproblem besteht noch, deswegen habe ich den Baustein dringelassen. Die Diskussion wegen der zwei Accounts ist IMHO müßig. Solche PR-Einheiten vergessen schon seit Jahren, das sie schon einen Account haben. Hier sind sicher zwei unterschiedliche Mitarbeiter am Werk und der erste schon lange nicht mehr da ... --He3nry Disk. 15:13, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Denk ich eben auch. Hieltest du dazu Empfehlungen für sinnvoll?--GhormonDisk 16:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Stefan Jonas

Entdeckt beim Erstsichten und des Filmschaffens wohl wikifantisch relevant, sieht aber fishy in der Erstellung aus: Einziger Drop des Erstellers, Mangel an Quellen, Detailgrad, ... In der Einleitung bereits gekürzt, darunter ist aber noch Potenzial. --MfG, Klaus­Heide () 21:22, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Eberspächer Gruppe

Der Artikel Eberspächer Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) strotzt vor astreinem Marketingdeutsch. Nur ein Beispiel: "Damit stärkt der Automobilzulieferer die operative Unabhängigkeit des Bereichs und erweitert die Möglichkeiten für die globale Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen." In dieser Art Unternehmensartikel ist auch die ausgiebige Vorstellung der "Produktpalette" ein Musthave, natürlich reich bebildert mit Fotos aus dem Verkaufskatalog. Die Vorzüge der Produkte werden selbstverständlich hervorgehoben und wir erfahren, dass "durch aktives Heizen diese Lösungen die Kaltstartphase verkürzen und die Abgasreinigung bereits zu Fahrtbeginn verbessern". Donnerwetter! Für dieses optimierte Firmenprofil ist Wikpedia dem Account Benutzer:Eberspaecher dankbar und wird der Herausforderung entsprechend mit leserkompatiblen Lösungen reagieren. --Schlesinger schreib! 12:58, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Ralph Tunder

Professor Ralph Tunder (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Spezialist für "Health Care Marketing" und möchte in seinem Wikipediaartikel nicht nur über sich selbst, sondern auch sein "Health Care Management Institute" via Wikipedia informieren. Leider haben die Hauptautor*innen des Artikel, Benutzer:RomanaSommerspross (nicht verifiziert, aber als SPA im Artikel emsig unterwegs) und Benutzer:EBS HCMI nicht daran gedacht, dass Einzelnachweise immer einen guten Eindruck in der WP machen und lästige Aktionen wie diese, vermeiden helfen. --Schlesinger schreib! 14:02, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Echterdinger Bank

Die Grundidee der Echterdinger Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "verbindet soziale Verantwortung mit wirtschaftlicher Stärke und leistet damit einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Echterdingen." Zur Geschichte erfahren wir, dass "am 14. März 1914 im Gasthof Lamm 35 Echterdinger Bürger zusammenkamen, um den Echterdinger Darlehenskassenverein zu gründen." Dieses nette Storytelling aus dem schönen Echterdingen wird mit einem soliden Namedropping der für die Bank wichtigen Echterdinger Würdenträger ergänzt. Die Bilanzsumme mit 175 Mio Euro ist zwar nicht so berauschend wirtschaftlich stark, wie die Grundidee, doch 15 Mitarbeiter sind für das eher kleine Institut hinreichend. Das reicht für WP-Relevanz. Hauptautor ist der Account Benutzer:Echterdingerbank. --Schlesinger schreib! 15:02, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite ECLASS

Der Artikel ECLASS (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt in einer sehr technischen Sprache daher, die nicht leicht mit dem üblichen Marketingdeutsch anderer Texte vergleichbar ist. Und doch ist dieser WP-Artikel Werbung für einen Standard für Datenaustausch in der Industrie. Ein Verein, der diesen Standard entwickelt hat, wird ausführlich inklusive Namedropping der Großunternehmen, die ihn gegründet haben, beschrieben, dann folgen die auf dem Markt befindlichen käuflichen Versionen. Interessant ist der Satz: "Die Teilnahme an der Weiterentwicklung ist für jeden kostenfrei möglich." :-) Natürlich gibt es nur Vorteile mit diesem Standard, die genau aufgelistet werden. Da wundert es schon nicht mehr, wenn da steht: "Derzeit nutzen bereits über 4.000 Unternehmen den Standard." Und mehr noch, denn "über die klassischen Anwendungen in Beschaffung, „Controlling“ und Vertrieb hinaus zeigt ECLASS seine besondere Stärke im Einsatz für das unternehmensübergreifende Prozessdatenmanagement und im Engineering." Gleich drei PR-Accounts haben sich dieses Artikels angenommen: Benutzer:EClass office, Benutzer:EClassOffice und Benutzer:ECLASS Head Office (nicht verifiziert). --Schlesinger schreib! 15:49, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Ecopop

Ecopop (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Schweizer Organisation, die sich "mit der Belastung der natürlichen Lebensgrundlagen durch eine immer grössere Anzahl von Menschen" befasst. In früheren Versionen des Artikels war noch von "Rasse" die Rede [17]. Mittlerweile dominiert eine füllige Tabelle mit zahlreichen politischen Würdenträgern den Artikel, was als "Namedropping" aufgefasst werden könnte. Da könnte vereinfacht werden. Hauptautor: Benutzer:Ecopop Sekretariat. --Schlesinger schreib! 09:59, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„..,Menschheit, unabhängig von Rasse, Staatenzugehörigkeit oder Religion“ hat man früher so gesagt. Damit hier niemand den Fehlschluss zieht, die seien rassistisch. In der Schweiz kennt man einige der Leute in der Tabelle und es ist auch anderswo üblich, Prominente aufzulisten. Das ist kein RK, sagt aber was über Relevanz. Dass das unabhängig von dem ist, was man früher Rasse nannte, ist nun raus. Wie man das heute sprachpolizeilich richtig und ohne jede Abwertung nennt, ist mir im Moment entfallen. --GhormonDisk 11:51, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Ecotel Communication

Ecotel Communication (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verziert seinen Wikipediaartikel mit zahlreichen Logos seiner Tochtergesellschaften, denn jede dieser Töchter wird ausgiebig mit ihren Angeboten beschrieben. Da tritt das leichte Namedropping der Kunden, alles Großunternehmen natürlich, schon etwas zurück. Hauptautor: Benutzer:Ecotel. --Schlesinger schreib! 10:08, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Edeka Südbayern

Die Edeka Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt ihren Wikipediaartikel dazu, uns nicht nur ihre Markttypen näher zu bringen, sondern auch die Vorzüge ihres Flagship-Stores zu vermitteln. So erfährt man, dass es dort "Cash-Management-Kassen" für den Kunden gibt und "Online-Einkäufe in einer Abhol-Box hinterlegt werden können". Und das ist natürlich im besten Licht dargestellt, denn "mit einem innovativen Beleuchtungskonzept und E-Ladestationen werden künftige Ausstattungen von EDEKA-Märkten getestet". Und so bläst sich der Artikel mit genauen Beschreibungen der Produktion auf. So erscheinen die "Backstube Wünsche" und die "Südbayerische Fleischwaren". Für sein Unternehmen ins Zeug gelegt hat sich der Account Benutzer:EDEKASuedbayern. --Schlesinger schreib! 11:52, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Einmusik

"Einmusik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hamburger Musiker, Labelbetreiber und Wahlberliner, der als einer der bekanntesten Vertreter von melodiösem Techhouse gilt". Man erkennt, hier haben wir eine der wikipediaspezifischen Selbstdarstellungen, diesmal aus einer etwas in die Jahre gekommenen Musikszene. So luden ihn auch "szenetypische Medien und Zeitschriften wie Partysan oder Groove regelmäßig zu Interviews ein." Auch ganz cool ist der Satz: "Er gilt als Spezialist für Audiohardware und Tontechnik. Seine Veröffentlichungen werden in bekannten Magazinen wie De:Bug, Resident Advisor und Intro besprochen." Na wenn das keine Relevanz erzeugt, aber die Sprache ist doch nicht so ganz im Sinne einer in weiten Teilen konservativen Enzyklopädie. Sein letztes Edit hatte Benutzer:Einmusik übrigens 2013. --Schlesinger schreib! 18:26, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite ElectronicPartner

Auch im Artikel ElectronicPartner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es das Problem fehlender externer Einzelnachweise. Kollege Benutzer:Doc.Heintz hat daher Mitte Dezember einen ÜA-Baustein gesetzt [18] [19]. --Schlesinger schreib! 20:34, 4. Jan. 2022 (CET) Nachtrag Hauptautor: Benutzer:ElectronicPartner --Schlesinger schreib! 20:35, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite European Pallet Association

Der Artikel European Pallet Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas unstrukturiert, hat eine chaotische Bebilderung ist aber nicht werbend. Es geht um die Europalette, was aber zunächst nicht klar wird. Beide Artikel sind redundant. Vielleicht wäre es am besten, sie zusammenzulegen. Die "European Pallet Association" könnte im Artikel "Europalette" mit ein paar Sätzen erwähnt und der Artikel gelöscht werden. Das würde den Benutzer:Ekomgmbh betreffen. --Schlesinger schreib! 08:45, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Felsenreich

Die Band Felsenreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gerät in ihrem Wikipediaartikel recht arg ins Schwärmen. Ist es Schwurbelei? Jedenfalls finden sich im Abschnitt "Stil" ein paar schöne Sätze. Auch kommt der Artikel völlig ohne Einzelnachweise aus, aber die eigene Webseite ist wenigstens vorhanden. Hauptautor ist der Benutzer:Felsenreich. --Schlesinger schreib! 10:22, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich wollte eigentlich fix ein paar EW ergänzen, aber es scheint, das ich erstmal den URV-BS reinpacke, vgl. "unseren" Artikelinhalt mit dem von dansemacabre.de (Einem der der Musikverlage, bei dem sie veröffentlicht haben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:31, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Steirisches Feuerwehrmuseum

Steirisches Feuerwehrmuseum ist ein liebevoller Artikel, der Geschichten erzählt. Besonders die gleich im Einleitungssatz erwähnte Idee "Feuer & Kunst - die explosive Mischung" lässt auf spannende Lektüre hoffen. Was allerdings die "Römervilla Grünau", beschrieben in gleichnamigen Abschnitt, mit dem Feuerwehrmuseum zu tun hat, bleibt im Dunkeln. Hauptautor: Benutzer:Feuerwehrmuseum. --Schlesinger schreib! 12:33, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Jetzt besser? Hab den Abschnitt zur Villa rausgenommen und den Text neutralisiert. Den Mitarbeiter des Museums habe ich darüber hinaus angesprochen, vielleicht liest er das ja vor seinen nächsten Edits. XenonX3 – () 12:55, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:TheBa und Publikationen von Alexander Naumann und dem Götz-Schmidt-Verlag

Bis 2020 aktiv, machte TheBa zahlreiche "Straffungen", "Aktualisierungen" und "Durchsehungen", bei denen es immer wieder Bücher von Leuten namens Axel Naumann, Götz Schmidt oder vom "Götz-Schmidt-Verlag" in die Literaturliste schafften. Besonders ein Buch mit dem Titel "BABOK" wurde an allen möglichen Stellen eingebaut; herausgegeben wird dieses vom renommierten Birnbaum-Instit..., äh, vom "International Institute of Business Analysis"; den Artikel zu diesem hat ebenfalls TheBa angelegt. "TheBa" heißt das Konto allerdings erst seit seinen letzten drei Beiträgen; bis zur Namensänderung hieß es... Axel Naumann. Ist ihm wohl selbst aufgefallen, dass sich das nicht gut macht.

Angesichts der Art und Weise, wie die Aktivität dieses Kontos geendet hat, muss man sich auch fragen, ob die Person dahinter seitdem nicht ähnliche Aktivitäten unter neuem Konto durchführt. Ich konnte bisher nichts finden, weil ich bei Suchen nach den genannten Begriffen/Autoren meistens nur Artikeln lande, wo die Begriffe durch TheBa reingekommen sind. Sobald diese Eintragungen alle entfernt sind, könnten vielleicht bessere Ergebnisse rauskommen. Wir werden sehen. --Liaskian (Diskussion) 23:15, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Done. In Summe ca. 35 Artikel betroffen, alles entfernt. Meine Güte. Auf neuere Aktivität keinen Hinweis gefunden. --Liaskian (Diskussion) 01:02, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Bayerische Landeszahnärztekammer

Bayerische Landeszahnärztekammer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ziemlich ausufernd in Abschnitt "Themen und Schwerpunkte der BLZK", hoher Anteil an banalen Selbstverständlichkeiten. Hauptautor Benutzer:Gbkomblzk. --Schlesinger schreib! 10:16, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite GDT (Gesellschaft für Naturfotografie)

Der Artikel GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist sehr umfangreich, aber nicht was den Fließtext betrifft, sondern er besteht zum größten Teil aus Preisträgerlisten. Einen ähnlichen Fall hatten wir bei den "Caramel Architekten" weiter oben [20]. Er hat eine Löschdiskussion überstanden [21], trägt aber dafür seit einem halben Jahr einen "Lückenhaft-Baustein". --Schlesinger schreib! 15:32, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Gebert Rüf Stiftung

Die Schweizer Gebert Rüf Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in ihrem WP-Artikel ein Problem mit Einzelnachweisen, denn die fehlen völlig. Auch wird im Abschnitt "Wirkung" die Unabhängigkeit der Darstellung der Erfolge angezweifelt. Ein entsprechender Baustein befindet sich seit anderthalb Jahren im Artikel. Hauptautor ist der Benutzer:Gebert Rüf Stiftung. --Schlesinger schreib! 18:09, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Man muss dazu wissen, dass die auch etwas so wie eine kleine Volkswagenstiftung der Schweiz sind. Die fördern viel, es muss unbedingt nur nützlich sein (deswegen haben es Wissenschaftsthemen oft schwer - ist aber nicht aussichtslos). Deswegen ist die Darstellung der Förderprinzipien schon wichtig - das wird man kaum in Sekundärquellen differenziert genug finden. Es existieren aber genug Erwähnungen, die man noch einbauen könnte. Es gibt Einrichtungen, die man ob ihrer Grösse und Bedeutung nicht durch Sekundärquellen „verifizieren“ muss. Das ist so ein Fall, wo man unsere Anforderungen besser an den Autor kommunizieren sollte. Da ist guter Wille sicher da, denn die stehen beim „Geldverteilen“ nicht wirklich mit anderen im Wettbewerb. --GhormonDisk 09:09, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier mal nur eine Newsabfrage Echo ist reichlich - wie erwartet aber über Projekte. Welche und wie viele soll man da aufnehmen? GhormonDisk 09:14, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Geistchristentum

Das Geistchristentum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine spiritistische Bewegung, die sich als christlich bezeichnet. Der Artikel ist sehr umfangreich und erweckt den Eindruck, dass diese Bewegung sehr bedeutend ist. Er dient dazu, die Lehre des Geistchristentums mit Hilfe der Wikipedia zu verbreiten und scheut auch nicht davor zurück, vor allem im Abschnitt "Theologie und Lehre" sich selbst tendenziell als allein selig machend darzustellen. Hauptautor ist der Benutzer:Geistchrist (nicht verifiziert, Textanteil 90%), es gibt auch den verifizierten Account Benutzer:Geistchristliche Kirche e.V., der aber zum Artikel wenig beigetragen hat. --Schlesinger schreib! 09:57, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das ist vermutlich von einem „Erleuchteten“ geschrieben worden, von einem Bezahlt-Schreiber gehe ich nicht aus. Ich habe einen Neutralitätsbaustein und einen Baustein QS Religion gesetzt. Eigentlich müsste der Artikel komplett neu geschrieben werden, aber wer macht’s? So kann er nicht bleiben auf jeden Fall. Siesta (Diskussion) 10:31, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Rein vom Gefühl her könnte es eine URV sein, aber ich habe nichts gefunden. --Schlesinger schreib! 17:44, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hm, das Geistchristentum#Weltbild findet sich 1:1 auf gott-und-christus.de (entferne ich gleich), andere Teile wie zB Geistchristentum#Johannes_Greber, Geistchristentum#Gotteslehre ff. sind ein (nicht ausgewiesener) 1:1 Klon von uns unter encyclopedia.fandom.com --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:47, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hielt die Seite fandom.com und auch noch andere für "Wikipedia-Mirrors". --Schlesinger schreib! 08:36, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt: fandom.com zweifelsohne; gott-und-christus wohl nicht; das reicht aber nicht, um den Artikel als URV zu behandeln. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:02, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Apen

Apen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat 12.000 Einwohner und legt in seinem Wikipediaartikel wert auf Ausführlichkeit. So wird jeder Musikkreis und Verein namentlich erwähnt. Auch das "Signet" der Stadt wird gewürdigt: "2004 wurde unter dem Projektnamen "Ein frisches Image für Apen" das Signet der Gemeinde Apen entwickelt. Es zeigt eine aufgehende Sonne, die für den Tourismus in der Gemeinde steht, eine angedeutete Welle für die zahlreichen Wasserzüge und einen stilisierten roten Turm, welcher einen Hinweis auf die historische Aper Festung, aber auch auf die ehemalige Eisenhütte in Augustfehn darstellt. In der Ursprungsform enthielt das Signet den Schriftzug „Gemeinde Apen – Wirtschaftsstandort mit Tradition und Zukunft“. 2009 wurde im Rahmen des Kommunalmarketings ein neuer Slogan entwickelt: „Gemeinde Apen – natürlich lebenswert“. Auch die Wirtschaft kommt nicht zu kurz, denn: "Beispielhaft zählt das Unternehmen AMF-Bruns zu den europaweit erfolgreichsten Umrüstern für behindertengerechte Automobile und Transporter mit eigener Versuchs-Prüfeinrichtung für alle gängigen Automarken." Hauptautoren: Benutzer:Gemeinde Apen und eine IP aus Kansas :-) --Schlesinger schreib! 11:43, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab' mein Glück mal versucht, finde es aber immer noch etwas überbildert und der Abschnitt Apen#Öffentliche_Einrichtungen müßte wohl auch nochmal etwas angepaßt werden. Mag da bitte nochmal jemand drüberschauen? Danke im Voraus. ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:11, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wird schon passen. Hauptsache Löschen ist ja hier die Devise der Hauptagierenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sinnvoll löschen, was eher unenzyklopädisch und insbesondere werblich oder unbelegt ist, ja. Besser als den Artikel direkt zur Löschhölle zu schicken. Und wem es nicht gefällt - hey, es ist ein Wiki: Disk auf- und Konsens suchen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:51, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zudem: Der Artikel wog vor dem ersten Thüringer Edit 25.8 Kilobyte und danach 22.1 Kilobyte. Die Schlankheitskur betraf also gut 11% des Texts. Da hier von "Hauptsache löschen" die Rede war, hatte ich ehrlich gesagt mit einem ausgeprägteren vorher/nachher-Verhältnis gerechnet. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Engelbert Strauss

Mitte Dezember letzten Jahres wurde der PE-Account Benutzer:Engelbert_Strauss_Workwear angelegt, als solcher kenntlich gemacht und verifiziert. Nun hat sich die Person hinter dem Account zusätzlich für das Mentorenprogramm angemeldet, sich auf der Disk von Itti als „Pressereferentin bei Strauss“ vorgestellt, also den persönlichen Kontakt gesucht und um Hilfestellung bei ersten Klein-Edits gebeten. Ein geradezu mustergültiges Vorgehen also, das ein freundlich-hilfsbereites Echo fand, aus Sicht des Unternehmens allerdings nach hinten los ging, da der Artikel Engelbert Strauss umgehend gründlich überarbeitet wurde. Inhaltlich finde ich diese Überarbeitung angemessen. Strategisch finde ich das ambivalente Vorgehen problematisch. Warum? Aufgrund der Tatsache, dass beim Anlegen des nun offiziell verifizierten Firmen-Accounts geradezu überambitioniert mit dem Thema PE umgegangen wurde, nehme ich an, dass die Entscheidung des Unternehmens, selbst offen in Erscheinung zu treten, durch den aktuellen Wirbel ausgelöst wurde. Man hat sich offensichtlich kundig gemacht und will nun alles richtig machen. Darum interessiert mich, wie das vorher gelaufen ist. Hauptautor des Artikels ist Benutzer:S keller. Mit dem ersten von insgesamt 2 Edits wurde der Artikel im Januar 2014 umfassend im Interesse der Unternehmenskommunikation überarbeitet. Eine ähnliche Bearbeitung fand 4 Jahre zuvor von Benutzer:R3s0n4nz825 statt. Ebenfalls 2 Bearbeitungen, der zweite streng genommen ein Edit-War, der so durchgegangen ist, im März 2013. Kleinere (unauffällige) Aktualisierungen zwischendurch wurden hauptsächlich von IPs umgesetzt. Mehr als 2 Beiträge (nämlich 7) umfasste der Einsatz von Benutzer:Sinsiddy, allerdings nur, weil der Artikel zu Engelbertstrauß zunächst im BNR angelegt wurde. Diese Erstversion ist insofern interessant, dass auch sie bereits Pressebilder enthielt, die nachträglich von der engelbert strauss GmbH & Co. KG freigegeben wurden. Weitere Pressefotos, die zwischenzeitlich den Artikel schmückten und von Benutzer:RainerZufall1988 (2 Beiträge) hochgeladen wurden. Bei der Frage, ob bisher eine externe PR-Agentur oder die hauseigene Marketing-Abteilung für Wikipedia zuständig war, hilft die Antwort von Benutzer:BernadetteBaltes (8 Beiträge) an den Xqbot: „Was muss ich denn als Eigentümer des Logos machen, damit dieses veröffentlicht wird. Unser Logo hat sich im Sommer geändert und ich möchte es lediglich aktualisieren. Wir können unser Bild, da es unser Logo ist, nicht unter eine freie Lizenz stellen und zur kommerziellen Nutzung freigeben.“ Laut Linkedin-Profil war Bernadette Baltes von 2014 bis 2017 Digital Marketing Manager bei engelbert strauss GmbH & Co. KG. Ich breche hier mal ab, weil deutlich geworden sein sollte, worauf ich hinaus will: In der Vergangenheit hat das undeklarierte Edieren unterm Radar mit IPs und Einweg-Accounts ziemlich gut funktioniert. Die Entscheidung, nun offen und transparent zu vorzugehen, hat hingegen zu einer Kürzung des Artikels geführt, die nicht im Sinne des Unternehmens gewesen sein dürfte. Hätte das Unternehmen die Füße still gehalten, wäre der Artikel wahrscheinlich gar nicht ins Visier geraten, da sie in der Vergangenheit nicht mit verifizierten Konten (die ja gerade untersucht werden), sondern gänzlich undeklariert ediert haben. Ich bitte darum, diesen Beitrag nicht als Kritik an einzelnen Aktionen misszuverstehen. Jede für sich finde ich nachvollziehbar und angemessen. Mir geht es darum, zu überlegen, welche Effekte das gemeinsame Vorgehen insgesamt hat, und ob sie zu den Zielen passen. --1falt (Post) 13:41, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für die Nachricht und die Erläuterungen rund um die Historie. Mein Name ist Sabine (die Person hinter dem Account Engelbert_Strauss_Workwear) und arbeite erst seit 2021 als Pressereferentin für Engelbert Strauss (und habe mich dem Thema Wikipedia angenommen. Ich kenne die Historie eben nur von der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite. Uns war wichtig, dass wir dieses Thema transparent und öffentlich angehen. Nicht gerechnet habe ich tatsächlich mit der umfangreichen Kürzung des Artikels, da nun viele relevante Dinge herausgelöscht wurden und ich eigentlich nur die Mitarbeiterzahl aktualisieren wollte, die inzwischen bei mehr als 1500 liegt. Ich kann verstehen, dass manche Aktionen in der Vergangenheit vielleicht für Unmut gesorgt haben, deshalb ist es umso wichtiger, dass Thema mit einem verifizierten Account anzugehen. Mir ist bewusst, dass die Wikipedia neutral und nicht-werblich ist und auch bleiben soll. Deshalb werden meine Textanpassungen auch nicht PR-lastig sein, sondern rein faktischer Natur. Falls das ein Nutzer im Einzelfall anders sieht, bin ich jederzeit zum Gespräch oder zur Diskussion bereit. Mir ist klar, dass das ein sehr sensibles Thema ist und wenn man es transparent angeht, steht doch einem gemeinsamen Editieren nichts im Weg. Unternehmen wollen natürlich, dass die Text richtig sind, was Zahlen, Daten und Fakten angeht - also wäre es doch klasse, wenn man sich auch an der Wikipedia beteiligen kann. Natürlich immer im Sinne der Richtlinen. --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 13:53, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Sabine, dein Ansatz ist richtig, lass dich nicht verwirren. Natürlich haben sich auch die Kollegen den Artikel angesehen, auch wenn dort gekürzt wird, bedeutet das nichts schlimmes. Es ist uns sehr wichtig, dass Artikel auch gerade im Bereich Unternehmen oder Produkte so enzyklopädisch wie möglich sind. Bedeutet eben auch, dass überbordendes oder werbliches gestrafft wird. Deine Änderungen zu Zahlen und Fakten sind willkommen und es ist wie immer, aller Anfang ist schwer, aber ich denke du machst es richtig. Viele Grüße --Itti 18:35, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --1falt (Post) 23:23, 28. Jan. 2022 (CET)

Seite Haberkorn GmbH

Haberkorn GmbH (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): nichts ernstes, hätte aber eine kleine sprachliche Überarbeitung im Abschnitt "Geschichte" nötig. Hauptsautor: Benutzer:HaberkornGmbH. --Schlesinger schreib! 16:20, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Habitat for Humanity

Habitat for Humanity (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist christlich, überkonfessionell und möchte Unterkünfte für Benachteiligte bauen. Ihren Wikipediaartikel nutzt die Organisation dafür, ihre Mission zu verbreiten. Seit fast sechs Jahren trägt der Artikel daher auch einen Neutralitätsbaustein. Kollege Benutzer:Kolja21 wies vor drei Jahren noch einmal auf die Schwächen des Textes hin, aber nichts tat sich. Hauptautor ist unverändert Benutzer:Habitat for Humanity, der seit 2014 nicht mehr editiert hat. Tja, wat nu? --Schlesinger schreib! 16:33, 10. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Wow. Ich habe mal ein bisschen was dran gemacht, externe Rezeption fehlt aber immer noch, daher habe ich den Neutralitätsbaustein drin gelassen. Siesta (Diskussion) 19:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Hager Group

Die Hager Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), Stichwort Elektoinstallationsmaterial, hat einen WP-Artikel mit 28 kB, also eine durchschnittliche Länge, und 63 Einzelnachweise. Auch in diesem Artikel legt ein Unternehmen wert auf branchenspezifische Preise für Design und Produkte. Wie bei den Artikeln weiter oben entsteht auch hier der Eindruck, dass mit Hilfe der Wikipedia das Image poliert werden soll. Hauptautor ist der Account Benutzerin:Hager Group Team CC mit 60 % Textanteil. --Schlesinger schreib! 17:55, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mit der (großen) Vorarbeit von Arabsalam sind wir jetzt schonmal auf 38 Belege runter; neben den von Ihm aussortierten Nischenpreisen waren auch einige der anderen Refs redundant. (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 15:03, 29. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Seite Hakle

Das Unternehmen Hakle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "wurde dafür bekannt, erstmals Toilettenpapierrollen mit einer garantierten Blattzahl von 1000 Blatt auf den Markt gebracht zu haben". Zunächst zwar als schmirgelndes (mein POV) Krepppapier, aber weitere Meilensteine folgten Schlag auf Schlag. So "führte Hakle 1972 dreilagige, 1982 das vierlagige und 1977 das Toilettenpapier Hakle Feucht in sein Sortiment ein." Weitere Preziosen aus dem Sprachschatz des Mittelstand-Marketings lassen nicht lange auf sich warten, denn: "Im Jahr 1954 war das Unternehmen vom schwäbischen Ludwigsburg an den Rhein nach Mainz gezogen. Danach expandierte Hakle rheinabwärts von Mainz nach Düsseldorf." Vermutlich kommen die irgendwann in Rotterdam an. Hauptautor: Benutzer:Hakle GmbH. --Schlesinger schreib! 19:19, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe es versachlicht und gestrafft, bin gespannt, ob und wie sie auf die Frage nach der NS-Zeit reagieren. Siesta (Diskussion) 19:56, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, rein farblich gesehen ist ja der Nationalsozialismus durchaus klopapierkompatibel. --Schlesinger schreib! 20:02, 10. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Die Rhein-Neckar-Zeitung munkelte, dass sich Hermann Göring geweigert haben soll, Hakle Toilettenpapier zu benutzen und lieber auf weiße Stofftaschentücher zurückgriff.Quelle: "Das Toilettenpapier ist 125 Jahre" alt --1falt (Post) 20:31, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der {{Lückenhaft}}-Baustein gehört in jeden Artikel von Firmen, die ihre Geschichte, entweder nicht aufgearbeitet haben und es deshalb nicht im Artikel steht, oder auch in die Artikel derer Firmen, die das als ungünstig empfinden und es deshalb nicht im Artikel ist.--Ocd→ parlons 20:38, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, haben wir bei einigen auch schon gemacht. --Fiona (Diskussion) 20:43, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Ocd: Sehe ich auch so. Im bisher nicht verlinkten Personenartikel des Gründers steht, dass er sein Unternehmen aus strategischen Gründen 1938 nach Mainz verlegte. Was auch immer das heißen mag. --1falt (Post) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die erste Recherche! --Fiona (Diskussion) 21:13, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hat jetzt zwar weniger etwas direkt mit dem Unternehmen zu tun, deutet aber wie die Verlegung aus "strategischen" Gründen 1938 darauf hin, dass in der NS-Zeit möglicherweise etwas gewesen ist: Laut Stefan Koldehoff Die Bilder sind unter uns: Das Geschäft mit der NS-Raubkunst und der Fall Gurlitt. S. 303 war Hermann Voss, der Beauftragte für die Kunstsammlung Hitlers, Berater des Kunstsammlers Hans Klenk im Nachkriegsdeutschland. --Arabsalam (Diskussion) 21:32, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Droemer Knaur

Typische Verlags-PR. Nichts über die Aktivitäten des Verlags während der NS-Zeit. --Liaskian (Diskussion) 22:33, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe die Arisierung und Restitution ergänzt. Im Unterschied zu Käfer, Hakle u.a. hat der Verlag hat seine Geschichte von Günther Fetzer aufarbeiten lassen. Im Perlentaucher fand ich eine Rezensionsnotiz zur FAZ-Besprechung:
Fetzer schreibt über die beträchtlichen "Anpassungsleistungen" des Verlags im Nationalsozialismus, das Auftrumpfen mit deutschnationalem Kitsch a la Ganghofer und Trenker...
Im Artikel liest man nur den etwas kryptischen Satz: zu Beginn seiner Karriere wurde er mit den Folgen der nationalsozialistischen Politik konfrontiert,... Leider kann ich ihn nicht mit Inhalt füllen, da mir das Buch nicht vorliegt.--Fiona (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich kenne von Günther Fetzer und seinem Buch auch nur das. Konzeptionell scheint das Buch die gesamte Geschichte des Verlags abhandeln zu wollen; so ist (für mich) schwer feststellbar, wie viel Wert auf eine kritische Durchleuchtung der NS-Zeit gelegt wurde und ob die kurze Zusammenfassung als "Anpassungsleistungen" daher stimmig ist. Ein konkreter Fall wurde übrigens einige Male besprochen: Die "Arisierung" von "Knaurs Gesundheitslexikon" 1, 2. Hier wurde offenbar (neben einigen Inhaltsänderungen) der Name des jüdischen Autors durch einen anderen ersetzt und selbst nach Ende des Regimes nicht wiedereingesetzt. Näheres kann ich allerdings nicht sagen. --Liaskian (Diskussion) 17:03, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Offenbar hat Fetzer die NS-Zeit ausgeleuchtet - nur die Artikel-Bearbeiter, Benutzer:VDKMünchen2, haben es dezent verschwiegen. --Fiona (Diskussion) 17:16, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Filmakademie Baden-Württemberg

Überpositive Selbstdarstellung. Schon etwas gekürzt, aber ggf. immer noch etwas ausufernd. --Liaskian (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel ist mir auch aufgefallen, als ich bei F war, aber da habe ich wohl etwas übersehen. Hauptautoren sind die Accounts Volunteer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Benutzer:FABWPresse. --Schlesinger schreib! 09:21, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Hallen Am Borsigturm

Der Artikel Hallen Am Borsigturm (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erzählt uns viel über die Berliner Borsigwerke im Abschnitt "Geschichtlicher Hintergrund". Dann wird der Investor Herlitz ausgiebig gelobt, denn der rettete die Hallen vorm Untergang. Nicht nur das, denn "Herlitz ergriff die Initiative und gründete ihre eigene, ausschließlich für „Projektentwicklung“ zuständige Tochtergesellschaft Herlitz Falkenhöh, die eine Lösung für das Problem entwickeln sollte." Nachdem "historische Achsen und Bauhöhen wiederhergestellt werden", sei "Dies vorangestellt, entstand ein detailliertes Gesamtnutzungskonzept mit umgebungsverträglichen Industrien aus den Wachstumsbranchen Kommunikations- und Informationstechnologie, Verkehrstechnik und Logistik". Und so schwurbelt sich der Text zunächst zum Abschnitt "Architektur", kommt zu den "Funktionsbereichen" mit dem wichtigen Parkhaus (1600 Stellplätze), um schließlich mit drei mickrigen Einzelnachweisen Eindruck zu machen. Hauptautor ist der Account Benutzer:Hallen Am Borsigturm mit 88 % Textanteil. --Schlesinger schreib! 11:57, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Kommunikationsagentur Kopfkunst

Kommunikationsagentur Kopfkunst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein "völlig neuer" Account, der offenbar dort weitermachen will, wo der bereits bekannte Benutzer:AgenturKopfKunst 2014 aufgehört hat. Der erste ist noch nicht verifiziert, aber beide ohne Offenlegung ihrer Geschäftsbeziehung zum Verein „Initiative Bauen mit Backstein – Zweischalige Wand Marketing e. V.", der in der Wikipedia den bereits hier aufgeführten Artikel Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur zu werbezwecken nutzt. --Schlesinger schreib! 14:38, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn Artikel über jeden Preis als relevant behalten werden, dann werden diese Preise wiederum als relevanzstiftend angegeben. Dann wird ein für Wikipedia relevanter Preis als "bedeutender Preis" gedeutet. Preise, auch die von politischen Stiftungen, dienen aber oft nur der Imgagepflege. Wie haben Hunderte davon. Ich wünsche mir etwas mehr Fachkompetenz beim Abarbeiten auf Artikel über Preise und Auszeichnungen. --Fiona (Diskussion) 15:54, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Milbart erklärte, dass Leute ihre Log-in-Daten vergessen und dann einen neuen ähnlich klingenden Account anlegen. --Fiona (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zum Fritz-Höger-Preis wurde am 7. Oktober 2013 eine reguläre Löschdiskussion auf "gelöscht" entschieden. Der Löschkommentar von Saehrimnir war: "(...) wenn sich nächstes Jahr große Resonanz ergibt kann man ja wieder herstellen."
Ein Jahr später gab es zwar keine größere Resonanz und keine wesentlichen Änderungen am Artikeltext. Der Artikel zum Preis wurde dennoch nach kurzer Löschprüfung wiederhergestellt. In der Wiederherstellungskommentar betonte Doc Taxon hervor, dass die Relevanz "hervorragend herausgearbeitet" wurde. Ich habe allerdings Schwierigkeiten, diesen Umstand in der damaligen oder in der heutigen Version des Artikels zu finden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:28, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt in Münster eine Kopfkunst, Agentur für Kommunikation GmbH. Zitat aus deren Homepage:
"UNSERE DESIGNER, PR-REDAKTEURE UND ONLINE-SPEZIALISTEN BRINGEN KOPF UND BAUCH ZUSAMMEN".
(Fettung durch mich, Großschreibung im Original)
Anscheinend haben wir hier einen Kandidaten für die Seite der PE-Anbieter. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:29, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sieht so aus, wobei ich denke, dass sie keine Ahnung von Wikipedia haben. Für Architektur scheint deren Geschäftsführer Jens Kallfelz zuständig zu sein [22]. Egal, wir haben die auf dem Schirm und sie werden höchstwahrscheinlich wg. fehlender Offenlegung irgendwann gesperrt. Dann kommt, je nach Auftragslage, der nächste Account usw. --Schlesinger schreib! 18:44, 11. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Seite Hamburg Messe und Congress

Hamburg Messe und Congress (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwenden in seinem WP-Artikel das klassische Marketinggeschwurbel. So ist von einem "Veranstaltungsportfolio" die Rede, es gibt "publikumsstarke Verbrauchermessen", wir erfahren, dass das Gelände "westlich der Karolinenstraße, direkt neben dem Hamburger Fernsehturm, einem der Wahrzeichen der Hansestadt" liegt, und "2006 wurde das neue Parkhaus der Hamburg Messe mit einer Kapazität von rund 900 Stellplätzen in Betrieb genommen". Damit sich der Besucher nicht verläuft, wird uns via Wikipedia mitgeteilt, dass "der Zugang zwischen Halle 9 und 7 sinngemäß durch den Eingang Mitte auf dem neuen Gelände ersetzt wurde. Die Beschilderung innerhalb des Messegeländes änderte sich schrittweise während des Umbaus. Besaß die Halle A1 bei ihrer Eröffnung zur Internorga 2006 bereits die neuen Wegweiser in schwarz und weiß, war zum selben Zeitpunkt auf dem alten Messegelände noch in sämtlichen Hallen die alte Ausschilderung (roter Hintergrund, Inhalt der Schilder umfasst von einem dünnen weißen Rahmen, weiße Aufschriften in Fettdruck) anzutreffen." Alles klar? Hauptautoren sind die Benutzer:Hamburg messe und Benutzer:Hamburg Messe und Congress. --Schlesinger schreib! 17:52, 11. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Seite Handwerkskammer Dortmund

Die Handwerkskammer Dortmund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt seit April 2014 einen Neutralitätsbaustein. Gesetzt wurde er damals vom Kollegen Benutzer:EH⁴² und das zurecht. Besonders die Abschnitte "Berufliche Fort- und Weiterbildung" und "Unternehmensförderung" haben den Charakter eines Werbefaltblatts oder einer Homepage mit Leistungsangeboten. Hauptautor ist der Benutzer:Handwerkskammer Dortmund, der sich bis jetzt nicht um den Neutralitätsbaustein geschert hat. --Schlesinger schreib! 09:42, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Benutzer:Hanna Mantei/Artikelentwurf

Seit November 2015 ruht die Seite Benutzer:Hanna Mantei/Artikelentwurf im Benutzernamensraum. Es geht um eine Online-Handelsplattform für Schuhe und Accessoires, die offenbar in der Wikipedia vergessen wurde. --Schlesinger schreib! 09:52, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seite Hannoveraner (Pferd)

Hannoveraner (Pferd) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Wikipediaartikel der reiterlichen Spitzenklasse. Es geht um das Lob des Hannoveraner Pferdes in all seinen Facetten. Der Text strotzt vor wertenden Begriffen, Fachjargon und Schwurbelei. Kostproben gefällig?

  • modernes Sportpferd
  • blutgeprägtes Pferd
  • exzellentes Gangwerk
  • prädestiniert für den großen Sport
  • auf höchstem Niveau einsetzbar
  • nervenstarkes, aber waches Temperament
  • ...

Auch Werbung für die "Verdener Auktionen" findet statt mit Proberitten, und "Informationen" wie diese: "Pferde für den Spitzensport werden ebenso verkauft wie Freizeitpferde für alle Disziplinen und für alle Ansprüche" sind in einem wikipediaartikel nicht akzeptabel. Kein Wunder, denn der Text stammt von der Homepage des Vereins Hannoveraner Verband e. V. und wurde vom Support-Team freigegeben, damit das nicht als URV gilt [23]. Hauptautor ist der Benutzer:Hannoveraner Verband. --Schlesinger schreib! 11:40, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Den sich auf Rassemerkmale beziehenden Fachjargon halte ich für halbwegs angemessen, es wird ja der Gaul, und nicht der Verband hagiographiert ;.)). Die Verbandswerbung und die Auktionen habe ich herausgenommen. Bleibt noch die Frage, wie mit der uferlosen Aufzählung der Erfolge zu verfahren ist. Auswahl treffen ja, aber nach welchen Kriterien? Innobello (Diskussion) 13:18, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für die Leser:innen ist es nicht kenntlich, woher der Text kommt. Es ist erst einmal ein unbelegter Artikel. Der Fachjargon mischt sich mit wertenden Attributen, über die Leser erfahren sollten, wer sie getroffen hat. Gibt es nicht ein Fachportal, in dem angefragt werden könnte? --Fiona (Diskussion) 14:48, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Portal:Pferdesport wurde von mir benachrichtigt.
Ansonsten wird hier das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Benutzer:Hannoveraner Verband war einzig 2013 in dem Artikel aktiv. Dieser erscheint mir eher lückenhaft und weniger sonderlich werblich. Mag auch daran liegen, dass es doch einige edits nach dem ORTS-Text gab. Und Fachsprache gibt es auch bei Zuchttieren - wollen wir die jetzt wirklich in allen Texten entfernen. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:16, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Datei:Bionade Logo.svg

Balli91 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kunde ist Bionade. Diff --Matthias 12:41, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Benutzer per Baustein auf die Offenlegungspflichten aufmerksam gemacht. --Count Count (Diskussion) 13:46, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hanns Joosten

Hanns Joosten (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Fotograf, der auch Promis ablichtet und sich selbst in diesem Wikipediaartikel darstellt. Leider unterliegt er der Versuchung, durch Promi-Namedropping seine Bedeutung etwas zu steigern, denn mit Ausstellungen, besonders der audiovisuellen Art, kommt der Artikel etwas dünne rüber. Das war in früheren Versionen bis Ende 2015 anders, doch haperte es wohl mit einigen Belegen. Hauptautor: Benutzer:Hanns Joosten. --Schlesinger schreib! 18:25, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das ist ein freier Fotograf, der einige Lehraufträge hatte. Die Veröffentlichungen sind nicht seine, da sind Bilder von ihm in Büchern abgedruckt worden. Erfüllt er überhaupt Relevanzkriterien? Siesta (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für Fotografen gibts's ja keine eigenständigen; als Künstler, Journalist und Wissenschaftler (Lehrtätigkeit) reicht auf keinen Fall; am ehesten käme noch der Bezug auf Autor über die Bildveröffentlichungen in Büchern anderer in Betracht; wirklich sehr dünn scheint mir. Hängt in der LD wohl vom Admin ab. Ich versuchs mal. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:09, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hans C. Marcher

Hans C. Marcher (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stelt sich in seinem Wikipediaartikel als Unternehmer, Entertainer und Koch dar. Dabei wird auch kräftig Reklame für seine zahlreichen Unternehmungen gemacht und nette Geschichten à la jüngster Unternehmer usw. erzählt. Doch dann vor allem dies: "Als Schüler hatte er in seiner Heimat Prospekte mit dem Fahrrad ausgetragen. Daraus war ein Unternehmen, bei dem er bis zu 200 nebenberufliche Mitarbeiter beschäftigt hatte, entstanden." Nur leider, leider ohne Beleg, was im Artikel in Form eines passenden Bausteins moniert wird. Es gibt zwar einen Account Benutzer:Hanscmarcher, ordentlich verifiziert, aber auch einen Benutzer:Foodentertainer, nicht verifiziert. Marchers launiges Foto im Artikel zeigt ihn jedenfalls als gut gelaunten "Foodentertainer", was immer das auch sein mag. --Schlesinger schreib! 20:23, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das launige Foto ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine URV, hab's rausgenommen. Auf Commons kenne ich mich nicht aus, kann also keinen LA drauf stellen. Innobello (Diskussion) 20:49, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hanse Schoierer

Der Artikel über den bairischen Barden Hanse Schoierer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zeigt die Tendenz zum Storytelling. Einen breiten Raum nimmt dabei sein Vater ein, der wohl auf diese Weise geehrt werden soll. Da sind lösungsorientierte Lösungen für die Leserkundschaft optimiert erforderlich (Huch, ist es schon soweit?:-)). Der Abschnitt "Kritiken" besteht zwar nur aus einem netten Bonmot von Gerhard Polt ist aber trotzdem etwas armeselig. --Schlesinger schreib! 12:23, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe viel Quark entfernt. Was heißt das: „Raucha saufa vogeldwuide Weiber“? (Das ist das Lied, um das es ging in dem Gerichtsprozess.) Siesta (Diskussion) 18:46, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist sexistische bayerische Folklore: vogelwuid = vogelwild --Schlesinger schreib! 19:37, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
vogelwild hat mehrere Bedeutung . In der bayerischen Folklore würde ich es nicht als sexistisch auffassen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in dem Prozess um ein Plagiat. --Fiona (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
...den Herr Schoierer laut Presse verloren hat. Der Link zum Münchner Merkur steht bei den Einzelnachweisen: [24]. --Schlesinger schreib! 09:57, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Motorenfabrik Hatz

Wer einen Oldtimer-Trecker der Motorenfabrik Hatz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) besitzt, ist ein stolzer Fan. Jedes Modell dieser ehemaligen Treckerschmiede hat einen eigenen Fancruft-Artikel der Spitzenklasse bei Wikibooks. Kommen wir zum aktuellen "Produktportfolio" des Traditionsunternehmens, das übrigens die Jahre 33 bis 45 ebenfalls wohl verschlafen hat. Der derzeitige Verkaufskatalog ist zwar nicht so umfangreich wie der von Fendt (im Archiv diese Seite), kann sich aber auch sehen lassen, denn nicht nur die B-Serie, nein auch die D-, G-, M-, L- und H-Serien werden ausführlich beworben. Weiter geht es mit "Schwerpunkten" auf "Lösungen rund um die Strom- und Energieversorgung, skalierbare Kraftwerke, Pumpenaggregate sowie Spezialanwendungen im maritimen und militärischen Bereich." Ein reichhaltige bunte Bebilderung rundet das Firmenprofil einer aussterbenden Antriebstechnik ab. Hauptautor: Benutzer:HatzPresse. --Schlesinger schreib! 08:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Innobello, vielen Dank für deine Überarbeitung des Artikels, die aber leider teilweise rückgängig gemacht wurde [25]. Es gibt nun die Möglichkeit entweder auf der Diskussionsseite dagegen zu argumentieren, falls wir das wollen, oder dem Benutzer:Rex250 seinen Willen zu lassen. Rückschläge wird es für uns immer geben. Gruß --Schlesinger schreib! 14:48, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hauke Hilz

Wenn es in Wikipediaartikeln um die FDP und ihre Persönlichkeiten und Stiftungen geht, ist Olaf nicht weit. Daher sollte auch der Artikel zu Herrn Hauke Hilz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kurz überprüft werden, denn Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Hauptautor sind die Accounts Benutzer:Hilz, gesperrt wg. verweigerter Verifizierung und unser Freund Olaf. Da "Hilz" gesperrt ist, sprang als Ersatz der Benutzer:Hauke Hilz ein. --Schlesinger schreib! 09:21, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Details entfernt, die mir unwichtig erschienen. Was ist mit den Ausschüssen? Müssen die alle genannt werden? Das ist Ausschussdropping um sich wichtig zu machen, oder? Siesta (Diskussion) 19:04, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Haus Riswick

Das Haus Riswick (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt für Milchvieh. Der Artikel ist ausführlich, ihm fehlen aber Einzelnachweise und Außenwahrnehmung, alle Information stammen von der eigenen Homepage, enthalten also keine Kritik. Zweiter Hauptautor ist der Account Benutzer:Haus Riswick mit 45 % Textanteil. --Schlesinger schreib! 10:38, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Michael Radich

Michael Radich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Buddhologe, der seinen Wikipediaartikel von dem Account Benutzer:HCTS Uni HD spendiert bekommen hat. Ein für die WP üblicher Wissenschaftlertext, der aber im Abschnitt "Forschungsschwerpunkte" meiner Meinung nach Werbung für die von Radich selbst entwickelten "innovativen Software Tools namens TACL" macht. Kann das bleiben? --Schlesinger schreib! 11:28, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nee, „innovativ“ habe ich ganz innovativ entfernt, auch die Produktankündigung. Oder das Software Tool ganz raus? Siesta (Diskussion) 19:13, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Habe das Softwaretool ganz rausgenommen - die Info braucht niemand.--Lutheraner (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lutheraner (Diskussion)

Artikel Hochschule der Bayerischen Wirtschaft

Im Artikel zurHochschule der Bayerischen Wirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) finden wir die gerade im Mode befindlichen Begriffe des Marketings. Da hört sich alles ziemlich cool an, was die Hochschule so bietet. Leider wird aber auf Einzelnachweise und Außenwahrnehmung verzichtet, sodass der Artikel womöglich ein Problem hat. Mit von der Partei sind der Kollege Benutzer:Lou.gruber, eine IP und der Account Benutzer:HDBW. --Schlesinger schreib! 11:37, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Text von mir (20:16, 12. Jul. 2015)‎ ist mit Sicherheit kein Werbegeschwurbel gewesen. Und für die paar Grundinformationen reichte der Weblink der Hochschule allemal aus. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich keineswegs ein bezahlter Schreiberling für die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft bin! Das ist eine Unterstellung --Lou.gruber (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun beruhige dich mal, das hat auch niemand behauptet. Wenn du der Ansicht bist, der Artikel ist völlig in Ordnung, setze das hier einfach auf erledigt und fertig. --Schlesinger schreib! 22:09, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, hier die Userin HDBW. Wir aktualisieren die grundlegen Infos zur Hochschule - die HDBW ist noch recht jung und es gibt hin und wieder Änderungen wie bei den angebotenen Studienschwerpunkten oder wenn Studiengänge neu hinzukommen. Oder, wenn wie gerade, der Masterstudiengang Cyber Security doch komplett englischsprachig angeboten wird. Die Infos sind alle öffentlich überprüfbar und so kommt es dann in der Studienberatung zu weniger Rückfragen, wenn die Schüler*innen auf Wikipedia Infos finden, die aber so nicht mehr aktuell sind. Hoffe, das ist in Ordnung. Danke und HG --HDBW (Diskussion) 11:31, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Die Hochschule hatte niemanden für die Erstellung des Eintrages bezahlt. Als die neue Marketingleitung der HDBW 2016 anfing, die Änderungen über die HDBW mehr zu publizieren, wurde auch immer wikipedia darüber informiert, und die Änderungen direkt dort gemeldet. Die Änderungen der letzten beiden Jahre sind wohl gar nicht freigegeben - z.B. gibt es das Studienzentrum in Traunstein mittlerweile nicht mehr. --HDBW (Diskussion) 12:08, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein weiterer Artikel mit maßgeblicher Beteiligung von Olaf. Er sieht bei oberflächlicher Betrachtung gut aus, aber vielleicht geht ihn noch jemand sicherheitshalber kurz durch. --Schlesinger schreib! 11:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

„Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Leitgedanken „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ verwirklicht.“ Aaaah so. Ich halte den Artikel für zu detailliert. Wirkt aufgeplustert. Müsste man alles mal durchgehen, habe aber keine Lust, so langweilig. Siesta (Diskussion) 19:07, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zumindest belegt der Artikel eindrucksvoll, wie sinnvoll solche "fire-and-forget"-artikelerstllungen im Auftrag sind. Zur Zeit gehört dem Kuratorium des Hauses ein gewisser Armin Laschet als Ministerpräsident des Landes NRW an... also, ich aktualiere da auch nicht. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist das Grundproblem. PE-Accounts laden ihren Text hier ab und das war's. Wenn man einen Löschantrag stellt, bekommt man zwar einen auf die Nuss, aber es gibt immer ein paar Leute, die dann eifrig den "bedrohten" Artikel so überarbeiten, dass er wieder brauchbar wird. Inklusionisten sind in dieser Hinsicht was feines. Hm, löckt mich womöglich der Stachel? Vielleicht sollte zunächst eine eindrucksvolle Begründung formuliert werden. --Schlesinger schreib! 19:37, 14. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Ich habe großzügig einen Baustein spendiert... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:43, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel IttenBrechbühl

IttenBrechbühl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schweizer Architektenbüro, dessen WP-Artikel seit März 2017 einen Neutralitätsbaustein trägt [26]. Moniert wird auf der Artikeldiskussionsseite die Quelle. Es handelt sich um eine "dicke (und schicke) Imagebroschüre", so Benutzer:Kurator71 in diesem Edit: [27], aus der der Artikel besteht. Das WP-Support-Team hat den Text freigegeben, er stellt somit keine URV dar, ist aber wohl als Grundlage für einen Artikel nicht geeignet. Vor 2017 trug der Artikel bereits seit einem Jahr den Belegbaustein; das darauf folgende Entfernen großer Textteile durch Benutzer:EH⁴² ([28]) wurde aber durch den offenbar jetzt inaktiven Benutzer:Graf Umarov recht schnell revertiert. Bis heute beruht daher dieser Artikel fast unverändert auf einer fragwürdigen Firmenbroschüre. Hauptautor ist der nicht verifizierte Account Benutzer:Isa.schmidt99. Daneben gibt es noch Benutzer:I+B, der aber in diesem Artikel keine Rolle spielt. --Schlesinger schreib! 14:35, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich hab den Artikel zwar auf der Beo, aber leider ein bisschen aus den Augen verloren. Quelle war wohl
  • IttenBrechbühl Portfolio: Ausgewählte Projekte von 1924 bis heute. Itten+Brechbühl AG, Bern 2016 (auszugsweise hier)
Das taugt nicht als Quelle, weil reine Binnensicht und im Grund nichts anderes als eine Imagebroschüre in Buchform... Gruß, --Kurator71 (D) 14:45, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab' noch mal einen Versuch gewagt. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ICS International

ICS International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Spezialist für Produktkennzeichnung. Leider taucht im Einleitungssatz des Artikels etwas zu aufdringlich die typische Marketingsprache auf, so werden da alle möglichen Lösungen erwähnt, die das Unternehmen anbietet, auch die Optimierung kommt natürlich nicht zu kurz. Man klärt den Leser auf: "Vor dem Hintergrund stetig komplexer werdender IT-Strukturen, stellen Service-Dienstleistungen zudem einen wachsenden Tätigkeitsschwerpunkt dar." Beeindruckende Erkenntnis. Da liefert ICS die, na bitte, "Lösungen". Selbstredend, dass auch die Produkte des Unternehmens ihre Würdigung erfahren. Die Mitarbeiterzahl ist etwas mau, nämlich 83, und der Umsatz wird gar nicht erst angegeben. Zum ersten Mal wurde die R-Frage im November 2013 durch den Kollegen Benutzer:EH⁴² gestellt [29], doch der damalige Admin Benutzer:Okatjerute entschied mit den Worten "Relevanz nach Überarbeitung dargestellt: Bleibt. --Okatjerute (Ex-A) Disku 09:07, 12. Nov. 2013 (CET)" auf Behalten. Da hat sich der Hauptautor, Benutzer:Garon80 (Zitat von seiner Benutzerseite: "Im Fokus meiner beruflichen Tätigkeit steht die Unternehmenskommunikation und widmet sich derzeit übergeordneten Themenstellungen der Logistik, der Computer- sowie Informationstechnologie.") durchsetzen können. --Schlesinger schreib! 09:36, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alter Schwede… Ich habe die Reklame entfernt, aber jetzt habe ich dank 83 Mitarbeitern Relevanzzweifel. Kann der Artikel ganz weg? Will jemand einen Löschantrag stellen? Siesta (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Den Umsatz gibt das Unternehmen nur für Kunden bekannt: ICS International GmbH Identcode-Systeme, Kelsterbach (northdata.de) --Fiona (Diskussion) 16:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein Löschantrag wird nicht möglich sein, denn den gab es bereits 2013 [30]. Daher wäre eine "Behaltensprüfung" auf WP:LP vielleicht das Richtige. Ist aber manchmal nervig dort. Es sei denn, man hat eine wasserdichte Begründung. --Schlesinger schreib! 18:05, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2013#ICS_International_(bleibt). Der Admin ist nicht mehr im Amt. --Fiona (Diskussion) 18:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk

Der Artikel Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist in Teilen identisch mit [31]. Hauptautorin ist Benutzer:Theresa Edelhoff (weder Verifizierung noch Offenlegung), die im August 2015 von dem Kollegen Benutzer:DCB darauf angesprochen wurde [32], aber nicht reagierte. Darüber hinaus trägt der Artikel den Belege-Baustein, denn er ist in weiten Teilen selbstreferentiell und eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --Schlesinger schreib! 10:13, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde das jetzt nicht uninteressant. Man könnte den Inhalt aber vielleicht auch straffen und im Lemma der Dachorganisation unterbringen: DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Ich habe zwei externe Belege eingefügt. Siesta (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Fleischatlas

Fleischatlas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wirkt werblich, Editwar um Reklame, ich bitte um Meinungen dazu, bzw. Überarbeitung des Textes.--Siesta (Diskussion) 11:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Interessant in dem Kontext ist auch dieser gescheiterte Versuch Reklame für die Produkte in Wikipedia einzubringen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2022#Liste_der_Atlanten_der_Heinrich-Böll-Stiftung_(gelöscht) Siesta (Diskussion) 11:47, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und hier der Beleg des Interessenskonflikts. Siesta (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Interessant, Aalfons ist also IK-mäßig involviert? Liebe Siesta, da bist du in einem Bereich gekommen, der die Interessen unserer "Regulars" tangiert und daher sehr heikel werden kann. Benutzer:Aalfons ist Fleischatlas-Hauptautor, meinungsstark und gut in der Community vernetzt. Da kannst du nicht einfach "Reklame" (die gibt es bei unseren Regulars nicht) entfernen. Ich habe neulich im Artikel Bayerische Staatsbibliothek ein kleines Experiment in Hinblick auf wertende Adjektive gewagt: [33]. Die Reaktion erfolgte prompt durch Benutzer:H-stt: [34], ebenfalls ein meinungsstarker Kollege, der in der Münchner WP-Szene fest verankert ist. Also sollten wir uns zunächst auf die eindeutigen und stressärmeren Fälle beschränken. Später kann sich das natürlich auch ändern. --Schlesinger schreib! 12:12, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist mir doch egal, ob er ein Regular ist. Der Satz „Die Heinrich-Böll-Stiftung sieht ihn als „Erfolgsprodukt der Stiftung schlechthin“. sollte entfernt werden. Ist doch megapeinlich. Ich frage jetzt eine 3M dazu an, Siesta (Diskussion) 12:21, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Leute, entspannt euch. IK ist kein PE, das ist etwas ganz anderes. Wer das behauptet, sagt schlichtweg die Unwahrheit. Daher werde ich auch die Streichung dieses Eintrags anstrengen, bin aber gerade nicht richtig arbeitsfähig. Übrigens war der Artikel nicht von mir angelegt. Fand ihn nur so schlecht, dass ich ihn überarbeitet und gelegentlich aktualisiert habe. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So simpel ist das nicht zu beurteilen. Maßgeblich ist externe Rezeption; und Kritik kommt nun einmal nur von: Dr. Schulze Althoff vom Verband der Fleischwirtschaft (VDF). ROFL. Der Satz „Die Heinrich-Böll-Stiftung sieht ihn als „Erfolgsprodukt der Stiftung schlechthin“. ist schon draußen. Darum erledige ich den Abschnitt mal.--Fiona (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da bleibe ich absolut unentspannt. Dieses parteiliche Fangeschwurbel mit Eigenbelegen eingebracht von Aalfons mit mutmaßlichen IK (oder auch PE) zur Werbung für sein eigenes Produkt ist in der Summe sehr viel schädlicher wie die meisten Fälle auf dieser Seite. Bei einem gekennzeichneten Firmenaccount weiß man wenigstens, was man von den Texten zu erwarten hat, während solche Pseudoenzyklopädischen Lemmas wie das hier genannte lange unter dem Radar laufen weil sie von einem Sichteraccount zwischen unverfänglichen edits versteckt werden. Das Mindeste sollte sein, dass Aalfons edits zur Promotion der von ihm produzierten Atlanten unter einem gekennzeichneten PE-Account tätigt. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:28, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier mal ein kleiner edit mit reinem Werbegeschwurbel. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:44, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann dir grad nicht folgen. Meinst du die Version von Elya oder Aaalfons? Und was genau willst du? Der beanstandete Satz wurde entfernt. Aaalfons hat seinen IK deklariert. --Fiona (Diskussion) 11:52, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Um mal das Geraune von Schlesinger und der Quasi-IP klarzustellen: WP:IK ist nicht WP:PE. Habe noch mal nachgeschaut: 2018 auf der Wikicon in Wuppertal habe ich auf einem Vortrag die Atlas-Produkte als Beispiel für freies Wissen dargestellt. Übrigens auch schon 2013, als es noch gar keinen Artikel gab, und jetzt letzthin noch einmal. Aus IK-Gründen habe ich natürlich in keinen der passenden Sachartikel etwas hineingequellt, mit einer Ausnahme: den Fleischatlas-Artikel habe ich ein halbes Jahr nach Anlage (diff) überarbeitet, weil er gar zu schlecht war, und dann gelegentlich aktualisiert, weil es inzwischen rund 40 dieser Hefte (mit den Sprachversionen) gibt. Wie kommt man da auf die Idee, es liege PE vor? Es ist nicht nur in der Sache lächerlich (meine Edits in den letzten acht Jahren mögen zwei Stunden Arbeitszeit gekostet haben), und für diese Behauptung gibt es formal natürlich eine Belegpflicht. Aber es würde auch inhaltlich nur sinnvoll sein, wenn ich den Fleischatlas an möglichst vielen Stellen in der Wikipedia untergebracht hätte. Ich schreibe das so ausführlich, weil es die "Güte" von Quasi-IPs Beitrag – nämlich die Priorität der Meinung vor der Recherche – belegt. Und darum werde ich auf solche Anwürfe künftig mit einer VM reagieren. --Aalfons (Diskussion) 18:07, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hör mal lieber selber auf zu raunen, Kollege, und spare dir vor allem deine raunenden Belehrungen. Bringe lieber deine Artikel in Ordnung, verzichte auf Werbung und Wertungen. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 18:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine alte Freundin, wenn sie im Streit nicht mehr weiter wusste, hatte als letztes Argument: "Aber du!" --Aalfons (Diskussion) 20:01, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du raunst ja schon wieder, jetzt auch noch von "alten Freundinnen". Ist hier Märchenstunde? --Schlesinger schreib! 20:04, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Internationaler Deutscher Pianistenpreis

Das Lemma Internationaler Deutscher Pianistenpreis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erscheint etwas widersprüchlich, aber egal. Schwerwiegender ist, dass der Artikel 2019 in der Wikipedia einfach aufhört. Das alte Problem: Benutzer:IDPP lässt in der WP seinen Text fallen und ward nicht mehr gesehen. Müssen Artikel über Preise eine Liste der Preisträger haben, die dann nicht mehr aktualisiert wird? --Schlesinger schreib! 16:34, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2020 wurde abgesagt, die Preisträger des Jahres 2021 habe ich eingetragen. Siesta (Diskussion) 16:56, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Veranstaltungen wurden ab 2020 wegen der Pandemie abgesagt. --Fiona (Diskussion) 18:30, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln

Der Artikel Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine dieser akademischen Selbstdarstellungen, die dadurch nerven, dass sie ursprünglich nicht allein für die Wikipedia erstellt worden sind, sondern um auch an anderen Stellen im Wissenschaftsbetrieb das Image zu pflegen. Eine unneutrale Darstellung, keine Außenwahrnehmung, wertende Begrifflichkeit und damit es keine URV wird, peinlicherweise auch noch eine Support-Team-Freigabe ausgerechnet von mir, als ich da noch mitmachte :-) Egal, der Text trägt daher seit August 2020 die üblichen Bausteine [35]. Hauptautoren: Benutzer:Neistenkorb und Benutzer:IFA-Tulln. --Schlesinger schreib! 18:37, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das hattest Du mal selbst freigegeben per ORTS-Ticket. Irgendwo sollte mal eine Liste der Artikeldiskussionsseiten mit Ticket erstellt werden. Zumindest die kaum überarbeiteten Texte sind da in nach heutigen Kriterien meist in nicht gerade vorzeigbaren Zustand verblieben. --Die QuasiIP (Diskussion) 18:30, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mea culpa, aber da ich aber seit über 10 Jahren nicht mehr beim Support-Team arbeite, bin ich nicht auf dem Laufenden. --Schlesinger schreib! 19:05, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sollte kein Vorwurf sein, sondern vorerst nur die Frage thematisieren, ob nicht auch sämtliche ORTS-belegten Lemmas systematisch durchgeschaut werden sollten. 2010 ist WP-Steinzeit, zu der es hauptsächlich darum ging, möglichst viele (nach heutigem Verständnis unbelegte) Artikel zu haben. --Die QuasiIP (Diskussion) 21:22, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Rüdiger Maas Benutzer:DieProfiloptimierer, Benutzer:Einfach machen Hamburg

Der Artikel in der vom PE-Schreiber angelegten Version hatte starke werbliche Züge, die von mehreren ehrenamtlichen Autoren bemängelt wurden und bereinigt werden mussten. Diskussion:Rüdiger Maas (ich muss sagen, dass ich später hinzu gekommen bin und mich von der glatten Schreibe zunächst blenden ließ.) Offen ist noch die Kritik der einseitigen Quellenauswahl. Diskussion:Rüdiger_Maas#Kritik.

Ich enthalte mich der Kommentare.--Fiona (Diskussion) 17:05, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich nicht. Der Account ist eben kompetent genug, um aus schnöder Werbung fein ziselierte, relevante und "enzyklopädische" Informationen zu machen. Dazu kommt ein Wegsehen mancher Admins und schwupps, ist der Auftrag zur Zufriedenheit des Kunden ausgeführt worden. Überweisung bitte auf das Konto...usw. --Schlesinger schreib! 17:12, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nur diesmal scheint das Diskutieren mit kritischen ehrenamtlichen Autoren über einen längeren Zeitraum nicht im Auftragsbudget enthalten zu sein. (oder er verhandelt gerade nach) Vergleiche doch mal die angelegte Version mit der entwerblichten. Interessant an dem Fall ist, dass eine Person unbedingt und über 3 Jahren das Ziel verfolgt in Wikipedia präsentiert zu sein, als auch der Anbieter-Wechsel, als der erste nicht erfolgreich war. --Fiona (Diskussion) 17:31, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht gibt es ein Rundum-Sorglos-Paket für die Kunden. Herr Maas ist wohl der Ansicht, dass ein Wikipediaartikel ein absolutes Musthave für's Image ist. Schade, dass EmH in seinem Text das Wort "Prozessoptimierung" (hat sogar einen WP-Artikel) verwendet. Das finde ich nun doch etwas snobistisch. --Schlesinger schreib! 17:42, 16. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
In der Vorbereitung zum MB schrieb Minderbinder: "Wenn sogar ein so erfahrener und kluger Autor in seiner Eigenschaft als Auftragnehmer immer wieder peinliche und unenzyklopädische Texte abliefert, dann liegt das am System und am Auftrag. .... Die Nichteinhaltung des Grundprinzips NPOV ist ein Löschgrund (Kein ausreichender Artikel bzw. kein enzyklopädischer Inhalt), auch wenn formell ein RK eingehalten wird. Zum Nachweis der Verletzung von NPOV genügen gewisse Indizien in Quellenwahl und Formulierung."
Der Artikel ist neben Lottoland u.a. ein Beispiel dafür. --Fiona (Diskussion) 17:54, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
"und wenn ich weiß, das ist ein Thema voller Konflikte ist, dann wird es teuer." --Fiona (Diskussion) 18:00, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Apropos Lottoland: Der Satz "Lottoland besitzt Glücksspiellizenzen für Gibraltar, Großbritannien und Irland." hat symbolischen Charakter, denn in Gibraltar nahm die ganze Paid Eiditng Chose 2013 erst richtig an Fahrt auf. Abgesehen davon ist der Artikel wirklich auf eine bestimmte Art lesenswert. --Schlesinger schreib! 18:05, 16. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

 Info: Erstanleger war der Benutzer:Novum75 (Einzweckaccount), die Versionen sind hier gelöscht worden. Profiloptimierer hat bis Oktober den Originalartikel weiterentwickelt. EmH hat den Artikel dann als Vorlage in seinem BNR gehabt, für die Neuanlage aber nur kopiert. Warum das so gemacht wurde, ist mir schleierhaft, denn die letzte Version Profiloptimierer und die erste EmH sind keinesfalls komplett anders, so dass im Moment eigentlich erst nach einer VG-Vereinigung die Rechte von Profiloptimierer an der Autorenschaft gewahrt sind. --He3nry Disk. 17:44, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das legt eine Zusammenarbeit der beiden Agenturen nahe. --Fiona (Diskussion) 17:58, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was mich gerade irritiert, warum wurde ich nicht angesprochen @Frank Murmann: du hast das recht locker gehalten, bei einem hochumstrittenen PR-PE Artikel. Viele Grüße --Itti 07:36, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die RK waren erfüllt, alles andere lässt sich per Artikelbearbeitungen lösen. Ich hab' da kein großes Problem gesehen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:46, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei einem gekauften Artikel, der zuvor bereits mehrere LDs und LPs durch hatte, sowie von mehreren! PR-Agenturen angelegt wurde. Ich habe damit Probleme, vor allem es den ehrenamtlichen zu überlassen, die PR-Schreibe auszubügeln. Viele Grüße --Itti 07:48, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im Nachhinein betrachtet kann ich das nachvollziehen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 08:03, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nach Einsicht in die gelöschten Versionen halte ich ein Nachimport für unbedingt notwendig, ich habe ihn deshalb hier beantragt. --Count Count (Diskussion) 09:24, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde von EmH von der Agentur Profiloptimierer in den ANR übernommen, ohne neue relevanzstiftende Ergänzungen, es war demnach die zweite Umgehung der Löschentscheidung. Erst in der LP wurden weitere Bücher von anderen Usern genannt, aufgrund derer die RK als Sachbuchautor formal erfüllt waren. Sehe ich das richtig? --Fiona (Diskussion) 13:09, 17. Jan. 2022 (CET)--Fiona (Diskussion) 13:46, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vorbildlicher kann man eine LP kaum machen. Erst in ANR, wenn dort angenommen. Und wenn die zweite jetzt sichtbare Version die verschobene ist, die erste die im BNR, standen die Bücher immer da - es ging um die Verfügbarkeit. Es gab ja noch andere relevanzstiftende Elemente. --GhormonDisk 13:41, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Formal mag das in Ordnung gewesen sein. Doch: er hat sich als etablierter Wikipedia-Autor mit PE-Account zur Verfügung gestellt, um einen zuvor gelöschten PE-Artikel, den der neue Agentur-Account nicht platzieren konnte, durchzubekommen. Der Artikel war ein Werbegeschmonze (massiver Verstoß gegen den NPOV), er hat ihn trotzdem so in den ANR gebracht und in der Artikeldiskussion mit ehrenamtlichen Autoren gegen Kritik verteidigt. --Fiona (Diskussion) 15:33, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum nicht, wenn er aufgrund seiner Erfahrung Potential sieht? Und ich les die LP so, dass da nix neu genannt wurde, sondern ob die schon da sind - weil die DNB die noch nicht anzeigte. Der Erfolg gibt ihm doch recht. Deine Bewertungen sind nicht nachvollziehbar. Er hat ihn nach dem Entscheid der LP erst in den ANR gestellt, sagt er auch im BK. Beurteilt wurde es in seinem BNR (Version 1, die noch da ist). --GhormonDisk 15:45, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Versionsimport ist erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:08, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Mal vorsichtig: EmH darf das, weil er als offengelegter und verifizierter Account auf diesem Gebiet tätig ist? Er darf da auch mit jedem zusammenarbeiten und muss das weder nochmal extra erklären oder sich dafür entschuldigen? Ich gewinne beim Lesen den Eindruck, dass hier Dinge bewusst problematisiert werden, die keine Probleme sind. Wenn er was macht und das übersteht sogar die LP, ist das regelkonform. Man kann das trotzdem problematisch finden, sollte aber unsere Entscheidungswege und -gremien anerkennen.

Das Problem dahinter hab ich erst jetzt verstanden: es gibt einen massiven Dissens, was Werbung und folglich Missbrauch ist. Die puristische Auslegung, deutlich sichtbar am Entfernten, kann es imho auch nicht sein. Natürlich kann man EmH aus dieser puristischen Perspektive bestens kritisieren. Er scheint mir aber näher am Bereich und dem, was da branchenspezifisch als relevant angesehen wird als mancher hier. Zum gemeinsamen Erarbeiten von Standards, was zu entfernende Werbung und was Missbrauch ist, gibt es keine wirkliche Alternative. Da wird das Kind zu oft mit dem Bade ausgeschüttet. Man sollte Urteile genauer mit Beispielen begründen und dann sachlich drüber diskutieren. Es wurde nicht geschafft, Agenturen zu verbieten. Nun muss man damit leben, dass die gleichberechtigte Benutzer sind. Da ich die genaueren Begründungen und Beispiele nicht immer wiederholen will: siehe Benutzer:Ghormon/Projekt UmbS. --GhormonDisk 07:00, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und auch in der Sache bietet sich hier an, über jede einzelne Entfernung zu reden. Dass der Mann als Autor relevant ist, steht wohl ausser Frage. Los geht es damit, dass Wirtschaftspsychologen qua Ausbildung und Selbstverständnis als eigener Stand angesehen werden und manche Psychologen die nicht für "richtige" halten. Dass er aber diese Ausbildung hat, muss rein - weil da auch viele Laien "wildern". Was er alles gegründet hat, ist noch da - was die machen nicht. Auch der Hintergrund seiner Werke wurde grundlos gelöscht. Usw. usf. --GhormonDisk 08:51, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Bearbeitungen heute durch das Konto Benutzer:Fit sind mMn regelwidrig, da sie grundlose Löschungen belegter Inhalte darstellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:51, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ifm-Unternehmensgruppe

ifm-Unternehmensgruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein solider Firmenartikel, der nur sehr diskret werblich ist. Etwas übertrieben ist die Bebilderung, besonders die Weltkarte, in der in auffälligem Orange die Länder eingetragen sind, in denen das Unternehmen irgendwie vertreten ist. Afrika, Afghanistan und Grönland müssen wohl noch warten. Hauptautor ist der Account Benutzer:Ifm Unternehmensgruppe. --Schlesinger schreib! 15:28, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:IfoSpox/Baustelle

Benutzer:IfoSpox/Baustelle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält seit 2015 vergessenes Material zum Aufblasen des Artikels Hans-Werner Sinn. Ist das Kunst, oder kann das weg? --Schlesinger schreib! 15:36, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Industrial and Financial Systems

War ja klar, dass Industrial and Financial Systems (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) weltweit tätig ist. Auch klar bei solchen Firmenartikeln ist meist auch das Promoten der eigenen Produkte, Hier ist es "eine komplexe Unternehmenslösung (ERP), die auf der Basis von Komponenten entwickelt wurde", und "die zehnte Generation der Unternehmenssoftware basiert vollständig auf der offenen serviceorientierten Komponentenarchitektur". Wär ja auch noch schöner, wenn das nicht "serviceorientiert" wäre. Da erübrigt sich fast der Hinweis darauf, dass der "mobile" Einsatz optimiert" ist. Und natürlich "fokussiert" man sich auf den "Branchenfokus". Das ist alles, sorry, übles Marketinggeschwurbel. Hinfort damit! Achso: Benutzer:IFS Deutschland hat sich kreativ in diesem Artikel verortet und sollte sich mal darauf fokussieren, sein PE offenzulegen. --Schlesinger schreib! 15:52, 17. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Seit 2017 weist ein Quellenbaustein auf Mängel hin. Wie schon häufig festgestellt: PE/Firmenaccounts arbeiten Mängel nicht ab. Warum löschen wir gekaufte Artikel, die den Qualitätskriterien nicht genügen (v.a. WP:Belege, NOPV), nicht? Ich werde zunächst die seit 4 Jahren unbelegten Angaben entfernen. --Fiona (Diskussion) 10:34, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Formale Relevanz ist bei uns nun mal wichtiger, als Qualität. Sinnvoll wären Qualitätskriterien als Hauptsache und ergänzt durch die bisherigen Relevanzkriterien. Doch die Community will es so, da kannße nüscht machen. --Schlesinger schreib! 10:39, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Firmen-Account Spezial:Beiträge/IFSde ist seit 2009 nicht mehr aktiv. Marketingschreiber platzieren ihr Produkt in Wikipedia und verschwinden. --Fiona (Diskussion) 10:44, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nur mal so zwischendurch

Ein Artikel auf golem.de über eine etwas obskure deutsche Bundesbehörde [36]. Recht amüsant zu lesen. --Schlesinger schreib! 16:03, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel IHK Ostwürttemberg

In der Wikipedia gibt es reichlich Artikel über Industrie- und Handelskammern. Sie sind in der Regel in Ordnung. Allerdings zeichnet sich die IHK Ostwürttemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu anderen IHK-Artikeln teilweise eine Sprache verwendet, die eher an das bekannte Marketingdeutsch erinnert. So fallen im Abschnitt "Geschäftsfelder" Formulierungen wie "macht sich stark" und ähnliches. Das ist nicht übermäßig schlimm, lässt aber auf eine eher dem Marketing und der Imagepflege zugeneigten Haltung, nebst selbstbewusstem Eigenlob schließen. Hauptautor: Account Benutzer:Ihkowü. --Schlesinger schreib! 10:03, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein bisschen entrümpelt. Mann, ist das ein langweiliger Artikel… Siesta (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Innovations for High Performance Microelectronics

Der Artikel Innovations for High Performance Microelectronics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) offenbart in Abschnitt "IHP Solutions GmbH" deutlich seinen Werbecharakter. Außerdem scheint das Lemma fragwürdig zu sein, denn im Einleitungssatz steht stattdessen "Institut für innovative Mikroelektronik", was für eine Enzyklopädie plausibler auch erscheint, als die coolere und marketinggerechtere englische Bezeichnung. Hauptautor: Benutzer:Ihp GmbH. --Schlesinger schreib! 10:14, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Auf der Website in der deutschen Sprachversion heißt es: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), in der englischen: IHP - Innovations for High Performance Microelectronics. --Fiona (Diskussion) 15:12, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hengst (Unternehmen)

Natürlich macht es für Fotografen Spaß mit Drohnen zu spielen, aber im Artikel Hengst (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es zu viele solcher Bildchen, die nur Dächer irgendwelcher Produktionshallen zeigen. Darüber hinaus ist der ganze Artikel selbstereferentiell, ihm fehlt außerdem jegliche Außenwahrnehmung. Hauptautor: Account Benutzer:In.fact GmbH. --Schlesinger schreib! 16:24, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Leonhard Kurz

Der Artikel Leonhard Kurz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) behandelt nicht Herrn Kurz, sondern eine nach ihm benannte Stiftung, die als Muttergesellschaft einer Firmengruppe fungiert. Da wäre vielleicht eine Lemmaverschiebung angebracht. --Schlesinger schreib! 16:36, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Industrial Digital Twin Association

Die Industrial Digital Twin Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist offenbar gerade in der Industrie 4.0-Szene krass angesagt. Nun bemüht sich der Hauptautor Benutzer:Industrialdigitaltwin redlich darum, seinen Text verständlich zu gestalten, was wohl etwas schwierig für einen aus der Szene ist. Schon allein das Wort "Verwaltungsschale" kommt 10 Mal vor. Gemeint ist wohl der cooler klingende Begriff "Asset Administration Shell Basic". Alles klar? Der ganz Artikel ist leider in einem unerträglichen Fachjargon gehalten, dass Zweifel an der Relevanz entstehen könnten. --Schlesinger schreib! 17:11, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Loparex Germany

Loparex Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verzichtet im WP-Artikel auf die Jahre 1938-45. Benutzer:Infiana Fo ist Hauptautor. --Schlesinger schreib! 17:27, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Unternehmer, der laut Artikel gegen Ende des 19. Jahrhundert alleiniger Firmeninhaber war und es stark expandierte, trug mit "David Morgenstern" einen geradezu klischeehaft jüdischen Namen. Und tatsächlich haben wir zu David Morgenstern einen Artikel, der diesen Umstand bestätigt. Dort wird auch erwähnt, dass die Zinnfolienfabrik im Familienbesitz blieb, bis es in der Nazi-Zeit "arisiert", also de facto enteignet wurde. Der Loparex-Artikel nutzt für diesen Vorgang von 1938 die unverfängliche Umschreibung "vom niederländisch-britischen Konzern Unilever für rund 590.000 Reichsmark übernommen". Das nächste im Artikel erwähnte Ereignis ist dann dann die Verlegung des Firmensitzes nach Fürth im Jahr 1951. Zum Ausgleich geht der Artikel dann ab 2014 recht detailliert auf Umbenennungen und Eigentümerwechsel ein. Von einem enzyklopädischen Artikel erwarte ich das gegenteilige Verhältnis der geschichtlichen Aspekte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist eben auch dies kein enzyklopädischer Artikel, sondern die übliche Imagepflege mittels Wikipedia. Vermutung: Da die Manager der Unternehmen vor allem in Quartalszahlen denken und entsprechend handeln, ist ihnen die Geschichte des Unternehmens, für das sie derzeit sowieso nur befristet arbeiten, unwichtig, überhaupt nicht bewusst und egal. Die Karriere geht woanders weiter. Die bezahlten Schreiber haben nur den Auftrag, das Unternehmen zu einen bestimmten Zeitpunkt bestmöglichst darzustellen, nur darauf kommt es an. Der Account wird nach Erfüllung liegen gelassen, und für den nächsten Auftrag wird ein neuer angelegt. Wikipedia will es genau so. --Schlesinger schreib! 21:10, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel JDE Peets

Der Kaffeemulti JDE Peets (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen schönen bunten WP-Artikel. Zahlreiche historische Werbetafeln, teilweise in Sammlerkreisen begehrte Emailleschilder, zieren den Text. So werden mit Hilfe der traditionellen Bildsprache früher Werbetechnik aus vergangenen Jahrzehnten die Marken des Unternehmens in der WP präsentiert. Hinzu kommen die ebenfalls historischen Marketingsprüche à la "Täglich ganz frisch geröstet und sorgfältigst verlesen“ (zwar von 1930, aber mit eindeutiger Botschaft) und „Jacobs Kaffee – bis zur letzten Bohne ein Hochgenuß“. So hilft historisches Marketing dabei, den gewünschten Zweck des Artikels, die bestmöglichste Darstellung des Unternehmens, zu erfüllen. Dass hier ebenfalls die "12 deutschen Jahre" fehlen, fällt kaum auf. Hauptautor Benutzer:J.Bode f3. --Schlesinger schreib! 08:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schon mal auf die Idee gekommmen, dass historische Werbung selber zur Industriegeschichte gehört und man darüber reden muss, ob das nicht auch in eine Enzyklopädie gehört? Nicht jedes Bild und jeder Spruch muss also raus. Du sagst selbst, dass es Sammler dafür gibt, warum soll man deren Bedürfnisse nicht berücksichtigen? --GhormonDisk 09:13, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Joseph Dresselhaus

Joseph Dresselhaus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Großhandelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik. Es stellt in seinem WP-Artikel detailliert das "Lieferprogramm" vor und geht auf Kundenwünsche ein: "Neben Standard-Artikeln liefert Dresselhaus auch Sonder- und Zeichnungsteile genau nach Kundenvorgaben." Auch in diesem Artikel ist die Vorliebe für Drohnenfotos erkennbar, die sich in der Darstellung von Flachdächern (ohne Fotovoltaik) irgendwelcher Lagerhallen erschöpfen. Hauptautor: Benutzer:J.DresselhausGmbH. --Schlesinger schreib! 09:00, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Janz-Präzisionstechnik

Die Schießeisen von Janz-Präzisionstechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es in "Oberfläche Seidenmatt brüniert", "Oberfläche Hochglanz stainless" und "Oberfläche Hochglanz brüniert". Die Revolver werden als "Typ E mit Festkalibern für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull, .460 S+W, .500 S+W", "Typ S Wechselkaliber für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull" und wer auch Jagd gehen will, entscheidet sich für den "Jagdrevolver mit Festkalibern für: .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull". Wem hingegen in der Coronakrise die Luft zu dick wird, kauft sich einen Luftreiniger aus der „ASEPTO“-Serie. Hauptautor dieses Großwerks der Gattung ist Benutzer:J.P.Technik. --Schlesinger schreib! 09:16, 19. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Von Joschi71 bearbeitet. Soweit OK nach meinem Ermessen. Noch offen gelassen um ggf. die Munitionsarten noch zu verlinken - Artikel haben wir auf die meisten. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:36, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Sedus Stoll

Sedus Stoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Komplettanbieter für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. 1871 gegründet und dann das Übliche, denn die "Unternehmensgeschichte" hat die bekannten Lücken und diese ist besonders groß. Es gibt aber auch einen Trauerfall im Unternehmen, denn "Vorstandssprecher Holger Jahnke verstarb unerwartet mit 55 Jahren am 10. November 2020." Ebenfalls wichtig ist der Stolz des Unternehmens, das neue Hochregallager mit einer Fassade aus "16.000 Blechpaneelen in verschiedenen Farben im Format 25 mal 160 Zentimeter". Hauptautoren: Benutzerin:Bachinger und Benutzer:BachingerPR, beide nicht verifiziert und ohne Offenlegung. --Schlesinger schreib! 09:52, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jacob Elektronik

Jacob Elektronik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Geschwurbel im Abschnitt "Geschäftsfelder und Produkte". Auf der Artikeldiskussionsseite wurde fehlende Neutralität moniert. Hauptautor: Benutzer:JACOBelektronik. --Schlesinger schreib! 10:12, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Entfernt. --Millbart talk 12:26, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rücker (Molkerei)

Gehört der Satz: "Rücker veränderte anschließend schrittweise seine Strategie in Richtung Qualität, akzentuierter Markenpolitik und Nachhaltigkeit." so in eine Enzyklopädie. Hauptautor ist EmH. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:01, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es wurde überwiegend mit Eigenbelegen des Unternehmens gearbeitet. Ich setze einen Neutralitätsbaustein.--Fiona (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Satz ist natürlich inakzeptable Marketingsprache. Unsere werbetreibenden Accounts sind offenbar sprachlich noch nicht so weit, sich davon völlig zu lösen. --Schlesinger schreib! 11:11, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diskussion:Rücker_(Molkerei)#NPOV --Fiona (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Whoa, ist das übel. Wieso darf der das? Siesta (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Darf der dat? Der darf dat, Dat der dat darf :-) Nun, unser Freund ist meinungsstark, verbal immer offensiv bis aggressiv, manche Admins kuschen vor ihm und somit funktioniert bei ihn das Prinzip Frechheit siegt. Das ging seit Jahren gut, doch jetzt ist mal langsam Zeit, denke ich, dass sich das ändert. --Schlesinger schreib! 17:18, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Styria Media Group

Beim Nachsichten gefunden. Poviger Geschichtsabschnitt. Da ich nicht die Gabe des süffisanten Kommentierens eines Schlesinger mitbringe ;-)) beschränke ich mich auf ausgewählte Zitate aus dem Artikel:

Die Qualität ihrer Arbeit und Produkte, die Balance von Humanität und Effektivität der Organisation sowie die Berücksichtigung technischer Standards machten die Styria auf dem Druckerei-, Buch- und Pressemarkt zu einem Begriff. Eine wichtige Grundlage für den Erfolg schon in frühen Jahren bildeten die Großzügigkeit und der Weitblick des Eigentümers, der als unabhängiger, eigenverantwortlicher Verein die erwirtschafteten Gewinne zur Gänze in das Unternehmen reinvestierte und so eine nachhaltige Wertschöpfung ermöglichte.

Die Styria fokussierte alle unternehmerische Aufmerksamkeit auf die Inhalte. Diese Neuorientierung war von einem strategisch begründeten, dynamischen und gleichwohl kontrollierten Wachstum begleitet, das durch Unternehmensgründungen, Akquisitionen und Beteiligungen auf dem österreichischen Markt dokumentiert wurde.

Mit neuen Akzentuierungen – einer kooperativen Unternehmenskultur und in klaren strategischen Stoßrichtungen – konnte die Styria etwa 2015 das Styria Media Center, einen architektonisch markanten Bau auf einem ehemaligen Fußballplatz in Graz, zwischen Ostbahnhof und Stadthalle im Bezirk Jakomini, beziehen.

Benutzer:Styria Media Group ist gesperrt, allerdings beschränkte sich die Mitarbeit dieses Kontos auf zwei Edits im September 2021. Innobello (Diskussion) 13:59, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Innobello, wenn du dir das "Helferlein" Benutzer:APPER/WikiHistory auf deinen Rechner packst, werden dir sofort oben über dem Artikeltext die Hauptautoren angezeigt. Im Fall der "Styria Media Group" ist das der Account Benutzer:Klassensprecherin. Wer sich die Edits dieser "Klassensprecherin" anschaut, wird bemerken, dass es sich um einen (wahrscheinlich bezahlten) Single-Purpose-Account handelt, der nur in diesem Artikel editiert hat [37]. Weder verifiziert, noch offengelegte Geschäftsbeziehungen. Könnte also auch locker gesperrt werden wie "Benutzer:Styria Media Group". Ich bitte übrigens um Verständnis für meine süffisanten Kommentare, aber anders ist die Lektüre dieser ganzen Katastrophenartikel einfach nicht auszuhalten. --Schlesinger schreib! 16:46, 19. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Der Artikel hat viele Autoren, mit 17 % den meisten Textanteil lieferte Spezial:Beiträge/Klassensprecherin, ein Einzweckaccount, der auch der Artikel über den Markus Mair Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Styria in der Löschdiskussion verteidigte. Bezahltes Schreiben ist nicht deklariert. --Fiona (Diskussion) 09:23, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hey @Schlesinger:, danke für den Tipp; kannte ich noch nicht. Übrigens hast Du mein vollstes Verständnis für die „süffisanten Kommentare“, es war auch absolut nicht böse gemeint, im Gegentum, dann hat man wenigstens mal was zum Grinsen, bevor man sich den Katastrophenartikeln widmet ;-)). Innobello (Diskussion) 09:36, 20. Jan. 2022 (CET) Beantworten
Aller guten Dinge sind drei. Neben der "Klassensprecherin" und dem "Benutzer:Styria Media Group" gibt es noch als dritten im Bunde dieser Löschdiskussion den Benutzer:70 yard field goal [38]. Man trat im Dreierpack auf und hatte, Dank sei dem Admin-Kollegen Benutzer:Gerbil, Erfolg [39]. Es ist immer wieder amüsant mitzubekommen, wie vielfältig sich die in der Wikipedia ach so beliebten und wichtigen Sockenpuppen nutzen lassen. --Schlesinger schreib! 10:03, 20. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
In dem Fall war es neben undeklariertem PE Sockenpuppen-Missbrauch und der landet auf der Vandalismusseite. --Fiona (Diskussion) 10:17, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ich habe mir gerade ein paar Stichproben angeschaut, was unser Power-Werber so schreibt, dabei bin ich auf das hier gestoßen. Heftiges Name-und Produktdropping. Was denkt ihr? Ist das überhaupt relevant? Ansonsten bitte einen Löschantrag stellen. --Siesta (Diskussion) 17:12, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Mai#Pütz-Roth
Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2019#Pütz-Roth (bleibt)
--emha db 17:21, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehr schön ist der Satz: "Beratungen zu Bestattungen finden an allen Standorten statt." Auch die Produkte des Hauses kommen nicht zu kurz, so gibt es die "Villa Trauerbunt", den ersten auf "privatem Grund errichteten und betriebenen Urnenfriedhof Deutschlands "Gärten der Bestattung"" und neben Reiseangeboten zusammen mit den TUI-KIonzern auch ein "Haus der Klage". Man sollte auch nicht die "Urnenbeisetzung von Mensch und Haustier" vergessen. Eine eindrucksvolle, nunja, Produktpalette eines auch kulturell tätigen Unternehmens, denn "auf dem offenen Gelände, das jährlich von rund 20.000 Menschen ohne Sterbefall besucht wird, finden regelmäßig „Sommerkonzerte“ statt, die von bis zu 2.000 Menschen besucht werden." Nicht nur das, denn auch "die Arbeiterwohlfahrt betreibt auf dem Grund des Unternehmens einen Waldkindergarten." --Schlesinger schreib! 17:33, 19. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Ich schlage vor, alle Artikel, in denen das Wort „Produktpalette“ steht, sollen neu geschrieben werden. Das Wort ist neben „Innovationen“ immer ein Indiz für Reklame-Texte. Siesta (Diskussion) 17:35, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wer die Bestatter- und Trauerbegleitungsszene in Deutschland kennt, weiß , dass Roth und das Unternehmen Pütz-Roth der absolute Vorreiter in Bezug auf die Enttabuisierung von Tod, Sterben und Bestattung in Deutschland waren und sind. Ein wenig glätten kann den Artikel sicher aber wer hier die Relevanz bestreitet, hat entweder zu wenig Sachkenntnis oder hat eigene Interessen. Ich gehe hier von der ersten Annahme aus. Ich werde mich um den Artikel ein wenig kümmern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Lutheraner, Relevanz ist meiner Meinung nach gegeben, aber der Text ist auf weiten Strecken nicht nur latent werblich und sollte so umformuliert werden, dass eine Mindestneutralität gegeben ist. --Schlesinger schreib! 19:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe wenig Sachkenntnis. Eigene Interessen an einer Bestattung habe ich derzeit nicht. Und ich habe doch nur gefragt. Finde ich gut, dass du den Text bearbeiten möchtest! Schönen Abend, Siesta (Diskussion) 19:52, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Namedropping habe ich raus genommen, im weiteren ist der Text angemessen. --Lutheraner (Diskussion) 20:02, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ob der Text angemessen ist, das kann man so sehen, aber was gar nicht geht ist die Überreferenzietis. Viele Grüße --Itti 16:14, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein verbreitetes Phänomen in der PR-Szene. Es dient dazu optisch Eindruck zu machen, also möglichst das Stellen von Löschanträgen und Veränderungen zu verhindern und somit den Artikel für den Kunden beständig zu halten. Oft mit Erfolg. Denn wer überprüft schon haarklein jeden dieser 74 angeblichen Belege. Ein stupide Arbeit, die sich kaum Leute außer vielleicht Fiona :-), antun. --Schlesinger schreib! 16:40, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Vielen Dank an die Kollegin Benutzer:1falt, die konsequent die unglaublich aufgeblasene Liste der Einzelnachweise auf das Wesentliche reduziert hat und hoffentlich keinen Ärger mit dem Hauptautor bekommen wird. --Schlesinger schreib! 17:44, 21. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
    Die Überreferenzietis ist auf ein Drittel geschrumpft von mehr als 100 auf 32, einiges der Jubel-Werbung auch. Der Artikel ist jedoch ein extrem gutes Beispiel für extrem schlechte enzyklopädische Arbeit seitens einer PR-Agentur. Den sollten wir uns merken. Viele Grüße --Itti 12:25, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Wie gehen wir damit um, dass ein bezahlter Werbeschreiber, der auch unbezahlt für Wikipedia schreibt und es besser wissen müsste, zum wiederholten Mal gegen den NPOV verstößt und es andere Autoren überlassen ist, die massenhaften Einzelnachweise nachzuprüfen und Werbemüll aufzuräumen? Dies ist nur der dritte Artikel, der hier aufgefallen ist, nach Rücker und Rüdiger Maas. --Fiona (Diskussion) 12:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Schritt eins, sachlich und neutral dokumentieren. Die alten Problemfälle natürlich auch noch mit dazu. Viele Grüße --Itti 12:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der entscheidende Satz ist ist: der es besser wissen müsste im Gegensatz zu PR-Agenturen, für die keine erfahrenen WP:Autoren schreiben, oder Unternehmens-Accounts. Ich sehe schon aufgrund der 3 Artikel einen systematischen Verstoß gegen den NPOV, der bei einem bezahlten Schreiber Konsequenzen haben sollte.--Fiona (Diskussion) 12:50, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
AC weiß es besser und EmH auch, wenn AC unter dem Account schreibt. Die Artikel haben unterschiedliche Qualität. --Schlesinger schreib! 12:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geld siegt halt. Da müssen andere Aspekte zurückstecken. --Itti 13:00, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wirfst du jetzt einem bezahlt arbeitenden Autor ernsthaft vor, dass er Geld dafür nimmt? Natürlich muss der auch Kompromisse zwischen Kundenwünschen und unseren Regeln machen und die unbedingt einhalten. Diese ganze Aktion hier zeigt aber, dass man unsere Regeln unterschiedlich auslegen kann. Jeder glaubt zu wissen, was als Werbung raus muss. Dabei überspannen einige den Bogen aber und dann geraten einige Artikel ganz automatisch ins Visier - was bei genauerem Hinsehen aber nicht immer begründet ist. --GhormonDisk 15:56, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Methode mit Einzelnachweisen nicht die Nachprüfbarkeit des Dargestellten zu belegen, sondern die Leser damit zu "erschlagen", zeigt sich auch in Artikelarbeit von Ac, wie hier: Thomas-Dehler-Stiftung#Einzelnachweise --Fiona (Diskussion) 13:02, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist doch auch aus dem Zusammenhang gerissen. Dort haben die Löschbefürworter gesagt, dass nicht genug öffentlich und regelmässig über die Stiftung berichtet wird (was der Kern unserer RK ist - und nichts anderes). Was bleibt dann übrig, als solche Erwähnungen zu belegen? Man hätte sich einigen müssen: ok, es wird genug berichtet - muss aber nicht alles in den Artikel und LAE. Realistisch??? GhormonDisk 15:45, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das gehört in die Sammlung der Mittel, mit denen vorgegangen wird, um PR-Interessen durchzusetzen. Überreferenzierungen, um Wichtigkeit vorzutäuschen. Storrytelling um einen Spannungsbogen aufzubauen. Schwurbelige Eigenbelege, die gerne auch "spontan" angepasst werden können. Wir sollten eine Unterseite dazu anlegen, um das fein säuberlich aufzudröseln. Viele Grüße --Itti 13:06, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist ein wichtiger Punkt für das geplante Treffen, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 13:19, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke schon. PR-Schreiberlinge werden in ihrem Job schließlich geschult. Sie nutzen Begriffe, die triggern sollen und Methoden, die ihre Absicht transportieren, jedoch nicht nervtöten. Spannend sind da Werbungen wie "Seitenbacher" welche bei mir den Reflex auslösen, nieeeeemals dieses Zeug kaufen!!!. Da könnte ich das Radio aus der Verankerung im Auto reißen. Das ist spannend, aber eben auch übel, denn du siehst auch hier, wie solche Methoden auf dritte Wirkung entfalten. Spannend auch, dass sie hier ihre Methoden anpassen müssen. Vielen gelingt das nicht. Die fliegen umgehend raus, das passiert im Tagesgeschäft. Andere sind da besser. Einige bringen es zur Perfektion und bauen dann noch um sich einen Nimbus auf. Dann kommt dazu, einige fühlen sich vom Thema angesprochen. Siehe die aktuellen FDP-Artikel. Es ist schon interessant zu sehen, welche bisher auf Meta kaum vertretenen Konten nun aktiviert sind. Auch unser Kollege Ghormon äußerte ja bereits seine Sympathie für das Thema "Immerhin hat er gegen den Willen einiger hier Artikel vor der Löschung gerettet, an denen mir auch lag." was seine Umtriebigkeit erklärt. Viele Grüße --Itti 15:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, was Seitenbacher und sein Müsli mit dir im Autoradio machen, macht Ghormon hier gerade mal wieder mit uns. --Schlesinger schreib! 16:29, 22. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Dass Deine Wahrnehmung nicht mehr Differenzierung zulässt, glaube ich dir sofort ;-) GhormonDisk 16:33, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sehen wir beide anders. Ich habe was gegen die Art des Umgangs mit Archiv des Liberalismus und liberalen Artikeln - wie andere auch ihre Spezialthemen haben - gendern, bestimmte Leute. Die bisherigen Löschentscheide geben mir aber recht, dass ausserhalb des Projektes das schon anders gesehen werden kann. Und ich war auch gegen die Massen-LA gegen grüne Stiftungen immerhin. Mit der Schulung kannst du im Einzelfall recht haben. Wo ist aber eine verständliche „Umschulung“ bei uns, wie man in werbeanfälligen Bereichen schreiben und was man vermeiden soll? Von alleine und in unserer Infoflut kommen die nämlich nicht drauf, wenn man genauer hinschaut. --GhormonDisk 16:12, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du, mir ist das völlig egal. Die bekommen dafür Geld. Ich werde 100%tig meine Freizeit nicht dazu verschwenden, ihnen beim Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke zu helfen. Das würde mein Verständnis von Wikipedia als neutrale und wichtige Enzyklopädie erschüttern. Werbung und Werbetreibende haben hier nichts verloren. Wer sich an Wikipedia bereichert ist kein Wikipedianer. --Itti 16:18, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da sind wir bei einem wesentlichen Unterschied. Wir haben die Themen qua RK überhaupt reingelassen, bezahlten Schreiben erlaubt und können die nun nicht durch Überforderung und Vergällung doch vertreiben. Ich sehe die Verantwortung auch bei uns. Genauer sagen, wo’s langgeht und dann konsequent sein, worauf ich hinaus will, ist auch ein Weg. --GhormonDisk 16:24, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ist es nicht. Wir lassen Unternehmen zu, wenn sie die RKs schaffen. Wir lassen keine Produktwerbung zu. Wir lassen keine Firmenwerbung zu. Wir lassen auch sonst keine Werbung zu. Wir haben Regeln, die auch glasklar für PR-Schreiberlingen gelten und an die sie sich zu halten haben, dies neben den zusätzlichen Verschärfungen, denen sie per ToU unterliegen. Sie haben sich als profesionelle Schreiberlinge auch vorab zu informieren, welche Regeln "die Plattform" hat, die sie für ihre pekunären Interessen ausnutzen möchten. Sie sind in der Informationssuchschuld, nicht wir in der Informationsbringschuld. Konsequent sollten diese Regeln angewandt werden, das sind wir der Wikipedia schuldig, wenn sie nicht Qualitativ verkommen soll. --Itti 16:32, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Richtig! Wir haben viele Regeln. Die findet aber schon heute ein Neuling schwer, Hinweise auf PE in den normalen Texten gar nicht - und dann muss man sie noch verstehen. Ich will keine Regel abschaffen oder lockern - nur besser findbar machen und besser erklären - besonders, wie es mit Werbung, Werblichkeit und Missbrauch ist. Da unterscheiden wir hier uns ja schon beträchtlich, was unbedingt deshalb raus muss. Ist also für alle wichtig.--GhormonDisk 16:38, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ausführlichkeit ist nicht wirklich verboten, hat nichts mit POV zu tun und vieles sind Geschmacksedits, wenn man sich das genauer anschaut. Nicht schlecht, aber nicht immer zwingend. Einige wichtige Aspekte sind auch rausgefallen. An der „Überreferenzierung“ sind oft auch die Relevanzzweifler selber schuld, weil denen das Echo zu gering ist. „Steht nicht im Artikel“ wird dann oft eingewendet. Die versuchte Diskreditierung von AC/EmH ist nochmal ein extra Kaliber und wirklich unter der Gürtellinie. Immerhin hat er gegen den Willen einiger hier Artikel vor der Löschung gerettet, an denen mir auch lag. Ausserhalb dieses Projektes scheint das also ganz anders gesehen zu werden. Ich kannte ihn vorher nicht - kann aber immer mehr nachvollziehen, wie haltlos das Ganze hier ist anhand dessen, wie er behandelt wird. Jkb hatte wohl recht mit dem, was er beim Entzug der Unterstützung des MB diesbezüglich ausgeführt hatte. --GhormonDisk 13:30, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Ghormon, der Schuh der Geschmacksedits passt mir in diesem Fall nun wirklich nicht. Der Artikel hat durch meine Bearbeitungen auch nicht an Ausführlichkeit eingebüßt. Auf der Disk habe ich erläutert, was mich an dem Artikel gestört hat: Zu viele Einzelnachweise. Es war wirklich viel mühselige Arbeit, aus den mehr als 100 Belegen die herauszusuchen, die online zu finden sind, alle zu lesen, auszuwerten und den Artikel-Inhalten zuzuordnen. Dabei habe ich gewiss deutlich mehr Zeit in diesen Artikel investiert als EmH und auch sehr viel mehr als ich gebraucht hätte, um ihn neu zu schreiben. Der Grund dafür? Mir liegt das Thema und die Arbeit von Fritz Roth an Herzen, und ich wollte nicht, dass der Artikel unter die Räder gerät. Es kann gut sein, dass mir dabei Fehler unterlaufen sind, oder ich Aspekte übersehen habe. Fühl Dich frei, sie wieder zu ergänzen! --1falt (Post) 15:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nix gegen Deine Edits. Es gibt Leute, die sagen, dass es nie zu viele Refs sein können - und die müssen auch nicht alle online sein. Du hast es gut gemeint, es ist aber Dein „Geschmack“. Auch unter ehrenamtlichen Autoren würden Artikel zum gleichen Gegenstand unterschiedlich lang und bequellt ausfallen. Vielleicht missfällt mir auch, wie du hier instrumentalisiert wirst und das vermischt sich. POV wäre jedenfalls das Gegenteil: es würde unbequellt nur behauptet. Alles gut ;/) PS: als ich noch jung war und das Geld brauchte, habe ich mal mit Trauerredner geschult. Da habe ich gelernt, dass das eine eigene Welt ist, wo man sich auch erst mal einarbeiten muss. Deswegen müsste man wirklich ins Detail gehen - aber nicht hier und mit der Motivlage. --GhormonDisk 15:22, 22. Jan. 2022 (CET)--GhormonDisk 15:22, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gerade wurde der Bürgerpreis 2007 entfernt. Nun, gewonnen wurde er auch nicht, siehe Seite 9 Man war in der "engeren Wahl". So wird hier getrickst. Viele Grüße --Itti 18:51, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sie haben doch gewonnen, auf Seite 27. Somit keine Trickserei, nur unglücklich, offenbar haben sie sich für mehrere Kategorien beworben. Gruß --Itti 20:20, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sie haben nach Abstimmung im Internet den "Bürgerpreis" bekommen. --Fiona (Diskussion) 20:49, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist gut, wenn mehrere Augenpaare überprüfen, denn Fehler können überall passieren. Ich glaube aber, dass ihr in diesem sensiblen Problembereich sehr sorgfältig arbeitet. --Schlesinger schreib! 21:12, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Tja, die Sorgfalt eben. Kann es sein, dass hier durch Entfernung relevanzstiftender Elemente die auch diskutierte LP vorbereitet werden soll? Es gingen doch nun schon so viele LA und LP schief - da müsste man sich schon mal fragen, ob man richtig liegt? Und dass hier ein einzelner Autor ins Visier genommen werden soll, ist natürlich auch nur Einbildung. Wenn man sich über die Massstäbe nicht einig ist, gibt es natürlich Leute, die anders vorgehen und dann den puristischen Vorstellungen nicht entsprechen. Ein Grund mehr, die Massstäbe mal zu vereinheitlichen. --GhormonDisk 05:51, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --1falt (Post) 23:24, 28. Jan. 2022 (CET)

Artikel WSP Global

WSP Global (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Diese Perle der globalen Immobilienwirtschaft hat natürlich eine Niederlassung in München. Die Professional Service Firm ist offenbar fett im Geschäft, nicht nur hier in Wikipedia. Kein Wunder, wenn der Artikel als Übersetzung aus enWP startet. --88.128.88.63 17:38, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:SK Stiftung Kultur

SK Stiftung Kultur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Herzlich willkommen auf unserer Party! Die Beiträge dieses ehrenwerten Stiftungskontos bringen die deWP sichtbar voran. Jede Gebührenerhöhung der Sparkasse KölnBonn schafft Luft, enzyklopädisches Treiben auf dieser Ebene zu finanzieren. Dort, wo ein bisschen zu dick aufgetragen wurde, wird die Community schon nachbessern. Ganz nach dem Motto: Buy one, get one free! --88.128.88.63 17:41, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In dem Umfeld tummelt sich noch ein weiterer interessanter Artikel, für dessen Lektüre mein geistiges Hemd definitiv zu kurz ist.
Die durch die ´Progressiven` nahegelegte Beschäftigung mit der sogenannten Proletarischen Kultur im Zusammenhang mit der Russischen Revolution führte Uli Bohnen zur Favorisierung von reflektierten Ausdrucksformen der sozialrevolutionären Massenbewegungen mit der Tendenz zur Überwindung des Expressionismus. lässt mich leider mit einem satten „Hä?“ zurück. Innobello (Diskussion) 12:09, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wow! Da das ausschließlich mit eigenen Veröffentlichungen versehen war habe ich es entfernt. --Millbart talk 12:18, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Amann & Söhne

Der Artikel Amann & Söhne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich im Abschnitt "Geschichte" wie eine liebevolle anekdotische Erzählung, so ersetzte eine Dampfmaschine mit Dampfkessel nicht nur zwei Radtreiber, "die ein großes Schwungrad beschwerlich drehten", sondern auch Esel und Ochsen, als deren Nachfolger. Leider fehlen auch in diesem Artikel die Jahre 1933 bis 45. Hauptautor: Benutzer:JanatAMANNGroup. --Schlesinger schreib! 09:36, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hegelmann Group

Die Hegelmann Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterstreicht ihre internationale Bedeutung in ihrem Wikipediaartikel mit sehr genauen Angaben, wie viele tausende LKWs, Zugmaschinen und Trailer sie besitzt. Da ist natürlich dieser Satz unverzichtbar: "Neben der stetigen Erweiterung des Fuhrparks setzt Hegelmann auch auf die neueste Technik wie Telematik, um effektives Controlling über Fernüberwachung zu ermöglichen". Bebildert ist dieser etwas magere Unternehmensartikel dafür aber mit dem Foto des "Hegelmann 20 Jahre Jubiläumstrucks" und eines schicken Mercedes-Actros für den Transport für Luxusautos. Doch leider gab es etwas Stress in Great Britain, denn auch dieser Betrieb konnte wohl nicht widerstehen, seinen Fahrern eine kleine Fahrtenschreibermanipulation zu empfehlen. Falls das jemanden interessiert, im "Guardian" wird die Sache etwas genauer beschrieben als in unserem WP-Artikel [40]. Hauptautor: Benutzer:JanSchnabelHegelmann. --Schlesinger schreib! 10:49, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Elektronisch niveaugeregelte Kondensatableiter

Der zweite Tätigkeitsbereich vom Autor von Beko Technologies. Finden wir hier jemand zum Überprüfen der Relevanz? --Die QuasiIP (Diskussion) 17:22, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es handelt sich um ein Produkt des Unternehmens, das in einem eigenen Wikipediaartikel vorgestellt wird. Meiner Meinung reicht die kurze Erwähnung im Hauptartikel. --Schlesinger schreib! 18:04, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es wurde ein Löschantrag gestellt. Siesta (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wurde gelöscht--AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:52, 28. Jan. 2022 (CET)

Artikel JCL Logistics

Der Artikel JCL Logistics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält Logistikgeschwurbel im Abschnitt "Geschäftstätigkeiten". Beispiele: "Der produktlogistische Bereich umfasst branchenspezifische Leistungen, die die Produkte der Kunden für den Verkauf optimieren und die Lagerhaltung betreffen." Oder sowas: "Weiters bietet JCL softwarebasierte Lösungen für den Vertrieb und die Organisation der Prozesse entlang der Lieferkette." Hauptautor: Benutzer:Jcllogisics. --Schlesinger schreib! 17:57, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands

Die Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war eine Kleinpartei, die von 2017 bis 19 bestand. Sie hat merkwürdigerweise zurzeit 85 Mitglieder [41] und stellte in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Inhaltliches Profil" ihre linksliberalen politischen Positionen ausführlich dar. Es gab sowohl einen Landesverband, als auch einen Bezirksverband in NRW und die Partei erhielt in der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 0,1 % der Stimmen. Hauptautor war der Benutzer:Jed.bund. Darf man die R-Frage stellen, oder ist das unfair? --Schlesinger schreib! 09:37, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist relevant durch die Wahlteilnahme. R-Frage ist also aussichtslos. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man natürlich alles unzureichend belegte rauswirft bleibt nichts mehr. Hätte jetzt für mich auch keine Priorität. Ist halt ein Artkelchen, dass unbeachtet auf dem Server rumliegt. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:43, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für die Info gibts die BpA und die ist zitiert. Was die aufführen sollte auch bei uns wichtig sein. Relevanz ist auch da. GhormonDisk 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Johannes Martin Kränzle

Der Johannes Martin Kränzle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist die sehr ausführliche Selbstdarstellung eines Opernsängers, die sich durch eine leicht blumige Sprache auszeichnet. Auffällig ist beispielsweise dieser Satz: "Neben seiner Operntätigkeit ist er regelmäßig als Lied- und Oratoriensänger, etwa in Notre Dame in Paris, in der Elbphilharmonie Hamburg und dem Festspielhaus Baden-Baden tätig." Was heißt "tätig"? Sind Auftritte gemeint? Das sollte näher erklärt werden. Interessanterweise trägt der Artikel einen Neutralitätsbaustein, der aber laut Artikeldiskussionsseite umstritten zu sein scheint. Hauptautoren sind Benutzer:Wikimax19, der den Artikel anlegte, Benutzer:Brodkey65 und der verifizierte Account Benutzer:Jmkranz. --Schlesinger schreib! 12:05, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der reisst da die Karten ab? Im Ernst: Man kann auch Probleme sehen, wo keine sind. Wenn ein Opernsänger irgendwo tätig ist, ist das klar. Man kann das besser ausdrücken, aber nicht alle sind eben enzyklopädisch so begabt. --GhormonDisk 12:20, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Ich habe bereits vor vielen Jahren eine enzyklopädische Überarbeitung versucht. Diese wurde von dem SD'er immer wieder torpediert. Ich kann mich da gerne noch einmal drum kümmern. Nur müßte man dann den SD'er von der Bearbeitung seines Artikel dauerhaft ausschließen. Neutralitäts-BS habe ich bereits vor Jahren gesetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Procedere ist einfach: Man kündigt seine Überarbeitung auf der Artikeldiskussionsseite mit Begründung an, wartet 48 Stunden und legt los. Wenn er einen revertiert und nicht die Disk aufsucht, landet er auf VM wg. Edit-War. Fängt er an zu diskutieren, aktiviert man WP:3M. --Schlesinger schreib! 18:26, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ihre zeitlichen Ressourcen mögen dieses Procedere ja erlauben. Meine nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:17, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme mir das auf die Beo. Viele Grüße --Itti 19:19, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mal vorsichtig, Broddy nimm’s mir nicht übel: Auch in der Neutralitätsdiskussion wurde angemerkt, dass es eigentlich nicht wirklich „unneutral“ ist. Es stört der Bezug auf Eigenquellen und die Ausführlichkeit: das haben wir aber bei vielen Biografien, va in der Wissenschaft, dass man da auf eigene Quellen zurückgreift. Wenn wir da zu streng sind, müsste man viele löschen oder extrem kürzen. Solange es glaubwürdig ist, sollte man das nehmen können. Über zu viele Details kann man reden - da kann man den Autor durchaus mal verbindlich unter Bezug auf seinen IK ansprechen. Dann stört, dass der Beschriebene selber mitmischt. Einen richtigen Streitpunkt, wo er Dinge verhindern oder schreiben will, sehe ich aber auch nicht? Nur bei sowas wäre 3M ja indiziert. --GhormonDisk 06:07, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jochen Schweizer (Unternehmer)

Jochen Schweizer (Unternehmer) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt sich in diesem Artikel umfangreich selbst dar durch ausgiebige Beschreibung seiner Geschäftstätigkeit. Nachdem es in seinen Bungeesprung-Anlagen einen tödlichen Unfall gab, "äußerte sich Schweizer bestürzt und ließ vorübergehend alle Anlagen des Unternehmens schließen. Ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten konnte nicht festgestellt werden." Na dann war ja alles gut und es ging weiter: "Außerdem erweiterte man aufgrund der Krise das Geschäftsmodell des Unternehmens und konzentrierte sich darauf, fortan mit „Erlebnissen“ zu handeln." Wikipedia sollte auch erlebnisorientiert handeln und sich den Text mal genauer anschauen, denn er ist nichts weiter als abenteuerlich verpackte Werbung. Daran ändert auch nicht das Lobgehudel auf der Diskussionsseite seitens des Unternehmens [42]. Hauptautor ist Benutzer:Jochen Schweizer GmbH. --Schlesinger schreib! 14:42, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel ein wenig zusammengestrichen, aber eigentlich sollte man einen LA stellen, denn der Artikel vermischt in unzulässiger Weise die Infos über Schweizer einerseits und sein Unternehmen andererseits (das wohl mit der Absicht, durch die Hintertür doch noch einen Firmenartikel zu erstellen, weil der Artikel über das Unternehmen unter Benutzer:Jochen Schweizer GmbH/Jochen Schweizer (Unternehmen) seit Jahren im BNR schmort, weil die Relevanz zweifelhaft ist. außerdem immer noch überreferenziert.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel über das Unternehmen hatte sich einen SLA eingefangen [43] und kam nach einer Löschdiskussion in den Schweizer-BNR. Der Account hat aber seit September 2015 nix mehr dran gemacht, der Text ist also höchstwahrscheinlich aufgegeben worden. Vorschlag: SLA-stellen, denn auch die RK für Unternehmen werden nicht erfüllt. Was den Herrn Schweizer selbst betrifft, so ist auch hier meiner Meinung nach im Text keine Relevanz dargestellt. Hier könnte ein LA Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 16:55, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzerin:Innobello ich lese gerade deine über sechs Jahre alten Edits in dieser Löschdiskussion [44]. --Schlesinger schreib! 17:02, 21. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

In der Summe als Unternehmer und Buchautor mit ansatzweiser TV-Prominenz dürfte das zum Behalten reichen. Wobei ich mich nach Lektüre des Artikels frage, ob Walter White, Pablo Escobar, Timothy Leary, gewisse Etablissements, Zigarren- und Weinhändler sowie Taitas in Südamerika u.v.m. gleichfalls der Branche des „Erlebnishandels“ zuzuordnen sind oder ob dieser Geschäftsbereich genauer beziehungsweise enger definiert ist. Der Artikel in seiner jetzigen Version lässt das nämlich offen, so zumindest mein Lese-Erlebnis. --Arabsalam (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel ARAG SE

Die ARAG SE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist so stolz auf ihren neuen Firmensitz im Düsseldorfer "Arag-Tower", dass die Selbstdarstellung der operativen Holding in diesem WP-Artikel fast ins Hintertreffen gerät. Auch der Artikel ARAG-Tower hat was besonderes, denn: "Der ARAG-Tower ist mit fast 125 Metern zwei Meter höher als das bisher höchste Hochhaus Düsseldorfs." Wer hat den Längsten? Zurück zur Holding, nachdem der Tower ausreichend gelobt und viermal wikiverlinkt wurde, fällt auf, dass eine klickibunte Grafik mit Länderflaggen das Erscheinungsbild des Konzerns abrundet. Sie sollte wegen ihrer Scheußlichkeit entsorgt werden. Verantwortlich für die ARAG-SE ist Benutzer:Arag Konzernkommunikation, Hauptautor für den Arag-Tower ist Benutzer:Joernrings. --Schlesinger schreib! 15:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zwischendurch zur Information

Es gibt eine neue CU-Anfrage, die vermutete weitere Konten eines Paid-Edititing-Accounts aufdecken soll: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Fred13644. Wer sich den betreffenden gekauften Artikel Stephan Kober anschaut, wird alle typischen Elemente eines Werbeeintrags finden. Die Besonderheit hier ist die ausführliche Beschreibung von Kobers Erstlingswerk Feuer und Flamme für den Vertrieb: So entwickeln Sie Ziele, für die Ihr Team brennt. Interessant ist, dass der Hinweis per Mail direkt an den CU-berechtigten Kollegen Benutzer:Der-Wir-Ing ging. --Schlesinger schreib! 19:38, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin etwas überrascht wie das durchrutschen konnte. Die Kategorie:Unternehmensberater auf die Beo nehmen könnte helfen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:01, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte kürzlich auch einen solchen Fall, ein Künstler, glaube ich. Der Kollege vom OTRS-Team schrieb mir, dass sie nur bestätigen, dass ein Text vom Rechteinhaber frei gegeben ist. --Fiona (Diskussion) 20:26, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Jeunes Restaurateurs

Der Artikel Jeunes Restaurateurs (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schwurbelt sich von "hohen kulinarischen Standards und Mut zur Innovation bei gleichzeitiger Pflege der regionalen Kochtraditionen und des freundschaftlichen Austauschs" bis zu einem verwegenen Ziel: "Ziel des Genusslabors ist es, innovative Gerichte zu kreieren, die noch nie auf keiner Speisekarte gestanden haben. Bei jedem Gang steht ein Produkt eines ausgewählten Herstellers im Fokus – oft aus dem JRE-Genussnetz." Achso: "nie auf keiner" Speisekarte, gut zu wissen. Verantwortlich für dieses Großwerk der Gattung zeichnet der Account Benutzer:Jwilken, nicht verifiziert, nichts offengelegt. --Schlesinger schreib! 19:54, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe aufgeräumt. Aber die Links funktionieren alle nicht und die Mitgliederzahl ist widersprüchlich. Ich hab keinen Bock mehr, werde einen Baustein setzen. Siesta (Diskussion) 20:26, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deutschlandlastig wurde noch ergänzt, denn die Vereinigung ist ja international. Die Seite ist schlicht veraltet. Was ein Problem bei solchen Seiten aufzeigt. Änderungen werden nicht eingepflegt, somit sollte sie möglichst wenig aktuelle Inhalte haben, sondern mehr allgemeine. Dies auch zu den anderen Nationen. Viele Grüße --Itti 10:10, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der BS ist von mir; ich habe zwar schon etwas nachgearbeitet; aktuell finde ich aber leider wenig Sekundärquellen für zumindest die Sektionen Schweiz & Österreich. Renomiert & wichtig genug ist die Vereinigung durchaus; mal sehen, was ich noch dazu finde.
Womit ja wieder das im PE-/IK-bereich geltende TEAM-Akronym bestätigt wäre: toll ein anderer machts :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:49, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was Itti leider gelöscht hat: da muss man die Gründerzeit und das Heute ggf. gut unterscheiden. Das haben junge Köche gemacht, um in der Zeit, wo Gourmetküche modern wurden, gegen die Etablierten anzukämpfen. Heute haben einige selber einen Stern. Der Bezahlaccount hat übrigens die früher gültigen Altersgrenzen gelöscht whyever. Es ist noch eine Marke, man muss immer noch Geld für Mitgliedschaft zahlen - deswegen wird es das wohl noch lange geben. Bei Quellen sollte man aber immer gut aufs Alter schauen. --GhormonDisk 13:34, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Icke? Du lesen Versionsgeschichte. Gruß --Itti 14:00, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ts, ts, ts… --GhormonDisk 14:29, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte das jetzt für hinreichend aufgeräumt und erledigt. Danke an Siesta und Thüringer Chatte. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:59, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@all: ich fasse mal zusammen: wir haben hier einen Artikel, der auffällig geworden durch die "Aktion entwerben" tatsächlich deutlich verbessert wurde, nämlich verschoben aufs korrekte Lemma verschoben, aktualisiert, Belege erweitert und den Fokus von Deutschland weggenommen (begonnen zumindest). Bleibt auf meiner Beo, da noch weiter ausbaufähig.
Somit
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:46, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel WissIntra

WissIntra (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Software, die interessanterweise "durch den Einsatz von Webtechnologien realisiert wird." Das ist wirklich eine durchaus glaubwürdige Information. Ferner hat sie den Anspruch, "Unternehmen bei der Abbildung von Geschäftsabläufen sowie deren Optimierung zu unterstützen, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern zu können." Immerhin ein Anspruch. Dekoriert ist der Artikel mit bunten Logos der Module und nichtssagenden Screenshots. Hauptautor: Benutzer:K+k information services. --Schlesinger schreib! 09:53, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel gelöscht. --Schlesinger schreib! 12:46, 29. Jan. 2022 (CET)

Artikel Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau)

Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist wieder einer der Artikel über Unternehmen, für die es die 12 deutschen Jahre nicht gab. --Schlesinger schreib! 11:37, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

sollten wir diesen oft gebrauchten Hinweis nicht nur dann bringen, wenn wir wissen, dass da was relevantes fehlt und rein muss (ich weiss es nicht)? Es fehlen auch andere Jahrzehnte. So wird das nur noch eine rituell vorgebrachte Kritik. Da musst du schon mehr bringen, um das hier so aufzuführen. GhormonDisk 14:08, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wurde per Baustein eingesetzt. Mal sehen, ob sie sich doch an diese Zeit erinnern können. Viele Grüße --Itti 18:55, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diskussion:Kaltenbach-Gruppe_(Maschinenbau)#NS-Zeit. Die Chronik hat der Geschäftsführer Valentin Kaltenbach mitherausgegeben. Sie war das Begleitheft zu einer Ausstellung im Museum Dreiländereck. Doch in die Tiefe geht sie nicht. Es werden Zwangsarbeiter erwähnt. --Fiona (Diskussion) 19:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eben, vielleicht hat der sich nur selber beweihräuchert. Eine der von dir geforderten Quellen ist das jedenfalls nicht und vielleicht hat der Autor das gewusst…
Wenn sich auch sonst niemand damit beschäftigt hat, war vielleicht auch nichts besonderes los? Man kann nur spekulieren, dass Maschinenbau kriegsrelevant war, die dann der Kriegswirtschaft unterstellt wurden und, da die Deutschen an die Front mussten, die Zwangsarbeiter sogar zugeteilt bekamen. Das war eher die Regel, nicht die Ausnahme in einer Kommandowirtschaft. Hätten die nur noch Tee-Eier aus Protest herstellen wollen, wäre das nicht gut gegangen. Das Problem bei so was ist immer, dass man das in die Gesamtentwicklung einordnen muss. Wenn das so bei Firmen erwähnt wird, wie böse die doch waren, wird das der Realität nicht voll gerecht - weil die jungen Leser gerne mit den heutigen Massstäben moralisieren. Wie immer ist auch das System selber schuld und Widerständler ist nicht jeder. Es hat auch individuelle Übertreibungen und Verfehlungen gegeben. Nur wenn man das findet, würde das hineingehören.--GhormonDisk 06:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Kaponig

Herr Generalmajor Hermann Kaponig (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine beeindruckende militärische Karriere hingelegt. Sein umfangreicher WP-Artikel, Typ übliche Selbstdarstellung, ist aber nicht unumstritten. Kollege Benutzer:Sänger bemängelt den an den militärisch-industriellen Komplex (einer jener Begriffe aus der DDR-Zeit, die für die Rüstungsindustrie standen :-)) erinnernden soldatischen Fachjargon. Klar, nach unseren RKs für Soldaten ist der Generalmajor relevant, aber irrelevant sind eitle Selbstdarstellungen. Ich halte sie für unsoldatisch. Jawohl und abgetreten! --Schlesinger schreib! 12:47, 22. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Militäsprache ist nochmal eine eigene Welt - wiewohl die sich schon bemühen, nur faktisch und verständlich zu schreiben. Was da eitel sein soll, muss auch am unterschiedlichen Muesli liegen, was wir essen (s.o.). Abtreten tut man auf dem Abtritt, gemeint ist wohl wegtreten. Und mit den Quellen ist das auch so ne Sache. Da wurde der Quellenbaustein gesetzt, obwohl ein detaillierter englischer CV angegeben ist - der sich mit dem Geschriebenen wohl deckt. Und Achtung, ich möchte jetzt nicht schätzen, wie viel die Prozentzahl bei Personen über 60% liegt, wo wir auf ein CV zurückgreifen, was auf einer öffentlichen Seite veröffentlicht ist. Irgendeinen Fussel findet man halt immer. --GhormonDisk 18:11, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein wenig habe ich überarbeitet, aber selten einen so uninspirierten und öden Artikel gelesen. Abgetreten! trifft es. Viele Grüße --Itti 18:39, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Itti. --Fiona (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karsten Brensing

Karsten Brensing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann man buchen. Konnte man auch Jacques Cousteau buchen? Jedenfalls ist dieser WP-Artikel eine nette Reklame für den Meeresbiologen und Tierrechler. Der Mann ist zweifelsohne für Wikipedia relevant, aber die Sprache seines Artikels ist leider teilweise unenzyklopädisch und werbend. --Schlesinger schreib! 18:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel PepperShop, Benutzer Fontajos

Der Benutzer hat seit 2006 lediglich 17 Edits im ANR[45], davon 12 im Artikel Peppershop[46]. Ich habe eben den Abschnitt Versionsgeschichte gelöscht (und einen Hinweis auf der Artikeldiskussion hinterlassen[47]), weil der Abschnitt weitgehend eine Aufzählung von Funktionen und Marketinghülsen ohne enzyklopädische Relevanz war. Natürlich weitgehend ohne oder mit Eigenbelegen. Ich bin nicht wirklich regelmäßig aktiv, vielleicht möchte da noch jemand den Artikel beobachten oder den Autor ansprechen. --Corpophiliac (Diskussion) 23:34, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Andenfex1

Offenbar SPA/bezahltes Schreiben durch Benutzer:Andenfex1 für PCC SE (mE nicht zu werblich) und deren Gründer Waldemar Preussner (mE Relevanz eher fraglich) ohne Offenlegung. -- Oi Divchino 03:01, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vermutlich hast du recht. Der ist aber seit 2015 dabei und wurde bisher nur begrüßt. Der hat den Schuss noch nicht gehört. Warum hast du den nicht einfach angesprochen? Das ist übrigens Business as usual und machen außer Dir aktuell noch viele andere Bearbeiter (guckst du die Wartungskategorie). Wenn die auch jeden Fall hier anzeigen würden! Wenn das nicht zu werblich ist und du nur die Relevanz monierst, mach einen LA. --GhormonDisk 07:00, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab' ihm mal den BS Werbetreibender? auf der Disk hinterlasssen; mal sehen, was passiert --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:36, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Katapult Filmproduktion

Die Katapult Filmproduktion (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht in der Wikipedia Werbung mit ihren Werbefilmchen, Musikvideos und anderen Formaten. So werden fein säuberlich sage und schreibe über 300 dieser Filmchen, Namedropping inklusive, in dem Artikel aufgelistet. Der Fleißtext ist dürftig, es kommt den Werbetreibenden eher auf die prominenten Namen an. Kaum Einzelnachweise, keine Außenwahrnehmung und daher ein durch und durch unbrauchbarer WP-"Artikel". Benutzer:El periodico hat diesen Kram 2005 in die WP gekippt und ist verduftet. Dann kam 2018 Benutzer:Katapult10997 und machte dort fleißig weiter. Auf verlorenem Posten stand der Kollege Benutzer:Lutheraner mit seinem Versuch, den ganzen Mist (pardon) wenigstens etwas einzudämmen [48]. --Schlesinger schreib! 18:12, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Interessantes Fundstück! Kaum Seitenabrufe, 8 Beobachter... Überdies etwas Merkwürdiges: die verlinkte "offizielle Homepage" hat keinerlei Impressum (jedenfalls zeigt sich mir keins).. Und wenn du den Firmennamen Katapult Filmproduktion bei Google eingibst, kommt irgendwann unter der Adresse nur eine Art Standbild, das, angeklickt, eine Fehlermeldung produziert, allerdings unter eben derselben Webadresse. Die Produzentenartikel sind auch Werbung, Preise sind nicht belegt usw. Plädiere fürs Löschen "reiner Werbeartikel" (eine Sichtersocke hat Itti bereits letztes Jahr gesperrt) - wie soll das denn mit Belegen ausgestattet werden, wenn Google nur Ebay u.ä. vorschlägt? --Felistoria (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wer Lust hat, sich auf eine zweiwöchige Löschdiskussion zu fokussieren, kann ja zur Optimierung des enzyklopädischen Wohlfühlfaktors der Leserkundschaft eine produktspezifische Löschantragslösung realisieren. --Schlesinger schreib! 20:02, 23. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Die Liste müsste man aufräumen, es muss ja nicht immer die ganze „Produktpalette“ mit allen „Lösungen“ und jeder „Innovationskraft“ am Markt platziert werden. Aufräumen habe ich allerdings nicht in meinem „Marken-Portfolio“, sorry. Siesta (Diskussion) 20:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Felistoria: nur eine Anmerkung - die Menü-Leiste oben rechts funktioniert aber; demnach wirkt die Firma wohl an einigen bekannten Projekten mit, was Relevanz stiften könnte; RK:Wirtschaftsunternehmen erfüllen sie natürlich nicht; abgeleitet aus Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab könnte man sie annehmen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:13, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hat's bei mir nicht. Diese Produktionsfirma besteht aus einem kleinen Team, das selbst mal hinter Kamera etc. malocht hat und nunmehr die Aufträge an die Malocher weitergibt. Davon gibt es zigtausende in diesem Land, in der Medienwirtschaft zeichnet sich diese Firma mMn durch nichts Besonderes aus, außer, dass einige bekannte Labels zu den Kunden gehörten, das gilt ebenso für die zigtausende anderen. Deshalb ist diese Agentur weder den Kategorien "darstellende Künstler", noch "Moderatoren" noch "Filmstab" zuzuordnen. Und die Kategorie "bekannte Labels" erfüllt jeder Supermarkt; ob das Selbstdarstellung (wie hier mit eigenen Personenartikeln) enzyklopädisch macht, entscheidet ihr. Ich hab wie Siesta Putzen nicht in meinem Portfolio. --Felistoria (Diskussion) 22:17, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
P.S.: Die Seitenaufrufe für den Artikel liegen übrigens in diesem Monat unter 10; lediglich am 23. diesen Monats ist sie höher, was vermutlich daran liegt, dass diese WP-Seite über 300 Beobachter hat. Erfolgreiche "Werbung" geht anders. --Felistoria (Diskussion) 22:29, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Random House Audio

Random House Audio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Deutsche Verlags-Anstalt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fallen in ihren WP-Artikeln unangenehm durch Namedroppimg im Abschnitt "Programm" auf. Und ich denke, dass ein zu ausführliches Verlagsprogramm ähnlich wie ein Werkskatalog in der Wikipedia keinen Platz haben sollte. Hauptautorin: Benutzer:Katharina (Verlagsgruppe Random House). --Schlesinger schreib! 19:25, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

99 Einzelnachweise - das erschlägt mich. --Fiona (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist natürlich eine Zumutung hier mit einer Überprüfung der Belege anzufangen. Zumindest wurde darauf geachtet nur externe zu benutzen. Auch scheint es mir bei Verlagen eher üblich sein, die verlegten Autoren zu nennen. Welchen Vorsachlag gäbe es was zu tun ist? --Die QuasiIP (Diskussion) 23:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Finanzfluss

Der Eintrag hat es trotz so Schmankerln wie 5 Belegen für den Satz "zählt zu den größten Kanälen dieser Art im deutschsprachigen Raum" und 7 Links als Beleg für die Existenz eines "kostenpflichtigen Webinars" unkorrigiert in den ANR geschafft. Da ist die bei Werbeversuchen für Firmen übliche PR-Überverlinkung aufzuräumen. (@Hyperdieter: Nicht hinter Deinem Rücken natürlich und es geht nicht um die Verschiebung an sich, sondern um den Zustand des Verschobenen.) --He3nry Disk. 21:22, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel war gelöscht und wurde nach einer LP wiederhergestellt. Die Überdosierung von EZ kam wohl zustande, um ganz doll einen Superlativ und überhaupt Relevanz zu belegen nach dem Motto "Viel hilft viel". --Fiona (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel HSBA Hamburg School of Business Administration

Die HSBA Hamburg School of Business Administration (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in ihrem WP-Artikel Wert auf ihre internationalen Verbindungen. So finden sich im entsprechenden Abschnitt "Internationales" eine ansehnliche Menge an Rotlinks, die durchaus Eindruck machen können. Ebenfalls Eindruck machen soll der Abschnitt "Extrakurrikulare Aktivitäten", was für eine schöne pseudo-akaddemische Wortschöpfung, und das in diesem popeligen Zusammenhang: irgendeine "HSBA Finance Conference", und Donnerwetter, "Hochschulsport"! Daneben gibt es auch noch "studentische Komitees, z. B. Börsen-Club, HSBA-Band, Entrepreneurs-Club, das Event-, Internationales-, Messe-, Soziales- und Sport-Komitee, HSBA Innovation und Model United Nations." Alles anpreisende Reklame. Hauptautor: Benutzer:HSBA. --Schlesinger schreib! 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hans-Jörg Schmidt-Trenzs Artikel ist in dem Zusammenhang auch problematisch. -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Abschnite entfernt, bzw. um die lange Liste voller Rotlinks gekürzt. Siesta (Diskussion) 08:59, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kathi Rainer Thiele

Kathi Rainer Thiele (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Backmischungen her und hat die Wende in der DDR überlebt. Leider ist die Zahl der Mitarbeitenden nur 90 und der Umsatz etwas dünne: 29 Mio Euro. Da stellt sich beiläufig die R-Frage. Dafür zeigt das Unternehmen soziales Engagement: "Außerdem gehören seit 2005 die „Kathi Weihnachtsbäcker“ zu den Kathi-Aktionen in der Adventszeit. Ausgehend von Sachsen-Anhalt, sind die Weihnachtsbäcker inzwischen auch in Thüringen, Sachsen und Brandenburg unterwegs und backen bzw. dekorieren mit Kindern Weihnachtsplätzchen". --Schlesinger schreib! 08:50, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Etwas gestrafft, aber ich denke die sind durchaus relevant und ich finde die Geschichte auch interessant, deutlich interessanter als die meisten der üblichen Werbeblablas. Sie haben sich durchgebissen und alleine aus dem Grund sind sie enzyklopädisch von Interesse. Die Promo-Back-Aktion habe ich entfernt, alles andere halte ich für ok. Viele Grüße --Itti 11:50, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 11:50, 29. Jan. 2022 (CET)

Artikel Kathy Krause

Kathy Krause (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht nur eine deutsch-amerikanische Musicaldarstellerin, nein, sondern auch internationale Künstlerin! Und das Schöne: "In ihrer Freizeit ist die Künstlerin Vertreterin mehrerer Hilfsprojekte wie z. B.die Christoph-Metzelder-Stiftung, „Hundebrücke e. V.“ und „Vita-Assistenzhunde“, für die sie im August 2010 unter dem Motto Don't stop believin'-Domi und Miss Sophie zusammen mit weiteren Musicalkollegen, darunter Uwe Kröger, Bernie Blanks, Brent Berret, Isabel Dörfler und Dale Tracy, ein Spenden-Konzert im RuhrCongress Bochum gab." Da bleibt kein Auge trocken, denn "die Sopranistin unterstützt und fördert auch angehende Musicaldarsteller". Vielleicht sollten Teile dieses Storytellings aus dieser typischen WP-Künstler-Selbstdarstellung, nebst Promi-Namedropping, umformuliert oder gar entfernt werden. Hauptautorin: Benutzer:Kathy Savannah Krause official. --Schlesinger schreib! 09:31, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Selbstdarstellung, dick aufgetragene Eigenwerbung, völlig unbelegt. Wikipedia wird verwechselt mit einem Portfolio. Solche Artikelanlagen werden zu Hunderten eingestellt. --Fiona (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Felix von der Laden

Felix von der Laden (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) YouTuber-Fancruft. --Schlesinger schreib! 09:42, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Saawmed

Saawmed (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Undeklariertes bezahltes Schreiben (Auftragsarbeiter für Mediziner) --Polarlys (Diskussion) 11:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du hast dem Benutzer 5 Marketingbausteine auf seine Diskussionsseite gesetzt. Kannst du das bitte selbst korrigieren. --Fiona (Diskussion) 11:39, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sonst heißt es wieder, wir schössen über das Ziel hinaus. --Schlesinger schreib! 11:45, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab das mal entfernt und nur einmal gelassen. Polarlys hatte auch auf der Vorlagendisk was gefragt mit einem Einrückungsproblem - ggf. hängt das zusammen? @Polarlys:. Auf meinem Handy waren alle 5 ok. GhormonDisk 16:18, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Bausteine sind artikelbezogen, insofern hielt ich es für adäquat. --Polarlys (Diskussion) 17:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie schon anderswo gesagt: ohne Artikelnamensangabe ist das in dem Fall besser, dann bezieht sich das auf das „Gesamtkunstwerk“. Man sieht sonst nur: fünfmal praktisch das Gleiche. --GhormonDisk 17:10, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok, werde ich berücksichtigen. --Polarlys (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Karsten Thormaehlen

Karsten Thormaehlen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein für die Wikipedia durch und durch relevanter Fotograf. Leider wurde sein etwas ausufernder Artikel von gleich drei IK-Accounts verfasst (Benutzer:Kato~dewiki, Benutzer:Kato287 und Benutzer:Kato2807~dewiki letzterer als einziger verifiziert, bei allen drei keine Offenlegung) und macht einen recht aufgeblasenen Eindruck. Auf der Diskussionsseite hat schon im letzten Herbst die Kollegin Benutzerin:AlanyaSeeburg die Neutralität der Selbstdarstellung bezweifelt [49]. --Schlesinger schreib! 12:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, da bin ich letztendlich nicht weiter gekommen, und mich hat auch die Lust verlassen, weiter was zu unternehmen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ardex (Baustoffhersteller)

Bei Ardex (Baustoffhersteller) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat "die Marktresonanz auf die Produkteinführung einer neu entwickelten Bodenspachtelmasse" zu einer "bis heute andauernden Unternehmensentwicklung geführt" und "im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette weiter ausgebaut und umfasst heute viele Bereiche bauchemischer Produkte" und dann werden sie alle aufgeführt, auch die Marken natürlich. Da lacht nicht nur das das Heimwerkerherz. Hauptautoren: Eine IP und die Benutzerin:Katrin Hinkelmann. --Schlesinger schreib! 12:24, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Sabine Ansel

Sabine Ansel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Faustballerin, deren Wikipediaartikel aus der Frühzeit des Projekts substanziell auf dem Stand von 2008 verharrt. Keine Belege, kein Weblink, nüscht. Das ist schade, denn "Sabine Ansel zählt auf nationaler und internationaler Ebene zu den herausragenden Faustballspielerinnen. Sie gilt seit vielen Jahren als weltbeste Abwehrspielerin. 2006 holte sie mit der deutschen Nationalmannschaft den Weltmeistertitel." --Schlesinger schreib! 08:31, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mit bezahltem Schreiben hat der Artikel nix zu tun. Allerdings zugegebenermassen in einem qualitativ unhaltbaren Zustand. Nun sind gerade unser RK für Sportler halt so, dass wirklich reichlich unbeachtete aus Randsportarten hier relevant sind. Und in dem Bereich plädiert auch niemand für löschen aus qualitativen Gründen. Vielleicht ist ja doch jemand sportbegeistertes auf dieser Seite? --Die QuasiIP (Diskussion) 23:35, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bank für Kirche und Diakonie

Die Bank für Kirche und Diakonie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) offenbart gleich im Einleitungssatz ihr Anliegen: "Die Bank für Kirche und Diakonie ist Spezialist in allen Finanzfragen für diesen Sektor", "Privatkunden wird das volle Spektrum an Bankdienstleistungen geboten" und nach einer Namensänderung dann dies: "Durch diese leichte Modifizierung des Namens soll stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden, wofür diese Bank steht." Abgerundet wird der Artikel mit einem Foto des knallroten Drehtüreingangs im Gebäude am Schwanenwall in Dortmund. --Schlesinger schreib! 11:14, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeitet, ich denke, so geht‘s. Die Tür stört mich nicht so, ist mir gleichgültig, ob sie da drin ist oder nicht. LG, Siesta (Diskussion) 11:27, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:KEGGGY/Artikelentwurf

Benutzer:KEGGGY/Artikelentwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Hier ist "KEGGGY ist der Sprechende QR-CODE!" Man hat mich im BNR vergessen *schluchz*! --Schlesinger schreib! 11:26, 25. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Artikel Kelly Services

Kelly Services (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "bietet seinen Kunden ein breit angelegtes Spektrum an Outsourcing- und Consulting-Dienstleistungen und Personallösungen bezüglich zeitlich befristeter Arbeitsverhältnisse". Kelly Services gibt es auch in der Schweiz, wo die Firma in den Bereichen "Scientific, Finanzen, Gesundheitswesen, IT und Engineering, Lebensmittel- und Agrarindustrie, Bau und Handwerk, Contact / Call Center, Industrie & Technik, kaufmännische Berufe, Logistik & Transport sowie Uhrenindustrie" Leute verleiht. Vielleicht sollte im Artikel stehen, wo nicht ihr Fokus liegt. In Deutschland ist es anders, denn die "Spezialisierungen umfassen dort die Bereiche Finanzwesen, Ingenieurwesen, Industrie & Technik, Naturwissenschaften und Office & Management. Das Unternehmen bietet Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung, Independent Contractor, Master Vendor, On-site Management, Payrolling und diverse Outsourcing-Lösungen an." Dann hat der Artikel noch eine etwas eigenwillige grüne Grafik, die mit ihren witzigen Schattierungen die Schweiz in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt. Aber die WP ist keine Firmenbroschüre, nehme ich an. Hauptautor: Benutzer:Kelly Services~dewiki, der seit 2009 außer Betrieb ist. --Schlesinger schreib! 14:38, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Geputzt. Siesta (Diskussion) 14:49, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Menju

Menju (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Sound Designer, der in seinem WP-Artikel reichlich Names droppt. Immerhin begann er "im Alter von 12 Jahren mit der hobbymäßigen Produktion von Hip-Hop-Beats." Müsste leicht entschwurbelt werden, nehme ich an. Hauptautor ist Benutzer:Kemelion. --Schlesinger schreib! 15:46, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kempinski Hotel Frankfurt

Das feine Kempinski Hotel Frankfurt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) neigt in seinem Wikipediaartikel im Abschnitt "Ausstattung" 2013 leider etwas zu werblicher Sprache, um eine damalige Neuheit anzupreisen: "Im Dezember 2013 eröffnete das Restaurant Sra Bua by Juan Amador. Für die Umsetzung des asiatisch-europäischen Crossover-Konzepts ist Juan Amador verantwortlich." --Schlesinger schreib! 15:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bezweifle, dass das damals eine Neuheit ausserhalb dieses Hotels war - das sagen die aber auch nicht. Man kann den offensichtlichen Fachanglizismus Crossover einfach weglassen und gut isses? Dass die ein solches Restaurant haben und wer der Koch ist, interessiert aber schon und ist Wissen. Wegen dem musste das hier nicht aufschlagen? --GhormonDisk 16:07, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Crossover- oder Fusionsküche ist ein gängiger Begriff in der Kulinarik. Bitte nicht Fachbegriffe, die nicht bekannt sind, als werblich oder schwurbelig beschimpfen. --Fiona (Diskussion) 16:11, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Schlesinger, ich habe die Reklame entfernt, danke für den Hinweis. Siesta (Diskussion) 16:09, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie Fiona schon bemerkte, ist es mit der Küche jetzt nicht mehr dasselbe. Die beiden werden nicht mit "und" nebeneinander angeboten, sondern "fusioniert". Wenn wir Fusionsküche sogar haben, könnte man darauf Bezug nehmen. Dort im Artikel könnte man Crossover-Küche noch vermerken, wenn belastbare Quellen das synonym sehen. Eigentlich eine Frage für @Oliver S.Y.: GhormonDisk 08:18, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum es für jedes Hotel der Kempinski-Kette einen eigenen Artikel braucht.--Fiona (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da ist was dran, denn wir haben insgesamt keine richtigen RK für Hotels. Ist wie bei Schulen früher - man muss irgendeinen Behaltensgrund finden und wir haben einige. Kategorie:Hotel. Luxushotels sind eher relevant, auch historische. Bauwerke teilweise mit Denkmalsschutz - ortsbildprägend - Geschichte. Wenn wir mehr Gleichbehandlung wollen (es ist eben auch Wettbewerb), sollte man das mal allgemein diskutieren, Immerhin ist jede alpine Schutzhütte relevant :-) Anläufe hats gegeben, aber nicht erfolgreich. --GhormonDisk 08:11, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo! Also prinzipiell bin ich auf der Seite von Fiona, dass die Schwemme an Hotelartikeln nicht deren Bedeutung im Gastgewerbe als "Spitze" entspricht. Das ist eher die "Old School", wie sie bis Ende der 90er galt. Angesichts des Durchschnittsalters der Wikipedianer aber verständlich, dass man dies für enzyklopädisch hält. Da als Bauwerke meistens ortsbestimmend hab ich schon vor langer Zeit da den Widerstand aufgegeben. Im Biografieartikel von Amador schreiben wir einfach von Konzept. Gemäß BKL Crossover ist damit unbestritten Fusionsküche gemeint. Also kein Werbesprech, sondern eher Unwissenheit des Meldenden gegenüber dem Branchenüblichen und dem Wikipediainhalt. Wenn wir über "werblich" in Hotelartikeln sprechen wollen, gern, aber dann mal systematisch in einer eigenen Diskussion. Nur dann gehts nicht gegen einzelne Accounts sondern einen Schreibstil von Vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:28, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke. Magst Du das noch im Artikel Fusionsküche vermerken mit einer geeigneten Quelle, dass die WL von Crossover überhaupt gerechtfertigt ist? Daselbst steht das nämlich nicht und ich finde nur zu wenig belastbare Internetquellen. @Oliver S.Y.:. Dass man über den Schreibstil in Bereichen an sich mal in Ruhe diskutieren sollte: offene Türen. ich geb da die Hoffnung auch nicht auf. --GhormonDisk 08:50, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kendrion

Kendrion (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) will cool sein, schon der zweite Satz ist beeindruckend: "Die Geschäftstätigkeit von Kendrion gliedert sich in fünf Business Units mit jeweils eigenen Zielmärkten: Industrial Magnetic Systems, Industrial Control Systems, Industrial Drive Systems, Passenger Cars und Commercial Vehicles." Mehr Fachjargon geht wohl nicht. Doch in den Passagen über die "Geschichte" vernimmt man den narrativen warmen Ton des Erzählonkels. Dann zeigt man uns die historischen Logos, um am Ende des Artikels die absolut nötigen 11 Weblinks zu platzieren. Hauptautor: Benutzer:Kendrion (Villingen) IDS Marketing. --Schlesinger schreib! 16:10, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie uncool. Ich habe angefangen, aber es hat mich dermaßen ermüdet, dass ich jetzt aufhöre. Vielleicht macht ja irgendwer weiter? Siesta (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Perschmann Gruppe

Die Perschmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hatten wir bereits, nun versucht man es wieder mit dem bekannten Marketingjargon, die können es nicht anders: [50]. --Schlesinger schreib! 16:49, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was die IP ergänzen wollte, habe ich pauschal nicht gesichtet. --Fiona (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2022 (CET) --Fiona (Diskussion) 18:50, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Keppler Mediengruppe

Die Keppler Mediengruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) existiert nicht mehr, und der WP-Artikel berichtet über ein jahrelanges Zeitungssterben: "2002 wurde die Zeitschrift Sensor Report an einen Verlag aus der Schweiz veräußert und später eingestellt", "... stellte die Zeitschriften „Pharma Rundschau“ und „PTA Professional“ ein" und "die drei verbliebenen und im Herbst 2019 eingestellten Zeitschriften der Keppler Mediengruppe bedienten die Märkte der Papier-, Druck- und Verpackungsindustrie." Dann werden uns die verblichenen Blätter noch etwas genauer vorgestellt und noch einmal die Logos gezeigt. Aber was waren das für Zeitschriften? War diese Mediengruppe wirklich relevant? Ja, sie war es, unsere Relevanzkriterien stellen die entlegendsten Branchenmagazine auf eine Stufe mit den großen Zeitungen. Ein Löschantrag vom letzten Sommer lief daher folgerichtig ins Leere, es wurde sogar eine Relevanz für die einzelnen Zeitschriften erkannt, so will es diese Community [51]. Für nur zwei Tage im Mai 2017 war der Account Benutzer:Kepplermediengruppe aktiv und ließ seinen bestellten Artikel hier fallen. --Schlesinger schreib! 18:02, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ketchum Pleon

Ketchum Pleon (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Werbeagentur, die hier gleich so anfängt: "Ketchum (ehemals Ketchum Pleon) ist eine Kommunikationsberatung für datenbasierte Strategien und kreative Kommunikationsprogramme." Ist die Konkurrenz nicht kreativ? Dann tauchen im Abschnitt "Geschichte" völlig unvermittelt diese Sätze auf: "Ketchum Inc. wurde 1923 in den USA gegründet und kam 1977 nach Deutschland. Kohtes & Klewes wurde 1988 in Deutschland gegründet." Da fehlt meiner Meinung nach ein Zusammenhang. Der Artikel wurde im Winter 2020/21 vom Kollegen Benutzer:Kurator71 gekürzt und da ist wohl etwas verloren gegangen. --Schlesinger schreib! 19:04, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Schlesinger: Hm, nee, eigentlich ist da nichts verloren gegangen, ich vermute, ich verstehe aber dein Problem. Der Text ist missverständlich. Es gab die Agenturen Ketchum und später auch Kohtes & Klewes. Dann wurde aus Kothes & Klewes irgendwann die Agentur Pleon. Ketchum und Pleon haben sich schließlich zu Ketchum Pleon zusammengeschlossen... Gruß, --Kurator71 (D) 20:37, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab es umformuliert. Belege darf das Unternehmen selbst suchen. --Kurator71 (D) 09:24, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EJOT

EJOT (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann als Innovation nicht nur die selbstfurchende PT® Schraube vorweisen sondern seit 2020 auch das EJOWELD® Reibschweißverfahren. Ansonsten die hier eingängige Unternehmensgeschichte, während des Dritten Reiches ist absolut nichts passiert. Vermutlich wurde die Rüstungsproduktion während des Dritten Reiches samt ihrer Zwangsarbeiter nach China oder in ein anderes Niedriglohnland outgesourct, zumindest legen das alle PE- und IK-Artikel dieser Seite nahe. Nunja Unternehmensberatung und Coaching durch McKinsey hat es wohl schon zu dieser Zeit gegeben, also lange vor von der Leyen im BMVg. --Arabsalam (Diskussion) 19:17, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Alban Knecht

Einiger Artikel einer festen IP seiner Universität Klagenfurt. Seine dortige Website belegt nichts, womit nur noch seine private bliebe an genannten Belegen. Auch nach aktuellen Angaben relevant nur als Autor und nicht als Forschender. Vielleicht mag jemand mal drüberschauen. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:01, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was hat das mit bezahltem Schreiben zu tun? Wenn nichts belegt ist, platziert man einen Belegbaustein. Bitte auf dieser Seite nicht abladen, was mit dem Projekt nichts zu tun hat. --Fiona (Diskussion) 22:10, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sehr viel. Hier positioniert ein Sachbuchautor mit einem aufgeplusterten XING-ähnlichen Eintrag seine Bücher. Finden sich hier auf der Seite ganz viele ähnliche Einträge. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:56, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hinweis: Vor einigen Wochen hatte ich Alban Knecht hier schon mal thematisiert, siehe. Damals ging es vor allem um Literaturspam, den ich größtenteils entfernt habe. --Liaskian (Diskussion) 17:19, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aber das ist nicht zum Bereich bezahltes Schreiben zu packen. Ich habe nun revertiert, dass der Kollege Die QuasiIP nahezu die gesamte Biographie rasenmäherartig entfernt hat. Da gehört ein Belege-Baustein rein (hab ich inzwischen gemacht) und wenn sich nichts tut, kann man aus Mangel an Belegen auch einen LA stellen. - Aber das ist eine völlig andere Baustelle als das bezahlte Schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 02:36, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Antwort auf Deiner disk. Und es ist nicht regelkonform hier unbelegtes SEO eines mäßig erfolgreichen Sachbuchautors und absolut unerfolgreichen Theaterstückeschreibers per rückgängig machen wieder herzustellen. --Die QuasiIP (Diskussion) 02:45, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wer hier regelkonform gehandelt hat, hat ja der Admin festgestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lutheraner (Diskussion) 14:10, 29. Jan. 2022 (CET)

Artikel Labertaler Heil- und Mineralquellen

Die Spezialität der Labertaler Heil- und Mineralquellen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht der Original Labertaler Schierlingsbecher, sondern die "Eigenmarke „Hauli“, deren Erkennungsmerkmal der Seelöwe ist." Leider litt das Unternehmen an Raumnot, denn "es stellten sich räumliche Probleme aufgrund der lokalen Gegebenheiten im Stammhaus der Getränke Hausler KG ein, die durch einen Neubau im Schierlinger Gewerbegebiet gelöst wurden." Glücklicherweise konnten "im Juni 1986 unweit des Schierlinger Firmensitzes drei Brunnen in die Tiefen von 147, 405 und 503 Meter niedergebracht werden, die alle erfolgreich waren". Außerdem erfahren wir, dass "das natürliche Labertaler Mineralwasser aus dem Stephanie-Brunnen mindestens 5.000 Jahre alt ist und natrium- und kochsalzarm." Hauptautor: Benutzer:LabertalerHeilundMineralquellen. --Schlesinger schreib! 08:36, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Labertaler, hihi, der Name ist Programm. Ich habe den Text überarbeitet, vielleicht könnte man bei den Quellen noch was kürzen, kenne mich nicht so aus. Gemeint sind die Wasserquellen, nicht die anderen. Siesta (Diskussion) 21:55, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Diehl Controls

Im Artikel Diehl Controls (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haben wir wieder diese Sprache der Marketingabteilungen, die durch Begriffe wie "global operierend", irgendwelche "Systemlösungen" und viel Denglisch Eindruck schinden will. Das fiel auch schon 2020 dem nicht mehr aktiven Kollegen Benutzer:Pan Tau und Benutzer:EH⁴², der schon mal aufgeräumt hatte, auf. Dem Artikel mangelt es an Belegen von außerhalb des Unternehmens, also das Übliche. Hauptautorin ist Benutzer:LaMaG. --Schlesinger schreib! 09:15, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Jetzt hoffentlich neutraler. Siesta (Diskussion) 19:27, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel LAMILUX – Heinrich Strunz Gruppe

Ein besonders schönes Exemplar eines optimierten Firmenprofils bietet die Wikipedia gratis der LAMILUX – Heinrich Strunz Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Dezent ist die Sprache in puncto Aufdringlichkeit, uns wird eine nette Bildergalerie der Familie Strunz präsentiert und natürlich die Referenzobjekte für die Produkte im Abschnitt "Bekannte Bauprojekte, an denen LAMILUX beteiligt war". Auch die Liste der branchenüblichen Auszeichnungen kann sich sehen lassen. Und wie es sich für ein optimiertes Firmenprofil gehört, kommt auch das "Gesellschaftliche Engagement" nicht zu kurz. Dass es keine ernsthaften Einzelnachweise gibt, fällt ob der Opulenz der positiven Eindrücke nicht so auf. Hauptautor: Benutzer:Lamilux Rehau. --Schlesinger schreib! 09:58, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landbell

Nur zur Information: Landbell (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel des Olaf-Kosinsky-Accounts Benutzer:MalDabei, der überprüft werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:36, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dazu gibt es immer noch den spezifischen "Verdachtsfall". Da die Musik jetz wohl hier spielt: Ist diese Strukturierung VF obsolet? Dort war wenigstens eine Systematik. GhormonDisk 11:02, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landesjugendorchester Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zählt nicht nur zu den renommierten Jugendorchestern in Deutschland, nein, sondern zu den "renommiertesten". Mehr Superlativ geht nicht. Es hat zwar nur einmal den "Europäischen Jugendorchesterpreis der Stiftung Pro Europa" gewonnen, aber dafür den "Leonberger Jugendmusikpreis, 27 Mal in Folge, zuletzt im Jahr 2010". Ist allerdings schon etwas länger her. Immerhin wurde es für den "Kulturmarken-Award" zweimal nominiert. Hauptautor dieser etwas mickrig belegten Selbstdarstellung ist Benutzer:Landesjorchbw. --Schlesinger schreib! 11:40, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Den unbelegten Superlativ habe ich entfernt, auch ein bisschen anderes Zeug. Jetzt fehlen noch Belege, aber das können die Ersteller ja selber eintragen, oder? Siesta (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Kirchhoff Gruppe

In und um die Kirchhoff Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird viel Pionierarbeit geleistet und richtungsweisenden Entwicklungen der Weg geebnet. Wie üblich ist dort während des Nationalsozialismus nichts passiert, die dort produzierten Waggonteile und LKW-Teile dienten also nur friedlichen Zwecken. Ähnliches gilt für Kirchhoff Automotive. Der Dank für diese Artikel gebührt in erster Linie A.Quitt, A.Hawellek und Lara Keller. --Arabsalam (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Der Artikel Bayerische Landeszentrale für neue Medien (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt mit einer doch recht interessant designten Grafik, die ein blaues Deutschland zeigt, das von den Logos der Landesmedienanstalten eingekesselt ist. --Schlesinger schreib! 11:56, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und wo ist das Problem? Die ARD ist auch blau und im Kreis. Ein Kreis ist auch nicht wirklich ein Kessel und blau hatten die zuerst, falls du an neuzeitlichere Farbverwendungen anspielst. --GhormonDisk 12:15, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Siehe die Überschrift: "Bayrische Landeszentrale für neue Medien". Die Grafik ist ungefähr so angemessen wie ein Organigramm der EU im Artikel Deutschland. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Interpretieren wir Schlesis Absicht mal so. Es fehlt dann tatsächlich ein Satz, dass alle Länder so was haben (und die Grafik zeigt dann, wie die heissen). Das wäre sogar sinnig: Dass die Bayern das nicht "erfunden" oder "alleingestellt" haben. Und wenn wir uns den Vereinigten Staaten von Europa weiter nähern würden, gäbe es dort auch den Satz: Deutschland ist eins von <was dann noch übrig ist> Ländern der EU, und da könnte dann auch ein solches Bild hin.
Übrigens ist das eine grafische interaktive Navigationsleiste - wenn man eins der anderen anclickt, kommt man zum Artikel und dort ist jeweils auch das Bild. Man hätte also alle LMA "melden" müssen mit der Frage, ob man Navigationsleisten auch mal etwas origineller gestalten darf :-) --GhormonDisk 12:56, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landessportbund Niedersachsen

Landessportbund Niedersachsen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein weiterer Konsinskyartikel (zu 27 %). Der Account Benutzer:Landessportbund Niedersachsen e.V. hält 24 % des Textes. Der Satz: "Ein ehemaliger Mitarbeiter widmete sich dem Internat 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit" wird damit belegt: [52]. --Schlesinger schreib! 13:16, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeitet. Was stört dich an der Diplomarbeit? Ich habe nur den Satz umformuliert, es aber sonst stehen lassen. Siesta (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Siesta, den Beleg halte ich für nicht ausreichend aussagekräftig, aber wenn du meinst, der sei ok, auch gut. Ich bin bei Kosinsky nun mal misstrauisch. --Schlesinger schreib! 21:05, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Emsland Frischgeflügel

Emsland Frischgeflügel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine schöne Stelle im Text: "2007 wurde der Betrieb um eine zweite Schlacht- und Zerlegelinie erweitert. Im Oktober 2010 wurde der Kindergarten „Küken & Friends“ eröffnet." Auch die anderen Schlachtbetriebe der Rothkötter Unternehmensgruppe haben teilweise interessante Geschichten. --Schlesinger schreib! 13:30, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landmarken

Landmarken (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Immobilieninvestor und Projektentwickler in NRW, der seinen Wikipediaartikel zur Präsentation seiner Referenzobjekte nutzt. Zurzeit befinden sich 22 gut bebilderte Objekte in der Liste, bei denen auch gleich die vermietbaren Flächen angegeben sind. Hauptautor: Benutzer:Landmarken AG. --Schlesinger schreib! 16:55, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2022#Landmarken Siesta (Diskussion) 16:13, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Lang & Heyne

Lang & Heyne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine edle sächsische Uhrenmanufaktur, die in ihrem WP-Artikel sogar einen eigenen Abschnitt zur "Philosophie" präsentiert. So "werden bereits die Rohbauteile im eigenen CNC-Bereich gefertigt und in Handarbeit finiert," besondere Merkmale sind "drei Bandanstöße, blaue Schrauben von allen Seiten finisiert" und natürlich "handgefertigte Zeiger, ein rosegoldenes Räderwerk, Breguetspirale, Goldchatons, Emaile-Zifferblätter und Moustache-Anker." Ein wunderschöner Fachjargon, der den Stolz der Uhrmacher zeigt und vor allem bei den Lesenden der Wikipedia die Begehrlichkeit auf eine solche sächsische Taschenuhr wecken soll. Aus der Löschdiskussion zu diesem Artikel von 2016 erfahren wir, dass eine echte Lang & Heyne nur schlappe 18.000 bis 140.000 Euro kostet. Die Löschdiskussion mündete immerhin in die Rettung des Artikels [53]. Hauptautor: Benutzer:Lang&Heyne. --Schlesinger schreib! 16:05, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Relevant, weil? Nun ja, gekürzt. Lang und weilig ist der Text immer noch. Siesta (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Katlenburger Kellerei

Etwas für Fruchtweinkenner, die das Kopfweh nicht scheuen, bietet die Katlenburger Kellerei (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit einee "schnell wachsende Palette von Weinen und Schaumweinen aus Früchten". "Schäumender Erdbeerwein war 1927 eine weitere Innovation. Fast vierzig Jahre war »Erdbeer-Sekt« ausschließlich ein Katlenburger Erzeugnis." Doch leider "ist die Bezeichnung »Sekt« für Frucht-Perlweine verboten, doch auch als Erdbeer-Perlwein hat er so manchen Liebhaber gefunden." Schön auch dies: "Auf Anregung der Ehefrau Demuths – einer jungen Ärztin – produzierte das Unternehmen Catlenburger Clostertrunk aus Weißdornbeeren, dessen medizinische Wirkung schon 1940 nachgewiesen wurde und der auch von den Lazaretten genutzt wurde. Somit konnte der Betrieb auch in der Zeit des Nationalsozialismus erhalten bleiben." Wieder ein gut gelungener Werbeartikel für den Mittelstand, dem Wikipedia gratis den nötigen Raum nebst SEO bereit stellt. Hauptautoren: Benutzer:Teiwaz14 und Benutzer:SM781 (PE-Account ohne Verifizierung, ohne Offenlegung). --Schlesinger schreib! 16:22, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Prösterchen, Genosse, ich habe den Weinkeller geputzt. Siesta (Diskussion) 16:42, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zum Wohle, Genossin Siesta. Parteilinie: Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Catlenburger Uralt wert. Was diese "junge Ärztin" wohl heute macht? *hicks* --Schlesinger schreib! 16:50, 27. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Gute Frage. Haben die wirklich den Erdbeersekt entdeckt? Wie viele Leute arbeiten da eigentlich? Und wie hat den Wehrmachtssoldaten in den Lazaretten das Clostergetränk mit C geschmeckt? Fragen über Fragen. Cheerio! Siesta (Diskussion) 18:12, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Larsredhouse/Artikelentwurf

Guten alten Jazz lernt man hier Benutzer:Larsredhouse/Artikelentwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kennen. Seit 2013 wartet dieser Artikelentwurf auf seine Entdeckung, doch die Melancholie des Vergessens ist unübersehbar. As Time Goes By. --Schlesinger schreib! 16:42, 27. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 15:09, 28. Jan. 2022 (CET)

Artikel Lateinamerika Verein

Der Lateinamerika Verein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Wirtschaftsvereinigung, man könnte ihn auch auch als normale Lobby bezeichnen. Aber er möchte etwas honoriger erscheinen und zählt deshalb in seinem WP-Artikel zahlreiche Ehrengäste auf, die wohl das Renommée steigern sollen, dafür fehlen leider Einzelnachweise und wie üblich die Außenwahrnehmung. Hauptautor ist Benutzer:Lateinamerika Verein e.V.. Achso: Ist so ein Verein eigentlich WP-relevant? --Schlesinger schreib! 17:24, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hartwig Bohne

Der mutmaßlich gekaufte Artikel Hartwig Bohne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein sehr glattes und fast perfektes "Profil", das der weiteren Karriere dienen soll. Der akademische Themenbereich "Internationales Hotelmanagement", garniert mit Professorentitel und Tätigkeiten in allen möglichen Business-Akademien erweckt den Eindruck einer soliden Seriosität. Aber es gab und gibt Zweifel an der Relevanz. Die Löschdiskussion vom 20. Januar ging zwar gut für Herrn Prof. Bohne dank des Admins Benutzer:Jürgen Oetting aus Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2022#Hartwig_Bohne_(bleibt), und auch der mutmaßliche PE-Account Benutzer:Piepenbrink345 hatte Glück, denn in einer CU-Anfrage konnte ihm nichts nachgewiesen werden: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Piepenbrink345. Kehren wir zurück zum Artikel. Da ist zunächst die lupenreine Werbung für seine Unternehmensbratungsfirma: "Im Jahr 2011 gründete er die Unternehmensberatung BOHNE Strategie und entwickelte Konzepte für die Bereiche Mitarbeiterführung, Personalentwicklung und Employer Branding für mittelständische Hotelgruppen und -kooperationen." Kommt geschickterweise etwas beiläufig rüber. Der Satz: "Außerdem initiierte er im Sommer 2019 die Gründung des internationalen Forschungsinstituts Institute of Global Hospitality Research, welchem er als Geschäftsführender Direktor seither vorsteht" ist ebenfalls Werbung für Herrn Prof. Bohne, schließlich ist es sein privates Institut. Viel Wert wird also auf die Umtriebigkeit des Herrn gelegt, was sich im Namedropping der Hochschulen an denen er tätig war, zeigt. Auch eine Art Werbung. Ein bemerkenswerter Satz ist dieser: "Durch sein Engagement in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften (DGT), dem VSR und der European Speciality Tea Association ist er sowohl in der Hotellerie als auch in der Wissenschaft eng vernetzt und versteht sich als Vermittler zwischen Theorie und Praxis." Hier offenbart sich der wahre Charakter dieses Artikels noch einmal deutlich. Der Account arbeitet in seinem BNR übrigens einen weiteren mutmaßlichen Auftrag ab: Benutzer:Piepenbrink345/Sebastian Gradinger. --Schlesinger schreib! 22:48, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Also ich versteh die Aufregung nicht wirklich. Der Artikel ist vergleichsweise gut geschrieben, beschreibt seinen Werdegang gut udn überwiegend faktsch, seine "Firma" ist ein Mosaikstein in seiner Biografie. Soll man die verschweigen oder so unkentlich machen, dass nicht mehr klar wird, was die macht? Der Autor hat sich erklärt, CU negativ - das endet aber mit der Unterstellung, er sei ein Freelancer einer Agentur :-) LD hats auch gegeben - behalten. Man will wohl so lange "kritteln", bis jemand auch diesen Artikel zur Unkenntlichkeit zusammenstutzt? Dann bitte aber durch jemanden, der sich in diesem Feld wirklich auskennt. Die haben auch ihre "Fachwelt" und Terminologie (wie bei der Fusionsküche). Das Problem ist und bleibt, dass immer "Bösartigkeit" vermutet wird. Nein, der will einfach seine Relevanz für den Wettbewerb im Leben dargestellt sehen. Und in der Wissenschaft zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln, machen nicht alle und ist tatsächlich hervorhebenswert (leider). --GhormonDisk 07:49, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn angenommen wird, ich hätte mit der Behaltensentscheidung meinen Ermessensspielraum überschritten, bitte die Löschprüfung bemühen. Nach meiner Interpretation der Relevanzkriterien für Wissenschaftler war eine andere Entscheidung nicht drin, weil Bohme Professor an einer anerkannten Hochschule ist – und kein Juniorprofessor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:16, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, so stimmt das aber nicht. Die RKs sagen: "Dies gilt zumeist... " ist also nicht abschließend formuliert, hinzu kommt er ist kein habilitierter Professor, sondern trägt den Titel nur ehrenhalber. Da wäre ich dann nicht zu freizügig, zumal wenn es ein gekaufter Artikel ist. Dass der natürlich Jubelpersert ist dann selbstverständlich. Viele Grüße --Itti 13:23, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte es erwähnt in meiner Behaltensentscheidung: Habilitationen sind nicht einmal mehr im deutschen Sprachraum Voraussetzungen für Professuren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:37, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zumal eine wissenschaftlich relevante Tätigkeit, für die der Prof ein Indiz sein kann, gar nicht dargestellt ist.--Ocd→ parlons 13:27, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Frage ist auch, ob die "Dresden School of Management" eine "anerkannte Hochschule" ist. Schenit mir zumindest recht eng ausgerichtet. Viele Grüße --Itti 13:29, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lau WP ist die Dresden School of Management Teil der SRH Berlin University of Applied Sciences, einer privaten, staatlich anerkannten und akkreditierten Hochschule. --- Ist hier die Löschprüfung? --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:37, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich fände eine LP notwendig und vielversprechend. Akademischer Leiter des Global Engagement Stipendienprogramms des dänischen Ferienhausanbieters Vacasol - bei sowas kommen einem ja aus dem Stand die Tränen. --He3nry Disk. 13:40, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich auch grade posten. Da ist nix eng. Und die RK sind auch klar, obwohl das einige immer wieder verwirren und die RK für übrige Wissenschaftler auch anwenden. --GhormonDisk 13:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und @He3nry, das würde wieder eine der Diskussionen, wo wir merken, dass die RK für Wissenschaftler auch nicht zuende überlegt wurden. Sein Gebiet ist aufgeführt, Werke sind angegeben und akademische Funktionen stiften natürlich Relevanz. Da nimmt man auch nicht jeden. Das ist nun mal auch keine sterile Grundlagenforschung. Hier stört doch mehr die Form und das strahlt auf alles aus. GhormonDisk 13:50, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Salbader nun erstmal auf einen "Artikel" zusammengekürzt... bis zum 9. Lebensjahr war in Löhne", in seiner Ausbildung durchlief er alle Abteilungen, Erasmus und einen Studentenjob hatte er auch. @Juergen: Dass Du das Gespamme nicht "notgelöscht" hast... --He3nry Disk. 13:49, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Ton ist wieder ein Beipiel für meine Sammlung. Einige geben alles an, was man auch in ein CV schreiben würde und den Unterschied zur Enzyklopädie muss man auch erst mal erklären, der ergibt sich nicht von selber. --GhormonDisk 13:52, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mit dem innovativen Begriff "Notlöschung" ergänze ich nach einer Umstrukturierung meines Portfolios für lösungsorientierte Argumente meine Spruchpalette. --Schlesinger schreib! 14:31, 28. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Ich müsste da an Notschlachtung denken, ist das politisch korrekt? ;-) --GhormonDisk 14:39, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Weder wissenschaftliche Leistungen noch Relevanz als Autor sind dargestellt. Ich halte eine LP für geboten.--Fiona (Diskussion) 16:48, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dann mach doch mal, dann wird das wieder mal höchstoffiziell durchgekaut. Die Werke hast Du aber gesehen? Und er ist eben nicht an Soll-Mengen gebunden wie ein Autor, weil er ein Professor ist. Im Ermessen des Admins lag Behalten allemal - schon deshalb ist ein Overruling unwahrscheinlich. Eigentlich und ernsthaft wäre das ein Thema für die Relevanzdiskussion und ein Beispiel, dass man besser überlegen muss, was man in WP:RK reinschreibt. Sprich dass das auch alle vergleichbar verstehen, was die Regel bedeutet, dass eine Profeessur reicht. Im Moment haben wir aber mit den Stiftungen und Vereinen zu tun und sollten das wenigstens erst gut überlegen und dann ändern. --GhormonDisk 17:17, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Fiona, ich denke manchmal, ein der Werblichkeit beraubter Artikel ist für diese Menschen schlimmer, als kein Artikel. So steht da nur nackig zu lesen, was wirklich ist, nicht was gerne wäre. Die Relevanz ist eher nicht gegeben, denn eine Professur reicht eben nicht. Aber lassen wir ihn doch nackig im Wald stehen. Viele Grüße --Itti 17:22, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch ich tendiere dazu, den Artikel so zu lassen, keine LP anzuleiern aber ihn weiterhin zu beobachten. Falls es Reklamationen des Auftraggebers gegenüber seinem Auftragnehmer geben sollte, könnte Benutzer:Piepenbrink345 (oder bei Bedarf Reserveaccounts) versuchen, erneut fraglichen Text einzufügen. --Schlesinger schreib! 17:29, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na gut. --Fiona (Diskussion) 17:36, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Itti: Mit dem Prof. sehen es die einen halt so, die anderen so und ich glaube, dass "praktisch nicht bis kaum" richtige Profs gelöscht wurden. Der Dr. Lol war ein Sonderfall mit seinen provozierenden Kurzartikeln. Selbst da gab es aber (für mich unerwartet) einen Aufschrei gegen Löschen und meist hat irgendjemand dann noch Werke ergänzt und es wurde behalten. Der Artikel hier ist vom Inhalt besser als die vom Lol. Natürlich ist das alles auch zu werblich und He3nry hat schon einiges gut entfernt. Guckst du auf die Seite des Bezahltautors, wurde die zwar auch zugespammt - angefangen mit einer Begrüssung und dann eine Linksammlung, was der alles beachten soll - darunter Hinweis auf Offenlegung. Das wäre so ein Fall: "ordentlich" ansprechen und dabei ein Ultimatum setzen, sich zu erklären. Keine Reaktion innert Frist (aktiv ist er ja): Sperre; Kommt eine Erklärung: prüfen. Wird offengelegt: schauen, wies weitergeht. --GhormonDisk 17:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eigenartig, auch verletztend, finde ich hier in diesem Abschnitt den Umgang mit mir, dem abarbeitenden Admin. Itti meint, „Die Relevanz ist eher nicht gegeben“ – aber lassen wir’s mal stehen. Schlesinger sieht es ähnlich, Fiona auch. He3nry meint: „Dass Du das Gespamme nicht «notgelöscht» hast...“ Die Botschaft ist klar: Mir wird ein Beurteilungsfehler vorgeworfen. Folgenlos für den ANR (weil auf eine Löschprüfung verzichtet wird) aber rufschädigen für mich ... Bin mir noch nicht ganz klar, welche Auswirkungen das auf meine künftige WP-Mitarbeit haben wird. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:10, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Keep cool, hier ist im Sinne sozialer Medien eine "Meinungs-Gruppe" Gleichgesinnter überepräsentiert versammelt, die sich gegenseitig bekräftigt. Schon in der LD bist nicht nur Du nicht immer dieser Meinung und was die Community denkt, hat sie im MB gesagt. Wir brauchen Admins, die vor allem ihrem "Gewissen" verpflichtet sind und eigenständig entscheiden. Und so ungewöhnlich ist das Behalten eines Profs wirklich nicht - Qualitätsmängel sind auch kein Löschgrund. Hier läuft einfach eine Aktion, die noch in der Phase der Übertreibung ist - man wird sehen, wie sich das entwickelt und hoffentlich wieder normalisiert. Du wirst gebraucht! Schlesi wird bald die 200er-Marke der gemeldeten Artikel überschreiten, wir sind bei 199. Bei 1000 ist alles vorbei :-) --GhormonDisk 18:25, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Jürgen, nein, das ist nicht rufschädigend für dich. Es sind einfach die Ermessungsspielräume. Das geht bei "ordentlicher Professor" los, was zumindest früher an wissenschaftlicher Forschung festgemacht wurde und endet einfach mit dem Eindruck, den der Artikel gemacht hat. Er was schlicht sehr werblich aufgebauscht. Das macht natürlich einerseits "was her", soll auch nötige Relevanz verdeutlichen und manchmal reicht das, manchmal reicht das nicht. Nur ist es eben nicht rufschädigend, das möchte ich deutlich sagen, es ist schlicht wie immer in der Wikipedia, es kommt darauf an, wie man es selbst verortet, ob es eben genügt, oder nicht. Viele Grüße --Itti 18:18, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In früheren Jahren galt eine Professur automatisch als relevanzstiftend. Seit einiger Zeit wird in Löschdiskussionen auf den Wortlaut der RK verwiesen und eine Professur v.a. ohne Habil. nicht automatisch als hinreichen für die wissenschaftliche Bedeutung im Fach angesehen. Das könnte auch mit bezahltem Schreiben zu tun haben. Profs. lassen Artikel über sich in Wikipedia schreiben, weil es ja so einfach ist. Den Artikel behalten zu haben, fällt also nicht rufschädigend auf dich zurück.--Fiona (Diskussion) 18:20, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also ich verfolge das ja aufmerksam und eigentlich bist nur Du mir richtig erinnerlich, die das immer wieder problematisierte mit den Profs - aber ohne Erfolg. (Selbst Dr. Lol konnte man nicht mit Löschungen "bestrafen").
Nichts dagegen, das aber mal wirklich ordentlich auf der RK-Disk zu besprechen, damit niemand das immer wieder "deuten" muss. --GhormonDisk 18:30, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nö, was dir "erinnerlich" ist, hat mit deiner unguten Fixierung auf mich zu tun. Und noch mal nö, es wurden viele Artikel gelöscht. Zu dem User Dr. Lol solltest du besser Lutheraner befragen. --Fiona (Diskussion) 18:35, 28. Jan. 2022 (CET) Deine ad personam-Unterstellung konnte nicht unerwidert stehen bleiben. Das ist keine Einladung zu einem weiteren Gespräch mit dir.--Fiona (Diskussion) 18:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich war bei Lol beteiligt und für Konsequenz! Dem ist man wie gesagt nicht gefolgt. "Viele" Artikel gelöscht halte ich aber für nicht validierbar. OK, ich bin nicht immer in der LD, aber fast. Das wäre in meinem "Elefantengedächtnis" als Präzedenzfall hängengeblieben. Sicher kannst Du ein paar erinnern, damit ich das nachholen kann? --GhormonDisk 18:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir wollen an der Stelle nicht verschweigen, dass es per Ventus55 auch mittels Kaltaquise verkauft wurde. Es wurde Professoren und Professorinnen regelrecht nahegelegt, wenn sie auf ihre wissenschaaftliche Reputation etwas geben, benötigen sie von ihm und/oder seiner Tochter einen Artikel. Kosten seinerzeit 800€. Viele Grüße --Itti 18:23, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das hatter aber nicht erfunden, sondern nur ausgenutzt. Wer noch Karriere machen will (besserer Ruf, bessere Ausstattung etc.) ist auch durch einen WP-Artikel begünstigt. Das sind die externen Sachzwänge, die wir zumindest erst mal wahrnehmen müssten (gilt auch genauso für Unternehmen). --GhormonDisk 18:37, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sag mal, Ghormoan, kannst es bitte sein lassen ständig dazwischen zu senfen. --Fiona (Diskussion) 18:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Damit ihr hier alleine senft? Muss nicht sein. Nennt man Meinungsvielfalt. --GhormonDisk 18:45, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das ist es nicht. Du senfst um des Senfen willens, um zu dominieren, dich wichtig zu machen. Das nervt.--Fiona (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du musst mich weder lesen, noch verstehen. Ich schreibe nicht wirklich für Dich, manchmal lieferst Du nur den Anlass, etwas geradezurücken. Und dass DU mir Dominanz und Wichtigtuerei vorwirfst, ist dann schon kabarettreif - siehe nächster Beitrag. Das ad personam Bla Bla ist echt langweilig und so abgedroschen. Überleg lieber, welche Profs angeblich gelöscht wurden. Du hast aber Zeit - wir gehen essen. Gute Nacht. --GhormonDisk 18:53, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ach ne? Dass Itti auf einen Beitrag von mir antwortet, kannst du nicht stehen lassen, du musst dich dazwischen drängeln. Du kommst hier mit einer ad personam-Unterstellung mir gegenüber an und beschwerst dich über ad personam. Nun denn.--Fiona (Diskussion) 18:58, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Fiona, denke einfach an "labora et ignora". Viele Grüße --Itti 19:00, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Noch eine persönliche Bemerkung: ich habe viele Jahre um Löschkandidaten, i.d.R. Frauenbiografien, gekämpft und meist erfolgreich "Relevanz dargestellt". Das sehe ich heute mit anderen Augen.--Fiona (Diskussion) 18:26, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich darf festhalten: Und noch mal nö, es wurden viele Artikel gelöscht. bezogen auf richtige Profs ist eine Legende, die bisher nicht durch Beispiele untermauert werden kann. "Labora et ignora" ist langfristig dann problematisch, wenn es sich um eine Sisyphusarbeit "im Blindflug" handelt: niemand kann sagen, wie viel es gibt, ob wir alles finden und ob man alles "gutlaborieren" kann - dazu Kapazität und Lust auf Dauer ausreichen. Darüber müsste man mal sachlich reden.

Und der Prof hier - wenn das mit der "Kaltakquise" richtig ist (kein Grund zu zweifeln): Bezahltschreiben ist erlaubt, Agenturen sind erlaubt, das Argument hier drin sein zu müssen/sollen ist aus Aussensicht nachvollziehbar. Der Beschriebene hat also nix "Verbotenes" gekauft. Insofern gibt es keinen Grund, den Zorn am Beschriebenen auszulassen - der hat Wikipedia nur verstanden. Wenn der Autor das "ordentlich" beschrieben hätte, könnte niemand was sagen. Richtig ist, dass der sehr "ausschwelgend" geschrieben hat - sicher, um den Preis zu rechtfertigen. Dadurch ist er an oder über die Grenze unserer Qualtität gekommen und He3nry hat das netto aus einer anderen Sicht auch vertretbar gekürzt. Frust aus Nostalgie ist zwar nachvollziehbar, aber hilft weder den Gefrusteten, noch der Wikipedia.

Mal unterstellt, dass Offenlegen kein wirkliche Hürde ist, bleibt die Frage, wo man in diesem Projekt mit vergleichbaren Artikeln hin will und kann. Der Zug, die alle zu vergraulen und das zu verbieten, scheint erst mal abgefahren. So bleibt nur die Einforderung von Qualität inclusive der besseren Definiton von Werblichkeit. Wenn wir das mal gut und findbar erklärt haben, können wir auch konsequent sein - und vielleicht spricht sich das dann auch besser rum, weil alle das verstehen. --GhormonDisk 07:01, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn dir nicht mal bekannt ist, dass Kaltaquiese lt. Wettbewerbsrecht verboten ist, solltest du besser nichts "festhalten". Deine Ausführungen sind somit maximal zu ignoriern und das werde ich nach besten Möglichkeiten auch machen. Hilfreich sind sie zu 100% nie. --Itti 10:53, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch das stimmt so nicht, zumindest nicht überall und immer. Erstens gilt das nur richtig am Telefon - wahrscheinlich, aber nicht der einzige Weg. Persönlich adressierte Briefe sind kein Problem. In der Schweiz wirst du öfter von sonstwem angerufen. Da mich das auch nervt, hab ich mich erkundigt. Man kann sich in diversen Verzeichnissen registrieren und hoffen, dass das respektiert wird (leider nicht immer). Bei uns läuft das unter Freiheit des Wettbewerbes...
Und bei Euch ist das am Telefon erlaubt, wenn man im Vorfeld die Einwilligung (schriftlich oder mündlich) eingeholt hat. Der Trick ist, dass man nicht mit der "Akquise" anfängt, sondern sich erst mal die Einwilligung einholt. Ausserdem kann man, da Professoren auch Freiberufler sind, man sie in ihrem Amt anspricht, das auch unter B2B laufen lassen und eine "mutmassliche Einwilligung" liegt vor, wenn er mit Dir spricht. Ich hab übrigens noch nie Dein Wissen und Deine Kompetenzen angezweifelt - ist Dir das schon mal aufgefallen? --GhormonDisk 11:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
... und weil sie so glücklich über die verbotene Kaltaquiese waren haben sie sich auch beschwert. Träum weiter... --Itti 11:32, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du, ich kenne die Vorgänge nicht, die du beschreibst - alles krieg nicht mal ich mit ;-) Deine Anmerkung war abstrakt, und ich habe allgemein geantwortet, dass eure Rechtsvorschriften wie alle kreativ unterlaufen werden können. Die nächste Agentur macht’s intelligenter. Meine Message war eigentlich auch, dass man das nicht am Beschriebenen auslassen sollte. Wenn der die Kaltakquise akzeptiert und der zahlt, handelte er in gutem Glauben. --GhormonDisk 11:50, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde, dass mit den Kürzungen das ein inzwischen stinknormaler Prof-Artikel ist. Für ein Overruling der LD-Abarbeitung sehe ich eigentlich keine Grundlage. Ich nehme das mal auf die Beo und setze mutig eine Tanne. --He3nry Disk. 09:50, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 09:50, 29. Jan. 2022 (CET)

Artikel Lauda Dr. R. Wobser

Lauda Dr. R. Wobser (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel, der teilweise sowohl unzureichende Beschreibungen im Abschnitt "Geschichte" liefert (Beispiel: Das "Cartavox"-System sollte erklärt werden), als auch in weiten Textpassagen werblich ist. Detaillierte Produktbeschreibungen, die vor allem die Vorteile der Erzeugnisse darstellen, dominieren den Artikel. Zwar hat sich der Kollege Benutzer:Artregor bereits 2017 für eine Werbeeinblendung bedankt [54], aber da geht noch mehr. Derzeitiger Hauptautor ist Benutzer:OliverH. --Schlesinger schreib! 08:17, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

User Rosenzweig kritisierte schon 2011:" Der Artikel liest sich stellenweise wie eine Werbebroschüre oder die Unternehmens-Website, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel". So liest sich die unbelegte Geschichte immer noch. --Fiona (Diskussion) 09:05, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Gebr. Laumans Ziegelwerke

Gebr. Laumans Ziegelwerke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hersteller von Tondachziegeln, der in seinem Wikipedeiaartikel großen Wert auf seine Geschichte, nebst umfangreicher Bebilderung legt. Dafür wurde extra eine Historikerin engagiert [55], die entsprechendes auch lieferte. Es wäre der Account Benutzer:Semreg, der leider seine Geschäftsbeziehung zu Gebr. Laumans Ziegelwerke nicht offengelegt hat. Für eine Jubiläumsschrift des Unternehmens ist ihr Text gut geeignet, aber die Methoede "Storytelling" ist für Wikipedia ungeeignet. Nicht neutral formulierte Sätze im Abschnitt "Gegenwart" wie "Auch Hohlpfannen in „silbergrau gedämpft“ können noch produziert werden." sollten umformuliert werden. --Schlesinger schreib! 08:45, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:LauPaRadio/Radio TV Entwurf

Benutzer:LauPaRadio/Radio TV Entwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Kurz vor Weihnachten hatten wir bereits die Radioszene mit ihren lokalen Programmen durchwachsener Musik [56]. Hier geht es vordergründig um einen Artikel über das sogenannte Radio TV.: "auch: Visual Radio, ist die bebilderte 1:1-Darstellung eines Hörfunkprogramms für Bildschirme. Die Musik, die im Radio läuft, wird parallel mit passenden Musikvideos visualisiert." Der eigentliche Zweck des Textes ist allerdings, werbewirksam möglichst oft "Rockland" Radio und "Radio 21" zu verlinken, falls er es in den ANR schaffen sollte. --Schlesinger schreib! 09:08, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bereits im ANR, bearbeitet von demselben Account: Rockland Radio und Radio 21 (Deutschland). Die Websites sind in den Einzelnachweisen mehrfach verlinkt. --Fiona (Diskussion) 09:28, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:LauPaRadio hat den Artikel Laura Pape angelegt, die "ein Redaktionsvolontariat im Bereich Unternehmenskommunikation beim Rundfunksender Radio 21" begann. --Fiona (Diskussion) 09:31, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
LauPaRadio wurde 2015 bereits auf die Pflicht zur Deklaration "bezahltes Schreiben" hingewiesen, ist seit 2017 inaktiv, vermutlich lief der Vertrag seinerzeit aus und inzwischen kümmert sich mal wieder niemand mehr... --Itti 09:39, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Den Entwurf habe ich gelöscht, da er nach Löschung durch Nolispanmo mit dem Hinweis (Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten: auch im BNR ein IK-Werbeflyer) frech am nächsten Tag erneut angelegt wurde. Viele Grüße --Itti 09:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist eine Frechheit Artikel so in Wikipedia zu platzieren. Wikipedia wird als kostenlose Werbeplattform missbraucht. Eigenbelege und Namedropping habe ich entfernt.--Fiona (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Artikelentwurf gelöscht, daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:53, 29. Jan. 2022 (CET)
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:53, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel vjoon K4

vjoon K4 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sofwaregeschwurbel mit monströser Infobox im Artikel und einer illustren Namedropping-Referenzliste. Kleines Schmankerl von der Artikeldiskussionsseite: [57]. Hauptautorin: Benutzer:Laura at vjoon-gmbh. --Schlesinger schreib! 12:16, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das gigantische Logo (Frechheit!) habe ich entfernt, ebenso die Liste ihrer Kunden. Braucht es die aufgeblähte Versionsgeschichte? Und zu dem meiner Meinung nach verzichtbaren (weil nicht spezifischen) Teil die Funktionen habe ich eine Frage auf die Disk geschrieben. Siesta (Diskussion) 12:48, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Schöne am Durchwühlen der Wikipedia-Sedimente vergangener Zeiten sind die amüsanten Fundstücke. Auf der Artikeldiskussionsseite dieser Software tummeln sich beispielsweise lauter Freunde der Fliegerei. Wir haben den Account Benutzer:Cessna 210, benannt nach der Cessna "C210 Centurion", der sich hat später umbenennen lassen in Benutzer:Lukas Berlinger, benannt nach dem flugbegeisterten Helden aus dem Film Berlinger und schließlich haben wie den Kollegen Benutzer:Zweimot, der sogar die Lizenz zum Fliegen zweimotoriger Maschinen hat. Mal sehen, was sonst noch an unterhaltsamen Dingen zu Tage tritt. --Schlesinger schreib! 13:08, 28. Jan. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Jemand eine Idee, wie man mit commons:File:VjoonK4 Logo RGB.png umgehen sollte? Angeblich "© Copyright by vjoon GmbH" mit "Genehmigung: nein" - also eigentlich auf commons schnellöschfähig - gleichzeitig aber auch Copyleft und CC-BY-SA. Für mich aber so simpel, dass es als PD-textlogo durchgeht - dann müsste man die Lizenz anpassen. ???? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 15:30, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was genau nochmal wirfst Du mir vor? Ich arbeite in einem Verlag, wir nutzen das System von Vjoon zur Herstellung unserer Magazine, ich kenne das Unternehmen (und ein paar weitere), es ist relevant, daher erlaube ich mir, die notwendigen Aktualisierungen, die diese Firma an der Seite berechtigt vornimmt, zu sichten. Diese verwerfliche Arbeit leiste ich übrigens auch bei einer beeindruckenden Anzahl weiterer Firmen und Verlagen, sieh mal an. Ohne Dich zu fragen. Daran wird sich auch nichts ändern. Zum Abschluss dieses Statements wünsche ich Dir viel klammheimliche Freude am Durchwühlen alter Protokolle. Hoffentlich hast Du einen guten Bildschirm, das geht nämlich an die Augen. Besorgte Grüße --Zweimot (Diskussion) 11:48, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel InCore Bank

Die InCore Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bietet "Effektenhändlern, institutionellen Anlegern und Fintech-Unternehmen erstklassige Transaction-Banking- und Outsourcing-Dienstleistungen aus einer Hand". Natürlich, und: "Als Schweizer Unternehmen mit einer Bank- und Effektenhändlerlizenz bietet die InCore Bank ein umfassendes und modulares Dienstleistungsspektrum." Aha. Und was fehlt im Service dieser erstklassigen Schweizer Bank? Das Übliche, Einzelnachweise und Außenwahrnehmung. Hauptautorin ist Benutzer:Laura.raschle. --Schlesinger schreib! 12:26, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hier hat Siesta aufgeräumt, daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:52, 29. Jan. 2022 (CET)
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:52, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Replay (Mode)

Replay (Mode) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine italienische Modemarke, die kräftig Reklame ein der Wikipedia macht. So war ihre erste Jeans 1989 wohl etwas besonderes, denn "die Jeans verfügte über eine spezielle Gewebeart, den Double Ring Denim, den er (der Gründer) bei einer Reise nach Japan entdeckte." Dann legt der Artikel natürlich Wert auf das Sponsoring für den FC Barca und das Formel 1-Team von Aston Martin. Ein bisschen Prominamedropping darf nicht fehlen und es gab 2010 ein "innovatives Verkaufskonzept. Die erste Umsetzung erfolgte in den Geschäften in Mailand und Paris, wobei es 2011 ebenfalls in den Filialen in Barcelona und London implementiert wurde." Auf der Artikeldiskussionsseite moserte bereits vor über fünf Jahren der Kollege Benutzer:Mussklprozz über die Werblichkeit und Marketinsprache des Artikels Diskussion:Replay (Mode). Dem ist nichts hinzuzufügen. Hauptautorin ist neben einer IP der Account Benutzer:LauraK1890. --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einer der schlimmsten Werbetexte bisher, ist größtenteils von hier übernommen. Was machen wir damit? --Fiona (Diskussion) 13:51, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:LauraK1890 ist seit 2017 nicht mehr aktiv. Leider wurde ihr nur der Baustein Benutzername auf die Diskussionsseite gesetzt. --Fiona (Diskussion) 13:56, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vorschlag: URV-BS und löschen ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Itti, das Unternehmen ist Fashion Box mit Sitz in Mailand, "Replay" die Marke des, die mit dem Wikipedia-Artikel promoted wird. → Corporate.--Fiona (Diskussion) 14:10, 28. Jan. 2022 (CET) Fashion Box Deutschland GmbH, bei: Northdata, Replay ist eine Modemarke, hinter der die Firma Fashion Box steht.--Fiona (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bei Mode ist immer so eine Sache mit Marke, Firma und Designer-Person - bei Jeans führen wir die glaub ich im Moment eher unter den Marken, vgl die Kategorie:Jeansmarke. Ich versuche immer, im Zweifelsfall beides angemessen im Artikel darzustellen. Welches Lemma und welche Infobox man am Ende nimmt, ist für den Artikel dann auch nicht sooo wichtig. Eine allgemeine Richtlinie haben wir da meines Wissens nicht, aber wer Vorschläge hat, darf sich natürlich gerne im WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung melden. Auch das Sponsoring kann man imo erwähnen, wenn es ausreichende Rezeption gibt, da müsste man hier im Detail nochmal gucken. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Lausitz Resort/Artikelentwurf

Vergessenes aus einem Lausitzer Tagebaurestloch enthält die Seite Benutzer:Lausitz Resort/Artikelentwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Das Feriendorf "Lausitz Resort - Feriendorf Scado" gibt es wirklich. Nicht mehr geben sollte es hingegen diesen hoffnungslosen Versuch, einen Wikipedaartikel zu verfassen. --Schlesinger schreib! 14:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die echten BNR-Hausmeister erledigen sowas per SLA. Der war 2014 letztmals aktiv und hat das vergessen. Da kann man Hausmeistern - wirklich stören tut es aber wen? Das Projekt damit belästigen ist wirklich wichtig? GhormonDisk 15:54, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 17:37, 28. Jan. 2022 (CET)

Artikel Rennteam Gubin

Der Artikel über das von Mercedes, BMW und Audi verdrängte private Rennteam Gubin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bedarf einer sprachliche Überarbeitung. Unverständlich ist beispielsweise dieser Satz: "Der damalige Fahrer des von Gubin aufbereiteten BMW 635 CSi, Volker Strycek, fuhr ohne einen einzigen Sieg die Meisterschaft ein." Das müsste anhand der DTM-Regeln doch noch mal erklärt werden, nehme ich an. Leider funktioniert auch der einzige Einzelnachweis nicht (mehr). Der Weblink zum Autohaus Gubin aus Wattenscheid hingegen funktioniert hervorragend. Hauptautor ist seit 2013 unangefochten der Account Benutzer:Lauter Kommunikation. --Schlesinger schreib! 15:18, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Also wenn der immer Zweiter geworden wäre, kann der am Ende trotzdem der Sieger sein. Was willst du da noch erklären? DTM ist ja erklärt, dass man da Punkte sammelt. --GhormonDisk 15:40, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vor allem: der Artikel ist von 2013, der Erstautor damals letztmals aktiv. Damals haben viele so geschrieben, die das heute vergessen haben. Danach haben den noch viele angefasst. Sowas haben wir doch zuhauf und wenn du die alle hier aufführen willst, viel Spass. --GhormonDisk 15:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Layher

Layher (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Layhers Geschäftserfolg beruht vor allem auf den zwei Leitergerüstsystemen "Blitz Gerüst" und "AllroundGerüst", die ausgiebig erwähnt und gewürfigt werden. Leider kann auch der Benutzer:Layher Corporate Communications, der Hauptautor des Artikels, nicht widerstehen, im Abschnitt "Projekte" Referenzen und Kunden aufzuzählen. Das ist eindeutig werblich und sollte aus dem Artikel entfernt werden. --Schlesinger schreib! 17:58, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gekürzt, es war wirklich zu ausufernd. Bitte nochmal drüber schauen, eventuell kann man noch mehr straffen. Siesta (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem

Der Artikel Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einige gravierende Mängel. Vom Kollegen Benutzer:A.Abdel-Rahim wurde bereits im August letzten Jahres alles nötige im zuständigen Portal:Land- und Forstwirtschaft geschrieben [58], nur getan hat sich nichts. Hauptautor ist Benutzer:LBZ Echem. --Schlesinger schreib! 18:44, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Tja, das Portal LuF leidet seit langem darunter, dass sachkundige Autoren mit einer gewissen Regelmäßigkeit aus der WP vertrieben werden, weil sie wissenschaftliche Belge höhere Qualität einräumen ggü. journalistischen. Momentan scheint es mehr oder weniger tot
Zum Artikel - Relevanz mehr als grenzwertig. Wenn der Fokus auf der Forschungstätigkeit liegen würde, die es in anderen Bundesländern gibt (zumindest laut Artikel in Niedersachsen nicht und Bildung/Wissenschaft ist in D Ländersache), wäre das etwas anderes. Laut Artikel ist es aber einzig der Standort der überbetrieblichen Ausbildung, dargestellt gänzlich ohne brauchbare Belege. LA --Die QuasiIP (Diskussion) 02:23, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel LCAW

LCAW (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein angesagter DJ, denn "obwohl er ursprünglich aus der klassischen Musik kommt, hat sich Leon Weber mit seinem ungewöhnlichen Clubsound eine globale Fanbase aufgebaut." Inklusive Namedropping. Bis jetzt nicht aufgebaut hat der Account Benutzer:Lcawmgmt die nötigen Einzelnachweise für das Angesagtsein. --Schlesinger schreib! 19:41, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kam 2017, ließ den Artikel about himself "fallen" und ging 2017. Sei doch nicht so kleinlich - Einzelnachweise, pah - die Journalistinen von Puls und Süddeutsche waren entzückt über den Angesagten. --Fiona (Diskussion) 20:38, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe Bausteine und „seinen Angaben zufolge“ dagelassen, sollen sie sich doch selbst drum kümmern. Siesta (Diskussion) 10:47, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bäcker Zeitung

Bäcker Zeitung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Filialmanagement sind die kleineren Schwestern der unerreichten Bäckerblume. Die Bäcker Zeitung möchte als Fachmagazin für kleine und mittelständische Betriebe im Bäckerhandwerk ihre Bedeutung betonen. In ihrem Wikipediaartikel gibt es dazu im Abschnitt "Sonderausgaben, Specials" Informationen unter zahlreichen Überschriften. Hervorstechend ist dies: "2003 veranstaltete die Bäcker Zeitung ein Wettbewerb, um das schönste Lieferfahrzeug im Bäckerhandwerk zu finden." Das Magazin Filialmanagement richtet sich darüber hinaus an die Führungskräfte und im Abschnitt "Schwerpunktthemen und Rubriken" kommt der "Snackveredelung" eine wichtige Rolle zu. Hauptautor ist der Benutzer:Ld baker, der nun nicht mehr im entsprechenden Verlag arbeitet. --Schlesinger schreib! 10:44, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

gestrafft, der PR-Beauftragte hat jedoch mal wirklich alles richtig gemacht. Das darf auch mal festgehalten werden. Es ist somit möglich, wenn man sich etwas Mühe gibt, was natürlich den Umkehrschluss zulässt, die allermeisten möchten sich weder Mühe geben, noch interessieren sie sich für Wikipedia. Sie möchten nur die Reichweite maximal gewinnbringend ausnutzen. Mehr nicht. Viele Grüße --Itti 12:06, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 12:07, 29. Jan. 2022 (CET)

Artikel Live-Entertainment-Award

Der Live-Entertainment-Award (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat im Gegensatz zu anderen Awards der Veranstaltungsbranche interessanterweise eine Philosophie, über die im Abschnitt "Die Philosophie des Awards" näher informiert wird. Etwa so: "Der LEA will keinen Ausschließlichkeitsanspruch erheben, sondern Akzente setzen." Oder so: "Dabei will der LEA das gesamte Spektrum der Live-Szene abbilden und erfolgreiche, innovative und kreative Akteure auf vielen „Spielfeldern“ würdigen." Aber auch so: "...orientiert sich als Jury-Preis nicht an der Quantität der für eine Veranstaltung verkauften Eintrittskarten, sondern der Qualität und dem lebendigen und extrem facettenreichen Unterhaltungsangebot der gesamten deutschen Live-Entertainment-Wirtschaft." Das facettenreiche Angebot also. Leider folgt nach diesen philosophischen Ausführungen eine ellenlange Tabellenwüste, die alle Preisträger von 2006 bis 2019 aufzählt. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor über 10 Jahren vom Kollegen Benutzer:Zenwort die Relevanz angezweifelt [59]. Die Hauptautoren sind durchweg lupenreine SPAs, wahrscheinlich um Vielfalt in die Versionsgeschichte zu bringen. Einzig der Account Benutzer:Lea-verleihung ist verifiziert, wenn auch nur zu 11% beteiligt. --Schlesinger schreib! 11:49, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe Relevanzzweifel, da eine externe Rezeption nicht dargestellt wird. Habe einen entsprechenden Baustein da gelassen, mal sehen, ob den jemand wahrnimmt und aktiv wird. Siesta (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Lebenshilfe Tirol /Artikelentwurf

Benutzer:Lebenshilfe Tirol /Artikelentwurf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist wieder einer dieser Fälle des Vergessens. War es Lustlosigkeit oder die Überforderung durch die Wikipediaregeln? Jedenfalls kann man das nach sechs Jahren löschen. --Schlesinger schreib! 14:37, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Camgaroo Award

Der Camgaroo Award (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) behauptet von sich, "einer der bedeutendsten Filmpreise für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher" zu sein. Praktischerweise bringt sich auch gleich die Initiatorin und Hauptautorin des Artikels, Frau Gabriele Lechner mit ihrem Account Benutzer:LechnGabriele in die Wikipedia ein. Und es geht noch weiter, denn "er gilt inzwischen als der größte Independent-Filmpreis im deutschsprachigen Raum." Dann kommt ein wenig Namedropping der prominenten Jurymitglieder und Sponsoren. Was leider nicht kommt, ist das nötige Einzelnachweisdropping. --Schlesinger schreib! 14:53, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Superlative und Namedropping entfernt, Baustein dagelassen, es fehlt auch hier eine belegte Darstellung der Bedeutung/ Rezeption des Preises. Siesta (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/camgaroo-award-2019
https://www.youtube.com/watch?v=0hThscTMBqY
https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/verleihung-des-camgaroo-award-2018
[60]https://www.videoaktiv.de/2019090121576/news/markt/camgaroo-award-2019-einreichungen-bis-ende-september.html
https://www.jungefilmszene.de/filmezeigen/?id=1366&w=n&s=n1
http://blog.fff-bayern.de/die-jungen-wildencamgaroo-award/
https://www.maz-online.de/Brandenburg/Filmpreis-Ludwigsfelder-gewinnen-in-Muenchen-Camgaroo-Award-Ina-Mai-Marina-Juli-Oliver-Rotter
https://www.presseportal.de/pm/43455/4373160
https://www.pressetext.com/news/-der-oscar-fuer-hobbyfilmer-.html
https://ucm.one/de/der-film-kahlschlag-artkeim²-gewinnt-den-camgaroo-award/
https://budspencermovie.wordpress.com/2009/11/03/camgarro-award-die-ganze-geschichte/
und zahlreiche weitere Artikel. --LechnGabriele (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@LechnGabriele es geht hier weniger um eure Pressetexte, sondern um eine unabhängige externe, nicht von dir bezahlte oder beeinflusste Rezension zum Preis. Viele Grüße --Itti 14:52, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Mazchan

Mazchan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) die Bearbeitungen an Artikel zu Politiker*innen wirken für mich doch recht auffällig nach Schreiben für die SPD: Überarbeitete pünktlich zur Wahl 2017 den Artikel zu Gabriele Hiller-Ohm, beim Gegenkandidaten der Grünen Thorsten Fürter aus dem gleichen Wahlkreis war der Tenor eher negativ [61]. Zuletzt bei Michelle Müntefering und Franziska Giffey aktiv. --Icodense 15:03, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die großflächige Whitewashing-Löschung bei Franziska Giffey geht mMn gar net. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:20, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia ist nun mal anfällig für tendenziöse Darstellungen politischer Art besonders zu Wahlkampfzeiten. Da müssen keine gekauften Schreiber etwas weißwaschen, das machen die begeisterten Fans der jeweiligen Parteien und Weltanschauungen gratis. Ihr erinnert euch sicher an die neulich stattgefundene Versuche der Schweizer SVP, die das noch viel frecher durchziehen wollte. Wurde auch breit in den Medien dargestellt. In Rahmen dieser Aktion zu Paid Editing flog ja gerade erst die deutsche FDP-Stiftungsszene auf, die vor allen in der WP ganz groß rauskommen wollte. Die Sache mit Frau Giffey ist dagegen ein kleiner Fall, der Artikel wird ja von genügend Usern beobachtet und überprüft. @ Kollege Mazchan von eins drunter: Sie kennen sicher WP:3M. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 20:26, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, @Schlesinger! --Mazchan (Diskussion) 15:11, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aufgrund eines Hinweises zur Löschung des Kapitels habe ich eine Diskussion im Forum gestartet. Daran können Sie sich gerne inhaltlich beteiligen. --Mazchan (Diskussion) 19:47, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und die Ehre! Für das Schreiben wurde ich leider noch nie bezahlt. Mein Interesse gilt hauptsächlich sozialdemokratischen Biografien. Alle Änderungen sind mit Quellen belegt. --Mazchan (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Christian Thun

Das Management von Christian Thun (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat für seinen Schützling einen netten Marketingartikel verfasst mit einigen schönen Blüten boxerischer Sprachkunst. So im Abschnitt "Erste Berührung mit dem Boxen". Darunter sollte man sich aber keinen satten Schwinger oder Haken vorstellen, sondern eine kleine liebenswürdige Geschichte. Später als Amateur gelang ihm dies: "Nachdem er beim Klitschko-Camp im Ring an Stelle des verletzten Gerald Washington eine super Leistung in fünf Runden ablieferte, bat Ihn Bernd Bönte darum, eine weitere Woche zu bleiben." Später dann als Profi: "Die Vorbereitung auf seinen sechsten Profi-Kampf war für ihn etwas ganz Besonderes: statt in Hamburg seine Trainingsvorbereitungen zu absolvieren, flog er für zehn Tage als Sparringspartner zum amtierenden Weltmeister Anthony Joshua nach Sheffield/England." Hauptautor ist Benutzer:Legacy Sports Management. --Schlesinger schreib! 15:19, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SRH Berlin University of Applied Sciences

Im Zuge der Relevanzdiskussion zu Hartwig Bohne fällt der Abschnitt Hochschulprofessoren (Auswahl) ins Auge. Ich zitiere im folgenden mal Schlesinger [62]:

(und Benutzer:Dr Lol für Alexander J. Wulf; aber der Kollege ist hier unverdächtig). Man könnte meinen dieses private Hochschule fährt eine PR-Kampagne.... --He3nry Disk. 21:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da wurde definitiv massiv in PR investiert. Die Artikel sind alle, überarbeitungswürdig, auch der von Dr Lol, der ist knapp. Die anderen sind Jubelperser, die Trivialitäten pushen und wichtige Informationen zur Einordnung unterlassen. Viele Grüße --Itti 21:57, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe überkreuzend mit dieser Anmerkung im Artikel der Hochschule aufgeräumt. Die Artikel der Professoren habe ich mir - bis auf Hartwig Bohne, von dem ich auf diesen Artikel kam - noch nicht angesehen. Könnte durchaus lohnend sein. Kein Einstein (Diskussion) 22:04, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hier muss man einfach nur aufpassen, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten. Private staatlich akkreditierte Hochschulen sind nun mal richtige und relevante Hochschulen. PR machen alle, auch die staatlichen, weil es um deren Ruf und damit die Mittel geht. Die Exzellenzinitiative ist bekannt? Da müssen alle kräftig trommeln, um an die Extra-Tröge zu kommen. Und der Kampf um Studierende kommt dazu. Privatunis finanzieren sich grösstenteils noch davon. Es ist ja kein Geheimnis, dass heute das Level der Bildung nach der Schule etwas gesunken ist. Man will nicht nur viele, sondern auch die besten. Sei es für die Forschung während des Studiums oder die spätere Alumni (unterstellt, die werden auch im Leben erfolgreich). Ok, wir müssen das nicht alles übernehmen und werblich darstellen. Nur es muss noch erkennbar sein, was die Indikatoren im Leben sind. Ich erinnere an die Löschung der Hochschulrankings als „Werbung“ woanders. Und dass Profs hier einen Artikel auch wollen und vielleicht brauchen, gehört mit dazu. In diesem Bereich sollten Leute korrigierend eingreifen, die eine Uni aktuell auch von innen kennen. Und bei Profs gehen viele Schreiber eben davon aus, dass auch hier - um eine Biografie zu verstehen - Stil und Inhalt eines ausführlichen CVs gefragt ist und eins von der Uni-Homepage oder vergleichbar als verlässlich reicht. Die allermeisten sind so und wir sollten hier keine neuen Anforderungen erfinden, nur weil PE im Spiel ist und irgendein Strafwunsch unterschwellig mitschwingt. Wir schaffen es halt nicht, alle verständlichen Wünsche und Anforderungen zu erfüllen und bezahlt schreiben ist offengelegt ohne Wenn und Aber erlaubt. Ich hab gelesen, dass Vergreisung neben Autorenschwund erstmals offiziell als Gefahr der Wikipedia ausgesprochen wurde. Jeder ist aber so alt wie er sich fühlt, kann was dagegen tun und sich beständig am Leben erden. Vergreisung ist nicht nur eine Frage des Alters. --GhormonDisk 07:12, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das bestreitet ja niemand, dass der Artikel (2006) einem Werbeprospekt entnommen worden sein kann und die neutralere Darstellung der Fakten Sinn hat. Dass Neuautoren das gern so machen, ist keine Spezifik bezahlten Schreibens, sondern eher fehlendes Problembewusstsein. Taten und tun wir genug, um das zu erzeugen müssen wir uns immer fragen. WiseWoman kommt vom Fach - seit 2006 bis vor unserer Aktion hatte sich auch viel getan. Das ist aber mit der Energie geschehen, die wir quasi dauerhaft zur Verfügung stellen könnten. --GhormonDisk 08:46, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und noch ein Bild: Wir sind die "Besitzer" eines Einkaufscenters, wo Händler ihre Waren (Wissen) anbieten. Nun kommt raus, dass Milch und Butter noch zu viel Dünger (Werblichkeit) enthalten. Wir schmeissen Milch und Butter raus - es gibt dann aber keine mehr zu kaufen. "Was kümmert uns das", dass es das nicht mehr gibt, ist nicht die Haltung eines Besitzers. Man würde erst mal sowas wie "Grenzwerte" (was ist Werblichkeit) entwickeln und klar kommunizieren. Und kann dann eher hoffen, "Hilfe zur Selbsthilfe" für die Produzenten zu leisten und so das Problem "multiplikativ" lösen, weil wir es nicht schaffen, alle Milch und Butter selber zu "dekontaminieren"--GhormonDisk 09:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, wir werfen nicht Milch und Butter (in diesem Zusammenhang FU, TU, HU und UdK) raus, nur irgendwelche komischen Modeprodukte ohne große eigenständige Relevanz. Diese Modeprodukte könnten auch in einer Liste der privaten Fachhochschulen in Berlin zusammengefasst werden, das wäre hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Tja, Fachhochschulen gibt es nicht mehr, da müsstest Du das politische Rad zurückdrehen. Die Politik hat entschieden, dass es nur noch Hochschulen gibt. Und private Hochschulen sind warumimmer den staatlichen auch gleichgestellt, die staatliche Akkreditierung entscheidet. Natürlich hinken Beispiele - auch die Milchprodukte entwickeln sich ja weiter und wir werfen die "neumodischen" raus (etwa die, wo Butter mit Rapsöl gestreckt wurde). Im Leben muss man aber schon aufpassen, dass man die nicht "aus Versehen" kauft (wenn man das nicht will!!!), weil man die unter die echte Butter mischt. Deswegen sollte man was dazu bei uns finden. --GhormonDisk 09:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Steile These, wie kommst du darauf, dass es keine Fachhochschulen mehr geben soll und definiere mal den Unterschied zu einer Hochschule. Viele Grüße --Itti 10:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na, zum Beispiel hier - gerade in Berlin - weil Bildung v.a. Landesrecht ist. Es ist eine "Bologna-Schlussfolgerung": BA und MA soll es nicht erster und zweiter Klasse geben und die "Durchlässigkeit" soll(te) erhalten bleiben. Es hat was mit internationaler Anerkennung zu tun. Ob das gut ist, steht auf einem ganz andern Blatt. --GhormonDisk 10:28, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist es übrigens nochmal etwas einfacher --GhormonDisk 10:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diese Titelmühle nennt sich aber explizit University, und versucht den Anschein einer Universität, nicht nur einer Fachhochschule, zu erwecken. Das hat im deutschen Sprachraum eine deutlich andere Bedeutung als das Hochschule, daher hatte ich die richtigen FHs wie FHTW etc. oben auch nicht aufgeführt sondern nur die echten Universitäten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es war eben alles einmal und nicht immer sind Märchen und Sagen schlecht. Dass die sich alle gerne auch University nennen, scheint eine Gesetzeslücke, das hab ich auch noch nicht ganz raus. In International Psychoanalytic University Berlin habe ich selber zurücksetzen müssen, dass die sich "Hochschule mit Universitätsstatus" nennen - die Akkreditierungsdokumente sagen nichts dazu. Ich zweifle übrigens nicht daran, dass die Ausbildung für Studierende an dieser worums hier geht mithalten kann - anderes könnten die sich gar nicht leisten. "Titelmühle" sagt man eher, wenn postgradual das Füllhorn aufgemacht wird (Dr. und so). Wir haben aber mit der EDU (Hochschule) echt hochproblematische Fälle - wo die Berufsaussichten bis heute nicht geklärt sind. Dort engagiere ich mich für Realismus, ohne das hier zu "melden". --GhormonDisk 11:08, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es mag die Begrifflichkeit "Fach"hochschule zu Hochschule gewechselt sein, dennoch sind Fachhochschulen spezielle Hochschulen, die zudem kein Promotiionsrecht besitzen. Sie sind keine allgemeine Hochschulen, die begrifflich sich in Universität finden und da sollte man schon sauber bleiben. Man kann es wie üblich auch verschwurbeln und die RKs weiter aufweichen, damit die 800€ Bios noch besser vermarktet werden können. --Itti 11:12, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die früher als Fachhochschulen bezeichneten Bildungseinrichtungen haben nun den Zusatz Applied Sciences/Angewandte Wissenschaften. Sie haben kein Habilitationrecht und eine Promotion kann nur in Kooperation mit einer Universität abgelegt werden. --Fiona (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2022 (CET) Fachhochschule_(Deutschland)#Kooperative_PromotionBeantworten
@Itti Ich hab Dir beispielsweise nie vorgeworfen, dass Du schwurbelst, keine Ahnung hast etc. entfernt--Fiona (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du die RK meinst für das, worums hier geht: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Da gibts nichts zu deuteln, dass diese Hochschule das erfüllt und folgleich relevant ist. Dass hier und da Widerstand geleistet wird, dass sich die FH "erhöhen" ist bekannt.
Promotionen: In Hessen kann man danach schon an FH promovieren und die anderen stehen zumindest unter Druck. Dass die mit Unis kooperieren sollen/müssen, ist ein Versuch, das etwas einzubremsen. Das ist also alles in Bewegung und diese sollte man kennen und nicht nur mit dem argumentieren, wie es früher war oder idealerweise ist. --GhormonDisk 11:23, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Hinweis ist sinnfrei. Wikipedia stellt Etabliertes dar und nicht das, was "in Bewegung" ist. --Fiona (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist wieder eine sinnfreie Einmischung: entfernt--Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET) Die aktuelle Entwicklung ist in sich widersprüchlich, einzelne Richtungen sind aber objektiv nachweis- und bequellbar (wie das Promovieren in Hessen). Widersprüchliche Entwicklungen in der Gesellschaft muss man als solche abbilden und nicht nur, was man versteht oder wie man es gerne hätte (ein Urkonflikt in der Wikipedia). --GhormonDisk 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, aber die Werbefuzzies (und die Chefetage) dieser komischen Firmen, die sich University nennen, möchten da gerne etwas gewünschte künftige Potemkinfassade dargestellt haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe, was du meinst. Die sind aber nun mal staatlich akkreditiert und die Abschlüsse anerkannt. "Komische Firmen" würden die (so auch etwas mein Glaube) nicht wirklich akkreditieren. --GhormonDisk 11:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ghormon hat hier mit seiner Darstellung völlig recht - und die Begriffsverwirrung ist ja auch nicht nur ein Problem privater Hochschulen. Ein Beispiel: Die meisten Fachhochschulen in NRW nennen sich inzwischen Hochschulen, aber zum Beispiel die Fachhochschule Dortmund (sue heißt immer noch so) nennt sich in schon seit fast zwanzig Jahren in ihrem englischsprachigen "Untertitel" University of Applied Sciences and Arts. Das kann sie deshalb, weil der englischsprachige Begriff University in Deutschland nicht geschützt ist, zum anderen tut sie es , weil der Begriff University of Applied Sciences ein weltweit bekanntes Label für Bildungseinrichtungen auf Hochschulniveau unterhalb der klassischen Universitäten ist. Und noch eins: Die hier (und in LD bzw. LP) in den letzten Tagen häufig gehörte Behauptung, FH-Profs würden nicht forschen, ist nicht ganz richtig: Richtig ist, dass ein FH-Prof sehr viel weniger Zeit für das Forschen hat, da er in der Regel eine zwei- bis dreifach höhere Lehrverpflichtung hat, als ein Uni-Prof.. Trotzdem schaffen es eine ganze Reihe von FH-Profs noch, in einem gewissen Rahmen zu forschen und auch zu publizieren. Es gibt aber natürlich auch die, die über die Lehre hinaus nicht groß etwas machen. Man muss also jeden Einzelfall betrachten. Und sicher muss man bei den privaten Hochschulen nochmal etwas genauer hinsehen - insbesondere wegen deren Tendenz zur Werbung.--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gegen Einwurf kleiner Münzen machen sog. Akkreditierungsanstalten viel, siehe z.B. den TÜV im Bereich Staudämme in Brasilien, da gebe ich nicht viel drauf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
OK, da genau hinzuschauen ist wichtig. Akkreditierung ist aber ungleich Akkrteditierung, hier steht der Staat dahinter und keine Nur-Firma. Da ist schon der "Futterneid" viel zu gross, dass die Akkreditoren (die auch aus der Uniszene kommen) da was durchgehen liessen. Das Curriculum und die Kompetenz der Lehrbeauftragten wird schon hinterfragt (ich geb jetzt nicht damit an, dass ich sowas zumindest in der Schweiz mal mitgemacht habe und wir da geschaut haben, wie das in Deutschland läuft). --GhormonDisk 11:44, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

KeinEinstein hat schon gestrafft. Die Beitragsmasse ab 7.12 und die Diskussion darum war wieder einmal völlig überflüssig und nicht hilfreich.--Fiona (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Niemand muss sich dafür entschuldigen, hier auf einen Beitrag von He3nry von gestern zu antworten. Bis 11:11 war das auch ziemlich sachlich. Musst Du ihn fragen, warum er das nochmal thematisiert. Ich hab das Meinige und imho Nötige zur Sache gesagt, geh jetzt essen und das hier wird eh nur derailing. Guten Appetit. --GhormonDisk 11:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel betreibt Desinformation, um das Angebot der Hochschule in Wikipedia zu promoten. Auf der Diskussionsseite wurde mehrfach die mangelnde Neutralität kritisiert. Was machen wir damit?--Fiona (Diskussion) 13:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Desinformation ;-) Gehts nicht ne Nummer kleiner? Die Leute könnten ja echt auf die Diskussionsseite schauen und feststellen, dass das nur ein Thread mit 2 diesbezüglichen Kurzbemerkungen ist, ohne das genauer auszuführen. Der Rest sind Sachfragen. Man kann alles nicht nur überreferenzieren, sondern auch überpolarisieren. Nützt das für irgendwas? Versachlichung! --GhormonDisk 15:19, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Allerdings Desinformation. Es wird viel Geschichte beschrieben, doch die Unternehmenszusammenhänge sind nicht transparent; was enzyklopädisch darzustellen wäre, ist nicht dargestellt. Es ist schon einiges herausgenommen worden, u.a. Rankings von 2010 und 2014 - belegt mit der Pressemitteilung der Hochschule. Wenn es WiseWoman "schüttelt", dann will das schon etwas heißen. Mich schüttelt es auch, doch ich werde eine Zeit nicht damit verbringen soetwas zu überarbeiten. Dann müssen sie mit dem Neutralitätsbaustein leben.--Fiona (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Presseinformationen von Unis würde ich nicht als unverwendbar ansehen. Und die Rankings sagen eben auch, ob die nur ein „Potemkinsches Dorf“ sind oder nicht. Wer das nicht glaubt und nachrecherchieren will, sollte das bei den Rankings noch im Archiv finden. Für das Entfernen def Rankings schäme ich mich sogar fast - weil genau das ein Zeichen fehlender Sachkenntnis ist (ja nicht das erste Mal). GhormonDisk 16:14, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also die vier Mini-Rankings für Teilthemen aus 2010/11 (2x), 2013/14 und 2016 waren tutto completto lächerlich. Das beste war ... Wintersemester 2010/11 wurde der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“ mit sieben von dreizehn möglichen Punkten in die Spitzengruppe der Fachhochschulen bewertet *Tränen* --He3nry Disk. 16:19, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab’s nicht mehr gelesen und man kann natürlich alles auch ins Lächerliche ziehen. Wenn die nur die Rosinen dargestellt hätten und das dilettantisch, kann und sollte man tatsächlich nachrecherchieren. Mir gehts auch darum: Ranking ungleich Werbung („an sich“). GhormonDisk 16:25, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
und mit einer Pressemitteilung belegt. Aufschlussreich sind die EZ: die eigene Website und Pressemitteilungen. --Fiona (Diskussion) 17:22, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also zumindest die erste entfernte Quelle beim Ranking 2011 ist beim Che-Ranking selber Seite D13 ist der BA beim Praxischeck in der "grünen Gruppe" (Che gruppiert), ebenso Seite D17 bei der internationalen Ausrichtung. Das sind schon relevante und extern belegte Infos, die leider entfernt wurden. Und dass Pressemitteilungen für 2014 nicht als zuverlässig zählen (wenn das zwar eine Privatuni, aber keine Privatperson ist - die im WEB sonstwas schreiben kann), ist bei uns umstritten. Mindestens sind dort unten 2 Links - einer zur ZEIT, wo das damals stand. Die haben also die Quelle angegeben. Ich such jetzt nicht - hab aber keine Zweifel, dass das stimmt und auch auffindbar wäre. Formal hätte man beides nicht entfernen müssen. Sich über die diesbezüglich aufzuregen, ist aber nicht wirklich begründet. Man könnte eher suchen, ob es mehr oder neueres gibt. --GhormonDisk 17:55, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Hochschule hieß anfangs OTA Hochschule. Leider erklären der Artikel und die Website OTA nicht. Ich habe dazu nur "Operationstechnische Assistenz" gefunden. Ist das gemeint? Wikipedia Artikel sollen allgemeinverständlich sein. Könnte jemand "OTA" im Artikel übersetzen?--Fiona (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin erstaunt, denn das steht auf der Diskussionsseite in einem eigenen Thread (also nicht nur, dass das nicht neutral ist). Die dort angegebene Quelle findets zwar nicht mehr - kurze Suche bringt aber das. Dass private Hochschulen Finanziers haben, soll es geben. Und Geld für Bildung statt sonstwas ist nicht der schlechteste Zweck. Entscheidend ist, dass die akkreditiert sind. Der Artikel war von 2003 und 2007 hat der das an SRH verkauft. SRH hat zumindest einen Artikel. Da das eine Stiftung ist, wird mir aber schon wieder bange, was dann daraus wird. Vielleicht hat der GF auch eine weitere Nebentätigkeit oder sonstwas. --GhormonDisk 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst nicht ohne zu sticheln? Das macht eine "Zusammenarbeit" mit dir unmögich. Gruß --Itti 14:28, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich stichle nur mal zurück - denn das auf der Disk nicht zu finden, ist schon ein Lapsus. Mit dir zusammenzuarbeiten kann auch ich mir im Moment kaum vorstellen. Besser wir lassen es. --GhormonDisk 14:51, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gerne, denn deine Stichelei ist nicht mehr erträglich --Itti 14:54, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danach habe ich auch schon gesucht, auch andere stellten die Frage. Natürlich geben die keine Auskunft dazu, aber das SRH erschließt sich SRH Holding es ist eine Holding unter Beteiligung der ev. Kirche maßgeblich gegründet für die Integration von Menschen mit Behinderungen. Das OTA wird auf dieser Diskussion:SRH Berlin University of Applied Sciences angesprochen, mit Link, der gefixt werden müsste. Viele Grüße --Itti 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dass das ein Akronym von den zwei Namen ist, steht aber im letzten Beitrag. Die Quelle ist nicht im Webarchiv (php), auch auf Deutschland.de nicht zu finden. Deswegen hatte ich den Tagesspiegel-Artikel gefunden, indem ich nach den beiden Namen suchte, der das plausibel macht. --GhormonDisk 14:56, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und da der Name OTA im Artikel nicht erklärt oder bequellt ist, muss man da auch nichts fixen. Ich würde sogar vorschlagen, das dabei zu belassen. Der Name des Gründers ist drin und Otremba scheint ob des geringeren Echos nur Geldgeber gewesen zu sein. GhormonDisk 15:00, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Anabel Ternès

Symptomatisch für Auftragsarbeiten des PE-Users: Überreferenzitis, vollständige Veröffentlichungsliste, aber unklare Angaben zum akademischen Werdegang und keine zur Forschung. Das monierte PerfectTommy schon 2019 und 2020. Diskussion:Anabel_Ternès Der Auftragsschreiber hat nicht reagiert. Es ist also wieder ehrenamtlich Mitwirkenden überlassen, das Potemkinsche Dorf aufzuräumen.--Fiona (Diskussion) 12:17, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

An dem Artikel kann man natürlich was machen, Überreferenzitis ist aber eine Reaktion auf die Relevanzzweifleritis. Da kann man nur gemeinsam abrüsten. Und besser als mit einer Veröffentlichungsliste kann man nicht nachweisen, wozu sie alles forschte. Bei Dr. Lols Substubs waren alle nach Ergänzung einer solchen Liste zufrieden. Und wenn man sich alles zu Herzen nehmen müsste, was andere sagen ;-) In dem Bereicb mangelt es imho auch am Verstehen, was wir von den Leuten wollen. --GhormonDisk 15:27, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ist es nicht. Relevanz muss "vernünftig" im Artikel dargestellt sein und ich erinnere an die Grabtanztruppe: 5 Einzelnachweise, das auf dem Friedhof ein Waldkindergarten der AWO beheimatet ist, bennötigt es definitiv nicht. Die 5 machen das auch nicht relevanter. Es ist schlicht Faulheit, die besten auszuwählen. Ich kann aber verstehen, Bezahlschreiber müssen ökonomisch vorgehen, Reingekloppt und fertig. Unser, von dir kann ich da nicht sprechen, Anspruch ist jedoch ein anderer und der ist auch klar und deutlich unter WP:Q formuliert. Da steht nicht davon kloppt es rein und gut. --Itti 15:32, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Veröffentlichungsliste strukturiert, "Auszeichnungen" und Ehreamtliches geprüft und auf den Boden gestellt. Die Überreferenzitis werde ich nun nicht auch noch prüfen. Das kalkulieren Bezahlschreiber ja ein, dass niemand sich diese Mühe macht. --Fiona (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Itti Das kann man nicht vergleichen, wir müssten wieder die Büchse der Professuren-Relevanzpandora aufmachen. Der Artikel hat die gleichen Probleme wie der von Herrn Bohne. Und mich als Leser wie Wikipedia-Mensch haben die Nichtikel von Dr.Lol zum gleichen Thema mehr genervt als dieser hier. Die waren eine Beleidigung für die Beschriebenen. Auch hier könnte man einen stinknormalen Prof-Artikel vergleichsweise leicht draus machen. Nein, ich mach’s nicht. Mich interessiert mehr, wie wir allgemein unsere Ansprüche besser erklären und dann durchsetzen. --GhormonDisk 16:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann beheb doch die Probleme. --Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das löst die Probleme nicht, die wir insgesamt haben. Du hast ja selber schon oft gesagt, dass du das nicht machst. Noch ist Schlesi motiviert, noch wollen einige das demonstrativ durch Nacharbeiten lösen. Was aber, wenn die alle keine Lust mehr dazu haben - merken, dass das Problem viel schlimmer ist und man gar nicht nachkommt? Das diese Sachen immer wieder nachwachsen? Ich denk lieber drüber nach, was wir dann machen und was wir dazu brauchen. --GhormonDisk 16:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung Rankings gehören gehören überhaupt nicht in Wikipediaartikel. Die meisten Rankings (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind umstritten weil oftmals die Methoden nicht wissenschaftlichen Standards standhalten oder die Auswahl der Kriterien interessengeleitet (Auftaggeber!) ist .--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da muss ich dir leider etwas widersprechen - vor 10 Jahren bzw. den Anfängen war das richtig, die haben aber auch dazugelernt. Der Artikel Hochschulranking war auf diesem Niveau festgefroren - den hab ich aber aktualisiert. In der Schweiz besonders - aber auch in Deutschland wird das schon beachtet und Ignorieren hat dann etwas von „Fuchs und die Trauben. @Lutheraner:. Wenn man über früher auch muffige Qualität der Unis meckert, ist das ein Weg, da etwas Wind reinzubringen. --GhormonDisk 16:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel M&M Militzer & Münch

M&M Militzer & Münch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Spedition, die in der Wikipedia etwas hermachen möchte. Offenbar im Gegensatz zur Konkurrenz bietet dieses Unternehmen grammatikalisch nicht ganz korrekt den "Transport aller Arten von Güter per Bahn, Lastwagen sowie mittels See- und Luftfracht." Das ist schon etwas besonderes, nehme ich an. Nicht nur das, denn "darüber hinaus bietet M&M Logistiklösungen sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Lagerlogistik, Distributionslogistik und Zollabfertigungen." Wir haben im Artikel den wie üblich nicht ganz kompletten Abschnitt "Geschichte" aus der deutschen Zeit des Unternehmens mit schönen Formulierungen und im Artikel Transinvest den eleganten Satz "Schwerpunkt ihrer Geschäftsaktivitäten bilden die Bereiche Transport und Logistik mit geostrategischem Fokus auf Europa und Asien." Allein der geostrategische Fokus ist ein wirklich bemerkenswerter Marketingbegriff. Hauptautoren sind Benutzer:M&M-IHSG und zwei Schweizer IPs. --Schlesinger schreib! 16:47, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gestrafft. Siesta (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel M&S Architekten

M&S Architekten (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) selbst lobendes Architektengeschwurbel. Hauptautor: Benutzer:M&SArchitekten. --Schlesinger schreib! 17:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ok. Es hat ihn schon ein Regular, Nadi, die viel in der Qualitätssicherung aktiv ist, überarbeitet. --Fiona (Diskussion) 17:17, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Habe noch etwas nachgearbeitet. --Itti 17:25, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 17:25, 30. Jan. 2022 (CET)

Artikel Benutzer:M.I.N.E MUSIC/M.I.N.E

Benutzer:M.I.N.E MUSIC/M.I.N.E (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) im BNR vergessener Versuch von 2017 eine bestimmt vielversprechende Band durch Wikipedia etwas bekannter zu machen. --Schlesinger schreib! 17:21, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 19:08, 30. Jan. 2022 (CET)

Artikel PikeOS

PikeOS (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Software, die vor lauter "Hauptvorteilen" keine Außenwahrnehmung und Belege in ihrem Wikipediaartikel nötig hat. Die für solche Artikel obligatorische Löschdiskussion ging gut aus, denn Kollege Benutzer:Kein Einstein entschied auf behalten [65]. Hauptautor: Benutzer:Sysgo. --Schlesinger schreib! 17:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

auch Benutzer:M.jastroch, der Head of something bei der Consulting-Agentur Wikendu ist. Hat auch für (den Kunden?) Transtec kleinere Bearbeitungen gemacht. --Fiona (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel M. W. Wild

Auf dem Foto in seinem selbst verfassten Wikipediaartikel sieht M. W. Wild (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) waaahnsinnig cool aus. Noch cooler bis fast uncool ist die leicht eitle Selbstdarstellung im Satz: "Vermutlich im Jahre 1990 ging er an die Universität Regensburg, um dort das Studium der Anglistik aufzunehmen." Offenbar hat der Künstler eine solide WP-Relevanz, der auch die nicht vorhandenen Einzelnachweise usw. etwas anhaben können. Entsprechend erfreulich verlief dann auch die dazu passende Löschdiskussion von 2017, in die Herr Benutzer:M.W.Wild sogar höchstpersönlich eingriff [66]. --Schlesinger schreib! 17:58, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe ein wenig versachlicht. Die Website des Herrn ist nicht erreichbar. Das erste und bisher einzige Soloalbum 2017, keine mediale. Resonanz. --Fiona (Diskussion) 18:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Fiona (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2022 (CET)

Artikel Michaela Wiebusch

Die Schauspielerin Michaela Wiebusch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat offenbar ihren Wikipediaartikel bei Olaf Kosinsky bestellt und geliefert bekommen. Da wir ja bei Olafs Artikeln immer ein gesundes Misstrauen an den den Tag legen sollten, empfiehlt es sich, auch diesen mal etwas genauer anzuschauen. Da fällt einem beispielsweise auf, dass Frau Wiebusch ein Buch geschrieben hat, und zwar "den narrativen Ratgeber Im Dorf der Schmetterlinge – Vom Aufbruch in mein bestes Leben". Wir bekommen auch gleich den Klappentext geliefert: "Darin geht es um eine Frau Ende 40, um Lebenskrisen, die Wechseljahre und den Kreislauf des Lebens, um die Angst zu scheitern und um das Finden neuer Wege" und wie erfahren, dass "das Buch am 16. März 2022 im dtv-Verlag erscheinen soll." Es wird bestimmt ein Bestseller, aber wir sollten erst mal abwarten bis es wirklich erschienen ist. Außerdem ist Wikipedia vermutlich kein Ankündigungsorgan für die Buchbranche. --Schlesinger schreib! 18:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Werbeblock entfernt. Siesta (Diskussion) 18:44, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unbelegt, aber viele Datenbanken und bei den Auszeichnungen wurde geschummelt: die gingen nicht an Wiebusch. --Fiona (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beleg für die entfernte Auszeichnung Shortcutz Award 2013 Best actress in „Haltlos“ – Prädikat besonders wertvoll für „Haltlos“: Shortcutz Berlin / Winners 2012. «11. BEST ACTRESS: Michaela Wiebusch for HALTLOS. Jury Statement von Christoph Brandl: “It is her effortless play that makes Michaela Wiebusch’s acting in HALTLOS so extraordinary. Over the length of the film she underplays the horrors, which a mother feels, when she discovers the crime of her son. Thus making the viewing experience of this film a memorable one.“» Ob die Auszeichnung relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, darum habe ich die Entfernung nicht zurückgesetzt. Geschummelt wurde hier aber nicht. --1falt (Post) 09:02, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, ich habe gesucht und nur den Shortcutz Award 2012 gefunden unter dem Eintrag von Miriam Kolesnyk. Es ist jedoch der Job derjenigen, die einen Artikel schreiben, diesen und ganz besonders Preise und Auszeichnungen zu referenzieren.
Es wird geschummelt, wenn in einem Personenartikel eine Auszeichnung angegeben wird, den ein bedeutender Film (Stauffenberg) bekam, nicht die Schauspielerin. --Fiona (Diskussion) 12:47, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage, ob die Auszeichnung relevant sei, die Selbstbeschreibung: Launched on February 3rd 2011, Shortcutz Berlin aims to be a showcase for existing and new and emerging talents. Focusing on video as a medium of creative expression, Shortcutz Berlin tries to reflect the variety of Berlin’s cultural life ... Die Auszeichnungen wurde drei Mal vergeben: 2011, 2012 und 2014. --Fiona (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel M94.5

M94.5 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Münchner Lehrradiosender, der in seinem Wikipediaartikel Wert auf das Namedropping (semi)prominenter Ex-Mitarbeiter legt, um die Qualität der Ausbildung an dieser Sendeanstalt zu unterstreichen. Auch ein mehr oder weniger gelungener Aprilscherz scheint dem Sender wichtig zu sein. --Schlesinger schreib! 18:56, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Den Aprilscherz habe ich entfernt, der war zwei Stunden lang. Ein bisschen gekürzt habe ich auch. Die Liste der Ehemaligen sollte gekürzt werden, aber ich weiß nicht, wie man da eine Auswahl tragen soll. Siesta (Diskussion) 19:29, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun, habe ich gemacht. Alle ohne eigenen Artikel gelöscht. Üblich ist in Namenslisten, auch bei "Söhnen und Töchtern der Stadt" entweder Artikel, oder Relevanznachweis. Ich hoffe, es passt nun? Viele Grüße --Itti 19:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Itti. Ich finde die Liste auch nicht irrelevant, sie war nur viel zu lang. Siesta (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Mannheimer Abendakademie

Die Mannheimer Abendakademie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Volkshochschule, die in ihrem Wikipediaartikel gleich mächtig auf die Pauke haut: "Mit über 160.000 abgehaltenen Unterrichtsstunden jährlich ist sie die leistungsstärkste Volkshochschule Baden-Württembergs." Wichtig in dem Artikel ist auch der "Öffentliche Bücherschrank der Mannheimer Abendakademie". Gibt es das nirgendwo sonst? Ärgerlicherweise hapert es mit den Einzelnachweisen, aber das ist ja bei den Wikipedia:Selbstdarstellungen allgemein üblich. Hauptautor: Benutzer:MAAbendakademie. --Schlesinger schreib! 19:14, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einleitung gekürzt, was Interessantes ergänzt. Siesta (Diskussion) 19:52, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Mack Rides

Mack Rides (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hersteller von Fahrgeschäften, besonders Achterbahnen. Es scheint aber für das Unternehmen wichtig zu sein, die Wikipedia als Werkskatalog zu nutzen. Alle Produkte des Unternehmens werden haarklein aufgeführt, fast so wie bei den Treckern. Wikipedia ist mal wieder eine astreine Referenzenliste. Ich habe ja nichts gegen die Wilde Maus, in der saß ich nämlich mal als Halbstarker mit meiner damaligen Flamme engumschlungen bei strömendem Regen. ein lächelnder Smiley  Hauptautor: Benutzer:Xelacoaster. --Schlesinger schreib! 20:15, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mir wird bei sowas schlecht. Siesta (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Madeline Willers

Aus dem Artikel über die Schlagersängerin Madeline Willers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) habe ich mir erlaubt den von einer IP eingefügten Neutralitätsbaustein [67] zu entfernen. Der Text ist meiner Meinung nach in der aktuellen Version nicht werbend, Selbstdarstellungen sind in der Wikipedia ja erlaubt und verbreitet. Vielleicht möchte es aber noch jemand überprüfen. --Schlesinger schreib! 08:42, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich habe es kurz geprüft und noch eine Unstimmigkeit entdeckt. Und noch was Schräges aus einem der Lokalblätter, die über sie berichteten: „Der berühmte Verehrer, der gut in die Karriere-Strategie passt, ist bei Madeleine Chor-Urvater Gotthilf Fischer. Der 88-Jährige wohnt sogar in ihrer Nähe. Fürs Foto hat er die Hand fürsorglich um das junge Ding aus Wüstenrot gelegt.“ Ist das nicht schmierig? Siesta (Diskussion) 09:16, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Joznez

Joznez (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein gut frisierter Hip-Hopper, hat aber leider nur einen textlich gesehen sehr dürftigen Wikipediaartikel, der vor allem aus Namedropping besteht. Monströs dagegen sind die Tabellen, die zwar reichlich Klickibunti haben, aber wenig sinnvollen Inhalt. Erstaunlich enorm sind auch die sagenhaften 250 Einzelnachweise für einen Fancruft-Artikel, der aus nicht mal zehn ganzen Sätzen besteht, wie geil ist das denn. Premiumautor ist Benutzer:ClausMatzke15. --Schlesinger schreib! 08:58, 31. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten

Artikel Christine Magerski

Christine Magerski (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, deren Wikipediaartikel von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Eumeni abgeliefert wurde. Im Artikel werden sehr ausführlich ihre Hauptwerke vorgestellt und beworben. Eine Sammlung der Zitate von Frau Magerski rundet diesen Promotion-Artikel ab. Das Fehlen eines Abschnittes "Kritik" bestärkt den Eindruck der Werblichkeit. Einen ähnlichen Fall hatten wir vor ein paar Wochen mit der Selbstdarstellung von Klaus Hurrelmann. --Schlesinger schreib! 09:44, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den ausufernden Zitateblock gelöscht. Dass die Forschungsinhalte ausführlich dargestellt werden, finde ich aber gar nicht so schlecht. Oft fehlt das bei Wissenschaftlerbiografien mit welchen Inhalten sie sich eigentlich befassen. Die eine oder andere Lobhudelei kann man da aber sicher noch kürzen, Siesta (Diskussion) 10:02, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Magna Steyr

Der Artikel über den Autozulieferer Magna Steyr (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Andrea.Allmer geliefert. Es ist ein Text, der zwar auf die Geschichte des Unternehmens verzichtet, dafür aber ausführlich die Produkte inklusive Namedropping für große große Automarken vorstellt. Auf ausführliche Werkskataloge kann Wikipedia aber wohl verzichten. --Schlesinger schreib! 10:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe schon einen großen Teil der Produktbroschüre entfernt. Siesta (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel MAHA

Im Artikel MAHA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann der Abschnitt "Vertriebs- und Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Beteiligungen" als reine Auflistung gern komplett entfernt werden. --Schlesinger schreib! 11:01, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Unwichtige Frage zwischendurch

Der verifizierte Account Benutzer:Mahir Kutlutürk fügt den Löschkandidaten vom 1. Oktober 2020 den neuen Abschnitt ‎"Mahir Kutlutürk" hinzu [68]. Das ist schon mal merkwürdig. Noch merkwürdiger ist, dass in der Signatur dieses Abschnitts der Kollege Benutzer:Lutheraner erscheint. Was ist da passiert? --Schlesinger schreib! 11:15, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Guckst du vier Abschnitte drüber: Lutheraner hat einen LA gestellt, diesen hat Kutlutürk "beantworten" wollen und ihn dabei dupliziert. Kein Einstein (Diskussion) 11:30, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Anscheinend ging die Uhr nicht richtig: [69] --1falt (Post) 11:30, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Ziemlich einfach: Mahir Kutlutürk hat den Eintrag von Lutheraner (von 19:51 Uhr) kopiert, nochmal in die LD eingetragen und dann mit seinem unsignierten Kommentar ergänzt. Und zwar um 20:44 Uhr wie man hier per Signatur-Bot sieht. Wird aber mit 19:44 Uhr in der History angezeigt – irgendwas mit anderer Zeitzone auf dem Rechner von Mahir Kutlutürk? --Henriette (Diskussion) 11:37, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bavaria Entertainment

Der Hauptautoren-Account zum Artikel Bavaria Entertainment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist Benutzerin:Maike Münker, eine alte Bekannte von vor ein paar Wochen in ähnlichem Zusammenhang. Diesen Artikel dominiert eine ausufernde Liste der bisher produzierten Formate, die durchaus als Referenzliste für weitere Kunden anzusehen ist. Daher könnte über eine Löschung nachgedacht werden. --Schlesinger schreib! 11:29, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Referenzliste ist beeindruckend, scheint aber in Wikipedia üblich zu sein, siehe bspw. Rowboat Film- und Fernsehproduktion (auch von einem Unternehmens-Account) oder auch Probono Fernsehproduktion (da mischten Mehrere mit). --Fiona (Diskussion) 12:15, 31. Jan. 2022 (CET) Kategorie:MedienunternehmenBeantworten
Ich gehe davon aus, dass sich PE-Schreibende an dem orientieren, was in Wikipedia bei gleichen bzw. ähnlichen Artikelgegenständen übliche Praxis ist. Diese vervielfältigt sich gleichsam automatisch. Das kann nicht den Paid Editors angelastet werden. "Wir", die Regulars, müssen uns an der eigenen Nase packen. --Fiona (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Alessandro Nasini

Ein ähnliches Problem wie bei "Bavaria Entertainment" von eins drüber gibt es auch im Artikel Alessandro Nasini (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), auch geliefert vom gleichen Account Benutzerin:Maike Münker, ergänzt von Benutzer:Maikemuenker. Auch hier könnte die Liste der produzierten Formate auf das Wesentliche (gibt es das überhaupt?), konzentriert werden. Fiona hat sich ja bereits auf der Artikeldiskussionsseite geäußert. --Schlesinger schreib! 12:12, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Auch das: business as usual. Es wird zwar immer wieder moniert, nur die wichtigsten Werke (ob Filme oder Bücher) zu listen, doch der Hang zur Vollständigkeit ist kein Merkmal für bezahltes Schreiben. --Fiona (Diskussion) 12:19, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ein altes Problem der Wikipedia seit den Anfängen. Es ist leichter Auflistungen, gern auch in Tabellenform mit allem Syntaxschnikschnack zu produzieren, als Fließtext, der ja Sprachkompetenz erfordert. --Schlesinger schreib! 12:37, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, es ist aber nicht Maike Münker anzulasten, die sich bemüht hat alles richtig zu machen. --Fiona (Diskussion) 12:53, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was die Tabellenform und Listen in Artikeln angeht, bin ich ganz bei dir, doch dazu gibt es unterschiedlich Ansichten in der ehrenamtlichen Community. --Fiona (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

Die bereits bekannte Firma Edel (Medienunternehmen) hat sich bedankt und wieder recht beherzt ihren Artikel ergänzt [70]. Man wartet wohl nur noch auf die Sichtung. --Schlesinger schreib! 12:42, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Habe den Artikel gesichtet - aber erst nach deutlichem "eindampfen" auf notwendiges, dabei werbendes und Redundanzen entfernt--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lutheraner (Diskussion)