Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2022 um 19:44 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Christian Bunnenberg: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich räume ja gerne hier und da bei den Kategorien auf. Hellhörig werde ich, wenn eine Form der Kategorisierung wie ein Fremdkörper daherkommt, zB weil sie nur eine Kategorie hervorgebracht und offensichtlich nicht weiter Schule gemacht hat. In Kategorie:Organisation nach Sachgebiet werden Organisation inhaltlich nach Sachgebieten sortiert. Es gibt darin genau 1 Verschnitt mit dem Ort, nämlich Kategorie:Organisation nach Sachgebiet in Berlin. Es gibt reichlich weitere Städte, in denen Subkategorien auch Organisationen nach Sachgebieten sammeln, aber offenbar gibt es nur diese eine Quereinhängung. Ich habe noch nicht verstanden, warum. Müssten da sich nicht entweder viele weitere räumliche Kategorien finden oder ist diese Kategorie womöglich verzichtbar? --Krächz (Diskussion) 15:37, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

zudem haben wir da auch noch Kategorie:Organisation in Berlin nach Rechtsform, das hat Wien, Bern, New York, Paris etc nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die beiden Kategorien könnten aus meiner Sicht verlustfrei gelöscht werden, die Kategorie:Organisation (Berlin) reicht da völlig aus. --Didionline (Diskussion) 19:17, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr auch der Meinung seid, dass man auf diese singuläre Kategorie gut verzichten kann, dann plädiere ich nunmehr für löschen --Krächz (Diskussion) 23:02, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du aber auch einen LA in die Kategorie setzen. --Didionline (Diskussion) 01:28, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: Oliver S.Y., hier wird über "deine" Kategorien gesprochen. --Zollernalb (Diskussion) 16:24, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. @Krächz, es sei Dir unbenommen hellhörig zu werden,<PA entfernt>--Zollernalb (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2022 (CET). Als ich 2016 die Neustruckturierung vornahm waren die Organisationen von Berlin ohne jedes Konzept kreuz und quer auf verschiedensten Strukturebenen verstreut. Da es keinen zuständigen Fachbereich für Organisationen gibt verständlich, aber die Vielfalt dürfte bei einem Vergleich noch größer sein. Nur weil etwas ungewohnt ist muss es ja nicht falsch sein. Organisationen sind eine der Hauptkategorien gemäß Kategorie:Sachsystematik, darum habe ich diese auf die entsprechende Ebene gestellt. Ich finde zum Beispiel das Katsystem Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema viel assoziativer, vor allem wenn es neben der Kategorie:Organisation (Berlin) steht. Was wäre Dein Vorschlag, einfach die Kategorien eine Stufe höher schieben, dass passt nicht von der Bedeutungsebene neben Historie und Rechtsform. Sachgebiet als Gegenstück zur Rechtsform für mich jedoch schon.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:15, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zollernalb, wenn Du meinst, Krächz Eingangsbeitrag sei angemessen, Bitte. Ich empfinde diesen als respektlos, gerade wenn man weiß wieviel Arbeit das Katsystem macht. "Ich habe noch nicht verstanden" - da fragt man auf der Katdiskussion oder direkt mich als Ersteller. Wer hier damit anfängt will einfach nur Aufmerksamkeit..., wenn 5 Jahre etwas funktioniert und genutzt wird, kann es nicht so falsch sein. Achso "Kategorie Diskussion 83 (0,2 %)" in 14 Jahren, kannst also mich gern editieren, aber sowas werte ich als BNS... Weiteres spare ich mir, weil sonst ne VM erfolgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Krächz hat einen LA gestellt, hier damit erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 18:59, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Wortneuschöpfung von 2009 ohne ausreichende Rezeption Lutheraner (Diskussion) 00:52, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Wurde von der ZEIT vorgeschlagen, hat sich offensichtlich nie durchgesetzt. Löschen. --Kurator71 (D) 09:17, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier und dort wird es heute noch verwendet. --91.20.1.154 10:11, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zwei Verwendungen in 12-13 Jahren ist etwas sehr wenig ... --HH58 (Diskussion) 12:39, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach RK nicht relevant, Artikel stellen Bedeutung nicht dar.

Alle 3 Artikel stellen Alben-Collectionen des Magazins Tintin dar. Brauch es keine eigenen Artikel für. --Tromla (Diskussion) 02:15, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dies ist weder ein enzyklopädischer Artikel noch ist die Relevanz ausreichend ersichtlich. Zum Text ist zu sagen, dass es sich fast vollständig um eine (freigegebene) Kopie von der Website des Vertandes handelt,. Der Text ist aber völlig unenzyklopädisch. Die Relevanz dieser winzigen Splitterorganisation einiger weniger alevitischer Gemeinden ist in keiner Weise mit der der Alevitischen Gemeinde Deutschland zu vergleichen. Lutheraner (Diskussion) 02:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Werbetext über eine Organisation mit fehlender Relevanz. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 07:08, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Werbetext würde ich das nicht betrachten. Es ist ein Text, der darüber informieren soll, dass es noch einen weiteren Dachverband für Alevitische Gemeinden gibt, der das traditionelle Alevitentum vertritt. --Bag aita (Diskussion) 10:34, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde auch nicht verfasst, um den BAG mit der "Alevitischen Gemeinde Deutschland" zu vergleichen, sondern um darauf aufmerksam zu machen, dass es in Deutschland noch einen anderen Dachverband gibt, der Aleviten vertritt. Ja, der Text ist eine Kopie von der Website, das liegt daran, dass beide von der selben Person geschrieben und online gestellt wurden. --Bag aita (Diskussion) 10:24, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gestern schon überlegt, was man mit dem Text macht. Ich hatte die schlimmsten Textstellen gestrichen (man schaue sich das Original an). In der Tat dürfte der Bund aber auch nicht relevant sein, da er nur sehr wenige Gemeinden vertritt. Daher löschen. --Kurator71 (D) 09:14, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Bund vertritt aktuell wenige Gemeinden, was daran liegt, dass er relativ neu gegründet wurde. Er wächst aber an Mitgliedergemeinden. --Bag aita (Diskussion) 10:25, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, keine externe Resonanz, keine Mitgliederzahlen...Relevanz des Vereins ist im Artikel nicht dargestellt, löschen. - Thylacin (Diskussion) 11:57, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

zZ reicht es (noch?) nicht, zu wenige Gemeinden. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Noch nicht einmal so weit, dass man es als Glaskugelei bezeichnen könnte. Der IGEB hat sich etwas ausgedacht, die Berliner Medien brachten je einen kleinen Artikel dazu, das war's. Relevanz nicht vorhanden. --Thenardier (Diskussion) 07:10, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es wurde von allen großen Tageszeitungen aufgegriffen und ist ein viel diskutiertes Konzept. Warum sollte man darüber nicht berichten? Nicht löschen. --2003:E9:7717:3500:B8E6:8D9D:8E12:87E5 08:36, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
M.E. war der Vorschlag des IGEB eher eine Luftnummer, ernste Absichten zur Realisierung des Projektes gibt es keine. Zudem gäbe es massive Überschneidungen zu den Artikeln S21 (Berlin) und Ost-West-S-Bahn. Besser wäre es daher ohnehin, diesen Vorschlag in aller Kürze dort zu erwähnen. Den Bedarf für einen eigenen Artikel sehe ich nicht gegeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:00, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der IGEB hat einmal was vorgeschlagen und danach wurde es auch wieder sehr schnell ruhig. Für den Fall, dass eine solche Idee ernster werden sollte, wäre der relevante Artikel ohnehin Ost-West-S-Bahn und nicht ein Linienartikel. Die übrigen Abschnitte sind ganz unabhängig von einer möglichen S6 schon in Form von anderen Projekten in Planung. --PhiH (Diskussion) 09:56, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schon der erste Satz im Artikel ist sinnemtstellemd falsch. Es ist keine Konzeptbezeichnung für ein Projekt. Es gibt kein solches Projekt. Es ist einfach nur eine Idee (hier eines Fahrgastverbandes), nicht mehr. In diese Idee ist einiges (Siemensbahn, S21) ist, was tatsächliche Projekte sind (und eigene Artikel haben). Aber der Kern des ganzen, die unterirdische S-Bahn unter Kreuzberg ist einfach nur eine Idee von ein paar Menschen. Solche Ideen, bezogen auf das Berliner Nahverkehrsnetz, gibt es wohl tausendfach, und manche tauchen auch mal in der Presse auf. Sorry. Eigentlich sind Bahnstrecken mit Fertigstellung relevant; gegen Artikel zu tatsächlich in Bau befindlich oder offiziell geplante Strecken hat niemand etwas mehr. Aber hier ist weder von DB noch vom Land irgendetwas geplant, es ist nicht einmal ein Projekt, es ist nicht einmal eine konkreter Entwurf, der von einer DB-Stelle oder von einem vom Land beauftragen Büro irgendwo vorab eingereicht wurde. Es ist einfach nur eine Idee. Eigentlich SLA-fähig, für mich offensichtlich irrelevant. --Global Fish (Diskussion) 10:43, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner... Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass wir vor wenigen Monaten U-Bahn Graz gelöscht zur Weiterleitung umgewandelt haben, wo es um den kompletten Neubau eines U-Bahn-Systems ging, der damals Rückhalt in der Stadtpolitik hatte, zu dem eine Machbarkeitsstudie vorlag, für dessen Finanzierung bei Land und Bund sondiert wurde... dagegen ist dieses "Konzept" nichts.--SchreckgespenstBuh! 10:55, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Am 18. Dezember [1] haben wir zurecht einen Artikel über einen für 2028 geplanten U-Bahnhof in Berlin gelöscht wegen Glagugelei. Dort war noch mehr bekannt als über diese im Augenblick noch als "Phantom S-Bahnlinie 6" zu bezeichnende Bahnstrecke. Von daher auch hier klar Löschen. --WAG57 (Diskussion) 11:42, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
S6 ist noch nicht einmal eine Planung, sondern nur ein Vorschlag eines Fahrgastverbandes und damit schnelllöschfähig. --91.20.1.154 12:38, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --WvB 14:52, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= ''Zweifelsfrei kein enzyklopädischer Artikel, vgl. [[WP:WWNI]] Nr. 9 - hier haben wir es mit einer Anleitung zu tun'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:21, 20. Jan. 2022 (CET)}}

Einspruch: Dies ist kein klassisches “How to”, sondern hier werden verschiedene Methoden der Mitschrift dargelegt. IMHO kein SLA-Fall, das mag in der LD ausdiskutiert werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:39, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. WvB 08:04, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

zZ sieht es wie die Werbung für eine Methode aus, falls das die am verbreiteste/gebräuchlichste ist, kann man es behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Mitschriften, wenn sie in Bibliotheken und Archiven die Zeiten überdauerten, sind nicht selten interessante Primärquellen über die Professoren, deren Veranstaltungen der Verfasser besuchte. Das ließe sich meines Erachtens auch ergänzen. Behalten.--Mario todte (Diskussion) 09:14, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde es umgekehrt machen: Den Abschnitt Anfertigung von Mitschriften als Howto löschen, den Rest kann man dann behalten. --Kurator71 (D) 09:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel geht doch gar nicht über "Howto" hinaus. Momentan ist da kein behaltenswerter Inhalt erkennbar. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 10:09, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Artikel fehlt es an seriösen Quellen. Nr. 1 verweist auf wiktionary, was schon mal nicht geht. Die anderen Quellen verweisen auf eine Uniseite und auf Selbsthilfe Seiten. Es fehlen relevante Sekundärquellen. Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 11:22, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Manches hierfür scheint bereits findbar in Protokoll (Niederschrift) oder Transkription (Linguistik). Für eine klassische Technik der Informationsgewinnung und -speicherung wie diese empfehle aber Neuversuch.--Wheeke (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Lupenreiner Werbetext. --2003:E4:1701:E800:B8C6:93F9:9052:9868 11:38, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Quatsch. Das ist ein Artikel mit Geschichte über ein unzweifelhaft relevantes Unternehmen. Der nächste LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

LAE, da zweifelsfrei relevant. Eventuelle QS-Themen bitte per Baustein und Disk. Danke. --MfG, Klaus­Heide () 11:54, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Was unbedingt überarbeitet werden müsste, sind die Einzelnachweise. Dort wird oft der Mindeststandard nicht erfüllt. Beispiel Nr. 22, seriöse Quelle, relevanter, korrekter Inhalt - aber nicht den Formansprüchen genügend. Dann würde der Artikel auch schon besser aussehen. Ja, und natürlich zweifelsohne relevant, behalten.--Hausbrucher (Diskussion) 12:55, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ups, genau der Artikel ist nicht mehr abrufbar. Aber dennoch fehlten die Angaben, als er es noch war. Nehmen wir Einzelnachweis Nr. 25. --Hausbrucher (Diskussion) 12:59, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ENs überarbeitet - für einen Unternehmensartikel ist die Qualität mittlerweile überdurchschnittlich, stilistisch gibt's da wesentlich Schlechteres, und an der Erfüllung diverser RK bestand sowieso nie Zweifel.--SchreckgespenstBuh! 13:49, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz gem: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen dargestellt. Reiner Werbeversuch. --Gemüseeintopf (Diskussion) 11:48, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

wieso? 184 Mio ist deutlich über den geforderten 100, auch 20 Standorte. Wenn die Angaben stimmen, dann ist das ein reiner QS-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 12:07, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Welche 184 Mio. Euro Umsatz denn? Bitte den Jahresabschluss einsehen! Ein Konzernabschluss wird übrigens nicht erstellt. Auch sind die >20 Betriebsstätten nicht belegt und gelten ohnehin nicht als erfülltes hartes RK, da das Unternehmen keine große Kap.gesellschaft ist bzw. nicht die entsprechende Größenordnung erreicht. Alle Zahlen liegen weit unter den WP:RK#U - und der Artikel ist weit von WP:NPOV und einem enzyklopädischen Stil entfernt. M. E. als Werbeflyer schnelllöschfähig, aber evtl. möchte es ja jemand eine Woche lang versuchen enzyklopädische Relevanz zu finden und darzustellen? --Verzettelung (Diskussion) 13:21, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger unter Lemmaumgehung, siehe Exchange AG [2] Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2012#Exchange AG (gelöscht). SLA gestellt. --91.20.1.154 14:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Exchange AG Deutschland läuft nur unter mittelgroßes Unternehmen. [3] und nicht unter Großunternehmen. --91.20.1.154 15:28, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Auch nach Blick in den Jahresabschluss keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Seidensticker (Unternehmen) (erl., siehe weiter oben)

Lupenreiner Werbetext. --2003:E4:1701:E800:B8C6:93F9:9052:9868 11:38, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ganz normaler Firmenartikel mit dargestellter Relevanz. Schnellbehalten. --Der Tom 12:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Lupenreiner Werbetext. --2003:E4:1701:E800:B8C6:93F9:9052:9868 11:38, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Stop, einmal reicht! Bitte keinen vierten Antrag stellen...--SchreckgespenstBuh! 12:51, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:54, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sieht nach Paid Editing von Piepenbrink345 aus. Habilitiert ist der Professor nicht. Das scheint nur eine FH-Professur zu sein. Nur zwei statt vier Sachbüchern. Löschen. --91.20.1.154 14:53, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist ein Professor für Internationales Hotelmanagement überhaupt als Wissenschaftler einzustufen? Ansonsten kann ich auch nicht erkennen was enz. Relevanz begründen könnte. --WAG57 (Diskussion) 16:13, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die fachliche Fragen zu Professuren in Deutschland. Bei diesem Fall geht es um eine Person, die eine FH Professur an einer staatlich zugelassenen Hochschule nach Berliner Hochschulrecht hat. Nichts Anderes steht im Text. Eine Habil liegt nicht vor und wird im Text auch nicht angegeben. Insofern sind die Aussagen korrekt. Die grundsätzliche Frage nach dem Wert einer Professur dieses Fachgebietes zu stellen, ist mutig und ambitioniert. Ich sehe aber nicht, dass das hier ausreichend abgewogen werden könnte, denn solange eine korrekte staatliche Ankerkennung der Hochschule und korrekte Ernennung nach einem Landeshochschulgesetz vorliegt, gibt es m.E. keinen Anlass Professuren in dem ein oder in einem anderen Gebiet höher oder niedriger zu bewerten. Das ist dann vielleicht eher Geschmackssache, aber formal und neutral sind alle Professuren an vergleichbaren Hochschultypen gleichwertig. Und ich denke, dass man es genauso neutral sehen sollte. Im vorliegenden Fall ergibt sich m.E. die enzyklopädische Relevanz daraus, dass es in Deutschland (sogar im deutschsprachigen Ausland) sehr wenige Professuren in diesem Fachgebiet gibt und daher deren Wert und Arbeit entsprechend eingeordnet und festgehalten werden sollte. Dabei wird hier weder überbewertet noch untertrieben, sondern ebenfalls neutral uns objektiv dargestellt, was eine solche Position ausmacht. Ich finde es daher immer noch in einer Enzyklopädie nennenswert, denn die Bandbreite der Information über auch solche -von einigen als Nischenfächer bezeichnete- Hochschullehrer und ihre Fachexpertise ist relevant und sollte in einem solchen Wissensformat enthalten sein. --Piepenbrink345 (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guten Tag, danke für die Anfrage. Ich habe mir sämtliche Bedingungen durchgelesen und kann bestätigen, dass ich weder für einen Text bezahlt werde, noch einen Auftrag dafür hatte oder habe. Insofern mag mein Schreibstil verbesserbar sein, aber da ich nichts für diesen Text bekomme, kann ich auch nichts entsprechendes angeben. Zudem inhaltlichen Fragen zur Professur nehme ich gern als Antwort auf WAG75 Stellung. --Piepenbrink345 (Diskussion) 16:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
in Summe könnte es reichen? (schon sehr umtriebig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar (nicht signierter Beitrag von 87.234.16.164 (Diskussion) 14:16, 20. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Er arbeitete mit weltbekannten Orchestern und Dirigenten zusammen (Wiener und Berliner Philharmoniker). Ebenso mit Künstelern wie z.B. Jonas Kaufmann. Zudem ist er Präsident der Klassiksparte von Sony-Music. Einzeln genommen ist alles knapp, aber in der Summe könnte es zu enz. Relevanz reichen wenn vielleicht auch nur knapp. --WAG57 (Diskussion) 16:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Tragisch bis skurril, aber keine dauerhafte Relevanz erkennbar -- Berlinschneid (Diskussion) 14:57, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl so. Auch die Bereichterstattung über seine Entlassung als Weihnachtsmann war nur eine Eintagsfliege ohne zeitüberdauernde enz. Relevanz. Vieleicht wäre der Artikel im regional Wiki gut aufgehoben. Für die WPDE reicht das mMn. mangels enz. Relevanz leider nicht. --WAG57 (Diskussion) 16:21, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Eric Weinstein“ hat bereits am 9. Mai 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger. Die Prägung des Begriffs "Intellectual Dark Web" wurde dereinst nicht als ausreichend erachtet. Hinzugekommen seit der letzten Diskussion ist die "Weltformel", aber eine Einladung zu einem Podcast und keine einzige Rezeption dürften da nicht ausreichend sein. --131Platypi (Diskussion) 15:17, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: die dereinst ebenfalls in der LD aufgeführten "gravierenden sprachlichen Mängel" treffen hier natürlich nicht zu. --131Platypi (Diskussion) 15:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Trotz Weltformel einfach ein Wiedergänger.--Karsten11 (Diskussion) 16:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde offenbar vom Hersteller selbst geschrieben, außer Werbeflyern werden keine weitern seriösen Quellen aufgeführt. Verweise/Links fürhen ins Leere. Beim Patentamt wurde seinerzeit offenbar auch nur ein Gebrauchsmuster angemeldet, jedoch wurde kein Patent ausgestellt. Die Behauptung, dass es sich hier um einen Vorläufer des WLAN handelt ist aus der Luft gegriffen, da über das beschriebene Gerät keinerlei technische Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen. Letztlich ist der Artikel wohl als Selbstdarstellung ohne Relevanz zu behandeln. --188.192.199.83 15:54, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der "Erfinder" PcProfi.com Ferdinand Brinkmöller hat die SD bereits 2016 versucht und wurde gelöscht, Artikel vom selben Autor. Wurde als Benutzer:DerPcP/Ferdinand Brinkmöller zwischenverwahrt und ist jetzt wieder da. --Jbergner (Diskussion) 17:42, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ênzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1. Siesta (Diskussion) 18:32, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:50, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja ordentlicher Professor für Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind laut Artikel u.a. Geschichte in Geschichtskultur und im Geschichtsunterricht sowie Historisches Lernen unter digitalen Bedingungen. sowie die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (aktuell: Tourismusgeschichte, Geschichte der Deutschen "Einigungskriege"). Damit sollte er enz. relevant sein. Professur plus angegebene Forschungsgebiete. --WAG57 (Diskussion) 18:31, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Belege außer seiner Website, keine Publikationen aufgeführt, keine Habil...--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

In dieser Form, also mit einem einzigen Beleg, der auf den Onlineshop verweist, ist das ein Verkaufsprospekt. Arabsalam (Diskussion) 18:15, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1. Siesta (Diskussion) 18:18, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Lediglich ein Sachbuch veröffentlicht (in 2 Sprachen), somit als Autor nicht relevant. Leitung des Universitäts-Institutes nicht belegt und auf Disk angezweifelt. Ansonsten sehe ich nichts, was Relevanz erzeugen würde. --2003:DB:4F1F:2B46:D0FF:7385:38EA:C32B 18:28, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wird in dem jetzigen Artikelzustand für enz. Relevanz eher nicht reichen. --WAG57 (Diskussion) 18:33, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]