Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2006
22. September | 23. September | 24. September | 25. September | 26. September | 27. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:First Lady (keine Löschdiskussion, Diskussion offen) (Bot beauftragt)
Die Kategorie:First Lady ist ein wenig sexistisch gibt es doch auch Personen wie Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, die genau die gleiche Rolle erfüllen und sich nur mit der Mutterkategorie zufrieden geben müssen. Wie wäre es mit Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes? Eine spezielle Sortierung nur für Frauen ist sinnlos. --chrislb 问题 03:10, 26. Sep 2006 (CEST)
Aha, und wohin verschieben wir dann den Hauptartikel First Lady? --Asthma 06:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- In die Kategorie für Mann & Frau? Die Kategorie First Lady für die US-Amerikanischen Damen kann weiterhin bestehen, wieso die Chinesinen allerdings als First Lady eingeordnet sind ist mir ein wenig fremd. --chrislb 问题 07:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Meine Frage war nicht: "In welche Kategorie sortieren wir den Artikel First Lady um?". Meine Frage war: "Wohin verschieben den Artikel First Lady?", d.h. unter welchem anderen Lemma willst du den Artikelinhalt sehen? Wenn du den Artikel hingegen nicht verschieben willst, gibt es auch keinen Grund, die Kategorie irgendwie umzubenennen.
- Meinetwegen kann die Kategorie:First Lady übrigens aus Kategorie:Frau raus, diese kann dann ggfs. bei den Einzelartikeln eingetragen werden. Und so müssen es sich dann ein paar Männer gefallen lassen, unter Kategorie:First Lady zu verbleiben. So werden sie m.W. ja auch so in der Öffentlichkeit tituliert. --Asthma 07:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wir müssen in den Kategorien doch nicht unbedingt den Sprachgebrauch abbilden, sondern können uns viel mehr auf die Sache konzentrieren. Ich hätte kein Problem damit einen Artikel zur ersten Dame zu haben und im Gegendsatz dazu eine Kategorie, die nicht nach Geschlechtern trennt. Immerhin ist der Sinn der jeweiligen Seiten ein anderer. Den Gatten von Frau Merkel unter First Lady einzuordnen finde ich des schlechten Geschmacks zuviel. --chrislb 问题 07:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Lebenspartner von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs? Würde dann auch den Partner von z.B. Wowi erfassen können. Gut, Wortungetüm, aber was tut man nicht um des internen Friedens Willen, da kommt es ja nicht auf das Suchverhalten des Lesers an. --Kriddl 08:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe was du meinst, aber das ändert weder meine persönliche Sichtweise noch hilft mir das hier weiter. --chrislb 问题 08:30, 26. Sep 2006 (CEST)
Die "First Lady" außerhalb der USA zu betrachten ist problematisch. In der 1:1-Übersetzung der ersten Frau im Staate, wäre das in Deutschland wohl die Kanzlerin. Aber wie war es vorher, zu Gerd Schröders Zeiten? War die Bundespräsidentenenkeltochter und -ehefrau Christina Rau die First Lady, oder war die Frau Gemahlin des Chefsachekanzlers die First Lady? Wer ist in UK die First Lady? Der Zwiebelfisch beschäftigte sich auch mit dem Thema und kam zum Schluß, dass man den Begriff der First Lady nicht auf jeden Staat anwenden kann und sollte. --32X 10:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion ist wieder typisch deutsch. Sehr wohl werden in anderen Ländern die Ehefrauen der Präsidenten als First Lady bezeichnet, bspw. Dagmar Veškrnová oder Livia Klausová als První dáma (tschechisch, auf der offiziellen Website des tschech. Präsidialamtes). Der Googletest gibt für den tschechischen Begriff 51000 hits, die spanische Version "Primera Dama" hat über eine Million Hits, auf französisch wird "Première dame" 200.000 mal gefunden. Zu meinen Vorredner: der erste Mann in im Staat ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht der Bundeskanzler sondern der Präsident. Die First Lady der Bundesrepublik ist nicht Frau Merkel, sondern Eva Köhler. Ein weitverbreitetes Kriterium einer First Lady ist das Engagement in einer wohltätigen Stiftung (man erinnere sich an Mildred Scheel, der Gründerin der Deutsche Krebshilfe. Die Frage nach England stellt sich nicht - keine Präsidialdemokratie. Die Ehefrauen der verschiedenen deutschen Bundeskanzler sind da m. E. falsch eingeordnet, obwohl ja bekanntlich Hannelore Kohl und Raissa Maximowna Gorbatschowa ja ein Damenkränzchen pflegten. Behalten, da der Begriff nicht sexistisch ist. (vgl. auch offizielle Webseite des Weißen Hauses). --Matthiasb 12:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Typisch deutsch ... ^_^
- Ich frage mich, ob es auch typisch deutsch ist, Leute in Schubladen zu packen, in die sie nie reingehören dürften, z. B. die langjährige Ministerin für Volksbildung der DDR. Als Ehefrau des Staatsratsvorsitzenden qualifiziert sie sich zwar, ein Begriff aus der englischen Sprache verbietet sich hier im politischen Kontext. Die Genossen hätten "Erste Frau im Staat" vielleicht noch geduldet, eventuell wäre eine russische Bezeichnung auch noch akzeptiert worden. In dieser Form: Begriffsfindung. (Ich wollte das schon lange mal sagen.) :) --32X 13:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Noch etwas zum Thema "typisch deutsch" (bzw. hier eher "typisch doitsch"): Ist Eva Anna Paula Hitler, die allerdings unter Eva Braun gelistet wird, eher unter Braun (also [[Kategorie:First Lady|Braun, Eva]]) oder mit ihrem Vollständigen Namen unter Hitler (also [[Kategorie:First Lady|Hitler, Eva Anna Paula]]) einzutragen? Ich frage deshalb, weil sie ja erst mit der Heirat "die Ehefrau des männlichen Staatsoberhauptes" wurde, aber unter ihrem Mädchennamen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. --32X 13:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da mir niemand bei der Frage geholfen hat, musste ich selbst wählen. Ich nahm den Namen, der nach der Hochzeit gültig war. Allerdings ist "Eva Braun" unter H eher unpraktikabel. --32X 10:24, 3. Okt 2006 (CEST)
- Noch etwas zum Thema "typisch deutsch" (bzw. hier eher "typisch doitsch"): Ist Eva Anna Paula Hitler, die allerdings unter Eva Braun gelistet wird, eher unter Braun (also [[Kategorie:First Lady|Braun, Eva]]) oder mit ihrem Vollständigen Namen unter Hitler (also [[Kategorie:First Lady|Hitler, Eva Anna Paula]]) einzutragen? Ich frage deshalb, weil sie ja erst mit der Heirat "die Ehefrau des männlichen Staatsoberhauptes" wurde, aber unter ihrem Mädchennamen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. --32X 13:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- "Eine First Lady (dt. Erste Frau [im Staat]) die Ehefrau des männlichen Staatsoberhauptes einer Republik." ist der erste Satz im Hauptartikel, warum aber sind dann Kategorie:Königin und Kategorie:Kaiserin Unterkategorien von dieser Kategorie? Dann ist ja Elizabeth Bowes-Lyon also doch die First Lady von UK. Wenn wir unseren Blick auf die Unterkategorie Kategorie:Kaiserin (Österreich) werfen, so ist
SissiElisabeth von Österreich-Ungarn dann zwar korrekterweise die "Erste Frau [im Staat]" aber Maria Theresia fehlt obwohl man im Artikel folgendes liest:- "Sie war die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan und Mitregentin ihres Sohnes, Kaiser Josephs II. Sie selbst war eine Kaiserin nur im Sinne der Kaisergattin."
- Meine Argumente sind ja alle schlüssig, aber ich verstehe eure Herangehensweise so manches Mal nicht. --32X 14:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten, die Bezeichnung "First Lady" wird weltweit für Präsidentengattinnen verwendet, warum soll es dazu keine Kategorie geben? Von Begriffsfindung kann da nun überhaupt keine Rede sein. Und nur weil mit Margot Honecker vielleicht jemand falsch eingetragen sein sollte, mindert das nicht den Wert der ganzen Kategorie. Für Präsidentinnengatten bedarf es halt ggf. einer neuen Kategorie. Und der Herzog von Edinburgh passt eh nicht in dieses Thema - seine Frau ist bekanntlich keine Präsidentin... --Wahldresdner 13:40, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dann benötigt die Kategorie eine gute Beschreibung, in der steht, wer sich für für diese Kategorie qualifiziert und wer nicht. Es ist ja nicht nur Margot Honecker, die als Wackelkandidatin eingetragen worden ist. Die Bundeskanzlergattinen (gibt eigentlich (schön mit neutralem Maskulinum) eine Kategorie "Bundeskanzleringatte"?) sind ja auch falsch drin. Dafür fehlt aber Louise Rump, die Frau Gemahlin vom Ebert Fritz, seines Zeichens Präsident einer Republik (siehe "die Ehefrau des männlichen Staatsoberhauptes einer Republik" im Hauptartikel). Gertrud von Sperling starb zwar, bevor ihr Gatte diesen Posten einnahm, aber wiederum sein Nachfolger hatte ja auch mal geheiratet, aber seine Eva ist (wie bereits geschrieben) auch nicht in der Kategorie. In den Löschdiskussionen der vergangenen Wochen tauchte der Begriff des Themenzirkels häufiger auf.
- Im Übrigen wird über die Kategorien hauptsächlich Diskutiert, auch wenn sie in die allgemeinen Löschdiskussionen eingebunden werden. --32X 14:13, 26. Sep 2006 (CEST)
1. Wohin mit dem Mann von Frau Merkel?, 2. Partner des Kanzlers/in oder Präsidenten/in? -> keine sinnvoll definierte Kategorie und somit ein Themenring, Assoziationsblaster etc. -> Löschen. Weissbier 14:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- die Kategorie:First Lady ist tatsächlich falsch, und höchsten in den USA zu verwenden, aber wir haben bereits Kategorie:First Lady (Vereinigte Staaten) ... daher schlage ich eine Verschiebung nach Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes vor - Meinungen? - Sven-steffen arndt 16:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe die Aufregung um die Kategorien nicht. Kategorien sagen NICHTS über die Themen der darin eingeordneten Artikel aus, sondern dienen der Auffindbarkeit. Unschärfen, sprachliche Probleme wie bei Joachim Sauer und andere Grenzfälle sind überhaupt kein Problem der Kategorie, höchstens eines des jeweiligen Artikels. Es sei denn, man versucht in den Kategorien die Welt abzubilden wie in Ecos Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1. Behalten --MBq Disk Bew 17:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Also wenn ich das Zitat aus Kategorie:Königin "Hier bitte Königinnen einordnen, die nicht selbst regiert haben sondern "nur" die Ehefrau eines regierenden Königs waren. Regierende Königinnen bitte in Kategorie:König einordnen." richtig verstehe müsste Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh dann eigentlich unter Kategorie:Königin (Großbritannien) einordnen, weil seine Frau Elizabeth II. (Commonwealth) ja regierende Regentin ist und dementsprechen unter Kategorie:König (Großbritannien) richtig eingeordnet ist. Die Frage ist nun, wollen wir diese schon etwas unschöne Einsortierungen für solche (seltene Sonderfälle) akzieperen oder wäre eine generelle Umbenennung dieser und ähnlicher Kats auf geschlechtsneutralere Bezeichnungen besser. Es geht nicht darum die Kat:First Lady zu löschen sondern wenn dann ggf. sie umzubennenen. --JuTa Talk 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes Hmmmm, wäre zu überlegen. Wie ist es aber mit der Gattin eines Regierungschef? Doris Schröder-Köpf, Hannelore Schmidt usw --Atamari 20:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Ehepartner eines Politikers --Atamari 20:57, 26. Sep 2006 (CEST)
- sind denn Könige Politiker? ... Sven-steffen arndt 21:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- In einer konstitutionellen Monarchie auch. Sonst sind sie ausschließlich Symbolfiguren. Weissbier 06:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- sind denn Könige Politiker? ... Sven-steffen arndt 21:49, 26. Sep 2006 (CEST)
"Ehegatte eines Staatsoberhauptes würde sowohl Margot Honnecker eliminieren (formal war ihr Gatte Parteichef), als auch sämtliche Bundeskanzlergattinnen (Staatsoberhaupt ist immer noch der Bundespräsident) und wahrscheinlich auch Freau Blair (Staatsoberhaupt ist die Königin). Ehepartner eines Politikers wäre in anderer Hinsicht putzig: Herrn Clinton (immerhin Ex-Präsident) und Frau Rodham-Clinton (immerhin Senatorin für New York) sowohl in der Kategorie Politiker, als auch in der Kategorie Ehepartner eines Politikers. Aber ehrlich gesagt, was wäre mit "Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs"? Wobei eine Unterkategorie z.B. "Prinzgemahl" für nicht selbst regierende Ehegatten eines Königs/Königin, Kaisers/Kaiserin gemeint sein sollte (Maria Theresia würde als regierende Herrscherin von Österreich rausfallen)? --Kriddl 06:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- hört sich doch gut an ... Meinungen zur Verschiebung nach Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs? - Sven-steffen arndt 09:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall besser als eine Löschung, auch wenn die Bezeichnung etwas holprig ist... --Wahldresdner 11:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Ehepartner eines Staatsmannes? (Staatsmann) --Atamari 18:39, 27. Sep 2006 (CEST)
- mmh, das würde auch gehen und ist kürzer ... was sagen die anderen? - Sven-steffen arndt 21:00, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ein wenig stört mich der ...mann im Kategorienamen. Ich weiß zwar: generisches Maskulinum und so. Aber Joachim Sauer wäre dann also der Ehepartner eines Staatsmannes nämlich von Angela Merkel. Irgendwie auch nicht sehr glücklich. Ich würde dann doch die lange Variante vorziehen. Ist aber wohl eher eine Geschmacksfrage.... --JuTa Talk 23:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- jetzt werde ich vielleicht abwegig, aber wir könnten aus "Mann" eine "Person" machen, also Kategorie:Ehepartner eines Staatsperson ... klingt aber auch nicht viel besser und dann stellt sich auch die Frage, was eine "Staatsperson" ist :-( ... aber ich kann deine Probleme nachvollziehen und wäre dann auch für die längere Variante, da neutraler - Sven-steffen arndt 00:00, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ein wenig stört mich der ...mann im Kategorienamen. Ich weiß zwar: generisches Maskulinum und so. Aber Joachim Sauer wäre dann also der Ehepartner eines Staatsmannes nämlich von Angela Merkel. Irgendwie auch nicht sehr glücklich. Ich würde dann doch die lange Variante vorziehen. Ist aber wohl eher eine Geschmacksfrage.... --JuTa Talk 23:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Erich Honecker war Staatsratsvorsitzender ("in der Praxis wurde jedoch der Staatsratsvorsitzende als formales Staatsoberhaupt angesehen"), formal wäre Frau Honecker damit die erste Frau im Staat. Da sich in meinen zwei Tagen der Abwesenheit hier ein paar ziemliche Wortmonster als Alternativen anboten, ein paar Vorschläge:
- Kategorie:First Lady in der jetzigen Form abschaffen, da sie weder inhaltlich noch nach der Definition im Hauptartikel stimmt.
- Kategorien "Lebenspartner eines Politikers" (sollte Ehe, Lebensgemeinschaft, "Lebensabschnittsgefährten" u.a. abdecken) und "Lebenspartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs" einführen.
- Von den beiden oben genannten Kategorien eine Schnittmenge bilden, die die jetzige First Lady ersetzen wird.
- Die Kategorien werden mit aussagekräftigen Krtierien versehen, die sich (einschränkend) auch auf deren Unterkategorien beziehen, z.B. sollte die Königinnenregelung (regierende Königin = König) auf alle Unterkategorien bezogen werden.
- Die Bundeskanzlergattin (Deutschland) und der Bundeskanzleringatte (Deutschland) ist keine First Lady mehr, erhält aber eine eigene Kategorie, das Letztere kommt auch für die Bundespräsidentengattin (Deutschland) in Frage. Das Grundgesetz sieht in seiner jetzigen Form keine Bundespräsidentin vor (zumindest wird der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin vom Bundespräsidenten ernannt), der Bundespräsidentingatte kann also außen vor bleiben.
- Wer will, darf als Hausaufgabe über die politisch korrekte Bezeichnung dieser Kategorien nachdenken, wenn auch gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und Lebensabschnittspartner, die nicht durch eine Ehe oder eheähnliche Gemeinschaft verbunden sind, berücksichtigt werden sollen. --32X 23:19, 28. Sep 2006 (CEST)
"Staatsmann" ist ein ziemlicher Wischiwasci-Begriff, fallen da nicht auch verdiente Minister oder Parlamentpräsidenten drunter? (Mal abgesehen davon, dass Damen wie Margaret Thatcher oder eben Angela Merkel nur schwerlich davon erfasst werden). --Kriddl 19:01, 2. Okt 2006 (CEST)
- also dann doch Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs? - Sven-steffen arndt 11:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Von mir aus könnt ihr das Dingens ja umbenennen, eindeutschen oder was auch immer, aber die Kategorisierung, so wie sie ist, erscheint mir sinnig, stimmig und pragmatisch, und dem Begriff ein sexistisches Geschmäckle andichten zu wollen, weil er sich unseren Bemühungen um geschlechtsneutralen Schrieb widersetzt, ist absurd. Wisst ihr, es gibt eine Welt da draussen, die sich nicht nach dem WP-Kategoriensystem richtet. --Janneman 04:53, 9. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion nicht beendet. Dies ist keine Löschdiskussion. Für die besch** Einordnung unter LK kann ich nix. --chrislb 问题 06:55, 9. Okt. 2006 (CEST)
Haben wir eigentlich einen Plan für die Kaiserinnen/Königinnen Kats? Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh sieht ein wenig schlecht aus unter "Königin" --chrislb 问题 06:55, 9. Okt. 2006 (CEST)
- oha. Wie auch immer: der ist nicht König, sondern Prinzgemahl. --Janneman 07:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
Bot beauftragt für Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs - Sven-steffen arndt 14:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
Unterkats der Kategorie:Frau (erledigt)
Die Kategorie:Frau enthält ein paar Unterkategorien deren Inhalte keine Personen darstellen, dem sollte Abhilfe geschaffen werden. Möglichst mit einer für den Falschkategoriesierer annehmbaren Lösung --chrislb 问题 03:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist aber auch alles nicht so ganz einfach. Mal ganz ehrlich: Hat irgendwer noch einen Überblick über unseren Kategorienwald? Grad wenn ich Artikel aus mir wenig bekannten Bereichen kategorisiere artet es gelegentlich schon fast in Ratespielchen aus. Das Frau nicht zur Kategorie Frau gehört, da muss man auch erstmal drauf kommen! Wie wenig die Kat richtig anwenden sieht man schon auf Seite 1 der Auflistung. Wahrscheinlich bräuchte man eine ganze Woche, nur um die Frauen mit A richtig - nach Nachnamen - zu ordnen. Irgendwie OT, aber egal ;) --Carlos-X 04:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Feminismus und Kategorie:Gynäkologie sind keine Personenkategorien und daher hier schon mal grundsätzlich falsch, für Kategorie:Weibliche Militärperson LA stellen (widerspricht den WP-Konventionen), und Kategorie:First Lady siehe oben. 89.59.180.190 05:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Und was soll jetzt dieser LA? Die Kategorie:Frau auf jeden Fall behalten, bitte die Unterkategorien direkter und effizienter behandeln, als einen LA für die Oberkategorie zu stellen. --Asthma 06:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dieses Diskussion hat nicht die Löschung der Kategorie zum Inhalt sondern lediglich die strukturellen Probleme. --chrislb 问题 07:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ahja... Ich verstehe den Sinn dieses ganzen WikiProjekts immer noch nicht. --Asthma 07:30, 26. Sep 2006 (CEST)
Gut, die Kategorie ist IMHO eine nicht unproblematische Kategorie, vor allem in der praktischen Anwendung. Mir geht es mit dem Erstellen von Kategorien z.T. ähnlich, wie Carlos-X, neulich sogar bei meinem Fachgebiet (Kategorie:Verfassungsrecht besteht nicht sondern die Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht). Das Problem ist, dass abgesehen von Problemen im Einzelnen (wo ich konkret ein Problem hatte) das Kategoriensystem gründlich überdacht werden müsste und ebenso gründlich neu überarbeitet werden müsste. Das wäre bloß ein wirkliches Lebenswerk. Bis das nicht geschieht müssen wir diese Kategorie wohl behalten , abgesehen davon: War bereits in der Steinzeit Löschkandidat [1] . Damals netterweise gleichzeitig mit der Kategorie:Mann --Kriddl 08:39, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorien wären was für das Projekt alternative Hauptkategorie und dort: Kategorie:Thema allerdings könnte man schon eine zeitgemäßere Einordnung vorstellen, hier gehören sie jedenfalls nicht hin.
- Anders sieht es für mögliche Unterkategorieen mit besonderen Frauen aus, das ist aber ein anderes (bereits mehrmals diskutiertes) Thema--Martin Se !? 08:58, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo, was wird hier überhaupt diskutiert bzw. was soll hier diskutiert werden? Kategorie:Frau ist nur zu verstehen als sinnvolle Unterkategorie von Kategorie:Person bzw. Kategorie:Person nach Geschlecht. Alles andere, wie "Thema Frau" (s. Kategorie:Thema Frau und LA dazu) ist unzweckmäßiger Dummfug. Plädiere dafür, die Diskussion (bzw. das allgemeine Brainstorming) zu beenden, und neue, dafür aber konkrete Diskussionen zu beginnen, die zu Beginn ihr Anliegen bereits klarmachen! --Asthma 09:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt für Kategorie:Gynäkologie aber da gibt es eben noch die anderen zur Löschung beantragten, wo man IMHO differenzieren sollte--Martin Se !? 11:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- die beanstandeten Kats wurden anders eingeordnet, für #Kategorie:First Lady läuft eine eigene Diskussion--Martin Se !? 11:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt für Kategorie:Gynäkologie aber da gibt es eben noch die anderen zur Löschung beantragten, wo man IMHO differenzieren sollte--Martin Se !? 11:38, 26. Sep 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 16:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Weibliche Militärperson (gelöscht, Bot beauftragt)
Wird genau wie andere Kategorien zur Abspaltung weiblicher Angehöriger eines Berufsstandes (Kategorie:Schauspielerin war so eine) nicht benötigt, CatScan sei Dank. --Asthma 06:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- In meinen Augen der Kategorie:First Lady so ziemlich ähnlich --chrislb 问题 07:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nicht wirklich: First Lady ist ein stehender Begriff, Weibliche Militärperson hingegen nicht. --Asthma 07:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da alle auch in der Kategorie:Frau nochmal seperat geführt werden ist es nicht nötig die Kategorie zu löschen, sondern einfach zu entlinken (ist im Kategorienbaum unter "Militärperson" dann immernoch zu finden. Schreite gleich zur Entlinkung. (Weshalb bloß immer alles löschen) --Kriddl 08:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Gerade im doch sehr "männlichen" Militärbereich macht die weibliche Abspaltung Sinn. Unterscheidet sich von "First Lady" auch dadurch, dass wir nicht nachgrübeln werden müssen, wie General Peter Müller nun einzusortieren ist, denn der kann einfach nicht hier hineinrutschen (im Gegensatz zu den Gatten etwa von Angela Merkel). --Kriddl 08:54, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Kriddl: War wohl ein Witz aber ich würde bei Männern die Kategorien Kategorie:Prinzgemahl für Philip Mountbatten und Kategorie:First Husband für (Glaskugel) Bill Clinton
- @Alle:Kategorie behalten, über Einordnung diskutieren, bin aber für Frau--Martin Se !? 09:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Kriddl: Hä? "Entlinken"? Was soll das sein? Die Kategorie ist schlicht überflüssig, eine Kategorisierung von Personen in der Wikipedia unterhalb der allgemeinen Kategorie:Frau in der de.WP allgemein nicht üblich, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2006#Kategorien in weiblicher Schreibweise (alle gelöscht) --Asthma 09:08, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nicht wirklich: First Lady ist ein stehender Begriff, Weibliche Militärperson hingegen nicht. --Asthma 07:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Eine Aufteilung von Kategorie:Militärperson nach Geschlecht ist in der DE:WP nicht üblich. Die Artikel in die entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Militärperson einordnen und diese Kategorie löschen --SteveK ?! 09:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Position von SteveK ist verständlich aber angesicht der Diskussion um Kategorie:Benediktinerin und Co zu kategorisch--Martin Se !? 11:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- hier braucht ja nicht lange diskutiert zu werden, da hier die "Maskulin-Neutralitäts-Regel" ganz eindeutig verletzt ist, da eine weibliche Militärperson das gleiche macht wie eine männliche sehe ich hier keinen Grund für eine Unterscheidung ... bei den Ordensschwestern muss dieses aber erst noch diskutiert werden und hat mit dieser Thematik nichts zu tun -> daher stelle ich jetzt den Botantrag - Sven-steffen arndt 13:05, 26. Sep 2006 (CEST)
gelöscht und Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:05, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach meiner Rechnung sind es von 06:53 bis 13:05 definitiv keine 7 Tage. Und ein eindeutiges Meinungsbild sehe ich auch nicht. --Bahnmoeller 20:35, 26. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:Person#Neuanlegen_einer_Kategorie - Sven-steffen arndt 21:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schade auch, dass dass man sich so leicht über gemeinsame Vereinbarungen wie die 7 Tage hinwegsetzt. Als der Initiator der Kategorie will ich mich nun auch noch dazu äußern: Ich habe diese Kategorie damals angelegt, weil ich die Frauen der Kulturen, in denen der Krieg eine *reine* Männerdomäne war (zB Preussen), an einer Stelle zusammenfassen wollte. Ich hatte damals nur Frauen zugeordnet, die als Mann verkleidet in den Krieg zogen, und das war damals nur eine Handvoll. - Inzwischen wurden aber auch Soldatinnen der heutigen Zeit wie zB Lynndie England zugeordnet, und das entsprach nicht mehr meiner Intension.
Wenn es nun bei der Löschung der Kategorie bleiben sollte, fehlt jegliche Möglichkeit, auf diese Frauen als Gruppe zuzugreifen. --Abubiju 22:55, 26. Sep 2006 (CEST)- ... für deine Bedürfnisse wäre eine Liste die bessere Wahl, da dein Thema historisch abgeschlossen und damit bzgl der zu listenden Objekte konstant .... zur Hilfe für die Erstellung der Liste weiblicher Militärpersonen in Preußen kannst du ja diese CatScan-Liste benutzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:59, 26. Sep 2006 (CEST)
- Gute Idee mit der Liste. Leider ist die Kategorie jetzt gelöscht. Wie komme ich also wieder an die weiblichen Personen ran? Mit diesem CatScan kenne ich mich leider gar nicht aus. Könntest du mir die Personen bitte per Email schicken? --Abubiju 10:24, 27. Sep 2006 (CEST)
- einfach auf den Link klicken, ich habe dir das schon dort eingestellt ... Sven-steffen arndt 10:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ich habe mir die Daten runtergeladen, kann aber noch nicht absehen, wann ich dazu komme, die Liste einzustellen, weil ich alle Damen noch mal nach Relevanz durchsehen muss. --Abubiju 23:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- es eilt ja nicht ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ich habe mir die Daten runtergeladen, kann aber noch nicht absehen, wann ich dazu komme, die Liste einzustellen, weil ich alle Damen noch mal nach Relevanz durchsehen muss. --Abubiju 23:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- einfach auf den Link klicken, ich habe dir das schon dort eingestellt ... Sven-steffen arndt 10:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Bright (wegen MB gelöscht)
mir wird der Sinn dieser Kategorie nicht klar. Wollen wir wenn jemand irgendwo Mitglied ist das irgendwie Kategorisieren? zu mal das hier nicht wirklich abgegrenzt ist: Anhänger der Brights Bewegung. Hier werden nur solche Brights eingetragen, die sich selbst auch so bezeichnen. Ein Bright wie beispielsweise Michael Newdow, der sich noch nicht dazu geäußert hat, wird dort auch nicht aufgeführt. unklar --Wranzl 12:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da Atheist im Deutschen nicht so negativ besetzt ist, kann man die Brights ohne schlechtes Gewissen dort einordnen (>verschieben)--Martin Se !? 12:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ganz klar abgegrenzt. In der Kategorie werden Anhänger der Brights Bewegung aufgelistet. Jemand, der zwar ein naturalistisches Welt hat, also der Definition nach ein Bright ist, aber nicht. Verschieben wäre insofern Schwachsinn, als da ein Bright weder ein Atheist sein muss, noch ein Atheist ein naturalistisches Weltbild haben muss, aber schon gar nicht der Bewegung angehören muss.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem handelt es sich dabei nicht um irgendeine Mitgliedschaft, sondern eine Bewegung. Vielleicht solltest du erst einmal den entsprechenden Artikel lesen.--Gruß,MH ?! Bewertung 14:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- wie groß ist denn die Bewegung? würde man für jede Bewegung eine Kategorie in Personenartikel einfügen, würden diese krepieren. Siehe Oskar Lafontaine, bei ihm fehlt Kategorie:Attac, Weltfrieden und alle möglichen Vereine... wo er irgendwann mal Mitglied war. Und das Michael Newdow nicht genannt wird weil er sich nicht nennt und dadurch genannt wird. Sach mal?? --Wranzl 14:18, 26. Sep 2006 (CEST)
- Und das Michael Newdow nicht genannt wird weil er sich nicht nennt und dadurch genannt wird. Sach mal??Ähm? Wenn du zwei Sätze noch nicht einmal verstehst, solltest du vielleicht einfach die Fresse halten. Meinst du nicht auch? Also nochmal: In der Kategorie werden Anhänger der Brights Bewegung aufgelistet. Jemand, der zwar ein naturalistisches Welt hat, also der Definition nach ein Bright ist, aber nicht. Wieso mischst du dich in Themen ein von denen du keinerlei, aber auch wirklich keinerlei Ahnung hast, liest noch nicht einmal die History, der entsprechenden Kats und stellst aus vollkommen irrationalen Gründen LAs?--Gruß,MH ?! Bewertung 15:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Personen nach politischer, weltanschaulicher oder religiöser Präferenz zu kategorisieren ist bisher in der de.WP aus guten Gründen bisher strikt abgelehnt worden: löschen --Asthma 14:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Darf ich dort auch meine Schreibtischlampe einordnen? Die ist auch hell! Kick da denglisch -> Löschen. Weissbier 14:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Müsste ja fast schon wegen des Tons, den der Autor hier anschlägt, gelöscht werden. Asthma hat alles gesagt, löschen. --UliR 17:20, 26. Sep 2006 (CEST)
wegen MB ist eine weitere Disk. überflüssig (siehe Benutzer:Asthma) Kategorie gelöscht - Sven-steffen arndt 17:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Was soll "MB" bedeuten? -- 85.181.17.24 18:56, 26. Sep 2006 (CEST)
- MB -> Meinungsbild --Atamari 20:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Mensaner (gelöscht)
man kann nicht für jeden Verein ein Vereinsverzeichniss hier erstellen. Als nächstes kommt Kategorie:Aquarianer ?--Wranzl 14:58, 26. Sep 2006 (CEST) Geschwiste
War schon mal zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht informierst du dich das nächste mal besser.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- neuer Löschgrund: Wikipedia ist keine Datenbank! --Wranzl 15:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ahja, wie gesagt: Informier dich erstmal und misch dich nicht in Angelegenheiten ein, von denen du keinerlei Ahnung hast.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- bitte sachlich bleiben ... hier ist ein neuer Löschgrund benannt, damit ist der LA zulässig - Sven-steffen arndt 15:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, eben nicht. Es gab ja schon eine ellenlange Diskussion, in der das alles besprochen wurde, also ist kein Grund vorhanden, das ganze nochmal für nichts und wieder nichts durchzukauen.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:56, 26. Sep 2006 (CEST)
- Doch ist ein Wiki. Ich informiere den Admin der entschieden hat. Er möchte sich hier nochmal erklären. --Wranzl 16:08, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wo hast du dir denn diesen Tonfall angewöhnt? Davon ab: Ich halte die Kategorie für hochgradig verzichtbar. Vereinmitgliedschaften jeder Art sind als Kategorien für Personen überflüssig. --Scherben 19:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es regt mich nur manchmal auf, dass hier wirklich jeder Vollidiot seine Meinung äußern kann, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben von den Zusammenhängen, sich auch nicht einmal die Mühe macht, sich zu informieren, und anstatt etwas Konstruktives zu leisten, zig LAs stellt, in Themengebieten, von denen er wie gesagt keinerlei Ahnung hat, und dann zu guter Letzt auch noch so lächerliche Begründungen liefert, die ja alle schon längst beantwortet wurden. Nun ja, ich glaube, ich höre überhaupt mit Wikipedia auf, es ist reine Zeitverschwendung und eine Arbeit, für die man weder bezahlt noch gelobt wird.--Gruß,MH ?! Bewertung 21:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- @MH: das mit "Vollidiot" bitte ich dich zurückzunehmen! - Sven-steffen arndt 21:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du andere Benutzer bloß aufgrund abweichender Meinungen als "Vollidioten" bezeichnest, dann würde ich dir einen Grundkurs in Sozial- und Diskursverhalten wärmstens ans Herz legen. --Scherben 11:36, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube es hakt! auf Mitarbeiter, die sich derart wenig im Zaume haben, kann ich hier auch gerne verzichten. --seismos 11:47, 29. Sep 2006 (CEST)
- Es regt mich nur manchmal auf, dass hier wirklich jeder Vollidiot seine Meinung äußern kann, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben von den Zusammenhängen, sich auch nicht einmal die Mühe macht, sich zu informieren, und anstatt etwas Konstruktives zu leisten, zig LAs stellt, in Themengebieten, von denen er wie gesagt keinerlei Ahnung hat, und dann zu guter Letzt auch noch so lächerliche Begründungen liefert, die ja alle schon längst beantwortet wurden. Nun ja, ich glaube, ich höre überhaupt mit Wikipedia auf, es ist reine Zeitverschwendung und eine Arbeit, für die man weder bezahlt noch gelobt wird.--Gruß,MH ?! Bewertung 21:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, eben nicht. Es gab ja schon eine ellenlange Diskussion, in der das alles besprochen wurde, also ist kein Grund vorhanden, das ganze nochmal für nichts und wieder nichts durchzukauen.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Die ellenlange Diskussion bezog sich auf die Nutzerkategorie:Mensaner, dies ist die Personenkategorie:Mensaner. Das macht einen Unterschied. Während ich für die Löschung der Nutzerkategorie war (kein für die Wikipedia nutzbares gemeinsames Potential, dafür aber Gefahr in Diskussionen durch die IQ 130+-Kategorie heimliche Vorteile zu haben), halte ich die Personenkategorie für interessant und behaltenswert, denn es ist interessant über die Kategorie zu sehen , dass Gemeinsamkeiten zwischen Stephen Hawking und Asia Carrera oder Jodie Foster und Isaac Asimov bestehen. Cup of Coffee 20:31, 26. Sep 2006 (CEST)
- ich würde es auch interessant finden wer alles Briefmarken sammelt - sollte es deshalb hier die Kategorie:Briefmarkensammler geben? damit dann Politiker XY unerwarteter Weise neben Sternchen PQ gelistet wird und alle sagen können, diese Gemeinsamkeit hätte man nicht erwartet? - Sven-steffen arndt 21:47, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Argument: Gemeinsamkeit mit der keiner gerechnet hat ist schon fast die Definition von Themenringen. Ich sehe auch keinen Sinn darin genau diese Vereinsmitgliedschaft zu Kategorisieren. Kategorie:Kleingärtner, Kategorie:Teckelzüchter etc. hätten dann ebenfalls eine klare Daseinsberechtigung. Und sie wären ebenso Themenringe, Sammelsurien und nicht nützlich. Löschen. Weissbier 06:30, 27. Sep 2006 (CEST)
Löschen, denn auch bei anderen Vereinen kategorisieren wir nicht nach bloßer Verreinszugehörig sondern nur bei Relevanz, siehe Kategorie:Person des Christentums und Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) (War wenigstens nach langen Diskussionen so gedacht. Weiß der Teufel, was jetzt daraus geworden ist). --Pjacobi 14:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. Das Beispiel von Cup of coffee zeigt deutlich die unsinnigkeit, denn zwischen den genannten Personen werden Gemeinsamkeiten dargestellt, die so nicht da sind, bzw. so eben keine Relevanz haben. --P. Birken 13:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Löschen, Schleichwerbung für einen Verein, ebenso sinnvoll und notwendig wie Kategorie:Greenpeace-Spender oder Kategorie:Marlboro-Raucher. El Cazangero 21:44, 28. Sep 2006 (CEST)
- Welchen Sinn hatte eigentlich der alte LA und diese zig-Seiten-Diskussion damals, wenn jetzt genau dieselben Argumente wieder genannt werden?--Gruß,MH ?! Bewertung 22:14, 28. Sep 2006 (CEST)
"Wranzl" tritt häufiger mit ähnlichen Trollantraägen in Erscheinung. Die Diskussion wurde bereits mit Ergebnis behalten geführt. --πenτ α 20:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Was ist nun?--Gruß,MH ?! Bewertung 15:49, 7. Okt 2006 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 07:44, 9. Okt. 2006 (CEST)
Diese Löschung hat das Intelligenzniveau in der Wikipedia mal wieder erhöht.--Gruß,MH ?! Bewertung 21:36, 9. Okt. 2006 (CEST)
redunant mit Geschwister-Scholl-Preis höchstens als Liste ausgliedern. --Wranzl 15:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- nicht wirklich, da die Liste chronologisch sortiert ist, während die Kategorie alphabetisch geordnet ist - Sven-steffen arndt 15:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- bei 25 Preisträgern gehts ja noch. Neuanlage im Jahr 2025?--Wranzl 16:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- naja bei Kats gilt ein Minimum von 10 Artikeln und die sind hier vorhanden ... Sven-steffen arndt 16:50, 26. Sep 2006 (CEST)
- bei 25 Preisträgern gehts ja noch. Neuanlage im Jahr 2025?--Wranzl 16:17, 26. Sep 2006 (CEST)
antrag zurückgezogen. --Wranzl
Kategorie:Mentaltrainer (erledigt, gelöscht)
Fällt Alkohol auch drunter? Ufferlose Kategorie, die Datenbankcharakter hat. --Wranzl 15:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Gut, wo steckt das Argument?--Gruß,MH ?! Bewertung 15:46, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das Argument ist das die Kategorie nicht abgegrenzt werden kann, siehe auch den mageren Artikel Mentaltrainer. Ist das eine anerkannte Ausbildung? MMn kann jeder Mentaltrainer sein. Meine Mutti hat mich sicherlich mental trainiert. Ist man ein Mentaltrainer erst dann wenn man ein Buch drüber geschrieben hat? --Wranzl 16:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- POV-Kategorie -> löschen - Sven-steffen arndt 16:58, 26. Sep 2006 (CEST)
"Mentaltrainer" kann sich jeder nennen, keine sichere Abgrenzung möglich, 'löschen. --UliR 17:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Völlig beliebiger Begriff. Löschen -- 85.181.17.24 18:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Bitte ganz schnell löschen, der Artikel "Mentaltrainer" ist schon ein akuter LA-Kandidat, das ist eine POV-Werbeliste und sonst nichts, das Lemma wäre Mentaltraining und das ist auch ein schwammiger Begriff --Dinah 20:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht und aus Artikeln entfernt. -- j.budissin-disc 06:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Islamische Kleidung (gelöscht)
Kategorie:Islamische Kleidung ist ersetzt durch Kategorie:Religiöse Kleidung (Islam). --Ahmadi 21:13, 26. Sep 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:42, 26. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Metropolregion Kattowitz (gelöscht)
die Kategorie ist sinnlos und leer. New European 08:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- besser wäre gewesen, zu sagen, sie ist durch Kategorie:Kattowitz überflüssig und dass ganze unter dem richtigen Datum einzutragen! - Sven-steffen arndt 09:27, 27. Sep 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 09:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Artikel
The Subways (erledigt)
Tippe auf Bandspam. Uka 00:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das sieht schon ganz anders aus. Relevanz sollen Kundigere beurteilen. Uka 00:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- eher weniger. Kommt zumindest auf deine persönliche Auslegung von „Bandspam“ an. Meiner Meinung nach kann der LA zuruckgezogen werden, die Band konnte schon einige Erfolge verzeichnen (siehe Charterfolge in GB); ist mittlererweile auch in D durch die Werbung bekannt geworden und bei Amazon kann man ihre Platten erwerben. Nach meiner Definition trifft „Bandspam“ als Löschgrund nicht mehr zu.--BSI 00:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das meinte ich mit "sieht schon anders aus". Über die Relevanz, wie gesagt, kann ich nichts sagen. Ein Album könnte etwas wenig sein. Ich würde da gern noch andere Meinungen abwarten. Uka 00:37, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das meinte ich mit "sieht schon anders aus" <- Als ich meine Nachricht tippte stands noch nicht da ;) , hab meine nachricht dann aber trotzdem unverändert in das obere "Bearbeitungskonfliktfenster" eingefügt. Hab zwar erst überlegt es nochmal umzuschreiben aber,... bin müde. Mit der Relevanz: Bin kein Subways-Fan, aber bin wie gesagt der Meinung, dass es über Bandspam hinausgeht. Halte die Band zwar selbst nicht gerade für überagend relevant, aber doch für relevant genug um nicht wieder aus der de:WP gelöscht zu werden. Aber das (die Entscheidung) hat ja noch (7 Tage) Zeit. MfG--BSI 00:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das meinte ich mit "sieht schon anders aus". Über die Relevanz, wie gesagt, kann ich nichts sagen. Ein Album könnte etwas wenig sein. Ich würde da gern noch andere Meinungen abwarten. Uka 00:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Vier Singles und ein Album im oberen Drittel der UK Top 100 sollten ja wohl genügen. Schon die Zahl der Veröffentlichen genügt den RK, zumal die demzufolge sicher keine geringe Auflage haben werden. --84.168.205.66 00:47, 26. Sep 2006 (CEST)
ack. Relevanz ist gegeben = behalten --KV 28 08:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Eindeutig relevant, behalten --Meleagros 10:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aufgrund der Diskussion: LA entfernt. Uka 10:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Kurenbach (erl.)
Keine Relevanz ist hier erkennbar. Uka 00:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Dame sollte wiederkommen, wenn Sie den entsprechende Bekanntheit erlangt hat - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wurde wohl kommentarlos gelöscht, weil es offenbar ein Wiedergänger war: Gelöscht • 17:18, 12. Mai 2006 • 23:21, 25. Sep 2006 • 00:35, 26. Sep 2006 • --dscheJ-Ouh 03:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Wirr.--Gunther 00:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Das ist halt Mathematik, man versteht nicht immer alles sofort. Oder meinst du mit "wirr" einen groben Fehler? Beides kann man durch WP:QS und im speziellen Fall durch Portal Diskussion:Mathematik verbessern lassen. Bei der derzeitigen Begründung bin ich geneigt, mich auf WP:ELW Fall 2 zu berufen. --32X 00:46, 26. Sep 2006 (CEST)
- (BK) Aber schön wäre der Versuch, es für Uneingeweihte (wie mich) verständlich zu machen. Das wäre dann der Sinn einer Enzyklopädie. Insofern denke ich aber auch eher an eine QS. Uka 00:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist in vorliegender Form absolut unverständlich. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- As said, QS oder Portal Mathematik, das ist Grundstudiumsstoff im Mathestudium. Es ist kaum zweckmäßig, Homomorphismus, lineare Abbildung, Stetigkeit, ... in diesem Artikel zu erklären. --32X 00:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Mit "wirr" meine ich: in dieser Form ist mir nicht klar, was mir der Artikel überhaupt mitteilen will, außer dass das Bilden einer Ableitung eine Abbildung definiert (oder dass es Abbildungen gibt, die man als Ableitung bezeichnet?). Eine Definition ist weit und breit nicht zu erkennen, geschweige denn irgendwelche Eigenschaften des definierten Begriffes. Mit dem Stellen eines LA möchte ich ausdrücken, dass dieses Problem nicht mit angemessenem Aufwand zu beheben ist.--Gunther 01:47, 26. Sep 2006 (CEST)
P.S. Ich bin ja kein Analytiker, aber ist die übliche Norm auf nicht und die Ableitung damit stetig?--Gunther 02:12, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich empfinde den Artikel als unübersichtlich und angesichts der Artikel Linearer Operator und Differentialoperator als relativ redundant. Die Bemerkung über die Unstetigkeit könnte gut in Artikel über Differentialoperatoren passen. Ich bin einer algebraischen Herangehensweise an die Differentialoperatoren noch nicht begegnet. Sollte dieser Aspekt erheblich ausgebaut werden, können wir den Artikel behalten, ansonsten löschen.
- Üblich ist die von Gunther genannte Norm, wenn man es unbedingt mit Banachräumen zu tun haben will. --R. Möws 03:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Über diese algebraische Herangehensweise bin ich auch gestolpert. Löschen --P. Birken 09:05, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen. Keine Definition, Versuch einer Begriffsbildung und unvollständige/falsche Aussagen (im Beispiel, Norm nicht genannt). Für die algebraische Herangehensweise ist Derivation (Mathematik) besser geeignet und für eine Verallgemeinerung aus Sicht der Analysis unbrauchbar, da genügt Differentialoperator. --Enlil2 11:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Läßt den Leser veriwrrter zurück denn vor dem lesen. Typischer Un-Artikel also -> Löschen. Weissbier 14:59, 26. Sep 2006 (CEST)
"Wat der Bauer nit kennt, dat fritta nit" ist kein überzeugender Grund für's Löschen (außer vielleicht hier). Wikipedia ist halt nicht nur ein Online-Umsonst-Brockhaus, sondern zugleich mannigfache Fachenzyklopädie. Hier wurde eine Menge Gründe für die QS genannt und keiner für Löschen. Cup of Coffee 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Angesichts der Tatsache, daß der Artikel komplett quellenlos ist und Google kaum verwertbare Treffer liefert, gehe ich von Theoriefindung aus. – Holger Thølking (d·b) 00:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- Geteilter Eindruck ist doppelter Eindruck. Uka 00:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist mir bisher nur im Zusammenhang mit dem ins Humorarchiv verbannten Informationsschaum untergekommen. Was sagen unsere Wikipedistiker dazu? Ohne seriöse Quellen jedenfalls löschen. Stefan64 00:56, 26. Sep 2006 (CEST)
André Gorz spricht von Wissenskommunismus - allerdings nicht im Sinne von Mertons Wissenskommunismus, sondern im Sinne des im Lemma dargestellten Informationskommunismus, Slavoj Žižek benutzt angeblich auch den Begriff (kann sich da jemand schlau machen?), Maurizio Lazzarato steht dem Begriff auch sehr nahe, überhaupt die Vertreter des Konzepts der Multitude. Und scheinbar auch ein Professor Lang von der Uni Paderborn. Die Parole "The bits are free" gibt es tatsächlich. Ich wäre für einen redirect nach Wissenskommunismus und dort Ausbau eines Abschnitts unter dem Titel Informationskommunismus. Zudem ist der Artikel ja erst einen Tag alt und von einer IP verfasst. Vielleicht kommt ja noch mehr... -- schwarze feder 02:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- nach der literatursichtung bin ich doch eher für ausbauen und behalten - in den angegebenen links zum projekt Oekonux gibts reichlich informationen. -- schwarze feder 02:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Fancruft (ja, Elian, auch ich habe das in meinen aktiven Wortschatz aufgenommen). Davon abgesehen bezweifle ich die Relevanz des jungen Mannes als …, ähem, Schauspieler. – Holger Thølking (d·b) 01:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, gräusliches Fangeschwurbel. --SVL ☺ Bewertung 01:05, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen. Aber das geht doch ohne Zynismus. Uka 01:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz lt. WP:RK als Schauspieler, der "in wesentlicher Rolle ... an Fernseh...serien ... mitwirkt". Ganz ernsthaft ohne irgendwelche Anflüge von Zynismus behalten --Jo Atmon 'ello! 01:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie ich die anwaltsbranche kenne ist das geschaltet worden, um für die Rechtsanwaltskanzlei zu werben. Ich neige daher zu löschen (die Entwerbung werde ich im artikel gleich durchführen, Name der Kanzlei z.B. raus)--Kriddl 09:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne diese Gerichtsserie nicht. Hat er denn da wirklich eine bedeutende Rolle? Nach IMDb ist er nämlich ein quasi unbeschriebenes Blatt. Und eigentlich ist er ja auch Jurist und kein Schauspieler... tendenz zum löschen --seismos 09:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Er mimt in einer Reihe von Folgen den Strafverteidiger, ohne geht's halt nicht. behalten! -- Bardnet 10:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Er wird "TV-Darsteller" und nicht "Schauspieler" genannt, was mir sympathisch ist, weil ihm im Artikel keine künstlerische Leistung zugesprochen wird. Ich hatte mal die zweifelhafte Ehre, bei Barbara Salesch dabeisein zu dürfen ("Hold" ist ein ganz ähnliches Format) und hatte da den Eindruck, daß jeder vor die Kamera gelassen wird, der nach dem Begrüßungssekt noch einigermaßen gerade durch's Studio kommt. Den Klientenzahlen der in diesen Serien agierenden Juristen kommen solche Fernsehauftritte sehr zugute, wie ich aus berufenem Munde hörte - ich weiß aber nicht, ob die WP ein weiteres Forum für solche Selbstdarsteller (!?) sein sollte. Juristen gibt es wie Sand am Meer, da müßte noch irgend etwas Spektakuläres kommen, vielleicht ein Musterprozeß gegen einen widerborstigen WP-Diskussionteilnehmer oder ähnliches. --Osterritter 11:14, 26. Sept. 2006
- Ob Jurist oder Schauspieler - er ist als Darsteller präsent, und das in einer werktäglich ausgestrahlten Serie mit (am 25.9.) 15,5% Marktanteil und mehr als einer Mio. Zuschauern. Ob der Einzelne Wikipedia-Autor darunter ist oder nicht oder dieses gutheißt oder nicht entscheidet nicht über die Relevanz. --Jo Atmon 'ello! 11:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schön, Jo Atmon, aber dann können wir uns die ganze Diskussion ja kneifen... --Osterritter 11:36, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Ja. --Jo Atmon 'ello! 11:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nö, Du zitiertest die RK für Schauspieler. Und ein Schauspieler ist er augenscheinlich nicht. Und es handelt sich auch nicht um eine TV-Serie, sondern um eine Art Show. Für mich ist da die Relevanz noch lange nicht bewiesen... --seismos 12:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Genau, seismos! Beinahe hätte ich mich veralbern lassen: Vorländer ist kein Schauspieler und will es auch nicht sein, und nicht für jeden, der sein Gesicht in die Fernsehkamera hält, treffen die Schauspielerkriterien zu! Vorländer spielt ja noch nicht einmal eine Rolle, sondern sich selbst - SELBSTDARSTELLER im reinsten Wortsinn. Sein fast tägliches Erscheinen im deutschen (Privat-)Fernsehen kann natürlich für eine Relevanz sprechen, aber dann könnte er vielleicht auch in einen passenden bestehenden Artikel eingebaut werden (habe im Augenblick allerdings keine rechte Ahnung, was es da gibt). --Osterritter 12:37, 26. Sept. 2006
- Solange es keine gesonderten RK für Gerichtsshows und dergleichen gibt, werden wohl die für "richtige" Schauspieler analog herhalten müssen. Als Sendung ist eine Gerichtsshow von einer Fernsehserie zwar inhaltlich verschieden, wird aber wie diese regelmäßig gesendet und muss sich den gleichen Kriterien (sprich: Quotenerfolg) stellen. Ich sehe keinen Grund, hier auf Spitzfindigkeiten herumzureiten. --84.168.239.172 12:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- Verzeih, daß seismos und ich versuchen, präzise zu arbeiten: Wir reiten hier nicht auf Spitzfindigkeiten rum, sondern bemühen uns ernsthaft um ein zufriedenstellendes Ergebnis für diesen Artikel. Ich wehre mich jedenfalls dagegen, daß sich jeder Soap-Star und schlecht mimende Rechtsanwalt mit der Berufsbezeichnung Schauspieler schmückt. Übrigens habe ich in meinem ersten Beitrag sehr positiv hervorgehoben, daß Vorländer im Artikel offenbar sehr bewußt nicht Schauspieler genannt wird, warum also diese Kriterien anwenden - nur, weil er in sonst kein Schema paßt? (Können ihn ja auch zu den Theologen packen, denn er hat bestimmt schon einmal eine Kirche von innen gesehen.) --Osterritter 13:09, 26. Sept. 2006
- Sehr ehrbar, dass Du den Berufsstand der Schauspieler schützen möchtest. Aber es geht hier nicht um die Klassifizierung von Darstellern (der Ausdruck im Artikel ist übrigens von mir, Schauspieler sind nebenbei bemerkt alle welche). Vorländer hat eine tragende Rolle in einer seit Jahren täglich und mit gewissem Erfolg im Fernsehen ausgestrahlten Sendung. Der künstlerische Wert seiner Bemühungen und die Güte der Sendung sind nicht relevant. --84.168.239.172 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sag ich ja: Alles nicht relevant!!! Und bitte erklär mir nochmal Deinen Satz in den Klammern, konnte ihn trotz mehrfachen Lesens nicht recht begreifen (habe vermutlich zu viele Gerichtsshows gesehen) --Osterritter 13:41, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Wenn Du glaubst, mich veralbern zu müssen, glaube ich, dass ich Dich ignorieren kann. --84.168.239.172 13:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hallo?! Ich veralbere hier niemanden, ich verstehe nur den Satz "Schauspieler sind nebenbei bemerkt alle welche" nicht. In der ganzen Sendung tritt nicht ein einzigfer Schauspieler auf, nur Laiendarsteller und eben Juristen. Belehr mich eines besseren, aber spiel nicht die beleidigte Leberwurst, bittet ganz herzlich --Osterritter 13:59, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Wenn Du glaubst, mich veralbern zu müssen, glaube ich, dass ich Dich ignorieren kann. --84.168.239.172 13:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sag ich ja: Alles nicht relevant!!! Und bitte erklär mir nochmal Deinen Satz in den Klammern, konnte ihn trotz mehrfachen Lesens nicht recht begreifen (habe vermutlich zu viele Gerichtsshows gesehen) --Osterritter 13:41, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Sehr ehrbar, dass Du den Berufsstand der Schauspieler schützen möchtest. Aber es geht hier nicht um die Klassifizierung von Darstellern (der Ausdruck im Artikel ist übrigens von mir, Schauspieler sind nebenbei bemerkt alle welche). Vorländer hat eine tragende Rolle in einer seit Jahren täglich und mit gewissem Erfolg im Fernsehen ausgestrahlten Sendung. Der künstlerische Wert seiner Bemühungen und die Güte der Sendung sind nicht relevant. --84.168.239.172 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Verzeih, daß seismos und ich versuchen, präzise zu arbeiten: Wir reiten hier nicht auf Spitzfindigkeiten rum, sondern bemühen uns ernsthaft um ein zufriedenstellendes Ergebnis für diesen Artikel. Ich wehre mich jedenfalls dagegen, daß sich jeder Soap-Star und schlecht mimende Rechtsanwalt mit der Berufsbezeichnung Schauspieler schmückt. Übrigens habe ich in meinem ersten Beitrag sehr positiv hervorgehoben, daß Vorländer im Artikel offenbar sehr bewußt nicht Schauspieler genannt wird, warum also diese Kriterien anwenden - nur, weil er in sonst kein Schema paßt? (Können ihn ja auch zu den Theologen packen, denn er hat bestimmt schon einmal eine Kirche von innen gesehen.) --Osterritter 13:09, 26. Sept. 2006
- Nö, Du zitiertest die RK für Schauspieler. Und ein Schauspieler ist er augenscheinlich nicht. Und es handelt sich auch nicht um eine TV-Serie, sondern um eine Art Show. Für mich ist da die Relevanz noch lange nicht bewiesen... --seismos 12:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ja. --Jo Atmon 'ello! 11:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Schön, Jo Atmon, aber dann können wir uns die ganze Diskussion ja kneifen... --Osterritter 11:36, 26. Sept. 2006 (CEST)
Alle Schauspieler sind auch Darsteller. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
Wikipedia sortiert nicht nach mutmaßlichem künstlerischen Wert. Es gibt keinen Bedarf, an einem solchen Kriterium ausgerichtet "minderwertige" Gruppen einzuführen, die wegen dieser POV-Einteilung dann durch die RK rasseln. Ebenso verhält es sich mit Deiner weiter unten geforderten Unterscheidung zwischen (echten) "Schauspielern" einerseits und "Soap-Sternchen" andererseits. Die gebotene Neutralität sollte eine solche Bewertung dem Leser überlassen.
Im vorliegenden Fall ist die Sendung für Wikipedia relevant, und Voländer füllt eine wesentliche Rolle darin aus, wenn ich das richtig überblicke. --84.168.239.172 14:05, 26. Sep 2006 (CEST) PS: Warum fälschst Du eigentlich die ganze Zeit schon Unterschriften?
Is nix gefälscht: "Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben!" (Pontius Pilatus) Keine voreiligen Anschuldigungen, bitte! - Zurück zur Diskussion: Du hast ja ein stückweit Recht: Künstlerische Qualität alleine kann kein RK sein, Häufigkeit der Auftritte aber doch auch nicht. Das Schlimme bei den Schauspielern ist, daß diese Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, und sich jeder ein Schild um den Hals hängen darf auf dem steht "Ich bin Schauspieler"; bei der ZBF (Vermittlungsstelle für Schauspieler) kommt man damit übrigens nicht durch, weswegen ich bei "Nachwuchstalenten" auch stets nach deren Ausbildung frage (obwohl das auch kein sicheres Indiz für künstleischen Wert ist!). Soviel nur dazu, warum das Thema dieser Berufsbezeichnung für mich ein Steckenpferd ist - zu viele Leute, die faktisch keine Schauspieler sind, bezeichnen sich als solche und machen die bislang ehrbare Berufbezeichnung mehr und mehr kaputt. Und Herr Vorländer ist vielleicht Darsteller in dieser Show, aber im Beruf nun einmal Jurist und definitiv kein Schauspieler. --Osterritter 14:18, 26. Sept. 2006
Ach so: Das wichtige hatte ich vergessen! Du schreibst: Alle Schauspieler sind auch Darsteller. Richtig, wie alle Pudel auch Hunde sind; aber: Nicht alle Darsteller sind auch Schauspieler, wie nicht jeder Hund ein Pudel ist. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen den Begriffen, und ich meine - keine Haarspalterei! - wir müssen bei der Arbeit in der WP die Begriffe richtig setzen. --Osterritter 14:24, 26. Sept. 2006
- Das hängt davon ab, ob man die Bezeichnung des Schauspielers weit oder eng auslegt. Im weitesten Sinne verstehe ich unter Schauspieler jeden, der eine Rolle spielt. Darunter fallen auch alle Laiendarsteller, Soap-Nebendarsteller, Herr Vorländer (der im fiktiven Gericht als sein eigenes fiktive Alter Ego fiktive Angeklagte vertritt) und sogar ich, wenn ich beschließen sollte, die nächste Stunde lang den Hamlet zu geben. Natürlich macht dieses Schauspielern noch niemanden relevant. Aber wenn ein TV-Sender beschließen würde, mich täglich und vor Millionenpublikum eine Stunde lang als Hamlet über den Äther zu jagen, sähe das schon anders aus.
- Im engeren oder vielleicht klassischen Sinne sind Schauspieler natürlich Personen, die einen Beruf ausüben und möglicherweise sogar gelernt haben, in dem sie als darstellende Künstler tätig sind, viele Rollen spielen, auch evtl. Theaterengagements usw. vorweisen können. All das ist Vorländer natürlich nicht. Aber im Sinne der Unterscheidung von Schauspielern im engeren Sinne nennt ihn der Artikel deshalb auch einen Darsteller.
- Das Relevanz- wie auch das Kategoriensystem macht diesen Unterschied nicht. Für Wikipedia wäre ich auch als schauspielernder Laienhamlet relevant, wenn ich nur bekannt und erfolgreich genug wäre. Wer durch die Verkörperung einer Rolle (Herr Vorländer gehört dazu) bekannt geworden ist, bekommt eben der Einfachheit halber die Bezeichnung als "Schauspieler" (im weiteren Sinne) zugesprochen.
- Aber daran hängt auch nicht seine Relevanz. Wollte man die extrem heterogene Kategorie:Schauspieler ausschließlich für "klassische" Schauspieler reservieren, könnte man natürlich Kriterien formulieren und alle Vorlands und Marienhof-Uschis hinauswerfen. Geschenkt, ein letzter Triumph der Hochkultur meinetwegen. Aber Vorland bliebe jemand, der täglich vor über einer Million Fernsehzuschauern in Richter Holds Sendung eine wichtige Rolle spielt. Wie seine Tätigkeit im Endeffekt genannt wird ist schnurz. --84.168.239.172 14:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Vorländer heißt der Mann, nicht Vorland! Wenn schon schnurz ist, wie man seine Tätigkeit nennt, dann soll der arme Kerl doch wenigstens seinen Namen geschätzt wissen. Also gut: Er ist ein Schauspieler (Laurence Olivier war ein Dreck dagegen), nur alles rein in die Kategorie, was woanders kein Obdach findet. - Wo bleibt denn eigentlich die Entschuldigung wegen des "Unterschriften-Fälschens", hmmm? --Osterritter, the one and only, 16:21, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Entschuldigung für was? Aus dem Link, den 84.168.239.172 angeführt hat, geht eindeutig hervor, dass die Änderung unter dem Namen Osterritter von der IP 217.225.71.171 eingetragen wurde. --Jo Atmon 'ello! 16:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ja und? --Osterritter 16:31, 26. Sept. 2006 (CEST)
Relevanz des Projektes? --jha 01:04, 26. Sep 2006 (CEST) P.S. Aufgefallen ist es mir erst durch die Aktion der Sockenpuppe Deditor --jha 01:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- imo ist das eine reine Werbeplatform. Ich habs gerade mal kurz getestet, und konnte nach über einer Minute verzweifelten suchens und klickens keine einzige sinnvolle Information erhaschen außer Werbelinks.--84.170.242.27 01:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so: da wollte jemand Werbung fuer sein neues Projekt machen. --P. Birken 12:24, 26. Sep 2006 (CEST)
- löschen Werbung. --Nolispanmo 12:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Gestern abend wurden Weblinks in viele Städteartikel reingesetzt, ich habe bei Deditor nachgefragt, zur Antwort erhielt ich unter anderem einen Link auf meta:Wikimapia: „Proposal to integrate Wikimapia with Wikipedia“. Was auch immer daraus wird, von Weblinks für eine weitere GoogleMap in allen Städteartikeln halte ich gar nichts von. --Raymond Disk. Bew. 12:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Ganz klar behalten. Funktioniert tadellos und stellt eine sinnvolle Erweiterung zu den GoogleMaps dar. --Enlil2 12:48, 26. Sep 2006 (CEST)
@Raymond: Von zusätzlichen Weblinks in den Artikels halte ich auch nichts, aber dafür gibt es schliesslich Vorlage:Koordinate Artikel. Und wenn nach einem Klick auf die Koordinaten auch WikiMapia zur Auswahl steht, stört es im Artikel selbst ja niemanden. --Enlil2 12:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Bis dato irrelevantes Projekt. -> Löschen. Weissbier 15:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Die beanstandeten Werbelinks in Wikimapia sind, so es sich um von den Benützern generierte Einträge handelt, meist älteren Datums und dürften durch die nachträglich eingeführte Verifizierungsfunktion inskünftig weniger werden. Ansonsten sind sehr wohl Orte, Sehenswürdigkeiten, öffentliche Objekte usw. im Gegensatz zu Google Maps lagegetreu gekennzeichnet, wobei auch mit weiteren sinnvollen Ergänzungen zu rechnen ist (vielleicht kann der eine oder andere Wikipedianer noch zwecks Qualitätsverbesserung daran mitwirken). Insofern ist die Mitgestaltungsmöglichkeit an dieser Seite ein Vorteil gegenüber Google Maps. Ferner ist die Ortsnamendatenbank größer, da bei Google Maps selbst so manche Großstadt weder im endonymen Eigennamen noch im englischen Exonym aufgerufen werden kann. Außerdem hat Google-Maps die Druckmöglichkeit für Satellitenbilder abgeschafft, während diese bei Wikimapia, wo übrigens die Objekteintragungen in der Ansicht auch verborgen werden können, weiterhin und erst noch in größerem Format als früher bei Google Maps gedruckt werden können. Und irgendwovon muss dieses kostenlose Angebot ja finanziert werden: gleichwohl sind die eigentlichen wenn auch geographisch nicht immer passenden Werbelinks nicht so aufdringlich, dass die Seite als solche dadurch mehr oder weniger unbrauchbar würde. Den Werbelinks stehen also durchaus Vorteile gegenüber Google Maps gegenüber, so dass ich inzwischen in der Regel Wikimapia benütze. Daher bitte behalten. Humpyard 22:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Vortex (Band) (schnellgewecht)
Laut Artikel gerade "mit den ersten Aufnahmen beschäftigt", laut ihrer Homepage "And today... today we're preparing and doing our first album record (Self-Produced)." Dürfte tief unterhalb der Relevanzhürde liegen. --Streifengrasmaus 01:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Relevanzkriterien für Bands sind offensichtlich (noch) nicht erfüllt. Einstweilen löschen. Uka 01:12, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, irrelevante Band vom Feinsten.--SVL ☺ Bewertung 01:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Bandspam ist jetzt vort und ex. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 26. Sep 2006 (CEST)
In der IMDB heißt es "uncredited", auf Deutsch: irrelevant. --Logo 02:56, 26. Sep 2006 (CEST)
- IP 84.190.77.4 hat wohl noch nicht verstanden, dass man pro Änderung auch mehr als einen Buchstaben ändern kann... --D0c 03:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Die junge Dame ist erst am Anfang ihrer Karriere, ist aber mit einem wichtigem Caster liiert (siehe [2]), von daher ist von Kristin Naefe vielleicht noch einiges zu erwarten. Marius 3:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Was von ihr zu erwarten ist oder sein könnte, ist hier jedoch irrelevant. Wenn wir uns an die Relevanzkriterien für Schauspieler halten, reicht es leider kaum für einen Artikel. (Und warum steht hier, sie sei 1982 geboren, in der IMDb aber 1974?). Löschen. Gestumblindi 03:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Eine ziemlich ernüchternde Aussage: Mit einem Caster liiert und kriegt deshalb sicherlich gute Rollen... Dann warten wir mal ab bis es soweit ist... löschen --seismos 10:01, 26. Sep 2006 (CEST)
In der Filmographie eine handvoll Titel, darunter ein Werbespot für die T-Com: Hmm, etwas wenig, oder? Es fehlen mal wieder die für eine junge Künstlerin (noch) ganz ausschlaggebenden Infos wie Ausbildung, eigene künstlerische Projekte oder Theaterengagements u.s.w. - diese sollten zumindest erst einmal in den Artikel eingearbeitet werden, damit eine Relevanz sichtbar wird. Dann ist evtl. nichts gegen eine fernsehbekannte Darstellerin einzuwenden, wobei die Frage, ob es sich bei ihr um eine Schauspielerin oder einfach nur um ein Soap-Sternchen handelt, wahrscheinlich unbeantwortet bleibt. --Osterritter 11:33, 26. Sept. 2006 (CEST)
- Wenn es sich bei der "Handvoll Titel" um Hauptrollen handeln würde, würde der Fall ja schon ganz anders aussehen, aber beide Auftritte in Fernsehserien (Marienhof, Die Rosenheim-Cops) sind laut IMDb "uncredited" d.h. sie wird im Vor- oder Nachspann nicht mal genannt, einmal spielt sie eine Krankenschwester, einmal eine Zeugin, offenbar jeweils bloss eine kleine Nebenrolle. Die Relevanzkriterien fordern aber eine wesentliche Rolle. Neben den beiden Auftritten in Fernsehserien bietet ihre Filmographie noch einen Werbespot und Die Abschlussklasse; nur letztere Rolle könnte vielleicht Relevanz schaffen, da sie dort doch etwas präsenter zu sein scheint; die IMDb schreibt She is famous as "Susa" from dokusoap "Abschlussklasse" - wenn mir der ganze Text in der IMDb auch stark nach einer Einsendung der Dame selbst oder einer Person, die für sie Werbung machen möchte, aussieht. Gestumblindi 13:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung ist aber kein Löschgrund, solange die Fakten und die Relevanz stimmen... --seismos 15:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wenn welche Fakten und Relevanz stimmen? Vergleicht man den Artikel, sowie Die Abschlussklasse und die IMDB, ergibt sich, dass Frau Naefe die Sendung, für die sie "famous" sein soll, im selben Jahr als "Laiendarstellerin" verließ. Laut IMDB ist sie "zur Zeit beschäftigt mit: Living in Munic", und ebenfalls laut IMDB Jahrgang 1974, was für eine Abiturientin ein schönes Alter ist. Neenee, keine Fakten, keine Relevanz nirgends. Ulrike-Jokiel-Fan 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die mögliche Selbstdarstellung wollte ich auch gar nicht als Löschgrund anführen sondern bloss als Hinweis darauf, dass es für die Relevanzfrage nicht unbedingt viel bedeutet, wenn in diesem IMDb-Text "famous" steht. Der Löschgrund besteht weiterhin darin, dass K.N. in ihrer schauspielerischen Tätigkeit bislang offenbar gerade mal so knapp mehr als eine blosse Statistin ist, aber keine Hauptrollen gespielt hat. Gestumblindi 21:01, 26. Sep 2006 (CEST)
... und wenn wir IMDb noch weiter lesen berufstätig als Buchhändlerin. --Kriddl 17:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Dann hilft's nichts: Löschen, wenn nicht noch wirklich etwas Bemerkenswertes kommt. --Osterritter 21:20, 26. Sept. 2006 (CEST)
Eins von Tausenden Zwischenlagern für Erwerbslose. Irrelevant. --Logo 03:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nicht relevant genug. löschen --HH58 09:12, 26. Sep 2006 (CEST)
- löschen. Muss wirklich jedes schwachsinnige ABM-Projekt einen eigenen Wikipedia-Eintrag bekommen? --THausherr Diskussion Bewertungen 12:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Siegener Zeitung (erledigt, b.n.Ü.)
War Schnelllöschantrag, Begründung: Kein Artikel --Markus Schweiß| @ 06:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Zeitung ist sicherlich relvant, die Angaben stimmen. Aber der Artikel ist natürlich grottig. QS anbringen und behalten--KV 28 07:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- So sehe ich das auch; kein Schnelllöschfall. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da ist QS bereits angebracht worden, und zwar vor dem LA. Aber was nutzt die einzige Regel, wenn sich niemand daran hält? --32X 10:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach ÜA Gründe für QS und LA entfallen. Uka 10:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Lil' Capone (schnellgewecht)
Hochtrabende Eigenwerbung, leider ohne Relvanz--KV 28 07:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Evtl. den LA gleich auf Beatchefs erweitern. -- Carbidfischer Kaffee? 09:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich gemacht, allerdings ohne diesen LA vorher zu kennen. löschen da reine Werbung. --Nolispanmo 09:57, 26. Sep 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung ohne Relevanz, löschen --YourEyesOnly schreibstdu 15:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich war's: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:26, 26. Sep 2006 (CEST)
reiner Wörterbucheintrag --Revvar (D RT) 08:40, 26. Sep 2006 (CEST)
- außerdem in der Sache wohl auch ungenau - ob "devot" immer freiwillig ist, wie der artikel behauptet bezweifel ich. Ist es auch immer so, dass eine Beherrschungsmacht notwendig ist? (Quellen?) LÖschen --Kriddl 08:59, 26. Sep 2006 (CEST)
- Freiwilligkeit als Kriterium ist entfernt.
- Löschen. Siehe Vorredner. -- Carbidfischer Kaffee? 09:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Gültiger Stub, auf jeden Fall weiter ausbaufähig und inhaltlich Gegenstück zu Dominanz (Psychologie).--Nemissimo ¿⇔? 13:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Sehe ich eigentlich auch so wie Nemissimo, wenn der Artikel fehlerhaft ist, dann verbessere ihn (dazu ist ein Wiki doch da!). Dem Löschantrag stimme ich nicht zu.
- Meiner Meinung nach, fehlt ein Gegenstück zur Dominanz in Wikipedia und das wäre genau dieser Artikel (deshalb hab ich ihn ja geschrieben).
- Wenn dir die Voraussetzung der Freiwilligkeit nicht passt, dann schlage ich vor, den Artikel Unterwürfigkeit auch zu löschen (Stichwort Eigennutz), da es sich außerdem ebenso, nach deiner Definition, um einen reinen "Wörterbucheintrag" handelt. Es ist eben um kein reines Synonym, nur weil es als solches benutzt wird.
- Was die Frage nach dem Vorhandensein einer Beherrschungsmacht angeht, muß ich gegenfragen: Wem ordnet man sich unter, wenn keine Beherrschungsmacht vorhanden ist?
- Es tut mir Leid, dass ich keine Quellen angebe, aber es tut sich bei einer Internetrecherche nicht viel mehr auf als BDSM und das würde ich ungerne angeben, weil das _nur_eine_Facette_ des Begriffes ist und nicht immer jungendfrei. Vielleicht liest du die Themen in "Siehe auch" einfach mal durch, dessen Umordnung ich im übrigen nicht verstehe. --85.176.189.211 15:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Sehe ich auch wie Nemissimo und habe mit dem Verbessern schon mal angefangen (Abschnitt "Ursprung"). Sowohl gemäß diesem Ursprung wie in allen mir bekannten bedeutungen der Wortgruppe Devotion/devot ist Freiwilligkeit bzw. Selbstunterwerfung ein wesentliches Merkmal. Also bitte wieder reinscheiben.--Branwen 15:54, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke Branwen, sieht schon richtig nach was aus. Wie stehts nun mit der Freiwilligkeit? Kann die wieder rein?--85.176.129.101 16:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Freiwilligkeit steht wieder drin, diesmal in Branwens Formulierung--85.176.129.101 16:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich wird im Artikel nur das Adjektiv "devot" erklärt, nicht aber, was genau "Devotion" denn nun ist, daher eher löschen. --UliR 17:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel hieß ursprünglich devot. Mir ist ein Substantiv mit diesem Wortstamm in der deutschen Sprache selbst auch nicht geläufig, trotzdem wurde der Artikel von Wst nach Devotion verschoben. Ist das wirklich ein Löschkriterium, oder sollte man nicht lieber wieder "zurückverschieben"? --85.176.129.101 17:59, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten die Leo-Probe ergibt einen Eintrag, welcher mit "humbleness" übersetzt wird. Sowohl die Englische als auch die Niederländische Wiki haben eine Weiterleitungsseite zu dem Begriff erstellt.
Rotochsenbrauerei (bleibt)
Relevanz ist nicht ersichtlich. --Revvar (D RT) 09:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Dann kann man aber genausogut alle anderen Brauereiseiten bei Wiki löschen!
- Dem vorstehenden, unsignierten Beitrag stimme ich zu. Artikel ist okay, behalten --KV 28 09:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Soorryy tut mir leid;( Moggosaurier 09:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Immerhin ein 1680 gegründetes Unternehmen, kommt auch nicht zu häufig vor (o.k., bei Brauereien häufiger, ist aber auch da nicht die Regel) behalten --Kriddl 09:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann klärt mich mal auf - wo liegt die Relevanzschwelle für Brauereien? Schließlich hatte früher fast jede Kleinstadt ihre eigenen Brauerei und auch heute gibt es noch unzählig viele Kleinstbrauereien. Im Artikel sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal, wodurch sich diese Brauerei von der Masse abhebt. --Revvar (D RT) 10:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Sorry, m.E. falscher Ansatz. Schau mal auf die in wiki vorhandenen Brauereien [3] und sag mir dan,, warum diese hier gelöscht werden soll/muss/darf. Die von dir beschriebene "Masse" wird doch durch ein solches Traditionsunternehmen lediglich ergänzt...--KV 28 10:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Upps, da gibt es ja einige Kandidaten (z.B. Brauerei_Fuchsbeck oder Brauerei Grüner). Ich finde den Ansatz nicht falsch, oder möchtest du mit deiner Antwort aussagen, das Brauereien an sich immer relevant sind? Schau dir mal die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen an: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. , und da WP kein Verzeichnisdienst ist, sollte auch irgendwo ein Schwelle existieren, ab der eine Brauerei für die WP relevant wird. Zu diesem Fall:
- Das Unternehmen ist klein: 10 Mitarbeiter.
- Die Brauerei hat nur regionale Bedeutung
- Gründungsdatum ist nichts besonderes: Die meisten Brauereien sind alt und damit Traditionsunternehmen.
- Produkte sind Standard
- keine besonderen (geschichtlichen) Vorkommnisse
--Revvar (D RT) 11:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn das Alter des Betriebes kein Alleinstellungsmerkmal ist: Traditionsunternehmen, insbesondere wenn sie wie hier eine über 330 jährige Geschichte haben, sollten m.M.n. generell als relevant gelten. behalten Tönjes 11:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten: Eine Firmengeschichte, die bis ins Jahr 1680 zurückreicht, halte ich für enzyklopädiewürdig. Artikel ist dazu in einer Form verfaßt, der nicht nach versteckter Werbung riecht; lediglich die Flaschengrößen könnte man weglassen, muß es aber nicht. --Osterritter, 11:54, 26. Sept. 2006 (CEST)
Als Brauerei teil der deutschen Kulturgeschichte und deswegen per se relevant. Behalten sage ich, als Weintrinker. --Matthiasb 12:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Stimme in diesem Fall Osterritter zu und für behalten. --YourEyesOnly schreibstdu 15:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, ich habe den Artikel überarbeitet, er genügt nun m.E. den Mindestanforderungen an einen Brauereiartikel. --Thomas S. 16:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Bleibt, das Alter genügt für die „Relevanz“. Rainer Z ... 17:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Kann keine Relevanz erkennen, evtl. kann die jemand anderes erkennen --Nolispanmo 09:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich nicht. löschen --Meleagros 10:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich auch nicht löschen--Martin Se !? 12:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich ebenfalls nicht. löschen --Logo 12:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nummer 5 auch nicht -> löschen. --YourEyesOnly schreibstdu 15:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Projekt, Firma und Oberbegriff, der sich erst noch einen Namen machen muss; anschließend dürfte das Lemma wiederkommen. Hier wird der zweite vor dem ersten Schritt gemacht, deshalb den darüber hinaus mehr als geschwätzigen ("redundant" wäre noch zu viel des Lobes für die Permanentwiederholung zweier Personen) Artikel löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nummer 5 auch nicht -> löschen. --YourEyesOnly schreibstdu 15:00, 26. Sep 2006 (CEST)
@WWW hier hättest Du eigentlich sofort den Knopf drücken - und den Kommetar sparen können. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber nun bin ich ja Diskussionsbeteiligter, und bei dem knappen Votum soll dann lieber ein anderer Admin... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Optarons (schnellgelöscht)
Ein nur lokal bekannter Clan, desse Relevanz ich nicht erkenne. -- tsor 11:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- ich wusste gar nicht, dass es für die eine eigene Vorlage gibt. Kann die Relevanz nicht erkennen und der Artikel ist grottig geschrieben. löschen --Nolispanmo 12:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Clanspam, bis zum Gewinn der WCG Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:50, 26. Sep 2006 (CEST)
Örtlicher eSport-Clan reicht nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:16, 26. Sep 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. Der Artikel war kaum ein paar Sekunden alt, als der SLA gestellt worden ist. --Enlil2 11:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Begriffsbildung kann man dem Artikel mit fast 70 Tausend hits bei Google nicht vorwerfen und so ist es ja auch schon ein annehmbarer Stub. Behalten. --Matthiasb 12:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich kann diese Löschwut mancher User nicht nachvollziehen. Behalten. --Trahho 14:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel hat so gefehlt das ich ihn schon selbst schreiben wollte. Ganz Klar Behalten. --Symposiarch 14:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist das Thema relevant, wenn es eine nicht rein münchner angelegenheit ist. Der Artikel weckt im Augenblick allerdings diesen Eindruck. Zum Glück weiß ich z.B. um eine Gasthausbrauerei hier in Bremen. Allerdings sollte bei Gelergenheit die Liste der Gasthofbrauereien in München besser verschwinden, denn entweder müssten alle derartigen Unternehmungen im deutschsprachigem Bereich auftauchen (was kaum tragbar sein dürfte) oder die Beschränkung auf München ist POV. aber grundsätzlich Behalten (Wenige Sekunden sind meines Wissens auch Rekord) --Kriddl 14:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, nur Allgemeinplätze und Geschwurbel (meist, oft) zu einem selbsterklärenden Lemma. --Thomas S. 15:12, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen, da die technische Seite der Sache (Minibrauerei) zu kurz kommt - außerdem isset kein Münchner Phänomen, wie diese hier zeigt: Steinbach (Brauerei)--159.51.236.194 15:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Hmm... Für mich heißt das Ding Brauhaus. Leider ist dort der Inhalt genauso dürftig. Aber ich denke man kann vertrauensvoll auf Erweiterung hoffen. Also eher behalten. -- Pingi 16:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt. Unter Brauhaus ein vernünftiger Artikel wäre gut, das Lemma hier als Redirect. Rainer Z ... 17:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten und nicht mit Brauhaus zusammenlegen, weil es sich nicht um die selbe Sache handelt. Eine Gasthausbrauerei zeichnet sich dadurch aus, dass tatsächlich eine Brauerei vorhanden ist, die sich in Betrieb befindet, wohingegen beim Brauhaus ein rein historischer Bezug zu einer ehemaligen Brauerei ausreicht. Ein Brauhaus kann also, muss aber nicht eine Gasthausbrauerei sein. --SebastianS17:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- Zusammenführen oder genauer abgrenzen aber zumindest behalten zwischen Brauhaus und Gasthausbrauerei. --kandschwar 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Artikel behalten, aber ohne die Liste der Gasthausbrauerein am Ende! Eine vollständige Liste wäre extrem lang, mittlerweile hat jede größere Stadt schon mehrere solche Lokale. -Anastasius zwerg 19:56, 26. Sep 2006 (CEST)
um es zu verdeutlichen: im Gegensatz zu einem Brauhaus befindet sich hier die Brautechnik sichtbar im Lokal - in Form einer speziellen Minibrauerei.... --159.51.236.194 19:58, 26. Sep 2006 (CEST)
SC Union Bergen (gelöscht)
Wohl ganz klar ein Kandidat für's VereinsWiki, wenn überhaupt. --Nolispanmo 11:42, 26. Sep 2006 (CEST)
So isses. --Scherben 13:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Völliger Blödsinn ohne Quellen bzw. frei assoziierte Erklärung nach persönlicher Ansicht des Autoren. Ein richtiger Artikel hierzu wäre ein Wörterbucheintrag (s. Encarta), weil es schlicht keine allgemein anerkannte Definition gibt, auch nicht die im Artikel behauptete als "Schlagwort linksextremer Agitatoren". --Asthma 12:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- Keine Begriffsdefinition, keine Rezeptionsgeschichte, keine Quellen. Dafür sehr viel POV und mehrwürdige Formulierungen ("linksextreme Agitatoren"). Löschen. Orient 12:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Formulierungen geändert. Sollte nun akzeptabel sein, oder? -- 85.181.17.24 16:35, 26. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt ist es ein Wörterbucheintrag (s. WP:WWNI), immer noch ohne Quellen. Persönlich halte ich löschen und dann Weiterleitung nach Nationalismus immer noch für das beste. --Asthma 17:24, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ein redirect nach Nationalismus ist nicht sinnvoll, weil "ultranationalismus" ein Schlagwort, aber kein anerkannter Nationalismustyp ist. ach so, 'loechen natuerlich. Fossa?! ± 17:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Als Adjektiv ultranationalistisch ist es durchaus gebräuchlich (z.B. ultranationalistische Partei) und wird auch innerhalb der Wikipedia öfter benutzt. -- 85.181.17.24 19:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber auch da ist die Bedeutung beliebig. Ich selber kenne den Begriff aus der Charakterisierung "besonders extrem" nationalistischer Gruppen in Japan (wo Nationalismus normal ist), s. google:japan ultranationalism OR ultranationalistic -wikipedia. --Asthma 19:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt ist es ein Wörterbucheintrag (s. WP:WWNI), immer noch ohne Quellen. Persönlich halte ich löschen und dann Weiterleitung nach Nationalismus immer noch für das beste. --Asthma 17:24, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Formulierungen geändert. Sollte nun akzeptabel sein, oder? -- 85.181.17.24 16:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Igitt, löschen, am besten schnell. --Trahho 14:19, 26. Sep 2006 (CEST)
- redirect auf Nationalismus, wie vorgeschlagen! Oder war das nicht gemeint [[4]]? Würde notfalls ich vorschlagen, denn Ultranationalismus hört sich an, als würde der Artikel sonst sehr bald wieder geschrieben werden. Umleiten--FlammingoParliament 22:47, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach Schnelllöschungen, möchte ich die Relevanzfrage diesmal mit einem regulären Löschantrag klären. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Schnelllöschungen erfolgten wegen bereits erfolgter Diskussion im Januar [5], bei der gerade die R-Frage ausschlaggebend war. Löschen--Kriddl 12:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Michael Dietmar Eschner wurde auch vor kurzem (allerdings von einem Admin) wieder hergestellt, was laut der damaligen Diskussionen aber als ein Kritirium galt wenn er behalten wird, kann die Thelema Society auch einen eigenen Artikel bekommen und "die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse". --84.184.197.241 12:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Sehe hier auch nichts Behaltenwertes bei dieser Sekte. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten, relinfo schreibt ja auch was drüber, also isses wichtig genug. Nur weil der Laden gefährlich ist, ist das kein Grund die Definition zu löschen. Im Gegenteil. --THausherr Diskussion Bewertungen 13:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Stehe der TS zwar ablehnend gegenüber, aber persönliche Präferenzen sind wohl kein Grund, solche Themen totzuschweigen.
-- Das .°.X - Humor? 13:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Die damalige Löschung erfolgte – wie die Löschungen zahlloser weiterer Artikel aus dem Esoterik-Bereich im weiteren Sinne – hauptsächlich aufgrund des Pfui-Arguments. Man könnte freilich das Wesentliche in den Eschner-Artikel einarbeiten, allerdings gibt es m. E. genug über den Verein zu schreiben, daß ein eigenes Lemma durchaus gerechtfertigt ist. Relevanz im Sinne der Kriterien („die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse“) dürfte durch die Medienberichterstattung ebenfalls gegeben sein. – Holger Thølking (d·b) 16:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Grund hat schon Benutzer: 84.184.197.241. und Herr Th. durch die Relevanzkriterien erwähnt. Abgesehen davon gehört sie, allein schon wegen den Medien, in der magischen und was weiß ich was Szene zu den bekanntesten Gruppierungen überhaupt. lg --.א.מ.א 16:58, 26. Sep 2006 (CEST)
50 Mitglieder [6] Medieninteresse nur wegen der Vergewaltigungen. Irrelevant, löschen --MBq Disk Bew 17:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- Mit 50 Mitgliedern verfehlt es großartig die enzyklopädische Relevanz. Löschen. -- Lecartia Δ 17:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Reutlinger Straßenbahn (überarbeitet, bleibt)
enthält lediglich Wertungen und technische Trivia --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Hat Potential, behalten--Hufi ☎ Feedback 12:33, 26. Sep 2006 (CEST)
Zumindest als Stub ausreichend, daher behalten. Relevanz ist auch gegeben, größer als die Straßenbahn Gmunden war der Reutlinger Betrieb allemal. Ich setze ihn mir mal auf die "To-Do"-Liste. --Wahldresdner 13:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- behalten Kann Sinn der Löschung nicht nachvollziehen. Dick Tracy 14:08, 26. Sep 2006 (CEST)
- behalten, denn der Artikel ist eigentlich ziemlich gut. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso der Artikel einen Löschantrag erhalten hat. Der ist ja nicht mal QS. Vielleicht hat ja der Benutzer Badenserbub etwas gegen Trambahnen! :D --Maxl 15:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach erster Überarbeitung durch Wahldresdner ist der LA hinfällig. Ich bin mal mutig und nehme den LA raus. Relevanz ist gegeben und das Votum hier eindeutig -- Manfred Roth 16:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschbedürftige Reklame --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Name sagt es bereits. Wenn man dann die dazugehörige Satzhülse liest, dann bleibt es beim Nix-Gut. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Islamkonferenz (bleibt)
Glaskugel. Keine Quelle zu den Teilnehmern. Richtiger Titel ist Deutsche Islamkonferenz -- 195.93.60.6 12:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- LA im Artikel fehlt. Orient 12:37, 26. Sep 2006 (CEST)
- habe ich mal eben nachgetragen. Ob das ein falsches Lemma ist, kann ich nicht beurteilen --Nolispanmo 12:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Falsches Lemma bedeutet veschieben, nicht löschen. Das Ding ist auf jeden Fall relevant. Ausbauen, mit Quellen, und behalten. --Ulz Bescheid! 14:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Ist verschoben, Bedeutung gegeben. Rainer Z ... 17:27, 26. Sep 2006 (CEST)
KSV Witten 07 (erledigt)
Stark werbelastiger Text, Relevanz sehr fraglich. Ab damit ins VereinsWiki oder löschen --Nolispanmo 12:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Mein Gott - ich denke, du bist heute etwas übermotiviert was die Löschanträge angeht. Wenn du den Text gelesen hättest, wäre die augefallen, dass der Verein eine Institution im Kraftsport ist. Kraftsport bzw. Ringen ist sicher nicht so popolär wue z.B. Fußball, besitzt aber sehr wohl Relevanz. Und als mehrfacher deutscher Meister in dieser Disziplin gehört der Verein in die Wikipedia. Behalten.--83.135.159.103 13:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschanträge sind das letzte Mittel, nicht das erste. Die Relevanz des Vereins ist aufgrund seiner Geschichte unstrittig, wie auch im Artikel zu erkennen ist. Die Sprache ist sicherlich nicht überall enzyklopädisch, dennoch wäre die QS locker die richtige Wahl gewesen. Oder man macht's selbst und entholpert den Text ein bisschen. --Scherben 13:36, 26. Sep 2006 (CEST)
... was ist denn da werbelastig? 100 Jahre sind 100 Jahre und in einem der erfolgreichsten deutschen Ringkampfsportvereinen passiert da einiges; sieben Titel, sieben Vizemeisterschaften, Erfolge der Ringer bei Welt- und Europameisterschaften und Olympischen Spielen sind Werbung für einen Verein! deti1712 / 14:46--195.145.160.203 14:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz fraglich bei dieser Mühle bzw. diesem Unternehmen. --Svens Welt 12:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- Alt genug ist sie aber der Text ist reine Werbesprache neutral --Nolispanmo 12:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Aktuell läßt sich aus diesem Stub keinerlei Relevanz für die Mühle entnehmen. Ausser der 125 - jährigen Firmengeschichte fehlen praktisch alle Daten. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich weiss der Namensraum ist Tabu, das ist aber kein echter Benutzer(siehe Beiträge), daher: Irrelevantes Lemma im falschen Namensraum--Martin Se !? 12:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- "Damals bestand der Collusion-Clan (offline-Clan) nur aus ca. 5 Membern." und "Wir wünschen ihnen alles Gute !!" in Zusammenhang mit einer einzigen Bearbeitung in der de.WP? Löschen !! (Nur echt mit dem Plenk.) --32X 13:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Account wurde offensichtlich nur zum parken des - irrelevanten - Artikels eröffnet. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nach Einspruch hierher verschoben. --Okatjerute !?* 12:45, 26. Sep 2006 (CEST)
keine Relevanz --212.202.113.214 10:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe schon eine Relevanz bei einem TV-Moderator, zumal er gleichberechtigt eine Sendung mit einer Moderatorin hat (Joey Grit Winkler), die einen Eintrag bei Wikipedia hat. Wenn, müsste ihr Eintrag damit ebenso gelöscht werden - oder beide parallel erhalten werden. Benutzer: Attila.Albert
Da die Sendung nicht in der WP als Lemma auftaucht ist davon auszugehen, das diese nicht relevant ist. Und daher kann auch der Moderator davon nichts abbekommen. Frau Winkler können wir ja auch auf den Prüfstand stellen. --Bahnmoeller 12:53, 26. Sep 2006 (CEST)
@ Benutzer:Attila.Albert (so übrigens keine richtige Signatur!): Wir diskutieren hier den Herrn, nicht die Dame. Und Winkler kann durchaus relevant sein, ohne daß Andersen es zwangsläufig auch ist: Es gibt einen Film, in dem ich zusammen mit Johannes Paul II. zu sehen bin - habe ich deswegen die gleiche Relevanz wie er? Der ungewöhnliche Vorname ist auch kein RK. Und schließlich hat der Junge seine Sendung gerade mal ein halbes Jahr, also nichts überstürzen - gerade in der schnelllebigen Show-Branche muß sich die Relevanz erst einmal beweisen; vielleicht trägt er morgen bereits wieder Zeitungen aus. --Osterritter (Zeitungsbote bis ca. 1992) 13:01, 26. Sept. 2006
Das Dschungelbuch (Musical) (geSLAt...)
Kann weder eine Relevanz noch Quellen für den Inhalt entdecken und halte das Lemma damit für überflüssig. --Nolispanmo 12:46, 26. Sep 2006 (CEST)
- Quelle: Copy&Paste aus Das Dschungelbuch (1967). Bruch der Lizenz, da Autoren nicht mehr genannt. --Streifengrasmaus 12:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- URV Vermerkt ist aufgenommen. --Nolispanmo 12:57, 26. Sep 2006 (CEST)
- Habe SLA gestellt. --Svens Welt 17:15, 26. Sep 2006 (CEST)
...von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Chefredakteur einer kl. Zeitung! Relevanz? Und ist das was hier unter Trivia steht ernst gemeint und einer Enzyklopädie würdig? Ich kann das nicht so recht ernst nehmen und bleibe dabei, dass das ein Selbsteintrag ist! Und bitte LA nicht wieder entfernen, bitte erst diskutieren! Danke! --Sascha-Wagner 12:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es ein FamilienWiki ? löschen da unrelevant --Nolispanmo 12:56, 26. Sep 2006 (CEST)
da hat sich der Autor aber viel mÜhe geben, um sich zu tarnen... Als langjähriger Chefredakteur einer nicht ganz unbedeutenden Zeitung wohl auch relevant genug. -- Toolittle 13:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- jawoll, ich bins, ich bin NORBERT KOHLER so ein Mist aber auch- ihr SCHLAWINER findet wirklich alles heraus! --D0c 13:49, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte bei einem 80jährigen Journalisten etwas mehr erwartet als den Bericht über die Stunden seiner Arbeitslosigkeit anno 1966 - der Mann hat doch als derart langjähriger Journalist in der Universitäts- und Bischofsstadt Trier mehr gemacht und bewirkt, oder? Ich bin für behalten, wenn der Autor seinen Artikel mit noch mehr interessanten Inhalten füllt. Relevant scheint mir Kohler jedenfalls zu sein mit seiner Vita. --Osterritter 13:49, 26. Sept. 2006 (CEST)
Der Trierische Volksfreund ist keine "kleine Zeitung", der Artikel ist sicherlich keine Selbstdarstellung und Chefredakteure größerer Zeitungen (zumal bei der Amtszeit) können locker als relevant gelten. Summa summarum: Behalten - und LAs in Zukunft bitte besser begründen. --Scherben 14:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie arm muss man sein, wenn man seinen eigenen Artikel in der WP einstellt. Da es bislang niemand neutrales getan hatte ist der Mann wohl alles andere als relevant, aber ich sehe ein, dass gleicher Maßstab für alle (Redakteure) herschen muss insofern neutral --Nolispanmo 14:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Stimme Scherben zu. Behalten. @Nolispanmo Bitte keine ad Hominem-Argumente. Der Eintrag ist doch schön neutral, da hat ein Journalist sein Handwerk gelernt. --Catrin 14:38, 26. Sep 2006 (CEST)
@Nolispanmo: Laß Dich mal nicht auf's Glatteis führen. Wer weiß, wer den Artikel geschrieben hat - "Schlawiner" DOc ist jedenfalls nicht Kohler! --Osterritter 14:41, 26. Sept. 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Journalisten
Es gibt keine Relevanzkriterien für Journalisten. Bei dieser netten Gelegenheit könnten wir eigentlich welche formulieren, um für künftige Fälle dieser Art gerüstet zu sein. Diskussionen wie diese wären dann nicht mehr nötig. --D0c 14:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- Meinetwegen:
Relevant sind Journalisten, die tätig sind als: * Chefredakteur/in einer Zeitung, Mindestauflage 100 000 Exemplare * Ressortleiter/in einer Zeitung, Mindestauflage 250 000 Exemplare
oder so ähnlich... D0c
@Catrin: der Artikel sah zu der Zeit noch anders aus. @Osterritter. Danke für den Hinweis, wäre aber ganz gut wenn es welche gäbe :-)) --Nolispanmo 14:57, 26. Sep 2006 (CEST)
- das stimmt nicht! Der Artikel sieht jetzt genau so aus, wie zu seiner ersten Stunde. Er war imo immer neutral, genau wie jetzt. --D0c 15:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre es, wenn du bei deinen Beiträgen ein wenig Sorgfalt an den Tag legen würdest? Erst stellst du einen völlig überzogenen Löschantrag mit falscher Begründung, danach setzt du Unwahrheiten zur Versionsgeschichte dieses Artikels in die Welt. Diese Diskussionen hier sind nicht dazu gedacht, überall seinen Senf hinzuzugeben. Inhaltlich zu den Relevanzkriterien: Man sollte das wohl direkt unter WP:RK diskutieren, als Anhaltspunkt sieht der Vorschlag aber gut aus. --Scherben 15:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre wenn Du mal lesen würdest ?! Wo habe ich denn den LA gestellt ?! Der ist von Sascha-Wagner --Nolispanmo 15:46, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich meinte gar nicht diesen Löschantrag, sondern den zum KSV Witten. Dort hast du auch nicht sorgfältig gearbeitet, sondern einen völlig sinnlosen LA gestellt. Also nimm es dir bitte zu Herzen: Wenn du etwas zu sagen hast, dann bitte nicht, weil du grad Freizeit hast und kommunikativ bist. Sondern weil du von einem Thema Ahnung hast. --Scherben 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre wenn Du mal lesen würdest ?! Wo habe ich denn den LA gestellt ?! Der ist von Sascha-Wagner --Nolispanmo 15:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Was ist denn mit Euch los - haben wir Vollmond? --Osterritter 16:29, 26. Sept. 2006
@DOc: RKs für Journalisten wären sinnvoll, aber die oben vorgeschlagenen richten sich ja ausschließlich nach der Auflagenhöhe. War es nicht ein Journalist von einer ganz winzigen Zeitung, der damals Däubler-Gmelins "Adolf Nazi"-Skandal ins Laufen gebracht hat? Oder was ist mit den freien Journalisten, die u.U. ganz anders arbeiten (Beispiel: Don Jordan ist sicherlich relevant, erfüllte aber nicht die o.g. RKs). Schwieriges Pflaster, und ich habe dazu auch noch keine Meinung, bin zu neu bei WP. --Osterritter 16:45, 26. Sept. 2006 (CEST) (als Antwort auf Frage auf Benutzer-Diskussionsseite)
Zunächst frage ich mich, weshalb das nicht dort diskutiert wird, wo es hingehört - auf die Diskussionsseite der Relevanzkriterien, aber nun gut. Auflagenhöhe wäre ein gutes Kriterium. Als zusätzliches Kriterium z.b. "Ein Journalist, der bei der Aufdeckung eines mindestens bundesstaatlich bedeutsamen Skandals beteiligt war"? --Kriddl 17:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- Bitte hier nicht mehr zu den Relevanzkriterien diskutieren. Hier geht's weiter!
Gardasil (erledigt)
Falsches Lemma und Form eines Handelsnamen. Der Impfstoff wird im Artikel zum zugehörigen Virus schon behandelt. Allenfalls sollte es eine Artikel unter dem Lemma HPV-Impfstoff oder HPV-Impfung geben. --Der Lange 13:02, 26. Sep 2006 (CEST)
als nachtrag: den artikel hatte ich rausgelassen, da ich drei rote links zu gardasil fand, und dachte dass dieser impfstoff in zukunft noch stoff für diskussionen liefern wird. daher hätte man im artikel auf weitere details eingehen können, für die im hpv-artikel kein raum ist.... Redecke 18:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Keine Hinderung: der redirect geht auf HPV-Impfstoff. ;-) --MBq Disk Bew 18:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Eric Alt (schnellweching)
Überwindet die Musiker-Relevanzhürde nicht: Eine CD heute erschienen, zwei in Planung. --Logo 13:42, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Frisur wegen würde ich ihn gerne behalten. --Osterritter 13:53, 26. Sept. 2006 (CEST)
Löschen --Alma 13:57, 26. Sep 2006 (CEST)
wenn er mit dem Liedermaching groß rauskommt, bemühen wir uns hier um das Artikelschreibing... -- Toolittle 14:49, 26. Sep 2006 (CEST)
...und das dann gerne. Aber bis dahin... wegen Hürdenichtüberspringing Löschknopfing --Jo Atmon 'ello! 15:12, 26. Sep 2006 (CEST)
Shamelessly löshing: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:31, 26. Sep 2006 (CEST)
BRAUCHBAR gGmbH, URV
War SLA mit Widerspruch: Relevanz? --He3nry Disk. 14:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- behalten Hier wird ein Unternehmen (gemeinnützig) beschrieben, wie es so viele in Wikipedia gibt. Dick Tracy 14:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das mag sein, aber die Frage bezog sich auf die Relevanz. 200 Mitarbeiter ... --32X 14:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- keines der RK ist erfüllt. --Nolispanmo 14:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Weil es hierfür noch keine WP:RK gibt!? Dick Tracy 15:19, 26. Sep 2006 (CEST)
- stimmt IMHO ist jede gGmbH relevant ? --Nolispanmo 15:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Ehrenwerte Ziele, aber ich sehe beim besten Willen keine Relevanz des Unternehmens. Wenn es einen Artikel zum diakonischen Werk gäbe, könnte man die GmbH dort erwähnen, aber gibt nicht. Der Artikel schrammt aus meiner Sicht sowieso knapp an der URV vorbei. Löschen. -- Manfred Roth 16:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Zur Relevanz kann ich mich nicht äußern. Jedenfalls ist enzyklopädischer Stil für mich unauffindbar. Und der eigentliche Informationsgehalt fände in zwei sätzen Platz. -- Pingi 17:04, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Leistung von Frauen und Männern, die aufgrund der Arbeitsmarktlage keine Anstellung finden, ist BRAUCHBAR. Die erbrachten Dienstleistungen der Mitarbeiter sind BRAUCHBAR. – Nicht jedes sozial-unterstützenswerte Projekt muss gleich einen Artikel bekommen. Werbung, Unterstützung oder wie man auch immer das nennen möchte, ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Insofern sehe ich Löschen als richtige Konsequenz. -- Lecartia Δ 17:46, 26. Sep 2006 (CEST)
URV BRAUCHBAR gGmbH [7] --Yoda1893 22:16, 26. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel, nur ein Wörterbucheintrag, der die Verwendung des Wortes "Aktionsform" in der Pädagogik beschreibt. --Erichs Rache 14:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- das ist nicht mal ein Wörterbucheintrag, das sind ein paar hingeworfene Stichworte, löschen --Dinah 20:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Eine Satzhülse nebst Aufzählung von Schlagwörtern. Da lohnt sich nicht mal eine Sanierung. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:49, 26. Sep 2006 (CEST)
Fehlerhafte und unvollständige Liste, war ohne Erfolg in der QS. Vielleicht tut sich ja hier was auf, doch bin ich eher für löschen --Ussschrotti 14:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- bitte nicht schon wieder eine Liste von der niemand weis wer reinkommt und die niemand pflegen wird. Nonsens. --Nolispanmo 14:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, wild durcheinander gewürfelte Liste, die Hinten und Vorne nicht passt. --SVL ☺ Bewertung 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich fand diese Liste gerade sehr interessant. Bitte dabei lassen! Ich mache mir zur sicherheit mal eine Kopie *g*
- problematische Liste, die Marktkapitalisierung ist nur ein Kriterium um die Größe eines Konzern bzw. Unternehmen zu bewerten. Geht aber nicht bei Aldi - aber Aldi ist ein größer deutscher Konzern, oder? ;-) Wer sich für das Thema interessiert, sollte sich DAX anschauen. --Atamari 21:01, 26. Sep 2006 (CEST)
- So eine Liste könnte schon informativ sein. Die 100 größten deutschen Unternehmen. Warum nicht? Nur ist die Marktkapitalisierung ein denkbar ungeeignetes Kriterium, um die größten zu bestimmen. Die Marktkapitalisierung berechnet sich aus dem Aktienkurs des jeweiligen Unternehmens. Man müsste also ständig die Änderungen des Aktienkurses berücksichtigen und hier neue Zahlen eintragen. Das ist etwas unpraktisch. Sinnvoll wäre zB als Kriterium der konsolidierte Umsatz oder die Zahl der Mitarbeiter. Da würde es langen, einmal jährlich die neuen Zahlen nachzutragen. Man müsste also eigentlich eine neue Liste machen und die hier löschen. Giro 21:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz? Muellercrtp Disk. www 14:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- btw, Welches Mülheim eigentlich?
- keine --Nolispanmo 14:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wiedergänger Bitte das Lemma sperren. --80.132.79.191 17:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Vorlage:Webbrowser (gelöscht)
Redundanz zu Kategorie:Browser und Liste von Webbrowsern, Wikipedia:Themenring-Charakter. --Polarlys 14:40, 26. Sep 2006 (CEST)
gelöscht (Themenring) --Gunther 14:47, 26. Sep 2006 (CEST)
es handelt sich hier offenbar um Theoriefindung, google findet dazu 6 Treffer, davon 4 bei Wikipedia , siehe auch die Diskussion auf der Diskseite des Artikels --Dinah 14:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, Karl Rahner würde sich im Grab umdrehen! --Osterritter 17:00, 26. Sept. 2006 (CEST)
Löschen, bin kein Theologe - aber das erscheint mir doch etwas sehr stark an den Haaren herbeigezogen zu sein.--SVL ☺ Bewertung 18:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Artikel noch mal geändert, last try. "Offenbar" ist eine etwas unwissenschaftliche Begründung und soll bei Wikipedia ebenso vermieden werden wie die "Theoriefindung", oder gilt das nur für Artikel. Gleiches gilt für sich im Grab umdrehende Theologen als Löschgrund, (kann ich allerdings schon nachvollziehen.)--WolfgangMO 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- okay - es handelt sich eindeutig um Theoriefindung, bitte löschen --Dinah 21:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Und Rahner rotiert noch immer - die Sache mit den Kondomen benutzenden Katholiken gehört ins Humorarchiv; ansonsten eine auch für einen Theologen schwer nachvollziehbare Epistel, was m.E. nicht nur am verschachtelten Sprachstil liegt. --Osterritter 21:15, 26. Sept. 2006
Sorry, HIV ist nicht humoristisch, auch wenn Kondome den Dogmatiker stören. Satz wurde gelöscht, ebenso der Lückenbüsser usw.. Was lässt Rahner denn genau rotieren? Pauschalurteile lassen sich so schlecht in eine Verbesserung umarbeiten--WolfgangMO 21:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz fraglich, Deutsche Meisterin in Luftgitarrespielen reicht das? --Alma 15:11, 26. Sep 2006 (CEST)
löschen, da Relevanz nicht gegeben. Die Seite hat zu sehr Homepage-Charakter. Falls überhaupt gewünscht, könnte man Deutsche Meister und Weltmeister auf der Seite Luftgitarre einarbeiten --Teepott 15:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich halte Luftgitarre für relevant genug. Nicht jeder wird deutscher Meister;)! Der Luftgitarrensport erlebt zurzeit einen Boom und viele Menschen könnten sich für die deutsche Meisterin im Luftgitarrespielen interessieren. Deswegen ganz klar: Behalten --Thommy Lasagno 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
- Man muss nicht jeden Hype gleich enzyklopädisch verewigen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
Behalten Das ist einfach. Dieser Artikel ist ja nicht wie die anderen zu löschenden Artikel über verschiedene Personen.Frau Tomaschek hat eine Menge für die Popularität der Luftgitarre gemacht. Das praktische Spielen einer Luftgitarre ist heutzutage zudem eine ganze Industrie mit technischer Entwicklung und Wettkämpfen, auch wenn es manche nicht für möglich halten.. und ein Hype ist nun wirklich nicht, Sie war Meisterin im Jahre 2005, Sie trat erst letzten Sonntag im Fernsehen auf (Mehr als ein Jahr nah ihrem Sieg). Achja, zudem war ihr Namen schon vor dem Artikel in der Datenbank - Hatte man vorher den Namen Tomaschek eingegeben, so war ihr name schon eingetragen - rot, also ohne Artikel, aber das wurde bisher auch nicht in Frage gestellt. Vieleicht ist der Artikel in einigen Bereichen zu ausufernd,die resie Standorte können weggekürzt werden, aber grundsätzlich sollt Die Relevanz mit der medialen Präsenz der Katharina Tomaschek bestäigt sein. Und falls dieser Artikel selbst gekürzt gelöscht werden, würde Ich einen antrag stellen, andere Artiekl zu löschen, denn mir fallen mehr en, die eine geringere relevanz haben, auch ohne Löschantrag. Warum z.b. gibt es einen Eintrag von Kay-Sölve Richter. Nur weil man beim Heute-Journal arbeitet und eine Medientrainingsanstalt besitzt, ist das noch keinen Eintrag gerechtfertigt. Keine frage Behalten --Ubuntu-User 16:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Und die nächste Schauspielerin - willkommen im Reigen! Schauspielausbildung? Bühnenreifeprüfung? Welche Theater (es ist nur das Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg genannt)? Und "Rumpelstilzchen" schreibt man ohne "e" nach dem "i". - Die Luftgitarre: nicht von Frl. Tomaschek populär gemacht sondern von Herrn Cocker 1969 in Woodstock; ich erinnere mich, daß mir schon Anfang der 80er Jahre auf unseren Schulparties diverse vollgedröhnte Luftgitarren-Akrobaten die Gläser aus der Hand gehauen haben - so innovativ ist das hier also gar nicht. Deutlich aufpeppen oder löschen, meint --Osterritter 17:16, 26. Sept. 2006 (CEST)
Ich versuche immer noch zu begreifen, was mir der Artikel vermitteln will. Die gebotenen Informationen stehen kaum bis gar nicht um Zusammenhang mit dem Luftgitarrespieltitel, darüber hinaus scheint nichts relevant über sie. Einmal Meister im Luftgitarrespiel zu sein, belegt keine Relevanz, zumal es eine einmalige Angelegenheit war. Daneben stimme ich Uwe G. zu. Löschen. -- Lecartia Δ 17:37, 26. Sep 2006 (CEST)
Immerhin wurde über den Luftgitarrentitel inder FAZ [8], im Stern [9] und der Deutschen Welle [10] berichtet. Überörtliche Berichterstattung insofern vorhanden. Allerdings Fehler im Artikel (z.B. Popularität der Luftgitarre in Deutschland auch nach meiner Erfahrung mindestens seiten 80er Jahren) und überflüssiges (z.B. die sogenannten "Expeditionen", die wahrscheinlich nur Urlaubsreisen waren) raus. Also: Kürzen und behalten --Kriddl 17:50, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme zu : Natürlich wude die Luftgitarre nicht dadurch erst erfunden, jedoch wären die Berichte der Faz und in anderen Medien garnicht enstanden, wenn nicht eine Frau die Meisterin gewesen wäre - Es ist da gleiche Prinzip wie mit der Amerikanerin Iranerischer Herkunft, die vor kurzem Schlagzeilen machte, das Sie im Weltraum als Tourist war - Weltraumtourismus gab es schon vorher, aber Sie war die erste Frau. Ich bleibe bei behalten. --Ubuntu-User 19:17, 26. Sep 2006 (CEST)
Ubuntu-User, der Ton Deiner vorletzten Wortmeldung ist nicht in Ordnung: Quasi aus Rache andere Artikel dem Streß eines Löschantrags aussetzen zu wollen, entspricht eigentlich nicht dem Sinn und Zweck dieses Forums, das sich doch als Verbesserungshilfe für die WP versteht. - Auf meiner Benutzer-Diskussionsseite fand ich einen unsignierten Beitrag mit evtl. (meiner persönlichen Meinung nach allerdings nicht) relevanten Fakten zu Tomascheks Ausbildungsweg. Der Autor hätte das zwar besser im Artikel selbst einbauen sollen, aber gut: Jetzt ist es wenigstens über Umwege bekannt. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß ein Einbauen der jungen Frau im Artikel Luftgitarre völlig ausreicht und dem Bekanntwerden ihres Namens bessere Dienste leistet als ein eigener, ihr gewidmeter WP-Artikel. --Osterritter 20:40, 26. Sept. 2006 (CEST)
Herbert Mehler (weg)
das ist kein Artikel, sondern ein PR-Essay, die Relevanz des Künstlers geht daraus nicht hervor --Dinah 15:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- laber laber, blabla. schnelllöschen. bin allergisch gegen solche Künstlerbeweihräucherungen --Don Serapio Lounge 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel --h-stt !? 16:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Werbeeintrag für eine Website, ich sehe da keine Relevanz --Dinah 15:16, 26. Sep 2006 (CEST)
Warum eigentlich ein Langsamlöschantrag? Kann doch sofort wech! --Elop 15:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Werbung in lupenreiner Form. Löschen, gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 16:11, 26. Sep 2006 (CEST)
"Unterscheiden von anderen Foren, die sich mit der Schriftstellerei und verwandten Themen beschäftigen, tut sich der Autoren-Club" ... unter anderem dadurch, dass das Internetforum offenbar ganze 23 Mitglieder hat. -- Pingi 17:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Restfalen (gelöscht)
halte ich für politisch motivierte Begriffsfindung --Dinah 15:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Kann mich dem nur anschließen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:05, 26. Sep 2006 (CEST)
Sehr müder Kalauer, löschen. --UliR 17:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Hab' ich schnell erledigt. --Scherben 19:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Zimtstern (erl., redir.)
werbung Spongo ⇄ 15:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- aber pur. löschen --Don Serapio Lounge 15:42, 26. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Benutzer:Wiggum hat zwischenzeitlich eine Umleitung nach Weihnachtsgebäck gebackenstelt. --Abundant 16:27, 26. Sep 2006 (CEST)
jaja, nur ob ein Redir. auf einen Artikel, in dem das Suchwort nicht mal vorkommt, wirklich sinnvoll ist? -- Toolittle 21:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Goalunited (erledigt)
Scheint gerade mal knapp aus der Betaversion raus zu sein. --Philipendula 15:43, 26. Sep 2006 (CEST)
Eines von tausenden Browsergames. Am 14.06.2006 als BETA auf den Markt gekommen. Sehe da keine enzyklopädische Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:04, 26. Sep 2006 (CEST)
Gamespam --h-stt !? 16:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Josef schmid (erl. gelöscht)
keine relevanz Spongo ⇄ 15:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- "Schmid gilt in der Gastwirtsszene und unter den Liebhaber der gutbürgerlichen deutschen Küche als einer der kommenden Stars." klar ist der relevant. löschen --Nolispanmo 15:49, 26. Sep 2006 (CEST)
- Scheint mir auch so. Das Gasthaus "Zum Rößle" in Jagstzell hat jedenfalls keine eigene Homepage. Google-Suche nach Schmid und dem Gasthof führt jedenfalls zu sehr wenig. Es ist wohl eher gut verstecke EIgenwerbung. Löschen --Hansbaer 15:51, 26. Sep 2006 (CEST)
"Kommende Stars" sind eben keine. Wenn über den Koch in einschlägiger Literatur geschrieben wurde, kann er meinetwegen wiederkommen. Bis dahin löschen --Don Serapio Lounge 15:55, 26. Sep 2006 (CEST)
DATANORM Online (Wiederkommer, Lemma gesperrt)
werbung und nicht verbreitet [11] Spongo ⇄ 15:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- könnte als Info nach Datanorm, denn generell ist das natürlich ein wichtiges Format. --Nolispanmo 15:59, 26. Sep 2006 (CEST)
(BK)Da es sich um spezielle Software zum Datenaustausch von Preis- und Katalogdaten zwischen Großhandel, Handel und Handwerk handelt, sehe ich hier im Wesentlichen keine Werbung. Die Verbreitung in Google kann hier ebenfalls nicht als Relevanzmaßstab beigezogen werden, da wie vor erwähnt, Otto Normalverbraucher damit nichts am Hut hat, sehr wohl aber einige Hunderttausend Handwerksbetriebe. Da das Ganze des Weiteren auf das gesamte Handwerk und den gesamten Handel ausgedehnt werden soll, sehe ich hier schon eine gewisse Relevanz. Daher behalten.--SVL ☺ Bewertung 16:02, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist um genau zu sein ein Verfahren und keine Software. Dieses Verfahren dient der Vernetzung zwischen Handel und Handwerk, ist inzwischen im Gewerk Sanitär-Heizung-Klima recht verbreitet und wird auch in anderen Gewerken an Bedeutung gewinnen. --195.145.128.17 16:12, 26. Sep 2006 (CEST)
Hatte bereits 2 Löschungen hinter sich; falls jemand einen wirklich PR-freien Artikel darüber verfasst, gibt's ja die Möglichkeit zur Wiedereröffnung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Autor des vorhin gelöschten Browser-Themenrings hat mich auf Vorlage:Navigationsleiste Instant-Messaging-Protokolle aufmerksam gemacht. Themenring oder abgegrenzt? --Polarlys 16:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- Da die anzahl der existierenden instant-messaging-protokolle endlich ist, ist sie abgegrenzt. --Liebeskind 17:01, 26. Sep 2006 (CEST)
- Mir stellt sich mir dann die Frage, warum exakt du mich auf diese Navigationsleiste hinweist, wenn sie deiner Meinung nach nicht gelöscht werden sollte (Zitat: „Wird hier mit zweierlei Maß gemessen?“). Ob endlich hier eine sinnvolle Vokabel ist, ist fraglich ... --Polarlys 17:12, 26. Sep 2006 (CEST)
- Weil ich der meinung bin, dass Vorlage:Webbrowser ebenfalls nicht gelöscht werden hätte sollen und als beispiel für eine ähnliche navileiste die schon seit einer ewigkeit existiert hab ich eben Vorlage:Navigationsleiste Instant-Messaging-Protokolle gebracht. --Liebeskind 17:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Es geht bei Themenringen nicht darum, ob eine Menge endlich (sonst könnten wir auch Vorlage:Navigationsleiste Individuelle Bäume der Erde haben, Bäume gibt's schließlich auch nicht unendlich viele), sondern darum, ob sie abzählbar, d.h. in ihrer Vollständigkeit erschließbar ist. --Asthma 19:50, 26. Sep 2006 (CEST)
Schon klar. Sollte wohl »endenwollend« heißen. --Liebeskind 20:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Vedunia (schnellgelöscht)
Hm, ein 2006 gegründeter Amateurfußballverein? --Xocolatl 16:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Ab ins Vereinswiki! ;) --Maxl 16:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 18:05, 26. Sep 2006 (CEST)
2006 gegründeter Studi-Amateurverein spielt jetzt in einer anderen Liga: VereinsWiki hat VeduniaWien. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:44, 26. Sep 2006 (CEST)
War SLA mit Widersprüchen: Unfug, Siehe Kraftfahrstraße
- Widerspruch Dick Tracy 13:14, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch dagegen. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 15:22, 26. Sep 2006 (CEST)
--Maxl 16:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Kraftfahrtstraße behandelt diesen Typus nur durch "siehe auch" mit Link auf "Blaue Kraftfahrtstraße". Redundanz sieht im allgemeinen doch ein wenig anders aus - und ich vermute, dass der SLA auf Redundanz ging. --Kriddl 17:56, 26. Sep 2006 (CEST)
- Redundanz? Dann müsstest du aber viele Artikel löschen. Zum Beispiel Gelbe Autobahnen,... Dick Tracy 17:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Unter einer blaue Kraftfahrstraßen versteht man in Deutschland umgangssprachlich eine... Google sagt nein - weder fach- noch umgangssprachlich. Löschen --MBq Disk Bew 18:10, 26. Sep 2006 (CEST)
Es gibt schon eine Liste_der_Autobahnen,_die_keine_Bundesautobahnen_sind. -- Pingi 21:49, 26. Sep 2006 (CEST)
TSV Grötzingen 05 e.V. (erledigt, URV)
Dieser durchaus liebevoll geschriebene Artikel musste leider ans Vereinswiki abgegeben werden - Bezirksliga als höchster Erfolg reicht für WP bei weitem nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Ist leider auch noch URV von hier: [12] --Taratonga 17:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dann kennzeichne bitte auch diese Diskussion hier als erledigt. -- ChaDDy ?! +/- 17:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Täusche ich mich oder ist TSV Grötzingen nicht derselbe Text ?? ++Wolfgang Götz 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
- Du täuschst Dich nicht (siehe drei LAe weiter unten); eine zweite URV-Version müssen wir auch nicht lange diskutieren, deshalb habe ich sie schnellentfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- Täusche ich mich oder ist TSV Grötzingen nicht derselbe Text ?? ++Wolfgang Götz 18:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Ohne Quelle außer dem Film Der Patriot, ist der Artikel eher spekulativ. Es könnte sich genausogut um einen Einfall des Autors handeln. --Catrin 17:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- In Anbetracht des Verbrauchs an Garn und Stoff halte ich das für Unfug. Unverheiratete Paare hat man doch erst gar nicht in einem Bett schlafen lassen? Die Einordnung in die Kategorie Empfängnisverhütung ist mit Verlaub hahnebüchen. Außerhalb der Wikipedia gibt es keine Treffer. Verwunderlich, dass der Artikel sich so lange halten konnte. Sehr widersprüchlich, ohne Quellen, löschen. -- Lecartia Δ 17:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Dochdoch, das gibts, das ist ein jahrhundertealter Brauch, vor allem in Neuengland mal sehr verbreitet, guckstu en:Bundling (tradition). Könnte man eine Menge dazu schreiben, ich würde dabei aber eher nicht "the Patriot" in dem Mittelpunkt stellen. Mindestens verschieben auf Bundling, im Moment ist der Artikel allerdings Schrott. --Janneman 17:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Mit Jannemans Hilfe kann man allerdings finden worum es geht. Der englische Artikel gibt ungefähr wieder was auch verschieden Webseiten zu dem Thema sagen. Findet sich jemand der den Artikel umschreibt ? So wie er ist, unter diesem Lemma bin ich weiter hin für Löschen. Es gibt übrigens auch wissenschaftliche Quellen zu dem Thema Bundling [13]. --Catrin 18:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- ich setz mich mal an eine Neuanlage, allzu umfangreich wirds aber wohl erstmal nicht. Momentchen bitte. --Janneman 18:30, 26. Sep 2006 (CEST)
Itzo: Bundling. Ich denke, obiges Lemma kann man löschen, da es sich imho um eine Begriffsfindung handelt. Meinetwegen auch Redirect. --Janneman 19:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich halte das nicht nur für Begriffsfindung, sondern für reine Erfindung. Ich habe schon einiges zur Kulturgeschichte gelesen, von dieser Bettdecke noch nie ein Wort. Unverheiratete Paare schliefen allenfalls heimlich zusammen in einem Bett - und dann gings nicht um Keuschheit. Als Unsinn löschen --Dinah 20:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- meinen Artikel hast du aber gelesen? Wiegesagt: dochdoch, das gibts. --Janneman 20:23, 26. Sep 2006 (CEST)
@Dinah lies Bundling nicht den Bettdeckenartikel. Da Jannemann Ersatz geschaffen hat halte ich die Keuschheitsbettdecke für SLA fähig, da enthalten in... Meinungen ? --Catrin 22:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Es fehlen jegliche Quellen, und es lest sich rein gar nichts außerhalb von Wikipedia ergoogeln. Höchstwahrscheinlich ein Fake (und zwar ein ziemlich böser). --Abe Lincoln 18:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie du gegoogelt hast, vielleicht hast du einen Tippfehler reingebracht. Bei mir hat es jedenfalls 126 Ergebnisse gebracht. Es scheint durchaus relevant zu sein und ist auch kein Fake. behalten! --Maxl 19:53, 26. Sep 2006 (CEST)
den Begriff gibt es wohl tatsächlich, aber er wird nur von ganz speziellen Kreisen benutzt und ich halte es für absolut unnötig, diesen Kreisen ein eigenes Wörterbuch in wikipedia zusammenzustellen, als irrelevante NS-Begriffsfindung löschen --Dinah 20:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich finde 78 Googletreffer, von denen einige was ganz anderes bezeichnen, die weitaus meisten aber Wikipediaspiegel sind. Ist mir in massig NS-Literatur noch nie begegnet. Löschen. --Logo 20:27, 26. Sep 2006 (CEST)
TSV Grötzingen (erled., schnellgewecht)
Relevanz wie bei #TSV_Gr.C3.B6tzingen_05_e.V. nicht ersichtlich --Wolfgang Götz 18:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Diese Doublette war ebenfalls URV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz scheint mir fraglich. Ganz zu schweigen von Formproblemen (Weblinks im Artikel etc.), die aber ja lösbar wären. --Robert S. QS! 18:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Relevanz ganz sicher nicht vorhanden --Bahnmoeller 20:49, 26. Sep 2006 (CEST)
Ein Busuternehmen. Unternehmensform, MA, Umsatz usw. fehlen. Deashalb vermute ich bis zum Beweis des Gegenteils: nicht relevant für unseren Zweck Löschkandidat 18:35, 26. Sep 2006 (CEST)
- irrelevantes Busunternehmen, schnelllöschen! --Roterraecher 19:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Hier wird die Relevanzhürde meterweise unterlaufen, ausserdem eher Werbung den enzyklopädischer Artikel. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:54, 26. Sep 2006 (CEST)
es wurden nur 2 Prototypen gebaut, die Infos sind in Dassault Mirage besser aufgehoben --Pacifier 18:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Nein, nicht löschen ! Das gute Stück trägt zwar den Namen "Mirage" ist aber ein völlig eigenständiger Entwurf der nicht unmittelbar zur in Dassault Mirage beschriebenen Mirage-Familie zählt. Benutzer:Trikky
Relevanz ist nicht erkennbar --Roterraecher 19:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dito. Löschen--Dr. Meierhofer 22:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Ein Kupferstecher und Lehrer. Relevanz auch mit der Lupe nicht zu finden. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Sieht mir auch eher nach Vereinswiki aus. --Xocolatl 19:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Spielt in der 2. Basketballregionalliga West - das dürfte nicht höher als 4. Spielklasse (und damit derzeit noch nicht wikiwürdig) sein. Ich prüf's aber sicherheitshalber noch mal nach. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist tatsächlich nur 4. Liga, deshalb löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:12, 26. Sep 2006 (CEST)
- ab ins Vereinswiki --Maxl 19:28, 26. Sep 2006 (CEST)
War bereits schnellgelöscht - da kapo bitte --Bahnmoeller 21:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Dabei handelte es sich allerdings um eine URV; der neue Text ist hingegen eine andere, geraffte Version. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Hier werfen sich mir mehrere Fragen auf: 1.) Ist solch ein Artikel notwendig oder kann man ihn nicht irgendwo sinnvoll einbauen? 2.) Gibt es hierfür keinen deutschen Begriff, der der englischen Bezeichnung vorzuziehen wäre? 3.) Die Schreibweise ist wohl eher Flagship-Store? 4.) Die Definition klingt ziemlich selbsterfunden... --Roterraecher 19:10, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, untauglicher Erklärungsversuch für hochwertige Warenhäuser in zwei Satzhülsen.--SVL ☺ Bewertung 20:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Keine besondere Relevanz erkennbar. "Bestes Gymnasium im Landkreis" reicht wohl für Relevanz nicht aus --Roterraecher 19:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht kann man die Info in Vaterstetten irgendwie unterbringen. --Maxl 19:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Nein, ich finde das Gymnasium verdient den Artikel. Ich bin sicher, dass man den noch ausbauen kann (und lästige Wortwiederholungen auch beseitigen kann). In der sind nahezu alle Gymnasien Deutschlands drin. Wieso dieses nicht? Es hat sogar eine Zukunftswerkstatt. Und von dem Fach Astronomie habe ich auch noch nie was gehört. Interessant ist allerdings, dass man 2006 schon weiß, wie viele SchülerInnen das Gymnasium im Jahr 2007 haben wird. (Schülerzahl: 1556 (Stand: 2007)) Als ob bei so vielen Schülern keiner weg geht... --Malte 20:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Weder eine Zukunftswerkstatt noch ein Fach Astronomie (das gabs schon vor etwa 10 Jahren z.B. am Gymnasium Bad Aibling, das auch keinen Artikel hat) begründen eine besondere Rolle der Schule. Ich gebe dir aber recht, dass viele irrelevante Schulen in Wikipedia sind, die alle raus müssen... --Roterraecher 20:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich nehme einen Teil meiner Äußerung zurück, habe gerade gesehen, dass zumindest alle Gymnasien, die mit A anfangen, völlig berechtigt hier drin sind und gut ihre historische Relevanz und Besonderheiten hervorstellen. Bei Vaterstetten ist das aber eben noch nicht wirklich der Fall --Roterraecher 20:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass spezielle Förderprogramme keine Selbstverständlichkeit sind, sind Schullöschungen bei brauchbarem Artikel ein guter Ansatz um künftige Fachautoren - nach dem Abi studieren davon nämlich etliche (!) - abzuschrecken, damit wir bloss nicht zu viele Mitarbeiter bekommen! Behalten Cup of Coffee 20:50, 26. Sep 2006 (CEST)
"Keine Selbstverständlichkeit" Was heißt das? nur 70 % aller Schulen? Wenn die alle relevant sind na dann Hallejuja - nichts besonderes, keine relevanz also doch bitte Löschen Benutzer die ihre Provinzschulen hier einführen müssen sollen gerne abgeschreckt werden! −−Yoda1893 21:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Oh, ich las auf der Homepage der Schule gerade, dass sich eine Partnerschule nicht in Frankreich, Bulgarien, den USA oder dergleichen befindet, es sind vielmehr etwa die "No.2 Highschool" in Jiading (China), die "Widya maha vidyataya" in Hennathota, Dodanduwa in Sri Lanka. Dann gibt es neben Psychologie und astronomie noch das Fach Wirtschaft/Recht. Immer wieder eine interessante Lektüre die HP der Schule bei Löschdiskussionen zu Schulartikeln. Ich tendiere zu behalten (eine aufkeimende Grippe hält mich jetzt davon ab das gleich dareinzuschreiben, tut euch keinen Zwang an) --Kriddl 21:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Dumme Sprüche von arroganten Mitarbeitern finde ich ebenso lästig, wie ständig diese bescheuerten Diskussionen über Schulen. behalten --seismos 21:57, 26. Sep 2006 (CEST)
Einträge von ganz gewöhnlichen Schulen haben wir hier fast täglich - und jedesmal wird versucht die Diskussion vom lausigen Artikel weg zu "keine zufünftigen Mitarbeiter verschrecken" und "alle Bildungseinrichtungen sind relevant" verlagern. Was macht die konkrete Schule so bedeutend, das sie sich aus anderen heraushebt? Nur das kann die Frage sein. --Bahnmoeller 22:06, 26. Sep 2006 (CEST)
- So ist es. Wie immer bei Schulen ohne Sonderstellung: Löschen--Dr. Meierhofer 23:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Lehrstück (ist URV)
Das Lemma scheint mir zwar relevant zu sein, aber leider ist der Artikel in dem Zustand schlecht verständlich, eine Definition am Anfang fehlt, und ein Überarbeiten ist wahrscheinlich sinnlos und mühevoller als ein neuschreiben... --Roterraecher 19:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- Eine URV ist das mit Sicherheit nicht. Der Autor hat die von Dschanz genannten Websiten offenbar lediglich als Quellen benutzt, was zulässig ist. Die wörtliche Übernahme größerer Textteile findet nicht statt. Daran, dass der Artikel grottenschlecht zu deshalb zu löschen ist, ändert das freilich nichts.--Dr. Meierhofer 23:08, 26. Sep 2006 (CEST)
Nach Löschen aller Teile des Artikels, die falsch oder einseitig waren, blieb dieser Rest, der nur ein Sammelsurium von Trivialitäten enthält. War eine Übersetzung aus en: von Benutzer:Wst, der eine besondere Gabe beim Auffinden solcher Artikel zu haben scheint. Giro 20:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wst findet diese Artikel im Schlaf. Der Begriff ist völliger Unsinn, denn Judentum ist eine Religion, keine Rasse, manche Leute habens immer noch nicht begriffen. Es gibt genauso wenig jüdische Atheisten wie christliche oder islamische. Begriffsfindung, Nonsens, löschen --Dinah 20:20, 26. Sep 2006 (CEST)
in dem artikel steht nichts, was sich nicht schon aus dem lemma selbst ergibt. in dieser form löschen.--poupou l'quourouce Review? 20:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- "Ethnisches Judentum" - ich dachte, diese Zeiten seien vorbei. Kann mal jemand, der WP-technisch etwas firmer ist als ich, herausfinden, ob dieser Artikel in dem zufällig (?) in der Löschdiskussion folgenden Sena (Ethnie) in einem autorenmäßigen Zusammenhang steht? Ich rieche intuitiv Unrat, hoffe aber, mich zu täuschen... Löschen Osterritter 20:57, 26. Sept. 2006 (CEST)
Mir ist, als hätte ich im Alten Testament verschiedentlich von einem Volk Israel gelesen? Übrigens finde ich es auch erstaunlich, in sechs Bearbeitungsschritten Teile eines Artikels zu entfernen und die ganze Mühe dann mit einem LA zu krönen. Will sagen, der Artikel war nicht glücklich, aber doch nicht so idiotisch, wie das hier dargestellt wird. -- Toolittle 22:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Osterritter: aber du gestehst Juden, die mit der jüdischen Religion nichts am Hut haben, schon zu, sich selber (wörtlich!) als „jüdische Atheisten“ oder „ethnische Juden“ zu bezeichnen? Kenne einige, die das tun, persönlich, sowohl hier in D, als auch in Israel. Neutral, SibFreak 22:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist überflüssig, denn Sena (Ethnie) ist nichts anderes als die Bezeichnung für die Ethnie Chewa in Mosambik. Dies verdient sicher eine Erwähnung im Chewa-Artikel, aber m. E. keinen separaten Artikel. Amphibium 20:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Wenn im Lemma nicht (Verstärker) stehen würde, wäre es voll kommen unverständlich. So ist es nur Geschwurbel um irgend ein vermutlich nicht relevantes Einzelprodukt eines vielleicht relevanten Herstellers. --Bahnmoeller 20:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Genau betrachtet, Werbegeschwurbel der hinterletzten Art. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:56, 26. Sep 2006 (CEST)
So? Und was ist dann hiermit: 5150 (Verstärker) des gleichen Herstellers, Marshall Plexi, Marshall-Stack und Vox AC30? Auch löschen? Hängt lieber Peavey vor die Lemmas 6505 und 5150 - die Dinger haben nämlich alle eins gemeinsam: es sind Klassiker unter den E-Gitarren + Bass-Verstärkern...--159.51.236.194 21:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Was hier "Werbegeschwurbel" sein soll, ist mir nicht verständlich - IMO rein sachliche Information, die für jeden verständlich ist, der mal mit Bühnenverstärkern zu tun hatte. Da der 6505 aber laut Artikel baugleich mit dem Peavey 5150 ist - dort steht es übrigens auch - , genügt IMO ein Redirect auf den 5150. --Idler ∀ 21:54, 26. Sep 2006 (CEST)
Das konnte man in dem Artikel aber nicht lesen. Wie wäre es den mit einem entsprechenden Eintrag beim Herstellerartikel? Und damit meine ich nicht nur die Wattzahlen der einzelnen Produkte.--Bahnmoeller 21:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Thomas Unger (gelöscht)
Relevanz?! -- HardDisk rm -rf chmod 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Von Carbidfischer schnellgelöscht, und zwar zu Recht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg (hier erl., URV)
das ist ein reiner Werbeeintrag, ich sehe auch keine Relevanz für diese regionale Organisation --Dinah 21:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ist wohl URV. -- tsor 21:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Landesverband NRW des Deutschen Richterbundes (hier erl., URV)
Landesverband - als solcher nicht relevant genug für ein eigenes Lemma. --Bahnmoeller 21:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- ist wohl URV. -- tsor 21:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Liste der Eiskunstläufer ist durch die Kategorie:Eiskunstläufer ersetzt worden. Beides zu pflegen, macht keinen Sinn. Auch die Sportler, die bisher ohne Artikel sind, sind in der Kategorie erwähnt. Uwe Langer 22:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- Bei den alpinen Skisportlern haben wir mit der Abschaffung der unkommentierten und nicht gepflegten Liste und der Zusammenfassung vorhandener wie fehlender Artikel über die Kategorie durchweg positive Erfahrungen gemacht. In diesem Sinne löschen. -- Triebtäter 22:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Da bleibt der geneigte Leser ratlos zurück. Der "Artikel" müsste schon sehr ausgebaut werden, damit er einer wird. Und über die Relevanz des geheimnisvollen "Puscifer" kann ich nichts sagen. --Johanna R. 22:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Löschen, wenn ich das richtig lese, irrelvanter Musikerspam vom Feinsten.--SVL ☺ Bewertung 22:57, 26. Sep 2006 (CEST)
SO ist das kein Enzyklopädie-Artikel. Lemma wird nicht sinnvoll erklärt, keine Quellen, die die Angaben bestätigen --Gunter Krebs Δ 22:47, 26. Sep 2006 (CEST)
- löschen wir sind keine Diätküche --Pelz 22:54, 26. Sep 2006 (CEST)
130.000 Mitarbeiter wären ein Relevanzkriterium, 130.000 Automaten, die zudem gesellschaftlich und politisch höchst umstritten sind, sind kein Relevanzkriterium. --Pelz 22:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- wegen unzureichendem Inhalt trage ich mal einen SLA ein. --Gerbil 22:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Schnelllöschen, völlig trivialer Artikel. --SVL ☺ Bewertung 23:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Europäischer Marktführer im Bereich Zigarettenautomaten. Damit ganz klar relevant. -- Triebtäter 23:09, 26. Sep 2006 (CEST)
Es kann nicht für jede Spielsaison ein eigener Artikel vorhanden sein. Das gibts ja nicht einmal für die Salzburger Festspiele. Wesentliches kann man bei Nestroy Spiele Schwechat einbauen. --K@rl 23:08, 26. Sep 2006 (CEST)