Zum Inhalt springen

Portal:Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2004 um 13:17 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Shapley-Wert neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Mathematik in der Wikipedia
Jahrestage

 * 21. August 1789 Augustin Louis Cauchy

Neue Artikel Schnellstart
 

17.8. Jean Gaston Darboux - 16.8. Eulersches Polygonzugverfahren - Spiel (Spieltheorie) - Shapley-Wert - 15.8. Exponentielle Glättung - 13.8. Julius Peter Christian Petersen - 12.8. Gleichmäßige Stetigkeit - Nikolaj Mitrofanowitsch Krylow - 6.8. Erlang-Verteilung - 4.8. Krylow-Unterraum-Verfahren - 3.8. Direkte Numerische Simulation - 2.8. Kreisring - 1.8. Laplace-Gleichung - 29.7. Parallelverschiebung - 27.7. Spezielle Funktionen - Momenterzeugende Funktion - 26.7. Newton-Cotes-Formeln - Dezimaltrennzeichen - Francesco Pellos - 25.7. Dezimalbruch - 22.7. Elliptische Funktion - Reihenentwicklung - 18.7. Runge-Kutta-Verfahren

Subportale

Referenz

Glossare

Formelsammlungen

Verwandte Portale

Qualitätsoffensive: Exzellente Artikel

Exzellente Artikel: Satz des Pythagoras - Kreiszahl - Goldener Schnitt
Kandidaten für exzellente Artikel: Ackermannfunktion
Artikel, die zur Zeit intensiv verbessert werden: Koch-Kurve - Kettenbruch - Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Ungeschriebene Artikel

Abbildungsgeometrie - Definitheit - Die internationale mathematische Union - Differentialtopologie - Diskretisierung - Endlichkeit (Mathematik) - Grundlagen der Mathematik - Modelltheorie - Nachfolger - Nilpotente_Gruppe - Orthogonale_Matrix - Randwertproblem - Riemannsche Geometrie - Sphärische Geometrie - Stationarität - Symbolische Logik - Symbolsequenz - Universelle_Eigenschaft - Zuordnung

Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Affine Geometrie - Analytische Geometrie - Garbe - Steradiant - Geschlossene Kantenfolge - Produktterm - Epimorphismus - Kontinuität - Beweistheorie - Fraktale Geometrie - Transzendenz - Trigonometrie - Warteschlangentheorie - Vektordaten

Teilgebiete der Mathematik, wichtige Stichwörter


Mathematik im Web
Inhalte weiterentwickeln

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Mathematik geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen