Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Niederländischer Unternehmen mit relevante Firmen- und Markengründungen
Marke https://www.hoftronic.com
Online Shop https://www.into-led.com/de/
Am 25. November wird INTOLED mit einem Award ausgezeichent für schnellst wachsene Unternehmen in den Niederlanden https://fd.nl/dossier/fd-gazellen
(nicht signierter Beitrag von BeatriceBrunner (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
- Was genau von unseren Relevanzkriterien meinst Du ist erfüllt? --217.226.151.77 12:09, 9. Nov. 2021 (CET)
- Firmengründer macht nicht relevant. Der Preis für die Firma zählt auch nicht für ihn als Person. Wenn da nicht mehr kommt rate ich von einem Artikel dringend ab. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:30, 23. Nov. 2021 (CET)
Im Artikel Kirchheimbolanden kam die Diskussion auf, ob die Dame prinzipiell Anspruch auf einen Artikel hat. Ich denke ja, da sie 2019 im Alter von 100 Jahren in den dortigen Stadtrat gewählt worden war und so etwas kommt ja nicht alle Tage vor. Insofern ist das Kriterium "Alleinstellungsmerkmal" eindeutig erfüllt AF666 (Diskussion) 13:27, 17. Nov. 2021 (CET)
- Wo kam bei Kirchheimbolanden diese Diskussion auf? Auf der Disk ist nichts zu lesen. Ein Alleinstellungsmerkmal ist bei Personen kein Relevanzstifter, dazu bedarf es überregionaler und anhaltender Rezeption in reputablen Medien. Gibt's da was? Mir will die WL und der Beleg mit der bei stern.de verbreiteten einen dpa-Meldung vollkommen ausreichen. Das eifrig aus diesem Bericht übernommene "weltweit" bei den Reaktionen halte ich für einen Lokalpatriotismusexzess wie, nix für ungut, diese Anfrage hier. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2021 (CET)
- Interessante Geschichte aber nur eine PM von dpa, das wurde nicht breit rezipiert. Ich sehe es wie Aalfons. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2021 (CET)
- Als Ilona Volk 2011 erste Bürgermeisterin in RLP wurde, die das Parteibuch der GRÜNEN hatte, wurde dies auch als relevanzstiftend gewertet, obwohl die Einwohnerzalh von Schifferstadt bei ihrem Amtsantritt noch unter 20.000 Einwohnern betrug AF666 (Diskussion) 22:57, 17. Nov. 2021 (CET)
- Erstens: Der Artikel über Ilona Volk wurde im November 2016 angelegt, als Schifferstadt etwa 19.940 Einwohner hatte, bei steigender Tendenz. Ich glaube dir daher deine Behauptung in vorstehender Äußerung nicht und bitte um einen Link. Zweitens: Was genau hat die Frage der Relevanz von Lisel Heise in Kirchheimbolanden mit der Relevanz von Ilona Volk in Schifferstadt zu tun, außer dass beides mit Relevanz zu tun hat? Empfehle die Lektüre von WP:BNS. --Aalfons (Diskussion) 23:40, 17. Nov. 2021 (CET)
- Stichwort "Alleinstellungsmerkmal". Elmar Braun war der erste Bürgermeister, den die GRÜNEN deutschlandweit stellten, obwohl das Bürgermeisteramt von Maselheim an sich mit seinen 4600 Einwohnern weit davon entfernt ist, die RK zu erfüllen. Wie gesagt: Es ist die ABSOLUTE Ausnahme, dass ne 100-jährige auch nur in ein Kommunalparlament gewählt wird und das ist weitaus "spektakulärer" als wenn eine Partei deutschlandweit zu ihrem 1. Bürgermeisteramt - oder wie Ilona Volk in RLP - dies zum ersten Mal in einem Bundesland erzielt. Und "mit steigender Tendenz" ist das so eine Sache: Bundestagskandidaten der CDU in Baden-Württemberg oder der CSU in Bayern werden, sofern sie nicht vorher schon die RK erfüllen, ja auch nicht bereits im Vorfeld ein eigener WP-Artikel zugestanden, nur weil es sehr wahrscheinlich ist, dass sie eh gewählt werden AF666 (Diskussion) 09:39, 18. Nov. 2021 (CET)
- Du hast dich nicht zu meiner Ansicht geäußert, dein Argument von 22:57 sei fake. 19.940 EW und "mit steigender Tendenz" – liest du so etwas überhaupt nach, bevor du über irgendwelche anderen Beispiele schreibst? Dies und der Rest ist Whataboutism, aber keine seriöse enzyklopädische Diskussion. --Aalfons (Diskussion) 11:37, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ja, der Artikel zu Elmar Braun wurde damals (2008) nach kontroverser Löschdiskussion mit dem Argument des Alleinstellungsmerkmals als erster grüner Bürgermeister Deutschlands behalten, aber das ist keinerlei Garantie, dass ein Admin heute im Fall von Lisel Heise auch so entscheiden würde, zumal ein Bürgermeister noch einmal etwas anderes ist als eine Stadträtin. Du kannst ja gerne den Artikel einstellen, aber sag im Fall einer Löschdiskussion nicht, du wärest nicht gewarnt worden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:00, 18. Nov. 2021 (CET)
- Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Es käme ja nur RK#A in Betracht. Wo ist die anhaltende, öffentliche Wahrnehmung, sprich große Tageszeitungen oder Wochenmagazine? Solcherlei hat vielleicht im Guiness, Buch der Rekorde, Platz. Die Wikipedia ist keine Kuriositätenkabinett.--Ocd→ parlons 11:30, 18. Nov. 2021 (CET)
- Nunja, wir hoffen alle, möglichst 100 Jahre bei passabler gesundheitlicher Verfassung zu werden. Bei Lichte betrachtet, besteht primär die Lebensleistung darin, vorher nicht verstorben zu sein. Bei aller Anerkennnung einer möglichweise privaten Lebensleistung sehe ich hier kein Potential für einen Wikipediaeintrag. Den kurzen Auftritt in einem lokalem Stadtparlament ordne ich eher als Wahlkampfposse ein, um für eine Liste Kreuze zu sammeln. Das kenne ich nun vom eigenen Wohnort, wo berechtigt geachtete Persönlichkeiten Wahlstimmen sammeln, aber dann großzügig den Platz für einen Nachrücker frei machen.--Steffen 962 (Diskussion) 01:49, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Es käme ja nur RK#A in Betracht. Wo ist die anhaltende, öffentliche Wahrnehmung, sprich große Tageszeitungen oder Wochenmagazine? Solcherlei hat vielleicht im Guiness, Buch der Rekorde, Platz. Die Wikipedia ist keine Kuriositätenkabinett.--Ocd→ parlons 11:30, 18. Nov. 2021 (CET)
- Stichwort "Alleinstellungsmerkmal". Elmar Braun war der erste Bürgermeister, den die GRÜNEN deutschlandweit stellten, obwohl das Bürgermeisteramt von Maselheim an sich mit seinen 4600 Einwohnern weit davon entfernt ist, die RK zu erfüllen. Wie gesagt: Es ist die ABSOLUTE Ausnahme, dass ne 100-jährige auch nur in ein Kommunalparlament gewählt wird und das ist weitaus "spektakulärer" als wenn eine Partei deutschlandweit zu ihrem 1. Bürgermeisteramt - oder wie Ilona Volk in RLP - dies zum ersten Mal in einem Bundesland erzielt. Und "mit steigender Tendenz" ist das so eine Sache: Bundestagskandidaten der CDU in Baden-Württemberg oder der CSU in Bayern werden, sofern sie nicht vorher schon die RK erfüllen, ja auch nicht bereits im Vorfeld ein eigener WP-Artikel zugestanden, nur weil es sehr wahrscheinlich ist, dass sie eh gewählt werden AF666 (Diskussion) 09:39, 18. Nov. 2021 (CET)
- Erstens: Der Artikel über Ilona Volk wurde im November 2016 angelegt, als Schifferstadt etwa 19.940 Einwohner hatte, bei steigender Tendenz. Ich glaube dir daher deine Behauptung in vorstehender Äußerung nicht und bitte um einen Link. Zweitens: Was genau hat die Frage der Relevanz von Lisel Heise in Kirchheimbolanden mit der Relevanz von Ilona Volk in Schifferstadt zu tun, außer dass beides mit Relevanz zu tun hat? Empfehle die Lektüre von WP:BNS. --Aalfons (Diskussion) 23:40, 17. Nov. 2021 (CET)
- Als Ilona Volk 2011 erste Bürgermeisterin in RLP wurde, die das Parteibuch der GRÜNEN hatte, wurde dies auch als relevanzstiftend gewertet, obwohl die Einwohnerzalh von Schifferstadt bei ihrem Amtsantritt noch unter 20.000 Einwohnern betrug AF666 (Diskussion) 22:57, 17. Nov. 2021 (CET)
- Interessante Geschichte aber nur eine PM von dpa, das wurde nicht breit rezipiert. Ich sehe es wie Aalfons. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:20, 17. Nov. 2021 (CET)
Es gibt eine neue Benutzerin. Sie möchte einen Artikel zu den Rhein-Autoren schreiben. Das ist eine offene Autoren-Gruppe. Sie hat schon etwas in ihrem Benutzerraum vorbereitet: Benutzer:Astronautin L/Rhein-Autoren. Rezipiert wurde das schon in der NRZ, der Rheinischen Post, der Düsseldorfer Online-Zeitung sowie im TOP-Magazin Düsseldorf. Das ist sozusagen bundeslandübergreifend, da Autorinnen und Autoren in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen involviert sind. Die haben die 1. Lyrik-Demo am Rhein gemacht. Wäre das relevant? --Gereon K. (Diskussion) 20:06, 19. Nov. 2021 (CET)
- Dir ist schon bewusst, dass eine überregionale Aktivität nicht gleichbedeutend mit überregionaler Bedeutung ist (und die ist in den RK gefordert)? Die Aktivitäten sind sicher sehr ehrenwert, aber eine automatische Relevanz per WP:RK#V sehe ich nicht (ist nach ein paar Monaten auch nicht zu erwarten). Bleibt noch die allgemeine Relevanz, dazu steht gar nix im Artikel. Das kann nur klappen, wenn die oben erwähnten Artikel deutlich (!) über eine Gründungsmeldung oder Veranstaltungshinweise hinaus gehen.
- Ganz ehrlich, in ein paar Jahren kann das was werden, jetzt ist das einfach viel zu früh. Ich schreibe gerne: Artikel hier müssen eine enzyklopädische Relevanz darstellen, eine gesellschaftliche, künstlerische oder sonstige Relevanz spielt keine (direkte) Rolle. --Erastophanes (Diskussion) 20:03, 20. Nov. 2021 (CET) P.S. Der letzte Satz im Entwurf deutet an, dass es (auch) um Werbung/SEO geht.
- +1 Sorry, ich sehe da auch (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. Das soll die Initiative nicht herabsetzen, ehrenwerte Aktivitäten sind aber nicht ausreichend im enzyklopädischem Sinn. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:41, 20. Nov. 2021 (CET)
- Nett, auch nicht uninteressant - aber enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht, sondern vermute eher eine gewisse Werbeabsicht- Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:52, 20. Nov. 2021 (CET)
- Hat die Autorin überhaupt Interesse an einem Relevanzcheck geäußert? Diese Seite ist keine Vorstufe zur LD.--Berita (Diskussion) 14:04, 21. Nov. 2021 (CET)
- Sie ist ein völliger Neuling und kennt weder Relevanzkriterien noch Löschdiskussionen, möchte aber gerne mitarbeiten. Ich habe sie davon überzeugt, vor einer Veröffentlichung des Artikels diesen zuerst in einem Benutzerraum vorzubereiten und ihr angeboten, vorher die Relevanz einschätzen zu lassen. Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht, Berita. --Gereon K. (Diskussion) 23:48, 22. Nov. 2021 (CET)
- Okay, das wird nichts mit diesem Lemma: regionale Aktivitäten, keine überregionale Berichterstattung oder zumindest keine benannte. Was sich aber lohnen könnte: unter den teilnehmenden Autoren und Autorinnen nach enzyklopädischer Relevanz zu suchen. Die Relevanzkriterien dafür stehen hier. Entsprechende Anfragen hier (mit Begründung, also mindestens zwei belletristische Veröffentlichungen in renommierten Verlagen) werden gerne beantwortet! --Aalfons (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2021 (CET)
- Sie ist ein völliger Neuling und kennt weder Relevanzkriterien noch Löschdiskussionen, möchte aber gerne mitarbeiten. Ich habe sie davon überzeugt, vor einer Veröffentlichung des Artikels diesen zuerst in einem Benutzerraum vorzubereiten und ihr angeboten, vorher die Relevanz einschätzen zu lassen. Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht, Berita. --Gereon K. (Diskussion) 23:48, 22. Nov. 2021 (CET)
Feld, Acker, Wiese - Freiflächen der Nordschweiz (Film) und Marco Dominik Graf (Regisseur und Film- Produzent)
Der Film "Feld, Acker, Wiese" ist vom Schaffhauser (CH) Regisseur und Filmproduzent Marco Dominik Graf gemacht worden und läuft derzeit in den Schweizer Kinos unter anderem auch im grössten Kino der Schweiz ( Verkehrshaus in Luzern) . Der Film beleuchtet die Flora und Fauna auf den Freiflächen der Nordschweiz und die Arbeit, von Menschen, die versuchen die Interessen der Natur und der Menschen auf einen Nenner zu bringen. Gerne würden wir auch gleich zusätzlich zum seinem zweiten Kinofilm einen Eintrag für den Schaffhauser Regisseur und Filmproduzent Marco Dominik Graf machen, zudem sie die Quellen auch gleich unten finden. Es gibt im Netz noch viele weitere Quellen dazu, welche aber teils schon älter sind. Freuen uns auf Antwort.
Quellen:
https://kinepolis.ch/filme/feld-acker-wiese
https://www.cineimage.ch/film/feldackerwiese/
https://outnow.ch/Movies/2021/FeldAckerWiese/
https://www.kinowetter.ch/movie/8346/feld-acker-wiese/
https://www.kultur-zueri-unterland.ch/veranstaltungen/enB3qQPEWuiwCMQWLF3gE8/neues-kino-feld-acker-wiese-spezialvorstellung
https://schaffhausen24.ch/articles/94667-die-natur-neu-kennenlernen
https://www.movies.ch/fr/film/feldackerwiese/
https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2021-07-20/huet-im-gschproech-marco-graf-filmemacher
https://www.landbote.ch/er-will-zeigen-was-gut-laeuft-267941553894
https://www.procinema.ch/de/statistics/filmdb/1014852.html
https://www.schaffhauserbauer.ch/newsletter/shb44111121
https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2021-07-20/huet-im-gschproech-marco-graf-filmemacher
https://www.shn.ch/shf/sendung/huet-im-gsproech/2018-12-21/huet-im-gschproech-marco-graf-junger-filmemacher-und
https://www.kreuzlinger-nachrichten.ch/kreuzlingen-region/detail/article/nach-dem-rhein-kommen-felder-und-wiesen-00198460/
https://www.pronatura-sh.ch/de/2019/der-hochrhein
https://schaffhausen24.ch/articles/71263-zwischen-mensch-und-natur (nicht signierter Beitrag von NaturumdieWelt (Diskussion | Beiträge) 19:34, 21. Nov. 2021 (CET))
- Bitte diese Relevanzkriterien und die zugehörigen Mindestanforderungen an Filmartikel genau lesen, ebenso hier für die Person. Die Links sind überwiegend nicht hilfreich, weil es oft nur ganz kurze Programmbeschreibungen sind. Nur die längeren Texte sind nützlich. Graf ist offenbar Amateur. DAs spricht nicht gegen ihn, erklärt aber wohl, warum er nicht in den einschlägigen Verzeichnissen vorkommt und auch die Filme dort nicht gelistet werden. Ist der jüngste Film im Verleih, wurde er in Locarno, Solothurn oder Nyon gezeigt? Dann dürfte einem Namensartikel nichts im Wege stehen; wenn es dann für einen Filmartikel nicht reicht, können beide Filme auch gut im Namenartikel dargestellt werden. Interessant jedenfalls. --Aalfons (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2021 (CET)
- "Läuft derzeit in den Schweizer Kinos" klingt doch danach, als wäre der Film regulär im Verleih und damit relevant? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:45, 21. Nov. 2021 (CET)
- Das Filmplakat nennt keinen Verleih, der Trailer auch nicht. Daher die Nachfrage. Kann auch sein, dass seine Prod.gesellschaft den Film selbst einzeln verleiht. --Aalfons (Diskussion) 08:33, 22. Nov. 2021 (CET)
- Graf ist kein Amateur, sondern ein selbständiger Film und Videoproduzent. Der Film wird wohl noch von der eigenen Produktionsfirma direkt vertrieben.
- Da es sich erst um den zweiten grösseren Kinofilm handelt, der durch Produktionsfirma und unter seiner Regie entstanden ist. Wie bereits beschrieben, wurde der Film beim ProCinema Dachverband auch unter dem Verleih "Producer" angegeben, was das fehlen eines Verleih erklärt. --2A02:120B:C3FE:8DB0:49D9:9BDF:23E8:9AA4 22:39, 22. Nov. 2021 (CET)
- Amateur hört sich abwertend an, das stimmt; gemeint war, dass er offenbar keine entsprechende formale Ausbildung hatte. Zum Film aber: Nach den bereits verlinkten Kriterien ist hier von einem Artikel über einen Film ohne Verleih abzuraten, weil er vermutlich gelöscht würde. Warum wurde der Film nicht bei einem Festival eingereicht? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 23. Nov. 2021 (CET)
- Der Film wurde meines Wissens an verschiedene Festivals eingereicht, jedoch teils offenbar nicht nominiert oder die Nominationen sind teils noch ausstehend. Wie sieht es denn mit einem Artikel zur Person aus? --176.127.142.228 17:57, 25. Nov. 2021 (CET)
- Zum Personeneintrag müsste ich vielleicht noch folgendes für den Relevantschec ergänzend noch sagen, dass Grafs erster Film bereits mehrfach im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde, und er selbst auch schon mehrfach Gast in verschiedenen TV-Talkshows war.
- Hüt im Gschpröch: Marco Graf, Filmemacher | Schaffhauser Nachrichten (shn.ch)
- Hüt im Gschpröch: Marco Graf, junger Filmemacher, und Wilfried Hügli, OK- Mitglied Beringer Freilichtspiel | Schaffhauser Nachrichten (shn.ch)
- Tele D |Online (tele-d.ch)
- TOP³ mit Marco Graf: «In der Natur gibt es kein Gut und Böse» - RADIO TOP (toponline.ch)
- Des weiteren hat er mit ergänzenden Aufnahmen in der Schweizer Dokuserie "NetzNatur", welche im schweizer Staatsfernsehen (SRF) Ausgestrahlt wurde, mitgewirkt:
- NETZ NATUR - Produktion und Mitwirkende - Folge 12: «Jagdbar: Wildschweine» - NETZ NATUR - SRF --176.127.142.228 18:12, 25. Nov. 2021 (CET)
- Der Film wurde meines Wissens an verschiedene Festivals eingereicht, jedoch teils offenbar nicht nominiert oder die Nominationen sind teils noch ausstehend. Wie sieht es denn mit einem Artikel zur Person aus? --176.127.142.228 17:57, 25. Nov. 2021 (CET)
- Amateur hört sich abwertend an, das stimmt; gemeint war, dass er offenbar keine entsprechende formale Ausbildung hatte. Zum Film aber: Nach den bereits verlinkten Kriterien ist hier von einem Artikel über einen Film ohne Verleih abzuraten, weil er vermutlich gelöscht würde. Warum wurde der Film nicht bei einem Festival eingereicht? --Aalfons (Diskussion) 12:21, 23. Nov. 2021 (CET)
- "Läuft derzeit in den Schweizer Kinos" klingt doch danach, als wäre der Film regulär im Verleih und damit relevant? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:45, 21. Nov. 2021 (CET)
Relevant ist: MMag. Dr. Elisabeth Brenner geb. 1951 ist studierte Mathematikerin, Anglistin und Kunsthistorikerin. 2015 promovierte sie als erste Seniorenstudentin an der Karl-Franzensuniverstät mit sub auspiciis. In Folge dessen ist sie Dozentin auf der Uni Graz, Stiftshistorikerin von Rein und Expertin für Mittelalter. Eine Reihe an Büchern zu den diversen kunsthistorischen Themen kamen und kommen aus ihrer Feder.
Gegen die Relevanz spricht: ---MisterLearn (Diskussion) 22:05, 21. Nov. 2021 (CET)
- Wieso sprichst du gegen die Relevanz? Ich sehe genau vier Monografien (Schloss Rohr, Stift Rein, Romanisches Rein, Herbarium in Stein), alles gut. --Aalfons (Diskussion) 22:35, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ich weiß nicht recht, ob die Bücher beim Sublilium Schaffer Verlag "zählen", zumindest bietet er in Annoncen seine Dienste für Lektorat und Druck an [1].--Berita (Diskussion) 21:16, 22. Nov. 2021 (CET)
- Das habe ich (auf der Verlagswebseite) auch gelesen, aber offenbar zusätzlich zu den Verlagsdiensten für die eigenen Titel. Mir kam das wie ein Hinweis auf unausgelastete Kapazitäten vor, nicht wie ein Indiz für Selfpublishing. Das Verlagsangebot deutet auch imho nicht darauf hin, dass es hier ins enzyklopädisch Mediokre geht. --Aalfons (Diskussion) 11:41, 23. Nov. 2021 (CET)
- Nein, die Bücher beim Sublilium Schaffe Verlag sind nicht Selfpublishing. Es ist eine Bonusleistung des Verlaginhabers zu lektorieren. Hauptsächlich werden dort geisteswissenschaftliche Werke von namhaften Wissenschaftlern publiziert. --MisterLearn (Diskussion) 20:52, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ich spreche nicht gegen die Relevanz. Ich war mir nicht sicher, wie ich so einen Beitrag gestalten soll, und weil angegeben wurde, man soll Gründe für und gegen die Relevanz aufzählen, habe ich das getan. In meinen Augen ist der Beitrag aber relevant, folglich habe ich keine Gründe gegen eine Relevanz angeführt. --MisterLearn (Diskussion) 20:53, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ich weiß nicht recht, ob die Bücher beim Sublilium Schaffer Verlag "zählen", zumindest bietet er in Annoncen seine Dienste für Lektorat und Druck an [1].--Berita (Diskussion) 21:16, 22. Nov. 2021 (CET)
junQ.at versteht sich als Spielwiese in der Medien- und Jugendkultur. Seit 2008 bietet der Verein eine Plattform für engagierte, junge Menschen in Österreich, die sich kreativ ausprobieren möchten. junQ.at wurde dafür bereits 2011 mit dem Kleiner Landespreis für Initiative Kulturarbeit ausgezeichnet (siehe Kulturpreis_des_Landes_Oberösterreich)
- Das Onlinemagazin subtext.at zählt wie Radio_FRO und Dorf_(Fernsehsender) zu den wichtigen freien Medien in Linz und Oberösterreich. Der Schwerpunkt des Magazins liegt auf Musik, Kunst und Kultur.
- Unter dem Namen Qlash.at veranstaltet der Verein Konzerte in der Stadtwerkstatt, der Kapu und anderen Locations
- Mit der Kampagne #linzistfad macht der Verein seit 2018 auf die Notwendigkeit von freier Kunst- & Kulturarbeit aufmerksam. Das Projekt wurde auch im Nordico ausgestellt.
Geplant ist ein kurzer Abriss zur Vereinsgeschichte und eine Auflistung und Erklärung zu den unterschiedlichen aktuellen (und ehemaligen) Projekten.
--A kep (Diskussion) 11:26, 23. Nov. 2021 (CET)
- Was genau von unseren WP:Relevanzkriterien ist nach Deiner Ansicht belegbar erfüllt? --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17 13:16, 23. Nov. 2021 (CET)
Guten Tag! Ich möchte gerne einen Artikel über den Deutschen TV-Journalisten, Filmregisseur und Buchautor Johannes Unger schreiben. Er hat jedoch einen Namensvetter, der auch Johannes Unger heißt, jedoch Musiker (genauer gesagt Organist) ist.
Hier sind die Gründe, die meines Erachtens für die Relevanz eines Artikels über Johannes Unger (Journalist) sprechen:
- Er war ab 2002 bis 2003 Chefredakteur des ORB-Fernsehens.
- Nach der Fusion des ORB mit dem Sender Freies Berlin (SBB) war er von 2003 bis 2006 Leiter des Programmbereichs Modernes Leben & Dokumentation beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), seit 2007 leitet er die Abteilung Dokumentation und Zeitgeschehen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
- Er moderierte das Politikmagazin „Klartext"
- Für die ARD verantwortete er zahlreiche preisgekrönte Doku-Reihen und TV-Projekte, darunter „Chronik der Wende“, „Die Brandenburger“, „Roter Stern über Deutschland“, „Preußen – Chronik eines deutschen Staates“, „Deutsche und Polen“, „Djangos Reise – Asyl bei den Türken“, „60 x Deutschland – die Jahresschau“, „Friedrich – ein deutscher König“, „24h Berlin“, „fernOST – von Berlin nach Tokio“, „Berlin putzt – Dreckige Zeiten“ und „Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt“ sowie 2020 das Corona-Projekt „4 Wände Berlin“ und die multimediale Dokumentationsreihe „Baseballschlägerjahre“ (gemeinsam mit ZEIT ONLINE). Für die Produktion „20 x Brandenburg“ wurde er 2011 gemeinsam mit dem Filmregisseur Andreas Dresen mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
- Als Filmemacher realisierte er z. B. die Produktionen „Ulrike Meinhof – Wege in den Terror“, „Immer ostwärts – von Berlin nach Wladiwostok“, „fernOST – von Berlin nach Tokio“, „Ein Sommer in Brandenburg“, „Geheimnisvolle Orte: Troja und der Schatz des Priamos“, „Expedition Baikal“ und „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
- Er ist auch Buchautor: er hat diverse TV-Publikationen und Begleitbücher veröffentlicht, darunter „60 x Deutschland – die Jahresschau“ mit Sandra Maischberger und „Friedrich – Ein deutscher König“.
Hier einige Quellen dazu: https://www.fernsehserien.de/johannes-unger/filmografie https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/14961-johannes-unger.html https://www.crew-united.com/de/Johannes-Unger_81199.html https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/autoren/autor-detailansicht/name/johannes-unger.html https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2020/09/wir-ostdeutsche/Johannes-Unger-Ostdetutsche-Projekt.html https://www.rbb-online.de/fernost/das_team/johannes_unger.html https://www.radioeins.de/themen/kunst_kultur/4-waende-berlin/beschissene-zeiten.html https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/zeit-online-und-rbb-produzieren-multimediale-dokumentation-baseballschlaegerjahre/
--Devoted to Facts (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2021 (CET)
- "60 x Deutschland – die Jahresschau" mit Maischberger ist aber von Johann Unger (also ohne "es" im Vornamen")? --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17 14:13, 23. Nov. 2021 (CET)
- Schon als CR des ORB-TV enzyklopädisch relevant. Beim Schreiben bitte drauf achten, dass Floskeln wie "verantwortete er" durch genaue Funktionsbezeichnungen ersetzt werden. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 23. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis, mache ich gerne so. --Devoted to Facts (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2021 (CET)
- Hallo! Nein, das Buch "60 x Deutschland - die Jahresschau" ist von Maischberger und Johannes Unger... Auf Amazon und Booklooker steht tatsächlich ganz oben in den Infos zum Buch "Johann Unger", das ist aber falsch...
- Hier steht sein Vorname aber richtig:
- https://www.lovelybooks.de/autor/Sandra-Maischberger/60-x-Deutschland-Die-Jahresschau-145203110-w/
- https://fernstudium-journalismus.de/beruehmte-journalisten/sandra-maischberger/60-x-deutschland-die-jahresschau/
- https://www.medimops.de/sandra-maischberger-60-x-deutschland-die-jahresschau-gebundene-ausgabe-M03894795115.html?variant=UsedVeryGood&creative=Shopping&sitelink=&gclid=CjwKCAiAv_KMBhAzEiwAs-rX1BxD8hD5qhgINdZxTn4RlfVG4EAr-dvVJc0PeBFrtWkGR2dvOilUIRoCccQQAvD_BwE --Devoted to Facts (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2021 (CET)
- Chefredakteur und Grimmepreis sollten völlig reichen. Ich empfehle vor Artikelerstellung Wie schreibe ich gute Artikel und ggf. das Mentorenprogramm. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:13, 23. Nov. 2021 (CET)
- Grimmepreis dachte ich zuerst auch, aber er ging an die Produktion und stiftet dort, nicht aber bei den Verantwortlichen. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2021 (CET)
- Guter Punkt, ist notiert, danke! --Devoted to Facts (Diskussion) 17:20, 24. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Tipp!! --Devoted to Facts (Diskussion) 17:20, 24. Nov. 2021 (CET)
- Grimmepreis dachte ich zuerst auch, aber er ging an die Produktion und stiftet dort, nicht aber bei den Verantwortlichen. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2021 (CET)
- Chefredakteur und Grimmepreis sollten völlig reichen. Ich empfehle vor Artikelerstellung Wie schreibe ich gute Artikel und ggf. das Mentorenprogramm. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:13, 23. Nov. 2021 (CET)
- Schon als CR des ORB-TV enzyklopädisch relevant. Beim Schreiben bitte drauf achten, dass Floskeln wie "verantwortete er" durch genaue Funktionsbezeichnungen ersetzt werden. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 23. Nov. 2021 (CET)
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß ist ein deutscher Kardiologe. Der Mediziner ist Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie und Universitätsprofessor für Innere Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen.
Er studierte und promovierte an der Universität Freiburg. Seine Facharztausbildung „Innere Medizin und Kardiologie“ absolvierte er an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Burlington (Vermont, USA) und Oberarzttätigkeiten in Freiburg, übernahm er 1998 in Göttingen die Klinik für Kardiologie und Pneumologie, 2001 den Vorsitz des Herzzentrums Göttingen und 2010 den Vorsitz des Herzforschungszentrums Göttingen (Heart Research Centers Göttingen).
Sein Forschungsschwerpunkt sind Herzerkrankungen, insbesondere die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Er erforscht die molekularen Grundlagen von Herzinsuffizienz und arbeitet an neuen, wirksameren Therapien. Gerd Hasenfuß beschäftigt sich mit Untersuchungen zur Ursache der Herzinsuffizienz und der Identifikation und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren. Dies beinhaltet technische Herzkatheter-Behandlungsmethoden, und neue medikamentöse und zelluläre Strategien. Dazu untersucht er Signalwege, die bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen. Er analysiert Kommunikationswege zwischen unterschiedlichen Zellen im Herzen sowie Wege zwischen den kleinsten Funktionseinheiten in Herzzellen, den funktionellen Mikrodomänen.
Gerd Hasenfuß hat wesentlich zu klinischen Erprobungen und Weiterentwicklungen eines neuen Therapieverfahrens zur Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, HFpEF) beigetragen. Dieses Verfahren (InterAtrial Shunt) beruht auf der katheterbasierten Implantation eines Stents in der Vorhofscheidewand, um eine Verbindung zwischen linker und rechter Vorkammer dauerhaft zu erhalten. Hierdurch kommt es zu einer Entlastung der Lungenstrombahn, zu einer Abnahme der Atemnot und einer besseren Belastbarkeit der Patient*innen.
Die Arbeitsgruppe um Gerd Hasenfuß untersucht Gewebe- und Bioproben, die bei Patient*innen nach Implantation einer Aortenklappe mit einem Katheterverfahren gewonnen werden. Daraus werden genetische und molekulare Merkmale identifiziert, die Vorhersagen über den weiteren Verlauf der Erkrankung ermöglichen. So konnten spezifische Veränderungen identifiziert werden, die einen ungünstigen Verlauf nach Katheterimplantation vorhersagen. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden gegenwärtig spezifische Behandlungsverfahren für diese Patient*innen entwickelt.
Quellen:
- https://herzzentrum.umg.eu/klinikseiten/kardiologie-und-pneumologie/leitung-und-mitarbeiter/
- https://adw-goe.de/mitglieder/personendetails/person/gerd-p-hasenfuss/
- https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Gerd_Hasenfuss_Deutsch.pdf
- https://www.kompetenznetz-ahf.de/verzeichnisse/personen/hasenfu-gerd/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Hasenfuss+G%5BAuthor%5D
- https://epub.uni-regensburg.de/view/people/Hasenfuss=3AGerd=3A=3A.html (nicht signierter Beitrag von Herzzentrum Göttingen (Diskussion | Beiträge) 13:29, 23. Nov. 2021 (CET))
- Nur als allgemeiner Hinweis: in der WP werden weder im Lemmanamen noch im Artikeltext Berufsbezeichnungen ("Prof."), noch Dr.-Grade ["Dr.") verwendet. Es kann in einem Satz auf die Promotion oder Habilitation hingewiesen werden. Das Lemma wird (wenn Relevanz besteht und der Artikel geschrieben wird) "Gerd Hasenfuß" heißen und der Mann im Allgemeinen mit "Hasenfuß", bzw. seltener mit "Gerd Hasenfuß" bezeichnet werden. --2003:D5:FF00:5C00:A148:F77:CA3D:EE17
- Noch ein Hinweis: Wikipedia gendet nicht! Gruss--Nightflyer (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2021 (CET)
- In der Sache: Wir wissen, dass im medizinischen Bereich (bibliografisch unselbstständige) Aufsätze die "harte Währung" sind, während in der Wikipedia mindestens vier (bibliografisch selbstständige) Monografien verlangt werden. Bei Herausgeberschaften besteht ein Ermessensspielraum, es ist aber auch klar, dass Sammelbände medizinischer Tagungen im ehrenvollen Amt herausgegeben werden. Unter den zahlreichen Veröffentlichungen Hasenfuß' habe ich nur eine Monografie finden können, aber fünf Herausgeberschaften, vier davon als Alleinherausgeber. Daher ist hier imho enzyklopädische Relevanz gegeben. Weil die Anfrage nicht den Eindruck erweckt, mit unseren enzyklopädischen Gepflogenheiten vertraut zu sein, empfehle ich die Teilnahme am WP:Mentorenprogramm, zudem die Lektüre von WP:IK und bei diesem Benutzernamen zwingend die Benutzerverifizierung nach WP:VER. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 23. Nov. 2021 (CET)
- Noch ein Hinweis: Wikipedia gendet nicht! Gruss--Nightflyer (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2021 (CET)
TES-Techno
TES-Techno oder -TES- ist ein deutscher Technoproduzent und Labelinhaber. Es ist ein Projekt von Thorsten Scheer.
Leben:
Thorsten Scheer (* 4. Oktober 1971 in Neuwied) spielt seit dem zweiten Schuljahr Keyboard, Orgel und Blockflöte.
Er erlernte den Beruf des Metallbauers Fachrichtung Konstruktionstechnik und arbeitete als Taxifahrer.
Von 2016 bis zu der Veröffentlichung des ersten Musikalbums -TES- Next Generation [1]mit 19 Titel am 28.02.2018 nennte sich Thorsten mit Künstlernamen -TES-[2]
2016 gründete Scheer das Plattenlabel Rattekopp Records[3] und ist seit 2018 bei der Plattenfirma Feiyr[4] tätig.
2018 bringt er 4 Alben heraus und ist an 13 Compilations-Sampler-Alben Various Artist beteiligt.
2018 kommen die Produzenten und DJ,s "Lady Tatyria" mit bürgerlichen Namen "Tanja Göller"zum Team von Rattekopp Records dazu. [...]
(nicht signierter Beitrag von 2003:D7:A72A:D500:4567:F7BA:34AE:195C (Diskussion) 01:24, 24. Nov. 2021 (CET))
Gekürzt, [Original hier]. --2003:D5:FF00:4900:B5FD:B4A2:775C:71DF 10:05, 24. Nov. 2021 (CET)
- Konnte nun weder Alben bei einem renommierten Label oder Platzierungen in den offiziellen Album- oder Singlecharts finden. Zudem wurde der Artikel schon unter Technoproduzent TES-Techno und TES-Techno gelöscht. Seitdem kam anscheinend nichts neues Relevanz stiftendes dazu. Von einer Anlage wird abgeraten. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:57, 24. Nov. 2021 (CET)
Dorothea Erbele-Küster ist eine deutsche evangelische Theologin und außerplanmäßige Professorin für Gender, Diversity und Biblische Literaturen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. (https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/dorothea-erbele-kuester/)
Durch die Erfüllung eines der Allgemeinen Relevanzkriterien von Wikipedia unter dem Stichwort der lebenden Personen (allgemein)[1] , genauer unter dem Stichwort Autor, da sie vier nicht belletristische Monografien als Hauptautor bei regulären Verlagen veröffentlicht hat, ist sie für Wikipedia relevant. [2]
Als Quellen lassen sich zu der bereits genannten Quelle, das Archiv der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ihre Publikationen und ein Interview mit Transkription heranziehen.
Die Gliederung des Artikels soll sich im Groben wie folgt zusammensetzen:
1. Leben und Wirken 2. Forschung und Lehre 3. Publikationen 4. Weblinks 5. Einzelnachweise
--MaexSunshine (Diskussion) 08:00, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ja, die vier Monografien sichern bereits die Erfüllung der RK für Autoren. Aber bitte genaue Beachtung von WP:Belege. Akten aus dem Universitätsarchiv (die nicht öffentlich sind) können auf keinen Fall herangezogen werden, und "Interview mit Transkription" deutet auf etwas, was im Radio oder Fernsehen übertragen wurde; das halte ich auch für weniger geeignet. Und was soll aus ihren Publikationen belegt werden? Das Kurzprofil auf der Website der Fakultät reicht aber zunächst völlig aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:15, 24. Nov. 2021 (CET)
- ↑ (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein))
- ↑ https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/dorothea-erbele-kuester/
Hallo zusammen,
vielleicht bin ich hier auch falsch als jahrelanger Autor mit mehreren Dutzend eigenen Artikeln, aber im Hinblick auf die RK bin ich mir zum Artikelgegenstand unsicher.
Es geht um Eckardt Heukamp, ein Landwirt in Erkelenz-Lützerath, dessen Existenz vom Fortschreiten des Tagebaus Garzweiler bedroht ist. Heukamp wurde in den Medien bekannt durch seine Weigerung, eine Entschädigungszahlung durch RWE für seine Grundstücke anzunehmen und so seinen Besitz zu wahren. Dafür ist er jetzt mehrfach vor Gericht gezogen, um seine Enteignung durch RWE zu verhindern. Gerade im Hinblick auf den in Deutschland zu vollziehenden Kohleausstieg interessiert sich die Öffentlichkeit respektive Medien für seine Person, sodass seine Situation bereits in der Süddeutschen Zeitung, Taz, durch den Westdeutschen Rundfunk, das ZDF und weitere behandelt wurde. Die Medienberichterstattung, so er seinen Widerstand nicht aufgibt, wird sich in den nächsten Wochen und ggf. Monaten nicht verringern, da die wohl künftige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag explizit Lützerath erwähnt und dessen Fortbestand der Judikative überlässt (s. Dokumentseite 59), eine verbindliche, politische Entscheidung also klar vermieden wird.
Ich bin ehrlich: Ich möchte keinen Artikel anlegen, der letztlich aus fehlender Relevanz den sicheren LA-Tod stirbt. Zwar heißt es in den RK: „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“, allerdings bin ich mir hier nicht sicher, ob das für diesen Fall wasserdicht bzw. wasserdicht genug ist. Vielleicht irre ich mich auch auf der anderen Seite und erkenne die sichere Relevanz für den Sachverhalt nicht. Deswegen bitte ich um Einschätzungen.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 08:53, 25. Nov. 2021 (CET)
- Wenn ich ehrlich bin, würde ich warten, bis es in der Judikative zu einem Ergebnis kommt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 09:09, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das ist noch weitaus zu wenig mediale Beachtung, um enz. Relevanz zu generieren. Der Beitrag in der SZ ist ein Meinungsbeitrag, der WDR ist lokal und der ZDF-Beitrag hat eine Länge von vier Minuten. Das kann sich alles noch ändern, aber momentan rate ich von einer Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 09:18, 25. Nov. 2021 (CET)
- Der ganze Widerstand rund um Lützerath wird imo so groß publiziert, dass es sich schon um ein "historisches, nachrichtenwürdiges Ereignis" handelt, ähnlich wie auch der Dannenröder Wald durch den Protest relevant wurde. Die Berichterstattung wird wohl bis frühestens zur Gerichtsentscheidung auch nicht nachlassen. Ob das für einen Personenartikel reicht und ob das überhaupt der beste Ansatz ist (vllt ist ja auch das Klimacamp auf seinem Gründstück eher relevant?), kann ich nicht sagen. Vielleicht erstmal den Ortsartikel ausbauen? LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:42, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass es (erstmal) sinnvoller ist, das im Ortsartikel Lützerath einzubauen (was ja schon geschehen ist), eventuell macht man aus Eckardt Heukamp eine Weiterleitung auf den Ortsartikel? Zur Person Eckardt Heukamp selbst gäbe es ja vermutlich garnicht so viel Relevantes zu schreiben, was man nicht auch einfach im Ortsartikel mitbehandeln könnte.--Naronnas (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2021 (CET)
- Die Presse liebt Themen David gegen Goliath, weil der Normalleser sich in der Rolle des Kleinen wiederfindet. Das passiert immer wieder, ist aber kaum von Belang. Selbst wenn der Bauer gewinnt, hat das keine weitreichenden Konsequenzen. Er hat ein nahezu wertloses Grundstück, sie baggern drumherum und gut. Oder dank der letzten Wahl mischt sich die Politik ein. Oder oder, alles egal. Ich sehe (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht wird ja noch breit drüber berichtet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:39, 25. Nov. 2021 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass es (erstmal) sinnvoller ist, das im Ortsartikel Lützerath einzubauen (was ja schon geschehen ist), eventuell macht man aus Eckardt Heukamp eine Weiterleitung auf den Ortsartikel? Zur Person Eckardt Heukamp selbst gäbe es ja vermutlich garnicht so viel Relevantes zu schreiben, was man nicht auch einfach im Ortsartikel mitbehandeln könnte.--Naronnas (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2021 (CET)
- Der ganze Widerstand rund um Lützerath wird imo so groß publiziert, dass es sich schon um ein "historisches, nachrichtenwürdiges Ereignis" handelt, ähnlich wie auch der Dannenröder Wald durch den Protest relevant wurde. Die Berichterstattung wird wohl bis frühestens zur Gerichtsentscheidung auch nicht nachlassen. Ob das für einen Personenartikel reicht und ob das überhaupt der beste Ansatz ist (vllt ist ja auch das Klimacamp auf seinem Gründstück eher relevant?), kann ich nicht sagen. Vielleicht erstmal den Ortsartikel ausbauen? LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:42, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das ist noch weitaus zu wenig mediale Beachtung, um enz. Relevanz zu generieren. Der Beitrag in der SZ ist ein Meinungsbeitrag, der WDR ist lokal und der ZDF-Beitrag hat eine Länge von vier Minuten. Das kann sich alles noch ändern, aber momentan rate ich von einer Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd→ parlons 09:18, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich danke euch für eure Beiträge! :) Es war dann doch die richtige Entscheidung, hier zuerst zu fragen. Ich hatte dennoch vor meinem Beitrag schon etwas daran gearbeitet und wollte den Artikel bis dahin unvollständig im BNR parken, was ich jetzt doch machen werde. Wie einige von euch angemerkt haben, könnte die Relevanz doch noch kommen, für den Moment, und das leuchtet mir ein, reicht es noch nicht, auch weil das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist und weitere Berichterstattung so oder so kommen wird. Dann kann ich noch einmal schauen. Falls sich noch weitere Kollegen melden möchten, gerne!--Pyaet (Diskussion) 09:35, 26. Nov. 2021 (CET)
- Ich war mal so frei eine Weiterleitung von Eckardt Heukamp auf Lützerath#Umsiedlung und Protestaktionen anzulegen. Sollte ein Personenartikel in Zukunft doch sinnvoll erscheinen, kann man diese ja einfach überschreiben.--Naronnas (Diskussion) 10:41, 26. Nov. 2021 (CET)
Peter Kühn ist Fotograf mit diversen Veröffentlichungen:
Außerdem Ausstellungen über sein Werk:
...über die in diversen Medien berichtet wurde:
- https://www.mz.de/search?q=peter%20k%C3%BChn
- https://www.leo-magazin.com/artikel/2021/april/ausstellung-peter-kuehn-fotografie-analog.html
- https://verwaltung.dessau-rosslau.de/stadt-buerger/neuigkeiten/detailseite/article/die-ausstellung-peter-kuehn-fotografie-analog-wird-wieder-gezeigt.html
--2001:16B8:4995:4100:5D05:612C:C4B4:B467 10:46, 25. Nov. 2021 (CET)--2001:16B8:4995:4100:5D05:612C:C4B4:B467 10:46, 25. Nov. 2021 (CET)
- MMn ist er wegen seiner 4 Titel als Autor relevant. Nur müsste geklärt werden, ob es wirklich zwei unterschiedliche (!) Titel mit identischem Namen (!) gibt (scheint so zu sein - schlecht vom Verlag gemacht). Sonst würde gem RK ein vierter Titel fehlen. Ob dieses Manko durch Ausstellungen etc ausgeglichen werden kann, mag ich nicht beurteilen und dürfte ein Punkt einer etwaigen LD sein. Ich würde sagen: Relevant. --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 13:20, 25. Nov. 2021 (CET)
- Hier ist sein Profil beim DNB, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich da nicht noch ein anderer Peter Kühn eingeschlichen hat, außer der Fotograf hat früher Berufsschulbücher geschrieben. Das einzige Problem, das ich eventuell sehen könnte, wäre, dass er die Fotobücher nie alleine veröffentlicht hat, sondern es immer einen weiteren Autoren gab und Kühn als "Mitwirkender" geführt wird. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:55, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nach meinem Verständnis liegt das daran dass er als Fotograf jeweils die Bilder, diverse Co-Autoren jedoch die Texte der Bildbände verantworten. --2001:16B8:4995:4100:C5BE:6573:E121:E42A 21:24, 25. Nov. 2021 (CET)
- +1 Das sehe ich ebenso. Fotografen schreiben selten die Texte ihrer Bildbände. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:33, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das ist mir klar, mein Gedanke war eher, ob dann überhaupt die RK für Autoren zutreffend sind.--Traeumer (Diskussion) 11:15, 26. Nov. 2021 (CET)
- Bei Bildbänden kann man die RK für Autoren auch analog auf den/die Fotografen anwenden. Bei einem "Textbuch" mit 3 oder 5 Fotos sicher nicht. Es geht ja immer darum, ob der Verlag dem Werk einen wirtschaftlichen Erfolg zutraut, und wer für den wesentlichen Teil des Werks verantwortlich ist. --Erastophanes (Diskussion) 11:51, 26. Nov. 2021 (CET)
- Das ist mir klar, mein Gedanke war eher, ob dann überhaupt die RK für Autoren zutreffend sind.--Traeumer (Diskussion) 11:15, 26. Nov. 2021 (CET)
- +1 Das sehe ich ebenso. Fotografen schreiben selten die Texte ihrer Bildbände. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:33, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nach meinem Verständnis liegt das daran dass er als Fotograf jeweils die Bilder, diverse Co-Autoren jedoch die Texte der Bildbände verantworten. --2001:16B8:4995:4100:C5BE:6573:E121:E42A 21:24, 25. Nov. 2021 (CET)
- Hier ist sein Profil beim DNB, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich da nicht noch ein anderer Peter Kühn eingeschlichen hat, außer der Fotograf hat früher Berufsschulbücher geschrieben. Das einzige Problem, das ich eventuell sehen könnte, wäre, dass er die Fotobücher nie alleine veröffentlicht hat, sondern es immer einen weiteren Autoren gab und Kühn als "Mitwirkender" geführt wird. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:55, 25. Nov. 2021 (CET)
Hallo, ich heiße Axel Pothorn und bin Verfasser eines Artikels über die o.g. Gesellschaft.
Die Gesellschaft erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia in Hinsicht auf Umsatz und Mitarbeiterzahl nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass sie als Nachfolge-Gesellschaft der Osnabrücker Aktien Bierbrauerei relevant ist, da dort auf sie verwiesen wird. Insofern wäre der Artikel für die tiefergehende Recherche wichtig. Zudem ist die Historie interessant, da es sich bei der --Pothorn (Diskussion) 18:05, 25. Nov. 2021 (CET)Osnabrücker Anlagen- und Beteiligungs-Aktiengesellschaft um eine der ältesten, vielleicht die älteste börsennotierte Gesellschaft Deutschlands handelt. Die Wiederbelebung dieses Unternehmens als Beteiligungsgesellschaft ist meines Erachtens eine relevante, berichtenswerte Tatsache. um eine der ältesten, vielleicht die älteste börsennotierte Gesellschaft Deutschlands handelt. Die Wiederbelebung dieses Unternehmens als Beteiligungsgesellschaft ist meines Erachtens eine relevante, berichtenswerte Tatsache.
--Pothorn (Diskussion) 18:05, 25. Nov. 2021 (CET)
- Nach dem Sortieren dieses Textes bleibt einzig die Behauptung, es handele sich "vielleicht" um die älteste durchgehend börsennotierte Gesellschaft Deutschlands, zitiert aus einem Anlegermagazin. Der werblich gehaltene Artikel enthält keinerlei Zusatzinformationen, zumal die AG lange Zeit insolvent und inaktiv war. Eine enzyklopädische Relevanz ist ohne die historischen Einzelheiten nicht abzuleiten. Es kann bei dieser Sachlage nicht empfohlen werden, einen Artikel anzulegen. Einzelheiten der Umfirmierung sind ohnehin breit im Brauereiartikel enthalten. Eine Weiterleitung ist möglich. --Aalfons (Diskussion) 23:53, 25. Nov. 2021 (CET)
- Das Alleinstellungsmerkmal (älteste AG) wäre mir alleine zu wenig, ist nicht belegt, und wäre eher der Brauerei zuzurechnen, nicht der heutigen Gesellschaft. Automatische Relevanz gäbe es, wenn die Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen, kontrollierten Markt nach WP:RK#U erreicht werden. Ansonsten halt allgemeine RK, was bei einer Beteiligungsgesellschaft eher schwierig werden dürfte. --Erastophanes (Diskussion) 08:27, 26. Nov. 2021 (CET)
Argumente: Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, deren Ziel es ist Citizen Science in Österreich stärker zu etablieren und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Auf der Plattform www.citizen-science.at werden Citizen Science Projekte aus ganz Österreich gesammelt & vorgestellt und auf dem Blog können alle Akteur*innen und Interessierte an Citizen Science miteinander kommunizieren und Neuigkeiten berichten. Die Plattform wurde 2014 gestartet und der Blog existiert seit Mai 2020. Österreich forscht organisiert außerdem seit 2015 die Österreichische Citizen Science Konferenz. Österreich forscht hat 44 Partnerinstitutionen, dazu zählen die meisten Universitäten und zahlreiche Fachhochschulen in Österreich, aber auch Museen, Forschungsinstitute, Vereine, Magistrate und Organisationen. 2021 ergab eine Zählung, dass über 175.000 Privatpersonen an Citizen Science Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, mitforschen.
Quellen:
- www.citizen-science.at
Wissenschaftliche Bücher/Artikel:
- Richter, A.; Dörler, D.; Hecker, S.; Heigl, F.; Pettibone, L.; Bonn, A. (2018). Capacity Building in Citizen Science. In: Citizen Science - Innovation in Open Science, Society and Policy; UCL Press: London, UK, p273-275 https://doi.org/10.14324/111.9781787352339
- Heigl, F.; Dörler, D. (2020) The five-year history of the Austrian Citizen Science Conference, In: Dörler, D; Heigl, F; Rüdisser, J; Mayr, S (Eds.), Austrian Citizen Science Conference 2019 - Borders and Transitions; Proceedings of Science https://doi.org/10.22323/1.366.0001
- Liu, H.Y.; Dörler, D.; Heigl, F.; Grossberndt, S.(2021): Citizen Science Platforms. In: Vohland, K., Land-zandstra, A., Ceccaroni, L., Lemmens, R., Perelló, J., Ponti, M., Samson, R., Wagenknecht, K. (Eds.) , The Science of Citizen Science, 439 - 459; Springer Nature Switzerland AG , Cham, Switzerland; https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-58278-4
- Dörler, D.; Heigl, F. (2019): Citizen Science in Austria. VOB-Mitteilungen, 72, 142-152; ISSN 1022-2588 https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/2836/2959
Berichte in Medien:
- Mitmachen bei der Forschung – aber richtig!, derStandard, 1.11.2020, https://www.derstandard.at/story/2000120970339/mitmachen-bei-der-forschung-aber-richtig
- Der Ruf der Forschung nach den Laien des Landes, Kronenzeitung, 2.7.2019, https://www.krone.at/1951994
- Universum spezial, "Klima schützen. Arten schützen", 25.05.2021; https://noe.orf.at/stories/3104960/
Basisdaten: Folgende Kapitel sind geplant: Geschichte, Ziele, Aufgaben, Arbeitskreise, Konferenz
--Lisa Recnik (Diskussion) 11:48, 26. Nov. 2021 (CET)--Lisa Recnik (Diskussion) 11:48, 26. Nov. 2021 (CET)
Elisabeth Buchholz
Geboren ist Elisabeth Buchholz am 30.03.1909 in Göttingen und starb am 30.03.1998 in Schmallenberg Bad Fredeburg. Sie studierte Theologie in Marburg, Tübingen und Leipzig (Standhartinger, Astrid: Art. Elisabeth Buchholz. In: Lexikon früher evangelischer Theologinnen, 2003).Am 03.05.1950 wurde sie von Propst Weinberg ordiniert (Neff, Anette: Elisabeth Buchholz & Adelheid Ziemendorf. In: Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst. Hrsg. V. EKHN. Darmstadt 2020, S.41) als 1. Frau innerhalb der EKHN. Das macht sie zu einer Person, die den Weg von der Gleichstellung von Pfarrerinnen und Pfarrern mitprägte. Weiter sind dienstliche Nachrichten im Amtsblatt über sie zu finden. Sie wird im Lexikon früher evangelischer Theologinnen geführt, es sind dienstliche Meldungen im Amtsblatt (Gräßel-Farnbauer, Jolanda: In Sache der Vikarinnen gibt es nichts, was es nicht gibt! Die Situation der Vikarinnen in der EKHN 1947-1958. In: Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst. Hrsg. v. EKHN. Darmstadt 2020, S. 34) über sie zu finden, sie wird im Werk Mutige Schritte 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst porträtiert. Diese Werke sollen als Quellen dienen. --Maria.Theresa.Klar (Diskussion) 11:27, 27. Nov. 2021 (CET)
- (Hier bitte keine Fußnoten, refs in die Anfrage aufgelöst). Mit EKHN ist die übrigens die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau gemeint. Die erste Frage ist: Stiftet die Aufnahme in das Lexikon früher evangelischer Theologinnen Relevanz? Das wäre ja der einfachste Fall, ist es aber nicht. Denn dieses Lexikon ist keine große "anerkannte Biografiensammlung" wie die DBE, die bei den Relevanzkriterien für verstorbene Personen genannt ist, sondern ein Spezialnachschlagewerk mit 450 Biogrammen à 1 Seite, Selbstdarstellung, Rezension. Die zweite Frage ist: Stiftet der hier genannte Grund, 1950 erste Vikarin der EKHN, enzyklopädische Relevanz? Dabei ist zu berücksichtigen, dass die EKHN überhaupt erst 1947 gegründet wurde und die protestantische Frauenordination schon in der Weimarer Zeit einsetzte. Vor allem aber war die Frauenordination bei einer Vorläuferin der EKHN, der in Nassau, schon seit 1930 möglich. Der hier geltend gemachte Grund ist also nicht sehr herausgehoben. Kann sein, dass er es verdient, dargestellt ist das in der Anfrage aber nicht. Die dritte Frage ist: Wie kann der schwere und lange Weg von Theologinnen innerhalb der Amtskirche personalisiert werden? Bei der Durchsicht des Materials fielen mir eine ganze Reihe Namen auf, die "jeweils Erste" in der vielstufigen Kirchenhierarchie bzw. auf dem langen Marsch durch diese Institution waren und für die daher enzyklopädische Relevanz kaum in Frage steht. Auch die Einarbeitung des Gleichstellungsprozesses, der in der Sekundärliteratur zum Lexikon gut zusammengefasst ist, in den Artikel Frauenordination (Christentum) wäre höchst sinnvoll. Die enzyklopädische Relevanz von Elisabeth Buchholz bedarf allerdings einer deutlich genaueren Begründung. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 27. Nov. 2021 (CET)
- Was das Lexikon betrifft, stimme ich dir zu. Es ist allenfalls ein Hinweis, sichert aber noch nicht die automatische Relevanz. Ansonsten aber sehe ich ein paar Missverständnisse. Was 1927 eingeführt wurde, war nicht die gleichberechtigte Ordination von Frauen zum Dienst an Wort und Sakrament, sondern die Einsegnung zu einem Hilfstätigkeit. Die ersten vollgültigen Ordinationen (Ilse Härter und Hannelotte Reiffen) gab es 1943 (also noch in einer Sondersituation). Auch in der Landeskirche Nassau war die Ordination zwar möglich (wenn auch nur für einen Sonderdienst), wurde aber meines Wissens nicht praktiziert. Als nach dem Krieg die Pastoren wieder zur Verfügung standen, wurde die Bewegung zunächst gestoppt. Irene Schulz und Ilse Jonas (Pastorin) dürften 1948/49 die ersten in einer Landeskirche ordinierten sein, Elisabeth Buchholz folgte im nächsten Jahr. In den historischen Rückblicken der EKHN wird ihr schon ein besonderes Gewicht zugestanden (vgl. [2], [3]). Ob das reicht, wird eine Ermessensfrage sein, und Garantien kann man nicht abgeben, aber ich würde zuraten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:22, 27. Nov. 2021 (CET)
- Habe bei Burgholzhausen ein 404, der andere Link streift sie auch nur. Mein Problem ist, dass ich mich in den Strukturen der prot. Kirche überhaupt nicht auskenne und gerne noch einige Meinungen hören bzw. lesen würde, so wie deine. Wenn wenigstens irgendwo eine Straße nach ihr benannt wäre, dann wäre ich sofort mit "gesamthaft relevant" dabei. Wo hat sei denn wohl am längsten/zuletzt gewirkt? --Aalfons (Diskussion) 15:31, 27. Nov. 2021 (CET)
- Was das Lexikon betrifft, stimme ich dir zu. Es ist allenfalls ein Hinweis, sichert aber noch nicht die automatische Relevanz. Ansonsten aber sehe ich ein paar Missverständnisse. Was 1927 eingeführt wurde, war nicht die gleichberechtigte Ordination von Frauen zum Dienst an Wort und Sakrament, sondern die Einsegnung zu einem Hilfstätigkeit. Die ersten vollgültigen Ordinationen (Ilse Härter und Hannelotte Reiffen) gab es 1943 (also noch in einer Sondersituation). Auch in der Landeskirche Nassau war die Ordination zwar möglich (wenn auch nur für einen Sonderdienst), wurde aber meines Wissens nicht praktiziert. Als nach dem Krieg die Pastoren wieder zur Verfügung standen, wurde die Bewegung zunächst gestoppt. Irene Schulz und Ilse Jonas (Pastorin) dürften 1948/49 die ersten in einer Landeskirche ordinierten sein, Elisabeth Buchholz folgte im nächsten Jahr. In den historischen Rückblicken der EKHN wird ihr schon ein besonderes Gewicht zugestanden (vgl. [2], [3]). Ob das reicht, wird eine Ermessensfrage sein, und Garantien kann man nicht abgeben, aber ich würde zuraten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:22, 27. Nov. 2021 (CET)