Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 12:24 Uhr durch Rhododendronbusch (Diskussion | Beiträge) (Anzahl Links auf Seite zählen: AW+Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung


19. September 2006

schriftgröße

ich habe ausversehen die einstellung verändert.die schriftgröße ist zu groß. ich möchte gern die ursprüngliche einstellung zurück--217.88.247.102 15:08, 19. Sep 2006 (CEST)

Firefox: STRG und - (minus auf Numpad) drücken. IE: Ansicht: Schriftgröße: kleiner stellen.
Ansonsten: Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:43, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Das Einstellen der Schriftgröße funktioniert übrigens bei beiden (u.U. auch anderen Browsern) auch per Strg + Mausrad (rauf oder runter) – vorausgesetzt natürlich, es ist auch ein (unterstütztes) Mausrad vorhanden. --dscheJ-Ouh 09:29, 21. Sep 2006 (CEST)

20. September 2006

Baumstruktur in einem Artikel anlegen ?

Besteht die Möglichkeit eine Baumstruktur in einem Artikel anzulegen? Ich würde gerne die Struktur einer Menüführung aufzeigen und da wäre eine "+" aufklappen / "-" zuklappen-Anzeige sehr praktisch. Ein Beispiel bei Wikipedia gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Aber wie ich das selber hinkriege ist mir noch etwas schleierhaft... Wer weiss ne Lösung?

Vorher/nachher Bilder,das ist dann auch druckbar. --Huebi 15:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Da hast Du wohl recht, aber ich bin auf diese oben erwähnte Seite zu den Vorlagen gestoßen und würde es sehr gerne so umsetzen. würde man alle Unterpunkte "aufklappen", dann könnte man es auch einwandfrei drucken. --TOFUsan 15:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Das ganze funktioniert über Javascript, und das kannst du nicht in deinen Artikel einbauen. --Huebi 15:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Schade. Naja, dann eben doch Bildchen... mal schauen ob das was wird. Danke für die Info! --TOFUsan 16:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Kann man nicht einführen das das geht? --Mg @ 17:36, 20. Sep 2006 (CEST)
Das könnte man, das will man aber nicht. Es ist eine ziemlich schlechte Idee, hier beliebige Javascript-Programme auszuführen, denn damit kann man schon ordentlich Unheil anrichten. —da Pete (ばか) 09:07, 21. Sep 2006 (CEST)

Positionierung der Koordinaten (hier erledigt)

In manchen Ortsartikel stehen die Koordinaten unter der Navileiste, in anderen wiederum darüber. Was ist richtig? Ich plädiere für darüber--1000 19:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Schön wäre es, wenn Du Dein Plädoyer auch begründen würdest ;-) Ich setze sie immer darunter, da sie im Gegensatz zum Rest der Vorlagen nicht dort angezeigt werden, wo sie im Quelltext stehen. -- srb  20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
ich finde es aus Sicht der Textgestaltung sinnvoller, die Daten über die Navileiste zu setzen. Manche Navileisten sind so voluminös, dass man die Koordinaten erst auf den dritten Blick findet.--1000 22:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Könnt ihr das vielleicht auf der Disk von WP:GEO diskutieren? Herzlichen Dank. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Da dies ein rein textgestalterisches Problemchen ist, hielt ich es für sinnvoll, huier zun fragen. Ävver, watt sull et--1000 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Deaktivierte und inaktive Benutzer

Hallo,

Leute, die uns vorübergehend oder für immer verlassen, fügen auf ihrer Benutzer- und Diskseite die Vorlagen Deaktiviert bzw. Benutzer inaktiv ein. In den Kategorien Benutzer deaktiviert und Benutzer inaktiv werden sie deshalb immer zweimal gelistet, was die Lesbarkeit der Kategorie nicht direkt verbessert.

Wäre es nicht schlauer, die Vorlage (mindestens bei dauerhaft deaktivierten Konten) nur auf die Benutzerseite zu kleben und die Disk einfach leer zu lassen? Oder einen Redirect auf die Benutzerseite einzurichten? Gesperrt ist sie doch sowieso.

Ich wollte erstmal nach Meinungen fragen, bevor ich selbst zur Tat schreite. Grüße --Magadan  ?! 19:53, 20. Sep 2006 (CEST)

dumme frage; was ist der mehrwert dieser kat? ...Sicherlich Post 20:46, 20. Sep 2006 (CEST) PS: ansonsten ist es mir wurst egal ;)
Mir auch. Die Kategorie ist so eine Art automatischer "Vermisster Wikipedianer". Aber die Bezeichnung "Benutzer deaktiviert" klingt für mich etwas merkwürdig. Es klingt so, als wären wir alle Roboter und bei manchen wurde der Stecker gezogen. Liesel 21:34, 20. Sep 2006 (CEST)
Man könnte die Kategorien ja zusammenfassen. Dass die Diskussionsseiten noch aufgelistet werden ist natürlich sinnlos. Lässt sich das nicht einfach mittels if und {{NAMESPACE}} lösen? An sich ist es aber interessant, wieviele Benutzer dort stehen, welche einem durchaus bekannt sind... --StYxXx 21:47, 20. Sep 2006 (CEST)
Hab das mal eingebaut. Sieht auch so aus, als hätte ich nichts kaputt gemacht ;) --StYxXx 22:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Hey, sieht gleich viel aufgeräumter aus. Danke. --Magadan  ?! 22:21, 20. Sep 2006 (CEST)
Vorlage ändern auf "Benutzerkonto deaktiviert", Kategorie anlegen, alte Kat loeschen. Fertig. --Huebi 07:13, 21. Sep 2006 (CEST)

Interpretationen in Literatur

Mir ist klar, dass das hier nicht der richtige Ort ist, aber ich hoffe, ein breiteres Publikum zu erreichen. Häufig findet man in Artikeln über schriftliche Werke auch Interpretationen. Ich hatte da eine kleine Auseinandersetzung mit einem kunstsinnigen Artikelschreiber, die mich veranlasste, seine Beiträge anzusehen [1]. Es handelt sich zu einem großen Teil um Interpretationen. Zum Teil kann man sie abnicken, aber einige sind nun wirklich sehr subjektiv gefärbt. Ich bin schon der Meinung, dass Interpretationen hier fehl am Platz sind, es sei denn, man zitiert beispielsweise Lessing persönlich (WP:WWNI Punkt 2). Wenn ich jetzt mit dem eisernen Besen kehre, vergrätze ich garantiert wieder einen Kunstliebhaber. Deshalb fände ich es gut, hier etwas Unterstützung, moralischer oder tatkräftiger Art, zu erhalten. Die oben erwähnten Interpretationen wurden nun in Kommentare umbenannt, was den Inhalt aber auch nicht verbessert. --Philipendula 19:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Naja, es gibt schon oft genug einige „kanonische“ Deutungsansätze, die sollen m. E. sogar rein. Aber selber etwas zusammenfantasieren sollte man auf keinen Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 19:57, 20. Sep 2006 (CEST)
Wüsste auf Anhieb eigentlich keinen besseren Ort. Die Thematik ist, meine ich, zu allgemein formuliert. Auch Interpretationen können Stand der Forschung sein oder auf andere Weise (z.B. weil in den Medien verbreitet) enzyklopädisch relevant sein. Quellen sind zu nennen, wie immer, unterschiedliche Interpretationsansätze sind voneinander abzugrenzen, subjektivistisches Geschwafel ist zu vermeiden. Wie auch sonst. Meint 84.59.23.183 20:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein schmaler Grat: Schon die Zusammenfassung der Handlung und die Festlegung, was eigentlich das Hauptthema eines Buches sei, kann eine Interpretation sein. Gerade deshalb stimme ich Philipendula zu; man sollte möglichst enge Grenzen ziehen. - Je mehr ein Werk augenscheinlich der Interpretation bedarf (ich nenne spaßeshalber Malone stirbt, Die Blendung, Eden), desto sicherer sind Interpretationen subjektiv und uneinheitlich, wenn nicht gar widersprüchlich - übrigens unabhängig davon, ob von Liebhabern oder Literaturwissenschaftlern ausgeführt. Deshalb sollte man nicht nur von eigenen Interpretationen absehen, sondern auch die literaturwissenschaftliche Forschung nicht zu referieren suchen, sondern nur kurz darauf hinweisen, dass diese oder jene Deutung existiert. Ich bezweifle übrigens, dass ambitionierte Bücherwürmer hier in der WP Interpretationen erwarten; sie können sich die Sekundärliteratur aus der Bibliothek holen. --Logo 21:16, 20. Sep 2006 (CEST)

Das halte ich für falsch. Man schließt so den Kernbereich aller Kunstwerke, nämlich ihre künstlerische Bedeutung, aus dem Artikel aus. Artikel zu Literatur, Musik, Bildender Kunst usw. werden auf diese Weise inhaltsleer (wie es so viele leider schon sind) und damit schlecht. Natürlich sollte Interpretation nicht Theoriefindung in dem Sinn sein, dass jeder schreiben kann, wie er das Buch etc. verstanden hat ("Privattheorie"). Aber eine behutsame Beschreibung der künstlerischen Mittel und ihrer Wirkung, natürlich unter Berücksichtigung der Sekundärliteratur, ist für ein Kunstwerk jeder Art unverzichtbar. Dass dabei die relevanten Diskussionen und Kontroversen erwähnt werden, gehört dazu; auch dass Objektivität angestrebt wird (also nicht die Durchsetzung eines Standpunktes oder einer Sichtweise). Eine Enzyklopädie, die an ihren Gegenständen vorbeischreibt, ist keine. --Mautpreller 13:42, 21. Sep 2006 (CEST)

Stimme Mautpreller zu. Auf diesen Gebieten ist ein gewisses Maß an Interpretation unvermeidlich, sogar geboten. Was passiert, wenn das unterbleibt, sieht man ja regelmäßig bei Artikeln zu aktueller Fantasy- und SF-Literatur. Aber natürlich ist das alles schwierig, man kann Kunst ja nicht messen und wiegen. Rainer Z ... 15:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Der Link zu den Geokoordinaten funktioniert derzeit nicht. Was hat er denn?--Olaf2 20:49, 20. Sep 2006 (CEST)

da würde ich mal einen gewissen egil kvaleberg fragen. -- 20:59, 20. Sep 2006 (CEST)
laut google ist das en:User:Egil -- 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Der funktionierte bereits heute Mittag nicht mehr... --NickKnatterton - !? 21:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Wir hatte das schon mal. Ich habe mal die drei wichtigsten Koordinaten-Vorlagen auf den damals von Magnus Manske geschaffen hack umgeleitet. Liesel 22:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Es sind auch die drei einzigen, die meines Wissens nach eine URL enthalten, die anderen basieren alle auf den dreien. Deswegen stehen sie auch ganz vorne in der Kategorie drin =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:27, 20. Sep 2006 (CEST)

Unterseiten im Artikelnamensraum

Hi, wenn ich Wikipedia:Unterseiten richtig verstehe, dann gibt es im Artikelnamensraum keine Unterseiten. Die Schrägstrichlemma-Artikel sind daher eigene Artikel. Gerade ist mir der Artikel Europäische Union/EU-Baustelle aufgefallen, der insofern unzulässigerweise keine Unterseite sondern ein eigener Artikel ist. Als ich das auf der Diskussionsseite anmahnen wollte, fiel mir aber auf, dass die Diskussionsseite von der Software wie eine Unterseite zur Diskussionsseite von Europäische Union behandelt wird. Zumindest steht oben links - wie bei Unterseiten üblich - ein von der Software generierter Link auf Diskussion:Europäische Union. Neugierig geworden stellte ich fest, dass dies anscheinend bei allen Diskussionsseiten von Schrägstrichlemma-Artikeln der Fall ist. So ist auf Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen oben links ein von der Software generierter Link auf Diskussion:Bündnis 90, was zumindest hier offensichtlich falsch ist. Ebenso ist es bei Diskussion:OS/2. Ist es also so, dass es zwar keine Unterseiten im Artikelnamensraum geben darf, aber deren Diskussionsseiten von der Software wie Unterseiten behandelt werden? Ist das ein Bug oder habe ich was falsch verstanden? --Alkibiades 22:02, 20. Sep 2006 (CEST)

Das wird wohl daran liegen, dass Diskussionsseiten oft archiviert werden, z.B. Diskussion:Europäische Union/Archiv (ok gibts nicht, ist aber nur ein Beispiel), damit dann auf dieser Seite ein Link auf Diskussion:Europäische Union erscheint. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Auch neugierig, habe ich gesehen, dass das nicht immer so ist wie Alkibiades schildert. Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile/Z führt nicht auf Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile und Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile ist nicht identisch mit Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg. --HaSee 08:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Versteh ich nicht - Auf Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile/Z ist wahrscheinlich nur deswegen kein automatisch generierter Link nach Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile weil es Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile/Z gar nicht gibt... Aber nochmal zu den Argumenten von Birnkammer Fabian. Ich sehe ein, dass Diskussion:Transzendentale Meditation/Archiv 1 nicht die Diskussionsseite zu dem Artikel Transzendentale Meditation/Archiv 1 ist. Insofern ist hier der automatische Link auf Diskussion:Transzendentale Meditation sinnvoll. Aber wie schon gesagt, auf Diskussion:OS/2 hat ein automatischer Link auf Diskussion:OS eigentlich nichts zu suchen. --Alkibiades 09:11, 21. Sep 2006 (CEST)
Nö, siehe Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile und Diskussion:Liste der Orte in Baden-Württemberg. --HaSee 11:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Das hast du schon richtig erkannt. Unterseiten sind im Artikeldiskussionsnamensraum möglich, im Artikelnamensraum aber nicht, was zu den angesprochenen seltsamen Ergebnissen führt. Die /EU-Baustelle ist tatsächlich deplatziert, weil sie zum Beispiel in die Liste einbezogen wird, die das "Zufällige Seite"-Feature benutzt. Es ist also durchaus möglich, dass ein Benutzer darüber auf diese Seite stößt, was eher ungünstig ist. -- sebmol ? ! 09:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Natürlich gibt es Unterseiten im Artikelnamensraum, sogar Unter-Unterseiten, siehe Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile/Z. --HaSee 11:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Das sind keine Unterseiten. Im Artikelnamensraum gibt es einfach keine, der / ist schlicht Bestandteil des Lemmas. Ebensowenig wie 2 eine Unterseite von OS im Artikel OS/2 ist, und genau aus diesem grund (damit es Lemmata mit / geben kann) sind Unterseiten im Artikelnamensraum nicht möglich. --Huebi 11:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Abschließend bleibt jetzt noch zu klären, was mit Europäische Union/EU-Baustelle geschehen soll? In den Benutzernamensraum von Benutzer:Barnos verschieben? --AT talk 12:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Oder auf Diskussion:Europäische Union/Baustelle oder Portal:Europäische Union/Baustelle? --88.134.44.127 13:21, 21. Sep 2006 (CEST)
Mir wären alle drei Möglichkeiten recht. Aber ich wollte noch abwarten, ob Benutzer:Barnos noch was dazu sagt. Ein paar Tage können wir das wohl noch dulden. --Alkibiades 13:37, 21. Sep 2006 (CEST)
Auf Wunsch von Barnos habe ich nach Diskussion:Europäische Union/Baustelle verschoben. Ich finde Unterseiten im Diskussionsnamensraum zwar befremdlich, aber anscheinend sind sie zulässig. Allerdings konnte ich logischerweise die Diskussionsseite nicht mitverschieben. Diskussionsseiten zum Diskussionsnamensraum gibt's leider nicht, auch wenn ich sie mir manchmal wünsche ;-) --Alkibiades 17:30, 21. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdig, merkwürdig!

Warum kann ich den Artikel Bob Dylan nicht richtig ausdrucken? Die erste Druckseite funktioniert, dann kommen nur Leerseiten (2 - 12) mit einigen eingesprengten Bildern. Bei anderen Artikeln funktioniert die Druckerei einwandfrei. Ich benutzte in allen Fällen die Druckversion! mfg,Gregor Helms 23:40, 20. Sep 2006 (CEST)

Hier geht's in IE und Mozilla. Treiber beschädigt? 84.58.222.207 23:44, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Treiber beschädigt ist, warum gehts dann bei anderen Artikeln??? Danke für den Selbstversuch! Gregor Helms 23:46, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das jetzt nicht ausgedruckt, aber die Vorschau sieht unter Opera normal aus. Welchen Browser benutzt du? Und mal kontrolliert, wie die Druckvorschau aussieht? --StYxXx 00:22, 21. Sep 2006 (CEST)

21. September 2006

Einlogg-Probleme bei Schwesterprojekten

Ich bitte um Nachsicht, dass ich die Frage hier stelle, obwohl sie mit der WP nicht direkt etwas zu hat. Indirekt aber vielleicht schon. Es ist nämlich so, dass ich mich gerade auf keiner Seiten eines Schwesterprojektes (Wikisource, Wikibooks, was auch immer) einloggen kann, weil der Link "Anmelden" verschwindet, sobald man ihn ansteuert. Was passiert da? Wäre sehr unerfreulich, wenn mir das hier mal passieren sollte. --Scooter Sprich! 00:55, 21. Sep 2006 (CEST)

Hm, läuft problemlos (commons und en). Zur Not kannst du dich auch per commons:Special:Userlogin bzw. en:Special:Userlogin (und den weiteren Sprachen, Projekte) einloggen. --Andreas 06 01:03, 21. Sep 2006 (CEST)
Es gibt immer mal wieder Probleme mit nicht vollstaendig übertragenen JS Quelltexten, was dazu führt, das der Link nicht mehr rechts ist, sondern beim überfahren nach links huscht. Browsercache löschen hilft dagegen. --Huebi 06:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Das tritt bei mir an verschiedenen Rechnern seit Monaten auf, allerdings nur im IE - egal, ob der Cache geleert ist oder nicht. --Ralf 08:18, 21. Sep 2006 (CEST)
Wer bneutzt schon den IE? :) --Huebi 11:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Browser wechseln oder direkt Special:Userlogin in die Suchbox eingeben. TZM Alles ist relevant! 15:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich würde es zunächst mit deaktivierten ActiveScripting versuchen - so kann man das Problem ein wenig eingrenzen. --Andreas 06 22:58, 21. Sep 2006 (CEST)

Druckmöglichkeit für Artikel in Wikipedia

Liebe Wikipedianer,

ich bin sehr angetan von euerer Homepage und habe sie auch schon oft beruflich genutzt. Bin Rechtsanwalt und suche oft nach Erklärungen juristischer Begriffe für Laien verständlich. Frage: Wäre es nicht vielleicht möglich, die Artikel, die rechts ja ausgewiesen werden, einfacher zu drucken, indem ein Button "Drucken" wie in vielen Datenbanken vorhanden, in die Homepage eingebaut wird? Oder gibt es da Probleme, die ich vielleicht nicht sehe.

Vielen Dank für die Antwort.

Matthias Lotz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, 84489 Burghausen, matthias.lotz@datevnet.de, www.kanzlei-steinberger.de

Hallo, durch CSS wird der Ausdruck anders formatiert als die Bildschirmanzeige. D.h. bei der Benutzung des drucken-Buttons des Browsers sieht der Artikel in der regel schung gut aus. Einen PDF-Export o.ä. kann die Media-Wiki Software nicht. Als Rechtsanwalt brauche ich dich vermutlich nicht auf die Lizenz hinzuweisen. Anwälte sind als Autoren, z.B. bei den vom Portal:Recht betreuten Artikeln immer gerne gesehen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:19, 21. Sep 2006 (CEST) P.S. bitte auch als nicht - angemeldeter User zusätzlich mit --~~~~ unterschreiben
Hallo Herr Lotz,
ich bin nicht sicher ob ich es dem Text richtig entnehme, aber haben sie schon die Druckversion links in den Werzeugen getestet? Das Resultat sieht dann so aus und kann über den Browser gedruckt werden. Grüße, Conny 12:00, 21. Sep 2006 (CEST).
Wie ich immer wieder gerne erwähne, ist es egal, welche Version man ausdruckt. Die "Druckversion" unterscheidet sich nur durch ein spezielles Stylesheet, das die Anzeige am Bildschirm so ändert, dass sie dem Ausdruck etwas näher kommt. Den Link gibt es nur, damit diejenigen, die eine spezielle Druckversion erwarten, nicht dauernd danach fragen. —da Pete (ばか) 12:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Lateinübersetzung

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ein deutsches Wort oder eine Wortkombination in Latein auszudrücken, um ihm eine "wissenschaftliche Note" zu verleihen. Beispiel: eine Eigenkreation eines Virus aus Glas, dem ich einen Namen geben will = aus der Flamme geboren - Flammenköpfchen oder buntes Glasmännchen ... Gibt es bei Wikipedia Wörterbücher? Vielen Dank --85.240.254.43 12:20, 21. Sep 2006 (CEST))-->

Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch, will auch keines Sein und hier ist der Platz für Wikipediathemendiskussionen. --Huebi 12:42, 21. Sep 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Aber sind wir mal nicht so: auf Latein heißt "aus Feuer geboren" ignigenus --AndreasPraefcke ¿! 13:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Wenn jemand fragt Gibt es bei Wikipedia Wörterbücher? könnte man dann nicht netterweise auf das Wiktionary hinweisen? Meinetwegen auch mit der Belehrung, dass dieses allerdings kein Teil der Wikipedia sondern bloß von Wikimedia sei... --::Slomox:: >< 14:48, 21. Sep 2006 (CEST)

Italienisch

Ich wollte fragen, ob es möglich ist, einen Artikel einer fremdsprachigen zu übersetzen und auf die deutsche zu stellen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.153.126.189 (DiskussionBeiträge) 15:41, 21. Sep 2006) --Nosfi (Diskussion) 16:29, 21. Sep 2006 (CEST)

Es ist möglich.
Gehts dir jetzt darum das du etwas übersetzen willst? --> Bitte hier reinschaun Wikipedia:Übersetzungen
Oder willst du etwas übersetzen lassen? --> Wikipedia:Übersetzungswünsche --Nosfi (Diskussion) 16:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Benutzerseite nicht für Suchmachinen auffindbar machen

Im HTML-Header müsste <meta name="robots" content="noindex,follow" /> dafür verantwortlich sein, dass die Seite von Suchmaschinen ignoriert wird. Kann man das irgendwie mit Wikipedia-Tags oder so auch nachträglich machen? --Sampi 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)

Beitrag nach unten geschoben. Ist da irgendwo was falsch erklärt, dass man darauf kommt, den neuen Beitrag mitten zwischen die alten Beiträge zu setzen? --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:12, 21. Sep 2006 (CEST)
War ein Versehen mit dem Datum. --Sampi 19:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube in Bugzilla ist ein Feature Request um eben diese Inhalte in robots.txt aufzunehmen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 18:33, 21. Sep 2006 (CEST)
Und mache ich jetzt, dass meine Benutzerseite nicht mehr in Suchmaschinen aufgelistet wird? Geht das überhaupt? --Sampi 19:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Nein, das geht nicht. Keine Chance. --Raymond Disk. Bew. 19:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Möglicherweise geht es, indem du alle SEO-Taktiken auf der Seite verwendest - vllt wirft dich dann Google aus dem Index... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:50, 21. Sep 2006 (CEST)

TeX

Kann mir jemand sagen, warum diese TeX nicht funktionieren. Oder liegt das an meinem Browser?

--Jarlhelm 17:30, 21. Sep 2006 (CEST)

Hab sie mal inline korrigiert. Der Fehler wurde durch den Umlaut verursacht, das verträgt das WikiTeX nicht. Viele Grüße, —mnh·· 17:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank! --Jarlhelm 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)
Es gibt allerdings eine Ersatzdarstellung für Umlaute. -- Carbidfischer Kaffee? 17:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Beschäftigt sich da etwa wer mit dem Millikanschen Öltröpfchenversuch?*g* rdb? 18:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Nebenbemerkung: Einheiten werden korrekterweise gerade (also in \mathrm) und mit einem kleinen Abstand (\,) gesetzt. Also:
TeX-Umlaute mag übrigens der Wikipedia-Parser nicht (amsonsten ginge es mit \"o für ö etc.). --Ce 20:00, 21. Sep 2006 (CEST)
@Rdb: Nicht ganz. Es geht nicht um den Millikanschen Öltröpfchenversuch, sondern um den Ölfleckversuch. --Jarlhelm 01:55, 22. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Wo finde alle Bilder von Rennstrecken außer Formel 1 Strecken. Für meinen Artikel Formel 3 Euro Serie Saison 2006 und Formel 3 Euro Serie Saison 2005. Ich brauche bilder von folgende Strecken  : Nürbugring, Pau, Eurospeedway und Zandvoort. Die Bilder die ich gefunden habe nicht die Richtigen oder nicht vorhanden. Könnt ihr mir helfen, das wäre nett. Danke. Maus781 21. Sep 18:34 (CEST)

Wenn du schematische Streckenpläne der Parcours suchst (leider hat deine Tastatur ein paar Worte verschluckt, so dass ich mir nicht ganz sicher bin ;-)), dann fragst du am besten mal bei Benutzer:Hajo Schröter-Naumann oder Commons:User:Arz an, die die bisherigen Pläne gezeichnet haben. Eine weitere Alternative wäre selbst zeichnen, aber ob das wirklich eine Alternative ist, musst du entscheiden ;-) --::Slomox:: >< 20:11, 21. Sep 2006 (CEST)
Zumindest Nürburgring gibt's haufenweise auf Commons (wenn man das Wort korrekt in die Suchmaske eingibt, kommt das hier), auch bei Commons:User:Arz. Bloß suchst Du wahrscheinlich die Kurzanbindung der GP-Strecke und da wird's dann wieder mau. Möglich wäre hier vielleicht eine Modifikation der langen GP-Streckenkarte durch die hiesige Bilderwerkstatt.--NSX-Racer | Disk | B 22:06, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Ein Tipp von meiner Seite: Der leider verschollene Bran hatte etliche GP-Kurse schematisch dargestellt [2], Gruß --Herrick 09:24, 22. Sep 2006 (CEST)

Vorlage:War Löschkandidat

Butler

Hallo, wie setze ich bei einem Bild diese Vorlage richtig ein? Kann mir das jemand bei Bild:Butler1.jpg zeigen? Danke! --Afrikaaner 18:57, 21. Sep 2006 (CEST)

bitte Seebeer 19:40, 21. Sep 2006 (CEST)
Da die Bild-Löschanträge auf einer anderen Seite gelistet werden, funktioniert das gar nicht. Ist aber auch nicht notwendig, da die Vorlage hier nicht passt. Schließlich war nicht dieses Bild, sondern die Vorgängerversion Löschkandidat. Die Vorgängerversion wurde aber gelöscht, der LA war somit positiv. Die Vorlage weist aber auf abgewiesene Löschanträge hin und ist damit deplatziert. Bitteschön ;-) --::Slomox:: >< 19:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Aha, ok. Na gut. Danke. --Afrikaaner 19:58, 21. Sep 2006 (CEST)


frage

wie meldet man sich ganz ab

olli18

Oben rechts, wo abmelden steht. Es sei denn, du meinst den Account löschen, das ist nicht möglich. Marcus Cyron Bücherbörse 19:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Du kannst aber auch Vorlage:Benutzer inaktiv oder Vorlage:Deaktivieren setzen. Zweiteres entspricht in etwa einem Abmelden. Die Beiträge sind zwar weiterhin einsehbar, aber das ist lizenztechnisch nicht vermeidbar. --::Slomox:: >< 20:00, 21. Sep 2006 (CEST)

warum führte Ludwig der Große so viele Kriege?

Moin Liste der Herrscher namens Ludwig such dir einen aus. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 20:40, 21. Sep 2006 (CEST)

vermutlich Ludwig der Große von Ungarn. Aber von ungewöhnlich vielen Kriegen ist im Artikel nichts zu finden... --::Slomox:: >< 21:21, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich vermute den. Zitat: Paris verlieh Ludwig im Jahr 1680 den Titel „der Große“ (Ludovicus Magnus). -- Lies halt mal den Artikel. -- Martin Vogel   21:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Du hast Ideen... ;-) Schönen Gruß aus Pisa, Carbidfischer Kaffee? 21:54, 21. Sep 2006 (CEST)
Den kannt man zwar normalerweise unter anderem Namen, aber von den Kriegen her kommt es wohl eher hin ;-) Und wer's nicht lesen mag, kann es sich ja auch vorlesen lassen. Eine Stunde, hat schon fast Hörbuch-Charakter. --::Slomox:: >< 02:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe wieder mal ein Problem mit SVG: Oben genannte Grafik erscheint weder auf der Bildbearbeitungsseite noch im Artikel (als thumb). was habe ich falsch gemacht? Ist die Grafik vielleicht zu groß? Danke und Grüße--Schreiber 20:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Die Dateigröße ist steht hier in keinem Verhältnis zum Inhalt, für die paar Farbklekse braucht man wenn es korrekt gemacht wird höchstens ein paar kb. Wenn man die Trace-Funktion von Vektorgrafikprogrammen ungeschickt bedient kommt so was gerne dabei raus (risige Datei, recht miese Qualität). Wenn du das Bild noch als Bitmap (png etc.) hast, lade besser das hoch, oder zeichne es von Hand neu als Vektordatei ab. --dbenzhuser 20:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Sortierung in Kategorien

Hallo, hier möchte ich zur Diskussion über die Sortierung innerhalb der Kategorien (mit/ohne Leerzeichen) einladen. -- Netnet @ 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)

22. September 2006

URV-Verletzung?

Bin mir nicht ganz sicher, ob es sich bei Horchata de Arroz um eine URV-Verletzung handelt. der Artikel stammt von hier: [3]. Ist das Mexiko-Forum ein offizieller oder inoffizieller Wikipedia-Klon? --Darev 02:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Ist eine URV. Das Mexiko-Wiki ist ein von der Wikipedia unabhängiges Wiki und stellt seine Texte unter eine Wikipedia-inkompatible Lizenz, die kommerzielle Nutzung ausschließt. --::Slomox:: >< 02:22, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Das wäre eine Frage für Wikipedia:Urheberrechtsfragen gewesen. --::Slomox:: >< 02:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Letzteres muss ich mir anscheinend merken ;-). Verstehe ich es also richtig, dass das URV-Papperle drauf muss? --Darev 02:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Ja. --DaB. 02:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Personen in orts-/regionskats

haie ihrs,

Jakob Heinrich von Balthasar (und einige andere) sind in der Kategorie:Greifswald und der Kategorie:Pommern drin. Nun gibt es zu dem Thema zwei Meinungsbilder (das erste und das zweite IMO der form ich will aber doch) ...das erste sagt; keine personen in orts-kats, das zweite doch wenn Die Person ist untrennbar mit dem ORT verbunden - schwammig ...und nun sind Jakob Heinrich von Balthasar und seine Mitbürger untrennbar mit dem ort verbunden? also würde man Greifswald sagen und im gleichen atemzug Jakob Heinrich von Balthasar .. oder andere deutung; wenn man Jakob Heinrich von Balthasar muss man unbedingt greifswald erwähnen ...Sicherlich Post 08:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Tanzen

Hallo,

ich habe auf der Startseite unter Gesellschaft und unter Sport - Freizeitsport - Index keinen Link zum Tanzsport gefunden. Könnt ihr mir bitte sagen, wo ich was über Tanzsport finden kann? Bitte Antwort entweder an info@itas-frankfurt.de (Arbeit) oder margit.e.wiegand@gmx.de (Privat). Herzlichen Dank im voraus.

Margit Wiegand

ins Suchfeld Tanzsport eingeben?! ...Sicherlich Post 10:25, 22. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Links in der Suche "Tanzsport" eingeben und Return drücken. Wir können doch nicht jedem 'ne Mail schreiben, der zu faul ist, sich wenigstens die Oberfläche (geschweige denn die Anleitung) anzusehen... --Eike 10:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Ist (gewohnheitsmäßiger) Missbrauch des Begriffs Vandalismus trivial?

Obwohl unter den Hinweisen oben auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung ganz deutlich zu lesen ist, „Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob du die Angelegenheit selbst regeln kannst und um eine unnötige Sperrung zu verhindern“, werden immer wieder unsinnige Vandalensperranträge bearbeitet, ohne dass dem/der Antragsteller'in klargemacht wird, dass laut „Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus?“ die Voraussetzungen fehlen. Darüberhinaus wird der/die Beschuldigte nicht informiert, dass ein Vandalensperrantrag gegen sie initiiert wurde. Neulich bin ich mehrfach ungerechtfertigt beschuldigt worden, Vandalismus betrieben zu haben, ohne dass die Antragstellerin (eine sehr erfahrene Wikipedia-Benutzerin, die es daher besser wissen müsste) wenigstens darauf hingewiesen wurde, Vandalensperranträge und den Begriff Vandalismus nicht (fortwährend) zu missbrauchen. Deshalb werfe ich hier die Frage auf, ob es weiterhin so bleiben wird, dass diese Art Missbrauch (beispielsweise als Mittel zur Ablenkung und Stressverbreitung) als trivial eingestuft wird, und ohne Konsequenzen eingesetzt werden darf? -- ParaDox 10:25, 22. Sep 2006 (CEST)

ich vermute du kannst deine Vorwürfe auch etwas weniger pauschal vorbringen und konkrete beispiele nennen? ...Sicherlich Post 11:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich könnte ich das, aber an dieser Stelle geht es mir ums Grundsätzliche, dabei sind (meine) persönlichen Erfahrungen nur der Anlass meiner Frage(n), und hier bitte nicht das Thema. -- ParaDox 11:44, 22. Sep 2006 (CEST)

Optimierungsmöglichkeiten beim Wikipedia:OTRS im Umgang mit URVs

Ich hab ein Problem, wie im Rahmen von Wikipedia:OTRS mit geklärten URV Texten umgegangen wird. Im Regelfall kopiert ein neuer, unerfahrener Benutzer den Text seiner webseite. Das fällt bei der Eingangskontrolle auf, und der URV-Baustein wird gesetzt. Nun schreibt der empörte Neuwikipedianer eine mehr oder weniger freundliche Mail ans System und gibt den Text nach GPL frei. Ein Admin trägt dann zeitnah das Ticket in die Diskussion ein und macht sonst nix.

Das hat zur Folge, das die manchmal irrelevanten, zumindest aber sogut wie immer verbesserungsfähigen "Artikel", die dümmliche Werbung, eben die für eine Enzyklopädie ungeeignete Textbeiträge, zunächt keine weitere Aufmerksamkeit bekommen.

Ich schlage deshalb vor, den Einstellern der URV Texte standardmässig eine Rückmail zu schreiben, in der eindeutig auf WP:ART, WP:WSIGA oder WP:NPOV verwiesen wird. Zusätzlich sollte m.E. beim Eintrag des Tickets der Artikel dann auch mal überflogen werden und evtl. ein QS Baustein gesetzt werden. Spricht was dagegen das so zu handhaben? --Löschkandidat 10:54, 22. Sep 2006 (CEST)

als eher seltener OTRS-Bearbeiter; gerade das QS-Baustein setzen und "überfliegen" des artikels bedeuten einiges an mehrarbeit (zumindest bei einem halbwegs umfrangreichen artikel) - ich befürchte das ist von den OTRS-Leuten nicht zu leisten; aber ist das OTRS-URV-Entfernen-Problem besonders groß? ..Sicherlich Post 11:17, 22. Sep 2006 (CEST)
achso und QS-Baustein - viele artikel aus der QS kommen da leider unbearbeitet raus; das würde die QS-Seite nur weiter verstopfen (als es die "Verlinkung-fehlt"-einträge jetzt schon tun ..Sicherlich Post 11:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Für alle lesbar inkl. Versionsgeschichte sind z.B. -noch- Seniortrainer, Angel d'or und Iven & Hillmann. Hier hätte es m.E. pro Artikel keine 30 Sekunden gedauert um zu erkennen, das da was dran gemacht werden muss. Nur noch privilegiert einsehbar sind Perlen wie z.B. Radfahrer Verein Zürich oder Golden Drakes MC. Solche Dinger verstopfen tatsächlich die QS (weil ein LA in solchen Fällen mit Verweis auf die QS abgeschmettert würde)- aber nur, weil die Neuwikipedianer nachdem sie die URV geklärt haben, denken - "Prima nu isser drin, mein Artikel". --Löschkandidat 12:04, 22. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht sollten wir einen Bewertungsbaustein "Wikifizierung fehlt" einführen... Mich stört an der Rückmail das eindeutig auf... verwiesen wie währe es statdessen mit einem freundlichen Hinweis auf ... und die Möglichkeit um Hilfe zu bitten?
Alternativ könnte man auch sagen, dass generell ein QS-Bapperl reingesetzt wird, hat den Vorteil, dass der Text in näheren Augenschein genommen wird ohne die OTRS-Admins übermäßig zu belasten. Man muss dann halt aufpassen, dass sich der Einsteller nicht auf den Schlips getreten fühlt. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:13, 22. Sep 2006 (CEST)
generell QS-Bapperl Vorteil -> lustige Kombination, ich habe mal ne zeitlang viel in WP:QS gemacht und ließ mich in der Zeit von LKlern, Autoren und allen anderen beschimpfen - weil ich (zu viel|zu wenig|das falsche) [unzutreffendes bitte streichen] machte. QS funktioniert nur, wenn der Einsteller sich überlegt, warum die QS notwendig und hilfreich ist, nicht als allgemeine Ablagefläche... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:21, 22. Sep 2006 (CEST)

Wie kann ich herausfinden, wieviele Seiten auf eine andere Seite zeigen? Mit Special:Whatlinkshere kann ich ja nur sehen, welche Seiten auf eine andere zeigen. Mich interessiert die Anzahl und ich möchte ungern die Links händisch auszählen. --Rhododendronbusch 11:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Auch nach dem 5. Mal lesen deiner Frage verstehe ich sie nicht … Sorry. --Henriette 11:43, 22. Sep 2006 (CEST)
"Links auf diese Seite" zeigt ihm an, welche Seiten verweisen, er haette aber gerne die Anzahl, ohne nachzuzaehlen. --Huebi 11:45, 22. Sep 2006 (CEST)
... was nicht geht, weil die Links/Seiten nicht durchnummeriert sind. Bleibt nur händisches Auszählen. --Henriette 11:48, 22. Sep 2006 (CEST) P.S.: Wozu braucht man so eine Funktionalität?
Bapperl: Mein Artikel XYZ wird von n anderen Artikeln verlinkt. --Huebi 11:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Nix Bapperl: Ich wollts halt bei dem ein oder anderen Artikel nur wissen. Aber sonst hats Huebi richtig erkannt. So wie bei Kategorien. "Diese Kategorie enthält X Seiten". --Rhododendronbusch 12:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Spaß beiseite: Liste ausgeben lassen, Anzahl auf 500 hochdrehen, per Copy%Paste in einen Editor kopieren und Zeilenzahl begutachten. --Huebi 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Hatte gehofft, es geht ohne Umweg. Aber gut. Danke trotzdem. Gruß, --Rhododendronbusch 12:24, 22. Sep 2006 (CEST)