Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2021 um 14:40 Uhr durch HirnSpuk (Diskussion | Beiträge) (Hörspielmuseum: +Meinung und ein bisschen Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:02, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe ich die Lemmaperson wirklich nicht im Cast auf IMDb gefunden? Das hätte ggf. der Relevanzrettungsanker werden können... Mit unter 100k Abonnenten ist die Indizienlage aber eigentlich sehr klar. SLA zum Schutz der Person? Oder doch 7 Tage? --MfG, Klaus­Heide () 07:47, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da wohl wenn der Film ihn relevant machen kann: IMDB kennt ihn nicht und das Web ihn in Zusammenhang mit dem Film auch nicht.--Gelli63 (Diskussion) 08:45, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier erzählt er, dass er einen Journalisten spielt. Damit findet sich der passende IMDB-Eintrag (Name passt auch zur Beschreibung beim YouTube-Video.)--Daniel Höpfl (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schutz wovor? Da hat sich halt jemand einen Artikel angelegt. Da steht ja nichts weiter drin (leider). Was sollte also eine SLA zum Schutz der Person rechtfertigen. Wegen offensichtlicher Irrelevanz, klar, aber sonst? Flossenträger 09:22, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
By the way: Seine (angebliche) Rolle im Filmartikel hat der Autor selber belegfrei ergänzt.--Gelli63 (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann sicherlich über einen SLA gelöst werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:40, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
wie hoch sind zZ die erforderlichen Zugriffszahlen? Immerhin hat er sich die Mühe gemacht, ein BUCH zu schreiben ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:53, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger: Ich meinte den Schutz der Person vor einer Diskussion, die in einzelnen Beiträgen ins „Unschöne“ abrutschen kann. Muss ja nicht sein, dass bei einer klaren Sache eine Woche oder länger der Artikel via Google zu finden ist und direkt auf die LD verweist. @Daniel Höpfl: Der IMDb-Link zu Daniel Selzer ist nicht hilfreich, gibt es doch keinen Konnex zu „Brofi Broady"... Next one SLA? --MfG, Klaus­Heide () 10:22, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da auch ich keine relevanzstiftenden Punkte gefunden habe, hab ich den geforderten SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:54, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch nach knapp zwei Wochen allgemeiner QS und weiteren zwei Wochen Fach-QS wird nicht klar, was genau ein "Strickmaß" sein soll, und wie sich das belegen lässt. Vermutlich ließen sich per Power-QS einige Teile des Artikels in einen neuen Artikel "Maschenprobe" retten, aber auch dazu bräuchte es bessere Belege. In dieser Form erfüllt der Artikel jedenfalls nicht unsere Mindestanforderungen in Sachen Verständlichkeit und Belegbarkeit. --Tkarcher (Diskussion) 10:42, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist eindeutig definert (bezieht sich auf die Feinheit der "Strickmaschinen". In beiden Fällen bezieht sich der Begriff auf die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit). Von daher verstehe ich nicht, wo Unklarheiten bestehen sollten. --Luckyprof (Diskussion) 13:24, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 seh ich ähnlich. Leider ist der Text wirklich etwas verwirrend (zumindest für Unkundige wie mich). Die „Anzahl der Maschen pro Längeneinheit“ ist für mich Techniker aber eine klare Aussage. Vielleicht sollte man/frau das Thema in industrieller/maschineller UND handwerklicher/selbststrickender Sicht behandeln bzw trennen. Für die Industrie ist das sicher wichtig zu wissen, wie viele Maschen jetzt pro Einheit die Maschine machen muss. --Hannes 24 (Diskussion) 13:37, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist dann aber ab hier alles keine Frage mehr fuer die LD. Wie waere es mit LAE--KlauRau (Diskussion) 02:14, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dagegen: Weder in der QS noch in der Fach-QS hatte irgendjemand den Begriff "Strickmaß" zuvor gehört oder einen Beleg in der Fachliteratur dafür gefunden. Der komplette Artikel ist eine 1:1-Übersetzung (ohne Versionsimport :-/) von en:Gauge (knitting), der genauso konfus und genauso unbelegt ist. Einzige deutsche Quelle für den Begriff ist momentan ein Blog-Eintrag in einem Online-Shop, der auch nur eine 1:1-Übersetzung von https://sheepandstitch.com/what-is-knitting-gauge/ ist. Ich bin weiterhin klar für Löschen (oder komplett Umarbeiten auf "Maschenprobe"). --Tkarcher (Diskussion) 08:15, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
such mal im Netz nach „Näh- und Strickmaß“, da findest du etliche Webseiten, die aber hier nicht zitiert werden können/dürfen, weil es Firmenseiten sind. Hier steht leider ganz wenig - das ist auch unbrauchbar. Ob jetzt das Lemma Strickmaß oder Maschenprobe besser wäre? Das kann ich nicht beurteilen. Am besten wäre dann wohl eine WL des einen Begriffs auf den dann angelegten Artikel (also Strickmaß = WL zu Maschenprobe oder umgekehrt) --Hannes 24 (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich können Firmenseiten als Beleg dienen, bitte keinen Unsinn verbreiten.--Chianti (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Unsinn“ verbiete ich mir! Ich bin täglich auf der QS unterwegs und kenne daher die Praxis. Schau mal bei der QS zu Schuhanzieher oder Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2021 /Direktabhänger vorbei ;-) Klar KÖNNEN (brauchbare) Firmenlinks akzeptiert werden (müssen aber nicht) --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das passt doch alles vorne und hinten nicht. Der "Strickmaß"-Treffer bei Adelung beschreibt offensichtlich ein Werkzeug zum Netze Wirken, "Näh- und Strickmaß" ist eine Art Lineal, angepasst fürs Arbeiten mit Stoff (vgl. prym). Beides wird aber nicht im Artikel behandelt. Der Begriff "Strickmaß", so wie er im Artikel definiert ist, mag zwar einleuchtend sein, ist aber völlig unbelegt und lässt sich nirgendwo in der Literatur finden! Vielleicht gibt es ihn, irgendwo in irgendwelchen Fachbüchern, aber solange niemand einen solche Quelle hat, kann man auch keinen vernünftigen Wiki-Artikel dazu schreiben. Alles andere wäre Theoriefindung. Also besser löschen, als Lesende mit Halbwissen und abenteuerlichen Quellen in die Irre zu führen. Oder eben zu Maschenprobe umarbeiten, aber da kann man besser gleich von vorne anfangen.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:38, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
die Einschätzung zur Artikelqualität teile ich, ich hab nur die obige Behauptung widerlegt, dass es keine Belege aus unabhängigen Quellen gäbe. Wenn wir es nicht schaffen, einen vernünftigen Artikel zum Thema hinzubekommen, bleibt eh nur löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:31, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Belege beziehen sich eben nur nicht auf den Begriff, der im Artikel beschrieben wird--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:23, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Heartshot (SLA)

TF --87.147.178.162 11:28, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, kein ausreichender Artikel + TF/Werbung. --Johannnes89 (Diskussion) 13:00, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Alexander Hemmelrath“ hat bereits am 19. September 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch wenn dieser Artikel schon ein paar Jahre existiert, möchte ich ihn mit folgender Begründung zur Löschung vorschlagen:

Die beschriebene Person tritt lediglich als Co-Autor mancher steuerrechtlicher Fachliteratur auf. Um diese Autorentätigkeit geht es im Artikel jedoch so gut wie nicht. Es wird fast ausschließlich auf die Tätigkeit der Person als freiberuflicher Steuerberater / Wirtschaftsprüfer eingegangen. Die beschriebene Person spielt weder in Fachkreisen eine tragende Rolle, noch ist sie je in irgendeiner Art öffentlich in nennenswerte Erscheinung getreten. Die Tätigkeit als Honorarprofessor an einer Universität reicht m.E. auch nicht aus, um eine Relevanz für Wikipedia zu begründen. Durchaus relevant dürfte für die beschriebene Person jedoch der angenehme Umstand sein, dass eine Google-Suche nach ihrem Namen auf Platz 2 hinter der eigenen Homepage zu einem auf erhebliche Wichtigkeit und Kompetenz schließen lassenden Wikipedia-Artikel führt, gute und kostenfreie Werbung. Da Wikipedia jedoch kein Steuerberater-Verzeichnis ist und auch keine Aufzählung aller Personen, die in rechtswissenschaftlichen Werken als Co-Autor geführt werden sein soll (Pro Werk wäre das mitunter eine mittlere zweistellige Zahl an Autoren) und die Person insgesamt nicht den Relevanz-Kriterien für Personen in Wikipedia entspricht, schlage ich die Löschung des besagten Artikels vor. (nicht signierter Beitrag von Andromeda2064 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 5. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]

LAE — kein Löschantrag (LA) im Artikel und Löschdiskussion ab dem 19.09.2011 mit Behaltensentscheid = doppelt Ende (E). --MfG, Klaus­Heide () 13:22, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aus reiner Binnensicht geschriebener, verwaister Werbeflyer. Keine unabhängige Rezeption, die dem hier irgendeine enz. Relevanz zuschreibt. Die vermeintlichen Testimonials sind mehrheitlich unbekannt. --Jbergner (Diskussion) 13:22, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als solcher dann auch aus Qualitaetsgruenden loeschen.--KlauRau (Diskussion) 02:15, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Alexander Hemmelrath“ hat bereits am 19. September 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch wenn dieser Artikel schon ein paar Jahre existiert, möchte ich ihn mit folgender Begründung zur Löschung vorschlagen:

Die beschriebene Person tritt lediglich als Co-Autor mancher steuerrechtlicher Fachliteratur auf. Um diese Autorentätigkeit geht es im Artikel jedoch so gut wie nicht. Es wird fast ausschließlich auf die Tätigkeit der Person als freiberuflicher Steuerberater / Wirtschaftsprüfer eingegangen. Die beschriebene Person spielt weder in Fachkreisen eine tragende Rolle, noch ist sie je in irgendeiner Art öffentlich in nennenswerte Erscheinung getreten. Die Tätigkeit als Honorarprofessor an einer Universität reicht m.E. auch nicht aus, um eine Relevanz für Wikipedia zu begründen. Durchaus relevant dürfte für die beschriebene Person jedoch der angenehme Umstand sein, dass eine Google-Suche nach ihrem Namen auf Platz 2 hinter der eigenen Homepage zu einem auf erhebliche Wichtigkeit und Kompetenz schließen lassenden Wikipedia-Artikel führt, gute und kostenfreie Werbung. Da Wikipedia jedoch kein Steuerberater-Verzeichnis ist und auch keine Aufzählung aller Personen, die in rechtswissenschaftlichen Werken als Co-Autor geführt werden sein soll (Pro Werk wäre das mitunter eine mittlere zweistellige Zahl an Autoren) und die Person insgesamt nicht den Relevanz-Kriterien für Personen in Wikipedia entspricht, schlage ich die Löschung des besagten Artikels vor. --Andromeda2064 (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 87.162.175.127 (Diskussion) 13:25, 5. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]

Bitte zu WP:LP gehen, der Artikel wurde schon einmal behalten. --MfG, Klaus­Heide () 13:34, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei man sich bei der damaligen ausführlichen und sachlich begründeteten Entscheidungsbegründung auch diesen sparen kann.--Gelli63 (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verwaiste Selbstdarstellung. Durch keinerlei externe Rezeption belegte zeitüberdauernde enz. Relevanz, keine Erfüllung der RK/U. --Jbergner (Diskussion) 13:27, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

RKU eindeutig nicht erfuellt. Wenn es doch eine gewisse Bedeutung hatte, dann einfach bei den ehemaligen Hauptartikeln der beteiligten Unternehmen kurz erwaehnen. --KlauRau (Diskussion) 02:17, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Without-Output-Machine“ hat bereits am 23. November 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich bezweifle die Relevanz. Quellenlos, außerhalb der Wikipedia findet sich fast nichts dazu. Bei Umberto Eco wird es nicht erwähnt und auch das Essay nicht. Auf en oder anderwiki ebenso schweigen ...Sicherlich Post 14:53, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da 2006 auf Behalten enstschieden wurde muss dieser Fall in der LP behandelt werden. Bitte dort vorstellig werden und neue Argumente zur Löschung vortragen. --WAG57 (Diskussion) 15:46, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ah, hatte ich gar nicht gesehen. Aber echt: 2006 - Vor 15 Jahren und da machen wir eine LP? Nungut, ich befürchte ich komme dann doch wieder hierher ;) ...Sicherlich Post 16:41, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht nötig. Damals wurde über einen LA wegen mangelnder Relevanz entschieden. Die Entscheidung von damals halte ich zwar für nicht unbedingt richtig, aber eine LP brauchen wir deswegen nicht bemühen. Ich erweitere den Antrag einfach auf Löschung aufgrund vollständiger Unbelegtheit und Theoriefindung. Würde ich – wie gemäß WP:Q zulässig – alles entfernen, was nicht belegt ist, bliebe nichts mehr vom Artikel übrig. Damit ist das ein LA mit neuer Begründung und nicht LP-bedürftig. --Gardini 16:56, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
oh! Ich war schon lange nicht mehr hier. Die Feinheiten der Wikipedia-Lösch-Bürokratie habe ich nicht mehr drauf! Danke! ...Sicherlich Post 16:58, 5. Okt. 2021 (CEST) [Beantworten]
Leute 2006 wurde auf BEHALTEN entschieden. Das heisst damals war der Artikel WP fähig. Nun müsste in der LP bewiesen werden warum er es heute nicht mehr ist. --WAG57 (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Doppelter Quatsch durch Gardini: erstens ist nach WP:Q *nicht* zulässig, alles unbelegte zu löschen, zweitens ist ein neuer Löschgrund kein Grund, die LP zu umgehen. --Pcb (Diskussion) 17:34, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, Form über Inhalt, aber ein völlig unbelegter Artikel der mit einer google-suche defacto nichts außer Wikipedia findet. Das ist kein Grund für eine inhaltliche Auseinandersetzung? Ernsthaft? Aua! Bürokrapedia for ever! Nieder mit wiki! ...Sicherlich Post 17:43, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag für die Formalien: der einst behaltende Admin hält eine LD auch sinnvoller als eine LP. Sagt er hier
..Sicherlich Post 18:09, 6. Okt. 2021 (CEST). --Sicherlich Post 18:09, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
1. Selbstverständlich sind neue Löschargumente ein Grund, auf die LP zu verzichten. Bitte WP:LR#Bei einem wiederholten Löschantrag lesen und verstehen.
2. Auch nach den damaligen RK für fiktive Gegenstände war die Behaltensentscheidung eindeutig fehlerhaft: es ist keine "Bedeutung, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht", nachgewiesen.--Chianti (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ob der Fall hier oder in der LP diskutiert wird ist eigentlich egal, auch wenn ich nach wie vor denke dass die LP zuständig ist, weil ein früherer Entscheid überprüft werden muss. Fakt ist es gibt eine solche Entscheidung und Sinn der Diskussion ist die schlichte Frage, ob es gute Argumente gibt um den damaligen Bescheid zu kippen. Unglücklich ist auch dass es damals keine Begründung für den Entscheid durch den betreffenden Admin. gab. Damit wird es schwer die damalige Entscheidung über die damalige Begründung anzufechten. Aber gerade weil es keine Begründung gab bzw. gibt kann man die Entscheidung als solche anfechten.Zur Sache selbst: Ehrlich gesagt halte ich den Artikel für TF und gebe damit ein Plädoyer für Löschen. --WAG57 (Diskussion) 20:10, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand nachlesen möchte: "The Wom" ist ein Kapitel in "Wie man mit einem Lachs verreist" (S. 128-133. ISBN 3-423-12.039.8). --Raugeier (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es von Eco stammt ist es ein "theoretisches Konstrukt" wie es im Artikel genannt wird. Auch Umberto Eco (Bekanntheitsgrad hin oder her) kann bzw. konnte TF zu Papier bringen. Was er anscheinend hier auch getan hat. --WAG57 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich abgedreht wie die Gut-gemacht-Maschine. Auch Unsinn kann Menschen beglücken. Also her damit mit neuem Narreteien, für all jene, die Freude daran haben. Wikipedia wird´s überleben. --Kluibi (Diskussion) 21:23, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
1. die Gut-gemacht-Maschine ist real, die WOM fiktiv. 2. Das Zauberwort heißt Rezeption, die ist bei der GGM vorhanden, bei der WOM nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 21:34, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
WOM = Gedankenexperiment und als solches koennte es vielleicht sogar relevant sein, wenn es denn entsprechend als solches rezipiert oder in die philosophische Diskussion Eingang gefunden haette--KlauRau (Diskussion) 02:19, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alles, was sich im Kopf von Eco manifestiert hat, muss nicht in Wikipedia abgebildet werden. Sonst finden wir hier demnächst auch Einträge „Wie man mit einem Lachs verreist und/oder andere nützliche Ratschläge“ (Taschenbuch – 1. August 1995). „The Wom“ wird auch im WP-Artikel über Eco gar nicht erwähnt. Von einer Rezeption dieses geistigen Ergusses kann keine Rede sein, worauf ja auch schon meine beiden Vorredner hingewiesen haben. 2006 wurde die Relevanz des zur Diskussion stehenden Artikels kurz andiskutiert und dann von einem Administrator ohne irgend eine Begründung als bestehend angenommen. Seither hat sich – soweit ersichtlich – niemand mehr mit dieser „Maschine“ auseinandergesetzt. Die Relevanz im Sinne einer Rezeption war nie gegeben und wird auch künftig nicht gegeben sein. Theoriefindung, auch wenn sie von Eco stammt.--Kluibi (Diskussion) 09:51, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1, also löschen oder ins Humorarchiv verschieben. --192.168.2.1 webinterface 09:18, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da keinen Humor erkennen. Das ist nicht nur eine WOM, sondern auch eine WRM – „without-reception-machine“. --Rôtkæppchen₆₈ 02:53, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Voith Turbo HighFlex“ hat bereits am 30. September 2012 (Ergebnis: erl., WL) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Inhalt ist seit sechs Jahren veraltet. Die Firma existiert nicht mehr und der Artikel ist damit irrelevant und irreführend. --Uwe Gobbers (Diskussion) 15:12, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist die Tatsache "existiert nicht mehr" ein Faktor, der die Irrelevanz eines Artikels herbeiführt? Wenn das so wäre, müsstest Du vermutlich dreiviertel aller Artikel der Wikipedia löschen. --TheRunnerUp 15:25, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Erfüllung der RK/U wird nicht dargestellt. Solange das nicht der Fall ist muss man von enz. Irrelevanz reden und den Artikel dem entsprechend löschen zumal auch keine relevanzstiftende Faktoren ausserhalb der RK ersichtlich sind . --WAG57 (Diskussion) 15:44, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
ist das wirklich der einzige ausgegliederte Artikel der Voith? Voith Turbo ist nur eine WL. Offensichtlich wurde die Entscheidung vom 30. 9. 2012 am 1. Okt. überrouled (durch Wiederanlage). Bitte diesmal endgültig entscheiden (und auch durchsetzen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zurueck zur Mutter und hier WL.--KlauRau (Diskussion) 02:20, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Durch die effektive Auflösung des Joint Ventures zum 01. Oktober 2021 ist die Seite in Ihrem Informationsgehalt nicht mehr relevant. Im Sinne der komplette Re-Integration (sowie des Re-Brandings) in die Muttergesellschaften ams OSRAM und Continental soll die Seite daher gelöscht werden. --Listenthinkact (Diskussion) 10:11, 27. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

nachvollziehbarer Löschantrag gestellt aber bisher keine Diskussion dazu (Stand 5.10.2021)

Pro Löschen:
Firma wurde / wird aufgelöst und geht in den beiden Muttergesellschaften auf und kann dort behandelt werden
Wenig objektiver Inhalt
Viel Werbung

Contra Löschen:
Als Anschauungsobjekt für gescheiterte Joint Venture nachhaltig interessant
Deutsche Industriegeschichte
Besser hier gesammelt in einem eigenen Artikel als doppelt in den Osram und Continental Seiten
Realer (und v.a. geplanter) Umsatz waren doch in einer Größenordnung damit das Unternehmen Wikipedia relevant ist

Tendiere zu behalten - mit der Hoffnung auf einen sinnvollen Ausbau wenn die Werbeabteilung nicht mehr aktiv mitschreibt
In der aktuellen Form ist der Artikel aber auch kein großer Verlust ---- (nicht signierter Beitrag von 62.216.223.231 (Diskussion) 16:25, 5. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]


Der LA wurde zwar im Artikel eingetragen, aber nicht auf der LD-Seite bzw. eben erst heute mit großer Verspätung. Ich hab es nun hierher übertragen: Das sollte besser hier diskutiert werden und nicht auf der Seite des 27. September, damit die 7 Tage Diskussionsfrist gewahrt bleibt. -- Chaddy · D 16:35, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bisschen umschreiben (aus „… ist ein sog. Equity Joint Venture der Technologieunternehmen Osram und Continental …“ wird halt „… war ein sog. …“, Abschnitt „Zukunft von Osram Continental​“ zusammenstreichen und beenden etwa mit „… seit Oktober 2021 durch Umstrukturierung als unabhängiges Unternehmen aufgelöst“) und behalten. --87.147.178.162 16:50, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

„nicht mehr relevant“ ist ein klarer Fall von LAE, denn Relevanz vergeht nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:55, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufuegen und damit volle Unterstützung fuer LAE--KlauRau (Diskussion) 02:22, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schon... War das Joint-Venture denn jemals relevant? Gab es mal Produkte? Waren irgendwann mal die RK#U erfüllt? Wurde das angemessen medial rezipiert?
Laut Wochenblatt und Zeit waren da wohl 1500 MA beschäftigt, also Ja. Aber aus dem wirklich schlechten Artikel geht das in keinster Weise hervor. Entweder zum richtigen Artikel ausbauen oder löschen. Flossenträger 07:58, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch nach 14 Jahren ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Keine belegten Preise bei Wettbewerben, keine Einspielungen, keine Resonanz, keine Belege. "Klavierduowettbewerb der Chopin-Akademie-Warschau" und "Internationaler Klavierwettbewerb in Finale Ligure" (palma d'ore) mit Rico Gatzke sind nicht zu finden. Zu zeigen wäre, was über einen festangestellten Klavierlehrer hinausgeht.--Mehlauge (Diskussion) 16:38, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gelten wohl die RK für Musiker siehe [1]. Dort heisst es relevant sind Musiker wenn sie wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) .... Gatzke konzertierte bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Kammermusikfestival in Nowy Sacz/Polen sowie in London, Warschau, Berlin, Leipzig, Belgien, Schweden, Dänemark, Litauen und Italien. demnach wäre zumindest ein RK erfüllt. Belegt wird dies in dem link [2]. Von daher klar behalten. --WAG57 (Diskussion) 17:26, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die von der Artikelperson selbst oder zumindest maßgeblich verfasste Seite im Internet kann ja wohl kein Beleg sein; die Hochschule selbst stellt in solchen Fällen üblicherweise nur das Format bereit. Und @Mehlauge hat schon recht: Über Google findet man praktisch nichts zu den aufgezählten Preisen (deren Relevanz ohnehin nicht so ganz klar ist) und seine Auftritte scheinen sich demnach zumindest in den letzten Jahren im wesentlichen in MacPom abgespielt zu haben (ab S. 11 bei der Google-Recherche taucht dann nicht einmal mehr der Name auf; nicht ganz so das Standing, das man bei einem international bekannten Pianisten erwarten würde). Die näheren Umständen seiner angegebenen internationalen Auftritte (Ensemble?) sind ebenfalls unbekannt. In der vorliegenden Form reicht der Artikel m.E. nicht; auf Norddeutsch würde ich mal sagen: da muss noch wesentlich mehr Butter bei die Fische.--Riedmiller (Diskussion) 19:30, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja der Wortlaut der RK ist eindeutig siehe link oben. Preise werden dort nicht verlangt somit ist dieser Punkt auf süddeutsch "Wurst". Seine Auslandsauftritte sind glaubwürdig und machen ihn nach den RK relevant. Alles andere ist nebensächlich was die R-frage betrifft. Also Behalten wegen Erfüllung eines RK für Musiker. --WAG57 (Diskussion) 19:55, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann es nicht einschätzen, aber es steht Sicherlich auch nicht zufällig "bei relevanten Festivals oder Festspielen" - Die genannten Festspiele haben keinen Artikel, so dass die Frage ob sie relevant sind unklar ist. Die Stadt Nowy Sącz ist nun, vorsichtig formuliert, nicht gerade der Nabel der Welt ;o) - Es könnte das hier sein. Allerdings findet Google mit der Kombi ""WAKACJE Z MUZYKĄ" "Rico Gatzke"" genau einen treffer: "stadtbranche.de" - naja ;)
Die im Artikel genannte "Chopin-Akademie-Warschau" meint vermutlich die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik. Eine Universität mit etwa 1.000 Studenten. Was deren Klavierduowettbewerb nun für eine bedeutung hat oder nicht vermag ich nicht einschätzen ...Sicherlich Post 20:11, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das was derzeit im Artikel sauber belegt ist reicht nicht und der Rest ist so unscharf formnuliert, dass eine Verifizierung kaum moeglich scheint. Derzeit Loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:24, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt einen sehr komplexen Sachverhalt deutlich unterhalb eines enzyklopädischen Niveaus dar (bzgl. Quelle und Komplexität des Inhalts). Er erfüllt die Qualitätsanforderungen nicht. Zudem ist nicht nachweisbar, dass das Lemma ein im deutschen etablierter Begriff ist (Begriffsfindung). Vor diesem Löschantrag wurde bereits die Diskussionsseite des Artikels, die Qualitätssicherung sowie die Redaktion Geschichte zum Artikel berufen. Relevanz für den Artikel wäre möglicherweise vorhanden, jedoch erscheint hier auch eine Redundanz mit dem Artikel Spanischer Erbfolgekrieg. Eine Verschiebung in den Benutzernamensraum des Erstellers (IP) ist leider nicht möglich. Daher bleibt m.E. leider hier nur noch die Klärung über eine Löschdiskussion. --X2liro (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig redunant zu Spanischer Erbfolgekrieg. Es reicht eine WL dorthin. Dieser Miniartikel wird der gesamten Bedeutung des Krieges bzw. der Spanischen Erbfolgefrage ohnehin nicht gerecht. Im Zielartikel wird das alles detaillierter ausgeführt. --WAG57 (Diskussion) 17:14, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung: Löschen. --Φ (Diskussion) 17:27, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Meine unmaßgebliche Meinung - wenn Geschichte tatsächlich auf drei Zeilen reduziert werden kann, dann ist dieser Artikel mindestens lesenswert. Da das aber nicht gehen kann, schnelllöschen!--Edmund (Diskussion) 21:28, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Begründung trifft zu: Löschen. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:49, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In diesem Sinne. Ob als WL erhalten Sinn macht möchte ich auch eher bezweifeln, da es sich nicht um einen im deutschen etablierten Begriff handelt--KlauRau (Diskussion) 02:25, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
auch als WL wenig sinnvoll. Unter spanisches Erbe kann man auch was anderes, wie Spanisches (Kultur-)Erbe verstehen. Wie schon an anderer Stelle bemerkt ist der Artikel als solcher so völlig unzureichend. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:07, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laut den Einzelnachweisen der russischen Enzyklopädien [3][4] ist ИСПА́НСКОЕ НАСЛЕ́ДСТВО nur ein Synonym zu вой­на за Ис­пан­ское на­след­ст­во 1701–14. Es mag sein, dass in diesen Lexika dieses Schlagwort gebräuchlicher ist, aber auch in der ru-WP wird es unter dem Krieg selbst abgehandelt. Das Durcheinander wird klar, wenn man die verlinkten anderssprachigen Wikis anschaut: en:Thronfolgeanspruch der Bourbonen, fr:Regierungszeit Karls II., it:Gründe für den Spanischen Erbfolgekrieg. Diese Artikel könnte man unter den Lemmata bzw. Bezeichnungen, in denen sie in der deutschsprachigen historischen Forschung bekannt sind, schreiben. "Spanisches Erbe" ist kein solches.
Fazit: schon als Begriffsetablierung löschen, darüber hinaus erklärt der Artikel sein Lemma nicht (zum einen geht es um den Thronfolgestreit, zum anderen wird ein wilder Ritt durch Jahrhunderte europäischer Allianzen ohne jede Erklärung veranstaltet und dann geht's doch um das Kolonialreich?) und ist qualitativ unterirdisch ("eine direkte Folge der Entdeckung des Spanischen Erbes" - wie hieß der Entdecker denn?).--Chianti (Diskussion) 11:50, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:16, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Haben regelmäßig geöffent und machen museumspädagogische Arbeit. Daher behalten --Orgelputzer (Diskussion) 17:46, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
ne, seh ich anders. Die haben jetzt gerade 47! Tage geöffnet. Erstes Hörspielmuseum reicht da nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Seh ich auch so. Im August 2021 eröffnet und schon einen Artikel. Ich denke es ist einfach zu früh um zu beurteilen ob sich daraus mal enz. Relevanz entwickelt. Daher plädiere ich hier und heute auf Löschen. --WAG57 (Diskussion) 18:29, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Andere Herangehensweise : das lt. Links alles mal angesehen. Da ist nichts enzyklopädiewürdiges auf dem Gut. Unter einem "Museum" erwartet man mehr, als die in 6 Monaten geschaffenen Räume. Bestimmt kreativ und interessant, aber löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:54, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Interessante Initiative und vieles mehr... passt nur trotzdem leider an dieser Stelle nicht in die einschlaegigen Kriterien. Kann man das vielleicht irgendwo ins Regional retten??--KlauRau (Diskussion) 02:27, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich als Leser habe mich durch den zugegebenermaßen noch recht kurzen Artikel informiert und inspiriert gefühlt, aber was der Leser will interessiert sowieso keinen Exklusionisten. Dennoch stellt der Gegenstand des vorliegenden Artikels eine Neuerung in der Hörspielgeschichte dar und verdient somit einen Artikel. Die Mitarbeit von Frau Körting sollte hier ebenfalls als Einschlusskriterium geprüft werden. --C.Cornehl 16:54, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 bei allen genannten Dingen von C.Cornehl! --HirnSpuk (Diskussion) 14:40, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Gut Hasselburg und dort das Projekt mit einem Satz erwähnen. --Kolja21 (Diskussion) 17:47, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Kolja21. Hätte ich auch drauf kommen können. Ist ein Teilbereich des Gutes. Dort einbauen und WL.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
-1 zu Kolja21, vgl. Wikipedia_Diskussion:Weiterleitung#"Weiterleitungs-Ideologie"? --HirnSpuk (Diskussion) 14:40, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für behalten. Umfangreiche öffentliche Rezeption. --Doc Schneyder Disk. 11:55, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich das durch die QS schleife: ich hege arge Relevanzzweifel. Die verlinkten Bücher sind dünne Broschüren im Selbstverlag, als YouTuber hat er 7700 Abonnenten, die Musik ist bei iTunes erhältlich, aber scheint ebenfalls ohne Label veröffentlicht. --Kurator71 (D) 17:22, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in dem Artikel auch keine enz. Relevanz erkennen. --WAG57 (Diskussion) 18:26, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab mir gerade mal die Bücher angesehen. E-Books mit wenigen Seiten Inhalt (eines nur fünf [sic!]) und die Schaffen so keine Relevanz. Loeschen und zwar gerne auch ganz schnell.--KlauRau (Diskussion) 02:29, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Person erfüllt keines der Kriterien für Wissenschaftler. --Saidmann (Diskussion) 17:31, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Erst mal nachmachen" möchte ich jenen zurufen, die einen Arzt dieses Kalibers für irrelvant halten. Stattdessen rufe ich "Prof, 'Direktor der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen', Gastprof in China, alles dargestellt, belegt usw., für mich ein LAE-Fall." Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir gehen nicht nach "Kalibern" der Selbstwerbung sondern nach unseren Relevanzkriterien. --Saidmann (Diskussion) 22:33, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Außerplanmäßiger Professor in Leipzig und Direktor einer Universitätsklinik (bei die Berufung mit einen Lehrstuhl verbunden ist) reicht. Froschungsbereich dargestellt. RK sind Einschlusskriterien und keine Checkliste. behalten --Salier100 (Diskussion) 03:52, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In den RK steht: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Über die "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" steht im Artikel nichts. --Saidmann (Diskussion) 17:32, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Teile die Ansicht von Saidmann. Ziemliches Gepluster.--Mehlauge (Diskussion) 21:01, 7. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erreicht RK für Unternehmen nicht. --2600:4040:5003:2900:648A:1EB:981D:C61B 20:14, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Das 2017 gegründete Unternehmen ist mit seinem intelligenten Cray-X-Kraftanzug der erste Anbieter für aktive und vernetzte Roboter-Exoskelette in Europa und das weltweit erste Unternehmen, das Robotics-as-a-Service (RaaS) für Exoskelette anbietet". Das sollte ein Alleinstellungsmerkmal sein, das der Firma zu enz. Relevanz ausserhalb der RK verhelfen könnte. Die RK sind bekanntermassen keine Auschlusskriterien. Damit könnte man den Artikel Behalten. --WAG57 (Diskussion) 20:50, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich die Nische nur klein genug schnitzen und - schwupps - schon hat man ein "Alleinstellungsmerkmal". Eine längst bekannte Vertriebsform ("as a Service", d.h. schlicht Vermietung bzw. Leasing) auf eine Produktgruppe anzuwenden ist keine Innovation, sondern Marketing.--Chianti (Diskussion) 21:06, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe das wie Chianti, die Marketingabteilung des Unternehmens versucht uns hier etwas unterzujubeln.--Lutheraner (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Finde das zwar durchaus interessant, aber relevant im Sinne der RK wird es dadurch dann doch nicht (siehe Nischengröße)--KlauRau (Diskussion) 02:31, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Nische in diesem Gebiet wäre mir egal, weil es ein interessantes und zukunftsorientiertes Gebiet ist. Wenn ich aber im Artikel „einzigartig war und ist“ lese, das mit einem Deutschlandfunkartikel von 2019 belegt weden soll, darin aber so nicht steht (jetzt auch nicht mehr im Artikel), werde ich höchst skeptisch bei einem SPA-Werk. Der Löschantrag ist deswegen berechtigt und kein Grund, die IP mit VM zu belegen. --Mme Mimimi (Diskussion) 07:42, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehrere Hersteller von Exoskeletten: „Produkte von [Laevo, German Bionic Systems, Ottobock, Comau oder Levitate“. [5] --87.162.173.153 08:06, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
20 Mio. Euro sind nicht so viel Startkapital für ein Startup. [6], aber beim Startup Ottobahn wurde ja auch auf Bleibt entschied, obwohl das Unternehmen noch nicht so viel eingesammelt hat. Man muss nur viel Medienaufmerksamkeit in den Artikel einbauen. [7][8][9][10][11] --87.162.173.153 08:13, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alles, was in diesem verwaisten Text über den älteren, gut belegten Artikel Healing Architecture hinausgeht, ist aufsatzhaftes Geschwurbel ohne Belege. --Jbergner (Diskussion) 21:55, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann waere es ein Fall fuer Redundanz? Loeschen wuerde ich aber auch fuer ok halten--KlauRau (Diskussion) 02:32, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:05, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gut für ein Regional Wiki. In der WPDE hat dieser Artikel mMn. wirklich nichts zu suchen, es ist kein Anzeichen von enz. relevanz erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 08:15, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Karl Gruber: Vielleicht was fürs RegiowikiAT? --Tkarcher (Diskussion) 08:36, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Exportantrag sicherheitshalber gestellt. So geht nichts verlohren. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zweifelhaft. Wäre er tatsächlich für die Museumsbestände von Hallein bedeutsam, wäre er durchaus relevant. Auf die schnelle lässt sich allerdings nichts finden, außer dass anscheinend ein Bezug zum Dürrnberg mit seinen Funden aus der Keltenzeit besteht.--Hajo-Muc (Diskussion) 15:24, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Immerhin wurde das Buch Hallein und Umgebung 1979 nachgedruckt, der Nachdruck erlebte 1983 sogar eine 2. Auflage als gebundenes Buch unter ISBN 385388007X (siehe https://www.eurobuch.com/buch/isbn/385388007X.html) --Hajo-Muc (Diskussion) 15:38, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Theoriefinderischer Fake-Artikel. Es gibt Angehörige der orthodoxen und der unierten Kirche von Antiochien, dies sind aber keine ethnischen Griechen, sondern ethnische Araber. Sie werden zwar, wie die Griechen Zyperns und Istanbuls in der Türkei als Rum bezeichnet, hier ist aber die Übersetzung mit „Grieche“ falsch und irreführend. Die Zurückführung auf die hellenistische Stadtgründung, im übrigen nach dem Tode Alexanders des Großen, ist für die heutige christliche Minorität irrelevant. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:44, 5. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]