Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2006
10. September | 11. September | 12. September | 13. September | 14. September | 15. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Tabu (gelöscht)
Willkürkategorie ohne Mehrwert. Die Gemeinsamkeiten der hier kategorisierten Artikel scheinen nicht wirklich groß zu sein.--Berlin-Jurist 20:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- POV-Kategorie ohne Sinn. --Tolanor 20:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zusammenstellung inhärent ohne npov. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 20:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kraut und Rüben, kaum was davon ist tatsächlich ein Tabu, löschen --Dinah 21:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man mal Flatulenz, Rülpsen, Nasebohren sowie die Paraphilien Koprophagie und Koprophilie rausnimmt, finde ich diese Sammlung durchaus sinnvoll. Kategorien sind mE nie POV, Listen können es sein.
Behalten.--Drahreg01- Kategorien sind nie POV? Beispiel: Ich erstelle die Kategorie "gute Politiker" und stelle nur die von der NPD rein. neutral? nee. Anderes Beispiel: Ich erstelle die Kategorie Obst und füge nur Äpfel, Birnen und Pflaumen rein. neutral? ja. Fazit: Beides geht. ↗ nerdi d \ c \ b 22:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Klar, da hast du natürlich recht. Was ich meinte: diese Kategorie (und wohl die meisten anderen auch) sind nicht per se POV, sondern die Tatsache, ob ich einen bestimmten Artikel dort eintrage (oder nicht)ist POV. Wenn ich mir den Artikel Tabu allerdings anschaue, muss ich feststellen, dass der Begriff offenbar von Land zu Land und teilweise von Gesellschaftsteil zu Gesellschaftsteil anders definiert ist. Offenbar ist er in unserer Gesellschaft von Person zu Person anders belegt und insofern letztlich doch POV. Also gut. Löschen. --Drahreg01 04:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Kategorien sind nie POV? Beispiel: Ich erstelle die Kategorie "gute Politiker" und stelle nur die von der NPD rein. neutral? nee. Anderes Beispiel: Ich erstelle die Kategorie Obst und füge nur Äpfel, Birnen und Pflaumen rein. neutral? ja. Fazit: Beides geht. ↗ nerdi d \ c \ b 22:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Löschen, da wohl nicht feststellbar, was unter "Tabu" zu verstehen ist. Die hier angeführten Beispiele decken den Bereich von Knigge-Verstoss bis Kapitalverbrechen ab und führen sich damit selbst ad absurdum ("alles, was man eigentlich nicht so darf"). --UliR 23:10, 14. Sep 2006 (CEST)
In welcher Kat fände man dann besser Nahrungstabu, Menstruationstabu, Sonntagstabu, Todestabu und weitere zu erwartendende Tabuartikel? --Wst quest. 19:00, 15. Sep 2006 (CEST)
- Schönes Beispiel, schade, dass nur zu einem Artikel deiner Aufzählung etwas existiert. Finde ich recht vielsagend. Aber he, wie wäre es mit einer Kategorie "Artikel, die auf -tabu enden"? Sinnlos? Eben. Nun, ein Tabu ist nichts greifbares, nichts allgemeines. Eine Zuordnung immer nur eine persönliche Meinung. Wäre also auch für löschen. --Blah 19:36, 16. Sep 2006 (CEST) P.S. Ich meine mit "persönliche Meinung" jetzt nicht die Meinung einer einzelnen Person, sondern einer Gruppe von Personen. Totale Willkür wollte ich dem Kategorieersteller nicht unterstellen.
Wiedergänger der gelöschten Brainstorming-Kategorie "Sozialtabu", schnelllöschen --Asthma 18:43, 17. Sep 2006 (CEST)
- Löschdiskussion übrigens hier. Wenn Löschen, dann bitte auch in allen Artikeln, sowie hier: Wikipedia:Kategorien/Soziologie. --Drahreg01 11:24, 18. Sep 2006 (CEST)
Wiedergänger gelöscht. --Zinnmann d 23:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Diese Kategorie sollte gelöscht werden, da die PH Braunschweig mit der TU fusioniert hat und die richtige Kategorie daher Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig) ist. --Tobi 23:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- löschen - und zwar von mir aus beide Kategorien. Dozenten der Braunschweiger Hochschulen dürften nun doch nur für einen sehr kleinen Personenkreis interessant sein, und ob sie "Personen des öffentlichen Lebens" sind wage ich persönlich auch zu bezweifeln. Wenn man sie schon aufnehmen will, kann man sie schlichtweg unter Kategorie:Technische Universität Braunschweig einsortieren. Sonst will ich analog zur englischen Wikipedia auch Kategorien für erfolgreiche TV-Serien :) --RickJ 01:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- und ich dachte, es wäre unstrittig, dass Personen nicht den Hochschulen zugeordnet werden ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 08:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- Solange es keine Metakategorien gibt, ist diese Zuordnung anders leider nicht zu machen, das finde ich ja auch schade. Was spricht gegen eine Zuordnung zur Hochschule, fast jede hat schließlich eine "Liste Angehörige der ..." oder ähnlich. Diese Personen sollten doch auch per Kategorie der Hochschule zugeordnet werden, dann kann man sich die Liste irgendwann schenken, wenn alle Personen existieren, oder was versucht man mit den Kategorien zu bezwecken? Gegen Kategorien für TV-Serien habe ich eigentlich nichts einzuwenden. --Tobi 09:01, 15. Sep 2006 (CEST)
- und ich dachte, es wäre unstrittig, dass Personen nicht den Hochschulen zugeordnet werden ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 08:33, 15. Sep 2006 (CEST)
nach Umbenennung gelöscht -- sebmol ? ! 17:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Inselgruppe in Sizilien (Gelöscht)
Diese Kategorie will sich - nach der Kategoriebeschreibung - jeglicher geographischen Systematik entziehen. Ich hatte im Sinne des Autors daher zunächst Kategorie:Geographie (Sizilien) gegen Kategorie:Sizilien getauscht, was diesem aber auch nicht passt. Bei drei Einträgen, mehr werden es ohnehin nicht, ist diese Kategorie allerdings entbehrlich, die Listenelemente können vielmehr und ohne Strukturverlust direkt in die Kategorie:Geographie (Sizilien) eingeordnet werden, womit diese Subkategorie hier völlig überflüssig wird. --Zollwurf 20:23, 14. Sep 2006 (CEST)
- Inselgruppe IN Sizilien ist doch sowie keine vernünftige Namensgebung. --seismos 21:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- IN Sizilien (d.h. in der italienischen Region) ist im Prinzip schon richtig, da es AUF Sizilien (d.h. der Insel) keine gibt. Der ursprüngliche Klammerausdruck Inselgruppe (Sizilien) wurde als unerwünscht bezeichnet. Bessere Lösung (auch für Insel in Sizilien)?--Bjs (Diskussion) 08:54, 15. Sep 2006 (CEST)
- Diese Kategorie will sich - nach der Kategoriebeschreibung - jeglicher geographischen Systematik entziehen. Die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf Inselgruppen, die in der italienischen Region Sizilien liegen. Da Inselgruppen geographische Objekte sind, ist die Kategorie ganz folgerichtig uns systematisch in der Kategorie:Geographie (Sizilien) enthalten. In der Kategoriebeschreibung wird lediglich gebeten, die Kategorie nicht in der Kategorie:Inselgruppe (Italien) einzuordnen. Angesichts der Tatsache, dass dort insgesamt (inklusive der in der Kategorie:Inselgruppe in Sizilien enthaltenen) lediglich 8 Artikel eingetragen sind, lässt es nicht sinnvoll erscheinen, diese 8 Artikel noch weiter nach Regionen aufzuteilen.
- Ich hatte im Sinne des Autors daher zunächst Kategorie:Geographie (Sizilien) gegen Kategorie:Sizilien getauscht, was diesem aber auch nicht passt. Das passt nicht nur dem Autor, sondern insgesamt einfach nicht. Mit welcher Begründung sollte die Kategorie:Insel in Sizilien unter Kategorie:Geographie (Sizilien) enthalten sein, die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien aber nicht? Sind Inselgruppen doch keine geographischen Objekte? Soll ein Leser, der die Kategorie:Geographie (Sizilien) durchsucht, zu der Auffassung gelangen, es gebe dort keine Inselgruppen? Und warum sollen die Listenelemente vielmehr und ohne Strukturverlust direkt in die Kategorie:Geographie (Sizilien) eingeordnet werden können, die Kategorie aber nicht?
- ... womit diese Subkategorie hier völlig überflüssig wird. Die dort eingetragenen Artikel waren vorher unter der Kategorie:Insel in Sizilien eingeordnet, aus der sie Zollwurf verständlicherweise entfernt hat, da sie zwar Inseln enthalten, aber selber nicht das geographische Objekt "Insel" sind. Da wir in Portal und Projekt Sizilien versuchen, die Artikel, die diese italienische Region betreffen, auch über die Kategorien sinnvoll zu erschließen, hatte ich daraufhin die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien angelegt. Laut Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes gilt:Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen. In der Kategorie:Geographie (Sizilien) bildet die Kategorie:Inselgruppe (Italien) eine sinnvolle Unterteilung. Außerhalb der Kategorie:Geographie (Sizilien) ist sie nicht erreichbar und stört dort daher auch nicht. Falls es Zollwurf stört, dass die Kategorie:Geographie (Sizilien) von der Kategorie:Geographie (Italien) aus erreichbar ist und darüber auch die Kategorie:Inselgruppe (Sizilien), kann meinethalben die Kategorie:Geographie (Sizilien) aus der Kategorie:Geographie (Italien) herausgenommen werden.
- Wie sagte Zollwurf in dieser Diskussion so schön: Nicht alle Kategorisierungsprobleme der WP können sinnvoll, will sagen mit geringem Aufwand, und abschliessend gelöst werden. Vielleicht ist das aber auch ganz gut so... In diesem Sinne, bitte nicht stören durch Einmischen in lediglich projektinterne Kategorien ohne vorherige Diskussion auf der Projektseite, wie es in der Kategoriebeschreibung erbeten ist.
- Daher: Behalten --Bjs (Diskussion) 22:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich liebe Kategorien, aber sie sollten schon sinnvoll sein. Und angesichts der Anzahl 3 (die sich ja wohl nicht erhöhen wird) und der bestehenden Unterkategorie Inseln ist Inselgruppe einfach nicht nützlich. Ansonsten spricht es nicht für die Liebe zur deutschen Sprache, wenn man von Inselgruppen in einer Insel spricht. Inseln in Deutschland, da denkt jeder an Inseln im Bodensee oder dem Wannsee, aber nicht an Sylt oder die Ostfriesichen Inseln. Wenn, dann müßte es Insel/Inselgruppe (bei) Sizilien heißen, oder? Oder Inselgruppe in der Region Sizilien. Aber da überflüssig, löschen (nicht signierter Beitrag von -OS- (Diskussion | Beiträge) )
- Die bestehende Unterkategorie Insel in Sizilien ist in diesem Fall nicht nützlich, da dort nach der Kategorisierung des Projekt Geographie keine Inselgruppen eingetragen werden sollten. Wenn löschen ist die von Zollwurf vorgeschlagene Einordung unter Kategorie:Geographie (Sizilien) die einzig sinnvolle. Gemeint ist auch nicht Inselgruppe in einer Insel (siehe oben), sondern in einer Region, da die Kategorie:Sizilien sich auf die gesamte Region bezieht und nicht nur auf die Insel. Da ist Sizilien leider zweideutig, weswegen ich persönlich die Klammerausdrücke bevorzugt hätte. --Bjs (Diskussion) 08:56, 15. Sep 2006 (CEST)
- @Bjs: da du Sizilien betreust, gibt es denn noch mehr Inselgruppen in der Region Sizilien, oder sind es tatsächlich nur 3 Inselgruppen? - Sven-steffen arndt 10:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das sind die wesentlichen. Kleinere gibt es noch, heute sind noch die Isole dello Stagnone di Marsala hinzugekommen, vor der Ostküste gibt es weitere. Bleibt abzuwarten, ob sie einen Wikipedia-Artikel bekommen. --Bjs (Diskussion) 12:58, 15. Sep 2006 (CEST)
- die Frage ist also, ob alle zusammen die Anzahl von rund 10 erreicht? ... wenn nicht, kann man sie in Geo (Sizillien) lassen, oder? - Sven-steffen arndt 14:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nichts genaues über das Projekt Sizilien. Aber ist es nicht so, das ein Kategoriensystem gefunden werden sollte, was auch für Vergleichbares, in diesem Fall andere Italienische Regionen gelten sollte? Inselgruppen hat Italien nun mal leider nicht soviele wie UK oder Bahamas. Da würde eine Kategorie Inselgruppe in Italien (hier klingt in eigenartigerweise wieder passend) viel mehr Nutzwert haben, als diese überschaubare Aufstellung.-OS- 14:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- Fällt mir nur gerade auf: "Inselgruppe in Italien" hört sich auch nicht ganz so toll an, da die Inselgruppen ja nicht "im Stiefel" sondern außen drumrum liegen. Sprachlich besser wäre "Inselgruppe Italiens". Oder man nimmt die Klammerform ("Inselgruppe (Italien)"), weil da schon einige Inselgruppe so erstellt wurden. --SteveK ?! 15:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nichts genaues über das Projekt Sizilien. Aber ist es nicht so, das ein Kategoriensystem gefunden werden sollte, was auch für Vergleichbares, in diesem Fall andere Italienische Regionen gelten sollte? Inselgruppen hat Italien nun mal leider nicht soviele wie UK oder Bahamas. Da würde eine Kategorie Inselgruppe in Italien (hier klingt in eigenartigerweise wieder passend) viel mehr Nutzwert haben, als diese überschaubare Aufstellung.-OS- 14:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- die Frage ist also, ob alle zusammen die Anzahl von rund 10 erreicht? ... wenn nicht, kann man sie in Geo (Sizillien) lassen, oder? - Sven-steffen arndt 14:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das sind die wesentlichen. Kleinere gibt es noch, heute sind noch die Isole dello Stagnone di Marsala hinzugekommen, vor der Ostküste gibt es weitere. Bleibt abzuwarten, ob sie einen Wikipedia-Artikel bekommen. --Bjs (Diskussion) 12:58, 15. Sep 2006 (CEST)
- @Bjs: da du Sizilien betreust, gibt es denn noch mehr Inselgruppen in der Region Sizilien, oder sind es tatsächlich nur 3 Inselgruppen? - Sven-steffen arndt 10:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Eine Kategorie:Inselgruppe (Italien) gibt es auch schon, und da sind auch die in der Kategorie:Inselgruppe in Sizilien enthaltenen Inselgruppen eingeordnet. Der Ansatz hier war anders: Schaut euch einfach mal die Kategorie:Geographie (Sizilien) an. Ist doch alles schön aufgeräumt und kategorisiert, außerhalb der Kategorien nur die Artikel, die sich einer geograhischen Einteilung entziehen (weil z.B. Straße von Messina in Meeresenge in Sizilien keinen Sinn ergibt). Der Benutzer kann schön auswählen, wohin er weiter will. Wenn jetzt alle Artikel, von denen es weniger als 10 gibt (was Sven-steffen arndt anscheinend als Mindestgrenze für eine Kategorie ansieht), wild durcheinander unter den Artikeln aufgeführt wären, wäre das Ganze viel weniger übersichtlich und wesentlich weniger benutzerfreundlich. Daher meine Meinung: in Kategorie:Geographie (Sizilien) ist die Aufteilung sinnvoll und nützlich, außerhalb stört sie niemand, also welches Interesse sollte bestehen, sie zu löschen?
- @SteveK: Dass du "Inselgruppe in Italien" seltsam findest, liegt wohl daran, dass du den Staat Italien zu sehr mit der Appeninhalbinsel identifizierst. "in" heißt hier eben in dem Staatsgebiet, und nicht in dem geographischen Objekt Halbinsel. In Sizilien warst du eine der trebenden Kräfte, die Klammerausdrücke durch "in" zu ersetzen. Würdest du jetzt eher wieder die Klammern bevorzugen? Vielleicht könnt ihr das generell auch noch mal in den Projekten Geograhie und Kategorien klären, wie das bei Gebieten gehandhabt werden soll, die wie Sizilien zweideutig sind (Region/Insel). --Bjs (Diskussion) 16:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das weiß ich eigentlich auch, aber -OS- Äußerung, dass das passender klingt, hat mich zu meinem Statement verleitet. --SteveK ?! 17:07, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke aber trotzdem, dass ihr im Rahmen eurer Geo-Kategorisierung auch noch mal überlegen könnten, wo Klammerausdrücke doch sinnvoll sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- "was Sven-steffen arndt anscheinend als Mindestgrenze für eine Kategorie ansieht" ... ich doch nicht, habe da nur Wikipedia:Kategorien zitiert ... wenn es nach mir ginge wäre die Grenze bei mind. 20 oder noch höher ;-) ... Sven-steffen arndt 17:51, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das weiß ich eigentlich auch, aber -OS- Äußerung, dass das passender klingt, hat mich zu meinem Statement verleitet. --SteveK ?! 17:07, 15. Sep 2006 (CEST)
@Bjs: Dein Wink auf "Wikipedia:Bitte nicht stören" in allen Ehren, aber was bitte hat das mit der konkreten Begründung meines Löschantrags zu tun? Fakt ist: Du möchtest wegen (derzeit) 3 Inselgruppen, die der Region Sizilien zugeordnet werden können, eine Kategorie:Inselgruppe in Sizilien erhalten, diese aber nicht einer geographischen Oberkategorie wie etwa Kategorie:Inselgruppe (Italien) bzw. Kategorie:Inselgruppe (Europa) unterordnen mit der Begründung, dies sei halt "Projekt bezogen" und damit unantastbar? Und das meinst Du im Sinne einer Enzyklopädie wirklich ernst? --Zollwurf 19:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Zu den konkreten Argumenten des Löschantrags siehe oben die Punkte 1-3. Ich habe nichts dagegen, Kategorie:Inselgruppe in Sizilien der Kategorie:Inselgruppe (Italien) zuzuordnen, halte es nur nicht für sinnvoll. Wenn das jedoch deine Bedenken zerstreuen würde, kannst du es gerne nachholen. Warum ich die Kategorie, auch wenn sie nur (derzeit) nur 4 Artikel enthält, im Rahmen der Kategorie:Geographie (Sizilien) für sinnvoll halte, habe ich in meinem letzten Beitrag dargelegt. Im Sine einer Enzyklopädie halte ich primär die Arbeit an den Artikeln für sinvoll, denke aber, dass die in Kategorie:Geographie (Sizilien) geschaffene Ordnung den Zugang zu den gesuchten Informationen eher verbessert als verschlechtert. Ich verstehe bloß nicht, welchen Nutzen du dir davon versprichst, eine Kategorie, die innerhalb eines Projekts einen Sinn hat und außerhalb des Projekts nicht stört, löschen zu lassen. Die paar Bits Ersparnis können es ja wohl nicht sein. Für unantastbar halte ich die Kategorie nicht, aber du wirst es mir wohl nicht verübeln, dass ich meine Auffassung hier in der Diskussion verteidige (und mich nach deren Ende dann selbstverständlich auch an das Ergebnis halte). --Bjs (Diskussion) 20:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das "kleine Bit" entscheidet, ob die paar Bytes nötig sind. Es geht nicht um Speicherplatz, es geht um Systematik - und dazu gehören Kategorien halt mal... --Zollwurf 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die einzige Änderung in der Systematik, die nach Löschung der Kategorie auftritt, ist, dass die Inselgruppen nicht mehr zusammengefasst unter der Kategorie:Inselgruppe in Sizilien aufgeführt sind, sondern einzeln unter der Kategorie:Geographie (Sizilien). Eine Verbesserung der Systematik kann ich darin nicht erkennen, auch nicht in der Lösung, die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien aus der Kategorie:Geographie (Sizilien) herauszunehmen. Damit wären die Inselgruppen als einziges geographisches Objekt (im Gegensatz zu den Inseln, Orten usw.) nicht unter Geographie eingeordnet, wo sie der Systematik nach hingehören, da sie geographische Objekte sind.
- Wenn es die Systematik deiner Meinung nach stört, dass die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien von der Kategorie:Geographie (Italien) aus zwar über die Kategorie:Geographie (Sizilien) zu erreichen ist, aber nicht über die Kategorie:Inselgruppe (Italien), gibt es m.E. zwei Lösungen, die ich zwar für suboptimal halte, mit denen ich aber einverstanden wäre: die Kategorie:Inselgruppe in Sizilien auch in die Kategorie:Inselgruppe (Italien) aufzunehmen oder die Kategorie:Geographie (Sizilien) aus der Kategorie:Geographie (Italien) herauszunehmen. --Bjs (Diskussion) 20:11, 16. Sep 2006 (CEST) (vergessene Signatur nachgetragen)
- Das "kleine Bit" entscheidet, ob die paar Bytes nötig sind. Es geht nicht um Speicherplatz, es geht um Systematik - und dazu gehören Kategorien halt mal... --Zollwurf 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, überflüssige Zwergkategorie, durch Navileiste entgültig überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 01:47, 27. Sep 2006 (CEST)
Artikel
Der Artikel wurde in der QS zwar deutlich verbessert, dennoch stellt sich immer mehr die Frage nach der Relevanz. Die Interwiki-Links waren alle tot, außer dem zu tr, die aber im wesentlichen nur eine Kopie des deutschen Textes enthält. --ThomasO. 00:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Grenzwertig, könnte man behalten, aber: Nach dem Abitur machte Polat mehrere Auslandsaufenthalte und Nach dem Staatsexamen widmete er sich verstärkt um die Vereinsarbeit sind das Ergebnis einer Qualitätssicherung? Das ist mehr als peinlich. -- 84.177.114.184 07:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- Offensichtlich hat die QS Personalmangel. Nicht umsonst ist der Artikel hier gelandet. --ThomasO. 23:08, 14. Sep 2006 (CEST)
bei einem „Mitglied im Bundesvorstand der Türkischen Gemeinde in Deutschland, wo er das Ressort Wirtschaft und Finanzen leitet“, erwarte ich für den Rest des Artikels mehr Substanz. 7 Tage warten, dann entscheiden --Herrick 09:30, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Mann ist, wenn man der Website dieser Vereinigung glauben darf und ich mich nicht verzählht habe, einer von einundzwanzig Bundesvorständen! Wird da jeder "Bundesvorstend", kann man da noch von Relevanz ausgehen? Die alten zusätzlichen Infos, die im Artikel enthalten waren, trieften aber nur so von POV und waren daher unbrauchbar. --ThomasO. 23:08, 14. Sep 2006 (CEST)
SonicStage (schnellgelöscht)
Relevanz? Kein Artikel. --ThomasO. 00:51, 14. Sep 2006 (CEST)
Lupenreiner PR-Text für Sony Network Walkmans. So Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:32, 14. Sep 2006 (CEST) Reine Werbung, bringt so auch niemandem der was draus machen wollte was - Schnelllöschen – Yoda1893 01:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Kommentarlos löschen--Main-Kinzig-Geist 08:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Brauchen wir diese Begriffsklärung? Bisher kein einziger Link auf einen Artikel namens Rundown, ob es je einen solchen Artikel geben wird ist fraglich, weil beide Punkte wenig hergeben. Mir scheint die BKL nur dem Zweck zu dienen, den Link auf die Software unterzubringen (und der Link muss sowieso gelöscht werden). Übrig bleibt ein Wörterbucheintrag. --Streifengrasmaus 02:11, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kann meiner Meinung nach sogar schnellgelöscht werden, da BKL ohne Verbindung zu etwas anderem. Löschen --Hansbaer 08:11, 14. Sep 2006 (CEST)
- Begriffsbildung per Wikipedia. Löschen -- Andreas75 14:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Geht hier weniger darum, ob es eine BKL dazu braucht (wg. der Software namens Rundown), sondern eher darum, ob es eine Begriffsbildung ist und ob es ein gültiger Stub ist. Ein gültiger Stub ist es allemal. Ob es Begriffsbildung ist, kann ich nicht beurteilen, nur raten. Andreas75 behauptet es, aber ob die Behauptung stimmt, kann ich auch nur raten. 62.900 Googletreffer im deutschsprachigen Suchraum sprechen gegen Begriffsfindung. (Zugegeben, nur 725 ohne ähnliche Seiten.) --Nachtagent 18:51, 14. Sep 2006 (CEST)
- Und wieviele benutzen dabei den Begriff im Sinne des Artikels? Auf den ersten Seiten meinen die meisten einen Film, der bei uns als Welcome to the Jungle verewigt ist. Außerdem scheint es ein Scientology-Begriff zu sein, siehe en:Rundown (Scientology). Und das macht mir die Sache nicht einen Deut sympathischer. Aber so langsam könnte man daraus tatsächlich eine BKL zusammenstoppeln. --Streifengrasmaus 22:25, 14. Sep 2006 (CEST)
- Also wie viele den Begriff im Sinne des Artikels benutzen, habe ich leider nicht gezählt... ;-) Nachtagent 22:30, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte es für eine Begriffbildung, da mir persönlich der Begriff bisher noch nie untergekommen ist, obwohl ich im Beruf vielfach mit Ablaufplänen zu tun habe. Das ist natürlich nur meine subjetive Meinung. Google hilft wohl auch nicht weiter. -- Andreas75 09:48, 16. Sep 2006 (CEST)
- Und wieviele benutzen dabei den Begriff im Sinne des Artikels? Auf den ersten Seiten meinen die meisten einen Film, der bei uns als Welcome to the Jungle verewigt ist. Außerdem scheint es ein Scientology-Begriff zu sein, siehe en:Rundown (Scientology). Und das macht mir die Sache nicht einen Deut sympathischer. Aber so langsam könnte man daraus tatsächlich eine BKL zusammenstoppeln. --Streifengrasmaus 22:25, 14. Sep 2006 (CEST)
- Geht hier weniger darum, ob es eine BKL dazu braucht (wg. der Software namens Rundown), sondern eher darum, ob es eine Begriffsbildung ist und ob es ein gültiger Stub ist. Ein gültiger Stub ist es allemal. Ob es Begriffsbildung ist, kann ich nicht beurteilen, nur raten. Andreas75 behauptet es, aber ob die Behauptung stimmt, kann ich auch nur raten. 62.900 Googletreffer im deutschsprachigen Suchraum sprechen gegen Begriffsfindung. (Zugegeben, nur 725 ohne ähnliche Seiten.) --Nachtagent 18:51, 14. Sep 2006 (CEST)
Mehr als das die Frau eines Tages geboren wurde und geheiratet hat und als Witwe sich dem mondänen Leben hingibt steht in diesem Artikel nicht drinnen. Relevanz? Keine! Bitte Löschen -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 05:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Selbst wenn Familienangehörige und Ehemann relevant sein möggen, sie ist es nicht und kann gegebenenfalls bei der Vewantschaft erwähnt werden. Hier löschen --Kriddl 09:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Keine eigene Relevanz - löschen --212.202.113.214 11:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Auersperg ist eine Prinzessin, daher behalten --83.65.187.230 17:23, 15. Sep 2006 (CEST)
Verschaffen Adelstitel automatisch Relevanz? Ich meine nicht. Wenn die Dame nicht für die Nachwelt bedeutend ist, löschen. --Knollebuur 19:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Unter den gesellschaftlichen Zwaengen der Nachkriegsjahre wurde der homosexuelle Nachfolger einer deutschen Industriellenfamilie mit einer Adeligen verheiratet. Die Firmenanteile wurden auf eine Stiftung uebertragen, was heute den ThyssenKrupp Konzern mit 180.000 Beschäftigten gegen feindliche Übernahmen aus dem Ausland schuetzt. Die Übertragung der Firmennachfolge in die Hände der Stiftung, die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität mit ihren Auswirkungen auf einzelne Personen - aus meiner Sicht genug Gründe fuer eine Aufnahmen des Artikels. H. von Auersperg wurden zudem bereits aus diesen o.g. Gründen in den vergangenen Jahren mehrere Fernsehdokumentationen gewidmet. behalten
Poiretsches Paar (erledigt, gelöscht)
Fakeverdacht. Keine Google-Treffer für Poiretsches Paar, Messbarkeitsungleichung, Teilzufälligkeitsgrenzwert (oder Abwandlungen). Eine Quelle für die ESA-meldung ist nicht angegeben, auf der Website ist nichts passendes zu finden. Die angegebene Literatur ist ein mathematisches Handbuch und enthält keine physikalischen Formeln. -- 84.177.114.184 08:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Seltsames Geschwurbel. Seltsame Begriffe. Seltsame Gleichungen (besonders die zweite...). Löschen. --Juesch 09:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich habe in der angegeben Quelle (das Handbuch ist komplett online) auch nix gefunden ... -- Max Plenert 09:57, 14. Sep 2006 (CEST)
- Da hat sich jemand ein Späßchen erlaubt. Löschen. --Aegon 11:25, 14. Sep 2006 (CEST)
fake gelöscht --Finanzer 12:43, 14. Sep 2006 (CEST)
Fragliche Relevanz: Die Gruppe hat bisher nur eine CD veröffentlicht - in einem eigens gegründeten Verlag. Zudem ist der Artikel für mich weitgehend unverständlich, da anscheinend eine Spezialsprache verwendet wird. Schön wären auch die Namen der Protagonisten... --jergen ? 08:46, 14. Sep 2006 (CEST)
- PS: Bei Entscheidung bitte die Weiterleitung K-Rings Brothers berücksichtigen. --jergen ? 08:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Begründung: Die K-Rings sind beim Freibank Verlag - steht zumindest auf der CD. Die Namen der Protagonisten sind mir unbekannt, bei "Wir sind Helden" scheint das aber auch egal zu sein. Alles was Spezialsprache sein soll, habe ich verlinkt zu bestehenden Artiklen wie z.B. Airplay. --Zamaroth 10:05, 14. Sep 2006 (CEST)
- Eine Frage zur Relevanz: wenn diese Künstler der Wikipedia nicht würdig sein sollten, was macht dann ein Artikel wie z.B. Deso Dogg oder dem Label Streetlife Entertainment im Bestand? --[Ein durchreisender Leser] 20:20, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ihr Label steht schon seit gestern in der Löschdisku. -- Jo Atmon 'ello! 10:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Artikel wird per SLA gelöscht. Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 22:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was soll das bitte werden? Bitte kein Wikipedia:Extremzeitraubing betreiben, der Artikel wird so oder so gelöscht werden. Entweder jetzt, oder in 7 Tagen. Letzteres erfordert lediglich unnötige Diskussionen und Adminarbeit. --Vom Bordstein bis zur Skyline 22:11, 14. Sep 2006 (CEST)
- SLA nochmals entfernt, bitte die Schnelllöschregeln beachten.
- Die Relevanz wird dadurch belegt, dass ihnen das bekannte Musikportal laut.de einen Eintrag widmet, dass MC René mit ihnen getourt ist, dass (laut Artikel) ihre Single auf MTV und Viva lief, dass bei Amazon.de derzeit drei verschiedene CDs und zwei Vinylschallplatten von ihnen erhältlich sind, wobei auch Veröffentlichungen vor dem Debütalbum schon erfolgreich waren (laut.de: Im Jahr 2000 erscheint die EP "Triumvirat/Wie Lange Noch?" und überzeugt Fans und Szene gleichermaßen.)
- Veröffentlichungen auf einem eigenen Label sind bei auch und gerade bei erfolgreichen Musikern nichts Unübliches (im Literaturbereich dagegen sind Publikationen im Selbstverlag selten relevant). Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 22:46, 14. Sep 2006 (CEST)
D4 business center (gelöscht)
Ein Businesscenter von vielen. Natürlich sind noch Büros zu mieten. -- 84.177.114.184 09:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Artikel nicht entnehmen - Werbung dafür umso mehr. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Werbung ohne jede Relevanz. Schellgelöscht --h-stt !? 22:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Überschussschlamm (hier erled. URV)
Erklärt das Lemma nicht. --jergen ? 09:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sieht aus wie irgendwo abgeschrieben. Liesel 09:25, 14. Sep 2006 (CEST)
- löschen, evt. in Belebtschlammverfahren einarbeiten --HH58 12:32, 14. Sep 2006 (CEST)
URV vo hier--SVL ☺ Bewertung 13:43, 14. Sep 2006 (CEST)“
Erklärt das Lemma nicht. --jergen ? 09:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zudem heißt es in allen (?) anderen Artikeln Rücklaufschlamm - was stimmt denn nun ? Außerdem bereits in Belebtschlammverfahren erwähnt. Evt. dort etwas präzisieren und dann hier löschen --HH58 12:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Belebungsverfahren (erledigt, redir)
Und wenn wir schon mal bei der Abwasserreinigung sind: in Belebtschlammverfahren ist das alles schon viel besser erklärt. --HH58 12:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann sollte das zu einem redirect umgebaut werden.--SVL ☺ Bewertung 13:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Sehe angesichts Belebtschlammverfahren auch nichts, was gegen einen Redirect dorthin spricht. --Nachtagent 18:55, 14. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, redir auf Belebtschlammverfahren. --h-stt !? 22:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Unbehilfliches Fangeschwurbel. Fakten stehen bereits in The White Stripes. --Logo 10:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Unsinnige Auslagerung, löschen. --UliR
Unbehilfliches Fangeschwurbel. Fakten stehen bereits in The White Stripes. Ü-Baustein erfolglos. --Logo 10:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Ebenfalls unsinnige Auslagerung, löschen --UliR 10:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- spätestens durch die Gründung der Raconteurs vollkommen eigenständiger künstlerischer Werdegang unabhängig von den White Stripes, behalten -- 217.91.44.123 11:19, 14. Sep 2006 (CEST)
natürlich müssen die Geschichten nicht alle dreimal ausgebreitet werden. Aber zumindest Jack White hat offenbar eine musikalische Biografie auch außerhalb von The White Stripes, daher wäre hier eine Straffung und Entschwurbelung angesagt. Übrigens ist das Deutsch gar nicht so "unbehilflich" (soll das unbeholfen heißen?). -- Toolittle 11:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- behalten, bekannter Gitarrist nicht nur einer Band, evtl QS?--Zaphiro 16:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum drei Leute hier Bausteine reingeklebt haben, wenn sich das Problem doch relativ eindeutig durch löschen von ein paar Satzteilen lösen lässt. Prinzipiell behalten, eventuell weiter kürzen, ausreichend Eigenleistung bleibt auch wenn man den ganzen Privatkrempel rauslöscht. --NoCultureIcons 16:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- So behalten. Nach der Bearbeitung durch NoCultureIcons ist es ein akzeptabler Artikel, zumindest in dem Sinne, das er nicht gelöscht werden braucht. Von Fan-Geschwurbel keine Spur zu erkennen. Die Gründe für einen eigenen Artikel zu Jack White wurden genannt. Einen erfolglosen Ü-Baustein gibt es nicht, allenfalls einen erfolglosen QS-Eintrag. Das ist also auch kein Löschgrund, Löschen ist das letzte Mittel nicht das Standardverfahren. Mit dem Ü-Baustein passt das auf jeden Fall so. --Nachtagent 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Jetzt auch mit Diskographie und Filmographie. --Hartmann Linge 22:22, 14. Sep 2006 (CEST)
- aber auch sowas von behalten. --Janneman 00:41, 15. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel sollte beibehalten werden da es sowohl sehr interessant ist über die Raconteurs oder die White Stripes noch genaueres über den Frontman erfahren zu können..
Ausserden findet man sehr interessante Details, beispeilsweise dass er in einer Großfamilie mit 10 Kindern aufgewachesn ist, was jemd den SOngtext von Ball and Biscuit verstehen lässt.. GNAZ KLAR : BEHALTEN
Begründung siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2006#Vorlage:Navigationsleiste Sparkassen in Nordrhein-Westfalen (gelöscht) -- Ehrhardt 10:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Löschen, völlig unsinnige Navi-Leiste.--SVL ☺ Bewertung 13:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Ein griechischer Schauspieler der gerne gegessen und getrunken hat? Relevanz mehr als fraglich. --Nolispanmo 10:56, 14. Sep 2006 (CEST)
nein, er hat auch in vierzehn Filmen mitgespielt und zu zwei weiteren das Buch geschrieben. Scheint eine Übersetzung von hier zu sein. -- Toolittle 11:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Schlecht geschriebener Teaser, aber mit Sicherheit kein Artikel. -- Zinnmann d 11:49, 14. Sep 2006 (CEST)
Vermag hier nicht die geringste enzyklopädische Relevanz zu erkennen - völlig losgelöst von der Artikelqualität. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Beim Lesen des en.WP-Artikels wird die Relevanz deutlich: 3 Plattformen (incl. Handy), Nachfolger, Fernsehserie, Referenzen zu Area 51, Kubrick u.a. Artikel muss natürlich verbessert werden. QS. Zumal 1.650.000 Google-Hits. --Kungfuman 14:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Beim Lesen des de.WP-Artikels wird allerdings die Notwendigkeit sofortiger Löschung deutlich. Sprachlich sehr schlecht, reine Nacherzählung ohne jede Distanz, also null Informationen für den, der dies nicht kennt. --UliR 22:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin sicher, dass sich der Artikel in Kürze deutlich verbessern lässt. Gültiger Stub, und sehe erhebliche Relevanz im Gegenteil zu SVL. Löschbegründung schlecht geschrieben = eher ein Fall für die QS. --Kungfuman 22:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Löschbegründung war auch:mit Sicherheit kein Artikel! Die Bringschuld für Artikelqualität und -eigenschaft (und Relevanz etc) hat der Autor. "Artikel", bei denen zunächst mal zur "Sicherung der Qualität" der gesamte Inhalt rauszuwerfen wäre, sind eben durch Löschen leichter zu bearbeiten. Gegen eine relevante Neufassung ist damit doch nichts gesagt! --UliR 23:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 11:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Ist auch nicht vorhanden --212.202.113.214 11:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Den Artikel bitte an das Stadtwiki Karlsruhe spenden, da fehlt er noch. Hier dann löschen. --Talaris 12:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Befindet sich schon im Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Export. --Nachtagent 22:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Begründung siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2006#Vorlage:Navigationsleiste Sparkassen in Nordrhein-Westfalen (gelöscht) -- Ehrhardt 11:57, 14. Sep 2006 (CEST)
Löschen, völlig unsinnige Navi-Leiste.--SVL ☺ Bewertung 13:50, 14. Sep 2006 (CEST)
Ack, löschen. -- ChaDDy ?! +/- 14:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich wusste gar nicht, wie langweilig manchen sein kann, dass sie Spasskisten enzyklopädisch aufarbeiten. Volksbanken wirds ja wohl auch geben. Es wird Zeit für ein Branchenwiki. --Huebi 14:54, 15. Sep 2006 (CEST)
Theoriefindung bzw. Privattheorien ("In den gegenwärtig etablierten Theorien zur Kosmogonie des Sonnensystems finden die im Folgenden dargestellten wiederkehrenden Strukturmuster derzeit kaum Berücksichtigung.") --Gunter Krebs Δ 12:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- löschen - ist nur zahlenspielerei ohne physikalischen hintergrund--moneo d|b 13:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Absolute Außenseitertheorie. Bei der angegebenen Literatur handelt es sich mit einer Ausnahme nicht um Fachzeitschriften. Die Ausnahme hier ist Eugen Willerding Artikel in Planetary and Space Science, der sage und schreibe 1 mal zitiert wurde. Löschen. --Aegon 14:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wurde übrigends von den IPs 89.51.125... sinngemäß auch schon bei Iapetus_(Mond) und in einer alten Version von Sonnensystem untergebracht (letztere konnte ich in der vandalismusgeprägten History nicht finden, nur in diesem Spiegel) --MBq Disk Bew 14:56, 14. Sep 2006 (CEST)
löschen - Hier mein Kommentar auf Portal_Diskussion:Astronomie#Reguläre_Strukturen_im_Sonnensystem zum Thema: "Was die Literatur betrifft: Litzroth (1999) scheint Eigenverlag zu sein, keine ISBN, 21 Euro [1], seine 5 Veroeffentlichungen im ADS sind nicht gerade up-to-date, um es mal hoeflich zu sagen. Die Entdeckung von Exoplaneten hat das ganze Gebiet stark erneuert. Schon die Grundlage der Idee, eine primordiale Filamentstruktur auf Skalen von wenigen hundert AE zu postulieren ist absolut fragwuerdig. Z.B. Shoemaker-Levy 9 hat uns ja eindrucksvoll gezeigt, das sowas eher am anderen Ende der Lebenszeit eines Koerpers entsteht. Hoffmann (2005) ist bei Hausarbeiten.de fuer knapp 14 Euro [2], 36 Seiten pdf. Irgendwo hab ich so ein pdf damals runtergeladen, bin aber sicher, dass ich nicht dafuer bezahlt hab. Wird aber wohl das gewesen sein. Stand nichts mit Substanz drin. Die ganze Abfolge in dem Absatz scheint nicht besonders mit physikalischen Prinzipen und Plausibilitaetsbetrachtungen belastet, z.B. sind auch ionisierte Plasmen wie z.B. in Sternwinden und Gasscheiben grosskalig elektrisch neutral. Die Elektronen bleiben ja im selben Raumbereich wie die Ionen. IMO ueberschreitet nur Willerding die Schwelle, die man sich mal naeher anschauen sollte, dort gibt es immerhin gerechnete Modelle. Auch das schrammt aber wohl hart an der Grenze zur Einzelgaengertheorie. Eine statistische Signifikanzbetrachtung der genannten Zahlen und (Doppel-)Paare steht nach wie vor aus." --Rivi 21:36, 14. Sep 2006 (CEST)
behalten - Das Lemma ist klar formuliert. Der Artikel informiert neutral über
a) ein beobachtbares Phänomen im Sonnensystem;
b) Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens und
c) über die noch ausstehende Vergleichsmöglichkeit mit Exoplanetensystemen.
Literaturquellen sind angegeben - nicht nur aus Eigenverlag. Die Beschreibung des Phänomens ist mit Datenmaterial untersetzt. Auf die derzeit marginale Bedeutung des Phänomens in der wissenschaftlichen Forschung wird hingewiesen.
Alles in allem eine sachliche Information über den Ist-Stand.
Vielleicht könnten die Abschnitte "Hypothesen" und "Zusammenfassung" weggelassen werden. Dafür könnte im Einführungsabschnitt die Mitteilung über die gegenwärtig noch nicht möglichen Vergleiche mit Exoplanetensystemen enthalten sein. --89.51.125.134 13:58, 15. Sep 2006 (CEST)
- Genau darum geht's: Es ist in der Auffassung der Astronomie kein "Phaenomen", das einer Erklaerung bedarf. Um zu zeigen, dass es doch eins ist, gehoert eine statistische Betrachtung, die belegt dass derartige Zahlenverhaeltnisse extrem unwahrscheinlich sind und daher nicht zufaellig entstehen. Das ist nicht mal ansatzweise geleistet, und wenn doch waere es im uebrigen "original research". Ohne das ist es nichts als Zahlenspielerei, ob diese Spielerei nun im Artikel dabeisteht oder nicht. Dieses Lemmae gehoert nicht in die WP. --Rivi 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Ist es im Rahmen eines Lexikons nicht egal, ob ein Phänomen einer Erklärung bedarf, so lange man zeigen kann, dass es da ist? Es genügt doch, sich das Planetensystem und die Mondsysteme mal in einer Gesamtschau zu betrachten, um festzustellen, dass es da untereinander große Ähnlichkeiten gibt. Dazu bedarf es keinerlei Jonglierens mit Messwerten. Ich kann nicht verstehen, dass man ein simples Phänomen nicht einmal beschreiben darf, ohne in eine Löschdiskussion zu geraten. Eine Beschreibung ist auch keine originale Forschung, die ich gar nicht betreiben will. Die Literaturangaben sollen lediglich belegen, dass sich schon einige mit diesem Phänomen befasst haben. Dass deren Erklärungsansätze möglicherweise daneben liegen - was soll's? Diese sind nicht der Informationsschwerpunkt des Artikels. Hier geht es nur um die Information darüber, dass ein beobachtbares Phänomen vorliegt. Ob dies irgendwann einmal für die Astronomie interessant wird oder nicht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Es mag sein, dass andere das anders sehen, aber ich erwarte bei einer Beschreibung eines Phänomens nicht von vornherein eine detailliert ausgearbeitete Entstehungstheorie als Zusatz. Vielleicht hat man ja ein Einsehen und lässt die gekürzte Version des Artikels stehen. Es wäre ganz nett. --89.51.131.76 08:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel entsprechend meines letzten Postings verändert. Die vermeintlichen "Zahlenspielereien" sind ebenfalls weg. Irgendwelche Außenseitertheorien sollen nicht belegt werden. --89.51.125.100 08:56, 16. Sep 2006 (CEST)
War SLA wegen Relevanzfrage, zudem mit Einspruch --NickKnatterton - !? 13:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Autor ist ein Oliver HB 78 (Übersetzungsvermutung : Oliver in der Hansestadt Bremen Jahrgang 1978 ?). Deutlicher geht Eigenwerbung wohl kaum. Heir will jemand nur seinen Linkrank und seine google Findbarkeit verbessern. Ist wohl schon etwas krass. --Nolispanmo 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hm, übertrieben ist die Darstellung erstmal nicht, und immerhin ein stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen. Ein krasser Fall von Selbstdarstellung ist das daher nicht und wenn ich die Vermutung, der Erstautor ist die beschriebene Person, ignoriere, kann man sich über die Relevanz streiten. Meiner Meinung nach genügen seine bisherigen Ämter jedoch nicht. --Mghamburg Diskussion 14:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Der hat sich ja tatsächlich selbst einen Eintrag verpasst! Bravo! Unrelevant, hat in einer Enzyklopädie Nix zu suchen! 'Politiker' von der Relevanz gibt es 100.000 in Deutschland! Sollen die alle hierrein? Bitte Schnelllöschen!--Sascha-Wagner 14:49, 14. Sep 2006 (CEST)
Behalten, Funktionen sind schon relevant. Eckermann 05:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- Unterschreitet klar WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter: löschen --MBq Disk Bew 15:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- @sascha-wagner: könntest du mal vorrechnen, wie du auf 100.000 stellvertretende Bundesvorsitzende von Jugendorganisationen der vier bis fünf im Bundestag vertretenen Parteien in Deutschland kommst? -- Toolittle 15:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn seine Gegenkandidaten raus bekommen, dass sich ein selbstverliebter Politker mehr, in der WP eingetragen hat... Und dann derart dämlich mit einem Useraccount Namens "Oliverhb78"? Ich schätze die dazugehörige IP kann man direkt zu ihm zurückverfolgen. Ein gutes Vorbild ist das sicher nicht. --Nolispanmo 17:10, 14. Sep 2006 (CEST)
- Darum gehts es nun aber eigentlich nicht. Das kann in der Tat ein echtes Problem sein, da die genannten Eintragungs-Kriterien für Politiker als Soll-Kriterien formuliert sind und sich in der WP bereits vielfältige Beispiele von Personen aus dem Verbände-Bereich finden, die auch keines der Kriterien wirklich erfüllen. Das gilt z.B. für Ursula Engelen-Kefer (DGB) oder auch für Sven Siegold (Attac). Da ist man schnell dabei, die Kriterien einmal hart und einmal weich auszulegen. Das sollte man bedenken und hier im Zweifel die Kriterien weich auslegen oder präzisieren. Sollte nicht gelöscht werden. --MKurth 19:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist prägnant und neutral gehalten. Von Selbstdarstellung im eigentlichen Sinne, falls der Autor den wirklich Herr Möllendstädt selbst wäre, kann nicht die Rede sein. Die RK sind hier unvollständig, weil sie nur öffentliche Ämter berücksichtigen. In den RK steht aber: 1) "Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien, die in der Wikipedia als relevant gelten" und auch 2) "Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen". Mit etwas Vernunft sollte man unter Berücksichtigung von Punkt 1), auch wenn es sich um die Jungen Liberalen handelt, deren stellvertretenden Vorsitzenden gelten lassen. Dürfte eigentlich kein Diskussionsthema sein. Genau solche Informationen machen Wikipedia für eine breite Leserschaft attraktiv und nützlich - genau im Sinne des Gründers "We make the Internet not suck". Daher klar behalten. --Nachtagent 19:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Stimme dem Nachtagenter zu behalten--SirFelidae 19:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz, s. auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2006#Mako_.28Prinzessin.29 --Asthma 13:51, 14. Sep 2006 (CEST)
Jep... löschen --seismos 13:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das jetzt richtig einschätze, ist das doch die Tochter eines Thronfolgers und die Enkelin eines Kaisers. Davon gibt es doch in der Wikipedia eine ganze Menge. Warum sollten wir die hier nicht drinlassen? Außerdem wächst die doch noch. Behalten.--Rabe! 14:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zunächst mal: Ja, sie ist die Tochter eines Thronfolgers und Enkelin des amtierenden Tennō (oft irreführend mit Kaiser übersetzt). Mehr ist sie aber nicht, und sie wird auch aller Voraussicht nach nicht mehr werden, da stehen die Gesetze über die Thronfolge vor. Sollte sie je mal irgendeinen Thronfolger heiraten oder selber einen gebären, dann könnte sie hier einen Artikel verdient haben (sexistisch, aber so ist nunmal die Sachlage), aber ein Artikel mit dem bloßen Inhalt ála: "Ist Tochter von bedeutenden Personen, geht bei xyz zur Schule und mag Erdbeereis" sind enzyklopädisch gesehen Müll. --Asthma 14:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ist wohl eine japanische Lady Di? Wenn sie wie jene Sinnstiftendes tut, sollte das
im Laufe der Wochein den nächsten Jahrzehnten eingetragen werden. Sonst löschen --MBq Disk Bew 15:42, 14. Sep 2006 (CEST)- Mit gerade mal 11,5 Lebensjahren auf dem hochwohlgeborenen Buckel konnte da bisher noch nichts Di-haftes herumkommen. -Asthma 17:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Eure Löschfreude in allen Ehren, aber wenn es stimmt, was Rabe! sagt (davon gehe ich aus) handelt es sich um einen unhaltbaren Löschantrag. Daher schnellbehalten. --Nachtagent 01:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe schon weiter oben Rabes eher halbseidenen Einwand entkräftet. Man muß die speziellen Regularien des japanischen Kaiserhauses zumindest rudimentär kennen, um hier urteilen zu können. Ansonsten bliebe einem ein nur naiver Monarchismus zum Argumentieren.... --Asthma 10:39, 15. Sep 2006 (CEST)
- Eure Löschfreude in allen Ehren, aber wenn es stimmt, was Rabe! sagt (davon gehe ich aus) handelt es sich um einen unhaltbaren Löschantrag. Daher schnellbehalten. --Nachtagent 01:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Mit gerade mal 11,5 Lebensjahren auf dem hochwohlgeborenen Buckel konnte da bisher noch nichts Di-haftes herumkommen. -Asthma 17:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- All die Prinzen und Prinzessinnen der britischen Königsfamilie haben auch alle tolle Wikipedia-Artikel (ich habe schon einige von denen mit Interesse gelesen), auch wenn sie vom Lebensalter noch ein bisschen was vor sich haben. Im Adel ist es nun mal so, dass man schon aufgrund der Geburt was Besonderes ist und diesen Status im Laufe seines Lebens nicht mehr verliert. Da kommt höchstens noch mehr dazu. Da ist es doch prima, wenn man schon mal einen Artikel hat. Der ist nicht verschwendet. --Rabe! 10:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- Adel ist nunmal nicht gleich Adel. Kako ist jedenfalls nur etwas besonderes wegen ihrer Eltern, mehr nicht. Es ist schlicht nicht abzusehen, daß sie je mehr würde als bloß die Verwandte ihrer bedeutenden Verwandten. Sie ist genauso irrelevant wie die dutzenden anderen Mitglieder der verschiedenen Linien des Kaiserhauses. Das rechtfertigt eine Erwähnung in den Artikeln zu ihren Eltern, aber keinen eigenen Artikel.
- Zur Verdeutlichung: Der einzige Satz im Artikel, der sich nicht nur über Verwandschaftsverhältnisse ausläßt ist dieser: "Zur Zeit (Sep. 2006) besucht sie die 6. Klasse der Gakushuin-Grundschule in Tokio.". Ich bitte dich: Das ist doch offensichtlicher Käse. --Asthma 11:36, 15. Sep 2006 (CEST)
- PS: Im übrigen hat noch nicht mal das Kaiserliche Hofamt eine eigene Website für sie ([3]). Es gibt schlicht nichts wissenswertes zu berichten. --Asthma 12:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Phytomimese (erl. Redirect)
Dieser Text deckt sich weitgehend mit dem unter Mimese. Es würde hier eventuell ein REDIRECT genügen. -Gerdthiele 13:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Text war bzw. ist praktisch vollständig in Mimese enthalten. Daher habe ich einen Redirect daraus gemacht. Denke, den Umweg über die Löschdiskussion hätte es wegen den zwei Sätzen gar nicht unbedingt gebraucht. Nun erledigt. --Nachtagent 01:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Zügelhilfe (redir)
ist besser bei Zügel untergebracht oder bein reiten Falls nötig ein #redirect dahin--Silke 13:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- nicht mal ein substub, kein eigenes Lemma nötig, das kann unter Zügel stehen. Löschen oder redirect --Dinah
- Sollte in einen Redirect auf Reiterhilfen umgewandelt werden. Dort steht eine allgemeine Erklärung und kann man wegen der Einzelheiten den Links auf Zügelhilfen und Anlehnung folgen. Der Link auf die Zahnprothesen ist übrigens im Zusammenhang mit Reiten nur von beschränktem Nutzen. Ansonsten ist die Aussage im Artikel "durch dauerndes gleichmäßiges Treiben abstumpfen und dann mit dem Gebiss was machen, damit das Pferd nicht einschläft" (Zitat von mir etwas überspitzt umformuliert) symptomatisch für eine Art Reiterei, die man auch kritisch sehen kann. --wau > 18:26, 14. Sep 2006 (CEST)
M.E. wäre ein Redirect auf Reiterhilfen das Sinnvollste, da der Begriff hier zumindest grundlegend erklärt wird. Ein Redirect auf Zügel oder Reitsport macht in meinen Augen keinen Sinn das hier der Begriff nicht erklärt wird und die Lemmata auch nur indirekt etwas mit Zügelhilfen zu tun haben. @ wau > : Davon abgesehen das es nicht die Aufgabe der WP ist etwas zu kritisieren, ist mir auch nicht ganz klar worauf deine Kritik hinausläuft. Ein Reitsport gänzlich ohne Zügelhilfen bzw. ohne Zäumung mag ja durchaus Anhänger haben, jedoch bezweifle ich das man damit dem Pferd einen grossen Gefallen tut. Gruss Tönjes 18:45, 14. Sep 2006 (CEST)
erledigt. Redir auf Reiterhilfen --h-stt !? 22:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Violet Bonham-Carter(erl. vermutlich Trollantrag)
Die Tochter eines bedeutenden Mannes und Großmutter einer weithin bekannten Frau. Hat mal ein paar Pöstchen bekleidet. Aber bestenfalls nominell halbwegs bedeutend, nicht aber wirklich wirkungsmächtig. EIn Mini-Vermerk in den Einträgen ihrer wirklich wichtigen Verwandten genügt völlig. Bitte löschen.--Gammelfleischer 14:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Vermute hier Trollantrag eines neu angemeldeten Benutzers. Die Dame hat mithin 4 Werke veröffentlicht - alleine daraus ergibt sich ja wohl die erforderliche Relevanz. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- WP:RK Politiker, andere Länder: „gewählte Parlamentarier auf Staatsebene“. Lady Violet wurde 1951 ins Unterhaus gewählt. Dies steht auch im Artikel. Behalten. -- Jo Atmon 'ello! 14:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Daneben laut artikel noch folgende "Pöstchen": von 1923 bis 1925 Präsidentin der Women's Liberal Federation und 1939 bis 1945 Präsidentin der Liberal Party, und später im Oberhaus aktiv, wenn nicht bereits die vier Bücher, dann auf jeden Fall als Politikerin relevant (ach ja: Leitung von BBC und einem Theater) Aber sowas voin behalten --Kriddl 14:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bedeutsamer als irgendein drittklassiger Containerbewohner oder eine Titten-in-die-Kamera-Halterin. Liesel 14:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe das mal auf erledigt gesetzt und den LA entfernt. Wie sich hier zweifelsfrei ersehen läßt, ist der LA der erste edit nach Einrichtung der Benutzerseite. --SVL ☺ Bewertung 14:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Alpenpiefke (schnellgelöscht)
kompletter Unsinn, irrelevant (keine Googletreffer), wurde bereits im März 06 gelöscht, Wiederherstellungswunsch im April 06: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/2#Alpenpiefke, bitte Lemma sperren
wurde schon zur Schnelllöschung vorgeschlagen
--84.112.42.88 14:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Geschwätz, SLA-fähig --Dinah 14:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Günter_Wiatrek (SLA)
IP, die behauptet die Einstellerin des ARtikels zu sein, bittet um Löschung --jha 14:34, 14. Sep 2006 (CEST)
So ist das in der Tat nichts! Schnelllöschen! --Sascha-Wagner 15:03, 14. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, der Artikel ist noch kein Artikel und kann in dieser Form gelöscht werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:28, 14. Sep 2006 (CEST)
War SLA, Relevanz dürfte als AG mit 1,4 Mrd. EUR Bilanzsumme aber wohl gegeben sein. Befindet sich wegen POV auch bereits in der QS. --ThomasMielke Talk 14:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist doch auch nicht der Löschgrund, sondern die dreiste, bereits ein zweites mal, eingestellte Werbung. --Anton-Josef 14:59, 14. Sep 2006 (CEST)
7 Tage sollten ausreichen, den POV etwas zu neutralisieren. Falls nicht, kann es immer noch als Werbung gelöscht werden. --Svens Welt 15:03, 14. Sep 2006 (CEST)Nach Bearbeitung klar behalten. --Svens Welt 17:25, 14. Sep 2006 (CEST)
- @Anton-Josef: Wegen des POV/der Werbung befindet sich der Artikel ja bereits in der QS. --ThomasMielke Talk 15:10, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was soll denn die QS bewirken, was ein SLA nicht auch kann? --Anton-Josef 15:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Komische Frage... Wie willst Du denn einen gelöschten Artikel verbessern...??? Erstmal QS oder meinetwegen LA, damit der Artikel verbessert werden kann. Löschen kann man dann immer noch, wenn das nichts gebracht hat. Ein SLA war hier aber IMHO völlig fehl am Platz. --ThomasMielke Talk 15:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Jetzt melde ich mich auch mal zu Wort. Orientiert habe ich mich an anderen Finanzierern wie der BHW oder DIBA z.B.. Nun gut, jetzt allerdings wurde meineserachtens schon sehr viel gekürzt. (nicht signierter Beitrag von Tommy536 (Diskussion | Beiträge) Svens Welt 15:56, 14. Sep 2006 (CEST))
- Löschen gehört maximal zu Quelle (Versandhandel) rein - ist ja bei bhw auch so - ich sehe zudem Relevanz zu Wiki Unternehmensbeschreibungen nicht erfüllt - Tochtergesellschaften sollten immer zur "Mutter" oder als "Konzern"-Seite - wenn die nämlich morgen nen Quelle Kochbuchverlag rausbringen haben wir wieder ne neue Seite ... --Menolit 15:16, 15. Sep 2006 (CEST)
- ISt für mich rein nicht verständlich was du da schreibst, vor allem der Teilsatz "ist ja bei bhw auch so". Echt? Wo? Ich kenne den separaten Artikel BHW (Finanzdienstleister) und wüsste nicht, warum man den jetzt in Postbank einbauen sollte, wie du vorschlägst und im Gegenzug ist das auch noch nicht geschehen, wie du schreibst. Und wenn die einen erfolgreichen Quelle Kochbuchverlag aufmachen und dort mehrere Millionen Bücher unters Volk bringen würden sie auf jeden Fall auch einen Wiki-Artikel bringen. Das würde dann zur Folge haben, dass unter der BKL bei Quelle halt die Unternehmen alle einzeln aufgeschlüsselt werden. Jeder Unternehmensteil der für sich relevant ist, kann auch einen eigenen Artikel, wenn er den NPOV und formal werbefrei ist, bekommen. Ich sehe darin kein Problem. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:08, 17. Sep 2006 (CEST)
Offensichtlich als Werbung für Otto Sport- und Reitplatzbau angelegt. Erstautor Ursula Kuhn, Printis Reitsport PR. Als Artikelthema zwar sicherlich interessant, aber ganz sicher nicht in dieser Form. --84.44.171.123 15:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Der Löschungsantrag kam vor meinem "Überarbeiten"-Antrag! Mein Vorschlag Werbung raus. Artikel behalten! --A.mann 15:20, 14. Sep 2006 (CEST)
Würde hier auch eine Überarbeitung befürworten - kommt m. E. aber Neuschreiben gleich, da der Artikel mit versteckter Werbung geradezu vollgestopft ist. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 15:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel. So nicht akzeptabel. 7 Tage zum grundlegenden Überarbeiten. Andernfalls löschen --h-stt !? 15:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Erscheint mit eine ganz normale Schülerzeitung, wie es sie an praktisch jeder Schule gibt. Eine spezielle Relevanz ist für mich nicht ersichtlich. --NickKnatterton - !? 15:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann hier auch bei aller Sympathie für Schülerzeitungen, keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:31, 14. Sep 2006 (CEST)
absolut irrelevant - Löschen – Yoda1893 16:44, 14. Sep 2006 (CEST)
löschen - gerne auch schnell --h-stt !? 16:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich bin ganz klar für die Beibehaltung des Artikels! Schließlich geht es nicht um irgendeine Schule, sondern um die Thomasschule des weltbekannten Thomanerchors. Relevanz ist mir durchaus ersichtlich!
Bin auch der Meinug, dass die Schülerzeitungen, als meinugsbildendes Organ einer Schule, durchaus einen Eintrag in die Enzyklpädie verdient haben.
Ich bin auch für die Beibehaltung! Wenn für einige die Relevanz zu gering ist, dann würde ich vorschlagen es zumindest mit in die Kategorie Thomasschule zu Leipzig einzuordnen, denn schließlich gehört die Zeitung wenigstens unter den Suchbegriff.
FC Kronach 08 (erledigt, bleibt)
Dieser Verein spielt in der Kreisliga und hatte zur besten Zeit 3 Jahre Bayernliga. Das reicht nach den Relevanzkriterien für Fußballvereine nicht für einen Verbleib aus. Auch, wenn der Artikel schön geschrieben ist. -- Carsten78 15:44, 14. Sep 2006 (CEST)
- Für solche Fälle gibt es das Vereinswiki... --seismos 15:52, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Bayernliga war damals die höchste Amateurklasse. Das reicht als RK. behalten --h-stt !? 15:53, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wohl wahr - einige Jahre in der dritthöchsten Ligenstufe reicht formal; und auch wenn man sich bei einem 1908 gegründeten Verein wünschen würde, dass seine (erzählte) Geschichte nicht erst 1966 beginnt, ist dies doch schon ein akzeptabler Artikel. Schnellbehalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz geht nicht binnen 25 Jahren verloren. Damalige Bayernligazugehörigkeit führt ebenso zum behalten wie bei den aktuellen Bayernligisten. -- 217.91.44.123 16:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Löschbegründung widerlegt. Löschantrag entfernt. Auf der Website des Vereins scheints übrigens auch ein wenig Info zur Zeit vor 1966 zu geben. -- Jo Atmon 'ello! 16:26, 14. Sep 2006 (CEST)
absolut relevant! Behalten – Yoda1893 16:28, 14. Sep 2006 (CEST)
Relevanz geklärt, Artikel bleibt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Vollständiger Artikel, der allerdings IMHO nur die Irrelevanz der Band belegt, --He3nry Disk. 15:50, 14. Sep 2006 (CEST)
Klassisches Eigentor - Irrelevanz bewiesen und damit: löschen --Bahnmoeller 17:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung 0 relevanz = Löschen –– Yoda1893 19:59, 15. Sep 2006 (CEST)
Warum irrelevant, die Jungs machen seit gut 8 Jahren intelligenten Hiphop (im Gegensatz zu dem, was man sonst so findet). Außerdem würde man sich da doch wünschen, dass kompetentere Menschen über die Relevanz einer Alternative Rap-Band entscheiden. Zudem stehen in der Liste http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hip-Hop-Musikern auch so einige Musiker, die niemals per Label veröffentlicht haben und trotzdem ihre Artikel haben. Behalten!!! -- blobtick 15:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Die Band mag auf den ersten Blick nicht relevant erscheinen, ich muss aber meinem Vorredner insofern Recht geben, dass diese Band durchaus eine Ausnahmeerscheinung darstellt. Im Köln-Bonner Raum hat sie es relativ schnell zu lokaler Berühmtheit gebracht und ihr Stil ist durchaus aussergewöhnlich. Ich hatte das Vergnügen die Jungs mal live zu sehen und kann das nur jedem Hiphop-Freund wärmstens ans Herz legen. Insgesamt denke ich dass die Band genug Besonderheiten aufweist, um sie zu behalten. --DickeDudus 19:56, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sie erfüllt die Relevanzkriterien nicht, seit 8 Jahren besteht sie sicherlich nicht wenn das Gründungsjahr 2005 ist (es sei denn mir fehlen plötzlich ein paar Jahre) und damit ist die Sache ziemlich eindeutig. Wenn tatsächlich in der Kat noch Bands sind die die Relevanzkriterien nicht erfüllen, haben sie entweder andere Berechtigungen in der WP zu stehen, oder wurden schlichtweg übersehen. MfG --Clayman 21:06, 16. Sep 2006 (CEST)
Die Band hat ihren Namen 2005 lediglich geändert und wurde um ein Mitglied erweitert. blobtick 23:30, 16. Sep 2006 (CEST)
Two-Face (troll-antrag)
Was hat denn so ein amerikanischer Krams in der deutschen Wiki verloren? Nichts! Völlig irrelevant. Gut die Figur ist bekannt und jedem - leider- zwangsläufig schon mal begegnet, weil sie wie so viel amerikanische Kulturverwüstung allgegenwetig sit so dass man ihm nicht entgehen kann. Aber quantitative Präsenz heißt noch nicht qualitative Güte! Wen so ein Ami-Schmus interessiert der kann sich ja die Artikel in einem halben Dutzend anderer Wikis durchlesen die soblöd sind so einen Amimist zu bringen. Die deutsche Wiki sollte aber von sowas reingehalten werden. --Hapfel 16:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Benutzer hat erst zwei edits im Main, beides sind rassistische Löschanträge, habe den LA daher umgehend entfernt--Martin Se !? 16:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die deutsche Wikipedia sollte aber von sowas reingehalten werden... Hallo? Ohne den Artikel durchgelesen zu haben stimme ich jetzt nur aufgrund der Formulierung dieses Löschantrags für behalten. Und nein, ich bin kein Amerika-Fan (im Gegenteil). Und mir ist diese Figur übrigens noch nie begegnet, auch nicht zwangsläufig. PaulaK 16:13, 14. Sep 2006 (CEST) Huch, das war gleichzeitig: Danke Martin!
- Sein Name ist wohl Programm, siehe Front Deutscher Äpfel ;-)--Zaphiro 16:30, 14. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, nur weil es nicht aus Deutschland kommt ist es nicht automatisch nicht relevant. --McSearch 18:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Relevanz? Falls ja, sind erhebliche Verbesseerungen nötig. Hermann Thomas 16:05, 14. Sep 2006 (CEST)
- Denke schon dass er relevant ist, vor allem durch Moderationen im TV und auf bekannten Radiosendern. ich habe den Artikel einmal etwas Layout, Wikilinks, textliche Überarbeitung sowie Kategorien gegönnt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:47, 14. Sep 2006 (CEST)
- ist in der Radiobranche ein Begriff, sicherlich grenzwertig, aber dennoch so behaltbar, da nicht nur regional bekannt--Zaphiro 18:08, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Moderatorenschwemme hat zumindest das Portal:Hörfunk komplett unter Wasser gesetzt und man sollte in diesem Bereich engere Grenzen ziehen. Die Beiträge sind in der Regel, wenn sie rein tabellarische Grenzen übersteigen, gelinde gesagt, sprachlich unausgegoren. Der Satz "deutscher Rundfunk- und TV-Moderator" ist genauso denkfaul dahingeplappert, wie die meisten in Wikipedia eingetragenen Moderatoren arbeiten. Mit Moderation im engeren Sinne hat das in der Regel wenig zu tun. "Stationsansager" wäre die korrekte Berufsbezeichung. Fairer Weise sollte man dann aber alle Abiturienten des Jahrgang 1999 des Charlotte-Paulsen-Gymnasium in Hamburg aufnehmen und vor allem jeden, der schon mal in einem Callcenter gearbeitet hat. --Kolja21 22:13, 14. Sep 2006 (CEST)
PS Was den vorliegenden Fall betrifft, wegen der Tätigkeit für den hr von mir aus behalten, aber bitte ohne die Aufzählung von Schülerjobs, der Angabe von Praktika und dem völlig blödsinnigen Hinweis auf Lotto Hessen. Also: Kürzen und solche Texte in Zukunft bitte der Bravo überlassen. --Kolja21 22:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass man den Eintrag stehen lassen kann. Schließlich stört er ja nicht, sondern wird ja eh nur angezeigt, wenn man gezielt nach Andreas Bursche sucht. Und da Herr Bursche eine in der Öffentlichkeit stehende Person ist und wahrscheinlich auch eine kleine Fangemeinde hat, ist ein Lexikon-Eintrag in einer öffentlichen Enzyklopädie durchaus berechtigt. Der Eintrag steht ja nicht im Brockhaus oder so.
Andreas Bursche hat bereits einige Fernsehshows moderiert, die teilweise auch überregional bekannt sind. Bei Google hat er 700 Treffer, also nicht ganz unbekannt. Darum bin ich für 'Behalten' --McSearch 18:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Liste Bildtafel Hunderassen (bleibt)
Bildergalerie, allerhöchstens was für Commons TZM Alles ist relevant! 16:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, bleibt (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2005#Liste_Bildtafel_Hunderassen_(bleibt)) --h-stt !? 16:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bitte nach Abschluss auf die dortige Diskussionsseite verschieben. --Rtc 01:18, 17. Sep 2006 (CEST)
Zusammenfassung
Dies ist ein Überblick über die Beiträge der Löschdiskussion. Evtl. wird eine mögliche Lösung daraus besser ersichtlich. Bitte stehen lassen – auch wenn es nach Platzverschwendung oder Bürokratie aussieht.
Zum Thema bitte weiterhin unten diskutieren. Beiträge und neue Aspekte arbeite ich dann hier ein.
Sollte ich jemandem etwas in den Mund gelegt haben: einfach hier herauslöschen. -- Sypholux Bar 11:19, 15. Sep 2006 (CEST)
Argumente contra Weiternutzung/Mängel
Nr. | Argument gegen die Seite | Quelle (Beiträge) |
---|---|---|
C1 | Seite im WP-Raum unangebracht, da Privatsache der betroffenen Benutzer |
16:15, 14. von Rtc |
C2 | Die Hinweismails erwecken den Eindruck (ob gewollt oder nicht), man agiere im Namen von Wikipedia als Rechtskörperschaft | 16:15, 14. von Rtc 17:42, 14. von Rtc |
C3 | GA-Hinweismails sind subjektive Lizenzauslegung, das GA an sich ist nachweislich nicht GFDL-kompatibel | 16:15, 14. von Rtc 18:34, 14. von Rtc |
C4 | »GA-Nachnutzer« wiegen sich nach Erledigung in falscher Sicherheit | 17:42, 14. von Rtc 20:07, 14. von Rtc |
C5 | URV wird unaufgefordert bemängelt bzw. liegt gar nicht vor (z. B. PD), dies ist eine Einmischung in die Angelegenheiten Mitbetroffener | 17:05, 14. von Rtc 17:19, 14. von Rtc |
C6 | Rechtliches Risiko, wegen möglichen Verstoßes gegen das RBerG abgemahnt zu werden | 16:15, 14. von Rtc 16:31, 14. von Rtc |
C7 | Dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie (abgesehen von Nr. P7) | 22:16, 14. von nerdi |
C8 | Seite wirkt unglaubwürdig, solange die WP selbst nicht hinreichend konsequent die GFDL befolgt | 21:56, 15. von Steschke |
Argumente pro Weiternutzung/Mängel
Nr. | Argument für die Seite | Quelle (Beiträge) |
---|---|---|
P1 | Besser in Themendiskussion klären, da Grundsatzfrage | 16:39, 14. von h-stt 16:48, 14. von h-stt |
P2 | Freundliche Hinweismails sind grundsätzlich rechtskonform bzw. in Ordnung, vorausgesetzt sie sind als solche erkennbar | 17:13, 14. von Tsui 17:33, 14. von Sypholux |
P3 | »Konformitätsgrad« der Nachnutzung verbessert sich de facto (GA hin oder her) | 17:13, 14. von Tsui |
P4 | Bereits die Dokumentation der Lizenzverstöße ist ein Service für Betroffene (Handelnde Dritte sind dann für ihr Tun rechtlich selbst verantwortlich) | 22:53, 14. von Liesel 10:22, 15. von sebmol |
P5 | Zusammenarbeit ist sinnvoll, Umsetzung diskutierbar | 17:51, 14. von Taxman |
P6 | Bekämpfung von Full-Mirrors betrifft rechtlich gesehen uns alle | 17:33, 14. von Sypholux |
P7 | Lizenzverstöße demotivieren bzw. vertreiben Mitarbeiter | 17:04, 14. von jha 22:53, 14. von Liesel |
P8 | Risiko von »Doppelrügen« | 17:13, 14. von Tsui |
Vorschläge für die Zukunft der Seite
Nr. | Lösungsvorschlag | Quelle (Beiträge) |
---|---|---|
V1 | Ersatzlos abschaffen | 16:15, 14. von Rtc (Nr. 1) |
V2 | Behalten, aber jegliche Empfehlung zu Lizenzauslegungen aus der Wikipedia entfernen (insbesondere das GA) | 16:15, 14. von Rtc (Nr. 2) 17:04, 14. von jha |
V3 | Abschaffen und betroffene Nutzer privat informieren | 16:15, 14. von Rtc (Nr. 3) |
V4 | Behalten, aber Zustimmung mittels Opt-in/Opt-out regeln | 17:51, 14. von Taxman |
V5 | Status quo beibehalten | 17:13, 14. von Tsui |
Weiternutzung/Mängel (laufende Diskussion)
Hier handelt es sich um die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, und das im Allgemeinen auch noch ungefragt und unter Bezug auf das nicht anerkannte und sogar absichtlich als ungültig erklärte Gentlemen Agreement ("Die aktiven Benutzer der Wikipedia arbeiten an allgemeinen Richtlinien für die Verwendung von Inhalten der Wikipedia. Die folgenden Bestimmungen sind deshalb als vorläufig und nicht rechtswirksam anzusehen" WP:LB was übrigens zum scheitern verurteilt ist, weil Wikipedia-Richtlinien nicht über dem Gesetz stehen können, siehe auch unten). Während Historiograf und ich zwar durchaus unterschiedlicher Auffassung sind, wie die GFDL richtig umzusetzen ist, sind wir uns zumindest einig, dass das Gentlemen Agreement unhaltbar ist. Ich schlage als Alternative vor, 1. Diese Seite abzuschaffen, 2. jegliche Lizenzauslegung aus Artikelseiten des Wikipedia-Namensraums zu löschen und auf WP:LB nur das Standard-Template anzubringen, weil es Privatsache zwischen Autoren und Nutzern ist und mit der Wikipedia nichts zu tun hat, wie die Lizenz zu verstehen ist. Die Benutzung der Logos ist ebenfalls nur Sache des Markenrechtsinhabers (Foundation) und denen, die es nicht richtig verwenden. Die Foundation hat keinen Auftrag gegeben, Markenrechte zu verteidigen und kann das auch garnicht (s.o.). Sie hat einen Anwalt, der sich sicherlich darum kümmert, wenn das notwendig ist 3. entweder die Sache wegen der privaten Natur und nicht-Richtlinien-Charakter gänzlich in den Nutzernamensraum hineinzuverbannen (Benutzer schreibt betroffenem Autor Nachricht, dass Verletzung seiner Rechte befürchtet, dieser entscheidet, ob und wie er selbst vorgeht), oder ein freiwilliges und von der Wikipedia unabhängiges Gütesiegel namens "Zusatzstandard" einzuführen, das inhaltlich meinetwegen auch mit dem Gentlementagreement übereinstimmt, aber das in jedem Kontext ausschließlich im Lichte einer freiwilligen zusätzlichen Einhaltung darzustellen ist, mit ausdrücklich nicht der Garantie, dass die Einhaltung die Lizenzbedingungen erfüllt, von ihnen unabhängig ist, sich nicht mit ihnen überschneidet oder ihnen nicht widerspricht. Entsprechend sollte Wikipedia:Weiternutzung/Lizenzkonform zumindest vom irreführenden Titel und Beschreibung her umbenannt werden, z.B. "Zusatzstandardkonform". In jedem Fall muss dafür gesorgt werden (das ist eine ethische Meinung, keine rechtliche), dass Wikipedia-Benutzer nicht nach außen hin als Vertreter einer Körperschaft erscheinen statt als die unabhängigen Benutzer, die sie wirklich sind, und die lediglich eine von der Foundation bereitgestellte Platform nutzen, völlig analog zu einem Webforum. Es mag sozial "eine Community" sein. Rechtlich ist sie es aber nicht und dieser Eindruck darf (das ist eine ethische Meinung, keine rechtliche), wenn es um Rechtsangelegenheiten geht, weder nach innen (um neue Benutzer nicht irrezuführen) noch nach außen hin (um Nachnutzer nicht irrezuführen) vertreten werden. --Rtc 16:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kannst du diesen Roman von Löschbegründung mal schnell zusammenfassen? TZM Alles ist relevant! 16:23, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die ganze Sache ist mehr als fragwürdig, da sie nach dem momentanen Prinzip wohl eine (auch noch ungefragte) Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten darstellt ("freundliche Ermahnungen", "sollten auf diesen Umstand hingewiesen und zur sofortigen Unterlassung aufgefordert werden") wobei auch noch das ausdrücklich als nicht rechtsgültige bezeichnete Gentlements Agreement als Kriterium für Lizenzkonformität herangezogen wird. --Rtc 16:31, 14. Sep 2006 (CEST)
hier erledigt, ungeeignetes Thema für einen Löschantrag. --h-stt !? 16:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn es hier erledigt ist, aber unerledigt bleibt, wo wird es denn dann erledigt werden? ↗ nerdi d \ c \ b 16:43, 14. Sep 2006 (CEST)
- Für die Änderung von Verfahren in der Wikipedia gibt es die Wikipedia:Themendiskussion und die Wikipedia:Meinungsbilder. Die juristischen Annahmen von Benutzer:rtc haben wie so oft eine formale Grundlage, sind aber ausweislich seiner Darstellung hier nicht ausreichend durchdacht und ich halte sie für fehlerhaft. Darüber kann man aber nicht in der Löschdiskussion reden, sondern sollte das mit dem Portal:Recht, anderen Qualifizierten und Interessierten an einer geeigneten Stelle tun. --h-stt !? 16:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- Es ist egal, ob sie fehlerhaft sind oder nicht, die Risiken sind da. Und bei Risiken trägt derjenige die Beweislast, ein analoges Gerichtsverfahren mit positivem Ausgang zu liefern, der es so haben möchte. Dies ist ein Löschantrag für eine bestimmte Seite, und er ist begründet. Für eine vorzeitige Entfernung besteht kein Grund. Da wir uns auf Commons bereits bei einem ähnlichen Thema in die Haare gekommen sind, bitte ich Dich, von Entscheidungen über diesen LA oder Einsatz Deiner Administratortätigkeiten abzusehen. Du hast die Möglichkeit, einen ordentlichen Sperrantrag gegen mich zu stellen, wenn Du denkst, dass mein Vorgehen unangebracht ist, ich glaube, dass ich das noch verdient habe. --Rtc 16:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Wiedereröffnet. warte doch erst mal ab, was andere dazu denken. --Rtc 16:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, dass dieses Thema für eine Löschdiskussion viel zu komplex ist. Besser wie von H-stt vorgeschlagen handhaben. --Thomas S. 17:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bestimmte Aspekte des Themas mögen komplex sein – dass diese Seite, wie sie ist, auf jeden Fall weg muss, ist aber auf jeden Fall klar. Deshalb habe ich auch LA gestellt. Für die anderen Seiten, die das Gentlemen-Agreement betreffen, habe ich ja lediglich verbesserungsvorschläge gemacht (damit mir niemand vorwirft, unkooperative Vandalismus-LAs zu stellen) --Rtc 17:03, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das bedeutet im Gegenzug: Die Wikipedia-Community soll (besser: darf) bei der Suche nach Lizenzverstößen nicht zusammenarbeiten. Jeder Autor ist auf sich allein gestellt und stellt (sie viele mir bekannte Bildeinsteller) die Mitarbeit ein, da sie ssich nicht zu wehren wissen bei lizenzwidriger Nutzung durch Dritte. Schnellbehalten Ggf. ohne das Gentleman-Agreement. (passt bei Bildern sowieso nicht.) --jha 17:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia-Community darf bei der Suche nach Lizenzverstößen zusammenarbeiten, aber sie darf sie nicht für andere abmahnen. Mir persönlich wäre es egal, wenn es nicht z.B. auch meine Beiträge betreffen würde, die ich ausdrücklich unter PD freigegeben habe. Es ist zudem
ein RisikoDas war leider etwas irreführend schädlich für das Projekt und ein Risiko für die Benutzer, die dort auf der Seite dazu eingeladen werden, für andere mit aktiv zu werden, wobei sie vermutlich nicht wissen, dass es rechtlich absolut nicht unbedenklich ist, und es ist diesbezüglich auch ein gefundenes Fressen für Abmahnanwälte. --Rtc 17:05, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia-Community darf bei der Suche nach Lizenzverstößen zusammenarbeiten, aber sie darf sie nicht für andere abmahnen. Mir persönlich wäre es egal, wenn es nicht z.B. auch meine Beiträge betreffen würde, die ich ausdrücklich unter PD freigegeben habe. Es ist zudem
- Sorry, aber wovon redest Du? Hat irgeindeiner von jenen, die mit den Betreibern anderer Sites in Kontakt treten, jemals eine Abmahnung geschrieben? Das wäre mir neu. --Tsui 17:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du weißt, was damit gemeint ist. Ich verwende den Ausdruck hier im ersten Satz im ungangssprachlichen, im letzten Satz im rechtlichen Sinn. --Rtc 17:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ich weiß nicht, was Du nun wirklich meinst. Du wechselst fließend zwischen juristischer Argumentation und Deiner Meinung zum Thema, ohne dass erkennbar wäre was gerade gemeint ist. --Tsui 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das tut mir aufrichtig leid. Die Frage ist doch, ist das anmahnen (ich nenne es mal zur Unterscheidung so) bestimmter Nutzungsarten durch fremde personen die Besorgung einer Rechtsangelegenheit? Ich würde sagen ganz klar ja. Geschieht es geschäftsmäßig (=regelmäßig und mit wiederholungsabsicht)? Auch ganz klar ja. Also ist die Seite problematisch. --Rtc 17:45, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ich weiß nicht, was Du nun wirklich meinst. Du wechselst fließend zwischen juristischer Argumentation und Deiner Meinung zum Thema, ohne dass erkennbar wäre was gerade gemeint ist. --Tsui 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du weißt, was damit gemeint ist. Ich verwende den Ausdruck hier im ersten Satz im ungangssprachlichen, im letzten Satz im rechtlichen Sinn. --Rtc 17:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber wovon redest Du? Hat irgeindeiner von jenen, die mit den Betreibern anderer Sites in Kontakt treten, jemals eine Abmahnung geschrieben? Das wäre mir neu. --Tsui 17:26, 14. Sep 2006 (CEST)
behalten - Aus der Löschbegründung: "In jedem Fall muss dafür gesorgt werden, dass Wikipedia-Benutzer nicht nach außen hin als Vertreter einer Körperschaft erscheinen statt als die unabhängigen Benutzer". Geschieht das denn? Meines Wissens nicht. Es gibt ein paar Freiwillige - denen ich an dieser Stelle mal ausdrücklich danken möchte! - die ggf. freundliche e-mails an Site-Betreiber versenden, um sie auf etwaige Fehler oder Inkompatibilitäten in Bezug auf die lizenzkonforme Weiternutzung hinzuweisen. Mehr geschieht nicht. Es wird weder geklagt, noch mit Verfügungen gedroht oder ähnliches. Und oft ist das erfolgreich, werden also Hinweise auf Quellen und Autoren ergänzt. Hätten wir nicht diese eine zentrale Seite zum Thema würden die allermeisten Lizenzverstöße garnicht behandelt werden oder, und das wäre noch schlimmer, es könnte vorkommen, dass einzelne Weiternutzer gleich von mehreren Wikipedianern angeschrieben werden, weil die untereinander nicht wissen, dass der andere bereits eine mail geschickt hat. --Tsui 17:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der letzte Satz der Löschbegründung war keine Meinung zum rechtlichen, sondern meine zusätzliche persönliche Meinung, die eher auf ethik gründet (man soll nicht eine irreführenden Eindruck erwecken). Der eigentliche Punkt ist, dass von Leuten, nicht betroffene Autoren sind, für andere stellvertretend die Einhaltung bestimmter Kriterien aufgefordert wird (uns sei es noch so sanft). Autoren können sich sammeln und eine gemeinsame Mail absprechen, so dass nicht "einzelne Weiternutzer gleich von mehreren Wikipedianern angeschrieben werden", aber es darf keiner solche Mails für andere schicken, ggfs. auch noch unaufgefordert.. --Rtc 17:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Rtc! Wegen Wikipedia:Weiternutzung/Mängel: Ich bin Laie, für diese Diskussion denkbar unqualifiziert und sollte eigentlich meinen Mund halten. Trotzdem aus reiner Verwunderung und Interesse:
Inwiefern ist ein freundlicher Hinweis per Mail (sei es mit GA oder ohne) schon eine Abmahnung oder Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten? Darf A wirklich nicht zu B sagen: »Hey, B! Du hast etwas gemacht, das meiner Meinung nach die Rechte von C verletzt. Mir ist es egal, aber ich wollte dich nur nett darauf hinweisen.« - Wie weit geht denn da die Auslegung des Rechtsberatungsgesetzes? Darf ich einen Radfahrer, den ich nachts fast über den Haufen fahre, nicht ermahnen: »Hey, schalten Sie mal die Beleuchtung ein, ohne dürfen Sie hier gar nicht fahren«?
- Selbst wenn ich total daneben liege: warum sollten wir keine Full-Mirrors auflisten, die zweifelsfrei nicht lizenzkonform sind? Jeder einzelne Benutzer ist bei solchen Full-Mirrors betroffen und in seinen Rechten verletzt. IMHO gehört das dann durchaus in den WP-Namensraum, da das nun wirklich nicht mehr »privater Natur« im Sinne Deines Vorschlags Nummer drei ist. Grüße -- Sypholux Bar 17:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- wie bereits oben, ich meine damit die Bedeutung des Wortes "Abmahnung" im umgangssprachlichen, nicht im rechtlichen Sinn. Vielleicht sollte man es "anmahnung" nennen. "Hey, schalten Sie mal die Beleuchtung ein, ohne dürfen Sie hier gar nicht fahren" ist hiermit nicht vergleichbar, weil es keine Besorgung fremder Angelegenheiten ist. Dass es definitiv nicht die Form eines einmaligen "Hey, B! Du hast etwas gemacht, das meiner Meinung nach die Rechte von C verletzt. Mir ist es egal, aber ich wollte dich nur nett darauf hinweisen." dürfte hier außer Frage stehen, ebensoweig dass es regelmäßig und mit wiederholungsabsicht geschieht. Es wird zudem nicht nur auf angebliche Verstöße hingewiesen, die möglicherweise garnicht vorliegen, es werden sogar konkrete Nutzungen angemahnt, und nicht lediglich ein Hinweis auf einen Rechtsverstoß gegeben. Mal ehrlich: Denkst Du, die Leute erkennen die Komplexität der Sachverhalte? Für Otto Normal wirkt das nach außen wie eine im Auftrag der Wikipedia oder ihrer Nutzergemeinde durchgeführt Anmahnung von bestimmten offiziellen, unumstrittenen Nutzungsweisen, und wer als 'lizenzkonform' eingestuft ist, hat ein trügerisches Gefühl, dass ihm nichts mehr passieren kann. Zum WP-Namensraum der Sache bei komplettmirrors: Auch die Wikipedia als Ganzes ist nur die Summe ihrer Einzelteile. Es können immer nur einzelne Autoren die Nutzung ihrer jeweiligen Beiträge beanstanden, aber es kann niemand die Wikipedia in ihrer Gesamtheit vertreten. --Rtc 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Rtc, ich verstehe Dich hier so: Wenn künftig die Hinweismails deutlich und ausschließlich in Form eines Hinweises auf einen möglichen Rechtsverstoß formuliert würden und auch keine konkrete Nutzungsweise mehr verlangten, hättest Du zumindest hinsichtlich C6 weniger Bedenken. Nach Deiner Argumentation ist dann auch der geschäftsmäßige Betrieb irrelevant. Trifft es das? -- Sypholux Bar 11:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich hielte es zumindest für weitaus weniger problematisch. Ob es noch rechtliche Bedenken gibt, kann ich für diesen Fall nicht beurteilen. Ich halte die Sache aber für praktisch unbrauchbar und, was Elemente subjektiver Lizenzauslegung betrifft, immer noch nicht wirklich bereinigt. Die Auswahl, wem ein solcher Hinweis geschickt wird, und wem nicht, enthält bereits versteckt die Beurteilung, dass die Lizenz ('möglicherweise') verletzt wurde, und das beinhaltet versteckt Kriterien, die sich wiederum auf eine subjektive Auslegung beziehen. Was soll der Betreiber nun mit dieser Information anfangen? Er kennt ja nicht diese Kriterien, die dazu geführt haben, dass er den Hinweis erhielt. Alles, was ihm bleibt, ist eine verstörte Antwort zu schicken, oder seinen Anwalt zu konsultieren, der ihm dann eine Empfehlung bezüglich Umsetzung gibt. Letzteres werden aber die wenigsten machen, wenn Du mich fragst. --Rtc 15:28, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich gebe Dir Recht, dass eine konforme Nutzung nicht verifiziert werden kann. Sie kann aber in der Praxis oft falsifiziert werden. Typisches Beispiel: A nutzt zehn Artikel mit Autorenzahl >100 ohne jegliche Quellenangabe. Gut, juristisch mag es (IANAL) keinen Unterschied machen, ob man – wie A es tut – dreist nachnutzt oder konform zu einer x-beliebigen Auslegung. Nehmen wir mal an, A reagiert nicht verstört, sondern weiß ganz genau, dass er sich dreist verhalten hat. Er setzt sich hin, überfliegt WP:LB (bitte nicht schimpfen, Rtc) und verschlimmbessert daraufhin seine Website. Rechtlich hat sich nichts verändert, da niemand außer den Autoren die Korrektheit beurteilen kann.
Überdies wird es auch immer einen B geben, der den freundlichen Hinweis ignoriert – weil der ihm ja nichts anhaben kann. Und auch einen C, der erst gar keine Mail erhält, weil er z. B. das GA erfüllt und sich gerade keiner berufen fühlt, ihm irgendeine willkürliche Auslegung aufzuzwingen. Ja, die Auswahlkriterien sind hier, wie Du richtig schreibst, nicht nachvollziehbar.
Aber für unser Projekt, der Erstellung einer Enzyklopädie, ist das trotz allem nicht ganz »unbrauchbar«. Warum? Weil ich unterstelle, dass den meisten Autoren in der Praxis eine »fast ganz richtige« Nachnutzung lieber ist als eine dreiste. Und weil ich unterstelle, dass ein Großteil der Autoren einfach nur Artikel schreiben möchte und in der Regel ganz glücklich (oder indifferent) ist, dass sich jemand aus der (Pseudo-)Community um die Nachnutzungsprobleme »kümmert«. Das ist der Projektnutzen, den zumindest ich persönlich vermute. Dass ich all diese Vermutungen nicht belegen kann, gestehe ich Dir zu. Vielleicht kannst Du aber meinen Gedankengang ein wenig nachempfinden. Grüße -- Sypholux Bar 16:50, 15. Sep 2006 (CEST)- "Dreist" ist eine Nachnutzung im Sinne der GFDL erst dann, wenn der Benutzer eine Bearbeitung gemacht hat, seinen Beitrag selbst aber nicht GFDL-lizensieren will. Die GFDL will Nutzungsfreiheiten sicherstellen und die Nutzung grade nicht vor hohe Hürden stellen. Selbst die Namensnennung ist hier völlig sekundär und man könnte die aktuelle Version der GFDL durchaus vertretbar auch so auslegen, dass sie garnicht nötig ist, wenn im Artikel keine stattfindet, so dass eine konforme Nutzung kaum falsifiziert werden kann (außer im obigen Fall copyleftverletzung). Wie kommt ein Nutzer nach WP:LB? wird er darüber "informiert"? Das läuft wieder auf das gleiche raus wie ihn direkt über bestimmte Nutzungsformen zu "informieren". Der Weg ist völlig egal, es kommt auf das Ergebnis an. Ich habe für eine grundlegende Reform in der Sache Benutzer:Rtc/Reform erstellt. Das Problem, das hier besteht, ist nicht "dass den meisten Autoren in der Praxis eine »fast ganz richtige« Nachnutzung lieber ist als eine dreiste", sondern dass die Wikipedia-Benutzer unter "dreist" eben etwas anderes verstehen als die GFDL, nämlich, dass ihr Name nicht genannt oder zumindest auf die Versionsgeschichte verlinkt wird. Sie hätten wohl viel lieber die CC-BY-SA, und auf dieser Basis ist wohl auch das Gentlemen-Agreement entstanden, das die CC-BY-SA in die GFDL hineinzulesen versucht. Das kann aber nicht gut gehen, weil hinter den beiden Lizenzen völlig unterschiedlichen Philosophien stecken. Die "Community" versucht das nun zu umgehen, indem sie Nachnutzern diese ganz bestimmte Interpretation nahelegt. Ist das ein Nutzen für das Projekt? Für mich ist das einfach nur ein großes Chaos. --Rtc 20:08, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich gebe Dir Recht, dass eine konforme Nutzung nicht verifiziert werden kann. Sie kann aber in der Praxis oft falsifiziert werden. Typisches Beispiel: A nutzt zehn Artikel mit Autorenzahl >100 ohne jegliche Quellenangabe. Gut, juristisch mag es (IANAL) keinen Unterschied machen, ob man – wie A es tut – dreist nachnutzt oder konform zu einer x-beliebigen Auslegung. Nehmen wir mal an, A reagiert nicht verstört, sondern weiß ganz genau, dass er sich dreist verhalten hat. Er setzt sich hin, überfliegt WP:LB (bitte nicht schimpfen, Rtc) und verschlimmbessert daraufhin seine Website. Rechtlich hat sich nichts verändert, da niemand außer den Autoren die Korrektheit beurteilen kann.
- Ich hielte es zumindest für weitaus weniger problematisch. Ob es noch rechtliche Bedenken gibt, kann ich für diesen Fall nicht beurteilen. Ich halte die Sache aber für praktisch unbrauchbar und, was Elemente subjektiver Lizenzauslegung betrifft, immer noch nicht wirklich bereinigt. Die Auswahl, wem ein solcher Hinweis geschickt wird, und wem nicht, enthält bereits versteckt die Beurteilung, dass die Lizenz ('möglicherweise') verletzt wurde, und das beinhaltet versteckt Kriterien, die sich wiederum auf eine subjektive Auslegung beziehen. Was soll der Betreiber nun mit dieser Information anfangen? Er kennt ja nicht diese Kriterien, die dazu geführt haben, dass er den Hinweis erhielt. Alles, was ihm bleibt, ist eine verstörte Antwort zu schicken, oder seinen Anwalt zu konsultieren, der ihm dann eine Empfehlung bezüglich Umsetzung gibt. Letzteres werden aber die wenigsten machen, wenn Du mich fragst. --Rtc 15:28, 15. Sep 2006 (CEST)
- Rtc, ich verstehe Dich hier so: Wenn künftig die Hinweismails deutlich und ausschließlich in Form eines Hinweises auf einen möglichen Rechtsverstoß formuliert würden und auch keine konkrete Nutzungsweise mehr verlangten, hättest Du zumindest hinsichtlich C6 weniger Bedenken. Nach Deiner Argumentation ist dann auch der geschäftsmäßige Betrieb irrelevant. Trifft es das? -- Sypholux Bar 11:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- wie bereits oben, ich meine damit die Bedeutung des Wortes "Abmahnung" im umgangssprachlichen, nicht im rechtlichen Sinn. Vielleicht sollte man es "anmahnung" nennen. "Hey, schalten Sie mal die Beleuchtung ein, ohne dürfen Sie hier gar nicht fahren" ist hiermit nicht vergleichbar, weil es keine Besorgung fremder Angelegenheiten ist. Dass es definitiv nicht die Form eines einmaligen "Hey, B! Du hast etwas gemacht, das meiner Meinung nach die Rechte von C verletzt. Mir ist es egal, aber ich wollte dich nur nett darauf hinweisen." dürfte hier außer Frage stehen, ebensoweig dass es regelmäßig und mit wiederholungsabsicht geschieht. Es wird zudem nicht nur auf angebliche Verstöße hingewiesen, die möglicherweise garnicht vorliegen, es werden sogar konkrete Nutzungen angemahnt, und nicht lediglich ein Hinweis auf einen Rechtsverstoß gegeben. Mal ehrlich: Denkst Du, die Leute erkennen die Komplexität der Sachverhalte? Für Otto Normal wirkt das nach außen wie eine im Auftrag der Wikipedia oder ihrer Nutzergemeinde durchgeführt Anmahnung von bestimmten offiziellen, unumstrittenen Nutzungsweisen, und wer als 'lizenzkonform' eingestuft ist, hat ein trügerisches Gefühl, dass ihm nichts mehr passieren kann. Zum WP-Namensraum der Sache bei komplettmirrors: Auch die Wikipedia als Ganzes ist nur die Summe ihrer Einzelteile. Es können immer nur einzelne Autoren die Nutzung ihrer jeweiligen Beiträge beanstanden, aber es kann niemand die Wikipedia in ihrer Gesamtheit vertreten. --Rtc 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Rtc! Wegen Wikipedia:Weiternutzung/Mängel: Ich bin Laie, für diese Diskussion denkbar unqualifiziert und sollte eigentlich meinen Mund halten. Trotzdem aus reiner Verwunderung und Interesse:
- wenn dieser edit Stein des Anstoßes ist tut mir das Leid, ich werde nie wieder versuchenjemand aus rtcs Reich der WP:UF wegzulocken. Aus meiner IANAL-Perspektive finde ich die Argumente von Sypholux sehr einleuchtend - diesen LA entfernen und ggf in breiterem Rahmen diskutieren Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:40, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, die Sache stand schon länger an. --Rtc 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- wenn dieser edit Stein des Anstoßes ist tut mir das Leid, ich werde nie wieder versuchenjemand aus rtcs Reich der WP:UF wegzulocken. Aus meiner IANAL-Perspektive finde ich die Argumente von Sypholux sehr einleuchtend - diesen LA entfernen und ggf in breiterem Rahmen diskutieren Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:40, 14. Sep 2006 (CEST)
behalten Rtc gibt ja die Notwendigkeit der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu, sieht aber die derzeitige Umsetzung für falsch. Das wäre aber eher ein Grund den Ablauf besser zu gestalten als die Seite zu löschen. Da sich Rtc vor Allem daran stößt, dass Leute, die nicht gefragt wurden, dort "vertreten" werden kann man dass mit einer einfachen Positiv-/Negativliste klären. Wer möchte, dass die Mitarbeiter der Seite diese Hinweise verschicken, gibt seine Zustimmung (ob mit GA oder nicht), wer das nicht möchte, läßt sich ausschließen. Ich frage mich ohnehin, wie Du deine eigenen Artikelbeiträge von denen anderer Nutzer trennen willst, es gibt kaum Übernahmen nur einzelner Textpassagen. Das ist aber ein Thema für eine anderweitige Diskussion wie h-stt schon gesagt hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:51, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das ist nur das ethische Problem, Taxman. Das eigentliche Problem, und die Löschbegründung, ist, dass das Senden der Anmahnungen als Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten selbst dann unrechtmäßig ist, wenn es im Auftrag und mit dem Willen des Benutzers geschieht. Die Gründe, die das Rechtsberatungsgesetz dafür anführt (damit durch inkompetent formulierte Anmahnungen den Benutzern kein Schaden entsteht), sind zwar nicht unumstritten (gesetzliche Bevormundung und so), der Sachverhalt an sich ist aber völlig einschlägig. --Rtc 17:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dies ist der 2. Anlauf von Benutzer:Rtc, Wikipedia:Weiternutzung "den Saft abzudrehen" (Zitat Rtc). Ich möchte meine dortigen Antworten nicht wiederholen. Ich teile Rtcs Eindrücke in keinem Fall. Dieser LA ist in jedem Fall eine immens sinnfreie Art, das Thema anzupacken. Mehr u.U. später. --Mdangers 17:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Oh, den habe ich völlig vergessen. Prima. Es kann mir also niemand vorwerfen, dass nicht diskutiert wurde. ;) Zu Deiner Sicht dort: Es gibt in meinen Augen keine rechtlich haltbare Möglichkeit, solange das ganze a) von fremden und nicht von Autoren selbst für ihre jeweiligen Beiträge gemacht wird (das betrifft aber immerhin schon die Nutzung des gesamten Artikels auf einmal, unabhängig wie es mit dem Rest aussieht – der Nachnutzer kann dann diese Teile entfernen und auf die nächste Beanstandung warten oder er hält die Lizenzbestimmungen ein; weshalb es immer vorteilhaft ist, wenn es entweder alle signifikanten Autoren zusammen, oder zumindest der Autor macht, der den meisten Text geschrieben hat), Schwierig wirds, wenn zwei Autoren zwei verschiedene Auslegungen der GFDL vertreten, die sich gegenseitig ausschließen... b) im rechtlichen Kontext stattfindet und nicht im Kontext etwas von der Art einer freiwilligen Qualitätsmedallie "Zusatzstandard erfüllt". PD-Beiträge in Artikeln sind kein Problem, da diese nur ohne Rest PD sind und so schon beim Vorhandensein eines einzigen urheberrechtsrelevanten GFDL-Beitrags die Bestimmungen für den gesamtartikel (das "dokument") eingehalten müssen, und der Benutzer, der diesen Teil geschrieben hat, kann dann GFDL-Nutzungsformen anmahnen. (Und ich gehe hier wohlgemerkt nicht so weit wie die Meinung, wie mir in Gesprächen im Kontext der FSF zu ohren gekommen ist, dass wegen der Rechte in vielen einzelnen Hände das wirkliche Durchsetzen einer Nutzungsart praktisch unmöglich ist). Und wie gesagt, meinen Eindruck und meine ethische Meinung dazu kann man teilen oder auch nicht, was bleibt, ist die rechtliche Fragwürdigkeit, solange geschäftsmäßig für Beiträge fremder Benutzer, egal ob mit oder ohne Auftrag/Einverständnis, eine Nutzungsart angemahnt wird. --Rtc 18:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- (BK) Der dortige Austausch von Meinungen war keine Diskussion. Wie oben bereits mehrfach erwähnt: Wichtig ist, was "das ganze" ist. Nicht Abmahnung (definitiv!), Anmahnung oder Wasauchimmer, sondern die Übermittlung der Information, das die Inhalte der Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen und Autoren der Inhalte zu würdigen sind. Auch dies ist ein ethischer Punkt. --Mdangers 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe ja Deine Sichtweise sehr gut, aber Du kannst nunmal jemanden nur darüber 'informieren', dass bei den aus Deiner Feder stammenden Inhalten Du, und zwar Deiner Meinung nach (Deine persönliche Auslegung der Lizenz ist das und man könnte durchaus sehr leicht auch eine andere Auslegung vertreten) als Autor zu würdigen bist. Bereits indem Du für anderen solche Auslegungen mitentscheidest und dabei vielleicht Zusammenhänge nicht beachtest oder wesentliches vergisst, bringst Du die Interessen anderer Benutzer potentiell in Gefahr. Deshalb (wie gesagt, solche Gründe mögen inhaltlich strittig sein, aber dass das Gesetz deshalb nunmal besteht ist einschlägig) ist so etwas im Regelfall nach dem Rechtsberatungsgesetz nur dem Rechteinhaber selbst oder in einem von ihm gewälten Anwalt–Mandantenverhältnis vorbehalten. --Rtc 18:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- (BK) Der dortige Austausch von Meinungen war keine Diskussion. Wie oben bereits mehrfach erwähnt: Wichtig ist, was "das ganze" ist. Nicht Abmahnung (definitiv!), Anmahnung oder Wasauchimmer, sondern die Übermittlung der Information, das die Inhalte der Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen und Autoren der Inhalte zu würdigen sind. Auch dies ist ein ethischer Punkt. --Mdangers 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- Oh, den habe ich völlig vergessen. Prima. Es kann mir also niemand vorwerfen, dass nicht diskutiert wurde. ;) Zu Deiner Sicht dort: Es gibt in meinen Augen keine rechtlich haltbare Möglichkeit, solange das ganze a) von fremden und nicht von Autoren selbst für ihre jeweiligen Beiträge gemacht wird (das betrifft aber immerhin schon die Nutzung des gesamten Artikels auf einmal, unabhängig wie es mit dem Rest aussieht – der Nachnutzer kann dann diese Teile entfernen und auf die nächste Beanstandung warten oder er hält die Lizenzbestimmungen ein; weshalb es immer vorteilhaft ist, wenn es entweder alle signifikanten Autoren zusammen, oder zumindest der Autor macht, der den meisten Text geschrieben hat), Schwierig wirds, wenn zwei Autoren zwei verschiedene Auslegungen der GFDL vertreten, die sich gegenseitig ausschließen... b) im rechtlichen Kontext stattfindet und nicht im Kontext etwas von der Art einer freiwilligen Qualitätsmedallie "Zusatzstandard erfüllt". PD-Beiträge in Artikeln sind kein Problem, da diese nur ohne Rest PD sind und so schon beim Vorhandensein eines einzigen urheberrechtsrelevanten GFDL-Beitrags die Bestimmungen für den gesamtartikel (das "dokument") eingehalten müssen, und der Benutzer, der diesen Teil geschrieben hat, kann dann GFDL-Nutzungsformen anmahnen. (Und ich gehe hier wohlgemerkt nicht so weit wie die Meinung, wie mir in Gesprächen im Kontext der FSF zu ohren gekommen ist, dass wegen der Rechte in vielen einzelnen Hände das wirkliche Durchsetzen einer Nutzungsart praktisch unmöglich ist). Und wie gesagt, meinen Eindruck und meine ethische Meinung dazu kann man teilen oder auch nicht, was bleibt, ist die rechtliche Fragwürdigkeit, solange geschäftsmäßig für Beiträge fremder Benutzer, egal ob mit oder ohne Auftrag/Einverständnis, eine Nutzungsart angemahnt wird. --Rtc 18:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zwar kann und darf ich als Laie hier auch keine speziellen Aussagen zu Inhalten von Rechtsthemen geben. Aber - und auch gerade deshalb - denke ich, dass eine Löschdiskussion einfach der falsche Platz für das Thema ist. Evtl. könnte Rtc seine Anmerkungen bezüglich Besorgung fremder Rechtsgeschäfte auf der Seite Weiternutzung/Mängel einbringen, anstatt hier. Sicherlich ist das Thema nicht so schnell durch, und es betrifft die Verantwortlichkeit des Host (Wikimedia). Darum bin ich dafür, die Seite, unabhängig vom konkteten Inhalt, erstmal zu behalten.--Nachtagent 19:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Warum denkst Du, dass Du keine "speziellen Aussagen zu Inhalten von Rechtsthemen geben" darfst? Nein, nur die "Besorgung fremder Rechtsgeschäfte" ist im Regelfall auf ein Mandanten–Anwaltsverhältnis beschränkt, aber sicher nicht "speziellen Aussagen zu Inhalten von Rechtsthemen". Es betrifft auch nicht die Verantwortlichkeit des Host. Wikimedia ist nicht verantwortlich für das, was die Benutzer tun. Es betrifft die Verantwortlichkeit der Benutzer selbst, die dort diese Besorgung fremder Rechtsgeschäfte vornehmen und andere dazu einladen, das ebenfalls zu tun. Deshalb ist die Seite hoch bedenklich und deshalb muss sie weg. "Risiko für das Projekt" war falsch formuliert, ich meinte damit "schädlich für das Projekt" in dem Sinn, dass eine Abmahnung durch einen Wikipedia-Benutzer von Nachnutzern, die zwar das GA einhalten, aber eben nicht die GFDL, sofort schweren Schaden und schlechteste Presse verursachen würde, und danach sicherlich mit einem großen Stigma zu kämpfen hätte. --Rtc 20:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zwar kann und darf ich als Laie hier auch keine speziellen Aussagen zu Inhalten von Rechtsthemen geben. Aber - und auch gerade deshalb - denke ich, dass eine Löschdiskussion einfach der falsche Platz für das Thema ist. Evtl. könnte Rtc seine Anmerkungen bezüglich Besorgung fremder Rechtsgeschäfte auf der Seite Weiternutzung/Mängel einbringen, anstatt hier. Sicherlich ist das Thema nicht so schnell durch, und es betrifft die Verantwortlichkeit des Host (Wikimedia). Darum bin ich dafür, die Seite, unabhängig vom konkteten Inhalt, erstmal zu behalten.--Nachtagent 19:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Rtc, wenn ich das richtig sehe argumentierst Du a) es ist rechtlich problematisch, weil eine abmahnung ein rechtlicher Vorgang ist und die Abmahnung eine Wahrnehmung fremder Rechtsangelegenheiten darstellt und b) nachdem Dir Nutzer nachgewiesen haben, dass es keine Abmahnung im rechtlichen Sinne handelt es sich doch nicht um eine abmahnung im rechtlichen Sinne handelt, es aber ethisch nicht o.k. sei, außerdem rechtlich problematisch, da eine abmahnung die Wahrnehmung fremder Rechtsinteresse sei. Zunächst muss zu einer Abmahnung, da es ein formelle aufforderung zum Unterlassen ist, auch das formelle Kriterium der Aufforderung der abgabe einer strafbewehrtenUnterlassungserklärung hinzutreten, darum geht es hier nicht. Hier werden lediglich Mitteilungen verschickt, dass nach Meinung des Absenders ein Lizenzverstoß möglich ist. Jeder darf jedem unaufgefordert seine Rechtsmeinung mitteilen (fällt unter Meinungsfreiheit. Die von Dir genannte Beweislastregelung tritt allenfalls nur dann ein, wenn denn rechtliche Schritte dannach eingeleitet werden, zum Beispiel wenn ein gerichtliches Abmahnverfahren durch den Nutzer, der den Hinweis verschickt hat eingeleitet wird (das Problem hätte Wikimedia im gleichen Maße) oder der "Abmahner" ein Honorar von dem "Abgemahnten" einfordert - dann ist das aber wirklich sein Problem.
- Abgesehen davon halte ich die Vermischung Deiner Argumente für kaum haltbar. Behalten --Kriddl 21:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe von anfang an nicht behauptet, dass es sich um eine Abmahnung im rechtlichen Sinn handelt. Ich habe dieses Wort für den Vorgang gebraucht, der dort unzweifelhaft stattfindet, und später die Worte "Anmahnung" gebraucht und auch "Information", wie es jemand vorgeschlagen hat. Nichtsdestotrotz halte ich diese Sachlage, egal mit welchem Wort sie nun bezeichnet wird, für eine Wahrnehmung fremder Rechtsangelegenheiten, und das teilweise noch ungefragt. Dies ist völlig unabhängig von meinen ethischen Bedenken. Man wird sich da auch nicht damit rausreden können, dass "Hier [...] lediglich Mitteilungen verschickt [werden], dass nach Meinung des Absenders ein Lizenzverstoß möglich ist", denn das ist nur die hälfte der Wahrheit, es wird gleichzeitig über konkrete Änderungen "informiert", um diese Lizenzverstöße abzustellen (ausgerechnet im Sinn des ausdrücklich als nicht rechtswirksam bezeichneten Gentlemens Agreement), was schließlich auch der erklärte Zweck der Seite ist. Das fällt nicht unter Meinungsfreiheit, da es offenkundig im Auftrag erfolgt, und nicht aus eigenem Antrieb, auch stellt es keine Meinung in dem Sinne dar. Ob hier der "'Abmahner' ein Honorar von dem 'Abgemahnten' einfordert" oder lediglich über die Umsetzung gewisser Bedingungen "informiert", die er glaubt, in der Lizenz entdeckt zu haben (wie freundlich verpackt auch immer), der vertritt fremde Interessen. Wie teilweise schwer verständlich, vermischt oder sonstwie meine Diskussion auch immer sein sollte, bisher sehe ich noch nicht ein einziges wirklich stichhaltiges Argument, das meine LA-Begründung wirklich angreift. Nur viele Nebelkerzen. --Rtc 22:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Langsam zweifle ich wirklich an den Motiven des LA-Stellers. Welche Rechtsgüter sollen denn hier beschützt werden? So sieht es mir so aus, als ob an einer Stelle in völlig unverhältnismäßigen Maaßen für die Rechte der Urheberrechtsinhaber eingestanden werden soll, andererseits soll genau das hier unterdrückt werden. -- sebmol ? ! 22:09, 14. Sep 2006 (CEST)
- Es ist bekannt, dass das Rechtsberatungsgesetz sehr häufig und durchaus von prominenter Stelle mit "Welche Rechtsgüter sollen denn hier beschützt werden?" hinterfragt wird. Aber es existiert nun mal, und es wurde auch als verfassungsgemäß u.s.w. durch das BVerfG bestätigt. Insofern müssen wir uns dran halten. Wenn Du es genau wissen willst, hier ein Startpunkt: [4] Da steht auch, wie hoch die Latte dafür hängt, dass das BVerfG mal eine Ausnahme macht. "Der Beschwerdeführer war bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1995 als Richter tätig" dieses Kriterium erfüllt sicherlich niemand von den Personen, die bei der Seite mitwirken. --Rtc 22:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wikipedia ist nicht für die Einhaltung deutscher Gesetze durch Dritte zuständig. Wenn du meinst, dass solche Handlungen rechtlich bedenklich sind, dann kannst du eine Warnung oben auf die Seite stellen, die Benutzer darauf hinweist. Dann wird nochmal klargestellt, dass wie auch sonst jeder für sein eigenes Verhalten verantwortlich ist. -- sebmol ? ! 10:22, 15. Sep 2006 (CEST)
- Dient die Seite der Erstellung der Enzyklopädie? Sorgt sie irgendwie für Inhalt der Enzyklopädie oder hilft sie den Mitarbeitern bei der Erstellung dieser? Würde das Projekt der Enzyklopädieerstellung behindert, wenn es diese Seite nicht gäbe? Die Antworten sind klar, das Fazit ist löschen ↗ nerdi d \ c \ b 22:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- <Quetsch>Ja, das tut sie! Es gibt hier Mitarbeiter, die als Autoren gewürdigt werden möchten. Durch WP:WN/Mängel ergibt sich in vielen Fällen diese Würdigung auf anderen Webseiten. Dies motiviert Mitarbeiter. QED. --Mdangers 10:18, 15. Sep 2006 (CEST) P.S.: Mist ich sollte einfach mal bis zum Ende lesen: genau das sagte Liesel vor (temporal) und nach (lokal) mir. Sorry! --Mdangers 10:22, 15. Sep 2006 (CEST)</Quetsch>
- Behalten 1. Es ist sinnvoll, das es eine zentrale Seite gibt, wo ich mich kundig machen kann, wer meine Beiträge nicht lizenzkonform weiternutzt, damit ich mich selber eventuell mit der Verfolgung befassen kann. 2. Es nützt der Wikipedia insoweit, da viele hier nur unter der Voraussetzung mitarbeiten, dass ihre Beiträge gemäß den geltenden Lizenzbestimmungen (u.a. Namensnennung) gewürdigt und weitergenutzt werden. Liesel 22:53, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ja alles schön und gut, nur hat Punkt 1 leider nicht viel mit der Natur der zum LA gestellten Seite zu tun (es wird ja nicht nur dokumentiert, es wird auch "informiert") und 2 erst recht nicht. Zudem sehe ich kein Argument, das die Löschbegründung überhaupt angreifen würde. --Rtc 23:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Um den Überblick wiederherzustellen, Rtc bei seinem Nebelkerzenproblem zu helfen und die Lösungsfindung zu erleichtern, steht nun ganz oben eine Zusammenfassung der Diskussion. Bitte dort stehen lassen, den weiteren Verlauf werde ich einarbeiten. -- Sypholux Bar 11:20, 15. Sep 2006 (CEST)
- Offtopic, aber: Danke! das halte ich für wirklich nützlich! ↗ nerdi d \ c \ b 15:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- ich hätte zwei Fragen zu dem (möglichen) Verstoß gegen das RBerG
- wie ist das geschäftsmäßig aus Art. 1 § 1 zu lesen? ist die Mängel-Seite so strukturiert, dass dort geschäftsmäßig fremde Rechtsangelegenheiten bearbeitet werden?
- Art. 1 § 7 beinhaltet Einer Erlaubnis bedarf es nicht, wenn auf berufsständischer oder ähnlicher Grundlage gebildete Vereinigungen oder Stellen im Rahmen ihres Aufgabenbereichs ihren Mitgliedern Rat und Hilfe in Rechtsangelegenheiten gewähren - ist der Chaotenhaufen der deutschsprachigen Wikipedia in irgendeiner Weise vergleichbar mit den Vereinigungen oder gilt das für uns gar nicht?
- ich als glücklicherweise Nichtanwalt verlaufe mich in dem Formulierungsgestrüpp immer - meinen zweiten Einwand halte ich selbst eher für nichtig, aber die Klärung von geschäftsmäßig würde mich schon interessieren. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß es auch nicht, aber Rtc hat das weiter oben kurz beschrieben (17:45, 14.) Demnach wird die Seite geschäftsmäßig betrieben. Ob rechtswidrig oder nicht, hinge dann also in erster Linie vom Inhalt der freundlichen Hinweismail ab. Hm … so langsam wünsche ich mir eine Diskussionsseite zu dieser Löschdiskussion :-) -- Sypholux Bar 00:22, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hatte ich überlesen, das ist also geschäftsmäßig - gut zu wissen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:41, 16. Sep 2006 (CEST) Wikipedia:Projekt:Diskussion_zur_Löschung_von_weiternutzung/Mängel
- Der Begriff der Geschäftsmäßigkeit gilt als veraltet und wirkt auf den Normalbürger irreführend (er ist zu leicht mit der Gewerbsmäßigkeit zu verwechseln, nach der Denkweise, ins Geschäft geht man einkaufen, das kann doch nur was kommerzielles sein... ja man lacht drüber, aber so wird das verstanden ;), weshalb er langsam aus dem Gesetzeswerk verschwinden soll. Auch das kommende Rechtsdienstleistungsgesetz wird den Begriff nicht mehr verwenden. Legaler wird diese Sache dadurch jedoch nicht, da zwar gewisse unentgeldliche ("altruistische") Rechtsdienstleistungen prinzipiell freigegeben werden, aber "alle Personen und Organisationen, die außerhalb des Familien- und Freundeskreises unentgeltlichen Rechtsrat anbieten, [müssen] entweder selbst Volljuristen sein oder eine qualifizierte juristische Anleitung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen" (Zypries, [5]) Das kann bei der Wikipedia nicht gewährleistet werden. --Rtc 01:39, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig überblicke gibt es bei der Seite 2 Problemfelder:
- die Unvereinbarkeit der GFDL mit dem auf Weiternutzung vertretenen Gentleman's Agreement und
- das anbieten von Rechtsberatung
- beide Punkte rechtfertigen mE keine Löschung, ersterer nicht, da er von de-WP-weiter Bedeutung ist (nach der Fragestellung wie wollen wir die Weiternutzung möglich machen?), diese Entscheidung sollte nicht im Rahmen einer (Nicht-)Löschung fallen, zweiterer nicht, da das Procedere geändert werden kann - dann werden eben nicht mehr von den paar Engagierten dort die Abmahnungs-, Informations-, Was-auch-immer-Mails verschickt, bis eine bessere Lösung gefunden wurde. Ich finde die Seite grundlegend dafür wichtig, dass es einen gemeinsamen Punkt gibt, an dem die Weiternutzungen gesammelt werden, die genaue Verfahrensweise kann und sollte nicht mittels löschen definiert werden. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:39, 16. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff der Geschäftsmäßigkeit gilt als veraltet und wirkt auf den Normalbürger irreführend (er ist zu leicht mit der Gewerbsmäßigkeit zu verwechseln, nach der Denkweise, ins Geschäft geht man einkaufen, das kann doch nur was kommerzielles sein... ja man lacht drüber, aber so wird das verstanden ;), weshalb er langsam aus dem Gesetzeswerk verschwinden soll. Auch das kommende Rechtsdienstleistungsgesetz wird den Begriff nicht mehr verwenden. Legaler wird diese Sache dadurch jedoch nicht, da zwar gewisse unentgeldliche ("altruistische") Rechtsdienstleistungen prinzipiell freigegeben werden, aber "alle Personen und Organisationen, die außerhalb des Familien- und Freundeskreises unentgeltlichen Rechtsrat anbieten, [müssen] entweder selbst Volljuristen sein oder eine qualifizierte juristische Anleitung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen" (Zypries, [5]) Das kann bei der Wikipedia nicht gewährleistet werden. --Rtc 01:39, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hatte ich überlesen, das ist also geschäftsmäßig - gut zu wissen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:41, 16. Sep 2006 (CEST) Wikipedia:Projekt:Diskussion_zur_Löschung_von_weiternutzung/Mängel
- Ich weiß es auch nicht, aber Rtc hat das weiter oben kurz beschrieben (17:45, 14.) Demnach wird die Seite geschäftsmäßig betrieben. Ob rechtswidrig oder nicht, hinge dann also in erster Linie vom Inhalt der freundlichen Hinweismail ab. Hm … so langsam wünsche ich mir eine Diskussionsseite zu dieser Löschdiskussion :-) -- Sypholux Bar 00:22, 16. Sep 2006 (CEST)
- ich als glücklicherweise Nichtanwalt verlaufe mich in dem Formulierungsgestrüpp immer - meinen zweiten Einwand halte ich selbst eher für nichtig, aber die Klärung von geschäftsmäßig würde mich schon interessieren. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Mal vorab: Wer von den hier Beteiligten hat die GFDL komplett gelesen? Eindeutig ist doch wohl, dass das Gentlemen's agreement der GFDL widerspricht, da es grundlegende Forderungen der selben nicht erfüllt. Auch in der Praxis ist das GA nicht durchzuhalten. Kopiert jemand im Vertrauen auf die Gültigkeit des GA einen Artikel, verlinkt korrekt auf den WP-Artikel und die Versionsgeschichte, kann er immer noch nicht sicher sein, dass der Artikel nicht gelöscht, verschoben oder mit einem anderen Artikel zusammengefasst wird. Selbst die Versionen/Autoren-Funktion der WP ist nicht GFDL-konform, wie sollte es dann ein abgeleitetes Gentlemen's agreement sein. Entsprechen verfestigt die Seite Wikipedia:Weiternutzung/Mängel nur den rechtswidrigen Zustand. In der jetzigen Form ist sie daher mehr als fragwürdig. Ich halte sie dennoch für wichtig, aber unter geändertem Vorzeichen - ohne Gentlemen's agreement. Das gilt im Umkehrschluss auch für Artikel, die aus anderen Systemen in die WP übernommen wurden. Diese müssen entsprechend bereinigt oder gelöscht werden. Nur wenn wir uns selbst an die GFDL halten, können wir andere (Weiter-) Nutzer kritisieren. Mein Fazit: In der jetzigen Form ist die Seite nicht haltbar. --ST ○ 21:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Moritz Marheineke (schnellgewecht)
Hat bisher keinen Bundesligaeinsatz, daher nicht Relevant ~~SwakoP 16:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, ist zwar im Profikader, hat aber bisher nur 4 Spiele für die 2 Mannschaft in der Oberliga absolviert. Demnach nach den RK bis zum 1. BL-Einsatz löschen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:37, 14. Sep 2006 (CEST)
Zudem Wiederkommer von meiner Noch-nicht-Liste. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:08, 14. Sep 2006 (CEST) ...und kommenden Sonntag wird er eh vom AFC weggeruppt... ;-)
Keine Quelle angegeben. ↗ nerdi d \ c \ b 16:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- chinesische Staatskarosse, damit relevant (ist hier aber nicht gefragt), wikifizieren und Quellen nachtragen--Zaphiro 16:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Quelle bin ich selbst, da ich kürzlich persönlich in China war und mich für diese Fahrzeuge interessiert habe. Soll ich jetzt mich als Quaelle angeben? --unbekannt
- "Eigenes Wissen" wäre wenigstens eine Angabe von Quellen, die ist nämlich gefordert. Wikipedia-Artikel sollen sich im übrigen auf verlässliche Quellen stützen und nachprüfbar sein. Eine Nachprüfbarkeit (m:Verifiability ist hier nicht gegeben. ↗ nerdi d \ c \ b 17:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- dat Teil heißt übrigens Hongqi und wird von FAW produziert - siehe auch Audi 100, PDF, Produktpalette FAW, FAW / Audi / Hongqi-Connection
- Datei:Hongqi.jpg
- Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn Quellen nachgetragen würden entfernte ich den LA natürlich. ↗ nerdi d \ c \ b 19:03, 14. Sep 2006 (CEST)
Habs's mal nach Hongqi verschoben. Als Autotyp (oder Hersteller?) relevant, also behalten. --Fritz @ 21:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- Der Löschgrund hieß "keine Quellen angegeben" und ist trotz Relevanz, Bild und nun korrekten Lemma immernoch wirksam, wenn auch ausräumbar. Bitte kurz die Quellen rein, dann erledigt. ↗ nerdi d \ c \ b 21:53, 14. Sep 2006 (CEST)
- ACK nerdi. Woher stammen beispielsweise die Angaben über den Preis, die Farbe ("aussschließlich in Schwarz") und der Vergleich der Qualität? grüße, Hoch auf einem Baum 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Performance_Digga (SLA)
SLA mit einspruch --poupou l'quourouce Review? 16:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- SLA war von mir. Grund: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Bedeutungserklärungen und Synonyme (etc.) sind Fälle eines Wörterbuches. ↗ nerdi d \ c \ b 17:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- lt. Text nur von lokaler Bedeutung (Schulen in Hamburg), daher gelöscht. --Gerbil 17:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe bisher keinen Hinweis gefunden, dass es das tatsächlich gibt. Und wenn es das gibt, müsste die Geschichte noch kräftig aufgemöbelt werden, weder wird der Sinn dieser seltsamen Zusammenstellung (Milchschemel, Hahn, Sackschürze?) klar, noch der Ort (Oldenburg? Münsterland?). --Streifengrasmaus 16:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zum Ort kann ich weiterhelfen: Oldenburger Münsterland. --Jo Atmon 'ello! 16:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Ja ja, so ist sie, die Wikipedia. Soetwas wie Trinkspiel bekommt 'nen Artikel, aber regionales Brauchtum wird gekillt. Behalten, aber der Sinn/Symbolgehalt der mitgeführten Gegenstände würde mich auch mal brennend interessieren. --Hartmann Linge 19:32, 14. Sep 2006 (CEST)
- Niemand will regionales Brauchtum killen, ich hätte nur gerne ne Quelle, die die Existenz desselben beweist. --Streifengrasmaus 20:09, 14. Sep 2006 (CEST)
- Den Symbolgehalt halte ich nicht für sehr rätselhaft. Allerdings ist zum Begriff in dieser Bedeutung bei Google gar nichts zu finden. Da sollte schon noch was nachkommen. Rainer Z ... 20:35, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich bezweifele, daß diesbezüglich über
die Organisation der Werbewirtschaft zur gezielten VolksverdummungGoogle was zu holen ist. Die kennen ja selbst die "Sackschürze" nur 30 mal und bieten stattdessen 1200 "Lackschürzen" an (neben 519 Latexschürzen ;-)... Da hilft wohl nur ein glaubwürdiger alter Oldenburger oder - falls es soetwas gibt - Literatur zum Brauchtum dortselbst weiter. --Hartmann Linge 21:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich bezweifele, daß diesbezüglich über
Den Brauch gibt es - in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, die praktisch das Oldenburger Münsterland bilden. Da der Artikel Oldenburger Münsterland nicht gerade überquelllt, würde ich aber dazu tendieren, das dort einzubauen und einen redirect anzulegen.--SVL ☺ Bewertung 21:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Keine Quelle angegeben. löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 16:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Film-Substub, so unzureichend,
löschen--Zaphiro 17:12, 14. Sep 2006 (CEST) - Was ist denn das für eine Löschbegründung? Der Artikel ist kümmerlich, stimmt. Hat aber mit der Quellenlage nix zu tun. Rainer Z ... 17:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Versteh' ich nicht. Die Löschbegründung ist "Keine Quelle angegeben". Im Artikel ist keine Quelle angegeben. Wikipedia-Artikel müssen ihre Quellen angeben. Was ist an der Löschbegründung jetzt falsch? Soll ich ganz WP:QA oder m:Verrifiability hereinzitieren? ↗ nerdi d \ c \ b 17:21, 14. Sep 2006 (CEST)
absolut relevant, wird wohlmöglich Kinohit des Jahres und wird sofort aufpoliert! Behalten – Yoda1893 17:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- wird so langsam, kann als stub behalten werden, dank an die Überarbeiter--Zaphiro 17:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Artikel existiert schon, hab jetzt das ganze in den existenten Artikel eingearbeitet und Redirect erstellt, LA kann ja dann eigentlich somit rausgenommen werden, da er hinfällig ist. Redirect:Deutschland. Ein Sommermärchen − Yoda1893 18:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Leider haben wir jetzt ein Lizenzproblem, da die Inhalte mit Copy&Paste in den schon vorhandenen Artikel gebracht wurden. --Bahnmoeller 18:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie bitte? naja, 90 % der Informationen die übernommen wurden stammen ja aber sowieso von mir und ich hab sicher nix dagegen, die 2 Sätze, die zuvor dastanden können wir ja rausnehmen ohne dass der Artikel an Wert verliert??? – Yoda1893 18:36, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das war eine generelle Bemerkung, ich habe wohl gesehen, das du einiges an Textanteilen der kopierten Seite selbst geschrieben hast. --Bahnmoeller 20:38, 14. Sep 2006 (CEST)
Quellen sind da, Ziel erreicht. -LA von mir. ↗ nerdi d \ c \ b 19:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Cost per Lead (erl.)
Keine Quelle angegeben. ↗ nerdi d \ c \ b 17:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- ein wirklich unsinniger LA: Man muss nur in Gugel den Begriff eingeben und sieht, dass er korrekt dargestellt ist. --Gerbil 17:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dito, behalten. Wär fast im SLA-Sumpf versickert. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- Quelle da - im Bearb. Kommentar entdeckt. -LA von mir selbst. Wenn möglich aber noch bitte überarbeiten. ↗ nerdi d \ c \ b 18:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Damit war die erste Version sogar ein URV. Inzwischen ist das aber denke ich nicht mehr der Fall, oder? -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich. Also round two - FIGHT! ↗ nerdi d \ c \ b 20:51, 14. Sep 2006 (CEST)
- Damit war die erste Version sogar ein URV. Inzwischen ist das aber denke ich nicht mehr der Fall, oder? -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Quelle da - im Bearb. Kommentar entdeckt. -LA von mir selbst. Wenn möglich aber noch bitte überarbeiten. ↗ nerdi d \ c \ b 18:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Bereits in der QS wurde der Verdacht geäußert, dass der Inhalt des Artikels nicht korrekt ist. Verbesserungen gab es seitdem keine! Ich wäre deshalb für die Löschung des Artikels sicherheitshalber, um ihn dann (Bei geklärter Sachlage) ggf. neu anzulegen. Da es sich ohnehin um einen Stub handelt, gingen dabei m.E. auch nicht allzuviele Informationen verloren. --88.134.156.213 17:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ein Blick bei Google reichte, um Definition der Bundeswehr Streitkräftebasis zu finden. Wenn die QS das nicht mehr hinbekommt, schlage ich vor, die Qs zu löschen, statt diesen Artikel. --h-stt !? 22:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Ich fühle mich in meiner Existenz als bedroht, wenn ich ansehen muss wie meine militätische Existenz gelöscht wird. Hier ist die Aufgaben-Beschreibung der Führungsunterstützung der Schweizer Armee. Leider habe ich im Moment nicht die Zeit den Artikel zu erweitern. Das Potential des Artikels ist auf jeden Fall gegeben. Bevor dieser Artikel gelöscht wird, bitte auf meine Benutzerseite verschieben. Danke. --Tango8 22:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Studiengang, der maximal 25 Studenten zuläßt. Ich bezweifle stark die Relevanz. --Svens Welt 17:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- neutral: wenn er gelöscht wird sollte der Inhalt zumindest teilweise in Arabistik eingebaut werden--Martin Se !? 19:55, 14. Sep 2006 (CEST)
Da die Arabistik nur das Studium der arabischen Sprache betrifft würde die Einarbeitung, nun einen echten Fremdkörper darstellen. Zur Relevanz: Zumindest noch gibt es keine Relevanzkriterien für Studienfächer, also hilft der gesunde Menschenverstand weiter. Jedes Jahr gibt es tausende Studienanfänger, die sich potenziell über die Studienmöglichkeiten informieren wollen. Das betrifft zunächst auch Studienfächer, die dann nicht studiert werden (waren bei mir z.B. Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Lehramt). Dann auch solche, auf die man sich bewirbt, bei denen man wegen der geringen Studienplatzzahl aber nicht genommen wird. Daher ist IMHO grundsätzlich jedes tatsächlich angebotene Studienfach relevant. Behalten --Kriddl 21:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich kann hier keinerlei Relevanz erkennen. Bisher eine Album-Veröffentlichung. --AT talk 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, Google-Einträge sprechen eine andere Sprache. Zudem kann ich als Szenekenner nur dazu abraten, den Artikel zu löschen. Es handelt sich hier doch explizit um eine etablierte Gruppe. (nicht signierter Beitrag von 85.16.147.231 (Diskussion) --AT talk 19:40, 15. Sep 2006 (CEST))
- Welchen der 28 Treffer zu ihrem von der Hip-Hop- Legende Boulevard Bou (360° Records) gemasterten Debütalbum meinst Du? Aber vielleicht habe ich mich auch nur vergoogelt und Du meinst einen der 17 Treffer nach ihrer Umbenennung. Insofern glaube ich, dass die Google-Einträge keine andere Sprache sprechen. --AT talk 19:40, 15. Sep 2006 (CEST)
WP:WWNI-7: „Wikipedia ist keine Datenbank.“ Diese irrsinnige Liste wurde nur geschaffen, um den Spielplatz für Schüler, die ihrer Kreativität mal öffentlich so richtig freien Lauf lassen wollen, weg vom (aufgrund eines Editwars um exakt dieses lächerliche Thema derzeit gesperrten) Artikel Quintenzirkel zu bringen, sie bietet kein Wissen, ist enzyklopädisch und auch praktisch vollkommen unnütz und müllt lediglich den Artikelnamensraum zu. --Gardini · Spread the world 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann fügt den Artikel zum Beitrag Quintenzirkel hinzu.
Wirklich Irrsinn und (auch bei Einbau in den Artikel Quintenzirkel) Aufforderung zu weiterem Irrsinn. Ersatzlos löschen. --22:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Ja, das kann gerne gelöscht werden. Vielleicht ist das Dichtkunst. Aber - Ergebnisse von Dichtkunst sind eben das Eine - Texte (und Listen) in Enzyklopädien was davon gänzlich verschiedenes. Und noch mal ganz nebenbei: Es bekümmert mich ja schon ein wenig, dass die Einträge, zumal wenn sie tatsächlich alle von Schülern stammen sollen, alle so schrecklich brav und bieder sind. Sowas wie: "Erikas Atheismus Derangiert Gittes Humorlose Eltern" oder: "Garstige Dumme Aktienbesitzer Ekeln Heinz FISsler", fehlt leider völlig darin. Also - nicht nur vielleicht Dichtkunst, sondern auch noch eine zumeist langweilige dazu.(Der Merkspruch mit dem Chamäleon ist eine Ausnahme.) Dennoch: Weg damit. --Flann 22:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Was es nicht alles gibt. Das ist so ein Griff ins Kloo. Literaturschock Wiki. Das kommt der Sache am nähesten. Es gäbe auch noch ein Musiktext Wiki. Hier gehts zum Export. --Nachtagent 23:30, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, Wikipedia ist eine Wissenssammlung? Behalten --Chops talk 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- WP:WWNI - Nachtagent 20:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Wissenssammlung ja, ABER dies hier ist kein Wissen, sondern übertrieben. Mein Vorschlag: einige GUTE Merksätze rauspicken und in den übergeordneten Artikel einbauen - Rest vernichten! -- 03:29, 16. Sep 2006 (IM)
Ich kann bei diesem Label mit gerade mal zwei vertretenen Projekten keinerlei Relevanz erkennen. --AT talk 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich zweifle die Relevanz an --WolfgangS 18:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Kein leichter Brocken. Nach den Ergebnissen der digitalen Müllhalde zu urteilen handelt es sich wohl um einen etablierten Begriff. Die Relevanz steht aber durch die Beschränkung des Gebrauchs auf PC-Spiele und da anscheinend auf Strategie- und Fantasyspiele auf dünnen Beinen. Neutral. Eine Löschung wäre wohl kein großer Verlust, ein Behalten aber auch kein Schaden. --Elscheffe 19:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe mich außerstande die Zweifel zu zerstreuen, weg damit. Ein einzelner Begriff der PC-Spiel-Szene der nur in einem PC-Spiel Anwendung findet braucht in der WP wirklich keinen Artikel. --Clayman 20:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Steht schon beim Computerspieler-Jargon, Redirect. --84.168.255.98 21:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Ausdruck verbreitet, kenne sogar ich. Da in Computerspieler-Jargon vorhanden als Artikel löschen. Redirect machbar. ↗ nerdi d \ c \ b 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden, aber ich denke dass ein Redirect der beste Kompromiss für alle sein wird. Habe den Text im Computerspieler-Jargon ergänzt und eine Weiterleitung gelegt.
- Somit: Erledigt!
- --Yoto 20:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Relevanz noch nicht erreicht --Bahnmoeller 19:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Doch. "The first edition of "Neuromance" was strictly limited to 3000 copies and sold out within a few weeks. Neuromance strikes back as a precious mid-price double CD digipack edition". "The album [...] is also available on various mail-orders such as Music Non Stop (UK), Amazon (Germany) & Metropolis." [6]--Lzs 19:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Migo gelöscht
Bitte lösche, da der Rapper keine Relevanz für die Wikipedia aufweist; das Album kommt "bald". --1981am 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
Siehe Aufforderung von h-stt unten. Bandspam (Soloaktspam). SLA gestellt. Keine Veröffentlichung - keine Diskussionen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:47, 14. Sep 2006 (CEST)
MIGO ist eine SAP-Transaktion :-) 217.95.200.252 23:05, 14. Sep 2006 (CEST)
- Den gestellten SLA vollzogen --Pelz 23:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Wanted (Bandspam, gelöscht)
Homepage nennt keine Veröffentlichungen, wird auch nicht relevanter, wenn ich die 15 Minuten abwarte. —mnh·∇· 19:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Irrelevant, wenn nicht haufenweise "Behalten-Trolle" auftauchen, würde ich sogar einen SLA vorschlagen. MfG --Clayman 20:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich würde Sie alle sehr bitten, den Artikel nicht zu löschen, da die ganze Band sich sehr darauf gefreut hat, endlich bei Wikipedia eingetragen zu sein. @mnh: wegen veröffentlichungen: was sollen wir tun? wir sin zwischen 12 und 14 jahre alt, da darf es doch kein wunder sein, das wir noch kein Album aufgenommen und veröffentlicht haben.Ich finde es ist eine gute Leistung, bereits in so jungen Jahren eine Band zu haben, die schon sehr viele Auftritte hatte, welche nicht alle in der homepage stehen. Also bitte ich sie, den Artikel nicht zu löschen.
- Das hier soll eine Enzyklopaedie werden, kein Sammelsurium von Garagenbands. Warum macht ihr euch keine eigene Homepage? Löschen wegen RK. --Huebi 20:23, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein Bandverzeichnis, sondern nimmt nur Bands auf, die kommerziell erfolgreich oder von besonderer Bedeutung für eine Musikrichtung sind. Das ist hier leider nicht der Fall. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sympathisch. Löschen. --Drahreg01 21:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei Bandspam, bitte keinen LA, sondern gleich SLA stellen. --h-stt !? 21:28, 14. Sep 2006 (CEST)
Bitte keine solchen Aufforderungen, Bandspam wird von manchen recht weit gefasst. Lieber zwei Schülercombos mehr auf den LA-Seiten als versehentlich gelöschte relevante Sachen. --NoCultureIcons 22:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Bands ohne Veröffentlichung haben keine Chance. Da sollte man niemandem falsche Hoffnung machen und ihn gar 7 Tage lang an einem Artikel arbeiten lassen. Lieber sofort entsorgen. --h-stt !? 22:22, 14. Sep 2006 (CEST)
- NoCultureIcons hat vollkommen Recht: Es hat sich leider gezeigt, dass viele Mitarbeiter hier nicht über ausreichende Kompetenz im Musikbereich verfügen, um zuverlässig "Bandspam" von Artikeln über relevante Musikgruppen unterscheiden zu können. grüße, Hoch auf einem Baum 23:03, 14. Sep 2006 (CEST)
so mancher angebliche Band-Spam ist nicht schnellgelöscht, sondern am Ende behalten worden. Da Schnelllöschungen weitgehend unkontrolliert passieren, sind sie zu Recht an eng gefasste Voraussetzungen gebunden. (Es ist keineswegs ein nur theoretisches Problem, dass sonst jemand daher kommen könnte, der einfach alles schnellöscht, was ihm so vorkommt). -- Toolittle 22:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Kristallbahn (erl. Redirect)
Gletscherbahn Kaprun enthält die Informationen bereits, ein eigenes Lemma rechtfertigt das hier nicht --Clayman 20:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe es in Gletscherbahn Kaprun eingearbeitet und einen Redirect daraus gemacht. --Nachtagent 01:28, 15. Sep 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. —mnh·∇· 20:51, 14. Sep 2006 (CEST)
So abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:03, 14. Sep 2006 (CEST)
Eher Behalten. Was spricht gegen "Wörterbucheinträge" für erklärungsbedürftige Begriffe? - Mir jedenfalls war die Bedeutung von "abholzig" nicht geläufig. --Juesch 09:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Entweder ausbauen (z.B. was das für die Holzqualität für eine Bedeutung hat, etc.) oder Wiktionary. Irmgard 09:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Bargeldquote (erl. redirect)
das ist ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 21:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Ein sicherlich wichtiges Lemma. Die aktuell vorliegenden zwei Satzhülsen, versuchen hier krampfhaft eine Erklärung für zu geben. Da es hier m. E. nichts zu „retten“ gibt, bitte frei machen für einen Neaunfang und löschen --SVL ☺ Bewertung 23:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Redirect auf Geldmenge, als eigenständiges Lemma löschen. Heinrich L. 23:49, 14. Sep 2006 (CEST)
@Heinrich L. Du hast vollkommen recht - an den Artikel Geldmenge hatte ich überhaupt nicht gedacht. Ich baue das mal eben um. --SVL ☺ Bewertung 23:53, 14. Sep 2006 (CEST)
belanglose Ergänzungen zum guten Mind Map-Artikel, ergänzt durch ein bisschen Buch- und Softwarewerbung. Gruppen-Mind-Map ist Mind Map in Gruppen, dafür braucht's keinen eigenen Artikel. -- 84.177.97.153 21:45, 14. Sep 2006 (CEST)
SLA-Begründung: Kein Artikel, offensichtlich auch URV --Walter Falter 21:42, 14. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容
- Der Computer Club des WDR war eine der ersten reinen Computertechnik Sendungen überhaupt und ist eine der bekanntesten. Die Podcast-Wiederbelebung die die beiden Moderatoren jetzt in Eigenregie produzieren hat deshalb durchaus relevanz. Allerdings gibt es dazu im Artikel "Computer Club" bereits einen gut geschriebenen und ausreichenden Absatz. Dieser Artikel aber ist unnötig, das hat wohl ein wohlmeinender Fan geschrieben. Fazit: eventuell brauchbare Infos aus dem Artikel in den entsprechenden Abschnitt im Computer Club Artikel hinüber retten und dann löschen FreddyE 08:31, 15. Sep 2006 (CEST)
die Relevanzschwelle für Personen wird im Artikel nicht überschritten. -- 84.177.97.153 21:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn die "wissenschaftliche Tätigkeit" dieses Herren nicht über seine Diplomarbeit hinausgeht, ist da gar nichts zu machen. Eine Angestelltentätigkeit nebst Halten von Fachvorträgen ist auch keine besondere Leistung. Deshalb löschen. So wie der Artikel jetzt da steht (Herr Friedel kennt sich ganz klasse mit der Rente aus!), ist er zudem eine Form von (Eigen-?)Werbung für berufliche Zwecke. --Knollebuur 22:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Bamler Kaufpark (Kein Artikel, gelöscht)
Ist solch ein Artikel sinnvoll? Gehört das nicht in die Kategorie Werbung? Wen man darüber etwas schreibt, dann bitte allgemein und hintergründig, und nicht nur eine Aufzählung der Geschäfte! Siehe doch mal RheinRuhrZentrum oder CentrO. Also mir gefällt das hier so nicht, von Form und Rechtschreibfehlern mal ganz abgesehen! Ich wäre eher für löschen! --Wiki05 21:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Taugt nix, Grund für Wikipediaeintrag nicht erkennbar, löschen --Xocolatl 22:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Kein Artikel, nur Liste von Einzelhandelsgeschäften in einem Einkaufszentrum. --h-stt !? 22:08, 14. Sep 2006 (CEST)
Ballon zeittafel (SLA, konserviert).
das ist weder Artikel noch Liste. Könnte auch cut and paste aus einem PDF sein, so wie das formatiert ist. -- 84.177.97.153 22:03, 14. Sep 2006 (CEST)
Es sieht freckelig aus, aber vielleicht ist die Substanz brauchbar. Würde erstmal QS vorschlagen. Nicht voreilig entscheiden, im Notfall auf einer Benuterunterseite (notfalls meine) konservieren. ↗ nerdi d \ c \ b 22:23, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hab SLA gestellt, weil das Lemma nicht zu gebrauchen war (kleinschreibung). Konserviert ist der Spaß hier: Benutzer:ThePeritus/Ballon_zeittafel - aber auch nicht unbedingt länger als die üblichen 7 Tage + X ;) Peritus 23:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Öhm, wäre verschieben für 7 Tage nicht drin gewesen? Denn wie soll das jetzt überhaupt noch verarbeitet werden, wenn die Versionsgeschichte fehlt? Ich wäre für Eingliedern in die magersüchtige Geschichte der Ballonfahrt gewesen. --Désirée2 05:32, 15. Sep 2006 (CEST)
Copy&paste von urheberrechtlich geschützen texte, vom feinsten. Mir solls egal sein, jetzt gehörts gelöscht. ↗ nerdi d \ c \ b 10:35, 15. Sep 2006 (CEST)
Realer Löschantrag gegen den virtuellen Staat. --Pelz 22:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Da könnte ja auch der Freistaat Langenbroich kommen... --Knollebuur 22:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Oh nein, wie geil! Es lohnt sich immer wieder in den Löschdiskus teilzunehmen. Habt ihr schon die Links im Artikel gesehen? Ein Muss. Vielleicht ein Fall für dieses Wiki: Die freie Verschwörungsenzyklopädie. Hier kann im Falle des Falles für den Export zwischengeparkt werden. --Nachtagent 23:08, 14. Sep 2006 (CEST)
Jedenfalls sollte in dieser Rebplig die deutsche Rechtschreibung Verfassungsrang haben.--UliR 23:28, 14. Sep 2006 (CEST)
IMHO sind die WP:RK für Vereine anzuwenden (mehr ist derzeit dieser "Staat" nicht). Mitgliedszahl ist unklar, selbst wenn die 10.000 erreicht sein sollten dürfte die hinreichend lange Tradition dieses "Staates"_/Vereins nicht gegeben sein. Löschen --Kriddl 23:51, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das ist schon wieder so komisch, dass man es glatt ins Humorarchiv stellen könnte. Im Namensraum Löschen --Uwe G. ¿⇔? 00:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Sollte es irgendeine Relevanz genau dieses "Staates" geben, so gehört die Info darüber nachVirtuelle NationKarsten11 16:23, 15. Sep 2006 (CEST)
Bitte mal etwas genauer hinsehen. Die angegebenen Weblinks, dienen offensichtlich der reinen Abzocke - einen Reisepass gefällig für 50 CHF? Oder einen Führerschein (mit dem man vielleicht einen blinden Polizisten übers Ohr hauen kann) ohne Preisangabe. Vielleicht tuts ja auch die Identitätskarte für 25 CHF. Schnelllöschen - bevor Gutgläubige (ja, davon gibts mehr als genug) auf so einen Nonsens hereinfallen.--SVL ☺ Bewertung 18:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo
moment, ich habe auch bei meinem Grafiker kosten von CHF 50.-- und bei den anderen Dokumenten ebenfalls von CHF 25.--. Es sind zubehöre für alle die Interesse an diesem Staat haben. Um dabei zu sein, muss man nicht unbeding ein Dokument kaufen... Man kann auch so partezipieren.
Übrigens was der Gültigkeit an betrifft, steht das es in der Republik Sombora gültig ist und nicht in der realen Welt.. Einmal im Jahr treffen sich alle Bürger..
Betreffend den Betrügern im Internet gebe ich euch recht, es gibt wirkllich genügend.. Bin sogar selber mal Betrogen worden. Und das ist wirklich nicht lustig
Wünsche euch allen ein schönen Wochenende..
Mit freundlichen Grüssen
Freie Republik Sombora
Dancefloor deejays (schnellgelöscht)
2. DJs, Projekt seit April 2006, dürften unterhalb der Aufnahmekriterien liegen. diba 22:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel durchgelesen, nachgedacht und kann an deiner Aussage nix Falsches erkennen. Bandspam. --Nachtagent 22:57, 14. Sep 2006 (CEST)
"Keine Einnahmen..." --> Reine Werbung, RK meilenweit verfehlt, löschen, von mir aus auch schnell. --cordobés ¿? 06:08, 16. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Außerdem auch noch Wiedergänger, siehe hier, wurde damals eindeutig gelöscht. SLA gestellt --cordobés ¿? 06:12, 16. Sep 2006 (CEST)
Hantsholm (schnellgelöscht)
Kein Artikel. diba 22:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Theoretisch könnte man wohl einen gültigen Stub oder gar einen Artikel daraus machen... (gut, der Kommentar war jetzt vermutlich überflüssig). Jedenfalls wirkt das eher wie ein Scherzartikel. Ich setze das zumindest nicht neu auf. --Nachtagent 23:03, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vor allem, wenn man die Verwechslungsgefahr mit dem kleinen aber feinen Artikel über Hanstholm bedenkt. 7 Tage, falls sich keiner erbarmt, löschen. Heinrich L. 23:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nicht nur Verwechslungsgefahr ;-) Ich gehe sogar soweit, die Identität mit Hanstholm zu behaupten. --::Slomox:: >< 02:39, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke auch dass es sich hier lediglich um eine Falschschreibung von Hanstholm handelt. Als solche das Dingens löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- habe diesbezüglich einen SLA gestellt, da die dänische WP dieses Lemma auch nicht kennt. --Mef.ellingen 13:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Für mich so klarer Löschkandidat --Pelz 22:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wieso? 84.74.5.25 23:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Rekordmeister klingt schon interessant, trotzdem kaum bekannt. Cup of Coffee 13:40, 15. Sep 2006 (CEST)
muss nur noch infos zusammentragen dann wird der artikel auch interessant und umfangreicher nur weil euch der verein euch unbekannt ist die sportart dann wohl auch sollte man ihn nicht gleich löschen
Entsprechend dem heutigen LA zu Zügelhilfe halte ich auch hier einen rederict auf Reiterhilfen für das sinnvollste. Für ein eigenes Lemma halte ich den Begriff nicht für relevant genug. Der momentane Inhalt sollte in den Artikel Reiterhilfen integriert werden um aus diesem einen Sammelartikel zu machen, in dem die einzelnen Hilfen ausführlich dargestellt werden. Tönjes 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Der Artikel ist ok, ein Löschgrund besteht nicht. Den Inhalt in Reiterhilfen zu integrieren, wäre schon denkbar. Aber dann erst mal den Artikel schreiben! --wau > 03:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Qualität des Artikels habe ich auch nicht in Frage gestellt, lediglich die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas. M.E. macht die Integration aller Reithilfen in einen Artikel wesentlich mehr Sinn, da es übersichtlicher wird. Der Artikel Reiterhilfen ist im übrigen bereits erweitert. Tönjes 08:07, 15. Sep 2006 (CEST)
WTO (Begriffsklärung) (erledigt - LA entfernt)
- von lk/7. September 2006 hierher verschoben, weil dort falsch. --the one who was addicted (#) 23:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Niemand sucht nach diesem Lemma, ich habe es unter WTO neu Angelegt.Gruß Und es geht doch 19:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nicht Löschen.
1.) Bei "WTO" handelt es sich mMn eindeutig um eine Wikipedia:Begriffsklärung nach dem Modell III.
2.) "WTO" wurde (daher) im August 2005 nach "WTO (Begriffsklärung)" verschoben.
Siehe auch Diskussion Diskussion:Welthandelsorganisation#Begriffsklärung. --the one who was addicted (#) 19:12, 14. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Noch eine alte Diskussion u.a. zu diesem Kürzel: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv#Abkürzungen und Modell III?. --the one who was addicted (#) 23:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Der Sinn dieses LA bleibt wohl ein Geheimnis des Antragstellers. Natürlich Behalten. --Thomas S. 00:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Das ist natürlich eine BKL III. @Und es geht doch, bitte mal Wikipedia:Begriffsklärung lesen und ansonsten behalten. --Farino 00:57, 15. Sep 2006 (CEST)
behalten WP:BKL ↗ nerdi d \ c \ b 00:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Behalten ist das Einzige, was hier Sinn macht. Wie schon gesagt, der LA ist dagegen absolut sinnfrei. --Nachtagent 01:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Habe Kraft meines Größenwahns den Sinnlos-LA entfernt. --Thomas S. 10:55, 15. Sep 2006 (CEST)
TRON (Computer) (hier erl.)
Sprachlich eine Katastrophe! Deshalb ist der Inhalt nicht so wirklich klar. Was übrig bleiben würde reicht nicht für einen Artikel. Will sich irgendwer der Sache annehmen? --Malte 23:25, 14. Sep 2006 (CEST)
- IMHO als wirres Zeug schnelllöschfähig. --84.168.233.168 00:26, 15. Sep 2006 (CEST)
- Mutig gewesen und SLA gestellt. --Thomas S. 00:42, 15. Sep 2006 (CEST)
löschen Redecke 00:44, 15. Sep 2006 (CEST)
- Anfürsich ist das Lemma relevant. Insbesondere, wenn man sich den englischsprachigen Artikel anschaut. Leider ist der von Malte zunächst angestrebte QS-Eintrag daran gescheitert, dass er zwar den Baustein in den Artikel eingesetzt hat, aber offenbar vergessen hat, den Eintrag in die QS-Seite vorzunehmen. Ich setze den Artikel nun nochmal ordnungsgemäß in die QS. --Birger 01:40, 15. Sep 2006 (CEST)