Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
LAs Kosinski
Die Admins, welche die abarbeiten werden: siehe bitte umseitig Umgang mit gestellten Löschanträgen, -jkb- 18:28, 6. Sep. 2021 (CEST)
Fehlende Buchfunktion für das runterladen von Artikeln der Wikipedia
Schon seit vielen Jahren stelle ich fest, dass die Buchfunktion zum zusammenstellen von Artikeln zu einem Thema "Änderungen" unterzogen wird. Gibt es da etwas konkretes zu erfahren ob und wann diese Funktion wieder zur Verfügung gestellt werden kann?
Dank für eine Antwort (oder gleich das zur Verfügung stellen ... :-) )
Adolf Faber (nicht signierter Beitrag von 193.83.174.85 (Diskussion) 23:43, 6. Sep. 2021 (CEST))
- Siehe Hilfe:Buchfunktion: Die Ausgabe von Büchern in Dateien (wie z. B. PDF) steht auf der Wikipedia nicht mehr zur Verfügung, da die Software veraltet ist und nicht weiterentwickelt wird. Solche allgemeinen Fragen sind übrigens auf WP:FZW besser aufgehoben. --Ameisenigel (Diskussion) LI 19:59, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Irgendjemand hat mal ein Tool entwickelt, das Wikipedia-Artikel in XeTeX-Code konvertiert und damit dann PDFs erzeugt. Ich weiß aber nicht mehr, wer das war oder wie das Tool heißt, und habe auch gerade keine Zeit, danach zu suchen… --2A02:8108:50BF:C694:61A6:78B5:F5DA:1F51 11:52, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Das Programm "Pandoc" spricht Wikitext, HTML, LaTeX und PDF. Einfacher, falls man einfach ein schönes PDF haben möchte, ist die Druckfunktion gängiger Internetbrowser. MediaWiki liefert gut nutzbaren Inhalt für den Drucker "als PDF speichern". --~ ToBeFree (Diskussion) 20:21, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Irgendjemand hat mal ein Tool entwickelt, das Wikipedia-Artikel in XeTeX-Code konvertiert und damit dann PDFs erzeugt. Ich weiß aber nicht mehr, wer das war oder wie das Tool heißt, und habe auch gerade keine Zeit, danach zu suchen… --2A02:8108:50BF:C694:61A6:78B5:F5DA:1F51 11:52, 8. Sep. 2021 (CEST)
- en:PediaPress hat die Zusammenarbeit mit uns beendet. Die Firmenseite ist noch online, aber es scheint keine Aktivität mehr dahinterzustehen. Nur ein paar alte Bücher kann man bestellen. Wir sollten das mal aus dem Menu links herausnehmen. —MBq Disk 06:23, 10. Sep. 2021 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen
Ich bin unsicher, ob ich hier richtig bin, wollte das aber nicht auf den Urheberrechtsfragen ansprechen, weil es sich mir als ein grundsätzliches Problem und nicht als Einzelfall darstellt. Hier der Diff zur Disk von Andreas Werle, bei dem wir über das Problem sprachen. Wichtig nicht mein Edit, sondern der darunter stehende von Andreas! MfG --Andrea (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2021 (CEST)
@Zusasa: Vielleicht magst Du Dich ja hier äußern. Auf Deiner Disk verschwinden Ansprachen offenbar ungehört in der Versenkung: Diff. --Andrea (Diskussion) 12:46, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Auf der Disk von Andreas sind inzwischen weitere Beispiele zusammengetragen, was sehr schwierig und aufwändig ist. Es wird per c&p aus – im Netz veröffentlichten – PDFs kopiert und aus Google-Books abgeschrieben. Dabei halte ich es für relativ unschädlich, wenn allgemeine Textfragmente übernommen werden, die außer vom Autor von jedem anderen ebenso stammen könnten. Nicht zulässig halte ich dagegen die nicht gekennzeichnete Übernahme von auch nur einzelnen Worten, die einem höchst persönlichen Schreibstil eines Autors zuzurechnen oder hochspezifischen Zusammenhängen entnommen sind – beispielsweise „sensualistischen Prämissen“ ohne Kennzeichnung (btw auch ohne mir zwingend nötig erscheinende Verlinkung mit Sensualismus) von der Quelle (s. Text zu EN 23 im Artikel Philosophische Gedanken).
- Btw: ich finde es bedauerlich, dass Zusasa unbeirrt weiter editiert, ohne hier zu ihren Urheberrechtsverletzungen Stellung zu beziehen, zumal Itti bereits eine Versionslöschung vornehmen und eine entsprechende Ermahnung aussprechen musste. SCNR: Hätte ich mich früher insgesamt so verhalten wie die Kollegin, hätten mir meine Lehrer das Wort Wurstigkeit an den Kopf geworfen.
- Im übrigen hätte ich vollstes Verständnis dafür, sollte meine Anfrage zu nichts führen, weil eine Überprüfung bei dem Editierverhalten von Zusasa einer Zumutung gleichkommt. Ginge es nicht um Urheberrechtsverletzungen, würde ich die Admins hier nicht belästigen und meinen Ärger mit mir abmachen. MfG --Andrea (Diskussion) 08:27, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Mit DoktorPolyOnePolymer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gab es erst letztens einen ähnlichen Fall massenhafter URV, siehe Sperrbegründung. Damit will ich nicht andeuten, dass die beiden Konten von derselben Person betrieben würden (thematisch passt es ja auch nicht ganz), aber man sollte wohl analog verfahren. --2A02:8108:50BF:C694:61A6:78B5:F5DA:1F51 12:52, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Sie belegt nicht selten mit Seitenangaben aus Büchern. Ich muss gestehen, dass ich durch das online Überprüfbare jegliches Vertrauen verloren habe und denke, auch daraus könnte abgeschrieben sein, ohne Zitate kenntlich zu machen. Aber das könnten nur Kundige prüfen, die Zugang zu der verwendeten Literatur haben. Doch erst einmal ist es nur mein Vertrauen, das beschädigt ist. Ihr beharrliches Schweigen macht es für mich nicht besser. --Andrea (Diskussion) 15:04, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Zunächst nur eine allgemeine Anmerkung: WP:URF ist durchaus auch für "grundsätzliche Probleme" und nicht nur für Einzelfälle von Urheberrechtsfragen die richtige Seite, wie an den Diskussionen im dortigen Archiv erkennbar, da haben wir schon ganz viel Grundsätzliches diskutiert ;-). Hingegen haben Administratoren in Bezug auf Urheberrechtsdiskussionen keine besondere Zuständigkeit, abgesehen natürlich von den letztlichen Lösch- oder Behaltensentscheidungen. Gestumblindi 22:17, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Dankeschön, Gestumblindi! Das wusste ich nicht! Habe dort einen Hinweis hinterlassen (Perma-Link). Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:18, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Für den Fall, dass sie nur an der wiki-öffentlichen Diskussion nicht teilnehmen möchte, habe ich Benutzerin:Zusasa angemailt und werde ein bischen auf Antwort warten. Das Problem kann sicher auch schnellgelöst werden, aber ich denke, dass der Fall _völlig_ anders liegt als der des DoktorPolyOnePolymer; ggf. bitte im Contrib tool vergleichen --MBq Disk 12:28, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Keine Reaktion, obwohl sie im ANR arbeitet. Habe nochmal auf ihre Talkpage geschrieben. —MBq Disk 06:59, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Auch eine Reaktion... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:37, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Die Benutzerin möchte dazu nichts sagen, was ich akzeptiere. Ich werde sie auch nicht mehr anpingen; ausser wenn es eine sie betreffende Massnahme gibt. Dennoch muss das Problem ihrer Urheberrechtsverletzungen gelöst werden. Diese sind offenbar systematisch, jedenfalls in mindestens vier Artikeln, recherchiert von fachkundigen Mitautoren:
- Auch eine Reaktion... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:37, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Dankeschön, Gestumblindi! Das wusste ich nicht! Habe dort einen Hinweis hinterlassen (Perma-Link). Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:18, 9. Sep. 2021 (CEST)
Es handelt sich um Textübernahmen aus verschiedenen online erreichbaren Veröffentlichungen, klare Urheberrechtsverletzungen sowohl bei uns als auch bei möglichen Nachnutzern. Soweit ich sehe, versteht Zusasa nicht, warum das schlecht ist, und sie wird auch nicht an Umformulierungen etc. mitwirken. Es bleiben zwei Alternativen: jemand anderes macht sich diese Mühe, oder die Artikelversionen werden gelöscht, wobei bei Paulinische Theologie praktisch der ganze Artikel ein Kompilat aus gestohlenen Fremdtexten ist, also fast komplett zu löschen wäre, die letzte saubere Version ist von 2017 [5]. Wie seht ihr das? --MBq Disk 12:54, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Die Probleme gibts schon seit Beginn der Mitarbeit. Die Reaktionen auf Kritik waren fast immer zurückweisend und oft ungemessen. Die Meinung über kritisierende Mitarbeiter kann man auf Benutzerin:Zusasa nachzulesen:
- „Wenn ich etwas verachte - in dem Spiel der fiktiven Schreibfiguren - dann ist es ein tölpelhaft, arroganter, unflätiger Umgangston auf den WP-Diskussionsseiten, etc., der die eigenen Gefühle der Inferiorität ersetzt, durch die (wahnhafte) Vorstellung der eigenen Wichtig- und Bedeutsamkeit, um sie in rabulistisch, impertinenten, anankastisch beharrlichen, denunzierender Weise, ja geradezu schrillen Auftritten versprachlicht kundzutun und zu kompensieren. Hier fehlt es an echter menschlicher Herzensbildung, ein bedauernswerter, und leider zumeist auch infauster Zustand, emotionaler Pauparisierung.“
- Eigentlich wollte ich mich hier raushalten, da sich unsere Themenfelder schon seit Langem nicht mehr überschneiden. --Succu (Diskussion) 21:14, 11. Sep. 2021 (CEST) @Benutzer:Polarlys…
- <quetsch> Über Inhalt, Form und Stil des zitierten Textes mag man geteilter Meinung sein. Meine behalte ich für mich. Doch möchte ich den Hinweis ergänzen, dass dieser Text im Original mit diesem Link dekoriert wurde. Der Rest ist Schweigen. --Andrea (Diskussion) 06:37, 12. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe mir die ganze Problematik in Ruhe angeschaut: man kann jetzt natürlich die ganzen betroffenen Artikel-Versionen versenken, nur wenn die Benutzerin absolut nicht verstehen will oder kann, dass diese Arbeitsweise, wenn wir hier freie Inhalte bieten wollen, nicht weiter akzeptiert werden kann. so bleibt eigentlich als geringste, aber dann unabdingbare Maßnahme, wenn wir sie nicht sperren, nur der Entzug der Sichterrechte, damit solche Inhalte künftig vor Freischaltung erst durch andere überprüft werden. --Artregor (Diskussion) 02:16, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Wieviele Brücken soll man bauen, wenn jemand über keine gehen mag? Das ist nicht, was ich erreichen wollte! --Andrea (Diskussion) 19:43, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Aber es ist eine Antwort. Entweder sie steigt in einen legalen Umgang mit anderleuts Texten oder eben so, --He3nry Disk. 19:52, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Andrea, ich beobachte die Beiträge und das Verhalten der Benutzerin seit Jahren im Bereich der spanischen Grammatik. Es ist unmöglich, ihr ständig hinterherzueditieren, ich habe es aufgegeben. „Ihre“ Artikel sind meist inhaltlich und formal ein Graus. So, wie ich sie einschätze, wird sie sich aber nicht an ihre Entscheidung halten. Sie hat sich dadurch nur momentan aus der Schusslinie gebracht. Sobald man sie hier „vergessen“ hat, wird sie wieder weitermachen wie bisher. Hans Urian 20:41, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, lieber Hans Urian (was für ein schöner Name!), das denke ich auch, nachdem ich sie schon einmal gehen und wiederkommen sah. Ich komme mir in den von mir beobachteten Artikeln oft wie ihre Sekretärin vor, der sie nach jeder Aufräumerei brav ein Danke schickte. Das stieß mir zunehmend unangenehm auf und wenn es mir nicht zwingend erscheint, lasse ich es inzwischen auch. Problem ist: sie hat allein weit über 500 Artikel angelegt und das ist noch lange nicht alles. Hier stehen Produktivität und Qualität bedauerlicherweise in keinem guten Verhältnis zueinander. Und ich empfinde es inzwischen als rücksichtslos, den Kollegen systematisch und wissend derartig viel Arbeit zu hinterlassen – ein Nachteil dieses Jekami-Projektes. Aktuell habe ich den Eindruck, seinen vielen Vorteilen stehen zwar wenige, aber doch schwergewichtige Nachteile gegenüber. Es tut mir leid, dass ich unseren Admins einen solchen Scherbenhaufen hingelegt habe!--Andrea (Diskussion) 06:26, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Oh, liebe Andrea, du kennst den Roman? :-) Das freut mich! Ich sehe die Situation genau wie du. Ad Scherbenhaufen: den hast ja nicht du verursacht. Ich bin froh, dass du das Thema aufs Tapet gebracht und die Dinge so klar benannt hast. Gerade, weil manchen hier die Tragweite des Ganzen offenbar nicht bewusst ist. Hans Urian 09:17, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, lieber Hans Urian (was für ein schöner Name!), das denke ich auch, nachdem ich sie schon einmal gehen und wiederkommen sah. Ich komme mir in den von mir beobachteten Artikeln oft wie ihre Sekretärin vor, der sie nach jeder Aufräumerei brav ein Danke schickte. Das stieß mir zunehmend unangenehm auf und wenn es mir nicht zwingend erscheint, lasse ich es inzwischen auch. Problem ist: sie hat allein weit über 500 Artikel angelegt und das ist noch lange nicht alles. Hier stehen Produktivität und Qualität bedauerlicherweise in keinem guten Verhältnis zueinander. Und ich empfinde es inzwischen als rücksichtslos, den Kollegen systematisch und wissend derartig viel Arbeit zu hinterlassen – ein Nachteil dieses Jekami-Projektes. Aktuell habe ich den Eindruck, seinen vielen Vorteilen stehen zwar wenige, aber doch schwergewichtige Nachteile gegenüber. Es tut mir leid, dass ich unseren Admins einen solchen Scherbenhaufen hingelegt habe!--Andrea (Diskussion) 06:26, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Andrea, ich beobachte die Beiträge und das Verhalten der Benutzerin seit Jahren im Bereich der spanischen Grammatik. Es ist unmöglich, ihr ständig hinterherzueditieren, ich habe es aufgegeben. „Ihre“ Artikel sind meist inhaltlich und formal ein Graus. So, wie ich sie einschätze, wird sie sich aber nicht an ihre Entscheidung halten. Sie hat sich dadurch nur momentan aus der Schusslinie gebracht. Sobald man sie hier „vergessen“ hat, wird sie wieder weitermachen wie bisher. Hans Urian 20:41, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Aber es ist eine Antwort. Entweder sie steigt in einen legalen Umgang mit anderleuts Texten oder eben so, --He3nry Disk. 19:52, 12. Sep. 2021 (CEST)
Bitte nicht rumeiern. Bei potentieller URV gibt es genau 2 Möglichkeiten: (1) Freigabe besorgen oder (2) Inhalte löschen / verstecken. --tsor (Diskussion) 19:51, 12. Sep. 2021 (CEST)
- @MBq: Ich sehe das wie tsor, entweder das lässt sich leicht lösen oder es ist zu löschen. Wir machen auch keine Arbeit kaputt, weil sich leider keine gemacht wurde, --He3nry Disk. 19:54, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Es kann jetzt eigentlich auch nicht unsere Aufgabe sein, da irgendwelchen Freigaben hinterherzurennen, wenn diejenige, die das hier eingestellt hat, nun an einer konstruktiven Lösung nicht mitwirken will, dann sind alle potentiellen URV-Versionen, egal wie viele das auch sein mögen, relativ umgehend zu tonnen. --Artregor (Diskussion) 20:05, 12. Sep. 2021 (CEST)
Hat ihren Account angeblich deaktivieren lassen. --Succu (Diskussion) 22:25, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Ist der Baustein denn nur für Fälle mit Sperrung auf eigenen Wunsch? Ergibt sich zumindest aus dem Text des Bausteins nicht. Und selbst wenn: Ob dann ein Benutzer auf der Benutzerseite eines anderen Benutzers editieren sollte, halte ich für schwierig. Vor allem, wenn da eh schon eine angespannte Situation vorliegt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:31, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Die Probleme bestehen in der "Mitarbeit" seit zehn Jahren --Succu (Diskussion) 22:55, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Das weiß ich. Meine Frage war nur: Ist dieser Baustein exklusiv für eine Deaktivierung durch freiwillige Sperre, oder kann sich jeder den Baustein auf seine Seite klöppeln, wenn er nicht mehr tätig sein möchte und das editieren einstellt? Und ich finde es weiterhin ungeschickt, wenn ein normaler Benutzer auf der Benutzerseite eines anderen Autoren revertiert und das mit "stimmt nicht" deklariert (wir reden hier ja nicht von Pipi-Kacka-Vandalismus). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:22, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Nachtrag: Die Doku der Vorlage hat mir meine Frage beantwortet. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:25, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Bei einer Benutzerin, deren ganzes Kommunikationsverhalten auf Vernebelung (und hier sogar Täuschung) angelegt ist, sehe ich die Aktion von Succu als gerechtfertigt. Hans Urian 09:17, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Die Probleme bestehen in der "Mitarbeit" seit zehn Jahren --Succu (Diskussion) 22:55, 12. Sep. 2021 (CEST)
Verschiebung der Kosinsky-Artikel in die Werkstatt
Derzeit laufen zwei Diskussionen parallel wie mit den von Olaf Kosinsky angelegten Artikeln umzugehen ist, nämlich in der LD von gestern und im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Bekanntermaßen hat der Benutzer gegen Bezahlung in den Artikel Volt Deutschland Unsinn eingetragen („queerzentralistische Bewegung (...) innovationsbasierte Progressivdemokratie und pandeutsche Transparenzpflicht“). Das Ganze hat er mit Einzelnachweisen gestützt, in denen nichts davon steht, also Belegfiktion betrieben. Vor diesem Hintergrund haben sich in beiden Diskussionen Benutzer*innen dafür ausgesprochen, zumindest die von Olaf Kosinsky angelegten Artikel aus der Löschdiskussion in die Artikelwerkstatt zu verschieben, da seine Belegarbeit nicht zwingend verlässlich erscheint. M. E. sollten sämtliche seiner angelegten Artikel in die Werkstatt verschoben werden, aber das ist wohl klar eine Außenseitermeinung. Ich bitte daher um Prüfung, ob mit den Artikeln von Olaf Kosinsky aus den LDs der letzten Tage so verfahren werden kann und sollte. Danke, --Arabsalam (Diskussion) 14:56, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Auf das entsprechende MB, mit welchem die Artikelwerkstatt begründet wurde, kann man sich nicht berufen - das deckt nur die Verschiebung von Artikeln aus der Feder mehrfach zuvor einschlägig gesperrter Benutzer.
- Mir scheint ein solches Vorgehen auch nur bedingt sinnvoll - geht es primär um Neuanlagen von Olaf Kosinsky? Wenn ich das richtig mitbekommen habe geht es häufig um das Zusammenspiel mehrerer Konten, insbesondere bei Sichtungen. Spontan würde ich eher einen entsprechenden Hinweis-Baustein sinnvoll finden, wo ggf. die Artikel in einer Wartungs-Kat gesammelt werden - wäre halt ein großer Aufwand. Kein Einstein (Diskussion) 15:49, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Und um genau diesen Aufwand zu reduzieren und in Anlehnung an Friedjof mit seiner Belegfiktion wäre die Artikelwerkstatt exakt der Richtige Ort, wo man die OK- und Socken-Artikel in Ruhe abarbeiten kann und wir uns nicht mit gefakten Tatsachen und geschönten Inhalten zum Affen machen.
- Aus dem MB:"Es gibt Autoren, die über Monate oder Jahre hinweg zahlreiche mangelhafte Artikel anlegen. Typische Mängel sind Falschinformationen, Urheberrechtsverletzungen, tendenziöse Darstellungen..." und "Derzeit ist das Verfahren im Umgang mit solchen Artikeln ungeklärt, die von solchen Sperrumgehungen angelegt werden." und "...Artikel, die von mehrfach wegen Qualitätsmängeln gesperrten Autoren eingestellt werden..."
- Was halt nicht exakt passt ist das "mehrfach gesperrt" und eine ziemlich sicher ungewollte Definitionslücke, dass nur die Artikel der Socken verschoben werden können. Also sind alle mit dem Account Friedjof angelegten Artikel selber sakrosankt? Ich denke, die Intention des MB passt zum vorliegenden Fall und in dem MB wurde ja auch nicht festgelegt, das nur Artikel die exakt den obigen Regeln entsprechen verschoben werden dürfen (okay, hast Du ja auch gar nicht behauptet). Flossenträger 07:34, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Das MB zur Artikelwerkstatt gibt keine Rechtsgrundlage zur Verschiebung. Außerdem wurden zahlreiche Artikel bereits geprüft, und werden das auch noch in den jeweils aktuell stattfindenden LD'en, die man ja auch ein paar Tage länger laufen lassen kann. Und was dann mit den Artikeln, die dann überhaupt noch übrigbleiben, passiert, kann man immer noch diskutieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:38, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Bei Friedjof sind wir was die nachgewiesene Belegfiktion anbelangt, noch nicht. Vorschlag: Wir erstellen eine Unterseite mit aufgelisteten Artikel von Kosinsky und streichen überprüfte Artikel von ihm durch. Die Artikel bleiben im ANR. Kritische Artikel werden entsprechend bearbeitet oder wenn es nicht anders geht wird ein LA gestellt--AltesHasenhaus (Diskussion) 08:03, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Dann riskieren wir allerdings, dass Artikel mit (bezahlter) Belegfiktion weiterhin im ANR stehen und von der Öffentlichkeit gelesen werden. Prinzipiell gilt das nicht nur für die von Kosinsky angelegten Artikel, sondern für alle seine Edits im ANR. Im Übrigen sollten auch alle seine Fotos aus den Artikeln entfernt werden oder zumindest diejenigen, die auf seine „Beratungsagentur“ mit den bekannten Dienstleistungen verlinken. Aber da Abmahnfallen mehrheitlich geduldet werden, wird das wohl ein frommer Wunsch bleiben. --Arabsalam (Diskussion) 09:21, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Könnte man die Artikel nicht in absteigender Reihenfolge ihrer Aufrufzahlen der letzten drei Monate oder dergleichen prüfen? Dann kämen als Letztes diejenigen Artikel dran, die sowieso (vergleichsweise) selten gelesen werden. (Ich weiß allerdings nicht, wie einfach oder schwer eine solche Sortierung wäre – soviel ich weiß, kann man die Abrufzahlen programmatisch über irgendeine API abrufen…) --2A02:8108:50BF:C694:61A6:78B5:F5DA:1F51 12:13, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Geht per pageviews, nach prozentualem Textanteil auch per wikihistory. -- hgzh 12:50, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Könnte man die Artikel nicht in absteigender Reihenfolge ihrer Aufrufzahlen der letzten drei Monate oder dergleichen prüfen? Dann kämen als Letztes diejenigen Artikel dran, die sowieso (vergleichsweise) selten gelesen werden. (Ich weiß allerdings nicht, wie einfach oder schwer eine solche Sortierung wäre – soviel ich weiß, kann man die Abrufzahlen programmatisch über irgendeine API abrufen…) --2A02:8108:50BF:C694:61A6:78B5:F5DA:1F51 12:13, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Dann riskieren wir allerdings, dass Artikel mit (bezahlter) Belegfiktion weiterhin im ANR stehen und von der Öffentlichkeit gelesen werden. Prinzipiell gilt das nicht nur für die von Kosinsky angelegten Artikel, sondern für alle seine Edits im ANR. Im Übrigen sollten auch alle seine Fotos aus den Artikeln entfernt werden oder zumindest diejenigen, die auf seine „Beratungsagentur“ mit den bekannten Dienstleistungen verlinken. Aber da Abmahnfallen mehrheitlich geduldet werden, wird das wohl ein frommer Wunsch bleiben. --Arabsalam (Diskussion) 09:21, 8. Sep. 2021 (CEST)
- @Flossenträger: Ich war damals bei der Vorbereitung des MB mitbeteiligt und kann sagen, dass dies keine „ungewollte Definitionslücke“ ist sondern der (vermutete) Preis dafür, das MB überhaupt durchzubekommen. Die "originalen" Friedjof-Artikel waren dadurch nicht sakrosankt, können aber nicht "per kalter Löschung" in die Artikelwerkstatt verschoben werden. Im Ergebnis befriedete das MB einen großen Grundsatzkonflikt, die in der Artikelwerkstatt seit Jahren dahinkümmernden Artikel zeigen aber eine Gefahr auf, die es auch hier gäbe: Verschoben ist schnell, gekümmert nicht.
- Praktikabel scheint entweder eine Sammel-Kategorie per (stiller oder sichtbarer) Markierung in ungeprüften Artikeln oder (wohl einfacher zu haben) eine oder mehrere Unterseiten, wie es AltesHasenhaus vorschlägt. Die Frage der Fotos mit potentiellen Abmahn-Fallen ist ein weiterer Punkt, der ggf. ein entsprechendes Vorgehen verdient.
- Die obige Admin-Anfrage im eigentlichen Sinn ist aber wohl erledigt, oder? Kein Einstein (Diskussion) 14:34, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Okay, Danke für die Klarstellung. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Ich bin allerdings positiv überrascht, wieviele Artikel tatsächlich in Angriff genommen wurden und werden. Aber Schrott anlegen geht halt schneller als vernünftig zu arbeiten. Sieht man leider auch im ANR. Flossenträger 14:48, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Noch nicht. Wie ist es mit der Kategorie von Alten Haus. Wichtig ist dabei die Frage, wo die Artikel bleiben, also geparkt werden. Im ANR? Dann ein dicker Widerspruch, geht nicht. Kosinsky kann dann weiterhin darauf hinweisen und damit werben. An einer anderen Stelle schlug ich vor, alles löschen und wenn sich jemand meldet neu anlegen, das wäre das beste.) (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 14:58, 8. Sep. 2021 (CEST))
- Okay, Danke für die Klarstellung. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Ich bin allerdings positiv überrascht, wieviele Artikel tatsächlich in Angriff genommen wurden und werden. Aber Schrott anlegen geht halt schneller als vernünftig zu arbeiten. Sieht man leider auch im ANR. Flossenträger 14:48, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Was würde passieren, wenn man bei den fraglichen Artikeln die Sichtung entfernen würde? --Brettchenweber (Diskussion) 15:05, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Das wird m.E. nicht viel helfen. Zum einen besagt eine Sichtung nur, dass ein Artikel frei von o f f e n s i c h t l i c h e m Vandalismus ist, zum anderen dürften viele unbedarfte Leser nicht einmal den Unterschied zwischen einem ungesichteten und einem gesichteten Artikel parat haben. Sprich, selbst wenn alle Kosinsky-Artikel entsichtet würden, nähmen die meisten „wikifernen“ Leser seine Texte weiterhin für bare Münze. --Arabsalam (Diskussion) 15:59, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Was würde passieren, wenn man bei den fraglichen Artikeln die Sichtung entfernen würde? --Brettchenweber (Diskussion) 15:05, 8. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag: Einen Baustein ganz oben in den betroffenen Artikeln platzieren, etwa "Dieser Artikel wurde interessengesteuert und unreflektiert berbeitet". --tsor (Diskussion) 16:34, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Da fehlt ein "möglicherweise". Ohne rechtfertigen zu wollen, was da passiert ist, gehe ich nicht davon aus, dass alle Artikel Schrott sind. Leider, das würde die Sache vereinfachen, dann könnte man einfach alles löschen. -- Perrak (Disk) 21:40, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Mein Vorschlag beinhaltete "löschen und Neuanlegen" (und zwar, Kosinsky verschwindet aus der VG und kann damit nicht werben). Aaaber: "dass alle Artikel Schrott sind..." - das müsste man zuerst wissen. Jedoch wenn ich die LAEs in der LD sehe, so habe ich massive Bedenken: Viele seiner Artikel bekommen das LAE mit der Begründung "Relevanz gegeben", irgendwelche Quellenfälschung überhaupt nicht übergeprüft. So bleiben viele seiner Artikel im ANR nach der LD, die vermutlich "überprüfter Schrott" sind. -jkb- 21:49, 8. Sep. 2021 (CEST)
- LAE wegen vorhandener Relevanz ist Unfug, wenn die Löschbegründung mangelnde Qualität bzw. Zweifel an der Neutralität lautet. Sorry für die harte Formulierung. -- Perrak (Disk) 22:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Scheint aber nicht so zu sein: LAE erfolgte jeweils nach Prüfung und gegebenenfalls Verbesserung, wenn ich das richtig sehe. Einen unliebsamen Autor aus der Versionsgeschichte zu werfen ist übrigens kein gültiger Löschgrund. Leider, fände ich hier und in anderen Fällen angebracht. -- Perrak (Disk) 22:16, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Kann man nicht einzelne Versionen selektiv löschen? So könnte man ihn aus der VG rausbekommen, ohne den ganzen Artikel löschen zu müssen. Man müsste sich nur eine gute Begründung überlegen… --2A02:8108:50BF:C694:FD75:AE57:9258:B0F4 10:22, 9. Sep. 2021 (CEST)
- @Perrak: Haben wir denn eine vollständige und erschöpfende Aufzählung aller gültigen Löschgründe? Ich sehe das nicht. In WP:RK heißt es: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen". Und in WP:LR: "Neben diesen eindeutigen Fällen gibt es vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: ..." "Vor allem" impliziert für mich, dass es auch noch andere Gründe gibt, aus denen gelöscht werden kann. Z.B. weil Einigkeit besteht, dass es aus generalpräventiven Gründen denen, die WP in bewusstem Verstoß gegen unsere Regeln zum Gelderwerb nutzen, so schwer wie möglich gemacht werden soll, ihr Geschäftsmodell fortzusetzen. Die Frage ist nur, ob die Einigkeit in dieser Frage schon als ausreichend genug betrachtet werden kann. Für die noch nicht von anderen nachbearbeiteten Artikeln würde ich jedenfalls für den Fall, dass eine Löschung nicht durchgesetzt wird, die Verschiebung in die Artikelstube und einen Baustein bevorzugen. Natürlich kann der Baustein nur allgemeine Aussagen machen, etwa analog zum Friedjof-Baustein: "Artikel eines unbeschränkt gesperrten Benutzers. Die Bearbeitungen des Benutzers weisen regelmäßig folgende Auffälligkeiten auf: unbelegte bzw. scheinbar belegte Angaben (die angegebene Quelle gibt nicht her, was suggeriert wird) auf Wunsch zahlender Interessenten Alle Angaben sind zu überprüfen. Auch die mit einem Nachweis versehenen Aussagen müssen nicht dem Inhalt des Nachweises entsprechen und sind vor Entfernung dieses Hinweises sorgsam zu überprüfen". --Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Kann man nicht einzelne Versionen selektiv löschen? So könnte man ihn aus der VG rausbekommen, ohne den ganzen Artikel löschen zu müssen. Man müsste sich nur eine gute Begründung überlegen… --2A02:8108:50BF:C694:FD75:AE57:9258:B0F4 10:22, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Scheint aber nicht so zu sein: LAE erfolgte jeweils nach Prüfung und gegebenenfalls Verbesserung, wenn ich das richtig sehe. Einen unliebsamen Autor aus der Versionsgeschichte zu werfen ist übrigens kein gültiger Löschgrund. Leider, fände ich hier und in anderen Fällen angebracht. -- Perrak (Disk) 22:16, 8. Sep. 2021 (CEST)
- LAE wegen vorhandener Relevanz ist Unfug, wenn die Löschbegründung mangelnde Qualität bzw. Zweifel an der Neutralität lautet. Sorry für die harte Formulierung. -- Perrak (Disk) 22:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Mein Vorschlag beinhaltete "löschen und Neuanlegen" (und zwar, Kosinsky verschwindet aus der VG und kann damit nicht werben). Aaaber: "dass alle Artikel Schrott sind..." - das müsste man zuerst wissen. Jedoch wenn ich die LAEs in der LD sehe, so habe ich massive Bedenken: Viele seiner Artikel bekommen das LAE mit der Begründung "Relevanz gegeben", irgendwelche Quellenfälschung überhaupt nicht übergeprüft. So bleiben viele seiner Artikel im ANR nach der LD, die vermutlich "überprüfter Schrott" sind. -jkb- 21:49, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Wobei es, bei aller Unsympathie für die hier besprochene Person, auch nicht sein kann sie "zu ignorieren". Was sie geschrieben hat, hat sie geschrieben und dort stehen ihr auch die Urhebernennungen zu. Viele Dinge in Kunst und Wissenschaft wurden von noch viel fragwürdigeren Gestalten getan und dennoch wird niemand sagen, dass ihre Werke einfach so entstanden seien oder gar von jemand anderem geschaffen worden wären.
- Dass das Streichen unliebsamer Episoden aus der Wikipediageschichte obendrein noch ganz andere Gschmäckle hätte, käme noch hinzu. --131Platypi (Diskussion) 14:03, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Geprüfte Artikel können selbstverständlich im ANR bleiben. Wir erfinden jetzt auch nicht, aus radikal-exklusionistischer Warte neue WP:LR oder Löschgrunde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:21, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Auf die Art würden wir Urheberrechtsverletzungen produzieren. So hätte er dann gar die Möglichkeit, uns zu verklagen. ---- Chaddy · D
16:06, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Natürlich ist die Liste der Löschgründe nicht erschöpfend. Aber dass Löschungen nur zur optischen Aufbesserung der Versionsgeschichte nicht erlaubt sind, steht meiner Erinnerung nach explizit irgendwo. Damit wäre eine Löschung hier nicht gedeckt.
- Und der Vergleich mit anderen dauerhaft gesperrten Benutzern hinkt. Selbst wenn hier Artikel gegen Bezahlung entstanden sind, gehe ich davon aus, dass ansonsten die WP-Regeln dabei im Wesentlichen eingehalten wurden.
- Die Hinweise zum Urheberrecht kommen hinzu. -- Perrak (Disk) 17:07, 9. Sep. 2021 (CEST)
Benutzer:Heinrich1897 schreibt auf seiner Benutzerseite einen längeren Artikel zu: "Hans Dieter Eckstein (*27.10.1945 in Nienburg/Weser) ist Rechtsanwalt und war Direktor der Zentrale der HypoVereinsbank in München... "
Trotz meiner Anfragen und Hinweise auf seiner Disk schreibt er den Artikel unbeachtet weiter. Bitte um administrative Ansprache. --AxelHH (Diskussion) 12:46, 10. Sep. 2021 (CEST)
Accounts, die gleichzeitig begonnen haben, nur Wikilinks einzufügen
Hallo, ich möchte auf die beiden neu angemeldeten Accounts Benutzer:DaemonicJJ [6] und Benutzer:Samu qwe [7] hinweisen, die fast gleichzeitig (9.9. bzw. 11.9.) angefangen haben, sehr vergleichbare Edits durchzuführen. Die dabei ausgewählten Wikilinks wirken teilweise auch ziemlich beliebig und bei dem Editiertempo wurden die Artikel vllt auch nicht gelesen. Die beiden sind hier ja jetzt auch direkt angesprochen und können sich äußern. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Linkvorschlag-Funktion: 2 links hinzugefügt mit Abständen < 1 Minute zwischen zwei Bearbeitungen - Wirkt wie ein Bot, der getestet wird? Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:30, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Siehe mw:Growth/Personalized_first_day/Structured_tasks. Davon sieht man jetzt in den Recent Changes immer mehr Accounts, seit die Funktion zusammen mit der Neulings-Startseite aktiviert ist. Keine Bots und erstmal kein Grund zur Sorge, einfach Neulinge, die auf Edit-Vorschläge reagieren.
- Die Qualität der vorgeschlagenen Wikilinks lässt allerdings meiner Meinung nach zu wünschen übrig, nicht nur bei diesen beiden Nutzern. --Johannnes89 (Diskussion) 23:45, 12. Sep. 2021 (CEST)
- Also im Grunde wieder mal (statt Qualitätplus durch eine sinnvolle zusätzliche Funktion) nur eine technische Spielerei mehr, der hinterhergeräumt werden muss. -- Toni (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe mich auch schon gewundert. Viele Grüße --Itti 07:35, 13. Sep. 2021 (CEST)
MuM
Gestern habe ich das aktuelle Konto von Meister und Margarita gesperrt: Benutzer:Kongens II.. Bitte ein zweites Paar Augen dies ansehen und die Neuanlagen gem. Meinungsbild nach [[Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/]] verschieben. Viele Grüße --Itti 07:33, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Bitte gestatte eine Nachfrage, @Itti: Mir ist nicht bekannt, daß dieses Konto ein Nachfolgekonto von MuM ist. Und selbst wenn: Was ist denn der Sperrgrund? Der Topic Ban ist längst abgelaufen. Und Vandalismus oder problematisches Verhalten sehe ich auch nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:17, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Ich in seinen Unterseiten schon. Viele Grüße --Itti 08:26, 13. Sep. 2021 (CEST)
Danke. Ich wollte diese Woche eine CUA vorbereiten, aber der Ententest ist klar. -jkb- 08:52, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sperrantrag Tatort: Blind Date
Liebe Admins,
ich bitte darum, gemäß den Vereinbarungen der Glashütte folgende Lemmata zu sperren:
Sperrfrist: 2021-09-26T00:00:00
Glaskugel: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Blind Date]]
(Link)
--Bergfalke2 (Diskussion) 08:56, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sperrantrag Tatort: Luna frisst oder stirbt
Liebe Admins,
ich bitte darum, gemäß den Vereinbarungen der Glashütte folgende Lemmata zu sperren:
Sperrfrist: 2021-10-03T00:00:00
Glaskugel: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Tatort: Luna frisst oder stirbt]]
(Link)
--Bergfalke2 (Diskussion) 09:09, 13. Sep. 2021 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung in meinem BNR
dieser seite mit dazugehörender disk: Benutzer:Kongens II./Ut. danke. -- Donna Gedenk 09:16, 13. Sep. 2021 (CEST)