Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 10:34 Uhr durch ParaDox (Diskussion | Beiträge) (George Clinton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung

10. September 2006

Eiöl

Es gab mal den Artikel Eiöl, der gelöscht wurde. Die Autorin hat sich an info@wikipedia.de gewandt und ich habe versucht, ihr irgendwie zu helfen, einen brauchbaren Artikel zu erstellen. Bevor ich das jetzt in den Artikelsnamensraum verschiebe, wäre ich sehr daran interessiert zu erfahren, ob es überhaupt wert ist. Vorweg, ich habe absolut 0 Ahnung zu dem Thema: Benutzer:MichaelDiederich/Eiöl -- da didi | Diskussion | Bewertung 09:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma ist mittlerweile meiner Ansicht nach relevant, der Artikel an sich scheint aber einseitig euphorisch zu sein, darüber hinaus fehlt die Kategorisierung. In diesem Zusammenhang bitte Benutzer_Diskussion:Petra_Elisabeth beachten.--Berlin-Jurist 10:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Die propagierten „über einundzwanzig" wissenschaftlichen Untersuchungen konnte ich nicht nachvollziehen, lediglich auf der Homepage der RWTH-Aachen wird eine Dissertation zu Zahnpasta mit Eiöl erwähnt. In dieser wenig aussagekräftigen Studie ergab sich kein klinischer Effekt durch Eiöl im Vergleich zur Kontrollgruppe, 18% der Probanden erlitten sogar eine Verschlimmerung der Symptome. Über die üblichen VÖ-Kanäle (Fachjournals) habe ich ansonsten keine weiteren Publikation gefunden, auch nicht bei gezielter Suche nach den auf der Homepage angegebenen Autoren. Das Eiöl wird von dem selbst ernannten „Alchemisten“ Dr. W Nawrocki seit den 1980er Jahren selbst hergestellt und vertrieben. Informationen über das Herstellungsverfahren gibt es gar nicht („alchimistische Transformation“)... Früher nannte man so etwas Schlangenöl, heute eben Eiöl... Ich sehe weder medizinische noch enzyklopädische Relevanz. MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:48, 10. Sep 2006 (CEST)
Google-Hits hat das Eiöl jedenfalls inzwischen viele. DocMario hat aber offensichtlich intensiver nachgeforscht als ich. Vorschlag: Baue doch erstmal deinen Absatz (etwas abgewandelt) in den Artikel ein. Dann wird eben auch die kritische Seite betont und die Leser, die irgendwo auf den Lemmabegriff stoßen finden bei uns nicht Leere vor, sondern können sich ein seriöses Bild machen.--Berlin-Jurist 11:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Das hatte ich befürchtet ;) Ich werde mich bemühen, kann aber dauern. MfG,DocMario ( D | C | B ) 11:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Das müsste allerdings komplett umgeschrieben werden. Klingt bisher ausgesprochen pseudowissenschaftlich. Sowhl die Verfahrensbeschreibung als auch die Bestätigung durch „anerkannte Wissenschaftler“. Rainer Z ... 19:43, 10. Sep 2006 (CEST)
OK, dann produzieren wir mal ein Ergebnis:
Alle sind aufgerufen, den Artikel auf da didis Unterseite zu neutralisieren, die Erstellerin kann das natürlich auch selbst tun, aber solange das nicht objektiv zufriedenstellend geschieht, wird der Artikel nicht in den Artikelnamensraum verschoben.--Berlin-Jurist 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)
Das wird aber schwierig werden. Ungeklärtes Herstellungsverfahren, ungeklärte Zusammensetzung (Mutmaßlich vorwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren), von Herstellerseite nichts als steile Thesen und bisher eine kleine Studie mit eiölhaltiger Zahnpasta, deren Abstracts nicht so furchtbar ergiebig sind. Der Rest ist voneinander abgeschrieben oder verdächtig (der RBB ist besonders hübsch). Man weiß also eigentlich nix, außer dass das Zeug ein furchtbar seltenes, auf geheime Weise aus Eidottern gewonnenes Öl ist, das vorher nicht in den Dottern enthalten war, voller Lebensenergie, Informationen und dergleichen mehr steckt, sonst überhaupt nirgends vorkommt aber eine mehrfach ungesättigte Fettsäure sein soll, innerlich und äußerlich angewendet gegen dies und jenes helfen soll und sehr teuer ist. Ich will gar nicht bestreiten, dass so gewonnenes Öl bei Brandwunden oder ähnlichem die Heilung fördert, aber das ganze klingt äußerst dubios. Solange nicht geklärt werden kann, was da aus Eidottern extrahiert wird und woraus es besteht, fehlen die Grundlagen für einen Artikel. Rainer Z ... 20:58, 11. Sep 2006 (CEST)
bepanthen enthält auch fett und soll aehnlich wirken, nix besobderes also. Ansonsten ist das alls sextremes Geschwurbel und würde sofrt wieder einen LA einfangen. Kritische Bemerkungen fehlen vollständig, und wenn man die Substanz in der hand hält, ist es heutzutage nicht mehr schwierig, die Konstitutionsformel herauszukriegen. Sofern es ein Esoterikwiki gibt, möge sich der Artikel dort zur Ruhe begeben. --Huebi 21:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Petra Elisabeth: Lauter kritische Stimmen wie ich sehe. Dieselben Worte könnte man sicher vor 20-30 Jahren an derselben Stelle gelesen haben, wenn es um eine Artikel zum Thema Alternative Medizin gegangen wäre - was ist das und was bringt sie uns? - wenn es damals Wikipedia schon gegeben hätte! Es ist natürlicherweise schwierig jemanden von der Wirkung von einem Mittel zu überzeugen, das er nie gebraucht hat! Wie soll ich Sie, meine lieben Herren überzeugen, dass es bei Verbrennungen hilft, wenn Sie nicht wenigstens einen Sonnenbrand haben und ich es Ihnen über den PC kaum Eiöl auf die Haut auftragen kann? Aus eigener Erfahrung weiss ich aber, dass das Eiöl in der Hautcreme mir in dieser Situation geholfen hat und als Zusatz in der Zahnpasta meine Parodontosetaschen in Schacht dauerhaft hält, worüber mein Zahnarzt sich immer wieder wundert. Aus meiner Sicht ist das Eiöl auf jeden Fall eine Alternative und daher passend in der Kategorie "alternative Medizin" angesiedelt. Schlangenöl ist ein interessanter Vergleich, denn Schlangengift wird ja zum Teil wirklich für die Herstellung von Medikamenten genutzt - aber damit kenne ich mich wiederum nicht aus. Wie in einem Radioklipp mit dem Komiker "Bodo Bach" - vom hessischen Rundfunk glaube ich - auf hessisch ausgedrückt: Herr Doktor - das Medikament was Sie mir gegebe habe wirkt ja überhaupt nicht!! Ich muss mich net übergebe, hab keine Kopfschmerzen net. Keine von dene Nebenwirkungen ist eingetreten, die wo ich mir davon versprochen habe - Stehen doch alle uff de Beipackzettel in de Packung!!! - Naja! - Um es auf den Punkt zu bringen, in den Untersuchungen über das Eiöl sind einfach keine Nebenwirkungen festgestellt worden. Zu den 18% Verschlimmerung ist zu sagen, dass dies ein sehr guter Punkt ist, der der Artikel aufnehmen sollte. Diese Verschlimmerung ist, weil in der Zahncreme noch andere homöopathische Substanzen enthalten sind, also in Kombination mit dem Eiöl einer sogenannte "Erstverschlimmerung" zuzuschreiben, an der auch die homöopathischen Substanzen in der Zahncreme beteiligt sind. Dieses Phänomen der Erstverschlimmerung ist hinreichend aus der Homöopathie bekannt und wird als Ausdruck eines beschleunigten Heilungsprozesses verstanden, soweit ich das aus eigener Erfahrung mit homöopathischen Mitteln weiss.

Zu den 20 Untersuchungen, die nicht im Internet abrufbar sind, wie die Studie der Aachener Uni, gibt es die Möglichkeit die Professoren direkt zu kontaktieren. Die Arbeiten an sich sind geschützt und stehen wie alle Artikel in Wikipedia auch unter Urheberschutz. Im Internet dürfen wissenschaftliche Untersuchungen nur mit einem Passwort und Genehmigung der Wissenschaftler eingesehen werden - was machen wir da, meine Frage!?Soll ich die Telefonnummern der Professoren in einer Liste zusammenbringend? Die erwähnte Doktorarbeit ist ganz generell erwartungsgemäß in der Deutschen Bibliothek, Frankfurt (Pflichtexemplar!) oder in Fachbibliotheken an medizinischen Fakultäten, soweit diese Interesse an der Arbeit gehabt haben und diese dann erworben haben, einzusehen.

Das Eiöl ist auf einem alternative Medizin Ärzte-Kongreß in Baden-Baden Gegenstand eines 1/2 Tages des Vortrages, der Vorstellung und des Austauschs unter zahlreichen anwesenden Ärzte gewesen. Die Daten der Veranstaltung kann ich recherchieren. Aber ich denke es müßte klar sein, dass in einem bestimmten örtlichen Radius unter den Ärzte, die sich mit alternativer Medizin beschäftigen das Eiöl eine Resonanz hat.

Das Herstellungsverfahren in seinen Details selbst ist patentrechtlich geschützt und wird nicht preisgegeben. Dafür muß man etwas Verständnis aufbringen. Bei anderen Medikamenten ist das auch akzeptiert. Den Zusatz mit dem selbst ernannten Alchemisten - braucht man das für irgendetwas in diesem Zusammenhang? Ich finde das verwirrt mehr. Der Artikel ist ausschliesslich über das Eiöl, nicht über Dr. Werner Ch. Nawrocki, oder?!

Ich finde es legitim, wenn der Mann versucht seine Forschungskosten auf eine Art wieder reinzubekommen, die im Bereich Kosmetik und Pflegemittel angesiedelt sind. Denn die Entwicklung auf eigene Kosten voranzutreiben kostet sehr viel Geld. Weiß jemand unter Ihnen, was es kostet ein Medikament auf den Markt zu bringen? Das zahlt man nicht einfach mal aus der Portokasse, das kostet mehrere Millionen Euro und ist grenzenlos aufreibend was den Papierkram angeht. Aus diesem Grund geht es wirklich nur um die neue Substanz Eiöl und den Begriff. M.E. ist inhaltlich möglicherweise später einmal mehr zu berichten, der Inhalt des Artikels kann sich mit Sicherheit wandeln. Dennoch muß es doch möglich sein, sich auf ein paar Hardfakts zu einigen, damit das Wort Eiöl in Wikipedia z.B. für die Ärzte, die in Baden-Baden dabei waren und jeden anderen interessierten und aufgeschlossenen Menschen der wissen will was Eiöl ist, einen aufschlussreichen Eintrag zu zeigen.

Was die wissenschaftlichen Untersuchungen betrifft: Es gibt eine Reihe Leute, die Zugang zu wissenschftlichen Bibliotheken haben, dafür wäre aber eine genaue Zitation des Journals wichtig. Es gilt wie immer: Quellenangaben erleichtern das Erstellen eines Artikels ungemein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Ums mal kanllhart zu sagen: Das ist ziemlich esoterisches Geschwafel. Gerade bei solch obskuren Herstellungsanleitungen, sprich extraktion von etwas, was vorher nicht ansatzweise drin war, ist ziemlich unwissenschgaftlich, da spitzt jeder Wissenschaftsinteressierte die Ohren. Wer wissenschaftlich argumnetiert, muss sich auch die strengen Masstäbe der Wissenschaft anlegen lassen. Je obskurer, desto strenger sind die Massstäbe. Das etwas bei Verbennungen hilft ist ziemlich belanglos, das tun Grossmuetterchens Rezepte auch (nicht) und diverse Wundsalben auch, da wird aber kein so grosses Tamtam drum gemacht. Wie man nun drauf kommt, das es eine ungesättigte Fettsäure ist, steht auch nicht da. Anscheinend hat man diese Substanz schon mal in Händen gehabt, und nicht mehr herausbekommen als das es eine ungeättigte Fettsäure ist?`Und man hat diverse Untersuchungen an Unis gehabt? Diese stehen zwar Urheberrecht, sind aber dennoch öffentlich, ergo in einer Zeitung abgedruckt, einer Diplomarbeit oder einer Dissertation/Habitilation. All das muss irgendwo veröffentlich werden, wieso sollte man ausserstande sein, die Quellen anzugeben? Oder sind die Ergebnisse etwas von keiner Zeitung zum Druck angenommen worden? Oder hat man sich erst garnicht eingereicht? Dann sind sie wertlos. Um also aus der Esoterikecke herauszukommen, bedarf es schon ziemlicher Anstrengung, und davon kann ich in dem, was bisher dort steht, nichts entdecken. Vielmehr habe ichd en Verdacht, das hier eine esoterische nutzlose Substanz, die für viel geld verscherbelt wird, einen mehr oder weniger offiziellen Antrich gegeben werden soll. --Huebi 14:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Ohne genaue Angabe der entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen (Zeitschriften!) kann man dieses Thema getrost vergessen. Selbst eine Doktorarbeit reicht da meiner Meinung nach nicht aus wenn diese so schlecht war, daß sie in keiner wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden konnte. Von irgendwelchen Quacksalber-Kongressen mal ganz zu schweigen. --Johannes Christian 15:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Momang, eine Dissertation muss in weiten Teilen veröffentlicht werden. Um das zu erreichen, kann man einerseits wesentliche Teile in Fachzeitschriften veröffentlichen, man kann aber auch eine entsprechende Anzahl drucken lassen und muss diese den Universitätsbibliothken zukommen lassen. Nevertheless, sie muss veröffentlicht werden, aber nicht zwangsweise in Zeitschriften. Trotzdem ist sie eine Quelle, die Angegebn kann wie jedes andere Buch auch. Trotzdem ist dieses Eiöl mehr als suspekt. Zu Unterschungen von Medizinern verweise ich mal auf "Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. ISBN 3499611546". --Huebi 16:02, 12. Sep 2006 (CEST)


Klar, um den Doktortitel zu bekommen muß eine medizinische Doktorarbeit nicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden. Nun ist es aber in der Medizin so, daß es nur einen Grund gibt wenn das tatsächlich nicht geschieht: mangelhafte Qualität der Arbeit. Wie Du schreibst, ist sie natürlich trotzdem eine Quelle wie jedes andere Buch auch. Wie z.B auch jedes x-beliebige Buch zur "Eigenurintherapie". Das ist das Problem. Ich werde auf jeden Fall in das "Der Hund, der Eier legt"-Buch lesen, vielen Dank für den Tip! --Johannes Christian 05:36, 13. Sep 2006 (CEST)


Nochmal zu der Dissertation - diese kann vom Dokumentenserver der RWTH Aachen heruntergeladen werden. Ich habe mir die Mühe gemacht, die Dissertation zu lesen und habe die wichtigsten Ergebnisse oben zusammengefasst. In der verwendeten Kontroll-Zahnpasta waren übrigens, soweit angegeben, keine weiteren homöopathischen Substanzen enthalten. Es wurde lediglich für die Verumgruppe etwas Eiöl dazugegeben. Ohne der Diss-Autorin zu nahe treten zu wollen- es gibt bei der Arbeit deutliche methodische Mängel und Widersprüchlichkeiten in der Auswertung der Rohdaten. Beispielsweise werden von den Probanden sehr wohl Nebenwirkungen beschrieben: es traten Geschmacksirritationen bis hin zu Übelkeit(und Erbrechen!) auf, dies wird in der Diskussion aber verschwiegen. Die übrigen Quellen waren mir nicht zugänglich, auf das Anfordern eines Passwortes bei Herrn Nawrocki habe ich verzichtet. MfG, DocMario ( D | C | B ) 16:28, 12. Sep 2006 (CEST)

11. September 2006

Benutzersperrung

Wenn ein Benutzer offen gesteht, dass er schon zweimal permanent gesperrt wurde und durch wiederholtes Fehlverhalten (vorsätzlich beleidigende Äußerungen) auffällt, ist das Grund genug für eine Benutzersperrung? --Clayman 13:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich denke nicht. Es kommt auch darauf an, wer warum jemanden sperrt. In der Vergangenheit wurden schon einige Benutzer gesperrt, nur um darauf verweisen zu können, dass diese ja schon soooo oft gesperrt wurden.
Um wen geht es denn hier eigentlich? 195.93.60.131 13:17, 11. Sep 2006 (CEST)
Ähm, hier den konkreten Fall zu benennen halte ich für nicht sinnvoll um mir nicht noch mehr Ärger mit dem User einzuhandeln als nötig, zumal ja scheinbar auch keine ausreichende Begründung für eine Benutzersperrung gegeben ist. MfG --Clayman 17:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Wo ich's grad sehe. Im Prinzip schon. Aber so abstrakt ist das wirklich recht schwer zu sagen. -- southpark Köm ? | Review? 18:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Jein. Aufgrund der offenen Strukturen, die wir bewußt aufrechterhalten, können wir eh keine Leute auf Dauer aussperren - sollte er allerdings unter IP oder anderem Login da weitermachen, wo er mit der Sperre unterbrochen wurde, würde ich keinen Moment zögern, mit Verweis auf die vorhergehende Sperre erneut zu sperren. -- srb  18:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Okay, vielen Dank. MfG --Clayman 19:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Schlechtem Zustand unbedingt erhalten?

Der Artikel Reparative Therapie wurde auf die QS-Seite eingetragen und hat einen Überarbeitungsbaustein, ist aber aufgrund eines Editwars seit etwa einer Woche gesperrt. Was ist denn der Sinn der Sperre? Es gibt Leute, die behaupten, es sei besser keinen Artikel zu haben als einen schlechten Artikel. Ich gehöre zwar nicht zu dieser Löschfraktion, aber wenn Verbesserung nicht möglich ist, haben wir irgendwo ein grundsätzliches Problem. Aus diesem Grund habe ich konkrete Vorschläge gemacht, wie die Editsperre aufgehoben werden könnte, aber sie sind leider nicht ausreichend gefruchtet. Jetzt weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Ist es im Interesse der Wikipedia, einen schlechten Artikel mittels Sperre in einem schlechten Zustand zu erhalten?--Bhuck 13:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Trag es mal auf den Entprotectwünschen ein. TZM Alles ist relevant! 15:41, 11. Sep 2006 (CEST)
Das kann ich nicht guten Gewissens tun, weil damit zu rechnen ist, dass ein neuer Edit War sich entfachen würde.--Bhuck 16:41, 11. Sep 2006 (CEST)
Und was möchtest Du nun? -- srb  17:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich die Antwort hätte, würde ich nicht auf der Seite für Fragen sein. Ich denke, es ist ein grundsätzliches Problem. Vielleicht ist jemand anders hier schlauer, und weiss eine überzeugende Lösung.--Bhuck 17:18, 11. Sep 2006 (CEST)
bau z.b. auf deiner unterseite einen besseren artikel; stell ihn auf der disk. vor; wenn er allgemeine zustimmung findet kann der text eingefügt werden (und wenn sperre weiterhin nötig ist kann das ein admin tun) ...Sicherlich Post 17:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Es gibt ja bereits Ansätze auf der Diskussionseite. Arbeitet an Erweiterungen und Alternativen und dann werden sie schon eingebaut werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Weasel words

In der englischen Wikipedia habe ich eine interessante Richtlinie gefunden: en:Wikipedia:Avoid_weasel_words. Kurz zusammengefasst: Wikipedia-Autoren sollen klar Ross und Reiter benennen und nichtmal eben ihr eigenes Bauchgefühl in Artikel verwandeln. Gerade im Bereich Wirtschaft und Politik sehe ich so etwas sehr häufig. Gibt es eine deutsche Entsprechung dieser Richtlinie - und wenn nein, sollten wir sie einführen? --84.44.250.131 17:45, 11. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sind "regel" genug um persönliche Meinungen aus einem artikel zu streichen ...Sicherlich Post 17:48, 11. Sep 2006 (CEST) PS: habe die verlinkung auf en mal korrigiert
Wie könnte man "weasel words" ins Deutsche übertragen? (Ich habe mir den verlinkten engl. Artikel noch nicht durchgelesen). mfg--Regiomontanus 18:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich nenne sie „listige Worte“. -- ParaDox 15:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Eine Liste zu vermeidender Wörter gabs schon mal, wurde im Februar gelöscht --dbenzhuser 20:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Das ist "listig"! Ich hätte mir die Liste auch gerne durchgesehen, man tappt ja allzu leicht unabsichtlich ins Fettnäpfchen der Tautologien. Auch schreiben viele ihre Spekulationen unter "könnte" und "möglicherweise" und glauben, damit besonders objektiv zu sein. Dabei schreiben sie nichts anderes als: "Möglicherweise ist alles möglich". :-) --Regiomontanus 15:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Leute, die ihre Meinung mit "könnte" oder "möglicherweise" abschwächen, sind mir allemal lieber, als solche, die ihre persönliche Meinung oder überhaupt irgendeine nicht hinreichend belegte (oder gar nicht belegbare!) Meinung als Fakt darstellen wollen. Aber viel zu oft besteht ja nicht einmal dazu die Bereitschaft...
Übrigens: Wenn eine solche Liste mal existiert hat, dann können Admins die doch noch betrachten - kann mir ein Admin diese Liste mal in meinen Benutzernamensraum (oder irgendeinen Benutzernamensraum) verschieben, denn auch ich würde da gerne mal einen Blick drauf werfen? Zumal laut Aussage des ausführenden Admins stilistische - und nicht grundsätzliche - Erwägungen den Ausschlag für die damalige Löschung gegeben haben... -- Funji 友達 17:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Oh, oh - ganz gefährliches Plaster! [1] So berechtigt das Anliegen sein mag, dafür wird sich wohl so schnell niemand finden. Der saubere Weg läuft über WP:WW. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:39, 12. Sep 2006 (CEST)
Na ja, in der verkürzten Darstellung des KURIER kann das auch alles mögliche heißen, ich müsste mir mal die Quelltexte durchlesen. Natürlich ist WP:WW der geeignete Ort um Informationen über gelöschte Artikel zu erhalten und eine evtl. Wiederherstellung transparent zu machen. Bei der "Liste" denke ich, dass sie im Artikelnamensraum erschienen ist, wo sie nicht hingehört und im WP-Namensraum ist wiederum kein Platz für "Listen". --Regiomontanus 17:51, 12. Sep 2006 (CEST)
Hm. Also positiv ist schonmal: Ich habe den Wiki-Kurier entdeckt ;-)
Die Wiederherstellung im Benutzernamensraum ist aber durchaus was anderes als WP:WW, schließlich lege ich es ja gar nicht darauf an, daß der Artikel wiederhergestellt wird (wie könnte ich, ich kenne ihn ja nicht...). Im übrigen bin ich mir ziemlich sicher, daß ich in der Löschhölle schon gelesen hätte, daß ein Artikel z.B. zur Überarbeitung, in einen Benutzernamensraum verschoben und alsdann im Artikelnamensraum gelöscht wurde. Vielleicht irre ich mich aber auch? Naja - kein Weltuntergang. Danke für die Info, Gruß -- Funji 友達 21:52, 12. Sep 2006 (CEST)

formatierungsproblem mit tabelle

'n'abend alle miteinander. ich habe ein problem mit einer tabelle. ich habe zwar in der vergangenheit etliche, auch teils sehr komplizierte tabellen kreiert, aber heute will diese eine tabelle nicht so wie ich das will. die spalten mit den staaten sollten alle die selbe länge haben, ebenso die mit den orten. habe schon einiges ausprobiert, aber nichts will so richtig funktionieren. ratlos: --Dirk <°°> 23:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Eindruck es liegt am Wort Papua-Neuguinea. Ich hab's mal mit Prozentangaben versucht, auch kein Erfolg. Die Breite wird von dem einen Wort beeinflußt. Gruß -- Rainer L 23:48, 11. Sep 2006 (CEST)
PS. War schon einer schneller. Hat aber die gleiche Probleme die ich hatte, die erste Spalte ist jeweils zu Breit. -- Rainer L 23:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Das Ding wär vielleicht auch ein Fall für eine Zeitleiste. Gruß, --Rhododendronbusch 00:08, 12. Sep 2006 (CEST)

leider gehts auch mit den prozentangaben nicht. danke für die bemühungen. die sytax für die zeitleisten sieht mir zimlich kompliziert aus, da bleibe ich lieber bei den tabellen. ich werde halt andere layouts ausprobieren, damit das einigermaßen klappt. --Dirk <°°> 14:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Spalten auf einheitliche Lange zu bringen ist nicht sehr kompliziert. Allerdings muß dann der Text horizontal gescrollt werden. Ich habe das mal für die ersten beiden Spalten gemacht. Macht man das für alle Spalten wäre es eventuell besser die Tabelle in zwei Tabellen zu teilen. Also 70er und 80er Jahre in eine Tabelle und 90er und 2000er in eine zweite Tabelle. --Zahnstein 17:03, 12. Sep 2006 (CEST)

habe das ganze layout abgeändert. nun ist's ok. --Dirk <°°> 19:19, 13. Sep 2006 (CEST)

12. September 2006

Erlaubnis?

Hallo, ich hoffe ich bin hier in der richtigen Auskunft, und zwar möchte ich gerne eine Tabelle der Baureihe 101 auf meine Seit kopieren, nun möchte ich fragen ob ich dass darf. Ich würde mich sehr freuen.

Mfg Florian

Wikipedia:Weiternutzung sollte Dir weiterhelfen. Gruß, Stefan64 10:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Oder auch nicht. Das Gentleman's Agreement ist aus rechtlicher Sicht nicht gütltig. (Jetzt wo Histo nicht da ist, muss ja einer den Ersatz-Histo machen.) -- Timo Müller Diskussion
Aktenzeichen für das Urteil oder Verweis auf das juristische Gutachten, dass diese Aussage bestätigt? -- sebmol ? ! 10:50, 12. Sep 2006 (CEST)
Das GA wird im Grunde von allen, die sich bei den Urheberrechtsfragen tummeln und in meinen Augen Ahnung davon haben, abgelehnt. Zur Weiternutzung empfiehlen sich die Lizenzbedingungen. Dort steht das GA auch, aber die Warnung dürfte eindeutig sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:05, 12. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs, wenn die Experten dann auch mal den Text der von mir zitierten Seite abändern würden? Stefan64 11:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Gerade dort tummeln sich aber viele Laien ohne juristische Ausbildung. Da es hier aber gerade darum geht, geltendes Rechts auszulegen, sollten solche "Expertenmeinungen" m.E. mit äußerster Skepsis betrachtet werden. -- sebmol ? ! 11:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Das Gegenteil ist der Fall. Weil das Gentlemen Agreement von einigen Laien ohne juristische Ausbildung erstellt wurde, die (im Gegensatz zu den Laien auf WP:UF) noch nicht einmal die grundlegenden Dinge, Kontext und ähnliches beachtet haben, und weil es grade beim Gentlemen Agreement darum geht, geltendes Recht auf höchst fragwürdige Weise und was die Rechtssicherheit angeht sicherlich zum absoluten Nachteil der Nachnutzer auszulegen, sollte es mit absoluter Skepsis betrachtet werden. Es muss, was diese Dinge angeht, Schluss sein mit dem penetranten 'ich interpretiere es so überzogen weitgehend wie es nur irgendwie geht, und beweise du mir bitte, dass ich falsch liege, zeige mir einen Gerichtsfall' à la Commons. Die Beweislast liegt auf der Seite derjenigen, die das GA für wirksam erklären wollen, ein Gerichtsverfahren zu zeigen, wo dies anerkannt wurde. --Rtc 11:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Es gibt keine Beweislast, ein Gerichtsverfahren zu zeigen. Im übrigen gibt es soweit ich weiß überhaupt keine Urteile zur GFDL und nur wenige zur GPL. Literatur zur GFDL gibt's auch kaum. Wir argumentieren also im luftleeren Raum. Seriöserweise kann man daher keine definitiven Aussagen zu diesem Problemkreis treffen. Man kann höchstens Probleme aufzeigen. --Alkibiades 17:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Es gibt die ungeschriebene Beweislast hier in der Wikipedia, denn sie ist die einzige Möglichkeit, wilde Auslegungen zu verhindern. Wer eine Behauptung aufstellt, die über die Standardtexte aus der GFDL hinausgeht, muss zeigen, dass diese wirklich gerichtlich anerkannt sind. Alles andere ist Nachnutzern gegenüber nicht zu verantworten. --Rtc 00:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Weiternutzung ist in meinen Augen völlig irrelevant, weil die Tabellen unter Baureihe 101 für sich alle nicht die Anforderungen der Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutz erfüllen. Sie dürfen in meinen Augen damit beliebig übernommen werden. Beachte, dass hier aber keine Garantie für etwas gegeben werden kann, denn ob die Autoren mit der Verwendung der Tabellen einverstanden sind oder nicht, ist immer nur die Sache von denen, die sie geschrieben haben, und ihnen steht immer der Rechtsweg offen. Wenn Du die GFDL trotzdem sinnvoll "einhalten" willst, solltest Du Dich nicht auf Wikipedia:Weiternutzung verlassen. Meine Meinung zu dem Thema findest Du unter Benutzer:Rtc/Eine Parodie der berüchtigten GFDL-Hell-FAQ. --Rtc 11:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Suche Feld auf eigene HP

verschoben von WP:UF#Suche Feld auf eigene HP --Rtc 11:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Hi Ist es möglich ein Wikipedia Suche feld in der eigenen HP einzubauen, habe es schon woanders gesehen, so eine Suche wie sie hier auch ist. Und wenn ja. Kann ich den Quellcode für die Suche haben.

MFG Andre (nicht signierter Beitrag von 172.174.72.213 (Diskussion) Rtc 11:03, 12. Sep 2006 (CEST))

Siehe Wikipedia:Banner und Logos --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Gibt es "Wunderaloen"?

außerhalb der Wikipedia und ihrer Mirrors. Da die Schnittmenge aus Wikipedianern, Berlinern und Botanikern bekanntlich nichtleer ist, hoffe ich auf sachkundige Klärung.

Pjacobi 12:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube der Begriff Wunderaloe bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf eine besondere Art, sondern nur auf das besondere Ereignis im Schlosspark. --Of 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich verlege die Diskussion zu dieser Frage mal ins Portal Diskussion:Lebewesen#Gibt es "Wunderaloen"?, da dort die genannte Schnittmenge sicherlich noch größer ist und die Frage besser dort hin passt als in "WP:FZW". Bitte dort weiterdiskutieren. --Regiomontanus 13:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Antragstellerin hat diese Vorlage verwendet, die bisher nicht genau zum Diskussionsabschnitt führt: {{Löschantragstext|tag=11|jahr=2006|monat=September}} {{{1|}}}.

Was muss da rein, damit es funzt? Jesusfreund 13:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Die richtige Vorlage ist Löschantrag. Löschantragstext wird nur intern verwendet und sollte von einem Benutzer gar nicht direkt eingebunden werden. Der Abschnitt auf der Löschkandidatenseite muss denselben Namen haben wie die Seite, die gelöscht werden soll. -- sebmol ? ! 13:24, 12. Sep 2006 (CEST)
Tja, wenn ich die Vorlage ändere, landet der Leser aber auf der heutigen Löschkandidatenseite, der Antrag wurde aber gestern gestellt. Nochmal: Wie kann die bestehende Vorlage so ergänzt werden, dass der Link funktioniert? Was müsste in die {{{1|}}}? Oder: Wie muss die Vorlage Löschantrag ergänzt werden, damit sie auf die gestrige richtige Seite führt? Jesusfreund 13:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel muss denselben Namen wie der Abschnitt haben. Um welchen Artikel geht es denn? -- sebmol ? ! 13:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Liste geschichtswirksamer Antisemiten. Der LInk auf der Löschkandidatenseite wurde bereits angepasst. Jesusfreund 13:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Jetzt geht es. Wie gesagt, der Abschnitt muss so heißen, wie der Artikel. Wird der Artikel umbenannt, muss das beim Abschnitt genauso gemacht werden. Nur den Link zu ändern reicht nicht. -- sebmol ? ! 13:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Echt? Ist das nicht ein Mangel der Software, wenn sie nicht erkennt, dass der Hauptlink vor dem | genauso heißt wie das Lemma? Das wusste ich nicht. Jesusfreund 13:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Verlinkung geschieht anhand des Textes, der in der Überschrift zu sehen ist. Nicht ideal, funktioniert aber in den meisten Fällen recht gut. -- sebmol ? ! 13:53, 12. Sep 2006 (CEST)
In diesem Fall blöd, weil die allermeisten zu dem bisherigen Lemma diskutiert hatten und die Disku nun unter dem geänderten Lemma steht. Ich höre schon den ersten "Manipulation" schreien. - Naja, jetzt wohl nicht mehr. Danke! Jesusfreund 13:57, 12. Sep 2006 (CEST)

URV-Verdacht

Bitte mal hier schauen. (Ich bin leider ein Lizenzenanalphabet). --Logo 13:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Erreicht m.E. wie fast alle Logos nicht die Schöpfungshöhe. Bitte verlinke demnächst direkt das Bild und stelle die Frage unbedingt auf WP:UF--Taxman¿Disk?¡Rate! 13:44, 12. Sep 2006 (CEST)
Dafür ist der Absatz "Berufe" eindeutig von der angegebenen Homepage abgeschrieben. --Thomas S. 13:45, 12. Sep 2006 (CEST)

FAQ oder Hilfeseiten gedruckt?

Hallo MitWiki's,

gibt die FAQ bzw. eine Art Handbuch auch irgendwo als pdf zum Download und Ausdrucken? Ich hätte das gern neben mir liegen wenn ich (hey, ich bin Neuling!) etwas editieren oder gar neu anlegen möchte.

--F. Navissi

Es gibt das hier, ob auch als PDF verfügbar, weiß ich nicht, war allerdings versprochen. Rainer Z ... 14:11, 12. Sep 2006 (CEST)
Hier die Links zur Kurzfassung als PDF und zu Wikipress:Wikipedia – Das Buch (6,1 MB). Liesel 14:23, 12. Sep 2006 (CEST)
Servus, und herzlich willkommen. Schau einfach mal auf meine Benutzeseite --> Benutzer:Spectrums#Vorlagen und Benutzer:Spectrums/Vorlage . Hab mir da einiges zusammen getragen. MfG - Spectrums 14:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön. Ich hab mir eben das hier gedruckt und ein paar der Hilfeseite. --F. Navissi
Ich habs mal hier hinzugefügt, viellicht brauchen es ja auch noch andere ;-) --Eneas 15:41, 12. Sep 2006 (CEST)

firefox zeigt meine letzten babels nicht an- ie schon

hi, firefoxzeigt meine letzten beiden babels auf meiner benutzerseite nicht an, da liegt n panoramabild drüber, aber der ie zeigt alles richtig an... woran liegt das und wie änder ich das --Lehnni 14:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Hi, weiß nicht, weshalb der IE das anders anzeigt (hab hier keinen) aber ich hab das Überlappen mal verhindert (siehe Deine Seite). Viele Grüße, —mnh·· 14:44, 12. Sep 2006 (CEST)
vielen dank für die hilfe! btw ich möcht das auch können, wo kann ich sowas nachlesen? --Lehnni 14:51, 12. Sep 2006 (CEST)
Das style="…"-Zeug gehört zu CSS, da gibt’s zahlreiche Einführungen im Netz, beispielsweise hier. Viele Grüße, —mnh·· 14:56, 12. Sep 2006 (CEST)

Sonderzeichen-Leiste

Wo genau kann ich Änderungen an der Sonderzeichen-Leiste (oder wie das Ding unter dem Textfeld heißt) beantragen? Oder kann ich sie eventuell sogar selbst bearbeiten? Konkret fehlen mir unter "IPA-Lautschrift" die Betonungszeichen ˈ und ˌ sowie das Längenzeichen ː. Gruß, --BishkekRocks 16:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Du als Administrator kannst es unter MediaWiki:Edittools ändern, ansonsten kann man auf Mediawiki diskussion:Edittools etwas beantragen. TZM Alles ist relevant! 17:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Ah, sehr gut, danke. --BishkekRocks 18:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Heimsuchung?

1: Ist es OK eine'n kritische'n Wikipedianer'in (bzw. Leser'in) persönlich als Heimsuchung zu bezeichnen?
2: Mit welchen Konsequenzen müsste ich rechnen, wenn ich das täte?
3: Was z.B. müsste ich mir als Erwiderung gefallen lassen? -- ParaDox 16:26, 12. Sep 2006 (CEST)

  1. was ist denn mit kritisch genau gemeint?
  2. das kommt darauf an
  3. das kommt drauf an ...Sicherlich Post 17:13, 12. Sep 2006 (CEST) PS: wenn du ein konkretes anliegen hast bennen es konkret und nicht mit solche nebulösen formulierungen
WP:KPA TZM Alles ist relevant! 17:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Also mir scheint das Wort Heimsuchung zwar völlig unsachlich und ad personam konflikteskalierend, aber es ist zumindest nicht beleidigend. OK würde ich das nicht nennen, aber du meinst wahrscheinlich nicht ‚OK überhaupt‘, sondern ‚OK ohne Strafkonsequenzen‘. Eine okaye Erwiderung wäre die Darlegung deines Gegenübers wie dumm solche unsachliche „Argumentation“ ist. Was du aber darüber hinaus als Erwiderung erdulden musst, da will ich mich auch nicht festlegen, ohne den konkreten Fall zu kennen. --::Slomox:: >< 17:37, 12. Sep 2006 (CEST)
Tatsächlich ist der Begriff mir gegenüber verwendet worden, aber wirkliche Lust/Neigung hier Namen/Fall zu nennen habe ich nicht. Ich wollte möglichst unparteiische Antworten, was wohl ein utopischer Wunsch war. -- ParaDox 17:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Natürlich kannst du eine "unparteiische" Antwort haben, diese muss aber - wie oben angedeutet - lauten, dass es keine festen Regeln (oder gar eine eingeführte "Rechtsprechung") dazu gibt. "Konsequenzen" sind sehr uneinheitlich: Manche Admins reagieren auf bestimmte Bezeichnungen besonders allergisch und sperren gleich den Benutzer für 2 Tage, manche halten es "für nicht so beleidigend" und belassen es bei einer Ermahnung. Eine Ermahnung (Nach WP:KPA) sollte es auf jeden Fall geben, damit hier nicht ein (sowieso manchmal unnötig rauer) Ton weiter einreißt. Wichtig ist, dass du selbst es nicht zu persönlich nimmst (wird ja dann auch oft von den Usern so gesagt: "war nicht persönlich gemeint, bezog sich nur auf einen bestimmten Artikel") und dir ein relativ dickes Fell zulegst (schließlich arbeitest du wie ich auch unter einem Pseudonym und kannst eigentlich nicht wirklich "persönlich" beleidigt werden). mfg--Regiomontanus 18:13, 12. Sep 2006 (CEST)
Danke sehr, damit kann ich echt viel Anfangen, und damit ist nicht Unruhe gemeint/beabsichtigt :-)  -- ParaDox 18:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Falls Du eine ähnliche Bezeichnung selber verwenden willst, schlage ich Herausfordung statt Heimsuchung vor. OTOH fände ich es nicht schlecht, eine Heimsuchung für bestimmte Klassen von Mitarbeitern zu sein. --Pjacobi 19:30, 12. Sep 2006 (CEST)

„OTOH“, very good point ;-)  Danke, -- ParaDox 21:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Gelb-Kiefer

Am Ende deines Beitrages folgend unterschreiben: --84.188.246.56 18:14, 12. Sep 2006 (CEST) Ich habe seit 20 Jahren eine gelbkiefer auf meinem Grundstück. Sie blüht und produziert massenweise Zapfen. Ich habe aber diese Kerne noch nie zum Keimen gebracht. Was mache ich falsch oder wie muss ich es tun? Danke für die Auskunft - Manfred Masek, Hennickendorf (D)--84.188.246.56 18:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Punkt 1 dieer Seite lesen. --Huebi 18:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Das gehört nach Wikipedia:Auskunft. --Proofreader 20:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann ich diese redundante Vorlage botgestützt durch die Vorlage:Redundanz ersetzen, damit man sie entfernen kann. Dabei bliebe der Link auf die Wikipedia:Redundanz/Altlasten vorhanden, allerdings würde die Kategorie umbenannt. Das konkrete Ergebnis kann man unter Vorlage Diskussion:Redundanz/subst bewundern. Die Einbindung ohne die Zahlen und das = schaffe ich leider nicht, aber bei einer Wartungsvorlage, die ohnehin definitiv wieder entfernt wird, ist das meiner Meinung nach auch nicht so nötig...
Eiragorn Let's talk about... Style over Substance 18:26, 12. Sep 2006 (CEST)

M.E. ja, die ist schon lange als veraltet markiert. --Farino 14:32, 13. Sep 2006 (CEST)

wie löscht man eine IP-Adresse aus den Speichern von Wikipedia?

Wenn man vergessen hat sich anzumelden, bringt es nichts z.B. eine Disskussion als Angemeldeter zu löschen und neu hineinzustellen. Unter der IP sieht man immer noch welche Beiträge geleistet wurden. Das ist nicht nur in Hinblick auf Datensschutz problematisch sondern auch wenn man eine IP benutzt, die die ganze Firma teilt! Wie kann ich meine Beiträge löschen oder mit Userid ersetzen? Klauskesel 18:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Gar nicht. --Huebi 18:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Irgendjemand muß doch das löschen können?! An wen sollte man sich wenden?Klauskesel 18:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Löschen kann das jemand, der direkten Datenbankzugriff hat. Also einer der Entwickler. Aber auch der wird es nicht tun, da solange keine beleidigenden Inhalte vorliegen, es keinen Grund zur Löschung gibt. Außerdem wäre es notwendig, dass du ja deine IP offenlegst, damit nachgeprüft werden kann, dass du derjenige warst der als IP editiert hat.
Es wäre möglich, den entsprechenden Edit durch einen Admin löschen zu lassen. Damit ist aber der Beitrag nicth verschwunden, sondern nur für normale Benutzer unsichtbar. Liesel 18:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Genau das bräuchte ich. Aber mir geht es darum auch von der IP aus nicht mehr zu sehen welche Beiträge geleistet wurden, der Beitrag darf bleiben, funktioniert das dann auch?Klauskesel 19:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Nein mit der IP verschwindet auch der Beitrag. Liesel 19:17, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Entwickler können eine gewisse Zeit feststellen, unter welcher IP ein angemeldeter Benutzer hier unterwegs ist und ob Deine mit der betreffenden übereinstimmt - aber bevor ein Entwickler überhaupt etwas in der Sache unternehmen wird, wirst Du 1) beweisen müssen, dass der betreffende Beitrag überhaupt von Dir stammt (Du schreibst ja selbst, "eine IP benutzt, die die ganze Firma teilt" - der Beitrag könnte also auch von jemand Anderem stammen), 2) wirst Du den Entwicklern klar machen müssen, warum sie den nicht ganz unerheblichen Aufwand überhaupt betreiben sollen. Unter einer festen Firmen-IP (möglicherweise sogar während der Arbeitszeit) hier mitzuschreiben ist ein Risiko, dass jeder für sich abwägen muss - das allein wird wohl als Begründung kaum ausreichen. -- srb  19:14, 12. Sep 2006 (CEST)
Um welche Beiträge und welche IP geht es denn konkret? -- j.budissin-disc 19:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Wenn du einen Edit machst, erkennst du damit auch die Datenschutzregeln an, und dort steht explizit: „Beim Bearbeiten von Seiten im Wiki wird der Benutzername oder, falls Sie nicht angemeldet sind, Ihre IP-Adresse aufgezeichnet und mit Ihrem Beitrag veröffentlicht“. Ich glaube nicht, dass man da ohne triftigen Grund etwas ändern kann. --BishkekRocks 19:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Solange kein Zusammenhang zwischen der IP und Klauskesel besteht, würd ich mal den Ball flach halten. Ein Zusammenhang besteht nur, wenn er als IP manuell mit Klauskesel signiert hat oder, wie von ihm geschildert, Klauskesel den IP-Beitrag löscht und als Klauskesel neu einstellt. Außerdem ACK BishkekRocks. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Wieso Entwickler? Dafür reicht doch eine ganz normale Versionslöschung, die, solange glaubhaft gemacht wird, dass es ein eigener Eintrag ist und der Beitrag dann signiert wiederhergestellt wird, doch kein Problem sein sollte. Natürlich nur, wenn Versionsgeschichten dabei nicht völlig durcheinander geraten, also eigentlich nur: möglichst zeitnah. Im Chat z. B. müsste sich normalerweise immer ein Admin finden, der das stillschweigend übernehmen kann. Irgendwelche IP-Diskussionsbeiträge nachverfolgen zu können, ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Und wenn es im anderen Fall einem Community-Mitlgied beruflich schaden kann, ist das doch wirklich kein Problem. --AndreasPraefcke ¿! 22:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Also danke für die vielen Beiträge, aber welcher Admin ist denn gerade online? Ich habe desöfteren Signatur korrigiert, weil ich nicht wüßte, dass selbst nach einer Löschung der Beitrag weiterhin unter der IP gelistet ist. Denn ich benutzte in der Regel ja den Userid. Nun ist die für mich besonders erstaunlich, dass ich selbst bei der Benutzung der reinen IP nicht den Index umsetzen oder löschen kann. Das sehe ich als eine gefährliche Programmlücke an. Denn wie oft passiert es, das genau in dem Moment der User automatisch ausgelogt wurde oder vergessen wurde einzulogen? Ich bin leider erst jetzt darauf aufmerksam geworden, nach dem ein Aministrator bei Stupedia mein IP durch löschen und wieder einsetzen des Beitrages unter seinem ID, mit dem Hinweis auf Wunsch, auch damit aus der Versions und Index des IPs gelöscht hat. Erst da bemerkte ich, dass unter dem Index des IPs auch einige Einträge gelistet sind. Da es eigentlich die selbe Software sein sollte, bitte ich den Admin die 13 Artikel bei meiner teilweise benutzten festen IP zu löschen und wieder einzusetzen. Die Artikel sind der Person sehr leicht zu zuordnen, und zudem auch noch der eigentlichen Userid. Deshalb bitte den IP index durch den beschriebenen Verfahren oder andere hier übliche Verfahren leeren. Es sind bislang nur meine Aufgelistet. DAnke Klauskesel 00:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Unterseiten der RK

Es wurden ja einige Vorschläge für neue RK als Unterseiten der RK u. ä. angelegt; gibt es denn einen Weg sich die alle anzeigen zu lassen, so dass man sie der reihe nach durchgehen kann? - sie sind zwar vermutlich alle irgendwie verlinkt, aber die Disku ist ja ewig lang... --84.159.176.65 19:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Also etwas analog zu " was verlinkt hierher" --84.159.176.65 19:04, 12. Sep 2006 (CEST)
Spezial:Prefixindex. Für die Relevanzkriterien sieht das dann so aus. Grüße --AT talk 19:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank. Dacht ich doch, dass das geht. Leider ist das Ergebniss für mich nicht hilfreich, da die Vorschläge wohl doch woanders verteilt sind. Nujo. --84.159.176.65 19:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Recht auf Anonymität?

Im Artikel Mord in Kehrsatz werden alle involvierten Personen anonymisiert (nur Initialen) wiedergegeben. Der Artikel entstand kurz nach einem Fernseh-Beitrag zum Thema, bei welchem ebenfalls nur die Initialen angegeben wurden. Haben diese Personen ein Recht auf Anonymisierung oder können die vollen Namen bedenkenlos nachgetragen werden (und sollen sie das auch)? Dass nur die Initialen genannt werden, mutet seltsam an, denn schliesslich wurden zu einem früheren Zeitpunkt die vollen Namen in Medien genannt und im Prinzip kennen ja die meisten in der Schweiz die vollständigen Namen. --Enlil2 20:58, 12. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Rechtsgedanken des Lebach-Urteils heraus würde ich nach deutschem Recht den Anspruch auf Anonymisierung bejahen.--Berlin-Jurist 21:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Zur besseren Lesbarkeit dürfte aber ein Ausschreiben des Vornamens drin sein, oder? Aus journalistischer sicht wäre ich ansonsten auch für Anonymisierung --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Vornamen sind kein Problem.--Berlin-Jurist 21:53, 12. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft. Bleibt noch zu klären, ob das Schweizer Recht hier strenger ist. --Enlil2 23:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Ist das nicht ähnlich wie im Tron-Streit? Im übrigen ist der Text so unleserlich. Dann lasst die Initalien lieber ganz weg und schreibt nur "Täter", "Verdächtige" oder was halt passt. --StYxXx 23:43, 12. Sep 2006 (CEST) Oh, vergessen: Gilt nicht sogar US-Recht? Schließlich sind die Server und die Foundation dort... --StYxXx 23:45, 12. Sep 2006 (CEST)
Nach US-Recht (d.h. dem des Bundesstaats Florida) dürfte die Veröffentlichung der Namen in einem solchen Fall kein Problem darstellen. Siehe zB Abschnitt C ("Publication of Private Facts") in
John A. Bussian and Paul J. Levine: Invasion of Privacy and the Media: The Right "To Be Let Alone" (Updated August 2004) ("Reporter's Handbook" der Florida Bar Association)
Allerdings ist es hier in der deutschsprachigen Wikipedia weitgehend Konsens, dass auch das Recht der deutschsprachigen Länder eingehalten werden sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 12:24, 13. Sep 2006 (CEST)

13. September 2006

Bilderwettbewerb?

Nabend zusammen. Was ist eigentlich aus dem WP-Bilderwettbewerb geworden? Die Auswertung müsste doch schon längst abgeschlossen sein und ich würde halt doch gerne Wissen welche(s) Bild(er) gewonnen haben. Auf der Startseite habe ich die letzten Tage/Wochen keinen Hinweis gesehen. Grüße --SchwarzerKrauser 00:01, 13. Sep 2006 (CEST)

siehe Wikipedia:Bilderwettbewerb! --Btr 00:05, 13. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Dinge, da hätte ich auch selber draufkommen können... dankeschön --SchwarzerKrauser 00:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Besser man schaut sich die Ergebnisse nicht an. --Huebi 07:22, 13. Sep 2006 (CEST)

"Denglisch" im Zeitstempel

Hallo, mich nervt seit einiger Zeit die Tatsache, dass bei meiner Signatur die Zeitzone der Uhrzeit in einer deutsch-englischen Mischung als CEST angegeben wird. Das ist aber Unsinn, da entweder

In deutsch: MEZ (= Mitteleuropäische Zeit) bzw. MESZ (= Mitteleuropäische Sommerzeit)

oder

In englisch: CET (= Central European Time) bzw. CEDT (= Central European Daylight Time)

richtig ist. Kann ich in meinen Einstellungen oder der CSS-Datei den Text des Zeitstempels in meiner Signatur anpassen ?  Augiasstallputzer  01:48, 13. Sep 2006 (CEST)

sicher (erhärtet durch das hier) ? -- southpark Köm ? | Review? 02:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich ist CEDT die US-Version (findet sich auf US-Webseiten) und CEST die britische Version der Bezeichnung. Naja, dann soll es mir weitgehend recht sein, obwohl ich nicht nachvollziehen kann, warum in einer deutschsprachigen WP eine englische Abkürzung stehen sollte ...  Augiasstallputzer  03:34, 13. Sep 2006 (CEST)

„ME(S)Z“ gefiele mir auch besser. --Στέφανος (Stefan)  21:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Komisch: Habe einen Artikel Eva Gabriele Reichmann vor paar Tagen neu angelegt. Der Link dorthin auf meiner Benutzerseite wird und wird nicht blau. Eingabe des Namens ins Suchfeld führte zu keinem Ergebnis.

Anderswo wurde der Link aber blau. Schreibweise ist identisch. Wo ist der Fehler? Jesusfreund 02:38, 13. Sep 2006 (CEST)

hmm, da scheint zwischen dem letzten n und dem ersten ] ein seltsames Sonderzeichen zu sein, dass im Edit-Fenster gar nicht dargestellt wird und in der resultieren URL ein %E2%80%8E ergibt. Bin drauf gekommen, als ich 2 mal <pfeil rechts/links> drücken musste um vom n aufs ] zu kommen. --JuTa Talk 02:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine LEFT-TO-RIGHT-Markierung; das Problem wurde hier in letzter Zeit schon öfter behandelt. PDD 02:53, 13. Sep 2006 (CEST)
Joo, ich hab mir mal erlaubt den Link zu korrigieren. --fubar 03:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikel bei Wikipedia

Guten Tag,

da ich neu bin bei Wikipedia, stelle ich mir die Frage, gibt es eine Sicherheit für den autor, mit der er seinen Artikel vor unerlaubtem änern schützen kann?

Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag

--WTler 09:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Nein. Gibt es nicht, siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. --Thomas S. 09:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Würde ja auch dem WP-Gedanken widersprechen, daß jeder alles ändern darf. --Henriette 09:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikelsuche

Hallo, cih habe einen Artikel gestern nachmittag eingegeben, bis heute erscheint er nicht in der Stichwortsuche. Habe ich was falsch gemacht? --Anna

Wie heißt er? Wenn du ihn in die "Suche" korrekt eigibst, sollte er erscheinen. Wenn nicht, dann ist er womöglich gelöscht worden. --Gerbil 09:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: In „Suche“ korrekt eingeben und dann auf „Artikel“ klicken. Nicht auf „Suche“, denn der Suchindex wird nur extrem selten neu erstellt. --Raymond Disk. Bew. 10:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Zweiter Account für englische Wikipedia notwendig ?

Ich habe einen brauchbaren neuen Artikel in der deutschen Wikipedia erstellt, und möchte nun (unter Nennung meines Namens, also eingeloggt) den grausigen entsprechenden englisch-sprachigen Artikel aufmöbeln. Wie es scheint, muss ich mir dazu aber einen eigenen Account in der englischen Wikipedia anlegen. Sehe ich das richtig, sind die Benutzer-Datenbanken völlig getrennt, oder habe ich da was übersehen ? -- MartinJR 10:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Ja, das siehst Du richtig. Dies wird sich hoffentlich in den nächsten Monaten ändern. Unterschreiben kannst Du mit ~~~~. --P. Birken 10:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Würd mich mnal interessieren, wie man es zusammenbringt, das auf den unterschiedlichen WPs gleiche Benutzernamen existieren, diese aber unterschiedlichen Leuten gehören. --Huebi 11:18, 13. Sep 2006 (CEST)
[2] legt da eine groben Plan aus. --Andreas ?! 11:22, 13. Sep 2006 (CEST)
Das riecht nach mehr Ärger als Nutzen. Was genau soll passieren, wenn etwa in diversen WPs unterschiedliche Leute als AN angemeldet sind? (der en:User:AN z.B. hat mit mir nix zu tun). --AN 11:27, 13. Sep 2006 (CEST)
Genau das soll ja wohl verhindert werden. Mit einem gemeinsamen Login soll es nur noch einen AN in allen Projekten geben. Probleme gibt es allerdings beim Übergang, wenn jetzt schon der gleiche Benutzername von verschiedenen Benutzern (in unterschiedlichen Projekten natürlich) verwendet wird und beide ihren Namen behalten wollen (siehe verlinkte meta-Seite) --Andreas ?! 11:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Hab dich glaub ich gerade missverstanden: Die Benutzernamen sollen über alle Projekte vereinheitlicht werden, bei mehreren verschiedenen Benutzern mit gleichen Namen darf der mit den meisten Edits seinen Namen behalten. --Andreas ?! 11:32, 13. Sep 2006 (CEST)
Und was soll mit den Verlierer-Accounts passieren? Es wäre übrigens reichlich absurd, wenn der pl:Wikipedysta:AN (ca. 600-700 Edits) zwangsumbenannt werden sollte. Soweit ich weiß, viele Leute haben denselben Account in diversen WP's - es gibt aber auch Abweichler wie der fr:Utilisateur:AN mit drei Edits, der nicht zu mir gehört. Diese Zwangsumbennenerei kann nur Ärger bringen. --AN 12:33, 13. Sep 2006 (CEST)
Wieso ist das absurd? Einige Opfer werden wohl gemacht werden müssen, um die Anforderung des Single-Logins zu ermöglichen. -- sebmol ? ! 12:39, 13. Sep 2006 (CEST)
Es wäre absurd, weil gerade der pl:Wikipedysta:AN (anders als die AN's in en: und in fr:) mir gehört. So habe ich denselben Account in de: und pl:, nach einer Zwangsumbenennung wäre es anders geworden. (Über 500 Artikeledits, damit könnte ich in pl: sogar als Admin kandidieren. Bis ein neu vergebener AN-Neu das erreichen würde, würden 1-2 Jahre vergehen). --AN 12:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Nachgelesen unter dem Link: "If an account name exists in multiple subsets, the subset with the highest edit count "wins". Accounts in that subset are not migrated, however." => Das würde bedeuten, dass die AN's bleiben würden, wie sie sind. Ich glaube übrigens, das Bedürfnis nach dem Editieren in vielen Wikipedias ist nicht so weit verbreitet. --AN 12:44, 13. Sep 2006 (CEST)
Nein, der französiche AN müsste sich einen neuen Namen suchen (da er ja jemand anders als du bist). Du (als Person) würdest aber deine Zugänge als deutscher und polnischer AN so behalten (da in de: und pl: zusammen weitaus mehr Edits als AN in fr:). Ob das Bedürfnis für einen einheitlichen Login so groß ist, dass dafür die Umbennennungen und die daraus resultierende Verwirrung gerechtfertigt sind, weiß ich auch nicht. Wie ist es denn lizenzmäßig − wenn jetzt jemand umbenannt wird, der mit seinem alten Namen in Printausgabe oder sonstwo als Autor angegeben ist? --Andreas ?! 13:04, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine wichtige Anwendung ist z.B. der Fall, dass ein Bild auf commons hochgeladen werden soll: im Moment bedeutet das für einen neuen User, dass er sich noch mal auf commons anmelden muss - dies fällt mit dem Single Login weg, gleiches gilt für die anderen WikiMedia-Projekte wie wikisource, wikibooks, wikiversity oder auch meta. Oder denk an die Interwikiverlinkung, da kommt man schnell zu Edits in anderen Sprachversionen und macht sich selten die Mühe sich dafür extra anzumelden - so habe ich z.B. nur auf en: einen Account, die Verlinkungen in anderen Sprachversionen (häufiger waren z.B. nl, sv, fr) hab ich aus Faulheit als IP durchgeführt. Insgesamt sehe ich im Single Login schon einen großen Fortschritt - und wenn man sich die Auswertungen anschaut, die Brion vor ein paar Monaten angefertigt hat (genauen Ort weiß ich im Moment nicht): die Konflikte sind gar nicht so häufig, AFAIR gibt es bei weit über 90% der Accounts keinerlei Probleme - übrig bleiben nur ein paar Prozent, und wieviele davon wirklich aktiv genutzt werden muss sich erst noch herausstellen. -- srb  13:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Ach, und wie soll der pl:Wikipedysta:AN nachweisen, dass er zu mir gehört? (BTW: Wer dieses Bedürfnis hatte, der legte sich gerade möglichst gleich lautende Accounts zu - vielleicht die meisten Zwangsumbennenung-gefährdeten.)
@Srbauer: Laden denn wirklich alle täglich neue Bilder auf Commons? (Die anderen Projekte sind mir sowieso schnurz, keine Accounts dort. Dürfte auch verbreitet sein) --AN 13:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Man kann ja eine Webseite schaffen mit doppeltem Login. Dort musst du einmal mit dein DE-Account anmelden und dann noch dem PL-Account. Dann kann man auch alle Edits von dir zusammenzählen. -- sk 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Brian hatte dazu mal irgendwo eine Übersicht erstellt - finde es grad nicht … jedenfalls werden z.B. Accounts bei denen die gleiche E-Mail-Adresse angegeben ist automatisch zusammengefasst. Ansonsten kann man sich immer noch per Passwort authentifizieren. Die einzigen wirklichen Probleme entstehen eigentlich nur, wenn 2 verschiedene Leute mit gleichem Nick tatsächlich aktiv sind. Der Fall ist aber wohl extrem selten. --dbenzhuser 13:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Die entsprechende pdf-Datei von Brian ist nicht mehr verfügbar. Aber soweit ich mich erinnere werden automatisch in einem ersten Schritt die Accounts vereinigt, die gleichen Benutzernamen und E-Mail-Adresse haben bzw. zusätzlich gleiches Passwort. In einen weiteren Schritt können dann auch Benutzernamen die mit einer anderen E-mail-Adresse verbunden sind, dazufusioniert werden. Liesel 13:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Gleiches Passwort geht aus technischen Gründen nicht. --DaB. 01:35, 14. Sep 2006 (CEST)

Was macht der zwangsumbenannte en-AN? Was, wenn er keine E-Mail-Adresse hinterlegt hat? Wer sucht den neuen Namen aus, wenn er nicht erreichbar ist? Wie findet er den neuen Namen raus, wenn er nicht erreichbar ist? --Eike 13:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Was passiert nun eigentlich mit den benannten Versionen/Edits, die ja, um mal bei dem Beispiel AN zu bleiben, der Verlierer gemacht hat? Die hat der deutsche AN ja nun nicht "verbrochen", also kann man sie ihm nicht einfach zuordnen, aber irgendjemand muss man sie doch zuordnen, ein NN ist wegen GFDL auch nicht möglich. Ich sehe da ziemliche GFDL Verstösse. --Huebi 14:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich vermute mal, die kann man problemlos umziehen lassen. Zu jedem Edit wird eine ID (und nicht der Name) abgespeichert sein. Die verweist zukünftig auf den neuen Namen. Der neue en-AN (also der de-AN) kriegt eine neue ID. --Eike 14:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Jedenfalls en:User:AN(Ger) (um 2.000 Artikeledits) kriegt er nicht. Und - ich gedenke nicht, dort mit dem Account AN alles neu anzufangen. Leute werden nur völlig unnötig belästigt. --AN 14:53, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn aber jetzt jemand umbenannt wird, der mit seinem alten Namen in Printausgabe oder sonstwo als Autor angegeben ist, geht doch jede Möglichkeit der zweifelsfreien Zuornung verloren, oder? --Andreas ?! 08:04, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das gut gehen kann. Dann lieber die kleine Unannehmlichkeit mit getrennten Benutzerkonten auf sich nehmen, das bringt zehnmal weniger Probleme als die zwangsweise Vereinheitlichung, denn das Problem gleicher Benutzernamen dürfte hunderte, eher tausende Fälle betreffen. Ich sehe da auch jede Menge Ärger, der in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. --Proofreader 18:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich sehe da gar keine Probleme. Mann kann doch automatisch diejenigen Accounts, wie oben bereits erwähnt, zusammenfassen deren E-Mailadresse gleich ist. Jeder Anwender kann dann weitere Acoounts zusätzlich von Hand eintragen. So kann es in unterschiedlichen Ländern durchaus verschiedene Benutzer AN geben, die sich nicht stören und keiner muss auf seinen Account verzichten. Man kann dann seinen Account halt nicht in ein Länderwiki ausdehnen in dem der Name schon vergeben ist. Aber das geht ja jetzt schon nicht. Gruß --Martin 09:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Master

Hallo, seit wann wird in Deutschland der Bachelor bzw. Master verliehen? Danke-passatutti

Bologna-Prozess --h-stt !? 13:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 15:02, 13. Sep 2006 (CEST)


dringend Admin gesucht

Wie kann ich mit Admins oder Entwickler kommunizieren, die Online sind? bitte melde dich. Vielleicht unter meine Disskussion oder besser die von Anneke Wolf, bei meinem Anliegen. Anneke ist nicht erreichbar.Klauskesel 12:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Im Wikipedia:Chat findest Du eigentlich immer einen Admin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Jesusfreund-Bug

Gibt man "Jesusfreund" im Artikelsuchfenster ein, so ergibt sich ein Hinweis auf die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki [3]. Eine anschließende Suche im Hiroshimaartikel nach dem Stichwort "Jesufreund" im Firefox ergibt aber nichts. Warum weist die Software einen solch orginellen Bug auf? Rauchfarbenes strahlenloses Licht

Du musst: "Benutzer: Jesusfreund" eingeben. Das andere kann ich nicht erklären. --KLa 12:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich will gar nicht wissen, welche Beiträge der Benutzer:Jesusfreund geschrieben hat. Ich wundere mich nur, warum die Suche nach dem nicht vorhandenen Artikel Jesusfreund das Ergebnis generiert. Rauchfarbenes strahlenloses Licht
Kommt vermutlich daher, dass im Suchindex noch eine alte Version des Artikels gecached ist. Dort gab es einen SLA und Jesusfreund hat da wie andere auch mitdiskutiert und mit der Signatur natürlich auch seinen Namen reingemalt [4]. --fubar 12:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Prinzipiell denkbar. Ich guck mal, ob ich das mit anderen Benutzernahmen ohne Benutzerpräfix reproduzieren kann. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:49, 13. Sep 2006 (CEST)
Oki. Berlin-Jurist ergibt jede Menge komischer Treffer Möglicherweise ein recht delikater Bug, hm ... - auf alle Fälle scheint es keine zwingenden Zusammenhang von SLA im Cache mit Userbeiträgen zu geben, weil gleich der erste Treffer keinen LA oder SLA hatte. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 12:53, 13. Sep 2006 (CEST)


(BK) IMHO *kein* Bug. Beim Berlin-Jurist kommen beim ersten Treffer (Carl Albert Christoph Heinrich von Kamptz) doch beide Wörter Berlin und Jurist vor, das ist also auch ganz normal. --fubar 13:05, 13. Sep 2006 (CEST)


Gebe ich meinen Benutzernamen ein und drücke "Suche", dann findet er Artikel, die entweder "Achates" oder Teile davon (Achate, Achat) im Lemma und/oder im Artikel haben und Artikel, die ich bearbeitet habe. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:03, 13. Sep 2006 (CEST)
Stimmt Fubar. Umso merkwürdiger ist der Jesusfreund im Cache einer uralten Löschdiskussion zu den Atombombenabwürfen. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Uralt? Die letzte Änderung, mit der der Name aus dem Artikel geflogen ist, ist von gestern Morgen und gerade mal einen Tag alt: [5] --fubar 13:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Also wenn Du das als so gravierenden Bug ansiehst (ich glaub die Suchfunktion hat wesentlich größere Probleme) kannst Du ja gerne eine Bugmeldung schreiben... --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Warum so rotzig Taxman. Wenn du willst, reduziere ich auf Buglett. Wollte nur wissen, warum es so funktioniert wie es das tut. Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:11, 13. Sep 2006 (CEST)
Sagen wir so, ich habe aufgegeben die Suchfunktion verstehen zu wollen, zum anderen löst das gewählte Beispiel leichte Beunruhigung aus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:16, 13. Sep 2006 (CEST)
War es Jesusfreund oder Bug oder die Kombination? Ich bin bei der Überschrift auch zusammengezuckt. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Das sind doch alles keine Zufälle, sondern Hinweise auf eine neue Weltverschwörung :-))).--Regiomontanus 13:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Und ich hielts für ganz normale Paranoia. ;))) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Ralf Goy, Buchkunstautor und Kunsthandwerker

Die nachfolgende Zeichen ergeben beim Speichern deine Unterschrift (Text bis zum Doppelpunkt durch deinen Beitrag ersetzen!): Hallo Ihr Lieben ! Da wir heute bei Euch zu einer Autoren - und Künstlersuche zum Thema: Ralf Goy, "Das goldene Herz", Buchkunsthandwerk, leider nicht fündig werden konnten, haben wir es auf den Sites der Deutschen Nationalbibliothek versucht und hatten etwas mehr Glück. Leider jedoch finden wir außer titelbezogenen Infos und einer kümmerlichen Minibiographie bei Amazon, niergends nähere Informationen. Wie ist das möglich und wie kann man das ändern ??!!

Für eine hoffentlich erschöpfende und baldige Antwort verbleibe ich

mit lieben Grüßen

>>Anja<<

WP:AW TZM Alles ist relevant! 16:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine Version trotz Änderung

An was liegt das? Ich habe bei diesem Artikel "Siehe auch" hinzugefügt, der Link erscheint jetzt auch, gehe ich aber auf Versionen werden keinen Änderungen angezeigt. Vergleiche ich die Versionen der letzten beiden Nutzer dann fehlt auch der Link. Bei meine Benutzerbeiträge erscheint die Ergänzung. Gruß -- Rainer L 16:58, 13. Sep 2006 (CEST)

ein cache-Problem? ich sehe Deine Änderung in der Historie Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:01, 13. Sep 2006 (CEST)
Bei mir ist das alles normal. Gruß --Στέφανος (Stefan)  17:03, 13. Sep 2006 (CEST)
Hmm, ich sehe nichts ungewöhnliches. -- ParaDox 17:04, 13. Sep 2006 (CEST)
Tja, ich sollte halt das nächste Mal erst mein Cache löschen, bevor ich hier blöde Fragen stelle. Danke nochmal. Gruß -- Rainer L 17:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Bilder aus anderssprachigen Wikipedias

Ich habe Fotos in einem englischsprachigen Wikipedia-Artikel gefunden, die nicht auf Wikipedia Commons gespeichert sind sondern im englischen Wikipedia direkt. Wie kann ich diese Fotos behandeln / verschieben / korrigieren, damit sie in Wikipedia Commons auftauchen, bzw. ich sie für meine deutschen Artikel nutzen kann? Wo finde ich eine Liste aller Fotos, die nicht in Wikipedia Commons sondern direkt im deutschen Wikipedia gespeichert sind? --MartinHansV 17:34, 13. Sep 2006 (CEST)

  1. Sofern die Bilder in der englischen Wikipedia nicht unter Fair use eingestellt sind können sie auf commons hochgeladen werden. Das Verfahren ist analog zu der für die deutsche Wikipedia und steht hier.
  2. Eine Liste aller Bilder gibt es unter Spezial:Allpages, wenn man im Bildernamensraum sucht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Benutzerseite

Ich möchte gerne das mein babel fenster ganz unter die Flagge rutscht und ich zwischen den Bildern und dem Babelfenster noch einen Text bekommen kann, wie kann ich das hinbekommen? Bzw. kann sich das mal einer anschauen wie das noch übersichtlicher wird?RX-8 19:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Hab jetzt nicht genau verstanden, wie du es haben willst. Aber nehme an, dass du das mit Tabellen leicht hinbekommst. Schau mal bei Hilfe:Tabellen. --StYxXx 19:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Mit (dreispaltigen) Tabellen ist das schon machbar:

Datei:Lilies by Derrick Coetzee.jpg

-- ParaDox 21:22, 13. Sep 2006 (CEST)
Mein Vorschlag: Babel-Spiele sein lassen, Artikel ausbauen. Dann hast du solche Probleme nicht. --Zwangsumbenennung0001 08:31, 14. Sep 2006 (CEST)

lokale Kopie zeigt keine Portale an

Ich habe mir eine lokale Kopie der dewiki angelegt und von download.wikimedia.org/dewiki die Datei pages-articles.xml.bz2 eingespielt. Die Artikel werden auch (ohne Bilder) angezeigt. Allerdings sind alle Portale noch rot, d.h. nicht vorhanden. Was habe ich falsch gemacht?

Und noch eine weitere Frage: Wie kann ich die Bilder einbinden? Woher bekomme ich die Bilder?

Vielen dank für eine Antwort.

--217.7.196.37 23:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Naja, der Dump heißt pages-articles.xml.bz2. Also nur Artikel. Wenn du auch die anderen Namensräume brauchst, musst du den vollständigen Dump nehmen. --::Slomox:: >< 00:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Das wäre dann pages-meta-current.xml.bz2. --::Slomox:: >< 00:15, 14. Sep 2006 (CEST)

QS oder Überarbeiten?

Hi alle. Kurz und bündig: Was ist denn der Unterschied zwischen dem QS- und dem Überarbeiten- Baustein? Läuft doch eigentlich aufs Selbe raus, oder gibt es irgendwelche Konventionen, wann welcher Baustein gesetzt wird? Grüße, --Frank11NR 23:42, 13. Sep 2006 (CEST)

hier gab es mal ein Meinungsbild zum Thema. Aber was genau der Unterschied ist: keine Ahnung --Andreas 06 23:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Unterarbeitungsbaustein ist älter ;). --DaB. 01:30, 14. Sep 2006 (CEST)
@Frank11NR:Der Unterschied ist: Die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten ist ein unübersichtliches nicht zu handhabendes Monstrum. Aber die Mehrheit der Wikipedianer hält es trotzdem für ein geeignetes Instrument zur Qualitätsverbesserung. Ich meine, man könnte den Überarbeiten-Baustein genausogut abschaffen, denn Artikel die mit dem Überarbeiten-Baustein versehen werden, lagern dort oft über Jahre, d.h. es passiert meistens sehr, sehr lange gar nichts. Der QS-Baustein bleibt nur eine gewisse Zeit (ca. 7 - 14 Tage) im Artikel. In dieser Zeit wird der entsprechende Beitrag auf den QS-Seiten gelistet, wo eine handvoll fleissiger Wikipedianer versucht, den Artikel zu verbessern, was aber wegen des Ächtung, die die QS durch weite Teile der etablierten Community erfährt, auch schwierig ist, weil durch den ständigen Spott des Establishments die Mitarbeiter der QS eher weniger als mehr werden. Trotzdem gelingt es, viele Artikel zu verbessern und sei es vielleicht nur das Format oder die Kategorisierung. Immerhin etwas. Jedenfalls kommen die QS-Bausteine nach einer gewissen Zeit wieder raus und der Artikel bekommt ggf. einen LA verpasst. Ich hoffe, ich konnte dir den Unterschied einigermaßen nachvollziehbar erklären. Gruß --Thomas S. 08:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Ganz genau. Der QS-Baustein bleibt nur eine gewisse Zeit (ca. 7 - 14 Tage) im Artikel und dann wird er von einem der QS-Mitarbeiter durch den Unterarbeitungsbaustein ersetzt. --Zwangsumbenennung0001 08:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei mir hagelt's Löschanträge;-) --Thomas S. 08:52, 14. Sep 2006 (CEST)

14. September 2006

OTR? OTS? -Ticket

Geht, das, dass man einen Freigabetext für ein Foto in einer Mail an info-de@ schickt und dass das jemand dann auf Commons einträgt? Oder geht das Ticketsystem nur für Texte in der de-Wiki? --Franz (Fg68at) 01:27, 14. Sep 2006 (CEST)

Sicher. --DaB. 01:29, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo, betrifft Artikel Liebe Inge!. Lt. RK: Einzelne Bücher lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autoren beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist.

Eine spezielle Bedeutung dürfte bei den drei Romanen nicht gegeben sein. Ich möchte mich über die richtige Vorgangsweise bezüglich Einfügen der Artikel Liebe Inge!, Meine Träume ziehen nach Süden, Meine Tochter Lisbeth in den Artikel Berte Bratt informieren (u.a. Urheberrecht). Oder sollte die Artikel ein Admin zusammenführen? --Hans Koberger 08:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorlagen-Substituierung

Da der Einsatz von Vorlagen mittlerweile alltäglich ist, taucht folgendes Problem auf: Durch die nachträglichen Änderungen/Löschungen von Vorlagen entsteht bei allen Einbindungen ohne subst: Datenschrott, der entweder gar nicht entsorgt wird (wenn der Änderer/Löscher nicht darauf achtet - wie z.B. bei der gelöschten Vorlage:Unsigniert und deren verwaisten Einbindungen) oder jedesmal einen Bot-Durchlauf erfordert.

Bei Vorlagen, die als verteilte Darstellung zentral gehaltener Infos benutzt werden (z.B. Infoboxen, etc.), ist das nicht zu vermeiden. Bei Vorlagen, die wie einfache Textbausteine zur Eingabeerleichterung benutzt werden, kann dies durch das subst:(ituieren) verhindert werden, weil dann das Vorlagenergebnis als Text eingebunden und die Vorlage zur Darstellung nicht mehr benötigt wird. Leider wird das subst: menschlicherweise oft vergessen (wenn es denn überhaupt bekannt ist), daher der Vorschlag, dafür ein Flag einzuplanen. Bis dahin könnten die Vorlagen, bei denen es auffällig ist (wie z.B. Vorlage:Unsigned - die Liste der nicht gesubst:en Einbindungen) einen Hinweis anzeigen, wenn ein Benutzer diese ohne 'subst' einzubinden versucht, etwa in der Art:

Die Vorlage:Unsigned bitte nur mit {{subst:Unsigned|Benutzer}} einbinden! Dann sieht es so aus: (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Fehlende Unterschrift • Diskussion • Beiträge --Dein Benutzername, 18:03, 13. September 2006) Danke!

Damit würde in den bereits falschen Einbindungen -neben der vorhandenen Info- ein Hinweis auf eine Korrektur dargestellt (die der nächste Editor ohne Mühe durchführen könnte) und neue Einbindungen höchstwahrscheinlich direkt korrekt erfolgen.

Darüber wird hier diskutiert, auf Grund der Vorlagenverbreitung sollte darüber IMHO aber nicht nur unter drei Nasen entschieden werden... --NB > ?! > +/- 08:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Wie schon anderswo gesagt: Vorlagen dienen auch dazu, den Code lesbarer zu machen, und um die Performance sollten wir uns keine Gedanken machen.--Gunther 09:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht solltest Du dazusagen, dass Dir das alles bereits erklärt wurde und Du nur deshalb hier fragst, weil Du mit Deiner Position alleine stehst.--Gunther 09:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich denke Fehlermeldungen sind benutzerfreundlich. Viele wissen bei falscher Einbindung nicht was sie falsch gemacht haben. Dies wäre ein einfacher Weg um dies erkenntlich zu machen. --Eneas 09:43, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann möge Nb doch auch ein Beispiel wählen, bei dem die Einbindung ohne subst: auch tatsächlich falsch ist.--Gunther 09:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Bessere Beispiele wären Vorlage:Redundanz, Vorlage:LA, Vorlage:Qualitätssicherung - fast alle Einträge in der Kategorie:Vorlage:nur Subst --Eneas 10:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Nahchtrag:Gerade um die Performance sollten wir uns Gedanken machen. Profis, die Vorlagen ändern, gibt es bereits zur Genüge ;-) --Eneas 09:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Warum? -- ParaDox 10:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Brion hat sich sehr klar dazu geäußert, dass Performance kein Thema für einzelne Wikimedia-Projekte ist und sich projektinterne Richtlinien insbesondere nicht mit Performance beschäftigen sollen. Anders ausgedrückt: ob etwas erlaubt sein soll oder nicht, sollte inhaltlich, nicht performancetechnisch argumentiert werden. Es ist die Aufgabe der Entwickler, den Bedürfnissen der Communities gerecht zu werden, nicht umgekehrt. -- sebmol ? ! 10:40, 14. Sep 2006 (CEST)

finden von neue wiki artikel im netz

Habe einen neuen artikel geschrieben und es schien alles in ordung zu sein nur das wenn ich nach dem artikel google garnicht auftauch? habe ich etwas vergessen? kann mir jemad diese frage beantworten? danke


(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 10:36, 14. Sep 2006 (CEST) stammt von 84.168.236.121Beiträge) Nachtrag [i].

Das dauert ein paar Tage, oder so. -- ParaDox 10:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Du musst in der Seite folgenden Code unterbringen:
   <meta name="gg.pagerank" content="5">
   <meta name="gg.position" content="first-page">
Deine Seite erhält dann bei Google einen Pagerank von 5 und du wirst auf der ersten Seite gelistet :) --Huebi 11:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Interessant, und ich dachte Wikipedia-Artikel würden von Google usw. sowieso in etwa so behandelt, aber wenn dem nicht so ist, dann wäre es doch sinnvoll, wenn der Code oben automatisch in alle Artikelseiten eingebunden werden würde, oder? -- ParaDox 11:26, 14. Sep 2006 (CEST)

Spezialseite

Gabs nicht mal eine Spezialseite, mit der man alle Seiten erhielt, die auf eine bestimmte externe URL verweisen? --Huebi 11:21, 14. Sep 2006 (CEST)

Spezial:Linksearch. -- ParaDox 11:30, 14. Sep 2006 (CEST)

George Clinton

Ich würde gerne wissen, ob george Clinton verheiratet ist oder war und/oder ob er eine Freundin hat/hatte.

Vielen Dank
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 11:22, 14. Sep 2006 (CEST) stammt von 141.2.253.25Beiträge) Nachtrag [i].

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
-- ParaDox 11:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch George Clinton. -- ParaDox 11:34, 14. Sep 2006 (CEST)