Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reinhardhauke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2021 um 08:07 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (Wasserbehälter in Rheinhessen: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Reinhardhauke in Abschnitt Wasserbehälter in Rheinhessen

Gespräch Mathias Pfeil heute

Hallo Reinhard! War ein gutes Gespräch heute, schade, dass du nicht dabei warst! --Flo Sorg (Diskussion) 19:33, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn man mir die Identität eines Gesprächsteilnehmers (laut Einladung „Herr Groß, Denkmalnetz“; beim Denkmalnetz kennt niemand diesen Herren) verheimlicht, und gleichzeitg noch merkwürdige Andeutungen macht, kann ich auf weitere Kontakte mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und mit Dir verzichten. Ich habe genug Themen außerhalb von Bayern, die mich interessieren!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2020 (CET) P.S. Auch Herr Rieger vom WikiMuc kennt laut Telefonat keinen Herrn Groß bei Wikipedia!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:46, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Beide Aussage (denkmalnetz und WikiMuc (Herr Rieger) finde ich "spannend"! --Flo Sorg (Diskussion) 20:29, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das Zitat aus dem Email des Landesdenkmalamtes lautet exakt so: „Herr Groß, Denkmalnetz“. Willst Du oben sagen, Du wussest nicht, dass ich auch eingeladen war?--Reinhardhauke (Diskussion) 20:35, 30. Jan. 2020 (CET) P.S. „...ihr Heuchler, die ihr gleich seid wie die übertünchten Gräber, welche auswendig hübsch scheinen, aber inwendig sind sie voller Totengebeine und alles Unflats!“ (Matthäus 23, 27)--Reinhardhauke (Diskussion) 20:47, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Klar "wusste ich", dass du auch eingeladen warst! (Wir haben in dem Termin mehrfach über dich gesprochen) Aber die Vorzimmerdame sagte es "Frühzeitig" (dass du nicht kommst). --Flo Sorg (Diskussion) 20:59, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Während ich wissen wollte, wer Herr Gross vom Denkmalnetz ist (dort habe ich angerufen) und mich intensiv auf das Gespräch vorbereitet hatte und auch ein Telefongespräch mit Herrn Pongratz vom Landesdenkmalamt führte, wo ich ihn über die Lizenzen bei Commons aufklärte (er hatte keinerlei Kenntnisse darüber), war es Dir nicht wichtig, dass wir uns abstimmen und vorher miteinander sprechen. Folgend das komplette Email, damit alle wissen, wie es bei Wikipedia zugeht.

„Sehr geehrter Herr Hauke,

am 30. Januar, 10 Uhr, findet bei uns im Haus (Landesamt für Denkmalpflege, Hofgraben 4, Zi. 161, Büro Pfeil) ein Gespräch zum Thema „Wikipedia - denkmalrelevantes Bildmaterial“ mit Generalkonservator Prof. Pfeil statt, zu dem wir Sie gerne einladen möchten.

Weitere Teilnehmer:

Herr Dr. Irlinger, Abteilungsleiter Z: Denkmalerfassung und -erforschung

Herr Dr. Pongratz, Referatsleiter ZIII: Dokumentationswesen

Herr Groß, Denkmalnetz

Ich bitte Sie um eine kurze Rückmeldung, ob Sie den Termin einrichten können.

Mit freundlichen Grüßen

Miriam Windsheimer“

Das ist die Wahrheit!--Reinhardhauke (Diskussion) 21:11, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion:Liste der Monuments historiques in Petit-Croix

Übertragen von der Diskussionsseite von Liste der Monuments historiques in Petit-Croix, da es nicht nur uns beide angeht:

Benutzer:NordNordWest warum hilfst Du nicht mit, anstatt das QS zu verteilen? Ich habe schon tausende Male gezeigt wie es geht. Wir sind hier bei Wikipedia.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:10, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erstens habe ich diesen Beitrag rein zufällig gesehen. So funktioniert keine Kommunikation.
Zweitens sehe ich, dass das Fehlen der Monuments offensichtlich keine Ausnahme ist, sondern durchaus häufiger vorkommt. Du hast die nötigen Links, du hast das Artikelgerüst, du kannst das also schneller erledigen als ich. Zudem sehe ich, dass du einen QS-Baustein ignorierst und lieber noch mehr Seiten anlegst statt die fehlenden Informationen nachzutragen. Es sind deine Artikel (die du auf deiner Benutzerseite auch ausführlich aufführst), dann solltest du auch den Inhalt liefern. Einfach ein Grundgerüst in den Raum zu stellen und dann „Wir sind hier bei Wikipedia“ zu sagen, funktioniert so nicht. Es ist nicht so, dass ich nicht bei neuen Artikeln zusehe, dass sie in Ordnung kommen, aber du bist weder ein Neuling noch scheint es mir eine Ausnahme zu sein. NNW 19:18, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:NordNordWest, Du hast das Grundprinzip von Wikipedia nicht verstanden, wenn Du schreibst: „Es sind deine Artikel...“ Kein Artikel gehört mir oder Dir oder sonst jemandem. Jeden Tag verbessere ich Artikel, die nicht von mir angelegt wurden. Die Listen der Monuments historiques in Frankreich, die ich für sehr informativ halte, kann ich bei über 35.000 französischen Gemeinden nicht alleine schreiben. Aber außer der Benutzer:jergen, der erfreulicherweise die Listen im Elsass schreibt, hilft keiner mit. Gleichzeitig sehe ich, dass Du die QS-Babberl verteilst, die rein garnichts bringen, sondern mich eher demotivieren. Falls Du Dir einen Überblick über meine Arbeit hier in den letzten Jahren verschafft hast, wirst Du gesehen haben, dass ich die Listenartikel weiter ausbaue und bei Bedarf überarbeite. Und gleichzeitig vieles andere leiste, täglich 10 bis 12 Stunden und sieben Tage die Woche. Und wenn ich mir jetzt Deine in diesem Jahr angelegten acht Artikel anschaue, dann müsste ich vielleicht 1200 Jahre alt werden, um eine umfangreiche und interessante Wikipedia zu erleben. Vielleicht verstehst Du nun besser meine Sicht der Dinge.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:50, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Für alle zum Mitlesen!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:54, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, Schwanzvergleiche sind nicht so mein Ding, deshalb ignoriere ich mal deine letzten Aussagen. Wenn du Wortklauberei bevorzugt, na gut, streiche „deine Artikel“, ersetze durch „von dir angelegte Artikel“. Immerhin hast du die Zeit und Aufmerksamkeit, alle Seiten, die du angelegt hast, stolz aufzulisten. Kein enzyklopädischer Inhalt: offensichtlich egal. (Aber über eine „interessante Wikipedia“ schreiben, jaja.) Du kannst nicht Listen für 35.000 Gemeinden Listen erstellen? Verlangt auch keiner. Aber die Listen, die du erstellen kannst, sollten auch Listen sein und nicht Container ohne Inhalt. Wären diese Seiten von IPs angelegt worden, wären sie schnellgelöscht worden, weil sie nichts Enzyklopädisches enthalten.
Nachtrag: Für alle zum Mitlesen? Ja bitte! NNW 20:02, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast wohl vor lauter Empörung meine Sätze nicht recht verstanden. Egal wieviel Artikel Du schreibst, ich habe hier Projekte (siehe auch: Listen der Bodendenkmäler in Bayern) angestoßen, die ich noch zu meinen Lebzeiten realisiert haben möchte, mit oder ohne Hilfe von anderen und gegen kleinmütiges Verhalten, das uns hier rein garnicht voranbringt. Wieso solltest Du oder andere meine Listen nicht ergänzen können? Und jede dieser ergänzten Listen werde ich dann sofort von meiner Benutzerseite entfernen.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht empört, ich bin lediglich überrascht, wie wenig es dich interessiert, wenn du Seiten ohne enzyklopädischen Inhalt anlegst. Das kann passieren, kein Thema, das kann auch mehrfach passieren. Aber du bist der erste, der das nicht nachtragen will, wenn man es anmerkt, obwohl es für dich am einfachsten wäre. Es hilft keiner mit? Vielleicht bist du schlicht und einfach der einzige, der sich dafür interessiert. Gerade dann solltest du diese fehlenden Informationen selbst nachtragen, es wird niemand anderes machen und dein Projekt wird nie vollständig. Du kannst doch nicht davon ausgehen, dass die Inhalte von anderen kommen, wenn du eine Artikelhülle anlegst. Ich selbst habe auch anderes zu tun als deine Lücken zu füllen (und diese Listen interessieren mich inhaltlich zudem auch nicht). Das hat nichts mit „kleinlichem Verhalten“ zu tun; die Seiten sind keine Artikel, weil sie nicht das beinhalten, was ihr Lemma verspricht. Das habe ich doch jetzt schon mehrfach erklärt. NNW 20:21, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Es hilft keiner mit?" - Liegt vielleicht daran, dass andere Wikipedianer, die diese "Arbeitsweise" kritisieren, weggebissen werden. Einfach einen Abschnitt weiter oben nachlesen --> #Denkmallisten für Haut-Rhin. --jergen ? 10:07, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:jergen, lies doch genauer. Ich habe zu Deiner Hilfe, das bereits gestern Geschriebene fett unterlegt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:14, 29. Apr. 2020 (CEST) P.S. Das zeigt doch für mich einmal wieder, dass Du es nicht verstehen kannst oder willst.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:14, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ad personam hilft nicht. Bleiben wir bei den neu angelegten Seiten ohne Denkmalliste. Im ANR können sie so nicht bleiben, weil sie keine Artikel sind. Du willst sie offensichtlich nicht ergänzen, zumindest nicht jetzt. Da bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten, nachdem in der QS auch niemand anderes etwas machen will: Entweder sie werden gelöscht oder sie werden verschoben in deinen BNR. Was wäre dir lieber? NNW 10:18, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Stell Löschanträge, wenn es Dir gefällt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:23, 29. Apr. 2020 (CEST) P.S. Da ich weiß, dass es hier weitere Mitleser gibt, wäre ich an weiteren Meinungen interessiert. Diese können Pro und Contra sein, es geht mir nicht darum, meine Meinung bestätigt zu bekommen.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:23, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gefallen tut mir das nicht, aber es sind, wie gesagt, so keine Artikel, es muss also etwas passieren. Wir können gerne noch ein paar Tage warten, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an. NNW 10:24, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso „noch ein paar Tage warten“? Stell Löschanträge, denn es geht um prinzipielle Dinge und um eine Diskussion, die nicht nur uns beide betrifft.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2020 (CEST) P.S. Ich wünsche mir Diskussionen, die Arbeit hier ist einsam genug.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Bot die Löschdiskussion falsch verlinkt: Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2020#Listen der Monuments historiques in …. NNW 13:57, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Übertrag von Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2020

Listen der Monuments historiques in …

(Ebenfalls in der QS, allerdings erst seit kurzem:

Kein enzyklopädischer Inhalt, reine Linkcontainer ohne das Wesentliche: eine Liste der Monuments historiques. Der Ersteller ist informiert und will nicht ergänzen, weil ihn QS demotiviere und dafür das Wikiprinzip zu greifen habe (siehe hier). In der QS will bislang auch niemand die Arbeit übernehmen.

Ich persönlich halte diese Seiten eigentlich für schnelllöschfähig gemäß „Ankündigungen von Artikeln“. Da diese Listenartikel nicht Gegenstand der üblichen Eingangskontrolle sind, ist davon auszugehen, dass noch mehr Artikelhüllen im ANR herumliegen (auf die Schnelle gefunden: Liste der Monuments historiques in Rougegoutte von heute). Wären sie von IPs angelegt worden, wären sie längst gelöscht. NNW 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bislang ohne LA oder QS sind (nur von heute und gestern):
--jergen ? 15:00, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin mal den Rest des Aprils durchgegangen:
Houston, wir haben ein Problem? NNW 16:18, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es scheinen 305 Listen ohne Liste zu sein. Na prima. NNW 16:36, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen Listen der Monuments historiques

Verzichtbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Löschen, da sich niemand erbarmen will. NNW 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Davon gibt es sicher noch einige mehr (siehe oben). Ich hatte das schon vor einigen Monaten angesprochen und einige mit Inhalten gefüllt - und bin wohl seitdem eine persona non grata beim Ersteller. Genauso sinnlos sind auch die Kategorien, die als einzigen Eintrag solche Listen enthalten.
Das sind Artikel- und Kategoriensimulationen, die Inhalte vortäuschen, aber nicht bereitstellen. Kann alles weg. --jergen ? 14:55, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Reinhardhauke das mit der Ergänzung durchhält, ist mein vorstehender Kommentar natürlich hinfällig. Was Inhalte hat, kann und soll bleiben. --jergen ? 18:48, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ganz unten in der Aufzählung sind welche, die haben tatsächlich eine Liste als Inhalt, das wäre ja i.O. Die ohne jede Liste als Inhalt können ja meinetwegen in den BNR vom Ersteller verschoben werden, damit er sie vor dem Rückverschieben zu einer brauchbaren Liste ausbaut, so haben sie im ANR jedenfalls nichts zu suchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:10, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, nach Beginn dieser LD nachgetragen. NNW 10:22, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, optimal ist diese Arbeitweise von Leserseite her zwar net, aber ich habe da keine Zweifel, daß Reinhardhauke das auch fertigstellt. Drum frage ich mich, wer da mit den LAen wem eine ABM auferlegt. Planmäßig ist diese Arbeit ja. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:45, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auf seiner Disk hatte Reinhardhauke ziemlich klar geschrieben, dass er die Listen nicht unmittelbar fertigstellen möchte und gleichzeitig weitere Projekte bearbeitet. Dass er jetzt doch an den Listen arbeitet, dürfte eine der vielen Inkonsequenzen der Wikipedia sein - ausgelöst durch die drohende Löschung.
Wir dürften uns vermutlich darin einig sein, dass die mit LA-versehene Form nicht ANR-tauglich ist. Ob sie dann ganz verschwinden oder im BNR geparkt werden, ist ziemlich egal: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die jetzt vorhandene Rahmenstruktur binnen Minuten neu angelegt ist. --jergen ? 10:05, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Was wäre aus deiner Sicht die Alternative? Die Nicht-Artikel weiterhin im ANR lassen, bis irgendwann vielleicht jemand die Listen nachträgt? Manche der Seiten stehen da schon mehr als ein halbes Jahr und es hat sich nichts getan. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass du das in Ordnung findest. Mir hier eine ABM vorzuhalten, geht übrigens sehr an der Sache vorbei. Ich habe niemanden gezwungen, diese Seiten anzulegen. NNW 10:22, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist leider falsch angekommen. ABM isses vor allem für den abarbeitenden Admin, derja net nur die Seiten löschen muß, sondern in den verlinkenden Seiten den Link aktivieren. Auf die Löschung der gleichfalls angelegen Eineintragkategorien könnte man ja verzichten.
Wie ist das eigentlich in der französischen WP? Sind da die Listen auf Basis von Arrondissements organisiert? Wurde das im Portal diskutiert, ob wir das genauso oder auf Gemeidebasis machen? (Wobei wir wieder bei der Frage wären, ob wir die Kategorisierung nach Gemeinde in Frankreich forcieren wollen oder ob wir warten, was sich da in Sachen Gemeindezusammenlegung in den nächsten Jahren tut.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:03, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es würde es dem abarbeitenden Admin auch einfacher machen, wenn man beim Thema bliebe, und das ist nicht fr:wp und auch nicht die Atomisierung der Kategorisierung, bei der sich jeder fragen kann, inwieweit er mit der bedingungslosen Argumentation „Systematik“ daran teilhatte. Es würde es dem abarbeitenden Admin auch einfacher machen, wenn der mittlerweile stattfindende Ausbau der Seiten zu echten Listenartikeln hier auch dokumentiert würde, was per WP:LAE zwar dringend gefordert wird, vom Ersteller aber genauso ignoriert wird wie die Anforderungen an Artikel. NNW 23:44, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und was ist jetzt der Grund, mir so aggressiv zu antworten? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:27, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es aggressiv rübergekommen ist, tut es mir leid, das war sicherlich nicht meine Absicht. NNW 11:10, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dann soll er zunächst mal eine Liste fertigstellen und den Rest irgendwo sonst lagern. --91.2.112.10 01:10, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Alle LIsten haben einen angemeldeten Benutzer als Anleger. Ab in seinen BNR, wo er sie in Ruhe fertigmachen kann. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So etwas hat in dem Zustand im ANR nichts verloren, streng genommen ist das als "kein Artikel" bzw. "keine Liste" sogar schnelllöschfähig oder schnell-aus-dem-ANR-verschiebbar. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:45, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer als Leser auf sowas stößt, guckt doch nie wieder in der Wikipedia was nach. Viele Grüße, Grueslayer 12:15, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der LA wird sich wohl erledigen, da die Listen nach und nach mit Inhalt gefüllt werden. Außerdem gibt es ja den Link in jeder Liste zur Base Palissy (für diejenigen, die sich mit den Monuments historiques beschäftigen). Alle Bauwerke und Objekte sind so für jede Gemeinde schnell auffindbar, auch die Navileiste ist hilfreich. Wozu eine konstruktive Arbeit (auch wenn sie noch nicht optimal und vollständig ist) zerstören ??? So ist zumindest ein einheitliches Gerüst vorhanden, zu dem ein jeder beitragen kann, es zu füllen. Konstruktive Grüße--GFreihalter (Diskussion) 13:42, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

+1 zurück in den BNR (alle oder zumind die ganz schlechten?) Wenn es sich um Tage handelt, könnte man das noch aushalten. Aber in dieser Masse und daher über eine längere Zeit, geht so eine Arbeitsweise nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:58, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das sind alles e4ntweder leere Listen odr Seiten, auf die als "LA-Panikreaktion" schnell zwei oder wenige Zeilen draufgeklatscht wurden. Ich bin dafür, diese Seiten zu löschen, denn sie sind nicht pflegbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Antonsusi, Du hast rein garnichts kapiert. Mitreden ohne Kenntnisse zu haben, setzt sich bei Wikipedia immer mehr durch.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:29, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zu Benutzer:Hannes 24: Es gibt weder gute noch schlechte noch ganz schlechte, manche sind ausgebaut, manche (noch) nicht, aber alle haben die gleiche Struktur. Es geht darum, dass ein Grundstein gelegt ist, um die Monuments historiques (Bauwerke und Objekte) für jede Gemeinde sichtbar zu machen. Wo die Listen nicht ausgebaut sind, findet man die MH durch einen Klick auf den Link (Base Palissy, Base Mérimée), einfach mal ausprobieren. Zu Benutzer:Antonsusi: „draufgeklatscht“: Bei den Listen, die ausgebaut sind, sind die Objekte aufgeführt, die es gibt, was sonst. Es wäre besser, Energie in den Ausbau zu stecken als Arbeit sinnlos zu zerstören.--GFreihalter (Diskussion) 08:21, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zum Problem der Kategorien Monument historique pro Gemeinde mit bisher nur der Liste:

Vergleiche: Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde - dort gibt es auch seit Jahren Kategorien ausschließlich mit der Liste. Wo ist das Problem in einer klaren Systematik?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:33, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

<quetsch>aber wir sind hier nicht bei einem schwedischen Möbelhaus, wo sich der p.t. Leser zuerst seinen Artikel fertig bauen muss ;-) Ein Artikel sollte alle wesentlichen Teile enthalten, und das sind in dem Fall alle Fotos, die wir haben. Ansonsten sieht das einfach „unfertig“ aus. Warum machst du nicht ein paar Artikel (halbwegs) fertig und stellst sie dann rein. Anstatt sehr viele unfertige Artikel auf einmal hier reinzu„kippen“ (sag ich mal despektierlich)? Wenn mehrere an einem solchen Projekt arbeiten, kann das ja auch vorher in einem BNR passieren. Das Problem ist die Menge und der Zeithorizont: wenn so viele Baustellen monatelang hier in Arbeit sind, ist das mMn kein guter Ansatz. Löschen wär natürlich die blödeste Lösung, da wird viel Arbeit vernichtet. Zurück in den BNR, eventuell helfen ja andere auch mit (und man teilt das aus). lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:44, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Reinhardhauke: Wenn zwei oder gar null Objekte alle sind, was es im entsprechenden Gebiet dazu gibt, dann ist das oberste Gebot, um an behalten zu denken, die Listen zusammenzufassen. So z. B. alle Einträge im Arrondissement Brest auf eine Seite Dann stellt sich noch die Frage nach dem enzyklopädischen Wert, also der Relevanz. Dazu bedarf es einer Aufbereitung der Rohdaten. wie wäre es z. B. mit Bildern? Da hast du nur sehr wenige (unter zwei Prozent der Einträge). Dann musst du dir überlegen, wie du ganz pragmatisch die Zeilenumbrüche verringerst. Dazu musst du Spalten weglassen oder zusammenführen. Als folge davon ist es auch dringend nötig, die herüberkopierte Zeilenvorlage durch eine neue zu ersetzen, welche unseren Richtlinien und unserer Tabelle entspricht, allem voran deutsche Parameternamen (!). Das ist eine Mammutaufgabe. Im jetzigen Zustand ist das jedenfalls zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:48, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So ein Unsinn. Natürlich nehmen wir keine deutschen Parameternamen, sonst muß man die ja beim Übertragen auch noch ändern. Eine solche Regel gibt es gar net. Braucht es auch net. Denn wer kein Französisch kann, kann französische Denkmalartikel eh nicht bearbeiten. Im Gegenteil, das ist so Standard im Denkmalschutzbereich. Hast du mit Asteroiden net genug zu tun? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:28, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Vorlage habe ich nicht gebastelt, ich dachte ich bin hier nicht allein bei der Arbeit. Dann geh Du doch voran bei Deinen formalen Vorschlägen, es ist nie zu spät (bei über 35.000 Gemeinden in Frankreich). Für die Fotos empfehle ich Dir Reisen nach Frankreich, ich wohne dort seit 37 Jahren und kann Dich gerne beraten. Ich besitze keinen Fotoapparat aber zwei große Bibliotheken.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:11, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. An die Arbeit am Tag der Arbeit.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Antonsusi, die Frage nach der Relevanz der Monuments historiques lass Dir von anderen erklären, die mehr Zeit wie ich für Diskussionen haben. Einen arbeitsreichen Tag wünscht Dir --Reinhardhauke (Diskussion) 10:16, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In Sachen PA gegen andere bist du sehr fleißig. Offenbar fehlt es dir an Sachargumenten. Du nimmst nicht einmal Stellung zu den Verbesserungsvorschlägen von mir. Wenn du so lange in Frankreich warst, dann wirst du auch eher in der Lage sein, die Bilder zu bekommen. Eine andere Vorlage für die Tabelle habe ich mal als Vorschlag zur Rettung der Listen unter Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère) eingebaut. Die Fehlermeldungen, wenn notwendige Angaben fehlen, sind wichtig, um deren Ergänzung zu forcieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:24, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deine unnötigen Änderungen im Artikel Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère) habe ich rückgängig gemacht, da sie nur rote Fehlermeldungen erzeugen. Wenn Du die Vorlage verändern willst, dann musst Du eine neue Vorlage schreiben aber nicht zuerst in den Artikeln rumfummeln. Sollte Deine neue Vorlage besser sein, könnte man durch sie die alte Vorlage ersetzen, die aber im Augenblick so bleiben sollte.

Entweder bist Du noch sehr jung und unerfahren, dann würde ich meinen forschen Ton zurücknehmen und hoffen, dass Du noch lernfähig bist. Solltest Du aber schon über 30 sein, dann rate ich Dir, Dich hier nicht mehr einzumischen, denn dann ist alles was Du hier von Dir gibst ein Blamage für Dich.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. Wenn Du mir noch mitteilen könntest, wie ich einfach so Fotos in Frankreich einsammeln kann, wäre ich Dir sehr dankbar.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten


"Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère)" ist ein Artikel, keine Vorlage. Dir fehlt es wohl an Orientierung... Du liegst hier voll daneben. Ich habe viel Erfahrung mit Vorlagen und deshalb habe eine neue Vorlage mit dt. Namen und dt. Parameternamen sowie einer platzsparenden Darstellung geschrieben, um die bisherige vorerst unangetastet zu lassen. Es soll ja ein Beispiel sein. Selbstverständlich muss man diese dazu exemplarisch in einen Artikel einbauen. Dazu habe ich mir einfach den ersten aus der Navi ausgesucht und diesen Artikel umgestaltet. Dein Revert zeigt ganz eindeutig, dass du absolut keinen willen hast, auch nur die gröbsten Mängel der Minilisten zu beheben. Schade, dass du die Chance, die Listen zu verbessern, nicht genutuzt hast. Um zu verhindern, dass hier hunderte Minilisten ohne Mehrwert entstehen bleibt also nichts anderes übrig, als diese Listen ersatzlos zu löschen ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lies meine Änderungen vor Deinem letzten Text, der wegen Serverproblemen nicht vor Dir ankam.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:06, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. Zeig mir Deine neue Vorlage und sag mir wie ein Bot dies alles bei den bisherigen Artikeln ändern soll.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:09, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das ist überhaupt nicht nötig. Wenn die neue Vorlage so angepasst ist, dass alle Seiten damit leben können, dann kann man zwecks Abwärtskompatiblität die bisherige Vorlage in einen indirekten Aufruf der neuen umwandeln. Wichtig ist die auch, größere Seiten zu bilden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:23, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion über die Vorlage jetzt auf Deiner Diskussionsseite. Wir wollen doch nicht die anderen langweilen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ok, wenn du ernsthaft verbessern willst, dann setze das hier mal auf LAE, weil sieben Tage zu kurz ist, um das umzustellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wieso LAE? Seiten ohne Liste gibt es nach wie vor. NNW 16:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1 jene Seiten, wo es wenigstens die Tabelle (und ein paar Fotos) gibt, könnte man schon drin lassen. Der Rest gehört aber mMn zurück in den BNR. --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Diese Listen sind unter den gleichen Bedingungen erhaltenswert wie die dt. Denkmallisten. Sie entsprechen weitgehend diesen. Das sie zu sehr verteilt sind, ist kein Löschgrund, denn das kann man durch Zusammenlegen beheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:42, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur, wenn es tatsächlich Listen sind, nicht, wenn es lediglich leere Hüllen sind als Arbeitsauftrag an andere. Die mit Liste können gerne mit einem LAE versehen werden, die anderen müssen auch nicht gelöscht werden, es reicht eine Verschiebung in den BNR bis sie fertig sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:50, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die dt. Denkmallisten sind auch nicht alle fertig. Trotzdem sind sie alle im ANR zu finden. Von denen, welche fertig sind, waren viel schon während des Aufbaus im ANR. "Noch nicht fertig" bedeutet hier "noch nicht vollständig" Sorry, aber das ist kein Löschgrund, denn viele Listen sind niemals fertig und bleiben im ANR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:05, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um nicht fertig, es geht um gar nichts, aktuell seit 4. April (bis zum nächsten aktionistischen Einfügen) z.B. die hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:08, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
du weist ganz genau, dass dieses Problem verschwindet, wenn die Listenseiten zu größeren Einheiten zusammengefasst werden. Dann werden die Einzelseiten zu WLs und dann ist es gut so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:13, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und Du weißt ganz genau, dass der ANR keine Artikelstube und keine Spielwiese ist, dafür ist der BNR zuständig (oder gerne auch ein richtiger Entwurfsnamensraum, wenn der irgendwann mal angeschafft werden sollte). Bis das richtige Artikel sind, haben die im ANR nichts zu suchen, so wenig wie irgendwelche Vorlagenbastelstunden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es sind Listen und sie sind nicht leer, wenn man die starke Zersplitterung beendet. Das reicht zum Behalten völlig aus. Es ist nicht erforderlich, dass sie vollständig sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:27, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Stand jetzt sind 276 Listen leer, und dass die Zersplitterung beendet wird, wird wo angegangen? NNW 11:29, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Reinhardhauke gerade auf seiner D-Seite geschrieben, dass er damit umgehend anfangen soll. Entweder er kümmert sich darum, die leeren Listenseiten zu reduzieren, oder die Löschung der leeren Listen (nur diese!) ist auch von meiner Seite aus nicht mehr zu vermeiden. Wir sollten ihm dafür aber die ganzen 7 Tage Zeit lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:37, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Um nichts anderes als leere Listen geht es hier. Wer Kats oder Listenzusammenlegungen besprechen will, ist hier fehl am Platz. NNW 11:39, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Welche Zersplitterung? In D werden die Denkmallisten, auch die unvollständigen, nach Gemeinde erfasst. Wie ihr nun in den letzen Tagen gesehen habt, werde ich alle bisherigen Listen ausführlich erstellen. Danke für Eure Mitarbeit bei diesem Mammutprojekt, das mir soviel positive Reaktionen gebracht hat.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:35, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wer keine Listen ohne Listen anlegt, bekommt auch keine dieser „positiven Reaktionen“. NNW 11:40, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt. Als WLs können diese Seiten meinetwegen weiterleben. Die Zusammenlegung ist deshalb wesentlicher Teil der LD. Die Löschung der leeren Listen ist auch von meiner Seite aus nicht mehr zu vermeiden. Es geht allenfalls darum, die Historie zu erhalten. Wenn es zuviel wird, kann man immer noch wieser aufteilen. Notfalls sogar alphabetisch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:45, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aber hoffentlich die Zeit die Listen auszubauen, sieben Tage werden trotz CORONA dazu nicht reichen. Seit gestern überarbeite ich die Listen in alphabetischer Reichenfolge, das A ist erledigt. Wenn ich bei Z abgeschlossen habe, werde ich den nächsten Arbeitsgang wieder bei A beginnen.

Sollte eine wie auch immer geartete Zusammenlegung der Listen erfolgen, werden ich umgehend meine Arbeit einstellen!--Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST) --Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST) P.S. Zum Glück kann jeder jeden meiner Arbeitsschritte verfolgen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ok, dann bin ich dafür, die leeren Listen zu beseitigen. Ob löschen oder Verschieben in den BNR ist mir egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Info: Es sind zurzeit 4464 (!!!) Listen, welche entweder leer sind oder pro forma maximal zwei Einträge haben. Das geht so nicht. Zusammenlegen will der Hauptautor nicht, also ab damit in seinen BNR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:08, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(hier wurde ein gegen mich gerichteter persönlicher Angriff entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:59, 2. Mai 2020 (CEST))Beantworten
(hier wurde ein erneut gegen mich gerichteter persönlicher Angriff entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

P.S.P.S: @Jergen: wird sich über Deine Beurteilung der Listen („Listen, welche entweder leer sind oder pro forma maximal zwei Einträge haben.“) und Deinen Vorschlag bestimmt freuen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Selbst wenn die eine oder andere Liste nicht von dir erstellt wurde: Das sind nicht die, welche hier in der LD stehen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:21, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Wenn du der Meinung bist, dass Listen erst ab einer bestimmten Anzahl von Einträgen angelegt werden dürfen ("pro forma maximal zwei"), solltest du das mit dem zuständigen Denkmalprojekt klären. Für Deutschland wurde das allerdings schon beantwortet: Im Rahmen einer flächendeckenden Systematik ist das erwünscht. Das wurde auch in diversen Löschdiskussionen bestätigt. Möglicherweise ist dir aber auch einfach nicht klar, dass auch Listen mit zwei Einträgen vollständig sein können.
Da es sich hier um eine prinzipielle Frage zur Gestaltung der Wikipedia geht, darf das aber sowieso nicht durch eine Löschdiskussion entschieden werden. Das ist in WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen festgelegt.
Im Löschantrag geht es ausschließlich um Listen, die statt eines Inhalts einen Weblink enthalten. Bitte verzichte darauf, das Thema nach Belieben zu ändern. --jergen ? 18:46, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1 dito; mich stören bspw. auch Kategorien, die nur ein Objekt beinhalten; aber hier geht es um eine nachvollziehbare Systematik, die ein großes Gebiet erfassen soll, somit ist die Diskussion á la "mal sind zwei listen ok mal nur eine oder am besten mindestens fünf" daneben; im Übrigen denke ich nicht, das hier in dieser LS dieser Punkt entschieden werden kann. Siehe Jergen. also zuerst nicht löschen, stehen lassen. -jkb- 18:54, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Na ja, die komplett leeren "Artikel" ohne jede Liste sollten schon als Baustelle in den BNR, wie sich das gehört. Die gammeln ja schon länger hier rum, ohne das was passiert ist, und dafür ist der ANR nun mal nicht da.
Ob jetzt tatsächlich die aktuell grassierende Atomisierung jeglicher Themen bis zur Unkenntlichkeit aufgrund irgendwelcher vorgeblich zwingender und unabänderbarer "Systematiken" wirklich sein muss, gehört allerdings tatsächlich nicht hier hin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:59, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die meisten leeren Seiten haben vom Hauptautor Reinhardhauke als Reaktion auf diese LAs fast immer einen, gelegentlich auch mehr Einträge bekommen. Er hat sich energisch gegen eine Zusammenfassung ausgesprochen. Bei mehr als 4000 Listen und der Tatsache, dss er so ziemlich alleine daran arbeitet, dürften die allermeisten Listen mit einem Eintrag nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtzahl an Objekten enthalten. Schon deshalb sind sie mangelhaft und im BNR besser aufgehoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht bestätigen, es ist vielmehr so, dass dank der extremen Atomisierung tatsächlich teilweise nicht mehr als ein Objekt in der Gemeinde in der Liste steht. Ob mensch das dann tatsächlich noch Liste nennen kann sei dahingestellt, aber Du must nur die Liste mit dem Link auf die Quelle im französischen Verzeichnis vergleichen. Ich halte dieses Beharren auf einer vorgeblichen Systematik, und damit das Fehlen jeglichen Überblicks über ein ganz klein wenig großräumigere Bereiche als Einzelkäffer, auch für nicht sinnvoll, aber das ist hier, wie schon des Öfteren ausgeführt wurde, nicht das Thema. Hier geht es um die zahllosen komplett leeren Nichtikel, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:46, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Je länger diese LD dauert, umso mehr Seiten wird er - unabhängig von der Gesamtzahl - eine einzeilige Nottabelle verpasst haben, damit sie im ANR bleiben. Es dürfte Jahre dauern, sie einigermaßen zu füllen. Wenn nur ein Bruchteil drauf ist, dann stellt das ein wegen der großen Menge nicht behebbarer Qualitätsmangel dar und das kann durchaus auch ein Grund zum Löschen / Verschieben sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wieder mal nix verstanden, Herr Kollege. In Franreich gibt es 44.000 Monuments historiques. Bei 35.416 Gemeinde (Stand: 2017) ergeben sich im Durchschnitt wieviele Einträge pro Gemeinde? Das sind keine "Notlisten", diese Listen sind fertig.
Deswegen ja auch meine obige Frage, ob die Listung per Gemeinde überhaupt Sinn ergibt, aber NNW meinte ja, ich solle besser meine Klappe halten, um die Leute net zu verwirren. (Okay, er hat es andersformuliert, aber egal.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:04, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eine sachliche Korrektur ist hier angebracht: In F gibt es über 44.000 Monuments historiques als Bauwerke und über 400.000 Monuments historiques als Objekte. In den verlinkten Listen der Base Mérimée und der Base Palissy sind die extra gekennzeichneten Monuments historiques aufgeführt, aber auch die bereits untersuchten Bauwerke und die Objekte, die als Monuments historiques interessant wären, aber noch nicht den Status verliehen bekommen haben. Es wird also aufgrund von vorbereiteten Untersuchungen weitere Monuments historiques geben.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:47, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn die von Mathiasb angeführte Zahl von ca. 35.000 Gemeinden stimmt, dann ist die Aufteilung trotzdem zu kleinteilig. Wozu brauchst du so eine Liste, wenn sie so gut wie nichts zusammenstellt? auch eine zu kleinteilige Aufteilung kann ein Löschgrund sein, auch wenn es bei dem LA hier nicht darum geht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:48, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt kurzerhand ein paar leere Seiten in deinen BNR verschoben, um dir den großen Vorteil zu demonstrieren: Dort hast du genug Zeit, sie in Ruhe fertig zu stellen. Insgesamt solltest du dir überlegen, ob du hier wirklich 35.000 Minilisten erstellen willst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:04, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da du das auch nicht willst, gibt es nur noch die Löschung. Die LD ist eindeutig. Das kann man m. E. abkürzen. Ich stelle SLAs. Evtl. kann der löschende Admin ja versuchen, Reinhardhauke von den Vorteilen des BNR zu überzeugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:38, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Antonsusi, nimm die Finger weg und überlasse es jemandem anderen. Du hast hier offensichtlich eine Mission. -jkb- 18:17, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Übertrag von Benutzer Diskussion:xqt

Liste der MH

Du löscht gerade Listen der MH und behauptest, ich hätte auf die heute verschobenen Listen Löschanträge gestellt. Du hast nicht gesehen, dass ich zuvor alle Listen ausgebaut habe und erst dann auf meine Unterseiten Löschanträge gestellt habe. Genauer hinschauen hilft.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:43, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann Dir grad nicht folgen. Es geht doch darum, dass Deine Listenartikel eines sind: keine Listen; siehe WP:LIST.  @xqt 18:01, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass alle Listen, die heute in meinen BNR geschoben wurden (teilweise von dem gleichen Benutzer wieder zurückgeschoben) von mir ausgebaut wurden. In der Löschdiskussion ist zu ersehen, dass ich geschrieben habe, dass alle bisher nicht ausgearbeiteten Listen in den nächsten Tagen von mir ausgearbeitet werden. Du schreibst als Löschbegründung: „Eine Verschiebung in den BNR hat der Hauptautor gemäß seinen SLAs auf die entsprechenden Seiten in seinem BNR abgelehnt.“ Dies ist falsch, denn alle verschobenen Listen befinden sich nun im ANR und wurden von mir heute ausgearbeitet. Wenn Du die Beitragsliste des Sofortlöschantragstellers (des heutigen Verschiebers) und meine heutigen Beiträge anschaust, dann ersiehst Du, was heute gelaufen ist.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:10, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aber sämtliche Deiner „ausgebauten“ Listen sind nach wie vor keine.  @xqt 18:13, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Von welchen Listen schreibst Du? Beispiele?--Reinhardhauke (Diskussion) 18:15, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jede der zum Löschen vorgeschlagene Liste enthält außer einem Weblink genau Nichts.  @xqt 18:18, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da hast wohl meinen obigen Text nicht verstanden und führst weiterhin eine Falschaussage bei Deinen Löschungen an: „Eine Verschiebung in den BNR hat der Hauptautor gemäß seinen SLAs auf die entsprechenden Seiten in seinem BNR abgelehnt.“--Reinhardhauke (Diskussion) 18:29, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du hast es nun kapiert, aber deine Faschaussagen bei den vorherigen Löschungen bleiben für immer bestehen.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2020 (CEST) P.S. Ich wünsche Wikipedia in Zukunft solche Autoren wie Dich.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung wird normalerweise aus dem SLA-Baustein kopiert. Ich habe jeweils meine Löschbegründung davorgesetzt. Das Löschen der Standardbelegung ist äußerst umständlich, habe ich nun halt gemacht.  @xqt 18:55, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
P.S. Ich nutze zwar einen Bot, aber weder für Admin-Aktionen noch zur Artikelanlage.


Kommentar von mir:

Der Administrator Benutzer:xqt sieht in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen viele Schnelllöschenanträge auf Listen der Monuments historiques in Frankreich und macht sich an die Löschung, ohne zuvor die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2020#Listen dazu zu lesen bzw. zu entscheiden.

Bei der Löschung der Listen übernimmt der Administrator Benutzer:xqt ungeprüft die Aussagen des Löschantragsstellers Benutzer:Antonsusi, der bereits bei der Löschdiskussion gezeigt hat, dass er zu diesem Thema keinerlei Kenntnisse besitzt.

Bei der Löschung führt der Administrator Benutzer:xqt die Falschaussage des Löschantragsstellers „Eine Verschiebung in den BNR hat der Hauptautor gemäß seinen SLAs auf die entsprechenden Seiten in seinem BNR abgelehnt.“ als Begründung an (siehe z.B. Löschlogbuch: Liste der Monuments historiques in Bréau).

Der Administrator Benutzer:xqt antwortet auf meine Richtigstellung (siehe oben): „Das Löschen der Standardbelegung ist äußerst umständlich, habe ich nun halt gemacht.“

Erkenntnis: Falschaussagen spielen bei Wikipedia keine Rolle und werden geduldet. Löschdiskussionen werden nicht ordentlich entschieden, es werden Kompromißvorschläge nicht angenommen („Wenn Reinhardhauke das mit der Ergänzung durchhält, ist mein vorstehender Kommentar natürlich hinfällig. Was Inhalte hat, kann und soll bleiben.“ --jergen ? 18:48, 2. Mai 2020 (CEST) und: „Naja, optimal ist diese Arbeitweise von Leserseite her zwar net, aber ich habe da keine Zweifel, daß Reinhardhauke das auch fertigstellt. Drum frage ich mich, wer da mit den LAen wem eine ABM auferlegt. Planmäßig ist diese Arbeit ja.“ --Matthiasb)Beantworten

Die Löschanträge wurden von Administrator Benutzer:NordNordWest gestellt, der sich in der Löschdiskussion wie folgt äußert: „Verzichtbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Löschen, da sich niemand erbarmen will. NNW 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fazit: Wenn ein Administrator einem anderen beispringen kann, dann spielt alles andere keine Rolle mehr!

Da die Zusammenhänge sehr schwer nachvollziehbar sind, empfehle ich allen, die sich eine eigene Meinung bilden wollen nicht nur die folgenden Diskussionsseiten: Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2020#Listen, Benutzer Diskussion:Antonsusi#Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère) und Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Diskussion:Liste der Monuments historiques in Petit-Croix sondern auch die gestrigen Benutzerbeiträge von Benutzer:Antonsusi (siehe [1]) und von mir (siehe [2]) zu lesen.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Kommentar, denn ich möchte nicht, dass meine DS-Beiträge ungefragt und ohne Grund in der Gegend herum kopiert werden.
  1. Die Löschbegründung der fraglichen "Listen" lautete Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt, genauer und teilweise auch so päszisiert Keine WP:LISTe, nämlich wie vom SLA-Antragsteller präzisiert Listenseiten ohne Listen; siehe herzu die verlinkte Projektseite. Damit ein für mich klarer SLA-Fall nach WP:SLA #Artikellöschungen Nr. 3 und 4.
  2. Du weißt selber, dass diese "Listen" unfertig und nicht reif für den ANR sind.
  3. Die Rückverschiebung in Deinen BNR hattest Du ersichtlich abgelehnt, siehe z. B. [3]. Was an dieser Ergänzung im Löschlog falsch ist erschließt sich mir daher nicht.
  4. Du kannst die Listen gerne in Deinem BNR wieder hergestellt bekommen. Sag einfach Bescheid.
Gruß  @xqt 09:51, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Listen wiederherstellen!

Was spricht dagegen, die Listen wieder herzustellen? Der LA wird ausschließlich durch formale Kriterien begründet (die ja grundsätzlich ihre Berechtigung haben mögen, jedoch kein Selbstzweck sein sollten). Die Listen sind Teil eines großen Ganzen, einer Struktur, die im Aufbau begriffen ist. Es wäre sehr bedauerlich, wenn sich hier diejenigen durchsetzen sollten, die mit dem ganzen Themenbereich Baudenkmäler/monuments historiques in Frankreich überhaupt nicht vertraut sind. Die Befürworter der Löschung haben - wie aus der Liste ihrer erstellten Artikel ersichtlich - offensichtlich noch keinerlei Beiträge zu diesem Thema geleistet, der einzige Beitrag ist der LA. (Artikel Benutzer:Antonsusi; Artikel Benutzer:Hannes 24; Artikel, viele BKS Benutzer:Man77; Artikel Benutzer:Sänger etc.) Liebe Löschantragsteller, warum bleibt ihr nicht bei euren Leisten und schreibt über Hallenhockey, Asteroiden und Unicodes und verschwendet eure Energie und Zeit, Dinge zu zerstören, wovon ihr nichts versteht? Statt Zeit mit Löschdiskussionen zu verschwenden, hättet ihr auch die Listen ausbauen können. Lasst die anderen in Ruhe ihre Themenbereiche abarbeiten! Die Listen der MH sind ein Gerüst, sie enthalten den Link zu den französischen Denkmallisten Base Mérimée/Base Palissy und eine Navileiste. Warum demotiviert ihr diejenigen, die wesentlich zur Erweiterung und Strukturierung von WP beitragen? Wer sich in einigen Jahren noch für irgendwelche Sportveranstaltungen interessiert, sei dahingestellt, auch die enzyklopädische Relevanz. Bei den MH handelt es sich um Objekte die z.T. hunderte von Jahren alt sind und unsere Kultur ausmachen. Man muß nicht alles verstehen, aber man kann es tolerieren.--GFreihalter (Diskussion) 09:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

+1 --Sinuhe20 (Diskussion) 17:49, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Denkmalzone (Rheinland-Pfalz)

Bitte nicht falsch verstehen - aber das ist doch kein Artikel, sondern ein Gesetzesauszug. Und genau das ist nach WP:WWNI #7.1 unerwünscht. Und mit der Klammer ist das noch nicht mal als Weiterleitung sinnvoll. Ich setze da jetzt einen QS-Baustein, damit der Artikeltext ergänzt werden kann, vermute aber, dass das gelöscht wird. --jergen ? 10:31, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es muß doch irgendwo erläutert werden, was eine Denkmalzone ist (16 Denkmalgesetze in D mit unterschiedliche Begriffen). Du gebrauchst doch bei den Listen RP so oft den Begriff, ohne dass klar ist, wie er definiert wird. Was soll der QS-Baustein? Kannst Du besser umschreiben, was eine Denkmalzone in Rheinland-Pfalz bedeutet als der Gesetzestext.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:46, 14. Mai 2020 (CEST) P.S. Wo sind wir hier, im Kindergarten?--Reinhardhauke (Diskussion) 10:46, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Problem fängt bei der Quelle an - Gesetzestexte sind Primärquellen -, geht über die OMA-Tauglichkeit weiter - Gesetzestexte sind nicht sonderlich gut verständlich -, hin zum das Entfernen von Kontext - im DSCHG RLP gibt es diverse weitere wichtige Informationen, zB zum Rechtscharakter - und liegt mMn im Kern darin, dass dir die Absprachen in der WP, was Artikel sind und was nicht, entweder völlig unbekannt oder schnurzpiepegal sind.
Und generell: Das Fluten meiner Beobachtungsliste mit Formaledits empfinde ich als aufdringlich. Verbessert wird dadurch kaum was. Dir ist doch klar, dass die Listen in RLP nahezu alle von mir angelegt wurden und einem einheitlichen Konzept folgen. Warum fragst du nicht, bevor du großmaßstäbliche Änderungen vornimmst? Man kann sich doch absprechen. Willst du mir die Lust nehmen, in diesem Bereich noch irgendwas zu tun? --jergen ? 11:01, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Willst Du mir die Lust nehmen, noch irgendwas bei Wikipedia zu tun?--Reinhardhauke (Diskussion) 11:05, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein, will ich nicht. Aber wenn du offensichtlich Mist baust, muss das doch ausgesprochen werden dürfen. Allein dein "Kommentar" zu Nr. 5 [4] zeigt doch, dass du nicht tief genug in der Materie drin bist, um das sinnvoll zu bearbeiten. Die Fachliteratur dazu wäre ISBN 978-3-8293-1487-9 (dort insbesondere der Abschnitt 5, der etwa 60 Seiten umfasst); das gehört ausgewertet, mit weiterer Literatur verglichen und dann im Kontext dargestellt. Und nein, ich übernehme da keinen Arbeitsauftrag. --jergen ? 11:20, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: Die Behauptung, Untenstehendes hätte irgendwas mit der Kritik an einem Nichtartikel zu tun, ist absurd. Bitte verzichte auf die Konstruktion von angeblichen Zusammenhängen. --jergen ? 11:20, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
=========================================================================

Zum Verständnis des Gesamtkomplexes von Benutzer Diskussion:Jergen nach hierher übertragen:

Bewegliche Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz

Wo kann man die beweglichen Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz gelistet bekommen (siehe Denkmalschutzgesetz Rheinland-Pfalz)?--Reinhardhauke (Diskussion) 09:19, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Kann auf meiner Disk nachgelesen werden. --jergen ? 11:20, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hast Du denn kein Interesse, dass in den Listen der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz auch bewegliche Kulturdenkmäler aufgeführt werden. Jetzt sieht es nach den Listen so aus, als gäbe es keine beweglichen Kulturdenkmäler.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:51, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Kann auf meiner Disk nachgelesen werden. --jergen ? 11:20, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wirklich nötig?

Hallo Reinhard, soeben habe ich die Artikel über die Skulpturen in der Wallfahrtskirche Klausen gesehen, deinen vierten und fünften von heute Morgen. Aber auch hier frage ich, ob die Artikel wirklich nötig sind und ob diese kurzen Informationen nicht in den Artikel über die Kirche eingearbeitet werden könnten. Die Wackenroder-Zitate – wenn sie denn wichtig erscheinen – ließen sich eventuell als Anmerkungen bringen. Oder – nimm es mir bitte nicht übel – geht es Dir unter anderem auch darum, bald die 15.000 Artikel voll zu haben? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:45, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein, es geht mir nicht um die Anzahl der Artikel. Es geht mir um die kunsthistorisch wichtigen Ausstattungsstücke von Kirchen. Das muß man nicht verstehen, ich kann auch die Begeisterung für Automobile oder Autorennen auch nicht verstehen. Und die Relevanz von Pornodarsteller/innen schon garnicht! Viele Grüße --Reinhardhauke (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2020 (CEST) P.S. Die Ästhetik und der religionsgeschichtliche Hintergrund all dieser Ausstattungsstücke erfasse ich erst, seit ich die entsprechende Literatur (Wackenroder ist sehr wichtig) intensiv lese und durch entsprechende Artikel für mich selbst erarbeite.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es weitere Meinungen zu diesem Thema bei den 141 Beobachtern (die ich nicht alle kenne) meiner Diksussionseite? Jede Meinung zählt!--Reinhardhauke (Diskussion) 12:23, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde daß es von (zumindest) sehr bedeutenden Ausstattungsstücken von Kirchen eigene Artikel geben sollte. Ich hatte mir schon überlegt, über Deglers Altäre im Augsburger St. Ulrich und Afra Münster eigene Artikel zu erstellen oder z.B. über Zürn-Kanzel in der Wasserburger Stadtpfarrkirche. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:32, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mach es, es gibt viel zu wenige Artikel zu den vielfältigen Ausstattungsstücken von Kirchen.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:36, 15. Mai 2020 (CEST) P.S. Gut, dass Du wieder mitarbeitest, wir müssen viel Ärger hier verkraften.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:36, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ricardalovesmonuments, ich stimme Dir zu, wenn es mehr als zwei Zeilen zu berichten gibt. Aber um einen Satz oder zwei Sätze zu lesen, sollte man sich nicht per Link aus dem Artikel über eine Kirche herausbegeben müssen. Und wie gesagt: Zitate aus einem Werk von Wackenroder, dessen Arbeit ich sehr schätze, könnten – sofern sie bedeutend erscheinen – als Anmerkungen in den Kirchenartikeln untergebracht werden. Und was den zu verkraftenden Ärger betrifft, den Reinhard erwähnt: Ihn gab es schon immer in Wikipedia, dass ich schon manchmal „hinschmeißen“ wollte, aber man kann auch selbst versuchen, ihn in Grenzen zu halten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:47, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist völlig unnötige Informationszersplitterung. Ginge es RH wirklich um die Darstellung von Zusammenhängen und nicht um das Schinden von Editzahlen, würde er Artikel über die jeweiligen Kirchen erstellen oder bearbeiten und nicht über einzelne Ausstattungsstücke, die - trotz Erwähnung in einer Publikation - im Regelfall nur im Kontext relevant sind, so wie sie in der Quelle auch im Kontext dargestellt werden. Aber das wäre ja (Recherche)-Arbeit, was das Abschreiben eines (hier: leider) gemeinfreien Buchs nicht ist. Die neuen Artikelchen werden ja nicht einmal im Hauptartikel verlinkt, dafür aber in irreführende Kategorien gestellt. --jergen ? 13:41, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jergen, wieder von Dir eine Mischung aus Halbwahrheiten und Unverschämtheiten, die ich seit Jahren von Dir gewohnt bin. Meine Artikel werden sehr wohl mit dem Kirchenartikel verlinkt, den es aber meistens nicht gibt. Die Kirchenartikel schreibe ich nicht, wenn ich nur Literatur aus den 1920er und 1930er Jahren habe (wie bereits an anderer Stelle geschrieben). Bei den Ausstattungsstücken von Kirchen ist die alte Literatur noch angemessen.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:53, 15. Mai 2020 (CEST) P.S. Nur Listen zu schreiben ist auch nicht das Gelbe vom Ei.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:53, 15. Mai 2020 (CEST) P.S.P.S: Hatte ich Dir nicht schon vor Tagen gesagt, dass Du hier Persona non grata bist? Deine Stänkerei kannst Du woanders platzieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:56, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Frage lautet eher: wen stört es? Solange die Artikel weiterführende Informationen bieten... Eigene Artikel motivieren eher dazu, weiter ausgebaut zu werden. Man könnte noch weiteres zu wissenschaftlichen Analysen oder Restaurationen schreiben, was im Kirchenartikel eher fehl am Platze wäre. Ich bin auch der Meinung, dass es eher zu wenig Artikel über Kunstschätze gibt.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:57, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin i. A. dafür, Informationen kompakt und im Zusammenhang darzustellen, also nur einen eigenen Artikel für Details aufzumachen, wenn es Gründe dafür gibt. Gründe könnten sein:
  1. Das Detail (also hier die Skulptur) ist wesentlich bedeutender als der übergeordnete Gegenstand (hier die Kirche)
  2. Es gibt für das Detail so umfangreiches Material, dass es den übergeordneten Artikel „sprengen“ würde.
  3. oder der übergeordnete Artikel ist schon so umfangreich, das ihn Auslagern von Details „entlasten“ kann.
Das ist natürlich immer Geschmacksache, wie man die Sache anpackt. Soweit ich das beurteilen kann, hätte man hier auf die separaten Skulpturartikel auch verzichten können. --Rufus46 14:25, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

Prinzipiell reicht eine Einzelnennung in einer offiziellen Denkmalliste für die Relevanz eines Artikels. Wenn das Einzelobjekt Teil einer Sachgesamtheit ist, jedoch kunsthistorisch von Bedeutung ist, kann meiner Meinung nach auch dann ein Artikel sinnvoll sein. Unabhängig davon will ich Benutzer:Reinhardhauke einmal ausdrücklich "Danke" sagen für seine unermüdliche Artikelarbeit und den Fleiß + die Zeit, die er dafür nahezu täglich seit vielen Jahren investiert. Chapeau! -- Triple C 85 |Diskussion| 13:47, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, eine nachträgliche wichtige Information: Mit den angebenen Artikeln starte ich, wenn der Grödner User Wolfgang Moroder die zugesagten Bilderwünsche absolviert hat. Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:09, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Erinnerung an Hinweis auf VM

Moin Reinhardhauke,

auf VM habe ich dir mitgegeben, dich aus den Artikeln des Kollegen Jergen fern zu halten. Leider bist du momentan genau da aktiv. Deshalb an dich der Hinweis, diese Region zu verlassen und statt dessen andere aufzusuchen. Gruß --Itti 18:56, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Willst Du mir verbieten Artikel zu schreiben, wenn ich als einziger bei Wikipedia die Fachliteratur besitze. In den Artikeln von dem genannten Kollegen mach ich garnichts oder soll ich in Zukunft auf Wikilinks verzichten.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:01, 28. Mai 2020 (CEST) P.S. Diese Region heißt Frankreich und da mache ich, was ich für richtig halte!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:01, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, du kannst hervorragend lesen. Gruß --Itti 19:03, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du hoffentlich auch. Ohne Gruß --Reinhardhauke (Diskussion) 19:04, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sätze zur Wertschätzung und Achtung von Mitarbeitern bei Wikipedia

Aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/22#Kategorie:Monument historique (Museum):

Von Benutzer:Zweioeltanks: „Benutzer:Reinhardhauke hat mit diesem Mist angefangen, weil ihn das Funktionieren des Kategoriensystems einen feuchten Kehricht interessiert; die Hauptsache, er hat massenhaft Kategorien für seine sinnfreien Artikel zu einzelnen Fenstern, Skulpturen, Weihwasserbecken u.ä.“


Aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Frankreich#Monument historique Kategorien (Bauwerke, Objekte):

Von Benutzer:Zweioeltanks: „Wenn Benutzer:Reinhardhauke nur einen Funken Anstand hätte...“


Sollte ich noch mit diesem Benutzer diskutieren?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:33, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich verstehe schon nicht, warum Du überhaupt diskutierst. Für den einen ist das Kategoriesystem so sinnbefreit wie für den Anderen ein Artikel über ein "einzelnes Fenster" - deshalb sind wir hier ja ein collaborativer Haufen. Ist es am Ende nicht egal, wie die Kategorie heisst oder wie die Ontologie des Baumes grade aussieht (in ein paar Jahren siehts eh wieder anders aus)? Fühl dich frei, zur Aufmunterung und zum Runterkommen ein paar Bodendenkmal-Artikel aufzuarbeiten. Bis E sollten auch die Coords schon drin sein, weitere Wikifizierung, Bilder und Commonscats fehlen aber noch bei allen. Entspann dich. Wir tun es freiwillig! Was die von dir beschriebene Wertschätzung und Achtung angeht: Du bist in deiner Verletzlichkeit oft sehr ruppig bis hin zum persönlichen Angriff. Ich würde mich freuen, auch von dir mehr wertschätzende Zeilen zu lesen. Ich lese oft still mit und schüttle den Kopf - über beide Parteien. Ich freue mich trotzdem sehr über deine inhaltliche Arbeit und empfhehle, was ich in solchen Fällen auch mir selbst verordne: Eine befristete Komplettabstinenz aus Meta-Seiten und :Diskussion zugunsten von Artikelarbeit oder einem entspannten Tag ohne Wikipedia. --Ordercrazy (Diskussion) 09:32, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, aber so funktioniert das hier nicht. Wenn man Kategorien erstellen will, dann muss man diskutieren. Siehe WP:KAT#Hinweise für Autoren, Nr. 7; oder den Text, der beim Erstellen einer neuen Kategorie erscheint, und von dem Reinhardhauke gleich die ersten vier Punkte massenhaft missachtet: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten. - Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab. - Bist du dir nicht sicher, ob eine Kategorie sinnvoll ist, kannst du sie zur Diskussion stellen. - Jede Kategorie sollte eine kurze Beschreibung enthalten, die ihren Zweck sowie den Zusammenhang zwischen den Artikeln erklärt." Leider wird es von den Admins schon seit Jahren ignoriert, wenn einzelne die Bemühungen um ein funktionierendes System mit Füßen treten, denn es ist alles Andere als "collaborativ" hier stur seinen eigenen Stiefel durchzuziehen. Wenn Reinhardhauke bloß weiter seine (auch von vielen anderen nur mit Kopfschütteln betrachtete, siehe oben) Informationszersplitterung betreiben würde, indem er Artikel mit zwei Sätzen zu irgendeinem Ausstattungsgegenstand schreibt, ohne dass es Artikel zur Kirche gibt, in die diese Sätze wunderbar hineinpassen würde, dann würde mich das ja auch nicht weiter aufregen. Dann soll er halt seine Artikel schreiben und anderen das Kategorisieren überlassen. Aber wenn er Kategorien erstellt, pfuscht er damit in Arbeitsbereiche hinein, die nur kollegial bearbeitet werden können.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:57, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da nach meiner Kenntnis hier auch mindestens ein Administrator mitliest, frage ich mich, wieso Administratoren es zulassen, dass das Miteinander bei Wikipedia durch Beleidigungen vergiftet wird.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:06, 24. Jun. 2020 (CEST) P.S. Benutzer:Zweioeltanks ist ab sofort hier unerwünscht.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:06, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-24T09:32:18+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:32, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, nimm bitte auf der VM Stellung dazu. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:40, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Von dort hierher kopiert:

Reinhardhauke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) diffamiert mich, indem er mich in die Nähe der nationalsozialistischen Mörder rückt (siehe Todesfuge). Ich bin ja mit Kritik ihm gegenüber auch nicht zimperlich, das will ich zugeben, aber ich kritisiere sein Verhalten und versuche, ohne persönliche Attacken und Schläge unter die Gürtellinie auszukommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:32, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Reinhardhauke: Ich bitte Dich, das Celan-Zitat selbst zu löschen, möglichst verbunden mit einer Entschuldigung. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:35, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich muss mich also von Benutzer:Zweioeltanks beleidigen lassen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:40, 24. Jun. 2020 (CEST) P.S. Ich habe schon lange kein Vertrauen mehr zu den Administratoren.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:40, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, Du musst Dich nicht beleidigen lassen. Eskalieren musst Du aber erst recht nicht. --Zinnmann d 11:44, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie wäre es damit: Zweioeltanks entfernt die übergriffige Formulierung mit dem "Funken Anstand" und Reinhardhauke seinerseits die ebenfalls übergriffige hier genannte Formulierung? --Zinnmann d 11:48, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(bk) Reinhardhauke Du hattest drei Optionen: Die von Dir kritisierte Passage selbst zu entfernen, den Melder zu bitten, diese zu entfernen, oder eine VM zu stellen. Stattdessen hast Du ein Zitat benutzt, dass inhaltlich eine ganz andere Qualität besitzt und sicherlich nichts mit einem Editier-Verhalten im Zusammenhang mit Kategorien zu tun hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:51, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Zinnmann: So okay? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK; bezogen auf den Kommentar von Zinnmann!) Das wollte ich eben auch vorschlagen: @Zweioeltanks: Du kannst Deine Aussage („Wenn … nur einen Funken Anstand hätte, dann hätte er längst damit anfangen müssen, die Dutzenden von falsch eingehängten Kategorien … wieder zu reparieren“) positiv formulieren ohne auf ein Quäntchen Tadel zu verzichten. Nämlich so: „Ich würde es anständig finden, wenn der Kollege XY in Angriff nähme/tut“. Um mit Zinnmann zu sprechen: Wie wäre es damit? :) --Henriette (Diskussion) 11:54, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Henriette Fiebig: Danke, auch ein guter Vorschlag, ich habe eben eine andere Formulierung gewählt. Der PA von Reinhardhauke ist eben auch von einem anderen Benutzer abgeräumt worden. Was aber geschieht nun mit den Zitaten und Kommentaren zu den inzwischen enfernten oder geänderten Äußerungen? Und was mit dem Kollegen, der es offensichtlich mit seinen Begriffen von Anstand wunderbar in Übereinstimmung bringen kann, andere in die Nähe der nationalsozialistischen Mörder zu rücken? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du mich fragst: Belass' es bei dieser sicher nicht ganz falschen Beobachtung. Am Ende ist es doch so: Ihr müßt gemeinsam an dem Thema arbeiten, um eine Lösung oder einen Kompromiss zu finden. Und so schwer sowas häufig fällt: Strich drunter und nach vorn schauen, ist nicht schlechteste aller Optionen. --Henriette (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(bk) Da nun ein dritter Benutzer, nicht der gemeldete Benutzer selbst, die Passage entfernt hat, wäre noch eine Entschuldigung des Gemeldeten fällig. Nach meiner Einschätzung ging dieser "PA" weit über einen solchen hinaus. Weitere Admin-Meinungen? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:44, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK, @Henriette) Ich wäre dazu bereit. Aber der Kollege hat schon, seit vor mehr als zwei Wochen die Diskussion über die von ihm erstellten Kategorien begonnen wurde (übrigens nicht von mir), jede Beteiligung an der Diskussion beharrlich verweigert und stattdessen seine Alleingänge ungebremst fortgesetzt. Ich sehe nicht, dass er bereit wäre, an dem Thema zu arbeiten, um eine Lösung oder einen Kompromiss zu finden; und ich finde deshalb, dass dies bei der Abarbeitung der VM mit gewürdigt werden sollte. Da Einsicht bei ihm offensichtlich nicht zu erwarten ist, möchte ich auch hier fragen, ob ein topic ban für das Neuerstellen von Kategorien eine Möglichkeit wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Andere Mitarbeiter in die Nähe von Naziverbrechern zu stellen, ist meiner Meinung nach eine nicht entschuldbare Grenzüberschreitung, die zwingend eine Sperre nach sich ziehen muss, wenn keine Entschuldigung erfolgt. --Count Count (Diskussion) 12:56, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zwischenfrage: Was bringt es wenn jemand jemanden dazu auffordert sich zu entschuldigen? Das ist dann regelrecht reinwaschen für alles dann. Eine Entschuldigung muss schon persönlich von einem kommen mit einer gewissen Reue damit diese zumindest ehrlich wirkt (statt einfach nur einer möglichen Sperre zu umgehen). Dieses Auffordern zu einer Entschuldigung ist eine Methode, die, zumindest ich, ganz gut aus der Kinderziehung kenne: Da muss sich das Kind auch entschuldigen, einen Tag später geht das Gezanke weiter... weil die Einsicht für das eigene Fehlverhalten fehlte. PanTau 13:12, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Admin-3M: eine Entschuldigung mag erstrebenswert sein, so sie mit Einsicht verbunden ist. Aufgrund der Qualität des PAs darf sie aber gerne auch noch nach einer meiner Meinung nach zwingend erforderlichen Sperre erfolgen. Hier ist mindestens 1 Tag Pause angezeigt. - Squasher (Diskussion) 13:26, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

<BK> Der vorhergehende Beitrag des Melders war inakzeptabel, das scheint dieser auch eingesehen zu haben. Nein, beleidigen lassen muss man sich nicht, aber das rechtfertigt nie, nie und nimmer, eine solche Antwort. Der zweite Teil des Beitrags („A…“) kommt noch hinzu. Für eine Entschuldigung war hier jetzt mehr als zwei Stunden Zeit, gut zweieinhalb, seitdem der betreffende Beitrag selbst erfolgte, genug wie ich finde. Der Gemeldete war zwischenzeitlich aktiv, und alles, was ihm einfiel, war, dass er sowieso kein Vertrauen zu Administratoren habe. Daher drei Tage Pause. Sollte ein derartiger Vergleich zukünftig erneut vorkommen, ist mit weit höherer Dauer der Benutzersperrung zu rechnen. – Siphonarius (Diskussion) 13:31, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Von Diskussion Wikipedia: Vandalismusmeldung hierher übertragen:

Zur VM Reinhardhauke

Nach der Erledigung eingefügten Text von der Vorderseite übertragen. --15:51, 24. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde mir manchmal mehr Fingerspitzengefühl statt Provokation wünschen. Der Gemeldete ist kein einfacher Charakter, wissen wir alle. Aber er bewegt sich mit sehr großem Fleiß und großer Akkuratesse in Bereichen, die sonst nur wenige Autoren beackern, ist sehr aktiv und effizient. Man kann mit ihm umgehen, wenn man ihn so nimmt wie er ist, anstatt PA mit PA zu vergelten, aufs eigene Recht zu beharren und gezielt zu eskalieren. Tun die Kategorien jemand weh? - Nein. Die selbsternannten Hüter des Kategoriesystems sind gefühlt andauernd mit sich selber und den Autoren im Clinch. Ich würde mich freuen, wenn die Community zwischen schwierigen Autoren, die einfach nur Arbeiten wollen und schwierigen Menschen, die einfach nur anderen auf den Sack gehen und Zwietracht säen wollen unterscheiden würde, und die Mitarbeiter der ersten Kategorie einfach ein wenig freundlicher und nachsichtiger behandeln würde. Einfach mal aufs Rechthaben verzichten, stattdessen lächeln und vielleicht mal 3 Monate zuwarten - Dann sieht vieles anders aus? Vermutlich wirds ein Traum bleiben. --Ordercrazy (Diskussion) 15:46, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"Fingerspitzengefühl" ist keine Einbahnstraße. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:59, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte eigentlich nicht über Dritte (und zu dem über Gesperrte) diskutieren. Aber nur soviel: Deine Einschätung, namentlich das mit der "großen Akkuratesse" würde ich nicht unterschreiben wollen. --Global Fish (Diskussion) 16:01, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Es gibt Leute, die mit großer Akkuratesse an Artikeln zu Denkmälern o.ä. arbeiten, und es liegt mir fern, das geringzuschätzen. Es gibt auch Leute, die mit großer Akkuratesse daran arbeiten, das Kategorioensystem am Funktionieren zu halten. Diesen Leuten pauschal zu unterstellen, sie wollten einfach nur anderen auf den Sack gehen und Zwietracht säen, halte ich für – gelinde gesagt – etwas unfair. Der Unterschied ist nur, dass die Artikel normalerweise niemandem wehtun, so dass man ein großes Herz haben kann, wenn jemand einfach nur massenhaft Artikel anlegt, die andere für überflüssig halten. Wenn jemand aber massenhaft Kategorien anlegt, die andere als eine Störung des Systems ansehen, dann kann man darüber nicht so nonchalant hinweggehen. Wenn Reinhardhauke einfach nur arbeiten will, hat niemand etwas dagegen. Aber wenn er das Kategoriensystem bearbeiten will, das auf Kooperation angelegt ist, geht das nicht im Alleingang und bei Verweigerung jeglicher Diskussion.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:04, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hatte, wie vorne angegeben, mehrere Option plus der, sich zu entschuldigen für ein Zitat, das er im Zusammenhang mit einer Kategoriendiskussion benutzt hat - das nenne ich "jegliches Augenmaß verlieren". Da war von versch. Benutzern "Fingerspitzengefühl" im Spiel, was der Benutzer nicht offenbar nicht schätzen wusste. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:16, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keinesfalls wollte die Kategporieleute oder den VM-Ersteller in die "destruktive" Ecke stellen oder den Sinn des Kategoriesystems in Frage stellen! Ich wollte nur klarmachen, dass es "schwierige" Autoren gibt, die unproduktiv sind und sich primär auf Metadiskussionen einschießen - und ich sehe da oft wenig Grund für Rücksichtnahme. Damit war aber nun wirklich niemand der der Beteiligten gemeint! Wenn aber jemand konstruktiv und beständig enzyklopädisch arbeitet, egal ob das jetzt mein Fachgebiet ist oder nicht - dann würde ich mich freuen, wenn wir diese Menschen einfach schreiben lassen und sie möglichst wenig bei der Arbeit stören, auch wenns manchmal schwerfällt und die fachliche Kompetenz die soziale manchmal übertrifft. Ich würde mich einfach nur über ein wenig mehr Rücksicht über den "Autorenzoo" freuen - am Ende des Tages müssen wir ja froh sein, wenn wir hier nicht ganz alleine schreiben. Viele inhaltliche "Probleme" sind nach ein paar Monaten keine mehr oder lassen sich dann mit wenig Aufwand lösen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:16, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Frage, RH ist produktiv, aber es war leider nur noch eine Frage der Zeit, wann er gesperrt wird. Seine Diskussionsseite dokumentiert sehr deutlich, dass die Konflikte im letzten halben Jahr zugenommen haben, inklusive administrativer Ansprachen. Deshalb verstehe ich deinen Ansatz nicht wirklich.
Wichtig wäre es RH aus dieser Ecke herauszuhelfen, um die zukünftige Mitarbeit konfliktärmer zu gestalten. Aber ich kann das nicht tun. --18:44, 24. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jergen (Diskussion | Beiträge) )
Ob man Leuten hilft wenn man Sie da rauszuholen versucht, weiss ich nicht. Ich kann nur für mich (Asperger) und meine Peergroup (Nerds) sprechen: Wir arbeiten am besten und effizientesten, wenn wir jemand haben, der so blöden "Kram", mit dem wir uns nicht beschäftigen oder identifzieren wollen oder zu dem wir eigene Ansichten haben von uns fernhält und uns gegenüber dem "Kram" abschottet. Ich habe das mit meinen Leuten immer so gemacht und gute Erfahrungen damit gemacht. Aber WP ist keine Firma - sondern ein unhierarchischer, bestenfalls meritokratischer Haufen, in dem sich oft die Lautesten und die mit dem dicksten Fell durchsetzen und am Ende oft jeder oder jede Gruppe "sein Ding" machen will. Mir tut es leid, wenn "wir" uns so die Dünnhäutigen und die Autoren, deren Kompetenz mehr in inhaltlicher Arbeit als im sozialen liegt, ziemlich systematisch vergrätzen oder sie in fachlich abgelegene Winkel vertreiben. Nevermind, traurige Grüße, --Ordercrazy (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also dann haben wir einen Benutzer, der ohne Rücksicht auf andere überall, auch in den Artikeln dritter, unabhängig von seinen Mangelanlagen, "sein Ding" machen soll, damit er glücklich ist. Ob dann andere sich verabschieden, weil sie mit seinen Allüren unglücklich sind, ist egal, denn schlussendlich muss auf ihn Rücksicht genommen werden. Ich denke, das wird nichts. Gruß --Itti 20:58, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich die Frage, wie man "aus gutem Grund schwierig" oder "dünnhäutig" definieren oder feststellen sollte. Wo fängt es an, wo hört es auf? Und wer ist evtl. "schwierig" ohne pathologische Gründe? Und wer ist uU "dünnhäutig", obwohl er guten Grund hätte, "schwierig" zu sein? Ich finde es schwierig, da eine Entscheidung zu treffen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gilt WP:KPA: Allerdings sollte mMn bei der Höhe schon auch immer die Mitwirkung der anderen Seite berücksichtigt werden. Wer selbst höchst robust in der Wikipedia agiert, seine Kollegen von oben herab behandelt und Kompromissen weitgehend unzugänglich ist, der muß natürlich auch eher damit rechnen, daß seinem Gegenüber mal der Geduldsfaden reißt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:02, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das kann man als Schlusswort stehen lassen, denke ich. Da es nicht gut ist, über, statt mit anderen zu reden, setze ich jetzt eine Erle. Danke --Itti 07:26, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal an, ich hätte den Kollegen durch Von-oben-herab-Behandeln und Kompromisslosigkeit so sehr gereizt, dass ihm der Geduldsfaden gerissen wäre. Dann hätte er genug Gelegenheit gehabt, seinen krassen PA später selbst zu entfernen, wozu er auch von Adminseite aufgefordert war, nachdem ich meine Äußerung ihm gegenüber ebenfalls entschärft hatte. Nur so als Gedankenanstoß.
@Ordercrazy: Was du sagst, wäre ja alles nachvollziehbar, wenn es wirklich um Autoren ginge. Ich kenne auch ein paar Kollegen, die still an ihren Artikeln arbeiten und dabei am liebsten in Ruhe gelassen werden wollen. Wenn man sie anspricht, weil sie z.B. immer wieder dieselben Fehler machen, antworten sie entweder überhaupt nicht oder geben sich hilf- und ahnungslos. Da ist es am besten, wenn man ihnen einfach still hinterherarbeitet und sich über das freut, was sie beitragen; und hierzu bin ich auch gern bereit. Aber Reinhardhauke gibt sich ja nicht damit zufrieden, ein Autor von Artikeln zu sein. Er will gleichzeitig ein Kategorisierer sein (und brüstet sich auf seiner BS sogar mit der Vielzahl der von ihm erstellten Kategorien). Im Kategoriensystem geht es aber nicht ohne Zusammenarbeit, und Zusammenarbeit setzt Bereitschaft und Fähigkeit zur Diskussion voraus (und natürlich auch zu Kompromissen – und wenn ich sein Auftreten auf seiner und mein Auftreten auf meiner BD vergleiche, sehe ich Kompromisslosigkeit eigentlich eher nicht bei mir). Wenn, wie du ja anzunehmen scheinst, seine soziale Kompetenz dafür nicht ausreicht, dann kann er natürlich trotzdem aufgrund seiner fachlichen Kompetenz ein guter Autor sein; aber müsste man ihm nicht klarmachen, dass die Pflege und Erstellung von Kategorien einfach nichts für ihn ist? Genau das wäre doch, den blöden "Kram", zu dem er keinen richtigen Zugang hat, von ihm fernzuhalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das Grundproblem ist, dass sich die Oberbestimmer des überflüssigen Kategorie-Projektes in sämtliche Fachbereiche einmischen, wenn es um die Erstellung von Kategorien geht. Anstatt sich nur um die grundlegenden Angelegenheiten zu kümmern, reden die Kategorieschubser überall rein und nehmen Einfluss, wo es nur geht, anstatt den Bereichen auch mal etwas Entscheidungsfreiheit zu lassen. Übrigens ist "Meister aus Deutschland" keine Beleidigung, und schon keine die 3 Tage Sperre rechtfertigt, wer das als Celan-Zitat interpretiert ist selber Schuld. Und wenn man die ganze Zeit nur von Kategorie-Trollen provoziert wird, würde ich auch jede Diskussion verweigern.--95.91.244.237 14:53, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das "Grundproblem" spielt hier überhaupt keine Rolle. Es ging auf der VM nicht um Kategorie, sondern um die Anwendung eines Zitats auf einen Benutzer, aus welchen Gründen auch immer. Und wer das Zitat als Celan-Zitat interpretiert, ist nicht "selber schuld", sondern verfügt über eine gewisse Bildung und eine notwendige Sprachsensibilität. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn und das sollte jemand der eine notwendige Sprachsensibilität für sich reklamiert auch wissen. "Meister aus Deutschland" ist allein mit diesen drei Worten überhaupt nicht als angebliches Zitat zu erkennen und daher auch nicht vorwerfbar. Zumal, wenn man über eine gewisse Bildung verfügt, weiß man auch, was ein Zitat ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 07:40, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In dem Kontext wie es geschrieben wurde, da benötigt es ein gerüttelt Maß an Sprachunsensiblität, bzw. Verdrängungsfähigkeit, um es nicht als das zu erkennen. Noch viel mehr, hier solches zu behaupten. --Itti 09:05, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Itti:, Das Gegenteil ist der Fall, und du solltest es zwingend unterlassen anderen ein gerüttelt Maß Sprachunsensibilität oder gar geschichtliche Verdrängungsfähigkeit zu unterstellen. Gerade weil beides bei mir nicht zutrifft, sehe ich weder eine Verwendung des Zitats, noch eben einen sperrwürdigen PA. Gerne gestehe ich dir deine persönliche Sichtweise zu, aber mehr ist es eben auch nicht. Niemand hat hier die alleinige Deutungshoheit über Aussagen, also unterlasse es endlich diese für deine Ansichten zu reklamieren. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:35, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Von "alleiniger Deutungshoheit" kann wohl nicht die Rede sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nicola, da würde ich dir widersprechen, doch, hier scheint es eine alleinige Deutungshoheit zu geben... Gruß --Itti 13:00, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung

Von obiger Seite hierher kopiert:

Reinhardhauke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Erst vor vier Tagen ist für eine von Reinhardhauke erstellte Kategorie, die nur einen einzigen Artikel enthielt und auch im besten Fall nie mehr als drei Artikel enthalten kann, ein LA gestellt worden (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/24#Kategorie:Monument historique in Verlinghem). Reinhardhauke hat sich bisher an der Diskussioon nicht beteiligt, aber kaum dass er eine dreitägige Sperre abgesessen hat, erstellte er heute morgen eine Kategorie, für die haargenau dasselbe gilt. Dazu kommt, dass mehrere Diskussionen laufen, aus denen klar wird, dass die von zwei Benutzern aus dem Projekt Frankreich seit einiger Zeit vorgenommene Aufblähung des Kategoriensystems von vielen anderen Benutzern extrem kritisch gesehen wird. Ich bitte um eine administrative Ermahnung von Reinhardhauke, von der Neuerstellung von Kategorien abzusehen, bis die Fragen ausdiskutiert sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


VM-Missbrauch - die Diskussion ist keineswegs abgeschlossen. in der Kat-Diskussion sehe auch nur einen einzigen, der gegen diese Kategorien ist - ■ Wickipädiater📪11:05, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht. In der Kategoriendiskussion hat sich Benutzer:Jergen dagegen ausgesprochen, und hier Benutzer:Matthiasb. Im Übrigen war doch auch gerade mein Argument, dass die Diskussion keineswegs abgeschlossen ist, sondern erst abgeschlossen werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Regel, die das Anlegen von „analogen“ Kats während eines laufenden LAs verbietet (mit einer solchen Regel könnte man ja auch herrlich den "Gegner" ärgern, vor allem, wenn man weiß, dass es manchmal viele Wochen dauert, bis so ein LA entschieden wird). Dass du übrigens Reinhards jüngste Sperre hier erwähnst, finde ich reichlich unfair, die hatte nämlich mit dem hier zu Besprechenden nichts zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 11:35, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2020#Liste der Monuments historiques in Bienville (Oise)

Von obiger Seite hierher kopiert:

"Listen" mit nur einem Element als Eintrag sind keine Listen und deshalb unerwünscht, wie unter anderem hier festgestellt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:09, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Arft und Liste der Kulturdenkmäler in Arnshöfen.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:17, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Behalten Das ist eine „systematische Liste“, d.h. es ist vorgesehen, dass es für jede Gemeinde eine solche Liste unabhängig von der Anzahl der Einträge (aber mind. 1) geben soll. Ansonsten würden ja bestimmte Denkmäler in keiner Liste auftauchen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:25, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Achterwehr und Liste der Kulturdenkmale in Bäk.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:45, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hasselbach.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:55, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Reinhardhauke: Was willst du damit sagen? Du solltest schon irgendwie argumentieren und nicht einfach Links reinwerfen, deren Kontext man erraten muss. --jergen ? 09:59, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Jergen: Du hast doch schnell erraten, dass auch von Dir erstellte Listen in Rheinland-Pfalz gelöscht werden, wenn dieser Löschantrag durchkommt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:12, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Behalten: Teilliste einer Liste der Monuments historiques in Frankreich. Über die Art der Aufteilung (Départements, Arrondissements, Kantone, Gemeinden) kann man diskutieren, das muss aber im Fachprojekt (--> Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Frankreich) geschehen, wo ich bisher keine Beiträge des Antragstellers zu dieser Frage finde.
Der Verweis auf Löschanträge in völlig anderer Sache ist irreführend. Ich vermute, dass dieser Antrag aus einem Konflikt des Antragsstellers mit dem Ersteller der Liste motiviert ist (vgl. die gestrige VM des Antragstellers). --jergen ? 09:59, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich beteilige mich an der Diskussion im WikiProjekt Denkmalpflege/Frankreich (auch wenn ich zu der Frage des Herunterbrechens auf Gemeindeebene, zu der Matthiasb bereits alles Nötige gesagt hat, jetzt keinen Senf gegeben habe). Nur deshalb bin ich ja jetzt auch auf diese neuen "Listen" gestoßen, die keine Liste im Sinne des Wortes („schriftliche Zusammenstellung, Aufstellung … unter einem bestimmten Gesichtspunkt aufgeführter Personen oder Sachen“) sind. Genau das war auch die Löschbegründung im zitierten Fall, so dass mir unklar ist, was daran irreführend sein soll. @Sinuhe20: Dem Problem, dass bestimmte Denkmäler in keiner Liste auftauchen würden, kann man ganz leicht dadurch entgehen, dass man die MHs dort, wo es nur wenige oder gar nur ein einziges pro Gemeinde gibt, auf Kantonsebene auflistet. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:34, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dir ist sicher bewusst, dass die Frage für vergleichbare deutsche Denkmallisten zigmal diskutiert und jedesmal auf Behalten entschieden wurde. Wenn du jetzt - unter Verweis auf eine mit Löschen entschiedene Diskussion aus einem anderen Fachgebiet - eine weitere Löschdiskussion für eine französische Liste startest, willst du entweder die Listenersteller stören oder einen Präzedenzfall schaffen, der mehrere Hundert Listen allein in Frankreich und ähnlich viele in Deutschland und weiteren Staaten betrifft. In beiden Fällen ist eine Löschdiskussion nicht der geeignete Weg zur Lösung des von dir wahrgenommenen Problems. --jergen ? 11:04, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, das ist mir nicht bewusst. Kannst du ein paar der Diskussionen verlinken? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2010#Listen mit mehreren Diskussionen, Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2009#Liste der Baudenkmäler in Wendisch Rietz (bleibt) (später verschoben). Weitere Verweise auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 20#„Listen“ mit nur einem Eintrag (erl.). --jergen ? 13:11, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ich sollte vielleicht noch dazusagen, dass ich recht oft Bau- und Kulturdenkmallisten bearbeite, weil ich praktisch täglich die neuen Artikel im Bereich Christentum nachbearbeite und dabei Kirchengebäude häufig auch in den Bau- und Kulturdenkmallisten verlinke; und dabei würde mir an sich auffallen, wenn es da noch mehr "Listen" mit nur einem Element gäbe. Trotzdem ist der Eindruck, ich wolle den Listenersteller stören, auch nicht völlig von der Hand zu weisen; ich würde es allerdings so ausdrücken, dass ich ihn dazu bewegen will, sich an der eröffnete Diskussionen zu beteiligen, statt einfach seinen Stiefel durchzuziehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:06, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Zweioeltanks: Kantone (Wahlkreise) sind leider keine geeignete Ebene, weil die sich auch schnell ändern können (zuletzt 2015), die Diskussion hatten wir in anderem Zusammenhang schon öfters mal im WikiProjekt Französische Gemeinden. Zudem können sich Kantone kreuz und quer über Gemeinden erstrecken (oder diese teilen) und es gibt keine Hinweise, zu welchen Kantonen ein Denkmal aktuell gehört. Die nächste geeignete Ebene wären Arrondissements, aber da können auch gerne mal über 100 Gemeinden dazugehören (im Extremfall 357). Erst mit der Entdeckung, dass auch unzählige Objekte zu den MHs zählen können, ist die Aufteilung nach Gemeinden sinnvoll geworden. Es kommen auch Jahr für Jahr weitere MHs dazu, so dass die Listen weiter wachsen können.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:51, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit den Kantonen leuchtet ein. Trotzdem wären mir Listen für Arrondissements erheblich plausibler als Ein-Element-Listen. Es gibt doch sogar mehrere Listen auf Département-Ebene, z.B. Liste der Monuments historiques im Département Hautes-Alpes (von dir erstellt!), in der die MHs aller Gemeinden aufgeführt sind, nur dort, wo wirklich eine ausgelagerte Liste zu einer Gemeinde lohnt, mit Verweis auf diese. Das scheint mir ein an den Interessen der Benutzer orientiertes Vorgehen zu sein und nicht bloß eins, das den Beitragszähler hochzutreiben hilft.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verweis auf Hauptartikel?

Hallo Reinhard, Du erstellst momentan Artikel über Kanzeln. Ich fände es gut, wenn es in dem zugehörigen Kirchenartikel einen Verweis auf den Hauptartikel gäbe. Ansonsten geht das unter, da vermutlich jeder hinter dem Link „Kanzel“ diesen Artikel vermutet. Viele Grüße! --XoMEoX (Diskussion) 09:06, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wie möchtest Du den Link haben, Beispiel?--Reinhardhauke (Diskussion) 09:10, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

So wie hier? Grüße --XoMEoX (Diskussion) 09:12, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, Dein Argument hat mich überzeugt.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:50, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Super, sag Bescheid, wenn Du Hilfe brauchst. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 10:18, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel über Ausstattungen von Baudenkmälern

Hallo Reinhardhauke,

vorweg: ich schätze deine Arbeit in der WP schon seit langem.

Deine aktuellen Artikelerstellungen z.B. über Kanzeln in denkmalgeschützten Kirchengebäuden werfen bei mir einige Fragen auf:

  • Warum verfasst du eigenständige Artikel für Kanzeln, Beichtstühle, ..., statt diese Inhalte in die Artikel der Kirchengebäude zu integrieren
  • Bist Du der Überzeugung diese Artikel würden bei evtl Löschanträgen Bestand haben?

Die Ausstattungen über die es hier geht fallen zweifelsohne unter Denkmalschutz. Allerdings sehe ich das persönlich nicht so wie du es in den Artikeln beschreibst: "sind ein Baudenkmal"; IMO sind es Bestandteile eines Baudenkmals, leicht erkennbar an der fehlenden eigenen Denkmalnummer. Relevanz über die RKs sehe ich für diese Artikel deshalb nicht. Damit sage ich natürlich nicht, die Artikelinhalte seien überflüssig.

Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Findest Du meine neue Formulierung (Die Kanzel ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung) besser?--Reinhardhauke (Diskussion) 22:31, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die o.g. Formulierung ist IMO besser aber immer noch nicht korrekt, denn die Ausstattung ist kein eigenständiges Baudenkmal, sondern Teil des Baudenkmals.
Vor allem würde mich interessieren, warum Du eigene Artikel anlegst? Gerade von einer Enzyklopädie erwarte ich Darstellung in Breite und Tiefe: Kanzel oder Beichtstuhl (oder Gemälde, Leuchter, ..) gehören zur Ausstattungen des jeweiligen Kirchengebäudes. Für mich würde sich daher gar nicht die Frage stellen, hierfür eigene Artikel anzulegen, sondern diese Inhalte (als eigenen Abschnitt incl. Anker als Sprungziel) im Gebäudeartikel abzuhandeln.--Gomera-b (Diskussion) 10:52, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

„Gerade von einer Enzyklopädie erwarte ich Darstellung in Breite und Tiefe..“ - Das ist Deine Definition, wieviele Enzyklopädien stehen in Deiner Bibliothek? Die Enzyklopädien in meiner Bibliothek behandeln sehr knapp die jeweiligen Lemmata (Orte, Ereignisse, Personen etc.) und versuchen ein breites Spektrum von Themen abzuhandeln. Mein Thema sind zur Zeit die Kirchenausstattungen, die in den Kirchenartikeln zum großen Teil unerwähnt bleiben oder ganz kurz abgehandelt werden. Ein Vergleich der Objekte wie z.B. der Kanzeln ist nur bei eigenen Artikeln möglich, der interessierte Leser kann dadurch die Gestaltung der Kanzeln in einem Raum in unterschiedlichen Zeiten sich anschauen. Sollte ein Objekt der Kirchenausstattung in einem Kirchenartikel gut ausgearbeitet sein, dann schreibe ich keinen eigenen Artikel und verlinke in der Navigationsleiste (siehe: Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Dillingen an der Donau) zum Kirchenartikel. Das Lemma Kirchenausstattung wurde am 20. Juni 2017 angelegt, bis dahin war die Thematik nahezu unbekannt bei Wikipedia. In den Listen der Baudenkmäler in Bayern steht tausendfach „mit Ausstattung“ und niemand weiß, welche Objekte damit gemeint sind. Von mir kann ich sagen, dass ich durch die Beschäftigung mit Kirchenausstattungen sehr viel gelernt habe und meine Frau in den von uns besuchten Kirche in letzter Zeit viel mehr Objekte fotografiert und wir auch mehr Details wahrnehmen. Was der geneigte Leser von Wikipedia daraus macht, bleibt ihm überlassen. Meine Definition von Relevanz lautet: Alles ist relevant, das mit validen Quellen (vor allem Literatur und nicht nur Internetquellen) belegt werden kann. Mit besten Grüßen --Reinhardhauke (Diskussion) 11:21, 17. Sep. 2020 (CEST) P.S. Ich wende mich wieder den wichtigsten Arbeiten bei Wikipedia zu (Verbesserung der Artikel, neue Artikel schreiben und bei Commons Ordnung schaffen), die viele hier aus den Augen verloren haben.Beantworten

Du willst also über meine Sichtweise nicht diskutiern? Ok, dann ghets eben auch anders. --Gomera-b (Diskussion) 11:31, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nach meiner freundlichen Antwort reagierst Du mit einer Drohung. Was soll das? --Reinhardhauke (Diskussion) 11:34, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Gomera-b und Reinhardhauke, streitet bitte nicht, wenn sich sachlich diskutieren lässt. Bei vielen der hier angesprochenen Artikel über Kanzeln, die meist nur aus wenigen, im Wesentlichen von Artikel zu Artikel sich wiederholenden Sätzen bestehen, frage ich mich auch, ob sie nicht in den Artikel über die jeweilige Kirche eingefügt werden könnten. Oft gibt es aber keinen Artikel über die Kirche und Reinhard stehen keine Informationen zur Verfügung, um einen solchen Artikel zu verfassen. Soll oder muss er deshalb auch darauf verzichten, über die kunstgeschichtlich wertvolle Kanzel zu schreiben? Nach meiner Meinung muss er es nicht. Überdies gibt es Kanzeln – das Beispiel, das ich vor einiger Zeit fand, fällt mir jetzt nicht ein –, über die es so viel zu brichten gibt, dass es den Kirchenartikel aufblähen würde. Also gibt man im Kirchenartikel nur eine kurze Zusammenfassung und verweist auf den Hauptartikel über die Kanzel. Deshalb noch mal die Bitte: Nicht streiten, sondern sachlich darüber sprechen, was eventuell wie besser gemacht werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bei meiner Meinungsäußerung geht es nicht um "Verzicht", sondern um genau den von Lothar Spurzem nochmals aufgegriffenen Punkt, wieso im Hauptartikel eines Kirchngebäudes nur ein "siehe auch:Kanzel.." steht, statt die zwei spärlichen Sätze gleich dort in einem Abschnitt "Kanzel" einzubauen. Darauf will der Artikelverfasser nicht eingehen und läßt mich (freundlich?) "abperlen". WP ist bekanntlich ein Gemeinschaftsprojekt. Mal wieder dran denken. Eine denkbare Alternative ist ja durchaus entsprechende Listartikel je region zu verfassen, so wie das ja bei den Baudenkmalen auch gemacht wird. Aber ohne die Bereitschaft überhaupt Alternativen in Betracht zu ziehen, sehe ich mich vom Artikelersteller einfach als abgespeist behandelt, nach dem Motto "so will ich das, so mach ich das." Das ich eine Drohung ausgesprochen habe weise ich entschieden zurück und bestehe auf der Rücknahme dieses PA. --Gomera-b (Diskussion) 14:11, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Gomera-b: Den kurzen Satz „Ok, dann ghets eben auch anders“ würde ich auch als Drohung zu verstehen, oder etwas abgeschwächt als Androhung von Löschanträgen. Ob wir hier so miteinander umgehen sollten, ist die Frage. Andererseits wäre etwas mehr Einsicht und Gesprächsbereitschaft von Reinhards Seite wünschenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Schon in meiner ersten Nachricht hier, habe ich nach dem Grund der eigenständigen Artikel gefragt. Diese frage wurde einfach ignoriert. Ausserdem hatte ich schon hier meine Zweifel an einer eigenständigen Relevanz zum Ausdruck gebracht. In den Artikeln wird auch fälschlicherweise behaupet, es handle sich um ein Baudenkmal. Warum, darüber will ich nicht spekulieren. Fakt ist: baudenkmäler fallen unter die einschlißenden RKs.
Wenn mir auf Nachfrage retourniert wird "wieviele Enzyklopädien stehen in Deiner Bibliothek?" ist das ein herablassendes Verhalten und entspricht nicht den Spielregeln hier. Nachdem es keinen Bereitschaft zum Dialog gab, sondern nur Reinhards Monolog, wird es nun zur Klärung unter Beteiligung von Dritten kommen, ob es berechtigte Gründe gibt, diese Stubs zu verfassen, statt in die bestehenden Kirchenartikel zu integrieren. Was wirft man mir vor? Drohung? Einen Löschantrag hätte ich auch ohne vorangehende Disk stellen können. --Gomera-b (Diskussion) 17:21, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Taufbecken (Aislingen)

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Taufbecken (Aislingen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:42, 17. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Kanzel (Aislingen)

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Kanzel (Aislingen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:48, 17. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kenotaph für Elisabeth von Pfalz-Neuburg

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Kenotaph für Elisabeth von Pfalz-Neuburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:46, 20. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Epitaph für Matthias Graff

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Epitaph für Matthias Graff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:20, 20. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Epitaph für Margaretha Mayer (Auhausen)

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Epitaph für Margaretha Mayer (Auhausen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:54, 20. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Deine unbegründete Rücksetzung meiner Richtigstellung in Sant Climent (Taüll)

ist nicht akzeptabel. Diese Frage wurde bereits an diversen Stellen diskutiert - warum setzt du auf die - Fehldartellung zurück>? Und dann auch noch ohne ordentliche Begründung.--Lutheraner (Diskussion) 12:17, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Weil es darüber keinen Konsens gibt und Du den Artikel nicht angelegt hast. Das nenne ich Eskalation und Vandalismus von Deiner Seite.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:22, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Pfui - jetzz reicht's - du setzt ohne Begrfündung zurück und wagst es, mir Vandalismus vorzuwerfen!? Das ist ein aüßert übles Benehmen! Dich habe ich immer ernst genommen, aber leider ist das jetzt vorbei. Schade!--Lutheraner (Diskussion) 12:28, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dich habe ich noch nie ernst genommen. Pfui! Sind wir hier im Kindergarten?--Reinhardhauke (Diskussion) 12:30, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das scheint der Ort zu sein an dem du dich aus langjähriger auskennst und aus dem du deine Benimmregeln ziehst - bleib dort aber hindere nicht weiter andere Leute an ordentlicher Arbeit --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:Lutheraner ist hier Persona non grata, da er hier mit Schaum vor dem Mund herumpöbelt (siehe seine unkorrekten Sätze oben).--Reinhardhauke (Diskussion) 12:44, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-07T16:12:39+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:12, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-07T16:44:45+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:44, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Verkündigungsfenster in Frankreich

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Verkündigungsfenster in Frankreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:14, 7. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Kanzeln im Landkreis Aichach-Friedberg

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kanzeln im Landkreis Aichach-Friedberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:48, 8. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vandalismusmeldung

Du wurdest auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Reinhardhauke|Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-09T15:23:19+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:23, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

6h für den Edit-War gegen eine Admin-Entscheidung --Itti 17:28, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das heißt konkret, gegenüber einem Administrator muss man kriechen und hat nie Recht. Deine Löschung heute auf der Vandalismeldung hat verhindert, dass die Zusammenhänge klar ersichtlich wurden, d.h. die Vandalismusmeldung von Benutzer:Pan Tau ohne jegliche Substanz war.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:44, 9. Okt. 2020 (CEST)--Reinhardhauke (Diskussion) 17:44, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, muss man nicht, aber sich an die Spielregeln halten, dass muss man. Das muss jeder. Wenn du zu einer Abarbeitung noch etwas zu sagen hast, dann spreche den Admin, in diesem Fall He3nry an. Wenn du meinst, dass sich Pan Tau unangemessen verhalten hat, steht es dir frei eine VM gegen Pan Tau zu eröffnen. Einen Edit-War gegen eine Admin-Entscheidung zu führen hingegen ist nicht in Ordnung und das steht auch dir nicht frei. Gruß --Itti 17:51, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast doch mit Deiner Löschung auf der Vandalismusmeldung meine Ansprache an He3nry gelöscht und jetzt willst Du mir den schwarzen Peter zuschieben und sperrst mich, obwohl Du in der Sache bereits tief involviert warst. Das ist durch und durch Parteinahme.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Selbstredent habe ich den Nacherlensenf auf der Seite VM entfernt. Das ist so üblich. Selbstverständlich kannst du gerne für eine Sperrprüfung entsperrt werden. So du es wünscht. --Itti 18:25, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das war aber kein Senf, das war Klarstellung, die Du nicht wolltest. Denn nicht der Antragsteller Benutzer:Pan Tau sollte in schlechtem Licht erscheinen, sondern ich. He3nry hat den Antragsteller Benutzer:Pan Tau nicht einmal ermahnt, so eine substanzlose Vandalismusmeldung gegen mich zu unterlassen. Die Absichten dahinter sind klar erkennbar: Meine vielen Stimmen auf den Wiederwahlseiten der Adminstratoren sollen mir jetzt kräftig heimgezahlt werden, denn ich gehörte ja zur Wikipegida (vielleicht kann jemand diesen Streit verlinken).--Reinhardhauke (Diskussion) 18:40, 9. Okt. 2020 (CEST) P.S. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, habe ich keinerlei Vertrauen mehr zu den Adminstratoren. Damit drängt Ihr mich willentlich aus dem Projekt Wikipedia.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:40, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es gehört zu den simpelsten Spielregeln, dass nach einer Erle nicht weiter auf VM gesenft wird. Wenn du mit He3nrys Entscheidung unzufrieden bist, solltest du ihn direkt ansprechen. Eigentlich auf seiner Disk, aber da du momentan gesperrt bist: @He3nry: es gab noch Kritik an deiner Entscheidung. Wenn Toni Müller meint, dass die Beiträge auf der Diskussionsseite von VM ebenfalls falsch sind, was sie im übrigen auch sind, denn wie gesagt, der Weg wäre die Diskussionsseite von He3nry gewesen und er es dort löscht, dann ist WP:Edit-War definitiv nicht das Mittel der Wahl. Du kannst dir natürlich per Verschwörungstheorie etwas anderes basteln, macht es aber nicht besser. Deine Disk habe ich nun nicht mehr auf der Beo, du kannst mit He3nry klären, was zu klären ist, oder eine Sperrprüfung starten, wenn ich dich dazu entsperren soll, pinge mich einfach an. Gruß --Itti 18:47, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt willst Du, nachdem Deine Argumentation von mir widerlegt wurde, Dich auf reinen Formalismus zurückziehen. So argumentiert jemand, der im Unrecht ist und sich ertappt fühlt.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2020 (CEST) P.S. Du hast wohl mein obiges P.S. nicht gelesen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dies wurde vor einem Bearbeitungskonflikt geschrieben.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht hier nur um Formalismus. Um nichts anderes, oder was meinst du bedeutet: "[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=204390527&diffmode=source Bitte die Erle beachten"? --Itti 19:08, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Itti ist hier Persona non grata.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:11, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zum Verständnis: Ich habe die komplette Vandalismeldung mit den von Benutzer:Itti gelöschten Texten von mir und Benutzer:Nicola auf die Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung gestellt. Dies wurde Stunden später von Benutzer:Toni Müller komplett gelöscht und von mir zwei Mal revertiert. Im Sinne von Transparenz und Meinungsfreiheit, beides gibt es anscheinend bei Wikipedia nicht, sollte zumindest das heutige Vorgehen, ausgelöst durch die substanzlose Vandalismusmeldung von Benutzer:Pan Tau, gesehen und diskutiert werden. Dies wurde unterdrückt und ich wurde wie oben ersichtlich dafür für sechs Stunden gesperrt.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:50, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Itti schreibt oben: „6h für den Edit-War gegen eine Admin-Entscheidung“. Dies ist eine klare Verfälschung des Zusammenhangs. Der Edit-War ging um einen Beitrag auf der Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung. Wenn auf Diskussionsseiten Administratoren nach Belieben löschen können, dann ist der Zensur Tür und Tor geöffnet. Konkret heißt das, dass alle Äußerungen, die einem Adminsitrator auf Diskussionsseiten nicht gefallen können von diesem jederzeit gelöscht werden. Wer sich dagegen wehrt wird gesperrt, denn dies soll laut Benutzer:Itti ein „Edit-War gegen eine Admin-Entscheidung“ sein. Wozu dienen denn Diskussionsseiten, wenn nicht auch für die Kontrolle der Machtausübung von Administratoren. Die Struktur der Wikipedia erinnert mich immer mehr an autokratische Syteme.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:26, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Es war sicherlich nicht die feine Art und Weise, Reinhardhauke Manipulation vorzuwerfen. Dafür entschuldige ich mich an dieser Stelle, das war ein unsachliches Verhalten meinerseits. Aber nach wie vor muss ich feststellen, dass er mit seinem ersten Edit auf der VM-Disk keine Chronologie hergestellt hat [5]. Die lässt sich anhand der einzelnen Signaturen sehr leicht wiederherstellen. Dies erfolgte erst damit. Dass He3nry bei der Vandalismusmeldung meinerseits nicht aktiv wurde, wundert nicht. Er wollte offensichtlich nicht, dass sich die Situation zusätzlich aufschaukelt. Die Separation als Unterabschnitt habe ich erstellt, weil er nicht im Zusammenhang mit der vorigen Diskussion war. Ständig auf andere zu zeigen, was wer sonst evtl. falsch gemacht hat um sich für sein eigenes Verhalten herauszureden, ist und bleibt ein Verhalten, dass einer erwachsenen Person (wovon ich hier ausgehe) nicht würdig ist. PanTau 18:57, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

„Dafür entschuldige ich mich an dieser Stelle...“: Das ist ja interessant, dass Du dich selbst entschuldigst, wieso schreibst Du mir dann?--Reinhardhauke (Diskussion) 19:03, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Pan Tau ist hier Persona non grata.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:12, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gebe mir zum Teil eine Mitschuld, weil ich auf ebenfalls nach der Erle geschrieben hatte. Aber als ehemalige "Nur-Autorin" bin ich der Meinung, dass man gewisse Vorfälle nicht zu groß aufblasen sollte. Mir ist es auch schon oft genug passiert, dass ich mich ungerecht behandelt fühlte, auch als ich selbst Admin war - aber hier ist "nur" die Wikipedia, nicht das echte Leben. Da heißt es meiner Meinung nach "Mund abwischen, weitermachen" - ohne dieses Motto wäre ich schon längst weg hier. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:21, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Und was wirfst Du (Reinhardhauke) Felistoria in diesem Zusamenhang vor? Kapiere ich nicht. -- Perrak (Disk) 15:23, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was wirft er allen diesen Administratoren vor? [6] -- Nicola - kölsche Europäerin 15:26, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Er ist gerade sauer auf alle Admins. Das darf er wohl. "Meine vielen Stimmen auf den Wiederwahlseiten der Adminstratoren sollen mir jetzt kräftig heimgezahlt werden, denn ich gehörte ja zur Wikipegida (vielleicht kann jemand diesen Streit verlinken).--Reinhardhauke (Diskussion) 18:40, 9. Okt. 2020 (CEST) P.S. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, habe ich keinerlei Vertrauen mehr zu den Adminstratoren. Damit drängt Ihr mich willentlich aus dem Projekt Wikipedia." --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:27, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es sind doch schon viel zu viele gute Autoren „schon längst weg hier“. Täglich schaue ich mir die neuen Artikel an und stelle fest, dass die Substanz immer dünner wird. Und wie ich oben schon geschrieben habe: Wikipedia entwickelt sich immer mehr zu einem autokratischen System. Wer sich nicht für die Demokratie aktiv einsetzt (Kontrolle der Macht, Gewaltenteilung, Die Würde des Menschen..., keine lebenslange Ämterbesetzung ohne Wiederwahlen etc. etc.), der hat sie eines Tages verloren.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:33, 10. Okt. 2020 (CEST) P.S. In der Klammer steht das Wichtigste.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:33, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ich sagte: Hier ist nicht das echte Leben. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:46, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ist ein Teil (Ausschnitt) des echten Lebens; oder gehört eine Enyklopädie nicht zum Leben?--Reinhardhauke (Diskussion) 15:49, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nein. Es ist eine virtuelle Enzyklopädie - und auch die menschlichen Beziehungen hier sind nicht "echt", sondern virtuell. Aber Du kannst das gerne auf meiner Benutzerdisk. weiter mit mir diskutieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und die Menschen, die ich bei WikiCon, Stammtischen etc. getroffen habe, waren keine Menschen aus Fleisch und Blut, sondern virtuell?--Reinhardhauke (Diskussion) 15:57, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht hier diese Diskussion führen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:02, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich weiß ich bin mittlerweile für andere eurer Sorte auch auffällig, aber ich schmeiß trotzdem meine Meinung in die Runde: durch solche Aktionen treibt ihr aktive Autoren von der Wikipedia weg. Auch ich hab unliebsame Erfahrungen damit, Lemma-Verstümmelungen trotz berechtigter Einwände und andere Gegebenheiten und wenn ich dann deswegen trotzig reagiere (weil ich eine sensible Person bin) werde ich zur Sau gemacht. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:15, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Klingt äußerst "sensibel". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

AWW

Hallo Reinhardhauke, Deine AWW-Aufforderung verstehe ich leider nicht. An dem Fall war ich doch gar nicht beteiligt, oder habe ich da etwas übersehen? Gruß, Cymothoa exigua (Diskussion) 15:30, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber, er wurde sechs Stunden gesperrt und verteilt gerade an alle. -- Perrak (Disk) 15:31, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Ich wollte nicht den ganzen Wust lesen. Na gut... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:33, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der „Wust“ nennt sich Text und wer liest versteht mehr im Leben; sofern er was verstehen will.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:35, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Na Du bist ja ein putziges Kerlchen ... --tsor (Diskussion) 17:06, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tsor, kannst Du bitte Deine kindischen Bemerkungen unterlassen und auf anderen Seiten schreiben.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:27, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du Deine kindischen WW-Gießkannenstimmen mit unpassenden Begründungen unterlässt, hast Du die moralische Legitimation für solche Aufforderungen. Ansonsten: Das Recht auf freie Meinungsäußerung haben auch Admins. -- Perrak (Disk) 18:30, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aber das Hausrecht habe ich hier oder habe ich das in Deinen Augen schon verwirkt?--Reinhardhauke (Diskussion) 18:32, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das "Hausrecht" auf Benutzer-Diskussionsseiten gilt insofern, als man Beiträge auch anderer entfernen darf. Man kann auch darum bitten, nicht angeschrieben zu werden. Wenn man aber andere anschreibt, zum Beispiel indem man Wiederwahlstimmen mit der Gießkanne verteilt, dann sollte man die provozierte Reaktion hinnehmen. Alles andere wäre inkonsequent (bin ich zugegebenermaßen aber auch immer wieder). -- Perrak (Disk) 13:34, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wiederwahlstimme

Hallo Reinhard, ich bekomme eine Wiederwahlstimme von Dir wegen einer VM, die ich gar nicht gesehen habe und auf die ich gar nicht reagieren konnte (ich war gestern von 14:00 bis 24:00 Uhr auf einer GLAM-Veranstaltung in Wuppertal). Muss ich das verstehen? --Gereon K. (Diskussion) 17:19, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du solltest sehen, wenn Du den verlinkten Text komplett gelesen hast, dass Entscheidungen von Administratoren auch willkürlich erfolgen und das Vertrauen ihnen gegenüber deshalb in meinen Augen verloren gegangen ist. Deshalb bin ich noch nie zur Sperrprüfung gegangen. Du kannst mir glauben, dass ich oft auf Meta mitlese, ohne eigene Kommentare abzugeben. In den letzten Monaten wurde ich mehrmals beleidigt (einige Sätze habe ich auf meine Diskussionseite kopiert), wobei ich nie von einem Administrator geschützt wurde. Die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter hier einschließlich der Administratoren ist schon lange nicht mehr gewährleistet. Beleidigungen, Herabwürdigungen, Mobbing etc. wird dann geduldet, wenn diese von längjährigen Mitarbeitern (meist sind es Benutzer, die sich hauptsächlich auf Meta bewegen) kommen, die sehr gut vernetzt sind und weitere Unterstützer mobilisieren können. Autoren wie ich, die sich für das Schreiben einer Enzyklopädie engagieren und keine Seilschaften bilden, sind in Konflikten meistens unterlegen und werden, wie mein Sperrlogbuch sehr ungenau zeigt zu Recht oder Unrecht gesperrt.

Mein Fall steht aber nur als Beispiel, denn in elfeinhalb Jahren habe ich sehr viele Autoren Wikipedia verlassen sehen, da sie gegen ungerechte Behandlung keine Unterstützung bekamen. Seit Jahren versuche ich nicht mehr in meinem Bekanntenkreis neue Autoren zu gewinnen, denn ich kann die Arbeitsatmosphäre hier keinem zumuten.

Bei vielen Problemen spielen die Administratoren eine wesentliche Rolle. Auch wenn ich die Gesamtheit der Administratoren nicht als einen einheitlichen Block sehe, so ist für mich erkenntlich, dass bisher keine Reformen von dieser Gruppe ausgeht.

Fragen:

a) Wieso tragen die aktiven Administratoren nicht dazu bei, dass inaktive Administratoren ihr Amt verlieren?

b) Wieviele Administratoren leisten die Hauptarbeit und wer kontrolliert ihre Entscheidungen?

c) Wieso werden eindeutige Regelverstöße von Administratoren nicht sanktioniert. (hierunter fällt auch mein gestriger Fall)

d) Wieso bekommen langjährige zuverlässige Mitarbeiter nicht automatisch die Administratorenrechte? (nicht für mich, ich schreibe lieber Artikel)

e) Wieso geben bei Administratorenwiederwahlen häufig die Stimmen der Administratoren den Ausschlag zur Wiederwahl? Das ist eine ungute Kooption.

Da ich noch nie bei einer Admincon war, weiß ich nicht, was dort besprochen wird und ob eine ehrliche Aussprache erfolgt im Sinne einer guten Arbeitsatmosphäre.

Die Struktur der Wikipedia erinnert mich immer mehr an autokratische Syteme. Viele demokratische Prinzipien, die wir in anderen gesellschaftlichen Bereichen praktizieren werden bei Wikipedia mit den Füßen getreten: Kontrolle der Macht, Gewaltenteilung, Die Würde des Menschen..., keine lebenslange Ämterbesetzung ohne Wiederwahlen etc.

Dies ist nur ein Teil meiner Überlegungen, die ich aber fortführen werde, weil ich mich frage, ob ich noch in dieser Umgebung mein Engagement, das regelmäßig herabgewürdigt wird, fortsetzen möchte. Da Wikipdedia und ich bei Wikipedia schon viel erreicht haben, wäre es sehr schade, wenn das Projekt an die Wand fahren würde. Inhaltliche Schwächen sehe ich in vieln Artikeln meiner Arbeitsgebiete und gleichzeitig gehen uns immer mehr Autoren verloren.

Mit besten Grüßen --Reinhardhauke (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

P.S. Natürlich ist mein Text nicht nur an Dich gerichtet.

Konkrete Fragen verdienen konkrete Antworten.
a) Zur Inaktivität von Admins gab es MBs, auch zu regelmäßigen Wiederwahlen. Admins haben da auch nicht mehr Stimmen als andere Benutzer.
b) Wer wie viel macht ist sichtbar. Kontrolliert werden Admins sowohl von anderen Admins als auch von der Community. Wir haben diverse Seiten zur Korrektur von Fehlentscheidungen, diese werden genutzt, Entscheidungen werden auch oft genug revidiert.
c) Deine VM habe ich mir konkret nicht angeschaut, aber Regelverstöße von Admins werden sanktioniert. Bei einer 6-Stunden-Sperre macht aber normalerweise niemand ein Fass auf, eine solche habe ich auch schon unberechtigt kassiert.
d) Warum sollten sie? Viele wollen wie Du gar nicht, ansonsten ist "zuverlässig" nur schwierig zu automatisieren. Kandidieren darf jeder, Admins stimmen regelmäßig mit größerer Mehrheit mit Ja als die Nicht-Admins.
e) Warum sollten sie nicht? Admins haben das gleiche Recht abzustimmen wie andere Benutzer der WP. Und aus Erfahrung können sie durchschnittlich besser beurteilen, wer als Admin geeignet ist, vermute ich.
Was Admin-Cons betrifft, war die Gesprächsatmosphäre auf allen, die ich bisher besucht habe, sehr gut. Dass die WP auch autokratische Züge hat, ist seit Anfang an so. Von den rein technischen Möglichkeiten abgesehen ist die informelle Macht von langjährigen Nutzern aber häufig größer als die von weniger langjährigen Admins. Lebenslange Ämterbesetzung gibt es hier nicht, es sind schon mehrere Admins per AWW abgewählt worden. -- Perrak (Disk) 18:41, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So ist es. Wie du hier übrigens sehen kannst, gab es bisher 230 Aufforderungen sich einer AWW zu stellen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:38, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Gedanken zum Thema (die Ausarbeitung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen): Benutzer:Reinhardhauke/Stoffsammlung elfeinhalb Jahre Wikipedia

"Verschwinde"

Bitte unterlasse solche Kommentare in ZQ. Ich werde den anderen Benutzer auch mal ansprechen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:06, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und haufenweise WW-Stimmen zu verteilen, aber dann Nachfragen dazu hier zu löschen, finde ich nicht in Ordnung. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:33, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe: Benutzer Diskussion:Pan Tau#Höre bitte auf.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:40, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S. Von alleine kommt kein Administrator auf die Idee Benutzer:Pan Tau dieses Verhalten (hier und auf vielen Metaseiten!) zu untersagen.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:40, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie meinst Du "von alleine"? Ich hatte mich mit der VM befasst und fand Euer beider Verhalten suboptimal. Und das "von alleine". -- Nicola - kölsche Europäerin 08:52, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzerin Diskussion:Nicola: „...Nachfragen dazu hier zu löschen...“ Du hättest den letzten und andere von mir hier gelöschten Beiträge lesen sollen, die nicht zur obigen inhaltlichen Diskussion beigetragen haben. Nur darüber werde ich diskutieren und nicht wann ich wem Wiederwahlstimmen gegeben habe.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:53, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

„Verschwinde“ war für den Benutzer:Pan Tau aber sehr sehr freundlich. Dazu fallen mir noch viel mehr zutreffende Worte ein.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:53, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du das nicht diskutieren möchtest, kannst Du das dem Frager mitteilen. Es gibt keinen Grund zur Löschung.
Ich habe im Übrigen keine Stimme erhalten - das gibt mir auch zu denken... :) Was habe ich falsch gemacht? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:59, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Reinhardhauke/Stoffsammlung elfeinhalb Jahre Wikipedia#Oberamt Bretten

Hallo Reinhard, wieso "mangelnde Kommunikation und Bereitschaft selbst einen Artikel zu verbessern"?
Sorry, aber meiner bescheidenen Meinung nach ist das hier sogar ein schönes Beispiel, wie Wikipdia gut funktioniert. Ein relativ neuer Benutzer (in dem Fall du) stellt einen neuen Artikel mit leichten technischen Mängeln ein. Ein freundlicher Wikpedianer (in dem Fall ich) hilft erstmal ein wenig, soweit er kann, stößt aber bei der fehlenden Formatierung der Tabelle an die eigenen Grenzen und fragt dann in der Runde der Experten freundlich nach, ob jemand helfen kann (den Ersteller des Artikels fragt er nicht, wahrscheinlich weil er annimmt, könnte der die Tabelle machen, hätte er es ja schon selbst gemacht). Und keine 12 Stunden später kommt ein anderer freundlicher Wikipedianer vorbei, der das Problem kompetent und geräuschlos erledigt. Anschließend kann ich nochmal eine kleine Verbesserung beitragen. Wie hätte das jetzt insgesamt irgendwie besser laufen können? --Zollernalb (Diskussion) 15:42, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zu einem der anderen Punkte habe ich auf der dortigen Disk was geschrieben. -- Perrak (Disk) 15:49, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nach Bearbeitungskonflikt nun mein Text.
Stimmt das nicht, was ich geschrieben habe? Zitat: „...obwohl er weiß, dass im Landkreis Heilbronn ein sehr aktiver Autor Artikel schreibt und verbessert.“--Reinhardhauke (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S. Meine Stoffsammlung, von den Vorgängen hatte ich die meisten vergessen, erschreckt mich heute noch viel mehr als damals. Weil ich mich frage, weshalb ich nicht schon damals aufgehört habe, mich hier zu engagieren, denn die Entwicklung war absehbar. Die Reformen bei Wikipedia (siehe die Diskussion auf dieser Seite weiter oben) können nur von einigen Adminstratoren ausgehen oder Wikipedia wird an die Wand fahren.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
selbst wenn „...obwohl er weiß, dass im Landkreis Heilbronn ein sehr aktiver Autor Artikel schreibt und verbessert.“ stimmt (keine Ahnung, ob ich das damals auf dem Schirm hatte), was hätte ich denn deiner Meinung nach damals besser getan? --Zollernalb (Diskussion) 16:26, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vieleicht tue ich Dir auch Unrecht, ich weiß es nicht. Ich würde mir wünschen, dass Du auch intensiv über Deine Rolle und Entwicklung hier reflektierst. Das lässt sich hier aber nicht schriftlich diskutieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S. Ich nehme mir jetzt viel Zeit, meine eigene Geschichte bei Wikipedia aufzuarbeiten. Hoffentlich interpretiert niemand meine Stoffsammlung als einen Akt von Vandalismus.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dann sei doch bitte wenigstens so freundlich und streiche "Mangelnde ... Bereitschaft selbst einen Artikel zu verbessern", weil das einfach ganz offensichtlich nicht stimmt. --Zollernalb (Diskussion) 16:42, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
OK. Wenn du mir jetzt noch erklärst, was man (ich) anstelle des hässlichen QS-Bapperls besser gemacht hätte, habe ich wieder etwas gelernt. --Zollernalb (Diskussion) 16:52, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Meinetwegen können wir dieses Bapperl abschaffen, denn es gibt zu jedem Artikel eine Diskussionsseite.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:55, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du bist der Meinung, man sollte das Projekt Wikipedia:Qualitätssicherung abschaffen? --Zollernalb (Diskussion) 17:00, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

In dieser Form ja, ich betreibe täglich Qualitätssicherung. Autoren (und nicht nur ich), fühlen sich von den selbsternannten Experten der Qualitätssicherung, die selbst keine oder nur wenige Artikel schreiben, zu Recht schlecht behandelt.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S. Einen hervorragenden Artikel mit QS-Bapperl und dem Hinweis Überbilderung zu versehen ist eine Unverschämtheit.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2020 (CEST)P.S.P.S. Ich schaue mir bei jedem Mitarbeiter hier an, welche Art der Mitarbeit er tätigt.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:27, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Nicht-Einrückung macht die Seite nicht wirklich besser lesbar. Wäre es zuviel verlangt anzuregen, dass Du Dich in Zukunft ein wenig an die übliche Form hältst?
Sich bei jedem Mitarbeiter anzuschauen, wie er hier mitarbeitet, ist vielleicht löblich, für Admins und andere, die viel im Metabereich tun aber kaum machbar. Bei LA und ähnlichem halte ich es sogar für nicht sinnvoll: man sollte Argumente beurteilen, nicht die Person, welche sie äußert. -- Perrak (Disk) 18:44, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin für eine andere typographische Ästhetik, die linksbündig dargestellt wird und seit Jahrhunderten funktioniert.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S: Die Argumente haben auch mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Menschen zu tun. Mein Satz, den ich oft bei meinen WW-Stimmen geschrieben, habe lautet: Wer als Administrator keine Artikel schreibt versteht die Autoren nicht. Und komm mir nicht, dass jegliche Arbeit bei Wikipedia gleichwertig zu bewerten ist. Da ich heute und in nächster Zeit keine Artikel schreiben werde, weiß ich auch wer dadurch kein Futter für eigene Edits bekommt. Genauer werde ich dies noch in meiner Stoffsammlung darstellen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um Ästhetik, sondern um Funktionalität. Du erschwerst anderen damit, die Diskussion nachzuvollziehen, was nicht gerade höflich ist. Insbesondere, wenn es Dir nur um Ästhetik geht. Das ist wie durchgehende Kleinschreibung: Erlaubt, aber nicht besonders nett. Und kann dazu führen, dass man weniger wahrgenommen wird, da man das Lesen bzw. Zuordnen der eigenen Texte anderen erschwert.
Admins, die gar keine Artikel schreiben, gibt es meines Wissens nicht. Wer keine Artikel schreibt, wird normalerweise nicht gewählt. Dass Admins im Verhältnis weniger Artikel schreiben, ist normal, da sie Zeit in der WP mit Aktionen verbringen, die andere Menschen gar nicht tun können. Wenn ich eine CU-Anfrage bearbeite, kann ich gleichzeitig keinen Artikel schreiben.
Dass alle Arbeiten in der WP gleichwertig seien behauptet meines Wissens niemand. Aber alle Arbeiten sind wichtig, und es ist sinnvoll, wenn jeder seinen Schwerpunkt dort setzt, wo er oder sie gut ist. Neue Artikel schreiben macht mir persönlich am nmeisten Spaß, aber das Verbessern bestehender Artikel halte ich in vielen Fällen für wichtiger. Und die Aufräumarbeiten sind manchmal mühsam, aber trotzdem wichtig. Editzählerei ist albern, ich weiß nicht, warum es Menschen gibt, die die reine Zahl für etwas erstrebenswertes halten. Ich versuche, neue Artikel mit einem Edit im ANR zu erstellen, andere arbeiten stückweise und brauchen für das gleiche Ergebnis 40. Warum sollte das unterschiedlich viel wert sein? Der Leser sieht nur, ob der Artikel Inhalt hat, nicht, ob dieser mit vielen oder wenigen Bearbeitungen erzeugt wurde. -- Perrak (Disk) 19:34, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

WP wird schon seit fast 20 Jahren für demnächst tot erklärt ...
Wenn Du Reformbedarf siehst, dann solltest Du die Möglichkeiten nutzen, diese anzuregen. Admins sind dafür nicht zuständig, sondern alle Benutzer der WP. Warum sollte das "nur von (...) Adminstratoren ausgehen"? Einerseits beklagst Du autoritätre Strukturen, andererseits forderst Du sie hier an einer Stelle ein, wo sie gar nicht bestehen. Das passt meines Erachtens nicht zusammen. -- Perrak (Disk) 16:03, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die einzige Gruppe, die wichtige Reformen, natürlich mit der Unterstützung von vielen anderen Benutzern, durchsetzen kann, sind die letzten willigen und fähigen Adminstratoren (ich zähle Dich dazu). Denn keine Reform kann gegen gegen den Willen vieler Adminstratoren durchgesetzt werden. Die Machtstrukturen und die negativen Verhaltensweisen haben sich hier bereits so verfestigt, dass ich heute schon bereit wäre, bei einem neuen Projekt mit ähnlichen Inhalten wie Wikipedia mitzuarbeiten.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:12, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Da eine große Minderheit der hier aktiven Mitarbeiter über Adminrechte verfügt, ist es sicher fast unmöglich, gegen "die Admins" etwas zu ändern. Das gilt aber für jede andere ähnlich große Teilmenge der aktven Mitarbeiter. Daraus folgt aber nicht, dass die Initiative für solche Änderungen von Admins ausgehen muss. In den letzten paar Jahren wurde grob die Hälfte der erfolgreichen MBs von Nicht-Admins initiiert.
Was stört Dich an Machtstrukturen? Anarchie in Reinform funktioniert leider nicht. Verhaltensweisen, egal ob positiv oder negativ, lassen sich meist nur langfristig ändern, meinem Eindruck nach sind sie heute besser als vor zehn oder fünfzehn Jahren. Und die Strukturen ur Beschränkung der Macht von Admins sind deutlich besser ausgebaut als früher.
In der Anfangszeit war die WP deutlich anarchischer , das ist richtig. Damals war sie aber auch deutlich übersichtlicher, es gab vielleicht 200 Aktive, als ich hier anfing, die meisten davon kannte man vom Lesen. Und die WP war "draußen" praktisch unbekannt, es gab weder bezahltes Schreiben noch große Lobbygruppen, die versucht haben Einfluss auf Artikelinhalte zu nehmen. Inzwischen sind wir je nach Abgrenzung bei 1500 bis 10000 aktiven Benutzern, da sind gewisse bürokratische Strukturen hilfreich, um Abläufe zu regeln. Es geht immer noch sehr viel informell, von ein paar technischen Zusatzmöglichkeiten abgesehen ist die Macht erfahrener Nicht-Admins ähnlich groß wie die von Admins. Im Artikelbereich ist sie sogar größer, da einem Admin manche Aktionen als Missbrauch ausgelegt würden, die sich ein "Fußgänger" erlauben könnte. -- Perrak (Disk) 16:34, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Falls es Dich interessiert, weshalb zwei weitere langjährige Autoren die deutschsprachige Wikipedia verlassen, empfehle ich folgende Lektüre: Vandalismusmeldung vom 13. Oktober 2020 und Benutzerin:GFreihalter – Versionsgeschichte. Du kannst als Administrator den gelöschten und in der Versionsgeschichte ebenfass nicht mehr zugänglichen Text lesen, was den anderen Benutzern nicht erlaubt wird. Das gestrige Geschehen passt hervorragend zu Deinen obigen Ausführungen, die sich dadurch komplett als falsch erweisen.

Ich schäme mich, dass ich solange in einem undemokratischen System wie die deutschsprachige Wikipedia mitgemacht habe, und weiterhin als Autor gearbeitet habe, obwohl ich in all den Jahren den Machtmißbrauch und die Mißhandlung (Mobbing, Stalking, Sperrungen und Beleidigungen) kritischer Autoren gesehen habe.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:08, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nun ist immer die Frage, von wem "Mobbing, Stalking, Sperrungen und Beleidigungen" ausgehen. Wenn man etwa als Admin jemanden sanktioniert, der beleidigt oder sich anders nicht an die Regeln hält, gibt es oft genug Kritik in einem ähnlichen Tonfall wie Deinem. Also, Du sprichst Dich gegen Beleidigungen aus, wenn man aber jetzt jemanden dafür sanktioniert, dann ist das auch nicht in Ordnung. Aber wen soll man jetzt vor wem schützen? Im vorliegenden Fall: Was wäre, wenn die anderen vier oder fünf Benutzer die Wikipedia als Autoren verlassen, weil sie sich nicht geschützt fühlen? Das wäre dann in Ordnung, wenn die sich lautlos verabschieden? Sorry, aber ich finde Deine Argumentation leicht krude.
Wenn also jemand, der im Straßenverkehr gegen die Regeln verstösst, ein Bußgeld zahlen muss - dann ist der Beamte schuld, der es verhängt hat? Und das ist dann "undemokratisch"? Aber sich dann über die rüden Verhaltenweisen im Verkehr beschweren? -- Nicola - kölsche Europäerin 08:29, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Benutzer:Reinhardhauke! Ich schreibe Dir hier aus zwei Gründen. Weil wir hier ungefähr zeitgleich angefangen haben: ich Ende 2008, und Du Anfang 2009. Und weil ich damals zu denjenigen gehörte, die in der LD auch um den Erhalt Deines Artikels zu Anton Ortallo „gekämpft“ haben. Es wird diese Phasen immer geben, in denen man hinschmeißen will, weil man sich ungerecht behandelt, von den Admins nicht unterstützt und sich von Kollegen verfolgt und gemobbt fühlt. Und ja, Du hast recht: Viele Admins schauen zu, schauen weg und schützen die Autoren nicht. Stattdessen wird hier jeder LA-Steller und BS-Schubser hofiert, und darf sogar auf Wiki-Cons Vorträge halten und moderieren zur QS, obwohl keinerlei eigene Artikelarbeit vorliegt. Auch wenn ich bzgl. der Bildautorin, die Du so vehement verteidigst, generell eine andere Auffassung habe, so möchte ich doch sagen, daß da in den letzten Tagen und insbesondere gestern auf VM vieles gewaltig falsch gelaufen ist. Ich hatte da ja gestern auch versucht, vermittelnd zu wirken. Letztendlich ist die Wikipedia aber immer ein Gemeinschaftswerk. Und es gibt in der QS eben auch viele Leute, die nicht nur BS'e schubsen, sondern die Artikel nicht nur formal überarbeiten, sondern auch nachrecherchieren, Artikel ausbauen und mit dazu beitragen, daß Artikel erhalten bleiben. Du schreibst, daß Du bei jedem MA schaust, welchen Beitrag er zur Wikipedia leistet. Wenn das so ist, dann verstehe ich aber Deine Angriffe nicht, denen einige MA der QS in den letzten Tagen ausgesetzt waren. Man geht in der Wikipedia durch viele Phasen der Zusammenarbeit. Man arbeitet zusammen, man streitet sich, man verträgt sich wieder. Und manchmal, so erging es zumindest mir, kann man dann auf einer anderen Ebene viel stressfreier zusammenarbeiten, auch und auch, weil es mal gekracht hat. Ich würde es jedenfalls begrüßen, wenn Du der Wikipedia weiterhin als Autor erhalten bleibst. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:04, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, um was es Dir geht. Sollte Mobbing nicht geahndet werden? Oder findest Du es richtig, wenn jemand seine Benutzerseite zu Mobbing missbraucht? Dann bist Du tatsächlich im falschen Projekt. -- Perrak (Disk) 16:26, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Christophorusfenster in Frankreich

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Christophorusfenster in Frankreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:42, 14. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Wurzel-Jesse-Fenster in Frankreich

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Wurzel-Jesse-Fenster in Frankreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Kreuzigungsfenster in Frankreich

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kreuzigungsfenster in Frankreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:52, 14. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sog. „Römersteine“

Nun, lieber Reinhardhauke, bist Du schon lange Jahre - wie viele von uns, die seriös arbeiten wollen - schon ziemlich vergrault worden. Inzwischen geschehen neue Abstrusitäten. Es gibt die Begriffserklärung Römerstein schon sehr lange in der WP. Nun hat ein Nutzer den Artikel Römerstein (Archäologie) angelegt und beruft sich dabei auf Deine Artikel mit diesem Lemma, indem er und andere Laien jetzt mit aller Gewalt den Begriff „Römerstein“ zu einem anerkannten Begriff in Archäologie und Kunstgeschichte machen wollen, der es nicht ist. Er soll ein anerkannter Überbegriff für steinerne Zeugnisse der römischen Kultur sein! Auch Archäologen verwenden diesen Begriff insbesondere in Österreich ab und an - auch in populärwissenschaftlichen Schriften -, aber das ist noch lange kein Grund, hier den wissenschaftlichen Ritterschlag zu erteilen. Du selbst hattest geschrieben „sogenannte Römersteine“. Das „sogenannte“ wollen diese Leute nicht begreifen. Artikel müssen über den wissenschaftlich anerkannten Begriff als Lemma beschrieben werden. Das ist unser Resumee nach vielen Jahren Wikipedia. Viele Leute „wollen“ einfach falsch verstehen. „Römerstein“ ist - wie Du selber eh weißt - etymologisch lediglich ein volkstümlicher Begriff und nicht die wissenschaftliche Bezeichnung in den anerkannten Fundi wie AE oder CIL. Artikel über römische Steindenkmäler müssen also den dort bezeichneten Begriff tragen, sonst kommt irgendwer in der WP auf befremdliche Ideen. Ja, so schlimm und so weit sind wir hier. Jeder kann halt mitmachen ... Ich bin es ewig leid leid und sehr müde, jedem Laienbruder hier irgendetwas zu erzählen, da das Internet für jeden eben seine private „Wahrheit“ parat hat. Daher würde ich bitten, Deine Unterstützung dafür zu bekommen, Deine „Römerstein“-Artikel mit den wissenschaftlichen Lemma zu versehen. Hier habe ich das einmal gemacht: Altar für Jupiter und alle Götter, Grödig. Weist Du, was solche Artikel wie Römerstein (Archäologie) in der Fachwelt anrichten? Wir werden weiter immer unglaubwürdig bleiben. Und meine Bemühungen macht das lächerlich, denn diese Schwachfug, den ich bereits massiv entschärft habe - haben Wissenschaftler, mit denen ich zusammenarbeite, schon entdeckt. Es reicht meiner Meinung nach die Begriffserklärung Römerstein. --Mediatus 22:58, 24. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Die Leute heute strotzen trotz Unwissen vor solchem Selbstbewußtsein, daß es erschreckend ist. Kein Hinterfragen eigener Positionen und das Hirn lediglich beim Surfen im Internet, da hier ja jede gewünschte Wahrheit geboten wird. Man möchte sich mit wissenschaftlich arbeitenden Menschen messen und merkt gar nicht, wie man schon lange ohne Hosen dasteht. Meine Generation hatte noch Respekt gelernt. An jeden Artikel und jede archäologische Meinung gehe ich mit Respekt heran. Das ist bei vielen inzwischen Geschichte. --Mediatus 23:11, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-28T10:04:51+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:04, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe Dich für einen Tag gesperrt. Bitte nutze diese "freie" Zeit, um Dich zu beruhigen und darüber nachzudenken, wie man mit Kollegen umgeht. Zwei VMs für PAs innerhalb weniger Stunden sprechen eine Sprache für sich. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 28. Okt. 2020 (CET) Ich schreibe Dir dies nicht als Email, damit meine Nachricht an Dich transparent ist.Beantworten
Reinhard, magst du nach Ablauf deiner Sperre bitte hier deine Vorwürfe entfernen, oder muss dies administrativ erfolgen? Ich sehe in der Seite nämlich die Tendenz, sie als Missbrauch des Benutzernamensraums zu erkennen - Stichwort "Prangerseite". Danke, ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 14:47, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Erinnerung... ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 05:22, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-10-28T11:52:13+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:52, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Taufbecken im Landkreis Dillingen an der Donau

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Taufbecken im Landkreis Dillingen an der Donau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Donau-Ries

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Donau-Ries wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Dillingen an der Donau

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kanzel im Landkreis Dillingen an der Donau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Weihwasserbecken im Département Charente-Maritime wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:04, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Liste von Kanzeln im Landkreis Donau-Ries

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Liste von Kanzeln im Landkreis Donau-Ries wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:01, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Liste von Kanzeln im Landkreis Dillingen an der Donau

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Liste von Kanzeln im Landkreis Dillingen an der Donau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:23, 30. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Châtellerault

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Châtellerault wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:46, 31. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Montmorillon

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Montmorillon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:51, 31. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Villae rusticae im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Villae rusticae im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:06, 31. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Benutzersperre

Ich habe dich und die anderen Edit-Warrior nach dieser Vandalismusmeldung für 6h gesperrt. Bearbeitungskriege sind schädlich und nicht nur der Beginn eines solchen, sondern auch die bloße Beteiligung an einem kann sanktioniert werden. Ein Artikelschutz oder eine partielle Sperre kamen hier als minderschwere Maßnahmen nicht mehr in Frage, da die Gefahr bestand, dass es dann in einem anderen Artikel weitergegangen wäre. Ich rate dir und den anderen, euch über ein weiteres Vorgehen zu einigen, z.B. auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum. Die Beteiligung an Bearbeitungskriegen wird aber nicht weiter geduldet. --Count Count (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-10T15:24:50+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:24, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hi, willst Du nicht mal ein bisschen langsamer machen? Das müssen wir beide doch nicht spielen. Zu der Frage Ansage an Dich und dwJ und gleichzeitig Sperre für GF habe ich mich hier schon geäußert, --He3nry Disk. 17:45, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hast Du den Benutzer:Der wahre Jakob gesperrt für die gleiche Sache wie Du Benutzerin:GFreihalter gesperrt hast? Wenn nein, dann kann man Dich nur als parteisch bezeichnen.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:52, 10. Nov. 2020 (CET) P.S. Welches Spiel Du spielst ist aus Deinem Text in der Zusammenfassungszeile deutlich zu sehen: „@RH, was soll diese Kopie? meine Disk ist woanders? noch eine solche Aktion und ich lasse per VM einen weitere/n Admin auf eine Pause für Dich gucken“ (siehe: Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung – Versionsgeschichte)Beantworten

Dass Du nun bewusst die Ansage missverstehst ist echt dermaßen albern ... Können wir uns das bitte schenken, --He3nry Disk. 19:06, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Und für den Fall, dass Du echt voller Zorn auf der berühmten Leitung stehst: Der Edit soll das Thema Weihe/Patrozinium nicht anrühren. Natürlich kannst Du "Bruchstein" in einem Artikel editieren, in dem irgendwo Weihe steht. --He3nry Disk. 19:09, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du scheinst überhaupt nichts von der Diskussion bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Patrozinium: einem Heiligen geweiht? verstanden zu haben. Aber Du sperrst unter dieser Veraussetzung die Benutzerin:GFreihalter.

Ich habe Dich auf der Vandalismusmeldung gefragt: „Benutzer:He3nry, soll das heißen, dass ich die von mir angelegten Artikel nicht mehr verbessern darf?“ und Du antwortest: „Das heißt, dass Du keinen Edit mehr in einem Artikel machen wirst, der Weihe/Patronzinium enthält, bevor das nicht in der entsprechenden Diskussion geklärt ist.“ Einer von uns beiden versteht die deutsche Sprache nicht.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:14, 10. Nov. 2020 (CET) P.S. Meine darauf erfolgte Nachfrage lautete: „Du willst mir pauschal verbieten, in den von mir angelegten Kirchenartikeln Verbesserungen vorzunehmen? Wenn Du natürlich hier das alleinige Sagen hast, dann werden Deine Untertanen sich wohl fügen müssen.“ (siehe: Versionsgeschichte) Diese Nachfrage wurde umgehend von Administrator Benutzer:He3nry gelöscht. --Reinhardhauke (Diskussion) 15:01, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"Kein Edit, der enthält"; der Relativsatz bezieht sich auf Edit. Liegt doch nahe, da das der Editwar ist, --He3nry Disk. 19:18, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gut, dass ich auch Germanistik studiert habe. Du verstehst die deutsche Sprache nicht ausreichend.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2020 (CET) P.S. Es reicht mir für heute und wahrscheinlich auch in Zukunft. Vielleicht fällt Dir noch etwas ein, für das Du mich sperren könntest.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du hast es missverstanden. Ich habe es nicht perfekt formuliert. Nimm es hin und höre auf Dich rumzuärgen. Das Gepinge hört nun bitte auf. --He3nry Disk. 08:18, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  „Du hast es missverstanden.“ schreibst Du. Du bist als Administrator nicht in der Lage zu verstehen, was Du schreibst und willst mir unterstellen, dass ich Dich missverstanden habe. Ich habe Deinen Satz („Das heißt, dass Du keinen Edit mehr in einem Artikel machen wirst, der Weihe/Patronzinium enthält...“) korrekt verstanden (ebenso Benutzer:Hardenacke: siehe Benutzer Diskussion:He3nry#So wird Edit-War in Wahrheit belohnt:). Du willst Deine Unfähigkeit bzw. Deinen Fehler mit dem Satz „Ich habe es nicht perfekt formuliert“ vertuschen und drohst mir („Das Gepinge hört nun bitte auf.“). Das ist an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten. Deine Chance aus der von Dir selbst verschuldeten Lage zu kommen, hast Du mehrfach mit Deinen Äußerungen verspielt. Heute morgen war ich schon sehr früh aufgestanden und ich hoffte, hier von Dir klare Worte über Dein Verhalten zu lesen. Es gab in der europäischen Kultur eine Zeit, da schrieb oder sprach man folgenden Satz: Ich bitte Dich um Entschuldigung für mein Verhalten.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:00, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Reinhardhauke , du hast hier nichts zu suchen. Du bist viel zu gut für diesen Haufen der sich Wikipedia nennt. Such das Weite . Denn dich will hier leider keiner mehr haben und deine Arbeit wird von niemanden wertgeschaetzt ! Das kenne ich gut ! Ich wurde hier auf unverschaemteste Art und ohne Beweise herausgeekelt ! Die Lobbypedia ist stark ! Die Admins sprechen sich bevor sie aktiv werden in Chats ab und haben ihre ausgewaehlten Opfer wie mich oder dich ! Oder fange mit einer Neuanmeldung unauffaellig an! Da kommt keiner darauf, der Adminpedia fehlt dafür das Denkvermoegen . --Simplicius 00:36, 12. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von EinTr011 (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-12T14:06:32+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:06, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Von der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung hierher kopiert zu Erinnerung:

Benutzer:Reinhardhauke (erl.)

Reinhardhauke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich bin nicht bereit, mich "übliche Verdächtige" nennen zu lassen. [7], [8]] und das in vierfacher Ausfertigung. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schade, dass heute die Kenntniss der Filmgeschichte immer seltener wird. Mein Tipp: Casablanca (Film), „...this is the beginning of a beautiful friendship“.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Der Film ist mir wohlbekannt. Es geht bei dem Zitat nicht um den Beginn einer wunderbaren Freundschaft mit den "üblichen Verdächtigen", denn die sollen nämlich verhaftet werden. Trotzdem unter meiner Sanktionsschwelle. Aber Vorsicht, Reinhardhauke, mit deinem Gesamtverhalten wandelst du auf sehr dünnem Eis und lange wird das nicht mehr gutgehen. Stefan64 (Diskussion) 16:29, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-19T18:04:50+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:04, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eskalation

Du wirst verstehen, dass ich die Taktik abgleichen lasse, --He3nry Disk. 17:21, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Willst Du die von mir geschriebenen Kirchenartikel überarbeiten? Außer einer Verschlechterung hast Du bisher nichts beigetragen (siehe: St. Stephan (Effelsberg))--Reinhardhauke (Diskussion) 18:12, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

*prust* ein selbst revertierter Edit sagt Dir was? --He3nry Disk. 18:30, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hast Du vor, weitere solche Edits zu machen?--Reinhardhauke (Diskussion) 18:38, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich eher nicht. Du aber besser auch nicht. In dem Dir bekannten Abschnitt auf A/A wird das klar BNS-Aktion Deinerseits eingeschätzt, von der inhaltlichen Nullnummer mal abgesehen. Es wäre wünschenswert, wenn wir da nicht auch noch administrativ reingrätschen müssten, sondern Du es von selbst lässt. --He3nry Disk. 21:14, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnisse

@Reinhardhauke: Du hast zuletzt in vielen Artikeln die Inhaltsverzeichnisse ausgeblendet. Dies wird üblicherweise eher nicht gemacht.

Es gibt Fälle (z.B. sehr große Gliederungstiefe) wo mit Wikipedia:TOC gearbeitet wird und daher tiefere Gliederungsebenen ausgeblendet werden.

Jedoch generell die Inhaltsverzeichnisse auszublenden, wenn sonst keine Gliederung(serleichterung) vorliegt, ist meiner Meinung nach eine Verschlimmbesserung.

Persönlich nutze ich die Inhaltsverzeichnisse beispielsweise sehr gerne um mir direkt einen Überblick zu verschaffen oder direkt zu den Weblinks/Commons-Category's zu springen, um nach Bildern, Literatur usw. zu schauen. Ich denke das geht sehr vielen Nutzen so.

Ohne Inhaltsverzeichnisse müsste man immer erst nach unten scrollen. Nicht alle Nutzer haben große Monitore um alles sofort zu überblicken.

Würdest du die Inhaltsverzeichnisse daher bitte wieder sichtbar machen?

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:29, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe die Inhaltsverzeichnisse ausschließlich bei kurzen Texte unterdrückt und bei Artikeln mit höchstens zwei Sachgliederungen. Für die Überschriften Literatur, Weblinks und Einzelnachweise brauche ich das Inhaltsverzeichnis eigentlich nicht. Meine Änderungen erleichtern den schnellen Zugriff auf die wichtigen Texte. Schau Dir bitte einmal den Unterschied an (ich arbeite an einem durchschnittlich großen Notebook). Solltest Du trotzdem das Inhaltsverzeichnis wünschen, dann mache meine Änderungen rückgängig, aber bitte nicht an den von mir angelegten Artikeln. Gruß von --Reinhardhauke (Diskussion) 17:15, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Also ich muss sagen das es sogar passt. Beim Artikel Jüdischer Friedhof Tiengen gefällt mir der Artikel viel besser ohne Inhaltsverzeichnis. Da hat Reinhardhauke den Artikel eindeutig verbessert. Bei grösseren Artikel ist es sinnvoll, aber bei kurzen Artikel macht es echt Sinn darauf zu verzichten. --Ambroix (Diskussion) 19:17, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Ambroix: Meiner Meinung nach auch bei diesem Beispiel schlechter. Man sieht nicht, dass es Literatur und Weblinks gibt. Erst wenn man nach unten scrollt. Es hat schon einen Sinn, dass es ab vier Gliederungsabschnitten ein Inhaltsverzeichnis gibt. In dem von dir erwähnten Artikel sind es sogar fünf Gliederungsabschnitte. Insofern meiner Meinung nach eine Verschlimmbesserung. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:10, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Triplec85: Dann muss es am Computer liegen. Ich sehe den ganzen Artikel auf einmal. Da muss ich nix scrollen. Kann sein das du das auf dem Handy anschauscht. Wie gesagt für mich stimmt es immer noch. Aber so wie es aussieht sind nun auch andere Argumente gebracht worden, die mir auch einleuchten. Ich selber habe, wenn ich Artikel schreibe, nie bewusst ein Inhaltsverzeichnis eingebaut. Habe das weder unterdrückt noch gesucht. Das war dann da oder nicht, je nach Grösse vom Artikel. Habe das akzeptiert wenn es da war. Trotzdem fand ich Reinhardhaukes Vorschlag gut, weil er auf meinem Computer Sinn machte. Aber es macht auch Sinn Rücksicht zu nehmen auf die Benutzer, die auf das Inhaltsverzeichnis angewiesen sind. --Ambroix (Diskussion) 17:56, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Ambroix: Ich benutze 2 Laptops jeweils mit knapp über 30 cm Bildschirmdiagonale. Das ist nicht viel, jedoch gibt es viele Internetnutzer mit kleineren Laptops, Ultrabooks, Hybridgeräten ohne große Bildschirmdiagonale. Dann sieht man weniger als die Hälfte des Artikels und weiß ohne Inhaltsverzeichnis nicht, was noch folgt. Daneben wurden weitere Sachargumente für ein Inhaltsverzeichnis genannt. Das Ausblenden der Inhaltsverzeichnisse scheint bloß Geschmackssache derjenigen zu sein, welche dies Ausblenden. Dafür entstehen jedoch für viele Nutzer, auch blinde Nutzer, Nachteile. Insofern könnte man schon Rücksicht nehmen und dies nicht ausblenden, so wie es automatisch erzeugt wird und üblich ist. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:08, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sehe ich bei diesem Beispiel genauso. Benutzer:Ambroix, nachträglich DANKE für diesen Artikel.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:34, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Reinhardhauke: Ich habe die Frage auch noch allgemein unter Hilfe_Diskussion:Inhaltsverzeichnis#(kein)_Inhaltsverzeichnis gestellt. Dort wurden von Benutzer:PerfektesChaos weitere Sachargumente genannt! u.a.

Das Unterdrücken des Inhaltsverzeichnisses benachteiligt grundsätzlich zwei Gruppen der Leser:
* Blinde Benutzer (deren Screenreader ihnen die Gliederung des Artikels zuerst vorliest)
* Benutzer mit Mobilgeräten (zurzeit um die 50 % der Leser unserer Artikel), die auch kürzere Artikel nicht überblicken können und auf das Inhaltsverzeichnis angewiesen sind, um einen Überblick über den gesamten Artikel zu erhalten.
Das Unterdrücken des Inhaltsverzeichnisses mit der Begründung, es wäre ja nur ein kurzer Artikel und da brauche man sowas nicht, selbst wenn er vier Abschnitte habe, ist unzulässig.

Daneben wurden noch weitere Sachargumente unter Hilfe_Diskussion:Inhaltsverzeichnis#(kein)_Inhaltsverzeichnis genannt. Ich würde dich daher bitten, keine weiteren Inhaltsverzeichnisse auszublenden und in den bisherigen Fällen diese wieder sichtbar zu machen (siehe die Vielzahl von Sachargumenten, die wohl eine Geschmackspräferenz in dieser Sache deutlich überwiegen). Persönlich kenne ich sogar einen blinden Nutzer der Wikipedia in meiner Umgebung, der sich schonmal bedankt hat für die Infos und die Vorlesemöglichkeit. Auch Inhaltsverzeichnisse sind dabei sinnvoll. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:52, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Reinhardhauke, natürlich darfst du das Inhaltsverzeichnis in sehr kurzen Artikeln ausblenden. Das ist eine zulässige seit Jahren übliche Option. Lass dich da nicht bedrängen. Gruß zum Sonntag. --Armin (Diskussion) 11:15, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen zurück

Hallo Reinhard, schön daß du wieder zur Wikipedia zurückgefunden hast, ich hoffe daß du jetzt ungestört* und ohne Komplikationen* deine angefangenen Werke zu Ende bringen kannst (* du weißt sicher für was die Sterne stehen). Liebe Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:16, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Benutzerin:Ricardalovesmonuments, das wird hier nichts mehr (siehe unten unter der Überschrift Lüge und dort: Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/LexICon#25. WW-Stimme erreicht. Ein autokratisches und willkürliches System wie die deutschsprachige Wikipedia will und kann ich nicht mehr unterstützen, das widerspricht meinen humanistischen Einstellungen. Herzliche Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 08:56, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Lügen

Hallo Reinhardhauke,
in einer der Überschrieften auf Benutzer:Reinhardhauke/Stoffsammlung elfeinhalb Jahre Wikipedia schreibst Du von "Lügen". Bitte ändere das in eine neutralere Formulierung, so ist das beleidigend. Nicht alles, was nicht zutrifft, ist eine Lüge. Irrtümer und Missverständnisse sind deutlich häufiger. -- Perrak (Disk) 19:21, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn beide betroffenen Administratoren mich um Entschuldigung bitten für ihre falschen Aussagen, dann werde ich das Wort Lüge umgehend entfernen und sie entschuldigen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:29, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht ausreichend. Du bist hier derjenige, der andere beleidigt, da steht es Dir nicht zu deshalb andere aufzufordern, um Entschuldigung zu bitten. Wenn jemand um Entschuldigung bitten solte, dann Du.
Wenn Du das nicht selbst ändern willst, werde ich das administrativ entfernen. Dass es stehen bleibt ist keine Option. Beleidigungen anderer Wikipedianer haben auch im BNR nichts zu suchen, selbst wenn Du Dich ungerecht behandelt fühlst. -- Perrak (Disk) 19:52, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Okay, wenn Du es nicht entschärfen willst, kommt es eben ganz raus. -- Perrak (Disk) 20:53, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Perrak, Du hast nichts verstanden, das scheint aber hier bei Wikipedia immer mehr die Regel zu werden. Wer falsche Aussagen macht, dies erkennt und trotzdem sein Handeln noch verteidigt bzw. zu vertuschen versucht, der lügt. Auch Dir gegenüber ist mein Vertrauen nun endgültig zerstört, also beende ich jedes weiteres Gespräch mit Dir.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:35, 15. Dez. 2020 (CET) P.S. Ich habe niemanden beleidigt. Die infame Verdrehung, Opfer zu Tätern zu machen, hat schon viele langjährige Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia hier vertrieben.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:35, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn Du Dich zum Opfer stilisieren willst, ist das Deine Sache. Mit den Tatsachen hat das aber nicht viel zu tun. Deshalb würde ich Dich trotzdem nicht als "Lügner" beschimpfen, da ich davon ausgehe, dass Du Dich subjektiv im Recht siehst, was aber genau dem entspräche, was Du machst. -- Perrak (Disk) 11:44, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hi Reinhardhauke Lügen lügner darf man auch sagen diff  https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=206490037 FoldiFildi (Diskussion) 16:11, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In Ausnahmefällen darf man, ja. Aber nicht dann, wenn eher ein unabsichtlicher Fehler oder wie hier vermutlich ein Missverständnis vorliegt. Und selbst wenn man darf ist es normalerweise nicht angemessen. -- Perrak (Disk) 11:44, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Da werdet ihr lange Zeit drauf warten müssen. Reinhard wird sich hier nicht mehr melden, er antwortet nur noch auf Emails von Wikipedia-Besucher. Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:00, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Worauf muss man warten?
Wenn jemand hier nicht mehr mitarbeiten will, ist das sein gutes Recht. Er darf unabhängig von den Tatsachen auch andere dafür verantwortlich machen.
Aber ich hoffe, dass nach einer Pause wieder auftaucht. -- Perrak (Disk) 14:05, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Reinhardhauke, dein Groll ist vielleicht nachvollziehbar, aber die Wortwahl (und Beschuldigungen) sind schon heftig. Ich habe nur den Konflikt um die Kanzel-Artikel mitverfolgt, die letzten Dinge nicht mehr. Alle Menschen machen Fehler (auch Du ;-), daher änder lieber den Text (falls dir an dem Projekt was liegt/gelegen ist, was ich bei deiner fleißigen Mitarbeit schon annehme). Mach eine Zeit Pause, bis du wieder Lust bekommst (hier wieder was zu tun). lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Er wird hier keine Antwort mehr posten und keine Änderungen an seinen Benutzerseiten vornehmen, Reinhard ist durch mit der Wikipedia!--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das hast Du oben schon fast wortgleich geschrieben, zweimal ist eigentlich unnötig. Meine Frage ging eigentlich an Dich, aber Du musst natürlich nicht antworten. Aber mit welchem Recht schreibst Du in Reinhards Namen? Ob er wiederkommt oder nicht, und ob mit diesem oder einem anderen Konto, ist doch seine Sache, was hast Du damit zu tun? -- Perrak (Disk) 14:29, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Perrak ich habe nichts damit zu tun, ich wundere mich nur warum einer nach dem anderen ('zig) Kommentare und Anklagen auf der Benutzer-Diskus von einem der Wikipedia unwiederbringlich den Rücken gekehrt hat hinterlässt(soviel meine ich Reinhard mittlerweile zu kennen), habt ihr denn keine sinnvollere Beschäftigung?--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:40, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

"Anklagen" kamen hier hauptsächlich von Reinhardhauke. Ob er "unwiederbringlich" weg ist, wird man sehen, ich hoffe, dass er sich mit etwas Abstand beruhigt und zurück kommt. Die Frage nach der sinnvolleren Beschäftigung könnte man Dir genauso stellen ;-)
Wenn jemand, der lange Jahre dabei ist, wegen einer Kleinigkeit unsachlich wird und das Handtuch schmeißen will, ist das nichts, was man einfach so hinnimmt. Ich hoffe halt, dass er hier zumindest gelegentlich mitliest und irgendwann einsieht, dass auch er Fehler gemacht hat. Und dann gibt es ja noch Leute wie Dich, die hier mitlesen, auch an die wendet man sich, wenn man hier schreibt. -- Perrak (Disk) 15:56, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Du schämst dich zurecht!

Deine Enttäuschung - zu Recht oder Unrecht ist vollkommen unerheblich - gibt dir trotz deiner jahrelangen, umfangreichen Sacharbeit nicht das Recht in dieser Form alle anderen Mitabeiter der Deutschen Wikipedia zu diskreditieren.

Schäm dich dafür!

  • "Ein autokratisches und willkürliches System wie die deutschsprachige Wikipedia.."
  • "...einem undemokratischen System wie die deutschsprachige Wikipedia..."
  • "...den Machtmißbrauch und die Misshandlung (Mobbing, Stalking, Sperrungen und Beleidigungen) kritischer Autoren..."

Damit fühle ich mich von Dir ganz direkt beleidigt. Damit attestierst du - auch mir - in einem Willkürsytem beteiligt zu sein. Ich verwahre mich auf das Entschiedenste gegen solch einen Angriff. Ich bin nicht bereit mir das gefallen zu lassen. Bitte nicht nur umgehend entfernen. Ich erwarte auch eine Entschuldigung! Gruß --Gomera-b (Diskussion) 16:50, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Da Du die Passage nicht entfernen willst, kann ich nur sagen: Hoffentlich bleibst Du wirklich dauerhaft weg.--Gomera-b (Diskussion) 14:37, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die jetzigen Beschränkungen, die wegen des Corana-Virus nötig sind, belasten uns alle. Das kann aber kein Grund sein, Wikipedia in Bausch und Bogen auf diese unflätige Weise abzuurteilen. In der Wikipedia findet Diskurs statt. Verfolgt wird hier niemand. Ich bin mit vielem nicht einverstanden, was da läuft – ich halte manches für suboptimal –, aber jeder bemüht sich, das Projekt zu verbessern. Das sind nicht immer Komilitonen, aber Gegner sind eben auch zu akzeptieren, sie wirken sich sogar fruchtbar aus. Ohne Wettstreit, keine Entwicklung. In dem Sinne, mach – wenn es nötig ist – eine Pause, auch das hilft, wieder einen nüchteren Blick auf das ganze Geschehen zu haben. Gruß --AlexanderRahm (Diskussion) 12:59, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten


Dazu ist lesenwert: Alexander Unzicker: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium vom 27. Mai 2018 (hier besonders der Absatz Hinter der Kulisse ist noch nicht der Rechtsstaat)

Uralt, und offenbar kennt der Autor Wikipedia nur als Leser. Schon die Vermutung, Admins hätten Gestaltungsmacht und die daraus abgeleitete Forderung nach einer Realnamenspflicht für diese spricht nicht gerade dafür, dass da gut recherchiert wurde. -- Perrak (Disk) 14:51, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Als "uralt" würde ich das nicht bezeichnen, insbesondere, weil die Erkenntnisse noch zu hundert Prozent richtig sind. Dass der Autor die Wikipedia nur als Leser kenne, ist ebenso eine fatale Fehleinschätzung. Ganz im Gegenteil, ist der Autor sehr intim mit den hinter den Kulissen ablaufenden Vorgängen sehr wohl vertraut und schätzt diese richtig ein. Die Forderung nach einer Realnamenspflicht (zumindest für Administratoren) ist voll berechtigt. Ebenso falsch ist deine Behauptung, Admins hätten keine Gestaltungsmacht. Sie haben Entscheidungsmacht, und das kommt einer angeblich nicht vorhandenen Gestaltungsmacht ziemlich nahe. -- El Yudkin (Diskussion) 15:09, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Faktencheck: einfach mal den Wiki-Artikel zu Anetta Kahane [9] lesen und vergleichen, was hier behauptet Alexander Unzicker: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium vom 27. Mai 2018. Okay, zwischen dem heutigen Wiki-Artikel und der Behauptung liegen mehr als 2 Jahre; aber das zeigt immerhin, dass Wikipedia lebt und Informationen nicht unterdrückt werden.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 15:36, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-16T12:20:04+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:20, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Übertragen von Wikipedia:Vandalismusmeldung

Benutzer:Reinhardhauke (erl.)

Reinhardhauke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bezeichnet hier [10] die DE-WP in ihrer Gesamtheit als undemokratisches Willkürsystem, in dem Mißhandlungen geduldet werden. Dadurch fühle ich mich als Mitarbeiter in der DE-WP persönlich angegriffen, denn er schließt damit auch mich als Mitarbeiter der DE-WP als Mitwirkenden in einem angeblich Mißhandlungen duldenden Willkürsytem ein. Ich bin keinesfalls bereit das hinzunehmen. Bitte die genannten Äußerungen administrativ entfernen, da der Kollege auf meine Ansprache auf seiner Disk - trotz seiner Aktivität in der WP - nicht reagiert. Außerdem sind seine Äußerungen aus meiner Sicht gezieltes projektschädigendes Verhalten.--Gomera-b (Diskussion) 13:19, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann Deine Gefühle verstehen (es geht mir ähnlich), aber man sollte diese Äußerungen nicht durch zuviel Aufmerksamkeit aufwerten, sondern ignorieren. Sie befinden sich auf einer Benutzerseite, wo man sie nicht zwangsläufig lesen muss - anders als auf einer Metaseite. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:22, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Noch ein Adminaugenpaar: Die Benutzerseite bei Bedarf zur eigenen Psychohygiene von der Beobachtungsliste nehmen. Solange das so pauschal daherkommt, sehe ich keinen konkreten Handlungsbedarf per WP:KPA o.ä. --JD {æ} 13:28, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1. Solange niemand konkret beschimpft wird, tolerieren wir solche Letzten Worte; projektschädigend sind sie m.E. nicht. --MBq Disk 13:33, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich mache dann mal zu. Das Verhalten des Benutzers ist nicht mit unseren Regeln zur Wikiquette konform. Aber es dürfte im Endeffekt nur zwei Möglichkeiten geben. Er findet irgendwie zurück zu einem WQ-kompatiblen Verhalten, oder er wird über kurz oder lang infinit gesperrt. Ich denke schon, dass es wünschenswert wäre, der Stress bzgl. der Kirchen könnte sich mal irgendwie klären, so dass alle zurückfinden zu einem vernünftigen Miteinander, aber anscheinend ist es gerade im Bereich der Religion besonders schwierig mit Nächstenliebe und Freundlichkeit zu handeln. Hier sollte momentan zumindest geduldiges übersehen praktiziert werden. --Itti 13:35, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin damit nicht einverstanden. --Gomera-b (Diskussion) 13:42, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hier wird IMO mit ungleichen Maßstäben gemessen. Das hat längst nichts mehr mit irgendwelchen kontroversen Sachdiskussionen zu tun. Projektschädigendes Verhalten kann nicht ungeahndet bleiben. --Gomera-b (Diskussion) 13:44, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-01-08T18:09:35+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:09, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Von Wikipedia:Vandalismusmeldung hierher übertragen, denn diese Vandalismusmeldung ist ein Beispiel dafür, wie bei der deutschsprachigen Wikipedia ohne Kenntnisse agiert wird (siehe auch oben am Seitenanfang meine Bemerkungen im gerahmten Kasten).--Reinhardhauke (Diskussion) 20:08, 8. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Du überschätzt deine Kenntnisse und wirfst anderen fehlende Kenntnisse vor. Das ist schon arg mutig. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:16, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Reinhardhauke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Editwar (zweiter Revert unbegründet per Missbrauch der Rollback-Funktion) um die Kategorisierung der Liste der Baudenkmäler in Pocking (in welche Bauwerke gelistet sind)in die Kategorie:Bauwerk in Pocking. Der Benutzer scheint geraume Zeit nur noch auf Konfrontation aus zu sein, und sollte bei seiner dargelegten Inaktivität einige Zeit auch technisch unterstützt werden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:09, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Inwieweit ist eine Liste ein Bauwerk? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:13, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Baudenkmallisten sind nie unter Bauwerk kategorisiert. --Zollernalb (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Doch sind sie und zwar fast immer wenn darin Bauwerke gelistet werden, die keine eigenen Artikel haben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:38, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
sicher hast du auch Beispiele? Vorgesehen ist das auf jeden Fall nicht. Kategorie:Baudenkmal ist keine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk. --Zollernalb (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Such ich bei Bedarf gerne raus, aber belege du mal dass dies nicht vorgesehen sei. Es trifft auf alle Listen zu, in denen Bauwerke auch kurz beschrieben werden, welche aber keine eigenen Artikel haben. Deine Behauptung, dies sei nicht vorgesehen, darfst du aber gerne im zuständigen Portal Bauen und Wohnen klären lassen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:47, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Trumpesk und faktenfrei, wie meistens. --Zollernalb (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass hier eigentlich nichts inhaltliches, sondern Vandalismus geklärt wird. Aber @Zollernalb:, wie kommst du auf die Idee die Kategorie:Baudenkmal wäre dann eine Unterkat der Kategorie:Bauwerk nach Ort. Die hängen nebeneinander aber unabhängig drin. Und deine Beleidigung kannst du dir sparen, zumal wir nicht über dich reden. Im Fachportal habe ich deine Diskussionsbeiträge wohl dann übersehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:53, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Zollernalb:, in der Kategorie:Bauwerk in Potsdam hängt sogar eine Liste von Sehenswürdigkeiten in Potsdam drin, und die ist auch nicht nur mit Bauwerken belistet. So what--bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:02, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Den Unfug mit den Sehenswürdigkeiten habe ich entfernt, da werden fundamentale Kategorisierungsregeln mit Füßen getreten. Bauwerke und Baudenkmäler werden grundsätzlich und überall parallel kategorisiert, wo das vermischt wird, ist es falsch. --Zollernalb (Diskussion) 20:14, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Woher hast du denn diese These? Die allermeisten Baudenkmäler sind gleichzeitig Bauwerke. Was soll dein Unfug? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:22, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Spaßvogel. Genau darum sind diese ja auch gleichzeitig in der Kategorie:Bauwerk und in der Kategorie:Baudenkmal. Schau die einfach die beiden Bäume an. --Zollernalb (Diskussion) 20:26, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Genau, es geht um Kategorien. Und es geht um Fachbereichshoheit. Kommt deinerseits was sachliches, oder willst wieder einmal nur stören? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:28, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Liest du, was ich schreibe? Bist du die Fachbereichshoheit? Gott bewahre. --Zollernalb (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich lese ja was du schreibst, nur ergeben deine Buchstaben keinen Sinn. Du schmeist einfach eine Seite aus den Kategorien, welche dort 15 Jahre unbeanstandet war. Was du an Fachbereichshoheit nicht verstanden hast, musst du erklären. Im Fachbereich Bauen und Planen bist du definitv nicht aktiv und Kategorienbereich sieht man dich nur, wenn du wieder einmal voreilig irgendwelche Verschiebungen (ob sinnlos oder widersprochen ist dir dabei oft egal) vornimmst. Also verschone mich mit deiner unpassenden herablassenden Art. Diese steht dir auf jeden Fall in diesem Themengebiet nicht zu. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:36, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe das mal rückgängig gemacht, denn die Liste hängt seit 2006 in der Bauwerk-Kat und seitens des zuständigen Fachportals (im Gegensatz zu Zollernalb arbeite ich in diesem) wurde das nie als falsch betrachtet. Insofern wird sowas nicht ohne Diskussion geändert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:27, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zum Editwar mit Reinhardhauke treibt Label5 jetzt einen zusätzlichen Editwar. Ich bin dann mal raus, hier ist Hopfen und Malz verloren. --Zollernalb (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Jetzt wirst du aber wirklich dreist! Ich habe dir vor deiner Entfernung mitgeteilt, dass diese Liste da seit 15 Jahren hängt. Dich interessiert das nicht, sondern du entfernst diese auf der Grundlage deiner eigenen Einschätzung. Diese hatte ich aber bereits vorher widerlegt. Und dann wunderst du dich, dass dein Vandalismus revertiert wird und bezichtigts mich des EW, trotz ausführlicher Begründung in der ZS? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:39, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hinweis: Die Liste wurde entgegen der Behauptung von Zollernalb nicht von mir eingehängt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:44, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Doch, genau bei dem angesprochenen Revert dieser völlig absurden Kategorisierung wurde Dein unsinniges Wiederherstellen dieser absurden Kategorisierung revertiert. Dass dieser Fehler unerkannt schon lange unter der Liste stand, ist nicht Dein Fehler, den Unsinn wieder reinzupfuschen allerdings schon. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:40, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wer legt denn fest, dass dies ein Fehler ist. Der Benutzer:Sänger? Mitarbeitsquote im Fachbereich Bauen und Planen =0,0, oder gar Benutzer:Zollernalb, Mitarbeisquote im Fachbereich Bauen und Planen = 0,0. Na dann ist ja alles klar. Bin ich froh dass es Fachleute gibt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:54, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du möchtest also Listen und Seen zu Bauwerken machen, qua Kategorisierung. Das legst Du so vollkommen an jedweder Realität vorbei kraft Deiner Wassersuppe fest, richtig? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:38, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eine Seite ist gem. WP:DfV für 1 Woche voll geschützt. Siehe Intro#3: bitte die dritte Meinung aufsuchen, hier ist nicht der Ort für inhaltliche Entscheidungen, das gilt auch für die ategorien, die andernorts diskutiert werden. --Felistoria (Diskussion) 23:27, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten 
Fürs Archiv: die andere, oben in der Meldung genannte Liste habe ich wg. Editwar ebenfalls für 1 Woche voll geschützt. --Felistoria (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nur Mut

Lass dich nicht unterkriegen! --Cad Calloway (Diskussion) 22:43, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke!--Reinhardhauke (Diskussion) 08:32, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-02-22T18:59:10+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:59, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

"Übertrag"

Hallo Reinhardhauke,
Deinen "Übertrag" eines nicht von Dir stammenden Diskussionsbeitrages nach Diskussion:Sainte-Chapelle (Vincennes) habe ich dort entfernt. Wenn Du auf den Abschnitt hinweisen willst, verlinke ihn dort. Dein "Übertrag" ist eine unerlaubte Unterschriftenfälschung, da Du ihn mitsamt der nicht von Dir stammenden Signatur kopiert hattest. -- Perrak (Disk) 20:21, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Inaktiv

@Reinhardhauke:Seit dem 15.Dezember, 13:11 Uhr, prangert auf deiner Benutzerseite dein „Inaktiv-Banner“. Das hat mich ehrlich gesagt ein wenig schockiert, das ist echt hart formuliert, ich war ziemlich überrascht, vermutlich bin ich noch etwas grün hinter den Ohren. Ich habe mir daraufhin mal so durchgelesen was du schon alles gemacht, hast, dabei auch dein „Buch“ gelesen, indem du dich ein wenig über die deutschsprachige Wikipedia auskotzt. Ich bin überrascht über diese Reaktionen, die du da von anderen Nutzern erfahren hast, und das tut mir Leid. Tatsächlich habe ich komplett gegensätzliche Erfahrungen gemacht, und das obwohl ich bereits 12 Jahre als IP dabei bin, und als IP glaube ich ist man weniger willkommen, als als Benutzer. (Ja, ich weiß, „als als“ stimmt bestimmt nicht ;-)) Als ich meinen neuen Account erstellt habe, haben mich 3 Nutzer auf einmal begrüßt, darunter 2 Administratoren, und man ist mir immer höflich, oder gar freundlich begegnet, auch als ich noch als IP unterwegs war. Durchaus verstehe ich, warum du frustriert bist. Wie gesagt, dein Buch hab ich gelesen und ich fand es nicht prickelnd, was es da zu lesen gab. Aber deswegen aufhören....? Das halte ich für eine sehr schlechte Idee. Ich zitiere an der Stelle John Cena, einen WWE Wrestler ;): „Never Give Up“. Du hast der Wikipedia so viel beigetragen und es schmerzt immer, einen so aktiven Benutzer wie dich zu verlieren. Deswegen - lass es doch einfach. Es gibt auf jeder Seite Idioten, die nur da sind, um zu stören oder unfreundlich zu sein. Lass dich aber von sowas nicht unterkriegen. Es gibt nämlich noch einen Haufen Menschen hier, die die Enzyklopädie einfach nur verbessern wollen, und dabei vielleicht auch mal hin und wieder einem Anderen unbeaufsichtigt auf die Füße treten. Aber das kann man alles regeln, und Fehler macht jeder! Du machst hier alles richtig, okay nicht alles, jeder macht mal Fehler (wie zum Beispiel der Satz auf Trappes, den würde ich lassen ;-)) aber trotzdem, du wärst ein enormer Verlust. Mach dir nochmal Gedanken. Eine gute Zeit (hoffentlich weiterhin auf Wikipedia) wünscht dir —Gabriel (Diskussion) 16:56, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@RealAppleFreak: Danke für Deinen obigen Beitrag

Denn von den 157 Beobachtern dieser Seite erfahre ich in der Regel nahezu keinerlei Resonanz, obwohl mir Kritik sehr wichtig ist (damit ist nicht Bestätigung gemeint, sondern inhaltliche Auseinandersetzung). Nach dem Setzen des Inaktiv-Banners haben mir drei Mitarbeiter Emails geschickt und mir ihre Meinung mitgeteilt.

Während einer Woche Sperre, die ich für die Verteidigung der Meinungsfreiheit und nicht für persönliche Angriffe, wie es Administratoren versuchen zu interpretieren, bekommen habe, hatte ich viel Zeit zu lesen. Einerseits entdeckte ich in meiner umfangreichen Bibliothek längst vergessene Bücher, bei deren Lektüre neue Wikipediaartikel in meinem Kopf entstanden, die wohl nie geschrieben werden. Andererseits las ich auch systematisch Wikipedia-Artikel (immer in meinem Kopf Verbesserungen vornehmend, denn jeder Artikel erfährt von mir eine kritische Analyse) zu meinen Themenschwerpunkten und sah mir die täglich neu geschriebenen Artikel an. Das Fazit dieser Sperrwoche war für mich, dass nicht ich bestraft wurde, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Was für eine Dummheit! Diese Woche hat mich bereichert, hat meinen Blick auf die deutschsprachige Wikipedia geschärft und meine Analyse, die ich schon zuvor begonnen hatte, bestätigt:

  • Die deutschsprachige Wikipedia entwickelt sich zu einem formalistischen Projekt, beim dem Vorlagen, Halbgeviertstriche und Kategorien u.a.m wichtiger sind als sytematische Erarbeitung eines Themengebiets (ich habe immer Themengebiete erarbeitet, der einzelne Artikel war für mich immer nur ein Mosaikstein eines größeren Gefüges; dieses Vorgehen hat nahezu niemand verstanden).
  • Die deutschsprachige Wikipedia entwickelt sich zu einem Internetstammtisch, bei dem das Schreiben einer Enzykloädie immer mehr aus dem Auge verloren wird. Sehr oft waren meine Gesprächspartner überrascht, dass ich zur Vorbereitung eines Treffens (z.B. WikiMuc, Wikicon Leipzig, GLAM-Balingen u.a.) mir angeschaut hatte, was die anderen Teilnehmer bisher bei Wikipedia getan haben und bei welchen Themengebieten sie sich beteiligen. Mir war ein Austausch wichtig und ich hoffte auf eine Zusammenarbeit zum Nutzen der Wikipedia. Es hat lange gedauert bis ich mir eingestehen konnte, dass dies nicht möglich ist und von einer Schwarmintelligenz keine Rede sein kann, denn einzelne Autoren haben in erster Linie die Inhalte der Wikipdedia erarbeitet (als für mich hervorragendes Beispiel gelten die vielen Artikel zum Landkreis Heilbronn, vor circa zwölf Jahren bei meinem Beginn hier einer der am besten ausgebauten Landkreise in Deutschland; nach der infiniten Sperre des Benutzers kamen nahezu keine neuen Artikel hinzu und die alten werden nicht mehr aktualisiert).
  • Die in einer demokratischen Gesellschaft geltenden Regeln (siehe Grundgesetz; für Österreich und die Schweiz gelten entsprechende Regeln) sollten auch in der deutschsprachigen Wikipedia Anwendung finden: Gewaltenteilung, anonyme und freie Wahlen, Meinungsfreiheit, Transparenz etc. Wer in der deutschsprachigen Wikipedia die demokratischen Regeln nicht praktiziert, wird sie auch außerhalb davon nicht praktizieren.

Diese Ausführungen mögen für heute genügen.

Nun zu Deinem obigen Satz „...jeder macht mal Fehler (wie zum Beispiel der Satz auf Trappes, den würde ich lassen...“ Gerne hätte ich dazu, nicht jeder Leser hier wird verstehen worum es geht, an anderer Stelle mit Dir darüber diskutiert. Wie Du gesehen hast, habe ich nicht versucht, meine Meinung (der Satz stammte von einer IP und nicht von mir; den Inhalt halte ich für wichtig, über die Formulierung kann man diskutieren) gegen andere Meinungen durchzudrücken. Deine Meinung dazu interessiert mich und vor allem auch wie Du zu dieser gelangt bist. Meine Meinung habe ich unter Diskussion:Trappes geäußert. Und um sie zu verstehen, solltest Du wissen, dass ich seit 38 Jahren in Paris lebe, täglich die zwei wichtigsten französischen Tageszeitungen (Le Monde und Le Figaro) lese, Trappes und die gesamte Region sehr gut kenne und einen Bericht des Senders ARTE darüber am Vorabend gesehen hatte. Und mit diesen offenen Aussagen kannst Du meine Meinung hoffentlich besser verstehen und dadurch eine fundierte Diskussion mit mir führen. Und da diese Hintergrundinformationen wichtig sind, bin ich gegen die Verwendung von Pseudonymen. Ich stehe mit meinem Namen für alle meine Äußerungen ein, wenn es sein muß auch vor Gericht.

Mit besten Grüßen von Reinhard Hauke aus dem sonnigen München.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:29, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

P.S. Ich empfehle zur Lektüre auch den Beitrag meiner Frau „Zum Autorenschwund: Nur ein schlechter Artikel ist ein guter Artikel oder Warum einen Autor/eine Autorin motivieren, wenn man ihn/sie auch loswerden kann?“ im Wikipedia:Kurier.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:29, 2. Mär. 2021 (CET) P.S.P.S. Und die Abschiedsworte von Benutzer:Kopilot.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:08, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Solange Du behauptest, Du seist für "die Verteidigung der Meinungsfreiheit" gesperrt worden, wird ein Neuanfang schwierig sein. -- Perrak (Disk) 16:20, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wieso brauche ich einen Neuanfang? Es reicht doch vollkommen, dass es die Verwalter für Vorlagen, Halbgeviertstriche, Kategorien etc. und die Administratoren gibt, die alle meistens nichts Inhaltliches beitragen und die Autoren zum Ausgang begleiten, damit ihre Bedeutung nicht in Frage gestellt wird. Vor Jahren wurde mir eine Aufstellung der inhaltlichen Arbeit von Administratoren verboten, da dies eine Prangerseite sein würde. Es war aber eine Analyse, wer hier Artikel schreibt und dadurch eine Enzyklopädie aufbaut, damit die anderen verwalten und administrieren können. Mein Verständnis der Zusammenhänge hier nutzte ich z.B., indem ich bewußt immer den gleichen kleinen Fehler in meine erstellten Artikel einbaute, sodass immer der gleiche Benutzer diese korrigieren konnte. Dieser konnte dadurch sehr viele Edits erzeugen und ich war höchst amüsiert darüber, dass zumindest dieser Benutzer meine Artikel lesen musste. Es enttäuscht mich sehr Benutzer:Perrak, dass Dir zu meinen inhaltlichen Ausführungen im obigen Text nichts einfällt.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:55, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, das war aber ganz schön schlitzohrig, immer wieder einen bestimmten kleinen Fehler in die Artikel einzubauen, um einen bestimmten Benutzer zur Berichtigung zu provozieren. Möglicherweise war ich es sogar, der in die „Falle“ lief. Ich habe nämlich immer wieder Fehler oder Patzer in den Einheitsartikelchen über Kanzeln und Taufbecken berichtigt und des Öfteren auch misslungene Fotos verbessert. Aber egal: Von mir war es kollegial gemeint und keineswegs darauf angelegt, die Zahl meiner Bearbeitungen zu steigern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin gespannt, wer sich noch angesprochen fühlt. Auflösung später!--Reinhardhauke (Diskussion) 18:48, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt ufert die kritische Abrechnung anscheinend in ein Ratespiel aus. Ich bin auf die Auflösung gespannt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Einfallen würde mir schon einiges, aber wir haben das früher schon diskutiert und ich denke nicht, dass Du Dich von mir überzeugen lassen willst. Meines Erachtens ist Deine Analyse falsch: Die meisten Leute hier schätzen Artikelarbeit sehr, aber auch die "Aufräumarbeiten" drumherum sind wichtig. Admins vorzuwerfen, sie würden weniger Artikel schreiben als andere Wikipedianer geht an der Sache vorbei: Zum Admin wird man nicht gewählt, um Artikel zu schreiben, sondern um Aufgaben zu erledigen, die andere nicht machen können. Natürlich ist es sinnvoll, wenn auch Admins Artikel schreiben, aber das ist nicht die Aufgabe eines Admins. Andere Wikipedianer arbeiten mit, indem sie Tippfehler verbessern, ist das keine konstruktive Arbeit? Wenn jemand das gut kann, aber nicht so gut im Erstellen von Artikeln ist, ist es doch schön, dass er sich einbringen kann. Gleiches gilt für andere Tätigkeiten hier. -- Perrak (Disk) 18:15, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, Du hast geschrieben, dass, wenn man mit Dir kommunizieren möchte, Dir eine e-mail schreiben soll. Der Transparenz wegen schreibe ich Dir auf Deiner Diskussionsseite.

Vor ein paar Wochen schon habe ich kurz angemerkt, dass ich mit Deinem Inaktiv-Banner nicht einverstanden bin. Und daran hat sich auch nichts geändert. Die Mehrheit der Wikipedianer haben mit dieser handvoll Winkeladvokaten und Schergen nichts gemeinsam. Was ist denn mit all den unauffälligen Autoren wie Benutzer:Rensi, Benutzer:Mkummerer, Benutzer:Krauterer, die niemand kennt, weil sie weder einen Wiki-Stammtisch besucht haben noch in irgendeiner Chat-Gruppe sind noch an irgendeiner Konferenz oder Wettbewerb teilgenommen haben? Sie alle sind freischaffende Mitarbeiter, die einen wesentlichen Beitrag zur Enzyklopädie geleistet haben. Und sie stellen die Mehrheit der Mitarbeiter (wenn man mal von den bezahlten Corona-Artikel- oder Zeitgeschehnisredakteuren absieht)! Und gegen einen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover, der im Wikibereich vernetzt ist, gibt’s ja wohl auch nichts einzuwenden. Weiters kann man doch auch froh sein, dass es technisch versierte Mitarbeiter gibt wie Benutzerin:Lómelinde, die in aller Ruhe komplizierte Vorlagen erstellt, oder das „Team As known as“, das in aller Geduld die langweilige Arbeit der Formalkorrektur auf sich nimmt. Auch diese Leute sind Wikipedia, nicht nur die Brülltonnen und Intriganten. Die hat man im Übrigen in jedem Konzern oder Unternehmen sitzen. Das ist nämlich gar nix Wikispezifisches. Mobbing gibt’s überall: bei Caritas, bei Diakoneo, bei Siemens – und eben auch in der Wikipedia. Also bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Dein Banner kann auch leicht missverstanden werden.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:19, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Alexander,

ich schreibe von meinen Erfahrungen (siehe auch: Benutzer:Reinhardhauke/Stoffsammlung elfeinhalb Jahre Wikipedia) und ich denke dabei an die vielen Autoren, die Wikipedia freiwillig oder unfreiwillig verlassen haben. Die „handvoll Winkeladvokaten und Schergen“ und ihre Claqueure beherrschen das System Wikipedia und üben willkürliche Macht aus (siehe Löschdiskussion, Vandalismusmeldung, Sperrprüfung etc.). Wikipedia ist nicht auf demokratischen Strukturen aufgebaut. Eine Demokratie ohne Demokraten (Verteidigung der Meinungsfreiheit, der Vielfalt etc.) gibt es nicht. Die Innere Emigration führt nur zur Verfestigung des Systems, wer Veränderungen will muss sich einmischen und Gefahren eingehen.

Mit freundlichen Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 17:42, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia war nie als Demokratie gedacht, es wäre auch sehr schwierig, es zu einer Demokratie zu machen. Zudem ginge das am Projektziel vorbei: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keine Demokratiesimulation.
Demokratieähnliche Strukturen haben wir trotzdem, und die funktionieren auch leidlich. Admins und andere Leute mit zusätzlichen technischen Möglichkeiten werden gewählt, Meinungsbilder werden durch Mehrheit der interessierten aktiven Wikipedianer entschieden. Löschdiskussionen und ähnliches werden nicht per Abstimmung entschieden, sondern nach der Qualität der Argumente. Das halte ich für sinnvoll, da die Anzahl der an einer einzelnen LD Interessierten normalerweise zu klein ist, als dass eine Abstimmung sinnvoll wäre. Ähnliches gilt an anderen Stellen.
Alles in allem halte ich Deine Kritik daher für völlig überzogen. Natürlich gibt es einige Stellen, wo man das System verbessern könnte, aber im großen ganzen funktioniert es. Dass wir eine Stagnation und zum Teil sogar einen Schwund aktiver Mitarbeiter haben liehgt meines Erachtens in erster Linie nicht an den von Dir bemängelten Strukturen, sondern hat andere Ursachen. -- Perrak (Disk) 18:21, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Misshandlungen, Stalking und Beleidigungen sind strafbare Handlungen, die du mit deinem Banner entweder der Wikipedia allgemein oder kritischen Autoren vorwirfst. Bitte lege die einzelnen Belege dafür vor, das ist usus bei uns. Im Zivil- und Strafrecht - denen wir hier unterliegen - sind Staatsanwälte mit solchen Themen befasst. Im Kirchenrecht hält man es wohl mit Misshandlungen nicht so ... --CaS2000 (Diskussion) 01:41, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dazu lesenswert: BenutzerDiskussion:GFreihalter. Die Verfolgung von Autoren darf anhand von Zitaten nicht aufgezeigt werden. Das nennne ich Zensur.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:50, 5. Mär. 2021 (CET) Und: Text administrativ entfernt Wie man dort auch lesen kann, definiert jeder Administrator Signaturfälschung wie es ihm gerade gefällt, das nennt man Willkür.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:46, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nächstes Beispiel für Zensur: Wikipedia Diskussion:Administratoren/Anfragen--Reinhardhauke (Diskussion) 15:01, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Signaturfälschung liegt unter anderem dann vor, wenn man Diskussionsbeiträge anderer einschließlich Signatur an andere Orte kopiert. Selbst wenn einem das nicht gesagt wird, sollte das jedem klar sein. Wenn man auf Diskussionen hinweisen will, die anderweitig geführt wurden, kann man diese verlinken, wir sind hier schließlich im Internet. Was soll das mit Zensur zu tun haben? Die Regeln gelten auch für Dich, das muss man nicht auf tausend Seiten diskutieren. -- Perrak (Disk) 18:13, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du hast nichts verstanden, auch nicht was Demokratie bedeutet.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:25, 5. Mär. 2021 (CET) P.S. Hast Du die Diskussion überhaupt gelesen? Dort (Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Was ist Signaturfälschung?) gibt es unterscheidliche Meinungen was eine Signaturfälschung sein soll. Bist Du derjenige, der hier die Deutungshochheit besitzt?--Reinhardhauke (Diskussion) 19:38, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ziemlich unhöflich heute mal wieder. Ich verstehe vielleicht mehr von Demokratie als Du (vielleicht auch nicht). Du scheinst aber nicht verstehen zu wollen, dass WP weder eine Demokratie ist noch eine sein soll. Das würde dem Projektziel widersprechen. Hier geht es um Wissen, Wissen wird nicht demokratisch bestimmt.
Ja, ich besitze Deutungshoheit, ich wurde nämlich als Admin gewählt. Damit habe ich in Zweifelsfällen das Recht, unsere Regeln auszulegen. Nicht uneingeschränkt, aber das ist eine der Aufgaben, für die Admins gewählt werden.
Zusätzlich bin ich seit inzwoschen siebzehn Jahren in diesem Projekt aktiv, die meiste Zeit davon im Metabereich. Ich habe daher Grund zur Annahme, dass meine Erfahrung in diesem Bereich deutlich größer ist als die der meisten anderen.
Signaturfälschung kann man unterschiedlich definieren, das ist richtig. Die Übernahme von Signaturen anderer muss man nicht unbedingt so bezeichnen, wenn die Übernahme gekennzeichnet ist. Völlig unnötig und der WQ widersprechend ist es aber auch dann. Weder für ein Zitat noch für einen Link ist es notwendig, die Signatur mitzukopieren. Das gilt insbesondere dann, wenn der Zitierte der Übernahme explizit widerspricht. Wie kann man auf die Idee kommen, so etwas wäre in Ordnung? Oder die Entfernung hätte etwas mit "Zensur" zu tun? Nach der Logik ist die Beseitigung von Graffiti an meiner Hauswand ebenfalls Zensur. -- Perrak (Disk) 20:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-03-13T09:27:09+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:27, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

6 Stunden Pause, für die Fortführung der BNS-Akton bei laufender VM. Das ist ein Not-Aus. Du solltest besser Stellung nehmen. --Itti 10:54, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es geht hier um die Verbesserung von französischen Gemeindeartikeln und nicht um simple Ortsartikel. Wer die Wahrheit wissen möchte, der kann meine Editliste anschauen.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:58, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gemeinde ist eine Sammelbezeichnung. Mehr nicht. Du stehst doch auf dem Standpunkt, einen Stub einwerfen ist hilfreich, irgendwer wird ihn schon ausbauen. Dann solltest du es auch tun, denn deine Baustein-BNS-Aktion bringt da weiter gar nichts. --Itti 11:02, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gemeinde ist eine Sammelbezeichnung.“ Eine Gemeinde ist eine Gemeinde, ist eine Gemeinde, ist eine Gemeinde...--Reinhardhauke (Diskussion) 11:06, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Problem ist nicht Gemeinde oder Ort sondern generell das nicht abgesprochene massenhafte Setzen von Wartungsbausteinen, hier {{Lückenhaft}}. --Count Count (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass ich seit Jahren kontinuierlich die Artikel zu den franzöischen Gemeinden verbessere und die hier auftretenden Administratoren (natürlich immer die gleichen) mir unterstellen, dass ich lediglich den Wartungsbaustein {{Lückenhaft}} hinzufüge, was eindeutig falsch ist und anhand meiner Editliste für jeden ersichtlich wird.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2021 (CET) P.S. Wieviele Wartungsbausteine darf ein Benutzer am Tag, in der Woche, im Monat oder im Jahr setzen?--Reinhardhauke (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es ist egal, ob du zusammen mit der Einstellung des Bausteins noch andere Änderungen machst. Es gibt keine festen Regelungen, nur die generelle Handhabe, dass Wartungsbausteinen umsichtig eingesetzt werden sollen. Definitiv unerwünscht ist es, sich anhand eines Kriteriums quer durch den Altartikelbestand zu arbeiten und massenhaft Wartungsbausteine zu setzen. --Count Count (Diskussion) 11:49, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zur Vertiefung des Themas siehe: Wikipedia:Lückenhaft (Zitat „Leser werden so darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns einerseits der entsprechenden Lücken durchaus bewusst sind, andererseits dient diese Kennzeichnung auch zum gezielten Auffinden und Verbessern von lückenhaften Artikeln.“) und Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb (Zitat „Folglich besteht das Ziel darin, mit Wartungsbausteinen gekennzeichnete Artikel zu verbessern, sodass sie den Mindeststandards entsprechen oder sie gar übertreffen.“).

Benutzer:Count Count schreibt: „Es gibt keine festen Regelungen...“ und „...dass Wartungsbausteinen umsichtig eingesetzt werden sollen.“ Wo stehen stehen Deine Aussagen im Regelwerk? Aber im Regelwerk steht, dass ich für meine Arbeit gesperrt werden soll?--Reinhardhauke (Diskussion) 12:05, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Egal ob es regelgerecht ist oder nicht, wenn ein erfahrener Benutzer sich genügend gestört fühlt, eine VM abzusetzen, wäre es ein Gebot normaler zwischenmenschlicher Höflichkeit, die monierte Aktion zumindest solange nicht fortzuführen, bis geklärt ist, ob sie sinnvoll ist. Selbst wenn Du die Bausteine für sinnvoll hältst, können sie doch nicht so eilig sein. -- Perrak (Disk) 12:08, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Sperre durch Itti war ein Not-Aus, weil du trotz Widerspruch einfach weitergemacht hast. Das ist einfach eine Grundanforderung in einem kollaborativen Projekt, dass man bei fundiertem Widerspruch erstmal innehält und das klärt. Die Regelungen zum Setzen von Wartungsbausteinen findest du unter Wikipedia:Bewertungsbausteine, siehe dort insbesondere „Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest.“ --Count Count (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest.“ Und genau das habe ich getan, denn die Mängel in den französischen Gemeindeartikeln sind himmelschreiend. Denn ich besitze Fachliteratur (ich bin nahezu der einzige Autor hier, der französische Orts- und Gemeindeartikel anhand von Literatur geschrieben hat), schreibe seit nahezu 12 Jahren über Frankreich und lebe seit 38 Jahren mehrere Monate im Jahr dort. Wie so oft in der deutschsprachigen Wikipedia geht es hier um Doppelstandards (was der eine Benutzer darf, wird dem anderen Benutzer verboten) und dass Qualität hier nicht erwünscht ist.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:38, 13. Mär. 2021 (CET) P.S. „Not-Aus“: Was für eine Unverschämtheit, mich mit einer Maschine zu vergleichen.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:45, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie oben schon geschrieben: Man kann diskutieren ob solche Bausteine nützlich sind oder nicht. Indiskutabel ist es aber, solche Bausteine einfach so weiter einzusetzen, nachdem man darauf aufmerksam gemacht wurde, dass andere Leute sie für unsinnig halten. Nur deshalb wurdest Du gesperrt, und das drohte auch jedem anderen, der das so machte. -- Perrak (Disk) 12:47, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Niemand vergleicht Dich mit einer Maschine. "Not-Aus" bezieht sich nicht auf Dich, sondern auf Deine technischen Möglichkeiten, weiter für Unruhe zu sorgen. -- Perrak (Disk) 12:49, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hat der Vandalismusmelder mit mir kommuniziert? Nein! Hat er den Kontext meiner Arbeit verstanden? Nein! Ist der Vandalismusmelder parteisch auf Grund anderer Streitfragen und Auseinandersetzungen? Ja! Sehen wir bei der Vandalismusmeldung die gleichen Administratoren, die mich seit einiger Zeit aus dem Projekt entfernen wollen? Ja!--Reinhardhauke (Diskussion) 12:57, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Einmischung: Lieber Reinhard, früher gab es mal den Satz vom „an die eigene Nase fassen“. Wir bekamen zum Beispiel in letzter Zeit eine Menge kleiner Artikel über Kanzeln – mehr oder minder Einheitsartikel –, bei denen man sich fragen konnte, ob die paar Zeilen nicht in den Artikel über die betreffende Kirche einzuarbeiten wären. Sollte man da auch überall den Lückenhaft-Baustein setzen, weil der Informationsgehalt gering ist und es bestimmt mehr über die Kunstwerke zu sagen gäbe? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Melder etwas falsch gemacht hat, rechtfertigt das nicht, dass Du etwas falsch machst. -- Perrak (Disk) 14:55, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Witzig bzw. nicht witzig. Hast Du die letzten zehn Äußerungen von Dir zu mir mal gelesen... --He3nry Disk. 16:06, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Reinhardhauke,
um Dein Anliegen möglichst ohne unnötige Aufgeregtheit und unabhängig von der VM diskutieren zu können, habe ich den Abschnitt Portal Diskussion:Frankreich#Lückenhaft-Bausteine wegen fehlender Geschichte in Gemeindeartikeln angelegt. -- Perrak (Disk) 17:42, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Revert

Hallo Reinhard, Deinen Revert in Empuku-ji hast Du damit begründet, dass das Artikelwort in einer Kapitelüberschrift keinen Sinn mache. Dazu zunächst: Es gibt vieles in Wikipedia, das keinen Sinn macht – auf Beiträge bestimmter Benutzer will ich nicht eingehen – und trotzdem nicht entfernt wird. Meist lasse ich zwar auch das Artikelwort vor dem Gegenstand einer Überschrift weg oder entferne es, aber hier erscheint es mir nützlich – genau wie dem Hauptautor oder den Hauptautoren der Artikel. Das „das“ zeigt nämlich an, dass die Beschreibung einer Anlage aus zusammenhängenden einzelnen Objekten folgt und nicht etwa eine Anlage im Sinne von Anhang wie in einem Brief. – Noch etwas anderes: Inwiefern war mein gestriger Beitrag „Schwachsinn“? Oder anders gefragt: Wie definierst Du „Schwachsinn“? Offensichtlich bin ich einer der wenigen, die mit Dir noch diskutieren, und sollte ein wenig mehr Höflichkeit im Umgang miteinander erwarten dürfen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:56, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe kein Interesse mit Dir zu diskutieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2021 (CET) P.S. Kannst Du Deine Langeweile bitte woanders ausleben.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das war sicher kein Schwachsinn. Und angesichts dieser Unflätigkeiten hat dich Lothar Spurzem noch extrem freundlich angeschrieben. Von dir, Reinhardhauke, lese ich nichts als Unverschämtheiten und sehe ich nichts als infantiles Bockig-Sein. Vermutlich wirst du das löschen. Ändert aber nix. -- El Yudkin (Diskussion) 17:27, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Michael Kühntopf (alias El Yudkin), warum mischst Du dich hier ein? Vielleicht weil ich nicht bei Deinem jewiki schreiben möchte?--Reinhardhauke (Diskussion) 17:47, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Reinhard, „Langeweile“ ist ein interessantes Stichwort. ;-) Es kommt mir auch in den Sinn, wenn ich seit paar Tagen die kaum zu zählenden gleichartigen Bearbeitungen eines inaktiven Benutzers sehe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Inaktiv?

Hallo Reinhard, willst Du nicht endlich den „Zorneskasten“ aus Deiner Benutzerseite rausnehmen? Du schreibst dort, Du seist inaktiv und schämtest Dich, jemals in Wikipedia mitgemacht zu haben. Im Gegensatz dazu haust Du aber einen Artikel nach dem anderen raus; heute sind es zum Beispiel schon acht, und der Tag ist noch nicht zu Ende. Dass Du nach wie vor mitmachst (manchmal zwar mit nicht allzu angenehmen Beiträgen), ist erfreulich. Lass deshalb diese Schelte, die bei einem Außenstehenden den Eindruck erwecken könnte, alles in Wikipedia sei schlecht, ausgelöst von vielen üblen Typen, mit denen man nichts zu tun haben sollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Infobox Ortsteil

Hallo Reinhardhauke,

lege doch Deine Ortsartikel gleich vorab mit der Infobox an, das ist (etwa mit eigener Formatvorlage, in die man diese schon einfügt) auch nicht mehr Mühe und erspart doppelte Arbeit. Gruß --Silvicola Disk 10:46, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Na klar, danke für Deine Beiträge in den Ortsartikeln (die geographische Lage ist nicht meine Sache). Warum werden hier so wenige deutsche Ortsartikel geschrieben, obwohl die Relevanz eindeutig gegeben ist und die Quellenlage in Baden-Württemberg und Bayern sehr gut ist? Dagegen wird auf den Metaseiten unendlich viel gequatscht. Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 10:56, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Punkt 1: Tendenziell wie Dir mit der Geographie geht es mir – und wohl auch vielen anderen – mit der Siedlungsgeographie: wenig Interesse, am ehesten noch von Zeit zu Zeit wie heute für Formalien wie etwa Infoboxen. Wir bräuchten eben schlichtweg mehr an Interessenten für dieses Feld, vgl. etwa Benutzer:AlexanderRahm, der wohl inzwischen schon mit dem ganzen Mittelfranken „durch“ ist, weil er mir mehr udn mehr auch in anderen Regionen Bayerns begegnet.
Zum Punkt 2: Quatschen macht eben einigen unendlich viel mehr Spaß als arbeiten. Die Steigerungsform dieses Typs sind dann noch die Genderistas luminosas mit ihrer reinen Missionsagenda: Tun nichts, schneien herein, stellen sogleich selbstgewiss sprach- und weltumstürzende Forderungen und ziehen dann unter Diskriminierungsgejammer wieder ab, sobald ihnen jemand widersprochen hat.
Die Höhen kann man übrigens auf der BayernAtlas inzwischen per Rechtsklick abfragen. Die stimmen auch meist, außer in extremen Kerbtälern.
--Silvicola Disk 11:26, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einmischung @Silvicola: Ja, das Schreien mancher Benutzer ist schlimm. Ebenso unschön ist es aber auch, wenn Benutzer wegen kritischer Anmerkungen pauschal beschimpft und verunglimpft werden, wie es hier auf der Benutzerseite geschieht. Und was die Anzahl von Artikeln betrifft: Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich frage mich zum Beispiel, wie wichtig oder auch nur interessant ein Eineinhalbzeiler ist, in dem im Wesentlichen nur steht, über welche Bundesstraße der Ort zu erreichen ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es kann ja künftig noch weiteren Ausbau geben. Erst nachdem die Reuse gestellt ist, kann sich ein Fisch darin fangen. Schau Dir andere Ecken im Land an, da gibt es einen Gemeindeartikel und auf der Ebene darunter – nichts, obwohl ein Dutzend und mehr unverächtliche Dörfer und Weiler um den Hauptort liegen. --Silvicola Disk 12:18, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Silvicola:, dem obigen Kritiker fehlt das Interesse und die Lesekompetenz, denn wenn er schreibt „...Eineinhalbzeiler..., in dem im Wesentlichen nur steht, über welche Bundesstraße der Ort zu erreichen ist.“, dann hat er nur die zwei Einleitungssätze gesehen und nicht den Rest.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2021 (CEST) P.S. Weshalb ich mit diesem Herrn auch nicht mehr diskutieren werde.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

„Mit diesem Herrn“ müssen Sie auch nicht mehr diskutieren, vor allem nicht, wenn „dieser Herr“, dem es an Lesekompetenz fehlt, Ihre gelegentlich sprachlich verunglückten Sätze und Fehler berichtigt (man denke nur an die Burg, die „geschliffen“ wurde). „Dieser Herr“ bearbeitet gelegentlich auch die Fotos, auf denen die Bauwerke einzustürzen scheinen, aber das ist ebenfalls kein Grund zu diskutieren, es wäre allenfalls ein Grund „Danke“ zu sagen, wie es andere Autoren gelegentlich machen. Letztere sind freilich nicht alle; es gibt auch solche, die auf ihren Murks stolz sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

O je. Das degeneriert hier ja zu einer bairischen Wirtshausrauferei. Adieu für heute. --Silvicola Disk 12:37, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Spurzem ist hier schon seit einiger Zeit Persona non grata, aber auch das kapiert er nicht.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:49, 13. Apr. 2021 (CEST) P.S. Wie eine ursprünglich freundliche und fruchtbare Diskussion durch die Einmischung eines Dritten solch eine sinnlose Wendung bekommen kann.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:49, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich bin ich aber nicht der einzige Begriffsstutzige, mit dem Sie es in letzter Zeit zu tun hatten. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ensemble Altstadt Fürstenfeldbruck

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Ensemble Altstadt Fürstenfeldbruck wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:32, 15. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ensemble-Artikel

Hallo @Reinhardhauke: ich würde mich freuen wenn du einen Artikel über das Ensemble Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße erstellen würdest damit meine zahlreichen Fotos eine weitergehende Verwendung finden würden. Lg --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Synagoge (Diersburg)

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 15:44, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zusatz: Ich habe keine Hinweise auf umgekehrte URV oder eine freie Lizenz finden können. Wenn ich was übersehen habe, bitte sagen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:44, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wo exakt sahst Du eine Urheberrechtsverletzung bei meinem ursprünglichen Text und wo siehst Du möglicherweise diese bei meinem nun geänderten Text? Wer definiert diese hier? Hätte nicht jeder Sprachkundige eine Umformulierung vornehmen können?--Reinhardhauke (Diskussion) 17:18, 21. Apr. 2021 (CEST) P.S. Den Betreiber und Autor von Alemannia Judaica, Herrn Joachim Hahn, kenne ich seit über 40 Jahren persönlich. Er findet meine Arbeit zu jüdischen Themen bei der deutschsprachigen Wikipedia gut und erlaubt mir, seine Texte und Fotos zu nutzen. Trotzdem möchte ich keine sogenannten Urheberrechtsverletzungen begehen!--Reinhardhauke (Diskussion) 17:18, 21. Apr. 2021 (CEST) P.S.P.S. Ich brauche keine „...kleine Einführung für Neulinge...“--Reinhardhauke (Diskussion) 17:28, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zur obigen „möglichen Urheberrechtsverletzung“ ist mir zwischenzeitlich noch etwas eingefallen. Ist dieser Hinweis möglicherweise ein Revanchefoul für: Diskussion:Kommunalreform in Norwegen? Als Autor der die letzten 12 Jahre circa 15.600 Artikel geschrieben hat, ist der obige Text von Administratorin und Benutzerin:CaroFraTyskland eine Unverschämtheit. Ich bitte die zahlreichen Mitleser, den obigen Text von Benutzerin:CaroFraTyskland sehr genau zu lesen, um verstehen zu können, weshalb er mich ärgert bzw. er auch als Beleidigung empfunden werden kann.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2021 (CEST) P.S. Ich freue mich über jeden Leser meiner Artikel (circa 10 Millionen mal im Jahr werden diese aufgerufen)!--Reinhardhauke (Diskussion) 17:58, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In der Wikipiedia mehren sich die selbsternannten "Guten" die hier vielfach im allerschlimmsten Fall sogar massive anwaltliche Abzocke betreiben. Da gibt es inzwischen namentlich bekannte "Mitstreiter" - eigentlich eher Feinde des Projekts, die teils bewußt Fallstricke setzen um Kasse zu machen. Das mag ich in diesem Fall nicht unterstellen, doch steht ein Reinhardhauke zunächst einmal für Qualität und man sollte tunlichst in seriöser Form an unsere etablierten Autoren herantreten. Der Kleinkindmodus, wie von CaroFraTyskland angeschlagen, ist tatsächlich eine Frechheit. --Mediatus 18:37, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Mediatus: Ich hoffe, Vorlage:URV-Hinweis macht glaubwürdig, dass ich diesen "Kleinkindmodus" normalerweise so nicht anschlagen würde. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:47, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hallo, mir ist natürlich klar, dass du keine Einführung brauchst, aber das ist der Standardbaustein und ich mache mir da auch nie die Mühe, das umzuformulieren, weil ich grundsätzlich davon ausgehe, dass ein erfahrener User in der Lage ist, das ganze Unwichtige zu ignorieren (ist ja wie bei den VM-Benachrichtigungen oder den LA-Benachrichtigungen, da steht's ja auch immer für die Neulinge sehr genau erklärt). Auf den Artikel kam ich, weil er in WP:LKU vom Bot aufgelistet wurde. Ich bin übrigens sehr schlecht darin, mir Namen zu merken, ich hätte auch nicht mehr gewusst, dass du die Person warst, die die Diskussion damals angestoßen hat. Außerdem: Den einstellenden Autor bekomme ich erst dann mit, wenn ich zum Schluss komme, dass es Probleme geben könnte, weil erst dann schaue ich, welche Versionen betroffen sind und so.
Vieles von den Artikeln in der LKU-Liste sind immer Falschmeldungen, aber wenn man hier den Vergleich ansah, dann waren da zu viele Sätze dabei, die entweder total identisch oder nur ganz leicht anders als in der Quelle waren. Ich kam auf mehr als fünf Sätze, die Grenze dessen, was wir so akzeptieren liegt bei so 3,5 bis 4 Sätzen (je nach Länge). Das Urheberrecht ist natürlich auch eher schwammig, siehe auch Wikipedia:Textplagiat.
Ja, theoretisch hätte jeder Sprachkundige eine Umformulierung vornehmen können, das ist aber grundsätzlich nicht die Aufgabe derer, die die URV-Listen abarbeiten, sonst würden wir nicht fertig werden und am Ende würde sich gar noch herausstellen, dass die Person eh die Freigabe erteilt hätte. Nach einer Umformulierung müssen halt die alten Versionen versteckt werden. Die jetzige Version vom hier besprochenen Artikel ist übrigens ok. Auch wenn der Bekannte die Erlaubnis gibt, was ich ja durchaus glaube, bräuchte man leider noch immer die Erlaubnis des Autors über den Support, einfach, weil es ja theoretisch jeder einfach behaupten kann.
Übrigens: Die Synagoge (Braunsbach) steht auch in der Liste (hier der Vergleich), das habe ich mir aber noch nicht angeschaut. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:35, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du oder Mitleser können gerne im Artikel Synagoge (Braunsbach) Umformulierungen vornehmen, denn leider habe ich noch eine sehr große Anzahl von fehlenden Artikeln in meinem Kopf, die geschrieben werden müssten. Nebenbei muß ich auch noch nach Fotos recherchieren und sie dann bei Commons hochladen. Wie Du gesehen hast, gebe ich meine Quellen (Literatur und Weblinks) an, sodass diese auch von anderen Mitarbeitern für die Ergänzung der Artikel ausgewertet werden können. Für heute bin ich nicht mehr motiviert und verbleibe mit freundlichen Grüßen. --Reinhardhauke (Diskussion) 18:46, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

CaroFraTyskland ist aber nicht dazu da, Umvofmulierungen bei URV vorzunehmen. Die URV (und vermutlich nicht nur diese) hast du verbockt. @CaroFraTyskland: zK. -jkb- 19:04, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nun ja.
@Luke081515: -jkb- 19:51, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit AGF ist's ja keine URV, auch wenn wir es ohne explizite Erlaubnis als solche werten müssen, deshalb bitte jetzt da keine Unterstellungen machen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:31, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo CaroFraTyskland, Reinhardhauke als Neuling zu behandeln – egal ob mit individuell formuliertem Text oder der Bequemlichkeit halber mit einem Baustein – ist ein Witz, an dem noch gearbeitet werden sollte. Zur vermuteten Urheberrechtsverletzung Folgendes: Wir sind in Wikipedia gehalten, unseren Beiträgen Sekundärliteratur zugrunde zu legen und keine eigenen Erkenntnisse zu äußern. Wenn wir das befolgen, verstoßen bei strenger Auslegung alle Artikel gegen das Urheberrecht und müssen gelöscht werden. Ich weiß, ganz so eng ist es nicht zu sehen. Wenn in der Quelle steht „Der Mann ging …“, dann genügt es, wenn ich in meinem Artikel schreibe: „Die männliche Person begab sich …“ Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe auch etwas dagegen, wenn jemand einen Text gedankenlos irgendwo „abkupfert“, zum Teil überhaupt nicht versteht, wovon die Rede ist, und das dann als sein eigenes Werk in Wikipedia einbringt. Aber ein bisschen Fingerspitzengefühl bei der Frage, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, scheint geboten. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:44, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fingerspitzengefühl? - Gibts hier schon lang nicht mehr, leider. Aber Benutzer:Reinhardhauke ist der Begriff in seinem (von mir sehr, sehr wertgeschätzten!) Arbeitseifer ja auch fremd - das macht diese Diskussion zusammen mit dem lustigen Inhalt des URV-Bausteins auch noch ausgerechnet mit Bezug auf die Alemannia Judaica als Quelle zur dreifach-ironischen Lachnummer. Ich jedenfalls kann mich herzlich drüber amüsieren. Und finde es wie immer traurig, dass ausgerechnet den fleissigtsten Mitarbeitern ständig Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. --Ordercrazy (Diskussion) 08:06, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich nun um Verzeihung, dass ich den Baustein verwendet habe. Mir persönlich wäre nie im Leben eingefallen, dass es Leute als beleidigend empfinden, wenn man ihnen einen teilweise an Neulinge adressierten Baustein auf die Diskussion setzt, weil ich selbst drüber lachen würde und mich auf den essenziellen Teil konzentriere. Da es aber da jetzt so eine Diskussion drum gibt habe ich es wohl falsch eingeschätzt. Mea culpa. Ob sich das mit den "Knüppel" auf mich bezieht, weiß ich nicht, aber falls ja: Nein, bei der Abarbeitung der Liste gibt es nur die Unterscheidung IP/angemeldet, weil man eine IP nicht ansprechen kann und da sofort gelöscht werden muss. Wie lange eine Person angemeldet ist, hat keinen Einfluss darauf, ob's nun eine URV-Meldung gibt oder nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:23, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Als Mitlesender musste ich auch Schmunzeln, dass Reinhardhauke als Neuling angesprochen wurde. Vielleicht kann der Baustein anders formuliert werden, oder in zwei Versionen (für Neulinge ausführlich; und für langjährige Nutzer als knapper Hinweis) bestehen.
Jedoch: Es liegt wohl auf der Hand, dass dies ein Standardbaustein ist. Insofern sollten wir bei der Sache bleiben und hier kein großes Fass aufmachen.
Idealerweise formuliert der Erstautors gleich bei der Artikelneuanlage die Sätze dermaßen um, dass dieses Thema hier überhaupt nicht aufgemacht werden muss. Wenn Sätze 1:1 übernommen werden, müssen sie auch als wörtliches Zitat kenntlich gemacht werden. Das macht man üblicherweise nicht für mehrere Sätze, wenn es nicht sinnvoll ist. Eine Ausnahme bildet vielleicht eine Schutzgebietssteckbriefbeschreibung als längeres direktes Zitat. Also alleine deshalb ist ein komplettes Umformulieren (indirektes Zitat) grundsätzlich geboten, unabhängig davon, ob man den/die anderen Autoren kennt und eine Genehmigung hätte.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:43, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Frustration

Hallo Reinhardhauke,

ich verstehe Deine Frustration aber Du hast Dich ins Abseits manövrieren lassen. WP ist eine Amateurveranstaltung und die Konsensfindung findet nicht demokratisch, sondern gruppendynamisch statt. Die Instanzen sind von Amateuren besetzt und ein "Schiedsgericht" ist kein Gericht sondern eine letzte Beratungsinstanz. Selbst in höchsten rechtsstaatlichen Gerichten kommt es zu vereinzelten Fehlentscheidungen, die dann auf die schnelle nicht mehr revidiert werden (können). Vor Gericht und auf hoher See ist man ausgeliefert. Zusätzlich schlägt der Dunning-Kruger-Effekt und nicht etwa ein Komplott in allen Organisationen und Gemeinschaften durch und die Admins als Gruppe entscheiden je nach individueller Präferenz mal so und mal so und dann auch wieder gar nicht. (Ich stelle mir auch jeden Tag die Frage wie man mit dem Zustand umgehen kann/soll.)

Ich würde mich freuen, wenn Du aus Deiner Fundamental-Ecke herauskämst und Deine Meinungen und Positionen in einer moderateren, sachgerechteren und damit erfolgreicheren Weise vertreten würdest. Ich wünsche Dir alles Gute.--5gloggerDisk 10:30, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das würde ich unterschreiben! Aber ich, nein, wir alle wissen, wie sich verbittert sein anfühlt bei WP. Und abseits des oft rüden Tons freue mich sehr über deine Arbeit im Artikelnamensraum, Reinhardhauke.--Ordercrazy (Diskussion) 10:44, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wannen- und Brausebad

Mal was anderes Reinhard. Bei unseren letzten MUC-Stammtischtreffen haben wir über ein kleines MUC-Projekt gesprochen, das Dich bzw. einige Artikel von Dir tangiert. Das von der Stadt München geförderte vierteljährlich erscheinende Auer Haidhauser Journal (20 000 Auflage) möchte auf der Rückseite des Hefts jeweils sechs WP-Artikel mit Au- bzw. Haidhausenbezug vorstellen. Ich habe mich für die redaktionelle Betreuung bereit erklärt, rein ehrenamtlich natürlich, und würde gern im nächsten Journal Deinen Artikel über das Wannen- und Brausebad in Haidhausen reinnehmen. Seit dem letzten größeren Eintrag in dem Artikel hat sich ja einiges getan. Es würde mich freuen, wenn Du den Artikel etwas aktualisieren könntest, die Haidhauser Kulturleute, mit denen wir kooperieren, haben angeboten Unterlagen bereitzustellen, die ich Dir übermitteln könnte. Das Tröpferlbad überlegen wir übrigens auch als Thema für einen der nächsten MUC-Sonntagsstammtische. Überleg´s Dir, es eilt nicht, und gib Bescheid, ggfs. auch via Wiki-Mail, viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für Deine obige Anfrage und dass Du an mich gedacht hast. Dass ich den Artikel Kirchenstraße 9 (München) angelegt hatte, war mir nicht mehr präsent. Weitere Autoren haben, wie die Versionsgeschichte es zeigt, daran gearbeitet und Erweiterungen vorgenommen. Da ich zur Zeit andere Themen bearbeite, überlasse ich es gerne Dir oder anderen Autoren, den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen. München ist für mich kaum noch ein Thema, aus verschiedenen Gründen (einer lässt sich ganz oben auf dieser Seite ersehen). Mit besten Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 13:36, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-17T09:14:16+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

PAGENAME

Hallo Reinhard, Dir ist schon klar, dass PAGENAME innerhalb der Commonscat-Vorlage (und auch bei anderen Vorlagen) bewirkt, dass das Lemma der Kategorie als Anzeigename für diese Vorlage verwendet wird? Es macht also keinen Sinn, beispielsweise bei der Kategorie:Bauwerk in Ahorntal PAGENAME durch Bauwerk in Ahorntal zu ersetzen, weil sich dadurch nichts verändert. Und wir verwenden PAGENAME bei Vorlagen ganz bewusst, denn dann muss bei Lemmaänderungen von Kategorien in den Vorlagen, die in diesen Kategorien verwendet werden, nichts angepasst werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:08, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Natürlich kenne ich den Schwachsinn, ich habe ihn in meinen Anfangsjahren selbt oft so gemacht. Dies ist aber nicht barrierefrei für alle! Alles was für einen neuen Mitarbeiter bei Wikipedia unverständlich sein könnte, sollte vermieden werden. Und da Du kein Autor von Artikeln bist, verstehst Du auch nicht, wie die Formalien vereinfacht werden sollten, damit sie den Auoren die Arbeit erleichtern statt erschweren.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:28, 22. Mai 2021 (CEST) P.S. Das gleiche gilt für DEFAULTSORT statt SORTIERUNG.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:02, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, warum Du mich jetzt persönlich angreifst. Was soll daran nicht barrierefrei sein? Außerdem vereinfacht diese Funtion ja gerade den Erstellern von Kategorien die Arbeit, da sie bei Lemmaänderungen nichts anpassen müssen. Und ich bin als hauptsächlich im Kategorienprojekt tätiger WPler durchaus auch als Autor tätig, habe beispielsweise Dutzende Artikel über Handballspieler verfasst, das nur mal so am Rande. --Didionline (Diskussion) 08:28, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diskussionen mit Formalisten sind sinnlos, denn Barrierefreiheit (= Verständlichkeit) ist wichtiger als Formalien.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:31, 22. Mai 2021 (CEST) P.S. Kategorien sind für mich so bedeutend, dass ich mich damit meistens nach 10 bis 12 Stunden Artikelschreibens beschäftige.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:31, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das hat doch nichts mit Barrierefreiheit zu tun. Wenn Du das für Dich selbst nicht umsetzen willst, ist das Deine Sache, aber dann halt Dich wenigstens aus den Kategorien, die andere korrekt erstellt haben, raus und fang deswegen keine Edit-Wars an. --Didionline (Diskussion) 08:39, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-23T11:42:27+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert, da ein typischer Fall von Projektstörung durch eine IP bzw. einen abgemedeten Benutzer. Und die Administratoren brauchen drei Stunden, um diese mißbräuchliche Vandalismusmeldung abzuschließen. Honi soit qui mal y pense--Reinhardhauke (Diskussion) 11:52, 24. Mai 2021 (CEST) P.S. Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Mai 2021#Rathaus (Herbstadt)--Reinhardhauke (Diskussion) 11:52, 24. Mai 2021 (CEST) P.S.P.S. Und nach meinem obigen Kommentar erfolgt eine Abschließung der sogenannten Qualitätssicherung.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:07, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Oberaudorf#Gemeindegliederung

Hallo @Reinhardhauke: eine Frage, würdest Du Dich vielleicht der (mit einer Ausnahme) durchgehenden Rotmarkierung der nicht vorhandenen Gemeinteteil-Artikel widmen? Es bestehen durch @Rufus46: zu jedem Ortsteil zig' Bilder, bei wenigen Ausnahmen ist Leerstand angezeigt und diesen fülle ich an diesem Wochenende mit Fotos (die entsprechenden Kats sind schon erstellt). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:27, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich finde es nicht nötig, zu jedem Gemeindeteil einen Artikel zu verfassen, mal abgesehen von den Pfarr- und Kirchdörfern Niederaudorf, Reisach und Wall. Beim Rest wird das recht langweilig. Fotos unter den Commons-Gemeindeteilkategorien abzulegen ist natürlich sinnvoll. Wenn dann auch noch informative Dateibeschreibungen dabei sind, kann man i.a. zufrieden sein. Herzliche Grüße --Rufus46 16:40, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Artikel zu Kulturdenkmälern

Zum gleichen Thema siehe auch: Benutzer Diskussion:Artregor#Reinhardhauke (jetzt in der Versionsgeschichte zu lesen)


Hallo, ich habe in der Liste der Neuen Seiten deine Artikel zu diversen Kulturdenkmälern gefunden. Bitte beachte Folgendes: Artikel beginnen mit einer Definition (Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal.) Steht diese erst im zweiten Satz (Das Gebäude ist 1800 erbaut. Es ist ein Kulturdenkmal.), ist das stilistisch falsch.

Ich habe daher einige Umformulierungen vorgenommmen und bitte dich, deine Artikel zu warten. --Pascal Reuer (Diskussion) 16:50, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Artikel können auch so bleiben wie sie sind, Deine Änderungen sind unnötig.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:51, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, können sie nicht. "Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein." - Zitat: WP:Wie schreibe ich gute Artikel?

--Pascal Reuer (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Pascal Reuer, selbst wenn Du in der Sache recht hättest, ist der Tonfall absolut unangebracht. Was soll das? Wenn Du denkst, dass sich stilistisch etwas verbessern lässt, dann mach das. Den Erstautor darauf hinzuweisen, warum Du das tust ist auch in Ordnung. Aber so zu tun, als sei der Artikel in der Urform einfach nur schlecht gewesen, ist unverschämt.
Übrigens, wenn Du Seiten verlinkst, um auf etwas hinzuwesien, dann solltest Du auch prüfen, ob der Link passt. Ich habe mir mal erlaubt, das zu reparieren. -- Perrak (Disk) 17:49, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dann möchte ich es mal so formulieren: Lieber Reinhardhauke, an die Kriterien für gute Artikel kommt meine Formulierung näher heran als deine. Hättest du die Güte, diese in deinen zukünftigen ähnlichen Artikeln zu nutzen?

VG --Pascal Reuer (Diskussion) 18:20, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Benutzer:Pascal Reuer ist hier Persona non grata.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:46, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich, wie der offensichtlich noch sehr junge Pascal Reuer den Lehrer gibt, und habe mir einige seiner Artikel angeschaut. Ergebnis: Es gibt noch einiges zu verbessern, und da sollte er anfangen, bevor er andere zu belehren versucht. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:05, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ebenfalls schönes Wochenende. Kannst Du dir vorstellen, wie ärgerlich der Fronleichnamstag für mich geendet hat? Nach 24 geschriebenen Artikeln (siehe auch dazu die schlechte Kulturdenkmalliste, die keiner verbessern will), die mir sehr am Herzen lagen, da ich aus der Fachwerkstadt Eppingen gebürtig bin. Ich weiß nicht mehr, wie und ob ich hier weitermachen soll, bei all den Unverschämtheiten. Von den 153 Beobachtern hier, die auch fast täglich neugierig auf meine Benutzerseiten schauen, kommt keinerlei Feedback. Grüße aus dem sonnigen München von --Reinhardhauke (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es stimmt, Feedback bekommt man viel häufiger in negativer Form als wenn es was positives gibt, das wird immer für selbstverständlich gehalten.
Insofern: Danke für Deine Artikel! Und lass Dich nicht von Leuten entmutigen, die daran herummosern. -- Perrak (Disk) 11:40, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der hier unerwünschte Benutzer möchte mir wohl auch den heutigen Tag versauen. Er ist komplett beratungsresistent und dies ist traurig bei seinem Alter.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:59, 5. Jun. 2021 (CEST) P.S. Und trotzdem werde ich keine Vandalismusmeldung machen.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und damit geht es weiter:

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-05T12:21:10+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:21, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Erledigung. Wieso kann man hier nicht in Ruhe Artikel schreiben?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:33, 5. Jun. 2021 (CEST) P.S. Es lohnt sich dort Benutzer Diskussion:Pascal Reuer weiterzulesen.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:41, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-03T18:05:05+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:05, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dankenswerterweise von meinem Mentor noch ergänzt. --Pascal Reuer (Diskussion) 20:28, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Mentor schreibt auf seiner Diskussionsseite: „Tja, ob man die Artikel von Reinhardhauke als gut betrachten kann, darüber kann man sich seine eigene Meinung bilden, er selbst hält ganz viel von seiner Arbeit und der großen Zahl der auf die Schnelle hier abgeladenen Texte.“ (Hervorhebung von Reinhardhauke)

Als Fachmann für Bau- und Kulturdenkmäler wird dieser Mentor schon wissen, was er schreibt.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:44, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis zu BD:Spurzem

Guten frühen Abend. Die Provokationen dir gegenüber in den vergangenen Tagen verurteile ich. Sie rechtfertigen aber keine umgekehrten Herabwürdigungen, wie du sie nun schon wiederholt vorgenommen hast. Vielleicht interessiert dich das nicht, ich weiß es nicht.
Ich weiß aber genauso wenig, ob du wirklich Interesse daran hast, ständig gesperrt zu sein. Ich hätte das nicht. Aber wie gesagt – was weiß ich schon. Freundliche Grüße – Siphonarius (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ingeborg Bachmann schrieb: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:19, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, wenn du meinst, "Wahrheiten" verbreiten zu müssen, die Beleidigungen sind, erreichst du die Grenze dessen, was du anderen als "deine "Wahrheit" verkaufen kannst. Viele Grüé --Itti 18:22, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Einmischung: Meines Erachtens sollte berücksichtigt werden, wer die Beleidigungen provoziert, was nicht bedeutet, dass ich sie gutheiße. Ein bisschen mehr Gelassenheit würde sicher allen Seiten guttun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:25, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nachdem ich weiter oben (am 9. Oktober 2020) schon Benutzer:Itti hier Schreibverbot erteilt hatte, kann ich mich nur wundern über diese Dreistigkeit von Benutzer:Itti. Aber Regeln gelten hier ja nicht für alle gleich, wie ich schon öfters in der deutschsprachigen Wikipedia erfahren habe. Wie ich heute schon an anderer Stelle schrieb, bin ich unter strenger Beobachtung.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Kritik vermeiden ..."

Hallo Reinhardhauke, heute habe ich in unserer Tageszeitung (Weserkurier, Seie 8 "Bremen") als Tagesspruch gelesen und musste an dich denken:

  • "Es gibt nur einen Weg, um Kritik zu vermeiden: Nichts tun, nichts sagen, nichts sein." Aristoteles (384–322 v. Chr.)

Schöne Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 20:12, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, alles Gute wünscht Dir aus München --Reinhardhauke (Diskussion) 20:16, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Synagogenartikel in Ländern Mittel- und Osteuropas

Hallo Reinhardhauke, es wäre schön, wenn du mir kurz eine Mitteilung zukommen läßt, wenn du neue Artikel zu Synagogen in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas anlegst. Dann können sie in die entsprechenden Listen eingetragen werden. Sonst finde ich sie manchmal nur durch Zufall (vor allem, da mein Themenschwerpunkt im Moment mehr im Westen liegt). Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 21:14, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Leseempfehlung: Diskussion:Judengasse (Nördlingen)

Was zeigt uns diese Diskussion:Judengasse (Nördlingen) und die dazugehörige Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Itti?--

Reinhardhauke (Diskussion) 16:51, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

dass Du mehr als eine Quelle benutzen solltest und Itti sich auch irren kann? Alte Synagoge (Nördlingen) wäre übrigens ein schlechtes Lemma, da würde nämlich auch die von 1886 drunter passen. Und aus dem Zeitungsartikel und den paar übrigen angaben kann man meiner Auffassung nach keinen seriösen Artikel zu der Synagoge Judengasse schreiben, ohne dabei ein große Menge in wikipedia unzulässige Theoriefindung zu betreiben. aus dem Zeitungsartikel geht zwar klar hervor, dass das Gebäude gotische Fensteröffnungen hatte, ursprünglich eingewölbt und auch eine nicht mehr vorhandene Frauenempore erkennbar war, aber viel mehr nicht. Schon das eine Photo mit der Ostwand auszuwerten wäre Theoriefindung. Man kann nur hoffen, dass sich da mal ein kunsthistorisch und bauforscherisch Versierter auf die Suche macht, ob es von den wiedergefundenen Resten mehr Photos, vielleicht sogar Aufmaße oder ähnliches gibt, und auf dieser Basis einen Aufsatz in einem wissenschaftlichen Medium plaziert. Meine Theorie (gestützt auf ein paar Beobachtungen an nach der Reformation profanisierten Klosterkirchen): Nach Verteibung der Juden 1507 wurde das Gebäude profanisiert. IRgendwann wurde es umgebaut. https://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/de/sonderausstellung/archif/2016-bier-brauen-und-trinken/bier/2802-gh63 hier habe ich etwas zum Verkauf des Grundstücks Judengasse 1 gefunden, das düfte der Gasthof gewesen sein, zu dem die Scheune 1914 gehörte. Nach dem Zeitungsbericht standen, nachdem Vorderwand und Dach brandbedingt weg waren, noch drei Wände. Daraus schließe ich, dass der Umbau zur Scheune wie folgt erfolgte: Irgendwann wurde das Gewölbe abgebrochen oder ist eingestürzt. Eine Empore in einer Scheune ist eher hinderlich, auch diese wurde abgebrochen. Um in die Scheune mit Fuhrwerken fahren zu können, wurde eine Wand entfernt und neu gebaut, möglicherweise aus Fachwerk. Die Fenster der verbliebenen Wände wurden dünner als in Wandstärke vermauert, das Gebäude von außen verputzt, so dass die Wandgliederung nur noch von innen erkennbar war. Dass sich diese Umbauten datieren ließen, glaube ich nicht. Scheunen sind reine Zweckbauten, die meist kaum stilistische Merkmale aufweisen, und ohne Bilder der Bauwerks vor dem Brand oder mit naturwissenschaftlichen Methoden datierbaren Resten kann das irgendwann in den Jahrhunderten zwischen Vertreibung und Wiederentdeckung passiert sein. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:54, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Du betreibst Theoriefindung, also sind Deine Ausführungen komplett indiskutabel. Es geht in diesem Streit um einen Satz im Artikel Judengasse (Nördlingen) und nicht um einen Artikel über eine Synagoge in Nördlingen, egal welche auch immer. Ich habe keinen Zeitungsartikel ausgewertet, sondern das Standardwerk zu Baudenkmäler vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. In diesem sehr umfangreichen Werk werden die im Landesamt vorhandenen Unterlagen auch nur verkürzt dargestellt, also kann ich nur das paraphrasierend wiedergeben, was dort steht. Weitere Quellen wie Alemannia Judaica und noch viel mehr das Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum sind gegenüber dem Landesdenkmalamt sekundäre Quellen, die in diesem Zusammenhang zweitrangig sind.

Ausgangspunkt war mein Satz im Artikel Judengasse (Nördlingen), der von Benutzer:Itti entfernt wurde: „Die spätmittelalterliche Synagoge war in einem später als Scheune genutzten Gebäude an der Judengasse 1, das im Jahr 1914 abbrannte.“

Meine ausgewertete Literatur:

  • Bernd Vollmer, Georg Paula, Catharina Kociumaka: Stadt Nördlingen. Ensembles. Baudenkmäler. Archäologische Denkmäler. In: Denkmäler in Bayern. Band VII.90/2. Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-578-0, S. 116: „Die spätmittelalterliche ehemalige Synagoge war in Resten in einem 1914 abgebrannten Stadel des Anwesens Judengasse 1 überliefert.“

Bei Alemannia Judaica steht als Bildunterschirft: „An der Westseite der Judengasse (Fotos links) stand die mittelalterliche Synagoge, die 1509 nach Ausweisung der Juden profanisiert wurde. Im Lauf der Jahrhunderte wurde sie mehrfach umgebaut. 1914 ist sie abgebrannt und wurde anschließend abgebrochen.“--Reinhardhauke

Benutzer:Tobias Nüssel hat meinen Übertrag der obigen Diskussion auf die Seite Diskussion:Judengasse (Nördlingen) gelöscht, da er damit nicht einverstanden ist. Ich interpretiere sein Handeln dahingehend, dass er meinen obigen Ausführungen voll umfänglich zustimmt und von seinen obigen Ausführungen wieder Abstand nimmt.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:05, 7. Jul. 2021 (CEST) P.S. Weitere Diskussionen zu diesem Thema sind hier unerwünscht und gehören auf die Seite Diskussion:Judengasse (Nördlingen)--Reinhardhauke (Diskussion) 08:07, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Mein Beitrag ging darum, dass Du vorschlugst, jemand sollte einen Artikel Alte Synagoge (Nördlingen) schreiben: Ich wollte Dir deutlich machen, dass das mit den veröffentlichten Informationen nicht geht, eben weil es dazu keine ausführlicheren Veröffentlichungen gibt und man Theoriefindung betreiben müsste. Eine solche Veröffentlichung müsste und könnte man erst schreiben, dazu müsste man allerdings erst einmal mehr Informationen zusammentragen. Vielleicht wäre das für Dich eine sinnvollere Beschäftigung als serienweise schlechte Denkmalartikel... Für den Artikel Judengasse habe ich eine Formulierung vorgeschlagen, die richtig ist, dazu erwarte ich von Dir eine inhaltliche Stellungnahme. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Auf Copy&Paste meiner Diskussionsbeiträge reagiere ich sehr empfindlich. Und Dein letzer Beitrag hier überzeugt mich, dass es sinnlos ist, mit Dir zu diskutiueren. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 08:17, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-08T16:18:27+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:18, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-08T16:33:49+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:33, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Du nicht doch Pause machen willst, gibt es in dieser Sache nun auf keiner Seite mehr einen Edit... --He3nry Disk. 18:45, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:He3nry,

Du möchtest eine Diskussion unterdrücken und löscht meinen letzten Beitrag auf der Diskussionsseite der Vandalismusmeldung der wie folgt lautete: „Danke Benutzer:Aka,

ich mache täglich, nachdem ich einige Artikel geschrieben habe, quer durch den Artikelbestand Verbesserungen jeder Art. Und dies soll unerwünscht sein?“

Soweit sind wir hier schon gekommen.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:51, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das war, wie ich finde, ziemlich nett von mir. Ich wollte Dir eine Sperre ersparen... --He3nry Disk. 18:54, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Und wofür sollte ich eine Sperre bekommen? Weil ich ich zweimal auf Diskussionsseiten von Gemeindeartikeln folgende Frage gestellt habe: „Seit wann kommt die Überschrift Söhne und Töchter der Stadt unter das Kapitel Wirtschaft und Infrastruktur?“--Reinhardhauke (Diskussion) 18:57, 8. Jul. 2021 (CEST) P.S. Ich bitte alle Leser hier, sich die Edits von Benutzer:Itti und meine Edits von heute anzuschauen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:02, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sag mal, schämst du dich eigentlich nicht? --Itti 18:58, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Und wie ich mich schäme, da ich mir die Unverschämtheit erlaube, täglich Artikel zu schreiben und täglich quer durch den Artikelbestand Verbesserungen jeder Art in anderen Artikeln zu machen.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:02, 8. Jul. 2021 (CEST) P.S. Am 9. Oktober 2020 um 19:11 habe ich erstmalig auf dieser Seite (siehe oben, und am 5. Juni 2021 um 18:36 darauf hingewiesen) Benutzer:Itti zur Persona non grata erklärt. Und Sie schämt sich nicht hier zu erscheinen!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:10, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Wahrheitsfindung siehe: Diskussion:Baileyville (Maine).--Reinhardhauke (Diskussion) 19:34, 8. Jul. 2021 (CEST) P.S. Zwischenzeitlich hat mich Administrator Benutzer:He3nry für einen Tag gesperrt, wofür? Ingeborg Bachmann schrieb: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“--Reinhardhauke (Diskussion) 19:40, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gute Aussage (ist auch Bachmann) und die Wahrheit ist, dass Du eine zweckbefreite BNS-Aktion solange geritten hast, bis der Gaul auch wirklich hinüber war. Warum Du sowas tust bleibt auch bei diesem Mal ein Rätsel, --He3nry Disk. 19:42, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du suchst nicht die Wahrheit, Du verdrehst und schämst Dich nicht, die Diskussion:Baileyville (Maine) zu löschen, die mir Recht gibt. Du bist parteiisch und nicht nur heute. Da Du öffentliche Diskussionen unterdrückst, bist Du hier Persona non grata.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:50, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussionen unter: Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#Kurzer Prozess und Benutzer Diskussion:He3nry#Hast Du ....--Reinhardhauke (Diskussion) 08:43, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Ablauf der Ereignisse – Folgende Artikel, die von Benutzer:Itti angelegt wurden, habe ich, nachdem ich mein tägliches Arbeitspensum erledigt hatte, korrigiert:

Zu „...musst du nicht auf jede Diskussionsseite schreiben.“ Ich habe exakt auf zwei Diskussionsseiten geschrieben.

Nächster Edit von Benutzer:Itti: Sie korrigiert genau den Fehler, den ich bereits korrigiert hatte und den ich nach ihrer Revertierung auf der Diskussionsseite angesprochen hatte. (Zu dem sekundären Problem der Überschriften siehe auch: Diskussion:Baileyville (Maine); dort wurde die anfängliche Diskussion von Administrator Benutzer:He3nry gelöscht, siehe Versionsgeschichte)

Fazit: Alle meine Änderungen waren korrekt und wurden nach der Revertierung wieder eingestellt bzw. durch Hinzufügen neuer Kapitell überarbeitet. Alle meine Änderungen haben zur Verbesserung der deutschsprachigen Wikipedia beigetragen und dafür hat mich Administrator Benutzer:He3nry einen Tag gesperrt.

Die Vandalismusmeldung von Benutzer:Itti lautete: „Wiki-Hounding. Nachdem es eine Diskussion um einen seiner Artikel gab, geht der Benutzer nun systematisch die Liste der von mir angelegten Artikel durch. Ergebnis, wenig sinnvolle Änderungen Nomdaten vor oder nach Navigationsleiste..., wenig sinnvolle Änderung der Struktur und unsinnige Massenanfragen (immer das selbe) auf den Diskussionsseiten. Nö, so etwas halte ich nicht für akzeptabel.“

Von einem Administrator erwarte ich die neutrale Prüfung der Vorgänge, wie ich sie oben aufgezeigt habe. Auf eine Sperrprüfung verzichte ich, denn ich habe bereits seit längerem keinerlei Vertrauen mehr, was die Arbeit der Administratoren betrifft.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:59, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-10T12:36:26+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:36, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Berücksichtigung der mildernden Umstände an Administrator Benutzer:Johannnes89, der mich nur für zwei Stunden sperrte. Ich werde diese Zeit für eine Radtour nutzen.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:41, 10. Jul. 2021 (CEST) P.S. Was hätte mir nicht alles passieren können, wenn ich mich nicht selbst angezeigt hätte?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:44, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wünsche einen erholsamen Samstag Nachmittag und bitte darum, nächstes mal den Konflikt nicht per missbräuchlicher Selbst-VM fortzusetzen, sondern bei Problemen mit der ursprünglichen Entscheidung ggf. Sperrprüfung, Adminproblem und in letzter Instanz ggf. Schiedsgerichtsanfrage zu nutzen oder die Sache ansonsten auf sich beruhen zu lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:45, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Keinerlei Vertrauen zu den Administratoren. Ich habe herzhaft über Deinen obigen Text gelacht!--Reinhardhauke (Diskussion) 14:50, 10. Jul. 2021 (CEST) P.S. Ich bitte um eine Liste, welche Edits erlaubt sind und welche nicht.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:53, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass dir der Unterschied bewusst ist: Verbesserungen an Artikeln sind erwünscht und selbstverständlich erlaubt. Deine heutigen Edits somit auch. Nicht erwünscht und nicht erlaubt sind Edits, um anderen Nutzern gezielt hinterher zu stiefeln und/oder sich damit „zu revanchieren“ für Verbesserungen am eigenen Artikel, die man doof fand.
Letzteres war vorgestern der Fall, da war die Intention erkennbar, Itti eins auszuwischen. Und für den Fall, dass wir dir da tatsächlich unrecht tun, wäre meine Empfehlung, auf Nachbearbeitungen bei Artikeln von Nutzern zu verzichten, mit dem man sich gerade in nem akuten Konflikt befindet. So verhindert man, dass Edits fehlinterpretiert werden können und es gibt kein böses Blut. --Johannnes89 (Diskussion) 15:05, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-10T13:09:32+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:09, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Vandalismusmeldung von Benutzer:Itti wurde nach sieben Minuten von Benutzer:Itti wieder entfernt und kann nur in der Versionsgeschichte Wikipedia:Vandalismusmeldung nachverfolgt werden.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:16, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-12T05:11:06+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:11, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Administrator Benutzer:Frank Murmann meldet mich bei der Vandalismusmeldung weil ich Wiederwahl-Stimmen abgegeben habe mit dem Text: „Im Prinzip gehört die gesamte Administration vollständig abgewählt.“ Was für ein Verständnis von Demokratie! Natürlich gehört die gesamte Administration vollständig abgewählt und zu allererst der Administrator Benutzer:Frank Murmann.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:55, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schade, dass es keine WW-Seiten auch für Benutzer gibt. Manchmal wären die echt nützlich, dann bräuchte es solche VMs nicht. Habe ich eigentlich Grund, beleidigt zu sein, oder war ich einfach noch nicht dran?
Über die Abwahl der gesamten Adminschaft könnte man diskutieren. Hast Du eine Idee, was Du als Ersatz haben möchtest? Neue Admins, Anarchie, oder von der Foundation eingesetzte Zwangsverwalter? Das würde mich tatsächlich interessieren. -- Perrak (Disk) 02:23, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wasserbehälter in Rheinhessen

Hallo Reinhardhauke, vielen Dank für die Anlage der Wasserbehälterartikel. Ich hatte da schon mal vor Jahren eine Liste und einen Artikel angefangen. Vielleicht könnte man daraus noch was gebrauchen.

Können auch gerne gemeinsam daran arbeiten. Ich könnte die Häuschen in der VG Alzey-Land und Alzey übernehmen. Habe als weiterführende Literatur auch das Buch 100 Jahre Wasserversorgung Rheinhessen GmbH 1904–2004 – Beiträge zur Natur, Geschichte und Entwicklung; Hrsg: Wasserversorgung Rheinhessen GmbH; W.B. Druck Hochheim am Main; 2003. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:04, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen Übersichtsartikel über die Entstehung der Wasserversorgung in der Region anhand Deiner Literatur schreiben könntest. Die Artikel zu den einzelnen Wasserbehältern finde ich trotzdem sinnvoll, denn diese behandeln Kulturdenkmäler. Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 07:22, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Um es etwas einfacher zu machen, habe ich Dir mal eine Navigationsleiste erstellt. Die ist noch nicht ganz fertig, aber du kannst gerne die weiteren Behälter dort eintragen. Vorlage:Navigationsleiste Typenbau-Wasserbehälter in Rheinhessen. Gruß kandschwar (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, endlich einmal jemand der keine Arbeitsaufträge erteilt, sondern selbst arbeitet. Gruß von --Reinhardhauke (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhardhauke, ich weiß nicht wie weit Du es nach Mainz hast, aber der Stammtisch Wikipedia:Mainz trifft sich morgen am Sonntag, 8. August. Vielleicht hast Du Interesse und Zeit. Ich könnte Dir eins zwei Bücher zur Wasserversorgung mitbringen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:37, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ich wohne in München und reise in Corona-Zeiten nicht. Gruß von --Reinhardhauke (Diskussion) 08:07, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-25T16:43:03+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:43, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lächerlich, denn der Schaden hat die Enzyklopädie! Hier gibt es Benutzer, die haben Sonderrechte.--Reinhardhauke (Diskussion) 06:41, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Römischer Grabstein (Beßlich)

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Römischer Grabstein (Beßlich) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:01, 26. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dopplung bei Liste der Bodendenkmäler in ...

Hallo Vornamensvetter,

durch Zufall gerade gesehen, das in Deiner Liste

als 145 / 146 vorkommen und beide zum selben Artikel verweisen.

Bitte mal schauen, ob der Link doppelt ist oder ein Ziel fehlt (im ANR habe ich nichts gefunden).

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:04, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich jetzt nicht. Weise aber drauf hin, dass ich aktuell die Bodendenkmallisten in Bayern neu aufrolle und aktualisiere - arbeite mich von Z nach oben hoch und bin beim R - in einigen Wochen sollte dann auch die Falkenfelser Liste dran sein. :) --Ordercrazy (Diskussion) 08:48, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, o.k.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:50, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-30T09:07:25+00:00)

Hallo Reinhardhauke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bravo, schon wieder eine IP bzw. ein abgemeldeter Benutzer, der jeden meiner Edits kontrolliert und wohl auch frühere Vandalismusmeldungen gegen mich ausgeführt hat. Wann hören diese Unverschämtheiten, die von Benutzern ausgehen, die keinerlei Kenntnisse über meine Themengebieten haben, auf?--Reinhardhauke (Diskussion) 11:14, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kleinere Änderungen in den Synagogenartikeln in Ländern Osteuropas.

Guten Morgen. Ich komme noch aus der EDV-Zeit, als Speicherplatz (und Rechnerleistung) ein seltenes Gut waren. Deshalb habe ich mir noch immer nicht angewöhnt, lediglich kleine und kosmetische Änderungen durchzuführen. Dazu gehört auch, dass ich die Synagogenartikel nicht nur dahingehend anfasse, um ein Siehe auch - Liste von Synagogen in Polen, Litauen, etc. einzufügen. Wenn der Artikel aber sowieso angefasst wird, ist das die passende Gelegenheit. Ich möchte dich daher bitte, dieses in Artikeln nachzutragen, wenn du sie sowieso änderst.

PS: ich finde Infoboxen bei den Synagogenartikeln auch völlig unangebracht.

Schönen Tag noch.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 09:02, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Haustüren im Landkreis Landsberg am Lech

Hallo Reinhardhauke!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Haustüren im Landkreis Landsberg am Lech wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:23, 4. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten