Wikipedia:Dritte Meinung
Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten. Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten. Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.
Siehe auch:
Wenn du eine dritte Meinung suchst
Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:
Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist
Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.
Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
Archivierung
Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird. Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage). |
|
- Mein Kampf Einleitung
- Diskussion:Mein_Kampf#Bestseller?, Benutzer_Diskussion:Phi#VM-grenzwertig!
- Verwendung des Begriffes „Bestseller“ = Denglisch, im historischen Kontext unangemessen und wegen Verkaufes an die Städte unter politischem Druck (Verschenken an alle Brautpaare) absolut geschichtsverfälschend/verharmlosend. Bitte um fachlichen Beistand.
-- Ulf 16:34, 26. Feb. 2021 (CET)
- Der Wortgebrauch ist durch Fachliteratur belegt. Was will man da diskutieren? --Φ (Diskussion) 17:47, 26. Feb. 2021 (CET)
- Ein Bestseller wäre es gewesen, wenn es nur freiwillig gekauft worden wäre. Den Begriff an sich finde ich im Kontext aber nicht schlimm, da es ja auch sonst üblich ist etwas historisches mit Begriffen zu bezeichnen, die es zum Zeitpunkt des Geschehens nicht gab. Von daher kein Bestseller ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2021 (CET)
- Bei diesem Überblicksartikel werden aktuell allgemeine wie auch speziellere Gestaltungsaspekte kontrovers editiert und diskutiert. Um Stellungnahmen zu einzelnen oder allen diskutierten Aspekten wird am angegebenen Ort gebeten.
- Anbei die jüngste Versionsgeschichte;
- dazu 4 Diskussionsabschnitte, beginnend mit diesem.
-- Barnos (Post) 12:49, 15. Mär. 2021 (CET)
In diversen Abschnitten (zB Bauch-OP, Rücktritt DOH und Allgemeines) ist der Streit über Zuverlässigkeit der Quellen, Detailreichtum des Artikels etc. nicht zu bewältigen. Ein Blick von außen wäre hilfreich, irgendwann verliert man die Übersicht. -- HUB57 (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2021 (CET)
Kurze Anmerkung: Es gibt eine ganze Reihe von Streitpunkten. Am leichtesten entscheidbar erscheint mir die Frage, ob wie der Streit um die Doping-Opfer-Hilfe zwischen Ines Geipel einerseits und Werner Franke (Biologe), Gerhard Treutlein, Henner Misersky und Claudia Lepping in diesen Artikel und auch in den Artikel Doping-Opfer-Hilfe gehört. Bei Ines Geipel wird er derzeit nicht erwähnt, meine knappe Einfügung wurde revertiert. Im Artikel Doping-Opfer-Hilfe steht derzeit eine längere Fassung, um die es einen Editwar gibt (an dem ich nicht beteiligt bin). Diskussion lief hier: Diskussion:Ines_ Geipel#Rücktritt DOH, siehe auch etwa Diskussion:Doping-Opfer-Hilfe#Streit um DOH und Ines Geipel.
Vorschlag: Dritte Meinungen unter Diskussion:Ines Geipel#Dritte Meinungen zu DOH.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 27. Mär. 2021 (CET)
- Den Konflikt innerhalb der DOH würde ich auf Basis der beiden taz-Artikel (vom Oktober 2018 und Dezember 2020) darstellen, also nicht! so, wie es jetzt ziemlich irreführend im Artikel Doping-Opfer-Hilfe steht. Also kurz darstellen, was die unterschiedlichen Standpunkte von Geipel einerseits, Misersky andererseits sind. Das könnte man dann auch gleich in den Artikel zur DOH übernehmen.—Hoegiro (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2021 (CEST)

Der Artikel, der sich ab dem 27. April auf der Hauptseite (SG?) befand, wurde ab dem Zeitpunkt einiges umgestellt bzw. erweitert. Heute scheinen mir die vorgeschlagenen weiteren Erweiterung schon bedenklich: außer einer Strukturumstellung (ergänzende Informationen an Anfang) geht es um eine Vertiefung der Wertungen der Mitglieder als rechtsextrem wie Skinheads (zuerst war auch Hitler-Bekenner im Spiel), wobei die Quellenlage äußerst dünn ist bzw. auch in der WP nicht anerkannte Belege angeführt werden sollen (regimetreue Boulevardblätter mit kommunistischer Vergangenheit), ferner Erweiterung um Chronologie, Quellen unbekannt bis regimetreu. Einiges geht mir schon zu sehr Richtung andere Lemmata, nicht dieser Vorfall vor zehn Jahren, dessen etwas geringere Wichtigkeit für den deutschen Leser berücksichtigt werden sollte. Schlicht: ich möchte im Artikel bei eigentlichem Thema bleiben. siehe Diskussion:Partisanen von Primorje#3M. Danke, -jkb- 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST) -- -jkb- 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Outdoor-Bekleidung
- Diskussion:Outdoor-Bekleidung#Abschnitt Rezeption in der Populärkultur
- Der Abschnitt"Rezeption in der Populärkultur" ist eine reine Aufzählung, wo Outdoor-Bekleidung in den Medien mal auftaucht. Dabei fällt auf, dass explizit Markennamen genannt werden, am häufigsten Jack Wolfskin mit sieben Nennungen. Erst am Ende erscheint noch dreimal North Face und einmal Burton. Die Beispiele sind wahllos zusammengesucht und zeigen auch keine zeitüberdauernde Relevanz. Natürlich kann man die Hauptproduzenten von Outdoor-Bekleidung auch in einem solchen Artikel nennen, zum Beispiel in der geschichtlichen Entwicklung, aber hier sieht man nicht den Mehrwert der Nennung der Beispiele und schon gar nicht der Markennamen. Eine weitgehende Löschung der Markennamen wurde zurück gesetzt. Ich bin ja eigentlich fast für eine vollständige Löschung des Abschnitts. Das ganze erinnert mit an das Einschmuggeln der North-Fadce-Produktplatzierung in die Wikipedia vor einiger Zeit. Weitere Meinungen bitte direkt in die Diskussion. --JPF just another user 18:04, 3. Jun. 2021 (CEST)
Braucht es einen Grund für die Nennung des Geburtsnamens ?
- Mavi_Phoenix
- Diskussion:Mavi_Phoenix#Nennung des früheren Namens
- Mavi Phoenix ist ein Pseudonym von Marlon Nader, der als Marlene Nader geboren wurde. Nach der Umbennung wurde im Personenartikel nur noch der neue Name erwähnt. Ich finde, der Geburtsname sollte als solcher zusätzlich weiterhin Erwähnung finden, was ein anderer User mit dem Hinweis, es gebe keinen Grund dafür, rückgängig machte. Um keinen Editwar zu beginnen, möchte ich eine Dritte Meinung einholen. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg. Ich sehe jedoch keinen Grund dagegen, zumal die Änderung vom weiblichen auf das männliche Pronomen ausdrücklich erwähnt wird.
--Olivers Wiki (Diskussion) 00:45, 5. Jun. 2021 (CEST)

- Grenzschutz (Israel)
- Diskussion:Grenzschutz_(Israel)#Neue Vorschläge Kontroversen
- Ich habe den Artikel am 5. Juni erweitert und nun bastelt Benutzer Feliks an meinen Bearbeitungen rum, ja manches hat er revertiert. Über manche seiner Änderungen habe ich mich sehr gefreut und ihm dafür auch gedankt, das Bearbeiten von Artikeln ist für mich Neuland und ich habe durch seine Mithilfe auch einiges Neues lernen können. Er schien jedoch mit meiner Rückbearbeitung des Abschnittes über Ahed Tamimi nicht einverstanden zu sein (er fand seine Version besser), hat es geändert bevor ich die Erklärung darüber auf der Disk abfaste (Die Bearbeitungen haben sich um einige Minuten überschnitten. Auch der Abschnitt über die Menschenrechtsorganisationen die Kritik an der Vorgehensweise der Grenzpolzei gegenüber palästinensischen Kindern üben hat er bemängelt, obwohl ich weitere auch neutrale Quellen eingebaut habe, die diese bestätigen. Nun behauptet er, das ich wohl mehr Konflikt als Konsens suche. Diese Behauptung ist völlig unbegründet, ausserdem verliert man als Neuling dadurch auch die Lust, weitere Edits zu tätigen. Danke für die Mithilfe.
-- עפרה「Ofra」 13:50, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Ich bastele nicht, ich arbeite hinterher. Die/der "Neuling" ist seit 13 Jahren angemeldet, seit sechs Monaten sehr aktiv und benutzt in seinen Bearbeitungskommentaren eine Terminologie, die darauf hindeuten, dass Erfahrung vorliegt (um es nett zu formulieren). Die Erweiterungen scheinen auf den ersten Blick oft eher holprige Übersetzungen fremder Texte zu sein, dazu wurde eine falsche Infobox verwendet, die holprigen Übersetzungen sind zuweilen auch mal falsch. Wörtliche Zitate werden regelwidrig ins Deutsche übersetzt, ohne dies zu kennzeichnen.
- Konkret geht es aber darum, ob Inhalte eines Youtube-Video der propalästinensische Aktivistentruppe International Solidarity Movement ungefiltert in den Artikel übernommen werden sollten. Auch die detailverliebte Darstellung des Postergirls der Einstaatenlösüng Tamimi ist Ofra offensichtlich eine Herzensangelegenheit: [1]. --Feliks (Diskussion) 14:17, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Servicenachtrag: Die festgefahrene Diskussion lief unter Diskussion:Grenzschutz_(Israel)#„Magavnikim“_in_der_Einleitung_u.a.. Inzwischen oben berichtigt für den neuen Abschnitt mit meinen Vorschlägen (zu finden in meinem BNR). --עפרה「Ofra」• Geredt mit di Ofra du Tshikave Mentsh 03:42, 19. Jun. 2021 (CEST)
cf Diskussion:Sinti#Änderungen_März_21. Irgendjemand Interesse und Kenntnisse? --Logo 12:49, 16. Jun. 2021 (CEST)
Diskussion:Rigaer_94#Neutralität
Diskussion darüber, ob die Bezeichnung "vermummte Gewalttäter" verwendet werden kann. Eine Meinung sagt, die Formulierung ist wertend, tendenziös und nicht neutral. Die andere Meinung sagt, das stimmt nicht und argumentiert, dass auch große Zeitungen diese Bezeichnung verwenden.
-- Noresoft (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2021 (CEST)

Zum Artikel Annalena Baerbock wurde am 29.6.2021 vorgeschlagen, zu Baerbocks Plagiatsaffäre folgenden m. E. sachlichen Satz einzufügen, vgl. hier:
- Kurz nach Erscheinen des Buches erhob der Plagiatsgutachter Stefan Weber den Vorwurf Baerbocks Team habe an mindestens elf Textstellen, unter anderem aus Weblogs und Wikipedia, plagiarisiert. Bearbocks Anwalt stellte fest, daß dies keine Urheberrechtsverletzungen wären.
Seitdem wird hin- und herdiskutiert. Es geht um das Wesen von Urheberrechtsverletzungen, das Vorhandensein einer Hetzkampagne gegen Baerbock und den Vorwurf der Newstickeritis etc. Ein Ende in der Art eines Konsenses ist auf längere Frist nicht abzusehen.
Ich bitte auf Anregung von Johannnes89, vgl. hier, um eine 3M zu der Frage, ob der o.g. Satz in den Personenartikel übernommen werden kann, bzw. soll.
-- Legatorix (Diskussion) 10:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Und diskutiert werden soll das wo?--Meloe (Diskussion) 10:51, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Der zum Thema gehörige Abschnitt in der Disk wäre 11.1 Plagiatsvorwürfe/3M. --Legatorix (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Da Annalena Baerbock inzwischen hunderte von Beobachtern hat finde ich die "Dritte" Meinung hier nicht angemessen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:58, 4. Jul. 2021 (CEST)
Olympische Sommerspiele 2020 oder 2021
Da weder unter Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020 noch unter Portal Diskussion:Olympische Spiele eine Lösung in Sicht ist: Olympische Sommerspiele 2020 oder Olympische Sommerspiele 2021? Pro Verschiebung wurde vorgetragen, dass wir ein beschreibendes Lemma benutzen. Olympische Sommerspiele im Jahr 2021. Der offizielle Name lautet Spiele der XXXII. Olympiade, der Marketingname Tokio 2020. Diese Namen verwenden wir aber ohnehin nicht als Lemma. 2020 fanden nie olympische Sommerspiele statt und das Lemma ist auch für Verlinkungen in Artikeln der Athleten komplett irreführend. Damit kommen so schöne Formulierungen zustande wie: "Im April 2021 verletzte er sich und konnte daher nicht an den Olympischen Sommerspielen 2020 teilnehmen". Oder im Fußball: "Im Juni 2021 wurde er in den Kader der Olympiaauswahl für die Olympischen Sommerspiele 2020 berufen."
Die Spiele beginnen bald und man müsste noch einen Haufen Anpassungen vornehmen. Es muss jetzt mal entschieden werden. Größtest Gegenargument war über das letzte Jahr immer, dass man noch nicht wisse, ob sie 2021 wirklich stattfinden oder nicht doch komplett ausfallen wie die 1940 und 1944. Dann wäre 2020 auch komplett richtig gewesen. Dieses Argument ist nun aber hinfällig. Am 23. Juli geht es los. Bisher gab es auch nie Olympische Sommerspiele, die um ein Jahr verschoben wurden. Daher Bitte um viele Meinungen unter Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020#3M zum Lemma. -- HSV1887 (Diskussion) 13:41, 2. Jul. 2021 (CEST)
Transport and Environment
-- User5567329 (Diskussion) 18:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_and_Environment
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transport_and_Environment#Kritik
Dem Eintrag fehlt bislang die Rubrik Kritik/Kontoversen, wie z.B. im DUH-Eintrag bereits vorhanden. Ich habe zu Studien von T&E einige kritische Anmerkungen verlinkt und erläutert, die mein Sichter bzw. Diskussionspartner und zuletzt ein zweiter User ablehnen und disqualifizieren. Daher wünsche ich eine Beteiligung weiterer User an der Diskussion. --User5567329 (Diskussion) 18:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
International Council on Clean Transportation
-- User5567329 (Diskussion) 19:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/International_Council_on_Clean_Transportation
Nachdem meine verlinkten Hinweise zu Kritik an ICCT-Studien im Eintrag mehrfach gelöscht wurden, stellte ich diese zur Diskussion. Eine Beteiligung daran blieb bislang aus. --User5567329 (Diskussion) 19:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
In diesem Abschnitt wird gerade über eine neue Formulierung (Definition) für das Intro des Artikels diskutiert. Insbesondere geht es um die Frage, in wieweit die Sprachformen der Geschlechtergerechten Sprache als Alternativen zum generischen Maskulinum entwickelt wurden. Weitere Einschätzungen erwünscht! -- Brahmavihara (Diskussion) 12:45, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Nein – hier wollen erklärte Gegner der gendergerechten Sprache die zusammenfassende Einleitung umwandeln zu einer inhaltlich verfälschenden Reduzierung auf das generische Maskulinum. Diese Behauptung soll bereits im Intro mit aussagelosen Quellen belegt werden. Außerdem will der Vorschlag die Nennung von "Frauen" im Definitionssatz verhindern. Was die Fachliteratur und wichtige Institutionen wie RdR, GfdS oder Dudenredaktion dahingehend sagen, wird ausführlich im Artikel widergegeben. --Chiananda (Diskussion) 16:57, 7. Jul. 2021 (CEST)
<Diskussionsbeiträge gem Intro, Pkt 4 verschoben auf Artikeldisk Willi P • Disk • 19:07, 8. Jul. 2021 (CEST)>
Bitte um dritte Meinung über Entfernungen und ihre Belege im Artikel Janez Janša
Hallo an alle,
- im Artikel Janez Janša gab es zuletzt einige Entfernungen von Erweiterungen.
- Die Aussprache fand in Diskussion:Janez_Janša#Politikstil statt.
- Der Textentferner Benutzer:FfD blockiert nach meiner Meinung gerade eine detaillierte Einigung, weil er pauschal erklärt, die von ihm entfernten Aussagen stünden nicht in den Belegen. Die Gegenüberstellung der entfernten Textteile und der Belege in Medienartikeln zu dieser aktuellen Entwicklung findet sich im Thread an fünftletzter Stelle hier (Zeitstempel 3. Juli 0:02 Uhr). Könnte bitte jemand von euch die entfernten Textteile mit den hingewiesenen Belegstellen vergleichen und seine unparteiische 3. Meinung abgeben? Danke im Voraus. Viele Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:59, 7. Jul. 2021 (CEST)
Ich bitte um Dritte Meinungen, um den Konflikt beim Thema "Kritik an Bommes' Sprache" zu lösen. Es geht darum, dass Benutzer:Stepro einen nach meiner Ansicht fundierten und gut belegten Zeitungsartikel von Jürgen Roth (Schriftsteller), der sich sehr mit Sport- und Sprachthemen befasst, dazu nicht akzeptiert und auf Fragen nicht oder nur ausweichend antwortet. VieleGrüße, --2003:C2:EF11:8C8:C68:68DB:AA94:4A95 10:46, 12. Jul. 2021 (CEST)
Benutzer:Phi hat – gegen andere Meinungen in Diskussion:Hypallage – seine allein stehende altphilologische Sicht eingearbeitet und viel nützliches Material gelöscht (12:10, 12. Mai 2021). Wie kann man das retten? Argumente? Neuen Artikel "Liste Hypallage-ähnlicher Wendungen?" -- Wegner8 (Diskussion) 15:24, 12. Jul. 2021 (CEST)
Gegenposition: Es liegen keine Belege dafür vor, dass die hier entfernten Formulierungen Hypallageen im Sinne der Lemmadefinition sind. Belegpflicht und Theoriefindungsverbot lassen sich auch nicht durch dritte Meinungen aushebeln. MfG --Φ (Diskussion) 16:40, 12. Jul. 2021 (CEST)
Artikel: Stefan Donner. Hier hatte ich das mal angesprochen. Es geht munter weiter...: Geburtsort rein - raus. Seit Jahren. (Meine Meinung gelöscht, wird ja aus obigem Link ersichtlich.). Bin ich hier richtig? Oder ist das schon ein Edit-War? --Subbass1 (Diskussion) 13:19, 13. Jul. 2021 (CEST)

Lt. Disk. wird sich die Lemmaperson an das Support-Team wenden.
- Rasmus Højlund
- Diskussion:Rasmus Højlund#unerwünschte Edits?!
- Eure Meinungen? Geschmacksedit oder sinnvolle Veränderungen?
-- Fußballfan240395 (Diskussion) 08:57, 16. Jul. 2021 (CEST)
Soll das Lachen während der Rede von Steinmeyer und die nationale sowie international Presseresonanz erwähnt werden? Einige der Diskutanten meinen das wäre reiner Wahlkampf der Gegenseite. diskussion:Armin_Laschet#3M -- 87.162.19.181 11:30, 19. Jul. 2021 (CEST)
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021: wie umgehen mit abwegigen Verbesserungsvorschlägen?
Auf der Diskussionsseite des vorgenannten Lemmas hatten wir mehrfach kurze Beiträge von IPs, die Zweifel an der ansonsten bislang im Konsens gefundenen Darstellung sähten, daß das behandelte Unglück irgendetwas mit der Klimaerwärmung zu tun haben könnte. Die Beiträge zeichneten sich kaum durch vertiefte Fachkenntnis aus, gaben sich aber den Anstrich der Seriösität.[2],[3],[4]
Berihert verfasste darauf eine ironische Replik.[5]
Ich selbst halte es für sinnvoller, solche Fragen – wenn immer möglich – ernsthaft, ausführlich und verständlich zu beantworten, da naive mitlesende Benutzer sie auch als ebenso ernsthaften Vorschlag verstehen können, das Lemma durch „Objektivierung“ zu verbessern.[6] Der Beitrag wurde einmal bedankt.
Itu hingegen vertrat dazu die Auffassung, „Allgemeine Klimadiskussion/-trollerei ohne Artikelbezug“ und „Irrsinnige Vorschläge“ gehörten „nicht auf eine Artikeldisk“, und entfernte darum den gesamten Abschnitt mitsamt meiner ausführlichen Texte ganz schnell wieder aus der Diskussionsseite.[7]
Die anschließende Metadiskussion darum auf Itu's Diskseite führte bislang gar nicht zum Konsens, obschon ich vermute, daß unsere Positionen eigentlich nicht sehr weit auseinander liegen könnten. Ich erbitte die Dritte Meinung, weil ich vermute, daß der Fall von allgemeinem Interesse ist. Vermutlich wurden früher schon Antworten gefunden auf die dahinter stehende allgemeine Frage: Wie findet sich der rechte Umgang mit solch problematischen Lemma-„Verbesserungsvorschlägen“ wie jene der beiden IPs? Sollte man sie lieber möglichst schnell löschen oder lieber möglichst ausführlich objektiv behandeln? -- Tosi F (Diskussion) 21:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Das Wetterereignisse was mit Wetter zu tun haben, ist fast so trivial wie dass der Klimawandel was mit Wahrscheinlichkeiten für Wetterereignisse zu tun hat. Wo soll aber wozu wo eine DM abgegeben werden?--Karsten11 (Diskussion) 21:18, 19. Jul. 2021 (CEST)