Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2021
1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Unterkategorien von Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person (erl.)
Es existieren bereits Kategorie:Elternteil einer berühmten Person und Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person. Warum fehlen Unterkategorien zu anderen Verwandtschaftsverhältnissen?
Warum werden die alle unterschiedslos in der Oberkategorie gesammelt? Dort befinden sich mittlerweile über 400 Seiten! Die meisten dort kategorisierten Personen dürften wohl Kinder oder Geschwister (zumindest beim ersten Überfliegen so gelesen) der jeweiligen, berühmteren Person sein. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich finde den ganzen Kategorienzweig zweifelhaft. Wikipedia hat weder die Aufgabe noch die Möglichkeit zu sagen wer "berühmt" ist. Wir bewerten Relevanz, nicht Berühmtheit. Wenn Albert Einstein einen Artikel hat und seine Frau, dann sind sowohl Albert Einstein als auch seine Frau Ehepartner einer berühmten Person. Unabhängig von meinen generellen Bedenken schließe ich mich aber an, dass – wenn die Mehrheit die Kategorie sinnvoll findet – auch die Unterkategorien angelegt werden sollten. --Kenny McFly (Diskussion) 08:12, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt natürlich. Wobei man die Grenze bei der Frage ziehen könnte, ob Ehepartner Nr. 2 auch unabhängig von Ehepartner Nr. 1 relevant gewesen wäre oder nur durch diesen bekannt und relevant geworden ist. Aber wir sollten das auf alle Fälle einheitlich handhaben - entweder den ganzen Kategorienzweig weg oder auch die Geschwister und Kinder anlegen. --HH58 (Diskussion) 09:28, 5. Jul. 2021 (CEST)
- „Kind von“ et al. machen nicht automatisch relevant im Sinne der Relevanzkriterien. Kategorisierungen nach Verwandtschaftsverhältnis zu einer (in irgendeinem Sinne) „berühmten“ Person liefern also Kategorien, die auf nicht relevanzstiftende Merkmale abheben. Das ist an sich kein Problem, mit so was muss man aber vorsichtig sein, das haben frühere Kategoriendiskussionen immer mal wieder gezeigt. Neben der oben schon gestellten Frage danach, wie wir „berühmt“ operationalisieren, möchte ich auch die erwünschte maximale Tiefe des Verwandtschaftsverhältnisses zur Diskussion stellen. Kategorie:Ururenkel einer berühmten Person oder Kategorie:Cousin 5. Grades einer berühmten Person wollen wir nicht wirklich, oder? Warum dann aber Familienmitglieder (wie der Name der Kategorie sagt) und wie rechnen wir da bei Großfamilien? Vorschlag: „Familie“ auf ~ die Kernfamilie (leibliche Eltern, leibliche Geschwister ggf. inkl. Halbgeschwister, eigene Kinder) begrenzen (das dürfte bei der Kategorie ohnehin intendiert sein) und nur in Unterkategorien Kategorie:Familienmitglied (Person XY) kategorisieren, wobei für die Anlage dieser Unterkategorien übliche Mengenbeschränkungen gelten (mind. zehn Einträge ist hier wohl zu hoch, vielleicht mindestens drei, sodass man anfangen kann, wenn mindestens ein Elternteil, ein Geschwister und ein Kind abgedeckt sind oder auch beide Eltern und ein Kind oder dergleichen). Die Frage, wer „berühmt“ ist, wäre dann etwas schräg-wikifantisch beantwortet (Personen, die genügend entsprechende Verwandte mit eigenem Wikipedia-Artikel haben), dafür aber frei von missbrauchsaffinem Ermessensspielraum. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 10:27, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Dann würde also z.B. die (relevante) Ehefrau eines Staatspräsidenten nur dann als Familienmitglied kategorisiert, wenn die beiden noch mindestens ein relevantes Kind hatten oder der Staatspräsident noch mindestens einen relevanten Elternteil oder ein relevantes Geschwister oder eine relevante Ex-Frau hat ? Das wird zu unübersichtlich. Und vor allem: Nachdem wir ja eh nur relevante Personen kategorisieren können - nach welcher Person XY wird dann Kategorie:Familienmitglied (Person XY) benannt ? Dann müssten wir ja z.B. Lady Di und Camilla P-B in Kategorie:Familienmitglied (Prinz Charles) einsortieren und gleichzeitig Prinz Charles in Kategorie:Familienmitglied (Lady Di) und in Kategorie:Familienmitglied (Camilla P-B) und natürlich auch in Kategorie:Familienmitglied (Elisabeth II.) und in Kategorie:Familienmitglied (Prince Philipp) und in Kategorie:Familienmitglied (Prinz William) und in Kategorie:Familienmitglied (Prinz Harry) ... --HH58 (Diskussion) 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
- „Kind von“ et al. machen nicht automatisch relevant im Sinne der Relevanzkriterien. Kategorisierungen nach Verwandtschaftsverhältnis zu einer (in irgendeinem Sinne) „berühmten“ Person liefern also Kategorien, die auf nicht relevanzstiftende Merkmale abheben. Das ist an sich kein Problem, mit so was muss man aber vorsichtig sein, das haben frühere Kategoriendiskussionen immer mal wieder gezeigt. Neben der oben schon gestellten Frage danach, wie wir „berühmt“ operationalisieren, möchte ich auch die erwünschte maximale Tiefe des Verwandtschaftsverhältnisses zur Diskussion stellen. Kategorie:Ururenkel einer berühmten Person oder Kategorie:Cousin 5. Grades einer berühmten Person wollen wir nicht wirklich, oder? Warum dann aber Familienmitglieder (wie der Name der Kategorie sagt) und wie rechnen wir da bei Großfamilien? Vorschlag: „Familie“ auf ~ die Kernfamilie (leibliche Eltern, leibliche Geschwister ggf. inkl. Halbgeschwister, eigene Kinder) begrenzen (das dürfte bei der Kategorie ohnehin intendiert sein) und nur in Unterkategorien Kategorie:Familienmitglied (Person XY) kategorisieren, wobei für die Anlage dieser Unterkategorien übliche Mengenbeschränkungen gelten (mind. zehn Einträge ist hier wohl zu hoch, vielleicht mindestens drei, sodass man anfangen kann, wenn mindestens ein Elternteil, ein Geschwister und ein Kind abgedeckt sind oder auch beide Eltern und ein Kind oder dergleichen). Die Frage, wer „berühmt“ ist, wäre dann etwas schräg-wikifantisch beantwortet (Personen, die genügend entsprechende Verwandte mit eigenem Wikipedia-Artikel haben), dafür aber frei von missbrauchsaffinem Ermessensspielraum. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 10:27, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt natürlich. Wobei man die Grenze bei der Frage ziehen könnte, ob Ehepartner Nr. 2 auch unabhängig von Ehepartner Nr. 1 relevant gewesen wäre oder nur durch diesen bekannt und relevant geworden ist. Aber wir sollten das auf alle Fälle einheitlich handhaben - entweder den ganzen Kategorienzweig weg oder auch die Geschwister und Kinder anlegen. --HH58 (Diskussion) 09:28, 5. Jul. 2021 (CEST)
In Zukunft sollen wir also statt nur einmal Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person in einen Artikel zu packen Kategorie:Kind einer berühmten Person, Kategorie:Vater einer berühmten Person, Kategorie:Großvater einer berühmten Person sowie Kategorie:Geschwister einer berühmten Person und Kategorie:Onkel einer berühmten Person in den Artikel packen, wenn wir es mit dem mittleren Vertreter eine Künstlerdynastie über vier Generationen zu tun haben? --Jbergner (Diskussion) 11:58, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Die Vater-Kategorie gibt es ja schon, nur eben in der geschlechtsneutralen Variante Kategorie:Elternteil einer berühmten Person. Wenn man aber die Elternteile kategorisiert, dann ist es unlogisch, die ebenso eng verwandten Kinder oder Geschwister nicht zu kategorisieren. Ob man die Kategorisierung noch auf weiter entfernte Verwandte wie Onkel/Tanten oder Großeltern/Enkel ausdehnen sollte, darüber kann man streiten. --HH58 (Diskussion) 12:55, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Alternativ kann man auch immer kategorisieren – das war sogar mein erster Vorschlag, den habe ich vor dem Abspeichern wieder gelöscht, weil er mir unpraktikabel vorkam und weil ich denke, dass so eine flächendeckende Kategorisierung nur unnützen Wildwuchs erzeugen würde. Was Jbergner sagt, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Problematischer als die Einordnung in mehrere statt einer Kategorie finde ich dabei, dass eine überbordende Sammelkategorie durch mehrere ersetzt werden soll. Da muss man dann doch die Frage stellen, warum man eine (unspezifische) Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person oder (unspezifische) Unterkategorien nach Art der Verwandtschaft überhaupt braucht. Wenn ich mich für enzyklopädisch relevante Familienmitglieder von Frank-Walter Steinmeier interessiere, brauche ich eine Kategorie:Familienmitglied (Frank-Walter Steinmeier) und will mich nicht durch alle x Einträge der unspezifischen Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person wühlen müssen. Und ich kann mir auch keine Situation vorstellen, in der man eine Sammlung von Familienmitgliedern irgendwelcher berühmter Personen braucht, oder auch nur von Geschwistern, Eltern etc. irgendwelcher solcher. Anlage von Kategorien nach Person wäre also zwangsläufig, wenn man diesen Kategorienbaum überhaupt haben will. Wenn man dabei Ein-Artikel-Kategorien tolerieren mag, um nur die Ehefrau oder so per Kategorie erfassen zu können, hat man eben Ein-Artikel-Kategorien. Und Personen mit illustrem Umfeld müssen dann halt in viele solche Kleinkategorien einsortiert werden. Ich sehe echt keinen Mehrwert darin, Prinz Charles als „Familienmitglied einer berühmten Person“ zu kategorisieren, oder gar als „Kind einer berühmten Person“ oder „Geschwister einer berühmten Person“. Gut, ich sehe auch keinen unmittelbaren Mehrwert darin, ihn zigfach als Familienmitglied der vielen berühmten Personen seines Umfelds zu kategorisieren. Übers Kategoriensystem feststellen zu können, dass zu den Familienmitgliedern von Lady Di auch Charles zählt, wäre aber ein plausiblerer Mehrwert, als ubers Kategoriensystem feststellen zu können, dass zu den Personen mit illustrer Verwandtschaft auch Charles zählt. Vielleicht denke ich aber zu engstirnig in Bezug auf das menschliche Informationsbedürfnis zu Royals und dergleichen. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 12:19, 5. Jul. 2021 (CEST)
Das ist alles in Wikidata ausreichend erfasst. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2021 (CEST)
Kein LA. Es geht hier um die Frage, ob diese Kategorie angelegt werden soll? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Nach dem oben Gesagten ist es ein quantitatives Problem, um die Kategorie "Familienmitglied..." zu entlasten. Wenn das in nennenswerter Anzahl zu erwarten ist, ist die neue Kategorie sinnvoll. --Slartibartfass (Diskussion) 11:29, 5. Jul. 2021 (CEST)
Das ist alles in Wikidata ausreichend erfasst. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Contra Wie oben schon ausgeführt, sind in großen Künstlerfamilien Personen "Großvater", "Ehepartner", "Vater" und "Kind" zugleich. Eine noch stärkere Unterteilung der Kategorie Familienmitglied würde zu stark ausufern. --Martsamik (Diskussion) 13:47, 12. Jul. 2021 (CEST)
Benutzer:Jbergner, siehe oben) gibt es denn überhaupt? Deren Anzahl dürfte sich doch an einer Hand abzählen lassen.
Pro Gegenfrage: wie viele „Künstlerdynastie[n] über vier Generationen“ (Zitat vonAdelige/Königshäuser (ebenfalls siehe oben) tauchen in den Kategorien, um die es hier geht, sowieso nicht auf.
Oder anders formuliert: wie wahrscheinlich ist es, dass eine super-prominente Person (einfache Relevanzkriterien genügen nicht, es muss schon eine Person der Zeitgeschichte sein) mehrere Familienangehörige hat, die ihrerseits auch lexikalisch relevant sind? Die Fälle, in denen es zu Mehrfach-Kategorisierungen kommen müsste, sollten also eher wenige sein.
Warum habe ich diese Diskussion überhaupt gestartet? Nun, mir ist aufgefallen, dass Manfred Bockelmann (Bruder von Udo Jürgens) bislang weder in Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person noch in Kategorie:Geschwister einer berühmten Person kategorisiert ist.
Und da die Diskussion hier einen ziemlich eindeutigen Verlauf genommen hat (überwiegend Pro), habe ich mir gesagt: es gibt nichts Gutes außer man tut es. Also habe ich die beiden vorgeschlagenen Kategorien einfach mal angelegt. Ich werde aber erstmal nur eine überschaubare Anzahl Edits durchführen (die Kats noch nicht vollständig füllen). Somit bleiben meine Änderungen von Hand (ohne Boteinsatz) rücksetzbar, falls jemand meint, dass sie nicht sinnvoll seien. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:39, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Die Community scheint die neuen Kats widerspruchslos angenommen zu haben. Damit ist die Diskussion hier abgeschlossen. In den nächsten Tagen werde ich noch alle Personen, bei denen eine eindeutige Zuordnung möglich ist, aus Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person entfernen und in die spezielleren Unterkategorien verschieben. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:43, 15. Jul. 2021 (CEST)
Kein LA. Es geht hier um die Frage, ob diese Kategorie angelegt werden soll? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Nach dem oben Gesagten ist es ein quantitatives Problem, um die Kategorie "Familienmitglied..." zu entlasten. Wenn das in nennenswerter Anzahl zu erwarten ist, ist die neue Kategorie sinnvoll. --Slartibartfass (Diskussion) 11:30, 5. Jul. 2021 (CEST)
Das ist alles in Wikidata ausreichend erfasst. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2021 (CEST)
- Contra Wie oben schon ausgeführt, sind in großen Künstlerfamilien Personen "Großvater", "Ehepartner", "Vater" und "Kind" zugleich. Eine noch stärkere Unterteilung der Kategorie Familienmitglied würde zu stark ausufern. --Martsamik (Diskussion) 13:47, 12. Jul. 2021 (CEST)
Kategorie:Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land nach Kategorie:Ort im Bezirk St. Pölten-Land (zurückgezogen)
entsprechend Lemma Bezirk St. Pölten-Land.
Siehe auch Vorlage Diskussion:BezirkAt. Teilweise wird in Kategorie:Ort im Bezirk St. Pölten-Land autokategorisiert. Eine Umbenennung würde also auch das Problem der fehlenden Kategorie auflösen. Der Form halber hier, kann gerne die Umsetzung übernehmen. @Kontrollstellekundl, Maincomb: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:07, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich halte die Verschiebung / Umbenennung dieser Kategorie für angebracht. --Maincomb (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Kontrollstellekundl (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Müsste das nicht St.-Pölten-Land heissen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Guter Einwand. Es gibt die amtliche Schreibung Bezirk St. Pölten; die explizit abweichende Schreibung in der WP zur klareren Unterscheidung von St. Pölten (der Statutarstadt) als Bezirk St. Pölten-Land (Diese Form wird wegen der leichteren Unterscheidbarkeit zur Statutarstadt lemmatisch beibehalten), entsprechend der älterer Schreibung St. Pölten-Land (auch ohne Durchkopplung); und die Erfordernisse der Rechtschreibung (Durchkopplung). Bei amtlichen Namen halten wir uns an die amtlichen Namen und nicht an die Rechtschreibung. Da es sich hier jedoch um eine WP-interne Dekoration des Namens, wenn auch historisch begründet, handelt, ist die Frage berechtigt, wäre allerdings an der Lemmafrage Bezirk St. Pölten-Land / Bezirk St.-Pölten-Land zu führen. Hier geht es um die davon abgeleitete Kategorie. Vielleicht mag @Maclemo: sich zum Namen des zugrundeliegenden Bezirks äußern.
- Die Änderung des Grundlemmas, die nach gleicher Logik auch den Bezirk Wiener Neustadt-Land betreffen würde, betrifft genaugenommen alle davon abgeleiteten Begrifflichkeiten (Kategorien) und ist ziemlicher Aufwand. Mir geht es darum den Orten in Kategorie:Ort im Bezirk St. Pölten-Land eine (NÖ-adäquate) nichtrote Heimat zu geben. Alternativ kann ich eine Sonderbehandlung bei der automatischen Kategorisierung für den Bezirk St. Pölten-Land einbauen, was diese Disk hinfällig machen würde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ja -- - Müsste das nicht St.-Pölten-Land heissen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Diese Umbenennung betrifft (sowohl was St. / Sankt angeht als auch die Frage der Durchkopplung) nach gleicher Logik auch die folgenden Kategorien:
- Kategorie:Bezirk Sankt Pölten-Land
- Kategorie:Geographie (Bezirk Sankt Pölten-Land)
- Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Kategorie:Gewässer im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Bezirk Sankt Pölten-Land
- Kategorie:Bezirkshauptmann (Bezirk Sankt Pölten-Land)
- Kategorie:Unternehmen (Bezirk Sankt Pölten-Land)
- Kategorie:Benutzer:aus dem Bezirk Sankt Pölten-Land
- und folgende Artikel
- Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Liste der Wappen im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Sankt Pölten-Land
- Wenn das darauf hinausläuft, dann ziehe ich meinen Antrag zurück, da mir der Aufwand nicht gerechtfertigt scheint und löse das in der Infobox unter Umgehung von {{BezirkAt}}. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Kontrollstellekundl (Diskussion) 19:01, 5. Jul. 2021 (CEST)
- St.-Pölten-Land ist weder die amtliche Bezeichnung und das kommt so auch in Wikipedia nicht vor. --Maincomb (Diskussion) 19:12, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ja --
- Kontrollstellekundl (Diskussion) 19:01, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn das darauf hinausläuft, dann ziehe ich meinen Antrag zurück, da mir der Aufwand nicht gerechtfertigt scheint und löse das in der Infobox unter Umgehung von {{BezirkAt}}. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich kann nur sagen, dass Ich für alles bin, was keinen übergroßen Aufwand erzeugt und das ist wie schon hier gesagt im Wesentlichen die einzige dezidierte Position die ich hier habe. -- Clemens 19:41, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Nachdem all das Kategoriezeugs mit "Bezirk Sankt Pölten-Land" benannt ist, könnte man doch einfach die bestehende Kategorie:Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land heranziehen und alles aus Kategorie:Ort im Bezirk St. Pölten-Land ebenso dort einstellen, wofür man nur die Vorlage BezirkAt abändern müsste - das wäre am Einfachsten, oder liege ich hier falsch? --Maincomb (Diskussion) 21:38, 5. Jul. 2021 (CEST)
- So weit war ich schon und bin von Kontrollstellekundl revertiert worden. Aber ja, ich denke dort ist es zu machen. Nur nicht so einfch wie im Erstversuch. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist so klar wie Nockerlnsuppe, und eine Durchkopplung braucht esvnet. Haben wir bei Brenner Autobahn auch net und hinreichend ausdiskutiert. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:40, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist so klar wie Nockerlnsuppe, und eine Durchkopplung braucht esvnet. Haben wir bei Brenner Autobahn auch net und hinreichend ausdiskutiert. --Matthiasb –
Möchte nur dezent darauf hinweisen, dass der Bezirk offiziell „St. Pölten“ (und „St. Pölten (Stadt)“ ) heißt. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:58, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ein dezenter Hinweis, aber es ist bei Bezirk Wiener Neustadt-Land und Bezirk Krems-Land auch so, dass wir aus historischen Gründen (noch) die alten Namen haben. --Maincomb (Diskussion) 09:57, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Offizialität ist ein gutes Kriterium zur Lemmatisierung aber nicht das Einzige. Auch wenn das zunehmend geglaubt wird: wir salutieren nicht auf, nur weil etwas offiziell ist, genausowenig wie wir löschen nur weil etwas keinen offiziellen Namen oder Status hat. Aber was könnte besser für die Notwendigkeit einer klaren Lemmatisierung sprechen, dass sogar Du es in dieser Wortmeldung durcheinanderbringst... -- Clemens 11:22, 6. Jul. 2021 (CEST)
Setzt doch einfach alles zurück auf die > letzte Version vom 23. August 2015 von Herzi Pinki !!! (ich bin der letzte der darin ein Problem sähe) --Kontrollstellekundl (Diskussion) 16:14, 6. Jul. 2021 (CEST)
Aus WP:RK#Städte, Gemeinden, Bezirke usw. Österreich Punkt 3.1. und 3.2.: Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). bzw. Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:34, 6. Jul. 2021 (CEST)
- bin ziemlich entspannt zu dem Thema (weil es mir Blunzn ist ;-). Aber Bezirk „St. Pölten-Land“ ist dann doch etwas weit weg vom amtlichen [1] Das Spezifikum Statutarstadt macht es etwas diffiziler. Es gibt einen Bezirk St. Pölten und die Stadt mit eigenem Statut Sankt Pölten, in der das Magistrat die Bezirksverwaltung macht. Selbiges gilt auch für die andern „Land“-Bezirke. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 6. Jul. 2021 (CEST)
- In diesem Link geht es doch nur um die Standorte der Bezirksverwaltungsbehörden/Bezirkshauptmannschaften/Magistrate. --Maincomb (Diskussion) 21:32, 6. Jul. 2021 (CEST)
Das Ausgangsproblem war falsche automatische Kategorisierung von Hauptorten von Gemeinden in den Vorlagen {{Infobox Gemeinde in Österreich}} und {{BezirkAt}} und das ist noch immer das Problem (43 Artikel insgesamt). Ich dachte, nachdem ich das Problem nicht durch Änderung der {{BezirkAt}} ändern konnte, das Problem ließe sich durch Umbenennung der Kategorie lösen (die ich hier der Form halber beantragt habe). Mein Fehler. Ich sehe das artet hier aus und konzentriert sich auf eine Lemmaänderung von Bezirk St. Pölten-Land in Bezirk St. Pölten mit einem Rattenschwanz an Folgeänderungen. Eine solche Lemmaänderung war definitiv nicht im Scope meines Vorschlags, auch völlig außerhalb meines dafür vorgesehenen Aufwands. Solche globalen Namensänderung im administrativen Bereich haben weitreichende Auswirkungen auch an vielen anderen Stellen, die vorab gar nicht alle bekannt sind und erzeugen damit Instabilität. Im Sinne dieses Grundsatzes der Perfektion und der obigen Anmerkung von Maclemo ziehe ich meinen Antrag zurück. Ich kann niemand dran hindern, eine Lemmaänderung von Bezirk St. Pölten-Land in Bezirk St. Pölten an anderer Stelle zu betreiben, halte diese aber ob des damit verbundenen Aufwands und der Gefahr von Instabilitäten (es laufen grade auch diverse Fotowettbewerbe, die auf das administrative Backbone aufsetzen und es voraussetzen) und des minimalen Effekts für nicht besonders sinnvoll. Also LAZ, wenn das bei Kategoriediskussion geht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:57, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Formal ist dieser Rückzug sicherlich in Ordnung, weil die Voraussetzungen für das beantragte Lemma nicht gegeben sind, siehe Hannes 24. – Ich weiß nicht, auf welche Anmerkung von Mclemo du dich beziehst, aber wenn es um ie Verwendung des amtlichen Namens geht, irrt er sich, das steht in den NK ausdrücklich (und entspricht dem langjährigen Umgang. So wie es ist, kanns jedenalls nicht bleiben, zumal das ausgeschriebene "Sankt" für Ortsnamen unüblich ist (das hat seinen Ursprung in der Kartographie, wo man um jedes bißchen Platz kämpft). Und, wenn ich mir das so recht überlege, dann gibt es auf der West Autobahn ja jede Menge "St.", und die werden auf den Verkehrsschildern auch grds. abgekürzt. Ich werde das ganze also im Herbst neu aufrollen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:29, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Das St. / Sankt ist nicht das Problem. Wenn du denn im Herbst Ham and Eggs machen möchtest, hoffe ich, du siehst dich dann nicht bloß als Huhn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:19, 8. Jul. 2021 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Keine Belege, keine Relevanz Jens Best 💬 01:12, 5. Jul. 2021 (CEST)
Einzig das Ritterkreuz könnte für den Richtschützen und Feldwebeldienstgrad ein Relevanzhinweis sein. Mal unabhängig von den bei Waffen-SSlern wohl eher problematischen Quellen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:41, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Reiner Ritterkreuzträger-Fancruft. Keinerlei eigenständige enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 06:51, 5. Jul. 2021 (CEST)
- löschen. Liest sich tatsächlich wie ein Faneintrag. Im Übrigen keine Relevanz. --Machahn (Diskussion) 08:13, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ist meiner Meinung nach etwas für eine Regionalwiki aber eine Relevanz für die Wikipedia ist für den Brauch einer Ortschaft mit 261 Einwohnern (laut Artikel zur Ortschaft) nicht zu erkennen. --codc senf
03:44, 5. Jul. 2021 (CEST)
Die Relevanz sollte nicht von der Anzahl der Einwohner abhängig gemacht werden. Vielmehr reiht sich der Brauch in eine Reihe von Kulturgütern ein, die steter Erklärungen bedürfen und somit auch einen Eintrag rechtfertigen um der Allgemeinheit zugänglich zu werden. Auch in anderen Ortschaften war dieser Brauch gängig, es fehlen leider literarische Bezüge, welches dies untermauern und somit zitierfähig wären. --Benutzer:ChrMicStr 08:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Du hast Recht, dass die Einwohnzerzahl alleine keine übergeordnete Rolle spielen sollte. Aber sie ist ein Indiz. Was mich hier aber eher stutzig macht: Google spuckt mir für die Suche nach heergräla -wikipedia exakt einen Treffer aus, und zwar einen Facebook-Beitrag. Bei keinerlei Medienberichterstattung und einer einzigen (!) Erwähnung in Social Media drängt sich mir der Verdacht auf, dass der Brauch nicht mal in Virnsberg eine große Relevanz besitzt. Daher wäre ich hier tatsächlich - entgegen meiner sonstigen Überzeugung - fürs Löschen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:27, 5. Jul. 2021 (CEST)
Substanzloser Wörterbucheintrag, zufällige Belege. --Chiananda (Diskussion) 04:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel erklärt völlig ausreichend und zudem verständlich dieses Fremdwort, das nicht zum Standardwortschatz im Deutschen gehört und daher auch keinen Wörterbucheintrag darstellt. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2021 (CEST)
- +1; durch Löschen gewinnt er nicht an subsatnz. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:57, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Anekdotisches Argument: Ich habe das Wort vorher noch nie gehört und glaube nun, es durch den Artikel sehr gut verstanden zu haben. Ich werde auf jeden Fall versuchen, es in meinen Wortschatz einzubauen. Substanz ist also da. Von daher behalten :) -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Auch anekdotisch: „Es handelt sich um ein Objekt, seltener ein abstraktes Ding“ – witzig, ich habe den Ausdruck bisher nur für abstrakte Dinge verwendet. Zum Beispiel bei Eigenschaften, die ein Stück Software haben soll: Was man bei der Zusammenstellung der gewünschten Features bedenken muss, waren immer „Desiderata“. Ein Wörterbucheintrag ist dieser Artikel so nicht, aber auch nicht wirklich brauchbar. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 12:24, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Die Doppelung ist völlig korrekt, auch ein Ding kann ein Desiderat sein. Der Artikel schrammt knapp am Wörterbuch vorbei und ist schlecht belegt (ref1 ergibt Fehler 404). Ich würde dennoch behalten, da die Fremdworterklärung wenigstens einigermaßen ausführlich und nachvollziehbar ist.--Meloe (Diskussion) 14:50, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Dass das auch für ein Objekt stehen kann, bezweifle ich ja nicht – dass es seltener ein abstraktes Ding bezeichne, kommt mir nicht plausibel vor. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 15:39, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Die Doppelung ist völlig korrekt, auch ein Ding kann ein Desiderat sein. Der Artikel schrammt knapp am Wörterbuch vorbei und ist schlecht belegt (ref1 ergibt Fehler 404). Ich würde dennoch behalten, da die Fremdworterklärung wenigstens einigermaßen ausführlich und nachvollziehbar ist.--Meloe (Diskussion) 14:50, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Auch anekdotisch: „Es handelt sich um ein Objekt, seltener ein abstraktes Ding“ – witzig, ich habe den Ausdruck bisher nur für abstrakte Dinge verwendet. Zum Beispiel bei Eigenschaften, die ein Stück Software haben soll: Was man bei der Zusammenstellung der gewünschten Features bedenken muss, waren immer „Desiderata“. Ein Wörterbucheintrag ist dieser Artikel so nicht, aber auch nicht wirklich brauchbar. --2A02:8108:50BF:C694:B809:8241:5BE9:FDBB 12:24, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Anekdotisches Argument: Ich habe das Wort vorher noch nie gehört und glaube nun, es durch den Artikel sehr gut verstanden zu haben. Ich werde auf jeden Fall versuchen, es in meinen Wortschatz einzubauen. Substanz ist also da. Von daher behalten :) -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2021 (CEST)
- +1; durch Löschen gewinnt er nicht an subsatnz. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:57, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Mu nicht erfüllt. Joel1272 (Diskussion) 08:22, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Löschen, ganz klarer Fall.--Pilawa (Diskussion) 09:33, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Mastering erzeugt keine enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 09:43, 5. Jul. 2021 (CEST)
Jurischtische Zitierung und Quellenangabe ungenau, Präjudizienrecht? Qualitätssicherung Recht?. Zusätzlich Lemmaprüfung?. Verw. auf bestehenden Artikel zum GG. --91.221.59.27 08:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ein bisschen Qualitätssicherung würde vielleicht nicht schaden, aber thematisch ganz klar relevant und inhaltlich auch durchaus so umfangreich, dass man es ganz klar behalten kann.--Etc. gamma (Diskussion) 09:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Der Löschantrag ist mutwillig und in seiner Begründung nicht nachvollziehbar. Der Artikel mag ausbaufähig sein, ist aber so relevant wie alle anderen Artikel zum Grundgesetz, siehe Liste der Artikel des Grundgesetzes. Ganz klar behalten. R2Dine (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Mutwillig, Können Sie dies bitte weiter ausführen?. Es gibt Artikel zu dem Gesetzesbereich oder dem reinen §. Hier existieren zwei Artikel zum § und dem Gesetzesinhalt selbst, das ist unnöting und unsauber. (nicht signierter Beitrag von 91.221.59.27 (Diskussion) 12:09, 5. Jul. 2021 (CEST))
- Der Löschantrag ist mutwillig und in seiner Begründung nicht nachvollziehbar. Der Artikel mag ausbaufähig sein, ist aber so relevant wie alle anderen Artikel zum Grundgesetz, siehe Liste der Artikel des Grundgesetzes. Ganz klar behalten. R2Dine (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Jedenfalls behalten. Ggf. QS. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:30, 5. Jul. 2021 (CEST)
Kann mir bitte jemand die LA-Begründung übersetzen? Ich verstehe sie nicht... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Für mich zweifelsfrei relevant : Behalten--Lutheraner (Diskussion) 12:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Jedenfalls behalten. Die dargestellten Informationen über Art. 84 des Grundgesetzes helfen jeder das Gesetz besser nachzuvollziehen und das Wissen über die Artikeln des Grundgesetzes zu erweitern. WikipediaUser mit rechtswissenschaftlichen Hintergrund haben auch daran gearbeitet und, obwohl der Artikel vielleicht ausbaufähig sein mag, ist das löschen nicht hinreichend begründet. Spezifische Artikel über die jeweiligen Artikeln des Grundgesetzes gehören in einer Enzyklopädie. Wie gesagt, behalten. PaulaUlloaKrarup 13:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
Die IP (Bundeswehr :-) wurde als Nurdiskussionsaccount in der LD gesperrt (hatte sich dann selbst nochmal unsigniert zugestiimmt). Klar LAE --Ghormon • Disk 13:13, 5. Jul. 2021 (CEST)
Vermutlich keine Relevanz. Bekommt derzeit jedes Volksbegeheren eine eigene Artikelseite? --91.221.59.27 09:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
- warum sollte eine landesweites erfolgreiches Volksbegehren inklusive Volksentscheid nicht für sich relevant sein? --Machahn (Diskussion) 10:21, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Für mich zweifelsfrei relevant : Behalten--Lutheraner (Diskussion) 12:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Behalten. Ja. Erfolgreicher plebiszitärer Akt. --Gmünder (Diskussion) 12:13, 5. Jul. 2021 (CEST)
- schnellbehalten, analog zu den Volksinitiativen der Schweiz. Löschantrag ("vermulich") auch keine Löschbegrümndung. Der nächste LAE --Ghormon • Disk 13:05, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Für mich zweifelsfrei relevant : Behalten--Lutheraner (Diskussion) 12:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
Die IP (Bundeswehr :-) wurde als Nurdiskussionsaccount in der LD gesperrt (hatte sich dann selbst nochmal unsigniert zugestiimmt). Klar LAE --Ghormon • Disk 13:14, 5. Jul. 2021 (CEST)
Und vielleicht sollte man in die RK noch aufnehmen dass zustandegekommene Volksbegehren analog der Volksinitativen der Schweiz auch relevant sind.Ghormon • Disk 13:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
Dies scheint mir trotz der Google-Treffer eher Theoriefindung zu sein. Die angegebenen Quellen sind eher irrelevant und selfmade. Um "bezeichnet in der Pädagogik" sagen zu können, sollte der Artikel relevante wissenschaftliche Quellen nennen, denn immerhin handelt es sich bei der Pädagogik um eine wissenschaftliche Disziplin.--Pilawa (Diskussion) 09:31, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Lemmaokkupation durch eine einzige Profession. Ein "Tür-und-Angel-Gespräch" ist jegliches Gespräch zwischen Tür und Angel, zwischen Chefin und Mitarbeiter, Zeitschriftenabokeiler und übertölperter Kunde, Eltern als Ehepartner, die sich um sich selbst zu wenig Mühe geben und nur noch als die Kinder denken. --Jbergner (Diskussion) 09:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
- +1 Im Schiedswesen ist das ebenfalls ein gängiger Begriff. --Of (Diskussion) 11:19, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe mal den LA im Artikel nachgetragen. --Icodense 10:41, 5. Jul. 2021 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. Ein Sieg in der U23-Klasse langt leider nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Radsportler nicht. --Strahtw℡ 10:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK nicht dargestellt. Vor allem fehlt die überregionale, breite Öffentlichkeitswirkung. Der Artikel ist zudem frei von Einzelnachweisen. Die beiden unter Lit. und Web angegebenen Quellen - eine Familiengeschichte aus Insidersicht und die Schrift eines Quartiervereins - geben auch keine Anhaltspunkte für eine Bedeutung, die über die eigene Familie und das Quartier hinausgehen. Auch der nach ihm dort benannte Weg reicht nicht gemäss WP:RK#P (… mehrfach Namensgeber für Straßen …). Geld allein macht weder glücklich noch relevant :-) Der Artikel ist in sich ausreichend gut geschrieben, aber eine Relevanz als Metzger, Unternehmer, Landbesitzer etc. liegt nicht vor. --Alpöhi (Diskussion) 11:23, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Unternehmer besitzen nun man Geld und da er u. a. eine Luzerner Persönlichkeit war, ist für mich die Relevanz gegeben.--EinDao (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Folgend Antragsteller: Bedenkenlos löschbar. --Martin Sg. (Diskussion) 13:35, 5. Jul. 2021 (CEST)
Artikel über unbedeutende Adelsfamilie ohne Belege in schlechter Qualität.--Naronnas (Diskussion) 12:08, 5. Jul. 2021 (CEST)
- sollte der Inhalt annähernd stimmen, wäre die Familie so relevant, wie viele andere Adelsfamilien auch. Allerdings finden sich im Grunde keine Belege für das Geschrieben. Ohne Belege besteht Fakeverdacht --Machahn (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:14, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Den Löschantrag verstehe ich nicht wirklich. Für mich gibt es genügend Relevanz. -- Benutzer:Brutarchitekt 12:23, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Da ist meistens bei Autoren so, sonst hätten sie den Artikel nicht angelegt, aber die Beweislast liegt bei dir.--Lutheraner (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Die Beweise für eine ausreichende Relevanz sind in dem Artikel enthalten. Hier muss ich nicht mehr beweisen. -- Benutzer:Brutarchitekt 12:27, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Warten wir mal ab, was der entscheidende Admin dazu sagen wird.--Lutheraner (Diskussion) 14:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Die RK für Architekten besagen u. a. folgendes:
- Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind beispielsweise:
- Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, …was schon mal der Fall ist
- Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, …was bis jetzt auch nicht so schlecht aussieht.
- Bei meinen Ergänzungen zu fehlenden LCCN in Beiträgen in letzter Zeit gab es auch eine ganze Reihe Schweizer Architekten. Inwieweit sich deren Relevanz im Vergleich zum aktuellen Beitrag verhält, kann ich allerdings auch nicht genau beurteilen. Einen wirklichen Löschgrund kann ich im Moment jedoch nicht erkennen. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 15:44, 5. Jul. 2021 (CEST)
Der Artikel erscheint vom Beschriebenen selbst erstellt worden zu sein. Es ist bereits zweifelhaft, ob die Person die Relevanzkriterien erfüllt; die Vielzahl an Ausstellungen wird behauptet, keine davon aber belegt. Die einzige Quelle über das Leben der Person ist sie selbst. Ausgehend von den seit mindestens Januar 2020 unter dem Namen dieser Person verschickten SPAM-Mails hat auch die DNB die Werke der Person für nicht relevant genug befunden. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. --2A02:908:1792:B900:11A4:9B84:9BC:6B3B 12:39, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Den Wiedergänger-SLA habe ich entfernt. Der Artikel wurde kurz nach seiner Löschung wiederhergestellt. Hier der Link zur Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 01#Karl-Ludwig Sauer (erl., wiederhergestellt). --Kenny McFly (Diskussion) 13:13, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich verstehe das wiederhergestellt als im BNR zur Nacharbeit und mit klarer Ansage, das das kein Behaltensentscheid sein sollte. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:44, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikels nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:35, 5. Jul. 2021 (CEST)
Zeitweilige Alterrekordler haben keine enzyklopädische Bedeutung. Und sonst ist nichts über diesen Mann bekannt. Bahnmoeller (Diskussion) 14:40, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:16, 5. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. „Honorarprof.“ ist ein Indiz, aber kein Einschlusskriterium. --MfG, KlausHeide () 15:28, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ein Prof. Dr.-Ing. habil., der hiernach und hiernach recht produktiv gewesen ist, sollte schon relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Eine Habilitation geschieht durch einen Fachbereich und zeigt sehr deutlich an, dass die wissenschaftliche Arbeit des Habilitierten im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Freymann ist Autor oder Koautor von „mehr als 150 wissenschaftlichen Publikationen, die international große Anerken-nung finden. … Der Hugo-Junkers Preis und mehrere Best Paper Awards wurden ihm verliehen. Außerdem meldete er rund 50 Patente national und international an..“ „Er war beispielsweise Mitglied der NATO Advisory Group for Aerospace Research and Development (AGARD), im American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), in der Society of Automotive Engineers (SAE), im Leitungskreis des Comité Superieur de la Recherche et de l' ́Innovation der Regierung in Luxemburg und im Feldafinger Kreis“ ( in dem sich der BDI mit laut Deutschlandfunk „führenden Wissenschaftlern“ zusammengeschlossen hat).--Engelbaet (Diskussion) 16:51, 5. Jul. 2021 (CEST)
Keine Belege. Keine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. --MfG, KlausHeide () 15:30, 5. Jul. 2021 (CEST)
Der Spieler ist noch nicht relevant. Er spielt bei einem Verein in der 3. Liga und die Relevanz wäre beim ersten Einsatz gegeben. Außerdem habe [[Benutzer:Hullu poro/Linus Meyer|ich schon mal was vorbereitet. --Hullu poro (Diskussion) 16:46, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn tatsächlich zu erwarten ist, dass die Relevanz in kurzer Zeit eintreten wird, kann der Artikel jetzt, wo er schon da ist, doch bleiben, oder? Was du vorbereitet hast, kannst du ja einbauen. Ich hoffe, dass der Grund für den Löschantrag nicht der ist, dass du gekränkt bist, weil jemand den Artikel vor dir erstellt hat. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 16:57, 5. Jul. 2021 (CEST)
Kein Artikel, trivialer Wörterbucheintrag mit etwas TF. Ein Projektabbruch ist der Abbruch eines Projekts, mehr gibt es dazu in enzyklopädischer Form eigentlich nicht zu sagen. --Icodense 17:01, 5. Jul. 2021 (CEST)