Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2021 um 10:21 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (veraltete Tags <strike> → <s>). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Auszeichnungen-Abschnitt bei Filmartikeln

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (14)

Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Geschmack des Lebens (LA-10.7.) · Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · NDR Doku (LA-10.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Kategorien für Filme in Entwicklung

Ich bitte euch diese Diskussion zu beachten. Eine Kategorie Kategorie:Filmtitel 2022 ist umstritten, weil ja niemand weiss, ob der Titel dann auch wirklich 2022 erscheint (oder überhaupt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:41, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte eigentlich gedacht, dass wir mit Glaskugeln etwas vorsichtiger umgehen. --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Avatar 2 ist seit 2018 im ANR und ich weise immer mal wieder drauf hin. Aufgrund der (Nicht)reaktionen gehe ich mittlerweile davon aus, dass "Glaskugeln" nur bei bestimmten Themen ein Problem ist und bei anderen wird es ignoriert. So kommen wir nicht weiter. --Riepichiep (Diskussion) 11:41, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Avatar 2 she ich nicht als Problem an. Über diesen Film wird immer mal wieder berichtet - die Relevanz ist also gegeben, gleiches gilt für das Interesse der Leser:innen. Louis Wu (Diskussion) 09:47, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es geht bei Erwähnungen von "Glaskugelei" sicher auch nicht darum, den Artikel zu verschieben, die Relevanz für den Artikel bereits jetzt im ANR ist klar. Aber auch so einem relevanten Artikel ließe sich statt "Filmtitel 20xx" die geplante Zukunftskategorie verpassen. Es wäre dann ja sogar für das Interesse der Leser:innen erfüllend, dass sie über die Kategorie erfahren, dass ein Veröffentlichungstermin noch nicht sicher feststeht, statt dass die Kategorie ihnen sagt "Rechnet mit der Veröffentlichung im Jahr 2022.". --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auch "toll": Bob’s Burgers: The Movie, seit Juli 2020 im ANR. Inzwischen, laut Artikel, gar kein Starttermin mehr bekannt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:50, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmtitel 2021 sieht auch übel aus. Ich würde das lassen. --Koyaanis (Diskussion) 12:05, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was genau sieht dort „übel“ aus? --Frederico34 (Diskussion) 12:18, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Anzahl der Filme, die bis jetzt ebenfalls ohne offizielles Startdatum dastehen. --Koyaanis (Diskussion) 17:37, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber nach einer stichprobenhaften Überprüfung hat ein Großteil der in der Kategorie einsortierten Filme entweder einen festen Kinostarttermin, lief im Fernsehen, wird bei einem Filmfestival gezeigt oder wurde anders für das Jahr 2021 angekündigt. Die Anzahl der Filme, die ohne direkte Verbindung zum Filmjahr 2021 in der Kategorie einsortiert wurden, hielt sich in Grenzen. --Frederico34 (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich durchforste gerade das Jahr nach Titeln für meine Sci-Fi-Listen und habe bereits eine Handvoll Treffer, obwohl ich erst bei D bin. --Koyaanis (Diskussion) 19:11, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Glaskugeleivorwürfe hin, Glaskugeleivorwürfe her: Wir brauchen eine solche Kategorie, wie seit jeher in anderen Sprachversionen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:55, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde, eine Kategorie "Kategorie:Geplantes Werk" oder ähnliches für Filme, deren tatächliches kümftiges Veröffentlichungsjahr spekulativ oder unbekannt ist, wäre gut und angebracht. Louis Wu (Diskussion) 08:51, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dies wäre eine Möglichkeit, dann könnten wir bei Veröffentlichung/Ausstrahlung einfach auf die Jahreskategorie wechseln. --Thomas Dresler (Diskussion) 09:06, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dazu ein Beispiel: Tod auf dem Nil (2022), der laut Artikel schon Veröffentlichungstermine in 2019, 2020, 2021 und 2022 hatte. Drüben in der LD wurde argumentiert, was mehr Verschiebeaufwand hat, es so zu lassen oder eine neue Kategorie. Wenn ich davon ausgehe, dass dieser Artikel auch für jedes neue Veröffentlichungsdatum in der entsprechenden Filmtitel-Kategorie war, waren das mehrere Verschiebungen von 2019 zu 2020 zu 2021 zu 2022. Gäbe es eine Zukunftskategorie wie "Film vor Veröffentlichung", wäre er noch kein mal verschoben worden und dann, wenn die Veröffentlichung sicher ist, nur ein mal. --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Sache bei der Benennung einer solchen Kategorie ist ja, dass die vielen Filme sich in verschiedenen Stadien befinden: manche sind vielleicht erst angekündigt, in der Entwicklung, manche in den Dreharbeiten und Produktion, manche Filme fertig hergestellt und reif und warten einfach nur noch auf die Veröffentlichung. Namen wie "Geplanter Film", "Filmtitel in Produktion" wären ungeeignet, weil sie dann eigentlich nicht mehr auf die zutreffen, deren Produktion abgeschlossen ist. Worum es geht, ist nicht die Planungs- oder Produktionsphase, sondern die Veröffentlichung mit der Information, dass diese noch nicht war oder sicher ist. Der Name müsste also eher in Richtung „Film vor der Veröffentlichung“, "Film ohne sicherer Veröffentlichungstermin", "Ausstehende Filmveröffentlichung" gehen. Diese machen auch deutlich, sie treffen dann nicht mehr zu, wenn die Veröffentlichung ist, und werden dann verschoben in "Filmtitel". Etwas abstrakter wäre „Zukünftiger Film“. --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist hier sinnvoll, eine Kategorienbezeicnung zu wählen, die alles inkludiert. Mal abgesehen dvaon, dass wir keine nur angekündigten Filme als Artikel akzeptieren. Louis Wu (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Könnten wir das Thema bitte nochmal neu diskutieren, wenn die ganzen Coronavirus-bedingten Verschiebungen Geschichte sind? Dann könnte man sicher besser beleuchten, ob es hier überhaupt ein Problem gibt und wie man das lösen könnte...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Fragt sich, wann wir wohl Post-Corona sind... Louis Wu (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmtitel Zukunft oder Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht wären 2 mögliche Namen. Wäre dann auch unter Kategorie:Filmtitel nach Jahr automatisch an der passenden Stelle. Und da gehören dann auch ALLE rein, die erst morgen geplant anlaufen. Also anstatt 2021 dann dort. --Steffen2 (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht klingt gut. Louis Wu (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aber für welche Filme? Ich würde nun nicht anfangen, die ausstehenden 2021er- oder 2022er-Filme konsequent umzukategorisieren. Manche Benutzer - wie ich - nutzen diese nämlich bei ihrer täglichen Arbeit ...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Alles, was danach kommt. 2021 und 2022 dürften recht sicher sein (kommt natürlich auf die Berichterstattung an), und sei es, dass die Filme nur gestreamt werden. Danach ist alles Spekulation. Louis Wu (Diskussion) 22:18, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@IgorCalzone1: @Thomas Dresler: @Koyaanis: @Schraubenbürschchen: @Frederico34: Wie siehts aus? Weiete Meinungen? Louis Wu (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gegen eine Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht (oder wie man sie auch immer nennen mag, da passen für mich eigentlich die obigen Vorschläge von Blobstar am besten) habe ich nichts einzuwenden, solange auch wirklich nur Filme einsortiert werden, die noch keinen festen Starttermin haben oder ebendiesen verloren haben. Ist ein Startermin bekannt, sollten auch weiterhin die Filmjahr-Kategorien verwendet werden. --Frederico34 (Diskussion) 12:00, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also mir würde es reichen, wenn als Starttermin ein Jahr genannt wird. Wird so auch im Filmbereich in allen anderssprachigen Wikis gehandhabt, die ich kenne. Für alles Übrige kann man so eine Kategorie einrichten, muss man aber nicht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:20, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dies könnten wir mit der Kategorie Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht so machen. Kleiner Nachtrag: Persönlich ist mir die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht fast schon ein wenig zu weit gefasst, es fehlt da irgendwie der Zukunftscharaker. Von daher waren die Vorschläge von Blobstar nicht so schlecht. Der Film The Day the Clown Cried würde eigentlich auch in die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht passen, ist aber völlig anders gelagert. --Thomas Dresler (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Kategorie, die hier gesucht wird, gibt es bereits in 51 (!) anderen Sprachversionen: en:Category:Upcoming films. Die sinnvollste Übersetzung hierfür wäre wohl Kategorie:Angekündigter Filmtitel. –Queryzo ?! 20:14, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt, das passt besser --Thomas Dresler (Diskussion) 01:07, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kategorie:Angekündigter Filmtitel ist ein sehr guter Vorschlag! Wer legt die Kategorie an? Louis Wu (Diskussion) 08:39, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Film und Fernsehen

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns im Themenfeld Video Alexander Street Press besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:33, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage The Movie Database

Vorlage

The Movie Database dient in über 150 Artikeln als Weblink und Einzelnachweis. Wie wärs mit einer Vorlage, wie bereits zu den anderen Datenbanken. Pintsknife (Diskussion) 04:01, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Pintsknife: Ich habe mit Vorlage:Themoviedb.org mal einen Anfang gemacht. Da du nicht weiter spezifiziert hast, funktioniert die Vorlage erstmal nur für Filme:
Dieser Satz hat einen Beleg.[1]
  1. Kampf der Titanen in The Movie Database
Queryzo ?! 10:30, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Vorlage funktioniert. Da die TMDb auch in Wikidata eingebunden wird, war ich hier sehr zuversichtlich. Bei einigen URLs steht anstatt movie, tv oder person drin. Wäre nett wenn das noch ergänzt werden könnte, da ich nicht genau beschrieben habe, was die Vorlage unterstützen sollte. Pintsknife (Diskussion) 13:25, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Habe nun auch "tv" und "person" eingebaut:
Queryzo ?! 21:23, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
und könnte noch eingebaut werden, dass die Daten von Wikidata verwendet werden, wenn dort mit der "TMDb Film-ID (P4947)" hinterlegt, und bei Einbindung über Wikidata dann die Vorlage:Filmdaten nicht nochmal extra drauf verlinkt. Pintsknife (Diskussion) 10:21, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Benennung

Name der Vorlage war für ein Wiki mit globalem Themenspektrum ungeeignet, weil „TM-DB“ alles Mögliche bedeuten könnte. Verschoben auf die Domain, weil damit die Funktion der Vorlage selbsterklärend wird und außerdem im nächsten Jahrzehnt kein anderer Verwendungszweck auf dieser Domain residieren kann. VG --PerfektesChaos 14:34, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zwar kann ich den Grund für die Verschiebung verstehen, den neuen Namen finde ich aber denkbar ungeeignet, wie ich auch schon auf der Diskussionsseite der Vorlage geschrieben habe. Ob die Domain tatsächlich selbsterklärend ist, sei mal dahingestellt. Wenn wir aber wollen, dass die Vorlage verwendet wird, sollte sie einen Namen haben, der möglichst leicht erraten werden kann (ich hatte deswegen zum Beispiel lange Probleme mit der Vorlage LexAllMovieGuide. Allerdings stört mich da das „Lex“ am Anfang mehr als das „.org“ am Ende hier). Das ist in dieser Form kaum zu erwarten. Oder etwas drastischer formuliert: Wir könnten die Vorlage auch „Vorlage zur Einbindung von Links auf The Movie Database (TMDb)“ nennen. Dann wäre sie bombensicher vor Verwechslungen und Problemen mit Änderungen in der Zukunft. Auch wird jeder, der die Vorlage sieht, sofort und umfassend verstehen, wozu sie gut ist und was sie tut. Nur: Es wird sie niemand sehen, weil niemand Lust hat, so etwas zu verwenden. Außerdem wird kaum jemand ohne eine gewisse Erfahrung diesen Namen finden. --Senechthon (Diskussion) 16:10, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Domain:
  1. Weil damit die Funktionalität (irgendwas mit Weblink) sofort klar wird.
  2. Weil eine Domain (zumindest wohl bis 2030) von keinem anderen Anbieter genutzt werden kann; es aber morgen schon eine Themoviedb.com oder Themoviedb.net oder Themoviedb.de oder Themoviedb.uk geben könnte.
  3. Weil wir dies generell seit einiger Zeit für neue Vorlagen so handhaben; siehe Kategorie:Vorlage:Zitation/Website, aus gleichen Gründen.
Von mir aus kann weiterverschoben werden auf TheMovieDB.org.
Vier Buchstaben, von denen zwei das Allerwelts-„DB“ sind, reichen heutzutage und bei der globalen Themenvielfalt nicht mehr aus. Das hatte man mal so gemacht, als es ein paar Hundert Vorlagen gegeben hatte, und die Doku-Seite für sämtliche Weblink-Vorlagen und Parameter samt Anwendungsbeispiel war H:DBL.
  • Tumor-Medikamenten-DB, Thüringische-Musik-DB, Transzendentale-Meditations-DB, The-Medieval-DB, The-Motorsport-DB, Tunesian-Minerals-DB.
  • Wir gehen auf 100.000 einbindbare Vorlagen zu.
Ziele der Namensgebung im Vorlagennamensraum sind seit einigen Jahren:
  1. Selbsterklärend (I); allein wenn der Name in einer Kategorie oder einer Suchtrefferliste erscheint, soll allen Autoren sofort klar sein, ob das die Vorlage sein kann, die gerade gesucht wird, oder auch definitiv nicht.
  2. Selbsterklärend (II); die Funktion soll sich bei Lektüre im Quelltext erraten lassen.
  3. Kollisionsfreiheit: Jetzt und in Zukunft darf es nicht zu Namenskonflikten mit anderen Themenfeldern kommen. Damit scheiden beinahe alle Abkürzungen bis vier oder fünf Buchstaben automatisch aus; wenn es auf Trivialitäten wie DB endet, dann sind diese beiden abzuziehen. Bleiben aussagekräftig über: „TM“.
Bestandsvorlagen bleiben mittelfristig alle erstmal wie sie sind, wo es kein akutes Problem gibt; aber bei Neuanlagen wie dieser greift die Vorlagenwerkstatt binnen weniger Stunden ein.
VG --PerfektesChaos 16:33, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos:, hat zwar nichts mit Film und Fernsehen zu tun, aber mir leuchtet ein warum keine Abkürzungen verwendet werden sollen. Beispielsweise ist bei Vorlage:PDB überhaupt nicht erkennbar welche Datenbank verwendet wird. Statt Protein Data Bank könnte es auch http://www.posterdb.de/ sein. Pintsknife (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Als kleiner Einwurf: Falls davon ausgegangen wird, dass das Kürzel TM im Filmbereich bisher ungepachtet sei, sollte nicht vergessen werden, dass es auch noch die Turner Classic Movie Database gibt - ich dachte auch zuerst, dass es genau um diese Datenbank geht. --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich muss PC hier widersprechen, die Abkürzung TMDb ist im Bereich Film selbsterklärend und kollisionsfrei. Verweise zu den oben genannten Tumor-Medikamenten, zu Thüringischer Musik, Transzendentaler Meditation, Motorsport und tunesischen Mineralien wird man hier vergeblich suchen. Letztlich geht es um die Vereinfachung von sich wiederholenden Linksetzungen, dies wird durch einen komplizierten Vorlagennamen, zudem noch mit Groß-/Kleinschreibung konterkariert. Der einzig sinnvolle Name wäre hier TMDb, oder wenn dies den (neuen) Konventionen widerspricht, The Movie Database, so wie der Wikiartikel. Ob das dann benutzt wird, oder der nicht viel längere Link selbst benutzt wird, muss sich dann zeigen. –Queryzo ?! 20:23, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum der RFF.
Alle Benutzies aller Themenfelder suchen nach einer Vorlage, die zu ihren Fragestellungen passen würde, und bekämen dann eine Vorlage angeboten, deren Abkürzung zu ihrem Anwendungsfall zu gehören scheint.
  • Diese werden dann jedoch verschaukelt, denn hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich etwas völlig anderes, als sie erwartet hätten.
Deshalb werden grundsätzlich keine ultrakurzen vielfach interpretierbaren Abkürzungen mehr für themenspezifische Angelegenheiten verwendet und neu angelegt.
Nicht einmal im Bereich RFF ist es für jeden Autor sofort eindeutig verständlich, wie oben am Beispiel „Turner“ eingeworfen wurde, oder https://www.tmdb.pro/ oder andere Bearbeiter einer Künstlerbiografie denken an ihre Theater- und Musical-Datenbank. Filmschauspieler könnten auch singen, Bücher schreiben oder sind in einer Stadt geboren. Fachautoren, die sich aus musikalischer Sicht oder mit den Ehrenbürgern einer Stadt beschäftigen, müssen nicht die göttlich-hellseherischen Gaben der RFF-Mitglieder haben, dass die einzige in der deWP vorstellbare Bedeutung von TMDB („Der einzig sinnvolle Name wäre hier TMDb“) die fragliche Website wäre, und die in einem Artikel verwendeten Vorlagen genau so verstehen. Das ist eine seit vielen Jahren bekannte Problematik. Deshalb werden neue Vorlagen nur noch mit eindeutigen unmissverständlichen selbsterklärenden Namen angelegt.
VG --PerfektesChaos 18:07, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Kannst du die wachsenden Bedenken zumindest nachvollziehen? TMDB ist in dieser Form nicht im Ansatz selbsterklärend. Außerdem steht immer noch die Frage im Razm, warum wir uns an eine Webseite hängen sollen, deren Wiki-Relevanz scheinbar nicht einmal von unseren englischen Kollegen gesehen wird. --Koyaanis (Diskussion) 18:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wieso "wachsende" Bedenken? Der einzige, der eine Umbenennung in dieser Diskussion befürwortet, scheint PC zu sein. Die Gründe hierfür kann ich nachvollziehen, allerdings scheint der konkrete Fall oben recht konstruiert. Dass die Mitarbeiter für tunesische Minerialien aus Versehen unsere Vorlage nutzen, scheint aufgrund der Vorlagenbeschreibung ausgeschlossen, zumindest habe ich bisher nicht mitbekommen, dass Vorlagen falsch verwendet wurden. Wir benutzen seit Jahren die Vorlagen IMDb, OFDb, LdiF, TCM, GECD etc. und plötzlich sollen neue Vorlage Riesenprobleme verursachen. –Queryzo ?! 21:10, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die IMDb, OFDb, LdiF, TCM, GECD sind mal eingeführt worden, als es nur ein paar Hundert oder Tausend Vorlagen gegeben hatte.
  • Damals hatte man schlicht noch nicht so weit gedacht und noch keine Vorstellung davon gehabt, wie riesig das alles mal werden würde.
  • „TCM“ ist für alle Benutzies die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die diebezügliche Vorlage.
  • Alle Autoren aller Fachgebiete suchen nach der Vorlage zu ihrer Problemstellung.
  • Eine Künstlerbiografie wird nicht ausschließlich von Angehörigen der RFF editiert, sondern aus vielerlei anderen Gründen könnten andere Autoren auch etwas damit zu tun haben.
Mittlerweile gehen wir aber auf die 100.000 Vorlagen zu, und da werden schon seit diversen Jahren keine neuen themenspezifischen Vorlagen mit zu kurzen Namen mehr zugelassen, wenig verwendete ältere bei geeigneten Anlässen zurückgebaut und durch längere Namen ersetzt.
Es gibt bereits im Bereich der RFF drei potenzielle Verwendungen, die mit TMDB abgekürzt werden:
  1. tmdb.pro – Territory Movie Database für Profis
  2. Turner Classic Movie Database
  3. TheMovieDB.org.
In jedem anderen Themengebiet kann auch jemand nach seiner Technische-Mechanik-Datenbank oder Transitive-Mathematik-Datenbank und der entsprechenden Vorlage suchen und wird dann von der RFF vorsätzlich verarscht.
Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum der RFF, die meint sich auf ewig das Recht herausnehmen zu dürfen, sich alle Abkürzungen unter den Nagel zu reißen, zu Lasten aller anderen Fachgebiete, sondern der Vorlagen-Namensraum muss allen Besuchern aller Themengebiete sinnvolle Ergebnisse bei der Suche nach einer Vorlage liefern. Heißt: Themenspezifisch bekommt keiner mehr solche Abkürzungen.
VG --PerfektesChaos 03:49, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Relevanz der TMDb ?

Ich habe mir einige Seiten angeschaut und muss leider in den Raum werfen, dass dieses Produkt nicht viel mehr als ein halbseidener IMDb-Klau ist; nur eben mit stark eingeschränkter Menüpalette und einfacheren Zugangsregeln. Brauchen wir das wirklich ? --Koyaanis (Diskussion) 07:44, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Sie bietet für die Wikipedia keinen Mehrwert. Änderungen können von den Nutzern selbst durchgeführt werden (Wiki-Prinzip) und werden vor der Veröffentlichung nicht (im Gegensatz zur IMDb) nochmal zusätzlich geprüft. --Abu-Dun (Diskussion) 21:14, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Listen-Overkill im Artikel "Zombiefilm"

Ich habe nach 500 aufgelisteten Filmen aufgehört zu zählen. Ich hatte auf der Diskussionsseite im September 2020 schon einmal vorgefühlt wie die Meinung zu den Listen oder allgemein zu einer sachlicheren Darstellung des Themas ist. Als völliger Wikipdia Noob sehe ich aber nur einen hässlichen Editwar am Horizont. Ist das so ein Fall den man am besten auf sich beruhen lässt?--84.164.198.15 18:08, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sollte wohl getrennt werdne in den Übersichtsartikel und in eine Liste von Zombiefilmen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ist sicherlich sinnvoll, die Liste der Filme und -serien auszugliedern. Vorschlag: Liste von Zombiefilmen und -serien. Louis Wu (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Schraubenbürschchen: Soll ich mal einen Admin darum bitten, den Artikel entsprechend aufzupalten? Louis Wu (Diskussion) 11:41, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+1 erscheint sinnvoll. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:23, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Gripweed: Hallo Gripweed, wärs mögllich, dass du die hier vorgeschlagene Aufspaltung vornimmst und du die Lliste zum Lemma "Liste von Zombiefilmen und- serien" verschiebst? Vielen Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 17:56, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich hatte den Artikel als Liste der zombiefilme erstellt, dann wurde so lange daran rumgefriemelt, bis der Artikel in dem jetzigen desaströsen Zustand ist. Da habe ich h(hoffentlich verständlicherweise) wenig Lust, den Artikel noch mal auf den Stand von 2009 zurückzusetzen. --Gripweed (Diskussion) 20:24, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist sehr verständlich. Wie wärs dann also mit einer systematischen Verbesserung des Artikels? Wo liegt für dich die Hauptbaustelle? Louis Wu (Diskussion) 10:39, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde eigentlich grundsätzlich die Aufteilung auch in einer Liste so lassen,. Eine „besondere“ Welle ab den letzten Neuerungen konnte ich nicht ausmachen. Die Erklärungen würde ich eher so lassen, müssten dann für einen "Hauptarikel" meines Erachtens ausführlicher sein. Teile des "alten" Artikels müssten dringend anhand von Fachliteratur umgearbeitet werden. Wobei sich die Ursprünge eigentlich auf den Moveistar-Sonderband beziehen. --Gripweed (Diskussion) 08:54, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Filmgenres; Vorschlag für neue Kategorien: Cyberpunk und Body Horror

Liebe Filmredaktionsmenschen, da ich noch nicht so lange hier bin, möchte ich um eure Meinung und möglicherweise etwas Hilfe bitten. Aktuell habe ich keine Ahnung wie man neue Kategorien anlegt und selbst wenn ich es könnte und dürfte, würde ich mich lieber vorab abstimmen. Mir ist aufgefallen, dass es bei Filmgenres noch keine eigene Kategorie für Cyberpunk gibt. Außerdem hätte ich Lust, mich am Befüllen einer neue Kategorie für Body Horror. Daher meine Frage; wo wird von wem entschieden welche neuen Kategorien eingerichtet werden und wie ist da das Prozedere? Danke vorab für eure Rückmeldung! MfG Llydia (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wir hatten zwar schon mehrere Anläufe, die die Film-Genres und Film-Genres-Kategorien mal ein wenig systematisch zu überarbeiten, aber das ist ja Wiki, also warum nicht Stück für Stück. Ein Experte für Filmkategorien und -genres hier ist sicher @Koyaanis:. Was meinst du, Koyaanis? --Jens Best 💬 16:42, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich - ich bin erstaunt, dass die Sparte en:Category:Cyberpunk films bisher an uns vorbeigegangen ist. Als Form würde ich in diesem Fall eine Themenkategorie Kategorie:Cyberpunk im Film vorschlagen, die als Subkategorie unterhalb von Kategorie:Dystopie im Film angeordnet ist.
en:Category:Body horror films kann mE als Objektkategorie angelegt werden; es stellt sich nur die Frage, wie sie eingedeutscht werden soll: Kategorie:Body-Horror-Film oder Kategorie:Body Horror-Film ? --Koyaanis (Diskussion) 17:21, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schwierig. Da es Kategorie:Science-Fiction-Film heißt, hätte ich die Variante mit zwei Bindestrichen ausgewählt. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die deutsche Rechtschreibung lässt ausschließlich erstere Variante zu. —XanonymusX (Diskussion) 23:22, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, Du hast Recht! --Thomas Dresler (Diskussion) 23:27, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Ich wollte nur sichergehen, dass wir uns nicht in eine Verschiebearie manövrieren. --Koyaanis (Diskussion) 06:09, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich hatte die Diskussion zwischenzeitlich etwas aus den Augen verloren, weil ich vergessen hatte sie mir zu markieren. Kategorie:Cyberpunk im Film ist ja super :-) Wäre es ggf. möglich auch eine eigene Kategorie für Horrorkomödien einzurichten? Ich habe in den letzten Tagen unter Horrorkomödie einen Beitrag dazu auf den Weg gebracht und mir - wie auch bei Body Horror schon ein bisschen mit Thomas Dresler dazu ausgetauscht. Die einzelnen Genres gehen ja oft ineinander über, so dass viele Filme sicherlich so oder so mehrfach gelistet sein werden. Grüße von Llydia (Diskussion) 16:01, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Finde es auch einen guten Vorschlag! Bloß: Ich verstehe nicht, warum die Kategorie Cyberpunk im Film heißen soll? Sowas sagt doch niemand, bzw. Cyberpunk ist doch eher ein Stil und nicht etwas, das im Film stattfindet. Daher plädiere ich für Cyberpunk-Film, bzw. eigentlich erst mal für eine Hauptkategorie Cyberpunk, die ja eigentlich ausreicht, oder? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:19, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nur Cyperpunk fände ich im Grunde (wie auch Fact Loving Criminal) besser, zumal nicht jeder Eintrag, der das Cyberpunk-Label verdient hätte ein Film ist. Den hier z.B. hätte ich gern mit gekennzeichnet; Neuromancer-Trilogie. Wobei die Frage ist: könnte man die zwei Wörtchen "im Film" noch entfernen? Oder fällt noch jemandem eine andere Alternative ein? MfG Llydia (Diskussion) 09:48, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wir haben in der Vergangenheit häufiger die Erfahrung gemacht, dass die Objektform für klar abgegrenzte Thematiken zu Verknüpfungsproblemen führt. So gab es zum Beispiel über Jahre die Kategorie:Vampirfilm als Unterbau der Kategorie:Horrorfilm, bis im Verlauf des Twilight-Hypes der berechtigte Hinweis gekommen ist, dass Vampire, obgleich dem Horror-Genre zugehörig, nicht automatisch einen Horrorfilm als solchen qualifizieren. Ergo wurde die Themenkategorie Kategorie:Vampire im Film geschaffen, die unabhängig vom Objektgenre Horrorfilm agiert.
Bei Cyberpunk ergäben sich drei Probleme. Zum einen müsste herausgestellt werden, dass die Thematik für einen Film derart prägend ist, dass er als eigenständige Subkategorie unter Science-Fiction-Film geführt werden kann bzw. dass Cyberpunk nur einen Nebeneffekt der Handlung darstellt.
Dann ergibt sich im Deutschen die Sprachschwierigkeit, die eine Filmgenre-Thematik-Kombination wie Cyberpunkfilm automatisch ausschließen.
Der wichtigste Knackpunkt ist aber, dass Cyberpunk ein thematischer Unterbau der bereits existierenden Themenkategorie Dystopie im Film ist - und eine Objektkategorie darf nach unseren Kategorisierungsregeln nicht an eine Themenkategorie gehängt werden. --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Zum einen sollte man sich immer bewusst sein, dass Genretheorie ein vielschichtiges, fluides, permanentem Wandel unterzogenes laufendes Projekt ist, ganz im Gegenteil zu, zum Beispiel, der Kategorisierung von Sorten und Arten in der Biologie oder auch in eindeutigen Zuordnungen wie Filmen nach Produktionsjahr oder -land. Daher kann man nicht immer stringente Hierarchien bilden, sondern wird immer Überscheidnungen, Doppelungen etc. leben müssen. Man sollte dies aber eher als Freiheit betrachten, nicht als Problem.

Zum anderen zum konkreten Vergleich zu Vampire im Film ist Cyberpunk, wie ich bereits oben schrieb, genau das ja NICHT. Es gibt Momente und Charakteristika, aber keine im strengen Sinne festen und eindeutigen Marker, anhand derer sich ein Film eindeutig dem Cyberpunk zuordnen ließe. Es ist ein Stil, eine Philosophie, eine Herangehensweise, ähnlich wie Noir oder Endzeitfilm.

Wenn ich die Kategorie:Science-Fiction-Film betrachte, sollte Cyberpunkfilm analog zu Endzeitfilme als Unterkategorie geführt werden. (Btw, was die Unterkategorie Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Film‎ (14 S) dort zu suchen hat, erschließt sich mir nicht) Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie, die gibt es noch ?? *hüstel* :):)
Die stammt aus der Urzeit, als bezüglich Objekt- und Themenkategorien keine nachvollziehbare Linie existierte. Da ist eine Umwandlung in Kategorie:Film über Dr. Jekyll und Mr. Hyde fällug, die als Unterbau in Kategorie:Filmtitel über literarische Figuren wandert.
Es bleibt aber die Frage, ob ein Cyperpunkfilm per se als Objekt dienen kann, weil die Titelauswahl mE einige Beispiele aufweist, in denen Cyberpunk einen eher zu vernachlässigenden Nebenplot besitzt. Davon abgesehen scheinen einige Wikis konträre Vorstellungen zu haben, was Cyberpunk überhaupt ist. --Koyaanis (Diskussion) 07:41, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht, ob ein "Cyberpunkfilm per se als Objekt dienen kann?". Die Definition ist eng genug, und es gibt auch ede Menge Literatur zum Cyberpunk und Cyberpunkfilmen - warum also sollte es dazu keine eigene Kategorie geben? Und dass Filme nicht immer nur einer Kategorie zuzuordnen sind, sollte sich doch inzwischen herumgesprochen haben... Welche Wikis äußern sich zu dem Thema denn konträr? Ich gehe bei der Definition ja zunächst selbstverständlich von der deutschen Wikipedia aus, habe dazu die englischsprachige herangezogen. Nachdem ihr selbst ja bereits eine Kategorie eingerichtet hat, deren Betitelung ich jedoch definitiv für falsch halte, wird jetzt plötzlich die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt eine Kategorie sein sollte. Sehr merkwürdige Diskussion! Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nee, das habe ich so nicht gesagt. Ich bin absolut der Ansicht, dass es eine Kategorie für Cyberpunkfilme bzw. Cyberpunk im Film geben muss, halte die Thematik aber nicht für objekttauglich. Wenn wir uns beispielsweise die Filmauswahl auf anschauen, tauchen Titel auf, die beim besten Willen höchstens einen inhaltlich untergeordneten Cyberpunk-Plot besitzen (etwa Tron), so dass die Bezeichnung Cyberpunkfilm in diesen Fällen eine Fehlinformation darstellen würde.
Die Themenkategorien sind seinerzeit ja gerade analog zu den Genre-Objektkategorien geschaffen worden, weil auf diese Weise auch untergeordnete Inhalte ohne Mengenbegrenzung aufbereitet werden können. Praktisch umgesetzt sähe das so aus, dass die relevanten Titel mit Kategorie:Science-Fiction-Film und Kategorie:Cyberpunk im Film ausgestattet sind; das hat den wertvollen Vorteil, dass gleichzeitig die Verbindung zur Oberkategorie Kategorie:Dystopie im Film gewährleistet ist, während eine hypothetische Kategorie:Cyberpunkfilm die notwendige Verbindung zur Dystopie aus bereits genannten Gründen nicht hätte.
Nebenbei ist der Vergleich zum Endzeitfilm verfehlt, da dieser gerade KEINEN kulturellen Stil darstellt, sondern als fester Umgebungsrahmen für die über kurz oder lang zum Aussterben verurteilte Menschheit dientund somit grundsätzlich primär zum Inhalt gehört. Und da es in dieser Thematik keine kategorischen Abstufungen gibt und der Endzeitfilm filmwissenschaftlich anerkannt ist, ist in diesem Fall die Objektkategorie gerechtfertigt, wie auch beim Body Horror. --Koyaanis (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe deine Argumente nicht. Das ist jetzt nicht rhetorisch gemeint, sondern ich verstehe wirklich nicht, warum die Kategorie:Cyberpunkfilm nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Science-Fiction-Film sein kann und unbedingt unter Dystopie im Film laufen soll, wenn das dystopische Element doch nur lediglich eines aus der Vielzahl der definierenden Elemente für Cyberpunk, bzw. Cyberpunkfilme ist? Ich habe das Gefühl, hier wird erst ein Kategorienbaum aufgebaut, zu dem dann Filme passen sollen, anstatt umgekehrt Genres und Filme zu sammeln, um aus denen dann Kategorien zu bilden (die sowieso in weiten Strecken eher einem Rhizom als einem Baum entsprechen sollten, aber okay...). TRON wird übrigens durchaus als früher Cyberpunkfilm gezählt, und warum es bislang nicht einfach auch eine Kategorie:Cyberpunk täte, in die man dann auch noch andere Medien und Ideengeschichten als lediglich Filme packen könnte, hat mir auch noch niemand beantwortet. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:01, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist es möglich, mal einen ganz klassischen Kategorienbaum zum Filmgenre zu erstellen, damit man mal einen Überblick hat? So, habe ich das Gefühl, wird lediglich immer an einzelnen Enden rumgedoktert. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:03, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Hauptkategorie Cyberpunk als Sammelpunkt für Film und Literatur wäre natürlich ideal. Nur halten wir es in unserem Kategorienbaum seit Jahren so, dass filmrelevante Themen gesondert als solche kategorisiert werden - denn es macht wenig Sinn, in ein Thema Filme, Bücher, Personen usw. zu werfen und daraus dann ein alphabetisches Sammmelsurium zu mixen.
Zu Dystopie: Cyberpunk wird in sämtlichen genutzten Quellen und Sprachversionen als Subthema der Dystopie eingeordnet, womit eine kategorische Trennung ausgeschlossen ist. Wenn jetzt die Frage aufkommt, warum nicht eine Objektkategorie Dystopischer Film geschaffen wird: Da ergibt sich das gleiche Problem mit der Relevanz innerhalb der Filmhandlung in diversen Titeln.
Du hast absolut Recht, dass an vielen Enden geschnippelt wird, und unser Genre-Baum ist auch nach Jahren intensiver Hege und Pflege immer ein Arbeitsfall. Aber es hat sich gezeigt, dass sich der bevorzugte Einsatz von Themenkategorien bewährt hat, zumal wenn das Hauptthema eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fachbereichen abdeckt. --Koyaanis (Diskussion) 09:25, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Machmal wäre ein Kategorienbaum wirklich praktisch. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 10:14, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Huhu, Koyaanis bzw. andere, die sich in diesem Bereich engagieren: Ist das möglich? Wäre wirklich hilfreich. LG! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:00, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Leute, ihr wisst schon, wo man Kategorienbäume abrufen kann ? :) Einfach für die betreffende Seite unter Menü Weitere schauen. --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, aber, äh, nein, ich weiß es tatsächlich nicht :-), Koyaanis. Und ich finde auch keinen Link, Button Weitere. Beispiel: Kategorie:Filmgenre Ich kann wohl in dem Kasten rechts als png einen Baum aufrufen, der zu der Kategorie HINführt (auch da sollte man noch mall in Ruhe drüber gucken, scheint mir), aber keinen Baum, der von dieser ausgeht. Wobei, in diesem Beispiel scheint es eh nur Einträge und keine Unterkategorien zu geben - das kann so ja auch nicht stimmen, oder? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:04, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Huhu! Hat jemand eine Antwort für mich, wie man die Verbindungen/Hierarchie/Kategoriebäume darstellen kann? Besten Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Portale Film und Fernsehen

Es geht um die Portale Film und Fernsehen. Diese gibt es mit dem aktuellen Inhalt schon jahrelang, quasi unverändert. Die Themenübersichten wurden kaum aktualisiert, bräuchten aber wohl mal eine Aktualisierung. Denn vor allem der ganze Bereich Streaming und Video-on-Demand ist gegenwärtig nicht enthalten. Fühlt sich jemand berufen, das zu ergänzen? Dabei wäre auch die Frage, ob das nur ins Portal Fernsehen gehört oder doch in beide. Bei der Gelegenheit noch eine andere Frage: Brauchen wir tatsächlich noch zwei separate Portale oder würde nicht auch eines reichen? Immerhin sind die Abrufzahlen des Portals Fernsehen ziemlich gering, gerade einmal zehn User pro Tag durchschnittlich. Da es ohnehin thematische Überschneidungen zwischen beiden Portalen gibt, erst recht womöglich nach Aktualisierung, und sich eines vielleicht mit mehr Motivation pflegen ließe als zwei, sollten wir hier über eine Zusammenlegung nachdenken. Vielleicht ist das eher ein Thema für ein Redaktionstreffen, aber es kann wohl trotzdem nichts schaden, es hier schon mal anzusprechen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Finde, dass ist wirklich eine Überlegung wert: die beiden zusammenführen ist angesichts der ohnehin sich auflösenden Grenzen denkbar. Und wenn Fernsehen dermaßen selten aufgerufen wird, dann sehe ich hierin auch ein gutes Argument. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zusammenlegung würde auch für mich Sinn machen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:46, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde Zusammenlegung auch sinnvoll. --Rockalore (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zusammenlegung wäre echt zu überlegen. --Thomas Dresler (Diskussion) 20:34, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass mein Vorschlag zur Zusammenlegung auf Zuspruch stößt. Dann würde ich in nächster Zeit mal im BNR eine neue vereinigte Portalseite konzipieren.--Stegosaurus (Diskussion) 19:29, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eigentlich muss man die beiden Portal doch nur zusammenkopieren, oder?

Linke Spalte
  • Einleitung ok, müsste etwas umformuliert werden
  • Thematische Übersicht - schwierig zusammenzuführen, weiterhin zweigeteilt?
  • Neue Artikel ok, muss dann die Kats Film und Fernsehen umfassen
  • Mitmachen ok, kann zusammengefasst werden (hier oben auf der Seite dann auch)
Rechte Spalte
  • Lesetipp ok, dann im Wechsel Film/Fernsehen
  • Aktuelles ok, dort wären dann auch Fernsehpreisverleihungen etc. aufzuführen
  • Kürzlich verstorbene ok, wird hauptsächlich von Wiegels gepflegt, hier müssten auch TV-Personen hinein

+ Kinostarts (wieder ab 1. Juli)

Das neue Gesamtportal müsste eine gute Mischung von statischen Inhalten (linke Spalte) und dynamischen Inhalten (rechte Spalte) bieten und dabei zwischen den Themen Film/Fernsehen balancieren. –Queryzo ?! 10:50, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich glaub, man kann nicht ganz so einfach alles zusammenkopieren. Es braucht neben einem neuen Einleitungskasten und einem neuen Banner einen neuen Kasten für die thematische Übersicht. In diesen sollte je ein Unterbereich für Film und Fernsehen sowie ein Unterbereich für gemeinsame Themen (wie o. g. das Thema Streaming/VoD und evtl. andere). Die Unterseiten für den Lesetipp bzw. die ausgezeichneten Artikel würde ich gern konsolidieren und zusammenlegen, sodass es dann nicht mehr soviele Unterseiten gibt, die Verwaltung erleichtert wird und evtl. künftig ein Bot den Lesetipp aktualisieren kann und das nicht mehr manuell gemacht werden muss. Im übrigen sollte man beachten, dass das Portal Film eine Informativ-Auszeichnung trägt. Um diese möglichst zu behalten, sollte unmittelbar nach der Zusammenlegung ein Review gestartet und danach dann eine Wiederwahlkandidatur gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kategorie:Eurowestern

Guten Tag. Wo wurde die systematische Leerung der Kategorie:Eurowestern, wie sie derezit Benutzer:Passjosi vornimmt, besprochen? Er wird das ja wohl nicht im Alleingang tun. --Si! SWamP 13:27, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mir nicht bekannt und zu Deiner Frage am Schluss: wäre nicht der erste Alleingang in der Wikipedia, oder? Hast Du ihn gefragt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ähm, ich finde die "neusten Forschungsergebnisse" nicht, von der Passjosi spricht. Sowohl das Zusammenstreichen der Liste europäischer Western als auch die aktuelle Kategorien Zer-Ordnung kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe ihn auf seiner Disk. mal angesprochen und gebeten, dies erstmal sein zu lassen und Gründe zu liefern. --Jens Best 💬 14:33, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Worte über Forschungsergebnisse sind hier nie gefallen. Sie stammen aus einer Diskussion, als es darum ging, ob Filme wie Thunder (1983), Thunder 2 (1986) und Thunder 3 (1988) zu Western gehören oder nicht. Der Fall ist soweit ich weiß schon längst entschieden worden. --Passjosi 18:59, 26. Mai. 2021 (CET)
Das ist inakzeptabel und ein Rückfall in alte Verhaltensmuster, obwohl ihm wiederholt klargemacht worden ist, dass seine Eingriffe in die Filmgenres von mangelhafter Fachkenntnis zeugen. Mit Blick auf die ausgedehnte Löschdiskussion vom letzten Jahr (muss ich noch kurz heraussuchen) wäre eine VM dringend angebracht. --Koyaanis (Diskussion) 17:29, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das war es. --Koyaanis (Diskussion) 17:32, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Benutzer scheint ja regelmässig und täglich hier zu sein. Heute war er zuletzt VOR den Hinweisen und Ansprachen auf seiner Disk aktiv. Würde also fairerweise gerne bis morgen oder so warten und ihm die Chance auf eine Antwort/Begründung geben. Ich bin jetzt kein Eurowestern-Aficionado, aber die Listen und Kategorienlösungen kann ich auch als Amateur nicht nachvollziehen. --Jens Best 💬 18:51, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Seit gestern Nachmittag sind mehrere Anfrage wegen der Kategorie Eurowestern eingegangen. Grundsätzlich stellt sich die Frage was genau mit diesem Begriff umschrieben werden soll. Es scheint, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Eine klare Defintion aus einer deutschsprachigen Publikation würde hier sicher helfen. Da Wikipedia weder europäische Filmkomödien noch europäische Filmdramen kennt, wäre es zu klären, warum es dann eine Kategorie für den europäischen Western braucht. --Passjosi 12:25, 26. Mai. 2021 (CET)

Vielleicht, weil dem Italowestern eine besondere filmgeschichtliche Bedeutung zukommt, die ihn vom Genre-Ursprung der US-Western und der ersten europäischen Western abhebt - inhaltlich und stilistisch. Dabei geht es vor allem um den "Abgesang" auf den Wilden Westen. Was im Regelfall einen primär unterhaltenden familienfreundlichen Abenteuerfaktor mit dezenter historischer Verklärung darstellt, präsentiert der Italowestern als schmutzige und lebensfeindliche Umwelt, die von Anti-Helden in Gestalt von zynischen mordlustigen Sadisten bevölkert wird, deren Missionen dem reinen Eigennutz dienen. --Koyaanis (Diskussion) 18:46, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Man sollte sich überlegen, ob man diese Wortmeldung nicht sogar in einem passenden Abschnitt im Italowestern einfügen sollte. Sie ist sicher richtiger als der Einleitungssatz: Der Italowestern (auch Spaghettiwestern oder Eurowestern genannt) ist ein... Inhaltlich steht die Gleichsetzung mit dem Eurowestern schon etwas auf wackligen Füssen. --Passjosi 08:40, 27. Mai. 2021 (CET)

Offenbar scheint eine Hauptrolle in diesem Stück zu spielen, dass ein Benutzer:MST im Jahr 2006 ohne Quelle die Synonymität (heißt das so?) im Artikel Italowestern eingefügt hat. Nach WP:Q könnte man das einfach streichen, was ja auch voll korrekt wäre. Aber das ist wohl zu einfach gedacht. --Si! SWamP 01:40, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl einige Literaturquellen die Eurowestern mit dem seonem prominentesten Beispiel dem Italowestern gleichsetzen bzw. andere europäische Westernproduktionen einfach dem Italo-Western zuordnen, andere Quellen tun dies jedoch nicht und natürlich passt es auch nicht zur wörtlichen Bedeutung der beiden Begriffe und zur Tatsache, dass sich andere europäischen Western inhaltlich und stilistisch oft erheblich vom Italo-Western unterscheiden. Deshalb sollte WP den Quellen folgen die diese Begriffe unterscheiden unterscheiden und damit eine Kategorie Westerm führen, die Italo-Western als Unterkategorie enthält. Mögliche Quellen:

--Kmhkmh (Diskussion) 21:26, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

LEIDER

Leider scheint der Benutzer Passjosi an einer konstruktiven Zusammenarbeit oder erstmal Aufklärung über sein substanzloses Löschverhalten nicht interessiert zu sein. Während er hier überhaupt nicht antwortet, spuckt er auf seiner Benutzer-Disk zwei Sätze als Antwort hin, die mehr eine Beleidigung als eine Antwort sind. UND DANN: Versucht er an ganz anderer Stelle eine pseudo-sachliche, aber komplett unbegründete und mit selbst einfacher Recherche in wenigen Minuten als falsch zu ermittelnde Aussage sein massive Löschverhalten abzusichern - sowohl das aktuelle in den Kategorien als auch das vor einigen Monaten in der Liste.
Ich kann hier leider keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit entdecken und werde zeitnah mit der Revertierung der substanzlosen Edits von ihm beginnen. Also ehrlich, da gibt man sich Mühe und fragt nach Belegen für Edits und spuckt so einer einem einfach ins Gesicht. Nee, so nicht. --Jens Best 💬 23:30, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Eine Frist wurde gesetzt, alles innerhalb von 24 Stunden Rückgängig zu machen. Noch vor der Frist wurde alles erledigt. Das grundsätzliche Problem bei dieser Kategorie bleibt jedoch bestehen. Hier für die teilnehmenden Redaktion noch meinen Antrag: Gerne möchte ich überprüft haben, auf welche Grundlage sich diese Kategorie stützt. Der Begriff findet in US-amerikanischer Literatur Verwendung, um seine eigenen Western von ausländischen Produktionen zu trennen. Im deutschen Sprachraum fehlt bislang eine eigene Begriffsdefinition. Ist diese Trennung deshalb für Wikipedia gerechtfertigt? Es ist ein Grundsatz, dass ein Filmgenre nicht nach Länder aufgeteilt wird. Mit dieser Kategorie wird dieser Grundsatz gebrochen. Es wird etwas betont, was in jedem einzelnen Filmartikel sowieso zu finden ist, nämlich das Produktionsland. Zudem wird angedeutet, als gäbe es einen europäischen Western, was nicht stimmt. Dafür ist die Filmgeschichte jedes einzelnen Landes zu verschieden. Die Forschung erkennt nur den Italowestern als eigenständige Spielart des Westernfilms an. Da alle übrigen Produktionen die Eigenschaften eines Westerns übernehmen, ist eine Trennung überflüssig. Aus diesen Gründen kann diese Kategorie gelöscht werden und die Filme unter Western kategorisiert werden. --Passjosi 15:55, 29. Mai. 2021 (CET)
Also, um da mal ein wenig die Gechwindigkeit rauszunehmen. Ich habe dir (und anderen) schon mal zwei Quellen gegebenen, die klar den Eurowestern filmwissenschaftlich behandeln. Ich habe ein bestimmtes Zeitpensum für dieses Hobby hier, werde mich also von einem übereifrigen Löschmenschen, der offensichtlich kein Interesse an der Überprüfung filmwissenschaftlicher Quellen hat, nicht hetzen lassen. Die Kategorie ist ausreichend belegt und deine Nachfrage hat nun dazugeführt, dass es Interesse gibt, diese Kategorie (und den dazugehörigen Artikel) auszubauen - du willst aber anscheinend hier nur deine Löscharien durchziehen - sorry, das wird so nicht laufen. Und weil du anfängst mich zu nerven, werde ich mir als nächstes auch deine Löscharien von vor einigen Monaten mal näher anschauen und ggf. revertieren. Reiz mich nicht, wenn du inhaltlich mithelfen willst, mach mit, wenn du hier nur deinen Löschschuh mit Druck durchziehen willst, garantiere ich dir, dass du auf Granit beissen wirst. Für mich ist dann hier EOD. --Jens Best 💬 20:35, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag ist so geschrieben, dass auch Leute mitreden können, die sich mit dem Western nicht regelmäßig beschäftigen. Meine ganzen Argumente zu wiederlegen wären also für jeden Teilnehmer auch mit Logik möglich. Dies geschieht jedoch nicht. Der Standpunkt herrscht vor, dass es zu diesem Punkt nichts zu diskutieren gibt. Eine Entscheidungshilfe wären Quellen. Gefunden habe ich den Begriff nur um europäische Western zusammenzufassen. Dieses Buch The Euro-Western - Reframing Gender, Race and the 'Other' in Film setzt den Begriff zwar ein, aber im Inhaltsverzeichnis werden die britischen, west- und ostdeutschen oder italienischen Western dann doch wieder getrennt bearbeitet. Das Buch Europas Prärien und Canons - Western zwischen Sibirien und Atlantik bestätigt zudem, dass jede Filmnation seine eigene Westerntradition kennt. Vielleicht würde man weiterkommen, wenn man mal mit Ich befürworte die Kategorie Eurowestern, weil... anfängt oder mit Die Kategorie Eurowestern ist nötig, weil antwortet, damit die Diskussionsteilnehmer auch mal die Möglichkeit bekommen zu sagen, was die Vorteile sind. --Passjosi 14:40, 30. Mai. 2021 (CET)

Den einfach nur noch dreisten Löschantrag auf die Kategorie habe ich gleich mal revertiert. Der macht offenbar was er will, obwohl er auf etlichen Kanälen höflich angesprochen wurde. Sorry, so nicht. --Jens Best 💬 23:34, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem mit dieser Kategorie kann am Film Der Schatz im Silbersee (1962) veranschaulicht werden. Der Karl-May-Film wird als Eurowestern kategorisiert. Die Definition im Italowestern setzt den Eurowestern mit dem Italowestern gleich. Damit muss man davon ausgehen, dass das Filmbeispiel ein Itolwestern ist. Kann mir das Jens Best, Si! oder Koyaanis so bestätigen? Zur Zeit sagt Wikipedia das aus. --Passjosi 09:35, 26. Mai. 2021 (CET)
Nach meiner bisherigen ersten Recherche ordne ich das so ein: Es gibt populärwissenschaftlich eine Dominanz des Italowestern gegenüber anderen (GB, SWE, D/YUG) länderspezifischen Ausprägungen des Eurowesterns, der im öffentlichen Diskurs eine Gleichsetzung ähnelt. Es gibt aber filmwissenschaftlich den Eurowestern als länderübergreifendes Feld, das in den filmkulturellen Vergleich mit dem (US-)amerikanischen Western gesetzt wird. In Umsetzung, Erzählstil, Themensetzung, Ausbildung der Charaktere u.a.) Wir sollten da definitv zeitnah anhand von Quellenarbeit diese Frage detaillierter klären, um sowohl für den Artikel als auch die Kategorie ein besseres Verständnis zu bekommen. Meine Zeitplanung ist ziemlich dicht getaktet. Aber ein wenig Zeit würde ich dafür nehmen wollen. Ich schreibe hier bald, was ich machen werde. Falls jemand schon Vorschläge hat, gerne direkt hier (oder in neuem Thread, falls das als besser empfunden wird. --Jens Best 💬 09:37, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Musical

Nachdem durch Si! SWamPs Anfrage meine Alarmglocken angesprungen sind, habe ich Passjosis Treiben der letzten Tage unter die Lupe genommen und musste feststellen, dass wir neben der bis heute nicht geklärten Trennung zwischen Kategorie:Musicalfilm und Kategorie:Filmmusical jetzt auch noch die Kategorie:Musicalverfilmung an der Backe haben. Sch..., was soll denn das ?!? --Koyaanis (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Ich halte Musicalverfilmung für eine sinnvolle Kategorie. Das sind Bühnen-Musicals, die im Nachhinein verfilmt wurden. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:34, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Idee ist nicht neu (s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/3#Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung), aber so etwas geht halt nicht im Alleingang...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:53, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorlagen zusammenlegen

Zu meiner Frage bzw. Anliegen siehe hier. Pintsknife (Diskussion) 23:30, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorlage:Filmbewertung

FYI --Tommes  16:03, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nach der Bleibt-Entscheidung sollten wir die Vorlage weiter verbessern, sodass sie auch im ANR genutzt wird. Stegosaurus Rex hatte hierzu in der LD bereits erste Hinweise gegeben. Als einen ersten Schritt habe ich die IMDb-Bewertungen bereits rausgenommen. Zu überlegen wäre nun, welche weiteren Seiten wir aufnehmen wollen. –Queryzo ?! 10:16, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Würde zunächst folgende vorschlagen: CinemaScore, FBW, Filmdienst, epd Film und Roger Ebert. Siehe auch beispielhaft unter Schindlers Liste#International.--Stegosaurus (Diskussion) 10:20, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Rotten Tomatoes und Metacritic sind Aggregatoren, Filmdienst, epd und Roger Ebert Einzelkritiken, und die FBW verleiht Prädikate. Das sind verschiedene Kategorien, und ich finde, diese Kategorien sollten zumindest voneinander abgegrenzt dargestellt werden. Mir ist klar, dass die Vorlage dadurch deutlich aufwändiger zu schreiben sein würde.
Für die Kritiken könnten auch die Wertungen von Leonard Maltin verwendet werden. Schindlers Liste hat dort übrigens wenig überraschend 4 von 4 möglichen Sternen (es werden auch halbe Sterne vergeben, was z.B so aussieht: ***½). Wie bei zumindest Roger Ebert und Cinemascore auch wäre es allerdings schwierig, dort feste Quellen anzugeben oder von Wikidata zu holen. --Senechthon (Diskussion) 00:58, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Würde die Vorlage nicht verwenden. Würde sich aber eignen für einen Film wie The Professor and the Madman, der von der Kritik zerrissen wurde aber beim Publikum ganz gut ankam. Dann könnte man im Fließtext die Kritiken darstellen und hätte in der Infobox die allgemeine Bewertung und alle wären zufrieden. --Christian140 (Diskussion) 14:01, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin für solche eine Box. Ich habe so etwas bislang nicht vermisst, doch in Zeiten, in denen gerade junge Leser (allgemein gesprochen, natürlich) immer weniger lange Texte lesen und dafür umso mehr Grafiken und Bilder (und es ja auch den ein oder anderen älteren Statistik-Fan gibt), finde ich sie aber gar nicht schlecht! Ich habe mir gerade die zu Schindlers Liste#International angesehen und zwei Fragen, bzw. Anmerkungen dazu:

1. Ich halte CinemaScore für uns hier in Deutschland völlig überflüssig und absolut nicht relevant, außerdem hat die Website Roger Ebert seit dem Tod ihres Gründers und Namensgebers auch keine besondere Relevanz mehr und sollte keine so eminente Bedeutung durch eine Aufnahme in die Liste zugeschrieben bekommen.
2. Würden Metascore und Rotten Tomatoes automatisch aktualisiert? Oder müsste man das auch wieder händisch machen? In letzterem Fall würde ich sie lieber wieder als Weblink sehen. Auf jeden Fall sind sie in einer solchen Box besser aufgehoben als im Fließtext.
(Ich halte die beiden Aggregatoren für uns hier in Deutschland auch nicht relevant, da ja kaum deutschsprachige Kritiken mit einfließen, dafür jede noch so obskure amerikanische Provinz-Zeitung, aber weiß, dass sie unter Wiki-Autoren viele Fans besitzen, also okay.) Gruß! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wäre es vielleicht auch sinnvoll, die Alterseinstufungen verschiedener Länder und Medien mit in die Box aufzunehmen? Immerhin sind das auch eine Art von Bewertungen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:29, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie schon so oft gesagt, bin ich absolut gegen eine solche Kraut-und-Rüben-Box als neuer Standard, ganz besonders wenn da jetzt auch noch die Alterseinstufungen reinsollen. Man hätte die Vorlage besser gelöscht, blöderweise war der Antragstext von Tommes nicht ganz durchdacht. Ein flächendeckender Einsatz findet auf jeden Fall schonmal dort ein Ende, wo meine Autorenschaft beginnt oder bei Filmartikeln, an denen ich irgendwie im nennenswerten Umfang mitgearbeitet habe. Außerdem verleitet diese, die Vorgaben aus der RFF-Vorlage und damit auch die Mindestanforderungen an Filmartikel zu umgehen und statt der geforderten zusammenfassenden Darstellung der Rezeption einfach nur die Box reinzuknallen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ursprünglich ging es mir darum, die aktuell 100-fach in vielen Filmartikeln eingebundene Vorlage:Rezension zu modernisieren. Diese Absicht war auch durchaus bei mehreren auf Zuspruch gestoßen. Die Vorlage:Filmbewertung wurde lediglich reaktiviert, um sie zum Testen und Entwickeln für eine neue bzw. die neue Box zu nutzen. Dein Beitrag erweckt den Eindruck, du seist nur gegen die Modernisierung, aber wollest die Vorlage:Rezension so lassen wie sie ist.--Stegosaurus (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Vollständigkeit halber: SLA auf Vorlage:Filmdienst

Löschung

Auch von Tommes. Die Weiterleitung kann zwar meiner Meinung nach tatsächlich weg, die Begründung ist aber offensichtlich falsch. --Senechthon (Diskussion) 18:26, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe dem SLA stattgegeben; Vorlagenweiterleitungen sollen vermieden werden, da sie die Wartung nur unnötig verkomplizieren. Eine Vorlage soll genau einen Namen haben, damit ist dann auch die Wiedererkennbarkeit für neue Benutzer besser gewährleistet. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:19, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@XanonymusX: Die Begründung ist nicht stichhaltig. Dass Weiterleitungen auf Vorlagen vermieden werden sollen ist falsch -> Wikipedia:Weiterleitung#Weiterleitung_von_Vorlagen. Das Linkziel ist der Filmdienst, darum sollte die Vorlage auch unter diesem Namen gefunden werden. Deshalb bitte diese Weiterleitung wieder herstellen. -- MovieFex (Diskussion) 20:31, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Möglich ja, „wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat“. Sie wird aber überhaupt nicht verwendet. Und, „[v]eraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen“. Das ist das normale Vorgehen.–XanonymusX (Diskussion) 21:00, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es dreht sich um die Findbarkeit der Vorlage - Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht? - und der Link geht eben auf den Filmdienst. Abgesehen davon war das ein begründeter Einspruch auf einen SLA. Wenn du schon meinst, dass diese Weiterleitung gelöscht werden muss, dann stell korrekt einen LA. -- MovieFex (Diskussion) 21:21, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dass sie nicht verwendet wird, liegt daran, dass Tommes in den letzten Tagen sämtliche Verwendungen ersetzt hat. Daher ist das eher kein Argument.--Senechthon (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
„Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen.“ -> Erledigt. Die Vorlagen LdiF und Filmdienst waren komplett redundant. Ich habe einfach die weitaus häufiger eingebundene Vorlage behalten. Zu 99% wird sie von den Filmfans verwendet, denen es kein Problem bereitet, Filmdienst gedanklich zu ersetzen. LdiF gibt es seit 2010...
Im übrigen hätten sich die „Kollegen“ der RFF lieber um nahezu tausend Defekte Weblinks á la https://www.zweitausendeins.de/ kümmern können, statt sich über die Entsorgung einer überflüssigen Weiterleitung zu streiten. Vielleicht ist es auch gar nicht wichtig, dass sie ersetzt wurde, sondern durch wen. --Tommes  22:55, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis mit zweitausendeins.de, das noch lange nicht erledigt ist, es gibt immer noch über 650 Verlinkungen. Das war mir nicht bewusst, ich habe das in meine Arbeitsliste aufgenommen. Ja, das Ersetzen der Vorlage Filmdienst war ebenfalls ein vergessenes Thema. Allerdings hätte das besser jemand machen sollen, der auch weiß, was es damit auf sich hat. Oder zumindest jemand, der sich gewundert hätte, dass bei einem Großteil der Einbindungen, vermutlich sogar bei fast allen, das Abrufdatum der 22. Februar 2020 war. Dieses Datum ist (möglicherweise von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen) ein Überbleibsel einer sehr fragwürdigen Botaktion von diesem Tag und hätte bei einer solchen Aktion eigentlich korrigiert werden sollen. Da das aber nicht geschehen ist, sind die betroffenen Einträge nun sehr viel schwieriger zu finden. Den Hinweis oben habe ich eingefügt, weil das Vorgehen, großflächige Änderungen einzubringen und im Anschluss mit dem Argument zu kommen, dass es eben so ist und nun gefälligst alles daran angepasst werden soll, bei mir sehr starke und definitiv nicht positive Emotionen hervorruft. Daher weise ich auf solche Praktiken hin, wenn ich auf sie treffe. --Senechthon (Diskussion) 15:00, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also gemäß Hilfe:Vorlagen#Vorlagen weiterleiten hat Benutzer:Tommes genau richtig gehandelt, indem er die Links umgebogen hat. Siehe "Weil sie jedoch verwirren, eine separate Funktionalität vortäuschen und Autoren mehr unterschiedliche Namen von Vorlagen erlernen müssen, um den Quelltext zu verstehen, sollten nach Umbenennungen die Namensvarianten nach und nach auf den eigentlichen Namen umgestellt werden." Pintsknife (Diskussion) 22:28, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ja, daher habe ich dem auch stattgegeben. Sollte hier im Fachbereich hingegen ein Konsens bestehen, dass sowohl {{Filmdienst}} als auch {{LdiF}} nebeneinander bestehen und verwendet werden sollten, kann man die WL als begründeten Ausnahmefall wiederherstellen und die zweigleisige Verwendung in der Vorlagendoku erklären. Vorlagenweiterleitungen rein zur leichteren Auffindbarkeit sind in deWP unerwünscht und werden seit Jahren systematisch zurückgebaut (das ist etwa in enWP anders). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 22:47, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich wird die Seite Filmdienst verwendet, sie ist allerdings massenhaft von Tommes ersetzt worden, wieso erschließt sich mir nicht, da das Linkziel auf die Seite Filmdienst geht und nicht auf die Seite LdiF! Ich bezahle sogar einen Jahresbeitrag (nur wegen WP), um auch die ausführlicheren Kritiken einsehen zu können. Ich verweise insoweit auch auf folgenden Satz auf der Seite von Filmdienst: „Unsere Datenbank „Lexikon des Internationalen Films“ ist die umfassendste Filmdatenbank in deutscher Sprache; sie ist Teil von filmdienst.de“ …. Wenn ich Lexikon des internationalen Films aufrufe bekomme ich folgendes Ergebnis * --Josy24 Diskussion 14:13, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es spricht ja auch gar nichts dagegen, den anderen Namen zu verwenden; dann aber eben einheitlich den und nicht mal so, mal so. Insofern hat Tommes möglicherweise in die falsche Richtung ersetzt, aber wenn das so schlimm ist, kann man ja nochmal einen Bot drüberlaufen lassen und alle Verwendungen auf den neuen Vorlagennamen umbiegen, wie das eben üblich ist bei Umbenennungen. Man könnte auch die Textausgabe der Vorlage noch ein bisschen erweitern, um den Filmdienst gleich mitzuerwähnen. Es braucht aber in jedem Fall nur eine einheitliche Vorlage, nicht zwei.—XanonymusX (Diskussion) 14:27, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Ganze war wiedermal eine eigenmächtige Aktion von Tommes ohne Kontaktaufnahme mit den Fachbereichen, und jetzt werden Tatsachen präsentiert. "[...] umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen" heißt nicht, dass die Weiterleitung auf die Vorlage sofort gelöscht werden soll, sondern dass die verwendeten Vorlagen nach und nach umgestellt werden, und dann gilt "Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen." Ebenso gilt "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen". Vorlage:LdIF ist auch eine Weiterleitung und jetzt komm mir nicht mit dem Argument, das wäre etwas anderes. Aus den vorgebracheten Gründen geht klar hervor, dass die Schnell-Löschung der Weiterleitung voreilig war. -- MovieFex (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen gilt für Vorlagen eben genau nicht, sondern vielmehr, dass solche Weiterleitungen (die aus Verschiebungen, Zusammenlegungen etc. entstanden sind) nach und nach aufzulösen sind. Und das hat Tommes (leider offenbar ohne Rücksprache) getan. Das Löschen der nicht verwendeten WL im Anschluss ist dann fast so normal wie das Löschen einer WL aus dem BNR nach der Veröffentlichung eines Artikelentwurfs. Auch, weil die WL ja jederzeit wieder angelegt werden könnte, wenn sie wieder benötigt würde. Das Argument mit der möglicherweise relevanten Versionsgeschichte zieht in diesem Fall aber wohl tatsächlich, daher werde ich das Ganze jetzt in einen regulären LA umwandeln.
Was Vorlage:LdIF angeht: Die sollte selbstverständlich ebenso aufgelöst werden, einen entsprechenden SLA nach Entfernung aller Einbindungen wird jeder Admin mit Freuden umsetzen. --XanonymusX (Diskussion) 18:29, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da du ja viel hälst von nachvollziehbaren Argumenten, gib bitte für deine Aussagen "Vorlagenweiterleitungen rein zur leichteren Auffindbarkeit sind in deWP unerwünscht" und "Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen gilt für Vorlagen eben genau nicht" eine Quelle an. Solange ist das nur eine Meinung oder Interpretation von dir. -- MovieFex (Diskussion) 18:47, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das ist ganz einfach die langjährige Praxis der Vorlagenwerkstatt, die sich auf den (zugegeben sehr vorsichtig formulierten) Satz in Hilfe:Vorlagen#Vorlagen weiterleiten stützt. Weiterleitungen auf Artikel und Projektseiten helfen den Lesern/Benutzern, solche auf Vorlagen hingegen nicht (drei Argumente dafür sind an der Stelle genannt). Im vorliegenden Fall kann es nur darum gehen, sich für die Zukunft auf einen Vorlagennamen zu einigen, auf den dann (entweder gezielt oder nach und nach) umgestellt wird. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:56, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@XanonymusX: Nachdem die Schnelllöschung offensichtlich auf breiten Widerstand durch das zuständige Fachportal stößt würde ich anregen, das als nachträglichen Einspruch gegen den SLA zu werten und gemäß üblichem Prozedere den SLA in einen LA umzuwandeln. 7 Tage kann diese Vorlagenweiterleitung auch noch weiter existieren. -- Chaddy · D 17:14, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Da mit Versionsgeschichte nun auch ein nachvollziehbares Argument gekommen ist, werde ich das machen, ja. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:30, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
So, Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2021#Vorlage:Filmdienst. --XanonymusX (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zielvorlage

Neben der Löschung der Weiterleitung finde ich den Aspekt der Benennung der Vorlage relevant. Wir haben relativ zielsicher die Vorlage LdiF beibehalten, wohl auch, weil der Name "Lexikon des internationalen Films" immer so schön auf zweitausendeins.de aufleuchtete. Unter filmdienst.de ist der Titel nun verschwunden, bzw. taucht er nur noch in der Suche auf. Auch im Impressum der Seite findet sich kein Hinweis auf das LdiF. Immerhin wird in "Über uns" die Datenbank so bezeichnet.

Die Frage lautet nun, ob mit einer möglichen Löschung der Vorlage Filmdienst der Bezug zum sogenannten LdiF ausreichend klar ist. Unter diesem Aspekt sollte die WL eher bestehen bleiben. Sollte sie gelöscht werden, stellt sich für mich die Frage, ob man Vorlage:LdiF nach Vorlage:Filmdienst verschieben sollte. Die Film sind somit zwar auch im "LdiF", für Außenstehende ist das aber aus den o.g. Gründen kaum nachvollziehbar bzw. diese Abkürzung schlicht nicht geläufig und daher zu vermeiden. Zum anderen befinden sich die Inhalte offensichtlich auf der Website des Filmdienst, was für jeden nachvollziehbar und sichtbar ist. Meinungen? –Queryzo ?! 10:29, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Würde ich sinnvoll finden, ja. „LdiF“ ist für Außenstehende sowieso eine eher kryptische Abkürzung. Also Vorlage zukünftig auf {{Filmdienst}} und Weiterleitungen nach und nach darauf umstellen. Bei der Textausgabe sollte man den Filmdienst dann aber besser auch erwähnen (im Moment heißt es nur „im Lexikon des internationalen Films“). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte die Umbenennung der Vorlage für weniger günstig. Rein praktisch gesehen belegt die Verwendung dieser Vorlage in der großen Mehrheit der Fälle Aussagen, die im Text mit dem Lexikon des internationalen Films in Zusammenhang gebracht werden. Zudem heißen auch die Bücher so, in denen viele der verlinkten Aussagen ebenfalls zu finden sind. Ja, das Lexikon des internationalen Films ist nur ein Teil vom Filmdienst, es ist aber genau der Teil, auf dem nahezu alles, was in den Artikeln damit belegt werden soll, beruht. Tatsächlich fände ich es grenzwertig, Aussagen, die nur in der Langkritik zu finden sind, mit dieser Vorlage belegen zu wollen, auch wenn sie zum Zeitpunkt des Abrufs zufälligerweise gerade frei zugänglich sein sollten.
Dem Vorschlag, Filmdienst wieder in der Ausgabe der Vorlage zu verlinken, kann ich dagegen nur zustimmen. Allerdings sollte Lexikon des internationalen Films darin verlinkt bleiben. --Senechthon (Diskussion) 14:11, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den letzten Satz im ersten Absatz. Ich hoffe alle anderen verstehen das Problem auch...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:16, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 --SeptemberWoman 02:37, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es leider nicht. Sind denn im (gedruckten) LdiF Langkritiken enthalten? Und müsste für einen Beleg auf das gedruckte Werk nicht auch auf dieses verwiesen werden, und nicht auf die Website? –Queryzo ?! 09:49, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hier ein Beispiel Queryzo, wo ich einen Link direkt auf die Langkritik wichtig fand und die Vorlage daher wieder entfernt habe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:54, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich. Das widerspricht sich aber nicht mit einer möglichen Umbenennung der Vorlage, oder? –Queryzo ?! 10:09, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ne, das nicht. Ich würde eben nur keine Kritik vom Filmdienst mit einer Vorlage belegen, in der LdiF steht und mit der nicht automatisch im Einzelnachweis der Name des Autors/Kritikers genannt wird, daher das Beispiel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann könnte man doch einen Parameter Autor hinzufügen und in diesem Fall automatisch auf die Langkritik verweisen. –Queryzo ?! 15:09, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn das geht, gerne. Dann müsste im Einzelnachweis aber auch Filmdienst als Quelle stehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:12, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich oben nicht so gut ausgedrückt. Der Filmdienst hat in den 1987 und in mehreren späteren Nachdrucken das Lexikon des internationalen Films als Sammlung der Kurzkritiken herausgegeben. Es stehen also keine Langkritiken darin (zumindest nicht in der mir vorliegenden Version von 1990 und den ersten Ergänzungsbänden; da die 1990er Version auch nur die Filme bis 1987 behandelt, ist anzunehmen, dass auch in der Erstversion keine Langkritiken waren), es gibt dort lediglich Verweise darauf. Die Bücher können also im Wesentlichen als analog zu der Website gesehen werden.--Senechthon (Diskussion) 12:00, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Senechthon: Könntest du noch mal kurz und knapp darlegen, was aus deiner Sicht gegen eine Umbenennung der Vorlage spricht? Das lese ich nicht so richtig raus bei dir. –Queryzo ?! 15:09, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Neben einer gewissen Bequemlichkeit, für eine mittlerweile bestimmt schon tausende Male verwendeten Vorlage keinen neuen und zudem weniger bequem einzugebenden Namen lernen zu müssen, verstehe ich die Unterscheidung zwischen Lexikon des internationalen Films und Filmdienst folgendermaßen: Der Filmdienst ist die Organisation ist die Organisation. Sie haben eine Zeitschrift namens Filmdienst herausgegeben, in der vor allem (ausschließlich?) die Langkritiken zu finden sind. Eine Sammlung der Kurzkritiken wurde (und wird) in Buchform unter dem Titel Lexikon des internationalen Films herausgegeben. Zumindest verstehe ich auch die Formulierung in Über uns auf Filmdienst.de so (zweiter Abschnitt), wo sie von einer Datenbank sprechen. Daher denke ich, dass das, was wir in der überwiegenden Mehrheit verwenden und mit dieser Vorlage einbinden, eben diese Datenbank, also das Lexikon des internationalen Films ist. Damit wäre LdiF nicht nur die bereits eingeführte, sondern auch die genauere Bezeichnung. --Senechthon (Diskussion) 15:37, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei all den Diskussionen um technische Details möchte ich noch mal dringend darauf hinweisen, dass das Lexikon des internationalen Films und der filmdienst zwei unabhängige Publikationen sind, bloß dass eben die eine von der Redaktion der anderen ausgeführt wird (quasi: filmdienst erstellt neben seiner eigenen Publikation AUCH das LdiF). Wenn man Vorlagen anbieten will, muss man also ZWEI anbieten. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:03, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich spricht da nichts dagegen. Aber nicht eine als Weiterleitung auf die andere, das ist unsinnig. Ursprünglich war das ja auch so gelöst: LdiF hat auf die Einträge auf Zweitausendeins verlinkt, Filmdienst auf die beim Filmdienst (womit dann wohl auch die Langkritik miteinbezogen werden konnte). Gibt es denn noch eine alternative Verlinkungsmöglichkeit? Oder sollte eine Vorlage:LdiF künftig auf ein Druckwerk verweisen? --XanonymusX (Diskussion) 15:12, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, es braucht eine Vorlage, die auf die filmdienst-Kritik verlinkt (das, was unter dem Reiter "Langkritik" steht inkl. Vollprogramm wie Autorennamen etc.), und eine auf das LdiF (das sind kurze Kritiken mit ca. 10 Zeilen ohne Autorennamen, die bei den aktuellen Kritiken auf der Website meist auch als Artikelvorspann gesetzt sind). (Gerade wegen solcher Sachen mag ich keine Vorlagen verwenden, sondern nehme liebe die URL und die Vorlage für Belege...!) Eine Vorlage zur gedruckten Ausgabe des LdiF scheint mir diffizil, da es unzählige verschiedene Auflagen und Versionen bei verschiedenen Verlagen gibt. Wenn man aus einer Buchversion zitiert, sollte man lieber eine ganz klassische Literaturangabe machen mit Hinweis auf die Ausgabe, die Auflage mit Seitenzahl etc.) --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:32, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das macht schon Sinn. Der Unterschied müsste halt den Benutzern auch klargemacht werden, sonst bleibt es bei der aktuellen Situation, wo zwischen den beiden Versionen wohl häufig nicht unterschieden wurde. Persönlich fände ich es ja am besten, grundsätzlich nur die Vorlage:Filmdienst anzubieten (weil auf die Website verlinkt wird) und dort einen Parameter Langkritik zum Aktivieren einzubauen, mit dem der entsprechende Hinweis/Direktlink erzeugt wird. Wäre mE leichter zu verstehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Fact Loving Criminal für deine Erklärung. Das hatte ich oben bereits deutlich zu machen versucht. Ich würde die Vorlage ebenfalls nur dann verwenden, wenn ich einen Autoren angeben kann. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:54, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
So wird doch ein Schuh draus, wir reaktivieren die Vorlage Filmdienst und verweisen mit dieser auf die Langkritiken inkl. Angabe eines Autors. Verwirrend ist es natürlich trotzdem. –Queryzo ?! 20:32, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Aufteilung finde ich logisch, die Idee gut. Rein praktisch stellen sich aber ein paar Fragen. Wie soll verhindert werden, dass die Vorlage Filmdienst trotzdem für die Kurzkritiken verwendet wird? Klar, in der Doku müsste das ausführlich erklärt werden. Eventuell den Autor als Pflichtparameter einfügen? Wie viele Einbindungen von expliziten Langkritiken haben wir eigentlich? Lohnt sich eine Vorlage, die darauf zielt? Zumal die Langkritiken doch eher selten ohne Bezahlschranke zu haben sind. Und wenn doch, wie lange bleiben die dann frei zugänglich? Ich will damit nicht sagen, dass Einzelnachweise hinter einer Bezahlschranke nicht erlaubt sein sollten, die sind völlig in Ordnung. Aber eine eigene Vorlage nur für solche Einzelnachweise? --Senechthon (Diskussion) 02:36, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage:Filmdienst mal wiederhergestellt, der Parameter autor ist Pflicht und die Vorlage kann nur als EN verwendet werden. Hier seht eine erste Verwendung. Mögliche Formatierungsvarianten wären:

Queryzo ?! 10:14, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Umsetzung. Die erste Alternative finde ich nicht gut. Das Wort „Langkritik“ sollte meiner Meinung nach aber erwähnt werden. Daher gefiel mir der zweite Vorschlag auf den ersten Blick am besten. Da der Titel der Seite aber der Filmtitel ist, würde ich dennoch für den dritten Vorschlag stimmen.--Senechthon (Diskussion) 15:23, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme für Vorschlag 1! - Denn die Bezeichnung "Langkritik" ist ja keine filmwissenschaftliche oder -kritische Kategorie, sondern eine individuelle Bezeichnung des filmdiensts (sicherlich auch, um eben Verwechslungen mit dem LdiF-Texten zu verhindern). Andere Zeitungen nennen ihre Kritiken zum Beispiel Besprechung oder Rezension. Im Grunde sind es aber alles ganz reguläre Kritiken. Wenn wir nicht nur, wie usus, den Titel der Kritik, bzw. des zitierten Textes anführen, sondern dazu auch noch jeweils die gewählte Bezeichnung, wird es unnötig kompliziert. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:36, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier geht es aber nur um die Langkritiken des Filmdienstes. Da ist eine darauf spezialisierte Bezeichnung meiner Ansicht nach in Ordnung. Weil nicht jedem auf Anhieb klar sein wird, dass diese Vorlage nur für die Langkritiken gedacht ist, fände ich es besser, darauf in der Ausgabe hinzuweisen. Sonst möchte noch jemand eine Kurzkritik mit dieser Vorlage verlinken und kramt irgendeinen Namen, wie zum Beispiel Klaus Brüne (= Herausgeber der Druckversion des LdiF von 1987), heraus, nur damit die Fehlermeldung nicht mehr kommt. Das hat rein gar nichts mit der Angabe von anderen Kritiken zu tun, wenngleich es auch bei anderen Sites, die verschiedene Kritiken anbieten, sinnvoll wäre, anzugeben, welche gemeint ist.--Senechthon (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte hier mitlesen Benutzer:Tommes, weil ich gerade das hier und das hier gesehen habe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eigentlich weiß ich gerade nicht, worum es hier geht. Beide Vorlagen verweisen auf dieselbe Webseite filmdienst.de. Wo ist denn eine Langkritik und wo eine Kurzkritik? über die für jede leicht sichtbaren Tabs?
Über den Parameter Autor habe ich schon länger nachgedacht, aber wollte kein neues Fass aufmachen.
Drittens: Ich habe bei ähnlicher Vorlage Queryzo schon gesagt, dass ich es nicht gut finde, dass die Vorlage sich auf die Vorlage:Internetquelle stützt. Es gibt eine Wartungskategorie für Vorlagenverwendung, die kein Abrufdatum oder keinen Autor enthält. Bei Weblinks angegeben, ist aber kein Abrufdatum anzugeben. Wozu dann eine Wartungskategorie? Es ist nichts zu warten. Zumal die Vorlage rot aufploppt und damit sofort auf den "Fehler" hinweist.
Ergo: "Filmdienst" statt "LdiF" verweist also auf den Tab Kritik statt Überblick, verlangt aber dafür immer Angabe von Autor und Abrufdatum. Das schließt die Verwendung (von "Filmdienst") unter Weblinks aus. Es wird als Vorlage:Filmdienst im Fließtext verwendet und LdiF unter Weblinks, wobei doch beide auf dieselbe Seite zeigen? Wer denkt sich so etwas aus? Ach ja, die RFF.
Wenn auf die "Langkritik" verlinkt werden sollte, hätte es ein Parameter Tab=lang o.was auch immer getan. Gern auch noch mit Parameter Autor verbunden. Aber eine extra Vorlage hat imho keinen Sinn.

--Tommes  20:55, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage jetzt auf Grundlage der Variante 1 wiederhergestellt, da eine abgewandte Verwendung hier in der Diskussion befürwortet wurde. Wie bereits geschrieben, ist der Parameter autor Pflicht, zudem verweist der Link immer auf die Langkritiken. Somit ist die Vorlage nur als EN auf selbige vorgesehen. Doku folgt... –Queryzo ?! 20:12, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Was bringt eigentlich die Vorlage:Filmdienst die auf die Langkritik verweist. Um diese Kritiken zu lesen braucht man das Abo Filmdienst Plus, dass nach einem Jahr kostenpflichtig wird und jährlich 20€ kostet[1], laut diversen Regelungen sollen Links auf kostenpflichtige und Kommerzielle Webseiten vermieden und entfernt werden. Außerdem sind sie als Einzelnachweise ungünstig, da nicht kontrolliert werden kann, ob die Quelle das belegt, was hier reingeschrieben wird. Pintsknife (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der filmdienst ist eine der ältesten und immer noch besten der wenigen expliziten Filmzeitschriften, die es auf Deutsch noch gibt (wenn auch leider nur noch online). Fundierte Filmkritik gibt es nun mal nicht umsonst. Dass kostenpflichtige Websiten grundsätzlich zu vermeiden sind, steht meines Erachtens nirgendwo in den Regeln. Dann müsste man ja mit demselben Argument auch Bücher über Filme oder relevante Film-Zeitschriften wie epd, Cargo, Revolver etc. ausschließen oder Artikel aus der Zeit, dem Spiegel, der FAZ, wenn sie hinter einer Paywall stehen. Dass gerade viele kostenfreie Online-Angebote leider nicht mehr sind als private Liebhaberprojekte, diskutieren wir hier ja nun oft genug. Zu den seriösen Angeboten kann oft Zugriff in Bibliotheken oder auf anderen Wegen bekommen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:37, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
das bringt nur etwas, um etwas zu belegen. Nicht für Weblinks. Wie bei allen kostenpflichtigen Angeboten --Steffen2 (Diskussion) 18:23, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Plötzlich arm, plötzlich reich

Zu dieser Sendung haben wir bisher nur eine Zeile unter Rich_House_Poor_House#Deutsche_Adaption_Plötzlich_arm,_plötzlich_reich. Angesichts der Kritik, von der ich (eher zufällig) hier erfahren habe, wäre es doch wünschenswert, wenn wir dazu einen Artikel hätten, wo man die Kritik einbringen kann, ausreichendes Medienecho gibt es ja immerhin. Fühlt sich da vielleicht jemand berufen, einen Artikel zu erstellen? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:05, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen-Abschnitt bei Filmartikeln

Auf den Diskussionsseiten von Promising Young Woman und Sound of Metal gab es schon Versuche von IgorCalzone1, Fact Loving Criminal und mir, diese Diskussion anzustoßen, aber leider kam dort keine Bewegung rein. Es ist seit längerer Zeit ein Trend geworden, dass man bei einem neuen Filmartikel für den Abschnitt Auszeichnungen einfach 1:1 alle Preise und Nominierungen des IMDB Artikelns abtippt. Oft wird in der Überschrift noch ein (Auswahl) rangehangen, wobei die Auswahl nicht wirklich ersichtlich ist. Der Zusatz wirkt eher als Absicherung, falls man andere Preise vergessen hat. Ich würde es begrüßen, wenn man in den Richtlinien und der Formatvorlage festhält, wie der Abschnitt inhaltlich aussehen soll. Als wünschenswert empfinde ich es, wenn tatsächlich eine Auswahl von Preisen getroffen werden muss, welche für den jeweiligen Film Sinn macht. Zusätzlich sollte es eine textliche Auseinandersetzung mit den Preisen geben, sodass man diese nicht nur stumpf auflistet, sondern sich einigermaßen damit auseinander gesetzt hat. Ich bin an weiteren Meinungen zu dem Thema interessiert und würde mich freuen, wenn man einen hier entstehenden Konsens in die Formatvorlage und den Richtlinien übertragen könnte.--TiiN (Diskussion) 07:17, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein sinnvolles, wenn auch nicht unbedingt dem Leser gut erklärbares, Kriterium für die Auswahl wäre, ob der jeweilige Preis einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Preise ohne eigenen Artikel könnte man auch erwähnen, aber dann ohne Nennung der Kategorien/Preisträger und der Anzahl an Nominierungen/Prämierungen (Beispiel dafür siehe Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty). Eine textliche Auseinandersetzung bzw. Zusammenfassung ist wünschenswert und wird bei Auszeichnungskandidaten meist auch erwartet. Falls die Liste zu lang ist, sollte sie in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, äquivalent zur Diskografie bei Musiker-Artikeln. In jedem Falle sollte in der Liste begrifflich besser unterschieden werden zwischen Preisverleihungen (= Prämierungen) und Nominierungen, denn erstere werden aktuell noch vielerorts als Auszeichnungen benannt, obwohl auch Nominierungen eine Form von Auszeichnungen sind.--Stegosaurus (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ne, bitte nicht standardmäßig auslagern, wenn das zu umfangreich wird, sondern eine sinnvolle Auswahl zusammenstellen, die dem Film gerecht wird, gerne auch nur für die Auszeichnungen mit eigenem Artikel. Auszeichnungen sind für einen Artikel essenziell und eine ausgelagerte Liste daher nicht notwendig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:17, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auf eine Auslagerung zu verzichten, wäre bei Artikeln mit sehr vielen ausgewählten Auszeichnungen keine gute Lösung. Zumindest in einer Kandidatur würde eine so lange Liste sicher beanstandet werden. Auslagerungen langer Listen und Tabellen ist in der Wikipedia allgemein gängig, daher ist das nicht grundsätzlich problematisch. Schlecht wäre es nur, wenn man eine ausgelagerte Liste im Hauptartikel nicht wenigstens zusammenfasst.--Stegosaurus (Diskussion) 09:35, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ne, eigentlich machst ja nur du das mit dem Auslagern von Auszeichnungen bei Filmartikeln. Die anderen Kollegen lassen das bei alleinstehenden Filmen im Artikel und reduzieren ganz einfach. Und in einer Auszeichnungskandidatur gäbe so etwas von meiner Seite eher Punktabzug. Klick dich einfach nochmal durch die ganzen Filmartikel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:42, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit deiner Kritik an der Auslagerung der Listen in den von mir ausgebauten Artikeln dürftest du ziemlich allein sein, denn in den Kandidaturen wurde die Auslagerung bislang nicht beanstandet, sondern vielmehr gefordert oder begrüßt. Ich glaube, du solltest deinen Blick auch mal auf Artikel außerhalb unseres Redaktionsbereichs richten. Die Redaktion sollte da keinen Sonderweg gehen. Was genau du gegen die Auslagerung hast, abgesehen von der bisherigen Gewohnheit, bleibt mir unklar. Niemand fordert hier, im Filmartikel völlig auf die Nennung der wichtigsten Auszeichnungen zu verzichten. Es geht nur darum, den Hauptartikel nicht unnötig lang werden zu lassen und dem Leser anstelle der Detailansicht anfangs nur einen Überblick zu bieten, ob er die Details dann zusätzlich liest, kann er ja selbst entscheiden.--Stegosaurus (Diskussion) 09:59, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du lagerst mir Allgemein zu viel Essenzielles aus, so beispielsweise die Darstellerliste bei Schindlers Liste (bis vor einer Woche). Jeder hat ja irgendwie seinen eigenen Stil, aber so macht das eben keiner der Kollegen und hat es auch früher niemand gemacht. Oder hast du Beispiele aus dem Filmbereich, wo das für einen einzelnen Film so gehandhabt wurde? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Möglicherweise driften wir ein bisschen schnell zu schnell vom eigentlichen Anliegen ab. Ob Auszeichnungen nun ausgelagert werden oder nicht ist in erster Linie zweitrangig. Wichtig ist für meinen Geschmack, dass nicht jeder Preis der Welt nur weil er verliehen wurde, aufgelistet werden muss. Quasi das in meinem Eingangspost und das, was IgorCalzone1 nochmal aufgegriffen hat. Wenn man schon hier eine durch dachte Wahl vorgibt, dann erübrigt es sich, ob man das auslagern sollte oder nicht. Das Problem sind auch weniger die Auszeichnungskandidaten, dort wird das oft sehr gut gehandhabt sondern die vielen, vielen normalen Seiten ohne Auszeichnungsbestreben, welche mit langen und teilweise nichts sagenden Auflistungen zugekleistert werden.--TiiN (Diskussion) 10:31, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@TiiN: Ich denke doch, dass das Thema Auslagern im Zusammenhang mit der Auswahl an aufzulistenden Preisen zu betrachten ist. Erstens, weil auch eine Auflistung nur der bedeutsamen Preise (Oscar, Golden Globe, etc.) schon sehr lang sein kann. Zweitens denke ich, stellt sich die Frage nach der Auswahl der aufzulistenden Preise für einen Listenartikel weniger drängend als wenn die Liste im Filmartikel ist, denn weniger bedeutende Preise stören in einem Listenartikel weniger als im Filmartikel, der ja gemeinhin noch viele andere Informationen bietet. @IgorCalzone1: Das Auslagern von Artikelteilen ist nicht grundsätzlich verwerflich, im Gegenteil, es ist ein gängiges Mittel zum Aufbau von Artikeln und wird ja auch in den Richtlinien empfohlen (→ Siehe Wie schreibe ich gute Artikel). Die Darstellerliste von Schindlers Liste hatte ich aus dem Hauptartikel ausgelagert, um ihn vom Umfang her zu entlasten und weil er durch die Unmenge an Kritik, Analyse und Interpretation schon früh versprach, sehr umfangreich zu werden. Film und zugehöriger Artikel sind da quasi Ausnahmefälle. In diesem einen Fall hatte ich es da etwas übertrieben, aber das ist kein Argument gegen das Auslagern an sich. Wir haben durchaus etliche Beispiele aus dem Filmbereich, wo Artikelinhalte ausgelagert wurden. Siehe da zum Beispiel die verschiedenen Soundtrack-Artikel (→ Artikel in der Kategorie:Soundtrack-Album) oder bei diversen Fernsehserien Liste der Darsteller der Fernsehserie Game of Thrones oder Figuren im Star-Trek-Universum. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, bei den Auszeichnungen äquivalent vorzugehen wie beim Soundtrack.--Stegosaurus (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Soundtrack-Alben sind ja auch eigenständige Werke, und wenn ich so einen Artikel schreibe, lasse ich die wichtigsten Infos hierzu im Filmartikel. Aber zurück zu den Auszeichnungen und was hier ein gängiges Mittel ist: Ich kenne eigentlich bei den 44.493 Filmartikeln, die in diesem Projekt entstanden sind, nur drei Fälle, in denen das so gelöst wurde: die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty, die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Der mit dem Wolf tanzt und die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Schindlers Liste, und die stammen alle drei von dir. Nix da also mit gängiges Mittel, zumindest nicht im Filmbereich. Außerdem beachtet die eh kaum jemand (1, 2). --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:04, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du machst es dir sehr einfach und betrachtest weiterhin nur den Filmbereich und willst am liebsten alles so machen wie es bisher gemacht wurde. Du könntest wenigstens mal in den Bereich Fernsehserien schauen, dort gibt es auch viele ausgelagerte Listen. Du missachtest, dass die Auslagerung der Auszeichnungslisten durchaus anerkannt wurde, wie gesagt wurde sie manchmal begrüßt und in vielen Fällen zumindest schweigend akzeptiert, wobei ich mich da auch auf die Fernsehserienartikel stütze, die ich habe kandidieren lassen. Und du irrst dich darin, dass diese drei Listen die einzigen sind. Die Liste der Auszeichnungen der Star-Wars-Filme und -Serien etwa stammt nicht von mir.--Stegosaurus (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja einzelne Filme, nicht Franchises... Und nein, ich mache es mir da nicht einfach. Ich frage seit Jahren immer wieder Freunde, Leute aus meiner Familie oder welche, die ich gerade erst kennengelernt habe, was sie von einer Biografie oder einem Filmartikel in der Wikipedia erwarten bzw. wann sie die Artikel lesen. Bei Biografien sind es fast immer die Filmografien, in denen sie etwas nachschauen wollen, weshalb ich mich so vehement für einen Verbleib dieser und gegen diverse Auslagerungsversuche einsetze. Ähnlich sieht das in Filmartikeln aus: Die meisten, die ich gefragt habe, wollen nochmal die Darsteller nachschauen oder wer nun einen Oscar bekommen hat, und daher sollten die Auszeichnungen im Filmartikel direkt zu finden sein, übersichtlich gestaltet natürlich, wie durch Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen vorgegeben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Na, das Interesse der Leser ist doch mal ein Argument! Warum hast du das nicht schon eher geschrieben? Dennoch finde ich es ein eher schwaches Argument. Denn die gewünschten Informationen gehen doch durch eine Auslagerung keineswegs verloren, sondern sind, wenn sie nicht schon in der Zusammenfassung des Filmartikels stehen, eben nur einen Klick weiter entfernt. Und bei breitem Vorhandensein ausgelagerter Auszeichnungslisten könnten die Leser künftig auch direkt dorthin navigieren, ohne Umweg über den Filmartikel. Ähnlich dürften sich viele Leser sicher auch in Bezug auf die Episodenlisten von Fernsehserien verhalten, sie sind ja meist auch in separaten Artikeln.--Stegosaurus (Diskussion) 14:10, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bei en:wiki übersehe ich öfter mal die Auslagerungsseite und muss erst herumsuchen. Bei wenigen Auszeichnungen/Nominierungen sollten mMn alle im Artikel aufgelistet werden, bei mehr nur die wichtigen bzw. Blaulinks. Am besten gefällt mir die Lösung (bei vielen Auszeichnungen/Nominierungen): hier. --5DKino (Diskussion) 16:34, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Länge der Liste im von dir verlinkten Artikel fände ich gerade noch in Ordnung für einen Filmartikel. Auch die textuelle Zusammenfassung über der Tabelle kann als Vorbild dienen. Die Auswahl der Preise in der Tabelle ist allerdings durchaus fragwürdig: Gegenüber der Liste in der IMDb fehlen viele Preise und es wurden z. B. die Preise der Kritikervereinigung von L.A. berücksichtigt, während die der New Yorker Kritikervereinigung fehlen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:46, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Auszeichnungstabellen wie in en:wiki, vor allem solche mit Klickibunti (eingefärbte Kopfzeile und Gewonnen-/Nominiert-Felder, Flaggen etc.), wie Stegosaurus Rex sie auch gern zu benutzen scheint, sind doch hier in der Vergangenheit mehrheitlich abgelehnt worden, wie ja auch Filmografie-Tabellen abgelehnt werden – außer sie werden ausgelagert und bieten Mehrinformation. Unbedeutende Auszeichnungen (ohne eigenen Artikel) als Mehrinformation darzustellen und damit als Auslagerungsgrund herzunehmen, ist aber doch recht fadenscheinig. --94.222.1.156 20:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ganz so wie in en:wiki sind die Auszeichnungstabellen in de:wiki nicht. Hier sind meist alle Preise in einer oder zwei sortierbaren Tabellen aufgelistet und nicht in mehreren einzelnen unsortierbaren. Flaggensymbole habe ich dabei so weit ich sehe nur in einem Artikel verwendet und mir ist auch in de:wiki nicht aufgefallen, dass das in vielen Artikeln so wäre. Meines Wissens waren solche Tabellen bislang stets als eine mögliche Alternative zur Darstellung in Listenform akzeptiert. Und sie werden auch keineswegs nur in Filmartikeln eingesetzt (sondern auch bei Artikeln über Schauspieler, Fernsehserien und Videospiele), das zeigen etwa die Verwendungsorte der Vorlagen Tabellenkopf Auszeichnungen, Gewonnen und Nominiert. Die unbedeutenden Auszeichnungen dienen mir nicht als Auslagerungsgrund. Auslagern würde ich aus Platzgründen und, um den Hauptartikel von langen Listen zu entlasten und aufs Wesentliche zu beschränken.--Stegosaurus (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich mache mal ein Beispiel, was ich mit sinnvoller Auswahl meine. Ich schätze die Arbeit des Kollegen César sehr, aber bei Minari – Wo wir Wurzeln schlagen hätte man vielleicht spätestens nach den Oscar-Nominierungen wieder ein wenig ausmisten sollen. Wenn so ein Artikel am Entstehen ist, weiß man anfänglich nicht, welche Auszeichnungen da noch kommen, aber spätestens nach der Oscarverleihung kommt eigentlich nicht mehr viel. Daher sollte man sich die Frage nach der Reduzierung zu diesem Zeitpunkt stellen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:40, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich mache mal an dieser Stelle weiter - auch wenn die Frage der Auslagerung sicher mit betrachtet werden kann beim von mir angesprochenen Thema, so ist es für das Anliegen, was ich hier gestellt habe ganz klar sekundär und wird mir hier viel zu primär diskutiert. Wenn an der Stelle so ein großer Bedarf ist, würde ich drum bitten, einen entsprechenden Bereich zum Thema der Auslagerung zu erstellen.
Zum eigentlichen Anliegen: Selbst wenn Auszeichnungen ausgelagert werden, so bleibt es eine unübersichtliche Seite in der man nicht wirklich das findet, was man möchte. IgorCalzone1 hat mit Minari – Wo wir Wurzeln schlagen ein gutes Beispiel genannt. (sowie ich im Eingangspost noch zwei weitere). Ganz ehrlich: Die Auszeichnungsseite von Minari empfinde ich als relativ nutzlos und ich kann mir gut vorstellen, dass es anderen Lesern ähnlich geht. Festivals von einzelnen Bundesstaaten in den USA sind schön und gut, aber eher für Insider relevant. Für jeden Filmpreis sollten nebene den großen Preisen wie Oscars, Globes, BAFTA noch die zu dem Film relevanten Preise (in Abhängigkeit von Wirkung & Enstehtung sowie der Thematik) nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt werden und dann gehört zu jeder Auflistung eine kurze textuelle Auseinandersetzung mit den Preisen zu Beginn des Abschnittes hin. Was spricht dagegen, wenn man diese inhaltliche Auseinandersetzung in den Richtlinien zu einem Filmartikel einfordert?--TiiN (Diskussion) 20:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was das Auffinden einzelner Preise in einer Liste angeht, so sind die beiden von dir eingangs verlinkten Artikel doch gar nicht so schlecht, denn immerhin sind die Preise dort alphabetisch sortiert. In einer sortierbaren Tabelle wäre die Auffindbarkeit aber sicher noch besser. Zur Auswahl an Preisen: Auf Festivalpreise einzelner Bundesstaaten zu verzichten, wäre ein mögliches Kriterium. Wie man die anderen Kriterien für die Auswahl formuliert, gerade in den Richtlinien oder der Formatvorlage Film, darauf käme es wohl an, um breit etwas zu bewirken. "nach bestem Wissen und Gewissen" oder "in Abhängigkeit von Wirkung & Enstehtung sowie der Thematik" könnte zu schwammig sein und Fragen aufwerfen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den sachlichen Beitrag. Ja die beiden verlinkten Beispiele oben sind sicher keine schlimmen Beispiele, aber für meinen Geschmack auch keine guten. Mein Ziel wäre es, wenn der Abschnitt Ausszeichnungen sich von einer stumpfen Auflistung (ob nun sortiert oder nicht außen vor gelassen) zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung entwickelt. Welche Preisen machen Sinn für Film XY genannt zu werden? Wir scheinen beispielsweise was die Preise von einzelnen Bundesstaaten angeht uns schon in eine Art Konsens zu bewegen. Aber "nach bestem Wissen und Gewissen" das ist wirklich zu schwammig, da bin ich bei dir. Es wurde hier schon der Vorschlag gebracht, keine Preise aufzulisten, die nicht in der Wikipedia vorhanden sind. Damit kann man auch schon einiges nicht so relevante beiseite bekommen um den Fokus zu setzen. Zur textuelle Auseinandersetzung: Man muss sie ja nicht vorschreiben, aber man kann sie in den Richtlinien zumindest als wünschenswert oder empfehlenswert mit aufnehmen?--TiiN (Diskussion) 10:09, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, eine solche Empfehlung kann mit in die RFF-spezifischen Richtlinien aufnehmen, dabei könnte man auch auf die allgemeine Richtlinie für Listen verlinken.--Stegosaurus (Diskussion) 10:17, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wie kann man solche Empfehlungen mit aufnehmen? Wen muss man dafür antriggern?--TiiN (Diskussion) 17:53, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das darfst du sicher auch machen. Bei Unsicherheit mach einfach einen Formulierungsvorschlag. Ich schlage vor, auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien einen neuen Abschnitt Auszeichnungen anzulegen und auf diesen dann von beiden Formatvorlagen (Film, Fernsehsendung) aus zu verlinken, damit man die Empfehlung nicht in beiden Vorlagen schreiben muss.--Stegosaurus (Diskussion) 18:17, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nachdem oben vorgeschlagen wurde, man solle zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung zu den Preisen kommen, frage ich mich, wie so etwas aussehen könnte und was für Ergebnisse eine solche Auseinandersetzung liefern könnte. Solche Preise haben möglicherweise einen gewissen Einfluss auf die Rezeption und den wirtschaftlichen Erfolg eines Filmes, sie werden aber immer eher spekulativ sein, sodass ein guter Beleg dazu notwendig wäre. Wenn aber ein solcher gefunden wird, würde ich davon ausgehen, dass das ohnehin im Artikel erscheinen sollte – und nicht unbedingt im Abschnitt Auszeichnungen.--Senechthon (Diskussion) 02:45, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Für ausgezeichnete Artikel ist diese inhaltliche Auseinandersetzung sicher etwas tiefgründiger. Aber bei einem Standardartikel würde es mir reichen, wenn kurz textuell die wichtigsten Preise umrissen werden und anschließend die gewohnte Auflistung folgt. Benutzer:Stegosaurus Rex gerne kann ich so einen Formulierungsvorschlag bringen. Aber wäre es nicht besser das zunächst hier zu schreiben? Bin mit den Richtlinien der Redaktionen und wie diese entstehen noch nicht ganz vertraut.--TiiN (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Klar, das geht auch.--Stegosaurus (Diskussion) 21:07, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann immer noch nicht sehen, wie diese inhaltliche Auseinandersetzung aussehen könnte (egal ob für ausgezeichnete oder nicht ausgezeichnete Artikel). Was meinst du mit „die wichtigsten Preise umrissen“? Willst du da erklärt haben, was der Preis bedeutet, wer ihn vergibt o.ä.? Das wiederum gehört gar nicht in Filmartikel sondern in den über den jeweiligen Preis. Und ich kann auch nicht sehen, was eine textuelle Zusammenfassung des Inhalts der auf diese Zusammenfassung folgenden Liste bringen sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass die meisten Filme eher wenig zu diesem Thema haben, was man zusammenfassen könnte. Bevor du da irgendetwas in die Regeln schreibst, hätte ich schon gerne eine Vorstellung davon, was dir da vorschwebt. --Senechthon (Diskussion) 22:15, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, man sollte auf die Richtlinienseite schreiben, dass anstelle oder zumindest zusätzlich zur Auflistung der Preise eine textuelle Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien wünschenswert ist. Da kann man unter anderem die Preise in bestimmten Kategorien oder für bestimmte Preisträger summiert widergeben. "Inhaltliche Auseinandersetzung" würde aus meiner Sicht bedeuten, dass man etwa über die Begründungen für die Auszeichnungsvergaben und -nominierungen schreibt. Das wäre sicher interessant für den Leser, allerdings sind solche Informationen wenn überhaupt nur sehr schwer aufzutreiben.--Stegosaurus (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Interpretation. Angesichts der obigen Beispiele klingt dein Vorschlag auch absolut schlüssig. Allerdings frage ich mich, ob das nicht sehr viel einschränkender formuliert werden sollte. In wie vielen Filmartikeln würden wir sonst einen Abschnitt Auszeichnungen mit dem Inhalt „Dieser Film erhielt keinerlei Auszeichnungen“ o.ä. bekommen? Kaum besser fände ich eine Zusammenfassung „Dieser Film erhielt eine <XXX>nominierung.“ gefolgt von einer Tabelle, die nur diese Nominierung enthält. Da ich das für den 80-Prozentfall in unseren Artikeln halte, würde ich vorschlagen, den oben genannten Vorschlag mit einer Mindestanzahl von erhaltenen Preisen/Nominierungen zu versehen. Diese würde ich mindestens bei 5 oder 6, eher aber im kleinen zweistelligen Bereich sehen. Wirklich Sinn macht das eigentlich erst, wenn die Liste ausgelagert ist (oder es sein sollte). Die meisten dieser Preise lassen sich zudem praktisch nur mit der IMDb belegen (abgesehen vielleicht von den ganz neuen Filmen, deren Preise die von der letzten Verleihung sind), was durchaus etwas fragwürdig wirkt.
Begründungen für Filmpreise werden wirklich sehr selten veröffentlicht, und bei vielen, wie zum Beispiel dem Oscar oder den Golden Globes, bezweifle ich stark, dass überhaupt irgendjemand eine solche Begründung liefern könnte. Ich wäre äußerst verblüfft, wenn eine so definierte Auseinandersetzung in mehr als 100 Artikeln in unserem Filmartikelbestand möglich wäre. --Senechthon (Diskussion) 00:02, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Tut mir leid für die späte Rückmeldung. Ja ich meinte es genau so, wie Stegosaurus ausgeführt hat. Das würde ich auch leicht abgewandelt als Formulierungsvorschlag bringen, gerne anpassen/erweitern/korrigieren:
Auszeichnungen zu Filmen können üblicherweise in einer Auflistungsform wiedergegeben werden. Es sollte erkennbar sein, ob es sich um eine Nominierung oder eine Verleihung/Auszeichnung (was lieber?) handelt. Nach Möglichkeit werden nur Preise aufgelistet, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind. Weiterhin ist es wünschenswert den Abschnitt Auszeichnungen mit einer textuellen Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien einzuleiten.
Soweit als Vorschlag, gerne anpassen/kommentieren/ändern/Feedback geben.--TiiN (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Satz „Nach Möglichkeit werden nur Preise aufgelistet, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind.“ sollte so umformuliert werden, dass deutlich wird, dass dies die bevorzugte Möglichkeit einer Auswahl bei vielen Filmpreisen ist. In Artikeln zu Filmen mit nur wenigen Auszeichnungen dürfen selbstverständlich auch Filmpreise ohne eigenen Artikel aufgeführt werden. --Frederico34 (Diskussion) 20:04, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Guter Formulierungsvorschlag. Als Gegenstück zur Nominierung würde ich Prämierung (= Preisvergabe) verwenden, wenn die Auszeichnungen in einer einfachen Punkteliste aufgeführt sind. Bei tabellarischer Liste gibt es ja die Vorlagen Gewonnen und Nominiert. Zustimmung zu Fredericos Vorschlag.--Stegosaurus (Diskussion) 09:49, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch für die Rückmeldung. Ein bisschen angepasst:
Auszeichnungen zu Filmen können üblicherweise in einer Auflistungsform wiedergegeben werden. Es sollte erkennbar sein, ob es sich um eine Nominierung oder eine Prämierung handelt. Hat ein Film viele Auszeichnungen enthalten, sollten nach Möglichkeit nur Preise aufgelistet werden, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind. Weiterhin ist es wünschenswert den Abschnitt Auszeichnungen mit einer textuellen Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien einzuleiten.
Sollte das so passen, wo kann das eingetragen werden?--TiiN (Diskussion) 10:28, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eintragen müsste man so etwas in die Formatvorlage Film. Allerdings finde ich den Vorschlag missverständlich. Auch wenn ich die dort vorgeschlagene Darstellung nicht so gut finde, würde ich sie erst mal so lassen wie sie ist. Für den hier diskutierten Sonderfall würde ich vorschlagen, einen weiteren Absatz hinzuzufügen: Etwa „Falls der Film mehr als etwa 10 Auszeichnungen oder Nominierungen erhalten hat, wäre es wünschenswert, der Aufzählung eine textuelle Zusammenfassung der wichtigsten Preise und Nominierungen voranzustellen. Zudem sollte sich die Aufzählung auf die wesentlichen Preise beschränken. Dies könnten vor allem Preise mit einer besonderen Bedeutung für dem Film sein, oder auch solche, für die es bereits Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Noch längere Auszeichnungslisten können auch in einen Unterartikel ausgelagert werden. In diesem Fall sollte sich der Abschnitt im Artikel auf die textuelle Zusammenfassung und einen Hinweis auf den Unterartikel beschränken.“
Unabhängig davon würde ich den Abschnitt Auszeichnungen im Gegensatz zur Vorlage als einen Teil der Rezeption sehen.--Senechthon (Diskussion) 14:53, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Entweder man trägt es direkt in die Formatvorlage:Film ein (dann aber ebenfalls in die Formatvorlage:Fernsehserie), oder man trägt es nur in der Seite RFF-Richtlinien ein, auf den dann aus beiden Formatvorlagen heraus verlinkt wird.--Stegosaurus (Diskussion) 17:33, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde den Tenor dieser Diskussion auch ein bisschen problematisch, denn wie von Stego beispielhaft angeführt hängt die geeigneteste Darstellung immer ganz individuell von der Datenlage des jeweiligen Artikels ab. Das Festschreiben von (für sich genommen sinnvollen!) Faustregeln in den Richtlinien bietet immer das Potenzial, dass einzelne übereifrige Paragrafenreiter sich zu großflächigen BNS-Aktionen ermächtigt fühlen. Stattdessen fände ich eine Formulierung weniger konfliktträchtig, die Empfehlungen und Beispiele hervorhebt. Insbesondere sollte man gut sichtbar auf die zugehörigen, wiki-weiten Grundsätze verweisen. Mein Gegenvorschlag daher:

„Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die Listenform an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: Wikipedia ist keine Datenbank! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) oder die Auslagerung in einen eigenen Unterartikel an – gegebenenfalls kann eine ausführliche Aufzählung dann in einen eigenständigen Listenartikel ausgelagert werden. Weitere Anregungen geben die Beispiele Artikel A, Artikel B und Artikel C.“

P.S.: Ja, Auszeichnungen sind eine inhaltliche Bewertung und damit ganz eindeutig ein Teil der Rezeption
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:30, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hervorragender Formulierungsvorschlag! Kann von mir aus so verwendet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 16:53, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Großen und Ganzen d'accord Eiragorn, bis auf den Halbsatz ...oder die Auslagerung in einen eigenen Unterartikel. (habe oben schon geschrieben, dass das eine Innovation wäre, die wir nicht noch in unserem Regelwerk propagieren sollten. Auszeichnungslisten sollten in keinem Fall komplett aus einem Artikel genommen werden; das widerspricht der jahrelangen, bewährten Praxis). Der Satz davor allerdings ist so in Ordnung, insbesondere weil im Umkehrschluss deutlich wird, dass bei weniger umfangreichen Abschnitten auch Preise ohne eigenen Artikel genannt werden können/sollen. Gemeinhin wird das, was zum Einleitungsabsatz dort steht, ja hier so gehandhabt, weshalb man das eigentlich als Option nicht nochmal explizit erwähnen muss. Und César, weil du auch viele Artikel zu Filmen schreibst, die viele der höchsten Ehren erhalten: Könntest du damit leben? (Und sorry nochmal wegen Minari, aber das fand ich wirklich nicht gut gelöst in dem Artikel...) --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kontra zum Weglassen des Auslagerungshinweises.--Stegosaurus (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich kenne eigentlich bei den 44.621 Filmartikeln, die in diesem Projekt bislang entstanden sind, nur drei Fälle, in denen das bei einzelnen Filmen so gelöst wurde: die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty, die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Der mit dem Wolf tanzt und die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Schindlers Liste, und die stammen alle drei von dir. Diese Praxis soll bitte nicht auch noch Einzug in unser Regelwerk finden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:38, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde es empörend, dass du die Debatte ums Auslagern immer wieder auf die drei Auszeichnungslisten verengst, die ich mal aus Filmartikeln ausgelagert hatte. Du stellst den Sachverhalt so dar, als sei das Auslagern mein persönlicher Spleen oder etwas total Außergewöhnliches. Dabei ist das Auslagern von Artikelteilen (auch, aber nicht nur von Listen) andernorts in der Wikipedia gang und gäbe: Es gibt Episoden- und Darstellerlisten (sowie durchaus auch Auszeichnungslisten) bei Fernsehserienartikeln, es gibt Diskografien bei Musikerartikeln, es gibt Statistiklisten bei Sportartikeln etc. usw. Auch erweckst du den Eindruck, als dürfe sich an der bisherigen Praxis nie etwas ändern. Dabei scheinst du zu übersehen, dass es die Praxis des Auslagerns in den beispielhaft aufgezählten Fällen auch nicht seit Anbeginn der Wikipedia gibt, sondern sich im Laufe der Zeit herausgebildet hat. Zum Beispiel gab es noch bis vor einigen Jahren kaum Staffelartikel und ganz früher wohl auch noch keine ausgelagerten Episodenlisten, mittlerweile gibt es aber ganz viele davon. Warum sollten wir eine solche Entwicklung nicht auch bei Auszeichnungen zulassen?--Stegosaurus (Diskussion) 21:04, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass es dein persönlicher Spleen ist, hast aber jetzt du gesagt. Ich habe nur ständig darauf hingewiesen, dass es etwas äußerst Innovatives und Außergewöhnliches bei Filmartikeln ist und dies mit dem Zahlenverhältnis 44.621:3 auch untermauert (ja, bei Filmreihen ist das was anderes, aber das weiß ich selbst...). Mir gefallen diese Auslagerungen so überhaupt nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:12, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Formulierungsvorschlag von Eiragorn sehr gut was die wesentlichen hier angetriggerten Punkte betrifft. IgorCalzone1 seine Bedenken zum Auslagern teile ich. Mir persönlich gefällt das ebenfalls nicht. Zudem ist es im leichten(!) Widerspruch zur Ausführung, dass die Wikipedia keine Datenbank ist. Ich würde aber vorschlagen, den Teil der Auslagerung zu streichen und ihn ggf. an anderer Stelle zu diskutieren. So kann man die ursprüngliche Diskussion mit einem guten Vorschlag abschließen.--TiiN (Diskussion) 20:58, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also ohne den Halbsatz mit der Auslagerung können wir den Satz so sehr gerne in unser Regelwerk aufnehmen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:11, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Aussage, Wikipedia ist keine Datenbank, ist ebenso wenig ein Argument gegen Auslagerungen (egal, wovon) wie die bloße Feststellung, dass manche Auslagerungen in der Vergangenheit von mir vorgenommen wurden. Falls der Formulierungsvorschlag ohne den Auslagerungshinweis so in die Regeln aufgenommen werden sollte, dann hoffe ich nur, dass er dann in der Praxis nicht dafür angeführt würde, Auslagerungen seien verboten oder rückgängig zu machen. Eine wirkliche Einigung ist das noch nicht, dafür bräuchte es mehr Beteiligung.--Stegosaurus (Diskussion) 08:14, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin ganz bei dir, Stegosaurus, dass das keine Einigung zu dem Thema ist. Ich gucke hier ehrlich gesagt deutlich seltener rein, als viele von euch und selbst mit dem wenigen reingucken habe ich den Eindruck, dass das Thema der Auszeichnungsauslagerung öfters an verschiedenen Stellen diskutiert wurde und es bislang schwer war, dort einen Konsens zu finden, der alle zufrieden stimmt bzw. überzeugt. Daher mein Vorschlag diesen Anliegen aus diesem Thread rauszuhalten, den Formulierungsvorschlag ansonsten so zu übernehmen und die Auslagerung von Auszeichnungen in einem separaten, explizit danach benannten Thread zu diskutieren und dort somit ein größeres Meinungsbild zu erhalten.--TiiN (Diskussion) 08:33, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Keinen Widerspruch? Dann sollte man noch klären, was die Beispielartikel sind, die im Vorschlag angegeben werden. Sollte diese Findung zu schwierig sein, dann könnte man diesen Teil ebenfalls weg lassen. Mir persönlich gefällt, wie es bei Interstellar gemacht wurde (ok, habe ich selbst gemacht, trotzdem). Im Fließtext die bekanntesten Preise und Kategorien zusammengefasst und anschließend eine Auflistung von relativ geläufigen Preisverleihungen.--TiiN (Diskussion) 11:44, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite her nicht. Und sieht gut aus bei Interstellar; kann man gerne als Beispiel anführen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:54, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es mit dir aus, César? Du hattest ja in der Vergangenheit bei manchen Artikeln deine Probleme mit der Fetteritis, eine Gestaltung, die btw nicht ich erfunden habe...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:59, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vor Abschluss nochmal eine kleine Anmerkung: Das Auslagern von überlangen Artikelabschnitten ist kein „Spleen“ einzelner User, sondern ein projektweiter Grundsatz für Gute Artikel. In diesem Sinne wäre es eine RFF-interne „Innovation“, dieses feste Prinzip zu unterschlagen oder sogar außer Kraft zu setzen. Und ein so tiefer Eingriff in die deWiki-Richtlinien braucht dann auch mehr als die Geschmacksäußerungen Einzelner, ich sehe hier aber weder überzeugende Argumente noch einen breiten Konsens dagegen. Bis dahin muss Auslagern formal also nicht nur zulässig sondern sogar ausdrücklich empfohlen bleiben, egal wie oft Autoren das bislang „in der Praxis“ beherzigen. Im Hinblick darauf teile ich jedenfalls Stegos Bedenken, dass ohne ausdrücklichen Hinweis darauf immer wieder Konflikte provoziert werden mit den Vorwurf, eine Auslagerung sei nicht unmittelbar Teil der Filmvorlage.

Igor, deine Einwände hatte ich aber insofern berücksichtigt, als dass meine Formulierung nur Vorschläge und keine festen Empfehlungen gibt – die Umsetzung im Einzelfall liegt damit weiterhin in der Hand des jeweiligen Autoren. Vielleicht sollte man an der Stelle auch nochmal betonen, wie eine saubere Auslagerung aussieht: Im Ergebnis wird der Abschnitt nicht etwa geleert bis auf einen Link zur Unterseite, sondern es „sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten“ (wie in den drei gegebenen Beispielen). Deshalb handelt es sich auch weniger um eine Alternative zum Zusammenkürzen als vielmehr um einen zweiten Schritt bei weiterhin zu umfangreichen Preislisten. Das habe ich mit einer kleinen Umformulierung in meinem Vorschlag oben nochmal versucht, etwas stärker zu verdeutlichen.

Was die Beispiele angeht, finde ich Tiins Ansatz sehr angemessen. Ausgezeichnete Artikel wurden von vielen Augen aus allen WP-Bereichen begutachtet und können deshalb guten Gewissens als vorbildlich angesehen werden. Als aktuellste Artikel eignen sich deshalb Interstellar und dazu Schindlers Liste. Als Filmklassiker aus den ausgezeichneten Artikeln könne man noch Vertigo nehmen, der die Auszeichnungen ausschließlich in Textform darstellt. Wichtig ist v.A., dass die gewählten Artikel die verschiedenen möglichen Herangehensweisen verdeutlichen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 02:32, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gut, dass Schindlers Liste noch nicht ausgezeichnet wurde und damit auch nicht vorbildlich ist. Eine Auslagerung von Auszeichnungen kann bestenfalls ein Nice to have sein, niemals jedoch ein Ersatz für das Essenzielle, das einen Filmartikel ausmacht. Gruß von einem doch recht erfahrenen Filmartikelautor. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:48, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich begrüße es, dass Eiragorn die projektweiten Grundsätze und die verschiedenen möglichen Herangehensweisen, mithin auch eine gewisse Gestaltungsfreiheit bei der Artikelerstellung, betont. Es sind dies Aspekte, die hoffentlich in Igors selbstbehaupteten Erfahrungsschatz mit einfließen. Zu den anderen Aspekten, für die ich diese Hoffnung ebenfalls noch habe, gehört das grundsätzliche Verständnis, dass Filme sehr verschieden sind und die zugehörigen Filmartikel deshalb nicht alle nach exakt dem selben Schema F aufgebaut sein können.--Stegosaurus (Diskussion) 09:05, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Und schon wieder die Vorlage:LdiF

Hallo, in der Vorlage:LdiF wurde vor wenigen Tagen eine Funktionalität eingefügt, die es erlaubt, die Seiten für Personen des Lexikons einzubinden. Dazu wurde der Parameter typ eingeführt. Tommes, der diese Erweiterung vorgeschlagen hatte, vertritt bereits seit längerer Zeit die Ansicht, solche Parameter sollten unbedingt groß geschrieben werden. Seine einzige Begründung, die ich dafür finden konnte, ist die, dass es ja schließlich Substantive seien (siehe hier). Daher hat er kurz darauf einen Alternativparameter Typ eingeführt. Gestern hat er sich schließlich dazu entschlossen, dass die Großschreibung für diesen Parameter und auch für den Parameter titel/Titel in Zukunft die einzige sein solle und dies so in die die Dokumentation der Vorlage LdiF geschrieben. Offensichtlich hat er hier deswegen nicht nachgefragt, der Grund dafür kann mit diesem Edit nachvollzogen werden. Meinungen dazu? --Senechthon (Diskussion) 12:40, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

also dieses hin und her mit der Groß-/Kleinschreibung in den Parametern ist wirklich ungünstig und verlangt viel nacharbeit. So beispielsweise der Parameter Abruf bzw. abruf. Manche Vorlagen akzeptieren nur die Großschreibung, andere wiederum nur Kleinschreibung, so kommt es oft zu Fehlerhaften Einbindungen. Ist mir vor kurzem nochmal aufgefallen bei vielen Datenbankvorlagen, wie imdb, die in letzter Zeit ziemlich oft und schnell eingebaut werden. Pintsknife (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das mit den unterschiedlichen Schreibweisen ist mir auch schon negativ aufgefallen. Die eine Vorlage nutzt groß, die andere klein. Gibt es dazu eine zentrale Vorgabe? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:10, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich kenne keine derartigen Regelungen. Benutzer Perfektes Chaos hat dazu etwas in die Bearbeitungszeile geschrieben. Außerdem gibt es ja die bewusst die Regelungen bei den Vorlagen Internetquelle und Literatur, dass die eine alle Parameter klein und die andere alle Parameter groß fordert. Die Begründung ist, dass sie so beim Ausfüllen weniger leicht miteinander verwechselt werden können. Es ist tatsächlich etwas lästig, bei jeder Vorlage, die man erstmals verwendet, nachsehen zu müssen, ob die Parameter jetzt groß oder klein geschrieben werden sollen. Wenn das aber schon so ist, würde ich dazu tendieren, die Entscheidung des Autors bei jeder Vorlage zu akzeptieren und das wenigstens nicht ständig zu ändern, so dass bei jeder Änderung nachgesehen werden muss. Oder einfach beides zuzulassen. LdiF hatte übrigens immer alle Parameter klein geschrieben. --Senechthon (Diskussion) 13:58, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Senechthon: Zuerst hinterfrage ich deine Motivation, dieses Fass aufzumachen.
Zur Sache: Es ist tatsächlich lästig, jedesmal überlegen oder nachschauen zu müssen, welche Schreibung die korrekte ist. Grundsätzlich war es mir egal. Da die Paramater nun mal (fast?) alle Substantive sind, versuche ich, eine einheitliche Großschreibung zu verwenden. Dass gerade die Vorlage:Internetquelle als eine der verbreitesten den anderen Weg geht, hat historische Gründe.) Es ist auch nicht erst in den letzten Tagen so, sondern seit den letzten Jahren. Es gibt viele Vorlagen, denen ein Abruf-Parameter angehängt wurde. Immer groß.
Um eine Einheitlichkeit anzustreben - von erreichen sind wir weit weg - muss man sich für eine entscheiden. Nur diese sollte auch in der Doku auftauchen. Es macht keinen Sinn, mehrere Varianten für dasselbe anzubieten. Das heißt nicht, dass eine zweite (oder gar dritte) gültige Variante nicht weiterhin unterstützt wird. Sie sollen selbstverständlich weiter korrekt funktionieren.
Der Kommentar von Perfektes Chaos („Dies ist eine Vorlage, die einheitlich alle ihre Parameter mit Kleinbuchstaben beginnt, und dann bleibt das auch so … Es gibt keine projektweite Groß-, Klein oder GROSSschreibung von Parameternamen.…“) bezog sich auf Vorlage:BroadwayDB, die tatsächlich mehrere Parameter hat, die derzeit alle klein geschrieben werden. Ein Mischmasch sollte vermieden werden, ist aber meines Erachtens bei Vereinheitlichung - egal in welcher Richtung - vorpübergehend nicht zu vermeiden. Dass PC als Syntax-Fachkundiger einen übergroßen Bestimmungsspielraum anmaßt, ist bekannt. Er selbst verändert Vorlagen in großem Stil, ohne sich die Einwürfe Anderer mehr als in seinem interesse zu Herzen zu nehmen. Aber um ihn geht es hier nicht.
Die Begründung (Unterscheidbarkeit) für Großschreibung bei Literatur und Kleinschreibung bei Internetquelle ist selten dämlich. Es gibt nicht nur diese beiden Vorlagen. In bestimmten Bereichen (Film) sogar sehr viele andere, häufiger benutzte. Es gibt nur zwei Varianten der Schreibung (gross/klein) aber zig Vorlagen, die nicht miteinander verwechselt werden sollen. Also? Eben! Einheitlich.
Dass Senechthon, wie die Autoren, die sich bisher geäußert haben, erst die Einheitlichkeit "für wünschenswert" hält , er dann aber dem Autor (der Vorlage?) das Recht der Schreibung zugesteht, widerspricht sich. Ich stehe weiterhin dazu, dass es kein Vorrecht eines Autoren gibt, auch nicht an Vorlagen.
Konkret zu LdiF: Der Parameter Typ=person wurde durch Queryzo auf meinen Wunsch hin ergänzt. Er ermöglicht das Verlinken auf Personen im LdiF. Dieses bietet die Suche nach Filme, Personen und Beiträgen an. Warum soll man das nicht nutzen können? Aus genanntem Grund habe ich mich für groß entschieden. Groß wird auch reichlich genutzt. Es macht keinen Sinn, zusätzlich die kleine Variante anzubieten. Sie wird derzeit nicht verwendet. Warum es verkomplizieren?
Durch keine der Änderung wurde etwas Funktionierendes zerschossen.
@Senechthon meinte: LdiF hatte übrigens immer alle Parameter klein geschrieben. Nun, Parameter ID hat keinen Namen und der andere Parameter heißt [a/A]bruf. Der dritte heißt nun Typ. Würde ab jetzt nur noch Abruf verwendet und typ zur Verwirrung nicht erst eingeführt, sind alle Parameter groß.
Man sollte sich zuerst fragen, was man will und dann, wie es erreicht werden kann.
Vielleicht machen wir dazu mal eine Liste der Film- und Theater-als-Thema-Vorlagen und listen die Parameter und ihre Schreibungsvarianten Verwendungshäufigkeiten auf?
--Tommes  20:36, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Im einer Sache habe ich mich geirrt. Tatsächlich hat die Vorlage LdiF mit Großbuchstaben angefangen. Dann wurde die Doku am 22. Mai 2015 mit dieser Änderung vereinheitlicht und auf Kleinschreibung umgestellt. Dies ist auf dieser Diskussion hin geschehen. Davon wusste ich bisher nichts, es war vor meiner Zeit hier. Am 3. Juni 2015 bot die Vorlage den Parameter zugriff in Kleinschreibung an. Die nicht dokumentierten und selten benutzten Parameter NurURL/nururl und Wert/wert gab es allerdings noch in beiden Versionen, beide gibt es nun nicht mehr. Also habe zumindest ich seitdem konsequent bei Verwendung der Vorlage LdiF durchgehend Kleinschreibung benutzt. In den folgenden Jahren wurden nacheinander die Schreibweisen Zugriff, Abruf und abruf hinzugefügt. Der Parameter typ (und nicht etwa Typ) wurde von Queryzo am 22. Mai auf @Tommes Betreiben hin eingefügt, das hatte ich schon oben geschrieben. Zwei Tage später hat Tommes Typ „ergänzt“. Und wiederum vier Tage danach, am 28., hat er im Alleingang beschlossen, dass der Parameter doch eigentlich immer groß geschrieben werden sollte und das so in die Doku geschrieben.
Tommes schreibt oben, dass der Parameter typ in Kleinschreibung nirgendwo verwendet wird. Ganz sicher nicht. Wurde das untersucht? Dann muss Anjanette Comer wohl eine Ausnahme sein. Und Felicia Farr und Vera Loebner und Lisa Fruchtman und Yvonne Romain und viele weitere auch, insgesamt etwa 60. Ich habe am 27. und am 28. Einbindungen von zweitausendeins.de korrigiert (übrigens etwas anderes, von dem Tommes sich ganz sicher war, dass es das nicht mehr gab). Vertrauend auf die Dokumentation, die ich vorher gelesen hatte und in der typ und Typ gleichwertig nebeneinander angegeben wurden, habe ich wie immer in dieser Vorlage die kleingeschriebene Variante verwendet. Bei der Arbeit bemerkte ich irgendwann, dass eine Änderung nicht funktionierte und statt der Werkliste einen Film lieferte, der zufällig die gleiche Id hatte. Daraufhin habe ich bemerkt, dass Queryzo als Reaktion auf Tommes’ Dokuänderung den Parameter typ entfernt hat. Diese Änderung habe ich mit der Begründung rückgängig gemacht, dass sie zu falschen Verlinkungen führt. Aber natürlich hat Tommes dies einen Tag später um 20:40 wieder zurück geändert. Hervorragende Arbeit! Das muss ich nun wieder zurücksetzen.
Zu den weiteren Auslassungen von Tommes ließe sich noch einiges sagen, das würde aber hier den Rahmen sprengen.--Senechthon (Diskussion) 03:24, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Weil es auf dich zurückfiele... Du hast bewusst die Einsetzung von typ statt Typ vorgenommen. Seit Jahren bestehen diese defekten Weblinks. Ich habe mich vor Wochen daran gemacht, diese >1000 Fehler zu beheben und dazu Sonderformen (http/https, z.B.) eliminiert, damit ein Bot - Bot-Anfrage vom 24.5. hier - die verbliebenen Formen ersetzen kann. Als du das mit dem neuen Parameter mitbekommen hast, - ich hatte Queryzo zuvor nichts „vorgegeben“, ihn hinterher (am 24.5.) aber auf Großschreibugn angesprochen - hast du bewusst - also in Kenntnis meiner Absicht - mal eben zwei Tage lang (am 27./28. Mai) kleinschreibung verwendet. Sonst hattest du nix mit der Vorlage zu tun. Es war eine reine Störaktion von dir. --Tommes  13:50, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mir war nicht bewusst, dass noch solche Links vorhanden waren. Als ich das erkannt habe, habe ich das, wie oben schon beschrieben, korrigiert und das übrigens auch auf dieser Seite angekündigt. Natürlich habe ich dabei die gewohnte Schreibweise verwendet – Mischungen hast du oben ja auch selbst abgelehnt. Als mir dann bewusst wurde, dass versucht werden soll, das kleine typ herauszunehmen, habe ich dein Vorgehen zwar als rücksichtslos empfunden, trotzdem aber umgehend mit diesen Korrekturen aufgehört, um eine halbwegs geordnete Diskussion ermöglichen. Du hingegen, der sich bestenfalls seit einem halben Jahr mit der Vorlage befasst, hast das als Startpunkt genommen, so richtig damit loszulegen (es gibt mittlerweile etwa 240 weniger Findings als zu dem Zeitpunkt, an dem ich damit aufgehört habe). Wenn wir also herausfinden wollen, wer hier Störaktionen gestartet hat, sollte das eigentlich kein Problem sein. Stimmt, du hast Queryzo nichts vorgegeben. Du hast einfach seine Entscheidung zunächst „ergänzt“ und dann beschlossen, dass deine Ergänzung die bessere sei, und in die Dokumentation geschrieben, dass nur noch deine Version zu verwenden sei. Daraufhin gingen die oben geschilderten Ereignisse los. Übrigens, diese Weblinks bestehen zwar tatsächlich seit Jahren, vielleicht magst du aber mal untersuchen, wie lange sie schon defekt sind: Noch nicht einmal seit einem einzigen Jahr. Falls dir das noch nicht klar gewesen sein sollte, dürfte das deine Selbsteinschätzung, ein Kenner dieser Vorlage zu sein, widerlegen. --Senechthon (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen

So wie es aussieht, ist dies der Zeitpunkt, an dem wir uns klar werden müssen, wie wir mit den unter unserer Verantwortung liegenden Vorlagen in Zukunft umgehen wollen. Es wäre wünschenswert, sich auf irgendetwas zu einigen, was dann in Zukunft auch eingehalten wird. Wichtig wäre da vor allem ein einheitliches, konsistentes und koordiniertes Vorgehen, bei dem vor allem bisher bestehende Möglichkeiten nur dann abgeschafft werden, wenn es hier hinreichend lange vorher angekündigt und auf eventuelle Probleme hin untersucht wurde. Solche Querschüsse, wie wir sie zuletzt, aber auch schon früher, hatten, sollten auf jeden Fall unterbleiben.

Insbesondere bezüglich Groß- und Kleinschreibung wäre es wünschenswert, eine einheitliche Regelung zu finden. Welche, ist eigentlich egal, auch wenn ich persönlich die bequemere Kleinschreibung vorziehen würde. Wichtig finde ich nur, dass derartige Vorlagenänderungen vorher hier angekündigt und besprochen werden, allein schon, damit davon Betroffene rechtzeitig informiert werden. Und: nach den bisherigen schlechten Erfahrungen, die ich damit zumindest beobachten musste, würde ich Begründungen wie „es gibt jetzt x Einträge in dieser Form und nur y in einer anderen“ nur dann akzeptieren wollen, wenn sich nachweisen ließe, dass diese Aussage schon länger gilt und nicht durch eine vorher erfolgte Massenänderung entstanden ist. --Senechthon (Diskussion) 16:21, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

+1 (gibt es eigentlich so etwas wie eine Übersichtsseite, welche Vorlagen wir hier im Bereich Film und Fernsehen haben? - gefunden Kategorie:Vorlage:Film_und_Fernsehen). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:35, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Thomas Dresler (Diskussion) 17:04, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dazu wäre erst einmnal Bestandsaufnahme erforderlich. Ich hatte dies schon weiter oben vorgeschlagen. --Tommes  13:59, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was soll eine Bestandsaufnahme bringen? Ist doch ohnehin klar, was dabei herauskommen wird: Benutzer Tommes hat in den letzten Wochen massiv Änderungen gemacht, um eine Mehrheit für die Großschreibung zu erzeugen. Ob es vorher schon eine gab, wird schwer feststellbar sein. Weitere Erkenntnisse erwarte ich mir nicht davon. Übrigens: Wer meint, eine derartige Vermutung gehe zu weit, kann das ja nachprüfen. Und sich ansehen, was im Februar mit der Vorlage:BroadwayDB geschehen ist, und was für ein Chaos dabei herauskam, eines, das übrigens immer noch nicht aufgeräumt wurde. --Senechthon (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es scheint sich hier um einen Bearbeitungskonflikt zu handeln, der aus der gleichzeitigen Bearbeitung der Vorlage und der Verwendung selbiger resultierte. Und ich lese heraus, dass auch persönliche Vorlieben hinsichtlich der Klein-/Großschreibung eine einvernehmliche Lösung derzeit noch verhindern. Ich denke, es ist mal wieder Zeit für eine RFF-Abstimmung. Abstimmungsende in 2 Wochen (16.06.2021). Ich fange an:

Pro Kleinschreibung der Parameter
  1. Queryzo ?! 09:21, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  2. --Stegosaurus (Diskussion) 19:31, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  3. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:36, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  4. --Senechthon (Diskussion) 02:38, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  5. --Louis Wu (Diskussion) 11:23, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  6. --Thomas Dresler (Diskussion) 11:31, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  7. --CENNOXX 21:14, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  8. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:32, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  9. --Koyaanis (Diskussion) 14:09, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Pro Großschreibung der Parameter
  • keine

Die Abstimmung ist beendet und endete 9:0 pro Kleinschreibung der Parameter. Somit wird die Kleinschreibung von Parametern weiterhin ermöglicht und soll nicht aus den Vorlagen entfernt werden, auch nicht, wenn es keine Kleinschreibungen mehr geben sollte (Info an Tommes). Die Vorlagen werden sukzessive wieder auf das alte Format umgestellt (Kleinschreibung Standard, Großschreibung möglich). –Queryzo ?! 10:45, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Berlinale: Art+Feminism-Edit-a-thon am 12. Juni 2021 von 12–18.00 Uhr

Recht kurzfristig, was ein bisschen meiner Arbeitsüberlastung geschuldet ist, haben wir uns nun doch entschieden, den bereits im letzten Jahr mit großer Resonanz und toller Unterstützung aus der Redaktion F+F durchgeführten Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon auch in diesem Jahr zu wiederholen. Diesmal auf einen Tag beschränkt und nur digital via Zoom (bzw. online ohne Videoschalte, wer keine Lust drauf hat). Die Redaktion hat ja in Kooperation mit dem etablierten Berlinale-Projekt bereits großartig vorgearbeitet, wir kommen nun zur Publikumsberlinale mit Artikeln zu weiblichen Filmschaffenden und ihren Filmen hinterher. Würde mich freuen, wenn sich der eine oder die andere hier berufen fühlt mitzutun und Lust hat, sich zuzuschalten oder ein Artikelchen zu übernehmen. Im Jahr 2022 dann hoffentlich wieder live und in Farbe in Berlin inklusive Filmbesuchen.

Menschen aller Geschlechter willkommen, ebenso Einsteiger und Einsteigerinnen, es wird einen Einstiegskurs geben. Hier geht's zur Projektseite mit Anmeldemöglichkeit. Viele Grüße, es winkt --Grizma (Diskussion) 21:34, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Super RTL

Fast die ersten 20 Jahre des Senders, von 1995 bis 2014, finden keinerlei Erwähnung hier, weder unter Geschichte (wo das eigentlich hingehören würde), noch unter Fernsehprogramm. Es wird lediglich im Abschnitt Fernsehprogramm mal knapp und ominös im Nebensatz was von einem: "Independence Day" (wovon eigentlich?) gesagt und daß die Disney-Sendungen zumindest im Vorabendprogramm auch nach 2014: "erhalten bleiben" würden.

Fakt ist: Die ersten 20 Jahre seines Bestehens war SuperRTL praktisch *DER* deutsche Disney Channel im Free-TV, und das muß auch genau so in den Abschnitt Geschichte. Und was sollen das überhaupt für Disneyserien sein, die dem Sender angeblich erhalten geblieben sein sollen? Wenn man weiter unten in der Liste der vom heutigen SuperRTL ausgestrahlten Sendungen nachkuckt, läuft seit 2014 keine einzige Disneyserie aus dem Disney-Afternoon-Format überhaupt noch bei SuperRTL.

Zu den Programmen des KiKa, Nickelodeon, der öffentlich-rechtlichen Sender und den ehemaligen Kinderprogrammen von RTL2 oder anderer Privatsender wird etwas etwas ausführlicher erläutert, daher wäre ich dafür, dass der Artikel erläutert wird. --178.6.82.132 15:08, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sicher hast du Recht damit, dass dort etwas fehlt. Zielführender wäre es, du würdest die Lücken, die der Artikel oder Abschnitt hat, zusammen mit einem Lückenhaft-Baustein direkt im Artikel ansprechen. Die Chance, dass die fehlenden Informationen ergänzt werden, ist dann größer.--Stegosaurus (Diskussion) 15:52, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Oder direkt selbst die Lücken füllen, es ist ja schließlich ein Wiki. ---- Chaddy · D 19:14, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel etwas ergänzt, zum Teil aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen und dabei Google-Übersetzer benutzt. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel verbessert und weiter ergänzt, vielleicht stimmen ja einige Angaben nicht ganz. --2001:16B8:1E85:7E00:B065:D4CE:D5B7:F178 14:56, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du kannst nicht einfach Teile aus einer anderen Sprachversion einer Wikipedia übernehmen, du must die versionen aus der anderen wiki dann importieren, sontst ist eines eine Urheberrechtsverletzung WP:URV. Ich hab den import beantragt [2] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:24, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da der Import abgeschlossen ist, wäre schön, wenn jemand den Artikel grammatikalisch verbessert und weiter ergänzt, vielleicht stimmen ja einige Angaben nicht ganz. 2001:16B8:1ED3:2900:95E3:760F:57F9:9A21 12:51, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Namenskonvention

Folgende Frage zur Nennung von Schauspielern/innen in der Spalte "Besetzung", die im Laufe der Karriere ihre Namen verändert haben. Joan Crawford wurde 1925 in mindestens zwei Produktionen vom Studio im Credit noch unter ihrem Geburtsnamen "Lucille LeSueur" aufgeführt ehe sie offiziell den Namen änderte. Was ist nach den Kriterien der Namenskonvention für diese Filme die korrekte Benennung?

Alternative 1

Alternative 2

--Saint-Simon (Diskussion) 06:40, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alternative 2. --Koyaanis (Diskussion) 07:36, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Alternative 2. --Thomas Dresler (Diskussion) 08:20, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Spricht aber was gegen Lucille Le Sueur (Joan Crawford) oder wäre hier Lucille LeSueur zu wählen? Louis Wu (Diskussion) 10:12, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich schreibe in solchen Fällen Joan Crawford (als Lucille LeSueur), in Anlehnung an imdb u.a. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:48, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre auch mein Vorschlag.--Saint-Simon (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, das wäre noch eleganter als Alternative 2. Gerade wenn jemand von Joan Crawford auf den Film klickt und sie dann nicht findet. Wichtig ist ja, dass der Name Lucille LeSueur auftaucht. --Thomas Dresler (Diskussion) 15:17, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Klammerversion schmeckt mir weniger, weil die Linkfunktion gerade darauf ausgerichtet ist, dass wir auf Klammerzusätze verzichten können. --Koyaanis (Diskussion) 15:53, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Wort "als" ist hier aber ausgesprochen missverständlich, weil sich das auch auf den Rollennamen beziehen kann, gerade im Zusammenhang mit Besetzungslisten. --Global Fish (Diskussion) 16:35, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass sie als Lucille LeSueur ohne Zusatz genannt werden sollte, als sie offiziell noch so hieß.--5DKino (Diskussion) 20:30, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, ich finde, es sollte schon auf den ersten Blick (also ohne erst auf eine andere Seite klicken zu müssen) erkennbar sein, dass es sich um Joan Crawford unter ihrem früheren / einem anderen Namen handelt. Es sollten beide Namen genannt werden! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

So, wie ich es oben vorschlug, wird es gemeinhin doch eh bereits gemacht. Siehe zum Beispiel Ellen, bzw. Elliot Page in Hard Candy (Film): Weder stört die Klammer die Verlinkung noch ist "als" mehrdeutig zu lesen. Gruß --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alternative 2 öffnet doch die Büchse der Pandora, weil man es dann auch wirklich konsequent durchziehen müsste. Wenn jeder Darsteller oder auch jedes Crewmitglied innerhalb der Infobox jetzt exakt mit dem Namen angegeben werden soll, mit dem er im Film in den Credits steht, entsteht doch nichts als Chaos im Sinne von Unheitlichkeit und Verwirrung der Leser. Die Mehrheit der Leser wird eine Lucille LeSueur nicht kennen und wird ihren Link wahrscheinlich auch nicht anklicken. Die meisten Crewmitglieder haben vielleicht keinen Künstlernamen, werden aber oft mal mit oder auch mal ohne mittleren Vornamen in den Credits gelistet oder ihr Familienname ändert sich durch Heirat. Den Namen aus den Credits in Klammern dahinter zu setzen (und dann auch bei allen, auf die es zutrifft!), sieht unschön aus und bläht die Infobox ähnlich auf wie die Namen von Synchronsprechern, die auch gern mal in die Infobox reingeklatscht werden. Ich finde es absolut ausreichend, wenn im Artikel erwähnt wird, bei bekannten Darstellern oder Regisseuren möglicherweise auch gleich im Artikelkopf, dass eben zum Beispiel Joan Crawford in diesem Film noch als Lucille LeSueur auftrat. Wir bilden btw auch nicht die Rollennamen eins zu eins aus den Credits ab, weil wir die ja auch oft übersetzen müssen etc. Also ganz klar: Alternative 1. --178.12.118.193 21:03, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Oder so?: Lucille LeSueur/Joan Crawford --5DKino (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dies könnte man eventuell fehldeuten. Sieht auf den ersten Blick so aus, als würden zwei Personen die gleiche Rolle spielen. --Thomas Dresler (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. Aber "als" wie im Beispiel Colorado Charlie finde ich auch verwirrend, auch wenn das schon jahrelang so gehandhabt wird. Ginge es nur um eine Person, wäre das ja vielleicht noch okay, aber bei mehreren sieht es obendrein schrecklich aus. --5DKino (Diskussion) 22:43, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wir machen das seit Jahren doch so wie in z.B. Colorado Charlie, oder nicht? Da ist nichts missverständlich, man findet alle Namen der Credits und die des tatsächlichen Lemmas auch. --Si! SWamP 21:49, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nee, das machst vielleicht du so, aber das ist nicht die gängige Praxis. --178.12.35.203 07:38, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Schön sieht das wirklich nicht aus, auch wenn Colorado Charlie mit der Masse an Pseudonymen diese Unsetzung nahelegt. Außerdem wird unterschlagen, dass nicht zwangsweise auf den Link geklickt werden muss, um den Darsteller zu identifizieren - jedenfalls nicht im Notebook-Modus. --Koyaanis (Diskussion) 17:08, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" zu verwenden. Da ist wäre es schon im Ansatz missverständlich das "als" auch für Konstrukte wie "Üblicher_Darstellername als Im_Film_verwendeter_Darstellername" zu verwenden. Bei Colorado Charlie wird es mit Üblicher_Darstellername: Filmfigurname (als Im_Film_verwendete_Darstellername) noch einen Zacken unglücklicher gelöst, wenn der Figurname sogar zwischen den beiden Varianten des Darstellernamens steht. --Global Fish (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
man kann das ja unschön und sonstwas finden, aber in WP wird seit meinen Anfängen hier im Kasten nicht "als" für den Figurennamen verwendet, sondern der Doppelpunkt (so, wie es die Wikipedia:Formatvorlage_Film auch vorsieht, und das habe ich seit mehr als zehn Jahren in hunderten Filmartikeln so gemacht. Warum das jetzt 2021 in Frage gestellt werden muss, erschließt sich mir keinen Deut. --Si! SWamP 18:44, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, ich stelle nicht den Doppelpunkt vor dem Figurennamen in Frage, und ich sehe auch nicht, dass das hier jemand anders getarn hätte. Was ich in Frage stelle, ist das "als" vor dem alternativen Darstellernamen (eben weil das "als" off-wiki oft vor dem Figurennamen steht), und erst recht die Reihenfolge mit dem Figurennamen zwischen beiden Varianten des Darsternamens. --Global Fish (Diskussion) 18:49, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich "Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" zu verwenden. Da ist wäre es schon im Ansatz missverständlich das "als" auch für Konstrukte wie "Üblicher_Darstellername als Im_Film_verwendeter_Darstellername" zu verwenden. (Fettung durch mich) komplett falsch. So sei es. --Si! SWamP 18:56, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, der Fehler lag bei mir. Gemeint war: Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" verwendet (in diversen off-wiki-Zusammenhängen). Das "zu verwenden" hatte sich aus dem Folgesatz reingeschlichen. Tut mir leid; so wurde das unverständlich. Hoffe, wird jetzt klarer, was ich meinte. --Global Fish (Diskussion) 22:24, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und dieses Problem ist sogar noch weitreichender, denn es gibt zwar die deWiki-Konvention, in welcher Reihenfolge Figur und Darsteller in der IB genannt werden. In anderen Publikationen gibt es aber sowohl „Darsteller zuerst“ als auch „Figur zuerst“. Aus diesem Grund ist schon die etablierte Doppelpunkt-Form ohne Kontext nicht eindeutig – z.B. Tommy Wiseau: James Franco – und ein zusätzliches „als“ würde diesen Umstand noch missverständlicher machen.

Von daher: Die IB ist kein Platz für eine Historie von verschiedenen Künstlernamen. Es ist stattdessen angemessener, sich für die IB am Abspann zu orientieren und zusätzliche Kommentierungen besser im Fließtext auszuführen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu, auch wenn ich das "als" für Synonyme für weniger tragisch halte. --Koyaanis (Diskussion) 07:43, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • Alternative 2
  • Zu 15:17, 7. Jun. 2021 (von Thomas Dresler) : Im Personenartikel sind i. d. R. Alternativnamen (i. d. R. ist es nur ein Alias) aufgeführt.
  • Gehört der Alias zu einem Hauptdarsteller, kann es im Intro erwähnt werden, in dem die Hauptdarsteller aufgeführt werden können.
  • Mit Mouseover ist ein schneller Überblick über Namen<->Aliasse möglich.
--WeiterWeg (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Parameter Transkription in Infoboxen

In den Infoboxen Staffel einer Serie und Episode gibt es den Parameter Transkription, der offensichtlich für die phonetische Schreibung des Originaltitels vorgesehen ist. Den Parameter gibt es in den Infoboxen Film und Fernsehsendung nicht. Wollen wir ihn dort auch mit aufnehmen und/oder ihn in der Staffel- und Episode-Infobox entfernen? Meinungen dazu?--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Welche Interpunktion in einem mehrteiligen Titel?

Zeitgenössische Vorschaubilder des Stummfilms[3] zeigen untereinander:


Der Weg, der zur Verdammnis führt

1. Teil

Das Schicksal der Änne Wolter


Die Reihenfolge der drei Titelteile ist eindeutig und zweckmäßig, welche Interpunktion dazwischen ist für das Lemma zu verwenden? Im Archiv habe ich noch keine passende Diskussion entdeckt, IMDb und filmportal.de verwenden Komma und Halbgeviertstrich zum einen, zweimal Punkt zum anderen. Eine verbindliche WP-Regelung wäre zweckmäßig, von derartigen Titel gibt es weitere.

(Nebenfragen:

  • Statt '1. Teil' könnte es im Bild auch I. Teil heißen, zum zweiten Teil heißt es II. Teil (m. E. waren vor hundert Jahren die römischen Ziffern Standard - sollten sie tatsächlich übernommen werden?)
  • Der Titel war zunächst nur 'Der Weg, der zur Verdammnis führt', weil die Fortsetzung vermutlich noch nicht absehbar war, würde diesen als Originaltitel in die Box setzen und den erweiterten als Lemma)

Momentane Umsetzung hier

--WeiterWeg (Diskussion) 19:50, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weiter damit beschäftigt und in der Hauptsache wohl geklärt: Im externen Link sind die Zeilen 2 und 3 als Untertitel zu sehen, nur die in Anführungszeichen gesetzte Zeile 1 als Titel. (Solche fotographischen Vorschaubilder hatte man 1919 bei weitem noch nicht, müssten deutlich später entstanden sein) Logisch sind und waren Filmtitel prägnant wie eine Schlagzeile und nicht langatmig; der Titel wäre entsprechend der zeitgenössischen Zeitungsankündigung [4] zu ändern und die spätere Aufnahme der Untertitel in Nachschlagverzeichnissen zur Einordnung des Films als Zweiteiler wäre nur nachgängig im Intro festzuhalten. --WeiterWeg (Diskussion) 05:34, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das 3-teilige Lemma jetzt auf den ersten Teil geändert bzw. auf den Originaltitel verschoben. --WeiterWeg (Diskussion) 10:57, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WeiterWeg (Diskussion) 10:57, 29. Jun. 2021 (CEST)

Fotos während der Berlinale

Ich starte meinen Aufruf auch nochmal hier und bitte alle Kollegen, die sich beim Berlinale Summer Special Filme anschauen, Fotos zu machen. Ich selbst verfüge nicht gerade über die besten Kameras und habe in den letzten Tagen auch bemerkt, dass ich ein wenig nachtblind geworden bin...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:11, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Episodenliste in Hauptartikel

Gibt es Regeln mit dem Umgang von Episodenlisten. Sollten die nicht besser ausgelagert werden. Vorallem wenn sie so umfangreich sind wie bei Pinocchio (Anime, 1976). Pintsknife (Diskussion) 22:17, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt keine Extrawurst speziell für Episodenlisten sondern es gilt ganz allgemein:

„hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel.“

Wikipedia:Listen
Im gegebenen Artikel hat der Autor dieses Problem aber behoben, indem die relativ umfangreiche Liste eingeklappbar ist. Bei der Episodenliste sehe ich deshalb hier eher keinen Handlungsbedarf im Gegensatz zu den Synchronsprechern: Die Tabelle beinhaltet einen Haufen unvollständiger Einträge und Gastrollen (vgl. WP:WWNI Punkt 7). Da sollte man definitiv auf die relevanten (=in der „Handlung“ benannten) Figuren kürzen und für die vollständige Liste prominent unter „Weblinks“ auf die einschlägigen Datenbanken verweisen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also mobil ist die Tabelle definitiv nicht gut, da sie sich nicht einklappen lässt und durch den unüblichen Rahmen auch noch viel Platz in der Breite verloren geht und der Inhalt dadurch stark gedrückt wird. Wenn sich jemand mit der mobilen Darstellung auskennt, dann bitte wenigstens den Rahmen entfernen. Bei den Episodenlisten haben wir das sonst auch nicht. Weiterhin sind auch die von dir zitierten Argumente der Nachteile zu berücksichtigen. Pintsknife (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Klappbox sollte zugunsten einer Auslagerung entfernt werden, ja, das ist so nicht für alle zugänglich. --XanonymusX (Diskussion) 14:27, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Musik zuerst mal wieder an die richtige Stelle geschoben. Und das Konstrukt mit den unerwünschten Code entfernt. --Steffen2 (Diskussion) 15:01, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zu Filmkritiken

Hallo liebe Wikipedia-Redaktion Film und Fernsehen,

ich lese schon seit einigen Jahren gerne Artikel über Filme und Serien, besonders die Kritiken. Dabei fielen mir ein paar Dinge auf:

Es wird bei der Urheberangabe geschwankt zwischen Zweitausendeins, Lexikon des internationalen Films und Filmdienst. Gelangen tut man aber immer auf ein und dieselbe Seite. Ist die Angabe zeitabhängig? Also z.B. in den 1990er bewertete nur das Lexikon des internationalen Films? Durch die Vorlagenumstellung von Autor Tommes beschränkt man sich nun auf LdiF, müsste dann nicht auch die Urheberangabe (Der Filmdienst schrieb bzw. – Filmdienst) entsprechend abgeändert werden.

Auch möchte ich den Sinn der Vorlage https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:TV_Spielfilm hinterfragen, da hierfür bereits die Vorlage:Internetquelle verwendet wird, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%BCrmisch_verliebt&diff=prev&oldid=212849191. Wenn man die Spezialvorlage dennoch verwenden will, müsste das wohl bei Wikipedia:Bots/Anfragen geäußert werden. Aber erstmal sollten die Experten ihren "Senf" dazu abgeben bevor man einen voreiligen Schluss zieht.

Was meint ihr zu meinen genannten Punkten?

--TheRaBaSpo (Diskussion) 23:34, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie weiter oben mit vielen Worten beschrieben ist, ist das Lexikon des internationalen Films ein Teil vom Filmdienst. Die Inhalte waren früher auch bei Zweitausendeins nachzulesen (letztes Jahr wurde das eingestellt) und wurden eine Zeit lang bevorzugt von dort zitiert. Daher werden diese drei Begriffe ziemlich synonym im Artikelbestand verwendet.
Die Vorlage Internetquelle wird schon alleine deswegen viel zur Einbindung von Kritiken aus TV Spielfilm verwendet, weil es die Vorlage TV Spielfilm erst seit fünf Tagen gibt. Über den Wert dieser Vorlage kann man sicherlich streiten, daher glaube ich nicht, dass sich hier eine Mehrheit für die Idee, eine derartige Ersetzungsaktion aussprechen würde. Auch technisch wäre das eine fragwürdige Aktion, es ist nämlich alles andere als sicher, das die Kritiken bei TV Spielfilm noch das belegen, was sie im Artikel belegen sollen. Bots, die so etwas kontrollieren könnten, haben wir noch nicht. --Senechthon (Diskussion) 00:24, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo TheRaBaSpo. das Lexikon wurde sogar eine Weile lang auf Webseiten von kabeleins gespiegelt oder zumindest der Teil für Filme, die diese wohl mal sendeten, parat gehalten. Eigentlich steht sonst alles in den Artikeln, die du selbst verlinkt hast. Zur Vorlage:TV Spielfilm, habe ich mich dort geäußert. --Tommes  10:16, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mir ist auch die Veränderung in einigen Artikeln bzgl. der Vorlage LdiF aufgefallen. Als kurzes Beispiel etwa im Artikel Sabba, die Hexe, aber auch anderswo. Offensichtlich wird jetzt händisch auf das Lexikon des internationalen Films verlinkt und anschließend automatisch durch die Vorlage auf den Filmdienst. Kann man das nicht eleganter durch Überarbeitung der Vorlage lösen? Und muss überhaupt auf beides verlinkt werden? Vielleicht wäre ein Link auf LdiF sinnvoller, da man dort bereits in der Einleitung darauf gestossen wird, dass die den Filmdienst betreiben. Wie auch immer man es löst, dieser Doppellink sollte auf jeden Fall überdacht werden.--Bartlebooth (Diskussion) 21:19, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

zeitgenössische (1972) deutsche Rezeption von „Lautlos im Weltraum“ ?

2022 jährt sich die Premiere des Films zum 50. Mal. Ich habe versucht, zeitgenössische deutsche Film-Kritiken aufzutreiben, ist mir aber nicht gelungen. Kann es tatsächlich sein, dass – nur 4 Jahre nach Kubricks „2001“ – ein dystopischer Öko-Science-Fiction nicht besprochen wurde? Kann ich mir kaum vorstellen. Brunswyk (Diskussion) 12:32, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Film hatte lt. Filmdienst seine deutsche Erstaufführung erst 1974, und zwar im Fernsehen. Daher wird man in deutschen Medien 1972 wohl nichts finden. Und als Fernsehausstrahlung hat der Film wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit erhalten wie ein Kinofilm.--Stegosaurus (Diskussion) 12:47, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
1974 hatte ich für Deutschland übersehen. Trotzdem merkwürdig, auch da(nach) scheint es lange Zeit nichts gegeben zu haben. Brunswyk (Diskussion) 14:02, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Fernsehfilme und auch Fernsehpremieren wurden damals von der Kritik außerhalb expliziter Fernsehzeitschriften kaum gewürdigt. D.h. du müsstest mal bei Funk-Uhr, Hörzu, Gong etc. recherchieren. - Hier ist eine kurze Notiz aus Der Spiegel von 1974, die ich online gefunden habe: https://www.spiegel.de/politik/diese-woche-im-fernsehen-a-9b6515d5-0002-0001-0000-000041726468. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:18, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier auch noch eine Kurzkritik in der Zeit (HCB vermutlich Hans-Christoph Blumenberg). --Magiers (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Den Zeit-Artikel hatte bereits ich gefunden, kann ihn aber wegen Paywall nicht lesen. Brunswyk (Diskussion) 16:45, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Zeit-Artikel findet sich im Internet-Archiv. --Redrobsche (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
danke! Brunswyk (Diskussion) 17:01, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Infoboxen für Filmschaffende?

Raumfahrerinnen haben eine, Heilige auch und der Kaiser von China ebenso. Editorinnen und Schauspieler derzeit noch nicht. Was spricht dafür, was dagegen, das zu ändern?

Wir von den Filmfrauen würden gerne gemeinsam mit euch die Vor- und Nachteile von Infoboxen für Filmschaffende diskutieren. Wir wissen, dass solche Personen-Boxen in verschiedenen Bereichen der Wikipedia nicht unumstritten sind und auch öfters abgelehnt werden. Allerdings hat eine Studie der Wikimedia von 2018 ergeben, dass sehr häufig gar nicht der gesamte Artikel, sondern nur der oberste Teil gelesen wird. https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Program/Which_parts_of_an_article_are_actually_being_read%3F

Laut besagter Studie schätzen viele Lesende solche Infoboxen, weil sie schnell informative, konkrete und übersichtliche Angaben liefern. Auch ist die Verwendung solcher Boxen in etlichen anderssprachigen Wikipedias kein Totschlagargument, aber doch ein Indiz dafür, dass sie durchaus nicht von vornherein von der Hand zu weisen sind.

Es wäre ein enormer, kaum zu bewältigender Aufwand, alle Artikel zu Filmpersonen mit solchen Boxen auszustatten, keine Frage. Allerdings könnten wir gemeinsam diskutieren, für welche Personen solche Boxen am sinnvollsten und / oder „dringendsten“ sind.

Deswegen wäre uns daran gelegen, mit euch Argumente zu sammeln, auf der einen Seite Für und auf der anderen Gegen diese Boxen. Damit könnte sich ein klares Bild zu diesem Thema ergeben, von dem letztlich alle profitieren, egal ob Befürworter oder Gegner der Boxen.

Denkrichtung könnte sein: Infoboxen für Leute, die einen der Top-Filmpreise gewonnen haben.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 12:57, 12. Jun. 2021 (CEST); Benutzerin:Frau von E. (Diskussion) 13:00, 12. Jun. 2021Beantworten

Was würde denn in so einer Infobox zu finden sein, was nicht auch schon in der Einleitung stehen würde? --Frederico34 (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
M.E. sollte man keine neuen Infoboxen mehr schaffen, wo man mehr als {{NAME}} einfügt. Der gesamte Inhalt sollte aus Wikidata kommen. Man könnte auch eine einzige Infobox schaffen für jeden Biografieartikel der Wikipedia, wo man gar nichts einfügen muss, sondern die standardmäßig angezeigt wird. Mit einer guten Routine wird dann immer nur das relevante angezeigt. --Christian140 (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was ist denn relevant? Aus Wikidata kann man doch nur die dürftigsten Lebensdaten zusammenbasteln. Alles, was irgendeine Art von Einordnung bräuchte, braucht doch einen Autor, der einordnet, gewichtet, erklärt. Deswegen halte ich im Allgemeinen überhaupt nichts von Personen-Infoboxen. Sie sind normalerweise ein buntes Nichts, was den Leser bloß ablenkt vom erklärenden, Wissen schaffenden Fließtext einer guten Einleitung. Bspw. en:Éric Rohmer. In der Box steht nichts, was irgendwie wichtig wäre, abgesehen von den Lebensdaten und Berufen, die man in jeden Personenartikel ohnehin im ersten Satz erfährt. Oder fr:Éric Rohmer mit zwar mehr Infos, aber zum Teil völlig nebensächlichen, die überhaupt nicht so prominent herausgehoben gehören, wie etwa Schule, Friedhof oder Religion, zum anderen grob vereinfachten POV, wenn behauptet wird, Rohmer sei genau von einem anderen Filmemacher beeinflusst, oder wenn willkürlich ein paar seiner Filme aufgezählt werden anstatt etwa, was bei diesem Regisseur viel wichtiger wäre, seine Filmzyklen zu benennen (aber dafür hat die Infobox dann ja im Zweifel kein Feld). Am Ende sogar noch noch ein überdimensionales Bild von einer Begräbnisplatte, die anscheinend zu den wichtigsten enzyklopädischen Informationen gehört, die man dem Leser vorrangig präsentieren muss. Was wäre denn gegenüber solchen Negativbeispielen ein fiktives Positivbeispiel einer Infobox eines Filmschaffenden, die wirklich wichtige Infos transportieren würde? --Magiers (Diskussion) 14:31, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie Frederico: Wozu soll die Infobox gut sein? Kurze, übersichtliche Infos kann die Einleitung bieten, und ist dabei im Gegensatz zur Infobox flexibel. Es gibt für Filmschaffende wie für die meisten anderen Menschen kein one-fits-all der wesentlichen Lebensdaten/-leistungen. Und willkürlich einzelne Filmpreise so prominent hervorzuheben lehne ich ab. --Don-kun Diskussion 14:25, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bloß nicht. Die schlimmstmögliche Variante wäre es, alle Biografien mit Wikidata-befüllten Infoboxen auszustatten. Diese Flutung durch Datenbankmaterial wäre das Ende jeder ernstzunehmenden Biografik in der Wikipedia. Die wichtigsten Informationen gehören in die Einleitung. Welche wichtig sind, müssen die Artikelbearbeiter bestimmen.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stimme hier Federico34 und vor allem Don-Kun vollkommen zu. Und die Erwähnung von Wikidata in diesem Abschnitt halte ich für komplett off-Topic.--Senechthon (Diskussion) 15:05, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Mehr ist dazu nicht zu sagen. --Koyaanis (Diskussion) 15:30, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe es so wie Don-Kun und Mautrpreller. Bittew nicht. Louis Wu (Diskussion) 18:07, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stimme hier allen Vorrednern vollumfänglich zu. Braucht es nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:09, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin auch gegen so eine Box für Filmschaffende, weil mir schlicht keine Daten einfallen, die man darin zusätzlich zu Name und Geburtsdaten unterbringen könnte, ohne dass sie zu ausufernd, zu irrelevant, zu trivial, zu redundant wären.--Stegosaurus (Diskussion) 18:25, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. --Thomas Dresler (Diskussion) 18:28, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist alles schon gesagt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:43, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Google-Zusammenfassung

Screenshot

Als ich gerade nach Infos zu Minority Report gegoogelt habe, habe ich mich über die ganz und gar nicht enzyklopädische Kurzdefinition „Minority Report ist ein monströses Konglomerat aus mäandernden Zitaten, Querverweisen, Rätseln, Referenzen, historischen Quellen und utopistischen Einfällen“ dort gewundert. Offenbar greift sich Google da einfach das Spiegel-Zitat irgendwo mitten aus dem Text heraus. Kommt das öfter vor? Weiß nicht, was dem Google-Algorithmus an unserer Einleitung nicht gefällt, bei enWP wird der Artikel wie gewohnt mit der Eingangsdefinition vorgestellt.–XanonymusX (Diskussion) 00:30, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da wir als Artikel-Bearbeiter keinen Einfluss auf die von Google erstellten Snippets nehmen können, halte ich diese Frage hier für fehl am Platz. Falls du wirklich gerne wissen möchtest, warum Googles Algorithmus sich für diesen Ausschnitt entschieden haben könnte, findet sich in Wikipedia:Auskunft vielleicht eine SEO-Expertin, die dir helfen kann. Falls sich dabei herausstellt, dass der von MediaWiki generierte HTML-Code für Suchmaschinen optimiert werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge anregen. -- Discostu (Disk) 10:37, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Abweichende Länge Festival / Kinostart

In der Formatvorlage Film ist zu lesen, es gilt die Länge der Erstveröffentlichung. Dies wäre z.B. bei Berlinale-Filmen die Festivalfassung. Bei zwei Filmen (Ich bin dein Mensch, Nebenan) stellte ich nun fest, dass es offenbar für den Kinostart nochmal Anpassungen am Schnitt gab, auch wenn es sich nur um wenige Minuten handelt (104/108 bzw. 92/94, siehe FSK-Freigabekarten). Die Quellenlage dürfte im Laufe der Jahre eindeutig zur Kinoversion hin tendieren, während die Berlinale-Länge wahrscheinlich nur dort nachweisbar ist. Gibt es Meinungen, wie hierbei zu verfahren ist? –Queryzo ?! 14:50, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde die Länge beim Festival nehmen (mit Einzelnachweis), unterschiedliche Schnittfassungen im Artikel beschrieben. -- Discostu (Disk) 13:18, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Um ehrlich zu sein, halte ich das Feld in der Infobox für so problematisch, dass es besser wegzulassen wäre. Aber das war ja nicht deine Frage. -- Discostu (Disk) 13:21, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist es denn tatsächlich so, dass die Festival-Aufführung die Grundlage für die Länge der Erstveröffentlichung ist? Dies steht nämlich nicht in der Formatvorlage. War es nicht beim Erscheinungsjahr so, dass da immer das der Kino-Erstveröffentlichung zu nehmen ist? Falls ja, dann müsste ja gleiches auch für die Filmlänge gelten.--Stegosaurus (Diskussion) 19:00, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Als Erstveröffentlichung gilt die Festivalteilnahme, auch wenn diese wie jetzt coronabedingt deutlich vor dem Kinostart liegt. Deine erste Frage finde ich berechtigt, eigentlich müsste die Filmlänge immer belegt werden, sofern noch kein Kinostart vorliegt. @César, IgorCalzone1: Was meint ihr als Autoren der o.g. Artikel? –Queryzo ?! 14:03, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin dein Mensch ist schon deswegen ein schlechtes Beispiel, weil die in der Infobox angegebene Länge (104') weder der FSK-Freigabelänge (108') noch der Berlinale-Angabe (105') entspricht. --Magnus (Diskussion) 14:26, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Queryzo wie sieht das bei Klammerlemma aus, gilt das Jahr der Premiere als Erstveröffentlichung? siehe WP:Verschiebewünsche. Pintsknife (Diskussion) 14:29, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, eine Filmpremiere (einmalige Filmvorführung unter Ausschluss der Öffentlichkeit) gilt nicht als Erstveröffentlichung. Siehe hierzu auch die verschiedenen Wikidata-Eigenschaften Veröffentlichungsdatum (P577) und Datum der Erst- oder Uraufführung (P1191). Irgendwann wurde das auch schonmal hier diskutiert. Das Lemma Galgenvögel (1930) wäre demnach korrekt. –Queryzo ?! 18:33, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten