Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2021 um 01:48 Uhr durch KlauRau (Diskussion | Beiträge) (Institutionelles Zentrum für die Zusammenarbeit mit dem älteren Erwachsenen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich finde, das Gebiet der Zufallsmatrizen hat eine eigene Kategorie verdient. --Tensorproduct (Diskussion) 02:31, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

es gibt schon eine Navigationsleiste mit rund 10 Einträgen (+ ein paar rotlinks), meinst du diese? Bzw liste mal die Artikel auf, --Hannes 24 (Diskussion) 08:28, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Zufallsmatrix könnte jedenfalls noch verbessert werden (Rechtschreibung, Allgemeinverständlichkeit). --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 10:23, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Artikel (welche aber auch Überschneidungen zu anderen Gebieten haben): Zufallsmatrix, Wishart-Verteilung, Fredholm-Determinanten, Multivariate Gammafunktion, Dysons brownsche Bewegung, Harish-Chandra-Integral, Montgomerys Paar-Korrelation-Vermutung... und es werden noch mehr folgen. Es ist ein eigenes Forschungsgebiet, deshalb denke ich, dass eine eigene Kategorie Sinn macht. Ich verstehe aber, wenn es zurzeit noch zu wenig Artikel sind. Ich werde bald ein paar mehr schreiben (Tracy-Widom, Wigner Halbkreisgesetz, Marchenko-Pastur, Kreisgesetz, Determinantale Punktprozesse etc.). --Tensorproduct (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zuerst, ich denke Ja, es gibt genug Artikel die eine eigene Kategorie rechtfertigen, damit meine ich aber sowas wie Kategorie:Matrix (Stochastik) als Unterkat von Kategorie:Stochastik. Oder wolltest Du eine Kat in die bestimmte Zufallsmatrizen einsortiert werden? (Gibt es da genug potential?)

Was mich irgendwie viel mehr wundert, ist die Beschreibung von Kategorie:Matrix. Warum da explizit nur Matrizen der linearen Algebra rein sollen ist mir nicht so ganz klar. Ich verstehe zwar schon dass man dafür eine Unterkat haben möchte, aber sollte die dann nicht Kategorie:Matrix (linearen Algebra) sein? Also Kategorie:Matrix dorthin verschieben/umbenennen und eine neue Oberkat Matrix direkt unter Kategorie:Mathematik (denke ich zumindest, hab auf die schnelle keine passende Unterkategorie im Portal:Mathematik/Kategorienbaum gesehen. Ich werd das Portal anschreiben, vielleicht gibt es ja Gründe warum das so ist wie es ist.--Fano (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Fano: Ich meinte eine eigene Kategorie für Zufallsmatrizen. Die Kategorie "Matrix (Stochastik)" würde auch Dinge wie die Übergangsmatrix beinhalten. Zufallsmatrizen sind zufällige Matrizen. Das berühmteste Beispiel wird wohl die Kovarianzmatrix von irgendwelchen (zufälligen) Daten sein. Allerdings dachte ich eher an eine Kategorie für die Theorie der Zufallsmatrizen, so wie es sie auch im englischen Wikipedia gibt. Nicht eine Kategorie für Beispiele von Zufallsmatrizen.--Tensorproduct (Diskussion) 03:13, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Fano:, @Hannes 24: Ich wollte noch eine Unklarheit beseitigen. Ich dachte an eine Kategorie über das Gebiet der Zufallsmatrizen, keine Kategorie für Beispiele von Zufallsmatrizen. Alle Artikel zu dem Gebiet sind jetzt einfach irgendwo unter Stochastik. Vielleicht war das etwas unklar. Man kann die Kategorie natürlich auch in "Theorie der Zufallsmatrizen" umbenennen. Im englischen Wikipedia heisst die Kategorie "Random Matrices", deshalb habe ich bewusst auf den Zusatz "Theorie" verzichtet. --Tensorproduct (Diskussion) 14:48, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach den üblichen Konventionen wäre Kategorie:Zufallsmatrix eine Kategorie, in die nur Zufallsmatrizen kommen. Für das gesamte Themengebiet bräuchte man Kategorie:Theorie der Zufallsmatrizen o.ä.—Hoegiro (Diskussion) 12:57, 22. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diskussion hier wohl eingeschlafen. Solche Fragen bespricht man besser in den passenden Fachportalen. --Zollernalb (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädisch nicht relevanter Privatclub einer mexikanischen Magazinredaktion. --grim (Diskussion) 01:50, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend dieser mexikanischen Enzyklopädie handelt es sich keineswegs um einen „Privatclub“, sondern um eine literarische Gruppe.--Engelbaet (Diskussion) 06:58, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich rätsel ja über die Aussage "Am 30. Juli 2012 wurde die erste Ausgabe des El Comité 1973 veröffentlicht, die von Meneses Monroy gegründet wurde". Ist das 1973 geschehen oder 2012?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:35, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

"El Comité 1973" ist der Titel der Zeitschrift. ;) Siehe den ersten Satz des Artikels. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 07:52, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Die Artikelqualität dieses besseren Stubs ist bislang miserabel. Von der Zeitschrift sollte zuvorderst erstmal ein Artikel bestehen, falls sie die RK efüllt. Aus Wp-en geht hervor, dass sie überwiegend auf publizieren, promoten und rezensieren von Lyrik machen. Eine Pressure Group in eigener Sache also. Keinerlei Einordnung hier, inwiefern sie außerhalb ihrer eigenen Fanbase überhaupt wen interessieren (nationale/internationale Wettbewerbe, TV? internat. Wahrnehmung in der spanischsprachigen Welt?) Mir scheint eher, dass hier Wp zum Selbstmarketing genutzt werden soll. Gibt es überhaupt handfeste Indizien, dass ich da irre? Wenn da nicht mehr Qualitatives kommt, tendiere ich zu lösschen. --Just N. (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese mexikanische Enzyklopädie (hatte ich bisher nicht gefunden, Danke Engelbaet) kein Wiki oder "Branchenverzeichnis" ist, wäre das relevanzstiftend. Wenn ich das Impressum mit meinem rostigen Spanisch richtig lese, ist die Enzyklopädie vom Staat gefördert und seriös. Sollte ein Dritter das ebenso sehen, gerne LAZ. Gruß --grim (Diskussion) 16:23, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Andere Wikis stiften keine Relevanz. Die haben ihre eigenen Regeln, die mit unseren nichts zu tun haben müssen. Flossenträger 21:59, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar absolut richtig, aber wenn mich meine zwei brocken Spanisch nicht täuschen ist es kein anderes Wiki, sondern ein redaktionell betreutes online Projekt--KlauRau (Diskussion) 01:36, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weder Grundversorgung noch Forschung noch Lehr-KH. Heißt: keine Auto-Relevanz auf RK-Basis. RKA mit lediglich vier Eigen-EN nicht belegt dargestellt, vermutlich auch nicht darstellbar. --MfG, Klaus­Heide () 11:32, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

wie viele so spezialisierte Reha-Kliniken gibt es in D? Wenn es eine der größeren ist, könnte man behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
müsste dann aber erheblich besser herausgearbeitet werden, dass es sich um eine Besonderheit handelt. In der derzeitigen Form würde ich das nicht sehen und insgesamt eher skeptisch in Sachen Relevanz sein.--KlauRau (Diskussion) 01
37, 15. Jun. 2021 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:21, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Verdienstordenträger, wäre er dadurch laut RK eigentlich nicht schon relevant genug? --עפרה「Ofra」 16:05, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Und wenn man als RK die öffentliche Wahrnehmung hinzuzieht, hat er diese zweifelsfrei. Zudem gut gemachter, ordentlich belegter Artikel. Behalten. --Hausbrucher (Diskussion) 16:09, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte nehmt zur Kenntnis, dass das BVK am Bande gemäß langjähriger Übung noch nicht automatisch relevanzstiftend ist.--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war mir schon aufgefallen. Ich habe nur etwas gezögert, einen LA zu stellen, weil ich keine Ahnung habe, ob nicht etwa der japanische Orden relevanzstiftend sein könnte. --Blueduck4711 (Diskussion) 21:17, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es war nur das Verdienstkreuz am Bande[1], die zweitniedrigste Ausprägung. Das wird nicht wirklich als "hoher Orden" im Sinne der RK gesehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:29, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es mag zwar kein Einschlusskriterium erfüllt sein, aber in der Summe ist der Artikel behaltenswert. Hauptamtlicher Bürgermeister, Medienpräsenz, Verdienstordenträger, Ehrenbürger, längstes Kreistagsmitglied, Ausschuss-Vorsitzender des DStGB, ... --Gelli63 (Diskussion) 18:03, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Linden ist nur eine hessische Kleinstadt mit 13.000 Einwohner und keine Mittelstadt (ab 20.000 Einwohner). Erst als Mittelstadt-Bürgermeister wäre er enzyklopädisch relevant. --91.20.6.244 21:14, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einzeln reicht das alles nicht, in der Summe könnte es dann aber doch so viel sein, dass die Relevanzhürde moeglicherweise erreicht oder übersprungen wird. Kurz gesagt, grenzwertig und Fall fuer den Adminentscheid--KlauRau (Diskussion) 01:40, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Mindestanforderungen nicht erfüllt, QS erfolglos.

Die QS ist meiner Meinung nach gescheitert (mehr als 3 Wochen ohne Verbesserung).

Der Punkt, der aus meiner Sicht am ehesten Relevanz darlegen könnte, ist die Auszeichnung mit dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung. Da dieser selbst bei den Innovationspreisen nur als „weiterer Innovationspreis“ aufgelistet ist, bezweifle ich, dass er ausreicht, um einen Preisträger relevant zu machen. Damit ist die Relevanz von Love-Storm nicht dargestellt.

Die Mindestanforderungen in einem Artikel werden nicht erfüllt:

  • Es wird nicht genau einen Begriff erklärt: Hier geht es gleichzeitig um die Plattform, den Verein und darum, was ein Love-Storm sein soll. Der Abschnitt „Relevanz von Counterspeech“ könnte in einen Artikel „Counterspeech“ gerettet werden, gehört aber nicht in diesen Artikel.
  • Fast alle Belege sind Eigenbelege oder ohne direkten Zusammenhang.
  • Analog die Literaturliste.--Daniel Höpfl (Diskussion) 12:30, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch interessant, dass das Gegenteil eines Shitstorms offenbar ein Love-Storm sein soll. Shit ↔ Love, da ist doch irgendwas schief. --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 15:37, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Verein mit 60 Mitgliedern ohne (belegte) überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder besondere Tradition ist die Relevanz nach RK nicht offensichtlich und im Artikel nicht dargestellt.

(Als Preisträger beim Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung aufgefallen im Rahmen meiner Relevanzprüfung von Love-Storm. Es gibt eine Weiterleitung von FVKS.) --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:34, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sind wir undankbar! erst sagen wir denen die Wikicon ab, jetzt werden sie gelöscht. Solche Vereine gibt es nicht viele, das sollte man grosszügig sein. Es lebe die deutsch-polnische Freundschaft! GhormonDisk 12:39, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn die diversen Auszeichnungen lückenlos belegt wären, könnte ich mir ein Behalten vorstellen.--Lutheraner (Diskussion) 12:44, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Moin Ihr Lieben ! Ich verstehe jetzt leider nicht, welche Probleme es mit unserer Seite geben sollte ? Müssen wir jegliche Grossspurigkeit an den Tag legen, um bei Wikipedia präsent zu sein, frage ich jetzt mal etwas provokativ ? Eigentlich dachte ich, es handele sich um eine "Enzyklopädie" und nicht um ein Werbemagazin mit dem Anspruch "größer, höher, weiter". Wir üben uns lieber in Zurückhaltung, wenngleich unsere Aktivitäten und Projekte durchaus weithin wahrgenommen werden (...). @Lutheraner --> ich schlage vor, dass Leute, die das alles bis ins Detail interessiert, entweder "Googlen" oder in den Sozialen Medien recherchieren ... . Von unserer Seite bleiben wir bei einer, wie ich finde, "angenehmen Zurückhaltung". Wenn das nicht genehm ist, dann eben "weg" mit uns. Unser Engagement existiert unabhängig von einem Wikipedia-Eintrag ... . -- Fvksu23

@Fvksu23: Dein Beitrag ist leider nicht dazu geeignet, die Relevanz positiv darzustellen. Zum einen ist das nicht "eure Seite", zum anderen unterliegt auch dieser Artikel der Belegpflicht, d.h. man muss eben im Artikel die Relevanz darstellen und niemand muss hinterher googlen. Und außerdem solltest du mal überlegen, ob es sinnvoll ist, in die Hand zu beißen, die man euch reicht. Wer so argumentiert wie du, muss sich nicht wundern, wenn man die Unterstützung einstellt.--Lutheraner (Diskussion) 13:27, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Daniel Höpfl hat Langeweile da kommt dann solch ein Löschantrag. Artikel behalten--Malsdorfer (Diskussion) 13:17, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm scheint ja nur ein Belegproblem zu sein. Das sollte sich reparieren lassen, auch vermutlich internationale Bekanntheit gegeben (gibt es eine polnische Zeitung die über den Verein schreibt?). Also einfach die Belege einbauen. Andererseits: wieso sollte man das Löschen, wenn Relevanz gegeben ist. Wegen fehlender Belege?--Jocme (Diskussion) 19:12, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alles schonend gut, aber derzeit sieht es weiterhin mit der Darstellung der Relevanz gemäß den einschlägigen RK und dem Nachweis einer überregionalen Wahrnehmung / Rezeption eher recht dünn aus. Also macht Euch ran, werte Kollegen...--KlauRau (Diskussion) 01:43, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Julia Pechtold“ hat bereits am 1. Mai 2018 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel und Fakeverdacht. Vielleicht suche ich falsch, allerdings sollte sich ein Nr.1-Album im Portfolio der gängigen Händler vorhanden sein und irgendwelche Berichte in den Medien auffindbar sein. Die verlinkte persönliche Homepage ist eine Subdomain des „Labels“ und sehr unprofessionell gestaltet. Bitte um weitere Einschätzung. Joel1272 (Diskussion) 13:54, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sehr eindeutig Fake. Interessanterweise hat man es sogar geschafft, sie in den Artikel Goldene Henne zu faken, und niemandem ist es aufgefallen: [2]. --Kenny McFly (Diskussion) 14:13, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, Erstautor gesperrt..Karsten11 (Diskussion) 14:42, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alles belegt, nichts relevant, Einbau der Info in den dazu passenden Artikel Eppendorf (Bochum) bietet sich an. --84.190.207.151 14:58, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Guckst du in die Karte rein, findest du Am Tie, oh fein. Und in der Karte, wohlbekannt, macht das allhier relevant. Dort war es früher auch wie im Taunus, das ist zusammengewachsen und trotzdem gibt es noch die alten Zentren. Warum soll man die nicht beschreiben? Klar als geografische Objekte relevant. Neuer unbegründeter LA der Taunus-IP. Schnellbehalten. GhormonDisk 17:08, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gemach, gemach. Das scheint ein Platz zu sein mit besonderem Höhepunkt einer Sparkassenfiliale. Das geographische Objekt wäre Eppendorf.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:32, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist vielleicht noch ausbaufähig, aber Behalten. IP, die den Löschantrag stellt ist bekannt für Betriebsstörungen auf Funktionsseiten.–Pechristener (Diskussion) 17:55, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur ein Platz mit Kreisverkehr und sollte in Eppendorf (Bochum) eingebaut werden. Da stehen die Infos dann im Zusammenhang und nicht isoliert. Anscheinend nennt sich das Am Thie und nicht Thie, steht also auch noch auf einem falschen Lemma. („Das Dorf erstreckte sich als Haufendorf rund um das Thing (der Thie, heute am Thie), die alte Versammlungsstätte der Bauern.“ [3]) --91.20.6.244 20:40, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, da vom LA-Ersteller offensichtlich vergessen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 17:08, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung, man könne das bei den Parteien Awoda, Gescher und Meretz nachlesen bestreite ich für Gescher. Bei Awoda und Meretz lese ich auch nichts zum Namen "Wahrheit". Unabhängig davon ist das (wenn ich dem Artikel zu Awoda traue) ein kurzlebiges Wahlbündnis, nicht wirklich eine Partei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:43, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aber laut BPB erfolgreich bei der Wahl. Wer z.B. in der taz oder im Standard über sie liest will hier ggf. mehr erfahren--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
RK sprechen außerdem sprechen unter dem Punkt Politische Parteien, Politische Parteien und Wählergruppen Relevanz zu. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:21, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Fuer LAE erscheint mir das vielleicht doch noch ein wenig früh, auch wenn ich tendenziell auch eher fuer Behalten bin. Was mich noch nicht recht überzeugt ist die Frage ob dieses Bündnis wirklich unter unsere RK fuer politische Parteien fällt oder b dies nur die Parteien selber tun würden...--KlauRau (Diskussion) 01:46, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser NRO ist im Artikel nicht dargestellt. 2003:DB:4F02:8C7A:442B:6E7C:F52C:4EFE 17:18, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt es an ganz viel Belegen etc. so ist das alles noch nicht so recht überzeugend, zumal auch die genannten Zahlen nicht wirklich fuer eine überregionale Bedeutung sprechen würden. 7 Tage zum Ausbau, waere schön wenn es danach dann wirklich reichen wuerde--KlauRau (Diskussion) 01:48, 15. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Korancode“ hat bereits am 12. Oktober 2005 und am 5. November 2005 (Ergebnis: Wiedergänger, gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Theoriefindung, die religiöse Zahlenmystik im Indikativ als faktische Belege darstellt. --Koenraad 17:48, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich da nicht aus, aber ist der Artikel wirklich so schlecht, dass er unrettbar ist? Verwendet wird das Lemma ja offensichtlich, Quellen gibt es auch reichlich (wobei deren Reputation separat zu bewerten wäre). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:53, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Quellen, die schlechter sind als der Wachturm, finden sich zuhauf im Artikel. Der Artikel ist genauso schlecht. Koenraad 17:56, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(BK, BK) : Da bereits in der Einleitung steht, dass es nicht haltbar sei, sehe ich da eher geringe Probleme in der Hinsicht des Indikativs. Ich frage mich ja eher, inwieweit diese komkrete Zahlenmystik wahrgenommen wird und Anhänger hat. Aus dem Artikel geht ausgerechnet dies nicht hervor.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:57, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen der Darstellung sind allesamt von Anhängern und werden wörtlich als Fakten dargestellt. Ohne Sekundärliteratur kann man einen solchen Esoterik-Kram nicht behandeln. Koenraad 18:06, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin die Person die diesen Artikel angelegt hat. Dieser Artikel soll keine Theoriefindung darstellen, sondern als neutraler Artikel verstanden werden. Der "Korancode" wird hier als Hypothese dargestelt und nicht als 100 prozentiger Fakt. Habe auch unteranderem einen Kritik Abschnitt hinzugefügt und gewisse Kritikpunkte hinzugefügt. Dass man behauptet, dass "die Quellen der Darstellung sind allesamt von Anhängern und werden wörtlich als Fakten dargestellt." könnte davon zeugen, dass man sich nicht den kompletten Artikel samt seinen Belegen und Kommentaren gelesen hat. Dass man selbst nicht in der Einleitung erkennt, dass unteranderem Konjunktiv benutzt wird und es als Hypothese dargestellt wird, und behauptet das diese "religiöse Zahlenmystik im Indikativ als faktische Belege dargestellt", ist auch nicht gerechtfertigt. Falls man kritisch der Sache gegenüber steht, dann kann man unter dem Kritikabschnitt konstruktive Kritik schreiben, mit Belegen und gewisser sachlicher Schreibweise, und nicht: "schlechter als der Wachturm ... Artikel ist genauso schlecht." Sowelche Aussagen bringen die sachliche Diskussion nicht unbedingt viel weiter. --Rilum (Diskussion) 18:43, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Richtig lesen. Ich schrieb: Die Darstellung der "Theorie" basiert ausschließlich auf Original Research anhand entsprechender Websites und der Protagonisten. Und Belege sind Aussagen wie die Wurzel von Khalifas Vornamen kommt 19 Mal im Koran vor. Das ist esoterischer Quatsch als Beleg. Koenraad 19:15, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

<BK>das ist ja nichts neues (die Kabbala und andere Zahlenmystiker verwenden den selben Zugang). Ich halte das Lemma für relevant, wir haben auch noch abstrusere Theorien hier drin ;-) Klar ist das Esoterik, daher überarbeiten, neutralisieren und kürzen. Viele der als Besonderheit dargestellten Dinge sind wohl rein zufällig, anderes wird sogar bewusst so drin stehen (zB Worthäufigkeiten 365 mal „Tag“, Leben und Tod gleich oft etc). Kräftigst kürzen (zZ über 100 ENs) und behalten. p.s. wie oft wurde das Buch R. Khalifas verkauft? erg.: Däniken hat das gleiche gemacht und davon gut gelebt. loool --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Moment. So was gibt’s für die Bibel doch auch: Bibelcode. Dementsprechend sollte ein analoger Artikel für den Koran ebenso möglich sein. Das hätte aber natürlich mit brauchbaren Quellen zu geschehen, nicht mit selbst durchgeführten Suchen nach Buchstabenkombinationen in der Onlineausgabe oder anderen Primärquellen. Das Problem ist also nicht der Indikativ, sondern dass die Aussagen nicht ordnungsgemäß belegt sind. Was, da beißt die Maus keinen Faden ab, die ganze Sache zu Theoriefindung macht. --2A02:8108:50BF:C694:79FF:CAA3:201A:C838 19:30, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Bibelcode hat ca. 1/3 Theorie und 2/3 Kritik daran; 5-6 Lit.angaben und sieben ENs. Zudem ist das in derselbe kat:Verschwörungstheorie, --Hannes 24 (Diskussion) 19:39, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche helfen hier niemandem. Diese Theorie schließt man in der zeitgenössischen Islamforschung an die Unnachahmlichkeit des Korans als die zahlengebundene Unnachahmlickeit des K. an, die auf Konferenzen in der isl. im allg. verurteilt wird, vor allem aus dem Grund, da der Erfinder derselben, seinen eigenen Namen auch im K. zu lesen und sich zum Gesandten erhoben glaubt. Die so wirre/irre Darstellung seiner Theorie führt auch hier zu keinem brauchbaren Resultat oder zum Verständnis der literarischen Eigentümlickeiten des Korans und seiner Geschichte. Die Darstellung eines Einzelgängers gehört nicht in die WP.--Orientalist (Diskussion) 20:43, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung der Theorie besteht nicht ausschließlich auf Original Research. Und ein Beleg herauszupicken und dann auf alle anderen zu schließen ist auch nicht korrekt. Dannoch zu behaupten das dies esoterische Quatsch sei ist auch nicht sachlich. Ich habe verschiedene Aspekte der Behauptungen gewisser Anhänger dargestellt, Neutral (!), wieso erwähnst du nicht die ganzen Softwarebelege die ich bei gewissen koranischen Initialbuchstaben genannt habe? Ja damit der Leser selber sich ein Bild von der Sache machen kann und die Zahlen auch überprüfen kann wenn er will (!) Warum erwähnt man den nicht, dass ich bei der "Alif, Lam Zählung" geschrieben habe in der Einleitung, dass diese kontrovers ist? Warum lässt man gewisse Sachen gezielt aus Koenraad, belustigt Sachen, um dann evtl. Artikel oder Artikeledits, die deiner subjektiven Meinung nicht entsprechen, zu löschen, zu negieren oder Ähnliches. Sollte Wikipedia denn nicht eine Enzyklopädie sein, die Dinge nur sachlich beschreibt und neutral darstellt, sowohl Aspekte der Pro als auch Kontra Seite nennt, oder eher auf subjektiven Meinungen, Beleidigungen oder Löschanträgen basiert sein, in denen mal nicht mal mit der Person, die diesen Artikel angelegt hat, mal den Kontakt gesucht hat und ein Gespräch vorher über konstruktiv-kritische Edits geführt hat, Koenraad? --Rilum (Diskussion) 21:40, 14. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]