Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 20:40 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) ([[Uwe Petersen]], erledigt, nur noch Quellenbaustein: darfst du). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. September 5. September 6. September 7. September 8. September 9. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:!Hauptkategorie aufteilen (kein Ergebnis)

Einerseits erfordert eine Beseitigung von Fehlzuordnungen im Kategoriesystem, diverse Kategorien zu Hauptkategorien zu machen, und andererseits führt eine zu hohe Anzahl von Eintragen in Kategorie:!Hauptkategorie zu Unübersichtlichkeit. Daher schlage ich vor, eine weitere Stufe zwischen Kategorie:!Hauptkategorie und die eigentlichen Hauptkategorien einzuschieben. Diese könnte etwa folgendermaßen aussehen:

Manche Hauptkategorien wären natürlich mehrfach einzutragen.-- StefanL 00:26, 8. Sep 2006 (CEST)

mit rund 40 Unterkats geht das doch noch, oder? ... Sven-steffen arndt 13:18, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es noch ausreichend übersichtlich. Bin also gegen die Zwischenstufe Bahnpirat 16:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Das macht keinen Sinn solange noch nicht über die Einführung der Superkategoriene entschieden wurde. Besser wäre auch die falschen Hauptkategorien rauszuschmeißen--Martin Se !? 16:24, 8. Sep 2006 (CEST)
welche denn? - Sven-steffen arndt 17:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Das ist grundsätzlich unabhängig vom übergeordneten System der Superkategorien. Für eine formal saubere Definition muss man hier zwar zumindest auf einen Subset der Superkategoriedefinition zurückgreifen, aber dies ist bei der bestehenden Kategorie:!Hauptkategorie auch jetzt schon nicht anders. Nur hat sich bisher niemand die mühe gemacht sowas zu definieren. Denn Hauptkategorien sind die indirekt eingeordneten Artikel siche nicht.-- StefanL 00:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Noch halte ich es auch für ausreichend übersichtlich. Es sind aber diverse Kategorien im alternativen Hauptkategoriesystem, in Superkategorien oder in falsch zugeordneten Oberkategorien geparkt, die nicht korrekt in eine vorhandene Hauptkategorie direkt oder indirekt eingeordnet werden können. Ich habe auch schon die zu hohe Anzahl von Hauptkategorien als Argument für fragwürdige Unterordnungen gelesen. Wir brauchen das System auch nicht sofort komplett umzusetzen, aber die Anzahl der Hauptkategorien allein sollte nicht Argument gegen die Einordnung neuer Hauptkategorien sein. Derzeit würde dringender Bedarf an Kategorie:!Hauptkategorie mit Raumbezug, Kategorie:!Hauptkategorie mit Zeitbezug bestehen, da derzeit alle obersten Kategorien der räumlichen und zeitlichen Zuordnung nicht unter Kategorie:!Hauptkategorie zu finden sind.-- StefanL 00:26, 9. Sep 2006 (CEST)
naja ... was würde man denn so alles in Kategorie:!Hauptkategorie mit Raumbezug wiederfinden? (ein, zwei Bsp. reichen) ... Sven-steffen arndt 21:49, 9. Sep 2006 (CEST)
z.B. Kategorie:Europa, Kategorie:Mittelmeer, Kategorien Russland (da weder Teilmenge von Europa noch von Asien)-- StefanL 02:27, 12. Sep 2006 (CEST)
das Problem mit den Kontinenten schon wieder ... vielleicht sollte man einfach Kategorie:!Hauptkategorie mit Raumbezug nach Staat, Kategorie:!Hauptkategorie mit Raumbezug nach Kontinent usw. machen, da dein Vorschlag schnell unübersichtlich wird: Kategorie:Dänemark liegt mit Grönland in Amerika, genauso wie Kategorie:Frankreich mit seinen Überseedepartemants, Kategorie:Türkei, Kategorie:Ägypten, die Kaukasus-Staaten ... dann die ganzen Meeres-Kats ... da würde eine Zwischenstufe für mehr Übersichtlichkeit sorgen, oder? - Sven-steffen arndt 07:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Kat-Schrott - wer stellt SLA? --Zollwurf 21:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Schrott, warum? - Sven-steffen arndt 21:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:!Hauptkategorie mit Sesselbezug und Kategorie:!Hauptkategorie mit Kissenbezug fehlt noch zur vollendeten Gemütlichkeit. Als !-Kategorien richten sie wahrscheinlich keinen großen Schaden an, aber über die Aufteilung und die Benennung sollte man vielleicht nochmal nachdenken. -- Harro von Wuff 02:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Vorschlag passt vorne und hinten nicht. Die derzeitigen Hautpkats fallen in der Regel in mehrere dieser Bereiche, es gäbe also ein Chaos von Paralleleinordnungen. Die vorgeschlagenen Katnamen sind sperrig und hässlich. Durch die größere Baumtiefe würde es insgesamt unübersichtlicher. Alles in allem keine brauchbare Alternative. --Gratisaktie 14:47, 10. Sep 2006 (CEST)

Selbstverständlich gibt es Paralleleinordnungen. Durch die Definition der Superkategorien tritt hier kein formales Problem auf, wenn die enthaltenen Artikel der Hauptkategorien nur teilweise in einen der Bereiche gehören. Besser einen längeren Namen als ein Ratespiel für den Benutzer, was sich hinter einem Namen verbirgt, zumal diese Kategorien niemals in Artikeln auftauchen würden. Die Baumtiefe wird wieder reduziert, wenn fehleingeordnete Kategorien zu Hauptkategorien werden.-- StefanL 02:27, 12. Sep 2006 (CEST)
Diskussion ohne Ergebnis vorerst beendet
-- sebmol ? ! 19:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Nur ein Eintrag, sperrt sich auch gegen einen sinnvollen Kategorienbaum, der nach heutigen Staaten sortiert ist --Shmuel haBalshan 12:15, 8. Sep 2006 (CEST)

eigentlich nicht, da man die Staatenkat zusätzlich vergeben kann - Sven-steffen arndt 12:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Wurde auch schon gemacht bzw. wurde Schlesien unter Polen einsortiert - dann kam wütender Protest (finde die Seite leider nicht mehr). Der einzige Eintrag ist sowieso in "Kirchengebäude in Polen" einsortiert. Ehrlich, welche Relevanz hat diese Kategorie bei einem Eintrag, der dazu noch in einer ganz ganz ähnlichen Kat eingetragen ist? Lieber Sven-steffen - Du erkennst die Relevanz von Kategorie:Ort in der Bibel nicht und willst hier Relevanz erkennen? Ich muß mich schon sehr wundern. Oder verstehe ich einfach irgend etwas falsch? Shmuel haBalshan 13:04, 8. Sep 2006 (CEST)
das ist ja auch falsch Schlesien in eine Staatenkat einzusortieren ... ich meine die Artikel (nicht Kategorien) zusätzlich mit in die jeweiligen Staatenkats eintragen - Sven-steffen arndt 13:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Okay, erkläre mir bitte den "enzyklopädischen Mehrwert" einer Kategorie, die aus einem einzigen Eintrag besteht und deren einziger Eintrag durch eine ähnliche Kategorie bereits abgedeckt ist. Erkläre mir danach bitte, welchen Vorzug diese Kat vor der Kat "Ort in der Bibel" hat. Danke! Shmuel haBalshan 13:12, 8. Sep 2006 (CEST)
ich habe noch nicht behalten gesagt, sondern nur dein Argument "sperrt sich auch gegen einen sinnvollen Kategorienbaum, der nach heutigen Staaten sortiert ist" versucht zu entkräften ... mit dem ersten Argument "Nur ein Eintrag" habe ich mich noch nicht befasst - Sven-steffen arndt 13:16, 8. Sep 2006 (CEST)
zum Argument "Nur ein Eintrag": ich habe noch 3 Kirchenbau-Artikel in Bereich Schlesien gefunden ... sind jetzt also 4 Artikel drin - Sven-steffen arndt 17:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Das sind alles Artikel, die bereits durch die parallele Kateogorie "in Polen" abgedeckt waren (Kloster sollen - wurde mir gesagt - sowieso nicht in die Kirchengebäudekat. eingeordnet werden, weil sie eine eigene Kat haben). (Im übrigen finde ich 3+1 Einträge auch nicht richtig gut, aber okay...) Also nochmal zum Sinn einer Schlesien-Kat: Wozu? Es gibt Polen, es gibt Deutschland bzw. Unterkats es gibt Tschechien etc. Welchen Mehrwert bringt Schlesien außer Doppelkategorisierungen? Wenn man kirchengeschichtlich argumentieren wollte, müßte man auch die Kats nach dt. Ländern aufgeben und stattdessen historische Territorien nehmen. Ich frage mich nur, was wir dann als Datumsgrenze nehmen? Historische Territorien vor der Reformation? Oder 1815? Oder 1918? Ein sinnvoller Kategorienbaum ergibt sich damit nicht im mindesten. Ein klarer Fall von löschen. Shmuel haBalshan 17:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Jedenfalls liegt ein Teil Schlesiens in Polen, ein anderer in Tschechien (die Gegend entlang der tschechisch-polnischen Grenze, grob gesagt westlich von Ostrava. --Matthiasb 17:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Würde mir nicht einfallen, das zu bestreiten - es gibt auch eine Landkreis in D "Niederschlesische Oderlausitz und die Landeskirche dort hieß auch mal so ähnlich etc. Aber was ist der Erkenntnisgewinn dieser Kategorisierung? Sollten wir dann auch katholische Kirchengebäude in Westbelorußland in "Ostpolen" oder dergleichen einordnen, weil sie - ich meine das ernst - zu Belorußland im Grunde keinen historischen Bezug haben, sehr wohl aber zu Polen (wie man ja an der Konfessionsgrenze und z.T. sogar Sprachgrenze in Weißrußland deutlich merken kann)? Ich will den Schlesiern doch nicht ihre Geschichte nehmen, ich bin einfach für eine sinnvolle Kategorisierung. Shmuel haBalshan 18:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Schlesien hat seine eigene Kirchengeschichte, was eine solche Kat durchaus rechtfertigt. Schon allein weil es wohl nur hier in Polen evangelische Sakralbauten mit UNESCO-Weltkulturerbestatus gibt, wie die Friedenskirche (Jawor). Im Falle Deutschlands gibt es i.d.R. doch auch keine Einwände gegen Kats nach Regionen. --Johannes Rohr 18:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Stimmt so nicht, denn in Deutschland wird nach Ländern kategorisiert und die richten sich bekanntlich überhaupt nicht nach den historischen Kirchengrenzen, weder im Katholischen noch im Evangelischen Bereich. Shmuel haBalshan 18:09, 8. Sep 2006 (CEST)
die Frage setzt doch aber weiter oben an: ist die Kategorie:Schlesien sinnvoll, wenn ja, dann auch diese Kat hier ... oder nicht? - Sven-steffen arndt 18:15, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein, es gibt auch eine Kategorie Preußen, nicht? Das sollte man dann auch kirchenhistorisch ernstnehmen und "Kirchengebäude in Preußen" als Kat aufnehmen. Schließlich gab's mal die Kirchen der APU. ODer wie wäre es mit "Kirchengebäude in Schaumburg-Lippe" - ist schließlich eine Landeskirche. Die Logik ist nur eine scheinbare. Shmuel haBalshan 18:21, 8. Sep 2006 (CEST)
dann sollte man aber klar definieren was die Kategorie:Schlesien sammelt, oder? ... denn nach deiner Argumentation müßte dann ja auch Kategorie:Ort in Schlesien gelöscht werden und die Unterkats von Kategorie:Kultur (Schlesien) auch - Sven-steffen arndt 18:28, 8. Sep 2006 (CEST)
@Shmuel haBalshan: Bitte lies WP:BNS. Es geht nicht darum, ob oder ob nicht für jede historische Kirchenprovinz oder historische Landschaft eine eigene Kat einzurichten wäre. Die einzige Frage hier ist, ob die Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien sinnvoll ist oder nicht. Aufgrund der historischen und kirchengeschichtlichen Besonderheit dieser Region halte ich das für gegeben, siehe etwa, wie gesagt, die Geschichte der (protestantischen) Friedenskirchen, die bis 1945 mit polnischer Kirchengeschichte nichts zu tun haben. Zudem ist Dein ursprünglicher Einwand (Nur ein Eintrag) mittlerweile erledigt. --Johannes Rohr 18:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Lieber Johannes! "BNS" dachte ich mir auch, als ich den LA für die Kategorie:Ort in der Bibel las, dessen Antragsteller jetzt hier so vehement für behalten ist und sogar die Kategorie noch aufgepeppt hat. Ein Schelm, wer zu viel denkt! Ich respektiere Deinen Beitrag und teile Einzelnes, frage mich nur, inwieweit das durch die kat klar wird, in der auch eine katholische Kathedrale dabei ist, die 1932-1955 gebaut wurde - was hat die mit protestantischer KiGe zu tun? Die Protestanten in Schlesien sind ein hochspannendes Thema, aber für sich ergibt sich aus den Friedenskirchen noch keine Notwendigkeit für eine Kategorie, die dann doch ein anderes Programm hat (oder sollen die Katholiken nicht in die Schlesien-Kategorie?). Grüße, Shmuel haBalshan 19:09, 8. Sep 2006 (CEST)
Ach, ich glaube, der Worte sind genug gewechselt, jetzt soll der abarbeitende Admin entscheiden. Mag sein, dass mein Pro-Behalten auch mit meiner Familiengeschichte zu tun hat (Mein Urgroßvater war Superintendent von Jauer und somit Pfarrer der dortigen Friedenskirche), trotzdem, solange es die Kategorie:Kirchengebäude in Bayern (oder Kategorie:Kirchengebäude in der Steiermark) gibt, ist mir vollkommen uneinsichtig, wo hier der Unterschied sein soll. --Johannes Rohr 19:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Respekt vor der privaten Familiengeschichte (ich werde morgen mal im Jahrbuch für schlesische KiGe nachschlagen, oder gibt's ein Pfarrerbuch für Schlesien?). Der Unterschied ist einfach der, daß damit nicht die bayrische Landeskirche oder was auch immer gemeint ist, sondern der heutige Freistaat Bayern. Die Gliederung erfolgte (das habe ich mir nicht ausgedacht) nach heutigen administrativen Einheiten. Wenn wir das grundsätzlich ändern wollen, bin ich für konstruktive Vorschläge offen. Grüße, Shmuel haBalshan 20:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Mann hieß Walther Rohr und starb schon 1937. Täte mich interessieren, wenn Du was finden würdest. (Mein anderer Urgroßvater aus Jauer hieß Walther Bunzel und war dort ebenfalls Pfarrer, zeitweilig (IIRC) auch in Brieg, gestorben 1945, der hat etwas mehr geschrieben, beide waren erzkonservativ.) Wie auch immer, wenn man nach den heutigen Verwaltungsgliederungen ginge, dann müsste man Einzelkategorien für die Woiwodschaft Niederschlesien, die Woiwodschaft Oppeln und die Woiwodschaft Schlesien einrichten. Ob das sinnvoll ist? Naja, die meisten in der Kat aufgeführten Gebäude würden dann in Kategorie:Kirchengebäude in der Woidwodschaft Niederschlesien landen (auf jeden Fall die Friedenskirchen und der Breslauer Dom). So richtig überzeugend wirkt das auf mich nicht eben.--Johannes Rohr 22:26, 8. Sep 2006 (CEST)

Man hat sich hoffentlich schon mal überlegt, was die Kat Schlesien sammelt. Und nein, weder die Kat noch alle ihre Unterkats will ich löschen lassen, schon gar nicht die Kulturkats. Warum ich die Kirchengebäude-Kat für überflüssig halte habe ich zur Genüge erklärt, wer's verstehen will, kann's auch verstehen. Vielleicht lieber noch ein Schmankerl zum Abschluß: Die Christkönigskathedrale wurde 1932-1955 errichtet. Weder zu Baubeginn noch zu Bauende war lag die Kathedrale auf deutschem Gebiet. Oder deutlicher: Die Entität Schlesien existierte in der Form nicht mehr. Es ist ein katholisches Gebäude und hat mit den anderen Kirchen dort kirchenhistorisch nichts gemeinsam. (Zum Argument von Johannes Rohr.) Ebensowenig gehört das Kloster "Grüssau" in die Kat (weil Kloster eine eigene Kat haben, wie ich belehrt wurde). Ich werde am besten mal allen Löschbefürwortern in den Bibelorten einen Tip für hier geben. Die werden sich prächtig amüsieren! Shmuel haBalshan 18:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Zu beobachten ist, dass es mehrere Kategorien gibt, die räumliche Zuordnungen nicht nach der Verwaltungsgliederung sondern nach Landschaftsbezeichnungen treffen (vgl. Rhön, Oberbergisches Land, Chiemgau). Es mag angehen, dass Schlesien als kulturell sehr eigenständige Region hier nicht nachsteht. Was aber gar nicht geht, ist der Unfug im Kategorienbaum: Museum in Schlesien steht nun in der Kategorie:Museum nach Standort gleichberechtigt neben allen souveränen Staaten. Das ist ziemlicher Quatsch. Wenn schon solch unscharfe Kategorien behalten, dann richtig eingeordnet als Unterkategorie von Kirchengebäude in Polen und Kirchengebäude in Tschechien, aber nicht so wie jetzt. -- Triebtäter 18:57, 8. Sep 2006 (CEST)
das "als Unterkategorie von Kirchengebäude in Polen und Kirchengebäude in Tschechien" geht nicht, da dann die schlesischen Kirchen in Tschechien auch zu Polen gehören und andersrum! ... Sven-steffen arndt 19:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Solche Probleme haben wir aber allerorten. Die Kategorie:Rhein-Main ist auch gleichzeitig Hessen und Bayern zugeordnet. Um das Problem hier aufzulösen: was spricht gegen die Löschung der Kategorie zugunsten der länderspezifischen Kirchengebäudekategorie und eine zweite Kategorie Kultur (Schlesien). Das wäre hinsichtlich der bestehenden Strukturen die sauberste Lösung. -- Triebtäter 19:53, 8. Sep 2006 (CEST)
nur weil alle den Fehler machen, machen wir den nicht auch noch ... ich habe mal Kategorie:Rhein-Main neu einsortiert ... zu deinem Vorschlag: genau diese Lösung haben wir doch jetzt schon, denn Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien ist Unterkat von Kategorie:Kultur (Schlesien) - Sven-steffen arndt 21:36, 8. Sep 2006 (CEST)
Das ist aber von Triebtäter nicht gemeint, sondern bestenfalls Einsortierung der einzelnen Artikel in "Schlesien (Kultur)" o.ä. Im übrigen ist immer noch ungeklärt, was a) das Kloster in der Kat zu suchen hat, b) die Christkönigskathedrale dort zu suchen hat und was c) mit einen sinnvollen Kategorienbaum ist! Shmuel haBalshan 21:43, 8. Sep 2006 (CEST)
zu deiner neuen Kirche: ich sag doch, dass man entscheiden muss, was Kategorie:Schlesien sein soll ... entweder es ist hist. gemeint, dann hast du recht und die Kirchen müssen raus - oder es ist als Region in Europa gedacht, dann kommen da alle Kirchen rein, die sich in der Region befinden - Sven-steffen arndt 22:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Ist historisch gemeint, alles andere hat Triebtäter deutlichst ausgeführt, darauf habe ich noch keine befriedigende Antwort gehört (ist auch nicht meine "neue Kirche"). Ich find's auch albern, eine Kategorie aufzupeppen, die zuvor nur einen Eintrag hatte. Jedenfalls höre ich jetzt auf, mir hier einen Wolf zu diskutieren. Shmuel haBalshan 12:06, 9. Sep 2006 (CEST)
woher willst du dass wissen? in der Kategorie:Schlesien steht nichts dazu ... Sven-steffen arndt 13:03, 9. Sep 2006 (CEST)
vielleicht sollte man erstmal ein Konsens über die Def der Kategorie:Schlesien erzielen und dann kann man ja schauen welche Unterkats sinnvoll sind und welche nicht ... so wie jetzt ohne Def. legt jeder die Kategorie:Schlesien aus wie er will und dann kommen bald noch mehr LA's oder noch mehr Kategorien - Sven-steffen arndt 13:05, 9. Sep 2006 (CEST)

Wollt Ihr da hinten in Schlesien endlich Frieden geben? Ich plädiere aus purer Oppositon gegen die permanente Intoleranz (an beiden Fronten) für behalten. Setzt Eure Kirchen in beide Kategorien und vertragt Euch. Letztendlich geht es darum, dass der Benutzer sie findet, egal in welcher Kategorie. --Désirée2 23:07, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Fairneß halber könntest Du dann dafür - ganz neutral - in der Abstimmung zu Kategorie:Ort in der Bibel bitte für löschen plädieren? Ja? Das wäre nett, aber bitte nur nach vorheriger Lektüre, damit wir nicht einer ironischen Verwechslung zum Opfer fallen und uns womöglich verklapst fühlen... ;-) Shmuel haBalshan 00:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Behalten,mist doch wohl genügend Artikel bzw. sind am erstehen die ein Kirchengebäude in Schlesien behandeln, daher finde ich dies relevant genüg um die Kategorie zu behalten. mfg --- Manecke 13:01, 9. Sep 2006 (CEST)
Also mir fallen zwei plausible Kategorisierungsschemata ein: Kirchen nach politischer Geografie, das heißt nach Staaten, und Kirchen nach Kirchenprovinzen. Aber Kirchen nach Landschaften? Das hat nur sehr begrenzt miteinander zu tun. Daher löschen. --::Slomox:: >< 14:08, 10. Sep 2006 (CEST)
siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/10#Kategorie:Kirchengeb.C3.A4ude_nach_Standort - Sven-steffen arndt 15:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Was ist das für ein Streit um des Kaisers Bart? Kirchengebäude in Schlesien als Unterkategorie von Polen kann nur Objekte im polnischen Schlesien beinhalten. Ob diese aus deutscher oder polnischer Zeit und katholisch, evangelisch oder eine Synagoge sind, ist vollkommen egal. Deshalb nicht löschen, sondern ausbauen! --Wietek 16:20, 10. Sep 2006 (CEST)
Wenn die Kat nur die Objekte aus dem heutigen polnischen Teil Schlesiens enthält, dann ist sie meinetwegen eine Unterkat von Polen und behaltenswert (ausbauen sollte man v.a. die Artikel zum Thema, da bin ich sehr dafür). Wogegen ich etwas habe, ist, daß sie 1. als Parallelkategorie neben Polen geführt wird und 2. Nur aus einem Eintrag bestand (offensichtlich nicht genutzt wurde) und jetzt erst aufgebläht wurde, damit sie behaltenswert wirkt. Shmuel haBalshan 20:07, 10. Sep 2006 (CEST)
bisher deckt die Kat aber alles möglich ab: das historische Schlesien, Schlesien als Region, Schlesien als Provinz ... daher sage ich doch die ganze Zeit: entscheidet was die Kategorie:Schlesien sein soll und wir können leicht über diese Kategorie hier entscheiden ... entweder sie ist historisch so wie Kategorie:Preußen gemeint, dann würde ich Shmuel haBalshan zustimmen, dass es sinnlos ist aktuelle Kirchengebäude darin zu sammeln - wenn es aber die aktuelle Region sein soll, könnte eine solche Unterkategorie die Kategorie:Schlesien untergliedern und damit übersichtlicher machen ... was ist also die Kategorie:Schlesien? - Sven-steffen arndt 21:50, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kirchengebäude werden nach politischen Einheiten (Staat) eingeteilt. Weil Schlesien keine aktuelle politische Einheit darstellt bin ich für Löschen --SteveK ?! 22:23, 10. Sep 2006 (CEST)
Warum gibt es dann die Kategorie Kirchengebäude in Bayern? Hier sind die Bistumsgrenzen auch nicht mit den Grenzen der Regierungsbezirke identisch. Verstehe ich das was falsch? --Wietek 08:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich denke schon: Bayern ist eine aktuelle politische Einheit, darum als Kategorie existent. Die Bistumsgrenzen sind als Kriterium m.E. ungeeignet, weil es ein rein katholisches Gliederungsmerkmal wäre. Um genau dem Problem womöglich auch noch konfessionsgetrennter Kategorien zu entgehen, sollte man akutelle politische Einheiten als Gliederungsmerkmal nehmen. Mein Hinweis an Johannes Rohr bezog sich genau darauf: Zwar gibt es einen inneren, kirchengeschichtlichen Zusammenhang der protestantischen Kirchen in der historischen Einheit Schlesien, aber den kann eine Kategorie schlecht aufzeigen. Die kat soll nichts weiter als eine Findhilfe sein - und da die aktuellen politischen Grenzen besser bekannt sein dürften als historische oder kirchliche (man schaue sich nur die komplexe Situation der Ev. Landeskirchen an), ist das m.E. ein weiteres Argument für eine Gliederung nach politischen Einheiten. Ob Polen bei den wenigen Einträgen überhaupt eine Unterkat braucht, würde ich derzeit bezweifeln. Grüße, Shmuel haBalshan 09:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, die ich so voll unterschreiben kann. Beim Anlegen von Unterkategorien sollte man das Ganze betrachten und nicht nur seine Interessen verfolgen. In dem Sinne passt die Kategorie "Kirchengebäude in Schlesien" nicht zur restlichen Struktur der Kirchengebäude. --SteveK ?! 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)
ich bin ja weit davon entfernt mit vertriebenenverbänden zu sympathisieren, aber eine eigenständige schlesische geschichte, mit ihren eigenen kulturellen erscheinungen, wie eben auch kirchenbau, abzustreiten, oder auch nur sie komplett in der heutigen staatsstruktur aufzulösen, ist doch dem gegenstand unangemessen. und auf trennschärfe der kategorien zu bestehen ("schon unter polen") zeugt von einem missverständnis dieses instruments. diese kategorie schadet niemandem und enthält schon einige verweise und gehört mE klar behalten. --Trolinus 15:00, 14. Sep 2006 (CEST)
(@shmuel: bin aufgrund deines hinweises 'hier', daher: kat "orte in bibel" ist besser als liste aufgehoben, da anmerkungen hinzugeschrieben werden müssen (textstelle, evt bedeutung etc), die man nicht einfach in alle artikel übernehmen kann/sollte. hier aber ergibt sich der zusammenhang unmittelbar. weder artikeländerungen sind für diese kat notwendig, noch sind zusätzliche bemerkungen, die eine liste erfordern würden, sinnvoll.)
Fein! Es bleibt mir allerdings absolut unverständlich, wie man so völlig inkonsistent argumentieren kann und wie man den Verlauf der hiesigen Diskussion so völlig ingonieren kann. Das heißt konkret:
  1. Hier argumentierst Du "diese kategorie schadet niemandem und enthält schon einige verweise", andernorts "...nur emotional und irrational reagiert (da ohne echtes proargument, außer allgemeinem "schadet doch niemandem")" - Irre überzeugend.
  2. Andernorts monierst Du, daß in die Artikel Informationen reingeschrieben werden, die zur Sache gehören und außerdem den Bezug zur Kategorie klären. Hier ignorierst Du, daß die Kat vorher nur aus einem Eintrag bestand und erst seit dem Löschantrag erweitert wurde. - Irre überzeugende Argumentation.
  3. Bei biblischen Orten ist Dir Bezug überhaupt nicht klar, hier bei Kirchen in Schlesien scheinbar schon. Ganz ehrlich, ich habe mich garantiert mehr mit schlesischer Kirchengeschichte befaßt als Du und mir ist der Zusammenhang von Friedenskirchen und Gnadenkirchen durchaus klar. Aber Inwieweit die in der Kat zus.-gefaßten Artikel zusammengehören ist mir nicht klar. Und dem mit der Thematik gar nicht vertrauten Normaluser erst recht nicht. Wem der Zus.hang biblischer Orte nicht klar, dem sollte man bei dieser Bildungslücke schnell abhelfen.
  4. Andernorts wirfst Du einer Seite vor, die Argumente der anderen Seite völlig zu ignorieren. Daß ich den Schlesiern durchaus ihre Geschichte zuerkenne, habe ixh extra betont, um Mißverständnisse auszuschließen. Wie man das überlesen kann, ist mir unklar. Ich merke hier dagegen mit keiner Silbe, daß Du z.B. auf das Argument des sinnvolen Kategorienbaumes irgendwie eingegangen wärest. - Irre überzeugende Argumentation.
  5. Fazit: Man diskutiert sich hier völlig überflüssigerweise einen Wolf und es bleibt der seltsame Eindruck, daß einfach der falsche Nutzer den Löschantrag zur falschen Zeit gestellt hat. Shmuel haBalshan 00:39, 15. Sep 2006 (CEST)
@shmuel: na, wer wird denn gleich in die luft gehen? ich halte das für konsistent: "besser als liste aufgehoben, da anmerkungen hinzugeschrieben werden müssen (textstelle, evt bedeutung etc), die man nicht einfach in alle artikel übernehmen kann/sollte. hier aber ergibt sich der zusammenhang unmittelbar. weder artikeländerungen sind für diese kat notwendig, noch sind zusätzliche bemerkungen, die eine liste erfordern würden, sinnvoll." aber wenn dir so viel daran liegt, dann nutze halt die mE offensichtlich unpassenden instrumente. (nur bitte nicht wie angekündigt, in alle möglichen ortsartikel die bibelstelle anfügen.)
zu deinen im vorwurfston vorgetragenen punkten: ich habe dir doch überhaupt nicht vorgeworfen schlesien zu ignoriern (wie man sich so blind hochschaukeln kann, ts). du könntest die andere aussage, schlesien in der heutigen staatsstruktur aufzulösen, allerdings durchaus auf deine position beziehen. tust du aber nicht, verbleibst lieber beim zurückweisen nicht gemachter aussagen. das ist unlauteres argumentieren! zu deinem kategorienbaum-"argument": wie rechtfertigt man denn darunter überhaupt die existenz einer kat schlesien oder pommern (oder auch physikalische chemie)? also bitte vor der nächsten antwort genau lesen und nachdenken. danke und gruss, --Trolinus 11:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Als ich 4 der 9 derzeit kategorisierten Artikel schrieb, war ich mit der Kat:Kirchengebäude_in_Polen zufrieden. Diese kürzlich neu eingeführte stört mich aber nicht wenn es keine Kriege über die Definition des Umfangs geben sollte (die drei schlesischen Woiwodschaften dürften klar sein; um Görlitz, Grünberg und Cz. Tesin könnte es Streits geben). Bitte künftig vor dem zusätzlichen Kategorisieren jemand fragen, das erspart Löschdiskussionen. --AN 11:28, 15. Sep 2006 (CEST)

behalten Wo ist das Problem? Es gibt doch eine Kategorie:Schlesien, warum sollte es dann keine Kategorie:Kirchengebäude in Schlesien geben?

  • Das Problem ist, ob man den Kategorienbaum hierarchisch anlegen möchte, oder nicht. Kategorien für Teilregionen wären im bestehenden Kategorienbaum nicht problematisch, so lange sie sich eindeutig der darüberliegenden Kategorie zuordnen ließen. Dem wurde aber im Fall von Schlesien klar wiedersprochen, weil man sich nicht auf die drei schlesischen Woiwodschaften in Polen beschränken möchte, sondern Schlesien als kulturelle Einheit über die polnisch-tschechisch-deutsche Grenzen hinweg betrachtet. Jetzt ist die Kategorie im Baum neben den Kategorien für die Kirchengebäude in den einzelnen Staaten platziert, was von der Logik her und hinsichtlich Benutzfreundlichkeit nicht wirklich sinnvoll ist. -- Triebtäter 19:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Nun? Triebtäter hat doch alles gesagt. Und die Gegenmeinung ist auch ausführlich (nicht hinreichend ;_)) begründet. Worauf wartet man denn? Shmuel haBalshan 09:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Der Zugehörigkeitsbereich des Gebiets "Schlesien" ist hier nicht eindeutig geregelt. Daher ist es besser, anhand aktueller politischer Einheiten zu kategorisieren. Den kulturellen Bezug kann man über Kategorie:Kultur (Schlesien) herstellen. Falls die Kategorie gelöscht wird, sollte man analog mit der übergeordneten Kategorie:Bauwerk in Schlesien verfahren. --Zinnmann d 10:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht, Standorte einer historischen Region zuzuordnen, erscheint mit in der Tat unsinnig. --Uwe G.  ¿⇔? 14:22, 19. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Akkorde nach Kategorie:Akkord (wird umbenannt)

wegen Singularregel ... Sven-steffen arndt 15:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie beinhaltet Akkorde. Dennoch bin auch ich für ein verschieben nach Akkord, wegen Singularregel. Schließlich heißt eine andere große Kategorie Mann und nicht Männer, bzw. Frau und nicht Frauen. Bahnpirat 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)

wird umbenannt entsprechend Singularregel
-- sebmol ? ! 19:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Wo besteht die enzyklopädische Relevanz dieses Herrn? Ich kann keine erkennen. Uka 00:06, 8. Sep 2006 (CEST)

ich auch nicht. löschen --StefanW 00:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Schon witzig, dass der Antragsteller auf seiner Seite den Hinweis hat, dass er für verbessern und gegen vorzeitiges Löschen ist. Das passt ja wirklich nicht zu einem Löschantrag.
Aber inhaltlich: die Relevanz ist vorhanden, er hat einen wesentlichen Beitrag geleistet für die politische Entwicklung, auch wenn das jeder anders beurteilen kann. Die elektronische Form dieser Enzyclopädie erlaubt einen weiter gefassten Rahmen und der sollte genutzt werden --84.56.43.143 05:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Wer hat um Gottes Willen den Passus "Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen" in die WP:RK für Politiker [1] eingefügt? Das sollte mal überdacht werden, dann wäre der hier relevant, da ehemals im Bundesvorstand der FDP. --Kriddl 00:13, 8. Sep 2006 (CEST)

mehrere jahre landesvorsitzender der jungen liberalen reicht euch nicht? (ok, in bremen, und dann noch diese kleine partei, wuerd mir auch nicht reichen, aber das ist immerhin bayern...) ohne experte fuer politiker-relevanz zu sein: mir reicht die relevanz. --Eckh 00:18, 8. Sep 2006 (CEST)

noch Abwartend - der Geburtsort sollte doch eindeutig verlinkt werden, aber sonst doch tendiere ich auf behalten zu. mfg --- Manecke 00:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Selbst unter Berufung auf die von Kriddl benannten (und kritisierten) Kriterien: Er war im Vorstand, bis 2004. Es kann doch nicht gemeint sein, daß jede Person, die dereinst eine solche Funktion angehört hat, damit automatisch den Rang einer einer enzyklopädiewürdigen Persönlichkeit erwirbt. Uka 01:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Mit dieser Argumentation würde aber wohl eher selten eine Person den Aufstieg in den Olymp einer Enzyklopädie schaffen. Er war im Vorstand, das ist richtig. Betrachtet man aber Lexika und Enzyklopädien so fällt auf, dass die meisten Personeneinträge mal etwas waren und es heute nicht mehr sind und daher nach der Definition von Uka ganz schnell rausfallen müssten. --TorsZwillinge 07:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Nun, so kann man aber nicht argumentieren: Wenn die da drin sind, dann der aber auch. Denn der Status der "Referenzartikel" ist auf der einen Seite ja gar nicht gesichert, die können morgen schon auf den LK Seiten stehen, desweiteren ist auch ift deren Relevanz nicht auf den ersten Blick einsichtig. Wenn du meinst, dass die von dir genannten Referenzpersonen dann ebenso rausfallen müssten, dann stelle einen LA dafuer. Ansonsten wird eigentlich jeder Artikel für sich betrachtet, dessen Qualitaet und Relavanz einzeln beäugt. Wenn also Herr Lechte relevanz sein soll, dann muss diese Relevanz aus der person selbst kommen, aber nicht durch Vergleich mit anderen Personen. --Huebi 08:36, 8. Sep 2006 (CEST)
Also zunächst einmal: Bei einem Beitrag, der eine solche Masse an Rechtsschreibfehlern aufweist, fällt es mir schwer, ihn überhaupt als sinnvollen Beitrag zu akzeptieren. Das mag arroganz klingen, aber wenn man sich zur Relevanz anderer Personen äußert, dann sollte gewisse Anforderungen schon erfüllt sein!!!
Zu den Ausführungen selber bleibt nur festzustellen, dass Du meinen Beitrag nicht gelesen hast. Die Relevanz wird nicht aus anderen Personen ersichtlich. Nach der Argumentation von Uka´s müsste dann jede Person als eine Enzyklopädie gelöscht werden, wenn sie aus dem Amt ausgeschieden ist. Also dann mal viel Spass beim Löschen von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Bill Clinton. Dann wären aber bereits auch sämtliche Könige und Königinnen des Mittelalters nicht mehr relevant und einige mehr. Mein Beitrag war also eine Reaktion auf Uka.
Übrigens stellt sich die Frage, wieso eigentlich die Relevanz und nicht die Irrelevanz dargelegt werden muss. Niemand kann alle Personen, ihre Leistungen im positiven wie im negativen Sinne kennen und beurteilen. Insofern sollte sich dann doch jemand, der eine Person nicht kennt und einordnen kann auch aus der entsprechenden Diskussion heraushalten (unabhängig von meinem ersten Absatz).
--TorsZwillinge 08:54, 8. Sep 2006 (CEST)
PS: Ich finde es schon verwunderlich, dass sich Huebi vor allem an Löschdiskussionen beteiligt. Ist das nicht langweilig? Mal darüber nachdenken!!! --TorsZwillinge 08:57, 8. Sep 2006 (CEST)
Grober keil auf groben klotz: Das ist ja wohl mein Bier und ist von dir nicht in Frage zu stellen. --Huebi 09:01, 8. Sep 2006 (CEST)
Was meinst Du, Deine zahlreichen Rechtsschreibfehler (allein im letzten Satz zwei Fehler bei 20 Wörtern !!!) oder dass Du Dich eher destruktiv beteiligst? Beides jedoch nicht, weil es zeigt, wie Du arbeitest und trägt zur Einordnung Deine Aussagen bei. --TorsZwillinge 09:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Dein Herumreiten auf irgendwelchen Rechtschreibfehlern ist unter jedem für eine Löschdiskussion akzeptablen Niveau. Außerdem lässt es Dich recht peinlich aussehen, denn Du machst auch genug (Deppenapostrophe, Leerzeichen vor Interpunktion, Typos, falsch gesetzte Kommata kann ich bei Deinen letzten Beiträgen hier ohne groß zu Suchen finden). Wenn die Rechtschreibung der LA-Unterstützer das einzige ist, was für diesen Artikel spricht: Löschen - ansonsten abhängig von der Relevanz eines Landesvorstands behalten, keine Ahnung, wie das zu bewerten ist. -- daf? 09:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Es zeigt sich, dass Du meinen Beitrag nicht gelesen hast. Wo bitte ist denn Irrelevanz für Dich gegeben.
Fakt ist: Du wie Huebi sind vor allem bei Löschdiskussionen aktiv, Uka dagegen nicht und argumentiert, auch wenn ich dessen Argumentation nicht nachvollziehbar finde. Und deshalb entbehrt Deine wie die von Huebi´s Stellungnahme leider der Relevanz, da nicht konstruktiv. Ende der Diskussion!
--TorsZwillinge 09:46, 8. Sep 2006 (CEST)
Wo hast Du die Information her, dass Huebi oder ich hauptsächlich bei Löschdiskussionen aktiv sind? Unabhängig davon, was das über die Qualität einer Meinung aussagt: Du hast weniger Edits im Artikelnamensraum als beide von uns, im Fall von Huebi sogar weniger als ein Zehntel. Hör also bitte mit diesen Unterstellungen auf, zumindest solange, wie sie so offensichtlich falsch sind. -- daf? 11:46, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Lasst die peinliche, unsachliche Streiterei bitte. Nach Relevanzkriterien ist dieser Mann ganz klar relevant denn Es kann doch nicht gemeint sein, daß jede Person, die dereinst eine solche Funktion angehört hat, damit automatisch den Rang einer einer enzyklopädiewürdigen Persönlichkeit erwirbt.", doch, Uka, genau so wird Relevanz gemessen, nicht zwingend an der Aktualität. Ich habe den LA mal rausgenommen; sollte sich hinsichtlich RK diesbezüglich etwas ändern, kann man den Fall immer noch von neuem aufrollen ohne die Double-Jeopardy-Regel zu verletzen. --83.78.119.246 12:28, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Falls Du den LA entfernst, werde ich ihn wieder einstellen. Die Diskussion wird nicht dadurch erledigt, daß Du mit ihr nicht einverstanden bist. Uka 12:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Diskussion wird dadurch erledigt, dass der Löschgrund entfallen ist. In diesem Falle wurde die Relevanz nachgewiesen. Und die Relevanzkriterien heben sich nicht dadurch auf, dass du nicht mit ihnen einverstanden bist. --83.78.119.246 12:41, 8. Sep 2006 (CEST)
Dann trag doch bitte noch nach, warum er Deine Ansicht nach NICHT relevant ist. Woran misst Du die Relevanz? --TorsZwillinge 12:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Fall ist arg grenzwertig: In den WP:RK steht: "Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen", Ulrich Lechte war als Landesvorsitzender der bayrischen JuLis automatisch im Vorstand der bayrischen FDP. Ich hätte die WP:RKs so ausgelegt, dass Vorsitz bzw Vorstand der Partei an sich, hier also der Bundes-FDP nötig wäre. Damit wäre die Relevanz nicht gegeben; Frage ist damit imho noch offen und die Entfernung des Löschantragbausteins nicht gerechtfertigt. -- Hgulf 12:58, 8. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Ein Blick in die Satzung der bayrischen FDP ist manchmal aufschlussreich:
§ 23 Landeshauptausschuß - Aufgaben
[...]
§ 24 - Zusammensetzung -
1. Stimmberechtigte Mitglieder des Landeshauptausschusses sind
[...]
2. Mit beratender Stimme zur Teilnahme am Hauptausschuß sind berechtigt
[...]
c) der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen, soweit er Mitglied der Landespartei ist;
[...]
Quelle: [Satzung, Wahl- und Antragsordnung, Schiedsgerichtsordnung, Finanzordnung der FDP Bayern]
Damit ist er kein Mitglied gewesen, RK verfehlt, löschen. -- Hgulf 13:09, 8. Sep 2006 (CEST) PS: Ich kenne meine Babelbausteine.
Was ist für Dich ein Mitglied? Deiner Aufzählung nach, die korrekt ist, ist er qua Satzung unter der Rubrik "Zusammensetzung" aufgeführt. Ergo wird er auch als Mitglied geführt, den dafür kommt es auf die Stimmberechtigung nicht an. --TorsZwillinge 13:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Genau das Gegenteil steht in der Satzung: Der Landesvorsitzende der Julis ist kein stimmberechtigtes Mitglied, darf aber trotzdem hin und beraten. -- daf? 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Auch Lesen scheint eine Kunst zu sein, die nicht jeder beherrscht. Was habe ich geschrieben: es gibt stimmberechtigte und nicht stimmberechtigte Mitglieder. Du sprichst selbst von "kein stimmberechtigtes Mitglied", damit implizierst Du sehr deutlich, dass er ein Mitglied IST und ergo auch dem Landesvorstand angehört.
daf, Du solltest Dir überlegen, wenn Du etwas schreibst, ansonsten wird´s doch nix mit dem Ehren-Wikipedia-Award.
--TorsZwillinge 13:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Das Kompliment gebe ich gern zurück. Dass er kein stimmberechtigtes Mitglied ist, impliziert garnichts. Ich bin auch kein stimmberechtigtes Mitglied des Aufsichtsrats von BMW. Du darfst freilich weiterhin alles so interpretieren wie Du willst, Fakt bleibt aber, dass der Vorsitzende der Julis im Landesvorstand höchstens eine beratende Stimme hat, d.h., er darf zugucken. Über die Lesefähigkeiten anderer Personen herzuziehen ist übrigens nicht elegant, wenn Du Dich gleichzeitig bezüglich Landesvorstand der FDP auf ein Zitat aus der Satzung zum Thema Landeshauptausschuss beziehst. Der Teil über den Vorstand steht ein paar Paragraphen später. -- daf? 13:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Hauptausschuss hast Du recht, da habe ich nicht darauf geachtet, dass der Kollege den falschen Paragraphen zitiert hat, da im Landesvorstand für den Juli-Vorsitzenden das selbe steht. :-)
Es ist halt nicht das selbe, dass Du kein stimmberechtigtes Mitglied im BMW-Aufsichtsrat bist. DU hast nämlich kein irgendwie geartetes Recht, dort zu erscheinen und Dich reinzusetzen (es sei den Du wärest der Sekretär, der das ganze protokollieren müsste - aber selbst dann hättest Du nur einen Auftrag, Dich dort reinzusetzen und kannst jeder Zeit rausfliegen). Der Juli-Landesvorsitzende kann hingegen nicht einfach vor die Tür verfrachtet werden, er hat ein satzungsmässig verbrieftes Recht auf Teilnahme, Antragsrecht, Rederecht usw. mit Ausnahme des Stimmrechts. Ergo ist er ein "MITGLIED". Dies mag Dir nicht schmecken, aber auch Tatsachen sollte man einmal zur Kenntnis nehmen können.
Nachdem also nun geklärt ist, dass der JuLi-Landesvorsitzende MITGLIED des Landesvorstandes IST, dürfte also nun nach diesem Diskussionsabschnitt die Relevanz erwiesen sein.
--TorsZwillinge 14:15, 8. Sep 2006 (CEST)
PS: Vielleicht können wir jetzt zur Tagesordnung übergehen. Es wäre an der Zeit, dass mal hier ein Zugangstest eingeführt würde, der ggf. einige "Schmierfinken" (ironisch gemeint) auf bestimmte Themengebiete mit nachgewiesener Qualifikation beschränkt.
OK, falschen Abschnitt erwischt, mein Fehler. Es bleibt dabei: Er war nicht stimmberechtigt, er saß nicht im Bundesvorstand. Nebenbei: Wegen der ständigen Pöbeleien in dieser Diskussion habe ich mich ünerhaupt eingemischt. WP:KPA -- Hgulf 15:47, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Relevanz: grenzwertig, also eher kein Argument.
  • Qualität: ausbaufähig, aber annehmbar.

Behalten. --Mg @ 15:10, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen. (Unbedeutender Nachwuchspolitiker ohne messbare Lebensleistung.) --Lung (?) 20:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Google kennt ihn nicht. Es sind keine Quellen angegeben. Gruß Stefanwege 13:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Bin kein Physiker, aber aus meiner Schulzeit sagt mir der Begriff schon noch etwas. Allerdings könnte ich jetzt nicht sagen, was er bedeutet. Also doch behaltenMedia:Beispiel.ogg --TorsZwillinge 13:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Inhalt des Artikels weist einige Probleme auf:

  • Induktivität ist eine Eigenschaft eines Leiters. Das gesuchte Wort ist Induktion.
  • Wenn man durch Induktion einen Strom erzeugt, dann bedingt das eine Bewegung des Leiters in einem Feld (oder andersrum natürlich). Eine um einen (magnetischen) Kolben gewickelte Spule erzeugt einen Strom, wenn man den Kolben bewegt. Im Artikel steht, dass die Spule Strom erzeugt und damit den Kolben bewegt.
  • Energie, auch elektrische, kann weder erzeugt noch vernichtet werden.
  • Gold ist keineswegs ein "schlechter Leiter", sondern einer der besten, wenn auch schlechter als Silber und Kupfer. Damit ist auch die Existenz eines Konrad Friesingers im Sinne des Artikels in Frage gestellt.

-- daf? 14:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Wenn es das wirklich gibt, dann mit Quellenangabe neu schreiben. --Mg @ 15:12, 8. Sep 2006 (CEST)

Dieser Inhalt, ebenso wie das Thema, ist wohl eher ein Scherz. -- Harz4 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Egal ob Scherz, Unfug oder Blödsinn: Löschen! --Rufus46 16:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Erklärung finde ich äußerst abernteuerlich ... ich begreife einfach nicht wozu das ding gut sein soll. unbedingt verbessern oder löschen -- Jarling 16:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ja manches Mal für die umstrittenen Übernahmen von hierzulande wenig bekannten Personen aus der französischen oder spanischen Wikipedia durch Gaudio stark gemacht. Aber dieser Herr, der als Imitator bekannt geworden ist von Personen, die fast ausschließlich „rot“ erscheinen (also für die dt-spr. Wiki offenbar keine Rolle spielen), scheint mir für die deutschsprachige Wikipedia dann doch nicht relevant zu sein. Uka 00:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Die von ihm imitierten Personen erscheinen sogar in der spanischen Wiki größtenteils rot. Demnach scheint er auch in Spanien nicht gerade geschichtsträchtig zu sein. Ich bin für Löschen. Verbaltiger, 00:56, 8. Sep 2006 - meint Verbaltiger Uka 00:58, 8. Sep 2006 (CEST)

Kann hier auch mit viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 00:57, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Die spanische Wikipedia hat nicht mal für alle Spanischen Parteien einen Artikel, nicht mal alle Ministerien sind blauverlinkt, ja, nicht mal für alle Spanischen Präsidenten hat es einen Artikel. Aber ihr könnt natürlich mit Sicherheit sagen, dass die Personen, die dieser Komiker imitiert, irrelevant sind, weil sie in der es.wikipedia keinen Artikel haben und somit dieser Komiker und Synchronsprecher auch gleich mit. Und die Filme, bei denen er mitgespielt hat, sind wohl auch irrelevant, wenn sie nicht auf deutsch erschienen wird. Ehrlich, das kleingeistige ist für die deutschsprachige Wikipedia nicht relevant gibt es schlicht nicht. Was irgendwo relevant ist, ist auch hier relevant. Das ist wieder mal de.wikipedia par excellence. --83.77.150.91 04:28, 8. Sep 2006 (CEST)
nicht alles was in anderen Wiki's relevant ist ist hier auch relevant. Dafür haben wir ja soviele wikis, dann suche ich es halt in dem anderen, ansonsten machen wir EIN wiki und lassen einen Übersetzterbot drüberlaufen...--Silke 08:06, 8. Sep 2006 (CEST)
"nicht alles was in anderen Wiki's relevant ist ist hier auch relevant." <-- Dieser Grundsatz gilt eigentlich bloss für die de.alleingängerwikipedia mit ihren ganz eigenen Relevanzansprüchen. Die vielen Wikis haben wir nicht, damit wir so viele tolle unterschiedliche Kulturen und die Unterhaltungsindustrien verschiedenster Länder beleuchten können, sondern genau wegen der Sprache und wegen nichts sonst. Nichtsdestotrotz, als Komiker mit vielen Fernsehauftritten, zwei Filmen und seiner Arbeit als Synchronsprecher ist dieser Mann zweifellos relevant und als Deutscher wäre nie eine Diskussion darüber entbrannt. Jetzt wegen irgendwelchen Rotlinks in anderen Wikipedias an der ach so hehren Relevanz zu zweifeln, ist einfach irgendwie... unwikipedianisch. Aber das passt eigentlich gut hierhin. --83.78.119.246 12:09, 8. Sep 2006 (CEST)
PS: Ich fungierte hier eine zeitlang als menschlicher Übersetzerbot.--83.78.119.246 12:12, 8. Sep 2006 (CEST)
Man sollte anhand unterschiedlicher Quellen recherchieren und nicht nur gedankenlos beliebige Texte übersetzen. --80.132.104.196 13:00, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Belehrung; der Zusammenhang erschliesst sich aus dem ganzen Text und nicht nur aus dem PS. --83.77.148.225 17:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Oh Mann... Das hier ist die deutsch-SPRACHIGE Wikipedia, nicht die deutsch-THEMATISCHE. Mehr Weltsicht bitte. --Neg 16:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich gebe Dir Recht, dass nicht alles, was in anderen Wikipedien als relevant eingestuft ist gleichzeitig hier relevant sein muss, aber nur wegen der jeweiligen eigenen Traditionen und Auffassungen der jeweiligen Wikipedien Relevanz und Irrelevanz abzugrenzen. Dazu kommt auch, dass andere Wikipedien (unter anderem die Spanischsprachige) kleiner sind als diese, immerhin die zweitgrößte, also schon von der Artikelmasse her weniger blaue Links bieten müssen. Die rote Verlinkung heißt schlicht, dass zu einem Thema noich ein artikel entstehen kann und nur noch nicht entstanden ist. Punkt. Das sich bei uns relativ wenige Leute finden, die die gesamte spanische und spanischsprachige Prominenz abarbeiten, die Carlos Latre immitiert sagt nichts zur Relevanz, genausowenig, wie dass dort auch noch nicht die gesamte Promminenz abgearbeitet ist. IMHO ist der Mann relevant, wenn er im Sinne unserer Relevanzkriterien für derartige Fälle tätig ist - tritt er etwa häufiger im Fernsehen auf und hat vielleicht sogar eine eigene Sendung (oder auch im Radio), berichten spanischsprachige Zeitungen und Internetmagazine über ihn, gab es einen Skandal etc. Da ich persönlich das nicht überprüfen kann (hatte kein Spanisch), bin ich neutral, aber darum muss sich die Diskussion IMHO drehen, nicht der Rötegrad der Links. --Kriddl 09:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Neutral Tendenz behalten - gerade über solche Leute findet man sonst kaum etwas auf deutsch im Netz. Irmgard 10:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Hatte in Spanien immerhin eigene TV-Shows, damit ist er genauso relevant oder irrelevant wie Stefan Raab. Ich kenne allerdings die spanische TV-Landschaft nicht, ob es sich um große Sender ahndelt, daher Neutral --Uwe G. ¿⇔? 13:04, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Relevanz: ist wohl vorhanden, weil er immerhin mehrmal im Fernsehen aufgetreten ist
  • Qualität: lässt ein wenig zu wünschen übrig, ist aber vielleicht ausbaufähig

Ein gutgemeints behalten. Vllcht lässt sich in der QS ja was machen. --Mg @ 15:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Wenn der Gute in der spanischen Wikipedia relevant ist, warum dann nicht auch hier? Artikel ist zwar kurz, aber wenn es nicht mehr zu sagen gibt, brauch man keinen langen Artikel. behalten -- Jarling 16:34, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Meiner Meinung ist alles, was in einer anderssprachigen WP relevant ist, automatisch auch in der deutschsprachigen relevant. Wir hier haben gar nicht die Kompetenz, über die Relevanz beispielsweise spanischer Komiker zu urteilen. Daher behalten. --Matthiasb 17:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Michele Creff (gelöscht)

so nicht geeignet; bsp.: " Ihre Klausuren werden fern zu den thematischen Inhalten der vorher ausgeteilten Texte abgehalten" und IMO auch keine relevanz; dozentin ...Sicherlich Post 01:02, 8. Sep 2006 (CEST) (war SLA_: mit "Einsprich = editwar):

Hat sich schon mal wer den Inhalt des Artikels durchgelesen? Straftat! siehe auch Michèle Creff -- Micha2564 00:48, 8. Sep 2006 (CEST)

An dem Text ist alles korrekt! Keine Straftat (--> Witz*Seit wann ist die Wahrheit strafbar?) (Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Philipp1101)

Ganz einfach: Ich denke mal, dass diese Frau das anders sieht und jedes deutsche Gericht würde den Verfasser sofort für schuldig befinden... -- Micha2564 01:08, 8. Sep 2006 (CEST)
nach nochmaligem lesen habe ich es gelöscht
gelöscht ...Sicherlich  Post  01:08, 8. Sep 2006 (CEST)

ich habe heute noch mit ihr gesprochen. die sieht gar nichts... was soll ein dt. gericht da sehen? Üble Nachrede *lach*

Ob die Software einen eigenen Eintrag verdient? Der Artikel über den Hersteller, die Liquid Air Lab GmbH, wurde bereits gelöscht. Sinnvoll und ausreichend ist vermutlich eine Erwähnung unter dem Lemma Visual Radio. --Kolja21 01:17, 8. Sep 2006 (CEST)

In vorliegender Form eher ein Werbeintrag. Enzyklopädische Relevanz für einen eigenständigen Artikel kann ich nicht entdecken. Wissenswertes bei Visual Radio einbauen, anschließend löschen.--SVL Bewertung 01:26, 8. Sep 2006 (CEST)

Abwartend, denn ich bin noch etwas unschlüssig, wie ich das Lemma Visual Radio besetzen würde. Für mich erklärt Visual Radio vorranging das Produkt "Visual Radio" von Nokia und nicht allgemein Visuelles Radio. Meines erachtens ist Spodradio zwar Visuelles Radio aber nicht Visual Radio. Vielleicht irre ich mich ja und es basiert wirklich auf der selben Technik. Aber ich glaube nicht. Das würde zwar eine Erwähnung bei Visual Radio als Alternative ermöglichen, aber ein Einbau wäre ungünstig. --Dabbelju 01:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Verwaist, wird nicht mal im Hauptartikel erwähnt. -- ri st 02:26, 8. Sep 2006 (CEST)

sorry, war verrutscht. 84.142.212.10 04:29, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Löschen, etwa so relevant wie meine Darmwinde (sorry, aber das Worspiel mußte einfach sein). Und der letzte Satz riecht (ja auch das mußte raus) nach URV. Weissbier 07:44, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen, Winde aus einem Fantasy Universum, die noch nicht einmal im Hauptartikel eine Erwähnung finden. Enzyklopädisch völlig wertlos.--SVL Bewertung 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Tja, die Winde kommen zwar vor, aber merken tut sich die der normale Leser jedenfalls nicht. Und da die Autoren das wissen, wird es auch brav so geschrieben, dass man das nicht wissen muss. Der Arikel ist ja ordentlich und nett gemeint, aber ich fürchte, man braucht ihn wirklich nicht unbedingt. Vielleicht kann man es ja in den Hauptartikel als Zusatinfo einbauen, so zum Nachschlagen wärs ja witig, zumal das so genau wohl nirgenwo steht --Franczeska 14:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Wenn überhaupt irgendwas davon behalten, dann im Hauptartikel. --Mg @ 15:25, 8. Sep 2006 (CEST)

schöner text aber leider nicht enzyklopädisch. lieber autor, bitte formuliere das entsprechend um, du weißt doch wie das geht. ist ja nicht dein erstes edit hier. 84.142.212.10 04:28, 8. Sep 2006 (CEST)

  • SLA, da wirres Zeugs. Weissbier 07:43, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Das werden sieben lange Tage, aber ein Versuch ist es Wert.--Firestormmd 08:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Mir reicht es jetzt mit diesem Machwerk.

Der Artikel ist seit seinem Bestehen ein Hort von Linkspam, Reklame, Wirrem Zeugs und pseudowissenschaftlicher Heilslehre. Das Thema selbst wird blos umschwurbelt und nicht erklärt "Der Kunsttherapie geht es um einen innerpsychischen und sich sensu- wie psychomotorisch auswirkenden Formbildungs- und Gestaltungsvorgang". Danach kommt dann direkt wieder eine Werbepause "Bewusstseins- und Erlebnisweisen, aber auch die Verhaltensabläufe so konstelliert werden, dass es möglich wird, das Alltagsleben zu bewältigen". Schön sind auch die Mannigfaltigen Apelle an den Leser "Wer einen Begriff vom Wesen und der Methode der Kunsttherapie gewinnen möchte, muss sich zuerst darüber klar werden, wie innere Bilder auf die Psyche wirken und wie sie das Verhalten beeinflussen.", dicht gefolgt von Allgemeinplätzen "Denn dass Bilder therapeutisch wirksam sein können, ist seit langem bekannt." (aha, wem und seit wann?!?). Der nächste Absatz ist Wortbläh. Weiter kommt dann "Kunsttherapie bietet eine ganzheitliche Möglichkeit, den Menschen zu behandeln, sowohl durch sinnliche als auch geistige Erfassung und Verarbeitung von individuellen Themen." (Reklame, hatten wir oben auch schon mal) und der Absatz über die Ausbildung ist auch bloss Wortschwall und Reklame für eine Schule in Berlin-Brandenburg.

Essayistisch, Reklame, jede Menge warme Luft, keine Substanz, dafür jede Menge Linkspam -> So bitte nicht. Weissbier 07:41, 8. Sep 2006 (CEST)

So jedenfalls löschen. Tatsächlich nur Wortgeklingel, die Frage "was ist K." wird zwar gestellt, auf eine Antwort hofft man aber vergebens. --UliR 08:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Im Folgenden wird eine Definition des Begriffs Kunsttherapie versucht. Eine Enzyklopaedie versucht keine Begriffe zu definieren. In Artikeln werden auch keine rhtorischen Fragen gestellt. So ist das kein enzyklopädischer Artikel. Wenn sich das nicht ändert: löschen. --Huebi 08:45, 8. Sep 2006 (CEST)

Gibt es niemanden in der Wikipedia derKunsttherapie (und Gestalttherapie gleich dazu) so erklären kann, dass ein normaler Mensch versteht, worum es geht. Haben Kunsttherapeuten ein Minderwertigkeitsgefühl, dass sie sich hinter einer Flut vermeintlicher Fachbegriffe verstecken müssen? Sieht ja fast wie ein Buzz Word Bingo aus. Relevant ja, aber so ist das kein Artikel. --Aegon 10:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Artikel, der beim Leser das berühmte "Aha-Erlebnis" erzeugt - wieder mal etwas was nicht verstanden habe. Zudem mit vierzehn Weblinks vollkommen überfrachtet. In dieser Form bitte der Entsorgung zuführen. Da wichtiges Lemma 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 11:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Extrem unerfreulich. "Kunsttherapie" ist ein wirklich relvantes Thema, aber das ist kein enzyklopädischer Artikel. Ich befürchte, nach dem Löschen wird so was ähnliches wieder entstehen. Womöglich sollten erst Vorgaben an das Thema erstellt werden, an denen sich der Artikel und seine Autoren orientieren können. Haben wir eine solche Struktur in der WP? -- Hgulf 11:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Muss man erst mal schaffen, so umständlich zu schreiben. "Kunsttherapie verweist auf ein Fach, das seinen Namen aus dem Zusammenwirken zweier in ihren Interessen gegenläufigen Instrumente des sozialen Handelns bezieht." Das bedeutet doch: "Die Kunsttherapie verbindet zwei entgegengesetzte Bestrebungen" (oder ähnlich). Löschen, Sprachtherapie für die Kunsttherapeuten, dann dürfen sie es nochmal versuchen. (Ich hoffe die reden nicht so mit ihren Patienten.) --Adbo2009 13:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Stell Dir vor die täten das nicht. Nachher werden die Kunden gesund und der Therapeut arbeitslos... Weissbier 13:40, 8. Sep 2006 (CEST)

Nach dieser endlosen Geschichte immer noch nicht akzeptabel. Wäre für eine Löschung, um einem qualitativen Neuanfang Platz zu machen. Sammelbecken von Linkspam und POVs sollte man etwas trockenlegen. --Gleiberg 14:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Hmmm. Zumindest der Absatz "Ansätze der Kunsttherapie", Literaturangaben und auch die Weblinks scheinen ueberarbeitungswuerdig/fæhig. Es krankt IMO vor allem an der Definition und dem Kapitel "Ausbildung"; das ist echt eine Katastrophe. Hat jemand vom Fach mal in der Versionsgeschichte nachgeschaut, ob es fuer diese Teile evt. schon mal bessere Varianten gegeben hat? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 18:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Bin zwar nicht vom Fach, hatte aber jeden ca 20. Versionsunterschied angeklickt ohne dass mir was Besseres aufgefallen war. Was ist wurde August 2005 und Ausbildung Dezember 2005 hinzugefügt. So weit ich sehe wurde jeweils nichts anderes dafür gelöscht und dann nichts wesentliches mehr daran verändert. --Adbo2009 19:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Læsst sich ggf. was in Verbindung mit Maltherapie was ordentliches zusammenstricken? Der ist wenigstens nicht ganz so schwurbelig :-O Als Vorbild kønnte z.B. Musiktherapie dienen. (Wenigstens eine Therapie, die einen ordentlichen Artikel hat *g*) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:06, 8. Sep 2006 (CEST)

Der_Wallfahrtsschilling (erledigt gel.)

und

Johannes F. Buchenrieder (erledigt gel.)

außer in WP keine Erwähnung. Hoax? --Wst quest. 08:00, 8. Sep 2006 (CEST)

  • auch kein Nachweis im Bayerischen Bibliotheksverbund. Das oben genannte Stück wurde laut IMDb wohl nicht wie angegeben 1987 mit Rühmann verfilmt. Alles in allem wohl eher bierseliger Unfug. -- Triebtäter 08:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Das angeblich aufgeführte Theaterstück ist mit einem Plakat bebildert, das einen stutzig werden läßt. Üblich sind solche Plakate in DIN A3 und größer, es kann also kein Scan sein, Ein Foto ists aber auch nicht, sondern selbst erstellt. Auch ich habe den verdacht des Hoaxes, und selbst wenn nicht, stellt sich die Frage, ob ein Autor, der als Freizeitautor gerade mal eine Aufführung in einem Provinztheater geschafft hat, relevant ist. Also person weg, Theaterstück weg, Plakat nicht vergessen. --Huebi 08:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Also ein wenig googln ergab für die nachfolgenden Anfragen ("Johannes F. Buchenrieder": [2] "Johannes Friedrich Buchenrieder": [3] "Schwarzer Hopfen": [4] "Holledauer Stammtischgespräche": [5] "Der Wallfahrtsschilling" abzüglich Wikipedia: [6] "Alles beim Alten": [7] "Neger-Hansi": [8] "G'schichten aus der Holledau": [9]) keine Treffer, die nennenswert waren und geeignet waren den bei mir keimenden Fakeverdacht auszuräumen. Von mir aus schnelllöschen --Kriddl 09:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Aber bitte archivieren in Humorarchiv. --Slartibartfass 10:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Kann Kriddl nur zustimmen. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 11:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe für beides je einen Schnelllöschantrag gestellt. -- Hgulf 11:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Beides schnellgelöscht. --Lung (?) 12:04, 8. Sep 2006 (CEST)

Neben Rechtschreibfehlern finde ich das etwas mager eigentlich SLA fähig aber ich liebe Ortsartikel. --Silke 08:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Rechtschreibfehler mal ausgebessert, aber ansonsten nichts brauchbares gefunden, weder auf der Stadtseite in der WP, noch auf dem Webauftritt der Stadt. Eine Nennung als "Hof Tadel", was einen sehr kleinen Ortsteil nahe legt, fand ich auf dieser Karte. Es kann ja mal jemand Google bemühen. --32X 08:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Hab ich mal gemacht aber nichts gefunden. mE sollte man es in dem Ortsartikel einbauen und einen Redirect draus machen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich bin auch ein Befürworter von Ortsartikeln, aber wenn es über einen Ortsteil nicht mehr zu berichten gibt, dann reicht ein Einbau in den Hauptort, hier also in Visselhövede. Ja Redior wäre wohl ok. --seismos 09:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Tadel ist nicht einmal einer der insgesamt 14 Ortsteile von Visselhövede, sondern nur ein einzelner Hof („Heidegutshof“), siehe auch [10] oder [11], der an der L171 zwischen Visselhövede und Verden liegt. Reicht jetzt wohl nicht für einen Ortsartikel, aber (wie mein Vorredner vorschlug) redir und Erwähnung bei Visselhövede erscheint mir sinnvoll. --Talaris 10:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Also hier gibt es eine Karte, in der es als Ortschaft vermerkt ist, der Landkreis Verden sieht für Hof Tadel einen eigenen Kehrbezirk vor [12], selbst wenn dort nur wenige Personen wohnen (meinethalben eine Familie) ist es zumindest als Ortsteil zu behandeln. --Kriddl 11:40, 8. Sep 2006 (CEST)
Will neutral sein, von mir aus kann er auch bleiben. Die Gemeinde [13] ist sich zwar relativ sicher (siehe etwa die Hauptsatzung oder die Liste der "Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister und Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher"), dass sie 14 Ortsteile besitzt und der "Tadel" keiner davon ist. Dennoch sehe ich auch einzelne Gutshöfe als Objekte und Ortsangabe gerne irgendwie in der Wikipedia. Kann ja immer sein, jemand sucht das Objekt (und sei es weil es als Geburtsort in irgendeiner Urkunde oder einen Stammbuch vorkommt). Und der Hof existierte ja wahrscheinlich schon lange, bevor man anfing, alle umliegenden Dörfer und Flecken zu einer Stadt Visselhövede zusammenzufassen. --Talaris 12:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe zwar noch etwas gefunden (Abschneiden Tadels durch eine geplante Eisenbahntrasse), aber auch das könnte man notfalls bei Visselhövede einfügen. --Kriddl 10:22, 8. Sep 2006 (CEST)

@Talaris Aber auch dann reicht ein Redir auf den Hauptort. Die zwei Sätze dort einzufügen ist IMO sinnvoller, als dafür diesen mini-stub zu bemühen. --seismos 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Ja, redir akzeptiere ich auch, vor allem, wenn momentan nicht mehr zu "Tadel" zu schreiben ist. --Talaris 18:01, 8. Sep 2006 (CEST)

relevant sind die Infos in dem Artikel wahrscheinlich, aber eher im Hauptartikel. --Mg @ 15:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist bei diesem Passivkonto die WP-Relevanz gegeben? --WikiCare DiskQS-Mach mit! 09:17, 8. Sep 2006 (CEST)

Auszug aus dem Schulbuch der Buchhaltung? Die WB für Fahrzeuge unterscheidet sich gem. Artikel nicht wesentlich von anderen Wertberichtigungen. Von dem her entbehrlich. löschen. --Don Serapio Lounge 09:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Drei erschöpfende Satzhülsen mit nahezu Null Erkenntnisgewinn gegenüber Wertberichtigung. Löschen.--SVL Bewertung 11:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Abschreibungen in der Bilanz? Ich dachte immer, die gehören in die GuV...löschen --YourEyesOnly schreibstdu 11:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Es ist ja gerade der Vorteil der indirekten Abschreibung, dass in der Bilanz Anschaffungswerte und Abschreibungen erscheinen.--Lzs 14:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Yellowcard 14:53, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Relevanz: kaum erkennbar
  • Qualität: kaum vorhanden

Löschen. --Mg @ 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Alle relevanten Schlagzeuger stehen bereits in Kategorie:Schlagzeuger. Verwüstung 09:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Eine rein alphabetische Auflistung kann in der Tat auch durch die Kategorie geleistet werden. löschen --seismos 09:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Bei der Kat steht aber nicht, bei welcher Band sie sind oder waren, von dem her ist ein Mehrwert gegeben, ausserdem scheinen nur relevante Schlagzeuger gelistet zu sein, gut gepflegt. Die Roten Links fehlen in der Kat auch -> Arbeitsvorlage. Eine Rotlinkwüste ists aber nicht. behalten --Don Serapio Lounge 10:00, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Arbeitgeber der Schlagzeuger werden auch nicht bei allen Personen aufgeführt, in der Kategorie erfährt man spätestens im Artikel die Band(s). Verwüstung 10:12, 8. Sep 2006 (CEST)
Vorausgesetzt, es hat einen Artikel... --Don Serapio Lounge 10:26, 8. Sep 2006 (CEST)

Wie bei der (heute oder gestern) diskutierten Liste von Harfenisten: solche Listen sind als Arbeitsvorlage nützlich und auch sonst üblich (siehe zB Liste von Komponisten). In Kategorien sind nämlich rote links nicht möglich. Daher behalten; man sollte aber über eine Zusammenlegung dieser Liste mit der nachfolgend zur Löschung anstehenden Liste bekannter Schl. nachdenken, --UliR 10:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Löschbegründung wäre unzutreffend, bereits unter "A" befindet sich z.B. der Drummer von Black Sabbat, bei dem Relevanz bestehen könnte. Dazu ist es nicht nur eine pure Aufzählung (für cdie schon das Argument "Arbeitshilfe" ausreichen dürfte), sondern die Liste nennt die jeweiligen Bands für die der Schlagzeuger gespielt hat, etwas was die Kategorie alleine nicht leisten kann, vor allem nicht für die "Roten". Ergo: Grundsätzlich behalten, eine Zusammenführung mit der Liste unten wäre indessen sinnvoll. --Kriddl 11:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Liste eins drunter ist sinnvoller, die alfabetische Sortierung der Kategorie nochmal zu wiederholen, nicht. Ob ein bestimmmter Künstler in der Liste vorhanden ist, sollte die Suchfunktion des Browsers schnell erledigen können. Eventuell vorhandene Zusatzinformationen in die andere Liste übertragen, danach löschen.
Anschließend Lemma durch Verschieben neutralisieren. --212.202.113.214 11:57, 8. Sep 2006 (CEST)

löschen – viciarg 13:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Begründung? Das ist hier keine Abstimmung. --Neg 16:49, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Rote Links tauchen in keiner Kategorie auf, das ist ein Mehrwert. Die Nennung der jeweiligen Bands/Gruppen geht aus dem Kat-Eintrag nicht hervor, das ist der nächste Mehrwert. Die Liste kann bequem gescrollt werden, ein Kat muß mühsam durchgeklickt werden, das ist der dritte Mehrwert. Deswegen behalten. --Matthiasb 18:04, 8. Sep 2006 (CEST)

Da diese Liste im Gegensatz zu der eins weiter unten nicht nach Genres sortiert ist, kann man sie löschen. Eine genügt voll und ganz. -- ChaDDy ?! +/- 18:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Alle relevanten Schlagzeuger stehen bereits in Kategorie:Schlagzeuger. Verwüstung 09:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie unterscheidet aber nicht nach Genre, was ich hier für einen deutlichen Vorteil der Liste halte, daher behalten --seismos 09:54, 8. Sep 2006 (CEST)

ACK seismos. Darüber hinaus erblicke ich in der Liste eine ganze Reihe "roter" Schlagzeuiger, die naturgemäß eben nicht in der Kategorie auftauchen, auch immerhin schon nach Genres zusortiert. Esv stehen halt noch nicht alle relevanten Schlagzeuger in der Kategorie. Behalten --Kriddl 10:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Nicht mein Fachgebiet, aber eine solche Liste macht schon Sinn, um auch die Künstler zu erfassen, die trotz Bedeutung noch keinen Artikel haben. Einige mögen ja schon bei ihrer Hauptband beschrieben sein. Stark gefährdet durch Selbstdarsteller, aber ich sehe keinen Löschgrund. Eventuell wäre zu überlegen, die Kategorie ebenfalls aufzuspalten. Behalten --212.202.113.214 11:47, 8. Sep 2006 (CEST)

In der WP sollten sowieso nur bekannte stehen, also allenfalls eine Liste, nicht zwei Liste von Schlagzeugern reicht aus. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:11, 8. Sep 2006 (CEST)

löschen – viciarg 13:17, 8. Sep 2006 (CEST)

Verschoben aus dem Artikel: Diese Liste dient zur Erfassung der nach den Relevanzkriterien bedeutenden Schlagzeugern, gruppiert nach Genre. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.202.113.214 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 13:29, 8. Sep 2006 (CEST))

Nachtrag: Diese hier löschen und mit der Liste von Schlagzeugern zusammenpacken in die letztgenannte, eine reicht.. (s. Liste von Gitarristen da existiert auch keine 2.)
Ergänzung: Noch ein Grund zur Löschung der hier diskutierten: bekannt ist schon in gewissem Maße wertend, wenn auch nicht ganz so schlimm.. daher wäre ein von neutraler und würde sich damit dem Stil der Gitarristen-Liste anpassen (zusätzlich).. siehe auch: Diskussion:Liste von Schlagzeugern --J-PG MaL LaCHeN?! 13:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Anderer Vorschlag: Beide Listen abgleichen und fehlende Informationen in diese Liste überführen. Die andere Liste löschen und dann diese auf das freigewordene Lemma verchieben... --seismos 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)

vernünftiger Vorschlag. -- Toolittle 14:53, 8. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Yellowcard 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Im Grunde: ja, aber warum die Liste bekannter Schlagzeuger erhalten? Es heißt ja auch Liste von Gitarristen und nicht Liste bekannter Gitarristen.. Ist bekannt nicht wertend ? Jedenfalls wertender als ein von.. Ansonsten bin ich dafür die Liste von Gitarristen auch zu der bekannten zu verschieben, damit es wenigstens einheitlich bleibt. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:58, 8. Sep 2006 (CEST)
Noch einmal langsam: 1.) Die jetzige Liste bekannter Schlagzeuger um alle noch fehlenden Infos aus der Liste der Schlagzeuger ergänzen. 2.) Die jetzige Liste der Schlagzeuger löschen. 3.) Die jetzige Liste bekannter Schlagzeuger verschieben (d.h. umbenennen) auf Liste der Schlagzeuger...
Der Grund: Diese jetzige Liste bekannter Schlagzeuger ist nach Genre gegliedert und bietet daher einen höheren Nutzwert. Darum diese behalten und die andere löschen. Umbenennen dann aber, damit die Benennung einheitlich bleibt. Klar soweit? --seismos 16:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Ah ok das mit dem Verschieben hatte ich übersehen, dafür! --J-PG MaL LaCHeN?! 16:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Liste bekannter Schlagzeuger tönt zwar ziemlich doof, ist aber in der de.wikipedia erfahrungsgemäss notwendig, sonst kommen garantiert ein paar angerauscht und monieren, was soll denn da heissen "Liste der Schlagzeuger", da könne man ja seinen siebenjährigen Cousin eintragen, der spiele auch Schlagzeug, also löschen. Wir wissen doch langsam, wie hier der Hase läuft. --83.77.148.225 17:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich sag mal so: Wenn der 7jährige Cousin es schafft, die Relevanz-Kriterien zu erfüllen, dann sei er uns in der Liste herzlichst willkommen. :-) --seismos 17:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Da diese Liste im Gegensatz zu der eins weiter oben nach Genres sortiert ist, kann man sie behalten. -- ChaDDy ?! +/- 18:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Kann sich nicht ein Admin erbarmen und dieser aberwitzigen Diskussion ein Ende setzen? Sonst lege ich einen Artikel nach dem Motto Liste von Schlagzeugern - Liste bekannter Schlagzeuger = Liste unbekannter Schlagzeuger an. --Svеn Jähnісhеn 18:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn es relevant ist, in dieser Form ist das kein Artikel. --Falense Fragen? 11:04, 8. Sep 2006 (CEST)

Zwei im Wesentlichen nichtssagende Satzhülsen - das sollte sich mal ein Klempner oder Rohrschlosser anschauen. So löschen.--SVL Bewertung 11:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht ins Wiktionary stellen. Uka 11:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Definition. Löschen. Dann schon lieber Schnüffelstück aufnehmen, bevor die Russen kommen. --Huebi 12:38, 8. Sep 2006 (CEST)

jeder Artikel beginnt mit der Definition seines Gegenstandes; allerdings sollte er nicht damit enden: wie sieht das aus? (Zeichnung oder Foto), wie funktioniert es? (bin leider kein Klempner) -- Toolittle 14:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Das ist eine Sonderform des Kompensator (Rohr). Ich weiß allerdings nicht ob sowas heute noch verwendet wird. Allerdings ist das ganze technikhistorisch wichtig. Er wird doch bei Kompensator auch kurz beschrieben. -- Harz4 15:38, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Relevanz: gegeben
  • Qualität: grottig

Löschen und in Kompensator (Rohr) erwähnen. --Mg @ 15:45, 8. Sep 2006 (CEST)

BürgerServiceNetz erl. (oops, URV)

Bullshitbingo, werbung, lokales Projekt ohne Darstellung der Relevanz für unseren Zweck. Löschkandidat 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)

schulligung --Löschkandidat 11:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Andrea Jäger (gelöscht)

falls da in 7 Tagen nicht noch einiges zur Relevanz erscheint: löschen Hermann Thomas 11:25, 8. Sep 2006 (CEST)

In diesem Genre ist der Artikel typische Werbung. Sie entwirft Wahrnehmungssräume zwischen Abstraktion und Narration. Erdachte und erfühlte Lebensräume *schudder* löschen --Don Serapio Lounge 11:33, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Löschen. (Geschwurbel.) --Lung (?) 12:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Webung. Löschen. --Mg @ 15:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Werbung - gelöscht --Gunter Krebs Δ 16:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Auch wenns ne Benutzerunterseite ist: Das ist politische Arbeit, die hier in der Wikipedia absolut nichts verloren hat. Auf der Diksu Benutzer Diskussion:Karsten Braun gab es bereits eine Anfrage auf freiwillige Löschung, die mehr oder weniger unfreundlich beschieden wurde --schlendrian •λ• 11:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Diese Seite trägt nicht zum Ziel einer Enzyklopädie bei. --212.202.113.214 11:53, 8. Sep 2006 (CEST)

Missbräuchliche Nutzung der Wikipedia. Löschen. Stefan64 11:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Du bringst es auf den Punkt. Löschen. Uka 11:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine poltische Bühne. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Das geht auch für eine Benutzerseite zu weit. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 12:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich plädiere in diesem Fall sogar für schnellweg --HH58 12:15, 8. Sep 2006 (CEST)

Glücklicherweise ist der betreffende Artikel Schrottimmobilien gemessen an den Emotionen, die hier hochkochen noch ganz ok. Der "offene Brief" muss aber natürlich weg: SchnelllöschenKarsten11 12:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Es mag sein, daß der Brief derzeit nach politscher Arbeit aussieht und so bewertet werden kann. Wenn er aber abgeschickt wurde, ist er ein Teil Geschichte. Die Geschickte des größten Betrugsskandals der Nachkriegszeit dieser Republik. Deswegen mein ich, daß er auch während der Geburtswehen hier präsent sein darf. Karl-Heinz Augustat 12:57, 9. Sep 2006
wenn der Brief denn irgendwann mal Geschichte sein sollte, kann er im passenden Artikel erwähnt werden. Politische Arbeit in der Wikipedia kann aber nicht toleriert werden --schlendrian •λ• 13:16, 8. Sep 2006 (CEST)
Oh vielen Dank Schlendrian für diesen Löschantrag, so musste ich das nicht noch erledigen. meine Meinung dazu habe ich schon auf der Disku gesagt - Löschen --Alkibiades 14:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Das hat mit Projektarbeit WP nicht das geringste zu tun. löschen --seismos 15:00, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Wichtigkeit des Briefes ist m.E. absolut vorrangig. Der Brief ist für die Öffentlichkeit und sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Nicht löschen overcomer 16:05, 8. Sep 2006
wie wäre es, wenn ihr den Brief in euer Forum kopiert und ihn dort bearbeitet? --schlendrian •λ• 16:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Wichtig für die Öffentlichkeit ist nicht wichtig für Wikipedia. Löschen. --Mg @ 16:01, 8. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Brief wichtig ist für die Öffentlichkeit, dann sollte er dort platziert werden, wo man so etwas üblicherweise verbreitet. Aber nicht in der WP! --seismos 16:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Da die Stimmungslage eindeutig ist, wg. Missbrauch des Benutzernamensraum als kostenlosen Webspace gelöscht. -- srb  17:17, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz möglicherweise gegeben, aber der Inhalt ist völlig ungenügend. --Voyager 11:51, 8. Sep 2006 (CEST)

An die WP:QS übergeben, daraus könnte noch was werden.. --J-PG MaL LaCHeN?! 13:59, 8. Sep 2006 (CEST)#
Stimme zu, daraus lässt sich sicherlich was draus machen. mfg --- Manecke 19:35, 8. Sep 2006 (CEST)
ich finde so wie es jetzt ist geht es aber. -- Jarling 19:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Einer verbesserung steht ja nichts dagegen, nMn. mfg --- Manecke 20:03, 8. Sep 2006 (CEST)

WP:RK (ein Unternehmen mit 60 MA) --80.132.104.196 11:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevante Marktposition, Medienecho in Fachpublikationen. Steht alles im Artikel. Behalten --jha 12:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Wo genau steht die Marktposition im Artikel? Die Fachpresse schreibt oft über einzelne Malerbetriebe oder Handwerker, die nicht nur deswegen in die Wikipedia kommen sollten. --80.132.104.196 12:09, 8. Sep 2006 (CEST)
Relevant, da bekannt unter den grossen (Web)hoster. Es gibt mehr als Strato und 1&1. Allerdings habe ich mir erlaubt, die Auszeichnungen herauszunehmen, das sind keine Unternehmensdaten. Behalten. --Huebi 12:13, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Marktanteil bleibt geheim. Was stützt die These, dass er zu den großen gehört? --80.132.104.196 12:24, 8. Sep 2006 (CEST)
zB das Anzeigevolumen. Da läuft Hetzner regelmäßig gleich auf mit Strato 1&1 und Host Europe. --Huebi 12:28, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Volltextsuche findet im Artikel das Wort "Anzeigevolumen" nicht einmal. --80.132.104.196 13:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke Huebi - jetzt wo das Werbegeschwurbel mit den Testberichten weg ist, kann man das behalten.--SVL Bewertung 12:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Ohne die Auszeichnungen geht dem Artikel die Relevanz aus, schlage vor, wenigstens die der wichtigsten (verlinkten) Zeitschriften echten Auszeichnungen ("bester ...") zu behalten. Das ist auch keine Werbung sondern Tatsachendarstellung. --Don Serapio Lounge 13:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Wieso geht dann die Relevanz aus? Relevanz zeichnet sich nich dadurch aus, dass irgendwelche Auszeichnungen irgendwelcher Zeitschriften erähnt werden, wo noch nicht mal dabei steht, was wie unter welchen Bedingungen getestet wurde. Eine pure Aufzaehlung ist da nicht hilfreich. --Huebi 14:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Habe da mal einen Satz hinsichtlich Auszeichnungen eingebaut - denke so sollte die R-Frage auch deutlich werden. --SVL Bewertung 14:09, 8. Sep 2006 (CEST)

So gehts auch, jetzt behalten. Wenn keine Relevanzmerkmale im Artikel stehen, haben wir bald die Bude voll mit Unternehmen mit 50 MA, die sich auf diesen Artikel hier berufen. --Don Serapio Lounge 14:27, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Relevanz: RK hin RK her, gegeben, diese RKs sind nicht zum drauf rumreiten da
  • Qualität: gegeben

Behalten. --Mg @ 16:07, 8. Sep 2006 (CEST)

ASK Ternitz (erledigt, URV)

Ich kann vor lauter Textfülle nicht erkennen, ob dieser Verein sportlich je erfolgreich war. Falls ja, bitte weiterleiten an QS. --212.202.113.214 12:04, 8. Sep 2006 (CEST)

URV von hier. --Jo Atmon 'ello! 12:13, 8. Sep 2006 (CEST)

Es kann nicht sehr sinnvoll sein, einzelnen Serienfolgen, auch mit "Emmy"-Auszeichnung, ein Lemma zu geben. --Jackalope 12:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Warum kann das nicht sinnvoll sein? In einem Übersichtsartikel wären diese Informationenzu ausführlich. Was die Relevanz angeht: Eine einzelne Folge der "erfolgreichsten Zeichentrickserie der Welt" (Süddeutsche Zeitung) hat über die Jahre hinweg weltweit ein Publikum von zig Millionen Menschen (alleine in Deutschland sehen derzeit fast eine Million die Erstausstrahlungen). Das ist ein Maß an Aufmerksamkeit, das das der allermeisten künstlerischen Werke, deren Relevanz hier diskutiert wird, um Größenordnungen übersteigt. Und ein Preis von der Bedeutung des Emmys belegt zum Beispiel bei einem Fernsehfilm zweifelsfrei enzyklopädische Relevanz. Warum sollte das bei einem Zeichentrickfilm wesentlich anders sein? In jedem Fall stellt das ein eindeutiges "Herausstellungsmerkmal" (auch im Vergleich zu fast allen anderen Simpsons-Folgen) dar.
Ich würde mir zwar wünschen, dass der Artikel sich nicht nur auf eine Inhaltsangabe beschränkt, sondern auch ausführlicher die vielen Anspielungen, Parodien und sonstige Bezüge zur Außenwelt etc erläutert, die reichlich vorhanden sind. Aber als Stub kann das auf jeden Fall durchgehen. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 8. Sep 2006 (CEST)
da müssen wir wohl warten, bis die Folge bei uns läuft. Aber grundsätzlich ACK! Wir wollen ja schliesslich das Besondere darstellen. Und das hier ist sowas. behalten --Don Serapio Lounge 13:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Löschen das soll hier nicht ausarten wie in der englischen Wikipedia wo jeder Simpsons Charakter, auch die unwichtigen, ihren Artikel haben und die Episoden sowieso.. EGAL wie besonders (übrigens POV) die sein mögen.. Von mir aus ein Abschnitt im Simpsons Artikel der die so besonderen Episoden beschreibt (wobei ich glaube, das fast jede 5. irgendein besonderes Thema hat) oder von mir aus später (wenn der ausartet) eine Auslagerung (Liste von besonderen Simpsons-Episoden) obwohl das wieder zu POV-lastig wäre.. aber AUF KEINEN FALL einen eigenen Artikel.. sonst stell ich den hier bald ein.. ist auch was besonders.. --J-PG MaL LaCHeN?! 13:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Seltsame Logik. Es ist ja wohl ein himmelweiter Unterschied, ob ein einzelner Artikel über eine mit dem weltweit bekanntesten Fernsehpreis ausgezeichnete Sendung existiert, oder jeder unwichtige Charakter einen gesonderten Artikel bekommt. Was soll diese Gleichsetzung? Jede Simpsons-Sendung hat ein "besonderes" Thema, das ist hier nicht der Punkt, genausowenig basiert die Besonderheit auf einer subjektiven Wertung durch WP-Mitarbeiter (POV), sondern auf einer Wertung durch eine in dem betreffenden Themenbereich anerkannte Institution - nach deiner Logik dürfte auch ein Oscar keine Relevanz begründen. Was der von dir verlinkte Artikel mit dem vorliegenden Fall zu tun haben soll, verstehe ich beim besten Willen nicht. Hat diese Flash-Animation auch einen Emmy bekommen? grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Solange es auf Emmy-Niveau wie in diesem Fall ausartet, finde ich das sehr sinnvoll und kann das nur begrüßen. (Und auch gegen einen schönen Artikel Tiere in Mikrowellen hätte ich nichts einzuwenden, natürlich mit einem Baustein Vorlage:Nicht nachmachen). Relevanz ist offensichtlich. Ansonsten wie HaeB oben gerne mehr Erklärung statt bloße Inhaltsangabe. behalten--Make 14:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Die wesentlichen Informationen zu dieser Serienfolge (Emmy-Auszeichnung, nicht die Handlung) können problemlos in den Artikel Die Simpsons aufgenommen werden. Das sollte reichen. Löschen --Carlo Cravallo 15:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Oscar ist kein Relevanzkritierium.. nicht unbedingt.. Aber da sowieso nur gute Filme, die international bekannt (und daher relevant) sind, tauchen sowieso alle Filme mit Oscars (früher oder später) hier auf.. der (zugegebenermaßen) etwas übertriebene Vergleich mit dem engl. Artikel über einen Flash-Cartoon, soll euch nur vor Augen halten das ich so einen Prozess in der deutschsprachigen Wikipedia an der Wurzel stoppen will.. und dazu gehört auch darauf zu achten das die Simpsons Artikel nicht ausarten, ein Artikel zu einer Folge gehört klar zu einem Anfang in dieser Richtung, die ich verhindern will.. Entweder in den Artikel eingliedern, oder einen Artikel schreiben in denen dann ein paar mehr besondere (mit Emmy versehene) Folgen gelistet werden.. Damit wäre ich auch einverstanden. --J-PG MaL LaCHeN?! 16:02, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorry, aber diese Wurzel-Argumentation ist genau die Art von pauschaler Löschbegründung, die aus guten Gründen als unerwünscht gilt ("wollen wir einen Artikel über jedes X" statt der tatsächlich zur Debatte stehenden Frage "wollen wir einen Artikel über dieses X"), und die im übrigen auch in umgekehrter Richtung nicht akzeptiert wird ("Microsoft hat doch auch einen Artikel, also muss mein Programmierbüro ebenfalls einen bekommen"), was deine Sorge unbegründet erscheinen lässt. grüße, Hoch auf einem Baum 16:47, 8. Sep 2006 (CEST)
In der Tat sollte ein Hinweis in Die Simpsons reichen. Soviel ich weiss gab es mal ein Meinungsbild, das Episodenlisten von Serien als irrelevant eingeordnet hat. Ich denke es wuerde den Geist dieses Meinungsbildes auf den Kopf stellen, jetzt anzufangen Artikel fuer einzelne Episoden zu erstellen. Loeschen --YeOldHinnerk 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Auch hier gilt wieder: Nicht alle über einen Kamm scheren - siehe Die Simpsons (Episoden). grüße, Hoch auf einem Baum 16:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Ja Moment. Die reine Liste wurde geloescht, der LA zu dieser Liste mit peinlichen Zusatzbeschreibungen wurde nie ernsthaft abgearbeitet. --P. Birken 16:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Eine Nacherzaehlung einer Serienfolge halte ich nicht fuer sinnvoll. Auch nach Lektuere weiss ich jetzt nicht, wieso die Folge einen Emmy bekommen hat. So statt dessen in Die Simpsons erwaehnen und loeschen --P. Birken 16:28, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Natürlich behalten. Wie bereits oben von anderer Seite ausgeführt wird die Episode weltweit zig millionenfach rezipiert. Sie wurde durch die Verleihung des Emmy von einem anerkannten Gremium als künstlerisch herausragend bewertet. Die Geschichte basiert auf einer sehr bekannten literarischen Vorlage, beinhaltet selbst zahlreiche kunstgeschichtliche Zitate und Anspielungen. Wäre es ein Spielfilm oder ein Kurzfilm ... stünde das Festhalten an dem Artikel nicht mal ansatzweise zur Disposition. Wieso sollten hier auf einmal andere Kriterien zu tragen kommen? Zudem ist der Artikel brauchbar, sprachlich weit weg von Fangeschwurbel. Es ist natürlich jetzt sehr lustig, in Ermangelung kluger Argumente die Kritik an der Wiedergabe der Handlung anzusetzen. Aber eigentlich auch sehr ahnunglos, wenn sogar Filmartikel auf dem Weg zur Exzellenz die Handlung als elementaren Bestandteil des Artikels wiedergeben (vgl. Blade Runner). -- Triebtäter 18:39, 8. Sep 2006 (CEST)

keine links auf den Artikel, wird schon unter Analog-Digital-Umsetzer besser erklärt.--Vren 12:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Dann sollte hieraus ein redirect auf Analog-Digital-Umsetzer gemacht werden. --SVL Bewertung 13:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Bin auch für den Redirect. Gebräuchlich ist der Terminus AD-Wandler, das mit dem Quantisieren ist auch mehr ein Nebeneffekt der Wandlung (geht nunmal nicht anders). -- daf? 14:41, 8. Sep 2006 (CEST)

[Redirect] - sollte der richtige Weg sein. mfg --- Manecke 20:22, 8. Sep 2006 (CEST)

da hat wohl jemand seinen Schmierzettel verloren, nicht mal ansatzweise ein Artikel --Dinah 12:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund seiner Werke ist wohl Relevanz vorhanden. Diese lieblose Aufzählung in Form einer Satzhülse ist allerdings unter aller Kannone. Entweder einen ordentlichen Artikel daraus machen oder löschen. 7 Tage für eine Generalüberholung.--SVL Bewertung 13:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Language bindungs zu oss GUI-Bibliotheken, ihmo nicht relevant. GTKmm wurde 2005 schonmal gelöscht da nicht relevant.--Vren 12:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Was soll das sein? Kann aus diesen Satzhülsen weder enzyklopädische Relevanz entnehmen, noch den Inhalt bei GTKmm nachvollziehen. So löschen.--SVL Bewertung 13:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Die beiden gehören als nebensächliche Erwähnung in Artikel zu GTK oder Qt. -- daf? 13:45, 8. Sep 2006 (CEST)

Gehört - falls kein Fake - in den Artikel GIMP-Toolkit eingebaut. Irgendein Kundiger müsste halt bestätigen, dass das Tool auch existiert. --Phoenix-R 17:54, 8. Sep 2006 (CEST)
GTKmm existiert. Ist auch úbrigens nicht, wie im Artikel angegeben, ein C++-Wrapper, sondern der C++-Wrapper für GTK [14]. PyQT hat etwas weniger Bedeutung, im Artikel Qt (Toolkit) ist auch schon ein Hinweis. Sobald jemand sich erbarmt und in GIMP-Toolkit ein paar Zeilen über unterstützte Sprachen schreibt und GTKmm erwähnt, können beide Lemma geschoren werden. -- daf? 19:06, 8. Sep 2006 (CEST)

das ist eine merkwürdige Kraut-und-Rüben-Auflistung, ich bezweifle die Brauchbarkeit dieses Mischmaschs --Dinah 12:51, 8. Sep 2006 (CEST)

fürchte ich auch. Da hat jemand einfach Artikel gesammelt, die das Wort Kultur im Namen führen (und auch die nicht annährend vollständig). Punkt 1 und Punkt 2 passen inhaltlich nicht zusammen, und auch bei der Zuordnung der alten Kulturen geht es bunt durcheinander. Sachkundig war offenbar keiner der Ersteller. Wie so etwas aussehen könnte, s. Steinzeit. -- Toolittle 15:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Begründung des LA ist im wesentlichen unverändert, deswegen ist LA m. E. unzulässig. Man beachte auch, daß Abschnitt 1 scheinbar erst als Resultat der damaligen LD aufgenommen wurde. Mit Hinweis auf damalige Löschdiskussion behalten.--Matthiasb 18:11, 8. Sep 2006 (CEST)

dann sollte man den ersten Abschnitt wieder komplett rausnehmen, so wirkt das nur lächerlich, nicht informativ. Und um der Wahrheit etwas näher zu kommen, vielleicht ein bisschen tiefer stapeln und das Lemma ändern in "Liste verschiedener Kulturen" --Dinah 20:03, 8. Sep 2006 (CEST)

beinahe kein Artikel; ein paar hingeworfene Infofetzen --80.132.104.196 13:22, 8. Sep 2006 (CEST)


Schön wäre, wenn ein Artikel wenigstens zu Ende geschrieben werden dürfte, bevor ein Löschantrag gestllt wird.

Grund für den Artikel war, dass es bei der Google-Recherche gar nicht einfach war, heraus zu bekommen, von wem der - sehr gute und authentische - Soundtrack stammt. Dem wollte ich Abhilfe schaffen. Vielleicht findet er ja jetzt - nach Beendigung - Gnade.

Beendigung??? Vollständige Sätze? Infobox? Kritiken? Auszeichnungen? Weblinks? Wenn Google etwas nicht findet, ist das noch kein Grund, die Wikipedia zuzumüllen.

eine - wenn auch kurze - Information über einen bestehenden Film würde ich noch nicht als Müll bezeichnen, solange die vorhandenen Infos stimmen. Es könnte Menschen geben, die sich dafür interessieren. Ich finde viele sehr kurze Beschreibungen bei Wiki, die sich dennoch häufig als nützlich erwiesen.

Du kannst unter Wikipedia:Auskunft Fragen stellen. Der Zustand nach der ersten halben Stunde war eigentlich SLA-würdig.

wenn Du innnerhalb einer halben Stunde einen kompletten, einwandfreien und lückenlosen Artikel fertigstellst, hast Du dafür meinen Respekt.

"Der Film kann als reines, recht authentisches Zeitdokument gesehen werden" Theoriefindung und POV kommen als Löschgründe hinzu.

Ich denke, der Artikel ist jetzt ausbaufähig. Dass er um weitere Infos erweitert werden und verbessert werden kann und soll, steht außer Frage. Ich vermutete, dass Wiki von Konstruktivität lebt. Wenn es Dir lieber ist, den Hausmeister zu mimen und stattdessen jeden von Dir als UNrat deklarierten Inhalt sofort zu entfernen - dann viel Erfolg bei Deinem Antrag.

Können wir hier bitte zur Sachlichkeit zurückkehren? Danke. --Mikano 14:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Um solche wirklich traurigen Löschanträge zu vermeiden sollte man vielleicht auf der "Neue-Artikel-Anlagen-Seite" Daruf hinweisen, dass es die möglickeit gibt sich anzumelden und Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten. So könnten einige Löschanträge und etlich Schnelllöschanträge vermieden werden.--tox 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Otok (weg)

Unsinniger Text (Formatierung) im Text --ch.baumi 13:31, 8. Sep 2006 (CEST)

SLA gestellt. --SVL Bewertung 13:39, 8. Sep 2006 (CEST)

gelöscht --schlendrian •λ• 13:53, 8. Sep 2006 (CEST)

Dürftige Ankündigung eines künftigen Films. Vor Dezember kein seriöser Artikel möglich. --80.132.104.196 13:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Wenn zurzeit nicht mehr Informationen verfügbar sind löschen --Carlo Cravallo 15:38, 8. Sep 2006 (CEST)
Hinsichtlich eines derzeit laufenden MB ist das eher ein Fall für behalten. --Matthiasb 18:15, 8. Sep 2006 (CEST)
Film ist abgedreht, Veröffentlichungsdatum bekannt, weitere Infos vorhanden => behalten --2172467952 18:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Hat nicht einmal in der Gruppe etwas "großes" zustande gebracht und alleine schon gar NICHTS - definitiv NICHT relevant -- Yoda1893 13:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz lt. WP:RK (ich nehme an, was für Bands gilt, gilt auch für Einzelne) mit Chartplatzierung in D (mit Band Platz 1, solo Platz 39) erfüllt. Dies wird auch aus dem Artikel deutlich. LA NICHT GERECHTFERTIGT. (Um auch mal zu schreien. Und: nein, ich mag ihn und dieses ganze Popstarsgedudel auch nicht. POV ist aber kein Löschgrund.) --Jo Atmon 'ello! 14:01, 8. Sep 2006 (CEST)

da hier jede Menge dritt- und viertklassige Bands dank irgendeiner CD ein Unterkommen gefunden haben, warum dieser Sänger dann nicht, also behalten --Dinah 14:10, 8. Sep 2006 (CEST)
sehe ich auch so. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:17, 8. Sep 2006 (CEST)

Bands die mal einen Topsong gelandet haben (und m. E. zu einem großen Teil auch gelöscht werden sollten -was aber nicht rechtfertigt, dass andere nobodys bleiben sollten) sind immer noch zusammen relevanter als einzelne Personen daraus, einen unterschied zu anderen gescheiterten "Superstars" wie z. B. Vanessa Jean Dedmon, Stephan Darnstaedt etc. die ebenfalls gelöscht wurden und in WP:RK steht ausdrücklich unter Musiker "Als relevant gelten Musiker die: auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind" − Yoda1893 15:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Musiker in diesem Sinne ist IMO ein Schlagzeuger, ein Harfenist, ein Hornist, ein Trompeter. Für Solosänger sind IMO die Bandkriterien (eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht“) anzuwenden. Mit Platz 39 seiner Solosingle erfüllt. Und wenn wir ganz akribisch sein wollen: aus dem Artikel geht hervor, dass er außerdem auf zwei Weihnachtsplatten je einen Solotrack hat, damit wären's dann mehrere für den Musiker... -- Jo Atmon 'ello! 15:55, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Es wurde in früheren Diskussionen bereits mehrfach und ausreichend dargelegt, dass Musiker mit Chartplatzierungen sowohl hinsichtlich Verkaufszahlen als auch der Rezeption der Charts in der medialen Öffentlichkeit ausreichende Relevanz generieren. In der Zwischenzeit ist es allgemein geübte Praxis, solche Löschanträge abzulehnen (vgl. auch WP:RK#Bands). -- Triebtäter 18:14, 8. Sep 2006 (CEST)

Besteht zu 99% aus dem Volltext, der aber nach Wikisource gehören würde, und nicht in die Wikipedia. Zudem ist mit "Genehmigung für VÖ Ehrenkodex erteilt von Paul Vecsei, Vorsitzender Presserat, 14.12.04" wohl kaum GFDL gemeint, sondern sicher eine Veröffentlichung nur in der Wikipedia. --Rtc 13:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich würde einfach den Text rausschmeissen, der Weblink tut der Sache genüge. Und die Einleitung kann stehen bleiben. gekürzt behalten --Don Serapio Lounge 13:53, 8. Sep 2006 (CEST)

Lemma ist ohne Zweifel relevant. Also Behalten. Das deutsche Äquivalent (Pressekodex) ist ziemlich ähnlich aufgebaut und anch sinnvoll. Jeder, der die Zitate durch Zusammenfassungen ersetzt ist willkommen. Aber auch so wie er ist, kein Löschkandidat.Karsten11 14:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Lemma behalten, da derartige Ehrenkodizies die Presseberichterstattung nicht unerheblich beieinflussen. Für den Text schlage ich allerdings Wikisource vor. --Kriddl 15:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Nein, ich habe keinen Groll auf Psychotherapie oder ähnliches. Nur ist dieser Artikel schlicht und ergreifend keiner.

Es wird hier eine Therapieform gepriesen und jede Menge Wortbläh ohne erkennbaren Sinn produziert. WIE diese Therapie funktioniert (Elektroschocks? Bunte Bilder malen? Oder doch blos auf einer Liege liegen und reden? Oder eine Liege bauen?) wird mit keinem Wort erwähnt. Stattdessen können wir uns an Buzzword-Bingo (Danke für dieses treffende Wort!) im Stile von "Ein Grundbegriff des Konzeptes ist der der unabgeschlossenen Gestalten, die sich im Klienten hemmend auswirken.", "die Entwicklung und Verfeinerung der Awareness, des Gewahrseins aller gerade vorhandenen und zugänglichen Gefühle, Empfindungen und Verhaltensweisen.", "die sich dem Körper-Aspekt des Organismus widmete, und die ihre eigene Form gestalttherapeutischer Körperarbeit entwickelte" ...

Die Unmenge Weblinks am Ende des Artikels spricht imho ebenfalls für sich.

Das Lemma wird schlicht und ergreifend nicht erklärt. Weissbier 13:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Was ist das denn für ein LA? An dem Artikel wird seit zweieinhalb Jahren fast kontinuierlich gearbeitet (zuletzt vor ein paar Tagen), vielleicht wäre die Diskussionsseite die bessere Stelle für Beschwerden. Und ja, der Artikel ist schlecht geschrieben (hauptsächlich wegen zuvielen unerklärten "Fach"begriffen); das Mittel dagegen ist aber eine Verbesserung, nicht ein LA. Behalten. -- daf? 13:52, 8. Sep 2006 (CEST)

(bearbeitungskonflikt) hallo weissbier. das lemma ist natürlich relevant. wenn es deiner meinung nach den ansprüchen von wikipedia nicht genügt, dann päppe doch bitte erst den button qualitätssicherung dran und nicht gleich "löschen". das englischsprachige lemma scheint ausführlicher zu sein, da ließe sich das ein oder andere abkupfern. behalten und qs. -- schwarze feder 13:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Qualitätsmängel sind ein QS-Grund, kein LA-Grund. Relevanz ist gegeben, also behalten --Dinah 14:11, 8. Sep 2006 (CEST)

Worin liegt bitte der Sinn einen Baustein in einen Artikel zu knallen und dann nach 2 Wochen (oder wie lange wartet man da?) diesen rauszunehmen und durch den Löschbaustein zu ersetzen? Ich habe noch nicht einen Fall erlebt, in dem die QS irgendwas außer Bausteinschubsen bewirkt hätte. Traurig, aber so isses numma. Weissbier 16:41, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich habe Dir in diesem Zusammenhang schon mal nahe gelegt, nicht nur zu meckern, sondern dort auch Artikel zu bearbeiten. Ich tue das und sicher nicht zum Schaden der Artikel --Dinah 20:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Nicht gut, aber auch nicht löschwürdig. Man erfährt genug über die Therapie, um sich ein Bild machen zu können.--Mautpreller 17:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Behalten, ist nach meinem Dafürhalten relevant. Das reinknallen von LAs bei artikeln, an denen offensichtlich gearbeitet wird (letzte Änderung vor LA laut der Versionsgeschichte am 5. September 2006) ist wirklich nicht sinnvoll, wenn dann die LA-Begründung eine QS-Frage ist. Die tätigen Bearbeiter werden in der Regel durch den QS-Baustein alarmiert. Abgesehen davon: Ich habe durchaus erlebt, dass Artikel durch die QS verbessert wurden. --Kriddl 17:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Natürlich behalten Obwohl Weissbier eher ein Amoklöscher :-) ist, hat er hier damit Recht, das der Themeneinstieg schwer ist. Habe jetzt einen Halbsatz ergänzt. Damit sollte diese Diskussion beendet sein. Aber bitte nicht die Artikelverbesserung... -- Thomas M. 18:35, 8. Sep 2006 (CEST)

SLA -> LA (Grund war: schlecht nachgeforscht und kopiert) -- Schwalbe D | C | V 13:58, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde offensichtlich von da.wikipedia übersetzt. Hat ein paar Schreibschwächen, von einer "schlechten" Recherche kann ich hier allerdings nichts entdecken. Bestenfalls ein Fall für die QS. Hat m.E. hier nichts zu suchen. Behalten.--SVL Bewertung 14:21, 8. Sep 2006 (CEST)

mir scheint das der Artikel nicht übersetzt ist sondern das Textpassagen direkt von Herman Selling.de kopiert sind

Entführung von Sano Fusako (erledigt, bleibt)

Keine Relevanz, weder als Personenartikel, noch als Entführungsfall/Kriminalfall, da kein signifikantes Medienecho/Bekanntheit im deutschsprachigen Raum. --jha 14:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz gegeben, da Medienecho in Japan (es ist die deutschprachige Wikipedia, nicht die Wikipedia für den deutschsprachigen Raum). Behalten--Kriddl 15:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz durch Vergleichsmöglichkeit mit dem aktuellen Fall Entführung von Natascha Kampusch gegeben. Sind auch bereits untereinander verlinkt. Behalten --Adler 71 15:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz durch Vergleichsmöglichkeiten mit aktuellen Fall Entführung von Natascha Kampusch gegeben. Medienecho in Japan und anderen Ostasiatischen Ländern. Definitiv Personenartikel, UND Entführungsfall/Kriminalfall. Behalten 16:05, 8. Sept 2006 (CEST)

Behalten - aber bitte ueberarbeiten. Insbesondere sollte man evtl. die Angaben darueber, was das Opfer heute macht streichen. Da sie nicht mehr in der Oeffentlichkeit steht, empfinde ich das als Eingriff in ihre Privatsspaehre. --YeOldHinnerk 16:09, 8. Sep 2006 (CEST)

„Auf Deutsch unbekannt“ dürfte wohl kaum ein relevanter Löschgrund sein (frei nach dem Spruch „was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“?). Sinn der Wikipedia ist es ja gerade, auf solche Zusammenhänge hinzuweisen und das Wissen darüber zu erweitern. Behalten. -- Doc Sleeve 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)

klares, begründetes Votum
entfernt gemäß WP:ELW
-- sebmol ? ! 19:32, 8. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form kein Artikel, sondern Textwüste in Form einer Erzählung. --AT talk 14:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz dieser Frauenfussballmannschaft kann ich nicht beurteilen - der Text allerdings ist unterirdisch-grottig. So kann das nicht bleiben. 7 Tage für R-Nachweis und Generalsanierung.--SVL Bewertung 20:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Kommt unbearbeitet aus der QS und ist in der jetzigen Form noch kein Artikel. Einzig positives sind ein paar technische Daten. --Svens Welt 15:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Inhalt ist ebenso kurz wie falsch. Ein absoluter Spott für dieses Motorrad. Ich bitte um sofortiges entfernen! -- Harz4 15:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Ein Werbeartikel für einen Werbeartikel, von einem Benutzer mit dem anmaßenden Namen Walter Riester. Thorbjoern 15:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell. --Talaris 15:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Au weia, was ist das denn? Löschen. Stefan64 15:36, 8. Sep 2006 (CEST)
Gibt es denn kein Verfahren fuer eine Schnellloeschung? Jeder Mist muss doch nun auch nicht 1 Woche leben bevor er geloescht werden kann, oder? --YeOldHinnerk 15:54, 8. Sep 2006 (CEST)
im Auftrag von...erfunden bitte Löschen, gerne auch schnell. --Jürgen Pierau 16:16, 8. Sep 2006 (CEST)
Video nicht verfügbar, Werbung der Allianz, Werbung im Artikel. Ich glaube kaum, dass man den noch retten kann. Tendenz geht zum Löschen. --32X 16:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Zweifel. Ja es ist ein Werbeartikel. Dennoch sehe ich keine klare Werbung für das Produkt, sondern eine sachliche Beschreibung einer "Marketingfigur" (vergl. Milka-Kuh). Ick bin da jegen Bahnpirat 16:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Irrelevante Werbung --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Pure Werbung. Relevanz evtl. da. --Don Serapio Lounge 15:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Als Erstellerin dieses Artikels halte ich den Artikel sehr wohl für relevant. 1. Der Ferienhort ist für abertausende Menschen ein wichtiger Abschnitt ihres Lebens, da sie dort über Jahre hinweg immer ihre Ferien verbracht haben und Freunde fürs Leben gefunden haben. 2. Dem Verein gehört ein riesiges Anwesen direkt am Wolfgangseeufer (heutzutage absolut unbezahlbar!). Darauf steht sowohl ein extrem markantes schlossartiges Gebäude, das wohl jeder kennt der schon mal am Wolfgangsee war. Außerdem war dort bis voriges Jahr eine Anlegestelle der Wolfgangseeschifffahrt und dem Ferienhort gehört ein Teil der bekannten Falkensteinwand. Darüber hinaus steht auf dem Grundstück die Villa Frauenstein - ein in der österreichischen Geschichte durchaus bedeutsames Gebäude. 3. In der letzten Zeit habe ich von allen möglichen Leuten immer wieder den Ruf nach einem Wikipedia-Eintrag über den Ferienhort gehört - daher habe ich jetzt einmal begonnen. Zugegebener Maßen steht noch nicht sehr viel drinnen. Aber er wird mit Sicherheit in den nächsten Wochen und Monaten immer weiter ausgebaut und nachbearbeitet werden - von unterschiedlichsten Personen! Klarerweise kann ein ganz neuer Artikel noch nicht so toll sein wie einer, der schon lange besteht! --Stefacht 15:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Dieser Eintrag wird natürlich noch ausgebaut, es handelt sich dabei um einen im österr. Vereinsregister eingetragenen Verein (ZVR-Zahl: 574647545). Die Relevanzkriterien für Einträge von Wikipedia sagen dazu (Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine):

Vereine

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

--Gérard 17:25, 8. Sep 2006 (CEST)

move Ferienhort am Wolfgangsee to vereinwiki. --Huebi 17:45, 8. Sep 2006 (CEST)

hmm, zweck eines eintrages in wikipedia ist aber, diesen auch hier finden zu können und nicht auf irgendeiner anderen website danach suchen zu müssen. konsequent fortgedacht hätten wir dann bald tausende wikis, die sich mit je einem eng abgegrenzten thema befassen; das ist diametral zur grundidee von wikipedia. --Gérard 18:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist nicht Gooooogle.... løschen --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 18:53, 8. Sep 2006 (CEST)

Jim Avignon (bleibt)

Schleimige narzistische Selbstdarstellung. Ändern oder löschen.

Sicher nicht löschen, sondern gegebenenfalls bearbeiten und dann behalten. --Pendulin 16:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Bleibt, LA ist ein Wiedergänger. Rainer Z  ... 18:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Zur Abwechslung mal ein enzyklopädisch vollkommen irrelevanter Underground-Rapper … – Holger Thølking (d·b) 16:02, 8. Sep 2006 (CEST)

  • Relevanz: vielleicht gegeben, kenne mich in der Szene nicht aus.
  • Qualität: mangelahft

Löschen. --Mg @ 16:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Freimachen für Neuanfang--Martin Se !? 16:16, 8. Sep 2006 (CEST)

*Relevanz: gegeben *Qualität: Neuanfang erstrebenswert Wenn besagter Neuanfang nach 7 Tagen nicht schon geschehen ist, dann bitte löschen und neu anfangen. --Mg @ 16:22, 8. Sep 2006 (CEST)

habe auch das Lemma Truden freigemacht (zZ redir), das richtige Truden kann man dort erstellen--Martin Se !? 16:26, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist überarbeitet worden und nun ausabaufähig. Behalten und gegebenenfalls in die QS. --Mg @

Truden ist jetzt BKL und Truden (Gemeinde) braucht somit nicht verschoben werden. Behalten --Svens Welt 17:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Keine sinnvolle Navileiste. Zum Einen ist dies keine Folge, da mittlerweile mehrere Leute dieses Amt gleichzeitig innehaben, zum anderen hat das Amt nicht die Bedeutung, dass es eine eigene Navileiste braeuchte. Das Ergebnis kann man dann in Klaus von Dohnanyi bewundern. --P. Birken 16:19, 8. Sep 2006 (CEST)

5 Navi-Leisten finde ich noch harmlos, man muss sie ja schließlich nicht ausklappen. Und was spricht dagegen eine Navileiste über Personen zu haben, die gleichzeitig ein Amt ausführen? Behalten. --Mg @ 16:26, 8. Sep 2006 (CEST)
Dass der Bezug zwischen den Personen nicht mehr klar wird. --P. Birken 16:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Eventuell sollte man das so zeigen: "Person A – Person B", so wird es klarer. -- 88.134.58.25 18:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Ein weiterer Pauschal P.Birkens -- nicht sinnvoll, Amt nicht von Bedeutung. Das Amt ist sehr wohl von Bedeutung; was hätte Bundeskanzler Helmut Schmidt in der Entführungskrise um die LH-Maschine Landshut während des Deutschen Herbst ohne Ben Wisch gemacht? --Matthiasb 18:24, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe auch keinen Grund, weshalb sie gelöscht werden sollte. -- BEHALTEN -- 88.134.58.25 18:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Lieber eine Liste, weil die Vorlage die historischen bzw. chronologischen Zusammenhänge vereinfacht und eher verwirrt als weiterhilft. Shmuel haBalshan 19:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich behalten. Sie muss aber überarbeitet werden. Es ist m.E. nicht sinnvoll Personen doppelt aufzuführen. Außerdem heisst es Staatsminister im Auswärtigen Amt. --TMFS 19:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Zwischen Glaskugel und Theoriebildung --jha 16:32, 8. Sep 2006 (CEST)

endlich. hab schon drauf gewartet. nur die begründung passt nicht. wo passt die glaskugel und wo die theorie? finde ich nirgendwo. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 16:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Ein paar unbelegte Behauptungen machen keinen Artikel. -> Löschen. Weissbier 16:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: Bisher dementieren alle Astronauten, Sex im Weltraum gehabt zu haben. Auch dementieren Weltrauminstitute wie die NASA Forschungen in diesem Bereich. ==> Spekulation ==> löschen --seismos 16:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Naja, Sex im Erdmittelpunkt wäre auch ein interessantes Lemma. Jules Verne würde es posthum erfreuen. --jha 16:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Wieso ohne Belege? Bei mir ist ein Abschnitt "Quellen" enthalten. Nur weil es etwas (noch) nicht gibt oder seine Existenz dementiert wird, kann man trotzdem einen Artikel drüber schreiben (e.g. Zeitreise). Ich sehe allerdings ein anderes Problem: Der Text ist teilweise nur minimal umformuliert aus den Quellen entnommen, besonders der Absatz über die Befruchtung ist m. E. ein klares Plagiat (IANAL) --84.168.236.19 16:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus einer der Quellen: Über Sex im Weltraum gibt es zahlreiche Spekulationen, aber keine bewiesenen "Experimente" ==> keinen Artikel wert! --seismos 17:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel war gerade mal 2 Stunden in der QS und ich war bei der Literatursuche (siehe z.B. diesen Artikel und die ausführliche Bibliographie darin zu diesem Thema). Das einige Sachen gestrichen oder umformuliert werden müssen, ok, deswegen ja die QS. Kopfschüttelnd, rorkhete 17:07, 8. Sep 2006 (CEST)

Worin liegt der Sinn in diesem Artikel? Wenn es darüber nur Spekulationen gibt, lohnt es den Recherche-Aufwand nicht. Und dann muss man mal sehen, was das Lemma eigentlich hergibt: Soll das ein Artikel über das Kamasutra in Schwerelosigkeit werden? Wenn ich die Ansätze im Artikel und in den Quellen sehe, dann scheint das Lemma doch wohl eher Richtung Schwangerschaft auf Langzeitmissionen im All zu zielen. Dann sollte man es vielleicht ebendort kurz umreißen. Denn Befruchtung, Schwangerschaft und damit verbundene Risiken haben unter diesem Lemma hier irgendwie auch keine echte Daseinsberechtigung. --seismos 17:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Empfehlen an IZETIT und hier löschen. --Huebi 17:41, 8. Sep 2006 (CEST)

Auch Spekulationen haben ein Recht darauf, abgebildet zu werden. Ansonsten fordere ich ein Video vom Urknall. --83.77.148.225 17:42, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das Thema grundsaetzlich fuer relevant, zumal darueber ja doch schon "geforscht" bzw. diskutiert wird; der jetzige Artikel passt aber besser in eine grosse Boulevardzeitschrift mit 4 Buchstaben. 7 Tage, um einen anstændigen Artikel draus zu machen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 18:19, 8. Sep 2006 (CEST)

Spekulationen haben in der WP ganz sicher kein Recht abgebildet zu werden. Es besteht ein ziemlich großer Unterschied zwischen den Ergebnissen seriöser Forschung und reiner Spekulation. --seismos 18:21, 8. Sep 2006 (CEST)

Genau deshalb passt der Vergleich mit dem Urknall, den eine IP weiter oben macht, hinten und vorne nicht. Reine Spekulation. löschen. -- ChaDDy ?! +/- 18:40, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel sagt alles. Zitat: nicht sehr relevant. Genau: löschen. --Aegon 18:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Braucht es für die Dinger wirklich einen eigenen Artikel? Über das „Grinden“ selbst wird bereits alles wesentliche in „Inlineskaten“ gesagt. – Holger Thølking (d·b) 16:45, 8. Sep 2006 (CEST)

Lauda GmbH & Co. KG(LA entfernt)

Scheitert offenbar an WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Nur 220 Mitarbeiter, keine Angaben zum Umsatz, keine Angaben zur Anzahl der Betriebsstätten. Weissbier 16:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Das Lauda zumindest gefühlter Markführer auf seinem Bereich ist, wurde vor zwei Wochen schon festgestellt. Siehe hier. LA entfernt.--tox 16:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Wirr. Kein enzyklopädischer Artikel. – Holger Thølking (d·b) 16:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Man tue möglichst viele Fremdwörter in einen Mixer, schüttle einmal kräftig - und ergieße den Extrakt in die Wikipedia. Löschen.--SVL Bewertung 17:23, 8. Sep 2006 (CEST)

So würde ich das nicht bezeichnen. Es ist ziemlich offensichtlich, dass der Autor aus dem englischen Sprachraum stammt oder zumindest den Text vom englischen her übernommen hat. Meiner Meinung nach reichen seine Deutschkenntnisse allerdings noch nicht aus, um Artikel zu schreiben. Noch ein Jahr feilen, dann kommt das gut. --83.77.148.225 17:40, 8. Sep 2006 (CEST)

in der Form sicher nicht behalten (erst QS, dann LA?)--Qcomp 17:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Da hilft nur noch Amputation … Über ein Schnellöschen würde ich persönlich nicht weinen. – Holger Thølking (d·b) 16:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Gräuslicher Sciene-Fiction-Artikel. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 17:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Commander Keen ist eines der relevantesten DOS-Spiele. Bitte QS. --Kungfuman 19:37, 8. Sep 2006 (CEST)

unnötige Navigationsleiste, für eine verhältnismäßig unbekannte Band, bei der gerade mal drei Links blau sind und der Rest wohl NIE (da Artikel zu Alben und EP's nur in Ausnahmen in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sind) blau werden wird.. Daher unnötige Übersicht (dafür sind diese Leisten ja gedacht.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal das abschließende </noinclude> verschoben, damit der Löschantrag nicht auf den Artikelseiten auftaucht. Meine Position im LA ist neutral. --32X 18:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke das hab ich gar nicht bemerkt ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 18:08, 8. Sep 2006 (CEST)
relevanz für ne navi fraglich, navi in jedem fall aber unnötig. // by Forrester Bewertung 19:54, 8. Sep 2006 (CEST)
keine relevanz vorhanden, daher eindeutiger Löschkandidat. --Lencer 20:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Relevanz ist wohl gegeben, aber der Text ist ein reiner Werbetext. --Gunter Krebs Δ 17:10, 8. Sep 2006 (CEST)

In der Form fürs löschen --J-PG MaL LaCHeN?! 17:13, 8. Sep 2006 (CEST)

Wurde nach LA-Disku [15] bereits gelöscht - somit Wiedergänger. Da auch die aktuelle Version nicht mehr als eine schwurbelige Textwüste mit Werbung vollgestopft ist, erneut löschen.--SVL Bewertung 17:19, 8. Sep 2006 (CEST)

(BK)Wiedergänger. Beim letzten Mal konnte der Artikel die Relevanz, die die Gruppe vor 10 Jahren vielleicht hatte, nicht darstellen. Der jetzige Auftritt soll natürlich dem Neustart dienen. 7 Tage. --Logo

Beim besten Willen, brauchen wir das wirklich? (Textauszug: OrgiAnal Arschgeil ist das 6. Soloalbum des Berliner Rappers King Orgasmus One aka Orgie 69. --Johannes Rohr 17:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Kommt drauf an. Chartplatzierung? Wie oft verkauft? -- daf? 18:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Album eines relevanten Musikers (also per se relevant), dessen Artikel deutlich mehr Inhalt als nur eine reine Trackliste hat. Kann man jetzt zu sagen was man will ("pfui" ist kein Løschgrund!), aber wir werdens wohl behalten muessen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 18:28, 8. Sep 2006 (CEST)

WP:RK sehen vor, dass jedes album eines aus irgendeinem Grund relevanten Künstlers relevant sei, wenn der artikel aus mehr als einer Trackliste bestehe. Egal wie nichtssagen und unbedeutend das Album ist. Ehrlich gesagt, das kann es doch wohl nicht sein, v.a., da dieser Künstler nicht wegen großartiger Erfolge relevant ist. Bin hier trotzdem für löschen --Kriddl 18:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Bei allem Respekt, aber ich wäre doch sehr für eine Einengung der Relevanzkriterien für einzelne Alben (und Songs), sonst geht es hier wirklich massiv in Richtung Allwissende Müllhalde und demnächst gibt es hier Einzelartikel mit Inhaltsangaben von Simpsons-Folgen (gab's schon, Dickbauch hat das damals glücklicherweise im Ansatz erstickt.)--Johannes Rohr 19:02, 8. Sep 2006 (CEST)
Schau doch mal hier und schreib deine Meinung hin.. denn da will ich das auch im Ansatz ersticken ;)
Album ist nicht relevant, da wie schon gesagt, der Künstler nicht wegen Verkaufszahlen bekannt ist sondern wegen Kritik und recht aggressiver Texte wie es in dem Genre üblich ist.. und ein Artikel über ein Album von ihm wäre gleichzusetzen mit einem von Michael Jackson, Madonna oder den Beach Boys.. und das kann man nun wirklich nicht vergleichen --> löschen --J-PG MaL LaCHeN?! 19:07, 8. Sep 2006 (CEST)

Da hat offensichtlich ein Informatikstudent seinen Kommilitonen als Urheber einer wissenschaftlichen Entdeckung von angeblich "großer Bedeutung" verewigen wollen. Keine Quellenangaben (zum Nachweis wissenschaftliche Relevanz wären etwa Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder die Erwähnung in Lehrbüchern nötig), noch nicht einmal ein einziger Google-Treffer [16]. (Es ist im übrigen nicht unsere Aufgabe, nachzuprüfen, ob die Formel stimmt, siehe WP:TF: so etwas hat im Rahmen wissenschaftlicher Peer Review zu geschehen, wo man dann im übrigen auch die Angabe eines Beweises fordert.) grüße, Hoch auf einem Baum 17:58, 8. Sep 2006 (CEST)

Das ist wohl eindeutig. Darüberhinaus ist der Artikel komplett unverständlich. --P. Birken 18:10, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich muß zustimmen, daß der Satz weder in einer Fachzeitschrift auftaucht noch bewiesen worden ist. Dennoch ist er eine sehr große Hilfe, wenn man wirklich was per Hand mit dem Quine-McClusky-Verfahren berechnen soll.(nicht signierter Beitrag von FAThomssen (Diskussion | Beiträge) -- daf?)
Nützlich oder nicht, solang er nicht bewiesen und nichtmal veröffentlich ist, hat er keinen Platz in einer Enzyklopädie. -- daf? 18:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel war bereits in der QS, wo es zu keiner nennenswerten Verbesserung kam. Auch wenn die Fw Mannheim als Berufsfeuerwehr prinzipiell relevant ist, erfüllt dieser Artikel nicht die Qualitätskriterien der Wikipedia! Die Summe der Überschriften übersteigt beinahe den Fließtext, der so für jede Feuerwehr stehen könnte. Auch die zahlreichen kurzen Stichwortlisten geben im Endeffekt nichts her. Da die Feuerwehr ja relevant ist, wäre ich dafür dem Artikel noch 7 Tage zu geben und ihn, sollte es zu keinen deutlichen Verbesserungen kommen, zu löschen und notfalls später neu (und besser) anzulegen. --88.134.156.213 18:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel war bereits in der QS, wo es zu keiner bedeutenden Veränderung kam. Der Artikel ist für Laien unverständlich und der Informationsgehalt lässt zu Wünschen übrig. Das könnte so für jede andere Feuerwehr auch stehen. Aufgrund der grundsätzlichen Relevanz der Berufsfeuerwehren, sollten dem Artikel 7 Tage zur Verbesserung gegeben werden. --88.134.156.213 18:05, 8. Sep 2006 (CEST)

So kein Artikel. Kann entweder in den Artikel Kosmetik-Inhaltsstoffe als Beispiel eingearbeitet werden oder in eine zu erstellende Liste von Kosmetik-Inhaltsstoffen einfließen, dann jedoch unter einem anderen Lemma. USt 18:12, 8. Sep 2006 (CEST) --

Löschen - kein Artikel. Anmerkung: Tween ist nichts anderes als eine Markenbezeichnung für Polysorbat. Und da es eine Reihe Polysorbate gibt, wäre ein Artikel namens Polysorbat wünschenswert. In diesem Artikel wäre dann auch ein Polysorbat 80 (= Tween® 80) erwähnenswert. --Svеn Jähnісhеn 18:47, 8. Sep 2006 (CEST)

Loschen: aus den Gründen, die ich im Löschantrag genannt habe: Diese Benennung Jesu und das, was sie ausdrucken sollte, ist eine Erfindung und kein Lemma. --sala 18:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Ohne Quellen/Belege ist das natuerlich zu løschen. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 18:51, 8. Sep 2006 (CEST)
"Erfindung" stimmt zwar nicht, denn "Jeschua ben Joseph" ist schlichtweg eine nicht unübliche Bezeichnung Jesu in neueren (20. Jh.) hebräischsprachigen Publikationen für Jesus, aber ein eigenes Lemma braucht's dafür bestimmt nicht. Shmuel haBalshan 18:58, 8. Sep 2006 (CEST)

kein npov --jha 18:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Zudem überschneit es sich zu rund 80% mit dem Abschnitt Düsseldorf#Sport --jha 18:23, 8. Sep 2006 (CEST)
Sicher keine ausreichende Relevanz. Aus dem Impressum der Webseite entnehme ich, dass die „Sportstadt Düsseldorf“ nur eine Marketing-Initiative der „Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH“ ist, die natürlich mangels Größe ebenfalls eher nicht relevant ist. Bestenfalls genügt eine Erwähnung in Düsseldorf#Sport, ansonsten Löschen. --ThomasMielke Talk 18:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff ist nicht gängig. Ebensowenig der Inhalt Referat akademischer Debatten. Der Artikel ist Theoriefindung. Ca$e 18:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Ist das wirklich relevant und somit einen Wiki-Artikel wert? Das erscheint mir eher wie ein Werbe-Beitrag. -Gerdthiele 18:46, 8. Sep 2006 (CEST)

klingt für mich eher nach Fan-Beitrag; wenn das Spiel relevant ist (Verbreitung? Quellen?) müßte der Artikel noch auf Niveau gebracht werden: "eines der besten Spiele", "witzig", "spannend", "wunderschön" sind POV. ohne Relevanznachweis: löschen, sonst QS--Qcomp 19:09, 8. Sep 2006 (CEST)

völlig seltsam und unverständlich! Siehe auch Diskussion. --Eρβε 19:08, 8. Sep 2006 (CEST)

behalten muß allerdings überarbeitet werden. ich schau mal, was ich finde.--Qcomp 19:12, 8. Sep 2006 (CEST)

ok, überarbeitet--Qcomp 19:55, 8. Sep 2006 (CEST)

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 19:09, 8. Sep 2006 (CEST)

behalten scheint mir sinnvoll --Pelz 19:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Was spricht denn gegen einen redirect als Findhilfe? Behalten. Shmuel haBalshan 19:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Behalten tut keinem Weh, stört nicht und hilft Leuten den richtigen Artikel zu finden, wenn sie als erstes diese Schreibweise testen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Löschen kein Artikel benutzt dieses Lemma. Schreibweise als Suchhilfe nicht sinnvoll. Da keiner Fußball-Bundesliga schreiben wird. Dick Tracy 19:25, 8. Sep 2006 (CEST)
Wäre auch nicht ideal das Artikel auf einen Redirect zeigen, i.d.R. ist es besser dass diese direkt auf den richtigen Artikel verzweigen. Insofern IMHO kein Grund. Weiterhin kommt mir diese Schreibweise eher in den Sinn als 3. Bundesliga (Fußball), allerdings würde ich vermutlich 3. Bundesliga eingeben und von da komme ich auch weiter. Plädiere für behalten. -- Ilion 19:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Niemand würde Fußball-Bundesliga schreiben? Bei Google haben das über 3.000.000 Seiten getan [17], scheint also eine verbreitete Falschschreibung zu sein. Behalten, da als Weiterleitung sinnvoll. --Kriddl 19:29, 8. Sep 2006 (CEST)

Verbreitete inoffizielle und orthographisch korrekte Schreibweise. Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten -- Sypholux Bar 19:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Erleichtert das Auffinden des eigentlichen Artikels, daür sind Redirects ja da. -- ChaDDy ?! +/- 19:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Behalten zumal man wenn man den Artikel Fußball-Bundesliga liest eher diesen Namen eingibt wenn man den Artikel finden will −Yoda1893 20:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Nachwuchstrainer TBV 08 Thum != bedeutender Fußballtrainer -- Triebtäter 19:36, 8. Sep 2006 (CEST)

Hmmmm, vielleicht kommt noch eine Überarbeitung??? ... ... ... Wohl eher nicht. Dann also löschen. --Englandfan 19:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Uwe Petersen, erledigt, nur noch Quellenbaustein

das Lemma ist so nicht korrekt, es fehlen die Quellen. --M9IN0G 19:46, 8. Sep 2006 (CEST)

  1. kein Löschgrund
  2. LA nicht eingetragen
  3. war kein problem dafür einen weblink zu finden und einzufügen
  4. Behalten

--Kriddl 19:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Darf ich das unter "Menschen machen auch Fehler" abhandeln? ;-) --M9IN0G 20:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Darfst Du. --Kriddl 20:40, 8. Sep 2006 (CEST)

Dieser Fetisch ist in der "Enzylopädie der Ungewöhnlichen Sexualpraktiken" nicht zu finden. Die Mangelhafte Qualität des Artikels und mangelnde Quellenangaben deuten ebenfalls darauf hin, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier was gescheites draus wird. Dabljuh 19:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich bin sicher hier nicht als Befürworterin von Fetischartikeln bekannt, aber google findet den Begriff über 7000 mal, also gibt es ihn wohl. Die Qualität des Artikels halte ich für recht bescheiden, aber das ist kein LA-Grund. By the way: Ich halte die LA-Begründung für unzulässig und damit auch den LA. Der Versuch, bestimmte Artikel durch unzulässige LA dauerhaft vorm Löschen zu sichern (ja gabs hier schon), ist auch unzulässig--Dinah 20:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Och nö, das hatten wir doch schonmal, auch gesstützt auf mangelnde Quellenlage [18] bitte nicht nochmal so eine ausufernde Diskussion. Besser LA als unzulässig behandeln und behalten. --Kriddl 20:21, 8. Sep 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch.

Zitat aus dem Artikel {{löschen}} Finde ich so überhaupt nicht wichtig. Man sollte wenigstens auf der Seite erklären, wieso diese Sendeanlage so wichtig ist oder was sie so interessant macht. --Malte 17:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Und was ist der Schwarze Mann??? --Malte 17:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Geh' auf Bleialf, von dort zur Schneifel und da findest Du den Schwarzen Mann. Ich würde den Artikel erst mal in die QS geben: Wir haben schon einige Sendeanlagen und denen gestehen wir wohl meist Relevanz zu … --Henriette 17:40, 8. Sep 2006 (CEST)

Zitat Ende

In der Sache neutral --Catrin 20:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Keine Quellen, und ich finde über diesen Fetisch auch nichts in meinem Nachschlagewerk. Dieser Artikel sieht mir nach einem Hoax aus, was nicht heisst dass so etwas wie ein Gipsfetisch nicht real existiert. Es existiert z.B. auch Apotemnophilia (Sexueller Wunsch ein Gliedmass zu verlieren) und Acrotomophilia (Sexuelle Fixierung auf Menschen mit Amputierten Gliedmassen) --Dabljuh 20:37, 8. Sep 2006 (CEST)