Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2021 um 19:13 Uhr durch Evolyzer (Diskussion | Beiträge) (Datumsunterschied zwischen Chartplatzierung und Auszeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:RMU, WD:WPM
Auf dieser zentralen Diskussionsseite der Redaktion Musik können Fragen zur Bearbeitung von Musikartikeln, zu Artikelinhalten und zur Organisation des Musikbereichs gestellt werden. Ältere Beiträge findest du im Archiv.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schürzenjäger-Klammerlemmas

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Schürzenjäger (Hey Mann! Band) ist kein regelkonformes Klammerlemma. Was ist, zusammen betrachtet mit der Vorgängerband Schürzenjäger (Band), die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 06:36, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Von den regulären Optionen (Genre, Nationalität, Gründungsjahr) bleibt das Jahr. Bestenfalls für beide Artikel.--Fraoch 07:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Und ist das bei der jüngeren 2007 oder 2011? --KnightMove (Diskussion) 07:46, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Jahreszahlen sind immer schwierig, wegen des fehlenden Wiedererkennungswerts. Ohne dass man die Artikel gelesen hat, hilft es hier auch kaum weiter.
Da es ohnehin ein ungewöhnlicher Ausnahmefall ist: Wie wäre es, die alte Band wieder zurück auf Zillertaler Schürzenjäger? Das schwang ohnehin noch immer mit. Dann ist Schürzenjäger (Band) wieder frei für das neue Konglomerat. Gruß -- Harro (Diskussion) 09:21, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Finde ich gut, wenn das regelkonform ist. Ich hatte die Umbenennung nie mitbekommen. --KnightMove (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Würde ich ja zustimmen, aber immerhin sind es 11 Jahre in denen die Band eben nicht Zillertaler Schürzenjäger hieß und die Alben auch nicht unter dem Namen liefen. Dann lieber das Jahr. --Gripweed (Diskussion) 11:50, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht halt Schürzenjäger (1976–2007), dann könnte man sich zumindest ein Klammerlemmata sparen und macht an den Anfang von Schürzenjäger einen BKH. --Gripweed (Diskussion) 11:52, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die aktuelle Band als Hauptbedeutung auf das Lemma? Das lässt die Relevanz ausgewiesen durch die Aufrufzahlen nicht zu. --KnightMove (Diskussion) 12:09, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aufrufzahlen nimmt man bei unabhängigen Inhalten, hier liegt wie gesagt eine Ausnahmesituation vor. In erster Linie geht es um ein aussagekräftiges Lemma, nicht um Regelbefolgung. Das mit den "Zillertalern" fände ich eine elegante Lösung, es kaschiert das Problem. Die Band gab es ab 1976, das Lemma "Schürzenjäger" stimmt aber erst ab 1996. Es gibt also weder das "richtige" Lemma noch die richtige Jahreszahl. Egal wie, mit Jahreszahl muss die Klammer aus systematischen Gründen "(Band, 9999)" lauten, die bloße Jahreszahl wird nur bei Filmen verwendet (und da nur aus Gewohnheitsrecht). Gruß -- Harro (Diskussion) 13:01, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@HvW: Die Abhängigkeit der Artikelinhalte ist kein Argument gegen den Sachverhalt, dass die alte Band deutlich mehr Leserinteresse hervorruft als die neue. --KnightMove (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
(BK)Ungünstiger Fall. Ich würde für Schürzenjäger (Band, 1976–2007) und Schürzenjäger (Band, 2007) plädieren; ist zwar umständlich, aber würde allen Regeln zu Klammerlemmata gerecht. Über die BKS ist die Zuordnung zu den Jahren für die Leser sowieso klar.–XanonymusX (Diskussion) 13:01, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Klarstellung zwischendurch: Die alte Band wurde 1973 gegründet. --KnightMove (Diskussion) 13:14, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nun gut. Abgesehen von den beiden Vorschlägen

  • die neue Band auf das Hauptlemma zu legen, den ich wegen der deutlich höhren Aufrufzahlen für die alte Band nicht unterstützen kann,
  • die neue Band nach einer Verschiebung der alten auf Zillertaler Schürzenjäger (was mir an sich gut gefällt) jetzt auf Schürzenjäger (Band) zu legen, was aber doch nicht gut geht, a) weil das Klammerlemma ja trotzdem nicht eindeutig ist und b) es die Verwirrung erhöht, wenn unter einem etablierten Lemma plötzlich etwas anderes behandelt wird,

scheint ja eine Verschiebung der neuen Band auf Schürzenjäger (Band, 2007) relativ unumstritten zu sein und kann ohne weiteres durchgeführt werden, richtig? Die Zukunft des Lemmas zur alten Band kann man dann immer noch getrennt behandeln, eine Entscheidung hat aber auch keine Eile. --KnightMove (Diskussion) 13:52, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Von mir aus gerne; welche Band bedeutender ist, sollte unumstritten sein, und über BKS und BKH wird auch kein Leser verwirrt.—XanonymusX (Diskussion) 14:44, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zurück aus dem Archiv, scheint nicht geklärt zu sein –IWL0422:41, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Archivstruktur dieser Seite

Apropos Organisation: Ich würde zusätzlich hierzu vorschlagen, die Archivstruktur dieser Diskussionsseite etwas zu verändern und die Archive nach konsequent nach Jahren zu benennen. Dies wird zum einen die zukünftige Archivierung vereinfachen; einen besseren Überblick über die Archive ermöglichen als auch die aktuell inkonsequente Struktur (teilweise numerisch, teilweise nach Jahreszahl benannt) auflösen. Einwände/Wünsche/etc. diesbezüglich bitte auch hier vorbringen. Danke und Grüße, –IWL0413:19, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Also, wenn du dir das antun willst … Im Normalfall werden die Archive doch sowieso durchsucht, da spielt die Benennung der Unterseiten keine Rolle. Der Unterschied Jahr/Nummer rührt daher, dass die früheren Archive mehrere getrennte Archive eines Jahres zusammenfassen; bei den späteren decken sich Nummer und Jahr. Weiß nicht, wie das vereinheitlicht werden könnte (und wie gesagt, den Nutzen halte ich für vernachlässigbar). Kannst aber nicht viel falsch machen, wenn du da irgendwas umstrukturieren möchtest. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:42, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Bevor das im Archiv verschwindet: demnächst werde bei Gelegenheit versuchen, zumindest die Archive nach Jahr zu benennen, damit dass ein wenig einheitlicher ist. –IWL0420:50, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

4 Oscar-Gewinner warten auf einen Artikel

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bei der Durchsicht von Oscar/Bester Song ist mir aufgefallen, dass einige Songs gelistet sind, die noch keinen Artikel haben. Darunter sind auch Oscar-Gewinner, die teilweise in den Billboard Charts an der Spitze standen. Vielleicht hat jemand Lust, diesem Umstand abzuhelfen.

-- MovieFex (Diskussion) 18:21, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

E-Gitarrenbox

Guten Morgen, kann sich bitte mal jemand den Artikel E-Gitarrenbox anschauen und auf Überschneidungen mit Gitarrenverstärker und Lautsprecher checken? Vielen Dank. —viciarg414 08:20, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach wird es recht schwierig, zu diesem Thema einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben.--Engelbaet (Diskussion) 08:54, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe jetzt gerade kein grundsätzliches Problem mit dem Artikel. Für den Artikel Lautsprecher ist das Thema zu speziell. Im Bereich Gitarrenverstärker ist es durchaus ein einzelnes Item, und ich sehe gerade nicht, warum man so etwas nicht gesondert darstellen kann und sollte. Auf jeden Fall gibt es sicher noch mehr Detailinfos als derzeit ja gar nicht mal so knapp vorhanden.--Iconicos (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Schließlich hat der Combo-Verstärker ja auch einen eigenen Art.--Iconicos (Diskussion) 19:56, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Derzeit scheint mir das eher ein How-to-Artikel zu sein, der sich meiner Ansicht nach auf einen Wörterbuchartikel herunterkürzen ließe. Aber vielleicht finden sich ja noch enzyklopädische Inhalte.--Engelbaet (Diskussion) 16:58, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Viciarg:Meiner Ansicht nach reicht bisher eine Weiterleitung nach Lautsprecherbox.--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ruffians

Guten Abend,

ich habe den oben genannten Artikel gefunden, und würde ihn mangels Inhalt zum Löschen vorzuschlagen. 2005 gab es jedoch schon eine Löschdiskussion, und jetzt wollte ich hier nochmal nachfragen wie ihr das seht.

Liebe Grüße 𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕵𝖂𝕻 20:58, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast mit deinem Beitrag hier immerhin schon eine der Möglichkeiten genutzt, die WP:LR anbietet, dafür danke. Vielleicht findet sich ja jemand zur Verbesserung. --Iconicos (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Service: Ruffians, Discogs --Iconicos (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Glaubst du es Lohnt sich den Artikel überhaupt weiterzuschreiben? Ich meine, er wurde vor knapp zwei Jahren das letzte mal bearbeitet. Wenn der Artikel wichtig für jemanden gewesen wäre, dann hätte er ihn auch ausgebaut, oder? So verwaist er einfach 𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕵𝖂𝕻 21:29, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

TheCatherines - relevant?

Hallo zusammen, bei der Abarbeitung von Fehlerlisten bin ich auf den Artikel TheCatherines gestossen. Nachdem ich dort einige Belege formatiert/ergänzt hatte, habe ich starke Relevanzzweifel bekommen: Nur Blogs als Belege, Veröffentlichungen auf eigenem Label, in WP:RK#Mu konnte ich nichts finden, was Relevanz anzeigt. Der Artikel ist jetzt 1 Monat alt, noch nicht gesichtet. Da die Musikszene aber heutzutage überhaupt nicht mehr mein Ding ist und ich den Autor nicht mit einem unnötigen LA verprellen will, hier die Frage nach der Einschätzung von in diesem Bereich erfahreneren Autoren: Ist dieses Lemma relevant? VG --Bicycle Tourer 19:12, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Geht das Debut auf Mondo Canapé als "kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels" durch? Ansonsten sehe ich leider wenige Anhaltspunkte für Relevanz... --Linseneintopf (Diskussion) 15:17, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dieser geringen Anzahl an Veröffentlichungen vermutlich nicht.--Engelbaet (Diskussion) 17:12, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann werd ich mal den Autor mit einem LA begrüßen... (habe eh den Verdacht, dass es der Bandgründer ist) --Linseneintopf (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Tourneeliste

Gehören in eine Tourneeliste eines Künstlers (in diesem Fall Kollegah) auch die Tourneen rein, die nicht wirklich "seine Tournee" war (in diesem Fall die Donnerwetter-Tour 2007 zu Prinz Pi's gleichnamigen Album), aber während der gesamten Tour als Support-Rapper dabei war?

--Anonym142857 (Diskussion) 19:12, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Anonym142857: Siehe dir mal Kategorie:Liste (Musikveranstaltungen), dort findest du sicherlich einige Anregungen und Antworten. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 19:26, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#RK Orgelbauer

Hinterfragt werden die vom Portal:Orgel entwickelten Kriterien für Orgelbauer.--Engelbaet (Diskussion) 13:16, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nennung von Labels in Diskografien von Künstlern

Moin, mir ist schon in diversen Diskografien von Künstlern, Bands, etc. aufgefallen, dass teilweise die Labels hinter den Veröffentlichungen stehen. Aktuelles Beispiel z. B. hier. Im Leitfaden konnte ich dazu leider nichts finden. Über eine Suche durchs Archiv ebenfalls nichts. Ich persönlich sehe den Mehrwert nicht wirklich. Erst recht wenn dort sogar drei unterschiedliche Labels für nur ein Album aufgelistet werden. Gibt es dafür Richtlinien oder liegt das im Ermessen des „Hauptautors“ bzw. „Hauptautorin“? --Abu-Dun (Diskussion) 20:45, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Richtlinien sind mir keine dazu bekannt. Aber ist ziemlicher Standard, speziell in Diskografien mit Charttabellen (dort meistens in der Zeile unter dem Albentitel angesiedelt). Bei umfangreichen und weiter zurückreichenden Diskografien kommen dann auch noch die Release-Codes der Label dazu, was bei physischen Tonträgern zur Identifikation des genauen Werkes schon sehr sinnvoll ist. Im Übrigen ist das Label ja auch wichtig zur Relevanzdarstellung. Dass es nicht immer ganz einfach ist, Label und Vertrieb(e) korrekt zu entwirren, stimmt natürlich, aber das wissen die Autoren eines Artikels dann sicher am besten. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:52, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das ist üblich. Siehst Du zB hier im Beispiel: Wikipedia:Formatvorlage Band. Angegeben werden sollte mindestens das oder die erstveröffentlichende/n Label. Re-Releasendes Label dann mit Datum dahinter, wenn erwähnenswert.--Fraoch 20:54, 5. Mai 2021 (CEST) Edit: Wobei Ich das Format idR anders abrolle: * Jahr: ''Titel'' (Format, Label)Beantworten

Im Bereich Dance/Elektro kommen Labels eine hohe Bedeutung zu, da jedem Label ein musikalisches Subgenre zugeordnet werden kann. Teilweise mit Alleinstellungsmerkmal. Hinter vielen Labels stecken auch größere Namen (Martin Garrix - STMPD) s.d. gewisse Beziehungen und Zusammenhänge ersichtlich werden auch hinsichtlich von Kollaborationen mit anderen Künstlern des Labels. Nenne daher immer das Label in eckigen Klammern. Kann mir gut vorstellen dass das bei anderen Musikrichtungen anders ist. Aber das sollen die Fachleute entscheiden, wo wir bei den Hauptautoren sind. 3 Labels halte ich aber für unsinnig, evtl wurden da publisher oder Länderspezifische sublabels genannt. Ss279 (Diskussion) 21:09, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mehrfachlabel sind bei Kooperationen für Länder/Regionen-Lizensierungen (Weird Truth hängt da zB oft mit anderen außerhalb Ostasiens zusammen) oder für variierenden Tonträgerformaten (Auf die Spitze getrieben von zB Floppy Noise Records) häufiger zu finden.--Fraoch 21:21, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also dass es "üblich" ist, kann man nicht sagen. Wenn man sich die durchschnittliche Musikerbiografie ansieht, dann spielt das Label eine Rolle als Kommerzeinstieg und dann ist es das. Bei einigen Interpreten haben Labelwechsel eine besondere Bedeutung. Da kann es angebracht sein, diesen Wechsel auch in der Diskografie kenntlich zu machen. In der Mehrzahl der Fälle ist es nur sinnlose Datensammelwut, wo entweder nur x-mal dasselbe Label steht oder wo irgendwelche nichtssagenden Labelkonstrukte genannt werden, die selbst keine Bedeutung oder Geschichte haben. Damit kann keiner etwas anfangen. Ob es sinnvoll ist oder nicht, kann man meist schon daran erkennen, ob es auch in der Biografie ein entsprechendes Thema ist. Sage ich so aber ausdrücklich nur für den Kommerzpop, in bestimmten Genres kann das anders sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:52, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Man kann darüber streiten, ob es wirklich nötig ist, aber die Arbeit mit den Charts hat gezeigt, dass vor allem die Labelnummern älterer Jahrgänge geeignet sind, überhaupt erst das richtige Produkt auf Discogs oder 45cat zu recherchieren. Und für Jahrescharts hat es einen interessanten statistischen Wert, welches Label im Kalenderjahr jeweils die Nase vorn hat. --Koyaanis (Diskussion) 06:08, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In "meinen" Genres aus der Zeit amerikanischer 45er-Single-Veröffentlichungen führt an den Labels und den Nummern kein Weg vorbei. Diskografische Arbeiten hangeln sich entlang einer Künstlerbiografie ODER einer Firmengeschichte, idealerweise stellen wir beides dar, siehe Kategorie:Diskografie und Kategorie:Label-Diskografie. --Krächz (Diskussion) 08:29, 6. Mai 2021 (CEST) PS: Das ist keine Aussage zum Popzirkus. Auf eine Diskografie der Universal Music Group hätte ich auch keine Lust.Beantworten
Ja, die gute alte Zeit ;-) Aber von wegen Wiederfinden: da fängt das Chaos ja schon an. Da wird heute im eigenen Label produziert oder bei Kumpelz Recordz, dann gibt es ein Kleinlabel für den Vertrieb, die hängen wieder an größeren dran. Dann brauchen die für fünf andere Länder wieder drei weitere Label, die wiederum zu einem Major gehören. Dann wird gewechselt oder der Vertrieb geht an ein anderes Label. Später übernimmt dann jemand den "Katalog" und die Re-Releases tauchen auf. Und welches Label wann zu wem gehört hat, blickt ohnehin keiner mehr. Bei 95 % aller Labelangaben habe ich überhaupt keine Ahnung, wer welche Rolle hat und was da vorgegangen ist. Mindestens.
Es stimmt aber auch, dass Labelangaben unerlässlich sein können. Zu aktiven Zeiten sind gleichnamige Alben bei unterschiedlichen Labels die große Ausnahme, meist noch bei unterschiedlichen Märkten (UK-/US-Version etc.). Vor allem sind es aber Best-of-Alben, wo die Originalität beim Titelfinden fehlt und es drei "Greatest-Hits"-Ausgaben bei drei verschiedenen Labels gibt. Also wenn man das Label angibt, dann sollte es einen bestimmten Sinn haben oder auf jeden Fall nachvollziehbar sein, was es damit auf sich hat. Einfach abschreiben ohne erkennbare Zusammenhänge ist sinnloser Datenmüll. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:29, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann hier doch klarer zwischen dem Label und dem Vertrieb unterschieden werden. Es ist im Allgemeinen in einer Diskographie wenig sinnvoll, auch den Vertrieb mit anzugeben, da dieser sich häufig historisch wandelt und auch von Land zu Land unterschiedlich sein kann. Daher bitte die Angaben in Diskographien (von Ausnahmen abgesehen) auf das Label beschränken, also das Tonträgerunternehmen, welches ja in der Regel auch wesentliche Urheberrechte verwaltet.--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich kann jetzt nur für meine italienischen Rapper sprechen, aber dort ist es häufig so, dass sie ihre Alben grundsätzlich bei einem der unabhängigen Hip-Hop-Label veröffentlichen, der Vertrieb aber von einem der Majors übernommen wird. Da sich das in Charttabellen auch fast immer mit den Erfolgen deckt (sprich: Charteinstiege erst ab Major-Vertrieb), ist die Angabe des jeweiligen Majors schon relativ wichtig. Wobei es gut sein kann, dass in den Fällen vertraglich auch mehr als nur der Vertrieb geregelt ist, so genaue Einblicke habe ich leider nicht. In den italienischen Charts sind die beiden jedenfalls immer schön im Doppelpack gelistet, daher übernehme ich das meist auch so (wenn das Label nicht ohnehin selbst zum Major gehört, dann liegt es ja in einer Hand). --XanonymusX (Diskussion) 16:11, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Im Subszenen-Metal- und Schwarzkittel-Bereich sind Labelverträge nach Markregionen und/oder Tonträger-Format ziemlicher Usus. Mittlerweile gibt's im Dark-Music-Sektor ein paar internationale Konglomerate die Musik oft kooperativ veröffentlichen und dazu Verteilungsverträge miteinander haben. Das erspart wohl allen Beteiligten viel Arbeit und erhöht die Reichweite der Interpreten.--Fraoch 16:38, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Billboard Video Charts

Im Artikel Anthem to Beauty wird zweimal auf Billboard Bezug genommen. Einmal ist es Quelle für die 1998 Top Music Video Charts. Der Link ist kaputt. Wo finde ich diese Charts?
Der andere kaputte Link lautete im Original http://www.billboard.com/bbcom/discography/index.jsp?pid=4743&aid=366871
Bitte hier antworten, nicht im Artikel reparieren. --Tommes  16:35, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Scheint als hätte Billboard wieder viel geändert. Evtl. ettliche alten Links geschrottet. Bei EyeHateGod hab ich gerade das Webarchiv für ne Top-200-Platzierung nutzen müssen.--Fraoch 19:43, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehe Himmelfahrt mal die PDF-Ausgaben von 1998 durch. --Koyaanis (Diskussion) 19:59, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Fraoch, Koyaanis: Über https://www.billboard.com/charts kommt man schon zu Charts; einmal angeklickt, kann man auch vergangene sehen. Ich habe aber jetzt nicht weiter probiert. Vor einigen Monaten habe ich selbst Chartslinks in Artike eingebaut. Das Ergebnis war irgendwie klassischere Optik. Mehr so schwarz/weiß. Aber überhaupt finde ich gar keine Top Music VIDEO Charts. Auf solche verweist der Artikel. --Tommes  20:07, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Früher waren die Musik-DVD-Charts über Billboard BIZ zu recherchieren beziehungsweise konnte man dort die Wochenangeben & Nummer-eins-Platzierungen herausfinden. Für einen sehr kurzen Zeitraum im vergangenen Jahr, oder vor 2 Jahren, konnte man die Musik-DVD-Charts ganz normal im Künstlerarchiv, wie auch die Billboard 200 oder die Hot 100, abrufen. War aber auch nur für einen sehr kurzen Zeitraum der Fall. Aktuell sind meines Wissens nach die Charts niergens abrufbar. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:38, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das muss ich leider bestätigen: Sorry, only for Billboard Pros. Zugangspass für $489. --Koyaanis (Diskussion) 12:15, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Meinungsbild/RK-Diskussion für Musik-Onlinemagazine

Hallo zusammen, in den vergangenen Wochen hatte ich in dem Musikportal Metal, hier in der Redaktion Musik und informell auch in den Diskussionseiten für Journalismus und Informatik für mein Herzensthema Relevanzkriterien für Online-Musikmagazine geworben. Nach über zwei Monaten (danke an alle Beteiligten an dieser Stelle) Diskussion steht nun ein Entwurf, mit dem ich in die Diskussion gehen möchte beziehungsweise eventuell ein Meinungsbild bemühen möchte. Mir ist es wichtig, dass der Vorschlag seitens der Redaktion Musik Rückendeckung findet, daher möchte ich diesen kurz hier vorstellen (die Langfassung und Diskussion lässt sich im vorherigen Link vollständig nachlesen):

Problemstellung: Online-Musikmagazine unterliegen bislang den Relevanzkriterien für Websites. Diese differenzieren sehr schlecht nach dem Zweck einer Webseite und würdigen das Medium Internet deutlich weniger als herkömmliche Printmedien. Letztere haben einige deutliche Ausprägungen von Büchern über Comics bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften. Die bisherigen Kriterien sind geeignet, mehrwertfreie Webpräsenzen und triviale Privatseiten von der Relevanz auszuschließen, indem sie auf hoher Flughöhe Rezeptionen in wissenschaftlicher Fachpresse, in Medienberichten, oder Auszeichnungen verlangen. Das Medium „Internet“ spielt aber auch für kulturelle Informationsmedien, die sich aus der Anhängerschaft verlagsfrei und autark seit über 20 Jahren bilden, eine enorm große Rolle. Gerade in Genres mit geringer kommerzieller Ausrichtung wie Metal-, Punk- oder sonstige Indie-Musikstile sind Online-Musikmagazine mit professionellen Redaktionen schon lange aktiv, wobei die größeren Vertreter die Reichweite der relevanten Printmedien längst übertroffen haben. Aufgrund der Natur dieser Magazine sind wissenschaftliche Rezeptionen, Preise oder gegenseitiges Zitieren komplett unüblich, weswegen Online-Musikmagazine trotz 6-stelliger Besucherzahlen so gut wie nicht in der Lage sind, die RK#WEB zu erfüllen.

Um mehr Entscheidungssicherheit für diese Informationsmedien zu bieten, haben sich folgende Relevanzkriterien in der Diskussion als praktikabel für einen Vorschlag herausgestellt. Relevant sind Online-Magazine, wenn

  • eine Redaktion aus mindestens 10 Redakteuren über 5 Jahre besteht und eine auf Dauer und Professionalität ausgelegte Betriebsform aufweist (zum Beispiel durch klare Rollenverteilungen, ausgewiesene Fachgebiete, dedizierte Ansprechpartner o. ä.)
  • Rezeptionen in anderen Publikationen, zum Beispiel Erwähnungen und Zitate in Fach- oder wissenschaftlicher Literatur, oder aber auch relevanten Medien bzw. Fachmedien der jeweiligen Kulturrichtung, nachgewiesen sind

Bei unklarer Relevanzbeurteilung können folgende Kriterien einen ergänzenden Ausschlag geben (um die Formulierung der allgemeinen RK zu befüttern, dass bei einer Relevanzentscheidung der Gesamteindruck über die harten Grenzen hinaus auch entscheidend sein kann):

  • Mehr als 5000 inhaltliche Bezüge auf anderen Online-Seiten, die neben Selbstreferenzen und direkten Partnern auf eine relevante Wahrnehmung schließen lassen.
  • Mehr als 5000 Besucher pro Tag, sofern dies durch den gesamten Eindruck der Interaktionen (Follower in sozialen Medien, Resonanz in Kommentaren o. ä.) glaubwürdig erscheint.

Die Kriterien sind geeignet, um auch für andere autarke und unabhängige Informationsmedien aus kulturellen Bereichen herangezogen zu werden, insofern lässt sich der Geltungskreis durchaus später erweitern. Ein Mikrozensus über Zustimmung oder Ablehnung aus der Redaktion Musik ist mir aber im Vorfeld wichtig, da die Diskussion aus dem musikalischen Bereich getrieben wurde. Es ist jetzt noch Zeit, eventuelles Feintuning zu betreiben oder Gedanken darüber auszutauschen. Auch würde mich eure Meinung interessieren, ob es sinnvoller ist, ein Meinungsbild oder eine RK-Diskussion zu starten. Letztere hatten das Thema schon öfter, sind aber immer wieder versickert. --BangThatHead (Diskussion) 11:29, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ist denn eine Zeitschrift wie skug – Journal für Musik in ihrer derzeitigen Internetform nach den Kriterien relevant? Es wird dort z.B. nur von einem „kleinen Kreis engagierter Mitarbeiter*innen“ gesprochen. Ausdifferenziert sind folgende sechs Funktionen: Herausgeber, Chefredakteur, Lektorat, Social Media, Web Content und Webmaster. Reicht das schon? Da sind nur sechs genannt, unklar, seit wann diese Struktur in dieser Form besteht.
Wenn das ein hartes Einschlusskriterium werden soll, was meint dann „Rezeptionen in anderen Publikationen, zum Beispiel Erwähnungen und Zitate in Fach- oder wissenschaftlicher Literatur, oder aber auch relevanten Medien bzw. Fachmedien der jeweiligen Kulturrichtung, nachgewiesen“? Ist das bereits eine einmalige Erwähnung? Ist das ein Porträtartikel?--Engelbaet (Diskussion) 15:07, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Senf: zu skug würde ich Ja sagen, trotz der Abweichung. Es geht bei den RK ja um bei der Beurteilung helfende und nicht um Aussagen mit LD-Absolutheitsanspruch. (Auch wenn das zu oft vergessen wird)
Bei den Erwähnungen wäre ich für hervorgehobene Artikel in Fachmedien (Also z.B. Porträt) und bei wissenschaftlicher Literatur bei verweisenden Erwähnungen die über die einfache exemplarische Aufzählung existenter Webzines hinausgehen und damit eine Darstellung oder Hervorhebung bieten oder Zitate und/oder Verweise die die Bedeutung des Webzine in einem Thema verdeutlichen.--Fraoch 15:34, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1.--Engelbaet (Diskussion) 16:13, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Engelbaet: Ich bin persönlich mit dieser Literaturerwähnung persönlich sehr zwiespältig, weil das bei solchen Magazinen nun mal eher wesensfremd ist. Und ich habe leider schon zwei unschöne Löschungen von Musikmagazinen hier erlebt, die deutlich größer und aktiver sind als skug heutzutage. Es hat sich aber in der Diskussion herausgestellt, dass eine nachgewiesene besondere Wahrnehmung wohl gewünscht und sinnvoll ist. Bei skug würde ich die Beitragsqualität infrage stellen, es ist für mich irgendwie nur ein Indexeintrag. Aber ich würde nie auf die Idee kommen, deswegen einen LA zu stellen. Wie Fraoch schon sagte: Das Fehlen an sich allein sollte noch kein Löschanspruch sein, aber man ist letztendlich einer Bauchentscheidung des Löschadmins ausgeliefert. Daher dieser Versuch, etwas mehr Klarheit zu schaffen, da es Menschen gibt, die richtig Spaß an LAs haben und Admins auch mal einen müden Tag, an dem man nicht erst ein Thema 2 Stunden unter die Lupe nehmen möchte. Der große Vorteil auf skugs Seite ist meiner Meinung nach die Printvergangenheit. Die Relevanzkriterien sind da nämlich auch für Mikro-Magazine deutlich leichter zu erfüllen. Und die 15 Jahre Zeitschrift nimmt dem Magazin ja niemand mehr weg. Insofern besteht da für mich kein Zweifel, dass skug zu Recht in der Wikipedia aufgeführt ist. Nur etwas mehr wissenswerter Inhalt wäre noch toll. --BangThatHead (Diskussion) 10:33, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Erwähnungen in den Medien werden nolens volens sicher ein Kriterium darstellen müssen, das sehe ich auch so.
Ich habe skug hier nur mal als (gestern Nachmittag aktuelles) Beispiel angeführt, um damit die Diskussion hier zu entfachen, habe aber den (grottenschlechten) Artikel nicht eingestellt und werde daran auch nicht arbeiten.
Wenn Du meinst, dass skug „kleiner“ ist als die Internetplattformen, um die es Dir geht, bzw. diese ihre Redaktion deutlicher vorstellen als skug dies tut (Du z.B. auch einen Nachweis hinbekommst, dass die Redaktion seit mehr als 5 Jahren diese Struktur hat; diesen Nachweis halte ich für reine Internet-Dienste kaum aus sich selbst heraus machbar – da braucht es evtl. externe Datenbanken, die auch die Redaktion aufführen –, aber ich habe mich mit dem Thema nicht eingehend beschäftigt), soll mir das recht sein.--Engelbaet (Diskussion) 11:01, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt ja im Zweifel die Wayback Machine. Die Magazine, die ich kenne, haben öffentliche Redaktionslisten und man sieht ja auch die Anzahl Artikel. Wenn da nachweislich seit Jahren 20-30 Redakteure arbeiten, täglich 4-8 eigene Artikel erscheinen und das Magazin bei großen Veranstaltern und Labels akkreditiert ist, dann kann man getrost davon ausgehen, dass hier professionell gearbeitet wird und die Reichweite entsprechend ist - sonst würde man das nicht so lange durchhalten. Das Magazin wurde absurderweise hier gelöscht, weil die Rezeptionen in der Fachliteratur nicht als ausreichend bezeichnet wurden. Das andere Magazin, dessen Löschantrag auf den gleichen Antragsteller zurückging, hatte sogar ebenfalls eine lange Printvergangenheit. Und wurde auch gelöscht. Auch so ein Beispiel, dass praktikable Richtlinien dringend notwendig sind, um mit dieser Willkür aus dem Bauch heraus aufzuräumen. Schau gerne in meinen vollständigen Entwurf in meinem Benutzernamensraum, den ich oben verlinkt habe. Da sind noch mehr solcher Beispiele und ich habe auch versucht darzulegen, warum die aktuelle Praxis nahezu das Wikipedia-Aus für diese Online-Magazine bedeuten könnte. --BangThatHead (Diskussion) 11:44, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aber auch bei The Quietus wirst Du z.B. keine zehn Redakteursfunktionen benannt sehen; ich zähle acht; ebenso bei All About Jazz. Wieso müssen es denn gerade 10 sein und nicht 6? Eigentlich geht es darum, dass auch interessante deutschsprachige Plattformen hier dokumentiert werden; die sehe ich alle jenseits dessen, an was Du da denkst und finde es von daher recht bedenklich, da dann die Vielfalt des musikalischen Schaffens auf Dauer auch mit den jetzt vorgeschlagenen RK nicht zu sichern ist.--Engelbaet (Diskussion) 12:15, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Redakteure =/ Redaktionsfunktionen. Ich dachte dabei, dass es um Personen geht um die Größe des Zines zu verdeutlichen und so zB 1PersonenBlogs auszuschließen. Edit: Entsprechend würde ich hier nicht an der 10 kleben, ich fänd nur mehr als 2 oder 3, vielleicht auch mehr als 5 angemessen.--Fraoch 13:26, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Egal, ob an die Redakteursstelle nun eine Funktion gebunden ist oder nicht – bei den von mir nun genannten Beispielen scheint die Redaktionsgröße kleiner als zehn zu sein. Wenn ich mich mal an die Zeitungsredaktionen erinnere, in denen ich vor Jahrzehnten (in nicht-musikalischen Bereichen) mitgewirkt habe, dann waren die meistens kleiner als 10. Aber vielleicht spielt im Internetgruppendynamik eine weniger wichtigere Rolle.
Mehr als fünf ist eine gute Größe. Schon damit verlieren wir aber ganz sicher Institutionen wie jazzfun.de, jazzhalo.be oder jazzpages.de. --Engelbaet (Diskussion) 13:40, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt kommen wir in eine Zwickmühle. Wenn man sich vorher aussucht, welche Musikmagazine auf jeden Fall unter die Relevanzkriterien fallen sollen und die Kriterien darauf abstimmt, fliegt uns das vermutlich in der Diskussion oder im Meinungsbild um die Ohren. Wenn dir jetzt 6 Redakteure reichen, kommt der nächste und fragt «Warum reichen nicht 4»? In der ursprünglichen Fassung meines Vorschlags wurden auch drei Kriterien verwendet, von denen mindestens 2 erfüllt sein sollten. Das dritte Kriterium war „mehr als 1000 Verweise durch andere Seiten“ - damit wäre es möglich gewesen, einen einzelnen Punkt zu verfehlen und auszugleichen. Diese Option haben wir im aktuellen Entwurf nicht mehr, da angemerkt wurde, dass der Nachweis schwierig wäre und Google-Hits nicht zählen würden. Interessant, dass du thequietus.com erwähnst, denn diese Seite habe ich in meiner Ausarbeitung ebenfalls als Beispiel in meiner Argumentation aufgeführt. Der Artikel währe ohnehin gefährdet, da bislang keine Behandlungen in der Fachliteratur nachgewiesen sind - und einer der Gründer hatte seinen journalistischen Preis schon, bevor das Magazin gegründet wurde. Die anderen von dir aufgeführten Seiten haben ohnehin noch keinen Wikipedia-Artikel, insofern ist die Diskussion da theoretischer Natur. Verstehe mich nicht falsch, ich bin jederzeit für niedrigere Hürden, wenn ein Genre-Organ der Szene relevant als Quelle dient. Aber nach allem, was ich in den letzten Monaten verfolgt habe, wird die Gegenwehr in den Diskussionen umso größer, je aufgeweichter die Vorschläge sind. Vielleicht wäre es gut, zu den Messlatten noch mehr Meinungen anderer in der Musikredaktion zu hören. Ich wäre auch gern bereit, auf die 2 von 3 Kriterien zurückzugehen, dann müsste aber der Augenschein nach entsprechender Trefferrelevanz im Netz große Rückendeckung finden. Oder wir finden eine dritte Kriterienalternative dazu. --BangThatHead (Diskussion) 14:34, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Man sollte schon wissen, was bei Anlegen der entsprechenden Kriterien noch als relevant gilt, damit man nicht eine Löschflut verursacht. Ebenso wie The Quietus hat auch All About Jazz 8 Redakteure; bei Skug (das aber aufgrund des Bibliotheken-Indikators als relevant gilt) sind nur 6 Stellen nachweisbar, wie ich gestern schrieb (und da sind wir großzügig, wenn wir die als Redaktion zählen). Meiner Ansicht nach werden wir schon mit sechs echten Redakteuren vermutlich wenig deutschsprachige Internet-Plattformen haben, bei Music Information Center Austria z.B. (die aber mit dem Musikimport und der Beratung der Musikschaffenden auch noch andere Funktionen wahrnehmen), tue ich mir schwer, sechs wirkliche Redakteure zu identifizieren.--Engelbaet (Diskussion) 17:21, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Musik,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Musik

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld ABC bspw. Oxford Music Online, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Rock's Backpages besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie das JSTOR-Benutzungshandbuch Music Resources hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:39, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

skug – Journal für Musik

… ist in der Löschdiskussion. --Engelbaet (Diskussion) 15:03, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Falschbehauptung des Antragsstellers: Aufgrund der in den Bibliotheken gesammelten Druckausgabe eindeutiger Fall.--Engelbaet (Diskussion) 16:11, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Engelbaet (Diskussion) 16:11, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Datumsunterschied zwischen Chartplatzierung und Auszeichnung

Ich bin momentan daran einen Artikel über den norwegischen Musiker Admiral P zu schreiben.

Meine Frage/Mein Problem:

  • Das Lied ‘Engel’ wurde 2014 veröffenlicht und war auch für 14 Wochen in den Charts (Quelle|VG-lista)
  • Das Lied ‘Engel’ wurde 2016 mit Vierfachplatin×4Vierfachplatin ausgezeichnet (Quelle|IFPI Norge)

Vorlage:Charttabelle sieht allerdings pro Zeile nur ein Datum vor, dementsprechend lässt sich dieser Umstand nicht auf einer einzelnen Zeile abbilden:

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
2014 Engel (feat. Nico D)
Engel
NO1
(14 Wo.)NO
2018 Engel (feat. Nico D)
Engel
NO
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(— Wo.)NO

Was ist die korrekte Darstellungsform, wenn sich das Jahr der Veröffentlichung/Chartplatzierung/Auszeichnung unterscheiden?

Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Evolyzer (Diskussion) 19:13, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

--Evolyzer (Diskussion) 18:49, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist in der Charttabelle immer das Veröffentlichungsdatum das relevante Datum und es wäre so darzustellen:
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NO
2014 Engel (feat. Nico D)
Engel
NO1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(14 Wo.)NO
Grüße, –IWL0418:56, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Na ja, das Veröffentlichungsdatum eigentlich nicht, grundsätzlich ist laut Formatvorlagen immer noch das Datum des frühesten Charteinstiegs ausschlaggebend. Aber das ist im vorliegenden Fall ja zutreffend. Die Einträge zu trennen, ergibt nur Sinn, wenn es wirklich unterschiedliche Veröffentlichungen waren (im digitalen Zeitalter praktisch nicht mehr relevant, schon gar nicht bei Liedern). Dass AfM meistens später als Chartplatzierungen datiert sind, liegt in der Natur der Sache. XanonymusX (Diskussion) 19:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Auszeichnungen kommen grundsätzlich immer später als die Chartsplatzierung. manchmal wenige Wochen, manchmal mehrere Jahre. Die Frage nach Veröffentlichungsdatum und Charteinstieg ist ein Stich in das Wespennest unserer Redaktion, weil diese da sehr geteilter Meinung ist ;-) --Gripweed (Diskussion) 21:20, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten