Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Belegbausteine .... erforderlich?
Ist es statthaft, dass Reinhardhauke die Bausteine kommentarlos entfernt? Sauquillo del Campo und Ontalvilla de Almazán. --2A0A:A543:E536:0:DDF1:54BD:EA6:772F 11:41, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, denn was sollten die auch? --He3nry Disk. 11:46, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Also zumindest der Beleg-Baustein hat durchaus seine Berechtigung, weil unbelegt sind die Artikel. Meiner Meinung nach ist das nicht so eindeutig, dass man die einfach kommentarlos entfernen kann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:44, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Seh ich auch so. Wenigstens die benutzte Literatur sollte angegeben werden: Einfach ausgedacht hat er sich das ja nicht. Ob man für die zwei oder drei Sätze noch Einzelnachweise braucht … naja, ich würde nicht drauf bestehen; da reicht wohl eine zuverlässige Lit.-Angabe bzw. eben der Nachweis der herangezogenen Literatur. --Henriette (Diskussion) 13:51, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @CaroFraTyskland, Henriette Fiebig: Ich komme noch aus der Steinzeit (damals, 14/18 Westfront, usw.) der "gültigen Stubs" und da es sich um die reinen Gemeindedaten handelt, lassen die sich mit zwei Klicks gegenchecken. Da braucht es keine Belegorgie. In diesem Falle schon gar nicht, denn die IP versucht(e) lediglich Reinhard ans Bein zu pinkeln und dabei noch in einem bekannten Honigtopf zu baden, in dem sie etwas zu lückenhaft bzgl. eines Inhalts (Geschichte) erklärt, was da gar nicht stehen muss sondern nur kann, weswegen sie dann nach dem zweiten Edit auch den Weg in den Orkus ging, --He3nry Disk. 14:38, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin Fundamentalist: Wer einen Artikel verfasst, der tut das auf irgendeiner Grundlage (Gemeinde-Datenbank, Webseite, wiss. Literatur … you name it). Wo ist das Problem diese Grundlage anzugeben? Es geht nicht um "Belegorgien" (davon ist in meinem Kommentar keine Rede!). Und "googel doch selbst, wenn Du wissen willst woher die Information stammt" war noch nie eine valide Option.
- Es geht noch weiter: Ich habe an einen Artikel nicht nur die Frage „erzähl mir mal um was es in deinem Text geht"; ich habe vielleicht nicht mal am konkreten Inhalt/Artikelgegenstand Interesse, sondern der Inhalt/Gegenstand gehört in einen Kosmos/Kontext von etwas, das mich gerade interessiert – dann hilft mir u. U. ein Beleg, eine Literaturangabe, eine Datenbank etc. pp. weiter, die die Grundlage dieses Artikels war.
- Schöner Text ist gut und schön, aber die Meta-Informationen (nämlich: woraus wurde dieser Text generiert) sind ebenso wichtig! Das trifft auf Stubs genauso zu, wie auf Artikelromane. (Davon ab: ein gesichteter Artikel zu so einem winzigen Kaff wird niemals wieder von jemandem gegengecheckt: Es wird schlicht geglaubt und vertraut, daß das stimmt. Aber wenn das mal jemand ernsthaft tun möchte, dann sollte man es der/demjenigen auch so komfortabel wie möglich gestalten: Quelle angeben, fertig.) Zu mind. einem Ort läßt sich übrigens noch mehr sagen: Bei der Suche nach der mit "zwei Klicks" erreichbaren Checkquelle hab ich den Artikel zu Sauquillo del Campo in der spanischen WP gefunden: Mit einem Abschnitt zur Geschichte des Ortes. --Henriette (Diskussion) 15:25, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @Henriette Fiebig: Würde ich im großen und ganzen genauso sehen, was das Thema wünschenswerten Inhalts und Belege etc. angeht - nur einen Baustein muss man eben nicht reinballern. BTW: Willst Du oder soll ich den Zahlendreher in der es-WP korrigieren *g*? --He3nry Disk. 15:32, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wie hast Du den Zahlendreher festgestellt und überprüft: Die Datenquelle(n) mit zwei Klicks gefunden? ;) Nein, sorry, ich will Dich nicht ärgern! :) Mein Problem ist nur, daß ich nicht Spanisch spreche/lese (dafür kann ich Alt- und Mittelhochdeutsch, ist ja auch was ;)); mir fehlt also das Instrumentarium zur Prüfung.
- Davon ab halte ich das "Baustein reinballern" oder "ans Bein pinkeln wollen" für ehrlich gestanden sekundär … naja, goto Metadaten-Fundi :) Aber ganz falsch als Beobachtung oder Bewertungskriterium ist es auch wohl auch nicht. --Henriette (Diskussion) 15:47, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Der es:Censo de Floridablanca (FN 4 des es-Eintrags) war Ende des 18. Jahrhunderts, die Zahl 1879 muss IMHO falsch sein (besser: 1787 oder 1789). Zwei Klicks in der es-WP! --He3nry Disk. 15:53, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn damit der hier gemeint ist, wäre es 1789 (ich vertrau einem Bibliotheks-OPAC mehr, als einem WP-Artikel; bzw. steht das Erscheinungsjahr auch auf dem Titel). Wenn schon das Erscheinungsjahr falsch angegeben ist, dann frag ich mich ob der Autor des es.-Artikels die Angaben daraus korrekt übernommen hat … erwähnte ich schon, daß ich voll pingelig bin? ;) --Henriette (Diskussion) 16:10, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Der es:Censo de Floridablanca (FN 4 des es-Eintrags) war Ende des 18. Jahrhunderts, die Zahl 1879 muss IMHO falsch sein (besser: 1787 oder 1789). Zwei Klicks in der es-WP! --He3nry Disk. 15:53, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @Henriette Fiebig: Würde ich im großen und ganzen genauso sehen, was das Thema wünschenswerten Inhalts und Belege etc. angeht - nur einen Baustein muss man eben nicht reinballern. BTW: Willst Du oder soll ich den Zahlendreher in der es-WP korrigieren *g*? --He3nry Disk. 15:32, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @CaroFraTyskland, Henriette Fiebig: Ich komme noch aus der Steinzeit (damals, 14/18 Westfront, usw.) der "gültigen Stubs" und da es sich um die reinen Gemeindedaten handelt, lassen die sich mit zwei Klicks gegenchecken. Da braucht es keine Belegorgie. In diesem Falle schon gar nicht, denn die IP versucht(e) lediglich Reinhard ans Bein zu pinkeln und dabei noch in einem bekannten Honigtopf zu baden, in dem sie etwas zu lückenhaft bzgl. eines Inhalts (Geschichte) erklärt, was da gar nicht stehen muss sondern nur kann, weswegen sie dann nach dem zweiten Edit auch den Weg in den Orkus ging, --He3nry Disk. 14:38, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Seh ich auch so. Wenigstens die benutzte Literatur sollte angegeben werden: Einfach ausgedacht hat er sich das ja nicht. Ob man für die zwei oder drei Sätze noch Einzelnachweise braucht … naja, ich würde nicht drauf bestehen; da reicht wohl eine zuverlässige Lit.-Angabe bzw. eben der Nachweis der herangezogenen Literatur. --Henriette (Diskussion) 13:51, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Also zumindest der Beleg-Baustein hat durchaus seine Berechtigung, weil unbelegt sind die Artikel. Meiner Meinung nach ist das nicht so eindeutig, dass man die einfach kommentarlos entfernen kann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:44, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @He3nry: Du warst doch schon im früheren Krieg gegen den Franzmann dabei! Du bist doch schon fast prähistorisch... :D --Jack User (Diskussion) 15:01, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen: Henriette ist länger dabei und hat schon ihre ersten Stubs *mit* Beleg angelegt, --He3nry Disk. 15:06, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ui! Da staune ich jetzt direkt über mich selbst :)) --Henriette (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen: Henriette ist länger dabei und hat schon ihre ersten Stubs *mit* Beleg angelegt, --He3nry Disk. 15:06, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @He3nry: Du warst doch schon im früheren Krieg gegen den Franzmann dabei! Du bist doch schon fast prähistorisch... :D --Jack User (Diskussion) 15:01, 8. Apr. 2021 (CEST)
Den Erledigt-Baustein hier herausnehmend .... die Wahrheit soll ja bekanntlich irgendwo in der Mitte liegen, wobei wohl keiner so genau definieren dürfte wo diese sich befindet.
He3nry hat natürlich Recht .... bei einem Artikel ohne jeden Beleg und sei dieser noch so unbedeutend, bedarf es nicht der Vorlage, das ebensolche fehlen.
Aber ... und das nicht nur weil Henriette etwas ... länger als wir beide hier aktiv ist (mir schwant, ich bin oder könnte kalendarisch der älteste von uns dreien sein ...) ... die Zeiten in den Stubs (wer sagt diese seien unbelegt ... erwünscht oder gingen so durch ....) ohne Beleg oder Quellenangabe hier Standard oder das Maß der Dinge sein könn(t)en, sind wohl eher vorüber;-)
Vielmehr darf ein Artikel kurz und knackig sein, doch woher die Info(s) stammen, sollte dort stehen. Und nicht erst, Henriette, Du hast ja so Recht, nachgeschlagen werden müssen. Genau das, wollen wir hier nämlich eigentlich nicht .... vielmehr interessiert mich auch gar nicht so sehr, wer hier wem „ans Bein zu pinkeln und dabei noch in einem bekannten Honigtopf ... baden“ möchte. Im Jahr 2021, nach 20 Jahren WP und im Zeitalter der Digitalisierung erwartet der Leser geradezu eine Info, nein, er hat ein Anrecht darauf, woher die in einer Artikelneuanlage zu lesenden Angaben stammen. --WvB 15:50, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wenig überraschend: Ich stimme Dir vollständig zu! (Über den Grad der jeweiligen Fossilierung reden wir nochmal ;)
- Der Gag ist: He3nry hat mit den zwei Klicks (ja, ich hör jetzt auch auf damit :)) eine interessante historische Quelle aufgetan, die man – und sei es als Weblink – dem Artikel beigeben könnte (dieser Zensus ist nämlich digitalisiert). Und schwupps! haben wir Mehrwert geschaffen, der (fast oder deutlich?) spannender ist, als der traurige Ortsstub. --Henriette (Diskussion) 16:18, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Bin grad nach Hause gekommen und sehe, dass in den beiden Artikel schon EW eingeläutet wurde. He3nry, solche kläglichen unbrauchbaren Stuba ohne eine einzige Quelle habe wir im Zeitraum 2005/2007 viele geschrieben, ich auch. Seitdem sind aber die Ansprüche auf die Qualität (auch des Projektes) jedoch rasant gestiegen, und auch die damals noch nicht existenten (oder nicht beachteten) diesbezüglich Regeln sind heute eindeutig anders. Dennoch finde ich in detzter Zeit Unzählbare Artikel wie die zwei da oben, nicht nur bei dem Autoren selber, sondern Hunderte im Bereich Sportle (so in der Kat CS), die das Niveau der Enzyklopädie extragallaktisch r<unterziehen. Wenn du wie oben, wo sowohl CaroFraTyskland swie auch Henriette richtig anmerkten, etwas muss da sein, zumindest di Webseite der Ortschaft (was ohnehin üblich wäre), und wenn du dan Erle setzt und dem Benutzer so freie Hand hast, so bist du als Admin für solche Entwicklung mitverantwortlich. Du weißt ja genau, was ich von deiner Arbeit als Admin halte, du bist einer der besten, aber das hier ist ein Flopp. Sorry, dabe ist mir egal ob du aus einer Wikisteinzeit kommst oder nicht (ich dann zumindest aus einer Vorsteinzeit, ein Jahr früher als du). Grüße -jkb- 16:28, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Hier ging es aber nicht um die Qualität der Artikel, sondern um Benutzerbashing. Der Abschnitt hieß dementsprechend auch Benutzer:Reinhardhauke, bis ihn WvB auf den jetzigen Namen geändert hat. --Jack User (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @-jkb-: Jetzt ist mir Jack User zuvorgekommen. Eine (offenkundig zu diesem Zweck genommene) IP macht nicht einen, sondern zwei Bausteine in die beiden Stubs und kommt mit dem dritten Edit RH auf A/A verpetzen? Das war Grund für die brüske Abbügelei. Wahrscheinlich hätte ich besser den IP-Edit hier revertiert und dieselbe kommentarlos verabschiedet. Eine Grundsatzdiskussion über den enzyklopädischen Mehrwert von "portugisische Ortsstubs" (kennen wir) oder österreichischen Hauptkamm-DB-Gemeindeteil-Nichtstubs (kennen wir auch) wollte ich gar nicht führen. --He3nry Disk. 17:09, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Im übrigen ist es schlauer statt Belege-fehlt-Baustein zu schubsen selber zu suchen. John Weller war seit 14 Jahren ohne jeden Beleg, jetzt mit über die Bande hat ihn ein Benutzer ausgebaut (weil ich einen anderen Benutzer auf dessen Disk gefragt habe und der ausbauende Benutzer offensichtlich mitgelesen hat). Albert und Loni Harder war bis eben 15 Jahre beleglos: wenigstens einen kleinen Beleg habe ich gefunden. So macht man das, denn Bausteine schubsen trägt nichts zur Qualitätsverbesserung bei - und in dem genannten Fall zweimal nicht, weil es eben nicht um die Artikel an sich ging. Baustein kann man hier wochen-, eher monatelang schubsen: bringt nur inhaltlich nichts. --Jack User (Diskussion) 17:15, 8. Apr. 2021 (CEST)
- (BK) @He3nry: Nein, eine Ortsstub-Grundsatzdiskussion muß man nicht führen: Die sind meinetwegen ok (ich find' die traurig und bin der Meinung, daß man sich auch ein bisschen mehr Mühe geben könnte … aber gut: da gibt es unterschiedliche Ansichten, die sicher alle ihren berechtigten Sitz im enzyklopädischen Leben haben).
- Was ich sehr wichtig finde (liegt auch daran, daß ich gerade von tiefgehenden Nachrecherchen traumatisiert bin ;), ist das, was -jkb- sagte (ein bisschen hart formuliert, im Kern aber m. E. sehr wahr!): „ … wenn du dan Erle setzt und dem Benutzer so freie Hand hast, so bist du als Admin für solche Entwicklung mitverantwortlich“. Ja, das ist so: Hier wurde Jahre um Jahre ein ziemliches laissez faire betrieben was die Belegpflicht (jawoll: Pflicht!) angeht und ständig lese ich "naja, ist ja nur ein Stub", "naja, damals 2006 gab es das ja auch nicht" (wird allen Ernstes auch für aktuell(!) erstellte Artikel noch herangezogen) oder "naja, ist ja Wikiprinzip, irgendwann macht es einer mal hübsch". Nein, niemand macht das hübsch, weil er zufällig Lust auf Hübschmachen hat; niemand geht systematisch durch den Altbestand und macht eine echte Fach-QS (wer denn auch?!). Und wenn dann mal einer "hübsch machen" will, dann fängt sie/er bei Null an, weil schon die grundlegendsten Informationen (woher stammen diese Informationen?) fehlen. Das macht keinen Spaß, man kann darin unendlich viel Zeit versenken – und credits gibt es auch nicht dafür.
- M. E. seid auch ihr Admins in der Pflicht die Regeln zur Erstellung von Artikeln durchzusetzen. Das Bausteine ziemlicher Killefitz sind: Ja, das sind sie (ich halte davon wenig; "Lückenhaft" oder "Belege fehlen" können aber sehr sinnvoll sein, wenn sie gut begründet sind). Und das die sich wunderbar zu Nebenzwecken eignen (nämlich Autoren ärgern): Ja, ist so. Das hat aber sehr wenig damit zu tun, daß ein unbelegter Artikel ein klarer Verstoß gegen WP:BLG ist (nochmal: Meere von Fußnoten sind nicht nötig; aber wenigstens die benutzte Grundlage muß angegeben werden). --Henriette (Diskussion) 17:43, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich mir den Schuh mal exemplarisch anziehe, was dann? DIe Community hat keine Handhabe für administrative Unterstützung geschaffen. Weder SLA noch LA geben das her, BLG ist nicht sanktioniert, kommt so ein Eintrag in die LD, ist er in Nullkommanix wieder draußen, wird er gelöscht, würde das keine LP überleben ... Tut mir also leid, aber die Community will nicht, was Du willst. Im Gegenteil: die Community will, dass das irgendwann irgendwo aufpoppt und jemand Hand anlegt. Das ist das Wikiprinzip, in der Tat. Wir mögen Schei..artikel, denn die meisten Superartikel hier drin, waren mal welche. Und das gilt auch für Felder, in denen seit Jahren erstklassige Autoren aus dem Stand Erstklassiges einstellen, auch da war und ist die Mehrheit des Feldes am Anfang das übliche Geschustere gewesen. Und es gibt hier Horden von User in EK und QS, in LD usw. die die Sachen mit einem Beleg oder so ergänzen. Mache ich auch... --He3nry Disk. 21:37, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Vorweg: Ich verstehe, was Du mir erklärst und sagst … es dürfte die (m. E. traurige) Wahrheit sein: „Die Community will das nicht“. Ok, also stattgegeben.
- Aber ohne ein "aber" lasse ich Dich auch nicht davonkommen ;) BLG sagt, daß es eine Belegpflicht gibt – die bezieht sich m. E. nun mal auf den Autor, denn der sitzt im doppelten Sinne "an der Quelle". Welchen Sinn ergibt es dem Autor zu sagen: „Nö Du, lass' mal; das mit den Belegen macht dann irgendwann mal irgendwer anders“ (der, nebenbei gesagt, bestenfalls zufällig die echte/wahre Quelle findet)?
- Das ist – selbst wenn es nur zwei Klicks oder einen Griff ins heimische gut sortierte Regal braucht – doch komplett unsinnige, weil doppelte Arbeit? Oder führt, wie man das in LDen andauernd sieht, zu hastig bei Google zusammengesuchten Alibi-Links, die vielleicht gut für die Optik aber ansonsten reine Augenwischerei sind. Denn sie sind/waren nun mal nicht Grundlage einer sorgfältigen Autorentätigkeit und verschleiern das Elend so eines Artikels nur: Schlampig erstellt und nicht mal mehr erkennbar wie schlampig. Ich(!) halte das für grundfalsch und frage mich ernsthaft, warum wir eine so wichtige Regel haben (aus X Gründen; Mißtrauen ist echt der uninteressanteste davon), wenn sie uns (ich fühle mich mal bei "die Community" mit einbezogen) schlicht scheiß…egal ist?!
- WP gibt (auch als Enzyklopädie) ein Versprechen: Hier findest Du verläßliche Informationen und u. a. an den Belegen kannst Du erkennen, wie und daß sorgfältig und redlich gearbeitet wurde. Daß das so nicht stimmt, weiß ich schon lange; daß das mit einem Achselzucken und "ist ja Wikiprinzip" abgetan, aber regelmäßig Empöreria inszeniert wird, wenn diese Kritik nicht von intern kommt … das haut mich selbst nach 15+ Jahren immer noch aus den Socken! :)) --Henriette (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe die Diskussion nur zu einem geringen Teil gelesen, habe aber den Eindruck, dass sie sich von ihrem Ursprung entfernt. Hängt die Anfrage nicht damit zusammen, dass ein inaktiver Benutzer kürzlich – wie ich mich zu erinnern glaube – eine Reihe von Lückenhaft-Bausteinen setzte, jetzt aber über Belege-fehlen-Bausteine in seinen neuesten Kleinartikeln verärgert ist und sie rauswirft? Die Frage, ob man als Betroffener oder auch als Außenstehender solche Hinweise ohne Rückfrage entfernen darf, lässt sich wahrscheinlich nicht beantworten, auch nicht in einer ausgiebigen Diskussion über den Nutzen von Kritikbausteinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2021 (CEST)
- //BK mit jemandem// He3nry, zu deinem Satz " Die Community hat keine Handhabe für administrative Unterstützung geschaffen" folgendes. Das stimmt nicht, die Community hat die u.a. per Regel WP:BLG geregelt. Jeder Admin müsste die befolgen. Ich komme jetzt zurück zu den Stolpersteinen (ja ja ich weiß...), da waren wir mal wirklich weiter. Nachdem die Belegpraxis durch MuM/DG heftig kritisiert wurde, beschlossen wir, dass ab einem Zeitpunkt keine sogenannten pauschlen Links (auf irgendweine Webseite "home")akzeptiert wurden, sondern nur sog. "deep links", also auf der verlinkten Seite muss ich das finden was der Autor zu belegen versucht. Nix mit suchen / klicken. Einige haben es schon vergdessen, das gibt es aber. Ich werde es nicht suchen, aber bspw. Kurator, der es damals moderierte, müsste wissen, wo es ist. Ohne diese Regelung ist in meinen Augen die WP heute nicht denkbar, aber ja, der Weg dahin ist noch sehr weit. -jkb- 23:33, 8. Apr. 2021 (CEST)
- M. E., @Lothar Spurzem, läßt die Frage sich klar beantworten: Wenn Bausteine (wie "Lückenhaft" oder "Belege" fehlen) einen echten Nutzen haben (weil sie mit einer Begründung daherkommen, die dem Baustein-Abarbeitungsinteressierten gute und substanziierte Hinweise gibt in welche Richtung nachgearbeitet werden muß), dann sind die sinnvoll und erfüllen den Zweck zu einer (Fach-)QS aufzumuntern. (Tatsächlich hab ich schon hin und wieder Anmerkungen auf Disk.-Seiten gefunden, die Anlass für eine fruchtbare und klärende Nachrecherche waren).
- Der Problemgraben verläuft wohl irgendwo an der Linie von "sieht man doch, daß da kein Beleg ist!" vs. "und warum sieht man das? weil gegen BLG verstoßen wurde!". Wie gesagt: Ich bin Fundamentalist. Wenn es eine Belegpflicht gibt, dann gilt die m. E. absolut – für jeden Autor und für jede Servierform von Artikel (von Stub bis super ausgebaut). Mit diesem Fundamentalismus ist für mich "das ist halt Wikiprinzip" nicht mehr als Gewiesele.
- Wenn diese Bausteine sinnvoll und hilfreich sind + zu einer qualitativ wertigen QS führen, dann muß ich nicht groß fragen wer sie entfernen darf: Der, der die (Fach-)QS gemacht und gemäß unserer Qualitätsstandards befriedigend erledigt hat. Wer denn sonst? --Henriette (Diskussion) 01:05, 9. Apr. 2021 (CEST)
- //BK mit jemandem// He3nry, zu deinem Satz " Die Community hat keine Handhabe für administrative Unterstützung geschaffen" folgendes. Das stimmt nicht, die Community hat die u.a. per Regel WP:BLG geregelt. Jeder Admin müsste die befolgen. Ich komme jetzt zurück zu den Stolpersteinen (ja ja ich weiß...), da waren wir mal wirklich weiter. Nachdem die Belegpraxis durch MuM/DG heftig kritisiert wurde, beschlossen wir, dass ab einem Zeitpunkt keine sogenannten pauschlen Links (auf irgendweine Webseite "home")akzeptiert wurden, sondern nur sog. "deep links", also auf der verlinkten Seite muss ich das finden was der Autor zu belegen versucht. Nix mit suchen / klicken. Einige haben es schon vergdessen, das gibt es aber. Ich werde es nicht suchen, aber bspw. Kurator, der es damals moderierte, müsste wissen, wo es ist. Ohne diese Regelung ist in meinen Augen die WP heute nicht denkbar, aber ja, der Weg dahin ist noch sehr weit. -jkb- 23:33, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe die Diskussion nur zu einem geringen Teil gelesen, habe aber den Eindruck, dass sie sich von ihrem Ursprung entfernt. Hängt die Anfrage nicht damit zusammen, dass ein inaktiver Benutzer kürzlich – wie ich mich zu erinnern glaube – eine Reihe von Lückenhaft-Bausteinen setzte, jetzt aber über Belege-fehlen-Bausteine in seinen neuesten Kleinartikeln verärgert ist und sie rauswirft? Die Frage, ob man als Betroffener oder auch als Außenstehender solche Hinweise ohne Rückfrage entfernen darf, lässt sich wahrscheinlich nicht beantworten, auch nicht in einer ausgiebigen Diskussion über den Nutzen von Kritikbausteinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich mir den Schuh mal exemplarisch anziehe, was dann? DIe Community hat keine Handhabe für administrative Unterstützung geschaffen. Weder SLA noch LA geben das her, BLG ist nicht sanktioniert, kommt so ein Eintrag in die LD, ist er in Nullkommanix wieder draußen, wird er gelöscht, würde das keine LP überleben ... Tut mir also leid, aber die Community will nicht, was Du willst. Im Gegenteil: die Community will, dass das irgendwann irgendwo aufpoppt und jemand Hand anlegt. Das ist das Wikiprinzip, in der Tat. Wir mögen Schei..artikel, denn die meisten Superartikel hier drin, waren mal welche. Und das gilt auch für Felder, in denen seit Jahren erstklassige Autoren aus dem Stand Erstklassiges einstellen, auch da war und ist die Mehrheit des Feldes am Anfang das übliche Geschustere gewesen. Und es gibt hier Horden von User in EK und QS, in LD usw. die die Sachen mit einem Beleg oder so ergänzen. Mache ich auch... --He3nry Disk. 21:37, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Irgendwann, Henriette, wenn du mal etwas mehr im ANR unterwegs bist, wirst du zigfach Belege-fehlt-Bausteine sehen, die fast so uralt sind wie die Artikel selber. Nicht grundlos wurde die Vorlage:Stub bereits Oktober 2008 abgeschafft, der Nachfolger Vorlage:Belege fehlen hält sich zäher, ist aber eigentlich tot, aber zu faul um das zu merken: entweder belegfreie Artikel werden umgehend nach Eingang gelöscht (spätestens nach 7 Tagen) - oder man läßt die Bausteine gleich bleiben. --Jack User (Diskussion) 01:19, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Nur weil Du nicht viele Edits von mir im ANR findest, heißt das nicht, daß ich mich dort nicht auskenne. Leider bringt es der jahrelange laissez faire mit sich, daß es nur 10 Minuten dauerte irgendeinen Quark im ANR dahinzuschreiben, aber durchaus 10 Tage, Wochen oder Monate dauern kann, den eindeutig als Quark zu beweisen (dummerweise hat sich der Quark nämlich auch nach schon relativ kurzer Zeit durchs Internet gebohrt und ist überall zu finden – da irgendwo verläßlichen(!) Grund und Boden zu finden, kann sich zu einer echten Herausforderung auswachsen). --Henriette (Diskussion) 01:47, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Irgendwann, Henriette, wenn du mal etwas mehr im ANR unterwegs bist, wirst du zigfach Belege-fehlt-Bausteine sehen, die fast so uralt sind wie die Artikel selber. Nicht grundlos wurde die Vorlage:Stub bereits Oktober 2008 abgeschafft, der Nachfolger Vorlage:Belege fehlen hält sich zäher, ist aber eigentlich tot, aber zu faul um das zu merken: entweder belegfreie Artikel werden umgehend nach Eingang gelöscht (spätestens nach 7 Tagen) - oder man läßt die Bausteine gleich bleiben. --Jack User (Diskussion) 01:19, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Du bist Fundamentalist (Wie gesagt: Ich bin Fundamentalist.) und ich Realist. Mit dann gilt die m. E. absolut wirst du hier nicht weit kommen - hier muss man immer Kompromisse machen und seitdem ich die mache - geht es mir besser. :) --Jack User (Diskussion) 01:52, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Mich interessiert es durchaus wenig wie weit ich damit komme. Mich interessiert eine argumentativ substanziierte Gegenrede, die ad rem (und nicht ad personam) geht. Also: Wenn in BLG von Belegpflicht gesprochen wird: Warum wird das a) nicht allgemein befolgt, b) nicht forciert und c) nicht so wertgeschätzt, daß offenbar allgemein a) und b) als völlig selbstverständlich hingenommen werden? -Henriette (Diskussion) 02:16, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Dos sollte ernst genommen werden. Ich habe schon Artikel gelöscht, die 2004 oder 2005 wie damals üblich unbelegt angelegt wurden und die niemand nachgebessert hatte. Und ich denke nicht, dass in einem solchen Fall eine LP Erfolg hätte dergestalt, dass ein wegen Mangel an Belegen gelöschter Artikel im ANR wiederhergestellt würde. Jederzeit im BNR zur Nachbesserung, aber wenn der Löschgrund nicht beseitigt oder als fehlerhaft erkannt wurde, gibt es normalerweise keine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 11:48, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Belege-Fehlen-Bausteine sind auch gerade für die Leser, die Medienkompetenz und Recherche erst gerade erlernen (z.B Schüler), eine mögliche Orientierung und Hilfe. Das würde um so mehr gelten, wenn diese noch rigoroser verwendet werden und nicht als Verunstaltung oder Angriff auf den Autoren gesehen werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:53, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Dos sollte ernst genommen werden. Ich habe schon Artikel gelöscht, die 2004 oder 2005 wie damals üblich unbelegt angelegt wurden und die niemand nachgebessert hatte. Und ich denke nicht, dass in einem solchen Fall eine LP Erfolg hätte dergestalt, dass ein wegen Mangel an Belegen gelöschter Artikel im ANR wiederhergestellt würde. Jederzeit im BNR zur Nachbesserung, aber wenn der Löschgrund nicht beseitigt oder als fehlerhaft erkannt wurde, gibt es normalerweise keine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 11:48, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Mich interessiert es durchaus wenig wie weit ich damit komme. Mich interessiert eine argumentativ substanziierte Gegenrede, die ad rem (und nicht ad personam) geht. Also: Wenn in BLG von Belegpflicht gesprochen wird: Warum wird das a) nicht allgemein befolgt, b) nicht forciert und c) nicht so wertgeschätzt, daß offenbar allgemein a) und b) als völlig selbstverständlich hingenommen werden? -Henriette (Diskussion) 02:16, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe das gerade entdeckt und überflogen. Heißt das jetzt, dass Stubs nicht belegpflichtig sind und einfach so erstellt werden dürfen? Und ein Beleg-Baustein ist dann auch nicht erforderlich? --Chris06 (Diskussion) 11:55, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Das kann es schon deshalb nicht heißen, weil alle nichttrivialen Aussagen belegt werden müssen. Godihrdt (Diskussion) 12:58, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Belegt werden muss grundsätzlich alles, was nicht offensichtlich ist. Belegbausteine sind bei Stummeln eher unnötig, dass da was fehlt, ist ja klar. -- Perrak (Disk) 18:26, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Dann mal konkretes Beispiel: Sauquillo del Campo – was ist da "nicht offensichtlich". Sowas wie Lage an Straße X, Höhe über dem Meer etc. – ich ahne es schon – ist "offensichtlich", weil man es ja bei Google Maps nachschauen kann. Ok, geschenkt. Was ist mit den Einwohnerzahlen in den einzelnen Jahren? Sind die "offensichtlich"? (Zur Vorsicht nochmal wiederholt: Fünf Sätze brauchen keine 15 Fußnoten; aber wenigstens eine pauschale Angabe der Quelle für die fünf Sätze sollte schon drinsein) --Henriette (Diskussion) 18:43, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Die Quelle kann man erahnen: die spanische Wikipedia :-( -jkb- 18:47, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Offensichtlich sind der Name und "Ort in Spanien", alles andere sollte belegt sein, richtig. Nicht notwendigerweise per Einzelnachweis, ein Link auf eine Gemeindehomepage zum Beispiel könnte mehreres belegen wie die Lage und Höhe. Die Einwohnerentwicklung sollte auf jeden Fall (mindestens) einen Einzelnachweis haben, wenn sie konkrete Zahlen enthält wie hier. -- Perrak (Disk) 23:55, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Dann mal konkretes Beispiel: Sauquillo del Campo – was ist da "nicht offensichtlich". Sowas wie Lage an Straße X, Höhe über dem Meer etc. – ich ahne es schon – ist "offensichtlich", weil man es ja bei Google Maps nachschauen kann. Ok, geschenkt. Was ist mit den Einwohnerzahlen in den einzelnen Jahren? Sind die "offensichtlich"? (Zur Vorsicht nochmal wiederholt: Fünf Sätze brauchen keine 15 Fußnoten; aber wenigstens eine pauschale Angabe der Quelle für die fünf Sätze sollte schon drinsein) --Henriette (Diskussion) 18:43, 13. Apr. 2021 (CEST)
Oben wurde bemängelt, dass die Community den Administratoren kein Instrument in die Hand gegeben hätten mit belegfreien Artikeln umzugehen. Das sehe ich anders: In den Löschregeln steht, das der Artikel Mindestanforderungen genügen muss. In den Mindestanforderungen steht, dass die Aussagen belegt sein müssen. Ergo ergibt sich, dass ein Artikel der nicht belegt ist gelöscht werden kann. Das Qualitätsmängel in der Regel nicht zur Löschung von Artikeln führen, weil der Hauptaugenmerk auf Relevanz liegt und Administratoren die dies tun würden einem sehr hohen Rechtfertigungszwang ausgesetzt werden ist das eigentliche Problem. 46.114.5.61 10:51, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Die meisten LAs erfolgen wegen mangelnder Relevanz, ja. Aber es gibt auch LAs wegen mangelnder Qualität, und diese führen, wenn die Qualität nicht während der Zeit der LD verbessert wurde, auch immer wieder zur Löschung. Einen besonders "hohen Rechtfertigungszwang" habe ich dabei eigentlich nie verspürt. -- Perrak (Disk) 21:23, 21. Apr. 2021 (CEST)
Mag sich mal jemand mit mehr Erfahrung die letzten Änderungen anschauen. Das sieht irgendwie nach URV aus.--2003:C7:DF1A:6200:70DA:8566:C998:D071 17:40, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Hab mal stichprobenartig zwei Abschnitte gegoogelt: Bei Rammsonde ist Text von hier [1] und beim Sondiergerät von hier [2] kopiert worden, das meiste sieht aus, wie von diversen Websites zusammenkopiert. --Johannnes89 (Diskussion) 17:52, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Habe das erstmal rausgenommen. [3] ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 13:56, 21. Apr. 2021 (CEST)
Gab es für so etwas nicht früher einmal ein formales Verfahren mit Baustein, anhand dem ein mit URV vertrauter Benutzer die Änderungen beurteilt hat? Mal locker 20 kB rauslöschen von einem relativ neuen Nutzer erscheint mir etwas forsch. Unabhängig davon, dass die Beurteilung was wann eine URV ist nicht unbedingt zu meinen Interessen zählt. --Die QuasiIP (Diskussion) 22:54, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Kommt mir vor wie eine Retourkutsche wegen Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Importierter_Text_im_Artikel_Maoismus. Ist aber nicht mein Thema, deshalb mische ich mich da nicht weiter ein. --༄U-ji (Diskussion) 07:12, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Da ist es das gleiche, die Spaces sprechen Bände: [4]. Das scheint mir doch ein Problem zu sein, das ganz grundsätzlich angegangen werden sollte. Da fehlt was, was bei der Wikipedia sozusagen verunmöglicht werden müsste. Eine Art Textfilter. Dass zum Beispiel diese typischen Spaces oder Wortkladderadatsch eine Meldung erzeugen, die darauf hinweist, dass das Kopieren von Texten usw... --༄U-ji (Diskussion) 05:10, 24. Apr. 2021 (CEST)
Importierter Text im Artikel Maoismus
Ich wüsste gerne, ob es sich bei Edits von @Mr. Schnellerklärt: im Artikel Maoismus um Urheberrechtsverstöße handelt: Im Abschnitt Diskussion:Maoismus#Edits_nach_2ter_Lesung wird das Problem erörtert. Die Problematik wurde bereits im Abschnitt Diskussion:Maoismus#Edits_Mr._Schnellerklärt direkt darüber diskutiert, wobei ich dort das Gefühl hatte, dass Mr. Schnellerklärt Wesentliches verschwiegen hat, weil ihm das Problem bewusst war. Es stellt sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen. --༄U-ji (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2021 (CEST)
Am deutlichsten wird die Sachlage direkt unterhalb der zweiten Überschrift: Zeitraum zwischen November 1935 und März 1947 (erster Absatz). Dort wird auch die wirkliche Quelle genannt. --༄U-ji (Diskussion) 15:30, 20. Apr. 2021 (CEST)
Die fraglichen Eintragungen von Mr. Schnellerklärt befinden sich in der Versionsgeschichte hier ab dem unteren Drittel und sind an ihrem Umfang zu erkennen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maoismus&offset=&limit=100&action=history --༄U-ji (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2021 (CEST)
weitere Entwicklung:
Ich habe jetzt einen Übersetzt-Baustein auf der Diskussionsseite angebracht, wobei die Frage besteht, ob das, wo die Übersetzung anscheinend von quaz.wiki Steepto auf irgendeine Weise autogeneriert wurde und der Text von Mr. Schnellerklärt im Anschluss hierher kopiert wurde, reicht. Die Übersetzung wurde hier im Editor nachbearbeitet. --༄U-ji (Diskussion) 13:43, 21. Apr. 2021 (CEST)
Zu den weiteren Entwicklungen gehört möglicherweise, glaube ich auch, der Edit von Mr. Schnellerklärt vor ein paar Minuten hier oben: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bohrung_(Geologie). Das kann man nicht einfach so rausnehmen, wenn mans selber nicht verfasst hat. Das muss schon auf der Diskussionsseite begründet werden. Das also schonmal. --༄U-ji (Diskussion) 14:11, 21. Apr. 2021 (CEST)
- quaz.wiki ist ein (wahrscheinlich nicht ganz rechtskonformer) WP-Klon --Die QuasiIP (Diskussion) 22:58, 21. Apr. 2021 (CEST)
Genau. Die monetarisieren halt autogenerierte Übersetzungen von Texten hauptsächlich aus der en:wiki. Ist das vielleicht Spam?--༄U-ji (Diskussion) 23:26, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Sieh dir doch bitte mal meine über 2000 Edits an! Sieht das aus wie quaz.wiki-spam?! ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 23:02, 22. Apr. 2021 (CEST)
Sieht nicht so aus. Die Arbeitsweise ist, was die größeren Einträge betrifft, nicht ok. Umfangreiche Änderungen sollen im Grunde nicht nur fehlende Inhalte auffüllen, sondern auch verstanden werden. Wer sich ein wenig mit den Edits befasst, sieht, dass das bei Deinen Eintragungen bei dem Artikel nicht der Fall ist. Was ich auch unverständlich finde, ist, dass Du im Anschluss an so eine Kritik den Text nicht selbst nochmal komplett auf Form und Inhalt durchgehst, sondern das sollen, wie es scheint, andere machen. Bis Du das wenigstens einmal und dann nur hinsichtlich der beanstandeten Fehler gemacht hast, ohne natürlich weitere ähnliche Fehler zu korrigieren, hat es ein wenig gebraucht. Wieso eigentlich? --༄U-ji (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Bei den Rechtschreibfehlern ist es mir ein wenig peinlich, aber ich habe es nicht sofort gemacht, weil ich STRG+F nicht kannte und deswegen die Stellen nicht gefunden habe. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:21, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ausflüchte. lieber Kollege. Über deine Arbeitsweise hab ich in den letzten Tagen auch einige Bedenken. -jkb- 18:29, 23. Apr. 2021 (CEST)
@Mr. Schnellerklärt: Du hast massenhaft den Text von einer modernen Maschinenübersetzung aus der enwp, nämlich https://de.qaz.wiki/wiki/Maoism (oder einer Kopie davon, kann sein, dass die noch unter anderer Domain im Netz rumfahren) großteils einfach ungeprüft in den Artikel einkopiert, siehe z.B. hier. Dabei wurden Stilblüten wie z.B. „einer zeitgenössische Vielfalt“ wörtlich übernommen. Das geht gar nicht. Da wir nicht wissen, inwieweit qaz.de das wirklich nur maschinenübersetzt hat und sie nicht irgendwelche Rechte an der Übersetzung halten, ist das komplett als URV zurückzusetzen.
Wichtig wäre jetzt eine Erklärung von dir, ob du noch weitere Texte von qaz.de oder anderen Seiten auf diese Weise hier in Artikel kopiert hast. --Count Count (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe nie wissentlich aus der Seite übersetzt (ich kannte sie garnicht) ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 19:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wie erklärst du die Übereinstimmung? Woher hast du den Text? Hast du den Text aus der enwp durch ein automatisches Übersetzungswerkzeug gejagt, wenn ja welches? --Count Count (Diskussion) 19:24, 23. Apr. 2021 (CEST)
Da müsste man Artikel wie Marxismus usw. durchsuchen. @Phi: der ja dies auch verfolgte; Ideen? -jkb- 19:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
- da ich angepingt wurde:
- Ein Textvergleich von diesen beiden Edits von Mr. Schnellerklärt mit diesem Abschnitt in en:Maoism deutet beinahe zwingend auf eine Übersetzung hin. Da kein Versionsimport erfolgte, liegt eine URV vor. Da Mr. Schnellerklärt abstreitet, übersetzt zu haben, obwohl das doch offenkundig ist, finde ich es schwer, weiterhin von seinen guten Absichten auszugehen.
- Ich schlage vor, Mr. Schnellerklärt erklärt ganz schnell, wie er am 24. März zu dem von ihm eingepflegten Text kam. Wenn die Erklärung unglaubwürdig oder unbefriedigend ausfallen sollte, wäre meines Erachtens eine Sperre mit Entzug der Sichterrechte fällig. MfG --Φ (Diskussion) 20:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Danke. -jkb- 20:28, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hurra. Endlich checkt mal jemand, worum es hier geht. Wie in der Artikeldiskussion gesagt, ist das eine nicht erst zukünftige Herausforderung für die Wikipedia – autogenerierte Texte von nachvollziehbar überprüften zu unterscheiden. Aus der Seite kannst Du garnicht übersetzt haben, weil die ja schon mehr oder weniger übersetzt ist. Der Unterschied zwischen „übertragen“ und „übersetzen“ ist Dir aber klar, ja? Das Problem bei Josef Stalin war wohl die Einseitigkeit der Quellen. Der Fall ist wieder ganz und gar anders gelagert. Interessant. --༄U-ji (Diskussion) 19:33, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber muss man bei Stalin aber sagen, dass ich den Text eigentlich im Artikel über Neostalinismus eingebracht hatte und mir da empfolhlen wurde, ihn bei Stalin unterzubringen. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 19:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das tut aber nicht viel zur Sache. Die Frage ist, wo du die Texte her hast: selber und frei nach Quellen formuliert? Oder übernommen? Dann: woher? -jkb- 19:43, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber muss man bei Stalin aber sagen, dass ich den Text eigentlich im Artikel über Neostalinismus eingebracht hatte und mir da empfolhlen wurde, ihn bei Stalin unterzubringen. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 19:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
10.000 Zeichen. Das ohne weitere Diskussion so einfach hinzunehmen, dass das rückgängig gemacht wird, das finde ich eben auch cool. Weiß garnicht, wie sowas ginge. Wo liegen denn die Rechte, wenn es bei quaz.wiki „nur“ maschinenübersetzt wäre, Count Count? Das ist nämlich der Punkt. Wozu sollte ich mir hier irgendwelche Arbeit machen, wenn sowieso irgendwann Bots das alles übernehmen? Dann wäre ich vielleicht besser Programmierer geworden. --༄U-ji (Diskussion) 19:43, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich warte immer noch darauf, dass Mr. Schnellerklärt uns sagt, wie er zu diesen Texten gekommen ist. Er hat sie offensichtlich nicht händisch aus der enwp übersetzt. Ob er jetzt selbst einen Maschinenübersetzer bemüht oder den Text von qaz kopiert hat, macht einen Unterschied, wie ich finde.
- Bei einer Übernahme von Text von einer Seite wie qaz habe ich selbst bei einem Nachimport erhebliche Bedenken:
- Wir wissen nicht genau, von welcher Version der Text aus der enwp übersetzt wurde, damit kann man die Urheberschaft nicht genau nachweisen.
- Ohne genaue Prüfung wissen wir nicht mal, ob nur Texte aus der enwp verwendet wurden und nicht noch irgendwas von woanders reingeschnitten wurde.
- Wir wissen nicht sicher, ob bei der Erstellung der Texte auf qaz nicht doch noch händisch nachgearbeitet wurde, bzw. inwieweit eine solche Nacharbeit dann urheberrechtlich geschützt wäre.
- Diese maschinenübersetzen Wiki-Clone sind da völlig intransparent. Meiner Meinung nach können wir mit so übernommenen Texten deshalb nichts anfangen, ich würde dazu aber gerne noch die Meinung der Kollegen hören. --Count Count (Diskussion) 20:35, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wo ich mich mit der Sache ein bisschen genauer befasst habe, würde ich annehmen, dass Mr. Schnellerklärt den Text aus quaz.wiki kopiert hat und die Einzelnachweise (möglicherweise aus der en.wiki oder sonstwoher) dazu getan hat. Er hat sich auch derart geäußert, dass er den reinkopierten Text im Editor hier nachbearbeitet hat. Das immerhin klingt einigermaßen glaubwürdig. Kaum zu sehen, wo, allerdings. Dass er auch wusste, dass quaz eine autogenerierte Übersetzung aus der en.wiki bereitstellt. Die im Einzelnen noch hätte verstanden und geprüft werden müssen, um sie hier eintragen zu können. --༄U-ji (Diskussion) 20:42, 23. Apr. 2021 (CEST)
Alternativ könnte man auch @Luke081515: engagieren.Er verfügt über ein Skript, der per Vergleiche Übereinstimmungen findet. -jkb- 20:28, 23. Apr. 2021 (CEST) - - - Dann am besten in allen Neuanlagen wie größeren Einfügungen des Benutzers. -jkb- 20:29, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ließe sich dann so feststellen, dass ich diese komische Übersetzungswebsite (was auch immer das ist) nie angesteuert, geschweige denn aus ihr anbgeschrieben habe? Ich weiß, insgesammt habe ich hier ziemlichen Mist gebaut, aber so schlimm dann doch wieder nicht. Ich würde vorschlagen, das erstmal rauszunehmen, bis das geklärt ist. Und ja, ich habe nicht nur diese sondern auch andere größeren Bearbeitungen aus dem englischen gemacht. Da wären [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]. Dazu kommen meine Artikel, die alle bis auf den über Gabi Fechtner Übersetzungen sind (habe Impotwünsche gestellt). Mir ist erst jetzt das Maß bewusst geworden, dass ich mit meinem Edit unbewusst erreicht habe, dafür möchte ich mich endschuldigen. Ich werde in nächster Zeit daher von Übersetzungen absehen. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
- @Mr. Schnellerklärt: Es ist klar, dass du die Texte nicht selbst per Hand übersetzt hast, dafür ähneln sie der Maschinenübersetzung auf qaz.wiki zu sehr. Könntest du bitte erklären, welches maschinelles Übersetzungswerkzeug du verwendet hast bzw. von wo du die Texte herkopiert hast? --Count Count (Diskussion) 22:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Mit Word. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 22:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe das gerade mal geprüft und das ist plausibel: Wenn man den Einleitungstext aus der enwp mit dem Bing Translator übersetzt kommt bei Microsoft in der Tat „zeitgenössische Vielfalt“ heraus. DeepL und Google Translate produzieren „zeitgenössische Variante“. Es ist also plausibel, dass qaz genauso wie du mit Word über Microsofts Maschinenübersetzungswerkzeug zur selben Übersetzung gekommen seid. So ist das aber nicht gedacht. Wir erwarten, dass bei Übersetzungen deutlich sorgfältiger gearbeitet wird. Maschinenübersetzungen können da höchstens als Hilfsmittel oder für eine erste Rohfassung dienen. Sie einfach in bestehende Artikel zu klatschen ist Urheberrechtsverletzung und unerwünscht.
- @Mr. Schnellerklärt: Ich denke, es wäre in der Tat am besten, wenn du deine Einfügungen von maschinenübersetztem Text erstmal selbst überall zurücksetzt. --Count Count (Diskussion) 22:20, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Und zwar alle. Auf den DS Marxismus/Kommunismus etc. habe ich mich nicht viel eingemischt, da ich davon ausging, dass Phi, der dort die sachlichen Zusammenhänge kontrollierte, das richtige tut. Mir kam es jedoch zunehmend so vor, dass dort jemand mit MoM-Absichten am Werke ist, nicht zwingend ein "Berufsrevolutionär", aber in der Art, und das kann man hier nicht gebrauchen. Meine Erfahrung nach 17 Jahren hier: Leute, die von Ideen wie Maoismus etc. sich herangezogen fühlen, sollten unbedingt ihre Finger von solchen Lemmata lassen. Bringt nichts gutes. -jkb- 22:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin kein Maoist, ich bin Marxist und fühle mich dem NPOV verpflichtet. Ich kann mich (abgesehen von dem Mist, den ich hier verzapft habe) nicht daran erinnern, vorsätzliche verstöße gegen NPOV vorgeworfen bekommen zu haben. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 22:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Und zwar alle. Auf den DS Marxismus/Kommunismus etc. habe ich mich nicht viel eingemischt, da ich davon ausging, dass Phi, der dort die sachlichen Zusammenhänge kontrollierte, das richtige tut. Mir kam es jedoch zunehmend so vor, dass dort jemand mit MoM-Absichten am Werke ist, nicht zwingend ein "Berufsrevolutionär", aber in der Art, und das kann man hier nicht gebrauchen. Meine Erfahrung nach 17 Jahren hier: Leute, die von Ideen wie Maoismus etc. sich herangezogen fühlen, sollten unbedingt ihre Finger von solchen Lemmata lassen. Bringt nichts gutes. -jkb- 22:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Mit Word. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 22:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- @Mr. Schnellerklärt: Es ist klar, dass du die Texte nicht selbst per Hand übersetzt hast, dafür ähneln sie der Maschinenübersetzung auf qaz.wiki zu sehr. Könntest du bitte erklären, welches maschinelles Übersetzungswerkzeug du verwendet hast bzw. von wo du die Texte herkopiert hast? --Count Count (Diskussion) 22:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ließe sich dann so feststellen, dass ich diese komische Übersetzungswebsite (was auch immer das ist) nie angesteuert, geschweige denn aus ihr anbgeschrieben habe? Ich weiß, insgesammt habe ich hier ziemlichen Mist gebaut, aber so schlimm dann doch wieder nicht. Ich würde vorschlagen, das erstmal rauszunehmen, bis das geklärt ist. Und ja, ich habe nicht nur diese sondern auch andere größeren Bearbeitungen aus dem englischen gemacht. Da wären [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]. Dazu kommen meine Artikel, die alle bis auf den über Gabi Fechtner Übersetzungen sind (habe Impotwünsche gestellt). Mir ist erst jetzt das Maß bewusst geworden, dass ich mit meinem Edit unbewusst erreicht habe, dafür möchte ich mich endschuldigen. Ich werde in nächster Zeit daher von Übersetzungen absehen. ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
Weniger schön ist, dass der Artikel – ist das jemandem aufgefallen, Mr. Schnellerklärt vielleicht und wenn nicht, warum nicht? – jetzt fast genauso aussieht, wie vorher, nur kürzer und dass er ohne meine Änderungen in der Einleitung die gleiche Sachlage mit den gleichen Fehlern präsentiert. Die Änderungen, die ich vorgenommen habe, haben auch die Struktur betroffen. Sonst ließe sich das einfach rüberkopieren und überschreiben. Die Lösung, den Text drinzulassen und nachzubearbeiten, wurde auf der Diskussionsseite beraten. Ich habe dort zusätzlich einen Übersetzt-Baustein angebracht. Das einzige Problem sollte sein, dass Mr. Schnellerklärt selbst den gesamten Artikel auf mangelhafte Übersetzung und Stimmigkeit der Quellen überprüfen und überarbeiten sollte. Dazu war er bisher nicht bereit und ist es, scheints, immer noch nicht. Einfach rückgängig machen geht nicht. Hier ist die Differenz jetzt in der Versionsgeschichte auf einen Blick: [12]. Seltsame Änderungen. Seltsam auch, dass Du, Mr. Schnellerklärt, hier auch für inhaltliche Fehler einstehst, die garnicht auf Deinem Mist gewachsen sind. Hier nochmal der Link zur Neutralität: Diskussion:Maoismus#Neutralität. Frage an Mr. Schnellerklärt also: Kannst Du Deine Änderungen nochmal ausführlich und inhaltlich überarbeiten? In dem Fall würde nämlich der Übersetzt-Baustein auf der Diskussionsseite möglicherweise reichen. --༄U-ji (Diskussion) 01:44, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde die Wiedereinstellung der URV suboptimal. Den Baustein hab ich erst nach längerem Suchen gefunden, das läuft darauf hinaus, dass das für längere Zeit so bleibt. Die Löschung erschien mir sinnvoller. --Φ (Diskussion) 13:10, 24. Apr. 2021 (CEST)
Naja, aber nicht nur ich, sondern auch einige andere haben bereits an dem Text gearbeitet. Mr. Schnellerklärt hat glaubwürdig erklärt, dass er den Text nicht importiert, sondern per Word übersetzt hat. Das heißt, eine URV fällt da im Grunde nicht an. Der Baustein wird im Allgemeinen, wie ich das sehe, so gesetzt. Sonst könnte er auch auf der Seite selbst untergebracht werden. Ich gehe davon aus, dass der Text noch deutlich überarbeitet wird und hoffe in dieser Hinsicht auch auf Antwort von Mr. Schnellerklärt, ob er in der Lage ist, die von ihm getätigten Eintragungen noch einmal genau und inhaltlich zu überarbeitet. Dann sollte das kein Problem sein. Wie gesagt, das Problem bestünde bei Löschung weiterhin, schon was die Einleitung betrifft. --༄U-ji (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Selbstverständlich ist eine direkte (Maschinen-)Übersetzung aus der en-WP, und darum handelt es sich hier, eine URV! Wozu machen wir sonst Versionsimporte?--Chianti (Diskussion) 13:56, 25. Apr. 2021 (CEST)
Die Version, von der das nachvollziehbar her übersetzt wurde, ist im Baustein auf der Diskussionsseite ganz oben angegeben. Die Autoren sind alle erwähnt, die Versionsgeschichte ist verlinkt. Hier geht es vor allem darum, dass der Text nicht von quaz.wiki aus importiert wurde. Wie läuft denn ein Versionsimport gewöhnlich ab? --༄U-ji (Diskussion) 14:46, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Siehe Hilfe:Artikel importieren: Normalerweise nutzt man Wikipedia:Importwünsche, im Nachhinein ließe sich die URV noch heilen, durch einen Nachimport, den man auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload anfragen kann. --Johannnes89 (Diskussion) 15:05, 25. Apr. 2021 (CEST)
Also Anfrage Importwunsch von en:wiki/Maoism nach de:wiki/Maoismus und im Anschluss die nach der Aktion von Mr. Schnellerklärt vorgenommenen Änderungen erneuern? Oder sollte das in den Namensraum von Mr. Schnellerklärt stattfinden? --༄U-ji (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Also bei einem neu erstellten Artikel würde man einen Nachimport, d.h. Importupload von en:Maoism auf de:Maoismus beantragen. Hier liegt aber ein viele Jahre alter Artikel vor, wo die Versionsgeschichten überlappen. Deshalb wird ein Import der enWP Versionsgeschichte wohl nicht möglich sein.
- Stattdessen wäre deshalb Wikipedia:Übersetzungen#Kopieren der Versionsgeschichte zu befolgen, analog zu Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden_Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2021 (CEST)
@Mr. Schnellerklärt: Das ist also nicht, was ich jetzt machen wollte. Zumal Politik nicht mein Schwerpunktthema ist. Es ist also die Frage, ob Mr. Schnellerklärt das machen kann und damit das Chaos, das er verursacht hat, wiedergutmachen. Da muss man sich ein bisschen durchwühlen ... --༄U-ji (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Nein. Dazu benötigt man Importrechte und die wird er wohl nie bekommen. -jkb- 15:46, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Das manuelle Kopieren der Versionsgeschichte und einfügen in den Artikeltext kann natürlich jeder machen, ich weiß bloß nicht, ob das nachträglich möglich ist und die URV dann heilt, das hätte ja eigentlich schon beim Einfügen des übersetzten Textes geschehen sollen.
- Versionsimport dürfte wie gesagt nicht klappen, weil die Versionsgeschichten sich stark überschneiden, oder irre ich mich da? Ping an die Importeure @Brackenheim, Doc Taxon, Emes, Flominator, Frank Murmann, Gripweed, Hephaion, Hofres, Itti, Nolispanmo, Ra'ike, Redlinux, Seewolf, Wnme, PerfektesChaos, DerHexer: --Johannnes89 (Diskussion) 16:34, 25. Apr. 2021 (CEST)
Die Zurücksetzung, die Mr. Schnellerklärt vorgenommen hat, war auch nicht ok. Es müsste auf diese Version von Nuuk vom 16. Januar 2021 zurückgesetzt werden. Für diesen Fall, das ist wahrscheinlich, wird Mr. Schnellerklärt Importrechte wohl nicht bekommen. Zu berücksichtigen ist aber, dass er noch nicht allzulang hier aktiv ist. --༄U-ji (Diskussion) 18:12, 25. Apr. 2021 (CEST)
Wo wir gerade dabei sind, passen die Eintragungen von Phlsph7 zum Thema Schönheit heute. Auf einen Blick hier die neueste Versionsgeschichte. Hier ist die Übersetzung anscheinend auch nur in den Zusammenfassungszeilen erwähnt. Deshalb noch einmal meine Frage, ob nicht ein Textfilter solche Übersetzungen, die zumeist aus der en:wiki heraus passieren, per Warnmeldung blockieren kann. Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bohrung_(Geologie) im Abschnitt direkt über diesem. --༄U-ji (Diskussion) 18:27, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Auf dieser Seite findest du alle Benutzer, die in der deutschen WP Importrechte haben. Da müsste Mr. Schnellerklärt zaubern können. Dagegen, falls es so gedacht war, zurücksetzen auf eine bestimmte Version kann jeder. -jkb- 18:41, 25. Apr. 2021 (CEST)
ziemlich unnötige Bausteinschubserei
Moin, ist diese übermäßige Veraltet-Bausteinschubserei [13] in fast einhundert Artikeln schon nahe dem Vandalismus? Den Artikeln wird dadurch nicht geholfen und der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erklärt sich mir auch nicht. Ich betrachte das als vertane Zeit, die besser in die direkte Aktualisierung der vermeintlich veralteten Artikel investiert werden sollte, zumal es bei einigen der Artikel wirklich nichts Neues gibt. Ein Beispiel [14]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2021 (CEST)
- +1 Ich sehe das auch als wertlos und im Grunde BNS, weil die Artikel mit tatsächlichen Wartungsproblemen dadurch in den Hintergrund gedrängt werden. LG --Tom (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Prinzipiell nicht falsch, aber hast Du Benutzer:Vergänglichkeit darauf angesprochen? Vielleicht hat er sich bei den Bausteinen ja etwas gedacht. -- Perrak (Disk) 20:05, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Nein, wurde ich nicht. Danke für den Hinweis. Wie so ziemlich alle hier dachte ich natürlich, ich tue Gutes. Wollte eben auf lange veraltete Inhalte hinweisen (teilweise wurden 2006 stattfindende Ereignisse als in der Zukunft liegend beschrieben), damit sie die Experten der jeweiligen Themen beseitigen. Hab ja teilweise auch die Inhalte direkt angepasst, meistens hätte Einlesen in die fremden Themen und inhaltliche Recherche aber erkennbar deutlich mehr Zeit gekostet. Aber wenn diese Wartungsarbeit mehrheitlich nicht gewollt wird, lass ich sie natürlich direkt bleiben, keine Frage! @Biberbaer: bitte sprich doch in Zukunft andere Benutzer bei Problemen immer erstmal persönlich an:) Danke und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:15, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Dass das "mehrheitlich nicht gewollt wird" sollte man aus einigen wenigen Meinungsäußerungen nicht unbedingt schließen. Aber wie weiter oben schon in Bezug auf andere Bausteine vermerkt wurde, ist es sinnvoll, diese mit Augenmaß einzusetzen.
- Wobei das mit Sicherheit kein Vandalismus ist, es sei denn, man setzt Bausteine gezielt in Artikel von Leuten, mit denen man in Konflikt steht. Insofern nicht unbedingt eine Frage für diese Seite. -- Perrak (Disk) 22:58, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Moin, sorry, ich war gestern mal aus 66-Gründen offline. @ Vergänglichkeit, bei zwanzig Bausteinen hätte ich Dich sicher angesprochen. In wieviele Artikel hast du die Bausteine eingefügt und sie dann sich selbst überlassen? Wie auch Tom feststellte ist da dann BNS und für mich, und nicht nur für mich, sehr grenzwertig. Ich bin mir bewusst, einige User sehen das nicht so und hoffen das immer andere hinterherräumen. Bei Kleinigkeiten ist das ok, auch freue mich über die Korrekturen meiner Fehler. @ Perrak, dann ist das hier erledigt, Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Meine Bearbeitungen sind auf keinen Fall BNS, lies nochmal WP:BNS. Ich verstehe immer noch nicht ganz Deinen Punkt, auch nicht den Grund, mich bei 20 Bausteinen "noch" persönlich anzusprechen, bei den etwa 45-50, die es waren, dann aber nicht mehr. Wir scheinen aber eh ganz unterschiedliche Auffassungen vom Projekt zu haben. In meinen Augen ist jeder Beitrag hier immer erstmal ein guter Beitrag (→Wiki-Prinzip). Man muss nicht jeden Artikel, in dem man editiert, gleich selbst zu einem exzellenten Artikel ausbauen. (Mal überspitzt formuliert. Aber mir es kommt es oft so vor, als würden leider viele Kolleg*innen so denken.) Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 10:05, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Moin, sorry, ich war gestern mal aus 66-Gründen offline. @ Vergänglichkeit, bei zwanzig Bausteinen hätte ich Dich sicher angesprochen. In wieviele Artikel hast du die Bausteine eingefügt und sie dann sich selbst überlassen? Wie auch Tom feststellte ist da dann BNS und für mich, und nicht nur für mich, sehr grenzwertig. Ich bin mir bewusst, einige User sehen das nicht so und hoffen das immer andere hinterherräumen. Bei Kleinigkeiten ist das ok, auch freue mich über die Korrekturen meiner Fehler. @ Perrak, dann ist das hier erledigt, Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Nein, wurde ich nicht. Danke für den Hinweis. Wie so ziemlich alle hier dachte ich natürlich, ich tue Gutes. Wollte eben auf lange veraltete Inhalte hinweisen (teilweise wurden 2006 stattfindende Ereignisse als in der Zukunft liegend beschrieben), damit sie die Experten der jeweiligen Themen beseitigen. Hab ja teilweise auch die Inhalte direkt angepasst, meistens hätte Einlesen in die fremden Themen und inhaltliche Recherche aber erkennbar deutlich mehr Zeit gekostet. Aber wenn diese Wartungsarbeit mehrheitlich nicht gewollt wird, lass ich sie natürlich direkt bleiben, keine Frage! @Biberbaer: bitte sprich doch in Zukunft andere Benutzer bei Problemen immer erstmal persönlich an:) Danke und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:15, 22. Apr. 2021 (CEST)
SG-Auflagen umsetzen
Guten Abend, nach Ablauf der Sperre von Keimzelle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bitte gemäß dieser SG-Entscheidung eine partielle Sperre für den Benutzer einsetzen, und das dort auf der Seite dokumentieren. Das kann allerdings erst gemacht werden, wenn die bestehende Sperre ausgelaufen ist, da diese ansonsten vorzeitig aufgehoben werden würde. Ich hab daher den Abschnitt solange mit "Nicht archivieren" gepostet, falls ihr das anders machen wollt, nur zu. Viele Grüße & für das SG, Luke081515 23:13, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn das so bleiben soll, wäre es sinnvoll, hier auch zu vermerken, wann das umgesetzt werden kann ;-)
- Die momentane Sperre läuft am 18. Mai 2021 aus, dann wäre die partielle Sperre für ein halbes Jahr einzusetzen. -- Perrak (Disk) 23:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, richtig, Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 07:44, 25. Apr. 2021 (CEST)
Unbelegte Einfügungen
Die Arbeitsweise des Accounts Benutzer:Mick149, der seit 15 Jahren dabei ist, besteht dauerhaft darin, Einfügungen in Artikel vorzunehmen, die nicht belegt werden. Auf mehrfache Ansprachen auf seiner Disk. reagiert er mit Weglöschen und Fortsetzung der Arbeitsweise. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht die bisherigen Hinweise darauf auf der Disk oder die fehlerhaften Einfügungen herauszusuchen. Einzelne Beispiele sind ersichtlich auf Benutzer_Diskussion:Mick149#Hinweise. Nach 15 Jahren beherrscht er nicht die Datumskonvenitionen und schreibt jeweils so "Am 23.4.21 forderte Duin", siehe dazu auch diese unbelegte Änderung. Mein Vorschlag besteht darin, ihn administrativ darauf hinzuweisen, dass diese Arbeitsweise nicht gewünscht ist und ihm für den Wiederholungsfall den Entzug der Sichterrechte anzukündigen. --AxelHH (Diskussion) 13:45, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Dass solche Änderungen [15][16][17] unter Missachtung von Hilfe:Kleine Änderungen#Was keine kleinen Änderungen sind als kleine Änderungen markiert werden und somit auf vielen Beobachtungslisten womöglich nicht auftauchen, halte ich für zusätzlich bedenklich.
- Und nicht nur Ergänzungen, sondern aktuelle Artikelanlagen [18] sind sowohl belegfrei als auch sonst formal und inhaltlich unzureichend. Letztendlich bezeichnet Impfbrücke keine Einrichtung, sondern die Webanwendung impfbruecke.de, deren Relevanz zumindest fraglich ist. --Johannnes89 (Diskussion) 14:52, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Überschrift nachträglich gem. WP:WQ Nr. 10 angepasst --Johannnes89 (Diskussion) 15:04, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel Impfbrücke ist ein gutes Beispiel wie der Autor unbelegt aus dem Bauch oder der vorliegenden Tageszeitung heraus Artikel schreibt. Anderes Beispiel Fettschürze mit Baustein "Belege fehlen" seit 2019. --AxelHH (Diskussion) 15:23, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Meine bzw. unsere Ansprachen löscht er wie zurückliegende Ansprachen einfach weg. Bitte um deutliche administrative Ansprache. --AxelHH (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2021 (CEST)
- @Mick149: magst du dich hier äußern? --Johannnes89 (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe Mick149 für eine Woche für Bearbeitungen im ANR gesperrt, in der Hoffnung und mit der Ansprache, dass er seine Kommunikationsverweigerung beendet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:44, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Vor dem aktuellen Fall Ansprachen wegen nicht nachgekommener Belegpflicht auf der Benutzerdisk:
- Ich habe Mick149 für eine Woche für Bearbeitungen im ANR gesperrt, in der Hoffnung und mit der Ansprache, dass er seine Kommunikationsverweigerung beendet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:44, 24. Apr. 2021 (CEST)
- @Mick149: magst du dich hier äußern? --Johannnes89 (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Meine bzw. unsere Ansprachen löscht er wie zurückliegende Ansprachen einfach weg. Bitte um deutliche administrative Ansprache. --AxelHH (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2021 (CEST)
- 19. Juli 2020 nach 12 Tagen unbeantwortet weggelöscht
- 6. September 2020 nach ca. 1 Std. unbeantwortet weggelöscht
- 9. September 2020 nach ca. 3 Std. unbeantwortet weggelöscht
- 3. Oktober 2020 nach 1 Tag unbeantwortet weggelöscht
- 4. Oktober 2020 Ansprache auf sofortige Entfernung von sachlicher Kritik nach ca. 7 Std. unbeantwortet weggelöscht
Auf der Benutzerseite findet sich leider die signierte Notiz, der Benutzer sei verstorben. Ich nehme an, die hat damals ein Angehöriger angelegt. Sollten verstorbene Benutzer nicht, um Missbrauch zu vermeiden, gesperrt werden? Grüße, --Bellini 18:26, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Die skandinavische Band "Kent" hat sich quasi auch als "verstorben" bezeichnet, als sie sich aufgelöst hat. Vielleicht, aber auch nur vielleicht, hat sich "Zen und die Kunst" genau so aus der Wikipedia verabschiedet. Ich hoffe, mein Gedankengang kann nachvollzogen wegen, die Verbindung liegt hier bei "Kunst" bzw. "Künstler". Wir wissen leider nicht aus gesicherter Quelle, ob die Autorin/der Autor tatsächlich verstorben ist, oder ob das Konto nicht mehr genutzt werden soll und die Autorin/der Autor das so kommunizieren möchte. Was macht man in so einem Falle administrativ? --MK (Diskussion) 15:20, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Der letzte Beitrag vor der Änderung der Benutzerseite auf "verstorben" war am 17. Juni 2016, wenn der Benutzer tatsächlich am 20. Juni verstorben wäre, wäre das rechtplötzlich gewesen. Die Formatierung der Notiz mit typographischen Anführungszeichen und ''' zur Fettung deutet auch nicht auf einen Anfänger.
- Muss natürlich nichts bedeuten. Man könnte eine E-Mail schicken und nachfragen. Käme mir allerdings nach fast fünf Jahren auch etwas seltsam vor. -- Perrak (Disk) 01:05, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Die Idee habe ich auch gehabt und habe per eMail vorsichtig angefragt. Mal schauen, ob eine Reaktion kommt.--MK (Diskussion) 09:46, 27. Apr. 2021 (CEST)
Bei "verstorben" gibt es wenig Interpretationsspielraum, das ist weder als "Witz" oder metaphorisch gemeint (sonst müsste es z. B. heißen: "dieses Projekt ist für mich gestorben"). Entweder man glaubt diese Meldung oder nicht. Nach 5 Jahren muss man auch nicht unbedingt aktiv werden. Man könnte natürlich Benutzerkonto sperren und Benutzerseite schützen mit dem Hinweis "Dieser Benutzer ist verstorben". Wenn das selbst so geschrieben wurde, darf man annehmen, dass es so sein könnte. Gruß, -- Toni (Diskussion) 09:52, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Naja, ein Verstorbener kann es wohl kaum selbst geschrieben haben. Und warum soll das nicht metaphorisch sein können? "Perrak" war ursprünglich (und ist noch) eine von mir gespielte Figur in einem Rollenspiel, die könnte durchaus "sterben", obwohl es mir als Realperson gut geht.
- Letztlich aber egal, ich stimme Dir zu, dass man nicht nbedingt aktiv werden muss. -- Perrak (Disk) 20:08, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, du hast recht, allerdings hört sich eine Formulierung mit "verstorben" für mich nicht wie etwas an, dass man über sich selbst schreiben würde, sondern eher andere über eine, hier z. B. seine Familie. Andererseits, warum sollten andere Zugang zu einem WP-Passwort haben? (klar, kann aufgeschrieben worden sein, etc.) So oder so, viele Fragen sind offen, eine klare Handlungsgrundlage, daher eher schließen, oder? Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:48, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Mir recht. -- Perrak (Disk) 22:27, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, du hast recht, allerdings hört sich eine Formulierung mit "verstorben" für mich nicht wie etwas an, dass man über sich selbst schreiben würde, sondern eher andere über eine, hier z. B. seine Familie. Andererseits, warum sollten andere Zugang zu einem WP-Passwort haben? (klar, kann aufgeschrieben worden sein, etc.) So oder so, viele Fragen sind offen, eine klare Handlungsgrundlage, daher eher schließen, oder? Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:48, 27. Apr. 2021 (CEST)
Commons-admin gesucht
Ich habe ein paar Probleme mit WP:Anon und bräuchte einen Admin, der auf Commons fit ist und helfen kann. Weiteres bitte per mail. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:56, 28. Apr. 2021 (CEST)
- @Markscheider: schau mal in die Wikipedia:Liste der Administratoren, dort steht jeweils, welche Admins auch bei Commons Admin sind, die könntest du direkt kontaktieren. --Johannnes89 (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2021 (CEST)
Verschiebungen ohne Weiterleitung
Hallo zusammen,
in im Schwesterprojekt Wiktionary werden immer wieder tote Links – mutmaßlich meist zufällig – entdeckt, die dadurch entstehen, dass der Zielartikel in der Wikipedia verschoben und die Weiterleitung gelöscht wurde.
Ich weiß nicht, ob es den Administratoren im Wikipedia zumutbar ist, vor der Löschung der Weiterleitung die Schwesterprojekte zu kontrollieren, aber auch keine andere Lösung.
Gruß, Peter Gröbner -- 10:04, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Hast du ein Beispiel dafür? In deiner Beitragsliste drüben sehe ich sehr viele entfernte nicht-existierende Artikel der miWP, hier [19] mal einen entfernten deWP-Link, der aber zu funktionieren scheint?
- Gibt es denn eine Spezialseite, die alle erdenklichen Verlinkungen eines Artikels in Schwesterprojekten auflistet (ähnlich wie Spezial:Linkliste)? --Johannnes89 (Diskussion) 11:13, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Die Maori-Wikipedia-Links haben damit nichts zu tun, ebenso der damit in Zusammenhang stehende unpassende deWP-Link, aber diese Bearbeitung durch den Benutzer:Fg68at oder auch diese Bearbeitung von einem nicht angemeldeten Benutzer wären Beispiele. wikt:Spezial:Diff/8431468 ist eine ältere Korrektur von mir. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter Gröbner -- 14:33, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Man könnte mal eine Botanfrage starten: wird hier ein Artikel verschoben, schaut der Bot bei wiktionary nach und ändert dort ggf. Das geht wikiweit. Es gibt da, glaube ich, schon einen Bot, der das für Commons macht? --Jack User (Diskussion) 11:19, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, Du meinst vermutlich Benutzer:Dateientlinkerbot bzw. Benutzer:CommonsDelinker? --Rmcharb (Disk.) 12:11, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Durchaus ist die WL-Löschung nach Verschiebung auch ein Problem für die Nutzung überhaupt, ärgerlich z. B. bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen online. Mir wurde mal beschieden, man habe schließlich in solchen Veröffentlichungen ja auch nicht die zweifelhafte Wikipedia zu nutzen - nun, z. B. gibt es im Bereich der Frühen Neuzeit Artikel zu Personen, die sind besser als alles andere und haben auch noch aktuelle Literatur angegeben, und auf solch einen Artikel soll ich nicht verlinken dürfen? Nur weil ein Soundso (Theologe) nach 10 Jahren aus irgendwelchen Gründen einer WP-Konvention auf Soundso (Bischof) o. ä. verschoben worden ist und eine WL nun ein "Verschieberest" sei? Da finde ich die Haltung, man dürfe eben nicht nachnutzen, ein wenig kurz gedacht. Was spricht denn dagegen, bei einfachen Verschiebungen die WLen zu lassen? Und nur die zu löschen, die in den BNR führen oder fehlerhaft sind? --Felistoria (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dieses Meinungsbild. --Orci Disk 15:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- …, in dem ich dagegen gestimmt hatte, da ich das Problem scheints (noch) nicht erkannte. Zerknirschte Grüße, Peter Gröbner -- 15:26, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Dieses Meinungsbild. --Orci Disk 15:14, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Durchaus ist die WL-Löschung nach Verschiebung auch ein Problem für die Nutzung überhaupt, ärgerlich z. B. bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen online. Mir wurde mal beschieden, man habe schließlich in solchen Veröffentlichungen ja auch nicht die zweifelhafte Wikipedia zu nutzen - nun, z. B. gibt es im Bereich der Frühen Neuzeit Artikel zu Personen, die sind besser als alles andere und haben auch noch aktuelle Literatur angegeben, und auf solch einen Artikel soll ich nicht verlinken dürfen? Nur weil ein Soundso (Theologe) nach 10 Jahren aus irgendwelchen Gründen einer WP-Konvention auf Soundso (Bischof) o. ä. verschoben worden ist und eine WL nun ein "Verschieberest" sei? Da finde ich die Haltung, man dürfe eben nicht nachnutzen, ein wenig kurz gedacht. Was spricht denn dagegen, bei einfachen Verschiebungen die WLen zu lassen? Und nur die zu löschen, die in den BNR führen oder fehlerhaft sind? --Felistoria (Diskussion) 15:08, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, Du meinst vermutlich Benutzer:Dateientlinkerbot bzw. Benutzer:CommonsDelinker? --Rmcharb (Disk.) 12:11, 28. Apr. 2021 (CEST)