Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2021
19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 17:42, 23. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Eine Todesliste zu führen, erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. --Thenardier (Diskussion) 17:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Das ist nun wirklich kein Thema für einen Lexikonartikel. Wäre Basel eine Modellstadt, was den Fahrradverkehr betrifft, könnte man es sich überlegen. Aber das ist ein Aspekt der städtischen Verkehrspolitik, der im Artikel zur Stadt Basel und in thematischen Artikeln zu Verleihsystemen etc. abgehandelt werden kann. Ich stelle den Löschantrag absichtlich zu meiner eigenen Stadt, ich hätte ihn auch zu Velofahren in Bern, Velofahren in Zürich oder Velofahren in Winterthur stellen können. = (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ziel dieses Artikel ist keinesfalls nur die 'Beleuchung eines Aspekts der städtischen Verkehrspolitik', sondern die ganzheitliche Abhandlung zum Velofahren in der Stadt Basel. Meine Artikel zu Bern und Zürich sind diesbezüglich etwas breiter ausgefallen, da dort meine Kentnisse grösser sind, bzw. die Recherche einfacher ausfällt. Es wird in erster Linie die Bedeutung des Velofahrens im Verkehr berleuchtet, die Verkehrspolitik ist davon ein Aspekt, weiter wird auf das Velo im Sport- und im touristischen/Freizeit- Bereich eingegangen. Die Trams in Basel haben auch einen eigenen Sammelartikel: Strassenbahn_Basel
- Die Kategorie Kategorie:Verkehr_(Basel) weist 27 Artikel (+36 weitere in Unterkategorien) zu diversen Aspekten des Verkehrs in Basel auf. Es ist nicht ersichtlich, warum das Velo nicht genügend relevant sein soll um hier einen eigenen Artikel zu erhalten.
- Basel hat den höchsten Anteil von Velofahrern aller schweizer Grossstädte, damit hat es eine Führungsposition in der Schweiz und ganz sicher Modellcharakter
- Die Kategorie Kategorie:Radverkehr_nach_Ort weist ähnliche Artikel für diverse deutsche Städte auf, z.B. Radfahren_in_Hannover , Radfahren_in_Köln oder Fahrradverkehr_in_München . Auch von diesen sind viele keine 'Modellstädte'. Zu Recht: auch dort ist das Velo ein wichtiges Transport- und Verkehrsmittel. --Berner2020 (Diskussion) 01:04, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe diesen Beitrag seit gestern Nach mehrmals überarbeitet, soll ich jetzt neu unteschreiben? - Hier ist noch die einzige Löschdiskussion die ich zu den deutschen analogen Artikeln finden konnte: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2018#Radfahren_in_Köln(zurückgezogen), dort wurde die Relevanz kaum ernsthaft angezweifelt -Berner2020 (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Na ja ist alles richtig, nur wieweit das mit den von der Gemeinschaft selbst gesetzten RK übereinstimmt bleibt dann doch zu fragen. Derzeit bin ich da eher skeptisch, wobei ich damit weniger den konkreten Artikel meine, als das systematische Problem.--KlauRau (Diskussion) 02:40, 24. Apr. 2021 (CEST)
Diverse Planungen zu diesem "Bauprojekt" laufen seit über einem Jahrzehnt. Derzeit keinerlei enzyklopädische Relevanz.
WP:WWNI unter Punkt 8: „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“
Letzter Stand von vor über 2 Jahren aus einer kleinen Bezirkszeitung: „Gesamtkonzept für das Areal [...] das vor Jahren vom WES ausgearbeitet, aber nicht umgesetzt wurde“ „Wann mit dem Bau begonnen wird, steht allerdings noch in den Sternen, da die Planungsphase noch nicht abgeschlossen ist.“ [1] --213.142.96.204 00:22, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Dieser Text gehört vermutlich zu diesem bereits bestehenden Artikel Versorgungsheim Lainz --TickiTacki (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:40, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Relevanz als Lobbyistin wohl nur auf regionaler Ebene.--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Relevanz als "Lobbyistin" ist eine unangemessene Abwertung einer ehrenamtlichen Verbandstätigkeit, zu deren wesentlichen Merkmalen die ständige Wahrnehmung öffentlicher Repräsentations- und Beratungsfunktionen (Landtagsanhörungen zu Gesetzgebungssachen; Stellungnahmen zu ministeriellen Anfragen, derzeit v.a. auch zum bekanntlich gesellschaftlich zentral wichtigen Problemkomplex "Schulen in der Pandemie"; sachverständige Beteiligung an der Entwicklung neuer Lehrpläne etc.; Beantwortung von Medienanfragen schul- und bildungspolitischen Themen von aktuellem und grundsätzlichem Belang usw. usf.). Im Übrigen sind die Vorsitzenden der Landesverbände ständig in die Willensbildung- und Entscheidungsprozesse des Gesamtverbands eingebunden und insofern auch auf nationaler Ebene für den Philologenverband aktiv.Meer Umschlungen (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Meer Umschlungen (Diskussion | Beiträge) 23:01, 23. Apr. 2021 (CEST))
- Mag alles zutreffen und ist im realen Leben auch relevant uchd wichtig. Gemäß den hier gültigen Spielregeln sehe ich jedoch keine spezifischen RK erfüllt und für eine allgemeine Relevanz ist das auch nicht wirklich genug - wie gesagt, Gemäß den von der community selbst gesetzten Regeln was Relevanz ist.--KlauRau (Diskussion) 02:42, 24. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK nicht ersichtlich. Keine Belege für überregionale Auftritte und regelmäßige Bühnenpräsenz. Opernrollen laut Website von Frau Szudra Hochschulproduktionen, CDs nicht als Solistin. (Ist zur Zeit URV, Autor will aber Freigabe veranlassen).-- Nadi (Diskussion) 01:52, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Nach meiner Recherche tritt Fr. Szudra hauptsächlich bei Kirchenkonzerten und bei der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten als Solistin auf. Bei der Gächinger Kantorei singt sie im Chor, https://www.bachakademie.de/files/bachakademie/content/downloads/projekte/2015_2016/2016043/2016043_ak5_missa_solemnis.pdf. Gelegentlich hat sie solistische Auftritte mit dem Weihnachtsoratorium oder der Johannespassion, alles hauptsächlich regional im Regensburger Raum. Die Opernauftritte waren Hochschulproduktionen, siehe https://marinaszudra.wordpress.com/uber-mich/. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:45, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Kirchenkonzerte machen nicht weniger relevant als weltliche Konzerte in irgendeiner Halle. Woher hast Du die Info, dass sie auf den CDs nicht als Solistin singt oder dass sie hauptsächlich im Regensburger Raum auftritt ? Auch wenn Letzteres stimmen sollte: Ich lese da auch was von Hamburg, Baden-Baden und Halle an der Saale. Und laut diesem Link ist sie auch in Neuenheerse in NRW aufgetreten. Das ist übrigens das Ensemble, mit dem sie die CDs aufgenommen hat - die Besetzungsliste klingt für mich schon nach einer Solobesetzung. Sicher ist in dem Artikel viel name dropping zu lesen, aber ich denke, insgesamt reicht es für Relevanz. --HH58 (Diskussion) 10:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das hier scheint die aktuelle Website zu sein. Zum Thema "Solobesetzung": Auf den CDs ist hauptsächlich Musik der Renaissance und des Frühbarock, da sind kleine Ensembles üblich. In diesem Kontext eine Stimme allein zu übernehmen kann man aber kaum als Solobesetzung im Sinne z.B. einer Opernpartie werten. Die Pressestimmen zeigen eine Wahrnehmung der Person, die sich allerdings durchwegs im Rahmen der üblichen Konzertbesprechungen, wo alle Solisten mit ein paar Sätzen bedacht werden, bewegt. Eigenständige Berichte zur Person selbst scheint es hingegen nicht zu geben. Insgesamt sehe ich daher (noch) zuwenig Solistisches, das einen Artikel zur Person rechtfertigen würde.--Schreckgespenst • Buh! 11:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Sie hat auf den vier CDs mit dem ERANOS-Ensemble für Alte Musik solistisch gesungen, wird aber dort offenbar medial (vgl. die Diskografie) nicht als eigenständige Solistin wahrgenommen, sondern als Teil dieses Ensembles. Kirchenmusikalische Auftritte als Solistin sind auch aus München belegt. Sie hat zudem auch an Rundfunkproduktionen mitgewirkt, etwa für Deutschlandradio Berlin als Solistin in Schönbergs Pierrot Lunaire; das war zwar mit einem Hochschulensemble, wurde aber 2012 deutschlandweit gesendet. In der Summe lässt sich folglich eine schwache, aber noch ausreichende enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 11:22, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Eine Opernpartie, wo auch mal Arien ganz alleine gesungen werden, ist natürlich nochmal eine Stufe für sich. Das heißt aber IMHO nicht, dass man Gesang, wo jede Stimme nur einmal besetzt ist, nicht als solistische Darbietung bezeichnen kann. Darum gibt es ja auch zahlreiche Ensembles, die sich selbst als "Vokalsolisten" oder "Vokalsolistenensemble" bezeichnen. Sofern die immer in der gleichen Besetzung auftreten, werden die bei uns zwar gewöhnlich auch nur als Gruppe angesehen - aber genau das scheint bei Frau Szudra ja nicht der Fall zu sein. --HH58 (Diskussion) 11:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Der Münchner Auftritt in der Johannes-Passion war nach meiner Recherche einmalig in einer Kirche in Sendling. Solche Auftritte absolvieren zur alljährlichen Osterzeit übrigens auch begabte Laien-Sänger. Fr. S. wirkt hauptsächlich bei der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten mit. Ihr Facebook-Auftritt, vgl. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/, ist da übrigens sehr aufschlussreich. Von Kirchenkonzerten zu sprechen, scheint mir da auch etwas hochtrabend. Fr. S. will uns ja ihren SD-Text von ihrer Internetpräsenz „spenden“. Da können sich dann ja all diejenigen, die hier für Behalten sind, um die enzyklopädische Überarbeitung, incl. externer, neutraler Bequellung kümmern.
Mich überzeugt das, auch in summa, nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt Kirchenkonzerte und es gibt Gottesdienstgestaltung. Dass sie hauptsächlich in Gottesdiensten singt heißt nicht, dass sie in Kirchen nicht auch Konzerte gibt (abgesehen davon könnte sich auch aus der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten alleine Relevanz ergeben, wenn sie dadurch eine gewisse Bekanntheit erlangt haben sollte - aber das nur am Rande). "Das machen auch begabte Laien-Sänger" ist jedenfalls kein Gegenargument. Es spielen ja auch hunderttausende Menschen in Deutschland mal mit mehr, mal mit weniger Begabung Fußball - trotzdem sehen wir Fußballer als relevant an, wenn sie nur einen Augenblick in der richtigen Liga gespielt haben. Wer an Ostern als Solistin zusammen mit den Regensburger Domspatzen im Regensburger Dom einen Pontifikalgottesdienst gestaltet, kann jedenfalls musikalisch nicht völlig laienhaft sein (das war übrigens nicht das erste Mal, dass sie als Solistin mit den Domspatzen zusammengearbeitet hat). --HH58 (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hier noch die Kritik zu einem (in der Kirche stattgefunden habenden) Konzert in Pforzheim (weit von Regensburg entfernt), bei dem Frau S. sogar die einzige Sängerin war. Solistischer geht es nun wirklich nicht. --HH58 (Diskussion) 15:36, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wird länger - 'tschuldigung schon jetzt! Welche Laiensänger können die Arien aus der Matthäuspassion oder Johannespassion singen? Übertragen auf das Operngenre: Welcher Laie kann z.B. die Arien der Pamina oder Königin der Nacht singen? Zur Problematik "Kirchenkonzerte" - Oratorienaufführungen sind gleichbedeutend mit Opernaufführungen; große Chor- und Orchesterwerke wie die von ihr genannten sakralen Vertonungen von Mozart und Beethoven sind dem Opernschaffen gleichwertig anzusehen. Bezüglich "nur einmal": Bei Konzerten übernahm sie die Sopransolopartie der Johannespassion z.B. auch bei der Regensburger Kantorei (Ankündiung auf der Webpage des Chores), 2017 die der Matthäuspassion mit dem Straubinger Kammerchor (Konzertkritik), Weihnachtsoratorium mit dem angesehen Ensemble L' Arco Hannover (Konzertkritik) usw. Konzertsängerin im Bereich Oratorium und Lied ist was anderes als z.B. eine reine Opernsängern wie Netrebko. Zur Thema Aktualität und regionale Beschränkung: durch Corona sind alle großen Konzerte abgesagt, es bleiben seit 2020 für Musikerinnen und Musiker aus dieser Sparte nur jedes Mal anders zusammengestellte solistische Quartette, die in verschiedenen kirchenmusikalisch wichtigen Kirche (z.B. im Regensburger Dom mit TV Übertragung an Weihnachten und Ostern) auftreten. Zum Thema singen im Chor "XYZ": Ensembles wie die von Broodkey65 genannte Gaechinger Cantorey nehmen nur studierte Sängerinnnen und Sänger in Ihre Reihen auf, die Ihren hohen Standards in Bezug auf Musikalität, Stimmfarbe und Leistungsfähigkeit standhalten können - vergleichbar der Rundfünkchöre. Übertagen: Ein Kreisligakicker kommt ja auch nicht in die A-Mannschaft von München. Wenn Frau Szudra das alles entsprechend belegen kann, hat sie wie diverse andere Personen eine berechtigte Relevanz. --Violon16 (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Schön, dass Sie Ihre Frau so verteidigen. Ist ja nicht so, dass Sie Unrecht hätten ... --HH58 (Diskussion) 20:05, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt Kirchenkonzerte und es gibt Gottesdienstgestaltung. Dass sie hauptsächlich in Gottesdiensten singt heißt nicht, dass sie in Kirchen nicht auch Konzerte gibt (abgesehen davon könnte sich auch aus der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten alleine Relevanz ergeben, wenn sie dadurch eine gewisse Bekanntheit erlangt haben sollte - aber das nur am Rande). "Das machen auch begabte Laien-Sänger" ist jedenfalls kein Gegenargument. Es spielen ja auch hunderttausende Menschen in Deutschland mal mit mehr, mal mit weniger Begabung Fußball - trotzdem sehen wir Fußballer als relevant an, wenn sie nur einen Augenblick in der richtigen Liga gespielt haben. Wer an Ostern als Solistin zusammen mit den Regensburger Domspatzen im Regensburger Dom einen Pontifikalgottesdienst gestaltet, kann jedenfalls musikalisch nicht völlig laienhaft sein (das war übrigens nicht das erste Mal, dass sie als Solistin mit den Domspatzen zusammengearbeitet hat). --HH58 (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Der Münchner Auftritt in der Johannes-Passion war nach meiner Recherche einmalig in einer Kirche in Sendling. Solche Auftritte absolvieren zur alljährlichen Osterzeit übrigens auch begabte Laien-Sänger. Fr. S. wirkt hauptsächlich bei der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten mit. Ihr Facebook-Auftritt, vgl. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/, ist da übrigens sehr aufschlussreich. Von Kirchenkonzerten zu sprechen, scheint mir da auch etwas hochtrabend. Fr. S. will uns ja ihren SD-Text von ihrer Internetpräsenz „spenden“. Da können sich dann ja all diejenigen, die hier für Behalten sind, um die enzyklopädische Überarbeitung, incl. externer, neutraler Bequellung kümmern.
- Das sehe ich auch so. Eine Opernpartie, wo auch mal Arien ganz alleine gesungen werden, ist natürlich nochmal eine Stufe für sich. Das heißt aber IMHO nicht, dass man Gesang, wo jede Stimme nur einmal besetzt ist, nicht als solistische Darbietung bezeichnen kann. Darum gibt es ja auch zahlreiche Ensembles, die sich selbst als "Vokalsolisten" oder "Vokalsolistenensemble" bezeichnen. Sofern die immer in der gleichen Besetzung auftreten, werden die bei uns zwar gewöhnlich auch nur als Gruppe angesehen - aber genau das scheint bei Frau Szudra ja nicht der Fall zu sein. --HH58 (Diskussion) 11:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Sie hat auf den vier CDs mit dem ERANOS-Ensemble für Alte Musik solistisch gesungen, wird aber dort offenbar medial (vgl. die Diskografie) nicht als eigenständige Solistin wahrgenommen, sondern als Teil dieses Ensembles. Kirchenmusikalische Auftritte als Solistin sind auch aus München belegt. Sie hat zudem auch an Rundfunkproduktionen mitgewirkt, etwa für Deutschlandradio Berlin als Solistin in Schönbergs Pierrot Lunaire; das war zwar mit einem Hochschulensemble, wurde aber 2012 deutschlandweit gesendet. In der Summe lässt sich folglich eine schwache, aber noch ausreichende enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 11:22, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Man sollte den Artikel auf das Wesentliche reduzieren und dabei nur Orchester und Dirigenten nennen, mit denen sie als Solistin zusammengearbeitet hat. Das ist leider nicht in allen Fällen klar differenziert, sodass es die Einschätzung der Relevanz auch erschwert.--Nadi (Diskussion) 20:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das hier scheint die aktuelle Website zu sein. Zum Thema "Solobesetzung": Auf den CDs ist hauptsächlich Musik der Renaissance und des Frühbarock, da sind kleine Ensembles üblich. In diesem Kontext eine Stimme allein zu übernehmen kann man aber kaum als Solobesetzung im Sinne z.B. einer Opernpartie werten. Die Pressestimmen zeigen eine Wahrnehmung der Person, die sich allerdings durchwegs im Rahmen der üblichen Konzertbesprechungen, wo alle Solisten mit ein paar Sätzen bedacht werden, bewegt. Eigenständige Berichte zur Person selbst scheint es hingegen nicht zu geben. Insgesamt sehe ich daher (noch) zuwenig Solistisches, das einen Artikel zur Person rechtfertigen würde.--Schreckgespenst • Buh! 11:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Kirchenkonzerte machen nicht weniger relevant als weltliche Konzerte in irgendeiner Halle. Woher hast Du die Info, dass sie auf den CDs nicht als Solistin singt oder dass sie hauptsächlich im Regensburger Raum auftritt ? Auch wenn Letzteres stimmen sollte: Ich lese da auch was von Hamburg, Baden-Baden und Halle an der Saale. Und laut diesem Link ist sie auch in Neuenheerse in NRW aufgetreten. Das ist übrigens das Ensemble, mit dem sie die CDs aufgenommen hat - die Besetzungsliste klingt für mich schon nach einer Solobesetzung. Sicher ist in dem Artikel viel name dropping zu lesen, aber ich denke, insgesamt reicht es für Relevanz. --HH58 (Diskussion) 10:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Nachdem ich nun den ganzen Tag die Diskussion verfolgt habe, möchte ich, Marina Szudra, mich auch nochmal einschalten. Ich habe mir die Beiträge meiner Kollegen (u.a. Äneas Humm, Meike Leluschko und Benno Schachtner), mit denen ich studiert habe, angeschaut und bin etwas unbedarft rangegangen, in der Meinung, dass meine Belege ausreichen. So dachte ich zum Beispiel, dass ein Auftritt im Deutschlandradio Kultur und eine Zusammenarbeit mit dem BR genügen müssten, um hier relevant zu sein. Ich werde in den kommenden Tagen meine Seite und die entsprechenden Belege auffrischen und alles heraussuchen. Auch werde ich aufteilen in solistische Arbeit und meine Mitwirkung in Ensembles. Es ist übrigens sehr üblich, dass man heutzutage beides bedient.
Ich habe nicht nur Gottesdienste auf Facebook, das ist allein der Tatsache geschuldet, dass wir Corona haben, das wurde ja schon erklärt, sie müssen einfach zum Beispiel bei den Fotos etwas weiter runter scrollen. Dort finden Sie dann auch Bühnenfotos aus dem Festspielhaus Baden-Baden oder dem Bayrischen Rundfunk: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/940042659496240 u. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/796505287183312
Etwas irrtiert hat mich die Aussage, dass es in der Kirchenmusik keine Arien gibt, oder diese in der Oper doch noch gewichtiger seien. Wenn Sie meine Hörprobe von "et incarnatus" anhören, dann steht das einer schweren Opernarie in nichts nach, dafür muss man studiert haben: https://www.marina-szudra.de/hoerproben/ Ich hätte übrigens vier Wochen bei den Osterfestspielen Baden-Baden mit Kiril Petrenko und den Berliner Philharmonikern als Mitglied des Chorwerk Ruhr gearbeitet letztes Jahr, die Vorproben fanden in Bochum statt: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1425681670932334 u. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1416764921824009 . Auch ein Projekt mit Paavo Järvi und der Kammerphilharmonie Bremen mit dem Vocalensemble Rastatt in der Alten Oper Frankfurt und der Bremer Glocke sind leider Corona zum Opfer gefallen. Das kann ich Ihnen nur belegen, wenn ich Ihnen meine Verträge zeige, bzw. ein Konzertarchiv auf meiner Homepage anlege, dort stehen immer nur aktuelle Termine und die sind aufgrund von Corona eben eingeschränkt. ;)
Einen Nachweis über meine belegten Meisterkurse könnte ich auch erbringen letztes Jahr bei Sibylla Rubens, die sie auch hier auf Wikipedia finden: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1623869094446923
Als Nachweis meiner solistischen Tätigkeit lassen Sie mich noch kurz einen Link zu einem Mitschnitt aus dem erwähnten Konzert in Hamburg einfügen: https://www.discogs.com/de/G-F-Händel-Bergedorfer-Kammerchor-Ahrensburger-Kammerorchester-Frank-Löhr-Solomon/release/10018094 Ich habe es nicht erwähnt, weil ich es bereits kurz nach meinem Studium stattfand, eigentlich möchte man als Sänger immer seine neuesten Werke herzeigen, weil sich eine Stimme immer entwickelt.
Weiter können Sie übrigens meine CDs auch auf Amazon und JPC bestellen, auf denen ich auch solistisch zu hören bin, das „in natali“ singe ich allein. https://www.marina-szudra.de/diskografie/puer-natus-in-bethlehem-geistliche-kirchengesaeng-nach-melodien-des-paderborner-gesangbuches-von-1609-vol-1/track/in-natali-domini/
Jetzt ist mein Text doch etwas lang geworden, aber ich hoffe, dass damit alle Zweifel ausgeräumt sind und mein Text freigegeben wird. Gerne lerne ich noch dazu. ;)--MarinaSopran (Diskussion) 23:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wunderschöne Programmheftlyrik haben wir jetzt. Allerdings nicht einmal ansatzweise einen enzyklopädischen Artikel. Quasi eine 1:1-Kopie der Internetpräsenz ist das geworden. Sollte das bleiben, müßte man den BS für fehlende Neutralität in den Artikel setzen, da die Inhalte nicht extern belegt sind. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Liebe MarinaSopran! Es ist einfach so, dass wir eine konstante, überregionale Bühnepräsenz (etablierte Solisten-Karriere) mit Rezeption in Presse, Fachpresse oder Literatur für die Relevanzdarstellung brauchen. Facebook und Amazon sind keine reputablen Quellen. Siehe WP:Belege. Es spielt dabei keine Rolle, ob ein Sänger in der Oper, in Oratorien, Konzerten oder als Liedsänger auftreten. Gruß--Nadi (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Na ja und ganz nebenbei zeigt sich einmal erneut, dass SD im Kontext der WP problematisch ist und oft genug aus gutem Grund an dieser Stelle endet. Diesen guten Grund, dh. eine nicht ausreichende Relevanz im Sinne der RK, würde ich auch hier sehen ..--KlauRau (Diskussion) 02:45, 24. Apr. 2021 (CEST).
- Liebe MarinaSopran! Es ist einfach so, dass wir eine konstante, überregionale Bühnepräsenz (etablierte Solisten-Karriere) mit Rezeption in Presse, Fachpresse oder Literatur für die Relevanzdarstellung brauchen. Facebook und Amazon sind keine reputablen Quellen. Siehe WP:Belege. Es spielt dabei keine Rolle, ob ein Sänger in der Oper, in Oratorien, Konzerten oder als Liedsänger auftreten. Gruß--Nadi (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die Einschlusskriterien für Politiker werden als Kreistagsmitglied und Vorsitzender eines CDU-Kreisverbandes nicht erfüllt. Sein im Artikel erwähntes Fernsehinterview (insgesamt ist er im Bericht aus Berlin knappe 90 Sekunden zu sehen) reicht m.E. nicht für allgemeine Relevanz. Da wäre eine breite Rezeption der behaupteten „bundesweiten Aufmerksamkeit“ eforderlich, die ich nicht finden kann. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:23, 23. Apr. 2021 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar. Kreistagsmitglied oder Kreisvorsitzender einer Partei ist Lichtjahre von der automatischen Relevanz entfernt. Kritische Äußerungen in Sachen Maskenaffäre hat es massenhaft gegeben. Löschen --Machahn (Diskussion) 17:58, 23. Apr. 2021 (CEST)
Die Arbeit des Erstellers in Ehren, aber das wird in Sachen R nicht reichen. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das Löschverfahren lässt sich abkürzen. Die fehlende Relevanz ist eindeutig. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:54, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Eindeutige Irrelevanz im Sinne der WP--KlauRau (Diskussion) 02:46, 24. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz nicht belegt dargestellt. Wurde bereits 2014 wegen fehlender externer Belege gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2014#Gustav Hartmann (Maler) (gelöscht)), anschließend 2017 neu eingestellt. --Icodense 13:59, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich denke, das muss man nicht nochmal diskutieren, so schnelllöschfähig.--Berita (Diskussion) 18:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Da gibt es nichts zu diskutieren, das hat im ANR keine Platz...--KlauRau (Diskussion) 02:47, 24. Apr. 2021 (CEST)
Fehlende Relevanz. Hat nie gespielt, war nie fester Teil einer bestehenden Liga und von einer zeitüberdauernden Bedeutung kann derzeit auch nicht die Rede sein.--Dehnschraube (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Kompletter Blödsinn. SLA-fähig. 2001:16B8:669D:3400:FC73:B5E7:6961:CC6D 16:28, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ungelegtes Ei. Dazu reicht die Erwähnung in einem Satz in European League of Football. Damit ein SLA-Fall. --Icodense 22:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
--Hyperdieter (Diskussion) 00:08, 24. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz zweifelhaft, scheint außerhalb von Rolf Pohl kaum eine Beachtung bzw. Rezeption erfahren zu haben.
- Der Begriff findet sich in gängigen Datenbanken, die eine Rezeption aufzeigen würden, wie Psyndex kaum. Dort fand sich bloß ein einziger Eintrag von Gilmore, David D. In der deutschsprachigen psychologischen Fachliteratur fand offenbar überhaupt so gut wie keine Rezeption statt.
- Sucht man auf Google Scholar nach den Begriffen "Sexualitätsdilemma" und "Männlichkeitsdilemma", findet man dort bloß immer wieder die gleichen Namen: Rolf Pohl, Sebastian Winter und daneben ein paar wenige einzelne Autoren, die man an einer Hand abzählen kann und die die Begriffe mal beiläufig erwähnen. (fraglich, ob überhaupt mit der gleichen Bedeutung)
- Das Konzept wurde nicht in einem Peer-Reviewed Journal veröffentlicht, sondern bloß in einem Sachbuch von Rolf Pohl. Dieses dient beinahe als alleinige Quelle für den Artikel, neben einem Buch von Jessica Benjamin, veröffentlicht in einem Kleinverlag, in dem zuvor auch fragwürdige radikale Akteure veröffentlicht haben (RAF-Terroristen).
- Eine (klägliche) Rezeption in der deutschen Tagespresse findet sich immer nur im Zusammenhang mit Rolf Pohl. Wenn er ein Interview gibt und dort seine Begriffe verwendet. Sonst nicht.
Fazit: Bloß ein Konzept einer kleinen, geschlossenen Gruppe von Person ohne wirkliche Rezeption im Fachgebiet. Ist wie ähnliche Artikel dieser Art zu löschen.
Dies ist der zweite Löschantrag, nachdem beim ersten Löschantrag doch ein überwältigendes Interesse an diesem Artikel aufkam, und ich eine Chance gelassen habe für einen Ausbau. In Folge dessen wurde jedoch der Artikel mit Theoriefindung und Quellenfiktion (siehe Diskussionsseite) verschlimmbessert aber nichts substantiell vorangebracht, insbesondere keine Relevanz dargestellt. Schade. Nun seit 10 Tagen kein Fortschritt und keinerlei Interesse, auch nicht in der QS. Die TF habe ich mittlerweile zurückgesetzt und so können wir nun anhand des noch regelkonformen (ohne TF) Artikelkerns die Relevanz beurteilen.
Stimmen aus der früheren Löschdikussion (immer noch aktuell):
- Eine Relevanz von Pohls Thesen und dessen Begriffsbildung geht aus dem Artikeltext nicht hervor und ist wohl auch faktisch nicht gegeben. [...] --Meloe (Diskussion) 08:05, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel ist über weite Strecken schwer verständlich geschrieben (was dem Themenkomplex Psychoanalyse geschuldet sein mag) und macht (mir zumindest) nicht wirklich klar, warum die dargestellten Thesen in irgendeiner Weise stichhaltig sein sollten. (Das kann ich nicht mal an konkreten Stellen festmachen, weil einfach die gesamte Argumentation so völlig wirr ist.) [..] Wenn, wie TheRandomIP schreibt, die Rezeption ebenfalls fehlt, deutet das darauf hin, dass es Leuten vom Fach womöglich ähnlich geht. So als Artikel ungeeignet. --2A02:8108:50BF:C694:7DF1:FF07:4439:4270 10:22, 7. Apr. 2021 (CEST)
Wenn jemand aus dem (zurückgesetzten) Theoriefindungs-Reservoir noch Teile in andere Artikel auslagern möchte, so möge er dies bitte jetzt rechtzeitig tun.
--TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 23. Apr. 2021 (CEST)
SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 18:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
Übertrag vom Artikel
SLA |Eindeutige Irrelevanz. --109.41.66.129 17:11, 23. Apr. 2021 (CEST)}}
- Widerspruch, das kann diskutiert werden. --2003:E7:BF21:3B22:DF5:EEE9:2002:8C6F 18:38, 23. Apr. 2021 (CEST), +1 ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ende Übertrag
Warum sollte der Artikel nicht relevant sein?! ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:50, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Mediale Präsenz ist – außer kurz nach der Gründung – für mich nicht findbar. --Morneo06 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
Gut, der Verein hat aktuell noch keine hohe Mitgliederanzahl, das stimmt, aber inwiefern zeichnet das den Artikel als "irrelevant" aus? Der Artikel würde die "Liste" aller Vereine, Gruppierungen, bzw. Parteiströmungen der AfD mehr oder weniger komplettieren (fehlend wäre hierbei noch die Interessengemeinschaft der Homosexuellen in der AfD).
Desweiteren halte ich einen Artikel über den Verein der Neudeutschen sicherlich nicht als unwichtig, da es ja doch eine gewisse Besonderheit darstellt, dass eine Ausländer-/bzw. Migrationskritische Partei, die medial und gesellschaftlich größtenteils als eben solche bekannt und verrufen ist, die auch durch teilweise fremdenfeindliche Äußerungen (siehe Björn Höcke, Flügel etc.), einen Verein speziell für Mitglieder mit Migrationshintergründen gründet. Die Gründung wurde medial heiß diskutiert und stellt, wie ich persönlich finde, einen Verein innerhalb der AfD dar, der es auf jeden Fall wert ist, in der Enzyklopädie erwähnt zu werden. (Kopie meines Diskussionsbeitrages auf der Hauptseite)--Supremerian 88 (Diskussion) 20:24, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Nicht jede Vereinigung innerhalb einer Partei ist relevant, könnte zahlreiche LDs von anderen Parteien raussuchen, die dies belegen. Konkret sehe ich bei den Neudeutschen ohne nennenswerte Medienaufmerksamkeit nichts, was für Behalten spräche. --Johannnes89 (Diskussion) 23:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2021 (CEST)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1=Zweifelsfreie, Newstickeritische Irrelevanz. --84.190.197.146 16:49, 23. Apr. 2021 (CEST)}} Einspruch: Die Aktion beleuchtet die (politische) Meinung der teilnehmenden Personen. Solche Kontroversen werden aus gutem Grund in den Hauptartikeln verschiedener Persönlichkeiten aufgenommen. Um das ganze schlank zu halten, ist eine zusammenfassende Seite, auf die in diesen Artikel verwiesen werden kann, nicht unklug. --R eddiotos (Diskussion) 17:42, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ende Übertrag
- Ein Artikel sollte wenigstens keine völlig verunglückten Sätze enthalten. Spontan dachte ich an ein F.-Werk. Das scheint jedoch nicht zuzutreffen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Da bin ich natürlich ganz bei dir. Ich habe damit begonnen die Passagen auszubessern. --R eddiotos (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Relevanz wegen schon heute extrem breiter Berichte in Medien klar relevant! --Falkmart (Diskussion) 20:27, 23. Apr. 2021 (CEST)Behalten
- Da bin ich natürlich ganz bei dir. Ich habe damit begonnen die Passagen auszubessern. --R eddiotos (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Für dieses Netzwerk sollten WP:RK#V gelten, oder? Dann wäre mE sowohl überregionale Bedeutung als auch besondere mediale Aufmerksamkeit gegeben. Der Artikel selbst ist so mE noch deutlich ausbaufähig, sollte aber zur Relevanzdarstellung genügen. --Tzgermany (Diskussion) 21:39, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Newsticker! Zeitüberdauernd wird die Rezeption sicher nicht sein. Hier ist Enzyklopädie, Wikinews ist woanders. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Naja, die Dummheit der Deutschen ist episch, zeitüberdauernd. Erstaunlich, wie schnell nicht unberechtigter Kritik an der Coronapolitik Nähe zu Nazis, Querdenkern und Covidioten unterstellt wird. Wie arm ist der intellektuelle Diskurs geworden, wenn daraus so ein Shitstorm entsteht. Dank der twiiterbeherrschenden Sprach- und Gesinnungspolizeimobs muß man sich als Promi 99 mal überlegen, was man öffentlich von sich gibt. Was bin ich froh, daß ich kein Tatortkommissar bin und sagen darf, was ich denke. Ach ja, werte Nora Tschirner, „Leute“ schriebe man auch dann mit t, wenn nur Biodeutsche gemeint wären. Wüßte Kira Dorn aus Weimar. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:18, 23. Apr. 2021 (CEST) (PS: 7 Tage)
- Naja, die Dummheit der Deutschen ist episch, zeitüberdauernd. Erstaunlich, wie schnell nicht unberechtigter Kritik an der Coronapolitik Nähe zu Nazis, Querdenkern und Covidioten unterstellt wird. Wie arm ist der intellektuelle Diskurs geworden, wenn daraus so ein Shitstorm entsteht. Dank der twiiterbeherrschenden Sprach- und Gesinnungspolizeimobs muß man sich als Promi 99 mal überlegen, was man öffentlich von sich gibt. Was bin ich froh, daß ich kein Tatortkommissar bin und sagen darf, was ich denke. Ach ja, werte Nora Tschirner, „Leute“ schriebe man auch dann mit t, wenn nur Biodeutsche gemeint wären. Wüßte Kira Dorn aus Weimar. --Matthiasb –
- Newsticker! Zeitüberdauernd wird die Rezeption sicher nicht sein. Hier ist Enzyklopädie, Wikinews ist woanders. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Große Medienresonanz und gesellschaftliche Relevanz, daher behalten und ausbauen/ausbessern. Willi P • Disk • 22:58, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Natürlich Behalten. Große Medienpräsenz, bis hin zu übelsten Anfeindungen gg die mutigen Schauspieler, die in satirischer Form den Finger in die Wunde gelegt haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- +1 ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 23:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Die übliche Newstickerproblematik hier - kann in drei Tagen vorbei sein (unser alleinseligmachender Kanzler hat ja nun für die zweite Maihälfte Öffnungen angekündigt), kann sich zu einer längerwierigen Diskussion entwickeln. Momentan nicht abschätzbar, vl. wissen wir in 7 Tagen mehr.--Schreckgespenst • Buh! 23:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich wäre überrascht, wenn es in 7 Tagen dazu noch Medienaufmerksamkeit gibt, halte es für Newstickerei, die eher gelöscht gehört. --Johannnes89 (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Die übliche Newstickerproblematik hier - kann in drei Tagen vorbei sein (unser alleinseligmachender Kanzler hat ja nun für die zweite Maihälfte Öffnungen angekündigt), kann sich zu einer längerwierigen Diskussion entwickeln. Momentan nicht abschätzbar, vl. wissen wir in 7 Tagen mehr.--Schreckgespenst • Buh! 23:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
- +1 ★ --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 23:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Natürlich Behalten. Große Medienpräsenz, bis hin zu übelsten Anfeindungen gg die mutigen Schauspieler, die in satirischer Form den Finger in die Wunde gelegt haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Behalten, aufwändig produzierte, konzertierte Aktion mit über 50 Beteiligten und enormen Presseecho (Gesamtlänge aller Videos entspricht einem abendfüllenden Spielfilm), in ihrer Breitenwirkung einmaliges Zeitdokument, --Fu-Lank (Diskussion) 00:41, 24. Apr. 2021 (CEST)
Schnell behalten: Die entfachte Kontroverse ist riesig, konzentrierte Aktion, viele deutsche Schauspielerstars involviert. Ein WP:LAE-Fall. --KurtR (Diskussion) 00:54, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Behalten. Größter Erfolg der Querdenker-Bewegung, deren Narrative von den Schauspieler*innen naiv übernommen und verbreitet werden. Auch Alarmsignal, wie gefährdet die Demokratie ist. --Longinus Müller (Diskussion) 02:58, 24. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Keinerlei Quellen. Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Vieles ist angedeutet, aber leider nicht überprüfbar. Von der Darstellung zu unneutral. Im Moment geht es Richtung löschen. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:33, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Gibt allerdings schon etwas Presse zu ihm [2] [3] [4]. Unentschlossen.--Berita (Diskussion) 21:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Löschen. Kein enzyklopädischer Biografie-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Gibt allerdings schon etwas Presse zu ihm [2] [3] [4]. Unentschlossen.--Berita (Diskussion) 21:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - die 70 "Betriebsstätten" sind keine solchen, sondern Franchse-Niederlassungen, die nicht zählen Lutheraner (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Wobei der bloßen Mangel einer expliziten Regelung zu Franchisemodellen in den WP:RKU als Löschgrund nur bedingt tauglich ist. Ab einer gewissen Zahl von Niederlassungen werden durch Bekanntheit der Marke in Wort und Bild sicherlich auch die allgemeinen Relevanzkriterien einschlägig. Ich erinnere mich an eine Serie von LAs auf Fastfood Franchies irgendwann im vergangenen Herbst, vl. lassen sich dort Vergleichsbeispiele finden.--Schreckgespenst • Buh! 21:09, 23. Apr. 2021 (CEST)
Zur Orientierung:
- Taco Mayo mit 45 Filialen (davon 42 in Oklahoma) wurde gelöscht.
- Fatburger mit 200 bzw. Johnny Rockets mit 325 Restaurants blieben aufgrund Verbreitung.
- Als Vergleich genannt (jedoch nicht in Löschdiskussion geklärt) wurde Hans im Glück (Restaurantkette) mit 87 Filialen hauptsächlich (aber nicht nur) in Deutschland.
Dieser "Store Locator" zeigt, wenn man ganz rauszoomt, 100 Filialen an. Andernorts werden auf der Website des Unternehmens "Über 70 Shops deutschlandweit" genannt. Die Diskrepanz kann ich nicht erklären. Geographisch gibts einen deutlichen Schwerpunkt in NRW, der Rest verteilt sich recht gleichmäßig über Deutschland. Ob das für überregionale Bekanntheit reicht möge ein Admin entscheiden, ein Behalten mit Gutwill scheint mir möglich.--Schreckgespenst • Buh! 21:32, 23. Apr. 2021 (CEST)
Julija Prawyk (BNR)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem mittelschwer Babelunfall, wahrscheinlich unerwünschte Maschinenübersetzung Lutheraner (Diskussion) 21:29, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Artikel seit einer halben Stunde!! in der QS. Und der Artikelersteller weiß auch von nichts. Tolle Nummer! Berihert ♦ (Disk.) 21:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Artikel in den BNR des Benutzers verschoben, damit er dort, ohne unter Druck dieser Power-QS in Ruhe zur ANR-reife gebracht werden kann, Berihert ♦ (Disk.) 21:43, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist schon ziemlich dreist, mein lieber Berihert und auch nicht regelkonform, denn der LA bezog auf die nicht vorhandene Relevanz, da bist du nicht berechtigt, die LD abzubrechen und den Arikel zum Schutz in den BNR zu verschieben . Außerdem machst du dem Autor damit nur falsche Versprechungen, denn sobald der Artikel wieder im ANR ist, wird er wohhl wieder in die LD gehen, denn wo ist die enzyklopädische Relevanz? So geht's nicht-! Du hast Glück, dass ich nicht zu den Leuten gehöre, die so leicht andere auf die VM zerren, aber gerechtfertigt wäre es schon.--Lutheraner (Diskussion) 22:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Kein Kommentar, Berihert ♦ (Disk.) 22:46, 23. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Die bei Timezone veröffentlichte CD macht nicht relevant, ansonsten ist nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. --Icodense 22:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Wie lange hat das überhaupt existiert? Und der „mittlerweile legendär gewordene Text Arroganz und Weiterentwicklung“ hat auffällig wenige Google-Treffer. --Icodense 22:42, 23. Apr. 2021 (CEST)
Wunsch des Erstellers. --Kerem A. (Diskussion) 23:18, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Kein Löschgrund ersichtlich! Weil dem SD nach 7 Jahren der Artikel aus unerfindlichen Gründen nicht mehr passt, soll er gelöscht werden? So läuft es hier nun doch nicht! Behalten, gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 00:14, 24. Apr. 2021 (CEST)
- bitte löschen, nach den RK nicht relevant. --Tromla (Diskussion) 02:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
Möglicherweise ein Hoax. Jedenfalls keine brauchbaren Belege für die Existenz dieser Hymne auffindbar. --Icodense 23:36, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Bei Erstellung wurde diese private Website als Quelle angegeben, dort gibt es aber keinen weiterführenden Herkunftsnachweis. Die im Artikel Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne verlinkte digitalisierte Publikation von 1901 sagt über Hanover nichts, was aber verständlich ist, da das Königreich seit 1866 nicht mehr existierte. Dieser FAZ-Artikel gibt (Seite 3) schließlich die erstaunliche Information Dann werden manche Querverbindungen offenbar. So liegt im Mausoleum des Welfenhauses in Herrenhausen mit König Georg I. der einzige englische König, der außerhalb Großbritanniens beigesetzt ist. So hieß die britische Nationalhymne in der ursprünglichen Fassung „Heil Dir Hannover, heil!“ Fazit: Hier gibt es evtl. Potential für einen interessanten Artikel, momentan sind das aber wenige lose angedeutete Fäden, denen das verknüpfende Element fehlt.--Schreckgespenst • Buh! 00:03, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Die erste Version der Englischen Hymne ist für 1744 sicher nachgewiesen (mit dem Anfang "God save great George our king"). Das Königreich Hannover gab es erst ab 1814. Vorher war das Land als Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bekannt. Zwar war Hannover die Residenzstadt. Dennoch war das Land nicht so zentralistisch auf Hannover ausgerichtet. Damit erscheint mir ein die Stadt verherrlichendes Lied als Landeshymne eher unwahrscheinlich. Anders gesagt, ich zweifle an der die Qualifikation "ursprüngliche Fassung" der FAZ. Der Englische Parallelartikel zur britischen Hymne weiß auch nichts von einem deutschen Original-Text. -<)kmk(>- (Diskussion) 05:15, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die Zeile "Heil Dir Hannover" passt nicht wirklich gut zu einer Melodie, die damals mit dem Text "God save great George our king" oder "Heil Dir im Siegerkranz" und heute als "God save our gracious Queen" gesungen wird. Natürlich kann man das immer irgendwie mit gedehnten und gestauchten Silben oder Füllworten angleichen. Damit wirkt es als Hymne aber nicht wirklich überzeugend. Das lässt mich schon nach an eine ausgedachte Geschichte denken -- eventuell etwas älter und als Studentenscherz. Auf jeden Fall braucht der Artikel einen Beleg aus zuverlässiger Quelle. Sieben Tage dafür ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:22, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ohne Beleg sollte das nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 04:52, 24. Apr. 2021 (CEST)