Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Triplec85

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2021 um 16:34 Uhr durch Triplec85 (Diskussion | Beiträge) (Hammberg oder Hamberg?!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Triplec85 in Abschnitt Kleinkram ...
Benutzerseite
(User page)
  Diskussion
(Talk)
 (+)
  Projekte
(Projects)
  Artikel / Beiträge
(Articles / Contributions)
  Dateien
(Uploads)
  Auszeichnungen
(Awards)
  Samstag 10 Mai

2025

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Triplec85.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Bausteine:

{{Erledigt|1=~~~~}}

{{nicht archivieren}}

Zu Deiner Information

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Triplec85,

im Zuge meiner periodisch vorangetriebenen „Querschnittsaufgabe“, nämlich alle bestehenden Flussartikel in BW im Boxenparameter LAGE mit einer hierarchisch gegliederten Datstellung der nacheinander berührten Naturräume und der berührten Kommunen auszustatten, achte ich selbstredend auch auf die Gemeindenkategorisierung der Gewässer. Wenn die „Scheibe“ von heute repräsentativ ist, dann fehlt bei etwa einem Fünftel der bestehenden Artikel die eine oder andere Gliederung. Die Gemeindekats dagegen scheinen häufiger schon richtig gesetzt zu sein, die Kreiskats noch viel häufiger. A–Brettach sind schon ganz koscher gemacht (bis auf vielleicht versehentliche Auslassungen).

In BY sieht das Bild sehr viel trüber aus.

Gruß --Silvicola Disk 23:07, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Silvicola: Danke für die Info. Dann kann ich bei Gelegenheit ein bisschen Fleißarbeit betreiben und in der allgemeinen Baden-Württemberg-Wikidata-Liste Benutzer:Holger1959/BW-1 – sofern zum jeweiligen Wikidata-Objekt ein Wikipedia-Artikel mit Gemeindekategorien besteht – nach Untereinheiten (Kreise oder Gemeinden) weitersortieren, speziell:
Eventuell noch:
Sonstiges:
Was mir noch aufgefallen ist. In Wikidata sind auch viele (kleine) Bäche als Fluss kategorisiert (832 Einträge in der BaWü-Arbeitsliste). Wäre Fließgewässer (nur 21 Einträge) vielleicht in einigen Fällen geeigneter?! Oder die 21 auch auf Fluss umstellen, dann wäre es einheitlich, aber wohl ungenau?! Strömung (120 Einträge) ist wohl auch falsch klassifiziert, sollte wohl Fließgewässer/Fluss sein.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:31, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zur Frage Bach oder Fluss: Wenn es nur ein Fließgewässer unter einem Satz homobymer Objekte zu XXXx gibt, kann man das Flussgewässer außer mit seinem Vorfluter in der Zusatzklammer auch mit dem Zusatz (Fluss) disambiguieren. Wichtig: nur mit (Fluss), auf keinen Fall aber mit (Bach). Der Grund dafür ist, dass es keine klare und verbindliche Grenze zwischen Fluss und Bach gibt. Da wurde schon früher endlos herumdiskutiert und ohne ein klares Trennkriterium zu finden. Also hat man irgendwann gesagt, Schluss mit dem Theater, alles ist ein Fluss. Wenn Du Dir die Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg anschaust, wirst Du darin deshalb viele Fließgewässer antreffen, die man gemeinhin vielleicht eher als Bach bezeichnen würde. Sobald man nämlich in der Flussinfobox unter QUELLE-REGION oder MÜNDUNG-REGION DE-BW einträgt, wird der betreffende Wasserlauf automatisch in diese Kategorie gestellt. Selber Grund: Kein Fass für einen unnützen Streit aufmachen. Alle halbe Jahre oder so läuft ein Neuling auf, der „seinen“ Dorfbach unbedingt mit (Bach) und nicht (Fluss) disambiguieren will; die alten Hasen hier winken dann schon ab, weil sie wissen, dass schon die kleinste Konzession hierbei nur zu endlosem unnützen Streitereien führen würde.
Zur Frage Fluss oder Fließgewässer: Hier sind die Meinungen der Flusspferde bei der Benennungen von Zuflusslietsen etwas geteilt. siehe die sehr disparate Namensvergabe in Liste der Listen von Flüssen, die ich ziemlich misslich finde. Zunächst einmal: Mit den Bezeichnungen ist teilweise wirklich Verschiedenes gemeint. Nehmen wir die eindeutigen Fälle
  • Liste der Zuflüsse des/der XXXX : das meint die direkten Zuflüsse
  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem des/der XXXX : das meint alle Zuflüsse, auch die indirekten (höheren)
Es gibt eben persönliche Präferenzen und zwei auch sonst im Kategorienbereich anzutreffende idealtypische Positionen: Die einen wollen peinlich genau gemäß einer präzisen fachlichen Taxonomie benennen, auch auf Kosten der Allgemeinverständlichkeit: die anderen wollen mehr im Hinblick auf Verständlichkeit bei den suchenden Lesern benennen, auch auf Kosten der Präzision. Dazu dann noch mehr individuelle Nebenvarianten, manche mögen mehr Nebenfluss, andere mehr Zufluss (ein Begriff, der m.E. natürlicher auch für die Oberläufe passt). Manche nennen alle Oberläufe (anderen Namens) Quellbäche, selbst wenn diese „Quellbäche“ ihrerseist wieder Zuflüse haben, andere gerade nicht.
Du weißt ja, wie das ganz allgemein hier ist: Wenn nicht frühzeitig eine vereinheitlichende Vereinbarung getroffen wird, schafft man das später erst recht nicht mehr. Und wenn man sie frühzeitig trifft und sie sich als falsch oder ungünstig erweist, kann man sie nacher auch nicht mehr im Konsens ändern.
Ich würde Dir zu Deinem Problem so raten: Schau Dir die 21 Sonderlinge an, und wenn einer davon ein Bach oder Fluss im gemeinen Verständnis ist, mach einen Fluss daraus. Ausnahmen allenfalls für ganz anderen Typen von Fließgewässern, etwa für Gletscher oder auch für Kanäle, die über Wasserscheiden gehen und die dann sozusagen zwei Mündungen haben. Dagegen würde ich persönlich nicht einmal für periodisch trockenfallende „Flüsse“ eine Ausnahme machen. Kleintüttelige Ausnahmen führen nämlich leicht in die Aporie. Wenn man etwa sowohl Kanäle wie beschrieben wie auch trockenfallende Wasserläufe begrifflich aus den allgemeinen Flüssen ausgrenzte, was machte man dann mit Wasserläufen, die beide Merkmale superponieren? Auch fragt sich, ob das betreffende Merkmal im Datensatz denn überhaupt extern genutzt wird, oder ob es nur zur verdeutlichenden „Sicht-Kategorisierung“ für Wikidata-Bearbeitrer dient. Ein Rotbach (Michelbach) etwa könnte vom bloßen Namen her ja ein Weiler Rotbach einer Gemeinde Michelbach sein oder aber auch ein Zufluss Rotbach eines Flusses Michelbach.
--10:09, 13. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) )
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
Danke für die ausführliche Info. Die Verhältnisse 832 x Fluss zu 18 x Fließgewässer sprechen auch schon ganz klar für Fluss. Viele Wikidata-Objekte für deutsche Objekte werden auch von englischsprachigen Benutzern angelegt oder von wenigen deutschen Nutzern, die in Wikidata regelmäßig aktiv sind. Vermutlich schon dadurch ist Wikidata in mancherlei Hinsicht einheitlicher bzw. systematischer als Wikipedia.
Dazu ein anderes Beispiel: In der englischen Wikipdia heißt es immer "List of people from ..."
In der deutschen Wikipedia hingegen nennen es manche "Liste von Persönlichkeiten der Stadt ...", andere "Liste der Söhne und Töchter von ...", wiederum andere "Liste ... Persönlichkeiten" oder "Liste prominenter Einwohner von ...", ..., usw.
Ich schaue mir in verschiedenen Bereichen in Wikipedia/Commons/Wikidata hin und wieder Kategorien an und wenn 95 % der Inhalte einheitlich, einer gemeinsamen Logik/Systematik folgend, benannt ist und 5 % davon abweichen, dann habe ich schon gelegentlich Lemmas verschoben, um 100 % Einheitlichkeit/Systematik zu erreichen. Das Verschieben der 5 % finden wiederum 99 % der Leute gut, aber es hagelt auch 1 % teilweise hartnäckigen Widerstand. Damit es eine vernünftige Enzyklopädie ist und kein Regio-Wiki, ist jedoch zumindest innerhalb eines jeweiligen Bundeslandes oder Landes eine gewisse einheitliche Systematik wohl unerlässlich.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:31, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erfassung von Kulturdenkmalen in Wikidata

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi Triplec 85, Du hast in diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite eine Möglichkeit aufgezeigt wie man diese sehr schöne Liste erstellen kann. Es macht Spass sie wachsen zu sehen. Jetzt ist es aber mein Ziel in Baden Württemberg, wo wir doch keine offiziellen Listen für Kulturdenkmale haben, spezifisch diese Kulturdenkmale über Wikidata zu erfassen. Anstatt also jetzt eine Ansammlung von Listen zu erhalten, in denen Objekte als "Burg", "Denkmal" (im Sinne von Gedächtnisstein), "Gebäude", "Kirchengebäuse", ""Kloster", "Mehrfamilienhaus", "Stadtbefestigung", "Stadtmauer", "Villa" und "Misc" aufgeführt sind und daraus nicht abzuleiten ist, ob es sich bei allen auch um Kulturdenkmale handelt, wäre es doch schön einfach eine Liste von Kulturdenkmalen zu erstellen. Zumal in der jetzigen Liste auch noch "Narrenzünfte", "Naturdenkmale in Deutschland", "Naturschutzgebiete" und "Ortsteile" auftauchen, die sicherlich sehr wichtig sein können, erfasst zu werden, mich aber im Sinne von Kulturdenkmalen nicht interessieren. Siehst Du einen Weg, wie wir aus Wikidata eine Liste der Kulturdenkmale in einem Ort, in einem Landkreis und in einem Bundesland erstellen können? --Wuselig (Diskussion) 12:05, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Wuselig: Schön dass die Wikidata-Arbeitsliste für Balingen funktioniert und dir Freude bereitet. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen 
Deine Projektidee zur Erfassung von Kulturdenkmalen in Wikidata im Bereich Baden-Württemberg finde ich super. Damit habe ich (in geringem Umfang) schon im Main-Tauber-Kreis angefangen. An eine separate Kulturdenkmal-Arbeitsliste hatte ich dabei bisher noch nicht gedacht. Die Idee ist aber gut.
Die Bot-Suchaufträge werden über den Wikidata:SPARQL Abfragedienst erstellt und beispielsweise hier eingegeben. Das ist jedoch "hohe Mathematik" und sich da zurechtzufinden bzw. erst einzulesen/einzuarbeiten ist sicher nicht einfach.
Aus meiner Sicht bieten sich zwei Vorgehensweisen an:
  1. Eine Baustellenseite Benutzer:Wuselig/Testseite einzurichten, sich mit der "hohen Mathematik" beschäftigen und dort solange mit einem Bot-Suchauftrag zu experimentieren, bis das gewünschte Ergebnis da ist.
  2. Ich schaue in solchen Fällen lieber nach bestehenden Lösungen und versuche diese für meine Zwecke zu modifizieren. Das spart meistens viel Zeit!
zu 2) Ich meine es gibt Wikidata-Arbeitslisten die sich mit einzelnen Themen beschäftigen, z.B. nur alle Naturschutzgebiete o.Ä. eines Bundeslandes auflisten. Diesen Quelltext (Bot-Suchauftrag) könnte man als Grundlage nehmen, versuchen zu erkennen, was darin anhand Wikidata-ID's für "Naturschutzgebiete" o.Ä. steht und das durch eine entsprechende Wikidata-ID für "Kulturdenkmal" ersetzen. Wenn dann Wikidata-Objekte mit der Aussage "Ist ein/e" --> "Kulturdenkmal" (in Deutschland) erstellt werden, dann sollte sie der Bot finden und entsprechend auflisten. Das sollte zumindest in der Theorie funktionieren. Die Praxis (z.B. unter Benutzer:Wuselig/Testseite) wird es zeigen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Auf der Testseite könnte man immer rechts auf "Liste manuell aktualisieren" klicken, damit man sofort sieht ob es funktioniert hat und nicht erst warten muss bis der Bot periodisch die automatische Aktualisierung vornimmt.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:31, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Wuselig, Triplec85: Die Idee ist schon mit Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Baudenkmäler in WikiData/W 2016 umgesetzt worden. Leider geht da Wikipedia zu schnell in die, sprich die Vorlage Coordinate wird nicht mehr ausgewertet (siehe Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/ListeriaBot-Liste der Wikidata-Einträge zu Wuppertal2. Dabei ist erst ein Viertel oder ein Drittel der Baudenkmäler in Wikidata. Eignet sich nur für die ganz kleinen Gemeinden. --Atamari (Diskussion) 13:03, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Atamari: Danke für den Hinweis auf die bestehende Lösung. Man könnte im Botsuchauftrag die Koordinaten auch rauswerfen, wenn diese zu viel Platz benötigen und eine Aktualisierung ab einer gewissen Seitengröße verhindern. Oder aufteilen in kleinere Einheiten.
@Wuselig: Die große Anzahl der Kleindenkmale (v.a. in katholisch geprägten Flächenlandkreisen, in denen z.B. Bildstöcke im Freiland weitestgehend erhalten geblieben sind) spricht für einen Aufbau der Arbeitslisten nicht nach Bundesland, eventuell auch nicht nach Landkreisen sondern gleich nach Kommunen, also Wikidata-Arbeitslisten für Denkmäler der jeweiligen Kommune; dann dürfte auch genug Platz für das Befüllen der Arbeitsliste sein und der Bot sollte das auch zukünftig schaffen.-- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe in den Wuppertaler Listen jetzt noch keinen so großen Unterschied zu der von mir oben verlinkten Liste zu Balingen. Mit der Ausnahme, dass sie sich auf Gebäude beschränkt. Aber die Kulturdenkmaleigenschaft sehe ich noch nicht besonders erfasst. Was ich sehe, ist dass der Suchaufwand offensichtlich sehr (Zwischen-)speicherintensiv wird, dass also Systeme offensichtlich schnell in die Knie gehen können. Auf die Geokoordination möchte ich am allerwenigsten verzichten, da das langfristige Ziel ja ein leichteres Finden der Kulturdenkmale für Projekte wie Wiki loves Monuments sein sollte.
Mein persönliches Problem ist in der Tat die "Höhere Mathematik" Ich bin mit Wikidata:SPARQL Abfragedienst einfach noch nicht warm geworden.
Für Baden-Württemberg, wo die Erfassung der Kulturdenkmale noch im Anfangsstadium steckt, wir also gar nicht mit so großen Datenmengen kämpfen müssen, könnte wir aber dennoch erst einmal einen Einstieg versuchen. Ich freue mich schon, dass hier offensichtlich schon interessierte Mitleser sind, die sich für das Thema interessieren.
Komunen sind sicherlich die besseren Einheiten, aber auch Baden-Württemberg hat Städte, die an die Größe Wuppertals heranreichen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Wuselig (Diskussion) 13:37, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Wuselig: Ich finde Atamari's Beispiel Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Baudenkmäler in WikiData/W gut. Der Unterschied zu deiner Liste besteht sehr wohl: Man sieht in der Liste nicht sofort den Zusammenhang... Aber alle Objekte der Liste haben gemeinsam, dass in Wikidata jeweils eine Aussage "Schutzkategorie" = "Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen" erstellt wurde, z.B. wikidata:Q23906049 oder wikidata:Q64816552. Diese sind in der Liste dann nach ==Amtsgericht==, ==Kirchengebäude==, usw. sortiert.
Der Vorteil der Gruppierung der Kulturdenkmäler: Man kann schnell erkennen ob noch ein ==Kirchengebäude== in der Stadt fehlt, oder ob noch eine ==Friedhofskapelle==, ==Bildstock== usw. mit "Kulturdenkmalstatus" fehlt
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:44, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, ich probiere es mal aus. Probieren geht über studieren! --Wuselig (Diskussion) 14:13, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe es mal versucht auf dieser Seite ganz unten einzubinden. Passiert aber nichts. Sieht einer von Euch (@Atamari:Zusatzping) den Fehler? --Wuselig (Diskussion) 10:51, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und jetzt? --Atamari (Diskussion) 11:25, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es sind die kleinen Dinge im Leben! Danke! --Wuselig (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In Bayern hat z.B. der Benutzer @Tilman2007: die offiziellen Listen der Baudenkmäler der einzelnen Gemeinden in Wikipedia (halbautomatisch?) übertragen. Hier wurden die Wikidataeinträge nachträglich aus diesen Listen erzeugt.--Salino01 (Diskussion) 08:55, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Salino01: Das ist super und mir mit dem Tool "WikiShootMe!" (hier z.B. WikiShootMe! rund um Würzburg) schon häufig aufgefallen (die vielen roten Wikidataobjekte mit Koordinaten und Bilderwunsch, meist Baudenkmäler in Bayern). In meiner Umgebung bin ich seit ein paar Jahren auch fleißig in Wikidata aktiv und konnte sicher schon ein paar Tausend Objekte anlegen. In Baden-Württemberg sind die Denkmallisten i.d.R. leider nicht öffentlich und es muss daher wohl händisch erfasst werden. Teilweise wurden jedoch "Denkmalpflegerische Wertepläne" für einzelne Städte veröffentlicht. @Tilman2007: Wäre es möglich, für diese Wertepläne halbautomatisch die Denkmäler in Wikidata zu erfassen? Oftmals sind diese schon in Listen der Kulturdenkmale erfasst. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:03, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kennt Ihr eigentlich auch das Projekt Historic Place (Eine Auswertung von Openstreetmap) in dem die historischen Objekte Wikidata und Bildern aus Commons zugeordnet werden? Die Bilder kann man sich in der Karte direkt anzeigen lassen. --Salino01 (Diskussion) 09:26, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Koordinaten in Denkmallisten pflegen ist ganz nett. Zeigt nach Einkopieren des Wikiquelltextes die Koordinaten einer Denkmalliste an und erlaubt deren Verschiebung. Anschließen kann der aktualisierte Text wieder in den Artikel kopiert werden. Optional kann auch gleich ein Artikelname übergeben und die Daten zurück in die Bearbeitungsansicht überführt werden. Rote Marker kennzeichnen Objekte ohne Koordinaten. [1]--Salino01 (Diskussion) 08:54, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Triplec85,
schau mal, ob du dich für die Verwendung der Vorlage:Internetquelle beigeistern kannst. Sie ist wirklich gut und macht die Einzelnachweise deutlich strukturierter und übersichtlicher.
Gruß WikiFreibeuter Kontakt 13:54, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@WikiFreibeuter: Danke. Ich will versuchen, das zukünftig zu beherzigen. Meist tippe ich mit Hand und das "ref" kenne ich auswendig. Das geht dann schnell von der Hand. Eine Vorlage kenne ich leider nicht auswendig. Aber ich versuche mir die (Kopier)Vorlage abzulegen und bei Artikelentwürfen wenn möglich zu verwenden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:59, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Idee. So habe ich es am Anfang auch gemacht. Inzwischen kenne ich die Vorlage aber auch auswendig. Die Doku zu der Vorlage ist wirklich sehr gut. Bei offenen Fragen einfach melden. Gruß WikiFreibeuter Kontakt 14:05, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Irgendein Benutzer hat mir ein Script "geschenkt", mit dem das prima fast automatisch funktioniert. Schau mal auf [[2]]. --Rennrigor (Diskussion) 14:08, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie bedient oder startet man das Script? -- Triple C 85 |Diskussion| 14:14, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man macht ein Browser-Lesezeichen draus. Wenn man auf der Seite ist, die man als Ref einfügen will, ruft man das Lesezeichen auf, drückt strg-c und klickt auf Abbrechen. Im Artikel kann man den fertigen Ref dann mit strg-v einsetzen. --Rennrigor (Diskussion) 14:25, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Rennrigor: Muss man das Script bei seinem Browser oder in Nutzereinstellungen (Wikipedia) irgendwo hinzufügen, damit das funktioniert? -- Triple C 85 |Diskussion| 14:27, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab's so gemacht: Ich habe von irgendeiner beliebigen Webseite ein Lesezeichen angelegt. Dann habe ich den Inhalt des Lesezeichens, also "https://irgendwas.com" durch das Script ersetzt und dem Lesezeichen einen neuen Namen gegeben (z.B. "Ref-Erzeuger). Das war's. --Rennrigor (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
Funktioniert sogar mit meinem Uralt-Browser. Super, danke! --Yardsrules «@» 17:33, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Super! Danke! Funktioniert bei mir auch. Sogar während die Add-On's "NoScript" usw. aktiv sind. Vielen Dank für diesen Hinweis... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  -- Triple C 85 |Diskussion| 18:06, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Triplec85, WikiFreibeuter, Rennrigor, Yardsrules: Die Vorlage:Internetquelle zu verwenden ist absolut wünschenswert. Dafür zweifelhafte Skripte einzusetzen eher weniger; der Tipp hier ging jedenfalls nach hinten los. Immer wieder mache ich bei WP-Wartungsarbeiten die Erfahrung, dass sich Vorlagenfehler auf den Einsatz solcher Skripte zurückführen lassen. Aktuelles Beispiel: Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen. Da es wahrscheinlich auf Anhieb schlecht zu sehen ist: Abgesehen vom ersten Diff wurde bei allen weiteren sieben Internetquellen ein Titel mit dem (unsinnigen) Zusatz „| TYPO3 CMS - Introduction Package“ angegeben. Das Pipe-Symbol („|“) sorgt hier jeweils für einen Vorlagenfehler, sodass der Artikel auch in der Wartungs-Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle aufschlug (wie man auch der Kategorienliste am Ende des Artikels entnehmen konnte). Nebenbei fügt das Skript auch noch eine Unmenge nicht befüllter Parameter in den Quelltext ein, wovon die wenigsten wirklich sinnvoll sind. Das Problem ist, dass solche Skripte aus den internen Angaben der Webseite Daten für die Vorlage Internetquelle extrahiert, aber weder sicherstellen kann, dass die Vorlage semantisch korrekt befüllt wird, noch die Wiki-Syntax 100%-ig einhält. Es obliegt damit jedem WP-Autor bei der Arbeit mit solchen Skripten zu prüfen, ob syntaktisch und semantisch korrekte Belege erzeugt werden. Ansonsten müssen Andere immer wieder eigentlich unnötige Wartungsarbeit verrichten. Bitte zukünftig beachten. Danke und Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:47, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag / Noch eine Empfehlung: Falls noch nicht geschehen, bitte in den Einstellungen, im Reiter "Aussehen", bei den "Erweiterten Optionen" das entsprechende Häkchen zur Anzeige versteckter Kategorien setzen. Würde ich eh jedem WP-Autor dringend empfehlen. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:51, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Rolf acker:Ich habe für mich das Skript so verkürzt, dass z.B. für diese Seite hier <ref>{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Triplec85#Vorlage%3AInternetquelle |titel=Benutzer Diskussion:Triplec85 – Wikipedia |autor= |werk=de.wikipedia.org |datum= |abruf=2020-10-09}}</ref> generiert wird. Natürlich muss |autor= und |datum= entfernt bzw. mit Daten gefüllt werden. Und auch den Titel würde ich noch dementsprechend anpassen. Vernünftig eingesetzt, finde ich das Skript weiterhin eine sinnvolle Erleichterung... LG --Yardsrules «@» 18:38, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Yardsrules: Genauso! Wenn überprüft und ggf. korrigiert wird, was solche Skripte generieren bevor auf Speichern gedrückt wird, ist das sinnvoll und gut. Es gibt nach meinen Erfahrungen halt leider (zu)viele Benutzer, die genau das offensichtlich nicht tun... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 13:03, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Yardsrules: Könntest du mir das gekürzte Skript zeigen oder per e-Mail schicken etc. Ich würde dieses auch gerne verwenden und das bisherige ersetzen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:05, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte sehr, hier das gekürzte Skript:

javascript:%20var%20Jetzt%20=%20new%20Date();%20var%20date%20=%20((Jetzt.getDate()<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20Jetzt.getDate();%20var%20monat%20=%20((%20(Jetzt.getMonth()+1)%20<10)%20?%20"0"%20:%20"")+%20(Jetzt.getMonth()+1);%20heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;%20var%20base_window%20=%20window;%20var%20server%20=%20base_window.location.hostname.replace(/www./g,%20%22%22);%20var%20reftext%20=%20'<ref>{{Internetquelle%20|url='+base_window.location+'%20|titel='+base_window.document.title+'%20|autor=%20|werk='+server+'%20|datum=%20|abruf='+heute+'}}</ref>';%20var%20p%20=%20prompt("Bitte%20Text%20unten%20kopieren",%20reftext);%20location.reload();

(Bei den Eigenschaften des Lesezeichens ist das alles eine Zeile...) LG --Yardsrules «@» 20:48, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Yardsrules: Dankeschön :-) LG -- Triple C 85 |Diskussion| 20:51, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kurze Importwunsch-Anmerkung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

 Info: Hi! Nur ein kleiner Hinweis: Auslagerungen aus Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia laufen immer als Import-Upload durch, deshalb ist es günstiger, die künftig auf WP:IU statt auf WP:IMP zu melden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:37, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
@Doc Taxon: Danke für den Hinweis.
Also bedeutet das grundsätzlich?
  • bei einem Import aus der deutschen Wikipedia = WP:IU
  • bei einem Import aus einer anderen Sprachversion = WP:IMP
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:56, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, und wenn Du noch checken magst, ob der Artikel aus einer anderen Sprachversionen über 1.000 Versionen hat, dann auch nach WP:IU, die sind nämlich für WP:IMP definitv zu groß. Bitte lies Dir kurz mal das Intro auf WP:IMP durch, da steht das alles. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:05, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  -- Triple C 85 |Diskussion| 17:33, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

WSG Egelsee, Weikersheim

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Triplec85, als ich gerade zufällig auf die Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis geschaut habe, fiel mir das WSG Egelsee auf. Du hast da auch die Kategorie auf Commons angelegt. Da scheint mir etwas schief gelaufen zu sein. Dass der Jüdische Friedhof auf der Höhe ein Wasserschutzgebiet sein sollte, dürfte dann doch etwas unwahrscheinlich sein. Ich weis nicht woher Du die Infos übernommen hast, aber der Egelsee ist eher in der Verlängerung der Straße "Im Egelsee" im Tal zu finden. Herzlich grüßt --Schorle (Diskussion) 12:48, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Schorle: Danke für den Hinweis. Ich hatte die eingezeichneten WSG in den LUBW-Karten als Grundlage genommen. Ich meine, das WSG umfasste eine große Fläche die im Tal begann und bis auf die Äcker auf dem Berg nach Hof Aischland reichte. Daher hatte ich wohl ein Bild gewählt, das die Äcker auf der Hochebene zeigt; der jüdische Friedhof liegt dort wohl auch.
Wenn es dir gelingt, ein besseres Bild beizutragen, idealerweise mit einem "WSG-Hinweisschild", kannst du es gerne austauschen.
Die Koordinate hatte ich wohl mittig in der schraffierten WSG-Fläche gewählt.
Auf dieser Karte sieht man die Gewanne Unterer Egelsee, Mittlerer Egelsee und Oberer Egelsee, schon unweit von Hof Aischland.
Leider habe ich aktuell Probleme, nach der Umstellung der LUBW-Seiten, einen Einstieg zu schaffen. @Silvicola: gelingt es dir, bei LUBW einen Permalink zu erzeugen, der die schraffierte Fläche des WSG Egelsee, Weikersheim zeigt? Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:53, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Schorle: Nachtrag: Es ist mir gelungen, einen Permalink mit dem WSG Egelsee Weikersheim zu erstellen. Siehe https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/kApac ... das betrifft die Hochebene bei Hof Aischland und der jüdische Friedhof müsste komplett mit in der Fläche liegen. Die Lage des WSG Egelsee auf der Höhe ist also  Ok
Daher habe ich wohl das Bild gewählt, das den Friedhof mit den Äckern drum herum zeigt, da ich bei WikiShootMe! rund um Weikersheim damals kein besseres Bild mit Lage im WSG Egelsee gefunden hatte. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:05, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bilder zu WSG's

Ich meine, mich zu erinnern, wo im Tal ein Hinweisschild stehen könnte. Vllt. klappt es in der nächsten Zeit. Besser wäre natürlich in diesem Fall eine Ansicht mit möglichst viel Gelände drauf. Mal schauen --Schorle (Diskussion) 14:25, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Schorle: Beispielhafte Bilder befinden sich in der commons:Category:Water protection areas in Main-Tauber-Kreis
Ich hatte immer versucht, in der Nahansicht ein WSG-Hinweisschild am Rand auf dem Bild zu haben und einen Blick in die Ferne/Weite des WSG's mit möglichst viel Gelände im Hintergrund, wie von dir angesprochen, z.B. folgende von mir erstellte Bilder:
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:40, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Passende Bilder finden

@Schorle: Wenn man in der LUBW-Karte https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/kApac die schraffierte Fläche des jeweiligen WSG's sieht, kann man mit dem Tool WikiShootMe! passende Landschaftsbilder im jeweiligen WSG-Bereich, die über Koordinaten verfügen, finden. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 14:50, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sakralbauten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Vor zwei Monaten habe ich mit der Liste von Sakralbauten in Deutschland begonnen. Ich finde, wenn man eine Liste pro Ort oder Kreis erstellt, sollte man sich nicht nur auf 1 Religion beschränken. Auf den Diskussionseiten der Länderlisten versuche ich jeweils auch noch einige Tools zu nennen. -- Willi 18:10, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Mir ist aufgefallen, dass die Liste der Klöster in Deutschland nicht schlicht auf 16 Länderlisten verweist. Es würde dort ausreichen, bestehende und nicht mehr bestehende Kloster zu nennen (ohne Redundanz). -- Willi 18:12, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Die "Liste der Klöster in Deutschland" ist mir auch schon aufgefallen. Sie ist mMn ein bisschen konfus aufgebaut. "Liste von Klöstern in Deutschland" wäre wohl auch der passendere Titel, da die Liste oder deren Teillisten wohl kaum Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Über so manch kleine Kommende aus dem Mittelalter, die z.T. nur kurz bestand, gibt es womöglich auch keine Aufzeichnungen.
Ein paar Listen von Sakralbauten habe ich auf meine mittel- bis langfristige TO-DO-Liste aufgenommen. Dort werde ich auch alle bekannten Religionen und deren Sakralbauten erfassen. Vorerst habe ich jedoch noch ein paar andere Baustellen laufen und auch sonst einiges zu tun. :-) Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:28, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Wikidata - Straßen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo CCC, ich hab mal für die Gemeinden in TBB bis zum Buchstaben T alle Straßen angelegt. Es fehlen noch ein paar Ws. Aber wie gesagt ich hab keine Auuteilung zu den Ortsteilen gemacht. leider streikt der listeriabot seit ein paar Tagen, so dass ich meine Arbeit in Brandenburg und Sachsen der letzten Tage nicht vollständig sehe. Ich ziehe mal weiter nach Sachsen-Anhalt und kümmer mich dort um Städte und Gemeinden. Kannst du als nächstes das Navi für Thüringen erstellen. Viele Grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 23:08, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Z thomas: Vielen Dank. Das Wikidata-Arbeitslisten-Navi für Thüringen und eventuell für ein weiteres Bundesland stehen für dieses Wochenende auf meiner Agenda ;-) Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 23:10, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

OpenStreetMap-Relationen zu Straßen / Wikidata-Objekte zu Straßen

@Z thomas, Kleeblatt187, M2k~dewiki: Was ich mich schon einmal gefragt hatte, ob es irgendwie sinnvoll umsetzbar ist (oder bereits geht), bei Wikidata-Objekten zu Innerortsstraßen die OpenStreetMap-Relationen zu verknüpfen, z.B. https://www.openstreetmap.org/way/160608534 (OpenStreetMap Relation "160608534" = Eigenheimstraße in Senftenberg) mit https://www.wikidata.org/wiki/Q101420022 Eigenheimstraße in Senftenberg.

Vielleicht kann dafür eine neue Aussage geschaffen werden? Als eine Art Identifikator. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:32, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Triplec85: siehe dazu unter anderem

--M2k~dewiki (Diskussion) 23:59, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
@M2k~dewiki: Danke für die Hinweise.
Ich habe das jetzt bspw. mal mit dieser Bearbeitung in der "Frauenstraße" Tauberbischofsheim Wikidata:Q100417053 eingefügt. https://www.openstreetmap.org/way/36868302
@Z thomas: Das könnte für dich auch interessant sein, wenn du weitere Wikidata-Objekte für Innerortsstraßen anlegst. Oder die Bot-Arbeitslisten könnten mittel-/langfristig eine weitere Spalte "OpenStreetMap-Relation" oder "OpenStreetMap-ID" enthalten?
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 00:04, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, in einer Arbeitsliste zu Eisenbahnstrecken in Sachsen frage ich die OSM-Relation schon ab, siehe dort in der zwölften Spalte. Das geht also auch problemos – ist nur in der Liste leider nicht direkt zu OSM verlinkt. Kann man m.E. auch für die Straße machen. Nur müssten nach meinem Verständnis dann die Relationen alle auch bei OSM angelegt sein ... Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Kleeblatt187: Ja, da hast du Recht. So würde man auch sehen, wo bei OpenStreetMap noch Lücken sind. Teilweise müssten verschiedene Straßenabschnitte noch zusammen als Relation definiert werden, da in manchen Fällen die Relation nur geringe Teile einer Straße umfasst. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:06, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
hmm... ich kenn mich mit OSM nicht aus. wenn ich "irgendwo" aus osm die infos straßenname pro Gemeinde oder ort und die OSM-Relation rausziehen kann, kann ich mal versuchen, das mit den wikidatainfos zu verbinden und in quickstatements zu verwandeln.
aber wieso hat @M2k~dewiki: gestern OSM-Relationen wieder entfernt?
oh mann... ich muss mit den straßen weitermachen, der WBW geht morgen los, ich muss die denkmallisten in Chemnitz und Leipzig noch aktualisieren, ich muss meine naturdenkmale aus dem OSL-Kreis nach Wikidata-bringen und den link zurück in den listen einbauen und ich muss dieses Navi bläuen. Verdammt und arbeiten muss ich auch noch. :-) --Z thomas Thomas 15:21, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Z thomas: Du muss es nicht und auch nicht so schnell wie möglich noch in 2020. Nehme dir am besten ein Projekt nach dem anderen vor. Und gönne dir mal Pausen :-) -- Triple C 85 |Diskussion| 15:47, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
doch, doch. ich bin getrieben :-) ich werd erstmal die restlichen tbb-straßen erledigen, dann ist ein punkt weg, dann versuch ich mal über excelformeln die naturdenkmale nach wikidata zu bringen. einfach mal was anderes machen, außerdem macht das knobeln spaß :-) naja und pausen gibt es schon ab und zu ;-) --Z thomas Thomas 16:01, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Z thomas: ein Klick auf OpenStreetMap-Kennung (Relation) 36868302 in dieser Version führt zur Fehlermeldung Nicht gefunden: Die Relation mit der Nummer 36868302 konnte leider nicht gefunden werden. --M2k~dewiki (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) 16:10, 14. Nov. 2020 (CET))Beantworten
TBB-Straßen sind erledigt! --Z thomas Thomas 16:30, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
Hallo, OpenStreetMap-Kennung (Way) 36868302 ist ein Way und keine Relation. Bei Relationen ist OpenStreetMap erst bei Nr 11.800.000 --Smarties (Diskussion) 11:54, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank!
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:53, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, vielleicht kann @Smarties: bezüglich OSM weiterhelfen? --M2k~dewiki (Diskussion) 21:36, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, Relationen in OpenStreetMap für Straßennamen wirst Du nicht durchsetzen können. Da wird die OSM-Community dagegen sein. Relationen sind unter anderem gedacht für eine größere Sammlung von gleichen Objekten, wie z.B. eine Kreisstraße, Bahnline, Fluss, Wanderweg oder eine Bundesstraße oder für Objekte die man zusammenbringen muss die aber keine Sammlung sind wie z.B. ein Abbiegeverbot. Bei den Straßennamen musst Du Dir eine Formel bauen wie Du zusammenhängende Linien mit dem selben Namen kombinierst. Tipp: Eine Liste aller existierenden Straßennamen wird alle 5 Jahre bei den lokalen Wahlen von jeder Gemeinde veröffentlicht im Wahlverzeichnis. Dort stehen aber nur alle offiziellen Straßen drin. Es gibt auch noch inoffizielle Straßennamen wie z.B. private Wege mit Namen oder Straßenbrücken mit anderem Namen als Ihre überbrückende Straße. --Smarties (Diskussion) 05:31, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Smarties: Danke für das Fachwissen und die Information über die Gepflogenheiten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:13, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Würth Bad Mergentheim

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich stieß auf deine umfangreichen Ergänzungen bei Würth Industrie Service seit 2016. Bei den Einzelnachweisen sind acht "Meilensteine"-Seiten verlinkt, die es nur noch im Webarchiv gibt; z.B. archive.org: Historie der Würth Industrie Service - 2011 (s.a. Disk.seite). Machen wir uns da die Mühe, die alle zu ersetzen? Fragt KaPe (Diskussion) 11:38, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@KaPe: Ich kann die nächsten Tage schauen, ob es eine neuere Quelle (eventuell umgestellte Website) gibt und würde mich dann wieder bei dir melden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:40, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Community-Wunschliste 2021

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Ab heute Abend (16.11, 19 Uhr) läuft die jährliche Community-Wunschliste der Wikimedia Foundation. In dieser wird ermittelt welche technischen Verbesserungen die Wikimedia Communities sich am meisten wünschen. Basierend darauf wird das Community Tech-Team im kommendem Jahr einige der Wünsche umsetzen. Vom 16. bis 30. November können Wünsche – auch auf deutsch – im Meta-Wiki eingereicht werden. Vom 8. bis 21. Dezember läuft dann die Abstimmung. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:55, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Helferlein

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Artikelmarathon 2021

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, die Zeiten sind zäh, aber wir sind zäher. Zum 25. Mal wird eingeladen zum Artikelmarathon. Diesmal in einer Corona-Sonderausgabe, um den Lockdown zu verkürzen. Zumindest wird es sich so anfühlen, wenn du mitmachst. Wenn du Lust hast, dann melde dich doch jetzt an. Runde 1 und 2 beginnen am 4. bzw. 8. Januar. Ende offen! Gruß -- Harro

Du Glücklicher

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

mit nur vier Seiten zweispaltig an Ortsteilen im Neckar-Odenwald-Kreis (Liste der Orte im Neckar-Odenwald-Kreis)

Im von mir übernommenen Ostalbkreis (Liste der Orte im Ostalbkreis) sind es acht Seiten dreispaltige Streusiedlungshölle. Das wird wohl bis zur Vollendung noch ein halbes Jahr brauchen. Und dabei ergänze ich in der Regel noch nicht einmal mit den Wüstungen, die wohl eher in die Gemeindeartikel gehören, von denen ich aber die Finger ganz lasse.

Gruß --Silvicola Disk 07:34, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Silvicola: Da wird es nicht langweilig. Gut Ding will Weile haben. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit finde, kann ich dir mal mit ein paar Inhaltsspenden (z.B. Koordinaten) zur Seite springen. Von den Wüstungen hatte ich in den Ortslisten zunächst auch die Finger gelassen, später eine eigenständige Liste erstellt. Bisher jedoch nur die Liste der Wüstungen im Main-Tauber-Kreis. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:50, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Koordinaten sind nicht das Problem. Außerdem macht mir die „Zielfahndung“ eigentlich noch am meisten Freude bei der Sache und hält mich dabei. (Ich bin geradezu gierig auf Verortung und habe Freunde schon oft auf die Palme gebracht, wenn ich etwas erzählen wollte und davor erst einmal ausführlich den genauen Ort der Handlung beschrieben habe. Fast immer weiß ich sogar, an welchem Ort sich meine Träume abspielen, wenn nicht, sind es, was auch immer darin geschehen mag, mich beunruhigende Albträume.) Schlimmer sind irgendwelche Umgemeindungen, Namensänderungen, Ortsteilsteilungen und -vereinigungen usw., alles was Fußnoten braucht. Und beim ersten Blick auf Schwäbisch Gmünd sieht es so aus, als hätte da jemand kräftig und beleglos herumgepfuscht. Es sind da Gemarkungen (!) als Ortsteile aufgenommen worden und dazu noch gibt es ein verräterisches u. a. am Ende einer Teilliste, das kann in der Amtlichen Liste sicher nicht so gestanden haben. Wahrscheinlich muss man alle Veränderungen für die Stadt seit Erstellung der Liste hier erheben, zurückrollen, und dann belegt den aktuellen Zustand überlagern. Und das bei jeweils so um die hundert Ortsteilen in der Liste as is und in LEO-BW. Fast eine Großstadt halt, das macht immer Ärger.
Wenn Du im Ostalbkreis mitmachen willst, dann nimm Dir lieber einen Ortsteil von etwas Größerem vor statt eine Gemeinde mit nur wenigen Ortsteilen; letztere sind sozusagen meine Karotte vor der Nase für das Endspiel. (Wie beim Essen: den süßen Pudding zuletzt.) --Silvicola Disk 16:19, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mühlkanal Weber-Mühle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Triplec85,

ich habe in Commons gesehen, dass Du eine Lagerstätte für Bilder brauchst. Voilà!

Gruß --Silvicola Disk 16:44, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

PS: Vielleicht hast Du Zugang zu wirklich alten Karten der Gegend noch vor dem Messtischblatt. Wenn der Kanal auf der Trasse eines alten Tauberarms verliefe, wäre das erwähnenswert. --Silvicola Disk 17:04, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
@Silvicola:
Danke für den Artikel.
Ich kümmere mich um das Verknüpfen der c:Category:Mühlkanal Weber-Mühle sowie des Ausfüllen des Wikidata-Objekts wikidata:Q105104370
Das behalte ich im Hinterkopf mit den möglichen Tauber-Altarmen und alten Karten. Der Bau der Taubertalbahn hat auch schon zu manchen Flussumleitungen/Begradigungen und dadurch zur Bildung von Altarmen geführt. Siehe beispielsweise unter Eisenbahnbrücke Lauda und Eisenbahnbrücke Bronnbach von mir beschrieben. Die Altarme wurden später z.T. als flächenhafte Naturdenkmale ausgewiesen. Vielleicht kann also auch ein Blick in die passende Liste der Naturdenkmale helfen. Ich kann auch mal in anderen Quellen stöbern.
Fließgewässer in der Umgebung habe ich auf jeden Fall auf meiner langfristigen To-Do-Liste, wenn ich Zeit dafür finde. ;-)
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:48, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Diese Steinstützmauern am Kanal, die man auf manchen der Bilder sieht, sprechen vielleicht etwas gegen einen vorher natürlichen Lauf dort; aber wer weiß, Recherche ist immer gut und kann auch noch anderes als das Gesuchte abwerfen. --Silvicola Disk 21:21, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wikidata – Fragen und Antworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gründung, Erstellung bzw. Entstehung oder Erbauung (P571)

Siehe https://www.wikidata.org/wiki/Talk:Q28025247 -- Triple C 85 |Diskussion| 14:21, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte um einen Gefallen

Hallo Triplec85,

Du kennst Dich doch mit Wikidata aus? Ich gar nicht.

Ich habe eben die auf Commons zuvor unter Commons:Category:Rezat zusammengeworfenen Flüsse Commons:Category:Fränkische Rezat und Commons:Category:Schwäbische Rezat auseinanderdividiert, weiß aber nun nicht, wie ich die nach sonstiger Leerung von Commons:Category:Rezat verbliebene Wikidata-Infobox hinüberschaffe nach Commons:Category:Fränkische Rezat, denn diese Rezat wird damit charakterisiert. Ich vermute, da muss man in den Wikidata-Innereien etwas ändern. Wärst Du so freundlich?

Die alte umfassende Kategorie soll zur Disambiguierungsseite werden, Entsprechendes habe ich schon in Kommentarklammern dort angelegt.

Gruß --Silvicola Disk 10:55, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Offenbar schon erledigt. Wenn Du das warst, dann Danke, sonst Danke dem Anonymus. --Silvicola Disk 11:22, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: In diesem Fall war Benutzer:M2k~dewiki schneller und es ist wohl erledigt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Siehe:
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:04, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S. um die Wikidata-Infoboxen in Commons zu verknüpfen, muss die entsprechende Commons-Category im passenden Wikidata-Objekt untere "Andere Websites" eingebunden werden. Zuvor gegebenenfalls im Wikidata-Objekt, das nicht mehr zutrifft, entfernt werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:07, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hab mich auch schon bei ihm bedankt. Zunächst dachte ich, man sähe den Urheber gar nicht (oder genauer gesagt: nur im mir verschlossenen Wikidata), aber er hat eben auch auf Commons geändert.
Gruß --Silvicola Disk 13:24, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
PS: Nur noch die Orte der Gemeinden Hüttlingen, Obergröningen, Rainau, Ruppertshofen und (leider auch!) der Stadt Schwäbisch Gmünd muss ich in der Liste der Orte im Ostalbkreis geolokalisieren und mit LEO abgleichen, dann bin ich frei, endlich mal wieder mehr als nur einen Zeh in einen frischen Bach zu stecken. Bis jetzt 846 Koordinatensätze, das geht insgesamt wohl so gegen die 1000. Ich hätte nicht übel Lust, den Stein Gmünd einem dortigen Mitarbeiter vor die Füße zu rollen. Danach muss ich aber doch erst noch mal schauen, wie die Kurzbeschreibungen der Gemeinden in den bisher bereicherten Kreisortslisten ihre Daten zusammenbekamen. --Silvicola Disk 13:24, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen 902 Koordinaten in der Liste der Orte im Ostalbkreis, es fehlen nur noch welche (und zwar die meisten) für Schwäbisch Gmünd. Ich mache jetzt erst mal Pause, dort oder vielleicht überhaupt, sei also nicht besorgt, wenn es nicht sofort weitergeht. --Silvicola Disk 17:55, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Bei Schwäbisch Gmünd kann ich bei Gelegenheit mal weitermachen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:07, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Noch ein Gefallen?

Ich habe eben auf Commons den Inhalt von Commons:Category:Rottach (Iller) hinübergeschaufelt nach Commons:Category:Rottach (Iller, Rettenberg) und die alte Kategorienseite zur Disambiguierungsseite gemacht. Es wäre schön, wenn jemand die noch auf der alten Seite stehende Box auch auf die neue brächte. --Silvicola Disk 00:06, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist erledigtErledigt, von wem auch immer. Dank dem Betreffenden! --Silvicola Disk 00:56, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Ich denke, dass du solche Trennungen in Commons erst vornimmst, nachdem du analoge Bearbeitungen/Trennungen in Wikipedia vorgenommen hattest. Dann wird jeweils eine der neu erstellten bzw. getrennten Wikipedia-Seiten in der Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt landen. In der Folge werden einige erfahrene Wikidata-Nutzer, welche diese Kategorie auf der Beobachtungsliste haben, darauf aufmerksam. Beim Abarbeiten der Fälle werden diese Nutzer i.d.R. auf die Einbindungen und Verknüpfungen zwischen Wikidata/Wikipedia/Commons/Sprachversionen/etc. achten. Somit dauert es meist nur wenige Stunden, bis irgendjemand über die Wartungskategorie darauf aufmerksam wird und die Infoboxen usw. gleich mit anpasst. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:50, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oder eine der anderen Wartungskategorien unter Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung macht Nutzer auf die nicht (mehr) passenden Bezüge bzw. Zusammenhänge aufmerksam. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:54, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Information. Dann läuft die Korrektur also von alleine, zumindest wenn die WP-Begriffsklärung schon von Wikidata erfasst ist. Wie und wo kann ich (mit meinen Wikidata-Einschränkungen) sehen, ob das der Fall ist? – In dem Fall hier wurden die beiden Gewässer in der de-WP-BKL Rottach übrigens schon länger differenziert, nur in Commons war das eine Lemma Iller-usurpierend, obwohl beide Gewässer etwa selbes Kaliber haben. Nach meinem Eindruck wird in Commons nur wenig aufgeräumt, auch wo das wirklich dringlich wäre. Gruß --Silvicola Disk 16:32, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Von alleine ist nicht zutreffend. Es sind immer Nutzer, die im Hintergrund die Wikidata-Verknüpfungen anpassen. Bots sammeln jedoch die Lücken und Fehler in Wartungskategorien oder Arbeitslisten, sodass mehrere Nutzer darauf aufmerksam werden.
  • Du kannst bei jedem Artikel links unter "Werkzeuge" sehen, ob er bereits ein "Wikidata-Datenobjekt" besitzt. Wenn du darauf klickst, gelangst du dorthin und kannst Ergänzungen/Korrekturen vornehmen. Empfehlenswert ist immer, sich bei 5-10 vergleichbaren Artikeln die Wikidata-Objekte anzuschauen. Dann erkennt man die üblichen Gepflogenheiten und kann entsprechend in Wikidata ergänzen/korrigieren.
  • Sonst empfehlenswert: Unter "Einstellungen", im Reiter "Aussehen", bei den "Erweiterten Optionen" das entsprechende Häkchen bei "Zeige versteckte Kategorien" setzen. Dann sieht man, ob man z.B. selbst Vorlagenfehler bei einer Internetquelle produziert hat oder ob ein Wikidata-Objekt noch fehlt usw.
Ja, in Commons ist vieles noch unvollständig und teilweise wenig aufgeräumt. Da gibt es zwar einige Bilder-Uploader, aber nur wenige, die systematisch nach den Category's schauen. Eine Hilfe war sicherlich die Einführung der Wikidata-Infoboxen in Commons, denn diese bieten zum einen schnelle Infos, Koordinaten usw. und lassen sich pro Wikidata-Objekt nur einmal verknüpfen. Daneben fallen durch den Abgleich über Arbeitslisten (Wikipedia-Wikidata-Commons) eigentlich am besten Lücken und Fehler in den verschiedenen Projekten auf.
Wenn also ein Artikel in Wikipedia getrennt wird, fällt das entweder auf, wenn
- der neue Artikel noch kein Wikidata-Objekt hat und/oder
- wenn sich eine Commons-Category nicht ein zweites Mal per Wikidata-Infobox zuordnen lässt
- wenn jemand in einer von einem Bot geführten Wikidata-Arbeitsliste die Lücke bzw. den Fehler in einem der Projekte sieht (die über Wikidata-Objekte ja alle miteinander verknüpft werden ;-)
  • Für dich noch interessant, falls du es nicht schon hast: Unter "Einstellungen", "Helferlein", "Bearbeitungswerkzeuge" --> Häkchen setzen bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." --> dann siehst du in jedem Artikel farblich, ob ein Verweis auf eine BKL statt einen Artikel führt. Das kann nach einer neu eingeführten BKL in manchen Artikeln vorkommen und man kann dann den Verweis sofort sehen und korrigieren. z.B. sehe ich aufgrund dieser Einstellung oben dein Rottach rot markiert leuchten, und erkenne sofort, dass es sich um eine BKL handelt
  • Auch ganz nett unter "Einstellungen", "Helferlein", "Bearbeitungswerkzeuge" , Häkchen bei --> "Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot (nicht für langsame Internetanbindungen empfohlen)." Dann sieht man selbst mögliche Rechtschreibfehler in Artikeln und kann sie prüfen/beheben.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:04, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was ist da nur passiert? – Ich kann mich mit meinem SUL-Account doch jetzt tatsächlich bei Wikidata anmelden. Das ging früher nicht.
@Unterlegte Begriffsklärungslinks: Das habe ich schon lange an und sehe deshalb, dass viele Artikelautoren das offenbar nicht angestellt haben; denn sonst würden sie nicht bei Neuartikeln soviele BKL-Links statt der spezifischen einsetzen.
@Rechtschreibprüfung: Die werde ich ganz bestimmt nicht zuschalten, und zwar wegen des intellektuellen Kollateralschadens. Ich jedenfalls werde mir nicht meine leidliche Rechtschreibkompetenz verludern lassen durch Vertrauen auf die korrigierende Maschine. Bei Freunden habe ich gesehen, wie sie etwa bei der Eingabe für die Google-Suche wegen deren Schreibfehlertoleranz sich einen Dreck darum bemühen, überhaupt noch richtig zu schreiben. Und das breitet sich dann aus wie ein Ölfleck. Oder schau Dir die taschenrechnerverwöhnte Jugend an, die können kein bisschen mehr kopfrechnen. Diese Nutzung der modernen Navigationsgeräte wiederum hat bei mir schon die hämische Freude genährt, wie das wohl sein wird, wenn wir mal einen massiven Netzausfall haben werden – dann werden nämlich etliche nicht mehr nach Hause finden und weinend auf der Straße stehen. Bei einer Wanderung das Trauzenbachtal hinunter habe ich vor etwa 10 Jahren beim Abstieg ins Tal hinab aus dem Weiler Trauzenbach ein offenbar von einem Bauern gemaltes Schild gesehen, das etwa so lautete: „Sackgasse. Kein Umdrehen. Navi Scheisse!“ Offenbar sind da ein paar auf einem Feldweg, der für jeden Verständigen entschieden nach baldigem Ende aussah, mit Gottvertrauen den anschließenden Grasweg runtergefahren und der Bauer musste ihr unten im Tal steckengebliebenes Auto dann mit dem Traktor wieder rausziehen. --Silvicola Disk 21:56, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ein schönes bildhaftes Beispiel. Die Rechtschreibprüfung sehe ich zum Glück nicht, wenn ich im Quelltexteditor schreibe. Erst danach im fertigen Artikel. So fallen mir meine Flüchtigkeitsfehler auf, die ich dann noch beheben kann, oder die Flüchtigkeitsfehler anderer Nutzer in Artikeln die ich gerne lese. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:54, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup
GiftBot (Diskussion) 01:06, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wiki Loves Earth 2020/Deutschland -- Triple C 85 |Diskussion|

Eigene Wikipedia-Seite für das Rathaus in Tauberbischofsheim

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo @Triplec85:

Bei der Bearbeitung der Wikipedia-Seite von Tauberbischofsheim ist mir aufgefallen, dass noch keine extra Seite für´s Rathaus existiert.

Da ich schon einiges an Bild-und Videomaterial zusammen habe, würde ich demnächst solch eine Seite erstellen. Die Info´s zum Bauwerk würde ich mir bei den offiziellen Stellen der Stadt TBB einholen.

Wäre auch für die restlichen Rathäuser der Städte/Gemeinden des Main-Tauber-Kreises ausweitbar ;)

Freundliche Grüße --The.JaKu |Diskussion| 14:20, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@The.JaKu: Klasse Idee. Ich bin dir bei diesem Projekt sehr gerne behilflich. In Commons (c:Category:Town halls in Main-Tauber-Kreis) und in Wikidata (siehe Benutzer:Triplec85/BW-TBB-Rathaus) habe ich schon alle Rathäuser der 18 Gemeinden erfasst. (noch ohne alte Rathäuser der Altgemeinden). Bilder fehlen in den heutigen 18 Gemeinden nur noch von den Rathäusern in Creglingen und Wittighausen).
Du musst jedoch bedenken, dass du nicht für jedes Rathaus in der Wikipedia anhand der WP:RK, hier speziell Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler, einen Artikel erstellen kannst. Für das Tauberbischofsheimer Rathaus ist ein Artikel anhand der Relevanzkriterien sicher möglich (u.a. aufgrund der Denkmalschutz-Eigenschaft) und auch für die Leser wünschenswert, da besondere Architektur usw.
Es gibt jedoch moderne, nicht wirklich besondere Rathäuser, etwa in Lauda-Königshofen oder Bad Mergentheim, wo vermutlich kein Denkmalschutz und keine besondere Architektur vorliegt oder diese kein wirkliches Wahrzeichen der Stadt sind. Da könnte ein Artikel nicht relevant sein und folglich nach einem WP:Löschantrag und einer WP:Löschdiskussion wieder gelöscht werden von Wikipedia:Administratoren.
Starte dein Projekt doch auf einer Benutzerunterseite deiner Wahl, etwa unter Benutzer:The.JaKu/Rathaus (Tauberbischofsheim) In Arbeit. Dort könnten wir in Ruhe an dem Artikel feilen, bis er in einem guten Zustand ist; und ihn dann veröffentlichen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Weitere Rathaus-Artikel könnten nach einem WP:Relevanzcheck folgen. Eventuell können uns auch die Benutzer @Schorle, Kleiner Tümmler, Granpar, HubiB: als ortskundige Nutzer mit Inhaltsspenden, Rat und Tipps helfen. @Schorle weiß vielleicht, welche Rathäuser im südlichen Teil des Main-Tauber-Kreises unter Denkmalschutz stehen.
@The.JaKu: Was auch möglich wäre, wenn du alle Rathäuser erfassen willst, auch diejenigen ohne Denkmalschutz (die nicht für einen eigenständigen Artikel relevant sind); wäre eine Liste. Analog etwa zur Liste von Rathäusern im Landkreis Kitzingen könnten wir eine solche Liste für den Main-Tauber-Kreis erstellen. Wenn du magst kannst du hier auch eine Baustellenseite anlegen unter Benutzer:The.JaKu/Liste von Rathäusern im Main-Tauber-Kreis In Arbeit Wie findest du diese Ideen?
Viele Grüße aus Tauberbischofsheim -- Triple C 85 |Diskussion| 18:29, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Ohne lange zu suchen oder groß nachzudenken, kann ich Euch sagen, dass die aktuellen Rathäuser in Creglingen, Niederstetten und Weikersheim alle unter Denkmalschutz stehen und sicherlich relevant sind. Ebenso das Alte Rathaus in Bad Mergentheim. Das wäre auf alle Fälle auch schon mal ein Anfang. HG--Schorle (Diskussion) 22:41, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

LD Followfood

Lieber Triplec85, Du hast laut Versionsgeschichte zum vorgenannten Artikel beigetragen. Vielleicht hast Du Lust, Dich an der LD zu beteiligen. Viele Grüße, Lene Mewes von --DieProfiloptimierer (Diskussion) 14:34, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Johannnes89
Wettbewerbe: Publikumspreis
GiftBot (Diskussion) 01:06, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kleinkram ...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hammberg oder Hamberg?!

Hallo @Triplec85: Mir ist aufgefallen, dass bei der Bezeichnung dieser Erhebung bisher keine eindeutige, korrekte Schreibweise existiert. Im Wikipedia-Artikel der Stadt Tauberbischofsheim steht in deiner Video-Beschreibung "Hamberg".

Wiederum in den Artikeln Rektorskapelle (Tauberbischofsheim) und Segelfluggelände Tauberbischofsheim findet man an vielen Stellen das Wort "Hammberg". Und so steht es schon seit mehreren Jahren drin!

Ich tendiere zu Hammberg, da auch außerhalb von Wikipedia (Google Maps/etliche Presseartikel) diese Schreibweise die richtige ist. Beim Stammberg ist die Schreibweise wiederum eindeutig ;)


@The.JaKu: Da muss ich schmunzeln ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) , da ich regelmäßig dort oben laufe und mich jedes mal über die verschiedenen Schilder wundere, welche die Stadt dort oben aufgehängt hat. Ich wollte das auch schonmal der Stadt melden, mit Bitte um Klärung, da von 20 Schildern dort oben gefühlt Hammberg 10x mit 1 "m" und 10x mit 2 "m" geschrieben wird. Es könnte auch sein, dass sich der Name von früher zu heute geändert hat. @Silvicola: Als Geographie-Experte. Kannst du auf den von dir verwendeten Karten einen offiziellen Namen für den Ham(m)berg finden?

Beispiele:

P.S. Persönlich tendierte ich zu Hammberg mit 2 mm. Neuere Schilder sind eher mit einem m im Vergleich zu den älteren mit zwei mm. Vielleicht sind die jüngeren/heutigen Mitarbeiter auch nicht mehr so sorgfältig wie früher und eine falsche Schreibweise setzt sich schleichend durch?! Keine Ahnung.

@Granpar, Schorle, HubiB: Wisst ihr etwas dazu?

@Kleiner Tümmler: Du hast einst in Tauberbischofsheim gewohnt und Ortskenntnisse. Was meinst du?

P.S. @The.JaKu: In der Video-Beschreibung habe ich es auf "Hammberg" geändert. Ich denke wir sollten das der Stadt melden, damit die vermeintlich falsche Schreibweise aufhört bzw. korrigiert/vereinheitlicht wird, wie auf alten Messtischblättern und offiziellen LUBW Karten --> "Hammberg" mit zwei "mm". Die Betonung der örtlichen Aussprache legt die Betonung auch nicht auf das a wie bei einem m, sondern die zwei mm sind meiner Meinung nach auch in der örtlichen Aussprache hörbar.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:02, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Triplec85: Dankeschön :) Viele Grüße —-The.JaKu |Diskussion| 14:30, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die offizielle Karte die richtige Eintragung hat, siehe https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/76zPQPqMYWgvbktDf87vHj demnach sollte die Bezeichnung "Hammberg" lauten. --HubiB (Diskussion) 11:25, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Weiterer Funde:
"Hammberg" jeweils mit 2 "mm"
Das bedeutet wohl, dass alle neuen Schilder, welche die Stadt in letzter Zeit am Hammberg aufgestellt/ausgetauscht/erneuert hat, einen Rechtschreibfehler mit dem einem "m" haben. Die älteren Schilder dort oben haben zwei "mm".
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:46, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) hat ebenfalls Hammberg, und zwar auf drei Auflösungsstufen. Siehe Ausschnittskarte. Wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir am Ende der Gutenberg-Epoche stehen, dass jeder lesen und schreiben kann, verliert sich, durchaus auch bei Amtspersonen. Fühlen können dagegen alle immer besser … Gruß --Silvicola Disk 12:07, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d  -- Triple C 85 |Diskussion| 12:26, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kurios, dass selbst ansonsten identische Schilder, die gleichen Alters scheinen, einmal so und einmal so geschrieben wurden:

Da scheinen so manche Amtspersonen nicht aufgepasst zu haben bzw. das Lesen/Schreiben nicht so genau zu nehmen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Triplec85, Silvicola:

Anbei die sog. „offizielle“ städtische Schreibweise:

Hambergsperrung 2020

Trimm-dich-Pfad auf dem Hamberg

Man geht also vom Ha“m“berg aus. Die Stadt scheint wohl bei der Rechtschreibung den Durchblick verloren zu haben, wenn es auf den Wegweisern anders steht, wie auf deren eigenen Homepage.

Auch übrige Internetseiten orientieren sich an Ha“m“berg:

Weg zum Hamberg bleibt gesperrt

Mountainbikeroute Hamberg-Edelberg

Schlussendlich werde ich mich in der nächsten Woche sowieso mit der Stadt Tauberbischofsheim in Verbindung setzen (lfd. Projekt Rathaus TBB Benutzer:The.JaKu/Rathaus (Tauberbischofsheim)), dann spreche ich dies direkt an.

Vielleicht habe ich auch die Möglichkeit, im Stadtarchiv nach Hinweisen (mm oder m) suchen.

Viele Grüße —-The.JaKu |Diskussion| 14:30, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Woher rührt die Unsicherheit der Schreiber? Vielleicht eine „Übersprungsschreibung“ vom entsprechenden Hydronym Hambach (häufig) / Hammbach (selten), bei der die erste Namensform (meines Wissens zumindest) ja ebenfalls durchweg mit kurzem /a/ in der ersten Silbe ausgesprochen wird und trotzdem mit nur einem m geschrieben. Sozusagen „Quod est rivi etiam est montis“ (Was dem Bach gebührt, gebührt auch dem Berg). --Silvicola Disk 15:01, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@The.JaKu: Danke, dass du dies ansprichst. Nimm am besten Ausdrucke der alten Messtischblätter, eines Ausschnitts der offiziellen LUBW-Karte und der alten Schilder (siehe Bilder oben) mit. Das "Hamberg" taucht erst bei den neueren Schildern oder jetzt auf der Stadt-Website auf. Sonst lag historisch immer "Hammberg" vor. Die sollten das wohl besser wieder ändern in "Hammberg", bevor sich das Durcheinander ausbreitet. Siehe:

  1. Meßtischblatt 6324 Grünsfeld von 1882 in der Deutschen Fotothek --> Hammberg
  2. Meßtischblatt 6324 Grünsfeld von 1932 in der Deutschen Fotothek --> Hammberg
  3. https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/76zPQPqMYWgvbktDf87vHj (offizielle LUBW-Karte) --> Hammberg
  4. https://www.geoportal-bw.de/?appCtx=c78af530-a02c-11eb-9913-eb89b3d47415 (offizielle GEOPORTAL BW-Karte) --> Hammberg
  5. Büscheme.de (https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Fahrental-Teufelsloch-Hammberg, https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Hammberg-Mittelweg, https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Hammberg-Kaiserspitze, ...) --> Hammberg
  6. ... (folgt) ...

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:26, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Büscheme?

Im privaten Umfeld höre ich sehr oft das Wort Büscheme (nicht zu verwechseln mit Bischeme).

Gerade ältere Menschen (die ich kenne) sagen oft Büscheme zu Tauberbischofsheim. Phonetisch hört es sich ja fast wie Bischeme an, nur das beim Vokal "i" ein "ü" zu hören ist.

Ist dir das Wort ebenfalls geläufig oder hast du es schonmal gehört?

Viele Grüße --The.JaKu |Diskussion| 10:55, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@The.JaKu: Ich habe im örtlichen Dialekt beide Aussprachen schon gehört, eher jedoch Büscheme. Wikipedia:Sei mutig und ergänze. Als Quelle kannst du gleich die Website https://büscheme.de/Home angeben. Was der ehemalige Tauberbischofsheimer Jürgen Wohlfarth dort unter https://büscheme.de/Tauberbischofsheim alles auflistet und an Wissen hinterlässt, ist meiner Meinung nach absolut grandios und ausführlicher als in so mancher Ortschronik beschrieben. Er hat auch einen guten kritischen Blick auf alte Chroniken und vergleicht verschiedene Quellenlagen. In der Liste der Straßennamen von Tauberbischofsheim und anderen Stellen, etwa den Teillisten der Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim usw. habe ich Unterseiten von www.büscheme.de schon häufig zitiert. Vielleicht kannst du auch dem Websitenbetreiber und Autor Jürgen Wohlfarth eine E-Mail schreiben wegen seiner Einschätzung zur Schreibweise von "Stam(m)berg"? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:09, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gibt es im lokalen Dialekt wirklich das Phonem [ʏ]? Wie spricht man denn die dialektale Entsprechung zu den schriftsprachlichen Worten Füße/gemütlich/wüst/Güter usw. aus? Ich hätte aus der Kenntnis anderer Ecken im Fränkischen heraus vermutet, dem schriftsprachlichen [ʏ] korrespondiert immer sei's ein [ɪ], sei's ein Diphtong [ɪə̩]. --Silvicola Disk 15:01, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten