Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2006
25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August | 30. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Wirtschaftszweig (LA zurückgezogen)
Vereinnahmt ehemalige Hauptkategorien-- StefanL 01:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Weiterhin ist es eine Kategorisierung auf Basis der Kategorieeigenschaften und nicht des Inhalts. Die Unterkategorien könnten in die Superkategorie Kategorie:!Wirtschaftszweig transferiert werden. Falls genügend Artikel zu Wirtschaftszweigen gefunden werden, kann die Kategorie:Wirtschaftszweig ausschließlich für diese natürlich bestehen bleiben. -- StefanL 01:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- ich wäre für ersatzlos löschen, da diese Zuordnung praktisch alle Artikel dem Kategorien-Zweig Kategorie:Wirtschaft zuordnet und genügend Artikel scheinen mir auch nicht zu existieren - Sven-steffen arndt 07:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Im übrigen ist für diese Kategorie der Fachbereich Wirtschaft zuständig, ich verstehe also auch nicht, warum wir hier überhaupt diskutieren. Am "Umhängen" vormaliger Hauptkategorien war ich auch beteiligt, weil die Anzahl derselben viel zu hoch geworden ist, ohne diese besondere Stellung zu rechtfertigen. -- sebmol ? ! 10:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- sie ist aber im Katsystem falsch, da jetzt Architektur-Artikel (und zwar alle) unter Wirtschaft zu finden sind ... so geht das nicht, oder? - Sven-steffen arndt 11:37, 29. Aug 2006 (CEST)
- oder findest du es vernünftig, dass Fliegenfischen unter der Kategorie:Wirtschaft zu finden ist? - Sven-steffen arndt 11:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dann müssen die Unterkategorien in eine passendere Kategorie umkategorisiert werden ("Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig") vielleicht. Wobei ich zum Beispiel Architektu und Bauwesen nicht in eine Kategorie gezwungen hätte. Ersteres passt m.E. eher unter Kunst und letzteres unter Wirtschaft. -- sebmol ? ! 11:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- naja, die Oberkat Wirtschaft ist da auch noch ein Problem ... vielleicht sollten die Unterkats neu geschaffen werden und z.B. Kategorie:Fischerei (Wirtschaft) heißen - Sven-steffen arndt 12:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dann müssen die Unterkategorien in eine passendere Kategorie umkategorisiert werden ("Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig") vielleicht. Wobei ich zum Beispiel Architektu und Bauwesen nicht in eine Kategorie gezwungen hätte. Ersteres passt m.E. eher unter Kunst und letzteres unter Wirtschaft. -- sebmol ? ! 11:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Wirtschaftszweig ist m. E. eine relevante Kategorie, da dieser Begriff so in einer Unzahl von Statistiken, Formularen usw. auftaucht. Die vorhandene Kategorie, allerdings, erscheint sehr unvllständig. Trotzdem in der Form so behalten.--Matthiasb 13:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- ähm, hier geht es nicht um Relevanz, sonder um eine sinnvolle Kategorie-Struktur ... Sven-steffen arndt 18:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Es geht hier offenbar primär um "Architektur und Bauwesen". Ein Löschantrag für die Überkategorie ist hier die falsche Reaktion. Auf jeden Fall behalten - das ist ein sinnvoller Komplementärbereich zur Kategorie:Unternehmen und zur Kategorie:Betriebswirtschaftslehre, die sich beide gleichermaßen auch durch alle Wirtschaftszweige ziehen.
Bei den einzelnen Unterkategorien kann man dann jeweils überlegen, ob der Wirtschaftsbezug groß genug für eine Kompletteinordnung ist, oder ob besser eine Schnittmengenkategorie geschaffen wird. --Gratisaktie 14:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- nicht nur Architektur auch Kategorie:Fischerei ist ein Problem ... daher sollten die ganzen Hauptkats der anderen Fachbereich durch die Kategorien Kategorie:Fischerei (Wirtschaftszweig) usw. ersetzt werden (das hatte ich ja oben bereits so ähnlich vorgeschlagen, aber das liest ja keiner :-() ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Fischerei ist ein Wirschaftszweig. Zitat aus dem Artikel Fischerei:
- Mit Fischerei bezeichnet man die Wirtschaftszweige, die sich mit dem Fangen und Züchten von Fischen und anderen Wassertieren zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung beschäftigen. Die Fischerei zählt zum primären Wirtschaftssektor, zu dem auch Landwirtschaft und Bergbau gehören.
- Also wo liegt das Problem? Nochmal "(Wirtschaftszweig)" anhängen wäre ein Pleonasmus.--Gratisaktie 20:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel Fischerrei kann natürlich hier eingetragen werden. Bei der Kategorie:Fischerrei bezieht sich Wirtschaftszweig aber nur auf die Kategorie(bezeichnung) und nicht den Inhalt. Ich hab von Benutzer:sebmol mal die Bezeichnung "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" übernommen und dies als Superkategorie Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig angelegt. An einigen Beispielen ist zu sehen, wie die Struktur künftig aussehen sollte. Dabei habe ich auch gleich genügend passende Artikel gefunden, um die Kategorie:Wirtschaftszweig schon für diese behalten zu können. Es braucht also nur noch über die strukturelle Veränderung diskutiert werden.-- StefanL 02:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hmmja, laut Wirtschaftszweig ist ein Wirtschaftszweig eine "Gruppe von Unternehmen". Demnach wäre es sinnvoll, im nächsten Schritt die Kategorie:Wirtschaftszweig und die branchenspezifischen Unterkategorien von Kategorie:Unternehmen zusammenzulegen. Dafür müssen aber erst mal die Namen der Wirtschaftszweige frei gemacht werden. Die Kategorie "Fischerei" ist ja z.B. offenbar falsch benannt, ebenso wie die anderen Themenkategorien. Die müssen in "Thema Fischerei" o.ä. umbenannt werden, denn unter "Wirtschaftszweig" sind die Unternehmen einzuordnen. Diese Falschbenennung der Themenkategorien war dann auch die eigentliche Ursache des Problems. --Gratisaktie 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Verstehe ich richtig, dass es eigentlich nur gewünscht war, die Unternehmensartikel nach Wirtschaftszweigen sortiert über diese Kategorie in Kategorie:Wirtschaft einzubinden?
- Allerdings ist dann die Bezeichnung Kategorie:Wirtschaftszweig auch falsch, da die indirekt eingeordneten Artikel nur Einzelunternehmen sind und erst die Gesamtheit der Unternehmen den Wirtschaftszweig darstellt. Denkbar wären Bezeichnungen wie Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig oder falls man etwas mehr als Unternehmen aufnehmen möchte auch Kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig.-- StefanL 02:32, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hmmja, laut Wirtschaftszweig ist ein Wirtschaftszweig eine "Gruppe von Unternehmen". Demnach wäre es sinnvoll, im nächsten Schritt die Kategorie:Wirtschaftszweig und die branchenspezifischen Unterkategorien von Kategorie:Unternehmen zusammenzulegen. Dafür müssen aber erst mal die Namen der Wirtschaftszweige frei gemacht werden. Die Kategorie "Fischerei" ist ja z.B. offenbar falsch benannt, ebenso wie die anderen Themenkategorien. Die müssen in "Thema Fischerei" o.ä. umbenannt werden, denn unter "Wirtschaftszweig" sind die Unternehmen einzuordnen. Diese Falschbenennung der Themenkategorien war dann auch die eigentliche Ursache des Problems. --Gratisaktie 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel Fischerrei kann natürlich hier eingetragen werden. Bei der Kategorie:Fischerrei bezieht sich Wirtschaftszweig aber nur auf die Kategorie(bezeichnung) und nicht den Inhalt. Ich hab von Benutzer:sebmol mal die Bezeichnung "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" übernommen und dies als Superkategorie Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig angelegt. An einigen Beispielen ist zu sehen, wie die Struktur künftig aussehen sollte. Dabei habe ich auch gleich genügend passende Artikel gefunden, um die Kategorie:Wirtschaftszweig schon für diese behalten zu können. Es braucht also nur noch über die strukturelle Veränderung diskutiert werden.-- StefanL 02:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Also wo liegt das Problem? Nochmal "(Wirtschaftszweig)" anhängen wäre ein Pleonasmus.--Gratisaktie 20:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nein, es geht nicht primär um Kategorie:Architektur und Bauwesen, sondern um falsche Kategoriestrukturen einerseits durch die Art der Verwendung der Kategorie und andererseits erzwungen durch die Zusammenfassung von Hauptkategorien.StefanL 02:08, 31. Aug 2006 (CEST)
behalten. Die Begründung des Löschantrags ist weder legitim noch plausibel. Wenn eine KAtegorie den Status einer Hauptkategorie haben will, ist ein Löschantrag der übergeordneten Kategorien kein probates Mittel. Im weiteren dürfen Kategorien nicht einfach gelöscht werden die Unterkateogiren enthalten, die ausschliesslich dieser einen Oberkategorie zugordnet sind. Die Begründung für den Löschantrag ist mumpiz. Jede andere Hauptkategorie kann eine Kategorie (die jedoch nicht wiederum eine Hauptkategorie sein sollte) bei sich als einbinden. Wenn sich eine interessierte andere Fachgruppe nihct regt, darf sollte sie dann kein Wikianer Vereinnahmung rufen. --ollio 20:17, 30. Aug 2006 (CEST)
- es geht nicht um Vereinnahmung, sondern um Struktur ... schau dir doch mal die Artikel an, die du jetzt unter Wirtschaftszweig findest! - Sven-steffen arndt 09:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich meine doch sehr wohl es geht um einen Löschantrag und die dort aufgeführte Begründung. Strukturdiskussionen führen wir in der Fachgruppe Wirtschaft und nicht per vorgängig ausgesprochenen Löschanträgen. Ergo behalten, Gruss --ollio 21:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hier sind aber grundlegende fachübergreifende Fragestellungen bezüglich der gesamten Kategoriestruktur betroffen, so dass ich eine zentrale Diskussion für angemessen halte. Einfach gelöscht werden soll soll hier im Wikiprojekt Kategorien ohnehin nicht, ohne dass man für die Reste (Artikel und Unterkategorien) geeignete Lösungen findet. Leider fehlt uns hier noch eine Art "Restrukturierungsantrag", denn oft sind weder Umbenennung noch Löschantrag wirklich passend.-- StefanL 02:32, 1. Sep 2006 (CEST)
- also der Rückbau durch StefanL finde ich soweit ganz gut, was mich noch stört, ist z.B. Inokulum in Kategorie:Biotechnologie, denn das ist ja nun ganz klar kein wirtschaftlicher Artikel - Sven-steffen arndt 07:02, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hier sind aber grundlegende fachübergreifende Fragestellungen bezüglich der gesamten Kategoriestruktur betroffen, so dass ich eine zentrale Diskussion für angemessen halte. Einfach gelöscht werden soll soll hier im Wikiprojekt Kategorien ohnehin nicht, ohne dass man für die Reste (Artikel und Unterkategorien) geeignete Lösungen findet. Leider fehlt uns hier noch eine Art "Restrukturierungsantrag", denn oft sind weder Umbenennung noch Löschantrag wirklich passend.-- StefanL 02:32, 1. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt jede Menge Artikel mit Wirtschaftsbezug, die jetzt nicht mehr unter Wirtschaft stehen. Um mal ein paar beliebige zu nennen: Goldrausch, Zeche, Raubbau, Kohlepfennig (Bergbau), Bilanzkreis, Ökostrombörse, Energiemarkt, Energiewirtschaft Russlands, Strompreis (Energiewirtschaft), Fangquote, Garnelenzucht, Teichwirtschaft (Fischerei), Handelsflotte, Konsortium (Seefahrt), Frachtgut (Transport und Verkehr).
- Also durch das einfache Umhängen der Kategorien ist das Problem nicht gelöst, sondern nur verlagert. Die Grenzen zwischen "wirtschaftsbezogen" und "nicht-wirtschaftsbezogen" sind fließend. Ich habe Zweifel, ob dieser Schnellschuss wirklich zu einer Verbesserung führt. --Gratisaktie 10:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- du kannst ja den Artikel noch eine zusätzliche wirtschaftliche Kategorie geben, dann müßte wieder alles stimmen, oder? - Sven-steffen arndt 15:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte man Kategorien wie z.B: Kategorie:Bergbau (Wirtschaft) erstellen und diese über Kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig in Kategorie:Wirtschaft einordnen.-- StefanL 22:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Also durch das einfache Umhängen der Kategorien ist das Problem nicht gelöst, sondern nur verlagert. Die Grenzen zwischen "wirtschaftsbezogen" und "nicht-wirtschaftsbezogen" sind fließend. Ich habe Zweifel, ob dieser Schnellschuss wirklich zu einer Verbesserung führt. --Gratisaktie 10:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe habe ich zunächst nur an einigen Beispiele aufgezweigt, wie es aussehen sollte. Kategorie:Biotechnologie und die anderen Unterkategorien sollten folgen, denn normalerweise stellt immer nur einer der enthaltenen Artikel selbst einen Wirtschaftszweig dar.-- StefanL 22:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wirtschaft nach Wirtschaftszweig? Ach du meine Güte. Ich klinke mich aus dem unwirtschaftlichen Chaos hier aus; da ist kein Land mehr in Sicht. --Gratisaktie 16:36, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wirtschaft nach Wirtschaftszweig könnte man zur Not machen ... Sven-steffen arndt 08:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wirtschaft nach Wirtschaftszweig? Ach du meine Güte. Ich klinke mich aus dem unwirtschaftlichen Chaos hier aus; da ist kein Land mehr in Sicht. --Gratisaktie 16:36, 3. Sep 2006 (CEST)
- was nun? - Sven-steffen arndt 11:07, 5. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal noch ein wenig geordnet, aber ich befürchte das die falschen Unterkats bald wieder kommen werden :-( ... Sven-steffen arndt 08:58, 7. Sep 2006 (CEST)
Das ist keine Ordnung, sondern Chaos. Die Kategorie "Handel und Diensleistung" enthält hauptsächlich Wirtschaftsartikel. Bei "Energiewirtschaft" und "Land- und Forstwirtschaft" steckt die Wirtschaft schon im Kategoriename, und beide enthalten zahlreiche Wirtschaftsartikel. Selbstverständlich sind das Wirtschaftszweige, und selbstverständlich sind Wirtschaftszweige ein Teil der Wirtschaft und daher thematisch auch dort einzuordnen.
Ich habe mich mal an Wirtschaftszweig#Klassifikation der Wirtschaftszweige orientiert und wieder etwas Ordnung in das Chaos gebracht. Folgendes sind unbestreitbar Wirtschaftszweige und damit thematisch auch unter der Wirtschaft einzuordnen:
- Bergbau
- Energiewirtschaft
- Fischerei
- diverse Handels- und Dienstleistungsthemen und -zweige
- diverse Industriezweige
- Land- und Forstwirtschaft
Folgendes sind keine Wirtschaftszweige, also nicht unter der Wirtschaft einzuordnen:
- Architektur und Bauwesen
- Handwerk
"Transport und Verkehr" sind eigentlich Wirtschaftszweige, aber in dieser Sammelkategorie steht wirklich auch sehr viel nicht wirtschaftsbezogenes. Hier ist es wohl besser, passende Artikel und UKats einzeln unter den Wirtschaftszweigen einzuordnen, z.B. Logistik und Hafenwirtschaft.
Bergbau und Fischerei enthalten überwiegend nicht-wirtschaftsbezogene Artikel, sind aber vom Kategoriename her Wirtschaftszweige. Hier könnte es Sinn machen, die nicht wirtschaftsbezogenen Artikel in eine entsprechende Unterkategorie für die thematische Zuordnung auszugliedern. --Gratisaktie 10:52, 7. Sep 2006 (CEST)
- Für Transport und Verkehr habe ich jetzt die Schnittmengenkategorie Kategorie:Verkehrswirtschaft eingerichtet. --Gratisaktie 11:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Thema "Transport und Verkehr" und "Architektur und Bauwesen" ist geklärt (Wirtschaftskategorien "Bauwirtschaft" und "Verkehrswirtschaft"). Für die Fischerei spalte ich gleich noch eine Schnittmengenkategorie "Fischereiwirtschaft" ab. Damit sollten wir dieses Thema nun abschließen und den LA beerdigen können. Für die wenig sinnvolle Sammelkateogie "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" habe ich einen LA gestellt. Alle hier eingeordneten Kategorien sind bereits anderweitig sinnvoll eingeordnet. --Gratisaktie 11:43, 7. Sep 2006 (CEST)
- "enthalten überwiegend Artikel der Wirtschaft" ist nicht ausreichend! ... es muss heißen "enthalten nur Artikel der Wirtschaft" ... also bitte richtig die Artikel sortieren, oder die Kat besser löschen - Sven-steffen arndt 11:57, 7. Sep 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist das ausreichend. Eine strikte Trennung wäre schöner, aber ein solches "Schubladendenken" entspricht nicht der realen Welt und ist immer nur begrenzt realisierbar. Du kannst Dich gerne mal daran versuchen, die nicht wirtschaftsbezogenen Artikel aus "Handel und Dienstleistung" herauszuziehen. Du wirst Dir daran die Zähne ausbeißen. --Gratisaktie 12:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten - Wo ist eigentlich das Problem, wenn in einer Kategorie, die unter Wirtschaft steht, auch Kategorien enthalten sind, die nicht nur Wirtschaftsthemen enthalten? Nach meinem Kenntnisstand ist das ein alltägliches Phänomen in der Wikipedia und lässt sich nicht vollständig vermeiden. --Alkibiades 14:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Behalten - Ist das eigentlich noch eine Löschdiskussion oder formiert sich da eine neue Fachgruppe Wirtschaftszweige. -- ollio 22:47, 7. Sep 2006 (CEST)
LA zurückgezogen, damit in Ruhe unter Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft#L.C3.B6schantrag_f.C3.BCr_Kategorie_.22.21Thematische_Zuordnung_nach_Wirtschaftszweig.22 diskutiert werden kann - Sven-steffen arndt 17:37, 9. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:AIDA-Flotte (Gelöscht)
die Vorlage:Navigationsleiste AIDA-Flotte sollte reichen - Sven-steffen arndt 11:23, 29. Aug 2006 (CEST)
- Eine Navigationsleiste soll eine Kategorie ersetzen? Soweit sind wir schon gekommen? Ich empfehle Lektüre von Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten. Ich schlug vor, die Navi zu löschen, da sie nach Erstellung der Kategorie IMHO überflüssig ist. Dies ist nicht auf Gegenliebe gestossen - deswegen gibt es jetzt beide Versionen. Pro Forma: Als sinnvolle Kategorie natürlich behalten. --Avatar 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- was ist eine sinnvolle Kategorie? und wo genau soll ich unter Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten lesen? - Sven-steffen arndt 12:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nach Lektüre der Artikel kommt man zur folgenden Erkenntnis: Kategorien sind ein anerkanntes Arbeitsmittel, während Navileisten aus verschiedenen Gründen (z.B. weil sie die Vorteile von Linkauswertungen zunichte machen) umstritten sind. Kategorien dienen dazu Artikel zu systematisieren, bzw. zu verschlagworten. Im Gegensatz zu den zur Benutzerführung dienenden Navigationsleisten bieten Kategorien eine Vielzahl von Vorteilen, wie bspw. die Schnittmengenbildung bei Abfragen. Die Verknüpfung thematischer abgeschlossener Artikel bieten beide Systeme, wobei nur die Kategorien automatisch ausgelesen werden. --Avatar 02:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- welche Systematik steckt denn in der Kategorie:AIDA-Flotte? ... und welchen Vorteil hat sie gegenüber der Kategorie:Passagierschiff? - Sven-steffen arndt 20:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nach Lektüre der Artikel kommt man zur folgenden Erkenntnis: Kategorien sind ein anerkanntes Arbeitsmittel, während Navileisten aus verschiedenen Gründen (z.B. weil sie die Vorteile von Linkauswertungen zunichte machen) umstritten sind. Kategorien dienen dazu Artikel zu systematisieren, bzw. zu verschlagworten. Im Gegensatz zu den zur Benutzerführung dienenden Navigationsleisten bieten Kategorien eine Vielzahl von Vorteilen, wie bspw. die Schnittmengenbildung bei Abfragen. Die Verknüpfung thematischer abgeschlossener Artikel bieten beide Systeme, wobei nur die Kategorien automatisch ausgelesen werden. --Avatar 02:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- was ist eine sinnvolle Kategorie? und wo genau soll ich unter Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten lesen? - Sven-steffen arndt 12:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Eine Kategorie für ganze fünf Schiffchen. -> Weg. Weissbier 14:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es sind in absehbarer Zeit acht Schiffe, aber das ist wenigstens ein Grund ("Zu wenig Einträge"), den ich deutlich eher akzeptieren würde, als "es gibt eine Navileiste". --Avatar 02:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Finde sie auch nicht gerade überwältigend, wie wäre es mit Kategorie:Deutsches Passagierschiff (das wären ein paar mehr)?--Martin Se !? 14:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, oder soll es noch soweit kommen, dass wir pro Artikel ein eigne Kat. bekommen? Berliner76 16:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wir sind auf dem besten Weg dorthin. Bin wegen der Größe der Kategorie auch für Löschen --SteveK ?! 12:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Auf der anderen Seite hat die Kategorie:Passagierschiff jetzt schon hunderte Einträge und wächst laufend weiter. Ich finde es nur natürlich, dass man sich da langsam Unterkategorien überlegt. Ob nun die AIDA-Flotte ein brauchbarer Ansatz ist, keine Ahnung, vielleicht kann man die Schiffe auch eher Ländern, Reedereien, bestimmten Bautypen oder sonstwas zuordnen, das müssen die Schiffsexperten wissen. --Proofreader 21:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Umbennenen in AIDA Cruises und in eine Superkategorie Kategorie:!Thematische Zuordnung zu Reederrei als Unter-Superkategorie der an anderer Stelle diskutierten Kategorie:!Thematische Zuordnung zu Unternehmen einsortieren.-- StefanL 02:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- für eine Handvoll Schiffe eine Themenkategorie? - Sven-steffen arndt 10:00, 31. Aug 2006 (CEST)
- Bei der von mir vorgeschlagenen Einordnung sehe ich keine wirklichen Nachteile, die eine derartige Kategorie bringen würde. Ob man sie allerdings braucht, ist eine andere Frage.-- StefanL 01:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- ... Funktion der Kategorie AIDA-Flotte ist doch, die Schiffe der Flotte zu finden, das selbe Ergebnis erreicht man doch mit einem Klick weniger durch die Navi - wozu also noch zusätzlich die Kategorie, darauf konnte mir auch der Ersteller nicht antworten -- Sven-steffen arndt 07:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, mich teilweise zu wiederholen: Navigationsleisten sind ein Instrument zur Benutzerführung (ein "Navigationsinstrument"). Kategorien dienen der Einordnung in eine standardisierte semantische Struktur u.a. durch Kategorisierung und Verschlagwortung, die weiterverwendet werden kann. Zum Beispiel durch den vorgestern in die Wikipedia integrierten CategoryTree. Aus diesem Grund sind Navigationsleisten nicht dazu geeignet, Kategorien zu ersetzen. Das wurde aber bereits in der Vergangenheit lang und breit diskutiert und lässt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus den Diskussionsseiten von Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten extrahieren. Navigationsleisten sind - im Gegensatz zu Kategorien - nicht auf einfachem Wege automatisch auswertbar. --Avatar 17:29, 2. Sep 2006 (CEST)
- ich will nicht das die Navi die Kat ersetzt, sondern das die Kategorie:Passagierschiff reinkommt und die kleinteilige Kategorie:AIDA-Flotte wieder raus ... Sven-steffen arndt 22:08, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich persönlich halte die Kategorie für sinnvoll, da ich die Kategorie Passagierschiff für zu groß, zu unübersichtlich und zu ununterteilt halte. Sollte ich der einzige sein, der pro Aida-Kategorie argumentiert, kann ich auch gut damit leben, wenn sie wieder gelöscht wird. Vielleicht sollte man sich dann aber mal, wie oben angesprochen, Gedanken darüber machen, wie man die Kategorie sinnvoll unterteilen könnte. --Avatar 08:40, 3. Sep 2006 (CEST)
- ich will nicht das die Navi die Kat ersetzt, sondern das die Kategorie:Passagierschiff reinkommt und die kleinteilige Kategorie:AIDA-Flotte wieder raus ... Sven-steffen arndt 22:08, 2. Sep 2006 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, mich teilweise zu wiederholen: Navigationsleisten sind ein Instrument zur Benutzerführung (ein "Navigationsinstrument"). Kategorien dienen der Einordnung in eine standardisierte semantische Struktur u.a. durch Kategorisierung und Verschlagwortung, die weiterverwendet werden kann. Zum Beispiel durch den vorgestern in die Wikipedia integrierten CategoryTree. Aus diesem Grund sind Navigationsleisten nicht dazu geeignet, Kategorien zu ersetzen. Das wurde aber bereits in der Vergangenheit lang und breit diskutiert und lässt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus den Diskussionsseiten von Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten extrahieren. Navigationsleisten sind - im Gegensatz zu Kategorien - nicht auf einfachem Wege automatisch auswertbar. --Avatar 17:29, 2. Sep 2006 (CEST)
- ... Funktion der Kategorie AIDA-Flotte ist doch, die Schiffe der Flotte zu finden, das selbe Ergebnis erreicht man doch mit einem Klick weniger durch die Navi - wozu also noch zusätzlich die Kategorie, darauf konnte mir auch der Ersteller nicht antworten -- Sven-steffen arndt 07:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Bei der von mir vorgeschlagenen Einordnung sehe ich keine wirklichen Nachteile, die eine derartige Kategorie bringen würde. Ob man sie allerdings braucht, ist eine andere Frage.-- StefanL 01:13, 1. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 04:05, 10. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:ATC-Code (LA zurückgezogen)
Diese Kategorie samt Unterkats ist wohl eher eine Liste und sollte auch als solche hier existieren, daher löschen - Sven-steffen arndt 11:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die ATC-Codes werden zum Beispiel für die Vorlage für Arzneimittel zum Suchen ähnlicher Wirkstoffe gebraucht. Die Kategorie erlaubt einen schnellen Einblick in die Einsatzgebiete. Sven-steffen arndt hätte das villeicht mal vorher in der Wikipedia: Redaktion Medizin ansprechen sollen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- wenn ich mir sicher gewesen wäre, hätte ich einen SLA gestellt, so wollte ich schauen was die anderen meinen - Sven-steffen arndt 11:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- @Uwe Gille: Zustimmung. Behalten manchmal fehlen einem die Worte. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 13:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Die Kategorie nutzt ganz bewusst die Möglichkeit, die Unterkategorien manuell einzubinden. Nur so ist bei dem derzeitigen Softwarestand eine systematische Gliederung von Kategorien möglich. Mit einer Liste ist das nicht zu realisieren! Der LA von Sven-steffen arndt ist daher eine unnötige Mißachtung von wochenlanger Arbeit, die in dieser Kategorisierung steckt... oder wo steht geschrieben, dass Artikel statt in einer Kategorie in einer Liste stehen sollen?! MfG, DocMario ₪ 14:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die obrige Liste zur Einleitung ist bei dem Thema wohl bitter notwendig. Mal wieder ein LA zum Kopfschütteln ... Selbstverständlich behalten --Polarlys 14:27, 29. Aug 2006 (CEST)
- nun seit doch nicht gleich alle so unfreundlich ... man darf doch wohl noch Fehler machen, oder? - Sven-steffen arndt 18:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- Du hast die tobenden Chirurgen und enthemmten Anästhesisten des Portals noch nicht „unfreundlich“ gesehen ;-) Eine Nachfrage wäre das nächste Mal aber angebracht, so ein LA schafft immer dicke Luft. Fehler haben wir wohl alle schon gemacht - in diesem Sinne: Verzeih, wenn etwas weniger schön in deinen Ohren klang ... --Polarlys 18:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- hab so wild - Gruß - Sven-steffen arndt 20:13, 30. Aug 2006 (CEST)
- Du hast die tobenden Chirurgen und enthemmten Anästhesisten des Portals noch nicht „unfreundlich“ gesehen ;-) Eine Nachfrage wäre das nächste Mal aber angebracht, so ein LA schafft immer dicke Luft. Fehler haben wir wohl alle schon gemacht - in diesem Sinne: Verzeih, wenn etwas weniger schön in deinen Ohren klang ... --Polarlys 18:53, 29. Aug 2006 (CEST)
LA zurückgezogen - Sven-steffen arndt 18:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Alzey (bleibt)
wieder eine Kleinstadt mit Kat-Anspruch, hier sinnvoll? - Sven-steffen arndt 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Größe der Stadt spielt meines Erachtens keine Rolle, sondern die Anzahl der Artikel, die dazu entstanden sind oder noch denkbar sind. Bei einer Stadt wie Alzey mit so reicher Geschichte scheint mir ein Auffüllen der Kat in absehbarer Zukunft recht wahrscheinlich. -- Triebtäter 12:32, 29. Aug 2006 (CEST)
- die Personen sollten da aber noch raus, oder? - Sven-steffen arndt 12:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- nach dem derzeitigen Stand der Diskussion bräuchte es eine Unterkategorie Person (Alzey) -- Triebtäter 15:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- die Personen sollten da aber noch raus, oder? - Sven-steffen arndt 12:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Kleinstadt? Sitz des gleichnamigen Landkreises.--Matthiasb 13:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Da ich diese Kategorie angelegt habe, bin ich natürlich für behalten. Zu der Begründung schließe ich mich Benutzer:Triebtäter an. Zudem kann ich noch sagen, dass ich aus dieser Region komme und mit Sicherheit in der nächsten Zeit weitere Artikel erstellen werde (bzw. auch von anderen Wiki-Kollegen aus der Region). Die Unterkategorie "Personen" und "Bauwerke" hatte ich bisher noch nicht angelegt, da es bisher noch nicht so viele Artikel gab. Aber diese anzulegen ist ja kein großes Problem. --kandschwar 16:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dann sollte definiert werden, ob die Kategorie sich auf die Stadt oder den Landkreis bezieht.-- StefanL 00:09, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das ist indirekt schon geklärt, da Landkreiskategorien auch nach diesem benannt sind (vgl. [1]). -- Triebtäter 02:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wäre dann vielleicht eine Umwandlung/Umbennenung in die Landkreiskategorie sinnvoll?-- StefanL 03:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Eine Umbenennung in den Landkreis finde ich nicht sinnvoll, da dieser dann doch zu groß wäre und auch alle Artikel z.B. aus Worms dabei wären! Da es sich ja dann um den Landkreis Alzey-Worms handeln würde! Als Oberkategorie ist dieser zwar vollkommen legitim, aber dennoch sollte die Kategorie:Alzey als eigenständige Unterkategorie erhalten bleiben. --kandschwar 22:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wäre dann vielleicht eine Umwandlung/Umbennenung in die Landkreiskategorie sinnvoll?-- StefanL 03:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das ist indirekt schon geklärt, da Landkreiskategorien auch nach diesem benannt sind (vgl. [1]). -- Triebtäter 02:37, 30. Aug 2006 (CEST)
die Kat bleibt, da ausreichend gefüllt und bisher keine Kriterien für Ort-Kats ex. - Sven-steffen arndt 11:07, 5. Sep 2006 (CEST)
Artikel
Wir brauchen Relevanzkriterien, um Band-Spam, Selbstdarsteller oder ähnliches schnellöschen zu können. Aber in der jetzigen Form sind die Kriterien ein Monstrum deutschen Bürokratismus. Man kann nicht für alle Fälle Kriterien aufstellen, es gibt immer Ausnahmen und es sollte viel mehr gesunder Menschenverstand eingesetzt werden als blindes Beharren auf Relevanzkriterien. Ich halte die momentanen Kriterien für völlig ungeeigent, weil auch nachträglich Relevanzhürden geändert werden, die damit massenhft Artikel löschfähig machen. Ein Neuanfang ist angesagt, ich glaube nicht, daß das noch durch Edits zu retten ist. --Ralf 00:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Erfahrung mit der Löschpraxis bei Artikeln zu Personen und Themen mit dem Bezug zu Homosexualität geben Dir leider recht.--Enlightenment 00:36, 29. Aug 2006 (CEST)
So ein Schwachsinn. Jetzt erreicht der Löschwahn neue Höhen. Natürlich Behalten --kapeka 00:38, 29. Aug 2006 (CEST)
für sowas ist ein LA völlig ungeeignet, das kann nicht ein Admin einfach mal per Willkür entscheiden. Erstelle doch besser ein Meinungsbild. Davon abgesehen würden durch eine Löschung alle Artikel, die aufgrund der RK behalten worden sind, löschfähig. behalten, bzw. Meinungsbild --Tinz 00:40, 29. Aug 2006 (CEST)
löschen --Oliver s. 00:43, 29. Aug 2006 (CEST)
- Leider werden diese Kriterien auch immer wieder für Löschanträge mißbraucht. Hier mal aus meiner Sicht eine kleine Zusammenfassung einiger Argumente gegen die Löschung von Artikeln mit geringer Relevanz :
1. Was für die Leser irrelevant ist oder sein wird, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Alleine die Existenz eines Artikels zeigt, dass sich jemand für das Thema interessiert.
2. Es ist unlogisch in einem Projekt, das definitionsgemäß versucht, Wissen möglichst umfassend darzustellen, bereits erarbeitete Beiträge zu löschen.
3. Schlechte oder nicht gepflegte Artikel oder Artikel ohne reputable Quellenangabe können ohne das Relevanzkriterium gelöscht werden.
4. Die Stichwortanzahl ist ein wichtiges Qualitätskriterium einer Enzyklopädie. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Leser das Stichwort findet, das er sucht, sinkt mit jedem gelöschten Artikel etwas. (Vgl. hierzu z.B. das mehrfach gelöschte und dann gesperrte Lemma Hauptschule Hiltrup in Artikel Hiltrup)
5. Überfüllte Kategorieen können ggf. wie im Beispiel Bedecktsamer hier gezeigt, durch Unterkategorien entlastet werden.
6. Das Potenzial der WP wird nicht angemessen genutzt. Die Grundlagen für die althergebrachten und früher sinnvollen Relevanzkriterien sind bei dieser Enzyklopädie entfallen: Wir haben keine Autoren, denen man für jeden Artikel etwas zahlen muss, wir müssen kein Druckpapier kaufen, es gibt nicht das Problem einen ausufernden Papierkörper im Regal verstauen zu müssen und wir haben vor allem ein Medium, dass den Zugriff auf den für den einzelnen Leser interessanten Text leicht macht.
7. Das bereits andernorts diskutierte Problem, dass viele Artikel inzwischen sehr lang und unübersichtlich geworden sind, könnte durch das Auslagern weniger relevanter Elemente. z.T. entschärft werden.
8. Kostenlos arbeitende Autoren lassen sich nicht führen, wie lohnabhänge Beschäftigte. Die Liste Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis zeigt, dass es viele Autoren gibt, die sich nach der Löschung weniger relevanter Artikel vor den Kopf gestoßen fühlen, sich zurückziehen und auch ihre Mitarbeit an relevanteren Artikel einschränken oder sogar einstellen wollen. --Oliver s. 00:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Große Leistung Olli. Vielleicht magst Du noch auf die Diskussion verlinken, in denen diese Argumente großteils demontiert wurden? Anscheinend nicht. Ich tus für Dich: Benutzer_Diskussion:P._Birken/Was_ist_eigentlich_eine_Enzyklopädie#Ich_kann_deiner_Analyse_im_Kern_nicht_zustimmen. Das Argument, die Anzahl der Stichworte sei ein Qualitätskriterium, überlasse ich Dir zur Übung. --P. Birken 09:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sich das denn mal alles so umsetzen ließe, wie man sich das vorstellt. Ich fürchte, die Löschung dieser Seite führt jedoch eher zur gezielten Ausrottung bestehender guter Artikel. Das ist fast schon ein Freibrief. --n·e·r·g·a·l 00:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich plädiere für gesunden Menschenverstand bei der Interpretation der Relevanzkriterien. Das sind - in beide Richtungen - keine K.O.-Argumente. --NoCultureIcons 00:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- behalten - Auf der RK-Seite wird in der Präambel betont, dass sie weder hinreichende noch notwendige Bedingungen für löschen oder behalten eines Artikels darstellen, sondern lediglich Anhaltspunkte geben. Sie sind der Versuch, die auf verschiedenen WP-Seiten mäandernden Themendiskussionen übersichtlich zusammen zu fassen, und sind insofern zweckdienliches Hilfsmittel - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Natürlich werden sie mitunter missverstanden - wie alle anderen Richtlinien oder Hinweise oder Hilfeseiten auch, das lässt sich nie ausschließen. Dh: Die Diskussionen kannst du nicht verbieten, sie werden so oder so stattfinden, mir ist lieber, ich habe sie gebündelt und damit einigermaßen transparent auf einer Seite. --Rax post 01:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Relevanzkriterien als "Löschregeln" ge- bzw. missbraucht werden. Wenn jemand etwas für löschwürdig hält, sucht er wie ein Anwalt nach einem Argument dort, und auch Admins sind dem nicht selten regelhaft gefolgt. Wenn irgendeine Gruppe, und sei sie noch so wichtig, zufällig in der Rechtsform eines Vereins existiert, ist sie oft akut gefährdet. Viele der Kriterien gehen außerdem nach Quantität und nicht nach Qualität, so dass ein Schauspieler beispielsweise ganz simpel im Fernsehen "relevanter" ist als auf der Bühne (was Quatsch ist). Ich hätte nichts dagegen, die Relevanzkriterien vorsichtiger als "Anhaltspunkte" zu bezeichnen. Dann würde hier vielleicht etwas inhaltsnaher diskutiert. Außerdem könnte man das so genannte "Alleinstellungsmerkmal" vielleicht mal etwas ausführlicher darlegen. Bei dieser Größe der de-wiki hilft halt nicht gesunder Menschenverstand, sondern nur Sachverstand (der die wikipedia flieht, wie wir wissen). Inwieweit etwas relevant ist, kann oft nur einer beurteilen, der von dem Thema was versteht. Übrigens ist das, was homosexuelle Themen angeht, häufig ein Schwuler, denen wird in diesen Diskussionen allerdings oft prinzipiell die "Neutralität", wenn nicht gleich die Sachkenntnis abgesprochen. (Insofern verstehe ich obigen Kommentar.) Ach so: Anhaltspunkte für die Relevanz behalten aber alles "Regelwerk" über Bord (das Thema "Suchmaschinen" wäre da ein erster Punkt). ––Pitichinaccio 01:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Dieser LA ist im übrigen der Dritte LA dieser Art nach [2] und [3]. Schon beim zweiten Mal wurde der LA vorzeitig rausgenommen, weil er schon da ungültig war. Im ersten Löschantrag hat Benutzer:Markus Mueller darauf hingewiesen, dass das höchstens durch ein MB nicht aber durch einen LA gelöst werden sollte --kapeka 01:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Nach der Seite Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen entferne ich den Löschantrag wieder, da der erneute Antrag ungültig war. Ich bin kein Administrator, darf das nach der Seite über die Entfernung von Läschwarnungen trotzdem tun. Wäre aber schön, wenn ein Admin das sekundieren würde. --kapeka 01:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich unterstütze Kapekas Edit, zu dem ich nicht den Mut hatte. - Der LA fällt uns weniger feinen Wikipedianern in den Rücken, die sich tagtäglich gegen eine Flut von Werbung, Spinnern, Ideologen, Fanatikern, Selbstdarstellern und Drückerkolonnen aller Art stemmen, um die Wikipedia nicht zur Müllhalde werden zu lassen. - Gebt uns vernünftige Relevanzkriterien, aber besprecht das auf der Meta-Ebene oder per Meinungs-Bild. --Logo 01:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Hehe, nicht das für Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen ebenfalls ein Löschäntrag gestellt wird:-) Manche haben das Ziel Wikipedia zu einem zweiten Google zu machen, nur schöner formatiert. Vollste Unterstützung für kapeka vorgehensweise mit diesem LA.--Northside 01:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- Tja, und was nu? Sieht so aus, als müsste der spaß jetzt sieben Tage durchgehen, wenn sich nicht mal die Admins einig sind. --kapeka 01:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Löschantrag ist nicht ungültig. Der LA vom Juli wurde für ungültig erklärt, daher ist eine Berufung auf ihn nicht möglich. Der LA vom Januar wurde explizit mit „bleibt vorerst“ beendet – vor über einem halben Jahr. Die Begründung ist zudem keine Ablehnung der Institution Relevanzkriterien an sich. --ארגה · ‽ · Gardini 01:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Begründung ist zudem keine Ablehnung der Institution Relevanzkriterien an sich. -> Wäre man dann nicht mit einem MB besser bedient, als einfach all die Arbeit von dutzend Wikipedianern in den Orkus zu verschieben? --kapeka 01:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Die RK sind seit Januar extrem gewachsen und völlig unüberschaubar geworden, das damalige "vorläufig behalten" war keine endgültige Entscheidung, damit ist dieser LA gültig und eine vorzeitige Entfernung des LA nicht akzeptabel. Es hat sich nichts geändert, die damaligen Argumente wurden nicht umgesetzt. Deshalb kommt der Baustein wieder rein. --Ralf 01:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Nein, der damalige Vorschlag "Meinungsbild" von Markus Müller ist ok. Die Relevanzkriterien kann man nicht mit einen normalen LA versehen mit dem Motto "lass mal 7 Tage diskuttieren". Das ist hier vielmehr eine grundsätzliche Frage mit Auswirkungen für das ganze Projekt, das nicht mit einem normalen Löschantrag abgehandelt werden kann. Die Vorgehensweise von Ralf etc. ist mir unverständlich. Vielleicht können da mal andere erfahrende Admins eingreifen --Northside 01:47, 29. Aug 2006 (CEST)
P.s. Ich bin für Kriterien, die wenn einmal beschlossen, dauerhaft gelten. Änderung sollten gewissen Hürden überspringen müssen.--Northside 01:50, 29. Aug 2006 (CEST)
- Da stimme ich dir 100%ig zu, gerade die Änderung der Kriterien in letzter Zeit haben mich zu dem LA veranlaßt. Ich werde morgen auf meiner Benutzerseite eine "Zwischenlösung" präsentieren, die unstrittige Abschnitte wie Bandspam etc. enthält. --Ralf
01:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre auch eine Seite "Wie kommt ein RK zustande" angebracht. Daran knabbere ich nämlich gerade in der Diskussion mit anderen. Da könnte man eben diese Hürden mit einbauen (vielleicht gibt es das schon, aber dann habe ich es total übersehen). Und es muss die leidige Frage nach dem, ob das Behalten-Kriterien oder Lösch-Kriterien sind irgendwie geklärt werden. Jede Seite missbraucht die RKs für sich. Dadurch entsteht viel Schmu. Ich befürchte nämlich auch, wie einige andere, dass ausgedünnte Rks zur Folge haben werden, dass eine Menge guter Artikel einen LA erhalten, weil sie einigen nicht in den Kram passen. --kapeka 02:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Na, wenn das Problem mal nicht nur in einer Überzeugung steckt, die sich in der Formulierung „Jede Seite missbraucht die RKs für sich“ ausdrückt. Wir sollten alle von gutem Willen ausgehen und nicht auf "die da" schimpfen. Schließlich schreiben wir gemeinsam an einer Enzyklopädie und da steht es einem jeden gut an, daß er immer annimmt, daß "die anderen" auch nur das Gute und Beste wollen. --Henriette 02:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Also diese Relevanzkriterien brauchen eine Überarbeitung. Das eigentliche Problem ist doch schon angesprochen worden, nämlich eine Praxis, in der die Massen von Löschern (egal nun, ob man sie als gefräßige Geier oder als Helden der Drecksarbeit bezeichnet) stets nur gebetsmühlenartig "ist nicht relevant", "ist nicht relevant", "ist nicht relevant" als ersten Löschgrund angeben (manchmal leicht ausgebaut) und weder ihren Verstand noch den gesunden Menschenverstand einschalten. Ich bin für Löschen, aber einen Neuaufbau unter deutlicher Berücksichtigung der Argumente von Oliver s. (s.oben). Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 02:19, 29. Aug 2006 (CEST) PS. Das mit den "Hürden" macht allerdings Bauchschmerzen: Die Kriterien müssen immer neu diskutierbar und - vielleicht per Meinungsbild - änderbar sein können!--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 02:19, 29. Aug 2006 (CEST)
- Man kann der Flut von schlechten und thematisch bedeutungslosen Artikeln, die in den vergangenen Monaten signifikant angeschwollen ist, freilich auch dadurch begegnen, dass man die Qualitätsstandards herabsetzt. Meinem Verständnis der Wikipedia entspricht das allerdings ganz und gar nicht. Mag auch sein, dass WP:RK von (zu) vielen Löschantragstellern aus Unverständnis missbraucht wird; aber die Admins, die über diese Anträge entscheiden, wissen meiner Beobachtung nach zum allergrößten Teil, dass diese Kriterien nicht für einen plumpen Löschautomatismus taugen und gehen entsprechend verantwortungsvoll damit um. Darum - und zustimmend zu Rax' Argumenten sowie Kapekas Vorgehen - ein eindeutiges Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia künftig als Müllkippe der Nation? Die R-Kriterein sind bereits jetzt dermaßen aufgeweicht, dass hier nahezu jede Band die ein paar CD´s auf den Markt geschmissen, jeder Autor der ein paar Bücher im Selbstverlag verlegt, jede Person die mal „scharf um die Ecke gepinkelt hat“ ein Plätzchen bekommt. Langsam ist aber wirklich Schluss mit Lustig. Behalten und drastisch verschärfen. --SVL ☺ Bewertung 03:24, 29. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich wie Rax. Die RK sind die Quintessenz mühevoller Konsensfindung. Dass sie gelegentlich missverstanden werden, ist bedauerlich, aber kein Löschgrund. Behalten. Stefan64 03:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, volle Zustimmung zu SVL. -- UliR 08:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten: Dieses Projekt hat das Ziel, eine freie Enzyklopädie zu schreiben. Geschrieben wird es von unzähligen meist mehr, manchmal weniger anonymen Autoren. Ohne die Relevanzkriterien wird WP:WWNI nicht durchsetzbar sein. Die Diskussion durch einen Löschantrag zu erzwingen finde ich im übrigen xxx. Der nächste stellt einen LA auf die Startseite, um damit Wikipedia abschaffen zu wollen. Prost. -- Hgulf 08:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- IMHO ist der Löschantrag ungültig. Siehe Löschregeln:
- Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.
- Ich verstehe auch nicht, wenn der Antragsteller meint, dass wir RK brauchen, warum sie dann gelöscht werden müssen, ohne einen Ersatz zu haben ... *leicht verwirrt bin* -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 08:24, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Sehr sinnvolles Hilfsmittel um die Flut an Möchtergernpolitikern, Garagenbands und Hobbykünstlern auszubremsen. Über die Vorgehensweise bei Änderungen sollte nicht hier diskutiert werden, solche sollte m.E. aber nur über Meinungsbilder vorgenommen werden. --ahz 08:55, 29. Aug 2006 (CEST)
abgesehen davon, dass die Löschkandidaten nicht der geeignete Ort sind, eine Grundsatzdiskussion über die Relevanzkriterien durchzuführen sehe ich auch nicht, wozu es gut sein soll, alle über Jahre geführte Diskussionen neu aufzurollen - mit dem absehbaren Ergebnis, dass auch die dabei erzielten Resultate nicht jedermanns Beifall finden. Richtig ist, dass in den Löschdiskussionen die RK gern als "Hürde, die zu überspringen ist", missverstanden zu werden (wie auch in dieser Diskussion zu finden), das ist aber nicht den Kriterien selbst anzulasten, denn diese sollen der eigentlichen Intention nach ja gerade Artikel vor einer ungerechtfertigten LÖschung wegen angeblich fehlender Relevanz schützen. (Dass man das immer wieder vortragen kann, ohne dass es zur Kenntnis genommen wird, ist wierder eine andere Sache.) Inhaltliche Fragen zu den RK (z.B. ob diese inzwischen einer grotesken Regelungswut verfallen, ob sie wirklich einen Konsens repräsentieren usw.) sollten an geeigneter Stelle diskutiert werden (auch wenn das voraussichtlich weiterhin nicht zu alle befriedigenden Ergebnissen führen wird). -- Toolittle 08:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Es werden durch die Relevanzkriterien zwar einige Bereiche nicht abgedeckt (Filme z. B.), wichtig sind sie aber dennoch. Auf jeden Fall behalten, aber ergänzen und überarbeiten (wozu wohl langwierige Diskussionen nötig werden). -- ChaDDy ?! +/- 09:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Die „deutsche Bürokratie“-Keule, ... Auf der anderen Seite werden inhaltliche Bedenken geäußert, worum geht es denn nun? Die Relevanzkriterien sind sinnvoll, eine komplette Neuerstellung ist verschwendete Energie. behalten --Polarlys 09:10, 29. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ein Blick auf die täglichen Löschanträge: Wie begründen, dass Hinterhoffirma XY keine enzyklopädische Relevanz hat, selbiges für No-Name Band XYZ, Lokalpolitiker Y (setzt sich für die Belange einer Stadt ein ..., Theoriefindung No. 132.328, usw? --Polarlys 17:25, 29. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. In vielen Bereichen total veraltet. --Kungfuman 09:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich ja im Prinzip der Auslöser dieser Diskussion bin: Der Hauptnutzen der Relevanzkriterien liegt meines Erachtens darin, dass Neulinge auf einem Blick dargelegt bekommen, was gewünscht wird und was nicht. Für alle anderen Dinge sind sie eigentlich nicht sinnvoll, es geht eben nur darum, ungefähre Handlungsanweisungen zu geben. In Löschdiskussionen macht es sowieso keinen Sinn, sich sklavisch daran zu halten. Da spielen noch jede Menge anderer Faktoren eine Rolle. Von daher sollten die Kriterien immer wieder überarbeitet werden können (die Position der Community zu einzelnen Themen ändert sich ja auch ständig), man müsste halt nur mal darlegen, wie das geschehen soll. --Scherben 10:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das Thema ist zu wichtig und die Löschkandidaten der falsche Ort um über Inhalt, Sinn und Unsinn der Relevanzkriterien zu diskutieren. Den weiteren Umgang sollten wir in einem Meinungsbild klären – eine Überarbeitung der RK könnte in der Tat nicht schaden, wie die lebhafte Anteilnahme der der Disku. zeigt. -- Proxy 10:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Wie armselig, die einen wollen die Seite behalten, weil sie fürchten, dass dann mehr gelöscht wird, die anderen wollen sie behalten, weil sie befürchten, dass anderenfalls zuviel behalten wird. Mal ganz abgesehen davon, dass die Existenz oder Nichtexistenz einer Metaseite den Artikelbestand hier nicht ändert scheint ein kooperatives Arbeiten ja gar nicht mehr möglich zu sein. Klar sollte man so ungefähr abstecken, wo die Grenzen dessen sind, was wir hier haben wollen, aber diese Monsterseite liest sich doch eh keiner durch. Das irgendein Newbie sich dort durchackert und einen Überblick erhält halte ich für ein Gerücht. Ich habe jedenfalls noch nie da reingeschaut, bevor ich einen Artikel geschrieben habe. Wenn ich das getan hätte, dann gäbe es wohl den ein oder anderen Text von mir heute nicht. Also löscht oder behaltet die Seite, ist mir herzlich egal, denn ich werde sie auch weiterhin mit Missachtung strafen. :-) --Wiggum 10:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen: Die Seite repräsentiert zum einen keinesfalls den Konsens der Community, wie die Entstehung des von Histo bemängelten Edits deutlich macht (der indirekt zu diesem LA führte und direkt sein Ausscheiden veranlasste), zum anderen ist sie nicht effektiv, da tonnenweise Ausnahmen existieren, die hier gar nicht aufgenommen werden können, z.B. Separatregelungen von WikiProjekten und -Portalen. Nicht zuletzt: ein guter Artikel (unabhängig von seinem Thema) überlebt hier fast immer, ein schlechter so gut wie nie. Die RK's wirken des weiteren wie ein Manifest der Deletionists, die hier ja durchaus nicht per se die Mehrheit stellen und festzulegen haben, was darf und was nicht. In dieser Form sind sie überflüssig wie ein Kropf und gehören auf den Müll. Denis Barthel aka Denisoliver 11:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- ein guter Artikel [...] überlebt hier fast immer, ein schlechter so gut wie nie. - stimmt so nicht ganz: Frühzeitige LAs können schließlich verhindern, dass ein Artikel erstmal gut wird, da Autoren vor den Kopf geschlagen werden und keinen Bock mehr haben. Wenn jeder Löscher sich einen Grund ausdenken müsste, wie der Artikel zu verbessern sei, bevor er den roten (Last-)Kasten einstellt, kämen wir eben weiter. So viel verschleuderte Energie! (Der Satz: "ist nicht relevant" sollte als alleinige Begründung nicht mehr gelten...)--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 13:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Wie ich sehe ist ein Großteil der Benutzer dafür, diese Seite zu behalten. Interessanterweise gehen hier Inklusionisten und Exklusionisten fast Hand in Hand. Das ist schon fast unheimlich und sollte beachtet werden ;-) Ralfs Antrag klingt für mich auch mehr nach Einberufung eines MBs als nach einem LA. Und das artet auch in einen MB aus hier. Die Kritik war ja auch, dass im ersten LA Markus_Mueller unter Vorbehalt behalten hat, mit dem Hinweis das durch einen MB zu klären. Deshalb mein Vorschlag:
Diesen LA beenden und RK vorläufig behalten. Denn das Löschen der RK hätte eine massive Ausweitung von LAs auf Artikel zur Folge, die bisher durch die RK geschützt werden. Das würde zu einem Kleinkrieg um die LAs führen, weil mit einem Mal wieder alles neu diskutiert werden müsste. Das kann keine Lösung sein. Die RK wurden ja eben zu dem Zweck ins Leben gerufen, um das abzustellen. Damit die Partei, die Probleme mit den RKs hat, auch zum Zuge kommt, bin ich dafür, sofort ein MB einzuberufen. Dieses MB sollte dann über einen geeigneten Zeitraum laufen (mehrere Wochen oder Monate), weil es sich hierbei um ganz prinzipielle Probleme handelt, die im Grunde den Kern der wikipedia anpacken. Im MB sollten dann in einer ersten Phase verschiedene Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Diejenigen, die wirklich sachlich sind und ernst gemeint sind, sollten dann in einer zweiten Phase zur Diskussion gestellt werden. Danach könnten sie von den Vorschlagenden überarbeitet werden und zur Abstimmung gestellt werden. Das wird ein langwieriger Prozess, aber ich denke, dass man das hier nicht innerhalb kürzester Zeit abspeisen sollte, damit nicht nach wenigen Wochen schon wieder alles in Frage gestellt wird und damit man sich wieder um die Hauptsache der Wikipedia kümmern kann: Artikel --kapeka 11:28, 29. Aug 2006 (CEST)
- Einschub: Ein Meinungsbild ist keine Abstimmung, daher kann Meinung auch hier gebildet werden. Das Rumreiten auf Formalien nützt niemandem.--Wiggum 11:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, nur ist eine Löschdiskussion trotzdem der falsche Ort für diese Diskussion. Hier geht es um Verbleib oder Entfernung der Seite "Relevanzkriterien". Selbst der Antragsteller Ralf sieht eine Notwendigkeit für RK. Das Problem ist also nicht die Relevanz der Seite sondern die zukünftige Form der Seite. --kapeka 12:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Einschub: Ein Meinungsbild ist keine Abstimmung, daher kann Meinung auch hier gebildet werden. Das Rumreiten auf Formalien nützt niemandem.--Wiggum 11:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind in vielfacher Hinsicht notwendig, sie ermöglichen Neulingen einen Überblick, was bei einem von ihnen verfassten artikel rein muss, damit die artikel nicht gleich gelöscht werden. Dafür müssen sie nicht alles lesen, es genügt den gerade einschlägigen abschnitt zu lesen. Z.B. genügt es für den eigenen Lieblingsdarsteller unter "Schauspieler" zu gucken. Sie sind möglicherweise sehr umfangreich, dann aber "Bürokratie" zu rufen hilft nichts. Sie sind unter anderem umfangreich, weill WP eine umfassende Enzeklopädie mit umfassenden Themen ist. Gut, über einzelne Lücken oder zu laxer oder zu strenger Regelungen mag man streiten, aber dieser LA hilft da wirklich nicht weiter. Es wird ohne sie noch viel ödere und ausuferndere Löschdiskussionen geben, denn sie bieten auch eingefleischten Wikipedianern eine Entscheidungshilfe. Weiter verhindern sie in einem gewissen Maß Willkür (heute wird der Stub zum Ort X gelöscht, morgen zum gleichgroßen Ort Y begeistert durchgewunken). Alles spricht eher für behalten. Eine andere Sache ist das Ändern der WP:RK und die Diskussion. Diskutiert werden kann zum einen auf der Diskussionsseite, geändert werden sollte IMHO nur durch Meinungsbild, in der Praxis sind die WP:RK einfach zu wichtig. --Kriddl 11:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen - Die Wikipedia sollte eine umfassende Wissensammlung sein. Wenn jemand z. B. den Vizebürgermeister einer Kleinstadt sucht, soll er ihn auch finden können. Der Eintrag verschwendet kein Papier und auch kaum sonstige Ressourcen. --Realruntime 11:39, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten und optimieren. Es geht hier nicht nur um die Ansammlung von Wissen, sondern - was viel aufwändiger ist - die Pflege desselbigen. Wir können nur Artikel aufnehmen, deren Inhalt a) überprüfbar sind und b) aktuell gehalten werden können. Strassenmusiker (Hinterhofbands, Kleinfirmen, Lehrer,...) kommen, kriegen einen Artikel und wenn sie nicht mehr Strassenmusiker sind, bleiben sie trotzdem für die WP Strassenmusiker, auch wenn sie längst tot sind, ganz einfach weil niemand da ist, der den Artikel aktualisiert. "Möglichst umfassendes Wissen" klingt in der Theorie schön, ist aber nicht praktikabel. Ich sehe schon Abkürzungs-Begriffsklärungen, die 100 Zeilen lang sind, voll von irgendwelchen unbedeutenden Vereinen und Institutionen, und damit so nützlich sind wie ein Chropf. Wenn ich keine Anhaltspunkte habe, was weg muss, lass ichs. Aber dann gleich ganz. "Soll die WP doch in Wissen ersaufen!" --Don Serapio Lounge 12:06, 29. Aug 2006 (CEST)
- Man kann über die Sinnhaftigkeit einzelner Kriterien diskutieren, aber eine Löschung kann Ralf doch nicht ersnthaft in Erwägung ziehen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, denn Papier ist geduldig, Wikipedia noch geduldiger, siehe Wiki ist kein Papier. Warum sollen Dinge, die mache für relevant halten, hier nicht aufgenommen werdem nur weil sie per RK ausgeschlossen wurden? Natürlich sollte Werbung ausgeschlossen werden - dazu brauch es aber keine Mamutübersicht von RK. Berliner76 12:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wie bei meinem eigenen Löschantrag vor einiger Zeit auch weiterhin für löschen - und ich ziehe dies tatsächlich ernsthaft in Erwägung - die Seite ist unbrauchbar und hat mit Konsens nicht das geringste zu tun. -- Achim Raschka 12:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Diese Aufstellung ist ein wichtiger Schutz gegen eine große weitere Flut von Löschanträgen. Wenn beispielsweise für einen Autoren die Relevanz ab zwei veröffentlichten Büchern feststeht, macht dies eine große Zahl von Autoren relevant. Fehlt dieses Relevanzkriterum, werden mit Sicherheit hunderte von Löschanträgen gestellt mit der Begründung "na gut, zwei Bücher, aber diese Bücher waren nicht wichtig". HeikoEvermann 13:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- quetsch: 2 Bücher bei einem richtigen Verlag. - Dieses Relevanzkriterium ist ein wichtiger Schutz gegen eine weitere Flut von Selbstdarstellern und Spinnern. --Logo 15:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Lege ich an diesen Artikel die gleiche Messlatte an, wie an andere Artikel, bleibt mir nichts anderes übrig als für löschen zu plädieren. Die Gründe sind Legion, lassen sich aber zu einem großen Teil unter POV zusammenfassen. Um es einmal an einer konkreten Aussage festzumachen:
- Eine Enzyklopädie hat mitnichten die Aufgabe, jedes Stück Wissen der Welt zu sammeln, sondern ihr wesentlicher Zweck ist es, dieses Wissen aufzubereiten.
Fakt ist, dass dies von einem inhärenten Widerspruch zwischen Menge des Wissens und Strukturierung ausgeht, ohne diese Annahme in irgendeiner Form zu begründen. Da die Folge darin besteht, das die Verteidigung die Unschuld belegen und die Relevanz nachweisen muss. Da ich die Löschung eines Artikels aus Sicht des Autors als Strafmaßnahme darstellt, lege ich als Messlatte hier die Gepflogenheiten des Strafrechts an. Zu seinen elementarsten Grundsätzen gehört in dubio pro reo (im Zweifel für den Angeklagten), was in diesem Fall bedeutent würde, dass der Ankläger (=Löschantragsteller) die Irrelevanz nachweist und nicht der Verteidiger (nicht notwendig der Autor) die Relevanz. Jeder, der dieses Prinzip aushebelt oder aushebeln will, ist für mich ungeachtet der Person ein Feind der Freiheit und Verfassung. Auch wenn er Schily oder Beckstein heißt.
So, nun habt ihr noch mehr, weshalb ihr euch die Köpfe einschlagen könnt. Ich beteilige mich nicht weiter an dieser unsäglichen Diskussion und wende mich wieder dem Artikelschreiben zu. Wenn's mir zu blöd wird, beteilige ich mich demnächst halt bei der niederländischen WP. Was das Lesen angeht, ist mein Niederländisch sehr gut, beim Schreiben fehlt mir noch Übung. Am Hörverständnis muss ich noch dringend arbeiten, aber dank Webradio (hier läuft gerade Radio Nederland Wereldomroep) ist das ja auch kein ernstes Problem. -- jupp (Diskussion) 14:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Die RK sind auch ein wirksamer Schutz gegen überaktive oder voreingenommene Adminstratoren. Auf alle Fälle behalten oder Löschantragsseite auch löschen :) --Matthiasb 14:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Besser als garnichts gegen den allfälligen Wortmüll. Insofern behalten. Weissbier 14:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Überarbeiten lassen sich Kriterien ja jederzeit --Dinah 14:09, 29. Aug 2006 (CEST)
noch eine Anmerkung: EIN Relevanzkriterium, nämlich "nicht Werbung", würde auch ausreichen. Alles was Nutzer sonst einstellen, ist ja wohl mindestens für sie selbst "relevant" - damit ist ein "Relevanz"katalog doch überflüssig! (siehe auch Wiki ist kein Papier) Grüsse, Berliner76
Klar behalten, die Argumentation, dass Wiki nicht aus Papier sei, und man deshalb beliebige Artikel einstellen könne, führt am Thema vorbei. Mit zunehmender Irrelevanz des Lemmas nimmt zwangsläufig die Nachprüfbarkeit der Informationen ab, WP würde so zu einem Hort subjektiver (Schön-)Färberei bzw. Selbstdarstellerei. Auch das Argument, dass die Relevanzkriterien nicht durch Konsens entstanden seien, ist nicht schlüssig, denn es handelt sich bei den RK nicht selbst um Löschgründe, sondern allenfalls um Anhaltspunkte, die eine Löschung u.U. rechtfertigen können. Die Relevanz kann im Einzelfall immer noch innerhalb der Löschdiskussion nachgewiesen werden. Die RK bieten eine gute Grundlage für die Beurteilung der Relevanz, die sich meiner Ansicht nach auch in der Praxis bewährt hat.--Kompakt 14:45, 29. Aug 2006 (CEST)
löschen: Denn gesunder Menschenverstand sollte hier an vielen Ecken wieder die Oberhand über irgendwelche abstrusen Regeln gewinnen. MfG--Morray noch Fragen? 15:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, ohne wenigstens einen Leitfaden zu haben drohen noch ausuferndere Diskussionen als wir sie eh schon haben. Und noch mehr Artikel der Schnelllöschung zuführen zu können kann doch nicht ernsthaft eine qualitätssichernde Maßnahme sein. Das betrifft insbesondere jene Themengebiete, die vielleicht nicht die breite Masse als Zelgruppe haben und dementsprechend auch weniger Fürsprecher finden, die im entscheidenden Moment Einspruch erheben würden. --seismos 15:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, aber sowas von. Die Argumente, mit denen die Gegener der Relevanzkriterien hier argumentieren, gehen komplett am Thema vorbei. Schon in der Einleitung der Relevanzkriterien findet sich die Aussage, dass die Relevanzkriterien nicht in Stein gemeißelt sind. Zitat "Die Relevanzkriterien sind von daher keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen; es sind lediglich Anhaltspunkte". Das es einige Nutzer gibt, die aus diesen Richtlinien feste Gesetze machen wollen ist sicherlich bedauerlich, kontraproduktiv und ein durchaus wachsendes Problem. Dies ist jedoch eindeutig die Schuld der Nutzer, nicht der Relevanzkriterien. Kommt daher bitte auf eine sachliche Ebene zurück, seht die Relevanzkriterien als Anhaltspunkt und Argumentationahilfe an (mehr sind sie bei Licht betrachtet nämlich nicht) und weist in Diskussionen Betonköpfe auf diesen Umstand hin.--Gufnu 15:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen. In ihrer jetztigen Form greifen die RK in zu vielen Fällen gar nicht. In anderen Fällen fungieren sie effektiv als Bestandsschutz für grottenschlechte Artikel (z.B. Ortsteilstubs). Eine kleine(!) Handvoll harter Ausschlußkriterien – etwa fehlende Alleinstellungsmerkmale – und verstärktes Löschen aufgrund des tatsächlichen Artikelzustands (z.B.: keine seriöse Quellenangaben; schwerwiegend POV-kontamiert; gescheiterter Stub, der binnen $k Monaten nicht zu einem realen Artikel geworden ist; binnen fünf Minuten per Google zusammengerotzter Mist) dienen da imo weit mehr der Qualitätssicherung. —mnh·∇· 16:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Unbedingt abstimmen. Wie wäre es mit einer Überarbeitung, anstatt sich in den Haaren zu liegen, ob sie nun gelöscht oder behalten werden sollte? --DerHexer (Disk., Bew.) 16:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten Ich bin zwar auch nicht immer 100%-ig mit den Relevanzkriterien einverstanden, aber der LA ist hier das falsche Mittel. Um die Relevanzkriterien zu löschen und anschließend neu zu gestalten wäre eine Serie von Meinungsbildern mit entsprechenden vorgeschalteten Diskussionen nötig. --Daniel Mex 16:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Damit erstmal klar ist, wie es denn zu diesem "Heldenmut" von Ralf gekommen ist, das findet sich hier. Ebenfalls sei klar gestellt, dass der LA das völlig falsche Mittel ist: welcher Admin sollte hier wohl eine Löschung herbeiführen, wenn nicht gleichzeitig klar ist, wie es stattdessen in Zukunft weitergehen soll? Dafür reicht aber die Zeit von 7 Tagen nicht, um hier ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. Auch ist die Löschdiskussion prinzipiell kein geeigneter Ort für solche Dinge, da hier keinerlei Strukturierung einer solchen Diskussion erfolgen kann. Ich sage voraus, dass falls der LA tatsächlich durchgezogen wird, letztlich keine andere Entscheidung wie im Januar fallen kann: ein salomonisches Urteil, wie bleibt vorerst - schade um die Zeit, die die Kommentierung des LAs verschlingen wird, das hat keinerlei bleibende Substanz, da die Diskussion bestenfalls irgendwo anders wieder von vorn losgehen wird. Das erinntert an die Diskussionen mit BW³ - letztlich wurde sich mit dem Sinn der Relevanzkriterien auseinandergesetzt und sie blieben aus gutem Grund bestehen (als Schlagworte seien mal Qualitätssicherstellung, Akzeptanz nur wenn Ernsthaftigkeit gewährleistet und Differenzierung zwischen wichtigen Dingen und weniger wichtigen Dingen, wer mehr wissen will, der lese sich einfach die entsprechenden Diskussionen nochmal durch: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium). Was hier gemacht wird, ist ohne Konzept für später den Umsturz des Bestehenden zu probieren, eine Revolution um der Revolution willen. Gesunder Menschenverstand soll die Relevanzkriterien vollständig ersetzen - da frage ich mich nur, wer gesunden Menschenverstand definiert. Wenn man eine Sache anders sieht, darf man dem Admin dann fehlenden oder ungesunden Menschenverstand vorwerfen, weil man selbst ja auf jeden Fall gesunden Menschenverstand besitzt? Die Relevanzkriterien abschaffen, weil sie nicht für alle Fälle ein adäquates Mittel sind? Schafft ihr eigentlich auch gleich die Gesetze mit ab, weil sie ebenfalls nicht immer adäquat sind (siehe Recht vs. Gerechtigkeit)? (Der Vergleich zeigt übrigens sehr schön, wie sich die deutsche Mentalität in der Wikipedia wiederspiegelt - ebenso wie wir uns über Gesetze mit endlosen Ausnahmen und gewaltigem Umfang beschweren, so wird sich hier über den Umfang der Relevanzkriterien beschwert: genauso wie die Gesetze sind die Relevanzkriterien ganz natürlich angewachsen, das ist in Deutschland halt so. Andererseits sollte man darüber froh sein, denn es mindert ganz klar Willkürentscheidungen, wie an vielen Orten der Welt üblich - warum immer nur alle jammern und niemand zumindest auch mal die Vorteile sieht, ist vollkommen unbegreiflich.) Die Relevanzkriterien wurden aufgestellt, weil man das Chaos zu beherrschen suchte (obwohl die Wikipedia damals noch viel kleiner und leichter zu managen war). Wenn schon damals ein Leidensdruck für solche Regeln vorhanden war, wie soll das erst jetzt sein? Ohne eine objektive Lösung, die zumindest den Anspruch hat, Entscheidungen nachvollziehbar zu machen, sehe ich hier schwarz - gesunder Menschenverstand taugt da nur bedingt. Deshalb: Relevanzkriterien behalten, wo nötig regelmäßig überarbeiten und wie bisher begründete Ausnahmen (in beiden Richtungen) zulassen (sozusagen die Menschenverstand-Komponente).--Innenrevision 16:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nicht jeder soll sich in der Wikipedia irgendeinen Müll zusammen-fantasieren können. Artikel sollen nützliche Informationen enthalten. Das ist das Ziel. Die Relevanzkriterien sind in der jetzigen Form ein schlechter Weg, doch bis sich ein besserer auftut, beispielsweise in Form eines Gegenvorschlages, bin ich für behalten. ↗ nerdi d \ c \ b 16:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- ES sollte einfach mehr darauf geachtet werden worauf Energien verwendet werden. Wie wärs wenn sich einfach mal alle die die Relevanzkriterien behalten wollen (und die die sie nicht behalten wollen dürfen natürlich auch) und den Artikel Relevanz bzw. Bedeutsamkeit ausbauen. --17:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten per SVL, Gufnu, Uwe Gille Innenrevision Irmgard 17:20, 29. Aug 2006 (CEST)==
- Auf jeden Fall behalten und gegebenenfalls in einem Meinungsbild neu erarbeiten und übersichtlicher gestalten. Es sei mir mit Verlaub gestattet auf einen aktuellen Anlaß hinzuweisen: Ich habe einen Freund auf Wikipedia aufmerksam gemacht. Er ist begeistert und hat aufgeregt begonnen seinen ersten Artikel zu schreiben. Es waren vielleicht nur drei oder vier Absätze, die er mir zu Überprüfung per email übersandt hat. Er hat einen Hauptschulabschluß, und deshalb ist es ihm verdammt schwer gefallen, in Euren Augen wikiwürdig zu formulieren. Aber der Artikel war bis auf zwei oder drei Formulierungen echt in Ordnung. Er lieferte ihn ein und hat sich gefreut wie ein Schnitzel, daß alles glatt lief. Heute morgen rief er mich an und war wie vor den Kopf gestossen. Denn nach einem Feierabend-Bierchen hat er sich nochmal hingesetzt und einen weiteren Artikel verfasst, der am nächsten Morgen kommentarlos gelöscht war. Ich suchte also in der Liste der gelöschten Artikel. Das Teil wurde obwohl nett formuliert aufgrund fehlender Relevanz (zurecht) gelöscht. Aber der Frust war (verständlicher Weise) groß. Wie froh war ich, daß ich Ihn auf die Relevanzkriterien hinweisen konnte und ihm erläutern konnte, warum der Artikel gelöscht wurde. Wer nicht wie ER einen Bekannten hat, der ihn einweisen kann, der schreibt nie wieder. Gott sei Dank bleiben uns aber auch schreibende Member wie ER erhalten. Denn der Kerl weiß ´ne Menge über die Geschichte seiner Heimat. Von dem Wissen und den ihm zur Verfügung stehenden Quellen kann ich nur träumen. Die RK geben ihm seit heute früh einen ungefähren Anhalt. Tut mir leid wenn ich sagen muß, daß viele Member hier einfach auf einen Thron gestiegen zu sein scheinen, der ihnen den Blick für das Wesentliche verblendet. Wikipedia lebt.--Rossi1 17:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Es muss Kriterien geben. behalten Wie die aussehen sollen, darüber kann man ja streiten, aber jetzt den ganzen Artikel zu löschen, bringt uns auch nicht weiter. --Franczeska 17:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen und die Relevanzkriterien ganz abschaffen. Wer sich die Mühe macht, über ein entlegenes Thema oder eine wenig bekannte Persönlichkeit zu recherchieren erlebt zum Lohn, dass sein Artikel mit dem Löschhammer wegen mangelnder Relevanz bedroht wird. Gerade Informationen zu wenig bekannten Sachverhalten könnten eine Stärke von Wikipedia sein. IMHO haben deshalb auch die sogenannten Selbstdarsteller, Fanartikel, schlechten Stubs oder Artikelwünsche ihren Platz. Meinetwegen kann sich ein Hobbykünstler endlos selbst in den Himmel loben, normalerweise erkennt man sowieso sehr schnell, wenn ein Windei am Werk ist. Löschungen sollte es nur noch geben bei Fake, Redundanz oder offenkundigem Blödsinn.--KLa 17:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Ich zieh hier mal das alte Argument aus dem Sand, welches auch häufiger bei dem umstrittenen Meinungsbild "Fiktion" kam: Es geht nicht um Relevanz, sondern um gut geschriebene Artikel. Selbstdarsteller-, Fanzine- und Blödsinnsartikel fliegen sowieso raus, egal ob wir Relevanzkriterien haben oder nicht. Völlige Irrelevanz gibt es natürlich weiterhin, hier wird es also immer was zu tun geben (schließlich sind wir nicht die en.wiki). Also die WP:RK löschen und durch grobe Vorgaben ersetzen. --dEr devil (dis) 18:28, 29. Aug 2006 (CEST) (PS: Ich freu mich schon auf die Disks auf WP:WW und WP:MB ;)
- Falls Du es noch nicht gemerkt hat: Die Disks dort gibt es schon andauernd, WP:RK hin oder her, und da gibt es wirklich nichts, worüvber man sich freuen könnte. Aber immer, wenn jemand mit seinem Bockmist in der WP ankommt, wieder irgendein Relevanzkriterium zu erfinden, und dann stur draufrumzureiten, ist einfach kontraproduktiv. Löschanträge reichen völlig, sie sind ein ständiges Meinungsbild über die Relevanz. WP:WWNI reicht als Richtschnur völlig aus. --AndreasPraefcke ¿! 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ersthaft: Ich les furchtbar gern solche Diskussionen. Ich bezog aber das "sich freuen" auf die Tatsache, dass sich wirklich hier was ändern kann, wenn der LA hier nur etwas Erfolg hat. WP:WW kommt schließlich zum Einsatz NACH der Löschung der Seite und es müssen NEUE Argumente vorgetragen werden. Das sture ablehnen geht dann nicht mehr. Genauso würde es bei den Meinungsbildern laufen. Auch wenn dies Disk lang und öde wird: Es tut sich was und das ist auch gut so. Im Endeffekt ist es mir fast egal, ob die Seite gelöscht wird oder nicht. Hauptsache ist, dass über dieses grundlegende Thema der Wikipedia endlich ein weitreichender Konses gefunden wird. --dEr devil (dis) 20:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten: Sinn einer Enzyklopädie ist es, relevantes Wissen in einer möglichst hohen Qualität darzustellen. Zur Qualitätssicherung dienen auch die Relevanzkriterien. Ohne RK werden die Versuche einzelne Caffes, Bäume und Inselchen mit 20 m Durchmesser (über so eine Insel wurde tatsächlich ein Artikel geschrieben) usw. einzustellen sprunghaft ansteigen. Wikipedia wird zu einer Ansammlung von totem Wissen, da kaum noch jemand die Unmengen an Artikeln (die ja zum größten Teil ja eh niemanden interessieren) pflegt und aktuallisiert. Auf die eingestellten Informationen wird man sich kaum noch verlassen können. Sollte es dennoch jemand wagen einen LA zu stellen, werden erbitterte Kämpfe ausgefochten werden. Letztendlich wird Wikipedia seinen guten Ruf verlieren. Im übrigen sind die RK ja auch heute schon nicht das letzte Wort. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden. --Taratonga 18:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Inzwischen bin ich auch der Meinung: Weg damit. Oder Revert auf eine Fassung von vor ca. anderthalb Jahren. Die ignoranten Bürokraten, die da seit Monaten verschlimmbessernd tätig sind, machen die Wikipedia kaputt. --AndreasPraefcke ¿! 18:42, 29. Aug 2006 (CEST)
1. Antrag ungültig, 2. behalten und 3. Meinungsbild Gemäss den Löschregeln ist für allgemeine Wikipediapolitik der LA nicht geeignet und daher auch nicht zu verwenden. Behalten darum, weil eine Enzyklopädie Relevanzkriterien braucht, die entscheiden, ab welcher Schwelle etwas relevant ist, das heisst nicht, dass was darunter liegt zwingend irrelevant ist und auch nicht, dass per Relevanzkriterien von einer Relevanzschwelle Gegenausnahmen gemacht werden können (mit klaren Richtlinien). Was passiert ohne Relevanzkriterien? Jeder abarbeitende Admin entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen, aber jeder anders, es entsteht blanke Willkür, die diesem Projekt massiv schaden würde. Wird dem LA gefolgt, so hiesse das Abschaffung von Relevanzkriterien ohne auch nur einigermassen tauglichen Ersatz. Ein so grundlegender Entscheid kann nur per Meinungsbild und mit längerer Laufzeit (als hier in der Löschdisku) und entsprechender Ankündigung unter Aktuelles einigermassen vernünftig gefällt werden. Und übrigens: Sind die RK schlecht oder der Weg, wie sie entstehen, mangelhaft, so ist dies kein LA-Fall. Schlechte Artikel gehen in die QS und das ist hier nicht anders: Einiges in den RK ist schlecht, aber wie das verbessert werden soll, dafür braucht es motivierte Mitarbeiter, die in einem Projekt verbesserte Wege für Relevanzkriterien aufzeigen und dies dann der Community in einem MB oder ähnlich zur Diskussion unterbreiten. --Der Umschattige talk to me 18:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- "Gemäss den Löschregeln" usw. - das ist genau die Replik, die zum Statement von Andreas Praefcke passt wie die Faust auf's Auge.--Wiggum 19:24, 29. Aug 2006 (CEST)
Seit wann werden Wikipediaregeln denn per LA geklärt? Entweder es wird über ein Meinungbild entschieden das die Wikipedia keine Relevanzkriterien mehr braucht oder der Artikel bleibt. Abgesehen davon wurde der LA bereits diskutiert. Einmal im Januar [[4] ] und dann nochmal wie oben erwähnt im Juni. Damit ist der LA ungültig. Ich entferne den LA nach Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen. Wer mit den Relevanzkriterien nicht einverstanden ist kann gerne auf deren Diskussionsseite seine Gründe darlegen. --FNORD 20:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- Würdest du bitte freundlicherweise mal eben auf das Meinungsbild hinweisen, das zur Einführung der Relevanzkriterien autorisierte. Ich kann es gerade nicht finden. -- Stahlkocher 20:24, 29. Aug 2006 (CEST)
weil eine Enzyklopädie Relevanzkriterien braucht, die entscheiden, ab welcher Schwelle etwas relevant ist, das heisst nicht, dass was darunter liegt zwingend irrelevant ist und auch nicht, dass per Relevanzkriterien von einer Relevanzschwelle Gegenausnahmen gemacht werden können (mit klaren Richtlinien) Boah, ey, Alter! Voll die Gegenausnahme, da wäre uns Lukas P aber stolz. Das bringt es auf den Punkt: Alles Gelaber. In dem Sinne: Löschen, taugt nichts, bringt nichts, macht nur Ärger. Die Löschregeln und gegebenenfalls eine vierte oder fünfte Meinung sind völlig ausreichend. -- Stahlkocher 20:24, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich bin hier aber nicht in der Beweispflicht. Entweder wird wiederlegt das der LA ungültig ist oder er ist ungültig wie ich oben behauptet habe. Alles andere ist reiner Editwar. --FNORD 20:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Siehe Beitrag Benutzer:Gardini. In so einer Box. Würdest du bitte trotzdem kurz auf das Meinungsbild verweisen das zur Einführung der Relevanzkriterien führte. Ich kann es wirklich nicht finden. -- Stahlkocher 20:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, Stahlkocher, begann alles mit einer Diskussion auf dem Territorium von Benutzer:Spacecaptain, welche dann zur Wikipedia:Themendiskussion/Biografie mutierte und weiter gewachsen ist (du weißt das aber sicherlich besser, bist doch schon länger dabei als ich). Und eben weil diese RK so mehr oder weniger natürlich gewachsen sind, wehre ich mich dagegen, mal schnell was neues (sicher gaanz tolles) zu machen. Sorry, aber ein paar Leute haben sie hier nicht mehr alle. Sperrt mich ruhig dafür, das war´s wert. Ich weiß, ihr wollt die RK nicht endgültig löschen, sondern was neues machen (ui!), aber ich glaube zu wissen, was dabei rauskommt. Bin echt auf Ralfs „Zwischenlösung“ gespannt. Owly K blablabla 20:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Möglicherweise gibt es ein Meinungsbild oder auch nicht. (Gibt es ein Meinungsbild das die Löschdisskussion eingeführt hat?). Es gibt elementare Stützpfeiler auf denen die Wikipedia aufgebaut ist. Vandalensperrung, die Löschkandidaten, Exzellente Artikel und auch die Wikipedia:Relevanzkriterien. Wo kommen wir denn hin wenn jede Grundregel einfach mal schnell per Löschdiskussion abgehandelt werden kann. Was kommt als nächstes? Das Wikipediaportal gefällt mir nicht! Löschdiskussion und neu machen ... . Genau dafür sind Meinungsbilder da. Denn bei diesen entscheiden Benutzer die wenigstens die Grundregeln der Wikipedia kennen und auch die Folgen Ihrer Stimmabgabe abschätzen können. Ein LA für so etwas elementares wie die Wikipedia:Relevanzkriterien ist vollkommen unangebracht. LAs sind dazu da um mit gehaltlosen Artikel aufräumen. Und nicht um mal eben neue Regeln einzuführen oder zu löschen. --FNORD 20:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- ack, die RK ab schaffen zu wollen, ohne gleichzeitig zu erklären, wie die daraufhin über WP hereinbrechende Flut von Artikeln von Garagenmusikern, Vanityautoren, Kleinstunternehmen, Lokalpolitikern etc. etc. ohne Qualitätseinbußen in vernünftige Bahnen gebracht werden soll, ist schlichtweg Unfug. Sicher mag es User geben, die der Meinung sind, dass WP eine allwissende Müllhalde ist, die jedes Wissen, wei es noch so unbedeutend aufzunehmen hat. Aus dem allgemeinen Konsens hat sich aber herausgebildet, dass gerade das nicht gewünscht ist und es daher RK geben muss, um ungeeignete Artikel effektiv abwickeln zu können, ohne dass jedesmal Grundsatzdiskussionen erfolgen, da jeder Diskutant nur aufgrund persönlichem Gusto argumentiert.
Nächstens nimmt vielleicht die Britannica oder der Brockhaus auch Mäxchen Meier auf, weil der meint seine gerade eben gegründete Band promoten zum müssen. Undenkbar??? ja, aber bei WP scheinbar nicht....
Worüber geredet werden sollte, ist die Art und Weise, wie die RK geändert werden, denn dies geschieht tatsächlich viel zu oft nur duch den Konsenseines kleinen Grüppchens - siehe aktuelle Diskussion um eine Änderung der RK für Unternehmen. Hier sehe ich eine Pflicht, zuerst ein Meiungsbild durchzuführen, bevor irgend eine Änderung innerhalb der RK in Kraft tritt. Dann kann man auch von einem Majoritätsentscheid ausgehen, wenn auch nicht von Konsens jedes users, der sowieso unrealistisch ist. Jedenfalls ist eine Abschaffung der RK schädlich für die Qualität der WP, daher unbedingt behalten', zudem ist wie schon angesprochen, eine Löschdiskussion der völlig falsche Platz für einen grundsätzlichen 180° Schwenk bei einem wichtigen und bewährten Grundsatz. Daher sehe ich den LA hier auch als ungültig. Andreas König 20:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen Wir haben keine Probleme mit Plattenplatz. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, das heißt wir tragen alles verfügbare Wissen zusammen. Auch ein noch so kleiner Artikel über eine noch so unbedeutete Sache kann für jemanden eine bedeutende Information enthalten. Es geht nach meiner Überzeugung nicht darum, ob eine Sache relevant ist, sondern darum, dass die Qualität der Information über die Sache relevant ist und dafür braucht man keine Relevanzkriterien, sondern gesunden Menschenverstand und Quellenangaben. --Martin 21:05, 29. Aug 2006 (CEST)
eine Löschdiskussion aus formalen Gründen abzulehen entspricht nicht den Gesite der Wikipedia
Dieser brillante Satz stammt nicht etwa von mir sondern diente als Begründung, einen Artikel ("Frivoles FKK") trotz formal unzulässigem Löschantrag vom 17. August doch zu löschen. --KLa 21:17, 29. Aug 2006 (CEST) LA-Baustein erneuert.--KLa 21:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, meinetwegen auch über den Umweg des MB. Die Seite ist derzeit ein konfuser Komposthaufen. Und ohnehin: Wenn ich Löschkandidaten abarbeite (vulgo: willküre), schaue ich da nie, aber auch gar nie rein, sondern entscheide nach Diskussionsverlauf mit meinem Privathirn. Und stehe damit offenbar auch nicht alleine da. --Janneman 21:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Benutzer:TZM/Relevanz zählt die Gründe auf. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 21:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Eine Löschdiskussion ist der falsche Platz für diese Diskussion. Ich eröffne jetzt auf die Gefahr hin unter Unvorstellbar öde Diskussionen gelistet zu werden ein Meinungsbild. Damit wäre dann bis zum nächsten Meinungsbild geklärt ob die Wikipedia:Relevanzkriterien per LA gelöscht werden dürfen. Einwände? --FNORD 21:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten - wir brauchen halbwegs verläßliche Kriterien, nach denen eine Person (Sache, Band, Verein...) definitiv nicht relevant bzw. relevant ist. Mit den bisher nicht grundsätzlich geklärten Zweifelsfällen und den viele einzelne Kriterien gerade nicht erfüllenden Lemmata haben wir hier schon genug zu tun.
Im Übrigen werden die Relevanzkriterien auch von den Inklusionisten ausgiebig als Argument benutzt. Z.B. bei Professoren, die per se relevant sind, aber im Artikel steht nicht einmal das Fachgebiet.
In einigen Bereichen sind die Kriterien allerdings auffallend niedrig, bzw. bestehen aus Selbstbezüglichkeiten wie bei Pornostars, die durch branchen- bzw. firmenintere Awards zu einer Bedeutung gelangen, die ihnen im Vergleich zu anderen Personen nicht zukommt. Das sich dadurch stellvertretende Bezirksvorsitzende der Jungen Union oder der JuSos, die auch in einem Kommunalparlament sitzen ungerecht behandelt fühlen, ist verständlich. Aber Enzyklopädie heisst eben auch Auswahl und nicht Ansammlung des Beliebigen. --Bahnmoeller 21:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Vielen lieben Dank für die Verwirrung der Personen, deren Artikel aufgrund der RK mit einem LA versehen wurden und die sich nun wundern, warum die Seite augenscheinlich nicht allgemein anerkannt ist, da sie selber einen LA hat. Das macht die (Öffentlichkeits-)arbeit auch nicht gerade leichter. Behalten und LA entfernen. --Avatar 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme meinem vorredner zu. Behalten Warum denn löschen? schon mal was von überarbeiten (da kann man auch löschen, wenn man es so gerne macht) gehört? --SEppl 22:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn ich bei MBs nicht stimmberechtigt bin: Der LA ist eine Frechheit. Als Nächstes kommt dann LA gegen WWNI, denn das schränkt ja auch ein und bietet keine hundertprozentig objektiven Regeln, oder wie? Ich schließe mich den beiden Vorschreibern an. LA raus, dafür MB! --Elscheffe 23:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich bin auch in diesem Fall "für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" ;-) --Thomas Roessing 23:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten - man orientiere sich an en:WP:RS zur weiteren Gestaltung. --tickle me 23:24, 29. Aug 2006 (CEST)
- RK behalten, um mindestens Halbmüll ohne zu lange Disku vom echten Müll trennen und letzteren entsorgen zu können. --Pischdi >> 23:29, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ein Meinungsbild hierfür geöffnet. Wikipedia:Meinungsbilder/Löschen_der_Wikipedia_Relevanzkriterien --FNORD 23:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt ist der Höhepunkt der deutschen Bürokratie erreicht (der Wanderer halte einen Moment inne und genieße die Aussicht): ein Meinungsbild, um ein Meinungsbild über das Löschen der Relevanzkriterien herbeizuführen beziehungsweise um diese Löschdiskussion führen zu dürfen. Ich schlage vor, dass wir zunächst per Meinungsbild ermitteln, ob solche indirekten Meinungsbilder sinnvoll sind.--Innenrevision 00:04, 30. Aug 2006 (CEST)
behalten, ganz klar. Ohne RK würde Wikipedia überschwemmt mit Artikeln über x-beliebige Unternehmen, Bands, Autoren usw., die allesamt keine enzyklopädische Relevanz haben (Ja, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, bitte nicht vergessen!). Das ist teilweise sowieso schon gegeben, da die RK an vielen Stellen strenger gefasst werden müssten. Ein Meinungsbild über ein Meinungsbild, also langsam wirds lustig :) --Roterraecher 00:13, 30. Aug 2006 (CEST)
Durch Zufall habe ich jetzt auch gesehen, was wohl hinter der Motivation von Ralfs LA steht. Nämlich das hier: [5]. Jetzt wird es zumindest nachvollziehbar für mich. Trotzdem sollte man hier nicht die RK als Ganzes in Frage stellen, sondern wie diese entstehen. Das ist natürlich ein Riesenmanko. Durch diese Problematik ist uns leider auch der Urheberrecht-Papst abhanden gekommen.--Northside 00:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten- sonst Chaos. --D0c 02:04, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die deutschsprachige WIKIPEDIA ist mitnichten Deutschland. Aber das nur nebenbei. Relevanzkriterien sind ein Armutszeugnis. Wer nicht peilt, was angemessen ist, wer kein Gespür, ja, kein Gefühl, dafür hat bzw entwickelt, was in dieses Projekt rein paßt und was nicht, der sollte erst mal damit anfangen, ein paar Jahre mit Leserbriefen für die Lokalzeitung seiner Heimatgemeinde zu üben, bevor er versucht, seinen Senf per WIKIPEDIA der Welt unterzujubeln. Wenn ich das schon lese: Relevanz ... gibt s da eigentlich kein deutsches Wort für? Oder was? Das ist doch arm. Ehrlich. Das ist mir schon gleich im Anfang meiner Backstage-Karriere hier auf den Senkel gegangen. Im Januar dieses Jahres, oder wann das war, als der Benutzer Achim Raschka einen diesbezüglichen Löschantrag gestellt hatte. Da war ich allerdings noch ziemlich eingeschüchtert und verwirrt wegen diesem widerwärtigen Umgangston, der hier herrscht. Mittlerweile geht mir das aber am Arsch vorbei, was für n Mist hier so manch einer von sich gibt. WIKIPEDIA trains hard. Das Ding mit den Relevanzkriterien ist in Wirklichkeit nichts anderes als ein billiges Machtinstrument für arme Seelen, die keinerlei andere Möglichkeit haben, irgendwie etwas zu bewirken. Vor Schrottartikeln kann man die Welt jedenfalls auch anders bewahren. Und jemand, der guten Willens ist, wird sich kaum bockig erweisen gegenüber vernünftigen Begründungen. Diejenigen, die nicht guten Willens sind und WIKIPEDIA nur als Krücke für ihre, wie auch immer gearteten, psychischen oder sonstigen Defizite benutzen, werdet Ihr nicht mit irgendwelchen Regelungen dem Projekt fernhalten können. Das Problem, wenn es denn überhaupt eins gibt, ist, daß hier vor lauter WIKIPEDIA-Regelungen und Richtlinien kaum noch wer peilt, wes Geistes Kind wer ist. Warum das so ist, weiß ich zwar auch noch nicht, aber ich komm da schon noch hinter. Jedenfalls bin ich erst mal bis auf weiteres dafür, die Relevanzkriterien zu löschen. Übrigens, @ Ralf: Hast Du gut gemacht! ;-) fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 03:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Viel Lärm um nicht...So gut das Ansinnen von Ralf ist mit einer Löschung einen Neuanfang zu starten, es wird nicht gelingen. Welcher Admin würde denn die Relevanzkriterien löschen, ohne hinterher "geteert und gefedert" zu werden. Außerdem ist nicht ernsthaft zu erwarten, dass eventuelle neue Relevanzkriterien eine Änderung der derzeitigen Situation herbeiführen. Würden die Kriterien relativ locker und und niedrig gesetzt werden, brauchen wir keine neuen bzw. überhaupt keine Kriterien. Würden die Relevanzkriterien relativ hoch gesetzt, ist eher zu befürchten, dass durch persönliche Geschmäcker ein Ungleichgewicht geschaffen. So würden vielleicht per se bestimmte Personen als relevant erklärt nur weil sie einen Doktor oder einen Porno-Preis haben und auf der anderen Seite wird nur Software mit mehr als 10 Mio verkauften Exemplaren als relevant angesehen. Dies hat dann wieder zur Folge, dass es wieder zu heftigen Diskussionen auf den Löschkandidaten und auf Wikipedia:Relevanzkriterien kommen wird. Der gesunde Menschenverstand regiert doch in den seltensten Fällen bei den Diskussionen, da versucht doch jeder seinen Claim soweit es geht zu verteidigen. Der wichtigste Grund für den Behalt eines Artikel wird in den wenigsten Fälle beachtet, nämlich dass im Artikel deutlich wird, warum die Person, das Unternehmen, der Verein, das Programm etc. in die Wikipedia aufgenommen werden soll. Bei den meisten Kommentaren wird doch deutlich, dass von den Themen zu denen sie sich in den Löschkandidaten äußern, überhaupt keine Ahnung haben. Und nun halte ich es mit Friedrich August III.: "Macht doch eiern Dreck alleene". Liesel 08:07, 30. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Ich kann mich Oliver s. argumentativ nur anschließen. --Melkor23 Diskussion 08:09, 30. Aug 2006 (CEST)
Wer einfach mal durch die Historie geht, wird feststellen, dass die Relevanzkriterien keineswegs Community-Meinung abbilden, sondern immer wieder einfach klammheimlich geändert wurden, häufig auf Zuruf von Leuten, deren ARtikel gerade gelöscht wurden, insbesondere Stahlkocher hat sich hier hervorgetan. Man muss aber nicht weit zurückgehen: [6] ist sogar entgegen einer Diskussion im Chat am fraglichen Abend. Sie sind mittlerweile einfach unbrauchbar. Neu machen, aber richtig. Löschen --P. Birken 09:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wer hat die Relevanzkriterien geschrieben? Liesel 09:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Oh. Dass es so deutlich ist, hatte ich gar nicht geahnt :-( --P. Birken 11:14, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Die Seite gilt als erste Anlaufstelle für die (Ir-)Relevanz eines Artikels, bei Einzelfällen entscheidet eh die Löschdiskussion. --Birnkammer Fabian Diskussion 09:34, 30. Aug 2006 (CEST)
- @ Birnkammer Fabian: Eben drum. Und dann gibt s da ja schon diverse Seiten (Erste Schritte, Was WIKIPEDIA nicht ist, Wie schreibt man gute Artikel etc pp), wo schon jede Menge Infos drin stehen, was und wie ein WIKIPEDIA-Artikel sein sollte. Außerdem gibt s noch die Möglichkeit, auch auf die Gefahr hin, als "TBRN" eingestuft zu werden, sich schlau zu fragen, zu kucken und zu lesen, wie die "Profis" das hier machen, Artikel schreiben, mein ich. Eben ein Gespür dafür zu bekommen, wie der Hase läuft. Dadurch hab ich jedenfalls bislang mehr erfahren, als durch diese sogenannten Relevanzkriterien. Die verwirren einen als Neuling erst so richtig. Vor allem dann, wenn man sich tatsächlich die Mühe gemacht hat, die diversen anderen Seiten bezüglich der inhaltlichen und sonstigen Gestaltung von WIKIPEDIA-Artikeln reinzuziehen. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Na viel ist dazu nicht mehr zu sagen - alle Argumente wurden vorgebracht - behalten--Manu 11:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Natürlich behalten, als Anhaltspunkt notwendig. Aber ich bin auch der Meinung, daß dringend darüber diskutiert werden muß, unter welchen Umständen ein Admin über Relevanz und Irrelevanz eines Artikels entscheiden darf. Der Tunnelblick auf die Relevanzkriterien allein genügt eben nicht, Einzelfällen gerecht zu werden. Exemplarisch hierzu ist die Diskussion um den Löschantrag des offensichtlich mit viel Mühe und Liebe geschriebnen Artikels "Winckelmann-Cup" und die anschließende Löschung durch einen scheuklappentragenden Admin. Was folgte war ein erbitterter Schlagabtausch unter jeder Gürtellinie. Was für den einen irrelevant sein mag, kann für eine andere Gruppe von Usern aber eben bedeutsam sein. Eine Löschung ist häufig ein Schlag ins Gesicht und vermiest sicherlich vielen die Mitarbeit. --Borgas 13:19, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre (ausnahmsweise, bin sonst wirklich kein Fan davon) für ein Meinungsbild. Insgesamt geht mir das ähnlich wie mit den Literaturrichtlinien, die auch mal kurzerhand ohne Disku geändert werden (ob nun Annotationen oder nicht etc.). Hier ist m.E. nicht der richtige Platz, um darüber zu entscheiden. Da der Antrag aber nun gestellt ist und offenbar läuft: Behalten (wenn auch mit Magengrummeln, da dort vieles in meinen Augen suboptimal ist - um es mal freundlich auszudrücken). --Benowar 13:46, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ganz klar ein Behalten, dass der Inhalt nicht Optimal ist trifft zu, also nichts gegen ein vorbereitetes Meinungsbild. Aber wo, als hier werden die Artikle allgeimein aufgeführt, wo erwünscht wären? Neben der Relevanz, ist natürlich auch noch die Qualität des einzelnen Artikels ausschlaggebend. Aber es hilft nimanen wen man diese Seite löscht, ohne eine schon fertigen Ersatz dafür zu haben. Bobo11 14:34, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten: Wenn etwas entgegen den Kriterien doch wichtig ist, kann man das ja ausdiskutieren. Aber wie, anders als so, kann man Benutzer davon überzeugen, dass ihre Miniartikel irrelevant sind? Ohn Kriterien erhält doch jeder Vandale sein Blankoticket! --SymTec ltd. 15:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten und verschärfen - aber meinetwegen auch straffen. Es muß einfach Grundregeln geben, ab wann ein Artkel von generellem Interesse ist. Nur weil irgendwer einen Artikel einstellt, heißt dies noch lange nicht, daß sich dafür automatisch auch nur eine zweite Person interessieren muß. Wikipedia ist ein Lexikon und keine Selbstdarstellungs-Plattform. Es MUSS einfach klare Kriterien geben, unter denen ein Artikel für die Allgemeinheit relevant ist, sonst stelle ich hier demnächst einen Artikel über meinen Hund ein, der für mich ziemlich relevant ist - oder über die Taube die täglich auf meinem Balkon vorbeischaut -- Hartmann Schedel 15:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Der LA hatte ja nicht das Ziel, die Relevanzkriterien abzuschaffen, sondern neu oders anders zu fassen, die entsprechende Seite umzuschreiben und eine Regelung zu schaffen, damit nicht durch nachträgliche Änderung der RK mit einem Schlag eine große Anzahl bisher unstrittiger Artikel zur Löschdiskussion steht; so jedenfalls habe ich das verstanden. Ich denke, und andere haben das ja auch schon gesagt, daß die Reihenfolge dann die umgekehrte sein muß: Wenn einer Alternative erarbeitet ist und als sinnvoll akzeptiert wird, kann man die Seite ändern. Da sie nach Aussage des LA-Stellers im Prinzip ohnehin behalten werden soll, braucht sie nicht gelöscht zu werden. Uka 16:27, 30. Aug 2006 (CEST)
- Behalten Im Gegensatz zu Ralf bin ich der Meinung, dass man sehr wohl für alle Fälle Kriterien aufstellen kann. Seine Bemerkung "Monstrum deutschen Bürokratismus" ist völlig unangemessen. --Phrood 17:15, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten Eine einfache Löschung der Relevanzkriterien wird zu chaotischen Zuständen führen. Wenn die RK von Grund auf neu erstellt werden sollen - was ich nicht als zwingend nötig ansehe - dann müssen VOR der Löschung neue, tragfähige Kriterien erstellt werden. Eine Zeit ganz ohne Kriterien sollte unbedingt vermieden werden. --Eintragung ins Nichts 18:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- a) Bewährt und b) bereits ein LA mit gleicher Argumentation abgelehnt. RKs sind eigentlich noch zu lax.. Behalten --jha 19:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- løschen. Die RK sind nicht mehr zeitgemæss; mittlerweile sind diese eine ziemliche Kruecke, die zusætzlich durch alle møglichen Sonderentscheidungen (="menschlicher Ermessensspielraum") aufgeweicht wird. Die RK werden mehr und mehr untauglich, je weiter sich die Wikipedia internationalisiert und auch absolute Randspartenthemen aufnimmt. Ich finde es z.B. mehr als erschreckend, wenn Benutzer bei LK zu auslændischen Themen die absolut deutschlastigen (Sic!!!) RK quasi als "Gesetz" zitieren und anwenden...
Was die Wikipedia braucht, ist nicht Relevanz, sondern Qualitæt! Ich bestreite keinesfalls, dass es irgendeine Regelung geben _muss_, ob ein Artikel lexikonwuerdig ist oder nicht. Mein Vorschlag: RK abschaffen und stattdessen eine allgemeine "Quellenpflicht" fuer neue Artikel einfuehren. Das wuerde nicht nur die Qualitæt deutlich heben, sondern uns auch weitestgehend vor Spam, Werbung und Selbstdarstellern schuetzen. Alles, worueber es keine Zweit- oder Drittquellen gibt, ist fuer eine Enzyklopædie einfach nur mehr als fraglich; und es ist ja mittlerweile ein durchaus bekanntes Problem der Wiki mit den Quellen...
Aber eigentlich ist das hier jetzt vergebliche Liebesmueh - das ist tatsæchlich eher was fuer ein MB als fuer eine LD. --Kantor Hæ? 20:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Behalten die einzig halbwegs brauchbare Stütze bei der doch so relevanten Relevanzfrage soll weg kommen? Dann herrscht hier Chaos. --Wirthi ÆÐÞ 20:23, 30. Aug 2006 (CEST)
Bei jeder anderen Seite, wo so scharfe Kontroversen aufkommen, hätte man längst gesperrt und die Regel gesetzt, dass erst nach 30 Tagen ein an der Diskussion der neuen Vorschläge nicht beteiligter Admin die Kriterien aufnehmen darf, wenn er sie nach Ablauf der Diskussion für sinnvoll hält. Auf der Rk-Seite kann aber gegenwärtig nach einer Diskussion von drei, vier Leuten geändert werden.
Mein Vorschlag: Zurücksetzen auf eine Version von Januar und dann Änderungen nur noch nach genau festgesetzten Regeln. --Cethegus 20:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Tja, eigentlich steht alles relevante in Was Wikipedia nicht ist. Und wenn da was wichtiges fehlt, sollte es ergänzt werden. Eine detailierte Auflistung einzelner Kriterien zu einzelnen Themen hat absurde Züge. Wozu diese Scheinpräzision, wenn es sowieso nur unverbindliche Vorschläge sein sollen, die obendrein nur Teilgebiete abgedecken können? Andererseits schadet die Seite auch nicht, wenn sie tatsächlich nur als Sammlung von Vorschlägen und Löschdiskussionsergebnissen betrachtet wird. Das Problem scheint eher der Umgang mit ihr in Löschdiskussionen zu sein. Da wird sie von einigen als Antragsbegründung missbraucht oder als (scheinbar) verbindlich betrachtet, was sie definitiv nicht ist. Das gilt (meine persönliche Meinung) auch für manche abarbeitenden Admins bzw. manche ihrer Entscheidungen. Wobei ich nicht glaube, dass überhaupt viele Admin bei ihrer Arbeit die Relevanzkriterien zu Rate ziehen. (Ich habe es jedenfalls noch nie getan – mir genügt „Was Wikipedia nicht ist“ und der eigene Kopf.) Rainer Z ... 20:38, 30. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, der Artikel ist POV und für eine freie Enzyklopädie irrelevant. Es gibt bereits genug Regeln, um unerwünschte Artikel lozuwerden. El Cazangero 21:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für kontinuierliche Verbesserung.
Hier handelt es sich um einen Teilprozess aus dem WP-Qualitätmanagement. "Relevanzkriterien" machen nur Sinn im Zusammenhang mit Löschanträgen. Und zum Teilprozess "Löschanträge" und den dazugehörigen Löschdiskussionen" ist festzustellen, dass sie
- viele Ressourcen von Administratoren und Lösch-Mitarbeitern binden
- viele Ressourcen von Autoren binden
- viel Ärger und Missstimmung verbreiten
- Autoren frustriert sich verabschieden lassen
- etwas "Inquisitorisches" aufkommen lassen
Also sowohl für die WP-Produktivität, als auch für das WP-Klima schädlich sind.
Das "Regelwerk" selbst ist unklar, unübersichtlich, uneinheitlich, widersprüchlich. Es ist in sich selbst Anlass für viele unfruchtbare Diskussionen, und leider auch für unsinnige Entscheidungen.
Selbst der eigentliche Sinn und das Ziel dieses Regelwerkes ist überholt.
Manchmal hilft kontinuierliche Verbesserung nicht mehr. Weil die Basis nicht mehr stimmt. Oder weil alles unlösbar verworren scheint. Und genau dafür ist diese Diskussion hier der beste Beweis. Dann ist Reengineering angesagt.
- Relevant ist was der Leser sucht
- WP soll genau das leisten!
|
Deshalb: Löschen. Damit etwas Neues, Zukunftsträchtiges entstehen kann. Etwas, das einer modernen relationalen endlosen Enzyklopädie entspricht: Proaktives Qualitätsmanagement! --Markus Bärlocher 22:16, 30. Aug 2006 (CEST)
Wallwitzburg (erl. nach Überarbeitung LA entfernt)
Seit Ewigkeiten immer wiederkehrender Linkcontainer und Artikelruine (in jeder Hinsicht) geblieben trotz vielfacher Versuche, mit den unterschiedlichsten (!) Bewertungsbausteinen kompetente und/oder interessierte Bearbeiter anzulocken; mehr als mehrfache URV kam dabei nicht raus (vgl. auch Löschdiskussion vom 1.6.2005). In der vorliegenden katastrophalen Substub-Form sollte es IMHO gelöscht werden - nach 7 Tagen, falls sich niemand dafür interessiert, die Relevanz des Bauwerks aufzuzeigen. --Rax post 00:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Burg wurde bewußt als Ruine erbaut. Ende des 18. Jahrhunderts kamen Ruinenarchitekturen als gebautes memento mori bei fürstlichen Bauherren in Mode. So sehr viele Beispiele gibt es davon nicht, daher ist dieses Bauwerk schon erwähnenswert. Bin für behalten, Eile zur Verbesserung des Artikels besteht doch eigentlich nicht, es wird sich schon jemand finden... --Rüdiger Sander 02:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das sollte dann als heraushebendes Merkmal in den Artikel hinein. --kapeka 02:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich konnt's mir nicht verkneifen ;-) Hoffe, das geht klar. --Überraschungsbilder 04:01, 29. Aug 2006 (CEST)
LA nach Überarbeitung durch Überraschungsbilder entfernt. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 07:12, 29. Aug 2006 (CEST)
@"Überraschungsbilder" - Danke für die gelungene Bearbeitung! Und @Rüdiger Sander - nein, Eile besteht natürlich eigentlich nie, deshalb hätte der vorher vorliegende Schrott (sic) ja auch völlig ohne Eile gelöscht werden können, bis sich jemand wirklich für das Thema interessiert hätte. Grüße in die Runde --Rax post 11:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Anjola (erledigt)
wenn wir hier alle Getränke aufzählen würden... -- Dialektik 23:59, 28. Aug 2006 (CEST) sla->la von Tinz da kein Kriterium erfüllt
- Behalten. (Nicht alle, nur die, die schmecken...) --Lung (?) 02:25, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die schmecken ist keine Definition. Die einen trinken Ochsenblut und finden nichts dabei, die anderen grünen Tee, die nächsten Kaffee, wieder andere Buttertee und alle finden, dass ihr Getränk schmeckt. Nur sollte man keinen das Lieblingsgetränk des anderen testen lassen - das könnte dafür sorgen, dass sich der Tester übergibt. Auch wenn es keine zwingende Folge ist. -- jupp (Diskussion) 03:10, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, Anjola ist ein uraltes Gesöff mit Kultstatus - nicht so bekannt wie die Magenzersetzende Coca-Cola, aber dfaür ungleich gesünder.--SVL ☺ Bewertung 04:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Bin für behalten un dausbauen. Wann erfolgte Markteinführung, wieviel wird hergestellt? Aber bitte weiter jeden Werbecharkater vermeiden. Al-da-Rion 08:03, 29. Aug 2006 (CEST)
klassischer unbegründeter LA ("Wenn wir hier alle..." ist kein Argument, es geht um diesen Artikel). -- Toolittle 09:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn das Getränk Kultstatus hat, gehört es selbstverständlich ebenso in die Wikipedia wie Orangina, Jolt Cola, Sinalco, Afri-Cola, Bluna, Club-Cola, Mecca-Cola, Dr Pepper, OpenCola (Rezept steht unter GPL) oder auch Bionade um nur einige zu nennen. Behalten und erweitern. Wenn jemand etwas zum Namen selbst beitragen könnte wäre des sehr nett. Es stellt sich mir als Rheinländer bei Anjola nämlich die Frage, ob der Name etwas mit dem Staat Angola oder dem Titel Ngola der Könige von Ndongo, einem Vasallenstaat des Kongoreiches zu tun hat. Dazu sollte ich sagen, dass ich auf den Löschantrag nur deshalb aufmerksam geworden bin, weil mir bekannte Sprecher von Dialekten der Ruiparischen Dialektgruppe (wozu nebenKölsch auch das Öcher Platt, das Eischwiele Platt oder das Bönnsch gehören) "Angola" als "Anjola" sprechen und ich neugierig war, wovon der Artikel wohl berichtet. -- jupp (Diskussion) 13:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab den LA nach WP:ELW, Fall 2 entfernt, da der LA unbegründet war. -- M.Marangio 13:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- beim nächsten Mal dann ruhig auch als "erledigt" markieren - danke und Gruß --Rax post 16:21, 29. Aug 2006 (CEST)
SLA -> LA (nach Einspruch): Wie lustig! Irrelevant --Englandfan 02:35, 29. Aug 2006 (CEST) --NoCultureIcons 03:12, 29. Aug 2006 (CEST)
Was? Ich bin Bauer, das nennt man so. --Sperm Machine 02:36, 29. Aug 2006 (CEST)
Dann mach einen Artikel draus!! --Englandfan 02:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich bin ja gerade dabei. Das geht nicht so schnell.--Sperm Machine 02:39, 29. Aug 2006 (CEST) --fertig, mehr gibt es nicht zu schreiben. Kann man den Hinweis jetzt löschen? --Sperm Machine 02:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Erst, wenn Du den Unterschied zu Melkfett erklärst... --Lung (?) 03:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Und eine Quellenangabe nachreichen bitte. Stefan64 03:03, 29. Aug 2006 (CEST)
---Ja, das ist sowas ähnliches. Der Unterschied ist nur, Melkfett ist mehr Pflege, Melkwichse ist bei maschinellem Melkvorgang vorgeschrieben. Ich schreibte ja auch unten, beim Melken mit der Hand ist die Melkwichse nicht erforderlich. Aber man kann durchaus querverweisen. Den Unterschied werde ich auch darstellen. Ich muss den Artikel über Melkfett genauer nachlesen. Ihr setzt mich aber unter Druck. Ihr müßt mir bitte etwas mehr Zeit geben um den Artikel zu perfektionieren. Liebe Grüße, Anton --Sperm Machine 03:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Mann-o-mann, was ihr alles von mir wissen wollt. Quelle: Bauernverband der Kuhviehzucht. Gesundheitliches Lehrbuch in der Agrarwirtschaft. Aber ich muss das genauer nachsehen. --Sperm Machine 03:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dann ist ein Schnelllöschantrag unangebracht; wird in einen normalen Löschantrag umgewandelt, damit bleiben mindestens 7 Tage Zeit das zu diskutieren. --NoCultureIcons 03:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke, das ist besser. --Sperm Machine 03:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Obige (Schnell-)Löschdiskussion wurde im Artikel begonnen. Hierher kopiert von Abundant 08:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Offen gestanden erschließt sich mir der Unterschied zu Melkfett auch noch nicht so recht. Könnte es sein, dass das eine lediglich eine "aufgearbeitete" Form des anderen ist? Dann würde sich die Redundanzfrage stellen. 7 Tage. --Abundant 08:21, 29. Aug 2006 (CEST)
- Faszinieren find ich auch die Vorstellung das Melken einer Kuh für einige Tage zu vermeiden. Die Platzt dann doch.--134.2.60.28 09:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nonsens, das Euter entleert sich praktisch wegen Überdruck über die Zitzen. Im Übrigen den Artikel ganz klar behalten, kenne ich noch aus meiner Jugendzeit. --SVL ☺ Bewertung 13:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- *g*, platzen etwa deine Hoden, wenn du nicht täglich mast...ierst? SCNR, Da kenne ich einen Witz: "Warum hat der Nikolaus so einen großen Sack? Weil er nur einmal im Jahr kommt." --Breaker-One 17:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Zunächst wäre ein Gesundheitliches Lehrbuch in der Agrarwirtschaft eine wunderbare Quellenangabe, die dürfte Sperm Machine sicher noch nachtragen. Wenn ich mir Melkwichse und Melkfett anschaue erschließt sich für mich schon ein Unterschied - Melkfett scheint eher kosmetische Wirkungen zu haben (z.B. Vermeidung von Verhornung der Euter), Melkwichse aber vor allem zu Keimtötung beim Melken eingesetzt zu werden. Insofern sehe ich keine Redundanz. Was mich als Jurist natürlich interessiert: Wo ist es vorgeschrieben Melkwichse einzusetzen, schon das würde IMHO einen eigenen Artikel rechtfertigen. aber ansonsten behalten, scheint für die Milchwirtschaft wichtig zu sein. --Kriddl 10:18, 29. Aug 2006 (CEST) P.S.: Danke Sperm Machine, wieder was gelernt. --Kriddl 10:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, ist doch eine interessante Information! Grüsse, Berliner76 13:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Neutral, kennt denn außer dem Erstersteller jemand diesen Begriff (google z.B. nicht)? Ohne etwas unterstellen zu wollen riecht die Kombination des Lemmas und des Benutzernamens doch etwas nach Fake. Wenn es den Begriff gibt natürlich behalten, der Artikel ist m.E. inzwischen recht gut. Grüße, --Frank11NR 13:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten Ich kenn den Begriff, aber denke, es gibt einen offiziellen Namen dafür. Denn obwohl Wichse früher sicher ein allgemeiner Standard war, zeigt die Eingangsbegründung, das der Gegenwartsbezug eindeutig woanders liegt. Mal die Bauern gefragt, ob ein DIP-Mittel nicht ähnlich ist? [7] Egal wie die Antwort lautet, allein historisch hat das Lemma seine Berechtigung. Sonst löscht noch einer Schuhwichse....-OS- 15:22, 29. Aug 2006 (CEST)
prinzipiell behalten -> Ich kann mich erinnern, dass vor einigen Wochen eine Weltmeisterin in Melken in Günther Jauchs "Stern-TV" auftrat. Da hat sie im Studio eine Kuh gemolken und ebenfalls so ein Mittel verwendet, exakt wie im Artikel erwähnt. Es war aber definitiv kein "Fett" sondern von der Konsitenz her durchsichtig und flüssig. Sie hat es vor und nach dem Melken kurz aufgetragen. Aber wie sie dieses Mittel bezeichnet hatte, weiss ich nicht. Vielleicht hat jemand diese Sendung gesehen. Und der Unterchied zwischen der Wichse und dem Fett kommt mir sehr plausibel vor. Und der Name an sich ist ja auch nicht pevers, siehe Bartwichse ode eben Schuhwichse. --Breaker-One 16:55, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten - typisches Beispiel dafür, wie eine Löschdiskussion einen Autor unter Druck setzt. Zum Glück besitzt Du - äh Sperm Machine (hm hm) ein dickes Fell und die Fähigkeit, Dein Unbehagen verbal auszudrücken. (der Nick spricht ja schon für sich ;-) --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 00:02, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten - typisches Beispiel, wie eine Löschdiskussion einen Autor verhöhnt, der als einziger was vom Thema versteht. Der Artikel ist jetzt gut, und die "Redundanz" (google-Suchen nach diesem Begriff verweisen wohl vor allem auf WP-Löschidiskussionen) zu Melkfett nun wirklich Quatsch, ein Desinfektionsmittel und ein Hautpflegeprodukt sind nun nicht dasselbe. --Pitichinaccio 00:31, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Unterschied zwischen Melkfett und Melkwichse scheint gegeben, aber muss unbedingt besser herausgestellt werden. Ein "siehe auch" am Ende der beiden Artikel ist da eher weniger sinnvoll. Zudem wäre die Behauptung "eine offizielle Bezeichnung gibt es nicht" erst mal zu klären - die gibt es mit Sicherheit... --Roterraecher 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)
In den neuen Artikel Melkhygiene einbauen, da es dieses Lemma nicht zu "geben" scheint; zusammen mit Euterduschen, Euterpapier, Euterwolle bei der Zitzenreinigung und was weiß ich noch. Ein Link dazu. rorkhete 11:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Schließe mich der Auffassung von rorkhete an! Wo kämen wir hin, wenn wir für jeden Furz einen eigenen Artikel hätten!--Manu 11:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Wiki ist kein Papier --Melkor23 Diskussion 14:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Yös prüfung (schnellgelöscht)
Ob dieses Lemma relevant ist, kann ich nicht beurteilen, denn ich verstehe beim besten Willen nicht, worum es sich handelt. Der Artikel ist dermaßen unverständlich geschrieben dass meines Erachtens nur ein kompletter Neuanfang Sinn macht. Grüße, --Frank11NR 03:18, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gelöscht. Babelfischunfall und als solcher noch ein Wiedergänger. Marcus Cyron Bücherbörse 05:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Umwelt-fotografie (gelöscht)
Wirres Geblubber, zudem falsch geschriebenes Lemma --WolfgangS 05:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Ja was ist das denn nun? Viel Gesülze - und kein Ergebnis. Es ist offenbar alles - und nix. 10.000 registrierte User - naja, das ist aber auch das unterste der möglichen Relevanz. Was das für Veranstaltungen waren, die organisiert wurden ist mehr als unklar. Zudem esntsteht der Eindruck, daß man hier nur auf Sponsorensuche ist --Marcus Cyron Bücherbörse 05:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Sicher suchen wir auch Sponsoren, aber die Haupteinnahme zur Finanzierung der Seite sind die User. da epos4 einen sehr großen Suchtfaktor auslöst und einfach Spaß mach gibt es Gott sei dank viele User denen das auch etwas wert ist - Das sagt doch schon alles... löschen oder durch die QS schicken 213.71.131.254 06:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Irgendein Forum, das nach WP:WEB sogar aus den Weblinks eines Artikels gelöscht würde. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Allein der Werbecharakter des Textes rechtfertigt eine Entsorgung, von der unbelegten Relevanz mal abgesehen. Vereine, die eine Onlinecommunity unterhalten und lokale Veranstaltungen organisieren, sind nun nicht gerade selten, und Alleinstellungsmerkmale kann ich hier beim besten Willen keine finden. In der aktuellen Form löschen, bevor deren Konkurrenz die Wikipedia auch noch als Schwarzes Brett für sich entdeckt. --Elscheffe 15:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Grausliges Geschwurbel, unenzyklopädings, anti-informativ, 7 Tage ... --Pitichinaccio 00:34, 30. Aug 2006 (CEST)
HSV_Langenfeld (schnellgelöscht)
Fanfiction. Immer mit oben dabei in der Kreisklasse... --Marcus Cyron Bücherbörse 05:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor, welche Sportart(en) denn der Verein betreibt. Relevanz scheint auf indess auf keinen Fall gegeben - löschen --KV 28 08:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Absolut keine Relevanz, ist sogar schnelllöschfähig. -- ChaDDy ?! +/- 09:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute mal, dass es sich um Fußball handelt (wegen Sascha Dum), aber Relevanzkriterien sehe ich nicht, wenn das so bleibt muss der artikel ins Vereinswiki, hier aber gelöscht werden. --Kriddl 10:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist (allerdings erst nach Löschung eines angeblich großen, 20-jährigen Talents, aus dem aber nix wurde, weil er vier Jahre auf ein Internat geschickt wurde = der Artikeleinsteller?) bereits im VW gelandet. Wenn hier nicht bald noch ein gutes Behaltensargument kommt, ... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Oh Gott, was ein inhaltsleeres Geschwätz. Zwangsabstieg (Löschen) --Pischdi >> 23:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Wer? Wie? Was? Keine Antwort. Noch nicht mal das Wort Fußball kommt vor. Wenn sich nix tut löschen --Pitichinaccio 00:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Euer Gezeter ist ja nicht länger auszuhalten! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Was hat der Mann geleistet, was ihn berechtigt in einer Enzyklopädie aufzutauchen? Laut Artikel macht der Mann nur seinen Job, ohne wirklich etwas bedeutendes geleistet zu haben. 213.71.131.254 06:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Steht alles schon im Artikel: Spieler beim SAK 1914, der Mitte der 80er Jahre im österreichischen Profifußball spielte. Trainer in der 2. Liga in Österreich. Müsste aber alles dringend wikifiziert werden. -- Triebtäter 07:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Relevanz als Profispieler- und -Trainer in Österreich wohl gegeben. Habe den Artikel mal überarbeitet. mfg TriQ
Serie ist noch nicht gestartet und erfüllt noch keine der Relevanzkriterien für Fernsehserien. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 07:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- Was für eine alberne Diskussion. Die Serie läuft kommenden Montag an. Also jetzt sechs Tage Energie für die Löschdiskussion verschwenden, um den Antrag dann am siebten Tag zu entfernen, weil der Löschgrund dann entfallen ist. -- Triebtäter 07:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Um diese Diskussion wieder auf eine halbwegs sachliche Ebene zurückzuführen:
- Aus den Relevanzkriterien für Fernsehserien:
- Wenn mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Mindestens 35 überregional ausgestrahlte Folgen.
- Zur Zeit der Erstausstrahlung bemerkenswerte Zuschauerquote
- Auftritt in der Serie war für einen Wikipedia-relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat auf
- Nominierung oder Gewinn von bei Wikipedia erwähnten Auszeichnungen
- War Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genres
- Überregionale Ausstrahlung der Serie nach Übersetzung in mindestens 2 weiteren Sprachen
Checken wir das mal ab:
- Das wäre Ende Oktober der Fall, im Moment nicht erfüllt
- Kann man erst am 4. September 2006 entscheiden, im Moment nicht erfüllt
- Stephen Dürr gehört zum deutschen Soap-Stammpersonal und ist mit imdb-Eintrag relevant, aber Star? Naja „erfüllt“
- Nicht, dass das schon der Fall wäre, im Moment nicht erfüllt
- Nee, nicht wirklich, nur eine weitere Soap mit austauschbaren Gesichtern und austauschbarer Handlung nicht erfüllt
- Übersetzung in zwei weitere Sprachen, mal abwarten nicht erfüllt
Ein Merkmal erfüllt, zwei notwendig. Nicht relevant. Löschen! --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 08:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Finde auch das es nicht gelöscht werden solle. Auch wenn vielleicht zwei Kriterien nicht erfüllt sind (nicht signierter Beitrag von 217.91.125.179 (Diskussion) Steffen2 09:12, 29. Aug 2006 (CEST))
- mit den Argumenten müsste auch der Artikel über Windows Vista gelöscht werden wie es letzte Woche gefordert wurde. Deshalb behalten --Steffen2 09:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- bitte mal die Einleitung zu den Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen, ein Artikel kann durchaus auch beim "Verfehlen" der Relevanzkriterien behalten werden. -- Toolittle 09:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- *seufz* ... Immer wieder das gleiche: WP:RK#Fernsehserien ist keine notwendige Bedingung, sondern allenfalls eine hinreichende Bedingung. Dass eine Serie diese Kriterien nicht erfüllt, macht sie nicht automatisch irrelevant. – Im übrigen geben die Kriterien nicht die herrschende Meinung aus WP:LK wieder, sondern wurden recht willkürlich zusammengebastelt (vgl. auch Diskussion). Zum Ausüben von Regelfetischismus sind diese Kriterien daher nicht geeignet. -- kh80 •?!• 09:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- einen gut geschriebenen Artikel nur zu löschen weil er erst im Oktober die RK erfüllt halte ich für sinnlos, daher behalten --alexscho 10:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Immerhin bereits zweimal gelöscht mit der Begründung bitte zu warten, bis die Serie nun endlich anläuft. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2006#Alles_was_z.C3.A4hlt_.28gel.C3.B6scht.29 ] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juli_2006#Alles_was_z.C3.A4hlt_.28Gel.C3.B6scht.29 ] und dann jüngst wieder hergestellt [8]. Nun läuft die Serie, wie ursprünglich gefordert an. Nebenbei ist Herr Dürr aus meiner Sicht nicht der "Star" auf den man bei dieser Diskussion abstellen sollte, Tanja Szewczenko dürfte da eher Starqualitäten haben. Da die 35 Folgen absehbar sind bin ich hier für behalten --Kriddl 10:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Meine Güte, dieses hin und her ist doch wirklich Arbeitsbeschaffung. OK, formell sind die Relevanzkriterien noch nicht erfüllt, aber es ist absehbar, daß das in einer Woche oder spätestens 2 Monaten der Fall sein wird, und scheint in anderen Fällen auch nicht zu stören. Jetzt einen vorzeigbaren Artikel löschen und ihn etwas später wiederherzustellen, nur um einigen Löschwütigen ein Erfolgserlebnis zu verschaffen? Behalten. --Rmeier 11:19, 29. Aug 2006 (CEST)
LA nach WP:ELW Fall 3 entfernt -- Triebtäter 11:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Von übergroßer Mehrheit und vor allem gewichtigen Argumenten sehe ich hier nichts, was eine vorzeitige Beendung rechtfertigt. LA wieder rein. Das Ding ist ein klassischer Wiedergänger, hier wären also eher die Schnellöschkriterien erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 12:25, 29. Aug 2006 (CEST)
- 8:2 sind 80 Prozent. Das scheint schon recht satt. -- Triebtäter 12:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es sind natürlich alle innerhalb von 3 Stunden in der LD, da können wir in Zukunft auch die LD auswürfeln, es ist zufällig wer sich gerade hier beteiligt. Und solche Beiträge wie in "zwei Monaten ist das Ding eh relevant" o.ä. würde ich nicht als klare Prostimme werten, das ist eher Resignation. LA wieder rein. --Uwe G. ¿⇔? 12:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- die Argumentation ist recht klar, beim dritten Revert und gleichzeitigem Verstoß gegen WP:ELW hast Du einen De-Admin-Antrag -- Triebtäter 12:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Von dieser Art Serie kann man halten was man will (ich übrigens nicht viel bis gar nichts), aber das hier ist ja schon an der Grenze zur Löchtrollerei! Ach ja behaltenGruß, ---colt- 13:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Wo bitte sind die klaren Argumente?:
- "mit den Argumenten müsste auch der Artikel über Windows Vista gelöscht werden "
- "ein Artikel kann durchaus auch beim "Verfehlen" der Relevanzkriterien behalten werden
- "Finde auch das es nicht gelöscht werden solle."
- "OK, formell sind die Relevanzkriterien noch nicht erfüllt, aber es ist absehbar,"
- "einen gut geschriebenen Artikel nur zu löschen weil er erst im Oktober die RK erfüllt"
Die Diskussion ist grottig. Ähnlicher Fall wie Fluch der Karibik 3, Schauspieler, Einzelheiten, Starttermin, Folgenzahl, da ist ja das meiste bekannt. Behalten.--Matthiasb 14:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Daß Du einige Argumente bei Deiner Aufzählung übersehen hast, Uwe, war sicher keine Absicht (Hinweis auf ähnliche Fälle ohne LA; weitere, prominentere Schauspieler). Der Hinweis auf die Einleitung zu den Relevanzkriterien dient eher als Antwort auf die Begründung des Löschantrags. In jedem Fall sind die 3 Reverts ohne Begründung nach begründeten Entfernungen des LA kein akzeptables Benehmen... --Rmeier 15:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Diese Serie ist jetzt noch nicht relevant. Wiedereinstellen, wenn die RK erfüllt sind. löschen. Was die Entfernung des Löschantrags anbelangt: Ich bin Uwes Meinung, dass Fall 3 nicht erfüllt ist.. --Rübenblatt Allez Lyon! 17:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist jetzt noch nicht relevant. Aber in zwei Monaten wird er relevant sein, da dann die 35 Folgen gelaufen sind. Nachdem bereits über 200 Folgen in Auftrag gegeben wurden ist die Warscheinlichkeit doch sehr sehr groß, daß auch mindestens 35 Folgen laufen werden. Ich halte den künstlerischen Wert der Serie nicht als gegeben, das rechtfertigt aber nicht, daß ich einen Artikel jetzt lösche, nur um ihn in 2 Monaten eh wieder rein zu nehmen. Und nachdem dieser Artikel jetzt bereits mehrfach von verschiedenen Personen erstellt wurde scheint das Interesse doch da zu sein. Behalten --McSearch 17:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Jungs, seid lieb zueinander! Triebtäter, da Du hier fleißig WP:ELW zitierst, lies mal ein bischen weiter... "Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden." Uwe deswegen ein DeAdmin-Verfahren anzudrohen, ist, nett formuliert, nicht gerade die feine Art. Etwas weniger nett formuliert könnte man Deine mehrfache Löschung des LA gegen den Widerspruch von Uwe auch als Vandalismus werten. Uwe G., Du hättest die Wiederherstellung des LA in der Versionsgeschichte besser begründen können.
Zum Kern der Sache: Ich bin für behalten. Begründung:
- In ein paar Wochen wird die Serie aller Voraussicht nach relevant.
- Der Artikel ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt schon relativ ausgereift.
- Wieso sich jetzt die Arbeit machen und den Artikel löschen wollen, darüber endlos debattieren und in 50 Tagen wieder einstellen? Haben wir alle zuviel Freizeit?
Marcus 18:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Offensichtlich noch nicht relevant, vielleicht in ein paar Monaten.
Und selbst wenn schon jetzt ein Kriterium mehr erfüllt: Wer sagt denn, das in diesem Fall behalten werden muss? Das ist doch nur ein Anhalt, der für behalten sprechen könnte.
Angesichts des kurz bevorstehenden Starts: vorläufig behalten, aber ausdrücklich erneuten LA zulassen, wenn das nur unter ferner liefen durchs Programm läuft. --Bahnmoeller 22:10, 29. Aug 2006 (CEST)
löschen wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien. Ob diese erfüllt werden oder die Serie flopt kann man ja jetzt schlecht sagen. --Roterraecher 00:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Was taugen diese Relevanzkriterien? Welch Juristerei! in dubio pro reo … Eine Serie, die demnächst anläuft und die mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit Millionen Leute sehen, ist doch nicht deshalb irrelevant, weil einer jetzt schon den Artikel hier eingestellt hat! Bahnmoeller hat recht, und das hat nix mit den Relevanzkriterien zu tun, wenn die Serie sang- und klanglos verschwindet, sollte man sie wieder löschen. Löschen jetzt ist hier kontraproduktiv, und die Relevanzkriterien helfen vorläufig auch nicht weiter. Ok, es ist bloß aktuell, in nem Jahr wissen wir mehr, aber warum jetzt löschen? --Pitichinaccio 00:50, 30. Aug 2006 (CEST)
Okay 200+ Folgen sollen gedreht werden. Wann hat man zuletzt gehört, daß ein deutscher TV-Sender den Serienkram, den er eingekauft/selbst abgedreht hat nicht gesendet hat? Die Wahrscheinlichkeit, daß RTL alle Folgen zeigt, liegt fast so hoch, wie daß auf Silvester 2006 Neujahr 2007 folgt. Diese Diskussion hier ist überflüssig wie ein Kropf.--Matthiasb 01:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Gut, dass diese Relevanzkriterien bald gelöscht sind. Dann kann die heilige Relevanz endlich sagen: Wenn drei Wikipedianer sich zusammenfinden und einen Artikel schreiben, dann bin ich mitten unter ihnen." Natürlich behalten, Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich schließe mich den Vorrednern an - Behalten. -- Scheppi (Disk.) 09:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Ist mal wieder ein Musterbeispiel für die Engstirnigkeit der deutschen Wikipedia. --Melkor23 Diskussion 15:35, 30. Aug 2006 (CEST)
Meine Güte, man kann es aber auch mit der Bürokratie übertreiben. Wenn man wirklich alles so eng nimmt, müssen die Telenovelas Schmetterlinge im Bauch und Rote Rosen auch raus. Wer zuviel Zeit hat, kann ja da auch einen LA stellen, dann wird der Artikel gelöscht und dann kann wieder jemand von vorne anfangen, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. Dies ist eine Soap, die wird voraussichtlich nicht nach zwei Monaten abgesetzt und mit Stephen Dürr und Tanja Szewczenko hat man schonmal zwei solcher "Stars". Damit der Artikel jetzt nicht wieder gelöscht wird und in zwei Monaten dann wieder aufgebaut wird, bin ich für behalten, damit diese leidige Diskussion endlich mal beendet wird. --Lotus2003 15:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn die Serie (noch) nicht formal die Relevanzkriterien erfüllt, hat die Serie doch bereits einen Bekanntheitsgrad erreicht, der eine Eintragung rechtfertigt, außerdem ist das Erreichen der formalen RK absehbar, insofern ist der LA reines Zeitrauben, wahrscheinlich wurde auch nur eine spannende Diskussion erwartet. Meine Zustimmung geht an Triebtäter, der das Kaspertheater schnell beenden wollte. --Olaf1541 19:32, 30. Aug 2006 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar --Badenserbub 08:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Zweifellos ergänzungsbedürftig, aber irrelevant? Das hier lässt mich eher für behalten votieren. 7 Tage. --Abundant 08:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Oberberg heute scheint mir keine gute Quelle bezüglich Relevanz und ich konnte leider auch keine andere finden. Wenn noch jemand was findet, jut, aber ansonsten erkenne ich auch keine Relevanz. --labos 16:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Ob er relevant ist, können wir Unwissenden ja kaum sagen, Tatsache: So wie der Artikel ist, spricht nichts für eine Relevanz des Künstlers. Und wenn der Ersteller sie nicht beschreibt (die Qualität des Artikels legt diese Vermutung nahe), und wenn sich kein anderer findet, der es in dem Artikel tut, muss man ihn halt löschen. --Pitichinaccio 00:56, 30. Aug 2006 (CEST)
Erstes deutschsprachiges Shaw Brothers Webverzeichnis - Rudolf Schulte / Uschi Bäcker und Die Geschichte der Shaw Brothers aus Honkong (erl., URV)
totales Fangeschwurbel. löschen und bitte unter dem Lemma Shaw-Brothers neu (und ohne POV) anlegen. 213.71.131.254 09:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Simolf Zürcher (erledigt, fake, gelöscht)
Artikel basiert laut Versionsgeschichte auf Private Sammlung von Fundtagebüchern, Nachforschungen an diversen Universitäten, Landesbibliothek und Bundesarchiv und ist deshalb - auch angesichts der fehlenden Googletreffer - als Original Research für die Wikipedia ungeeignet. Auch der Artikelinhalt gibt keine Hinweise, warum diese Person, so sie wirklich existierte, in einem Lexikon aufgeführt werden sollte. --jergen ? 09:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- riecht ein wenig nach einem Fake, oder?! --Sirdon 09:37, 29. Aug 2006 (GMT)
Zwar angeblich Prof, aber angeblich an einer Uni, die nicht genannt werden möchte keinerlei sonstigen beruflichen oder privaten Erfolge. Sehe auch kein Grund den artikel zu behalten, Fake-Verdacht sehe ich auch. Löschen --Kriddl 10:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Recht klarer Fake, oder? Ein Assistent namens Moos-am-Yeti, der über Moose forscht, die am Menschen Ekzeme verursachen? Und er hat sich umgebracht, ohne die Informationen zu überprüfen! Aber nett gemacht. löschen --Adbo2009 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Keine Quellen, starker Fakeverdacht, den Brockhaus nicht bekannt, von der Allwissende Müllhalde (null Google-Treffer) ganz zu schweigen. Dem kann ich mich nur anschließen: Löschen. --Talaris 12:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- mal abgesehen davon: Welche deutsche Universität wird im Jahre 1942 einem Linientreuen Professor (& NSDAP-Mitglied) nahelegen lieber nicht über Juden herzuziehen. Viel Energie für einen "schicken" Fake (Moosamyeti... *hüstel*) löschen -- Schraubenbürschchen 15:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab nun SLA gestellt --Kriddl 15:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich sammle solche gut gemachten Fakes. Darum war ich mal so frei, den Artikel auf meine Benutzerseite zu verschieben: Benutzer:Marcus Cyron/Simolf Zürcher. Marcus Cyron Bücherbörse 15:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hoffentlich denke ich daran beim nächsten fake Dir Bescheid zu sagen ... --Kriddl 16:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, bitte ;) Marcus Cyron Bücherbörse 19:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Erwischt... hab mir aber echt Mühe gegeben, war also nicht als Vandalismus gedacht, und mal ehrlich, gäbs gar keine Fakes, wärs ja auch ein Verlust... werd mich in Zukunft zurückhalten. Liebe grüsse, J.
...und noch ne andere Frage... jedes Nachschlagewerk hat eine festen Fake (traditionellerweise) wie im Psschyrembel die Steinlaus, gibts das hier nicht??
- Haben wir - aber es fällt mir jetzt natürlich nicht ein... Marcus Cyron Bücherbörse 19:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wieso die Steinlaus haben wir doch auch (und ausführlicher als der Pschyrembel --Kriddl 23:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich es wieder: Leuchtschnabelbeutelschabe. Zudem sind diverse Nihilartikel mit eigenem Artikel vertreten, siehe auch Kategorie:Wissenschaftlicher Witz Ich persönlich mag ja vor allem Apopudobalia. Marcus Cyron Bücherbörse 02:47, 30. Aug 2006 (CEST)
Ovo-Lakto-Vegetarier (erl. redirect)
"Ist in Vegetarier schon enthalten, muss dafür ein eigenes Lemma sein?" -- Blasphemous 10:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Würde Redir vorschlagen... --seismos 11:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- "ovo lacto vegetarier" gegen "ovo lakto vegetarier" 25.000 zu 5.270 googlehits
- "ovo lacto" gegen "ovo lakto" 267.000 zu 18.500 googlehits
--Gf1961 12:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Dann würde ich auch ein redir auf Vegetarier vorschlagen. -- Blasphemous 12:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- klarer redirect --Dinah 14:00, 29. Aug 2006 (CEST)
NLE Systeme (erl. redirect)
Ich hab grad angefangen den Artikel richtig auszubauen (vgl. Historie, erklärte das nicht richtig), als ich feststellte, dass es den zweimal gibt, und der andere viel besser ist: Non-linear editing. Redirect. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Das ganze wird übrigens gerade hier diskutiert, weshalb man das vielleicht mal schnell erledigen sollte. Vielleicht bin ich mal mutig und mach das mal einfach... Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, es klappt irgendwie nicht :-( Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Verstehe ich zwar nicht, aber jetzt gehts. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 10:22, 29. Aug 2006 (CEST)
Seit dem 15. August in QS. Wie zu erwarten war, ohne jeglichen Effekt, daher jetzt LA. Der Artikel behandelt nicht, was im Lemma steht, nämlich Mythologie, stattdessen lese ich hier Allgemeinplätze über den Schamanismus Nordasiens, jedoch ohne speziellen Bezug auf die Jakuten, zudem gänzlich ohne Quellen.--Johannes Rohr 11:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Zur Kenntnis: QS-Diskussion unter Wikipedia:Qualitätssicherung/15. August 2006#Mythologie der Jakuten (erledigt, LA) einsehbar.--Johannes Rohr 11:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Johannes Rau, wolltest Du nicht die Infos in den Artikel Jakuten einpflegen? Und klopft mal jemand bitte bei Sisyphus an. Ich hoffe, er bleibt nicht in der Schmollecke. Bitte den Artikel ausbauen, die Probleme, die u.U. zu anderen Transzendenzsystemen bestehen herausarbeiten und Quellen anfügen. Nicht einfach etwas löschen. Klang noch nicht wirklich überragend, aber doch gar nicht so übel. behalten Al-da-Rion 15:50, 29. Aug 2006 (CEST)
- Na, Johannes Rau wird hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Infos mehr einpflegen. @Sisyphus: Gut, wenn Du Dich dran machst. Aber um die Daumenschrauben gemeinerweise noch ein wenig anzuziehen <*fies grins*>, beachte bitte WP:TF: Dönekes der jakutischen Bekannten der Oma aus Omsk (die Oma oder die Bekannte?!?) können zwar ein Anhaltspunkt sein, sind aber für sich keine ausreichende Grundlage. Wenn die Bekannte der Oma dagegen auf wissenschaftliche Literatur zum Thema verweisen kann, dann ist das natürlich in Ordnung. Bitte denke auch nochmals über das Lemma nach: Ist "Mythologie der Jakuten" wirklich das, worüber Du schreiben willst, oder liegt hier vielleicht ein Missverständnis bzgl. des Begriffs Mythologie vor? Geht es Dir nicht eher um das Phänomen des Schamanismus in Jakutien, das zwar mythologische Bezüge kennt, aber selbst keine Mythologie ist, sondern zum einen eine Weltanschauung inklusive Kosmologie sowie eine bestimmte Praxis? Wäre unter solchen Umständen nicht vielleicht eine Ausweitung des Artikels Schamanismus, meinetwegen mit einem gesonderten Abschnitt zu Sacha/Jakutien sinnvoller? Oder geht es um Religion und Religiosität in Jakutien? Prinzipiell ist die Renaissance des Schamanismus in Sacha ein interessantes Phänomen, wozu ich übrigens einen Literaturtip hätte: Gossmann, Anna: Cultural revival am Kältepol der Erde. Die Republik Sacha (Jakutien) im Fernen Osten Russlands. In: infoeMagazin 13, S. 7-9. --Johannes Rohr 03:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Inhaltlich relativ in Ordnung und plausibel. Immer noch QS-Problem. Löschen wäre schade... -- Thomas M. 22:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Mythologie scheint hier nicht ganz zutreffend zu sein. Frage: Ist der Inhalt irgendwo anders schon beschrieben? Den Inhalt sollte man dann sicher nicht löschen, aber den richitgen Platz dafür finden und das Ganze inhaltlich und wikiisch verbessern. Aber da besteht ja viel Hoffnung, oder? --Pitichinaccio 01:03, 30. Aug 2006 (CEST)
Erstmal ist das ein Plurallemma, aber egal. Die Quelle „eigenes Wissen“ reicht mir in diesem Fall nicht aus, um die Relevanz und die Existenz an sich zu klären. --Svens Welt 11:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, was ist ein Plutallemma?--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das war ein Rechtschreibfehler. --Svens Welt 10:28, 30. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, was ist ein Plutallemma?--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Bei Lankenau+Formationstanz gibt die Allwissende Müllhalde zwar nur wenige Treffer [9], aber immerhin solche, die selbstverständlich von einer solchen Tanzfigur sprechen. Insofern überzeugt mich das von der Existenz. --Kriddl 11:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Was nützen Existenz und so g. "Relevanz", wenn keiner es so ausführt, dass man es nachvollziehen kann? Ein Artikel hier, bei dem ich erst googlen muss, um das Eigentliche zu erfahren, kann doch getrost gelöscht werden, oder? --Pitichinaccio 01:06, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nur um das Missverständnis auszuräumen: Das Googlen wird in den LA-Diskussionen zur Verifizierung des im Artikel benannten Wissens eingesetzt, hier als Argument von Kriddl gegen Svens Welt. das bedeutet nicht, dass vom zukünftigen Leser des Artikels erwartet wird das er googlet.
- Ein paar Ideen für den Autor: - Wieso heißt das Lemma Lankenaus, wenn die Figur&Frau Lankenau heißt? - Horst Beer kannst Du unter Beer noch eintragen. W- enn der Artikel bleiben soll, würde ich versuchen, die Tanzschritte genauer zu beschreiben, auch die Tanzart, in die es gehört. Im Falle eines Löschens bringe Dein Wissen doch in dem Artikel Tanzfigur unter. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Gibt es Relevanzkriterien für Bus- und Bahnhaltestellen sowie großen Kreuzungen? Ich bezweifle die Relevanz des Artikels. Falls es ein Artikel für den Stadtteil Höntrop werden sollte, ist es wohl besser mit einem Neuanfang. --Svens Welt 11:22, 29. Aug 2006 (CEST)
- Halte ich ebenfalls für irrelevant. Ist wohl nur lokal von Interesse: löschen --seismos 12:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Die Wikipedia sollte nicht zu einem Verzeichnis von Bus- und Bahnhaltestellen werden. --Timohummel 13:04, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist irrelevant. -> Löschen. USt 22:52, 29. Aug 2006 (CEST) --
Problematisch: Der Artikel beschreibt nicht eine Bushaltestelle, sondern (nach ihr offenbar benannt) das Gebiet Höntrop Kirche, das offenbar identisch ist mit der Mitte Höntrops. Aber wenn das keiner entwirrt, wird man es wohl löschen müssen. --Pitichinaccio 01:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das ändert ja auch nicht viel an der Irrelevanz... --seismos 12:04, 30. Aug 2006 (CEST)
Atlantisch (erl. redir)
SLA (Begründung: „Diese BKL enthält keine nötigen Verweise. ↗ nerdi d \ c \ b 14:53, 28. Aug 2006 (CEST)“
- Widerspruch: Was meinst du mit "Verweise"? Falls irgendwelche Formalien für eine BKL nicht erfüllt sind, ändere dies doch bitte entsprechend. Aber warum gleich löschen? Dafür ist das Lemma zu relevant. -- Fice 15:02, 28. Aug 2006 (CEST).
- Meine Meinung zu der Sache lautet: „Es ist Unfug, zu jedem Begriff ein Adjektiv als BKL oder Redirect anzulegen.“ --ארגה · ‽ · Gardini 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- ACK. Außerdem ist die Behauptung, dass die Bezeichnung Atlantischer Ozean "von dem [Namen] der Sageninsel [Atlantis] kommt", schlichtweg falsch. --Abundant 12:09, 29. Aug 2006 (CEST)
Die vermeintlich verschiedenen Bedeutungen von "atlantisch" sind konstruiert; tatsächlich ist hier immer das gleiche gemeint. löschen --Gratisaktie 12:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- @Benutzer:Gardini: Meine Meinung zu der Sache lautet: „Es ist sinnvoll, zu jedem Begriff das zugehörige Adjektiv als Redirect anzulegen. ... sonst enstehen früher oder später erfahrungsgemäß Doppelartikel oder sinnlose zweit-BKS“ - insofern Redirect of Atlantischer Ozean ... Hafenbar 14:01, 29. Aug 2006 (CEST)
- Diese BKL ist überflüssig und unnötig, kein einziger aufgelisteter Begriff heißt tatsächlich so, und das "siehe auch" ist so auch unzulässig, löschen --Dinah 14:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe bezeichnet. - Es handelt sich hier um keine Begriffsklärung. -- Toolittle 15:01, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wortfeld -> Löschen. Weissbier 15:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Liegt weit unterhalb der WP:RK für Unternehmen und ist mit 15 Mitarbeitern auch kein bedeutender Wirtschaftsfaktor. --Gratisaktie 11:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Die R-Hürde wird nicht übersprungen. Herausragende Leistungen, die trotzdem einen Eintrag rechtfertigen würden, sind leider auch nicht zu erkennen, somit löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Löschen. --Forevermore 16:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Samuel Yeboah (zurückgenommen)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 11:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, siehe Artikel, 2. Satz und Diskussion. -- SibFreak 12:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab es mal um ein wenig erweitert. Relevanz dürfte jetzt ersichtlich sein. Behalten --Kriddl 12:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, traurige Zeitgeschichte. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:06, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten, schliesse mich meinen VorrednerInnen an --Sirdon 12:29, 29. Aug 2006 (GMT)
nach Ergänzung des Zweitatzes (und weiterer) zurückgenommen --jergen ? 13:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Dieser "Rekordhalter" aus der 1. Kreisklasse ist mE eher etwas für das Vereins-Wiki. --jergen ? 11:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn sie diesen Rekord wirklich geschafft haben wäre das allerdings ein alleinstellungsmerkmal, die am längsten ungeschlagene Mannschaft im deutschen Fußballsport ist schon was. da dürfen sie ruhig derzeit in der Kreisklasse spielen. Behalten --Kriddl 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sie so unschlagbar sind, dann sind sie ja bald in der Bundesliga. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 29. Aug 2006 (CEST)
ACK Uwe G.. Löschen., das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Sie sind halt besser als 2,3 Kreisliga und deswegen aufgestiegen, bis sie ihre Sättigung erreicht haben. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn eine Mannschaft ganz unten anfängt, hat sie es zunächst ja auch erst einmal mit den allereinfachsten Gegnern zu tun. Eine solche Rekordserie hinzulegen ist daher in den unteren Klassen sicherlich einfacher als in den den höheren und sollte entsprechend nicht zu hoch bewertet werden. löschen --seismos 13:37, 29. Aug 2006 (CEST)
- PS: Natürlich gerne ins Vereinswiki überführen...
Ich finde ja, alle, die auf den LöKas so häufig mitfühlend ein warmes Plätzchen im Vereinswiki als Zuckerl anbieten, sollten ruhig ihren Vorschlag schnurstracks in die Tat umsetzen, statt zu hoffen, dass das ein mitfühlender Wurm für sie erledigt! Auch der Beinahe-schon-Deutsche-Kreisklassenmeister aus dem Nordhornschen VerWeilt jetzt dort. Hier wird er in Kürze schnellerröten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:14, 29. Aug 2006 (CEST)
*erröt* (Schuld war nur die Reserve des ASC Grün Weiß Wielen). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Roland Schramseis (schnellgewecht)
Wieder ein unnötiger, auf Nichtwissen basierender Artikel von Benutzer:Tantedirk. Gemeint war wohl Roman Schramseis. TriQ 11:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Namensdopplung ohne Mehrwert. Es ist tatsächlich Roman Schramseis gemeint. SLA.
1,3 Sätze unter falschem Lemma waren mir die Rötung wert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Josef „Pepi“ Bican (URV, hier erled.)
Wieder ein vor Fehlern strotzender "Artikel" von Benutzer:Tantedirk. Dazu falsches Lemma und großteils Copy and Paste (siehe Quellenangabe). Ausbessern relativ sinnlos. Der Artikel müsste komplett neu begonnen und aufgebaut werden. Ein besserer Artikel dazu ist in Vorbereitung. Dieser eignet sich wohl wirklich nur zum löschen. TriQ 11:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dieses VEB-Lexikon von 1986, aus dem Tantedirk sein Wissen bezieht, scheint tatsächlich zumindest bezüglich kapitalistischer Kicker nur so vor Fehlern zu strotzen. Ich habe Tantedirk auch bereits in einigen Artikeln (an Justo erinnere ich mich noch) hinterherputzen müssen. Andererseits: ist der Artikel so falsch (falsche Lemmata kann man ja verschieben), dass man die fehlerhaften Passagen nicht entfernen kann und Du dann Deine - wie ich weiß - zahlreichen Ergänzungen eben dort einfügen müsstest (was zweifellos lästiger ist und vielleicht auch zu Brüchen in Aufbau und Sprache führen würde)? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:01, 29. Aug 2006 (CEST)
@Wahrerwattwurm: "Mein", eher unser ;-) Artikel kommt morgen rein. Das hat sich halt jetzt dummerweise überschnitten. Ich bin mir nicht zu schade "hinterherzuputzen", zu wikifizieren oder Kleinstartikel auszubauen. Ich denke, dass weißt du ja auch ;-) Dass ich den Artikel hier nicht weghaben möchte um meinen einzustellen denkst du ja wohl auch nicht, bloß in diesem Fall lässt sich halt wirklich nichts retten. Eine "Zusammenführung" ist nicht möglich, weil alles Relevante bereits von mir erfaßt wurde. Übrig bleiben würden (aus diesem Artikel hier) so tolle und informative Stilblüten wie "dort gibt's die besten Rosen auf der ganzen Welt, so wie in Holland etwa." oder Infos wie "das war 1930 oder 1931". Verzeih mir, www, aber DAS wollen wir doch beide nich oda? ;-) Gruß TriQ 20:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenigstens abschnittsweise wortwörtlich abgepinnt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist nur eine Auslagerung aus Pseudowissenschaft und versucht ein Teil der allg. Diskussion mit der Herausnahme zu umgehen. Allerdings gehören die Diskussionen ebenso wie die Artikel zusammen, wie auch der EditWar im Artikel zeigt. Außerdem sind einige Dinge im Artikel nachweislich falsch. Wichtiges gehört also bei Pseudowissenschaft eingearbeitet, der Rest gelöscht! Berliner76 12:06, 29. Aug 2006 (CEST)
- POV - löschen --Gratisaktie 12:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein Essay inklusive etlicher Meinungsaussagen, kein enzyklopädischer Artikel, so löschen --Dinah 14:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Was ist überhaupt das Problem mit dem Artikel? Pseudogeschichte gibt es und wird, im deutschsprachigen Bereich allerdings eher selten (z.B. [10] auch mit dem Wort "Pseudogeschichte" bezeichnet). Eine Google-Scholar-Suche für "pseudohistory" ergibt auch ein deutliches Ergebnis [11]. Natürlich hat der Artikel einen Überarbeitungsbedarf und sollte sich enger an publizierte Quellen halten. Behalten. --Pjacobi 09:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie ich bereits erwähnte: Es ist kein Enzyklopädie-Artikel. Kannst Du einen daraus machen? --Dinah 11:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Werbung für ein Online-Magazin. Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich (etwa durch Reichweite, Rezeption in anderen Medien o.ä.) -- Zinnmann d 12:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, erkenne hier beim besten Willen keinen geistigen Mehrwert für eine Enzyklopädie.--SVL ☺ Bewertung 14:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Bezüglich der Relevanz: habe mal bei Google ein wenig herumgespielt. Wird immerhin bei Arte, WDR, Random House u. einigen Museen verlinkt. Hat auch mit "Kunstmagazin" recht hohen Rang bei besagter Suchmaschine, aber weiß nicht, ob das was über Relevanz aussagt. Vielleicht lassen und bearbeiten? labos 16:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Sportverein mit Ex- und Halbprofis Seewolf 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Und auch noch Lemma falsch geschrieben... -- Scheppi (Disk.) 10:01, 30. Aug 2006 (CEST)
Eintrag sollte nicht gelöscht werden, da er durchaus interessante Informationen bereithält. Wie zum Beispiel das der USV II DAS Perspektivteam im neuen Millenium ist. Dieser Artikel ist außerdem flüssig, wahrheitsgetreu und für jeden verständlich geschrieben. Ein Hip hip Hurra auf den Autor. James Prescott Joule 20:35 30.08.2006
Dieser Artikel sollte in den Hauptartikel Zeitzone aufgenommen werden, da in diesem Artikel nur bedingt Mehrwert-Informationen zu finden sind. Der Vermerk über die NASA könnte in den Hauptartikel eingebaut werden, der Absatz über die Angabe in Mailheadern könnte man entfernen.
Natürlich könnte man im Umkehrschluss noch darüber nachdenken, ob es Sinn macht, den Artikel über die EDT zu erweitern, aber dann müsste man das auch für alle Zeitzonen machen, was ein enormer Aufwand ist. Grüße, --Timohummel 13:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, da diese Zeitzone neben GMT und [[MESZ]/MEZ eine der wichtigsten ist. Abgrenzung zu Eastern Standard Time fehlt, außerdem von wann bis wann die Sommerzeit in den USA und Kanada gilt. --Matthiasb 14:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Das ist die Sommerzeit einer bestimmten Zeitzone - also der Spezialfall einer Einzelausprägung einer an anderer Stelle im Zusammenhang in aller Ausführlichkeit behandelten Tatsache. Insofern redundant und überflüssig. Und die Sommerzeit wird in den ganzen USA zur gleichen Zeit eingeführt und wieder ausgeführt. Als Einzellemma löschen --84.142.18.35 08:59, 30. Aug 2006 (CEST)
Steht alles schon wesentlich genauer in Zeitzone. Löschen. --ThomasO. 14:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Maria Gresz (zurückgezogen)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Dr. med. Ieval 13:04, 29. Aug 2006 (CEST)
- Denke schon. Langjährige Moderatorin Spiegel-TV, im wöchentlichen Wechsel mit Stefan Aust --> andauernde bundesweite Medienpräsenz -> RK erfüllt. --Matthiasb 14:17, 29. Aug 2006 (CEST)
Natürlich geht die Relevanz aus dem Artikel hervor. Die Frau moderiert alle 2 Wochen vor einem Millionenpublikum (fast) zur besten Sendezeit. Das dürfte ja wohl reichen. -- Sir 14:40, 29. Aug 2006 (CEST)
...und die Frau moderiert das einzige halbwegs ernstzunehmende Politmagazin auf den Privaten. Relevanz ist genug da und ergibt sich auch noch aus dem artikel. behalten --Kriddl 15:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich bin auch unbedingt für lassen. Ich habe selbst schonmal nach ihr gesucht. Müsste natürlich ausgebaut werden, aber geschieht sicher noch. --labos 16:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ist sicherlich gegeben durch die Moderation eines nicht gerade unbekannten Politmagazins. Behalten --Taratonga 18:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Bekannte Moderatorin, Artikel sollte noch ergänzt werden, Relevanz ist aber absolut gegeben. --Olaf1541 19:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich ziehe den Antrag zurück. --Dr. med. Ieval 19:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Wohl eher ein Fall für das Vereinswiki. --sirprize Disk 13:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Werbung. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Victress ist zwar ein Verein (übrigens ein gemeinnütziger!), der Eintrag sollte aber nicht hier gelöscht werden, denn es ist ein gesellschaftliches Anliegen, dass der Verein verfolgt.
Vielen Dank für den Hinweis zu Vereins-Wiki!
so ist das ein reine Werbeeintrag, löschen --Dinah 14:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Werbung ohne Informationsgehalt, bloße Aneinanderreihung von Buzzwords
- Relevanz? Was hat dieser Verein inzwischen erreicht, (wie) ist er ins öffentliche Interesse gerückt? Initiativen, Veranstaltungen, prominente Unterstützer?
In der jetzigen Form ein Fall fürs Vereinswiki. --Elscheffe 15:22, 29. Aug 2006 (CEST)
Nach dem Text eine Firma wie 10.000e. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 29. Aug 2006 (CEST)
In der jetzigen Form absolut verständlich. Wenn er nicht noch ergänzt wird, dann am besten löschen --Der Mondmann 13:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle mal hinzufügen, dass ich gerade erst angefangen habe den Artikel zu schreiben. Dass noch während ich im Editierfenser ein Löschantrag kommt hat mich dann doch etwas überrascht...
- Es sind ja 7 Tage Zeit - und wenn dann zu erkennen ist, daß eine echte Verbesserung gibt - und die besondere Bedeutung zu erkennen ist - bleibt der Artikel auch sicher. Marcus Cyron Bücherbörse 14:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ein bisschen Zurückhaltung mit LAs bei neu erstellten Artikeln würde aber auch nciht schaden. ;-) Berliner76 14:27, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ack, man kann es auch übertreiben. Bis jetzt ist der Artikel inhaltlich nicht zu beanstanden, und zur Marktrelevanz kommt hoffentlich noch was in den nächsten 7 Tagen. --Elscheffe 15:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ein bisschen Zurückhaltung mit LAs bei neu erstellten Artikeln würde aber auch nciht schaden. ;-) Berliner76 14:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Diese vorgebliche BKS ist keine ... wäre für löschen + Klientel dorthin verschieben ... Hafenbar 13:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht ist diese BKS etwas wackelig, einarbeiten in Klientel finde ich aber auch nicht ganz passend, dann lieber behalten. Berliner76
- Es geht nicht darum, etwas einzuarbeiten. Der Text, der sich jetzt unter Klientel befindet, soll - modifiiert - unter Klient erscheinen. ... Hafenbar 17:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dass die BKL, auch wenn sie mehrfach auf Klientel verlinkt, nebenher ebenso auf Client verlinkt und somit sehr wohl verschiedene Begriffe klärt, ist dir nicht aufgefallen, oder? --Neg 16:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Client ist kein anderes Wort … zumal häufig Client als Klient erscheint heute im Deutschen. Jedenfalls erinnere ich mich an das Wort Internetklient im Radio. Ich finde die BKL ok., habe sie allerdings auf die zu unterscheidenden Lemmata erst mal begrenzt, denn die Artikel sollen ja das Wesentliche beschreiben und nicht die BKL, oder? --Pitichinaccio 01:32, 30. Aug 2006 (CEST)
"Client" und "Klient" sind im Deutschen keineswegs Synonyme. Ersteres bezeichnet den Gegenpart zum "Server" in der EDV, letzteres eine Person oder ein Unternehmen, die/das in irgendeinem Vertragsverhältnis zu jemandem steht. "Klient" als Übersetzung für den IT-"Client" ist weder mir noch den Kollegen hier in der IT-Abteilung, in der ich grade sitze, jemals untergekommen. "Client" ist im Deutschen wie "Server" ein stehender Begriff ohne 1:1-Übersetzung, nur im Englischen ist "client" ein Fall von Polysemie (Kunde (natürl. oder jurist. Person) - Client (Gegenstück zum Server)). Ich sehe sicherheitshalber heute Nachmittag nochmal im Wörterziegel und der Klugscheisserbibel nach, aber da bin ich mir eigentlich sicher. Gibt es denn Gegenbeispiele? --Elscheffe 12:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- LC bringt als Übersetzung nur Personen (Kunde etc.) und der Duden kennt keinen Client und nennt "Klient (eines Anwalts)". --Elscheffe 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich mal auf die Grundbedeutung hnweisen darf: Klienten („Hörige, Schutzbefohlene“) waren im alten Rom Bürger mit beschränkten Rechten, die Patriziern (als repräsentatives Gefolge) zu Diensten waren. Nur der Vollständigkeit halber. Rainer Z ... 15:11, 30. Aug 2006 (CEST)
entweder komplett Löschen (Relevanz) oder auf Lemma "Haydn Quartett Eisenstadt" verschieben SchwarzerKrauser 13:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wurde verschoben. Bleibt die R-Frage. --Logo 13:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn stimmt, was da steht (Aufnahmen, Konzerte), plædiere ich fuer behalten - das Problem ist nur, das zumindest Google (9 Hits) nicht wirklich hilfreich ist; da findet man ueber den ersten Geiger wesentlich mehr Informationen als ueber das Ensemble. (Ist es wirklich das richtige Lemma?). Ohne weitere Nachweise auf jeden Fall løschen. --Kantor Hæ? 01:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Erster Löschantrag am 19. Juni gestellt, wurde ausgesetzt zwecks Relevanznachweis. Seitdem hat sich praktisch nichts am Artikel getan, auch QS brachte nichts (QS-Diskussion). Offenbar ein mehr oder weniger engagierter Hobby-Astronom, der sein Teleskop gelegentlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellt.--Kompakt 13:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich war der, der Otas Löschung damals ausgesetzt und gehofft hat (siehe Diskussion:Matthew Ota), aus den 13.000 Gugltreffern und der behaupteten Mitarbeit Otas an der Saturn Observation Campaign des JPL würde jemand die Bedeutung nachweisen. Da das seit 2 Monaten nicht geschehen ist, möchte ich morgen meine Verfahrensentscheidung für gescheitert erklären und Ota löschen. Eine Woche lang müssen wir nach diesem Vorlauf nicht mehr über ihn diskutieren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- sicher löschbar! unter google finde ich grossteils newsgoups-einträge u.ä.! fleissig zwar, aber wohl irrelvant. aber vor allem: selbst die im artikel angegebene links berichten 2 mal nichts über ota und 1 mal wird klar: er zeigt in seiner freizeit kindern den nachthimmel und ist einer von 16 freiwillgen ([12]). konsequenterweise wurde er in der WP:en auch gelöscht! worauf warten wir...--Trolinus 21:18, 30. Aug 2006 (CEST)
als Konsens nach Schnelllöschung -- Triebtäter 13:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Glaskugelartikel. Genaues Datum, Ort und Umfang der Wettkämpfe sind unbekannt und werden frühestens in sechs Monaten veröffentlicht. --jergen ? 13:43, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dem ist entgegenzuhalten, dass vier Städte plus zwei weitere Verbände bei der FINA ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht haben und der Verband in sechs Monaten über die Ausrichtung entscheidet. Das ist ist nicht mehr oder weniger als Olympische Winterspiele 2014 und sogar deutlich mehr als Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Der Konsens aus früheren Löschdiskussionen (insbesondere zu Fußball-Weltmeisterschaft 2018) sah bislang vor, Artikel über künftige Sportveranstaltungen, die konkrete Fakten wie eingereichte Bewerbungen, zuzulassen. -- Triebtäter 13:47, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten Den Ausführungen von Triebtäter stimme ich zu. --Voyager 13:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dem an, behalten! --alexscho 14:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, da Informationen über das Ereignis vorliegen, auch wenn dessen Ort noch entschieden wird. --Matthiasb 14:18, 29. Aug 2006 (CEST)
Unbedingt behalten--84.142.161.1 16:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten und Verschieben in CS Die Schwimm-WM 2011 ist aufgrund der Medienberichterstattung wikirelevant! Vgl. stern shortnews Jedoch reicht der Artikel erst zum Stub. --Manuel Heinemann 16:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Was soll denn das? Löschen, falls sie nicht stattfinden werden? Oder böse böse, es wird nur über Vergangenes berichtet? Den Artikel über die Fußball-WM 2006 gab es lange vor dem Beginn der Endrunde; warum soll man etwas löschen, was eh irgendwann unlöschbar wird und zu dem schon jetzt Informationen vorliegen? Behalten, klar. --Pitichinaccio 01:38, 30. Aug 2006 (CEST)
Schuldbewusstsein (gelöscht & gesperrt)
Geschwurbel - und die Grüße am Schluss machen es nicht gerade relevanter. Euroklaus 13:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- so nicht zu gebrauchen, löschen --Dinah 14:16, 29. Aug 2006 (CEST)
hab ´nen SLA gestellt. Das ist auch mit viel gutem Willen nicht mehr rettbar. Am besten einen Neuanfang wagen. -- ChaDDy ?! +/- 14:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen - solche Artikel ohne Quellen - das geht ja mal gar nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:36, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde - inhaltlich weitgehend unverändert - wieder eingestellt. Euroklaus 15:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Ist zum vierten mal ([13]) wieder aufgetaucht - erneut löschen und Lemma kurzzeitig sperren.--SVL ☺ Bewertung 15:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Achja - gelöscht und gesperrt, auch das alternative Falschschreibelamma mit "ß" Marcus Cyron Bücherbörse 21:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab ich mal irgendwann in grauer Vorzeit aus der en übersetzt, der richtige Begriff ist allerdings Herdimmunität (es werden tatsächlich (Küchen-)Herde immunisiert ;). Quellenlos, ein Artikelchen existiert schon, kurz: bitte diesen Schandfleck unter meinen Artikeln beseitigen. —mnh·∇· 13:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Fragliche Liste, die keinen neutralen Standpunkt haben kann - jan b 14:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Warum nicht? Wenn Filme im Ausland einen Preis gewinnen, mag das subjektiv sein, ist aber eine konkrete, überprüfbare Tatsache. Die Liste ist berechtigt. Behalten.--Matthiasb 14:21, 29. Aug 2006 (CEST)
natürlich kann sie. Das "bedeutend" im Lemma ist überflüssig, es versteht sich von selbst, dass hier nur Filme gelistet werden sollen, die einen eigenen Artikel haben oder haben sollten (also "relevant" sind). -- Toolittle 14:22, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dem kann ich bedingungslos zustimmen: behalten --seismos 14:29, 29. Aug 2006 (CEST)
Aufruf zu POV-Schlachten durch das schwammige Attribut "bedeutend". Preise im Ausland kriegen natürlich auch Schrottfilme, eigene Artikel haben ebenfalls jede Menge Schrottfilme, und welche Bedeutung ist jeweils gemeint: Für die Filmgeschichte? Für die Weiterentwicklung des Tonfilms? Politisch bedeutend? Künstlerisch bedeutend? Für das Konto des Produzenten bedeutend? Und wie stehts mit Kolberg (Film)? - Löschen. --Logo 14:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- Entweder auf das Niveau von etwa Liste österreichischer Filme bringen oder löschen. In der Form ist die Liste nur unübersichtlich. Und Filme wie Der König der Löwen als „deutsch“ zu betrachten, nur weil der Komponist ein Deutscher ist und der Film anscheinend nichtmal von Deutschland mitproduziert wurde, ist aus meiner Sicht auch recht seltsam. --Shikeishu 14:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wer hilft mir, einen "bedeutenden" von einem "unbedeutenden" Film zu unterscheiden? Da das Kriterium nicht fassbar ist, löschen.--84.160.83.70 14:46, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nach Liste preisgekrönter deutscher Filme verschieben--Martin Se !? 14:50, 29. Aug 2006 (CEST)
- Prima Idee. Gleich mal umgesetzt. Und durch Beschränkung auf Filme mit Preis ist jeder Ruch der fehlenden Neutralität auch von der Hand zu weisen. -- Triebtäter 14:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Kriterien und vor allem die Form müssen doch noch überarbeitet werden.
- Die Goldene Leinwand ist übrigens auch eine Auszeichnung. --Shikeishu 15:03, 29. Aug 2006 (CEST)
und ein bedeutender Film, der keinen Preid bekommen hat, darf jetzt nicht gelistet werden? Ich finde die Idee nicht so gut, Liste deutscher Filme wäre besser. -- Toolittle 15:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- aber dann wird's schon wieder schwierig mit der Auswahl. Man könnte allerdings anhand von Regisseuren wie Faßbinder mal überprüfen, wieviele seiner Filme auf die Liste kämen. -- Triebtäter 15:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dann könnte man das Produktionsland als Kriterium heranziehen und alle Filme listen, die in Deutschland wenigstens Co-produziert wurden. --seismos 15:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Statt die Preise aufzulisten wäre es auch informativer zu jedem Film Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller zu nennen. --seismos 15:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich finde diese Liste nicht wirklich brauchbar. Die Filme können unter den jeweiligen Preisen erscheinen, außerdem wäre es doch viel sinnvoller, einen Artikel zum Deutschen Film zu schreiben, mit Abriss der Geschichte und am Ende kann man eine Liste mit herausragenden Beispielen einfügen (wie z.B. beim Horrorfilm auch). --labos 15:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen und neu schreiben. Jud Süß, Kolberg, Ewiger Jude, Quax und Quex - erstaunlich, das dies hier keinem auffällt, wie unpassend dafür das neue Lemma ist, und diese Häufung in den 30ern unpassend. Als Relevanzkriterien schlag ich vor:
- einer der Preise: Oscar, Berlinale, Cannes, Venedig, Felix, Lola, Emmy FÜR SPIELFILME (ansonsten gehören hier etliche Dokumentarfilme und Kurzfilme rein, die bei relevanten Wettbewerben Preise erhalten haben!)
- Deutsch=deutschsprachig außer Österreich ab 8.Mai 1945, egal welcher Staatsangehörigigkeit Produzent, Regie oder Darsteller haben.-OS- 15:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, ABER Kriterien für die Aufnahme in die Liste möglichst etwas enger fassen. Berliner76
Unter dem jetzigen Lemma für behalten --Breaker-One 16:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Völlig unbedachte Verschiebung. Da fängt die Liste erst in den dreißiger Jahren an. Diese Fixierung an Preisen finde ich Blödsinn, dann besser gleich löschen und in Deutsche Filmgeschichte eine Auswahl wichtiger Filme einarbeiten.--Xquenda 17:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das geht kaum, da es in 110 Jahren eine ganze Menge bedeutender Filme gibt. Ich verstehe diese Seite als Unterseite zur Deutschen Filmgeschichte. Deshalb behalten Marcus Cyron Bücherbörse 21:04, 29. Aug 2006 (CEST)
- ja aber unter sinnvollerem Lemma, preisgekrönt ist ja wohl nicht das wichtigste Aufnahmekriterium. -- Toolittle 21:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Da Filmlisten immer subjektiv sind, wäre das Kriterium "wichtig", "bedeutend" für Wiki nicht akzeptabel. Harte Fakten liefern nur Preise und Zuschauerzahlen. Ansonsten freu ich mich auf die Editwars bei den Jahrgängen. Auch hätten wir das DDR Problem, oder PC Probleme, ob politisch ambitionierte, aber künstlerisch wertvolle, aber erfolglose Filme reingehören. Oder Jud Süß, sicher einer der meistgesehensten Kinofilme in Deutschland, will wirklich jemand diesen Dreck hier in einer Liste besonders hervorheben???-OS- 22:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es gab bisher noch nie ein Problem innerhalb der Liste. Es gab noch keine Grabenkriege. Und die Liste existiert schon ne ganze Weile. Argument zeiht also nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 21:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- aber klar doch, ein solcher Film gehört natürlich in die Geschichte des deutschen Films, was davon zu halten ist, steht im Artikel. -- Toolittle 09:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da Filmlisten immer subjektiv sind, wäre das Kriterium "wichtig", "bedeutend" für Wiki nicht akzeptabel. Harte Fakten liefern nur Preise und Zuschauerzahlen. Ansonsten freu ich mich auf die Editwars bei den Jahrgängen. Auch hätten wir das DDR Problem, oder PC Probleme, ob politisch ambitionierte, aber künstlerisch wertvolle, aber erfolglose Filme reingehören. Oder Jud Süß, sicher einer der meistgesehensten Kinofilme in Deutschland, will wirklich jemand diesen Dreck hier in einer Liste besonders hervorheben???-OS- 22:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde die Liste in zwei splitten: Liste bedeutender deutschsprachiger Filme und Liste bedeutender in Deutschland produzierter Filme o.ä. (sprich: Deutsche Produzenten). Dies brächte zwar zum Teil Dopplungen mit sich, ließe sich aber klarer voneinander abgrenzen. Wenn nur einzelne Deutsche im Rahmen einer Filmproduktion einen Preis bekommen haben, gehört das z.B. in eine Liste deutscher Filmpreisträger o.ä., aber nicht unter bedeutende Filme. Das Wort "bedeutend" ist bei Wiki-Listen durchaus üblich und bedeutet immer, dass es dafür Kriterien geben muss (siehe Entwicklung der Liste bedeutender Fußballer). Dafür sind in dieser Diskussion schon einige genannt worden. Es kann zunächst wohl nur um Preise und Zuschauerzahlen gehen, aber sukzessive können sich auch weitere Kriterien entwickeln, die zu einer Abrundung der Liste führen. - Helmut Zenz 13:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Triebwerk im Entwicklungsstadium: Glaskugelartikel ohne wesentliche Hintergrundinformationen zum Entwickler. QS brachte keine Verbesserung. --seismos 14:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, kann nach erfolgreicher Entwicklung gerne wiederkommen.--SVL ☺ Bewertung 14:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ahja, also löschen wir am besten die komplette Grundlagenforschung auch noch? Das Triebwerk wird bereits bestellt, die Prototypen stehen und Testläufe gibt es auch schon. Sicher ist der Artikel ausbaubar (siehe en:General Electric GEnx, aber Kommentare wie "kann nach erfolgreicher Entwicklung gerne wiederkommen" sind grober Unfug. Die Einstellung, dass der Strom aus der Steckdose kommt ist in einer Enzyklopädie nicht zielführend. --OliverH 11:06, 30. Aug 2006 (CEST)
War SLA. WP-Relevanzkriterien sind offenbar erfüllt, der Artikel ist aber extrem mies. Vieleicht findet sich ja ein Retter - wenn nicht - Orkus. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Unrettbar POV, außerdem Fake-Verdacht. Peinliche Werbung für die Sauce der Marke "Kikkoman". Schon die Unterscheidung von "natürlich gebraut" und "chemisch hergestellt" ohne nähere Erläuterung ist wohl eher Volksverdummung, denn natürlich finden auch beim Brauen biologisch-chemische Prozesse statt. --AndreasPraefcke ¿! 15:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Dieser lupenreine PR-Eintrag - sofern nicht ohnehin Fake - ist ja wohl schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 15:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Einspruch! Die allwissende Müllhalde bestätigt die Existenz dieser kikimi genannten Tests. Also kein Fake. Der PoV und die Sojasaucenlobhudelei ist natürlich nix. Aber das kann umformuliert werden. Von der Struktur ist er klar, da ist schon noch was zu retten. Wenn der Artikel in 24 noch steht, werde ich das versuchen. Nur nicht gleich die Flinte ins Korn werfen! Schöne Grüße, Al-da-Rion 16:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hmm. Benutzer:Sojasauce hat auch den Artikel Sojasauce komplett umgeschrieben. Nach erstem Überfliegen sah das ganz brauchbar aus, müsste aber noch geprüft werden. Ob Kikimi ein eigenes Lemma braucht, halte ich für fragwürdig; das wesentliche kann im Zweifel bei Sojasauce eingebaut werden. Auf jeden Fall muss der Stil nüchterner werden und das dämliche „chemisch“ raus. Rainer Z ... 16:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Kikimi ist auf jeden fall ein ort in der dem. rep. Congo und offenbar der name eines uramerikanischen volkes das im jetzigen arizona lebt. ich habe den test bei google mit 15 minuten sucherei nicht gefunden (ausser einen polnischen text bei dem von einer Kvaliteta soja sosa procjenjuje se ceremonijom kikimija die rede ist. kikimi-zeremonie um sojasausse ? der autor Benutzer:Sojasauce scheint bei firma kikkoman zu arbeiten (siehe das hochgelade foto) und der artikel soll offenbar eine wirkung auf dem sojasaussen-markt bewirken. 7 tage verbessern oder löschen. Redecke 02:45, 30. Aug 2006 (CEST)
habe Benutzer:Sojasauce mal angeschrieben. ich hoffe, dass ich da mal einiges klaeren kann. bis dahin bitte ich davon abzusehen den artikel zu loeschen. (aber auch sonst -> überarbeiten ist ein muss) an ein fake glaube ich jetzt weniger, eher, dass es einfahc nicht wirklich bekannt ist ausserhalb von japanischen saucenherstellern -> fachbegriff? Elvis untot 10:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Wie angekündigt habe ich den Artiken entkikkomanisiert und versachlicht. Den Link auf die Kikkoman- site habe ich wieder drin. Mein anderer Weblink ist ein ebenfalls komerzieller Weblink. Ich denke so dürfte es durchgehen. Wenn das jemand noch so sieht: Löschwapperl raus. Wenn das jemand anders sieht, bitte verbessern. Danke. Grüße, Euer Al-da-Rion 14:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- ohne wikipedia-verweise auf japanische wikipedia (und ich finde auch keine google-treffer) glaube ich auch eher an weitgehend unbekannten fachbegriff. bitte mal mehr quellen angeben als die eine kommerzielle internetseite! den werbelink zu kikkoman habe ich mal wieder schnell entfernt - habe da nix zu kikimi gefunden!? also bei der quellenlage würde ich noch eher löschen. mit nachweis der relvanz des begriffes auch in der japanischen alltagsprache (oder WP:jp) aber behalten, evt. QS. --Trolinus 22:36, 30. Aug 2006 (CEST)
- (@LA-Steller Andreas: du willst aber nicht behaupten, es mache prinzipiell keinen unterschied und dürfe daher auch nicht erwähnt werden, ob nur die traditionellen zutaten oder zusätzlich auch chemische zusatzstoffe (industriell hergestellt-versteht jeder so)in einem produkt enthalten sind oder im brauprozess verwendet werden, oder?)
SLA nach Einspruch zu LA. Löschantragsbegründung lautete: „...ist sicherlich eine schöne Straße - aber die Relevanz fehlt eindeutig und der Text ist nicht Enzyklopädie-tauglich. --Schneidertimm 14:55, 29. Aug 2006 (CEST)“. Eventuell gibt's ja doch was dazu zu sagen – in der Form allerdings stark entbehrlich. --ארגה · ‽ · Gardini 15:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Sehe selbst mit der Lupe nicht, was diese Strasse unter den Hunderttausenden von Strassen hervorheben könnte. Vom schwurbeligen Schreibstil will ich mal absehen, aber ob schwurbelig oder nicht - dadurch wird die Strasse nicht relevanter. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Gut - vielleicht war ich mit meinem SLA etwas zu voreilig; deshalb jetzt noch einmal ein Kommentar zum laufenden LA: Löschen. Habe versucht irgendetwas relevantes zur Straße herauszubekommen: weder historisch, noch kulturell, noch wirtschaftlich irgendeine besondere Relevanz, die sie von anderen Straßen unterscheidet. --Schneidertimm 16:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Mini-Artikel aus der QS über einen Fußball-Neuzugang. Dürfte vermutlich noch keinen einsatz in der 1. oder 2. Bundesliga gehabt haben und fällt damit unter die R-Hürde. --seismos 15:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- exakt bemerkt: 0 Einsätze in der 2. Bundesliga. löschen und gegebenfalls irgendwo zur späteren Verwendung zwischenparken -- Triebtäter 15:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Zwei wie Pech und Schwefel (überarbeitet, erl.)
Kein Artikel, sondern eine wirre Inhaltsangabe. QS wurde beantragt, aber imho ist dieser Artikel nicht zu retten. Euroklaus 16:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich nicht zufällig wüßte, dass es sich hier um einen alten Film handelt, würde ich ratlos vor diesem Artikel stehen. Wenn das nicht deutlich Entschwurbelt und mit einer vernünftigen Einleitung versehen wird, dann löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Warum könnt ihr der QS nicht mal ein kleines bisschen Zeit lassen!? Schon wieder ein LA 20 min nach der QS. Echt unglaublich. -- Der Artikel ist nun im wesentlichen schon akzeptabel. --ThomasO. 19:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Man kann sich ja auch mal hinsetzen und den Artikel überarbeiten, anstatt immer gleich nen LA zu stellen. Ist wohl einfacher, den Artikel zu löschen, als mal zur IMDb zu surfen und die fehlenden Angaben zu ergänzen, man man man.... -- Maintrance 19:16, 29. Aug 2006 (CEST)
M.E. ist die Behauptung, dass ADNRs das härteste bekannte Material sind, wissenschaftlich durchaus umstritten. Da es mir nicht gelungen ist, außer der Originalpublikation eine weitere Quelle zu finden und nach 10 Monaten "Überarbeiten"-Status auch nichts wesentliches geändert wurde, beantrage ich die Löschung. Falls sich in den nächsten Jahren wirklich weitere Erwähnungen in der Litaeratur oder Anwendungen ergeben, kann man es wieder reinnehmen. Aber bis dahin stiften die beiden Verlinkungen bei Kohlenstoff und Diamant eher Verwirrung bzw. werten die Aussagen über ADNRs scheinbar zur wissenschaftlich akzeptierten Tatsache auf, was so m.E. nicht zu stimmen scheint (siehe Nature Materials, 4 (2005), Seite 4).Erikstrub 16:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- hallo erik ! du sagst selbst dass es diese adnrs gibt. es geht also mehr um die frage nach der richtigkeit der gemachten aussagen. als chemischer fastlaie würde ich hier eher den artikel behalten und stattdessen die dortigen aussagen zurückhaltender/distanzierter formulieren und auf mögliche widersprüche hinweisen. Redecke 02:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da muss ich Redecke zustimmen. Das Material existiert. Und wenn eine Forschungsarbeit einer deutschen Universität nicht mehr als Referenz genügt, frage ich mich was denn eigentlich dann? Gruß, ---colt- 09:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das Material existiert wohl. Ob das Kompressionsmodul als "Härte" im mineralogischen Sinn zu interpretieren ist, ist wissenschaftlich aber umstritten (s. Nature Materials, wie gesagt). Das ist aber praktisch der einzige Inhalt des Artikels. Redirect, wie von Berliner76 vorgeschlagen, ist vielleicht nicht schlecht. Erikstrub 11:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Redirect auf Kohlenstoffnanoröhre und dort einarbeiten wäre das beste. Berliner76
In meinen Augen ein Vorlagenmonster, dass nur auf Kategorienseiten eingesetzt wird und diese - regelmäßig verbunden mit einem großformatigen Bild - sehr unübersichtlich macht. Vermutlich soll es die Kategorienseiten zu einer Art Ergänzungsportal von Portal:Frankfurt Rhein-Main aufwerten, erreicht wird mE aber nur eine verminderte Nutzbarkeit der Kategorie, da der erste Bildschirm schon gefüllt ist, ohne dass der eigentliche Inhalt sichtbar wird. Für den Leser hilfreicher wäre ein gut strukturierter Kategorienbaum. Für den Bearbeiter kommt erschwerend hinzu, dass diese Vorlage zwei weitere Vorlagen für die korrekte Darstellung benötigt: Vorlage:Portal FRM/Kategorien Geographie und Vorlage:Portal FRM/Kategorien RheinMain; damit sind Änderungen am Kategoriensystem kaum möglich, da es an verschiedensten Orten festgeschrieben wird. --jergen ? 16:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Zustimmung. Da geht - positiv gesprochen - der Gestaltungswille des Portals ein wenig weit oder - negativ formuliert - man könnte das Klicki-bunti auf die Portalseite beschränken. Löschen, --He3nry Disk. 16:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Murat Hacioglu (gelöscht)
Dieser Artikel ist weit davon entfernt, ein Artikel zu sein. Einfache Daten wurden von einer fremden Website abgeschrieben. Löschen und vielleicht bei Relevanz noch einmal vorn beginnen. --Rybak 16:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Ist sogar SLA-würdig. --Breaker-One 17:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Gräuslicher Stub, bei dem sich die Fussnägel aufrollen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 17:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Artikel... äh... Sondermüll entsorgt. --Voyager 17:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Trotz bisheriger Ämter unterhalb der Relevanzkriterien und nur Kandidat --Kriddl 16:56, 29. Aug 2006 (CEST)
- Als versuchte Wahlwerbung schnelllöschen --seismos 17:01, 29. Aug 2006 (CEST)
ACK, seimos und Kriddl. Wech mit dem Herrn.--SVL ☺ Bewertung 17:01, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn er die Wahl gewinnt, kann man ja nochmal darüber reden. Bei momentaner Sachlage aber zu löschen--Rossi1 17:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Krausz wilhelm viktor verschoben nach Wilhelm Viktor Krausz (erledigt)
SLA mit einspruch -- Jacktd 17:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- weiters möchte ich anmerken, der einspruch kam von mir, einfach eine wikifizierung erst mal notwendig ist, bevor man sich wirklich gedanken über eine löschung machen kann! relevanz ist durchaus gegeben... --Jacktd 17:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Relevant ist der Mann allemal. Das Lemma ist halt falsch und der Text nicht wikipedia-like. Das ließe sich aber leicht ändern--Rossi1 17:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ihnerstmal auf das Lemma Wilhelm Viktor Krausz verschoben und den Einleitungssatz wikigerechter gemacht, relevanz würde ich tendenziell auch bejahen, aber es sollte ein Kunsthistoriker das Ding ausbauen. aber: behalten --Kriddl 17:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- He3nry hatte ihn zwar einfach gelöscht, aber ich hab ihn wieder hergestellt weil ich dachte, dass eine überarbeitung notwendig ist... und wie ich sehe, hab ich richtig gehandelt! danke für die rege beteiligung... --Jacktd 17:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- übrigens möchte ich He3nry nicht bloßstellen oder so, falls das einige denken! und ich bin natürlich auch für behalten! --Jacktd 17:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nichts gegen den Artikel. Er war in der ersten Version nur ein hereinkopiertes Stichwortding unter falschem Lemma. Ich nehme mal den LA raus, --He3nry Disk. 17:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- aber ein paar minuten mit dem löschen zu warten und schaun ob ein einspruch kommt wäre doch kein problem gewesen oder? --Jacktd 18:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Sicher sollte man ein paar Minuten warten *recht geb*. Ich mag es halt nicht, wenn jemand seine auf ein fettiges Butterbrotpapier gekritzelten Notizen in unsere Hochglanzenzyklopädie wirft und so tut als wäre das ein Beitrag, da hat jemand keinen Respekt für gute und schöne Arbeit. --He3nry Disk. 18:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- das was du getan hast ist auch respektlos gegenüber jemanden, der vielleicht ein neuling ist und sich noch nicht gut auskennt! --Jacktd 19:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- Da hatte He3nry ja Glück, dass der Einsteller doch ein recht erfahrener Wikipedianer ist, der das hoffentlich ihm nicht nachträgt...--Kriddl 00:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- Der Ersteller war eine IP und das Ding hatte einen regulären SLA und Jack hat genau das getan, was er oben geschrieben hat: die Kopie aus seinem Cache (oder aus dem Netz, wo die IP den Text wohl her hatte) in ordentlicher Form wieder eingestellt. Warum er sich selbst danach einen LA stellt um dann noch ein bisschen auf dem blöden Admin rumzutrampeln, der gestern nach 50 IP-Müll-Artikeln einen verbesserbaren gelöscht hat, ist mir schleierhaft, --He3nry Disk. 07:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da hatte He3nry ja Glück, dass der Einsteller doch ein recht erfahrener Wikipedianer ist, der das hoffentlich ihm nicht nachträgt...--Kriddl 00:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- das was du getan hast ist auch respektlos gegenüber jemanden, der vielleicht ein neuling ist und sich noch nicht gut auskennt! --Jacktd 19:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- Sicher sollte man ein paar Minuten warten *recht geb*. Ich mag es halt nicht, wenn jemand seine auf ein fettiges Butterbrotpapier gekritzelten Notizen in unsere Hochglanzenzyklopädie wirft und so tut als wäre das ein Beitrag, da hat jemand keinen Respekt für gute und schöne Arbeit. --He3nry Disk. 18:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Gegen den strich/Vorlage:OpenPorno (geloescht)
Ich denke daß diese Vorlage nicht und nirgendwo in der WP in irgendeiner Form enzyklopädisch sinnvoll eingesetzt werden kann. --Cascari → Mexico 17:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Löschen! --Manuel Heinemann 17:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wie sehr soll diese Enzyklopädie noch verblöden? Löschen --Philipendula 17:41, 29. Aug 2006 (CEST)
und erst noch mit Rechtschreibfehler *g* löschen --Rübenblatt Allez Lyon! 17:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ganz meine Meinung. Löschen Antifaschist 666 17:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Freie Meinungsäusserung auf einer Benutzerunterseite. Benutzerseiten sind tabu! --Der Umschattige talk to me 19:01, 29. Aug 2006 (CEST) Meinung geändert --Der Umschattige talk to me 20:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Löschen - es gibt einfach Dinge, die auch nicht von der WP-internen Meinungsfreigeit geschützt sind. Und das gehört dazu. Leider ist es als gezeichnete Pornografie nicht wie das untere Schnellöschfähig. Oder doch? Ich bin sehr offen bei dieser Thematik - und bei pornografischer Kunst im Zusammenhang mit einem Artikel würde ich nichts sagen. Das hier ist aber ein Mißbrauch der Freiheiten in der Wikipedia. Marcus Cyron Bücherbörse 19:29, 29. Aug 2006 (CEST)
- ach das Bild habe ich zuerst gar nicht erkannt (bzw. was es darstellt). Kann IMHO durchaus auch den Pornographie-Tatbestand erfüllen, da ein Bild unabhängig der technischen Form aufgrund des Verwendungszwecks (hier wohl W***vorlage) pornographisch wird. Meinung geändert, löschen --Der Umschattige talk to me 20:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. (Rechtschreibfehler und zu kleines Bild in der Vorlage.) --Lung (?) 19:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- das Bild lässt sich leicht vergößern und ist auch in Doppelpenetration zu finden. Im Sinne einer sauberen teutschen Wikipedia löschen. (dem Benutzer weiter oben kann ich gern geeignetere Vorlagen empfehlen...) -- Toolittle 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- enzyklopädisch gesehen so überflüssig wie ein Kropf. löschen --Irmgard 22:02, 29. Aug 2006 (CEST)
kein Nutzen fuer die Enyzklopaedie erkennbar, geloescht. --Elian Φ 02:01, 30. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Gegen den strich/Vorlage:Unter der Gürtellinie (Schenellgelöscht)
Ich denke daß diese Vorlage nicht und nirgendwo in der WP in irgendeiner Form enzyklopädisch sinnvoll eingesetzt werden kann. --Cascari → Mexico 17:18, 29. Aug 2006 (CEST)
- Löschen! --Manuel Heinemann 17:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Siehe oben. --Philipendula 17:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Als Pornografie gelsöcht. Sowas ist in keinem Namenraum OK. Marcus Cyron Bücherbörse 19:26, 29. Aug 2006 (CEST)
WP:BNS (Aktionsartikel, der vorsichtshalber nur POV und nicht einmal minimale persönliche Eckdaten über den Lemmageber enthält.) --Lung (?) 17:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Aus dem ersten Edit sollte die Relevanz zumindest erahnbar sein. löschen --Seewolf 18:23, 29. Aug 2006 (CEST)
War doch nicht so schwer Geburtsort und -datum zu finden. Nebenbei war er immerhin sechs Jahre abgeordneter des Nationalrates. Relevanz wohl leider gegeben, behalten --Kriddl 18:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ist gegeben. Allerdings ist der Text eine Kopie von der im Artikel gegebenen Website. Ob zwei drei Sätze bereits eine URV sind? Meiner Ansicht nach ja, an anderer Stelle wurde mir früher mal gesagt, dass das noch vertretbar sei. Wie auch immer, dass hier - in der Wikipedia - Artikel auch über solche Politiker und deren Hintergrund angeboten werden halte ich für wichtig.
PS: Der Erstautor (84.108.133.147) ist irgendwo zwischen Troll [14], sperrwürdigem Pöbler [15], Diskussionsseitenspammer und nun auch URV-"Autor" einzuordnen - das Lemma aber dennoch relevant. --Tsui 19:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr lieb, was sind dann die Leute die Martin Graf zur Löschung ausn Wiki vorschlagen und keine Verbinungen zwischen Rechtsextremismus, Burschenschaften, Ewald Stadler und FPÖ zusammen bringen? --euroinfo 29. Aug 2006 (CEST)
zur Nationalratswahl 2006 in Österreich kandidiert er für die Freiheitliche Partei (FPÖ) auf der Landesliste Wien auf Platz zwei. Artikel behalten, Partei löschen! --euroinfo 30.08.2006
Der Ex-FPÖ-Nationalratsabgeordnete und "Alte Herr" der Wiener Burschenschaft Olympia, Martin Graf, behauptet in seiner Eigenschaft als Sprecher der rasch gegründeten Burschenschafter-Initiative SOS Grundrechte und Demokratie, "die Korporationen [seien] in Österreich von 1938 bis 1945 verboten gewesen". Tatsächlich wurden 1938 die katholischen und einige liberale Korporationen verboten, die österreichischen Burschenschaften hingegen lösten sich feierlich selbst auf und gliederten sich zum Großteil als "Kameradschaften" in den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund ein. --euroinfo http://www.doew.at/projekte/rechts/chronik/2002_05/burschen.html http://www.doew.at/thema/thema_alt/rechts/burschen/burschis.html
Die Burschenschaft Olympia Wien hat den Holocaust-Leugner David Irving im November 2005 zu einem Vortrag ein. Irving hatte wiederholt die Existenz von Gaskammern im deutschen Vernichtungslager Auschwitz geleugnet und den deutschen Faschismus glorifiziert. In Österreich wurde er wegen des "Verdachts der nationalsozialistischen Wiederbetätigung" angeklagt und ist in erster Instanz verurteilt worden. --euroinfo
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=1393
Balkan-Pokal (gelöscht)
Gibt es den wirklich? und wenn ja, wie heißt der richtig und wie groß ist der größte Pokal? Seewolf 18:19, 29. Aug 2006 (CEST)
- Schnelllöschen. In der Form ist das garnichts. Um welche Sportart gehts eigentlich? --SchwarzerKrauser 19:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die englische Wikipedia kennt en:Balkan Cup und en:Balkans Cup, die jedoch beide nicht mehr ausgetragen werden. -- M.Marangio 21:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Substub. Gelöscht. -- kh80 •?!• 05:56, 30. Aug 2006 (CEST)
so kein Artikel 84.175.86.108 18:22, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ist doch in der Form schnelllöschfähig, oder? -- ri st 18:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Hans-Carossa-Gymnasium Berlin (erl. schnellgelöscht)
Schon 2 Tage "in use" - langsam sollte der Artikel weg. Bin für 7 Tage warten und dann löschen, falls er nicht ausgebaut wurde. sirprize Disk 18:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Lange genug gewartet - eindeutig kein Artikel daher SLA --84.142.37.204 15:22, 30. Aug 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. Drei Tage Baustelle und ersichtliche Relevanz --NickKnatterton - !? 16:07, 30. Aug 2006 (CEST)
einer von vielen Herstellern von "High End" Elektronik, schon 13 Jahre nicht mehr in Deutschland erhältlich, zudem keinerlei Infos zur Firma, das genannte Produkt ist zu speziell um damit eine Relevanz zu begründen (sonst ist eine Firma die als einzige pinkfarbene Eier verkauft ,auch relevant. --Andreas König 18:43, 29. Aug 2006 (CEST)
Damals war der wirklich relevant,aber dann kam dieser neumodische digitale Kram. 7 Tage --Seewolf 19:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Relevanz verjährt nicht. --Neg 20:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Dampfmaschine ist doch auch noch da (oder läuft da schon ein LA?). Das ist ein Fall für die Quallitätssicherung. behalten. --Laben 20:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das ist es ja, was ich sagen wollte. Wenn es früher mal relevant war, dann ist es das heute auch noch. Daher behalten. --Neg 21:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Oh Mann, immer diese jungen Leute ;-) Das war nicht einer von vielen Herstellern, das war der Hersteller von Tapedecks. Der Nakamichi Dragon ist heute noch legendär für Aufnahmequalitätsstandards in vordigitaler Zeit. Nakamichi im Bereich Audio zu ignorieren wäre in etwa so, wie Bugatti im Kfz-Bereich nicht zur Kenntnis zu nehmen. QS und behalten. --Hartmann Linge 21:11, 29. Aug 2006 (CEST)
War in den 80er Jahren absolute Referenz. Behalten und ausbauen. -- 85.181.63.39 23:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich erinnere mich noch gern an das Autoreverse, das die Kassette mechanisch umdreht, weil sonst die Richtung, in der das Band an den Tonköpfen vorbeilief, nicht die gleiche war. *g* Auf jeden Fall behalten, Mbdortmund 10:14, 30. Aug 2006 (CEST)--
Randonneur (LA retour, nach Überarbeitung) EINSPRUCH !!
Artikel über Fahrradlangstreckenfahrer aus der QS. Zum einen wird nicht klar, ob es ein Artikel oder eine BKL sein soll, vermutlich eher ersteres. Für den beschriebenen Sport gibt es allerdings nur eine Website als Quelle zu einem speziellen Wettbewerb, wo aber nichts zum Lemma erklärt wird. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es sich um eine Wortneuschöpfung handelt (siehe auch Diskussion) oder aber um eine (irrelevante?) Randvariante. --seismos 18:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Habe es etwas überarbeitet und etwas ergänzt, Relevanz für eine Erwähnung des Lenkertyps ist klar gegeben, Relevanz für die Sportler scheint mir nach Quellensichtung auch sicher. --Olaf1541 19:26, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gut, dann trägst Du jetzt die Verantwortung, wenn ich den LA wieder rausnehme. :-)
- Ich werde aber zumindest die Übersetzung des Wortes noch ändern, da die definitiv falsch oder bestenfalls dem Fachjargon entnommen ist. --seismos 19:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist in der Tat eine Wortneuschöpfung. Etwa um 1875 wurde der Name von der französischen Presse erfunden. --Ralf
19:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es ist in der Tat eine Wortneuschöpfung. Etwa um 1875 wurde der Name von der französischen Presse erfunden. --Ralf
Hmm ... möchte Einspruch erheben und tue dies nur ungern. Ist das in Ordnung, dass der LA und der QS-Antrag verschwinden, ohne dass dies ausdiskutiert ist? Die Übersetzung ist auch falsch. Frz. Randonneur bedeutet "Wanderer", ein Wandergeselle ist etwas anderes, siehe auch hier. Jedenfalls versteht kein Franzose darunter einen Radfahrer oder -sportler (frz. cycliste), und erst recht kein uneingeweihter Deutscher, nehme ich an. Die ergoogelten "randonneur cycliste", "cyclo-randonneur" kann man notfalls zähneknirschend mit "Radwanderer" übersetzen, gemeint ist aber nicht, was wir suchen; "ultra-cyclisme" = Ultra-Ausdauersportler kommt dem näher, ist aber auch nicht lexikonreif, weder in der frz. noch in der deutschen Version. Die deutschen Seiten, auf denen es "randonneur" heisst, sind alle komplett mit Werbung tapeziert. In der hier ist der Begriff vorsichtshalber (weil sonst unverständlich?) mal extra übersetzt: "Langstrecken-Radfahrer", wie ganz oben eingangs schon richtig gesagt. Kinning's :-) wo wohnt Ihr eigentlich? Wir sind hier in der deutschen WP. Macht doch bitte einen redirect auf Langstrecken-Radfahrer und entwirrt dort das etymologische Randonneur-Chaos. Wichtige Veranstaltungen und belegte Teilnehmerzahlen gehören auch noch rein. Ach ja, und was unterscheidet den Rennradlenker (unter dem angegebenen link nicht zu finden) von dem "rennradähnlichen" Randonneur-Lenker? Plädiere für QS, vernünftige Überarbeitung und vor allem redirect auf deutsches Oma-Lemma. --Désirée2 03:25, 30. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich ist das in Ordnung, wenn derjenige, der den LA gestellt hat ihn auch selbst wieder zurückzieht (Ich nämlich). Und was die QS angeht: Da stand der Artikel immerhin 20 Tage drin. 20 Tage, die für eine Diskussion und Überarbeitung offenbar nicht genutzt wurden. Nochmal reinstellen ist also völlig unsinnig.
- Wenn Du den Artikel zu verbessern vermagst, dann tu es. Wenn Du den Artikel dennoch lieber gelöscht sehen willst, stell halt einfach einen neuen LA. --seismos 12:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- ach, noch zur Übersetzung: Wanderer, Wandergeselle wären zwei mögliche Übersetzungen, die ich bei Leo [16]
gefunden hatte. --seismos 12:12, 30. Aug 2006 (CEST)
Randonneur ist ein gestandener Begriff, der, was selten vorkommt, weder ins deutsche noch ins italienische oder englische übersetzt wurde. Nur weil jemand etwas nicht kennt, ist es nicht falsch. Der Begriff besteht seit weit mehr als 100 Jahren und ist bei Radlern geläufig. --Ralf 13:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- Gut, wenn Ihr Eurer Sache sicher seid ... gebe ich gerne klein bei. Verstehe in der Tat nix vom Radeln, von der französischen und der deutschen Sprache schon. Meine Großmama schüttelt den Kopf und sagt über die richtige deutsche Bezeichnung sei schon 1885 dikutiert worden. --Désirée2 14:06, 30. Aug 2006 (CEST)
die Grammatik bedarf einer dringenden Korrektur. Ich finde auch keine Artikel, die diese Wahl bestätigt 84.175.86.108 18:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Sicherlich relevant, aber das findet der Autor offenbar nicht. 7 Tage --Seewolf 19:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel mal zu etwas, was man gültigen Stub nennen könnte, überarbeitet. --Neg 21:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Relevanz ist klar. Jetzt -> behalten Mbdortmund 10:16, 30. Aug 2006 (CEST)--
- wenn ihr den Artikel nicht löschen möchtet, entfernt doch die Bemerkung! Ich werde mich morgen vll mal überarbeiten. PS: Ich bin nicht der Autor. 80.129.229.72 22:19, 30. Aug 2006 (CEST)
Und wieder eine Unterseite, deren Sinn für die Erstellung einer Enzyklopädie sich nicht erschließt. --Cascari → Mexico 19:00, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten. Eine persönliche Test- und Spielwiese eines Benutzers mit einem kleinen persönlichen und harmlosen Amusement. Wie wärs mit mehr Toleranz und ach ja, Benutzerseiten sind grundsätzlich tabu (ich wiederhole mich...) --Der Umschattige talk to me 19:10, 29. Aug 2006 (CEST)
- PS. Gute Argumente, wieso Erotikgalerien in der WP ihren Platz auch haben dürfen, findet sich in der Löschdisku zu einer praktisch identischen Seite hier --Der Umschattige talk to me 20:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die beiden Seiten sind alles andere als "praktisch identisch", auf der einen stellt Cascari ihre Wiki-Arbeit in Form von von ihr gemeinfrei zur Verfügung gestellten Bildern vor, bei der anderen "braucht" jemand zum Basteln von Babbeles überdimensionierte einschlägige Wiki-Bilder, die von dritter Seite eingestellt worden sind. - Helmut Zenz 10:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Sinn einer Schönheitenwahl für die Erstellung einer Enzyklopädie hat sich mir auch nicht erschlossen. In diesem Sinne, Löschtrollerei (gilt auch für den Rest) und behalten. --Olaf1541 19:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Wir haben hier das Leon-Weber-Tool das die Besucherfrequenz einer jeder Seite zählt. Es ist eine denkbar schlechte Werbung für die WP, wenn solche Seite (natürlich) auf Platz 1 schießen, wie das (inzwischen gelöschte) Benutzer:N3MO/23. Heute habe ich in den Radio-Nachrichten schon einen Bericht über dieses Tool gehört und daß Sex (natürlich) ganz oben ist! Sorry- aber solche Benutzerseiten sind eine denkbar schlechte Werbung, will man seriöse Mitarbeiter, wie Wissenschaftler für die WP gewinnen! Liebhaber scharfer Bildchen oder Pornobabels können ja nach http://www.erowiki.de gehen um sich zu erleichtern, aber hier sollten die Unterseiten doch wenigstens den Hauch einer enzyklopädischen Mitarbeit aufweisen. Wir sind hier nicht auf MySpace. --Cascari → Mexico 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Voll ACK, entweder die großformatige Bilder, die zur Erstellung von Babeln nicht in dieser Größe ausgestellt werden müssen, verschwinden oder Seite gehört gelöscht - Helmut Zenz 20:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- interessant, der gleiche Benutzer hält dieselbe Löschbegründung drei Abschnitte weiter unten für völlig unbegründet, hier aber ganz schnell löschen. Schöne Doppelmoral. Und übrigens, in diesem Tool finde ich die genannte Benutzerseite nicht, ein sowieso merkwürdiges Tool, das unter Platz 44 der meistbesuchten Benutzerseiten meine monobook.js nennt... --Der Umschattige talk to me 20:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es handelt sich wie ich unten klar und deutlich ausgeführt habe um zwei völlig unterschiedliche Arten von Nutzung, da es sich das eine Mal um selbsteingestellte Bilder, hier aber um eine Zusammenstellung fremder Bilder handelt. Wenn du genau gelesen hättest, habe ich nicht den Gebrauch der Bilder als Löschargument angeführt, sondern die Größe, die für die Herstellung von Babbeles völlig unnötig ist und daher sinnfrei. Daher greift das Argument des zusammenhanglosen und unenzyklopädischen Zurschaustellens einschlägiger Bilder, die für Wikipedia rufschädigend ist, wie es Cascari ja bereits dokumentiert hat. - Helmut Zenz 23:17, 29. Aug 2006 (CEST) PS: Der auf der Seite angeführte Benutzer:RainerB, von dem Raubfisch nach eigenem Bekunden "gemopst" habe, kam scheinbar ohne diese Form der "Bastelecke" aus. - Helmut Zenz 10:45, 30. Aug 2006 (CEST)
- interessant, der gleiche Benutzer hält dieselbe Löschbegründung drei Abschnitte weiter unten für völlig unbegründet, hier aber ganz schnell löschen. Schöne Doppelmoral. Und übrigens, in diesem Tool finde ich die genannte Benutzerseite nicht, ein sowieso merkwürdiges Tool, das unter Platz 44 der meistbesuchten Benutzerseiten meine monobook.js nennt... --Der Umschattige talk to me 20:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- quetsch: Er bezieht sich auf Benutzer:RainerB./Entspannung, gelöscht siehe Löschdiskussion [[17]]. Das Problem ist ja, das die Leute ja von einander abkupfern- kaum hat der eine so eine tolle Unterseite, denkt sich der nächste: Au ja!! Wenn der, dann ich auch!! Und dann kommen gleich 50 scharfe Bilder und Pornobabels mehr drauf als beim ersten, der nächste Schritt ist dann, daß sich die Jungs überbieten, wer die meisten scharfen Unterseiten fabrizieren kann. Die Porno- und Pornobabel-Unterseiten fangen dadurch an, sich inflationär durch die WP zu verteilen (tun sie ja jetzt schon- siehe die letzten Löschdiskussionen)- alles unter dem Schutz der vermeintlichen Benutzerseiten-sind-tabu!!!-"Regel" und da ja die Bilder ja aller unter GNU-Lizenz stehen und viele in der WP Bildergalerien haben. Was die Jungs aber nicht beachten ist, daß es sehr wohl einen Unterschied gibt, zwischen einer enzyklopädischen Bildergalerie und einer Bildersammlung zum reinen Privatvergnügen. Ersteres sollte doch im Idealfall selbstgemacht und/oder selbsthochgeladen und in einem enzyklopädischen Zusammenhang mit der Leistung des Benutzers stehen. Dem ist aber bei dem neuen Trend der neuen Porno- und Pornobabel-Unterseiten nichts zu erkennen. Der enzyklopädische Unnutzen, teils sogar Schaden, wird unter den Tisch gekehrt, wenn nicht sogar des hohen Spielwertes halber billigend in Kauf genommen. --Cascari → Mexico 11:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Hier werden keine Regeln verletzt - also behalten. Solche LA's sollte man sich besser überlegen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:37, 29. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ich finde die Seite persönlich total beknackt und wenn es nach mir ginge, würde das auch wegkommen. Leider ist eine solche Seite jedoch durch die gängige Praxis hier geschützt. Ein Meinungsbild, das den Babelwahl beenden soll, würde ich unterstützen. Denn man sieht je etwas weiter oben, was mittlerweile dabei raus kommt. Selbst pornografische Bausteine werden schon fabriziert. So sollte es nicht weitergehen. Die Enzyklopädie wird von Selbstdarstellern immer mehr mißbraucht und Zweckenstfremdet. Leider war die Politik, Benutzerseiten nicht zu "zensieren" ein Fehlschlag, da Leute wie Raubfisch diese Feiheit mißbrauchen und ihre Rechte soweit beugen, wie sie wollen. Und offenbar muß man es hinnehmen. Aber das kann es einfach nicht sein. Marcus Cyron Bücherbörse 20:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Huch, da sind ja wirklich nackte weibliche Brüste! Habe ich vorhin gar nicht gesehen. Pfui Teufelchen, pfui Teufelchen. Aber mini mini minnniiieee (die Bildchen, nicht die Brüste, die scheinen ganz schön, ehem, groß zu sein). Und dann sind da noch ein paar Bildchen von Maschinen, Fresszeug und ziiiemlich attraktiven (Achtung POV, schnell löschen) Frauen. Schon aufgrund des provozierenden und einprägsamen Lemmanamens werden uns bald Heerscharen pubertierender Vandalen überrennen. Wir werden alle sterben! --Olaf1541 20:42, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde das nicht so lustig. Ziel der WP ist es langfristig seriöse Wissenschaftler/-innen und Experten und Expertinnen als dauerhafte Benutzer/-innen anzuwerben und keine prä-/postpubertären Schüler mit Pornobabelbausteinsammlungen, aber gut- wenn Du das anders siehst- wir sind in einem freien Land- jeder darf eine Meinung haben --Cascari → Mexico 20:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- ..... und ich meine, daß auch unqualifiziertes Löschgebaren und Sperrfeuer für Wikipedia schädlich sein können, indem selbiges wichtige Leute abschreckt. Dies gilt übrigens auch für eine fehlerhafte Anwendung der Interpunktion. Gruß Nörgel. (nicht signierter Beitrag von 217.235.12.248 (Diskussion) Cascari → Mexico 21:37, 29. Aug 2006 (CEST))
- Müssen die angeworbenen Wissenschenschaftler dann auch Angst haben, sich ungefragt in Schönheitswettbewerben wiederzufinden? Lustig finde ich die LAs von Dir auch nicht, nur nervig. Wie findet man eigentlich immer wieder solche Seiten? --Olaf1541 21:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- @ Cascari: Diese Seite ist albern und zeugt von bestenfalls schlechtem Geschmack. Aber sie ist eine Benutzerseite. Was disqualifiziert wird ist der Benutzer und nicht die WP. Sind hier nicht alle eingeladen? Natürlich wollen wir auch qualifizierte Fachkräfte gewinnen. Wer in einem Projeklt arbeitet, das allen offensteht, muss damit rechnen, sich auch mit fachlichen Nichtschwimmern, Beckenpupsern und Leuten mit bescheuerten Badekappen den Pool zu teilen. Das mag nicht sonderlich schön sein. Aber es ist auch eine der großen Stärken der WP. Sollen wir die Freiheit der WP einschränken. Inhaltliche Vorgaben schrecken sicher nicht weniger ab. Außerdem sorgt jeder neue Löschantrag für unnötige Hits auf solchen nicht unbedingt sehenswerten Seiten. Ich empfehle Gelassenheit. Al-da-Rion 08:28, 30. Aug 2006 (CEST)
wie gut, dass wir so wachsame Tugendwächter haben. Nackte Busen und anderer pornografischer Schweinkram gehören nicht in die Wikipedia. Und wen die dann noch vom weltberühmten Leon-Weber-Tool gefunden werden, da denkt nachher die Welt, hier sind nur Ferkel zugange. Am besten schnelllöschen. -- Toolittle 22:14, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten, was stört an dieser Benützerseite. Wem nicht gefällt, braucht sichs nicht anschauen. Und wers trotzdem tut, geht es nicht mehr in diese bunte Rumpelkammer, weils auf die Augen geht. --ahz 22:43, 29. Aug 2006 (CEST)
Mag grenzwertig sein, aber ich habe nunmal was gegen das Löschen von Benutzerseiten. Nur nebenbei: Richtig gute und seriöse Wissenschaftler können durch Kleinlichkeit genauso verschreckt werden. Behalten --Kriddl 00:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Verdampt, habe ich wieder was verpasst. Was war denn auf der Seite Benutzer:N3MO/23 zu sehen?Aufjedenfall, diese Seite hier ist echt harmlos. Ich erinnere mich bei der Cascari-Schönheitswahl-Seite, ein männliches Geschlechtsteil gesehen zu haben. Das fand ich schlimmer, wenns nach der Freizügigkeit geht. Dies hier ist, sorry, Löschtrollerei. Behalten.--Fräggel 05:35, 30. Aug 2006 (CEST)
Kann keinen Löschgrund erkennen. Unverständlicher LA. Für die Freiheit, auf die Barrikaden! --Hardenacke 18:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Ist ja ziemlich eindeutig, WP:ELW, Fall 3. --Matthiasb 22:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Pulp Fiction (bleibt)
Aufgrund der detailliert-chronogischen Wiedergabe des Film-Inhalts inklusive Schluss kontraproduktiver (und daher enzyklopädieschädigender) Eintrag. Wer will sich schon einen Film ansehen, von dem er vorher die Handlung haarklein kennt? --Benutzer:Roger Koslowski 18:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- also der löschgrund ist einfach bescheuert, sorry wenn ich das sag... --Jacktd 19:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten - ich mag den Film! :-) Berliner76 19:08, 29. Aug 2006 (CEST)
- Hi Roger,
- das was Du ansprichst ist zwar eine Meinung aber eben schon unter Wikipedia:Spoilerwarnung anders entschieden. Ziehst Du zurück? greetz vanGore 19:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Erstens ist das kein Löschgrund. Und zweitens: Wer liest sich schon die komplette Handlung eines Filmes durch, den er noch sehen möchte? Es steht jedem frei, den Handlungs- Absatz zu überspringen und die folgenden Absätze mit Interpretationsansätzen und "Trivia" sind zumindest für Fans (von denen es eine ganze Menge geben dürfte) informativ. Grüße, --Frank11NR 19:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten Wer schaut schon nach einem Film in einem Lexikon, dessen Ende er nicht kennen will? --Stefan-Xp 19:25, 29. Aug 2006 (CEST)
bleibt, eindeutig --Tinz 19:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Au, wir können argumentieren. Bin wirklich beeindruckt von dem Niveau des hochkochenden Volkszorns, alle Achtung. Dass der von mir gesetzte Löschantrags-Baustein bereits fünf Minuten vor der (legitimen, wenn auch in meinen Augen falschen) Entscheidung eines Admins vorsorglich entfernt wurde - solch pseudolegalistische Kleinlichkeiten sollte man da nicht mokieren. Dachte, die Wikipedia sei eine ernsthafte Enzyklopädie und Streitfragen würden ernsthaft diskutiert. Naja Leute: mein Fehler. Wikipedia ist einfach Pulp Fiction, nur viel grösser und so sollte man sie auch ansehen - vielleicht als Pulpipedia? Grüsse an alle Namenstrolle und den Rest und ein herzhaftes Weiter so ;-) --Roger Koslowski 19:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- aber vielleicht sollte man unter Enzyklopädie-Autoren(?) das falsche Deutsch mokieren? -- Toolittle 22:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- Also Deine Meinung in allen Ehren. und ich stimme Dir durchaus zu, dass die Ausführlichkeit in vielen Stellen eher unenzyklopädisch lang ist. Aber das ist doch wohl trotzdem kein Löschgrund. Bei solchen Dingen setzt man einen ÜA-Baustein und nutzt die Diskussionsseite. --seismos 20:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Noch besser ist es, wenn man selbst die Ärmel hoch krempelt. Marcus Cyron Bücherbörse 02:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Sie ist nicht zu lang; sie verrät den Schluß (und die Mitte und den Anfang), und das ist der springende Punkt. Die meisten Film-Einträge in der WP (ebenso wie in anderen Enzyklopädien, Film-Lexika oder ähnlichem) gehen in irgendeiner Form auf die Handlung ein. So gut wie überall (das betrifft auch die meisten Film-Einträge in WP) wird diese jedoch in einer Weise zusammengefasst, die a) zwar über den wesentlichen Inhalt informiert, b) jedoch potenzielle Zuschauer nicht durch Verraten des Plots/der Pointe etc. um die Freude des Filmgenusses bringt. Die WP-Einträge zu den vier Tarantino-Filmen "Pulp Fiction", "Reservoir Dogs", "Killing Zoe" und "True Romance" sind in der Beziehung keine Grenzfälle, sondern ignorieren diesen "common sense" vollständig; Stil und Inhalt der vier aufgeführten Film-Einträge sind Handlungsnacherzähl-Aufsätze Marke fünftes Schuljahr, haben ungefähr den Tiefgang einer Suppenschüssel und passen so vielleicht in eine Fan-Postille. Welche Informationen ausser ein paar randständigen, wenn auch nicht ganz uninteressanten Credits gibt es dort außer der lückenlosen Film-Nacherzählung denn noch zu finden?
- Die deutsche WP hat sich nun die Freiheit genommen, diesen m. E. bewährten common sense für sich nicht zu akzeptieren. Unter Anführung eines in meinen Augen rein formalistischen und inhaltlich verqueren Informationsfreiheitsverständnisses, das für alles und jedes herhalten kann, gibt das nun wohl als Richtlinie geltende Meinungsbild den Freibrief für die volle Info und verbietet sogar Spoiler-Warnungen. Das ist okay, wenn man meint, daß Wikipedia die Welt ist, um die sich alles dreht. Inhaltlich halte ich es in den beschriebenen Fällen für eine Katastrophe - wenn auch in diesem Fall nur eine verhältnismässig kleine. Wie auch immer: Auch wenn die Filme zu den Standards zählen: Eine (wirkliche) Diskussion hätte auf jeden Fall nicht geschadet. Statt Argumenten hab ich jedoch nur genervtes Teenie-Gebrabbel gelesen von Kindern, denen man ihr Lieblingsspielzeug wegnehmen will. Was ich denke? Vielleicht hat WP genau den "Pulp Fiction"-Eintrag verdient, den es hat. Von besseren wären zumindest seine aktiven Benutzer offensichtlich überfordert. Gruss und mit dem "Filmführer Wikipedia" demnächst viel Spaß im Kino --Roger Koslowski 21:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Für jemanden, der auf seiner Benutzer-Seite den Pro-QS-Baustein gesetzt und die Löschregeln verlinkt hat, finde ich die Reaktion mit dem LA reichlich merkwürdig. Hier ist sicherlich nicht der richtige Ort, um die Diskussion zu führen, die Du gerne führen möchtest. --seismos 22:15, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wie du siehst, handle ich zumindest nicht dogmatisch. ;-) Ich nehm's zur Kenntnis, auch wenn die verpetzten Filmstory-Plots die LAs durchaus rechtfertigen. Vielleicht gehen die Beitrags-Autoren ja auch noch mal selbstkritisch in sich. --Roger Koslowski 22:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Diese Diskussion wurde schon zig Mal geführt und ist letztlich durch ein Meinungsbild entschieden. Deshalb ist die Diskussion hier völlig überflüssig und sollte jetzt beendet sein. Marcus Cyron Bücherbörse 02:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie du siehst, handle ich zumindest nicht dogmatisch. ;-) Ich nehm's zur Kenntnis, auch wenn die verpetzten Filmstory-Plots die LAs durchaus rechtfertigen. Vielleicht gehen die Beitrags-Autoren ja auch noch mal selbstkritisch in sich. --Roger Koslowski 22:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Wollte mich hier auch noch (verspätet) eintragen und behalten schreien.--Fräggel 05:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Reservoir Dogs (bleibt)
Dasselbe wie bei Pulp Fiction: Löschantrag wegen vollständiger Wiedergabe des Film-Plots. Mag die aufgeführten Filme selber sehr, aber: Wenn jede Film-, Buch- oder Theaterstück-Handlung haarklein in der WP steht, erübrigt sich das Lesen bzw. der Kino- oder Theaterbesuch. Mich jedenfalls würd's ärgern, wenn ich auf einen Film neugierig bin und mir die WP in epischer Breite das Ende (inklusive dem Anfang und der Mitte) verklickert. Darum: kontraproduktiv und enzyklopädieschädigend. --Roger Koslowski 19:17, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das Selbe (wie schreibt man das denn inzwischen richtig?) wie bei Pulp Fiction, es wird niemand gezwungen, den entsprechenden Abschnitt zu lesen. Behalten. (nicht signierter Beitrag von Frank11NR (Diskussion | Beiträge) Steffen2 19:23, 29. Aug 2006 (CEST))
- so eine doofe Bergündung wie die habe ich noch selten gelesen. Wenn ich den Film sehen will lese ich den Abschnitt gar nicht. Selbst wenn da nur ein Satz stünde wäre dieser zu viel wenn ich mich beim sehen überraschen lassen will. Schnellbehalten --Steffen2 19:22, 29. Aug 2006 (CEST)
- Schnellbehalten Wer schaut schon nach einem Film in einem Lexikon, dessen Ende er nicht kennen will? --Stefan-Xp 19:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Kann mal bitte jemand diesen völlig schwachsinnigen LA entfernen? Danke -- Maintrance 19:27, 29. Aug 2006 (CEST)
- ich wars --Der Umschattige talk to me 19:32, 29. Aug 2006 (CEST)
bleibt, eindeutig --Tinz 19:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Cascari/Bilder (LA zurück gezogen)
So. Damit mache ich mir jetzt neue Feinde. Aber egal. Die sinnfreie Auflistung erotischer und möglicherweise pornografischer Bilder (Titel Erotik, Sexualität und Prostitution) erscheint mir als ungeeignet für die Erstellung einer Enzyklopädie und ist geeignet, den Ruf der Wikipedia nachhaltig zu beschädigen. Dies muss genauso für diese Seite gelten, denn deren Autorin stellt seit einiger Zeit diverse Löschanträge gegen ähnliche Seiten, die Pornodarstellerinnen und erotische Fotos zeigen. Und nein, dies ist kein Fall von WP:BNS, es ist mir sehr ernst! Sollten die anderen ähnlichen Seiten gelöscht werden, so muss dies auch für diese Seite gelten. Ansonsten aber behalten wie die anderen ähnlichen Seiten aber auch. --Der Umschattige talk to me 19:28, 29. Aug 2006 (CEST)
- wieso unbegründet? Die Begründung ist mindestens so gut wie in analogen Fällen. Und es ist kein Fall von BNS: Ich möchte tatsächlich, dass diese Seite gelöscht wird, sofern die anderen vergleichbaren heute und in den vergangenen Tagen zur Löschung beantragten Seiten gelöscht werden. Denn entweder bleiben alle oder keine. --Der Umschattige talk to me 19:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der LA ist unbegründet, weil du nicht darauf eingehst, warum gerade diese Seite gelöscht werden soll. Konsultiere nochmal die Löschregeln zum Thema Löschbegründungen. -- sebmol ? ! 19:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Begründung: Die sinnfreie Auflistung erotischer und möglicherweise pornografischer Bilder (Titel Erotik, Sexualität und Prostitution) erscheint mir als ungeeignet für die Erstellung einer Enzyklopädie und ist geeignet, den Ruf der Wikipedia nachhaltig zu beschädigen. Das ist ein spezifisches Argument auf alle Seiten, die dem entsprechen. Wenn 100 Artikel über komplett irrelevante Personen eingestellt werden schreibe ich im LA 100x Irrelevant. 100x die gleiche Begründung, 100x zutreffend und immer auf den konkreten Artikel bezogen. --Der Umschattige talk to me 19:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der LA ist unbegründet, weil du nicht darauf eingehst, warum gerade diese Seite gelöscht werden soll. Konsultiere nochmal die Löschregeln zum Thema Löschbegründungen. -- sebmol ? ! 19:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- behalten Benutzerseite, kein Löschgrund vorhanden, unzulässige Retourkutsche. Von den ersten 10 Bildern werden 9 in Artikeln verwendet, was soll der Quatsch? --Ralf
19:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich verwende meine Unterseite natürlich überhaupt nicht im enzyklopädischen Zusammenhang- Bilder palästinensischer Kinder und Israeliten-, Illustrationen zu Prostitution und Schauspielern...wer braucht denn sowas in der WP? Vielleicht hätte ich besser Babelboxen draufpacken sollen... --Cascari → Mexico 19:37, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ganz ehrlich: Wo ist der enzyklopädische Zusammenhang bei dir, der hier nicht gegeben sein soll? Das verstehe ich wirklich nicht. Auf beiden Unterseiten hats ja sogar von dir erstellte Fotos. Ist das das Problem? Raubfischs Seite hat wie deine eine nützliche Komponente und dann eine Auflistung erotischer Bilder. Ich sehe keinen Unterschied. --Der Umschattige talk to me 19:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag unbegründet, da es einen Unterschied macht, ob jemand selber die Bilder eingestellt hat und damit auf seiner BNS seine Wikipedia-Arbeit dokumentiert oder ob jemand Bilder bestimmter einschlägiger Themen anderer auf seiner Benutzerseite sammelt. Soweit ich es nachgeprüft habe, stammen alle ausgestellten Fotografien von Cascari. Wenn dem Antragsteller bestimmte Bilder, die Cascari eingestellt hat, nicht passen, kann er ja diese zur Löschung vorschlagen, aber diese BNS ist von Raubfisch-BNS meilenweit entfernt. - Helmut Zenz 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- ok, Argument. Allerdings stehen die Bilder unter der GNU FDL oder einer vergleichbaren Lizenz. Somit dürfen auch andere Benutzer das Bild nutzen und in einen Zusammenhang mit Wikipedia stellen. --Der Umschattige talk to me 19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Davon hat ja auch niemand gesprochen, wenn du meine Argumentation oben bei Raubfisch anschaust, gehts mir um die Größe der Bilder, die in einer Werkstatt für Babbeles unnötig und schon gar nicht enzyklopädisch gerechtfertigt ist. - Helmut Zenz 23:11, 29. Aug 2006 (CEST)
Trollantrag, behalten. --AndreasPraefcke ¿! 19:51, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten - Benutzerseite, WP:BNS, zudem halte ich die Auflistung nicht für sinnfrei. Wir schreiben an einer Enzyklopädie und nicht an einem Kindermalbuch, siehe auch „Pfui“ war früher schon kein Grund. --Raymond Disk. Bew. 19:55, 29. Aug 2006 (CEST)
vielen Dank für das Bekenntnis für Erotikgalerien in der Wikipedia! LA zurück gezogen unter dem Vorbehalt, dass gleichartige Unterseiten nicht gelöscht werden--Der Umschattige talk to me 20:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Gleichartige Unterseiten...soso... Ich sehe kein einziges selbstgeschossenes Bild von Raubfisch auf dieser Seite, das er in einen enzyklopädischen Zusammenhang gesetzt hat- aber wer weiß- vielleicht irre ich mich auch... --Cascari → Mexico 20:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Interessantes Ergebnis ... wie sagte meine Großmutter: wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. --Matthiasb 00:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Muskeljude (erledigt, redir)
Begriff des jüdischen Turnvaters Max Nordau, als eigenes Lemma nicht relevant genug. Ausbau macht keinen Sinn, führt nur zu Redundanzen. Inhalt kann problemlos unter Max Nordau eingebaut werden. Wikipedia ist kein Wörterbuch, auch kein historisches. Jesusfreund 19:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Habe den Zweisatzstub mitsamt Links nun in Max Nordau eingebaut, so dass einer Schnelllöschung eigentlich nichts im Weg steht. Jesusfreund 19:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die logische Schlussfolgerung wäre nun eigentlich ein Redirect. Hansi Hinterseer 19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Flaty (gelöscht)
Der Versuch, einen Produktnamen zu etablieren, siehe hier Troxx 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- ack so ist es wohl --> schnell über Bord damit...Andreas König 20:43, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bitte in den Tiefen des Ozeans versenken. --MVolta
Spam. --h-stt !? 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)
die Relevanz wäre wohl gegeben, aber das ist ein reiner Werbeeintrag. Wurde in der QS nicht verändert --Dinah 19:52, 29. Aug 2006 (CEST)
die Relevanz will ich nicht beurteilen, aber das ist ein reiner Werbeeintrag für diese Methode --Dinah 19:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Löschen, erklärt nichts, schwurbelt und wirbt. -- UliR 23:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Doppelhalter (erledigt, Redirect)
das ist nicht mehr als ein Wörterbucheintrag und offenbar gibts dazu auch nicht mehr zu sagen --Dinah 19:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Lemma ist aber ok ... ich habs mal standesgemäß redirected ... Hafenbar 21:51, 29. Aug 2006 (CEST)
einzelne Simpsons- Episoden sind wohl kaum für eigene Lemmas geeignet. Andreas König 20:34, 29. Aug 2006 (CEST) --Andreas König 20:34, 29. Aug 2006 (CEST)
AVI_GmbH (gelöscht)
Branchenbucheintrag, weder im Artikel noch auf der Firmenwebseite irgend ein Hinweis auf Relevanz nach WP:RK --Andreas König 20:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Ohne Worte bitte Schnelllöschen!! --Sascha-Wagner 21:58, 29. Aug 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, löschen --Dinah 11:56, 30. Aug 2006 (CEST)
schnellgelöscht --h-stt !? 12:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Firmeneintrag mit fraglicher Relevanz. Möglicherweise könnte das Rennteam grenzwertig relevant sein, nicht aber das Unternhemen --Andreas König 20:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Ein zu junges Portal für einen Artikel in der WP. Ich bezweifle, dass sich dieses von anderen grundlegend unterscheidet oder einebesondere Bedeutung hat. --Lyzzy 20:43, 29. Aug 2006 (CEST)
Bahnhof Berlin-Wannsee (erl., bleibt)
Dieser Artikel beschreibt nur, welche Züge dort aktuell fahren, an welcher Straße er liegt, also nichts anderes ist, als aus einer Straßenkarte und dem aktuellen Fahrplan abgeschrieben. Dafür gibt es [18] Enzyklopädisch so aber irrelevant. Wenn man sich da andere Bahnhofartikel im Vergleich ansieht, dann darf sowas nicht sein. Es steht nicht noch nicht mal drin, wann der Bahnhof eröffnet wurde, umgebaut wurde und an welcher/n Bahnstrecke/n er sich befindet.!!! --Georg Müller 21:02, 29. Aug 2006 (CEST)
- Thema gabs doch gerade bei Bahnhof Berlin-Springpfuhl, also Bahnhof per se relevant. Darum eigentlich kein LA, sondern QS angebracht.Behalten
- Behalten, Bahnhöfe sind schon relevant. Ich schließe mich daher der obigen Meinung an - in QS verschieben. --Rolf-Dresden 21:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanz ist gegeben, aber der Artikel bietet in dieser Form kaum Mehrwert. 7 Tage. -- Manfred Roth 22:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Also, dass die Relevanz dieses Bahnhofs gegeben ist, dürfte unstrittig sein und das dürfte (hoffentlich) auch dem LA-Steller klar sein. Für solche Fälle gibt es die Qualitätssicherung, das hier ist eindeutig die falsche Seite. Behalten --Martin Zeise ✉ 22:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten - Gründe sind oben genannt. Berliner76 22:49, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten kein Löschgrund erkennbar Ralf 23:14, 29. Aug 2006 (CEST)
In einer Begriffskette ist nicht jedes Element natürlicherweise gleich umfänglich, aber immer noch würdig, es zu lange genug zu behalten, das weitere Infos ergänzt werden können. GuidoD 23:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Zugegeben, es fehlt noch etwas "Lokalkolorit" wie Entstehung, Historie, Bedeutung. Die Verbindungs-Infos sind jedoch gut aufbereitet. Chance geben und behalten. --Roger Koslowski 23:34, 29. Aug 2006 (CEST)
behalten, ist einer der bekannteren Berliner Bahnhöfe, habe ein wenig zum Bahnhofsgebäude beigetragen. ––Rüdiger Sander 00:54, 30. Aug 2006 (CEST)
LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 3 und nach Ergänzung zum Teil Fall 1. Für den Rest gehört ein {{Überarbeiten}} rein, kein LA. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 03:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Noch nen Nachtrag wegen "an welcher/n Bahnstrecke/n er sich befindet": Das stand schon seit der ersten Version von 10. Jan 2006 drin: "Von Berlin kommend, gelangt man entweder über die Wannseebahn von Steglitz zum Bahnhof Wannsee oder über die Strecke durch den Grunewald (Forst) von der Stadtbahn. Aus Berlin heraus führt eine gemeinsame Strecke bis zur Stadtgrenze, dort teilt sich die Trasse in die Route nach Dessau und Richtung Potsdam." Das war sogar noch vor der Heimsuchung der WP durch Mäfä. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:17, 30. Aug 2006 (CEST)
QS-Grund war: Vielleicht relevant, aber bisher kein Artikel.. Artikel wurde nicht verbessert und Relevanz nicht herausgestellt --Silberchen ••• +- 21:07, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ein nachvollziehbarer Löschantrag. 23:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel steht heavystuff.de recht nahe, auch in Formulierungen (teilweise URV). Weiters zeigt die komplette Auftittsliste der Jahre 70-75, dass sich die Band mehr oder weniger zwischen "Fete Jungsozialisten Soz. Club Buchtstr. 14" und "Gymnasium Huckelriede" bewegte. Die Bedeutung seines künstlerischen Schaffens nach Heavy Stuff ist auch nicht nachzuvollziehen - löschen. --Pitichinaccio 09:36, 30. Aug 2006 (CEST)
So kein verständlicher Artikel, QS war nicht erfolgreich --Silberchen ••• +- 21:11, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, bitte löschen. Das Lemma ist eine untaugliche Übersetzung des englischen Terminus "revealed preferences" und unzureichend erläutert. Dramatisch ist allerdings das Fehlen der beiden Artikel Lindahl-Gleichgewicht und Clarke-Steuer. Vielleicht erbarmt sich ja ein Volkswirt ... --DINO2411 FYI 23:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Zur Relevanz kann man bei diesem "Artikel" nichts sagen, QS nicht erfolgreich --Silberchen ••• +- 21:12, 29. Aug 2006 (CEST)
Sieben Tage sollten reichen, dass noch was kommt. --Roger Koslowski 23:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Begriffsfindung und/oder Wörterbucheintrag --Silberchen ••• +- 21:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das Thema scheint hier mglw. leicht verfehlt, aber ein Verweis nach hier:
http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=377 ; scheint zumindest angebracht. - Man muß allerdings noch kurz nach der Makkaroni suchen. --Eρβε 22:46, 29. Aug 2006 (CEST)
Unsinn. Löschen -- 85.181.63.39 23:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Ist doch alles bei Makkaronische Dichtung aufgehoben. Dies daher löschen. Uka 23:35, 29. Aug 2006 (CEST)
löschen Redecke 03:00, 30. Aug 2006 (CEST)
überflüssig, löschen --Dinah 11:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Reicht als Artikel nicht aus --Silberchen ••• +- 21:14, 29. Aug 2006 (CEST)
Habe ergänzt. Al-da-Rion 08:49, 30. Aug 2006 (CEST)
Zukunftsmusik --Silberchen ••• +- 21:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Behalten - in der Schweiz seit 2003 real existierender Energiestandard für Gebäude - wird von manchen Kantonen auch mit Steuerreduktion belohnt, ist also offiziell akzeptiert. --Irmgard 21:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Schrammt als General über die Relevanzbarre, aber vermutlich URV. Wenn das jemand anhand des genannten Buches bestätigen oder ausschliessen könnte. --Bahnmoeller 21:31, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ausdrücke wie "Knabe" und "Exzellenzherr" dürften immerhin ein Hinweis für die URV sein. --MVolta
ARAG-Cup (erledigt)
SLA mit Einspruch
Kein Artikel --Andreas 06 20:48, 29. Aug 2006 (CEST)
EINSPRUCH: bitte auf normalen Löschantrag setzen. Schnelllöschung nicht gerechtfertigt, da ein vollständiger beschreibender Satzbau vorhanden ist und es sich nicht um Vandalismus handelt. --Dokape 21:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Bin auch für löschen --Silberchen ••• +- 21:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Artikel existierte bereits unter ARAG-Pokal, ist nun auf korrekten Namen verschoben -- Triebtäter 02:58, 30. Aug 2006 (CEST)
Ogrish.com (erledigt, Trollantrag)
Genug getrollt. --ארגה · ‽ · Gardini 03:50, 30. Aug 2006 (CEST)
war SLA: '""{{Löschen}} Irrelevant -- Martin Bahmann 21:23, 29. Aug 2006 (CEST)" -- ∂ 21:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Sehr fragliche Relevanz, bisher ist die Therme nur in der Glaskugel vorhanden - soll wiederkommen wenn fertig gebaut und etabliertes Heilbad. --Irmgard 21:52, 29. Aug 2006 (CEST)
Patrick_Steiner (erl. gelöscht)
Relevanz? --jha 22:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Patrick Steiner ist nur in unserer Umgebung berühmt. Auf meiner Homepage könnt ihr darüber lesen.
- Der Artikel wurde gelöscht. --Andreas 06 22:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Speakerboxxx/The Love Below (Erledigt, LA raus)
in anlehnung an Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2006#Demotape (Album) (gelöscht) --Frumpy !? 22:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, diese Anlehnung ist unpassend, da hier kein Werbetext steht, sondern relevante Inhalte: dazu gehören zur üblichen Trackliste unter anderem wer was gemacht haben, zusätzlich einige Charts und Auszeichnungen. --Haeber 22:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Ahem, sollten nicht der Grammy und die Chartplatzierungen schon die Relevanz einwandfrei belegen? Behalten!--Elscheffe 23:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Grammygewinner mit mehreren Singlehits, war darüber hinaus in mehreren Kritiker-Listen (IIRC unter anderem der Intro und Spex) als Album des Jahres gelistet, zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Alben des Jahres 2003 und ist der Höhepunkt im bisherigen Schaffen der Gruppe. Der Artikel geht über eine reine Trackliste hinaus. Als offensichtlicher Rache-LA außerdem so oder so unzulässig. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 12:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Katzeneggli (gelöscht)
Der Artikel ist reine Werbung. ~~----
Jetzt aber wirklich löschen!Da erlaubt sich wohl jemnad einen Spaß!--Sutáma 20:47, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Existenz dieses Terminus, ebenso wie der vorkommenden Smegmatosis. --elya 22:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Quellen habe ich auch nicht gefunden...trotzdem lustig!--84.56.25.157 23:22, 29. Aug 2006 (CEST)
Hatte zwar keine Lust meinen Pschyrembel rauszukramen, aber dieses Google-Ergebnis hat mich dann doch überrascht. Löschen --Kriddl 00:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich will ja nichts sagen, aber das, was in dem "Artikel" steht ist doch jedem 15-jährigen bekannt-und wenn es die Bez. "Morbus Kandler" noch dazu garnicht gibt- löschen--Sutáma 00:53, 30. Aug 2006 (CEST)
7 Tage wg fake-verdacht. Benutzer:TCrib müsste es wissen, habe ihn informiert. Redecke 03:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Eintrag zum Bekanntwerden Seewolf 22:29, 29. Aug 2006 (CEST)
Mist, hätte ja klappen können... aber in 1-2 Jahren wird dieser Artikel länger sein!!! Und für ewig auf Wikipedia verbleiben dürfen!!! [Input] :-P
- Selbstverständlich. Ich wünsche Euch viel Erfolg bis dahin. --Seewolf 23:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Eßmannsdorf (erl. bleibt)
Steht alles bereits im Artikel Schönewerda. -> Löschen oder Redirect. USt 22:43, 29. Aug 2006 (CEST) --
- Nur nicht so schnell mit dem Löschantrag. In den WP:RK heißt es: Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Ich habe den Artikel über Eßmannsdorf zwischenzeitlich begonnen, noch etwas zu erweitern. Bei Schönewerda stand die inhaltlich falsche Angabe zur Ersterwähnung von Eßmannsdorf, die ich zwischenzeitlich entfernt habe. Am Artikel über Schönewerda werde ich auch noch arbeiten, wenn er an der Reihe ist. Nur Zeit müsste man haben! Bitte Artikel behalten. --Hejkal @ 23:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Wohlkaum, da der Artikel dreimal länger ist als Schönewerda. Gültiger Stub -> Behalten.--Matthiasb 00:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Schön gemacht Hejkal, jetzt in jedem Fall ein gültiger Stub. Behalten --Kriddl 00:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Behalten nach Ergänzung. Irmgard 08:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist copy/paste von heute eingestellten Einzelartikeln, die per SLA abgefertigt werden sollten, durch Einsprüche aber (vorerst) behalten wurden.. Der Sammelartikel verletzt die GNU FDL, indem er die Versionsgeschichte der Einzelartikel nicht wiedergibt. Das System der Einzellemmata hat sich bei den bestehenden Linien bewährt und ist über längere Zeit gewachsen und hat auch schon eine Löschdiskussion überstanden. Zudem ist es in der Wikipedia üblich, Einzellemmas für den Hauptverkehrsträger des ÖPNV zu haben. In deutschen Städten ist das die U-Bahn, in der Schweiz sind es die Trams. Sie erfüllen denselben Zweck: Hauptnetz des öV in einer Stadt. Deswegen behalten, zumal es zu den ehemaligen Linien noch sehr viel zu schreiben gibt, siehe hierzu die Website des Tramclubs Basel. Dieser LA soll die Grundsatzfrage klären, wie die Artikel weiter zu behandeln sind, sprich Einzellemmata oder Sammelartikel, wobei bisher alles Einzelartikel waren. Dieser Entscheid hat Einfluss auf eine Vielzahl weiterer Wikipedia-Artikel, davon betroffen sind:
ehemalige Linien
- Linie 4 (BVB) (noch nicht angelegt)
- Linie 5 (BVB) (angelegt, hat(te) SLA)
- Linie 7 (BVB) (noch nicht angelegt)
- Linie 9 (BVB) (angelegt, nach SLA gelöscht, Wiederherstellung beim Admin beantragt)
- Linie 12 (BVB) (redirect)
- Linie 18 (BVB) (angelegt, hatte SLA)
- Linie 21 (BVB) (noch nicht angelegt)
- Linie 22 (BVB) (angelegt, hat LA nach SLA, siehe unten)
- Linie 23 (BVB) (angelegt, hat LA nach SLA, siehe unten)
- Linie 24 (BVB) (noch nicht angelegt)
- Linie 25 (BVB) (noch nicht angelegt)
- Linie 26 (BVB) (noch nicht angelegt)
Siehe auch die Navileiste: Vorlage:Navigationsleiste Linien der BVB/BLT
--Der Umschattige talk to me 22:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Dagegen (wer hätte es geahnt...):
- Punkt 1: Bei Copy/Paste gibt es das Agreement, die drei Hauptautoren des Ursprungsartikels zu nennen. Das habe ich getan, zumal der Hauptautor aller Artikel, Benutzer:157.161.46.108 aka Benutzer:Stambuoch, gerade noch aktiv ist und ich mit ihm über die gesamte Problematik diskutiert habe. Er wird sich morgen (30.08.2006) mit dem Problem befassen.
- Punkt 2: Der Artikel ist aus folgendem Grund entstanden: Die einzelnen ehemaligen Tramlinien haben jeweils nicht besonders viel Geschichte, und sind daher in dem momentanen Zustand laut Relevanzkriterien nicht haltbar. Was jedoch haltbar ist, ist ein Sammelartikel, redirect empfohlen. Zu den SLAs möche ich zu bedenken geben, dass a) ich nicht einziger Antragsteller war und b) diese nicht als "Abfertigung", sondern begründet mit "Relevanz" von mir und anderen eingestellt wurden.
- Punkt 3: Die als "auch betroffen" geschilderten anderen Artikel sind nicht Teil der ehemaligen, sondern der aktuellen Trambahnlinien. Diese hatte ich gerade deswegen durch die Verschiebung ausgegrenzt, um sie einzeln zu erhalten
Ich werde jetzt (wenn nicht schon geschehen und noch möglich) erstmal die SLAs entfernen, damit man die Diskussion bei Tageslicht fortführen kann. Gruß, --SymTec ltd. 23:13, 29. Aug 2006 (CEST)
- Punkt 1: Gemäss Hilfe:Artikel zusammenführen sind bei Copy/Paste die Hauptautoren im Zusammenfassungskommentar zu nennen, es ist aber auch die komplette Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite des zu behaltenden Artikels (hier der Sammelartikel) zu kopieren. Und nicht einmal dieses Vorgehen genügt einer strengen Auslegung der GNU FDL. Aber eben, auch dieses vielleicht GNU FDL-taugliche Verfahren ist nicht erfolgt. Daher ist, sollte mein LA scheitern, zumindest dies nachzuholen (die Einzellemmata haben mittlerweile übrigens auch zum Teil einen verbesserten Inhalt als im Sammelartikel, was auch zu übernehmen wäre)
- Punkt 2: Die ehemaligen Tramlinien haben eine bis zu 80jährige Geschichte, die es ohne Probleme mit den aktuellen Linien (von denen eine (17) gerade mal 30 Jahre alt ist) aufnehmen. Die ehemaligen Linien sind insbesondere darum interessant - und auch von grosser Relevanz für die Wikipedia - weil einzelne Linien international waren. So führte die Linie 5 ins französische St. Louis, die Linien 15/25 nach Huningue, die Linie 6 ins deutsche Lörrach. Sowas verdient spezielle Erwähnung und darüber gibt es auch viel zu schreiben, man beachte nur mal die Homepage des Tramclubs Basel]. Ehemalige Linien geben historisch sehr viel her, aber man muss den Einzelartikeln halt auch Zeit lassen, sich zu entwickeln.
- Punkt 3: Die Systematik der Basler Tramlinien baut auf Einzellemmata auf. Alle aktuellen Linien haben Einzellemmata, ebenso die ehemaligen Bahngesellschaften (selbstredend). Bei den ehemaligen Linien sollte hier kein Unterschied gemacht werden. Davon abgesehen kommt es immer mal wieder vor, dass die BVB eine Tramlinie "sterben" lässt und später wieder reaktiviert oder aber dass eine ehemalige Linie wieder aktuell wird. So verkehrte die Linie 24, die 1976 eingestellt wurde, wieder an einigen Tagen im Regelbetrieb in den Jahren 2003-2005. Bei anderen Linien ists gleich (bzw. sogar ganzjähriger Betrieb), nur sind diese Wechsel länger her. Aus all diesen Gründen sind Einzellemmata zu bevorzugen. --Der Umschattige talk to me 00:06, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte die Anfführung von ehemaligen Bus- oder was-auch-immer-Linien (wird in den Artikeln nicht immer deutlich) für absolut irrelevant und habe die Linie 9 daher auch ohne mit der Wimper zu zucken per SLA gelöscht. In einen Sammelartikel des BVB können die Linien gerne aufgeführt werden, alles weitere hat auf einer BVB-Ex-Linien-Fanseite mehr zu suchen als hier. löschen, gern auch wieder schnell --Silberchen ••• +- 00:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Betrifft das die Einzellinien, die Linienübersicht oder beide? Das ist hier nämlich der Knackpunkt. --SymTec ltd. 11:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab schon auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen, einen Sammelartikel zu erstellen/auszubauen, in dem alle Linien aufgeführt sind. Ich denke, das Interesse an einer einzelnen Linie, die es irgendwann mal für ein paar Jahre gegeben hat, hält sich in Grenzen, da reicht es, die Interessenten auf die erwähnte Webseite zu verweisen. --Silberchen ••• +- 11:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- Der Idee stimme ich zu (der Artikel wird ja hier zur Löschung diskutiert...), du stimmst ja aber - laut deiner Stimme - für die Löschung dieses Artikels.
- Die Artikel zu den aktuellen Linien können da rausbleiben; die sind teils zu gut. Wenn die mit den Berliner Verkehrsbetrieben kollidieren, muss man die eben verschieben.
- Ich werde mich mal erdreisten, der GNU-FDL zu gehorchen und auch die "Autoren" der Löschanträge als Urheber listen. Das halte ich zwar für Unsinn, aber wenn Umschattiger das zur Bedingung macht... Und den Artikel "Ehemalige Linien" könnte man ja verschieben, um dem Argument "BLT hatte gar keine Linien" nachzukommen. --SymTec ltd. 12:19, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab schon auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen, einen Sammelartikel zu erstellen/auszubauen, in dem alle Linien aufgeführt sind. Ich denke, das Interesse an einer einzelnen Linie, die es irgendwann mal für ein paar Jahre gegeben hat, hält sich in Grenzen, da reicht es, die Interessenten auf die erwähnte Webseite zu verweisen. --Silberchen ••• +- 11:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- Betrifft das die Einzellinien, die Linienübersicht oder beide? Das ist hier nämlich der Knackpunkt. --SymTec ltd. 11:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Um die Geschichte des öffentlichen Verkehrs total zu rekonstruieren, gehören auch ehemalige Strassenbahnlinien dazu, die - wie schon erwähnt - teilweise grenzüberschreitend waren und ganze Quartiere der Stadt geprägt haben! Vor allem ist auch der Anspruch auf die vollständige Rekonstruktion des Linienbetriebes für mich wichtig. Ich denke, die beste Lösung bleibt ein Sammelthread, in dem alle ehemaligen Linien der Basler Verkehrs-Betriebe aufgelistet sind bzw. zusammengefasst werden. Die Strassenbahn ist in Basel viel mehr als bloss ein Verkehrsmittel, nein sie ist in den Herzen der Basler verankert, als fester Bestandteil der Stadt, man könnte sie sogar als Kulturgut auf Rädern bezeichnen.--Stambuoch 14:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- Aus Del Garos Diksussion:
- Da du der Hauptautor der Leiste zu sein scheinst: Ist es wirklich nötig, zu jeder Linie einen eigenen Artikel zu führen? Das würde ja schon eine gehobene Relevanz fordern - könnte man die Linien in einem Artikel unterbringen? --SymTec ltd. 20:55, 29. Aug 2006 (CEST)
- Antwort aus meiner Diskussion zum Thema "Navigationsleiste der BVB/BLT":
- Hallo! Ich denke das dies eine gute Idee ist. Ich selber habe aber die Artikel über die Tramlinien nie selber geschrieben. Könntest du dich bitte dann an den/die Verfasser der "Linien"-Artikel wenden? Danke vielmals. Gruss Del Garo 30. Aug 2006, 14:38 (CEST)
- --SymTec ltd. 15:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bin klar für den Sammelartikel, so wie er provisorisch schon zum Teil steht. Doch damit man ihn beenden kann, solltet ihr euch einmal geeinigt haben, ob ein Sammelartikel gleich gelöscht wird oder nicht... --Stambuoch 18:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wenn schon der Hauptautor der Einzellemmata nun plötzlich doch für den Sammelartikel und gegen die Einzelartikel votiert, dann gebe ich meinen Widerstand auf. Da der jetzige Sammelartikel aber die GNU FDL verletzt und auch nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht (die Einzellemmata wurden u.a. von mir verbessert) möchte ich die Sammelartikelfraktion bitten, diesen Sammelartikel zu löschen und einen neuen (mit dem richtigen Titel "Ehemalige Tramlinien der BVB") anzulegen und dorthin die Einzellemmata gemäss Hilfe:Artikel zusammenführen zu integrieren. --Der Umschattige talk to me 19:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für dein Einlenken! Zur FDL: Ich habe mittlerweile das erforderte Quellenverzeichnis in der Disku angelegt. Da die Version, die ich in den Artikel kopiert habe, keineswegs die jetzt aktuelle ist (sondern die damalige), sehe ich keinen Bedarf zur erneuten Artikelzusammenführung. Ich könnte sogar soweit gehen, nur die erste Änderung jedes Artikels zu vermerken, denn alle späteren SLAs und LAs wurden ja nicht übernommen, und außer bei einem Artikel gab es sonst keine weiteren inhaltlichen Änderungen (vor der Übernahme). Den Artikel "Ehemalige Linien der BVB" kann ich natürlich auch nach "Ehemalige Tramlinien der BVB" weiterschieben. Wenn das Konsens ist, dass sei es so, und dieser LA ist abgearbeitet. Dafür bedürfte es noch deiner Bestätigung... Gruß, --SymTec ltd. 21:08, 30. Aug 2006 (CEST)
LA nach Einspruch gegen den SLA. Könnte (BVB) nicht auch "Berliner Verkehrsbetriebe" sein? --Pelz 22:56, 29. Aug 2006 (CEST)
bitte Systematik oben beachten und Diskussion dort fortführen, danke --Der Umschattige talk to me 23:04, 29. Aug 2006 (CEST)
LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 23:00, 29. Aug 2006 (CEST)
bitte Systematik oben beachten und Diskussion dort fortführen, danke --Der Umschattige talk to me 23:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Wie für die anderen entsprechenden Artikel - sehe die Relevanz einer früher mal existierenden Bus(?)linie nicht. --Silberchen ••• +- 00:12, 30. Aug 2006 (CEST)
bitte Systematik oben beachten und Diskussion dort fortführen, danke --Der Umschattige talk to me 00:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Sammelartikel ok, die ehemaligen Einzellinien geben nicht genügend her um als separate Artikel relevant zu sein, sollten in Redirects umgewandelt werden. Irmgard 08:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Relevanz für einen (von hunderten) Vokabeltrainern nicht gegeben. -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Sofern nicht angegeben wird, wodurch sich dieser spezielle Vokabeltrainer von den anderen unterscheidet, sehe ich keine Relevanz - obwohl der Artikel doch ordentlich ist. --84.56.25.157 23:17, 29. Aug 2006 (CEST)
Relevanz sehe ich auch nicht. Eine Software sollte sich doch zumindest bewährt haben und in den Medien besprochen werden, ehe man sie hier aufnimmt --labos 09:31, 30. Aug 2006 (CEST)
So kein Artikel, erfolglose QS. --Rübenblatt Allez Lyon! 23:33, 29. Aug 2006 (CEST)
- "Kein Artkel", aber Inhalt auf dem Niveau vieler anderer zoologischer Artikel. In der QS hat ihn vermutlich nur keiner bemerkt ;-) Weiter QS (Verlinkung Kragenfasane + Kategorie Fasanenartige, Taxobox rein und gut is') -> behalten. Gleiches gilt für Goldfasan. Hätte man in der selben Zeit geschafft, wie QS- und LA-Antrag zu stellen (OK, oder wie ich hier diese paar Zeilen zu schreiben...) -- SibFreak 08:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute, dass die noch am Kellnern ist. Die IMDb kennt sie jedenfalls noch nicht. Seewolf 23:37, 29. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde in der englischen Wikipedia ebenfalls gelöscht [19]. Was man aus der Handvoll Google-Treffer erkennen kann ist, dass sie bis 2004 zur High-Scool gegangen ist und seitdem Politikwissenschaft studiert. 2004 nahm sie am Improvisationstheater Total Improv 4 Kids! teil [20]. -- M.Marangio 01:38, 30. Aug 2006 (CEST)
Diese Seite und vor allem die Texte auf de Diskussionseite dienst ausschliesslich der Glorifizierung eines der grössten Verbrecher der Menschheitsgeschichte. Abgesehen vom Schaden den das Ansehen der WP durch solch faschistoides Geschwaffel kriegt, wiederspricht diese Seite klar dem Sinn einer Benutzerseite. Man stelle sich eine ähnliche Seite über Himmler oder Mengele vor. Mit gerade etwas angewiderten Grüssen Nyngpo 00:00, 30. Aug 2006 (CEST)
Bei der Personen bin ich mit dem LA-Steller zwar einig und halte die Äußerungen für hanebüchen und unreflektiert, aber es ist eine Benutzerseite, die für mich sowieso geschützt gehört (würde die dort dargestellte Person ganz anders handhaben, aber ich bin nicht die Person). Wenn der Nutzer sich beteiligt (was Astarte, wenn auch nicht sehr umfangreich, tut), dann sollte eine Meinungsäußerung, die nicht gegen Straftatbestände verstößt zulässig sein. Im Gegensatz zu entsprechenden vonm LA-Steller genannten Personen ist das bei dieser Person nicht der Fall. --Kriddl 00:52, 30. Aug 2006 (CEST) P.S.: *kopfschüttel über den Inhalt den ich gerade verteidigen musste* --Kriddl 00:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Mir ist nicht ganz verständlich aus welchem Grund eine Benutzerseite "sowieso geschützt" gehört. Wir arbeiten hier gemeinsam an einer Enzeklopädie und diesem Zweck hat die Benutzerseite zu dienen. Da seine Ausführungen aber wohl kaum beim Erstellen von Artikel hilfreich sind sollte die Seite schon aus diesem Grund gelöscht werden. Davon aber abgesehen sollte die Wikipedia eigene moralische Ansprüche stellen. Jede Symphatiebekundung mit rechtsextremem Gedankengut, auch jenseits der Strafbarkeit, wird in der WP, meines Erachtens zurecht, sofort gelöscht. Entsprechend sollte auch mit dieser Seite verfahren werden.Nyngpo 01:06, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Schutz von Benutzerseiten muss Grenzen haben! Ich halte ganz und gar nichts davon, den Benutzerseiten einen absoluten Tabu-Status einzuräumen, wo jeder tun und lassen kann, was er will. Die WP ist kein Provider für eigene Websites, keine Litfaß-Säule und auch keine Platform zur Verbreitung eigener Theorien. Die Benutzer-Seite soll dem Projekt WP dienen. Und wenn sie klar darüber hinausschießt, dann ist sie – wie in diesem Fall – umgehend zu löschen --seismos 02:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bei diesem Löschantrag wurde der dritte Punkt der Grundsätzte der Löschregeln total außer acht gelassen. Ich finde aber auch das hier die Benutzter und Diskussionsseite zweckentfremdet wurden und diese deshalb davon geleert werden sollte.--Hercegovac 02:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Du erwartest nicht ernsthaft das ich mit diesem Menschen auch noch diskutiere? Wenn es nach ihm gehen würe würde ich wohl schon für meine hiesigen Kommentar an die nächste Wand gestellt werden. Ich finds ehrlich gesagt schon erschreckend wie wenig Wiederstand es bei solchen Texte in der WP gibt.Nyngpo 02:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- ??? Also auf der Benutzerseite sehe ich nur einen Text, der den Sozialismus stalinscher Prägung verteidigt. Was genau soll daran problematisch sein? Darf ich jetzt auch keine pro-Bush-Statements auf meiner Benutzerseite abgeben, weil er auch für zahlreiche Tote verantwortlich ist? Es werden schließlich nicht die Verbrechens Stalins gerühmt, sondern nur der Sozialismus. --::Slomox:: >< 03:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ein Zitat aus Wikipedia:Benutzernamensraum: ... Genauso vermeiden sollte man ... Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt...
- Diese Benutzerseite enthält nur besagten Text, jedoch weiter nichts, was der Mitarbeit am Projekt dient. Damit verstößt sie klar gegen die Konventionen. --seismos 03:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- So ist es, der Schutz der Benutzerseiten hat eben auch Grenzen, die hier klar überschritten sind. Löschen. --UliR 08:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die "Diskussionen" auf seiner ebensolchigen Seite gestalten sich ebenfalls äusserst dramatisch.--Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 04:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Den LA unterstütze ich. Allerdings ausschließlich aus dem Grund, den seismos angeführt hat: Zweckentfremdung der Benutzerseite und -diskussion. Dem Inhalt stehe ich neutral gegenüber, genauer gesagt: Er ist mir wurscht. Meinungen haben es so an sich, dass sie nicht von allen geteilt werden. Was Nyngpo als "eines [sic] der grössten Verbrecher der Menschheitsgeschichte" bezeichnet, ist für mich nur ein Mörder unter vielen. Die Geschichte der Menschheit ist zum Bersten voll von solchen Figuren. Unabhängig von diesem LA: LAs zur Unterdrückung unpopulärer Standpunkte zu missbrauchen finde ich ein starkes Stück. Entweder etwas erfüllt die Relevanz-, NPOV- und formellen Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia, dann bleibt es. Ansonsten fliegt es raus. --Elscheffe 09:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass es zu weit geht, wenn auf einer Benutzerseite einer der größten Massenmörder des 20. Jahrhunderts unreflektiert verherrlicht wird. Das kann der Benutzer gern auf seiner eigenen Webseite, in einem Blog oder sonstwo tun. (Der Vergleich mit Bush ist, ganz gelinde ausgedrückt, in diesem Zusammenhang nicht angemessen, im Übrigen wäre bei jeder Lobhudelei auf XYZ zu fragen, was sie auf der Benutzerseite zu suchen hat.) Im übrigen sollte man diesen Geschichtsrevisionisten im Auge behalten. -- Toolittle 09:56, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, in diesem Einzelfall darüber zu diskutieren, ob die Seite gelöscht werden soll oder nicht. Besser wäre es, den recht wage definierte Sinn der Benutzerseite konkreter zu formulieren, damit man in solchen Fällen auch eine schlüssige Begründung für eine Löschung vorbringen kann. --Pendulin 10:58, 30. Aug 2006 (CEST)
Ach je, nach der obigen Diskussion dachte ich Wunder was in dem Text steht... einfach lächerlich. Und der kostenlose Webspace - die 3 Byte - geschenkt... Behalten weil Aufwand des Löschens nicht wert (war das jetzt nicht mal eine schöne Begründung ;-)? BTW, wie _findet_ man eigentlich solche Seiten? Liebe LA-Steller in solchen Fällen, bitte denkt daran, das ihr überhaupt erst Leute auf solche Seiten bringt und damit kontrapoduktiv handelt, IMVHO. Ist wie bei Indexierung von Musik, Filmen und Spielen - die werden erst richtig interessant dadurch. -- SibFreak 11:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wohl kaum, wenn sie erst gelöscht sind. Wenn ich mir Benutzer- und Diskussionsseite der betreffenden Person sehe, dann bleibt als einziger logischer Schluss, dass es diesem Nutzer nicht um die Wikipedia geht, sondern nur um die Zurschaustellung seiner privaten Ansischten. Da wäre durchaus eine Sperrung des Nutzers in Erwägung zu ziehen. --seismos 12:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- Logo, aber davor sehen sich das mehr Leute an, als sonst (ohne Lösch- usw. Diskussion) vermutlich bis in alle Ewigkeit. Was aber bei so einem Beitrag (von Form und Inhalt her) sowieso egal ist. -- SibFreak 12:38, 30. Aug 2006 (CEST)
@Kriddle Mir ging es um die Ungleichbehandlung rechtsextremer und linksextremer Äusserungen. Sämtliche Beiträge zu dieser Löschdiskussion beziehen sch auf die Zweckentfremdung der Benutzerseite und gegen entsprechende WP Konventionen. Eine moralische Empörung und daraus resultierend die Forderung nach einer Löschung fehlen gänzlich. Würde es sich bei dieser Seite jedoch nicht um Stalin sondern um einen Nazi wie Himmler oder Mengele handeln würde es einen riesen Aufschrei geben und die Seite wäre längst gelöscht. Wenn ich überlege das es schon Seitenlöschungen aufgrund von Babelvorlagen gab, die eine Nähe zum Rechtsextremisms nahelegten und mir dann anschaue wie auf diese Traktate reagiert wird dann habe ich Schwierigkeiten dies zu verstehen. Nur um eins deutlich zu machen: Ich halte solche Löschungen auf allen Seiten des politischen Spektrums für gerechtfertigt und bin der Meinung das die Forderung nach Toleranz und Meinungsfreiheit hier deutlich überstapaziert werden. Egal ob jemand Stalin Heldentaten lobt oder Mengeles Verdienste für die moderne Medizin: Wer eine solche Meinung vertritt hat in der WP nichts zu suchen .Nyngpo 14:46, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe in deiner Argumentation zwei Probleme:
- * Wo ziehst du Grenzen? Was ist Verherrlichung, was bloße Nennung? Und wie stellst du dir gerade bei so heiklen Themen Konsensbildung vor? Ohne Hitler hätte Deutschland noch eine ganze Weile auf ein funktionierendes Autobahnnetz warten müssen. Die Pläne gabs vor ihm, aber er hatte erst die Resourcen und den Willen, diese auch schnell umzusetzen. Das finde ich toll. So, bin ich nun ein Nazi?
- * Wieso maßt du dir eigentlich an zu entscheiden, wer in der Wikipedia etwas zu suchen hat und wer nicht?
- Ein leicht säuerlicher Elscheffe 17:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- 1. Hättest du diesen Satz etwas anders formuliert in einem anderen Kontext geäussert, hätte dier sicher jemand eine Nähe zum Neonazismus unterstellt.
- 2. Ich empfinde dies nicht als Anmassung sondern lediglich als Versuch meine Wertvorstellung zu vertreten und dieses Recht lass ich mir mit Sicherheit nicht von dier absprechen. Nyngpo 18:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich spreche dir keineswegs irgendetwas ab. Dein Tonfall klingt für mich überspitzt aber folgendermaßen: "Stalin ist bäh, den darf keiner mögen. Und wers doch tut, ist auch bäh. Weil ich finde Stalin bäh, und alle anderen sollen den auch bäh finden." Du legst hier eine Erwartungshaltung ("moralische Empörung") an den Tag, die mir sehr missfällt. Es gibt genug objektive Argumente, die für den LA sprechen (Missbrauch der Benutzerseite als privater Aushang). Anderen aber einen Vorwurf daraus zu machen, dass sie deine persönlichen Wertvorstellungen nicht teilen, ist nicht gerade ein Musterbeispiel für belastbare, geschweige denn sinnvolle Argumentation. Nachtrag: Hätte Astarte ein Loblied auf Mengele verfasst, wäre meine Argumentation hier exakt dieselbe. --Elscheffe 18:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Und würdest du mir bitte die aktuelle Auflage von "Moral heute - Regeln und Tabus. Der kleine Meinungsknigge." mailen, ich habe da eine alte Taschenbuchausgabe, da steht nur "Moral ist subjektiv." drin. --Elscheffe 17:36, 30. Aug 2006 (CEST)
behalten - auch wenn ich mit dem Inhalt ebenfalls nicht einverstanden bin, so ist es verda*** noch mal seine (oder ihre) Sache was er (oder sie) auf SEINER (oder IHRER) Benutzerseite schreibt - wo kommen wir den hin, wenn hier Benutzerseiten gelöscht werden, weil sie einem anderen Benutzer nicht gefallen? in die stalinistische Kontrollzeit? ich habe auf meiner Benutzerseite meine Lieblingsbands stehen - gehört auch nicht in die Wikipedia aber deshalb stehen sie ja auch nur auf meiner Benutzerseite - und die anzufahren ist jedermanns eigene Entscheidung. Einem Unbeteiligten wird sie kaum unterkommen wenn er nach irgendwelchen Begriffen sucht (habs probiert: bei Hartmann Schedel taucht lediglich der Hartmann mit der Weltchronik auf). Alleine der LA ist schon eine ziemlich grobe Frechheit und ein erstklassiger Versuch die eigenen Ansichten anderen aufzwingen zu wollen (woran erinnert mich das bloß?) -- Hartmann Schedel 18:32, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das ist falsch, wenn man den Konventionen für den Wikipedia:Benutzernamensraum Beachtung schenkt. Diese Benutzerseite dient einzig und allein dazu, den Standpunkt des Nutzers zu transportieren. Das ist ein ganz offensichtlicher Missbrauch der Wikipedia und muss (und darf) keineswegs toleriert werden. Wem die Nutzerseite als Beweis nicht reicht, schaue sich einmal die User Edits des Nutzers an: Seit April 2005 ganze 4 Edits im Artikelsnamensraum. Sorry, aber das hat hier rein gar nichts verloren, und der Nutzer auch nicht! --seismos 19:04, 30. Aug 2006 (CEST)
- wieviele Edits er auf seiner Seite macht ist seine Angelegenheit und unter Wikipedia:Benutzernamensraum/Konventionen finde ich nichts, was ausreichen würde, daß hier Benutzer Löschanträge für Benutzerseiten anderer stellen (und ich habe mir die Konventionen soeben genau durchgelesen) - wenn dem Benutzer Nyngpo dort was nicht passt, soll er zu einem Admin seines Vertrauens gehen und diesen darauf ansprechen. Der LA ist wichtigtuerischer Unfug -- Hartmann Schedel 19:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden: 4 Edits ist alles, was er überhaupt je in den anderthalb Jahren an Artikeln gearbeitet hat. Mit anderen Worten, dieser Nutzer will nicht am Projekt mitarbeiten, sondern lediglich seine Philosophie zur Schau stellen. --seismos 19:36, 30. Aug 2006 (CEST)
Lasst euch doch nicht so provozieren. Ignoriert doch einfach das Geschwafel und gut ist-anscheinend sollte doch wohl lediglich Provokation erreicht werden! Und wen interessiert es schon, was dieser Benutzer denkt? Ohne den Löschantrag hätte wahrscheinlich ohnehin kein Mensch die Seite zu Gesicht bekommen.--84.165.216.252 20:03, 30. Aug 2006 (CEST) Nachtrag:hoppsala, hatte doch vergessen mich anzumelden-bleibe aber dabei-lasst sie/ihn in Frieden-ist ja wirklich jedem selbst überlassen was er schreibt!(Auch wenn es zugegebenermaßen starker Tobak ist)--Sutáma 20:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- dem kann ich eigentlich nur zustimmen - ohne den LA hätte ich den Mist (den ich mich hier auch noch zu verteidigen gezwungen sehe) nie zu Augen gekriegt -- Hartmann Schedel 20:27, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Entscheidung ist ganz eindeutig: behalten, weil Relevanzkriterien per se relevant sind. löschen, weil sie schlecht gemacht sind. Qulitätsstandard einer Enzyklopädie ist nicht erreicht. --Cethegus 20:28, 30. Aug 2006 (CEST)
- Löschen/Leeren inklusive Diskussionsseite: WP:WWNI & Wikipedia:Benutzernamensraum --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:44, 30. Aug 2006 (CEST)