Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 20:55 Uhr durch Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (Lamäääätaaa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

11. August

Flugzeugturbine

Zwei Fragen:

a) Zitat: "Gleichzeitig ist man beim Triebwerksdurchmesser bei einer kritischen Größ) e angekommen, da die Enden der Turbinenblätter des Fans fast Überschallgeschwindigkeit erreichen."

Weshalb ist das ein Problem?


b) Wozu ist in der Turbinenmitte eine weiße Spirale?

a) Man will keine Probleme haben
b) Damit man sieht ob das Triebwerk steht
--KaHe Disput 10:46, 11. Aug 2006 (CEST)
ad a) Habe zumindest ICH jetzt nicht gelesen, worin das Problem besteht!
ad b) Meinst du das ernst? Man sieht doch die sich bewegenden Schaufeln. Und nicht alle Triebwerke haben diese Spirale. Und das hört man doch auch!
--HS
b) Auf jeden Fall. Auf Flughäfen ist es nicht nur gern laut, das Bodenpersonal trägt auch Gehörschutz, so daß der Lärm einzelner Triebwerke oft untergeht, während laufende Turbinen optisch auf den ersten Blick schwer zu erkennen sind, da die Blätter aufgrund der sehr hohen Geschwindigkeit für das menschliche Auge verschwimmen. Die weiße Markierung dient der sicheren Unterscheidung von stehenden und laufenden Triebwerken, da man bei ihr den Unterschied sofort erkennt. Es wurde schon mehr als ein Arbeiter durch ein laufendes Triebwerk gelutscht. --Dr. Zarkov 07:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok und weshalb dann nicht bei allen Flugzeugen? Ist wohl keine Sicherheitsvorschrift? Zur Frage a) weiß niemand eine Antwort - dann lösche ich das aus dem Artikel, weil es so nur eine Behauptung ohne Beleg ist.
Nur weil dir hier in der Auskuft nicht innerhalb von ein paar Stunden jemand eine Antwort zuruft, solltest du keine Inhalte aus Artikeln löschen. Des würde dir unweigerlich als Vandalismus ausgelegt. Außerdem wurde deine Frage beantwortet. Du hast es nur nicht gesehen. Das Wort Problem war verlinkt: Mit dem Artikel Überschallflug. Bitte lies ihn und verstehe die enorme mechanische Belastung, die bei Überschreiten der Schallgeschwindigkeit auftritt und für die die Triebwerksschaufeln nicht ausgelegt sind. --h-stt !? 16:24, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok, habe ich mir durchgelesen und dennoch ist mir nicht klar, wo das Problem liegt. Insbesondere habe ich nicht verstanden, welche zusätzliche mechanische Belastung durch das Überschreiten der Schallgeschwindigkeit auftritt.
Dann hast du doch sicher auch das gelesen: " Nähert sich das Flugzeug der Schallgeschwindigkeit (Mach 1), kommt es durch die Kompressibilität der Luft zu Stoßwellen an verschiedenen Teilen des Flugzeugs (siehe auch Verdichtungsstoß). Dadurch steigt der aerodynamische Widerstand erheblich an, bis diese Grenze, bildhaft Schallmauer genannt, überwunden ist. Danach sinkt der Widerstand wieder ab (bleibt jedoch höher als im Unterschallbereich)." --82.207.254.93 03:31, 13. Aug 2006 (CEST)

Wählbarkeit zum Bürgermeister

Mich würde interessieren, ob es irgendwo in Deutschland möglich ist, mit 18 Jahren zum Bürgermeister gewählt zu werden.

Vielen Dank für Infos und Hilfe jeder Art!

Ulrike Bauer

Wohl nicht... Aber Bundeskanzler kann man mit 18 werden (is ja auch nicht so wichtig). --Gnu1742 11:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Na, dann ist doch die Frage positiv beantwortet. Wenn Gnu1742 einfach mal den verlinkten Text auch lesen würde: In Berlin kann man mit 18 Regierender Bürgermeister werden! --84.58.117.91 00:02, 22. Aug 2006 (CEST)
Nachdem das IMHO Landesrecht ist, wäre interessant zu wissen, wo Du dich wählen lassen möchtest. ;) -- Achates 11:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Carsten Guhr -- 195.93.60.101 10:12, 12. Aug 2006 (CEST)
Naja, lieber Achates, Ulrike Bauer fragte doch, ob es irgendwo möglich ist. Sie will sich also offensichtlich nicht in einem bestimmten Bundesland wählen lassen, sondern wissen, ob es die Möglichkeit gibt sich in irgendeinem Bundesland wählen zu lassen. Zur eigentlichen Frage: Mir war bisher nicht bekannt, dass es überhaupt irgendwo eine Altersbeschränkung speziell für Bürgermeister geben sollte. Kannst Du das irgendwo belegen? Gerade in den Bundesländern, in denen es noch ehrenamtliche Bürgermeister gibt, sollte die einzige Bedingung sein, dass der Kandidat Mitglied des Rates (bzw. der Stadtverordnetenversammlung o. ä.) ist. Und das kann man m. W. mit 18 überall sein. Bei hauptamtlichen Bürgermeistern könnte es natürlich Altersbeschränkungen aus dem Beamtenrecht geben, aber ich kann es mir kaum vorstellen. --84.58.117.91 22:38, 21. Aug 2006 (CEST)

Wo ist meine Frage hin?

Ich habe - ich weiß leider nicht mehr genau an welchem Tag - eine Frage gestellt. Ich glaube, es war am ersten August oder Ende Juli. Es ging darum, dass ich ein Herbarium machen muss, aber meine gepressten Pflanzen nicht mehr identifizieren kann. Dazu brauchte ich einen Rat. Aber jetzt hatte ich einige Zeit keine Möglichkeit ins Internet zu gehen und konnte nicht nachkucken, ob jemand eine ANtwort gefunden hat und die Frage taucht heute natürlich nicht mehr auf der aktuellen Hilfe-Seite nicht mehr auf. Ich hab auch schon im Archiv gekuckt, sie aber nich gefunden. Bitte, könnt ihr die Frage wiederfinden oder so etwas oder könnt ihr sie nochmal beantworten? Es ist sehr wichtig für mich und ich danke euch schon mal im Voraus. --217.185.136.77 14:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Schon gefunden. Sie ist noch auf dieser Seite, am 2. August: Herbarium und Pflanzenbestimmung --Tebdi ノート 14:44, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, der/die Fragesteller/in liest meine Antwort vom 2. August und sagt mir, ob er/sie was damit anfangen kann. Die Bestimmer auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung sind sehr fix, aber meistens bekommen sie Fotos der zu bestimmenden Pflanzen und Tiere. --Regiomontanus 19:29, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke, ich hab's jetzt gefunden und dir auch eine Antwort hinterlassen (ziemlich ausführlich). --89.50.182.2 20:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Etrusker

Ich bin stolze Besitzerin einer Museumsreplik aus Bronze - Darstellung eines stehenden Pferdes - von den guten alten Etruskern. Auf einem Zettel stand - aus dem arcaischen Zeitalter - Kleine Statue eines Weihtieres.

Wer kann mir was zu diesem Zeitalter und der Funktion eines Weihtieres/Weihfigur etwas sagen ?

Vielen Dank !

Die Plastik war wohl ein Weihgeschenk, das als Dank- oder Opfergabe einer Gottheit dargebracht wurde. Solche Weihgeschenke wurden an heiligen Stätten abgelegt und galten dann als Eigentum der Gottheit. Die Archaik (Kunst) ist in der griechischen Kunst die Zeit des siebten und sechsten vorchristlichen Jahrhunderts. Die Etrusker orientierten sich an griechischen Vorbildern, behielten den archaischen Stil aber bis ins fünfte vorchristliche Jahrhundert bei. Die etruskische Kunst der Zeit von ca. 470 bis 300 wird dann als Subarchaik bezeichnet. Deine Statue dürfte also aus der Zeit zwischen 700 und 470 v. Chr. stammen. Gruß -- Universaldilettant 16:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Seit wann die Überschriften nummeriert?

Seit wann sind die Überschriften nummeriert? Irgendwie stört das, welche Begründung gibt es dafür? Des Weiteren müssten doch eigentlich die Überschriftennummerierungen mit einem Punkt von der eigentlichen Überschrift abgetrennt werden,, da es gerade bei Überschriften wie "1. Schlacht von xy" zur erheblichen Einschränkung des Leseflusses führen würde. Gruß--Sewa moja dyskusja 15:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Einstellungen -> Verschiedenens; da das entsprechende Häkchen weg. --Andreas ?! 15:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Allerdings hat sich da bei mir noch nie was (automatisch) geändert: Im Inhaltsverzeichnis ist eine Nummerierung vorhanden, bei den eigentlichen Überschriften standardmäßig nicht. --Andreas ?! 15:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Fest verschweißte Verpackungen

Ihr kennt das Problem sicherlich auch:
Die meisten Geräte aus dem Technik/Computerbereich (sowas wie Kabel oder Speicherkarten) sind fest in Hartplastik verschweißt. Gibt es da ne bessere Methode die zu öffnen, außer mit grober Gewalt in Form von Schere oder Brotmesser. Einmal hab ich die ganze Bedienungsanleitung mit zerschnitten, das fand ich unschön... --dEr devil (dis) 16:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Mit Taschenmesser und Nagelschere hat man mehr Feingefühl, auszuprobieren wären noch Puksäge und Laubsäge. Nicht verwendet sollten ... (verkneife ich mir). --KaHe Disput 17:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Mit einem Skalpell - kein Witz. Lässt sich besser führen als die etwas klobigeren Teppichmesser. Gerade wenn der Kunsstoff recht dick ist, scheint mir ein Brotmesser bestens geeignet, neben der Verpackung auch noch die haltende andere Hand weitgehend zu öffnen. --Zinnmann d 17:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Nich aber die von der Neuro- oder Augenklinik, eher schon die größeren Kaliber. Und auch nicht die unteren [1], die brechen ab.--KaHe Disput 19:05, 11. Aug 2006 (CEST)

warum können Hubschrauber nicht auf dem Mount Everest landen

kann bitte jemand für meine kleinen Nichten verständlich die Frage beantworten, weshalb keine Hubschrauber am Mount Everest landen können. Flugzeuge fliegen doch höher. Womit hängt es zusammen ? Danke im voraus. Nurcan

Soweit ich weiß, weil die Luft zu dünn wird, um durch den Rotor noch effizient "weggedrückt" werden zu können. Laut Hubschrauber ist bei 5.000 m Schluss - auch wenn einige Spezialhubschrauber wohl auf dem Everest (ruhiges Wetter vorausgesetzt) landen könnten. --Zinnmann d 17:20, 11. Aug 2006 (CEST)
Es ist möglich, wenn auch nicht mit jedem Hubschrauber. Am 14. Mai 2005 wurde es zum ersten und einzigen Mal gemacht, mit einem Eurocopter AS 350. Siehe: http://www.everestnews.com/stories2005/everestcopter05272005.htm --h-stt !? 18:25, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja und warum konnte dieses Modell landen, wenn andere das nicht können? Weiß jemand genaueres?

Ich bin kein Experte für Helikopter, aber ich habe mir mal die Datenblätter angesehen. Der AS 350 B3 ist ein Hochleistungmodell, das bei leichtem Gewicht hohe Traglasten bewältigen kann. Mit dem Typ wurden zudem alle aktuellen Rekorde für Steiggeschwindigkeiten aufgestellt und er ist der einzige Hubschrauber (den ich so schnell finden konnte), für den eine reguläre Flughöhe über 7000m eingetragen ist. Was ist technisch die Aufgabe, wenn man mit einem Helikopter diese Höhen erreichen will? Erstens: Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab. Bei gleicher Motorleistung sinkt also die Flugleistung. Ein Hubschrauber, der als Leichtgewichtmodell für hohe Traglasten konzipiert ist, hat also die besten Voraussetzungen. Wen er zweitens auch noch eine hohe Steiggeschwindigkeit hat, schafft er die Höhendifferenz in kurzer Zeit, was bedeutet, er muss nicht so viel Treibstoff mitnehmen (und wird dadurch wieder leichter -> siehe erstens). Reicht das vorläufig? Wenn du es genauer brauchst, solltest du dir jemanden suchen, der etwas von der Leistung einer Turbine in großen Höhen versteht. Das tue ich nämlich nicht. --h-stt !? 10:45, 12. Aug 2006 (CEST)
Hm, so ganz verstanden habe ich immer noch nicht, weshalb andere Helikopter das nicht schaffen: Nach deiner Erklärung liegt es an hoher Steiggeschwindigkeit durch geringes Gewicht. Oben schrieb jemand, daß aber der geringe Luftdruck das Problem darstellt, weil die Rotoren nicht genügend "Auftrieb" mehr erzeugen können. Finde ich widersprüchlich
Einen Widerspruch kann ich hier nicht erkennen, nur eine Ergänzung. geringeres Gewicht lässt die Steiggeschwindigkeit und den Auftrieb erhöhen. Auftrieb benötigt man, um oben zu bleiben, die Steiggeschwindigkeit ist für die Dauer des Fluges wichtig. Ergo sind sowohl Auftrieb, als auch eine hohe Steiggeschwindigkeit nötig um hoch genug zu kommen. Wo also ist der Widerspruch?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 13:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Ehe wir über Steiggeschwindigkeiten diskutieren sollte man Wissen das der AS 350 von Eurocopter Leistungsgesteigert wurde um die Landung auf dem Berg zu ermöglichen. Es war also keine Serienmaschine mehr. Aber wie schon gesagt umso höher man kommt desto weniger Leistung liefert das Triebwerk. Hubschrauber nutzen Wellentriebwerke als Antrieb des Hauptrotors. Ein Verdichter saugt Luft an und Verdichten sie, die dann anschließend der Brennkammer der Gasturbine zugeführt werden. Also umso höher desto weniger Luft und somit auch weniger Leistungserzeugung die genutzt werden kann um den Auftrieb zu erzeugen. Die genaue Funktion steht unter Gasturbine. --Sonaz Disku 14:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Abgesehen von allem anderen ist der Hauptgrund, dass das bislang nur einmal gemacht wurde, dass es schlicht und ergreifend verboten ist und jemand, der sich dabei (bzw. eher wohl: dann, wenn er wieder unten im Tal landen will) - sei es von den Nepalesen, sei es von den Chinesen - erwischen lässt, eine Menge Ärger bekommt. --Reinhard 14:23, 22. Aug 2006 (CEST)

In einer Doku wurde auch erwähnt, dass im Basislager o.ä. seit Jahren ein Hubschrauber verrostet der nach der Landung nicht mehr gestartet werden konnte... --BRotondi 03:04, 27. Aug 2006 (CEST)

Sendetermin für 24 Staffel 5 in Deutschland

Wann wird die 5 Staffel von 24 in Deutschland ausgestrahlt? Und auf welchem Sender? Vox?

Ich denke, nach der vierten. Aber, schlag mich tot, wo, weis ich nicht.
wunschliste kann leider auch nicht helfen --Andreas 06 20:19, 11. Aug 2006 (CEST)
Da die Staffeln eins bis vier auf RTL2 ausgestrahlt wurden, gehe ich mal davon aus, dass das auch weiterhin so sein wird (es sei denn RTL schnappt sich wegen der Quote die fünfte Staffel, wie sie es mit der VOX-Serie CSI: Miami gemacht haben). Wenn man sich die Veröffentlichungstermine von den Staffeln 3 (05.01.2005) und 4 (13.01.2006) ansieht, würde ich auf einen Serienstart im Januar 2007 spekulieren, aber vielleicht erfährst du etwas genaueres mit Hilfe des Kontaktformulars (Menü-Punkt "Kontakt") auf der offiziellen RTL2-Webpräsenz. Dort kannst du zwischen den Themen "RTL2 TV Programm" und "Sendungswünsche" auswählen. LG César 23:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Ipod

Hallo zusammen ich habe eine Frage. Besitzt der Ipod auch einen "LINE OUT" Ausgang?

Siehe apple.com. Erst das Universal Dock bietet Line Out. --Andreas 06 22:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Pfandrücknahme

Mir wurde heute in einer Bäckerei die Rücknahme einer 0,3 l Nestea-Flasche verweigert mit der Begründung, daß diese Flaschen nicht angenommen würden. Bevor ich mich lange streiten mußte habe ich die Flasche migenommen und werde sie demnächst verärgert im Supermarkt zurückgeben. Jetzt wüßte ich gerne: Kann ich mich beschweren und wo? Ich dachte die Insellösungen seien abgeschafft und jeder Verkäufer müsse Flaschen annehmen? (nicht signierter Beitrag von 62.224.75.2 (Diskussion) Achates 22:34, 11. Aug 2006 (CEST))

Gilt nicht für Läden mit unter 200m² Ladenfläche. Steht hier sogar gleich im zweiten Absatz! -- Achates 22:33, 11. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, dann gleich noch eine Frage: Manche Geschäfte, die zur Rücknahme verpflichtet sind, verweigern zerknautschte Flaschen - wobei das Etikett noch erkennbar ist – Was soll das? Ist ja wohl nicht ganz korrekt, oder? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:19, 11. Aug 2006 (CEST)
ich zitiere den Artikel: „Wichtig ist auch, dass man laut DPG auch beschädigte Verpackungen oder Verpackungen mit beschädigten Etiketten bei den entsprechenden Händlern angeben kann sofern die Pfandkennung noch zu erkennen ist. Meist werden z.B. zerdrückte Dosen von Händlern nicht angenommen, was man sich nicht gefallen lassen muss.“ Mir ist folgendes passiert: Ich hatte eine echte Pfandflasche und die wurde nicht angenommen, weil der Strichcode gefehlt hat, aber ich ruf’ wegen 15 Cent nicht das Ordnungsamt... -- Achates 23:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Sehr interessanter Hinweis! Bei meinem örtlichen Getränkemarkt hat sich das Ritual herausgebildet, dass man unter den gestrengen Augen der Kassiererin eingedrückte PET-Flaschen aufblasen muss. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich dort mal mit dem Gesetzestext winke oder lieber ruhig bin -- weil, witzig ist es schon... ;) T.a.k. 22:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Was denkst Du, was mir das Warten an der (einzigen) Kasse erträglich macht... ;-> -- Achates 22:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Beim Lidl (ja das ist jetzt irgendwie Schleichwerbung *g*) in meiner Nähe steht ein Automat, der nur unzerknüllte Flaschen annimmt, da er sonst das Etikett nicht erkennen kann. An der Kasse werden Pfandflaschen, seitdem es den Automaten gibt, gar nicht mehr genommen. -- ChaDDy ?! +/- 16:14, 15. Aug 2006 (CEST)



Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.


Klapptisch im Flugzeug

Und noch eine Frage: Zumindest in Lufthansa-Inlandsmaschinen fiel mir auf, daß der Klapptisch des mittleren Sitzes nur eine Sparvariante ist. Während Fenster- und Gangplatz einen Klapptisch haben, der so breit ist wie der gesamte Vordersitz, ist der Tisch des mittleren Platzes nur halb so groß, kann aber nach dem ausklappen dann doch auf volle Größe seitlich ausgeklappt werden. Weiß jemand den Grund dafür? Finde das sehr rätselhaft. Nebenbei: die LH-Maschinen werden immer verdreckter - letztens erst in klebrige braune Soße gegriffen die an der Innenwand runterlief...

Noch ein Nachtrag: Ich saß letztens (auch LH-Flug) auf Flügelhöhe und schaute links auf den Flügel. Beim Landen fuhren die Klappen aus und aus dem Zwischenraum flatterte auf einmal ein Kabel oder ein Stück Isolierung! Ich vermute, daß es den Wartungskräften nicht aufgefallen ist, weil das lose Teil bei "geschlossenem" Flügel nicht zu sehen ist. Was kann das gewesen sein? Sollte ich LH mal anrufen, wird es dann registriert und überprüft?

Und was noch beunruhigender ist: a) seit einem halben Jahr habe ich einen Schlüsselanhänger mit eingebauten kleinen Messer - bisher bin ich unbemerkt durch jede Sicherheitskontrolle beim Einchecken gekommen - es waren Inlandsflüge. Und alle reden nur von Flüssigsprengstoff. -- 62.224.75.2 22:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Lach, ich habe mal über 20 USD bezahlt (Flughafen Portland (Oregon), wobei mein Leatherman im Handgepäck gar nicht aufgefunden wurde. -- Matt1971 ♪♫♪ 23:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Größe des Tisches in der Mittelreihe sind deswegen so klein, damit die Tische rechts und links des Platzes ihre volle Größe entfalten können (toll für den Sitzplatzinhabre). Ich habe schon einige Flugreisen getätigt - neulich bin ich erstmals mit LH geflogen und war ebenfalls enttäuscht (war zwar sauber, aber alles andere - hmm). Es ging los mit dem miesen Krisenmanagement (Flug ausgefallen): Anstatt, daß die Fluggäste EVENTUELL prioritär für den nächsten Flug eingebucht wurden, sind nur die regulär gebuchten PAX aufgenommen worden. Also mußten wir drei Stunden auf den übernächsten Flug warten. Die 17,50 EUR Verzehrgutschein waren bei den Flughafenpreisen sehr schnell aufgebraucht und haben nicht wirklich eine Entschädigung dargestellt. Eine Beschwerde, verbunden mit einer Bitte um monetäre Entschädigung, brachte gar nichts, weil der Ausfall der Maschine unvorhergesehen war. Entschuldigung, aber wenn ich als Fluggesellschaft meine Qualität SO hoch halte, dann wird doch ohne Hin-und-Her eine Entschädigung gezahlt, oder nicht?! Ich weiß ja nicht... Als ich 2000 'mal nicht in einen Flieger von Emirates mitgenommen werden konnte (Ticket-Status: „OK“ und rechtzeitiges „Show up“), wurde mir glatt ein Upgrade (Buchungsklasse J [!]) + 300 DM zugestanden. Das nenne ich ein Entgegenkommen – Hallo LH: drei Stunden Warten für 17,50 Euronen?! OK, der Preis für den Flugschein war um ein Zehntel niedriger, aber den bitteren Beigeschmack von wegen Flugsicherheit, langweiliger Wartezeit, Enttäuschung über die Zuverlässigkeit und fehlendem Dienstleistungsgedanken habe ich immer noch... -- Matt1971 ♪♫♪ 23:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Ok, das stimmt aber nicht - denn den Mitteltisch kann man zu voller Größe entfalten - also ausgeklappt beanspruchen alle drei Tische die volle Breite des Vordersitzes.

„magic quotes“

Warum gehören denn NULL und Backslash eigentlich zu den „magic quotes“ von PHP? Wie könnte man diese denn wirklich „gefährlich“ in einem xHTML-Dokument einsetzen bzw. über ein Formular „einschleusen“, was man mit einem zusätzlichen Backslash vermeiden kann? Verständlich, dass man mit " und ' JavaScripte erschweren kann (Angaben von Strings sind nicht möglich), aber \ und NULL? Vielleicht etwas serverseitiges? Gruß -- Kevinin Düsk 23:56, 11. Aug 2006 (CEST)

\ wird escaped, weil \ selbst zum escapen dient. Deswegen muss \ als \\ geschrieben werden (Unter Java sogar manchmal als \\\\). --DaB. 00:08, 12. Aug 2006 (CEST)

12. August

Dienstvorschriften

Hi; ist es moeglich Dienstvorschriften ausfindig zu machen die sich auf die Fuehrung, besonders die administrative Verwaltung eines deutschen Konzentrationslagers beziehen. In einer Forschungsaufgabe sind wir stecken geblieben weil es angeblich keine Beweise gibt wie eine solche Einrichtung sich selber mit Dienst und anderen Vorschriften abgesichert hat. Particular: die Rechte und Befugnisse der Wachmannschaft; -wer durfte wann wo hingehen.... z.B. Wie weit gingen die Befugnisse der Wachmannschaft? Sagen wir z.B.: Konnte Wachmann B. seinen Schwager (ein Soldat an der Front und z.Zt. auf Urlaub) mal das KZ zeigen und auch mal bei der Gelegenheit einen russ. Kriegsgefangene erschiessen. Mal zum Spass ebenso. So sieht doch im Grunde die grosse Macht aus, die die SS hatte. Wenn wir uns aber einmal vor Augen halten das fuer alles Moegliche damals eine Erlaubniss oder eine Bescheinigung notwendig war sollten doch ob. gen. Gegebenheiten garnicht (NS-rechticht) durchfuerbar sein. Sagen wir es einmal genauer: war es (an Hand der Dienstvorschriften ) moeglich das ein Buchhalter, der in der SS Kaserne seinen Dienst als SoldBuchhalter fuer 6000 Wachmaenner tat, in da Lager hinueber spazieren konnte und dort (was?) tuhen? War es nicht so das fuer den Eintritt in das Lager ein Spezialausweis gebraucht wurde? SS Leute die nicht als Wachmannschaften abkommandiert waren durften doch sicher nicht in das Lager hinein. Macht das einen Sinn? Oder konnte da jeder machen was er wollte solange er SS Mann war? Koenen sie uns da weiterhelfen und uns mit speziellen Texten aus dieser Zeit versorgen?

Wir danken Ihnen. Mit freundlichen Gruessen Heinz v.T Universitaet Tucson Arizona / USA

Anfrage von der Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert. -- Achates 09:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Mit Dienstvorschriften werden Sie zu diesem Thema kaum sinnvoll vorankommen. Sie schreiben: das fuer alles Moegliche damals eine Erlaubniss oder eine Bescheinigung notwendig war. Es ist in der Tat typisch für Diktaturen, dass "großräumig" - etwa zur Reise über längere Strecken Marschbefehle - sehr streng formal kontrolliert werden. Ebenso typisch ist aber die Willkür, die "kleinräumig" herrscht.
Weder können Sie daher ggf. aus der Existenz von Dienstvorschriften im KZ schließen, dass sich auch nur annähernd daran gehalten würde, noch gibt es irgendeinen Grund anzunehmen, dass dieser Bereich tatsächlich formal hätte geregelt sein müssen und solche "Dienstvorschriften" hätten existieren müssen.
Es liegt nahe, dass die Verhältnisse sich jeweils nach den Vorstellungen etwa des örtlichen Lagerkommandanten herausgebildet haben - eher unausgesprochen oder auch mündlich, nicht aber formal und schriftlich. So erklären sich auch die großen tatsächlichen Unterschiede in Maßstab und Handlungsweise in verschiedenen KZs. Sie sollten zwecks Aufklärung lieber seriöse Erfahrungsberichte Betroffener heranziehen.--Berlin-Jurist 09:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Eine solche Anfrage ist an eine seriöse zeitgeschichtliche Forschungsstelle zu stellen, nicht hier --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:04, 12. Aug 2006 (CEST)

dansesemble Silverko

Gerna adres von diese tansgruppe,ich habe foto,s

<Übersetzung?>: Hallo liebe Wikipedianer, ich suche die (Kontakt-)Adresse des Tanz-Ensembles "Silverko". Ich bin im Besitz von Fotografien, die ich Wikipedia evtl. zur Verfügung stellen möchte. Meine IP-Adresse kommt aus den Niederlanden. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!</Übersetzung?> -- 195.93.60.101 13:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Frage: Ehemalige deutsche Haupstadt?

Was ist die ehemalige deutsche Haupstadt?

Ähm ... Weimar? Oder war es Worms? Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:22, 12. Aug 2006 (CEST)
oder Bonn? --schlendrian •λ• 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
  1. Frankfurt
    843-936 Hauptstadt des Ostfrankenreichs
    1356–1792 Wahlort der deutschen Könige und Kaiser
    1815–1866 Hauptstadt des Deutschen Bundes
    1848–1849 Sitz der Deutschen Nationalversammlung
  2. Wien
    1438-1806 Residenz des römisch-deutschen Kaisers (mit Unterbrechungen)
  3. Regensburg
    1683–1806 Immerwährender Reichstag
und viele andere. --Zimmerpflanze 13:49, 12. Aug 2006 (CEST)
Ost-Berlin? SCNR, --Eike 00:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Weiß jemand von euch, wie ich an eine Aufzeichnung des WM-Spiels Deutschland-Österreich von '82 kommen kann? Ich hab jetzt gerade eine Stunde lang gegooglet und bin auf keine guten Seiten gestoßen. Das Format VHS/DVD/mpg ist relativ egal (solange es PAL ist), die Sprache im Zweifel auch. Darf auch gerne Geld kosten ;) Ein Hinweis auf gute Fußball-Foren im nicht zwangsläufig deutschsprachigen Raum würde mir auch schon weiterhelfen. Gruß und schon einmal danke, eine IP um 14:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Frag doch mal bei ARD oder ZDF an, so ein Mitschnitt, wenn dafür die Rechte überhaupt vorliegen, dürfte auf Grund des Alters mindestens 50 Euro kosten. Vielleicht könntest Du auch beim Deutschen Rundfunkarchiv Glück haben.-- Achates 15:38, 12. Aug 2006 (CEST)
... oder beim "Gegner" (falls man bei diesem Spiel davon sprechen kann): [2] --TheRunnerUp 17:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Tipps, da schreib ich denen morgen ein paar nette Mails. IP um 19:06, 12. Aug 2006 (CEST)

Artikel

ich hab einen artikel geschrieben, finde ihn aber nirgens, wo muss ich suchen???? (nicht signierter Beitrag von Giessbrecht (Diskussion | Beiträge) --Eike 17:59, 12. Aug 2006 (CEST))

Unter dem Namen Giessbrecht hast du keinen Artikel geschrieben. Was du sonst geschrieben hast, findest du (naturgemäß), indem du den exakten Titel in die Such-Box eingibst und auf "Artikel" klickst. --Eike 17:59, 12. Aug 2006 (CEST)
sry, hab mich falsch ausgedrückt, ich hab den artikel eben erst geschrieben, in der such box ist er net, kommt der artikel sofort in hp, oder erst später????????? ssz
auf Artikel klicken, nicht auf Suche, hast du das gemacht? --Eryakaas 18:16, 12. Aug 2006 (CEST)
So viel ich weiß wird der Artikel nicht sofort in der Suche angezeigt, da er erst in den Index eingereiht werden muss. mfg--Regiomontanus 18:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Richtig, aber um ihn einfach nur aufzurufen, soll man ja auch nicht auf Suche klicken! Denn aufrugen läßt er sich sofort – viele verwechseln das. --Eryakaas 18:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:05, 12. Aug 2006 (CEST)

findet man den nicht über "Von A bis Z", wenn er noch nicht im Suchindex drin ist?--feba 11:51, 14. Aug 2006 (CEST)

MSHYHY

hallo, ich suche eine übersetzung des wortes MSHYHY. es ist hebräisch. ahnlich wie das tetragrammaton YHWH. ich habe dazu bisher nichts gefunden, auch nichts in rabbinischen schriften. für hinweise wäre ich sehr dankbar k koetzner

Wenn du das letze Y weglässt, dann findet Google wenigstens ein paar Einträge, z. B.: "The Hebrew name, Ma'arkhet Shivtei Yisrael Hadasha has the acronym of MShYH, namely Messiah." von [3] --SchwarzerKrauser 00:04, 13. Aug 2006 (CEST)

13. August

Gesucht: Info über Dr. Georg Fischer

der damalige Bodyguard von Konrad Adenauer. Gesucht werden natürlich komplette Daten wenn möglich. Also Geburt, Tod, die Zeit im 3. Reich, die Zeit nach dem 3. Reich usw. usw. Ich bedanke mich in jedem Fall schon an dieser Stelle herzlichst bei jedem, der versucht mir zu helfen (ob erfolgreich oder nicht bleibt dahingestellt). Die übliche Internet-/Google-Anfrage habe ich bereits hinter mir und "x" Links durchgelesen, ohne etwas nennenswertes zu finden. -- Hartmann Schedel 00:32, 13. Aug 2006 (CEST)

hm.. niemand da der sich erbarmt? -- Hartmann Schedel 16:34, 24. Aug 2006 (CEST)
ok dann halt nicht. Falls sich doch noch ein freundlicher Mensch findet, der mir helfen kann wäre eine Benachrichtigung auf meiner Benutzerdiskussions-Seite schön, da hier - auch für mich - die Frage früher oder später in den dauernden neuen Anfragen untergeht :-) -- Hartmann Schedel 17:31, 29. Aug 2006 (CEST)

wechselvolle Geschichte

Wieso hat die Googlesuche nach "Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs." 16.100 Treffer, die Suche nach "wechselvolle Geschichte Österreichs" nur 10.100? Es müssten doch mindestens genausoviel sein. -- Zimmerpflanze 02:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Google-Trefferzahlen lassen sich nicht nachvollziehbar erklären, die Google-Astrologie hilft da vielleicht weiter --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:51, 13. Aug 2006 (CEST)
Bei mir hat die wechselvolle 17.500 ...Sicherlich Post 09:56, 13. Aug 2006 (CEST)
Letzte Nacht waren es 7.400 weniger. Könnte es sein, dass durch diesen Link hier Leute danach gesucht haben und Google sich darauf eingestellt, neu nachgesucht und die Kernlandlinks gefunden hat? Der lange Suchbegriff stand schon mal in Wikipedia:Café#Hinsehen und schmunzeln (oder ärgern?), deswegen war er auf die Frage vorbereitet.
Und noch was: "Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs" -wikipedia ergibt 284 Treffer. Da haben welche den schönen Satz geklaut ohne "Wikipedia" dazuzuschreiben. -- Zimmerpflanze 10:34, 13. Aug 2006 (CEST)

Strafe bei XP-Raubkopie

Hallo!

Ich kenne jemanden, der eine Raubkopie von Windows XP besitzt. Muss diese Person mit einem Strafbefehl rechnen, wenn sie bald Internet bekommt, oder gibt es Möglichkeiten, dass man relativ sicher surft? Wie wird das allgemein gehandhabt? Steht irgendwann die Polizei vorm Haus? THOMAS 12:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Na hoffentlich (oder vielleicht solltest du das veranlassen). Wenn er für sein Betriebssystem nichts investieren will, dann soll er am Besten umsteigen. --TheRunnerUp (der für verwendete Software auch bezahlt) 13:08, 13. Aug 2006 (CEST)
Natürlich gibt es Möglichkeiten dafür, dass eine XP-Raubkopie unerkannt bleibt. Aber du erwartest doch wohl nicht im Ernst, dass wir hier Möglichkeiten aufzeigen, um rechtswidriges Handeln zu unterstützen? Davon ist zu unterscheiden, dass viele Benutzer hier, einschließlich mir, durchaus Microsoft-kritisch sind - aber wer nicht akzeptieren möchte, für ein kommerzielles Produkt auch zu bezahlen, der hat eben in der Tat kostenlose Open Source-Programme (Vorsicht: Open Source bedeutet nicht in jedem Einzelfall zwangsläufig kostenlos) bzw. Freeware einzusetzen.--Berlin-Jurist 14:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, er muß damit rechnen. Allerdings kann er selbst abwägen, wie wahrscheinlich es ist, daß er erwischt wird. Wahrscheinlich wird er nicht erwischt, da die Strafverfolgung gering ist. Sicher kann er sich jedoch nicht sein - außerdem sperrt Microsoft ihn von wichtigen Updates, wenn das Updatesystem sein Betriebssystem als Raubkopie identifiziert.

PS: Strafbefehl ist nicht Verurteilung - nur wenn Staatsanwaltschaft Einstellung des Verfahrens zustimmt kommt es zum Strafbefehl (meist Geldstrafe) - wenn nicht, zu öffentlicher Verhandlung

Deine Ausführungen zum Strafbefehl sind fehlerhaft, bitte erst nachlesen.--Berlin-Jurist 17:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Zu befürchte hat die Person nix. Wie gesagt Microsoft sperrt die Nutzer mit Raubkopien von seinen Updates aus. Es gab mal eine Aktion wo man Windows XP dann kaufen konnte und bei erscheinen Vista kostenlos bekommt. So wollte Microsoft den Kunden eine Möglichkeit geben an eine legale Version zu kommen. Vielmehr geht Microsoft davon aus das die meißten Nutzer unbewusst eine illegale Version nutzen und auf einen kriminellen Händler reingefallen sind. So wurde laut Microsoft einige Händler schon der Fälschung überführt. Es gab auch schon Vorfälle wo legale Versionen durch Keygeneratoren illegal geworden sind. Hierzu rückt MS allerdings keine Zahlen heraus wieviele Nutzer es schon getroffen hat. Aber eine feine Sache ist das trotzdem nicht. Wenn man XP nutzen will sollte man sich es schon kaufen oder eine Alternative verwenden. --Sonaz Disku 17:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, sind die kritischen Sicherheitsupdates seit einiger Zeit auch für Raubopien verfügbar, was auch nur vernünftig ist, da löchrige Systeme letzten Endes allen Nutzern schaden. Oder haben die sich das inzwischen anders überlegt?

Preisfrage: Nach welcher Vorschrift (in D, CH, A, Lux sowie Liechtenstein) ist die Nutzung einer Raubkopie von WinXP strafbar und wie beweist die StA den Vorsatz, wenn selbst Microsoft von einem hohen bis überwiegenden Anteil von irrenden Nutzern ausgeht...--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Avocado im Verhältnis zum Cholesteringehalt

Es gibt bei uns die Diskussion, dass Avocado(z.B. als Brotaufstrich) für einen Menschen mit erhöhtem Cholesteringehalt nicht geeignet ist

Horst-Dietrich

Zum Vergleich ist hier ein kleiner Auszug aus Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Gräfe und Unzer Verlag, Ausgabe 2004/05 ISBN 3-7742-6137-7.
Obst
roh
Energie
kcal
Eiweiß Fett
(Gesamt)
Cholesterin
Ananas 55 0,4 0,2 0
Apfel 54 0,3 0,6 0
Aprikosen 43 1,0 0,1 0
Avocado 221 1,9 23,5 0
Banane 94 1,1 0,2 0
alle Angaben je 100g verzehrbarer Anteil. --AlB 13:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Angeblich wären Sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen (Eisen und Kalzium) und würden nur ungesättigte Fettsäuren enthalten, die cholesterinspiegelsenkend wirken. Soweit zur Werbung. Aber ich kann mich auch daran erinnern, dass es ein Stoffwechselerkrankung gibt, bei der Avocados so gut wie Gift sind. -- Achates 14:15, 13. Aug 2006 (CEST)

Crimson and Clover extra-lang

Hallo! Ich hab mir sagen lassen, dass es eine Version von Crimson and Clover gibt (von den Original-Künstlern), die 10 Minuten oder länger dauert. Weiß da jemand was drüber? --Eike 18:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Von einer zehnminütigen Fassung weiss ich nichts, aber von Tommy James and The Shondells (den Originalinterpreten) gibt es neben der Single-Version eine Fassung, die 5:26 Minuten dauert: Review bei allmusic --Andibrunt 18:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Auflistung sieht so ausführlich aus, dass ich mal vermute, es gibt keine 10-Minuten-Version. (Wer was anderes weiß: Immer her damit!) Da hat sich der Song in der Erinnerung meines Vaters wohl kräftig verlängert... :o) Danke für den Link! --Eike 18:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Die chilenische Band Aguaturbia veröffentlichte 1969 das Album Psychedelic Drugstore auf dem sich eine 10 min 35 sec lange Version von Crimson & Clover befindet. Das Stück ist scheinbar auch unter dem Titel Carmesi Y Trébol bekannt. Vielleicht war doch diese Version gemeint? Grüße, --NiTen (Discworld) 23:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal rückgefragt, und derjenige meinte, das Lied könnte ihm damals durchaus unter dem Einfluss von Psychedelika etwas länger vorgekommen sein, als es wirklich ist.... :o) --Eike 12:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu „In-A-Gadda-Da-Vida“ von Iron Butterfly (17 Minuten), über das ebenfalls kürzlich mal hier diskutiert wurde, war jedoch der verlängerte Schluss von „Crimson & Clover“ weniger psychedelisch und verleitete manche zum Einschlafen :-), was ebenfalls subjektive Eindrücke über die Länge des Stücks verursacht haben könnte. mfg--Regiomontanus 12:48, 16. Aug 2006 (CEST)
Meinst du jetzt die auf fünf oder die auf zehn Minuten verlängerte Version? --Eike 12:57, 16. Aug 2006 (CEST)

14. August

Spinnen, Kreuzspinne, Lebenserwartung

Über Spinnen ist hier und anderswo viel zu lesen – nicht jedoch über die durchschnittliche Lebenserwartung dieser interessanten Tiere. Höchstens über Vogelspinnen sprechen Tierhändler, das Alter der heimischen Kreuzspinne scheint unbekannt. Wer weiß es?

Danke E-Mail Adresse zum Schutz vor Spam entfernt. --Saibo (Δ) 00:17, 14. Aug 2006 (CEST)
(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 19:24, 13. Aug 2006, von 84.156.173.179 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 00:17, 14. Aug 2006 (CEST))

Dem Artikel Gartenkreuzspinne ist zu entnehmen, dass diese 2 Jahre alt werden. Bei anderen Arten kann es evtl. anders sein. --Aragorn05 10:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Was sind „flächenbezogene Studienplätze“?

Was sind „flächenbezogene Studienplätze“? Diese Angabe steht in den Infoboxen vieler Universitätsartikel. --Zefram blabla 00:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Das sind (meines Wissens) die Studienplätze, die eigentlich aufgrund der nutzbaren (studienbezogenen) Fläche vorhanden sind (also Nutzfläche geteilt durch Platzbedarf eines einzeln Studenten). Dabei ist auch der Studiengang zu berücksichtigen, da z.B. ein Chemie-Student mehr Platz benötigt (Hörsaal, Labor, Bibliothek) als ein Geisteswissenschaftler (Labor fällt ja weg, bzw. kleinerer Raum ausreichend).
Hier (pdf, 22 kB) ein Beispiel der Uni Potsdam. Dort stehen z.B. den Naturwissentschaftlern 25.107 m² Nutzfläche zur Verfügung, was bedeutet, dass es 1.522 Studienplätze gibt. Der reale Wert der Studenten liegt meist aber über diesem Wert, welcher nach der Regelstudiendauer berechnet wird - diese wird ja nicht immer eingehalten, so dass mehr Studenten als geplant in der Fakultät sind --Andreas 06 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch: Ökologischer Fußabdruck. --Abdull 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Ampeln in Koblenz

In Koblenz sind mir Fußgängerampeln aufgefallen, bei denen das rote Männchen doppelt war, die LZA also also rot-rot-grün aussah. Beide waren gleich geschalten, entweder beide an oder beide aus. Meine Frage: Warum?!? Um sicherzugehen, dass wenigstens eine der beiden an ist, sollte die andere ausfallen? -- Kevinin Düsk 00:46, 14. Aug 2006 (CEST)

solche Ampeln sind hier in Münster garnicht ungewöhlich, obwohl langsam oben immer häufiger "grün kommt" steht. Vermutlich beschaffen die Städte immer Dreier-Ampeln, und müssen dann eben alle drei Schächte beleuchten. Und bis einer auf die "Grün-kommt"-Idee gekommen ist, hat man eben 2 Rote Männchen reingemacht. Vielleicht tatsächlich aus Redundanz-Gründen --schlendrian •λ• 01:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Die „Idee“ mit dem „Grün kommt“ bzw. „Signal kommt“ ist jetzt aber nicht gerade neu. Das kenne ich schon aus meiner Kindheit in Paderborn vor 20 Jahren. Das hatte damals jede Fußgängerampel. Mir ist aber auch schon öfter aufgefallen, dass Ampeln in Deutschland generell nicht überall gleich aussehen. --Zefram blabla 01:32, 14. Aug 2006 (CEST)
In Düsseldorf haben die Fußgängerampeln sogar eine Gelbphase. --Aragorn05 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
lol; damit man zeit hat die bremse vom Kinderwagen zu lösen? ;o) ...Sicherlich Post 11:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Meines Erachtens haben die alten Glühlampenampeln in manchen Landkreisen zwei rote Männchen, damit notfalls eine Birne durchbrennen kann, und dennoch rot gezeigt werden kann. Bei Grün ist dieser Schutz nicht wichtig, ‚sollen die Fußgänger doch auf dem sicheren Bürgersteig verhungern‘. Mit den neuen LED-Ampeln ist dieser Doppeltschutz nicht mehr nötig. Zu Zefram: ja ist wirklich verrückt, dass Ampeln überall anders aussehen - in Essen gibt es manchmal zusätzlich das "warte"-Licht. --Abdull 11:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Verdauung

  1. Was hat Pepsinwein mit Pepsin zu tun?
  2. Wenn Süßstoffe abführend wirken, wieso ist beispielsweise Aspartam Bestandteil eines bekannten Loperamid-Präparates?

-- Achates 08:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi Achates,
2.: Süßstoffe wirken nicht abführend. Hingegen einige Zuckeraustauschstoffe, dort die Gruppe der Zuckeralkohole (wie z.B. Maltit, Sorbit, Xylit), schon. Das von dir genannte Aspartam ist ein Süßstoff, gehört daher nicht zur Gruppe der Zuckeralkohole, und wirkt wahrscheinlich nicht abführend. Vermutlich wird es dem Loperamid-Präparat hinzugefügt, damit sich der Kunde denkt: „Hmmm, lecker, ich will mehr davon.“
--Abdull 11:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

svchost.exe

Wozu ist der Windows-Dienst oder -Programm svchost.exe? Kann mir das jemand erklären? Vorlage:SR

[4] -- srb  13:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Internetverbindung

Ich weiß, dass ich hier uU falsch bin, aber ich wusste nicht, wo ich sonst (außerhalb der WP) die Frage loswerden könnte (vllt. könnt ihr mir da ja ein passendes (und freundliches) Forum empfehlen).

Mein Problem sieht so aus:

Ich kann mich nach dem Rechnerstart ganz normal ins Internet einwählen (DSL 2000), werde aber nach 5-45 Minuten aus unerklärlichen Gründen rausgeworfen
Da dachte ich mir: Ok, wählst dich neu ein. Aber nix is. Unten rechts in der Taskleiste ist immernoch das Icon, das darauf hinweist, dass ich verbunden bin. Wenn ich da auf "Verbindung trennen" klicke passiert garnix und wenn ich auf "Status" klicke poppt für 1 Millisekunde das Fenster auf, verschwindet dann aber wieder.

Ich nutze Windows XP Prof. SP1 (never touch a runnig system). Um mich dann wieder einwählen zu können, muss ich neustarten (und das nervt auf die Dauer). --dEr devil (dis) 13:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Gleichzeitig stürzt wohl auch DirectSound ab... --dEr devil (dis) 14:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mal nach einem Ressourcen-Konflikt von Netzwerkkarte / DSL-Modem und der Soundkarte nachsehen. Ggf. mal den Slot wechseln oder die Soundkarte ausbauen / deaktivieren und testen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei WinXP SP1 würde ich bei den Symtomen einen Befall des Rechners nicht ausschließen. Mal mit 'ner Live-CD starten (sofern Du das CD-ROM im BIOS als 1st-Boot-Medium eintragen kannst) und darüber ins Netz gehen bzw. Anti-Viren-Software (aktualisiert) drüberschauen lassen. Und das mit dem SP2 würde ich zumindest mall in Betracht ziehen - es gibt 'ne Menge Schadsoftware, die die Fehler vom SP1 dankend nutzt... --NB > ?! > +/- 14:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Also AntiVir hat gestern zwar was gefunden, das hat aber das Problem nicht behoben (Nur welche dazu erfunden: zusätzlich bootet mein Rechner nicht mehr, wenn ich was per USB angeschlossen hab). AdAware ebenso. Sound bzw. Netzwerkkarte sind AFAIK onboard. Wenn ich mir n Virus eingefangen hab (bei dem Wetter wär das kein Wunder...), dann muss es ein ganz hartnäckiger sein, wenn ihn AntiVir übersieht. Ich versuch jetzt mal, mir ne aktuelle Version von Knoppix zu laden (könnte länger dauern, ich hab ja nur max. 45 Minuten Internet). --dEr devil (dis) 14:50, 14. Aug 2006 (CEST)
vielleicht hat ja der virus was kaputt gemacht bevor antivir ihn getötet hat (oder beim töten noch Kolateralschade verursacht ;o) ) .... vielleicht ist ja doch mal fällig die neusten updates von MS draufzuspielen; so ganz "running" ist das system ja nicht mehr ;o) ...Sicherlich Post 15:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nun zu allem Überfluss festgestellt, dass Knoppix net startet (nachm Enter drücken gehts ins Nirvana). Gibts da noch ne Alternative zu?
Desweiteren werde ich wohl mein ganzes System neu aufsetzen. Nach über 3 Jahren(!) fehlerfreiheit ist wohl das Ende gekommen... --dEr devil (dis) 16:46, 14. Aug 2006 (CEST)
3 Jahre lang ein fehlerfreies Windows? Respekt. Aber das mit den neuesten Updates ist eigentlich eun Muss. Windows hat so viele Sicherheitlücken, da sind Updates zwingend notwendig. Du siehst ja was ohne Updates passiert. Übrigens, hast du auch drangedacht, AntiVir regelmässig zu aktualisieren oder das gleich automatisch machen zu lassen? Die VDF (Virendefinitionsdatei) muss aktuell sein, damit AntiVir auch neue Viren erkennen kann. -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Also wenn der bei USB-Devices unter Win und mit Knoppix nicht mehr bootet, dann hast du IMHO einen echten Exoten oder irgend ein Teil ist ganz einfach zu seinen Ahnen gegangen. Das könnte auch das spätere Problem mit der Internetverbindung erklären, wenn denn irgendeine Routine auf ein USB-Device 'hängt' und damit die Netzwerkkonnection blockt... --NB > ?! > +/- 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Du hast dich aber ganz schön trottelig angestellt! AntiVir ist zwar kostenfrei, löscht aber die infizierten Dateien gnadenlos statt zumindest zu probieren zu säubern! Du solltest außerdem mal AdAware und Spybot Search & Destroy laufen lassen, und zwar vom abgesicherten Modus aus!--Notebook 04:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Um eins klar zu stellen: Ich hab schon gewisse Ahnung und bin nicht dumm (und atm leicht gereizt von meinem blöden PC). Was ist daran falsch ein frisch geupdatetes AntiVir mit Einstellung Quarantäne laufen zu lassen und anschließend Adware einmal mit schnell und einmal mit Vollscan? Wenn es wirklich ein Virus ist, dann hätte AntiVir ihn vmtl. auch erkannt. Gefunden hat er aber nur Dialer oder harmlose Scherzprogramme, die keinen Schaden anrichten.
Hingegen ist abgesicherter Modus keine schlechte Idee.
@NB. Falls nun tatsächlich eine USB-Schnittstelle den Geist aufgegeben hat (klingt plausibel, schließlich laufen die inzwischen auch im normalen Betrieb nicht mehr richtig), wie kann man das sicher herausfinden? Und am besten noch: Wie kann man das beheben? --dEr devil (dis) 12:54, 15. Aug 2006 (CEST) PS.Knoppix 3.3 läuft im Gegensatz zu 5.0. (allerdings auch nur ohne USB-Geräte)
nebenher ein kleines Dankeschön für alle die mir helfen möchten... --dEr devil (dis) 14:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Ok, weiteres Update: Auch unter Knoppix ist nach ner Zeit der Sound weg (das Internet bleibt aber). Hilfe! --dEr devil (dis) 15:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Letzte Update für heute (ich hoffe, dass das hier überhaupt noch jmd liest/beachtet). Ich hab eben nochmal AntiVir, AdAware und Spybot im abgesicherten Modus laufen lassen und die Probleme treten weiterhin auf. Ich tippe deswegen mal auf Hardwaredefekt. Ich weiß nur nicht welchen... --dEr devil (dis) 22:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie sind Ferndiagnosen Grenzen gesetzt - wahrscheinlich von der PC-Laden-Lobby, die auch mal was verdienen wollen... ;-) --NB > ?! > +/- 00:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Web 2.0 in Deutschland

Gibt es bereits deutsche Seiten, die ähnlich gekonnt Informationen geographisch lokalisieren wie Metromapr? http://metromapr.com/BostonT.aspx

es gibt ein Wikipedia(?)-Projekt, dass die google-Karten mit Infos versieht - nur leider fällt mir grad ein, wie es hieß und wo man es finden konnte :( --Andreas 06 16:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du dieses Ding?: [5] Das wurde kürzlich im WP-Kurier erwähnt und zeigt nicht nur die in der WP georeferenzierten Punkte auf Google Earth an, sondern ordnet sie auch entsprechenden Kategorien zu. Wirklich praktisch das Ding. --Proofreader 01:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Da fällt mir zum einen die JS-Erweiterung von Dschwen für die Wikipedia selbst ein, zum anderen gibt es auch noch das Projekt PediaX.de. -- srb  18:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, dort gibt es einige Links. -- sk 21:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Lygia

Frage: Wo kommt der Name LYGIA her? Was weiss ich bereits: Wird im Buch Quo Vadis verwendet. Nachfrage: Besteht ein Zusammenhang zur Sirene Ligeia ( die Laute, laut)? --195.93.60.101 15:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Antwort: die kam aus Lygien -- 195.93.60.101 15:29, 15. Aug 2006 (CEST)

mathematik: 0!

warum ist 0!=1?

Darum -- Achates 16:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Das glaub ich nicht, dass die Wikipedia das eingeführt hat. Diese Definition ist wohl schon weit älter. --TheRunnerUp 17:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Anschaulich, wenn auch mathematisch nicht wirklich hergeleitet: n! gibt die Anzahl der möglichen Permutationen einer n-elementigen Menge an. Und wenn eine Menge keine Elemente hat, kann man sie auch nur in einer Weise anordnen. --Andreas 06 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Oder beim Lotto. Wenn null Kugeln gezogen werden, gibt es nur eine Möglichkeit: niemand gewinnt. -- Zimmerpflanze 17:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Weil (n-1)! immer n! : n ist... --Eike 21:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Sehr gutes Argument! -- Zimmerpflanze 22:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Oh, mein Schädel brummt... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Hebräische Schrift

Ist die in Droste-Hülshoffs Judenbuche vorkommende hebräische Schrift „אם חעמוד במקום חוח יפנע בך כאשר אתח צשית לי“ (zum Kontext siehe dort) wirklich mit „Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast“ zu übersetzen? Für den zugehörigen Artikel wäre es eventuell interessant, ob die Autorin lediglich ein paar Zeichen oder wirklich einen richtigen Text hingeschrieben hat, ebenso andere Eigenheiten der Inschrift (z. B. der Sprache).--Hannes2 Diskussion  16:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich ist das ein klassischer Fall für Wikipedia: Bibliotheksrecherche; denn in einer Bibliothek gibt es bestimmt eine kommentierte Ausgabe der Judenbuche, wo dies erklärt wird. --Concord 15:41, 15. Aug 2006 (CEST)
Oder frag einen in der Kategorie:User he. -- Zimmerpflanze 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Also nachdem ich nun meinen Gesenius, Hebräisches Wörterbuch..., aus dem deep end meiner Bibliothek hervorgekramt habe, habe ich zumindest die erste Hälfte der Inschrift nachvollziehen können (zu mehr reicht die Zeit jetzt nicht): אם=wenn; חעמוד von עמד hintreten, sich nähern; במקום von = מקום Ort + Präfix ב = zu, חוח =dieser/s; die Konsultation einer Konkordanz hat ergeben, dass es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nicht um ein Zitat aus dem Alten Testament handelt. --Concord 16:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Frage

Erläuteren Sie die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens als Infomrmations-,Kontroll- und Steuerungssystem.Grenzen Sie die Aufgaben der Geschäfts- oder Finanazbuchhaltung von denen Kosten- und Leistungsrechnung ab. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.130.108.236 (DiskussionBeiträge) 17:06, 14. Aug 2006), nachgetragen von Kevinin Düsk

Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice (Zitat: Hausaufgaben sollen zu selbständigem Denken und Arbeiten anregen) --TheRunnerUp 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte die Frage wenigstens ein bisschen umformuliert ;) -- Kevinin Düsk 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Die WP bietet im Artikel Controlling einiges über Kontroll- und Steuerungssysteme mit Hilfe des Rechnungswesens. Das Controlling basiert ja auf den Daten des Rechnungswesens. mfg--Regiomontanus 20:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachricht aus Norwegen

Einem Freund, der nach Norwegen ermigrierte, hinterließ ich meine Telefonnummer so: 00 49 (Vorwahl für Deutschland), Vorwahl für den Ort, und schließlich meine Telefonnummer.

Ist das so richtig?

Laut dem Artikel Internationale Vorwahl habe ich nichts falsch gemacht, oder? --172.173.196.74 17:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Beachte im angegebenen Artikel: "Die führende 0 der Ortsvorwahl im gewünschten Land muss manchmal weggelassen werden (Beispiel: Deutschland)" Wenn die Ortsvorwahl 069 lautet, wäre der Anfang also: 0049 69. Daniel Strüber Kontakt 17:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich würde sogar sagen, daß die führende Null bei der Ortsvorwahl immer weggelassen werden muß. Die Null sorgt ja nur dafür, daß man aus dem Ortsnetz herauskommt, z.B.

3 2 2 1 5 6 7 8 > so erreiche ich eine Nummer in meinem Ort

0 3 2 2 1 5 6 7 8 > aus dem Ortsnetz raus in einen anderen deutschen Ort

0 0 3 2 2 1 5 5 7 8 > aus dem Ortsnetz raus, aus Deutschland raus, nach Belgien rein, nach Brüssel rein

Ja, ich hab's falsch gemacht, die führende 0 der Ortsvorwahl nicht weggelassen. Argh!! Da kann ich nocht nicht mal richtig lesen. Na ja, macht aber nichts.

Danke für die Hilfe. --172.180.231.133 19:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Wär er nicht nach Norwegen, sondern z.B. nach Finnland gegangen, wär sogar die 0049 falsch gewesen: Telefonieren nach Deutschland --Eryakaas 21:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Vegetarierfrage

In der Küche liegt eine Packung Chips, nur leider steht groß und breit "mit Schinkenspeck-Geschmack" auf der Vorderseite, was für mich als langjähriger Vegetarier natürlich auf den ersten Blick abschreckend wirkt (gekauft hat sie jemand anderes). Ich schaue auf die Zutatenliste, kann aber den Speck nicht direkt ausmachen: Weizenmehl, Kartoffelstärke, Pflanzenöl, Salz, Dextrose, Maltodextrin, Paprikapulver, Aroma, Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat, Milcheiweiß, Gewürzeextrakt. Nun stellt sich mir die Frage, ist in diesen Chips überhaupt Speck oder Spuren von Speck enthalten, oder sind das bloß nichttierische Geschmacksverstärker, die das gepriesene Aroma erzeugen? Oder hat sich der Speck wirklich irgendwo unter die "Gewürzextrakte" eingeschlichen? LG César 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Ohja, solche Zutatendeklarationen haben es schonmal in sich *g* - zur Sache selbst kann ich leider nichts sagen, bin aber auch mal gespannt! Gruß --Στέφανος (Stefan) 19:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich kann nicht sagen, wie es in dem Fall ist, aber mit Hilfe von google habe ich ein Produkt gefunden, dass sich Speckaroma nennt, aber anscheinend keinerleich tierische Produkte beinhaltet. Sehr interessant. Natürlich stellt sich dann die Frage, wie der Geschmack erzeugt wird ;) --StYxXx 19:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Nochwas: Dort ist ein "Kosher-Symbol". Was bedeutet das? Kosher-Symbol gibt es leider nicht (wäre aber mal eine Idee) ;) --StYxXx 19:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Das habe ich mich auch gefragt, und dann Kashrut entdeckt. Also ein Speisegesetz bei den Juden. --Στέφανος (Stefan) 20:00, 14. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Das Zauberwort hier ist wohl Aroma, im speziellen Fall wohl vorwiegend Raucharomen - heutzutage werden kaum noch natürliche Aromen verwendet, da künstliche Aromen (dazu zählen auch die naturidentischen) deutlich günstiger hergestellt werden können und diese nicht den qualitativen und geschmacklichen Schwankungen der natürlichen unterworfen sind (jede Schwankung in Qualität oder Geschmack verursacht zusätzliche Kosten). Ich weiß es zwar in diesem speziellen Fall nicht definitiv, bin mir aber ziemlich sicher, dass die Chips nie einem Schinkenspeck nahegekommen sind. -- srb  19:58, 14. Aug 2006 (CEST)
(ich auch)
Hab jetzt leider keine Zeit, um die verlinkten Begriffe zu checken, das Logo heiß, dass eine Organisation amerikanischer orthodoxer Juden festgestellt hat, dass Juden, das Produkt bedenkenlos essen können, weil es koscher ist und somit den Regeln der Kaschrut entsprechen, meines Wissens haben das Haribo-Goldbären, da ohne tierische Gelantine und Pringle-Chips. -- Achates 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Du kannst davon ausgehen, dass alle Aromen synthetisch sind, der Schinkenspeck-Geschmack kommt eher von Aromen und Zusatzstoffen wie Nitritpökelsalz. Während meiner Zeit in England fand ich es immer sehr lstig, dass die einzige Sorte en:Walkers Crisps, die nicht für Vegetarier zugelassen war, "Cheese & Onions" war. Alle anderen Sorten, unter anderem Smoky Bacon, Beef & Onion, Roast Chicken und Prawn Cocktail waren vegetarisch :) --Andibrunt 20:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke für die zahlreichen Antworten ;)! LG César 13:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Dann kannst du dir´s ja schmecken lassen. ;-) (Ich bin übrigens kein Vegetarier.) -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Einen Guten, bin Aas-Fresser und Impuls-Vegetarier -- Achates 05:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Alles klar?

Hallo,
Ich bin ein Monat in Bonn geblieben und jemand sagt "alles klar?" statt "geht's?". Benutzt man diese Aussprechung im ganzen Deutschland oder nur im Bonner Gebiet?

Als Gruß, meinst du? In Berlin gibt's das jedenfalls auch... --Eike 20:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Du meinst wohl „wie gehts?“ oder einfach nur „gehts?“? Also bei mir hier im Südsauerland-Slang ist „alles klar (bei dir)?“ auch gebräuchlich. --Στέφανος (Stefan) 20:10, 14. Aug 2006 (CEST)

"Alles klar?" ist hier (in Dortmund) auch gebräuchlich. Wahrscheinlich eher unter Jugendlichen als Erwachsenen. --Gabbahead. 20:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne das so: Mit "Alles klar?" erkundigt man sich ganz allgemein, ob es jemandem gut geht. "Geht's?" benutze ich zumindestens dann, wenn ich jemandem, der gerade etwas tut, woit er offensichtlich überfordert ist, Hilfe anbieten will. Bin übrigens aus Hessen. 84.174.123.227 20:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Also in dem Eck der Pfalz, aus dem ich kommen, wird auch mit „Alles klar (bei dir)?“ gegrüßt. -- Kevinin Düsk 21:25, 14. Aug 2006 (CEST)
In der Schweiz höre ich auch "Alles klar bei dir?" --Benutzer:Filzstift 11:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Öl - nass oder trocken?

Ist irgendwie definiert, ob Speiseöl nass ist? Oder ist es trocken? Oder ist es keines von beiden (geht das überhaupt)? --172.179.100.203 22:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Hm, wenn mann davon ausgeht, dass Nässe/Feuchtigkeit sich dadurch auszeichnet, dass die Substanz von Wasser (und nicht nur von irgendeiner anderen Flüssigkeit) durchdrungen ist - dann könnte 100% Öl nach der Definition nicht nass oder feucht sein sondern nur flüssig :o) (siehe Artikel Nässe/Feuchtigkeit). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 23:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Öl enthält immer Wasser, es fällt definitiv aus und sammelt sich in Lagertanks unten an, aber die Frage ist gut weil, wie nennt man diesen Sachverhalt: --80.134.201.197
evtl. hilft der Artikel Emulsion (Stabilität von Emulsionen) weiter --Btr 23:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Als nass oder feucht würde ich nicht die Flüssigkeit selbst, sondern eher mit Flüssigkeit benetzte/getränkte Oberflächen oder Stoffe bezeichnen- und zwar solche, die auch wieder von selbst trocknen... Thorbjoern 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)
ein sprung ins kalte naß sorgt für abkühlung ... hmm Thorbjoern auf was für eine Oberfläche die von selbst trocknet spring ich denn dann? ;o) ...Sicherlich Post 15:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Den Boden des Schwimmbads? Ist halt etwas massiver benetzt... :-) --Begw 15:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, man nennt es ölig.--KaHe Disput 16:22, 15. Aug 2006 (CEST)
IANAÖ (I am not a Ölmüller), aber ich denke, es könnte das Verfahren beschreiben, wie man das Öl ausder Ölsaat bekommt, ob mahlen,pressen,filtern reicht oder ob auch noch Wasser mit im Spiel ist. -- Achates 05:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Moralische Instanz

Was bedeutet es genau, wenn man von Günter Grass als „moralischer Instanz“ spricht? Mir geht es nicht um Günter Grass, sondern um das Konzept der moralischen Instanz. Was für Vorstellungen stecken dahinter? Würde mich über Einschätzungen freuen. --84.73.156.13 23:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Instanz soll in diesem Sinne eine Person (Ansprechpartner, Mentor, Ratgeber) bedeuten, die sich durch Leistungen in der Vergangenheit auf dem Gebiet moralischer Fragen profiliert hat. Hilft das ? --Wahlberliner 14:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung. Kommt von instantia und das ist lateinisch für "das Daraufbestehen". Betrachte es als jemanden oder etwas der "über" dir steht und dir sagt was falsch und richtig ist. Bezeichne es meinetwegen als ein "Gutes Gewissen". Dein eigenes Wissen kann auch eine moralische Instanz sein. -- Achates 14:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Familiennamen

Ich möchte die Herkunft des Familiennamens Ruffing erfahren (nicht signierter Beitrag von 84.135.222.71 (Diskussion) Achates 09:16, 15. Aug 2006 (CEST))

Schau mal hier, da kannst du dir eine Karte für den Familiennamen Ruffing erzeugen und man sieht, dass der Name sehr wahrscheinlich aus dem Saarland kommt. -- sk 09:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Leider sagt diese Statistik nicht viel über die Herkunft des Namens aus. Ich habe es mit Crusius versucht, aber natürlich werden keinerlei Telefonanschlüsse in Schlesien und auch keine in Sachsen angezeigt, weil die Familie von Balthasar Crusius dort schon vor dreihundert Jahren fortzog. Jonathan Groß 10:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Gab mal eine Sendung auf Radio Eins, wo dieser Herr regelmäßig Fragen nach der Herkunft von Nachnamen beantwortet hat; die Sendung gibt's nicht mehr, soweit ich weiß, aber in dem Artikel ist auch seine Webseite aufgeführt; frag da vielleicht einfach mal nach. --Proofreader 01:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Guckst du hier: http://www.gen-saarpfalz.de/ruffing.html

15. August 2006

Übersetzung

Ich weiß, dass Wikipedia kein Übersetzungsbüro ist, aber was heißt, in einfachen Worten, "Implementierung systemnaher Komponenten unter Anleitung" auf Deutsch? Muss was mit IT zu tun haben. -- Achates 13:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es kein Standard-Wörterbuch für IT-sprech gibt, würde ich sagen: Jemand soll etwas programmieren, wobei er wenig Entscheidungsfreiheit hat, sondern schon sehr detailliert ausgearbeitete Vorgaben bekommt. --Gnu1742 13:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Könnte das auch Hardware betreffen? Jemand baut einen Rechner auf, schließt Telefone an, ... -- Achates 13:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Genaugenommen bedeutet das in der IT praktisch alles und ist gleichzeitig annähernd aussagelos. Allgemein würde ich das wie folgt übersetzen: "Einbinden, anschließen oder programmieren von Programmen, Computerhardware oder sonstigen Geräten die in irgendeiner Form mit vorhanden Programmen oder Hardware zusammenarbeiten." oder "Einbinden von technischem Zeugs das mit vorhandenem technischen Zeugs zusammenarbeitet ;)". Losgelöst vom ursprünglichen Kontext ist der Satz eigentlich aussagelos und kann beliebig interpretiert werden. --FNORD 15:30, 15. Aug 2006 (CEST)
Ist ja chic, ich glaube das nehm ich... ;) -- Achates 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Damit hast Du aber nur den ersten Teil erklärt - das "unter Anleitung" hast Du leider unter den Tisch fallen lassen ;-) -- srb  15:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Das verkrafte ich auch noch... -- Achates 16:18, 15. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Anleitung macht das Geschwafel auch nicht konkreter :). --FNORD 16:38, 15. Aug 2006 (CEST)
Ja schon, aber dann grenzt es fast an Denkbefreiung. ;) -- Achates 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Linien vor Brücken

Hi! Wie einige wissen war ich die letzten Tage an der Ostsee, und da es von Berlin etwa 400km sind, fuhren wir auf einigen Autobahnen. Dort fiel mir auf, dass es vor Brücken oft waagerechte, weiße Markierungen zu finden sind. Meine Frage: Wieso sind dort diese weißen Markierungen und wieso dann auch nur vor Brücken? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Die dienen zur Abstandsmessung. Mit diesne Linien können Fahrzeugabstände in Videoaufnahmen exakt vermessen werden und dann kommt ein Bußgeldbescheid, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. --h-stt !? 16:52, 15. Aug 2006 (CEST)
Jou, die sind nur deswegen unterhalb von Unterführungen, weil von oben fotografiert/videografiert wird - übrigens verlaufen die Markierungen quer zur Fahrtrichtung (nicht waagerecht). -- Matt1971 ♪♫♪ 23:12, 27. Aug 2006 (CEST)

Kreationismus und Geowissenschaften

Hallo Im Moment schreibe ich einen Artikel über die Auffassung von Christen über die Evolution. Dazu habe ich in einem Buch von einem christlichen Biologen recherchiert. Dieser führt darin an, dass "Baumstämme in versteinerter Form aufrechtstehend durch mehrere Erdzeitalter hindurchreichen". Das würde bedeuten, dass keine jahrmillionenlange Ablagerungen stattgefunden haben können. Weiß vielleicht jemand ein Gegenargument oder eine Begründung? Ich wäre sehr dankbar. Liebe Grüße Eva

Ich verstehe noch nicht ganz worum es da geht. Der Autor beruft sich auf Funde von versteinertem Holz, dessen Fundsituation gegen eine Sedimentation des umgebenden Gesteins spricht? Welche Quellen gibt der Autor für diese Funde an? Wo ist das? Was schreiben Geologen über die selben Fundstellen? Da wirst du wohl recherchieren müssen, ob die Beschreibung korrekt ist und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Wie sollen wir dir da helfen? --h-stt !? 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Satz ist ein Widerspruch in sich: Einerseits wird die Fossilisation anerkannt, also dass es Bäume gibt, die unter Luftabschluss verkieselt sind, was lange Zeit in Anspruch nimmt, auch die Stratigraphie, in der das Alter von Ablagerungen zur Bestimmung der Erdzeitalter führt, wird dazu genommen - und plötzlich soll das alles ein Gegenbeweis gegen die Erkenntnisse der Geowissenschaften sein? Die Stratigraphie wurde übrigens von dem katholischen Bischof Nicolaus Steno begründet, also bitte nicht von der "Auffassung von Christen" über die Evolution schreiben. Über die Auffassung mancher Christen gibt es übrigens schon einen Artikel, er heißt Kreationismus, diese Auffassung deckt sich übrigens mit jener mancher fundamentalistischer Islamisten, die das selbe Buch (es heißt bei den Christen „Altes Testament“) als Grundlage für ihre Auffassung her genommen haben. Ein atheistischer Gegner der heutigen Geowissenschaften ist übrigens Hans-Joachim Zillmer, der ähnlich widersprüchliche Beispiele bringt, siehe dazu auch die Diskussionsseite zu dem Artikel über ihn. Man müsste wirklich wissen, wo diese Fundstelle liegt und welche "Erdzeitalter" davon betroffen sein sollen. mfg--Regiomontanus 22:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Regiomontanus hat recht, das vorgebrachte Argument ist krauses Zeug. Dass ein aufrecht stehender Stamm "mehrere Erdzeitalter" benötigt, um mit Sediment bedeckt zu werden, ist Quark. So etwas kann auch sehr rasch passieren, der Stamm kann z. B. bei einem Sturm verschüttet worden sein, denn Sedimentation ist nicht immer ein gleichmäßig und langsam ablaufender Prozess. Oder andere Möglichkeit: Ein heute senkrecht im Gestein stehender Stamm könne ursprünglich horizontal abgelagert worden sein und tektonische Kräfte haben dann das Gestein verstellt so dass die Schichten mitsamt dem Stamm heute senkrecht stehen... Der verkieselte Stamm kann auch durch Erosion aus dem ursprünglichen Gesteinsverband herausgelöst und dann über einen längeren Zeitraum erneut im Sediment eingebettet worden sein, etc. Es gibt viele Möglichkeiten, welche davon zutrifft, muss die Untersuchung vor Ort ergeben. --TomCatX 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Emailprovider mit IMAP

Hallo,
ich suche einen kostenlosen Emailanbieter, der ein vernünftig großes Postfach (so ab ca 50 MB) hat, und auf den man über IMAP zugreifen kann. -- Fruchtcocktail ¡digame! 17:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Freemail kann helfen --schlendrian •λ• 18:00, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine Ahnung, ob Google Mail IMAP kann, ich hab noch Einladungen frei, das Postfach ist riesig --Historiograf 01:00, 16. Aug 2006 (CEST)

Brandström/Brändström

Hallo,

weiss jemand, warum viele der aelteren Quellen Elsa Brändström haeufig als Elsa Brandström bezeichnen? Etliche Strassen oder Schulen wurden in der Brandström-Schreibweise benannt. Der Umlaut selbst kann's kaum sein, da das ö ja schon richtig genutzt wurde. Hat sie selbst sich in Schweden, Russland oder Amerika mal anders geschrieben? Traut 18:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage, hat aber vielleicht doch was mit dem Umlaut selbst zu tun - sie ist in die USA gezogen, bei sowas kommt es mitunter zu Namensangleichungen und da hat es sich vielleicht angeboten, aus dem ä ein a zu machen, das im Englischen ja wie ä gesprochen wird. Im Ökumenischen Heiligenlexikon ist sie auch als Brandström vertreten, ebenso in dem in Elsa Brändström verlinkten Artikel in der Zeit. Aber irgendwie hast Du schon Recht, dass es etwas eigenartig ist, dass von der Geschichte nur einer der beiden Umlaute betroffen ist. --Proofreader 01:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Welche Spinne ist das?

Wer kennt sich mit Spinnen aus und kann mir sagen, welche Spinnenart dies ist und wo man sie einbinden kann? --Eneas 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Welche Spinne ist das?
Die hier werden dir weiter helfen. Ich kann das nicht. ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:56, 15. Aug 2006 (CEST)


Habe auf der Internetseite http://www.hatetepe.de/bali/bali_1.html (2. Bild) auch eine Spinne aus Bali entdeckt, wo nachgefragt wird, was das für eine sein könnte. Kann ein Wikipedianer vielleicht weiterhelfen?

Kennzeichnung von Duschgel / Shampoo u.ä.

Was bedeutet die Kennzeichnung auf den Duschgelflaschen: Es ist ein Gefäß mit offenem Deckel abgebildet, in dem entweder "M12" oder "M30" steht. Findet sich auch auf Shampoos, Deos und ähnlichem. Findet sich Produzentenunabhängig: Findet Ihr in Eurem Bad bestimmt auch! Was wird hiermit gekennzeichnet? --Aragorn05 18:47, 15. Aug 2006 (CEST) P.S.: Anfrage bei Henkel blieb bislang unbeantwortet

Kennzeichnungen auf Produkten --h-stt !? 19:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Period after Opening = Verwendbarkeit in Monaten nach Öffnung des Deckels. Also z.B. M 12 = 12 Monate nutzbar nach öffnen des Deckels. -- sk 19:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Erdkunde

Welche Tunnel und Brücken verbinden Staaten?

Der Eurotunnel verbindet Großbritannien mit Frankreich. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden. --Regiomontanus 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Der King Fahd Causeway eine kombinierte Brücken-Damm-Konstruktion verbindet Saudi-Arabien mit Bahrein.--Regiomontanus 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Diverse Brücken über den Rhein verbinden Deutschland mit Frankreich und diverse Brücken über die Oder Deutschland mit Polen.
Wo in Südostasien war denn die Brücke die einen Linksverkehr- mit einem Rechtsverkehr-Staat verbindet? -- Achates 19:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Seit 1998 gibt es eine Brücke, die Malaysia mit Singapur verbindet, früher gab es nur einen Damm, den "Causeway". Malaysia und Singapur haben beide Linksverkehr. 1994 wurde die Thai-Lao-Freundschaftsbrücke über den Mekong zwischen Thailand und Laos eröffnet. In Thailand gibt es Linksverkehr, in Laos nicht. Ein Verkehrszeichen und eine kurze Beschreibung des Problems findet sich im Artikel. mfg--Regiomontanus 22:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Das wird wohl eine längere Liste. Allein wenn man auf ein Übersichtskarte von Österreich schaut, findet man

  • D-Ö: Innbrücken in Braunau, Obernberg, Suben, Schärding
  • Ö-Slowakei: Thayabrücke bei Hohenau
  • Ö-Slowenien: Murbrücken in Mureck, Bad Radkersburg; Loibelpasstunnel, Karawankentunnel
  • Ö-I: Brennerbasistunnel ;-) (in Planung)
  • Ö-CH: Innbrücke bei Martinsbrück, Rheinbrücken bei Feldkirch, Meiningen, Götzis, Altach, Dornbirn, Lustenau, Brücken über den Alten Rhein bei Höchst, Gaißau

Dazu fällt mir noch der Mont-Blanc-Tunnel (I-F) ein. --TheRunnerUp 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Sehr gute Zusammenstellung! Soll ich zusätzlich zu Listen wie Liste der Donaubrücken eine "Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel" anlegen? --Regiomontanus 23:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Rainbow Bridge verbindet die USA und Kanada
Die en:Thousand Islands Bridge und noch zwei weitere kleinere Brücken verbinden den Bundesstaat New York, USA mit der kanadischen Provinz Ontario über den St. Lorenz-Strom. --Concord 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
...und die Rainbow Bridge tut das gleiche bei den Niagarafällen. --Concord 00:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Über die Mariza (gr. Έβρος, tr. Meriç Nehri) gibt es Brücken von Griechenland zur Türkei. -- Zimmerpflanze 03:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Grenzbrücken dürfte es auch über folgende Flüsse geben: Limpopo (Südafrika/Botswana bzw. Zimbabwe), Sambesi (Zimbabwe/Sambia), Rovuma (Mosambik/Tansania), Senegal (Fluss) (Senegal/Mauretanien), Mekong (Laos/Thailand), Rio Grande (USA/Mexiko), Paraná (Fluss) und Paraguay (Fluss) (Argentinien/Paraguay), Uruguay (Fluss) (Uruguay/Argentinien), um nur mal die größeren Grenzflüsse zu nennen. Das dürfte an Brücken tatsächlich in die Hunderte gehen. --Proofreader 02:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Touchpad und Firefox

Hallo Zusammen! Ich Sitze grade an einem Laptop und frage mich, warum der Virtuelle Seitenlauf im Firefox nicht aber in allen anderen Anwendungen funktioniert... Weiss jemand woran das liegt bzw. wie man das korrigieren Kann?? --84.154.171.147 22:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:21, 14. Aug 2006, von BLueFiSH.as (Beiträge) erstellt. --TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 10:22, 15. Aug 2006 (CEST))

Wie organisier ich die ANSI-Norm ANSI/EIA/TIA-232-F-1997 (R2002)?

Ist zwar nicht mein eigenes Problem, aber die Wikipedia:Bibliotheksrecherche sollte auch schwierige Probleme lösen. Wenn ein Problem nicht aus dem Handgelenk oder mit wohlfeilen Belehrungen (klar gibts die nicht kostenlos, ANSI will Kohle sehen) lösbar ist, kümmert sich niemand drum. Ich habe auf diversen Portalen hier und mehreren Seiten in en gefragt - kein Erfolg. Dabei gibt es x Institutionen oder Personen (auch viele in Deutschland), die eine Kopie dieser Norm haben und die legal (!!) gemäß § 53 UrhG im Bekanntenkreis weitergeben dürften (wir sind hier ja alle Bekannte). Wie kommt der Fragesteller an die Leute oder Institutionen ran? (Mir fehlt jegliche Vertrautheit mit diesem technischen Thema, also die persönlichen Connections.) Bitte ausnahmsweise gute Ideen, nicht dummes Gelaber --Historiograf 19:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Ähm - in meinen Ohren hört sich "die ANSI-Norm" an wie "die DIN-Norm" - will sagen, gibt es von denen nicht zahlreiche Normen?
Aus Informatiker-Sicht wäre "die ANSI-Norm" die Zuordnung von Zahlen zu Zeichen, vergleichbar ASCII oder ISO-8859, meinst du diese?
--Eike 19:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Histo hat die Anfrage verkürzt dargestellt. Gesucht wird ANSI/EIA/TIA-232-F-1997, der Nachfolger der guten alten RS-232. Wer die Norm beschaffen kann, soll sich bei Benutzer:Nightflyer melden. Der braucht sie, um den Artikle EIA-232 zu überarbeiten. --h-stt !? 19:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Link wäre oben nachlesbar gelesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Hat_jemand_Zugriff_auf_einen_ANSI-Standard.3F --Historiograf 20:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Solange du die ANSI-Norm als "verdammt" bezeichnest, wird sie sich nicht zu erkennen geben. -- Zimmerpflanze 04:00, 17. Aug 2006 (CEST)

So nu isses gestrichen und jedermann darf Ideen äußern, wie der Benutzer an die Norm kommt --Historiograf 00:58, 18. Aug 2006 (CEST)
Nightflyer sollte die neueste Ausgabe haben, und das ist die Ausgabe von 1997 in der Revision von 2002 (R2002). ----

Recht am eigenen Bild und Ähnliches

Hier gleich zwei Fragen:
1. Ist es nach diesem Recht legal, wenn ein Fotograf von allen Leuten, die eine Sehenswürdigkeit besuchen, Bilder macht und diese dann am Ausgang an Interessierte verkauft? Oder zählt das bereits als Veröffentlichung? 2. Hat es mit diesem Recht zu tun, dass in der WP auf fast allen Bildern von Autos das Nummernschild unkenntlich gemacht wird? Wenn nein, was ist dann der Grund dafür?--Hannes2 Diskussion  20:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Schrammt knapp an der Zuständigkeit von WP:UF bzw. besser noch Wikipedia Diskussion:Bildrechte vorbei, aber trotzdem: Ja, Fotografieren darf man in der Regel, das Ausstellen der Fotos sieht man nicht als Veröffentlichung. 2. Einige denken, sie müssten das aus Gründen des Datenschutzes tun, ich sehe kiene Rechtspflicht (Datenschützer sehen das anders, die tillen aber auch bei meinprof.de zu Unrecht) --Historiograf 20:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Grille in meiner Küche

Hallo Wikipedia, ich weiß mir keinen Rat mehr, seit 14 Tagen zirpt jeden Abend ab 20.00 Uhr eine Grille in meiner Küche so laut, daß ich schon ganz fertig bin! Das zirpen dauert die ganze Nacht bis zum frühen Morgen!Wie bekomme ich die Grille wieder aus meiner Wohnung bzw. mit was kann ich sie rauslocken! Bin auf das Stichwort Grille auf euerer Seite gelandet! Ich hoffe jemand hat einen Tip für mich! Vielen Dank im Voraus für die Mühe Herzliche Grüße Inge Weber

Jetzt weiß ich endlich, woher der Begriff „Heimchen am Herd“ kommt. Über die Vertreibung desselben weiß ich allerdings auch nichts. mfg--Regiomontanus 23:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Als Reptilienhalter kenn ich das Problem mit "entlaufenem Futter". Ein Staubsauger hilft, sofern man in die Nähe gelangen kann. Und im Terrazoo in Rheinberg gibt es freilaufende Tokehs, die sich des Problems annehmen ;-) --Gunter Krebs Δ 00:10, 16. Aug 2006 (CEST)
"eine nachtaktive Gecko-Gattung.", "Namensgebend ist der Klang der Rufe: to-kee" also ob das hilft, wenn jetzt statt dem Heimchen der Gecko Krach macht? ;) --DaB. 00:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Schon Ohropax probiert? -- Zimmerpflanze 03:26, 16. Aug 2006 (CEST)

Von www.bio-gaertner.de: Niemsaat ist ein tödliches Kontakt- und Frassgift, es bewirkt Unfruchtbarkeit. Kartoffeln durchschneiden und etwas im Erdreich vergraben. Durch Stängel markieren. Nach zwei Wochen ausgraben und vernichten. Statt Kartoffeln können auch Pferdeäpfel genommen werden.
Ich denke Pferdeäpfel wären ein gutes Mittel jeden Eindringling aus der Küche zu verdrängen.
Achates 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
PS: Gegen Katzen helfen Tiger- und Löwenkot.
Wenn in meiner Küche das Erdreich so hoch wäre dass man Kortoffeln darin vergraben kann, würde ich einen Wohnungswechsel ernsthaft in Betracht ziehen. --HaSee 08:28, 17. Aug 2006 (CEST)
Weiß ich, wie es in deiner Küche aussieht? Ich würde zur Niemsaat greifen... ;) -- Achates 09:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Meine Katze sorgt in der Regel dafür, dass "entlaufenes Futter" nicht allzuweit kommt (wobei das Knurpsen, wenn sie die Grille verspeist, auch ein gewöhnungsbedürftiges Geräusch ist). Man kann sich auch einfach dran gewöhnen, ich schlafe in einem Zimmer mit einem Terrarium voller Futtertierchen und finde das überhaupt nicht störend. Die Geräuschkulisse hat eher was von einer lauen Sommernacht in der Toskana *träum*. Wenn das alles nichts hilft: Grillen leben nicht ewig. (Es sei denn, du hast mehrere und sie pflanzen sich fort...) --Streifengrasmaus 10:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Kuss

Außerdem wird man vom Küssen schwanger. Hierzu bitte ich um weitere Hin- bzw. Verweise (nicht signierter Beitrag von 84.179.56.190 (Diskussion) Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:13, 15. Aug 2006 (CEST))

Hä? Was ist das denn für eine Aussage?? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Antwort auf die „Frage“ ist sicherlich Nein, vom Küssen wird man nicht Schwanger! :) -- Kevinin Düsk 22:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du ein Mädchen nur geküßt hast, und sie möchte jetzt Alimente von Dir: Wenn Du zahlst, machst Du was falsch. ;-) -- Universaldilettant 22:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Naja, ein Kuss mag nicht der direkte der Grund für eine Schwangerschaft sein, er kann trotzdem dazu geführt haben (je nachdem, wie er sich entwickelte). Außerdem könnte die Definition von "Kuss" ja bei manchen anders lauten ;) --StYxXx 22:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Satz war in den 60er Jahren in der BRAVO noch ein oft angefragtes Thema bei Dr. Sommer. Er kam in der Häufigkeit gleich nach den "Rückenmarksschwund bei Onanie" und war Anlass für Dr. Sommer, etwas über Verhütung zum Besten zu geben. Er entstammte wohl der verzopften Sexualmoral der 50er und sollte einerseits vor "allzufrühen" körperlichen Kontakten abhalten, andererseits konnten die Tatsachen rund ums Kinderkriegen ohnehin nicht ausgesprochen werden und wurden dadurch elegant "umschrieben". Aufklärungsunterricht gab es damals noch nicht und auch in der Familie wurde nicht viel darüber gesprochen. In manchen ländlichen Kulturen ist es auch heute noch so, dass Küssen quasi schon dem Geschlechtsverkehr gleichkommt.--Regiomontanus 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)

"In manchen ländlichen Kulturen ist es auch heute noch so, dass Küssen quasi schon dem Geschlechtsverkehr gleichkommt"

Küssen finde ich intimer als geschützten Sex... Mal was anderes: Stimmt es wirklich, das es keinen einzigen Fall gibt, in denen das HI-Virus durch küssen (genauer gesagt Speichel, der in offene Wunden im Mundraum gelangte) übertragen wurde? --Gabbahead. 03:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Das HI-Virus hält sich nur in bestimmten Körperflüssigkeiten auf (Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit, deshalb ist beim Geschlechtsverkehr die Ansteckungsgefahr bei 100%). Im Speichel konnte bei diversen Studien noch nie ein HI-Virus nachgewiesen werden. Falls an dem, was ich gesagt habe, was falsch sein sollte (ich bin kein Mediziner), dann kannst du dich bei meinem Biolehrer aus der 9. beschweren. -- ChaDDy ?! +/- 10:34, 16. Aug 2006 (CEST)

_*mal die WP zitier*

  1. "Das Risiko, sich durch Zungenküsse anzustecken, kann ausgeschlossen werden, sofern keine blutenden Wunden, so beispielsweise Verletzungen des Zahnfleisches, im Mund vorhanden sind. Die HIV-Konzentration in Tränen, Schweiß und Speichel reicht für eine Ansteckung nach heutigem Erkenntnisstand ebenfalls nicht aus." (Artikel HIV)
  2. @ Chaddy - sie liegt mitnichten bei 100% sondern im Regelfall bei wenigerals 1%- die Zahlen findest du unter AIDS#Ansteckungswahrscheinlichkeit

Gruß, Sechmet Ω Bewertung 10:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Man kann sich auch mal irren. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 10:52, 16. Aug 2006 (CEST)
(Besserwissermodus aus) ;o) basst scho - war bestimmt dein Biolehrer schuld *g* Sechmet Ω Bewertung 10:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, mein Biolehrer war schuld. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wollte er euch nur durch übertriebene Prozentzahlen von unbedachtem GV abhalten. Ob solche Übertreibungen pädagogisch zielführend sind, ist umstritten. Klar ist, dass auch beim GV ein Übertragungsweg Körperflüssigkeit-Blutbahn existieren muss, damit das Virus überleben kann. Das ist natürlich nicht zu 100% gegeben, die Seuchengefahr wäre bei einer solchen Prozentzahl natürlich erheblich größer, als sie ohnehin schon ist. mfg--Regiomontanus 13:40, 16. Aug 2006 (CEST)
"Im Speichel konnte bei diversen Studien noch nie ein HI-Virus nachgewiesen werden."? Ich dachte schon, nur eben in sehr geringen Mengen...hmm... Wenn man Jugendlichen erzählt, dass die Chance bei weniger als 1% ist würden wohl alle die Kondome weglassen ;) In der BRAVO stand meines Wissens auch immer was von größeren Gefahren... Andererseits gibt es ja auch noch andere Krankheiten. --StYxXx 17:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Bei Prozentzahlen muss man immer vorsichtig sein, da selten genau angegeben wird, worauf sie sich beziehen. Bei Geschlechtverkehr mit infizierten Personen ist die Wahrscheinlichkeit sicher höher als 1% (man sieht schon, ich fasse hier die Prozentzahl als eine "Wahrscheinlichkeitsangabe" auf. Möglicherweise ist die Zahl 1% darauf bezogen, dass ich bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr angesteckt werde, obwohl man davon ausgehen kann, dass die meisten Personen nicht infiziert sind. Wie viele Personen HIV-Überträger innerhalb einer Bevölkerung sein können, ist aber bei der langen Inkubationszeit sowieso schwierig festzustellen. Man müsste also wissen, auf welchen Studien solche Zahlenangaben beruhen. Das Risiko ist jedoch immer vorhanden. mfg--Regiomontanus 23:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Frage bezieht sich vermutlich auf diesen und andere Vandalismus-Edits im Artikel Kuss. Statt über die Motive des Fragestellers zu rätseln, könnte man dann und wann ein paar Minuten für die Kontrolle der letzten IP-Änderungen abzweigen... grüße, Hoch auf einem Baum 14:32, 17. Aug 2006 (CEST)

16. August

Festtinte

Hier in meinem ECDL wird bei Tintenstrahldruckern zwischen flüssiger und Festtinte unterschieden. Was ist Festtinte?? (im englischen scheints "solid ink"). Danke im vorraus! --84.166.127.221 09:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Solid ink besitz wachsartige Farben, die beim Druckvorgang erhitzt wrden und per Trommel auf das Papier gebracht. Ist darin also eher einem Laserdrucker ähnlich, nutzt aber im Gegensatz dazu keinen Toner. Siehe auch Festtintendrucker --Andreas 06 10:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Und was hat das mit dem europäischen Führerschein ECDL zu tun???
Das ist der europäische Computerführerschein (siehe Artikel). Bei dem Kurs wird man wohl auch informiert wie Computer mittels verschiedener Druckerarten Ausdrucke erzeugen können. mfg--Regiomontanus 23:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Thermodon

Hat dieser Fluss eine archäologische Bedeutung oder ist er wie viele andere mythologische Orte nur ein Märchen?

Herzlichen Dank.

Siehe Thermodon --84.44.174.217 12:26, 16. Aug 2006 (CEST)

Bar

Überschrift nachgetragen --Hannes2 Diskussion  12:59, 16. Aug 2006 (CEST)
KANN MAN 1 BAR MIT KMH/ST VERGLEICHEN? (nicht signierter Beitrag von 85.136.172.218 (Diskussion) Zimmerpflanze 13:05, 16. Aug 2006 (CEST))

Nein. Das sind Druck und Geschwindigkeit, zwei verschiedene Dinge. Man kann auch $ und °C nicht vergeichen. -- Zimmerpflanze 13:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Nein, Kilometer-Stunde pro Stunde ist eine Längeneinheit, Bar eine Einheit des Drucks. --Eike 13:01, 16. Aug 2006 (CEST)
(Bearb.konfl.) Stimmt, man kann ja H mit ST kürzen, dann bleibt KM. -- Zimmerpflanze 13:08, 16. Aug 2006 (CEST)
...aber vielleicht will euer Lehrer auf den Unterschied zwischen Skalar und Vektor hinaus... --Eike 13:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Jeder kennt ihn wohl, den berühmten Sarg dieser Königin, oder zumindest ihr daruf abgebildetes Gesicht. Aber von wann ist der Sarg? Stammt er aus der Zeit direkt nach ihrem Tod, oder wurde die Königin umgebettet?--Hannes2 Diskussion  12:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Also ich kenne diesen Sarg nicht... Gemäß der Webseite der Kathedrale von Roskilde wurde der Leichnam von Margarethe ein Jahr nach ihrem Tod nach Roskilde umgebettet, daher erscheint es wahrscheinlich, dass der Sarkophag aus dem 15. Jhd. ist. --Andibrunt 13:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Aber wenn du weiterliest auf der website, steht da auch, dass das jetzige Aussehen im wesentlichen das Ergebnis der neugotischen Restaurierung ist: All the decorations were restored between 1862 and 1912. --Concord 15:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Das originale Grabmal wurde 1423 von dem Lübecker Bildhauer Johannes Junge vollendet; ein verworfenes Bruchstück befindet sich im Lübecker St. Annen-Museum. --Concord 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Oh, danke. Ich habe es eben in den Artikel eingetragen.--Hannes2 Diskussion  10:40, 17. Aug 2006 (CEST)
Wunderbar! Hättest du nicht auch gleich Lust, den noch SEHR dürftigen Artikel Kathedrale von Roskilde etwas auszubauen? --Concord 21:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Kurioses im Gleisbett

Mir fiel neulich auf, daß im S-Bahn-Gleisbett an manchen Stellen ein kurzes Stück Schiene liegt. Zuerst dachte ich, daß würde da nur liegen weil evtl. ausgetauscht würde, dann habe ich aber gesehen, daß es an den Schwellen festgemacht ist und die Enden auch leicht zur Seite gebogen sind. Kennt jemand den Zweck der Konstruktion? 62.224.46.141 13:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Spekulation: Damit lässt sich besser bremsen? --Eike 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Klingt unwahrscheinlich, schließlich reiben die Räder nicht an diesen Extra-Stücken
Die Frage habe ich mich auch schon gefragt ! --Wahlberliner 17:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Ist ein Schutz nach Entgleisungen. Kann auch gelegendlich auf Eisenbahnbrücken beobachtet werden. Sollte ein Wagon entgleisen, verhindert die zusätzliche Schiene, dass der Wagen weiter ausbricht und so Menschen am Bahnsteig gefährdet oder der Zug ins Wasser fällt. --DaB. 17:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Genau. Etwas näher erklärt und mit Bild unter Gleis#Entgleisungsschutz. T.a.k. 18:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Zelltheorie

Könnte mir hier jemand vielleicht sagen, worum es sich sich bei dem Begriff Zelltheorie handelt?Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar. (nicht signierter Beitrag von 84.135.245.192 (Diskussion) Streifengrasmaus 15:29, 16. Aug 2006 (CEST))

Sie besagt, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind. Leider befindet sich der Artikel über Zellen gerade im Umbau, und der Abschnitt über die Entdeckung der Zellen ist noch nicht vorhanden. --Streifengrasmaus 15:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Nennt man das wirklich Zelltheorie? Dazu ist doch keine Theorie notwendig, das ist doch eine Tatsache. mfg--Regiomontanus 20:55, 16. Aug 2006 (CEST)
OK ich habe es nachgesehen. Es stimmt. Ende des 18. Jahrhunderts war das nicht so klar wie heute: "1838 stellte M. SCHLEIDEN die Zelltheorie auf, die besagt, daß alle Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind. 1839 erweiterte T. SCHWANN die Aussage auf tierische Organismen."--Regiomontanus 20:58, 16. Aug 2006 (CEST)
<klugscheiß>Das ist aber das 19. Jahrhundert...</klugscheiß> :-) --Begw 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)
<doppelklugscheiß>Auch nicht das Ende desselben. Eher Anfang bis Mitte. </doppelklugscheiß> --Streifengrasmaus 13:53, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ihr lieben Klugbeißer: Natürlich habt ihr recht. Ich wollte jedoch, um meine erste Antwort zu korrigieren, eine Kurzfassung der Geschichte einstellen, die natürlich einige Lücken offen lässt. Das soll heißen: Ende des 18. Jahrhunderts begannen sich die Nebel um die Zusammenhänge der Zellbiologie durch mikroskopische Untersuchungen bereits zu lichten, aber es reichte noch nicht zu einer allgemeinen Theorie (sprich: "war das nicht so klar"). Anfang des 19. Jhdt. waren zwar alle Versatzstücke der Zelltheorie schon vorhanden, wurden von Franz Meyen dann sogar in einem Lehrbuch zusammengestellt, es dauerte aber bis 1839, dass Schleiden/Schwann die Theorie für das gesamte Organismenreich formulierten. Erst um 1855 wurde die Theorie auch für die medizinischen Bereich von Virchow formuliert und ausgebaut.--Regiomontanus 16:33, 17. Aug 2006 (CEST)
<tröst>War nicht bös gemeint - es ging nur so mit mir durch. Wir haben dich doch alle lieb. Ehrlich. :-) </tröst> --Begw 16:42, 17. Aug 2006 (CEST) P.S. Inhaltlich interessant war es auch! Wieder was gelernt. :-)
<lob> Und vor allem finden wir es klasse, wie schnell du einen Artikel zum Thema gebastelt hast. </lob> --Streifengrasmaus 16:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich finde, die „Auskunft“ kann viele Beiträge zur Verbesserung der WP leisten. Man sieht, wo Lücken sind, wo missverständliche Formulierungen auftreten und kann darüber portalübergreifend diskutieren. Die Zelltheorie war beispielsweise in der Mehrzahl der Artikel unter "Zellentheorie" vermerkt (anfangs fand ich den Ausdruck gar nicht so schlecht, mittlerweile denke ich aber immer öfter dabei an eine Theorie, die sich jemand im Gefängnis ausgedacht hat:-).--Regiomontanus 17:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Flugzeug: Bitte um Identifizierung

Ich habe am 19.7.06, 10.06 h, durch ein astronomisches Teleskop das folgende Photo von einem Flieger vor dem Tag-Mond gemacht (es ist nicht bei Wikipedia engestellt, sondern nur verlinkt, weil es nicht unter freier GNU-Lizenz steht): http://www.psy-mayer.de/flieger3.jpg Aufnahmeort: Brunnenthal bei Schärding (A), ca 13 km südlich von Passau. Für eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift (leider honorarfrei) versuche ich genauere Daten über den Flugzeug-Typ herauszubekommen. Meine Vermutung nach den bisherigen Recherchen im Internet ist, dass es sich um ein Flugzeug von "Condor" handelt. Weil es nicht mehr ganz auf Reiseflughöhe ist und wegen der Flugrichtung (von Süd-Ost nach Nord-West) tippe ich auf einen Anflug auf den Flughafen Frankfurt/Main und, da die Maschine täglich ungefähr um die gleiche Zeit fliegt, vermute ich, dass es sich um die regelmäßige Verbindung von Kos nach Frankfurt handelt. Meine Fragen (Condor habe ich schon angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen): Haben die Flieger von Condor noch (zum Teil) diese Lackierung (unten orange) oder nur noch die (neue?) im blauen Design ? Wenn nicht, welche Fluggesellschaft hat eine solche Lackierung ? Um welchen Flugzeug-Typ handelt es sich ? Welche Länge hat dieser Typ (dann kann ich die Entfernung bzw. Höhe über Boden berechnen) ? Ich bitte um Hilfe bzw. Beantwortung der Fragen, Danke und mit schönen Grüßen StephanPsy 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Das sieht mir entweder nach einer Boeing 757 oder nach einer Boeing 767 aus. Diese beiden Typen sind jedoch so ähnlich, dass ich es leider nicht genau sagen kann.--Roher Schinken
Wäre auch mein Tipp gewesen. Die Farbe scheinen mir die neueren alten von Condor zu sein, mit Mischlackierung vgl hier. T.a.k. 20:10, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke für diese ersten Antworten. Gefunden habe ich bei Condor, dass auf der Strecke Kos-Frankfurt tatsächlich eine B757 eingesetzt wird, allerdings nicht welche, die 100, 200 oder 300 ? Die Hinweise scheinen sich also zu verdichten. Zusatzfrage: "Die Farbe scheinen mir die neueren alten von Condor zu sein", heisst das, dass diese ("neueren alten") Farben noch auf aktuell fliegenden Maschinen zu sehen sind ? StephanPsy 20:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Das weiß hoffentlich wer anderes genauer, aber das verlinkte Foto stammt aus der 2006er-Foto-Seite dieses Spotter-Forums, denke also schon. Wenn ich mich recht erinnere, sollten zunächst nur die "alten alten" Farben komplett umlackiert werden. Das ist aber auch wieder ein paar Jahre her. Vielleicht fliegt mir ja mal eine über den Weg (Einflugschneise...), dann sag ich Bescheid ;-). T.a.k. 20:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke, der Tip mit dem Spotter-Forum war gut, hab dort gerade die Auskunft bekommen, dass es eine B757-300 von Condor ist StephanPsy 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Prima, nix zu danken! Nebenbei: ein wunderschönes Bild! Als Desktopmotiv zur privaten Nutzung freigegeben? T.a.k. 22:22, 16. Aug 2006 (CEST)
"Als Desktopmotiv zur privaten Nutzung freigegeben?" - für Dich: ja StephanPsy 22:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Das müsste die D-ABOE von Condor sein. Ich glaube, dass ist die einzige 757-300 die noch die alten Farben hat. Schönes Bild, gefällt mir :-) Gruß, JuergenL 23:25, 16. Aug 2006 (CEST)
und schon muss ich mich korrigieren. Ist doch nicht die einzige :-( --JuergenL 23:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Maschine könnte übrigens auch auf dem Weg nach Stuttgart sein. Hab sie dort in letzter Zeit ein paar Mal gesehen. --JuergenL 23:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, danke für den Hinweis. Ich hab daraufhin nachgeschaut. In Stuttgart kommt um diese Zeit keine Condor aus Richtung Süd-Ost an, außerdem liegt Stuttgart ziemlich genau westlich von meinem Beobachtungsort aus, die Maschine fliegt aber nach Nord-West. Scheint doch tatsächlich die tägliche Verbindung Kos-Frankfurt zu sein. Dafür spricht auch, dass wenn wenn diese Maschine etwas (10 min) später bei mir vorüberflog, auch die Ankunft der Condormaschine B757 von Kos nach Frankfurt verspätet war, und wenn sie früher kam, auch die Ankunft dieser Flug-Verbindung in Frankfurt früher war (regulär 11.15 h). Ergänzung: weil ich gerade Urlaub hab, hab ich eben auf diese Maschine gewartet, aber heute kam sie nicht vorbei - und siehe da: auch in Frankfurt landet heute morgen keine Condor-Maschine aus Kos StephanPsy 09:32, 17. Aug 2006 (CEST)
von einem Lufthansa-Piloten (der sich auch mit Condor in Verbindung gesetzt hat) habe ich inzwischen die Bestätigung bekommen: "...es handelt sich um den Condor-Flug DE3683, Kos-Frankfurt, um 11:15 planmäßig in Frankfurt landend. Es war die Boeing 757-300 D-ABOE, sie trägt noch die alte Bemalung! ...Bei Deiner Beobachtungsposition haben die Frankfurt-Flieger schon einen leichten Sinkflug begonnen, sie sind jedoch noch immer ca. 10.000m hoch. ..." (Zitat-Ende) StephanPsy 20:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Artikel ohne Name

Hallo, funktioniert wikipeda auch rückwärts? Ich kenne ein par Artikel, deren Definition, aber finde aber im Wörterbuch/Duden den Artikel nicht... Wie sieht es z.B. bei den Dingern aus, die im Kaufhasu an den Kassen aufs band gestellt werden, damit der kassierer Sieht, dass die Ware dem nächsten kunden gehört...? nach der Form kann man sie nicht benenen, da manche wie eine Tobleroneaussehen, andere wiederum halb rund, und andere rechteckig sind... Kann man solche Begriffe ausdiskutieren?

Kassenabstandhalter? Nein, die Dinger halten ja nicht den Abstand zwischen mehreren kassen, dieser bleibt immer gleich.

Kundenabstandhalter? Wäre schön, wenn der Kerl, der hinter mir an der kasse steht als mal nen bissl Abstand halten würde...

oder nenen wir es nächster Kunde ding? da wissen vieleicht manche was gemeint ist...

Ich kenne noch mehr solche Sachen, also wo kann das ausdiscutiert werden? (nicht signierter Beitrag von 87.193.41.212 (Diskussion) Zimmerpflanze 23:14, 16. Aug 2006 (CEST))

Warentrenner -- Zimmerpflanze 23:11, 16. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia funktioniert in geweisser Weise auch rückwärts, ja. Indem du gewisse Suchbegriffe in die Suche eingibst, z.B. Kasse nächster Kunde in die Suche eingibst. Dann kommt als Suchergebnis (Kasse nächster Kunde) das was du wolltest, wenn du Glück hast.
Falls dir keine passenden Begriffe einfallen um per Suchfunktion danach zu suchen ist hier der richtige Ort um soetwas nachzufragen, falls es dir wichtig ist zu wissen. Und wenn du Glück hast opfern hilfsbereite Wikipedianer ihre Zeit und antworten dir gerne (auch du kannst hier Leuten antworten, wenn du eine Antwort auf ihre Frage weißt). Grüße --Saibo (Δ) 00:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Das Ding heißt übrigens Warentrenner Zimmerpflanze hat's ja längst gesagt, sorry!, und wenn mir wieder einfällt, wo ich vor Jahren ellenlange Diskussionen darüber gelesen habe, sag ich's dir. Mir persönlich hat damals "Nexter" gut gefallen. T.a.k. 01:40, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie Saiobo schon erwähnt hat, ist die Wiki-Auskunft ja dazu da, seriös gestelle Fragen zu beantworten. Mir fallen ständig Gegenstände auf, für die meine Bezeichnungen meist aus extrem vielen mit Bindestrich abgetrennten Wörtern besteht... -- Kevinin Düsk 01:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Das "Bei-Supemarkt-Kassa-Aufs-Laufband-Leg-Holz"? :-)--Regiomontanus 17:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Das "Du-weißt-genau-was-ich-meine"?! ;o) -- Achates 18:19, 17. Aug 2006 (CEST)
So in die Richtung ;) oder „Das-Ding-von-dem-ich-immer-Namen-vergess-aber-Zeugs-aufm-Band-von-der-Kasse
-auseinander-hält-und-meistens-aus-Platik-ist-und-immer-also-oft-zu-wenig-von-da-sind“... Nexter gefällt mir aber auch super, das sollte man mal patentieren lassen! -- Kevinin Düsk 19:50, 17. Aug 2006 (CEST)

17. August

Goldmark in Deutschland

Ich möchte gerne wissen, welchen Wert 30.000,00 Goldmark heute in Euro haben würde. (nicht signierter Beitrag von 80.143.214.130 (Diskussion) Zimmerpflanze 11:32, 17. Aug 2006 (CEST)) E-Mail-Adresse entfernt

Wenn du die in Goldstücken aufgehoben hättest, dann etwa 120.000 €. Hättest du das als Papiergeld aufgehoben, hätte das noch einen geringen Sammlerwert. Hättest du sie zinsbringend auf ein Sparkonto getan, wäre der Wert heute exakt 0,00 €. -- Zimmerpflanze 11:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Da ging unheimlich schnell. Ich danke.

Nicht so schnell ... es gibt noch eine weitere Möglichkeit, und das sind Hypotheken/Grundpfandrechte, die im Grundbuch in Goldmark eingetragen sind, vor allen in den neuen Ländern. Dafür gibt es einen festen Umrechnungskurs. Wir hatten diese Frage letztes Jahr schon mal, aber ich kann sie im Moment im Archiv nicht finden.--Concord 21:59, 17. Aug 2006 (CEST)
so, jetzt hab ich's gefunden (es war im Januar 2006): Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/2#Goldmark; Zitat: [6]Dort heisst es: Goldmark- sowie Feingoldrechte stehen umstellungsrechtlich den Reichsmark-Rechten gleich. Grundpfandrechte, die auf „Goldmark“ lauten, sind im Verhältnis 10:1 auf Deutsche Mark umzustellen. Die Goldmark war kein gesetzliches Zahlungsmitteln, sondern eine Berechnungseinheit, nämlich der Gegenwert von 1/2790 Kilogramm Feingold. Durch die Regelungen der Verordnung über wertbeständige Rechte vom 16.11.1940 in Verbindung mit dem Gesetz über die Deutsche Reichsbank vom 15.6.1939 war damit im Ergebnis die Goldmark wertmäßig der Reichsmark gleichgestellt und ist wie diese im Verhältnis 10:1 auf Deutsche Mark umgestellt worden. Der so ermittelte DMBetrag ist sodann in Euro umzurechnen. 2. Situation in den neuen Ländern In den neuen Ländern sind noch viele Altrechte mit nicht abgewerteten GM/RM-Beträgen sowie in Mark der DDR eingetragen. Auch auf Reichsmark lautende Grundpfandrechte unterfallen dem zwischen der ehem. DDR und der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen Vertrag vom 18.5.1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschaftsund Sozialunion. Hiernach werden Hypotheken im Verhältnis 2:1 von Mark der DDR auf Deutsche Mark umgestellt.Diese Aussage gilt zunächst für Hypotheken, die vor dem 1.7.1990 begründet wurden. Sie gilt auch für solche, die vor dem 8.5.1945 entstanden sind. --Concord 22:09, 17. Aug 2006 (CEST)
30.000 / 10 / 1,95583 = 1533,88 €, in der Ex-DDR 796,94 €. Besser als Papiergeld, aber nicht so gut wie Gold. Ich hab mir den aktuellen Goldpreis angesehen, danach sind es sogar etwas über 150.000 €. -- Zimmerpflanze 22:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe hier (in den Fußnoten) nachgelesen, dass um die Jahrhundertwende etwa 1000 Mark das notwendige Jahreseinkommen war, um eine vierköpfige Familie durchzubringen, und ein hoher Beamte 7.500 Mark verdiente. Daraus kannst du dir das notwendige errechnen.--KaHe Disput 18:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Textausschnitt von ???

Hallo,

vor längerer Zeit habe ich auf der Rückseite eines T - Shirts einen Text gelesen und leider nur noch Fragmente in Erinnerung. Teile des Textes lauten: ... Solange noch ein Feind in Germanien verweilt... Als Quelle wurde unten rechts Götz von Berlichingen angegeben. Ich konnte weder die Quelle noch den ganzen Text ausfindig machen. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Vielen Dank

Kannst dich ja da mal durchlesen, vielleicht stößt du drauf... Götz von Berlichingen. Und hast gleichzeitig noch was für deine Bildung getan ;). --Streifengrasmaus 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Wollte eigentlich nicht am literarischen Quartett teilnehmen. Im Übrigen scheint es unterschiedliche Ausgaben von Götz zu geben. Geht es etwas genauer? Nochmals dankeschön.

Du weißt, dass man mit Strg+F Texte im Internet Exploder durchsuchen kann? Eine Bitte noch: "Unterschreibe" bitte deine Beiträge mit „--~~~~“, die Wikipedia ersetzt das mit deinem Benutzernamen bzw. deiner IP-Nummer. -- Achates 15:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Habe die Textsuche und andere Suchanfragen bereits im Vorfeld gestartet. Hätte ich Erfolg gehabt, würde ich meine Frage kaum hier stellen. Meine Frage bezieht sich auf eine Textsuche und nicht auf Tastenkombinationen der Computertastur. Bitte nochmals um konkrete Hilfe. Also, weiß jemand wo ich den Text finden kann und ist Goethe die Quelle? Tausend Dank. ––195.212.29.163 06:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Estimation

Was bedeutet der Begriff Estimation?213.168.207.14 15:10, 17. Aug 2006 (CEST)

grob übersetzt: Schätzung 3ecken1elfer 15:15, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich schätze auch, dass es "Schätzung" heißt. Englisch: "estimation" wird nicht nur grob, sondern richtigerweise mit "Schätzung" übersetzt. Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und wird bei uns vielleicht manchmal als Fremdwort verwendet.--Regiomontanus 16:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine Bedeutung im Sinne von "Wertschätzung" ist aber auch möglich. Beispiel: "Ich habe den Film nicht estimiert" als vornehm-verquaste Form von: "Der Film hat mir nicht gefallen." Uka 16:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Du hast recht, ich rede auch immer so: "Überbringen Sie Ihrer wertesten Frau Gemahlin, der hochwohlgeborenen gnädigen Frau, meine allergrößte Estimation!" :-) Spaß beiseite, das kann natürlich stimmen, ich kenne es jedoch eher in der Form der quantitativen Schätzung, z.B. "Das sind estimativ (= schätzungsweise) 100 Stück."
Aber Du weißt, daß "hochwohlgeboren" adeligen Damen (und Herren) vorbehalten ist... ;) Uka 17:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Natürlich weiß ich das, ich pflege ausschließlich mit solchen GKreisen zu verkehren :-).--Regiomontanus 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Oha - Du Bedauernswürdiger! Uka 18:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist ein Anglizismus, oder? Mein Wahrig und Duden schreiben noch Ästimation. T.a.k. 21:28, 17. Aug 2006 (CEST)

sollte aus dem lateinischen kommen, die franzosen jedenfalls schätzen sich glücklich :les francais s´estiment heureux. kannst du noch jede menge cedillen und accents drüberschütten 3ecken1elfer 21:32, 17. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Lateinischen nun in der Tat, aestimare heißt schätzen, dazu das Nomen aestimatio. Eigentlich "Erz zerschneiden". T.a.k. 21:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Geschätzter Fragesteller und Leser, in der französischen Sprache verhält es sich so:
estimation: Einschätzung, Bewertung, Berechnung, Veranschlagung
estimation à vue d'oeil: Überschlag (nach Augenmass einschätzen)
estimation approximative: ungefähre Abschätzung - gehört zum Verb ->
estimer (1): schätzen, abschätzen, einschätzen, bewerten, veranschlagen, berechnen;
Das war die Antwort auf die ursprüngliche Frage.
Zu den anderen o.g. Bedeutungen:
estime: ist nicht das gleiche, es bedeutet: Wertschätzung, (Hoch)achtung, Würdigung, Anerkennung, siehe auch
estime de soi: Selbstachtung - gehört zum gleichlautenden Verb, aber mit anderer Bedeutung ->
estimer (2): (hoch)schätzen, (hoch)achten, wertachten, wertschätzen, würdigen;
Man kann jemanden schätzen/achten/würdigen (estimer quelqu'un), einander schätzen/achten (s'estimer), wie schon gesagt, auch sich selber glücklich schätzen (s'estimer heureux), aber keinen Gegenstand oder Film, den kann man höchstens befürworten, mögen oder lieben. Das Eheweib, hochwohlgeboren oder nicht :-) achtet man (tenir en estime = in Ehren halten), dem eines anderen lässt man seine Hochachtung aussprechen oder überbringen (faire transmettre son estime), aber das ist wirklich "vieux jeu" (altmodisch). Hochachtungsvoll sage ich jetzt lieber nicht in französisch, das braucht zwei Zeilen ... :-)) und eigentlich wäre es schön, wenn unter Deutschen grundsätzlich die deutsche Sprache benutzt und so vehement verteidigt würde wie die Franzosen die ihrige verteidigen. Dann bräuchte sich niemand mehr den Kopf zu zerbrechen. --Désirée2 02:07, 19. Aug 2006 (CEST)

Energiebilanz des menschlichen Körpers

"Anhand einer Energiebilanzrechnung beim Menschen kann bereits nur mit Hilfe der Wärmeenergieabgabe durch die Körperwärme gezeigt werden, daß der Mensch weitaus mehr Energie liefert, als er an Energie in stofflicher Form (Nahrung etc.) aufnimmt. Der Mensch selbst ist im Prinzip eine "Freie Energie"-Maschine. Da der Energieerhaltungssatz aber ein nach heutigem Kenntnisstand offensichtlich korrektes Naturgesetz ist, muß der Mensch also Energieformen anzapfen können (z.B. dunkle Energie), deren Herkunft offiziell noch nicht vollständig geklärt ist." Aus dem Artikel Matrix(Film). Stimmt das überhaupt, und wenn ja, wo kann ich das detailliert beschrieben nachschlagen? -Dfips 17:58, 17. Aug 2006 (CEST)

nein, das ist reine Fiktion. --DaB. 18:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Das hat schon jemand wieder rausgeschmissen. -- Zimmerpflanze 18:25, 17. Aug 2006 (CEST)
Schön wärs dann könnt ich mich anzapfen und Geld bei der Stromrechnung sparen :) --chb 18:38, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie hieß der Babel-Baustein: "Benutzer hat keine eigene Ölquelle im Garten"? Wäre dann ja eigentlich total überflüssig... -- Achates 18:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Eine Schande, mit so einem Unsinn, wie oben zitiert, seine Zeit zu vertun. Siehe Grundumsatz und vergleiche mit Kalorientabellen für Nahrung. Einfache Subtraktion. Und nichts bleibt mehr von der Behauptung. Anton 21:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Richtig, der Mensch stopft täglich genug Kalorien in sich hinein, um keine "dunklen Energien" (was ist das überhaupt?) anzapfen zu müssen. Fein, dass in der Behauptung wenigstens der Energieerhaltungssatz als Naturgesetz anerkannt wurde, bravo!--Regiomontanus 04:30, 18. Aug 2006 (CEST)
Ein Nebenobjekt der Dunklen Materie AFAIK. --DaB. 23:01, 18. Aug 2006 (CEST)

siehe auch : Lichtnahrung und Hungertod, das wissenschaftliche gebiet ist die bioenergetik, nicht zu verwechseln mit dem esoterischen gleichlautenden begriff. Redecke 15:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Programmierte Abfrage von Google Scholar

Es ist nicht möglich, in Google Scholar kostenfreie Volltexte zu filtern (auch nicht mit dem Zusatz von "free" oder ähnlich). Soweit direkt auf ein PDF in der Ergebnisliste verlinkt wird, wird bei freien Texten häufig die Option einer HTML-Ansicht angeboten. Kann jemand (ggf. unter Nutzung der API) eine Abfrage programmieren, die aus Google Scholar nur Treffer im PDF-Format zulässt, die eine HTML-Ansicht bieten? Dies würde Open Access fördern --Historiograf 18:27, 17. Aug 2006 (CEST)

#!/usr/bin/perl -w
use strict;
open(IN, "<".$ARGV[0]);
open(OUT, ">".$ARGV[1]);
my $initem=0;
my $line="";
my $ishtml=0;
while(<IN>) {
	print OUT $line if ($line=~/<\/style>/);
	if(($initem and $ishtml) or not $initem) {
		print OUT $line;
	}
	if(//) {
		$initem=1;
		$ishtml=/HTML/;
	} 
	$line=$_;
}
print $line if $ishtml;
close(OUT);

Dieses Perl Skript tut das so einigermaßen. (Aus dem Quelltext kopieren, Mediawiki macht einige Zeichen kaputt) (Gibt es sowas wie das Latex-verbatim auch hier?) Einfach

perl Skriptname googleergebnis.htm neuedatei.htm 

eingeben. Perl muss natürlich installiert sein dafür. Die relativen Links gehen dann leider nicht mehr, wenn man die neue Html-Seite im Browser aufruft, die absoluten (blaue Überschriften) funktionieren noch und leiten normalerweise direkt auf die Downloadseite für das Pdf etc. Viel Spaß damit -- 84.160.197.5 04:37, 18. Aug 2006 (CEST)

Äh, das ist zwar vielleicht das, was ich suche, vielen vielen dank, aber wer kann das für eine öffentliche Abfrage umsetzen? Ich hab keine Ahnung von Perl --Historiograf 05:14, 18. Aug 2006 (CEST)


Was willst du denn genau? Im Moment kann das Programm eine Html-Datei mit allen Treffern in eine nur mit PDF-Treffern umwandeln. Willst du so eine Art Online-Formular wie Google selbst? -- 84.160.197.5 12:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Ja --Historiograf 15:37, 18. Aug 2006 (CEST)

Ist Google Scholar überhaupt über die API suchbar? Habe auf die Schnelle keine Informationen darüber gefunden.--194.94.134.99 09:12, 21. Aug 2006 (CEST)

J. Austin Roberts

Wofür steht eigentlich das J. im Namen J. Austin Roberts (1883-1948, südafrikanischer Zoologe)? Doc Taxon Discussion @ 21:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Wieso fragst du das nicht bei QuestionPoint? --Historiograf 21:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Weil ich den QuestionPoint bis jetzt nicht kannte, danke Doc Taxon Discussion @ 21:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Hi, im Artikel über Nastassia Kinski wird als geburtsdatum der 24.1.1959 angegeben. Im Artikel Klaus Kinski der 24.1.1961. was stimmt?

Wenn man einen Blick auf die Quellen im Artikel zu Nastassja Kinski wirft, stimmt 1961 und so steht es dort jetzt auch. --Mikano 10:22, 18. Aug 2006 (CEST)

18. August

Regierungschef Tschechiens

Wer ist denn momentaner Regierungschef Tschechiens? -- Kevinin Düsk 00:43, 18. Aug 2006 (CEST)

Topolánek, seit vorgestern. --ahz 00:52, 18. Aug 2006 (CEST)

OK, danke! -- Kevinin Düsk 00:58, 18. Aug 2006 (CEST)
Regierungschef ist gut. Er ist Premier hat aber noch keine Regierung, der er als Chef vorstehen könnte. Nahabedere 17:49, 20. Aug 2006 (CEST)

Gegentöne

Eine wissensdurstige Frage (rein interessehalber) zu später Zeit (vielleicht so langsam mal das <nowiki>-Tag wörtlich nehmen *gähn*):

Beispielsweise auf wams.de ("Beide sind ausgestattet mit einem System, das Außengeräusche durch Gegentöne eliminiert.") wird von einem System gesprochen welches anscheinend mit einem Mikrofon Geräusche aufzeichnet und entsprechende "Gegentöne" generiert.

Auch im Zusammenhang mit der Elimination von Fahrgeräuschen im KFZ habe ich, wenn ich mich nicht irre, schon einmal von so etwas gehört.

In Interferenz (Physik) steht: "[...]sind die beiden Wellen um 180° phasenverschoben, sodass ein Wellenberg mit einem Wellental zusammenfällt, löschen sie sich gegenseitig aus". – Damit könnte es etwas zu tun haben, denke ich.

Wo finde ich Infos wie so ein System funktioniert bzw. wie soetwas überhaupt heißt? Danke und Grüße --Saibo (Δ) 03:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Antischall. grüße, Hoch auf einem Baum 05:05, 18. Aug 2006 (CEST)
Perfekt, vielen Dank! Gruß --Saibo (Δ) 11:48, 18. Aug 2006 (CEST)

Atypogonade ?

Hallo,

habe eine Frage bezüglich des o.g. Wortes. Ich habe es so gehört, weiß aber nicht wie es richtig geschrieben wird und finde auch dementsprechend auch keinen Anhaltspunkt. Weder bei Wiki noch bei Google.

Wer kann mir diesbezüglich helfen?

Vielen Dank

Gruß

Ich weiß auch nicht, ob das Wort existiert, aber "Atypogonade" setzt sich imho aus "atypisch" (vom Normalfall abweichend) und Gonade zusammen. Bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet, vielleicht meldet sich ja noch ein Mediziner oder Biologe zu Wort. --Solid State Input/Output; +/– 09:59, 18. Aug 2006 (CEST)

Chovinismus

Wie bitte wird dieser Begriff im Deutschen richtig geschrieben und wo finde ich etwas über die Bedeutung ? Vielen Dank im Voraus und Grüsse 89.50.60.74 13:11, 18. Aug 2006 (CEST)

Chauvinismus Eine lautmalerische Suche sollte mit Google möglich sein. --chrislb 问题 13:13, 18. Aug 2006 (CEST)
Danke, hatte es u.a. auch dort probiert, klappte jedoch nicht. Oder wie genau macht man dort speziell eine lautmalerische Suche?
Google erkennt manchmal Falschschreibungen und bietet eine Korrektur an. Explizit lautmalerische Suche ist so etwas natürlich nicht. Es scheint sich technisch um ein beschränktes Wörterbuch zu handeln, denn in unserem Fall hier wird nicht ausgeholfen. --chrislb 问题 13:32, 18. Aug 2006 (CEST)
"Schowinismus" hat immerhin noch über 700 Treffer. :-) Aber bitte keine Falschschreibungsweiterleitung dafür einrichten. --Proofreader 22:54, 18. Aug 2006 (CEST)

Was passiert mit alten Zeitschriften?

Was passiert mit nicht verkauften Zeitschriften? Die wanderen doch vom Kiosk/Trafik zurück an die Verteilerstation. Aber was dann? Werden die vernichtet? Wär doch schad drum. Werden die irgendwo billig verkauft? --- 85.124.176.235 16:48, 18. Aug 2006 (CEST)

Recycling heißt das Zauberwort. Billiger verkaufen wäre mir neu. --Andreas 06 22:09, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, die werden eingestampft. Wer soll denn eine mehrere Tage alte Zeitung kaufen? Ich nicht (schon gleich gar nicht im Digitalzeitalter). -- ChaDDy ?! +/- 22:11, 18. Aug 2006 (CEST)
Was noch später verkauft werden kann, geht zurück an die Verlage, der Rest wird weggeworfen. John 22:45, 18. Aug 2006 (CEST)
Schau mal bei Phasenvertrieb, ansonsten wird eingestampft oder für Nachbestellungen aufbewahrt. -83.129.36.214 23:19, 18. Aug 2006 (CEST)

In Frankreich werden alte Illustrierte Stil "Essen und Trinken", "Schöner Wohnen", "Art", "Geo", Modezeitschriften u.ä. bei denen es nicht um aktuelle Inhalte geht, von Bouquinisten (Strassenantiquare für Bücher) und auf Märkten zu Schleuderpreisen verkauft. --Désirée2 02:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Kommt auf den Vertrieb an. Unverkaufte Tageszeitungen wie z.B. die FAZ, Süddeutsche etc werden vom Händler einfach weggeschmissen - ab ins Altpapier. Zumindest bei uns. Für andere Publikationen gilt das in Remission (Handel) angeführte; unverkaufte Exemplare werden vom Händler wieder zurückgegeben. Das betrifft vor allem Illustrierte wie Stern oder Spiegel, aber auch manche Sonntagszeitungen und die Bild-Zeitung. --212.202.49.178 19:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Postkarten und Briefgeheimnis

Hi, Ich hab ne recht wichtige (für mich) Frage... und zwar steht unter Postkarte hier in Wikipedia das diese auch unter das Breifgeheimnis fallen... schaut man unter Briefgeheimnis sthet keien besondere defintion welche Schriftstücke darunter fallen... schaut man aber unter Verletztung des Briefgeheimnis, so stht dort etwas von nur verschlossene Schriftstücke.

Nun ich eine Postkarte ja nciht verschlossen... Zählt das Briefgeheimnis wirklich für Postkarten und gibt es dafür irgendwo eine sichere Quelle wo das aufgeführt ist?

Danke EDIT: Florp(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 23:26, 18. Aug 2006, von 213.211.229.154 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:30, 18. Aug 2006 (CEST))

Könnte es sein, daß das Briefgeheimnis für Postkarten insofern gilt, als daß die Inhalt von Postkarten nicht als strafrechtliche Beweismittel verwendet werden dürfen? Die Beobachtung, daß die Frage nach dem Briefgeheimnis für Postkarten in den genannten Wiki-Artikeln unklar abgehandelt wird, trifft in der Tat zu. Uka 23:34, 18. Aug 2006 (CEST)
Ein Briefträger darf nicht weitererzählen, was er auf einer Postkarte gelesen hat. Genaugenommen darf er außer der Adresse sonst nichts lesen, aber das ist ja schlecht kontrollierbar. -- Martin Vogel   23:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Deutsche Post AGB [7]

Nach Verletzung des Briefgeheimnisses umfasst der § 202 StGB keine Postkarten, da sie nicht „verschlossen“ sind. Nach Postgeheimnis würde ich sagen darf der Briefträger die Karte nicht lesen (wie Martin Vogel schon gesagt hat). Was nun allerdings mit den Eltern ist, weiß ich nicht. hier ist die Meinung, dass man sie lesen darf. Gruß --Saibo (Δ) 00:35, 19. Aug 2006 (CEST)
Auch, wenn eine Handlung nicht strafbar ist, kann sie trotzdem rechtswidrig sein und zu Unterlassungsansprüchen (z.B. aus § 1004 BGB analog) führen. Wenn der Fragensteller eine Rechtsberatung wünscht, sollte er aber lieber einen Anwalt aufsuchen ... -- kh80 •?!• 02:20, 19. Aug 2006 (CEST)

(bin der da oben ^^') Also es geht darum, das die Eltern von nem Freund von mir ständig seine Postkarten lesen und sagen das wäre nciht durchs Briefgeheimnis geshcützt. Deshalb frag ich.

Florp

Du kannst mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, die Software macht daraus Name bzw. IP-Nr. und Zeitstempel, siehe Wikipedia:Signatur. -- Martin Vogel   23:56, 18. Aug 2006 (CEST)

Jurisitisch kann ich dazu nix sagen. Aber das Verhalten der Eltern finde ich ziemlich unhöflich und respektlos. Vorschlag: Schreibt Euch Briefe! Uka 23:57, 18. Aug 2006 (CEST)

Oder dein Freund und seine Eltern, du vielleicht mit, setzen sich mal hin und reden miteinander, warum's mit dem Vertrauen nicht klappt. Gibt's Anlass zu Misstrauen (mal als Vater gesprochen, Eltern, von pathologischen Ausnahmen abgesehen, wollen nix Böses, sondern haben schlicht Angst um ihre Kinder)? Oder kommen die Eltern mit dem Erwachsenwerden des Kindes nicht klar? Was kann man konkret tun, um schrittweise wieder Vertrauen zueinander zu finden? Ich glaube, Jura hilft da nicht weiter, und zum Briefgeheimnis bei Postkarten gibt's unterschiedliche Stimmen. T.a.k. 00:10, 19. Aug 2006 (CEST)

Und wieso steht dann unter Postkarte Das diese auch unter das Briefgeheimnis fallen? Ich mein derjenige kann das doch ncihte infach da so reinschreiben.. der muss das ja von irgendwo her haben o_O'

@T.a.K.: Reden würde nix bringen und auch nix von wegen Angst um die Kinder... jedenfalls nicht in der Familie... ergo suchen wir ja halt nach diesen Rechtslagen. Weil der das dort in Postkarte geschrieben hat, muss das ja irgendwo her haben...

Florp

Hallo Florp, zunächst mal: Tu doch bitte, worum Dich Martin Vogel gebeten hat und was hier alle machen: den Beitrag unterschreiben: (~~~~). - Ich glaube nicht, daß sich das Problem juristisch lösen läßt. Wenn die Eltern stur sind, werden sie auch das Argument „Briefgeheimnis!“ nicht ernst nehmen, zumal die Sache nicht eindeutig ist (siehe oben den Beitrag von salbo). Und verklagen wollt Ihr sie doch nicht? Erstens kämt Ihr vom Regen in die Traufe, es würde alles noch ärger und ärgerlicher. Und zweitens ist es nun mal so, daß Postkarten tatsächlich von jedermann gelesen werden können, auch wenn sowas indiskret ist. Wenn die Eltern uneinsichtig oder überbesorgt sind und Ihr Eure Geheimnisse bewahren wollt, dann, wie gesagt, sucht und findet andere Wege, z.B. Briefe schreiben. Die 10 Cent mehr sollten doch ein gutes Geheimnis wert sein. Uka 01:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Oder schickt euch verschlüsselte eMails, wenn's wirklich sein muss (reden ist aber trotzdem besser). --DaB. 01:23, 19. Aug 2006 (CEST) 01:23, 19. Aug 2006 ("DaB." ergänzt --Saibo (Δ) 01:35, 19. Aug 2006 (CEST))
Ohjeh Florp! Das rechtliche Problem liegt, soweit ich das als Laie (!) beurteilen kann, einerseits beim Wortlaut des §202 StGB, wonach die Postsache verschlossen sein muss, und andererseits beim Grundgesetz $10, das vom Verfassungsgericht wohl auch schon weiter ausgelegt worden ist und jede als vertraulich gemeinte Kommunikation abdecken soll. Und trotzdem: Versucht's mit Reden! T.a.k. 01:20, 19. Aug 2006 (CEST)
@T.a.k.: Ist eine offene, unverschlossene Postkarte vertraulich gemeint? Aber der Hinweis ist ja schoneinmal interessant.
@Florp: "Derjenige" (Raymond), der das in Postkarte geschrieben hat, hat damals (diff_1 diff_2) leider keine Quelle angegeben. Vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch und die Tatsache ist klar... Auf jeden Fall habe ich ihn angeschrieben. Vielleicht antwortet er hier ja etwas. Würde mich jetzt auch interessieren, unabhängig von der besten Vorgehensweise zu deinem Problem (siehe Uka). --Saibo (Δ) 01:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Briefgeheimnis im Sinne von Vorlage:Zitat-dej Abs. 1 GG meint, dass briefliche Mitteilungen – wie z. B. Postkarten – davor geschützt sind, dass der Staat von ihrem Inhalt Kenntnis nimmt. Vor der Kenntnisnahme durch Privatpersonen schützt dieses Grundrecht nicht (zumindest nicht unmittelbar, siehe auch Drittwirkung von Grundrechten).
Es stimmt also, dass Postkarten unter das Briefgeheimnis fallen, auch wenn das unbefugte Lesen von unverschlossenen Postkarten nicht gem. Vorlage:Zitat-dej StGB ("Verletzung des Briefgeheimnisses") strafbar ist. -- kh80 •?!• 02:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Okay, also das Briefgeheimnis gilt für Postkarten, allerdings hat dies unmittelbar keine Auswirkung auf das Handeln von Privatpersonen (Ergänzung: siehe Diskussion:Briefgeheimnis --Saibo (Δ) 02:57, 19. Aug 2006 (CEST)). Heißt das, dass man im Zivilrecht bzw. in Entscheidungen von Zivilgerichten weitersuchen müsste?
Noch eine kleine Frage: Woher weißt du, dass das "Briefgeheimnis" in Vorlage:Zitat-dej Abs. 1 GG alle brieflichen Mitteilungen (also auch Postkarten) umfasst? --Saibo (Δ) 02:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Im Ipsen (Staatsrecht II) steht's – hab den aber grade nicht zur Hand. Außerdem sollte man in jedem GG-Kommentar fündig werden, z. B. bei Löwer in v. Münch/Kunig, Art. 10, Rn. 10 (nicht eingesehen). -- kh80 •?!• 03:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Oh man ist mein Edit lange her... Leider leider weiß ich jetzt nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Damals waren leider Quellenangaben noch nicht so relevant wie sie es mir heute sind. Tut mir ehrlich leid. --Raymond Disk. 14:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Also ehrlich, aus realistischer und profaner (nicht juristischer) Sicht: wer offene Postkarten versendet muss, unabhängig davon ob dies erlaubt ist oder nicht, damit rechnen, dass sie u.U. vom Postboten, vom Hausmeister, von neugierigen Familienmitgliedern .... gelesen werden. Wer geheime Botschaften tatsächlich geheim halten will - oder den Eltern ein Schnippchen schlagen will :-) ? - tja, der bittet den Absender, sie verschlossen zu adressieren, zu tarnen oder zu verschlüsseln. Dafür wurden so wundervolle Dinge erfunden wie die sympathische Tinte und Codes in vielerlei spannenden Varianten. Viel Spass ! --Désirée2 03:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Nungut... dann wohl nurnoch im Briefumschlag... wobei sie auch diese lesen...verklagen.. klar? warum nicht... wäre unsere Idee ansich gewesen... leider gehts ja nicht...

trotzdem danke

19. August

Erklärung Wärme/Kälte für Nicht-Naturwissenschaftler

Verstehe bis heute nicht, was genau Wärme/Kälte sind und wie das mit dem Lebensorganismus zusammenhängt. Nach Durchlesen der Artikel Wärme, Hitze, Temperatur, kinetische Energie erkläre ich es mir so: Was Menschen als Wärme empfinden ist eigentlich, daß sie Bewegungsenergie registrieren: je mehr, desto wärmer, je weniger desto kälter. Was genau bewegt sich da - sind das letztlich einfach Teilchen die sich mehr oder weniger bewegen als die temperaturregistrierende Zelle? Jetzt verkürzt: Im Körper bewegt sich einiges, hemmt Kälte (also umgebende Teilchen mit geringerer Bewegungsenergie) die Bewegung körpereigener Zellen und führt Wärme bzw. Hitze dazu, daß sich im Körper ausreichend bzw. zuviele Moleküle bewegen?

Kann das jemand bitte anschaulich erklären - die o.g. Artikel sind m.E. wenig enzyklopädisch sondern referieren Fachwissen, dessen Bedeutungsinhalt unklar bleibt.

62.224.57.148 01:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Wärme ist eine Energieform, die auf der Bewegung von Atomen bzw. Molekülen beruht. Je mehr sich die Teilchen bewegen, um so höher ist die Temperatur des Körpers, um so wärmer wird er. Die Teilchenbewegung hat allerdings kaum etwas mit beobachtbarer Bewegung zu tun, in einem Stück glühenden Eisen ist die Bewegung der Teilchen sehr groß, trotzdem ist das Eisen noch fest. Man muß daher zwischen der "Beobachtung der Teilchen" (Mikroskopie) und der "Beobachtung der Realität" unterscheiden (s. Makroskopie (Physik)). Im menschlichen Körper hängen viele Vorgänge von der Temperatur ab, das hat allerdings nur indirekt etwas mit der Teilchenbewegung zu tun, vielmehr verlieren viele Stoffe (z.B. Enzyme) außerhalb der für sie normalen Temperatur ihren Zusammenhalt und können dann nicht mehr funktionieren. Hoffe ich konnte weiterhelfen. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 09:56, 19. Aug 2006 (CEST)
Danke! Das war verständlicher als die o.g. Artikel. Drei Anschlußfragen: 1) Die kälteste Temperatur ist gleichzusetzen mit dem Zustand, in dem sich keine Teilchen mehr bewegen? Die Formulierung im Artikel ist wieder mal zu fachwissenschaftlich: Absoluter Nullpunkt ist "die Temperatur die aus prinzipiellen quantenmechanischen Gründen nicht unterschritten und nicht aus dem System entfernt werden kann." - Diese Aussage verstehen dann nur Quantenmechanik-Experten - weshalb umschreiben die Autoren (Physiker?) nicht einfach, was sie meinen???

2) Dein Eisen-Beispiel: Zusammenhang Makrobewegung und Teilchenbewegung ist aber doch vorhanden, das Eisen ist bei Hitze nicht mehr so fest wie bei "Normaltemperatur" und verändert auch die Farbe!?

3) Dein Enzym-Beispiel: Weshalb verlieren die Stoffe den Zusammenhalt denn? Von außerhalb kommt eine andere Temperatur als ihre Normaltemperatur und schon ist Schluß... Warum? Was treibt die Elemente dazu sich anders zu "verhalten", daß also ihre Teilchen sich anders bewegen? Irgendeine externe Bewegungsenergie-Quelle? Also über Anziehungskraft?

62.224.9.203 17:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Elektronen umkreisen ihre Protonen auf festgelegten Bahnen (vereinfacht ausgedrückt). Wenn nun Energie hinzugefügt wird (also etwas wärmer wird), dann können die Elektronen auf eine höhere Schale wechseln (d.h. sie sind energiereichen). Fallen sie auf ihre alten Schalen zurück, so wird Energie frei. Diese entflieht in Form von Strahlung (meist im sichtbaren Spekrum). Daher leuchtet heißes Eisen. --DaB.
Naja, nicht so ganz. Elektronenübergänge im sichtbaren Bereich sind eigentlich nicht so häufig, dass das eine allgemein Erklärung geben könnte. Für eine genaue Erklärung siehe Schwarzer Strahler und Wiensches Verschiebungsgesetz.
Naja, ich finde die aktuelle Version von Absoluter Nullpunkt schon einigermaßen verständlich. Dort wird schon relativ früh erklärt, dass der Absolute Nullpunkt erreicht ist, wenn sich alle Teilchen des betrachteten Systems nicht mehr bewegen. Das Problem ist allerdings, dass bei tiefen Temperaturen die Atombewegungen nicht mehr fließend abnehmen, sondern nur noch in Stufen (z.B. von 20 Schwingungen pro sek. (Hertz (Einheit)) nach 10 Hz ohne Zwischenschritte) stattfinden. Dabei ist die unterste Stufe eben nicht bei Null, sondern ein bißchen drüber. Das nennt man (Nullpunktsenergie). Leider fehlen den meisten quantenmechanischen Artikeln hier noch die "anschaulichen Beispiele", aber allgemein kann man sich solche Zustände auch nur schwer vorstellen, weshalb auch das mit der Temperatur recht kompliziert wird. Übrigens dürfte mehr als die Hälfte von dem was ich erzähle bei genauer Betrachtung falsch sein, aber halt einigermaßen nah drankommen. Physiker sind einfach zu präzise, um sowas durchgehen zu lassen ;-)
zu 2) Duktilität bzw. Dichte hängen natürlich auch von der Temperatur ab, es sollte nur ein anschauliches Beispiel sein, dass die sichtbare Bewegung (z.B. von Blut) nicht direkt von der Temperatur abhängt, sondern erst bei größeren Temperaturveränderungen auftritt, die im lebenden Körper nicht relevant sind. Die Farbänderung zum Glühen hängt mit der Farbtemperatur zusammen, wieder so ein Stück Quantentheorie. Das bedeutet eigentlich nur, dass ein Körper sehr heiß werden muß, um sichtbares Licht abzustrahlen. Die Sonne ist z.B. an der Oberfläche 6000°C heiß, deshalb strahlt sie sichtbares Licht ab, ein normaler Körper nur 36°C, deshalb sieht man seine Strahlung nur im Infrarotbereich.
zu 3) Das hängt mit der Proteinfaltung zusammen. Es ist eigentlich schon fast ein Wunder, dass sich Proteine überhaupt so falten, wie sie es tun, man könnte daher sagen, dass bei steigender Temperatur die Eigenbewegung der Teilchen irgendwann so hoch ist, dass die komplizierte Struktur auseinanderfliegt (Denaturierung (Biologie)). Diese Erklärung ist aber alles andere als präzise.
Allgemein erfolgt der Austausch von Temperatur zwischen den Teilchen anschaulich durch Stöße, denn dadurch tauschen sie ihre kinetische Energie aus, die ja maßgeblich für die Temperatur ist. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 18:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Zur Erläuterung: [...] gekürzt, s.u. Taxman ¿Disk?¡Rate! The student stood up and asked, "Professor, does cold exist?" "What kind of question is this? Of course it exists. Have you never been cold?" The other students snickered at the young man's question. The young man replied, "In fact sir, cold does not exist. According to the laws of physics, what we consider cold is in reality the absence of heat. Everybody or object is susceptible to study when it has or transmits energy, and heat is what makes a body or matter have or transmit energy. Absolute zero (-460 F) is the total absence of heat; and all matter becomes inert and incapable of reaction at that temperature. Cold does not exist. We have created this word to describe how we feel if we have no heat." [...]gekürzt, s.u. Taxman ¿Disk?¡Rate! Albert Einstein --84.154.103.118 00:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Der vollständige Text dieser Modernen Sage kann hier nachgelesen werden. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 01:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Strahltriebwerk verbrennung

meine Frage ist wie es mit dem Wirkungsgrad aussieht wenn ein Flugzeug mit Strahltriebwerken in 15km Höhe fliegt da dort der Sauerstoffgehalt doch schon sehr gering ist und bis zu welcher Höhe funktionieren sie überhaupt.


Der reine Wirkungsgrad des Triebwerks sollte etwas besser werden, da das relative Δp gleich bleibt, aber durch die kalte Ansagluft man mehr Brennstoff zuführen kann, bis man die Grenztemperatur erreicht. Der Grund, warum Flugzeuge so hoch fliegen, ist aber vor allem der wesentlich geringere Luftwiderstand in großen Höhen. --84.154.73.191 19:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Strahltriebwerke komprimieren die angesaugte Luft, damit gelangt je nach Geschwindigkeit und Ansaugquerschnitt viel mehr O2 in das Triebwerk als die unkomprimierte Umgebungsluft aufweiset. 15km ist zu dem keine extrem große Höhe, "Der Höhenrekord von Düsenflugzeugen im Horizontalflug von 26.213 m (der absolute Höhenrekord wurde von einer MiG 25 mit 37.650 m aufgestellt)" Zitat SR 17 Andreas König 14:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Was bedeutet "geheftet"?

Hallo,

ich habe mal eine blöde Frage: Wenn ich Unterlagen "geheftet" einreichen soll - bedeutet das dann, dass ich die Blätter zusammentackern soll, oder was anderes? -- 84.154.76.158 11:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich nehme einmal an, die Frage ist Ernst gemeint. Die Antwort ist simpel: stelle dir vor, du möchtest jemanden einstellen. Welche Bewerbungsmappe bevorzugst du: Loseblattsammlung, geknülltes Papier, getackerte Blätter, einzeln eingewickelte Seiten, in eine Plastikmappe eingeheftete Blätter? Kannst du dir vorstellen, als Arbeitgeber mit einem Bewerber darüber diskutieren zu wollen, ob deine die Bitte um geheftet vielleicht missverständlich war? Anton 11:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Kleiner Tipp: Geh einfach in ein Fachgeschäft für Bürowaren, Papier etc. und bitte um Material, um Bewerbungsunterlagen zu heften. Die werden das Richtige am Lager haben und Dir im Zweifel auch erklären, wie das geht. Uka 11:49, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich schätze mit sowas oder in sowas.--KaHe Disput 11:52, 19. Aug 2006 (CEST)
In manchen Zusammenhängen, abhängig von der Situation und der Person des Unterlagenempfängers, kann tatsächlich die Benutzung von Heftklammern gemeint sein. Z.B. bezüglich der angesprochenen Bewerbungen hat es sich eingebürgert, Unterlagen so zu "heften", dass die Heftung mechanisch ohne Beschädigung gelöst und wieder aktiviert werden kann.--Berlin-Jurist 11:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Katarakt

Katarakte sind Stromschnellen. Historisch von Bedeutung sind die Katarakte 1 bis 6 im Nil. Ich habe dort ein paar Bilder ergänzt. Eine Frage von dort möchte ich aufgreifen und sie um weitere ergänzen:

1. Katarakt schiffbar?
Ist der 1. Katarakt nun überflutet oder bildet er nach wie vor ein Schiffahrtshindernis ? Ich meine er liegt zwischen den beiden Assuandämmen ---Bahnmoeller 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)
2. Bildunterschriften?
Kann jemand die Bildangaben dort vervollständigen? Wann entstanden die Zeichnungen, zeigen sie beide den ersten Katarakt?
3. Grenze Sudan?
Liegt Katarakt 2 genau auf der Grenze zum Sudan?

Anton 18:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Zu 1: "Der 1. Katarakt liegt bei Assuan, der heute allerdings – wie der zweite – von den Wassermassen des Nassersees überlagert ist." (Zitat aus Nil) - Zu 3. Meines Wissens ja (oder doch unmittelbar an der Grenze auf sudanischem Gebiet). Uka 12:55, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke. Aber es hilft nicht richtig weiter. Ist der erste Katarakt schiffbar oder nicht? Wahrscheinlich müsste man auch wissen, wie groß die Katarakte sind. Vielleicht verläuft die Grenze von Sudan mitten durch Katarakt 2. Anton 14:41, 20. Aug 2006 (CEST)
Problemlos schiffbar ist der Nil erst ab Assuan, lt. Encyclopaedia Britannica. Uka 19:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Produktionskosten von Panzern bzw. Rüstungsgütern des 2. Weltkrieges

Für eine Recherche zum Thema "Die ökonomischen Aspekte der Rüstung der kriegführenden Staaten im 2. Weltkrieg" würde ich einen Link oder einen Literatur-Hinweis suchen. Ideal wäre eine Liste auf der die wichtigsten Waffen, Geräte Systeme der verschiedenen Länder mit ihren techn. Daten, Produktionszahlen, Güte der verwendeten Materialien, aufgewendeten Arbeitsstunden, Produktionskosten, etc. aufgeführt sind und verglichen werden. z.B. Jagdflugzeuge: P 51, P 38, Supermarine Spitfire, MIG 3, ME Bf 109, FW 190

    Mittlere Bomber: B 25, Bristol Blenhelm ,He 111, Ju 88
    Schwere Bomber: B 17, B 24, Avro Lancaster, H P Halifax, He 177
    Panzerkampfwagen: M 4 Sherman, Crusarder, T 34, Pz IV, Pz V, Pz VI 
    MTW: M2/M3 Halftrack, SdKfz 250, SdKfz 251
    Handfeuerwaffen, MG, Karabiner, Automatische- u. Halbautomatische Gewehre, Pistolen, Mp´s,
    etc. 

Oder vielleicht kann mir jemand ein paar Daten übermitteln. Besonders interessant wären Vergleichsdaten zu Heeresfahrzeugen, z.B. Geländewagen, Lkw, MTW, Panzern, Zugmaschinen, Artillerie, etc. Aber auch Angaben zu einzelnen Fahrzeugtypen, Flugzeugen, Waffen, Geräten sind sehr willkommen.

Herzlichen Dank und viele Grüße Wolfgang


Habe eben in dem Buch nachgesehen. Ist wohl doch nicht zu dem Thema geeignet, da nur Entwicklungsstand und evtl. ausgelieferte Stückzahlen angeführt sind.Ist wohl nur für Technologieinteressierte von Bedeutung.

MfG

--84.154.126.180 20:05, 19. Aug 2006 (CEST)


Für Deutschland kann ich Dir als Buch nennen:

Rudolf Lusar; Die deutschen Waffen und Geheimwaffen des 2. Weltkriegs und ihre Weiterentwicklung; 2. Aufl. J.F. Lehmanns Verlag München 1958

Wird wohl in Bibliotheken zu finden sein.

MfG--84.154.91.7 19:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Beschlagnahme von (nicht nur Kriegs-)technologie durch die Siegermächte

Gibt es einen Artikel zu diesem Thema?

Evtl. könnte ich damit anfangen

--84.154.122.125 19:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hilft dir das weiter: Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Demontage und Reparationen. --84.137.224.44 21:38, 19. Aug 2006 (CEST) --> War eben aus Versehen ausgeloggt. --Rollo rueckwaerts 21:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke, aber das meine ich nicht. Nach dem Krieg haben alle Siegermächte deutsche Technologien und Patente im großen Stil bis hin zur "Entführung" der Fachleute mit in ihr Land mitgenommen. Eine Luftfahrtindustrie war den Deutschen verboten. Dies ist weitgehend noch nicht aufgearbeitet. Zu Ende der 50er Jahre gab es den Witz;" Treffen sich eine amerikanische und eine russische Weltraumrakete und können sich nicht vertständigen. Sagt die eine zur anderen: Warum reden wir nicht unsere Muttersprache Deutsch?"

--84.154.123.96 23:41, 19. Aug 2006 (CEST)

Dank an die USA für ihre enorme Hilfe auch gegenüber Deutschland im Rahmen des Marshallplans von 1947 bis 1951, der unser Wirtschaftswunder erst möglich gemacht hat.--Berlin-Jurist 11:38, 20. Aug 2006 (CEST)

  • Oder um es für die IP zu erklären: Richtig ist, dass viel mitgenommen wurde - richtig ist aber auch, dass der Kriegsverursacher die Rechnung für die Schäden zu zahlen hat - von daher sind o.a. Links genau das Thema (und niemand nimmt Dir ein Gefühl von Stolz über die Raketenmuttersprache - auch wenn Du -wie ich- vermutlich keine eigene Leistung eingebracht hast ;-)).... --NB > ?! > +/- 11:50, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja, wir haben einen solchen Artikel: Operation Overcast. Gruß, --Phi 17:06, 20. Aug 2006 (CEST)
Das bezieht sich aber nur auf die USA. Wenn ich mich aber richtig erinner, hat besonders die UDSSR einiges mitgenommen - selbst wenn sie damit nichts anfangen konnten (erinner mich an irgendwas mit Lokomotiven, obwohl sie andere Spurbreiten hatten und Druckmaschinen, die zerlegt wurden - in Russland aber nicht mehr zusammengebaut werden konnten). Dadurch gab es dann wohl auch Verstimmungen zwischen den USA/England und der Sowjets (was sie später in ihrer Zone machten, war denen dann aber egal). Wie weit das stimmt weiß ich nicht. Gerade deswegen wäre ein Artikel dazu interessant. --StYxXx 20:10, 22. Aug 2006 (CEST)

20. August

Computerstart

Hallo! Normalerweise piepst der Computer beim Starten ja nur ein Mal. Mein Computer piepst aber immer zwei Mal. Stimmt da was nicht? Also das ist schon seit Anbeginn, dass mich meinen Computer habe. Was bedeutet das, wenn er zwei Mal piepst? Doc Taxon Discussion @ 11:25, 20. Aug 2006 (CEST)

Hier und hier steht mehr dazu. Im Artikel BIOS habe ich nach erstem Überfliegen zumindest nichts zu den Warntönen gefunden. --Rollo rueckwaerts 11:38, 20. Aug 2006 (CEST)
Also meiner piepst beim Hochfahren überhaupt nicht. Aber ich hatte auch schon mal einen, wo sich zuerst das BIOS mit einem Ton und dann noch die (Onboard-)Soundkarte mit einme ganzen Dreiklang gemeldet hat. --TheRunnerUp 13:09, 21. Aug 2006 (CEST)
Mein Laptop piepst pro angeschlossenem USB-Gerät einmal, vielleicht bei dir auch?
nodh 17:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Künstler Monogramm ES 1902 (verschoben aus WP:FZW)

nachfolgend eine vorschobene Frage aus WP:FZW --Saibo (Δ) 12:38, 20. Aug 2006 (CEST)

Besitze ein Gemälde, signiert E.S. 1902, darstellend eine Staffelei, lächelnde Frau mit nacktem Oberkörper und Blume im Mund, Kleiderständer mit hängendem Gerippe mit Mütze. Wo könnte ich Hinweise auf den Künstler finden?

Giovanni S.

Ohne ein Bild und ohne mögliche Hinweise auf die Herkunft wohl nirgendwo. E. S. dürfte es wohl hunderte geben. --AndreasPraefcke ¿! 11:30, 20. Aug 2006 (CEST)
Fotografiere das Gemälde mit einer Digitalkamera und lade es mit der Funktion "Hochladen" (nachdem du dich als Benutzer hier angemeldet hast) hoch und schreibe dann hier die Adresse (URL) oder den Dateinamen des Fotos hin. Linzenzrechtlich kannst du meines Wissens als Lizenz den Baustein {{Bild-PD-Kunst}} angeben (siehe hier: Wikipedia:Bildrechte). Grüße --Saibo (Δ)

Terminus des Personenverbandsstaates

Was soll dieser-aus dem Mittelalter stammende- Begriff aussagen?Mit einer Antwort könnten sie mir weiterhelfen. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 12:52, 20. Aug 2006, von 84.135.199.187 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 14:26, 20. Aug 2006 (CEST))

schon Personenverbandsstaat gelesen? Bitte immer zuerst selbst suchen und Fragen mit --~~~~ unterschreiben! Grüße--Saibo (Δ) 14:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Henning von Tresckow

Kann hier jemand meine Frage in Diskussion:Henning von Tresckow beantworten? Vielen Dank aus he:.

Goerges

Die Veröffentlichung höchst privater Lebensumstände ist ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte und muss daher entfernt werden. In der Sache können wir nicht das geringste für die Fragestellerin tun. Mit dem Finden von Personen beschäftigen sich eigene Unternehmen, deren Dienste in Anspruch genommen werden können --Historiograf 17:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Wortsuche: Verb "patzig"

Kann mir jemand bitte den Ursprung des Verbs patzen und des Adjektivs patzig erklären / schildern . Danke .

Kommt von Patzen, „Fleck, Klecks“. Das Verb wurde im 19. Jhd. gebildet und bezieht sich wohl auf das Klecksen beim Schreiben mit Feder und Tinte, ebenso der Patzer. Patzig ist älter, aus dem 16. Jhd., bezieht sich ebenfalls auf den Patzen, allerdings im Sinne von „hingeklatscht“. So der Kluge. Rainer Z ... 18:36, 20. Aug 2006 (CEST)

patzig (ugs. für:) "unverschämt; barsch, schroff": Die nhd. Form patzig hat sich aus frühnhd. batzig "aufgeblasen, frech" (15. Jh.) entwickelt, das von dem unter -> Batzen behandelten Substantiv abgeleitet ist und eigtl. "klumpig, feist, dick" bedeutet. Quelle: Duden (Band 7), Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut Mannheim, Dudenverlag. --Désirée2 19:52, 20. Aug 2006 (CEST)

hat das was mit Batzi (synonym für Bayer) zu tun? --217.84.63.249 09:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Meinst du Bazi? - Nein da glaub ich nicht, dass es einen Zusammenhang gibt. --TheRunnerUp 10:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Richtige Schreibweise: Elysium oder Elysion?

Für den Artikel Avenue des Champs-Élysées würde ich gerne klären, ob die richtige Schreibweise Elysium ->

Wiktionary: Elysium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

oder Elysion ist. Im voraus besten Dank für die Mühe. --Désirée2 19:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Da sich das auf die griechische Myhologie bezieht, würde ich "Elysion" vorziehen. -- Martin Vogel   19:42, 20. Aug 2006 (CEST)
Im Deutschen spricht man gelegentlich ironisch von den "elysäischen Feldern", wenn von der Straße die Rede ist, wobei die Ironie sich nicht auf die Sache selbst, sondern auf die Tatsache bezieht, daß man hier eindeutscht. Elysium ist die latinisierte Form des eigentlich griechischen Elysion, in Deutschland aber geläufiger dank Schiller ("Freude, schöner Götterfunken") und Beethovens Neunter. Uka 22:48, 20. Aug 2006 (CEST)
Elysion ist weder im großen Fremdwörterduden verzeichnet, noch gibt es einen Bedeutungsunterschied, denn Elysium bezieht sich ja auch auf die griechische Mythologie. Demnach bitte Elysium, das ist auf jeden Fall häufiger und verbreiteter. Viele Grüße –Pill δ 22:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Wegen der Verwendung in der deutschen Klassik ist bei uns die lateinische Variante tatsächlich verbreiteter, aber die leitet sich eben vom griechischen ab, deswegen ist Elysium in der deutschsprachigen WP korrekterweise ein redirect auf Elysion (in der en WP dagegen werden generell die lateinischen den griechischen Schreibungen vorgezogen, selbst dann, wenn es um griechischen Kontext geht). In Bezug auf die Champs-Elysées scheint mir der Verweis auf Elysion der sinnvollste/korrekteste zu sein, wobei gesagt werden muss, dass die Franzosen wiederum alle antiken Bezeichnungen gnadenlos französisieren - dort würde kaum ein Mensch weder mit Elysion noch mit Elysium was anfangen können (die fr WP lemmatisiert denn auch das Elysion/Elysium einfach unter fr:Élysée). --Proofreader 10:56, 21. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für die aufschlussreichen und einleuchtenden Antworten. --Désirée2 01:04, 29. Aug 2006 (CEST)

Archivierungsprogramm?

Ich wollte mal auf meinem Computer für Ordnung sorgen und Bilder, Videos, Textdateien etc. ordentlich archivieren oder katagorisieren. Welches Programm istn da zu empfehlen? Danke und Gruß --Wranzl 19:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es nicht konkret deine Frage beantwortet: Falls du sehr viele Dateien haben solltest, empfiehlt sich zunächst die Suche nach Dubletten mit einem Programm wie Alldup (Freeware), z.B. hier downloadbar.--Berlin-Jurist 20:23, 20. Aug 2006 (CEST)
Schau mal hier. --Flominator 08:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Bei Bildern lohnt es sich den IPTC-NAA-Standard zu nutzen. -- sk 10:43, 21. Aug 2006 (CEST)
danke schön. --Wranzl 12:35, 21. Aug 2006 (CEST)

21. August

Wasserleitungen in Hochhäusern

Wie wird in Hochhäusern sichergestellt, dass auf jeder Etage nahezu der gleiche Wasserdruck an den Wasserhähnen herrscht? Schwerkraftbedingt entsteht doch eigentlich ein Druckunterschied von 1 bar auf 10m Höhe; bei einem 100m hohen Haus wäre im Erdgeschoss der Wasserdruck 10bar höher als ganz oben. Wie kriegen die Installateure das in den Griff? Danke im Voraus. --The Bestseller 00:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Mit Druckminderern würde ich meinen. -- Windharp 10:42, 21. Aug 2006 (CEST)
bei hohen Hochhäusern mit in Abständen zwischengeschalteten Pumpen zur Druckerhöhung (Druckerhöhungsanlage oder DEA), denn bei einem 300m hohen Haus unten >30 Bar Druck zu erzeugen ist ineffizient und würde unsinnig teure Wasserleitungen benötigen, nur um diesen Druck dann wieder zu reduzieren Andreas König 14:12, 22. Aug 2006 (CEST)

TV Gerät

Da die Internationale Funkausstellung Berlin kurz bevorsteht, und ich mir einen neuen Fernseher kaufen möchte - was ist besser ein Röhrengerät, ein Plasmabildschirm oder ein Flüssigkristallbildschirm. Manche Flachbildschirme haben ja den Vorteil HDTV zeigen zu können, nur strahlt das kaum ein frei empfangbarer Sender aus. Wie wirkt Pal auf Flachbildschirmen? Der einzige Vorteil scheint das Design bei den Flachen zu sein. In Fernseher steht da wenig. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) Martin Vogel   11:18, 21. Aug 2006 (CEST))

Da frag am besten in einem Fachgeschäft. -- Martin Vogel   11:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Ein paar technische Infos zu HDTV findest Du auch hier - ganz am Rande: ein HDTV-Ready-Fernseher kann HDTV üblicherweise zwar darstellen, aber nicht empfangen (wie dort auch nachzulesen ist)... ;-) --NB > ?! > +/- 12:37, 21. Aug 2006 (CEST)
http://www.heise.de/ct/tv/artikel/71885 -- 172.182.5.20 13:02, 21. Aug 2006 (CEST)
Hab auch noch was gefunden [8], [9], [10], [11], [12]. Danke Martin für den klugen Ratschlag -- 195.93.60.101 13:39, 21. Aug 2006 (CEST)

habeseligkeit

the part selig is not the laein for happey so wat it is? nachum from the hebrew wiki.

cf: Habseligkeiten. The leading word is "Habsel", what means stuff you own. Actualy it has nothig do do with Seele. --Logo 12:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Sorry, Logo, aber lies mal Habseligkeiten, das zentrale Wort ist Selig (wie bei armselig, glückselig, etc.) und hat tatsächlich einen immateriellen Bezug! Siehe auch die en:Habseligkeiten....
OK, man soll erst alles durchlesen - dazu sollte ich mir tatsächlich mal die Etymologie zu Gemüte führen (glaube der WP nicht alles!  ;-)) - im Wiktionary steht es etwas anders...--NB > ?! > +/- 12:54, 21. Aug 2006 (CEST)
Mein "Kluge" sagt: Der Wortteil -selig kommt sowohl als Zusammensetzung mit dem Wort "selig" vor ("glückselig"), als auch als Ableitung von Substantiven auf -sal ("Trübsal" - "trübselig"). Für "Habseligkeiten" sieht er letzteren Fall vorliegen (Ableitung von "Habsel" oder "Habsal"). --Logo 13:08, 21. Aug 2006 (CEST) - Zu der Auslegung im Rahmen der Wahl des schönsten deutschen Wortes siehe übrigens den unterhaltsamen Artikel Volksetymologie. --Logo 14:16, 21. Aug 2006 (CEST)

danke alle-nachum.

Nordische Bettwäsche

Viele Unterkünfte in der Schweiz bieten "Nordische Bettwäsche". Was ist das? 195.233.250.6 13:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Das heisst mit Daunen oder sonstwas gefüllte Bettdecke und nicht – wie altmodisch – Leintuch und Wolldecke. --84.73.158.30 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
In der Schweiz versteht man unter "Nordischer Bettwäsche" den Bettbezug mit eingezogener Decke im Gegenteil zu der beispielsweise in Frankreich üblichen Methode, zwischen zwei Bettlaken zu schlafen, über welche die Decke gespannt und an Fuss- und Seitenenden unter die Matratze geführt wird. So steht es inzwischen in dem entsprechenden Artikel. --Désirée2 13:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Filmdialog

Wer kann mir sagen, aus welchem Film dieser Dialog stammt 'Eine Nase mein Lieber, eine Nase'

Muss ein Rätsel lösen und habe absolut keine Ahung woher dieser Dialog stammen könnten. Der einzige Tipp, es gibt ein Buch und einen Film in dem dieser Dialog vorkommt.

Aber wäre das nicht geschummelt ;-)? Wer hatte denn nun bekanntlich die schönste Nase der Weltgeschichte, wenn auch einen "schwierigen Charakter" ;-)? T.a.k. 16:15, 21. Aug 2006 (CEST)
"Puh, mir graut vor Essig, wenn er zu sehr perlt ..." --Logo 16:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Also der Tipp wäre schon wieder ein Rätsel für sich ;-) --chb 16:33, 21. Aug 2006 (CEST)
Google liefert einen sehr guten Tipp... --Berlin-Jurist 16:19, 21. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Tipp, in dem Film spielen keine Schauspieler mit ;). BTW: Das ist doch Allgemeinbildung, oder? --DaB. 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)
Es ist nicht nur ein Dialog :o) der Satz kommt mehrfach vor. Außerdem spielt in dem Film der wirklich beste Spion der Filmgeschichte mit *g* Sechmet Ω 16:25, 21. Aug 2006 (CEST)
_ *sing* "...Was frisst morgen früh am Nil die Famile Krokodil? GAHHHHHL - LIEEEEEEEHR - FLEIIIIIISCH" *sing* scnr Sechmet Ω

Ohhh ich danke euch!!!! Asterix und Kleopatra ist die Antwort....., vielen Dank!

Wie bist du denn darauf gekommen? Rainer Z ... 18:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Bestimmt durch meinen Tipp. --Logo 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)

Wenn wir gerade dabei sind, ein schönes Obelix-Zitat aus der Realverfilmung davon: "Man könnte den Eintopf noch mit ein bis zwei Wildschweinen .... verfeinern." --Flominator 12:41, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Kochbuch! Rainer Z ... 13:22, 23. Aug 2006 (CEST)

Französische Redewendung?

In einer Übersetzung aus dem Französischen lese ich mehrmals an einer Stelle, an der es nach dem Zusammenhang etwa heißen müsste: "... da kann man das Kotzen kriegen." stattdessen: "... da kann man das Träumen anfangen." - Ich traue dem Autor das als ironische Wendung zu, aber ... ist das eine idiomatische französische Redewendung? --Logo 19:16, 21. Aug 2006 (CEST)

stell doch bitte mal originalsatz und übersetzung hier ein, ist sonst zu abstrakt. 3ecken1elfer 19:22, 21. Aug 2006 (CEST)
Lieber Ecken-Elfer, was soll ich wohl mit einem Althusserl-Orginal, und das deutsche Zitat liegt irgendwo rückwärts auf 400 Seiten. Ich liefere es nach. --Logo 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Wenn es im Original "Je crois rêver" (deutsch: ich glaube zu träumen) heisst, bedeutet es sinngemäss ungefähr: das ist ja unglaublich, ugs. in etwa: da bin ich platt ... Aber ohne den kompletten Textzusammenhang (auch den deutschen) in der Tat schwer zu sagen. Wenn Du auch den Titel und das Kapitel angibst, könnte man es vielleicht im Original einsehen? :-) --Désirée2 14:07, 22. Aug 2006 (CEST)
lalalalala, hab ich doch gesaaahagt, lieber logo. der zusammenhang muss her. frz muttersprachler hab ich zur hand. schönen gruss junge,war das albern 3ecken1elfer 14:43, 22. Aug 2006 (CEST)

WLAN-Verbindungsmanager unter Windows 2000?

Gibt es gute WLAN-Verbindungsmanager für Windows 2000, unabhängig von einem bestimmten Provider, am besten OpenSource? -- Simplicius - 20:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Kontinente

Zum welchen Kontinent gehört Russland.

Zu keinem. Es liegt sowohl in Europa, als auch in Asien. --DaB. 20:42, 21. Aug 2006 (CEST)
Eurasien. Rainer Z ... 20:43, 21. Aug 2006 (CEST)
Zu zwei Kontinenten (Europa: das "eigentliche", historische Rußland; Asien: das seit dem 17. Jahrhunert von Rußland eroberte Sibirien), historisch-kulturell gesehen. Oder zu Eurasien, wenn man es geologisch betrachtet. Uka 22:07, 21. Aug 2006 (CEST)

Es gibt mehr Länder, die auf zwei Kontinenten liegen, als man gemeinhin vermutet. Ich denke da so an Frankreich, Spanien, Dänemark, Türkei etc. --Rabe! 10:37, 22. Aug 2006 (CEST)

Fam. Weisenbach

Als Kind hörte ich immer mittags die Sendung Fam. Weisenbach. Wann wurde sie zum ersten Mal gesendet und wann beendet? Ich erinnere mich, daß die Sendung anfang der 50iger Jahre lief.

Kann es sein, dass du die Familie Hesselbach meinst? LG César 00:49, 22. Aug 2006 (CEST)

Begriffsabgrenzung

Wie kann man die Begriffe Befriedigung, Genugtuung, Zufriedenheit und Erfüllung voneinander abgrenzen? Danke, --Abdull 21:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Begriffe überschneiden sich, aber ich versuche mal eine Einordnung:
  • Befriedigung erlangt man, wenn ein Wunsch erfüllt wird.
  • Genugtuung erfährt man, wenn jemand seine gerechte Strafe erhält.
  • Zufriedenheit meint die Abwesenheit drängender Wünsche.
  • Erfüllung erfährt man, wenn man von Glück und Zufriedenheit intensiv durchströmt wird.
Hilft Dir das weiter? --Doudo 13:25, 28. Aug 2006 (CEST)

Violett-farbener Gaumen

Und noch eine Frage: bei Erkältungen verfärbt sich mein Gaumen am harten Gaumen vor dem Übergang zum Gaumensegel violett / lila. Wieso denn das? --Abdull 22:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Würde ich bei nächster Gelegenheit mal einem Arzt zeigen, solch eine Verfärbung scheint mir nicht üblich zu sein--Wahlberliner 14:14, 22. Aug 2006 (CEST)

Zwei Musikstücke übereinander

Hallo! Kann mir einer sagen, wie ich bei Audacity zwei MP3s so übereinanderlege, dass sie... Mann, lässt sich schwer beschreiben. Also, dass das eine die Hintergrundmusik für das andere wird. Dass sie quasi gleichzeitig bzw. über- bzw. nebeneinander ablaufen. Jonathan Groß 22:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Hab Audacity grad nicht zur Hand, aber IIRC kannst du doch verschiedene MP3s in verschiedene Spuren importieren.--Gnu1742 23:12, 21. Aug 2006 (CEST) Falls ich falsch liege, lach bitte nicht allzu laut über mich;-)
Das passt schon. Jonathan, ich vermute, dass du zwei MP3-Dateien geöffnet hast und dafür automatisch jeweils ein neues Fenster geöffnet wurde, also jeweils eine Stereospur pro Fenster. Nun musst du einfach aus einem Fenster die Spur kopieren und im anderen einfügen. Dabei musst du darauf achten, dass die Spur im "Zielfenster" nicht markiert ist, sonst wird diese überschrieben. Oder du erstellst dort erst eine neue, leere Spur, in die du die kopierte Spur einfügst. Dann hast du beide Spuren übereinander. (gilt in dieser Form für die Windows-Version) --Tebdi ノート 23:36, 21. Aug 2006 (CEST)

Warum fragt ihr nicht einfach The Rain Man ich glaube der könnte es wissen, ansonsten Cascari? Auch wenn sie an Wikipedia nix damit am Hut hat? --Keigauna 23:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Du kannst in Audacity unter Projekt eine neue Stereo-Spur einfügen --Andreas 06 00:04, 22. Aug 2006 (CEST)

„Illustre Kapaune“

Im Artikel Kapaun habe ich einen, leider von mehreren IPs, eingefügten Abschnitt gelöscht. Dieser sieht zwar ziemlich wie Selbstdarstellung nach dem Muster „Christian Friedeberg (*1988) ist ein Schüler aus Wien... tja, mehr weiß ich nicht zu schreiben“ aus, da es jedoch zwar einmal teilweise als Witz entfernt wurde, nach einer Neueinstellung aber mehr als eineinhalb Jahre überlebt hat und sogar von unbeteiligter Seite eine Überschirft verpasst bekommen hat, wäre es ja möglich, dass es tatsächlich in Bayern den Ausdruck „illustre Kapaune“ für lustige junge Leute gibt und nur die Formulierung (mit eventuell vandalisierenden Zustätzen) nur etwas unverständlich war. Gibt es so einen Ausdruck?--Hannes2 Diskussion  23:08, 21. Aug 2006 (CEST)

Zu Ohren gekommen ist mir dieser Ausdruck noch nicht (komme aber auch einer ganz anderen Ecke ;)). Ich wäre eher geneigt hier zur Begriffsbildung zu tendieren. Bei der Phrasensuche in Google bin ich nur auf den Wikipedia-Artikel gestoßen. "Illustre Runde" wäre da wohl gebräuchlicher. LG César 00:38, 22. Aug 2006 (CEST)

22. August 2006

Symbolischer Preis

Häufig ist zu lesen, dass etwas, besonders noch zu restaurierende Objekte, zu einem symbolischen Preis von 1€/1 Pfund/1$ usw. an einen Verein o. ä. abgegeben werden, der beabsichtigt, das Objekt in Stand zu setzten. (Ich habe afaik noch nie gelesen, dass etwas umsonst abgegeben wurde, auf jeden Fall scheint das nicht der Regelfall zu sein.) Wozu das ganze? -- Kalkühl 00:42, 22. Aug 2006 (CEST)

Da gibt es irgendein Gesetzt zu (ist AFAIK das gleiche, warum man 1 Euro für ein Handy zahlen muss). Firmen dürfen wohl nix verschenken, aber für einen geringen Betrag verkaufen geht wohl. --DaB. 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Es gibt doch auch Handys für 0 Euro --Tanz 02:04, 22. Aug 2006 (CEST)
Der symbolische Preis ist für die Buchhaltung notwendig, damit es einen Buchungsvorgang gibt. -- Martin Vogel   08:43, 22. Aug 2006 (CEST)
für den Buchungsvorgang genügt ein Preis von 0,01€... --217.84.63.249 09:41, 22. Aug 2006 (CEST)
Sei mal nicht so knauserig :-) Martin Vogel   10:29, 22. Aug 2006 (CEST)
Weiterhin ist oft gewünscht, wegen gewisser Rechtsunterschiede einen Kaufvertrag statt einen Schenkungsvertrag abzuschließen--Berlin-Jurist 09:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Gibt es nicht auch eine zu vermeidende Schenkungssteuer? --Rabe! 10:27, 22. Aug 2006 (CEST)

Was unterhalb des Buchwerts verkauft wird, hat immer den Geruch von an der Steuer vorbeigemogelten Geschenken, die eigenlich vom Beschenkten zu versteuern sind. Bei der Schenkung kann dann leicht mal ein Schätzwert verwendet werden. Der 1 Euro ist bei uns einfach der Restbuchwert der verwendet wird um Umstände mit der Steuer zu verhindern. --87.78.156.88 11:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Wenn ein Objekt steuerlich abgeschrieben ist, hat es noch einen symbolischen Restwert von 1 €, damit es nicht aus der Inventarliste verschwindet! Es bleibt ja auch im Eigentum eines Unternehmens.
Es kann durchaus noch einen satten Ertrag bringen, ein solches Objekt zu verkaufen. Es kann aber auch sein, dass man noch einmal Kosten bei der Entsorgung hat. -- Simplicius - 13:04, 22. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten bisher.
Das es Steuergründe haben könnte (insb. Schenkungssteuer), hatte ich auch schon gedacht. Aber ist dieser eine Euro zwingend? Im Absetzung-für-Abnutzung-Artikel bin ich auf folgendes gestoßen; ist das der Grund, an den ihr (Simplicius und 87.78.156.88) dachtet? (Wenn ja, müsste der eine Euro heute nicht mehr notwendig sein, oder?)
Früher wurde 1 Währungseinheit (WE) als Erinnerungswert geführt. Dadurch löste
der spätere Abgang eine Wirtschaftsgutes (WG) eine Bewegung aus. Irgendwann
wurden jedoch im Anlagespiegel die Anschaffungskosten mit aufgenommen. Dadurch
ist der Erinnerungswert nicht mehr erforderlich. So lange das WG noch vorhanden
ist, sind die entsprechenden Anschaffungskosten im Anlagespiegel enthalten.
Fällt das WG weg, so wird im Anlagespiegel die AHK als Abgang ausgewiesen.
Dadurch ist auch bei einem Buchwert von 0 WE der Abgang ersichtlich.

-- Kalkühl 15:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Ja, die AfA lässt einen Euro stehen. Hat man hohe Erträge, wird man ein schnelle Abschreibung wählen, um dem einen hohen Aufwand entgegenzustellen.
Aber es kann gut sein, dass man einen abgeschriebenen Kombi oder ein 50 Jahre altes Haus noch für etliche tausend Euro verkaufen kann.
Dann entsteht ein außerordentlicher Ertrag. Dann muss man in Sachen Steuer natürlich auch wieder sehen.
Aber es wäre schlecht, etwas für wenig oder ggf. viel Geld zu verkaufen, was nicht mehr in der Inventarliste stünde - darum der symbolische Wert als Hilfsmittel. -- Simplicius - 19:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Japanisch und arabische Ziffern

Die japanische Wikipedia verwendet arabische Ziffern. Der Film Lady Snowblood von 1973 verwendet in seinen Zwischentiteln keine arabischen Ziffern. Wann und warum kamen die arabischen Ziffern in Japan in Mode? Die gleiche Frage auch für Kyrillisch und alle anderen Schriftsysteme, die heute arabische Ziffern verwenden. --Tanz 02:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Wie in Kyrillische Zahlen zu erfahren, wurden arabische Ziffern in Russland im 17. Jahrhundert durch Peter den Großen eingeführt. --Streifengrasmaus 13:27, 22. Aug 2006 (CEST)
Auf japanischen Münzen tauchen arabische Ziffern schon im 19. Jahrhundert auf, allerdings immer nur als Zusatzangabe. Seit 1945 nehmen sie etwas mehr Platz ein, aber auch nicht durchgängig. Die 5-Yen-Münze z.B. hat bis heute keine "5", vgl. Abbildungen im Artikel Yen. --Tebdi ノート 15:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Anno Tubac

Hallo Leute,
mich würde interresieren, woher o.g. Ausdruck (für einen sehr weit zurückliegende Zeitpunkt) kommt und was "Tubac" bedeutet. Das "Anno" "Jahr" heißt, weiß ich :). --DaB. 02:58, 22. Aug 2006 (CEST)

Kluge gibt lediglich an, daß anno Tobak wahrscheinlich eine scherzhafte Umgestaltung von Anno Domini ist. Hier wird angegeben, daß es sich ursprünglich auf die Zeit beziehen soll, als das Rauchen aufkam. Allerdings scheint es sich von diesem Bezug gelöst zu haben, da es allgemein in alter Zeit und nicht "fünfzehnhundertpiefendeckel" bedeutet. (Wobei anno Piefendeckel wiederum wohl synonym für anno Tobak genutzt wird.)-- Universaldilettant 04:11, 22. Aug 2006 (CEST)

Suche ehemalige Insel Famacusta

Hallo an alle,

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich suche eine Insel die es wohl ca.1930- mit den Namen Famacusta o.ä gab. Auf dieser Insel gab es einen Gouvaneur.. nun habe ich schon sehr viel im Netz gesucht wurde jedoch leider nicht fündig. Die Insel war irgendwo bei Zypern oder Patras und hat wohl heute einen anderen Namen. Vielleicht weiß hier einer etwas mehr darüber und kann mir weiterhelfen. Bin für jeden Tip dankbar!

MfG MFranke

Famagusta ist eine Stadt in Zypern. -- Martin Vogel   11:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Martin ich danke Dir, hast mir sehr geholfen!

Google define

Google liefert mit dem Schlüsselwort define: im Web gefundene Lexikondefinitionen, darunter auch die von Wikipedia und vielen anderen Glossaren und Nachschlagewerken. Ich habe ein eigenes kleines Wiki (eine Art Fachlexikon) und möchte, dass es Google auch unter define: indiziert. Kennt jemand eine Submit-Funktion, mit der ich meine URL für den Google-Define-Suchroboter eintragen kann? --Neitram 11:10, 22. Aug 2006 (CEST)

Warum wurde die Alte Synagoge in Essen nach der Progromnacht nicht wieder von der jüdischen Gemeinde für den Gottedienst benutzt? 1. weil sie durch den Brand entweiht worden war? oder 2. weil für die kleinere jüdiche Gemeinde in Essen nach dem Krieg eine kleinere neue Synagoge geeigneter war?

MfG Klaus von der Brüggen K.vonderBrueggen@web.de

Wenn du hier keine Antwort bekommen solltest, würde ich es einfach mal über den Menüpunkt "Impressum/Kontakt" auf der offiziellen Webpräsenz zur Synagoge versuchen. Dort kannst du auch direkt mit der Leiterin Kontakt aufnehmen. LG César 19:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Als alter Essener: eher 2 - die neue Synagoge steht am unteren Ende der Ruhrallee. -- Tobnu 10:17, 27. Aug 2006 (CEST)

Meinungsbild

Ich lese hier immer wieder von "Meinungsbildern". Also dieses Wort befand sich bisher nicht in meinem Wortschatz. Ich wusste zwar, dass man sich "eine Meinung bilden" kann, aber das zugehörige Substantiv ist hier ja wohl "Meinungsbildung".
Was genau ist also ein Meinungsbild? Wird der Begriff hier in der Wikipedia vielleicht mit "Meinungsaustausch" verwechselt? --85.180.81.251 13:39, 22. Aug 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Meinungsbild. --Streifengrasmaus 13:43, 22. Aug 2006 (CEST)
Es ist eine Art Abstimmung, die aufgrund der Möglichkeit jedes Benutzers, mehrere Konten zu haben, und der Nichtbeteiligung eines Großteils der Benutzer nicht so bindend ist wie eine richtige demokratische Abstimmung, sondern eben nur ein mehr oder weniger repräsentatives Bild der herrschenden Meinung darstellt, das aber nichtsdestotrotz zur Regelfindung ausgewertet werden kann. --Hannes2 Diskussion  13:50, 22. Aug 2006 (CEST) PS: Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Ich wollte eigentlich wissen, was man außerhalb der Wikipedia unter einem Meinungsbild versteht. --85.180.81.251 13:58, 22. Aug 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt: Genau das hatte ich gerade einstellen wollen. Hier ist es: Um es etwas allgemeiner zu fassen: Meinungsbilder sind Abstimmungen darin ähnlich, daß jeder Berechtigte seine Meinung in Form einer Stimmabgabe kundtun kann. Sie unterscheiden sich von Abstimmungen dadurch, daß das Egbebnis nicht als bindende Entscheidung gilt. So etwas wird gern in Vereinen oder auch Parteien (wenn wohl auch nicht bei großen Kongressen) eingesetzt, um z.B. bei einer strittigen Frage herauszufinden, in welche Richtung der Hase läuft, ohne daß auf diese Weise schon eine Festlegung riskiert wird. Es entsteht also das Bild einer vorherrschenden Meinung. Uka 14:00, 22. Aug 2006 (CEST)

Danke, das ist ja schon mal was! Ich hab mal ein bißchen gegoogelt und da kamen Ergebnisse mit einer offenbar anderen Bedeutung des Begriffs zum Vorschein. Z.B.:
"solchen Unterstellungen den Boden zu entziehen, bevor sie sich zu Meinungsbildern verfestigen."
"Wir haben ein völlig uneinheitliches Meinungsbild"
Ist es nicht so, dass "Meinungsbild" da eine viel abstraktere Bedeutung hat? Ich weiß, ich fange an zu nerven. Zufrieden wäre ich mit einer Definition der Form
"Ein Meinungsbild ist ein(e)..." Kriegt das jemand hin? --85.180.81.251 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Schreibst Du gerade ein Referat? "Ein Meinungsbild spiegelt die vorherrschende Auffassung innerhalb einer Gruppe von Menschen wider." (Wobei es, Achtung, wie meistens, die Defintion nicht gibt. Insofern ist dies hier auch eher eine Worterklärung. Uka 14:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Ein Meinungs- oder Stimmungsbild ist die Gesamtheit der in einer bestimmten Personengruppe vertetenen einzelnen Auffasungen, oder eine statistische Darstellung dieser Auffasungen. Häufig meint der Begriff die Möglichkeit, diese statistische Darstellung durch eine Art unverbindliche Abstimmung zu erreichen.--Hannes2 Diskussion  14:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe so den Eindruck, dass das Problem des Fragestellers darin begründet liegt, dass in den angeführten Zitaten wie so oft bei Leuten, die gebildeter erscheinen wollen, als sie sind, die Abstraktionsebenen durcheinander gekommen sind. So ist es vielfach üblich, einen Begriff eine Abstraktionsstufe nach oben zu setzen, damit der ganze Ausdruck gehobener wirkt. So wird gern von "Problematiken" gesprochen, wenn "Probleme" gemeint sind, oder von "Fragestellungen", wenn das Wort "Fragen" richtiger gewesen wäre. Die angeführten Erwähnungen von "Meinungsbildern" könnte man locker durch "Meinungen" ersetzen. --Rabe! 19:17, 22. Aug 2006 (CEST)

„Trau keinem Fuchs auf grüner Heid'...“

Leider gibt es so gut wie keine Informationen über das Leben und Werden von Elvira Bauer, der Verfasserin (Text und Zeichnungen) des Kinderbuchs „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid' und keinem Jud' bei seinem Eid“, einem der schlimmsten antisemitischen Machwerke überhaupt (erschienen 1937 beim Stürmer-Verlag). Könnte da nicht ein kluger und wissbegieriger Hobby-Historiker... ? Edelseider 14:08, 22. Aug 2006 (CEST)

Feuer in einer Wasserstoff-Atmosphäre?

Also: Man nehme etwas gasförmigen Wasserstoff, lasse ihn mit etwas Druck durch ein dünnes Rohr in eine handelsübliche Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre entweichen, und entzünde ihn, z.B. mit einem glühenden Draht. Der Wasserstoff verbrennt mit dem Sauerstoff zu Wasserdampf. So weit, so gut. Die Lebenwesen in dieser Atmosphäre sagen, das Wasserstoff brennt und der Sauerstoff den Brand fördert.

Jetzt drehen wir das mal um: Die Atmosphäre bestehe jetzt aus Wasserstoff und Stickstoff, der Sauerstoff kommt in kleiner Dosis aus dem Röhrchen und strömt auf einen glühenden Draht. Unter diesen Bedingungen müßte der Sauerstoff zu Wasserdampf verbrennen und der Wasserstoff den Brand nur fördern. Analog müßte Chlor in dieser Atmosphäre brennen (und zwar recht heftig). Richtig?

A. Foken 23:28, 22. Aug 2006 (CEST)

jain. Sauerstoff ist immer der Part, der die Verbrennung nur unterstützt, aber nicht verbrennt. Chlor würde in einer Wasserstoffathmosphäre brennen, ja. Beide würden (ohne Sauerstoff) zu Chlorwasserstoff werden (bzw. bei einem ungünstigen Mischungsverhältnis explodieren). --DaB. 23:47, 22. Aug 2006 (CEST)
Ja. Sauerstoff würde in einer Wasserstoffatmosphäre brennen, ebenso Fluor, Chlor und Brom. Vielleich auch Stickoxide, da bin ich mir nicht sicher. Sonst wahrscheinlich nix. -- Martin Vogel   00:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Draht nur heiß genug ist, oder aus dem richtigen Metall (z.B. Palladium oder Platin) besteht kann man noch eine Menge mehr Stoffe hydrieren. Die Durchführung einer Hydrierung in einer Wasserstoff-Atmosphäre mit Katalysator ist eine der gängisten Reaktionen in der technischen Chemie, beispielsweise zur Umsetzung von Verbindungen mit Doppelbindungen, zur Herstellung von HCl und vielem mehr. Der Nobelpreis in Chemie ging 2001 z.B. auch zur Hälfte an Personen, deren Hauptwerk Reaktionen in Wasserstoffatmosphären darstellen.
Unter Verbrennung versteht man daher nicht nur die Umsetzung mit Sauerstoff, sondern auch jede andere exotherme Redox-Reaktion --Taxman ¿Disk?¡Rate! 02:36, 23. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, N2 + 3H2 -> 2NH3 verläuft zwar auch exotherm, aber es ist keine Verbrennung im üblichen Sinne, also eine selbstunterhaltende Flamme. -- Martin Vogel   02:52, 23. Aug 2006 (CEST)
Deshalb sage ich ja "auch". Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass Verbrennung nicht unbedingt bedeutet, dass die Flamme auch bei Raumtemperatur selbstunterhaltend sein muß. Bei deinem Beispiel muß die Temperatur ja nur "ein paar hundert Grad" (500 + Kat) über normal sein, dann ist sie auch selbstunterhaltend. Daher ist für viele Stoffe auch der Brennpunkt eine wichtige Eigenschaft, nämlich die Temperatur, an dem der Stoff eine Flamme ohne weitere Zufuhr von Energie unterhalten kann. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 03:03, 23. Aug 2006 (CEST)

23. August 2006

|

Wie heisst eigentlich dieses -> | Zeichen? --Stefan-Xp 09:38, 23. Aug 2006 (CEST)

pipe
grüße Rbrausse 09:40, 23. Aug 2006 (CEST)

oder auch Senkrechter Strich - aber pipe ist (zumindestens mir) geläufiger... Rbrausse 09:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank :) --Stefan-Xp 10:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Auf deutsch wird es auch Verkettungszeichen genannt. Komisch, dass das der Wikipedia-Artikel nicht erwähnt. Ist diese Bezeichnung derart ungebräuchlich? --85.180.84.50 16:00, 26. Aug 2006 (CEST)
Oder auch Balken. Rainer Z ... 16:11, 26. Aug 2006 (CEST)
Außerhalb der Informtik ist das Zeichen eh ungebräuchlich, oder? --Eike 16:20, 26. Aug 2006 (CEST)
Einige Lexika, z.B. der Duden, ver|wen|den es als Zeichen für Trennstellen. Ist das wichtig genug, ums im Artikel zu erwähnen? T.a.k. 16:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Zauberkugel

Kann mir das >>> http://www.messe-ideen.de/upload/magische-zauberkugel.swf wer erklären? Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:02, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Tabellen sind jeweils so gestaltet, dass man bei der Rechnung, egal welche Zahl man einsetzt, immer das gleiche Symbol erhält. Probier einfach mal ein paar Zahlen aus. -- kh80 •?!• 11:14, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn die beiden Ziffern a und b sind, dann ist die zweistellige Zahl 10*a + b. Und wenn du von der die Summe der beiden abziehst, erhältst du demnach (10*a + b) - (a+b) = 9*a. Es kommt also immer eine durch neun teilbare Zahl raus, und die haben immer das gleiche Symbol, deswegen tippt er immer richtig. -- Martin Vogel   11:54, 23. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, ja, jetzt ... fällt s mir auch auf. ;-) Cool. Danke! fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Das "zauberhafte" ist das sich bei jedem Klick auf "Neuer Versuch" die Zuordnung der Zeichen zur zugehörigen Zahl ändert. Und deshalb scheinbar bei vollkommen unterschiedlichen Ergebniszahlen immer das richtige Symbol kommt. Ich saß beim erstemal fünf Minuten davor und hab am Ende an eine Art optischen Trick geglaubt bevor mir aufgefallen ist das sich die Zahlen Zeichenzuordnung mit jedem Klick ändert :) --FNORD 17:58, 24. Aug 2006 (CEST)

der durstige Mann

Könnt ihr mir verraten wo das Original von folgendem Bild zu finden ist:

den tørstige mand

"der durstige Mann" des Malers Erik Henningsen (1855-1930)

Gruß Nils Brinkmann

Vermutlich im Firmenarchiv der Carlsberg-Brauerei. Falls es noch existiert. Rainer Z ... 13:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Es existiert noch, denn eine Restauratorin zeigt uns hier, dass sie es restauriert hat - sagt uns aber leider nicht, wo es jetzt ist ... --Concord 23:25, 23. Aug 2006 (CEST)

Literaturdatenbank

Internet Movie Database, Online Film-Datenbank, Filmportal; Filmdatenbänke gibt es ja schon genug.

Ich suche eine Literaturdatenbank, die sich vor allem durch Angaben über Bearbeitungen,Kürzungen usw. von Büchern auszeichnet.

In der Online Film-Datenbank zum Beispiel, ist zu den meisten Filmen Infos über Kürzungen und Bearbeitungen angegeben.

So eine Literaturdatenbank meine ich

Suche auf Google oder hier in der Wikipedia blieben erfolglos.

--172.177.183.155 14:00, 23. Aug 2006 (CEST)

So etwas wie Schnittberichte.com für Belletristik? Ist mir auch nicht bekannt; wahrscheinlich lohnt es sich in den meisten Fällen am ehesten, auf Websites zu suchen, die auf den jeweiligen Autor spezialisiert sind. grüße, Hoch auf einem Baum 07:25, 25. Aug 2006 (CEST)


Tätigkeiten eines Pfarrers

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einer Todesanzeige für einen Pfarrer habe ich gelesen, dass dieser als „SKRIBA“ gearbeitet hat.

Leider habe ich den Sinn dieses Begriffes noch nirgendwo gefunden.

Können Sie mir weiterhelfen?

Danke.

Mit freundlichen Grüßen

Jochum

Meines Wissens ist der Skriba der Schriftführer eines Kirchenkreises und damit Mitglied im Kreissynodalvorstand. --Andreas 06 19:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Amt bezeichnet den zweiten Stellvertreter des Superintendenten, vgl. z.B. [13]. Uka 00:43, 24. Aug 2006 (CEST)

das letzte Abendmahl von leonardo DaVinci

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Bild das letzte Abendmahl von Leonardo DaVinci in den Geschichten heißt es doch er teilt Wein und Brot mit seinen Jünger. Aber warum ist der Wein(keine Krüge)nicht auf den Tisch???


Mit freundlichen Grüßen Florian Jettke

Gläser oder Becher sieht man, wenn man ganz genau hinsieht. Vielleicht hätten Krüge zuviel Platz weggenommen; es sind ja auch keine Brotkörbe da. Dass man aus diesem Umstand auch Verschwörungstheorien basteln kann, weißt du vermutlich, sonst häätest du die Frage nicht gestellt, oder?--Hannes2 Diskussion  19:05, 23. Aug 2006 (CEST)
Oder als einfachere Lösung. Möglicherweise war es zu der Zeit als das Bild gemalt wurde einfach üblich das Bedienstete / Kellner den Wein nachgeschenkt haben und die Krüge deshalb nicht direkt auf dem Tisch standen. --FNORD 11:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Lizenzbestimmungen

Hallo, es gibt zwar zu den Lizenzbestimmungen zu Bildern von Personen und Audiokommentaren viele Seiten, aber ich komme bei vielem nicht weiter. ;-(

Ich fange mal mit den Bildern an:

Eine Bekannte von mir hat viele Bilder von Verwandten, die ich gerne in Artickeln auf Wikkipedia verwenden würde.

Diese Bilder sind fast alle um die 40 - 60 Jahre alt und man kann deshalb auch nicht mehr feststellen, wer die mal fotografiert hat.

Das sind Bilder von Nahen Verwandten (Mutter, Vater, Tanten und Großeltern) wo auch nicht zu erwarten ist, das irgendwann mal jemand klage erheben würde, da auch die gesammte Familie ein Interesse hat,

Ginge es, das meine Bekannte sich als Urheberin ausgeben könnte, denn sie würde diese Fotos gerne als Public-Domain zur Verfügung stellen.

Wenn das aus welchen Gründen auch immer nicht gehen kann, wäre da notfalls als Träger auch eine so große Organisationen wie die Friedrich Ebert Stifftung oder die Gedenkstätte Deutscher Widerstand eventuell interessant?

Dann würde ich mich Notfalls mit denen wegen einer Alternativ in Verbindung setzen, denn wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht es mit den restriktiven grundsätzlichen Gründen auf Wikkipedia mit den Bildrechten darum, nicht verklagt zu werden.

Audiokommentare:

Aus der gleichen Quelle wären auch die kompletten Bücher von Max Fürst als mpegs, die sie gerne auf Wikimedia Commons der allgemeinheit zur Verfügung stellen würde.

Diese Aufnahmen haben er und seine Frau in den 80er Jahren aufgenommen, sind alle digitalisiert, könnten auch Auszugsweise oder Komplett unter einer Freien Lizenz schriftlich Zitiert werden.

Die Familie will nur eine Einschränkung bei der komerziellen Veröfftlichung als ganzem haben und ich habe bei den bisher gefundenen Lizenzen nichts vergleichbares finden können.

Ich hoffe, das ich mich mit den Fragen, nicht zu umständlich ausgedrückt zu haben.

--Frank_schubert 18:53, 23. August 2006 (CEST)

Die Urheberrechte liegen grundsätzlich beim Urheber und sind auch nicht übertragbar. Wenn sich jemand anders als Urheber ausgibt, ist das sicher nicht die legale Variante. Zur anderen Frage: in die Wikipedia eingestellte Inhalte dürfen frei verwendet werden, das heißt selbstverständlich auch für kommerzielle Zwecke. Deshalb ist es nicht möglich, Inhalte in die Wikipedia einzustellen und die Nutzung für kommerzielle Zwecke zu verbieten. 84.58.107.229 23:22, 23. Aug 2006 (CEST)
Das man die Urheberrechte als solches prinzipiell nicht übertragen kann ist mir selbstverständlich klar,

und ich habe auch eigentlich nichts dagegen, das Wikkipedia sich restriktiv daran hält. Genauso gönne ich natürlich auch Fotografen die Möglichkeit ihren Lebensunterhalt damit zu Verdienen,

Wie sieht das denn eigentlich aus, wenn ich das so mache, wie ich das auch schon bei anderen Artikeln gesehen habe? In dem ich z.B. einen Artikel namens Bild:Hida_Monte.jpg anlege und dort dann angebe:

- Beschreibung: Foto von Hilda Monte - Quelle:das Bild wird von mehreren Seiten im Internet und in Publikationen zu Hilda Monte ohne Quellenangabe verwendet. Die hier gewählte Version stammt von ihrer Nichte, Birute Stern, geb. Fürst. - Fotograf: unbekannt - Andere Versionen: http://www.obersalzberg.de/cms_d/content/de_ausstellung_widerstand/personen_11.html - Lizenzstatus: Nach Auskunft von Birute Stern, Public Domain - Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Uneingeschränkte Nutzung bedeutet, dass das Bild beliebig, auch ohne Namensnennung, verbreitet, kommerziell genutzt und verändert werden darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist.

Wäre das so in Ordnung, und könnte ich auch so mit Bildern verfahren, die bislang noch nicht irgendwo im Internet veröffentlicht wurden? --Frank_schubert 13:51, 26. Aug 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt:) Neben der Rechtssicherheit für die Wikipedia geht es auch darum, dass die Inhalte von jedem frei weitergegeben und verändert werden können, auch kommerziell. Dies ist nur dann sicher möglich, wenn der Urheber einer freien Lizenz zustimmt. Wenn der Urheber nicht mehr bekannt ist, ist das also leider nicht möglich. Da die Wikipedia aussschließlich freie Inhalte enthält, ist es auch nicht möglich, kommerzielle Nutzung zu untersagen. Wenn es sich dabei um Werke von Max Fürst handelt, braucht man außerdem noch die zustimmung seiner Erben, um die Werke unter eine freie Lizenz zustellen, da er noch keine 70 Jahre tot ist. -- Timo Müller Diskussion 23:32, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Zustimmungsrechte seiner Erben habe ich, das war von Anfang an nie das Problem gewesen. Das Problem ist in erster hinsicht, das sie momentan Komerziell genutzt wird und der Verlag, der die Bücher momentan vertreibt natürlich durch solche Lizenzierungen sich nicht ausgebootet fühlt. Da werde ich mich wohl erst mal mit dem Verlag in Verbindung setzen müssen. ;-( --Frank_schubert 13:59, 26. Aug 2006 (CEST)

Für Fragen zum Urheberrecht innerhalb der Wikipedia bitte unbedingt das Forum Wikipedia:Urheberrechtsfragen benutzen. Allgemein gilt bei unbekanntem Urheber innerhalb der deutschen Wikipedia die 100 Jahre Regel, näheres aber bitte im o.g. Forum. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 14:40, 26. Aug 2006 (CEST)

24. August 2006

Uhrzeit

Nabend zusammen. Gerade hat (von etwa 10Minuten) "Recent Changes" von 23. auf 24. August umgeschaltet, und da frag ich mich, woher bezieht das "Internet" (also Foren, Wikipedia, usw.) ihre Uhrzeit. In praktisch jedem Forum wird ja schließlich eine Zeit angegeben. Wird die Pi mal Daumen (vom Webmaster) angegeben, oder gibt es eine "zentrale Uhr" für das Internet? (Zeitzonen ausgenommen, mir geht es hauptsächlich um Minuten und Sekunden) Grüße, --SchwarzerKrauser 00:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Mittels NTP von den verschiedenen Atomuhren dieser Welt. --DaB. 00:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Oha, ich dachte schon ich stelle eine Frage, deren 42 Antwort ist und dann ging das so schnell. Vielen Dank --SchwarzerKrauser 00:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Um genau zu sein, beziehen die Foren etc. ihre Zeit natürlich nicht jedesmal von einer Atomuhr. In jedem Rechner - auch in jedem Server - gibt es eine Uhr, die normalerweise von jeder Software abfragbar ist, inklusive Scriptsprachen, die auf Servern für Foren eingesetzt werden. Diese Systemuhr wird aber - wie von DaB. gesagt - meist per NTP einmal wöchentlich (oder seltener oder häufiger) mit Atomuhren abgeglichen. Wirklich 100%ig gleich werden aber die meisten Server nicht laufen, z.B. gibt es extra eine EBay-Zeit, auf die sich alle Auktionen beziehen. --APPER\☺☹ 02:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Brandschutz

Sehr geehrte Wikipedianer,

ich suche verzweifelt nach "Brandschutzrichtlinien für Bahnsitze in Dtl, E, F,USA, China" Ich habe es schon mit Meta-Suchmaschinen und Spezial-Suchmaschinen versucht. Leider immer ohne Ergebnis. Es wäre schön wenn Sie mir dabei weiterhelfen könnten.

Mfg

IRC

Ich verstehe nicht wieso kopete mich bei IRC keine Nachricht machen lässt. Wer kann mir helfen *entmutigt guck*.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 12:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Deine Fehlermeldung ist entschieden ungenau. :o) Ich verwende auch Kopete (für ICQ, für IRC nehm ich Konservation), vielleicht kann ich ja was helfen... --Eike 13:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Also: Ich clicke bei WP:Chat auf #wikipedia-de, es kommt vom Konqueror die Meldung "bla bla bla ist unsicher" ich clicke auf "folgen", er öffnet kopete, in kopete zeigt der mir aber wenn ich auf "bearbeiten" clicke das "neue nachricht" gedöns grau hinterlegt an. Wieso?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 13:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Hast du schon mal mit Kopete IRCt? Mir scheint, man muss einmal bei Kopete IRC eingerichtet haben (ist nicht kompliziert), dann sollte es gehen. Ist halt kein spezielles IRC-Programm... --Eike 14:56, 24. Aug 2006 (CEST)

Führerschein.

Ist es erlaubt, dass eltern den führerschein an einen samstag abholen um es ihrem kind am sonntag zu übergeben, da sonntags keine tüvstelle auf hat, sie dem knd jedoch das geschenk machen wollen, schon an seinem Geburtstag fahren zu dürfen.

Ich weiß es nicht, aber ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen. Wer garantiert dann dem Straßenverkehrsamt, dass der Führerschein tatsächlich erst am Geburtstag (also wohl dem Sonntag?) ausgehändigt wird? --Στέφανος (Stefan) 16:14, 24. Aug 2006 (CEST)
Mit Vitamin B ist es wohl möglich (soll heißen, wenn man jemanden in der Führerscheinstelle im Straßenverkehrsamt gut kennt), die Eltern von einem Freund hatten das damals für ihn organisiert. Aber sonst kann ich mir das nicht vorstellen. --Zefram blabla 16:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Ob es rein rechtlich erlaubt ist, wage ich ähnlich meinen Vorrednern zu bezweifeln. Bin aber nicht rechtlich bewandert, sondern sage nur das, was für mich selbst am logischsten erscheint: Führerschein wirklich erst ab 18. --CyRoXX (? ±) 18:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kenne auch jemanden, der das für sein Kind hinbekommen hat. Geht wirklich nur mit einem Bekannten auf den Amt, dass für die Ausgabe zuständig ist. Voraussetzung ist natürlich, dass die Fahrprüfung schon erfolgreich abgelegt wurde. Dann übernimmt die Ausgabe das Straßenverkehrsamt (Landratsamt). --SteveK ?! 18:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Erfinder: Holztechnik, -verbrennung, -vergasung

Wir suchen Erfinder, die sich mit Holzverbrennung, Holzvergasung, Holztechniken usw. einen Namen gemacht haben. xxx@web.de (Spamschutz) (--Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:17, 24. Aug 2006 (CEST))

Laut Holzvergasung wäre Georges Imbert ein Anfang. --Flominator 19:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Holzgas kennt auch noch Max von Pettenkofer --Flominator 19:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Wie heißt das? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:18, 24. Aug 2006 (CEST)

steht doch im Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Asterism_%28typography%29
Grüße Rbrausse 15:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Dort hab ich es ja auch gefunden...heißt das, dass es auf Deutsch auch so heißt? Asterism? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:53, 24. Aug 2006 (CEST)
axo - gute Frage, LEO kennt nur die astronomische Bedeutung Rbrausse 15:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht ein (Tri-)Asterisk? --Στέφανος (Stefan) 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Faustregel: Englische "-ism", wird im Deutschen zum "-ismus" -> Lässt sich meines Erachtens auch mit der Definition von Asterismus (Astronomie) vereinbaren. -- Achates 16:12, 24. Aug 2006 (CEST)
(BK)Ich würde – rein sprachlich – auf Asterismus tippen. --84.73.155.69 16:14, 24. Aug 2006 (CEST)
Schon, klar, nur ist das ja kein Schriftzeichen. Und im von mir verlinkten Artikel wird das Sternchen nunmal auch Asterisk bezeichnet. Und das dann mal drei... ;-) --Στέφανος (Stefan) 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Buuuuuh! Begriffsbildung!!! ;D -- Achates 16:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Quelle von Bildern bei Pflanzenstichwörtern

Frage: Welche historische Bildquelle wird bei vielen Pflanzenstichwörtern benutzt, z.B. Stranddistel oder Löwenzahn?

Im voraus Dank und ein lieber Gruß

Clemens Zerling(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.189.59 (DiskussionBeiträge) 16:49, 24. Aug 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) )

Das ist wohl von Bild zu Bild unterschiedlich. Für weitere Informationen zu den einzelnen Bildern klickst du das Bild an und landest auf der Bildbeschreibungsseite. Als Beispiel ist die Beschreibung der Stranddistel hier. Die Quelle ist dort ebenfalls angegeben. Gruß --Στέφανος (Stefan) 16:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen! Weiss jemand ob Tiziano Ferro in nächster Zeit ein Konzert in der Schweiz gibt? (nicht signierter Beitrag von 85.0.21.45 (Diskussion) Martin Vogel   18:33, 24. Aug 2006 (CEST))

wer den artikel gefunden hat, könnte vielleicht auch auf die idee kommen, mal die aufgeführten weblinks zu testen ;-). siehe hier. --ee auf ein wort... 18:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Menadion in Wikipedia

Hallo,

ich habe unter Menadion (künstliches "Vitamin" K) nachgeschlagen. Es wird jedoch einmal als Vit. K2 und einmal als Vit. K3 bezeichnet. Meines Wissens heißt es richtig K3, oder irre ich?

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten

So, jetzt isset passiert: Planet hat das 'Vorsicht, Aktuell!'-Bapperl bekommen, weil der Pluto seit heute kein Planet mehr ist. Jetzt passt ja der oben erwähnte Merkspruch nicht mehr, von daher: Wie könnte ein aktualisierter Merkspruch aussehen? Grübelnd, --Gnu1742 19:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Leute, sowas bildet das Volk durch benutzen. Nicht indem wir uns einen ausdenken :). Ausserdem vermute ich, dass das Vold noch sehr lange Pluto als Planet betrachten wird; das ist wie bei der neuen Rechtschreibung, sowas ist schwer vorschreibbar ;). --DaB. 19:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Glaube ich nicht. Diejenigen die das interessiert werden die Entscheidung vermutlich akzeptieren. Ich fand das war eine verblüffend vernünftige Entscheidung. Und die welche sich nicht für Astronomie interessieren, denken bei dem Wort Pluto sowieso als erstes an einen tollpatschigen Hund mit lustigen Ohren -> Pluto (Disney) ;) --FNORD 20:10, 24. Aug 2006 (CEST)
siehe Merksatz im Artikel Pluto --Kookaburra 20:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kann es nicht glauben, dass dies wirklich passiert ist. Wie viele Bücher müssen jetzt umgeändert werden nur so ein Beispiel an Problemen, die jetzt auftreten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte es nicht glauben können, wenn es nicht passiert wäre :-) Das war wirklich mal ne richtig gute Entscheidung! --Kookaburra 20:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Yep, sehe ich auch so. Lieber Bücher umschreiben, als in alle Ewigkeit Unisnn in Büchern niederschreiben... :-) --Vesta 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Mein Vater Erklärt Mir: Jetzt Sind's Unter Neun. :-) --Proofreader 20:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Sehr gut, Proofreader! :-D Vesta 20:41, 24. Aug 2006 (CEST) Super! :-))))) --Gnu1742 20:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Ahhh, die nächste Sternführung ist gesichert :-) --Kookaburra 20:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Merksprüche, die es gab, bevor Pluto zum Planeten wurde ;). Mein Vater (wie passend) kannte zum Beispiel immer nur den: Man verachte einen Menschen in seinem Unglück nie.... der Punkt am Ende wurde dann notgedrungen nach er Pluto-Ernennung als "Punkt" gesprochen - P wie Pluto. --APPER\☺☹ 02:07, 25. Aug 2006 (CEST)

ein wenig tricksend und die ähnlichkeit erhaltend: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Noch-Planeten". gruß --ee auf ein wort... 12:33, 25. Aug 2006 (CEST)
„Meinem Vater erklärt Mutter jetzt schadenfroh unsere neuen Plutonen.“ -- Achates 12:49, 25. Aug 2006 (CEST)

Und auf Englisch soll das jetzt vielleicht heißen: My very energetic mother just served us nothing? Da fand ich das mit den neun Pizzen irgendwie nahrhafter - und einprägsamer, weil sinnlicher. Diese Wissenschaftler wissen auch gar nicht, was sie da anrichten, wenn sie so kleinkrämerische Abstimmungen durchführen. --Rabe! 14:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Nein, auf Englisch wurden schon Nachos vorgeschlagen. Allerdings tobt laut Spiegel schon wieder ein Aufstand der frühzeitig von der Konferenz abgereisten, die die Entscheidung revidieren wollen. Wenn du willst, leg dir ein "I miss Pluto"-Bapperl zu ;) [14] --OliverH 18:57, 25. Aug 2006 (CEST)

Diese Problematik ist sogar der Frankfurter Allgemeinen ein Artikel wert. Mein Vorschlag: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. --Andibrunt 18:52, 25. Aug 2006 (CEST)

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten" Quelle: "Kai-Bonsai" bei http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=45749 StephanPsy 21:13, 26. Aug 2006 (CEST)

Siehe auch die schöne Zusammenstellung auf Spiegel-online: [15] --Proofreader 19:49, 27. Aug 2006 (CEST)

chemische Zeichensymbole

Aloha! Ich brauche Hilfe bei Chemie. Al bedeutet ja Aluminium. Wie spricht man dann 2Al und 2Al2 aus? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:19, 24. Aug 2006 (CEST)

2 Aluminium; und 2 Di-Aluminium. --DaB. 20:22, 24. Aug 2006 (CEST) Aber ich kenne keine Verbindung mit 2Al2. --DaB. 20:23, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, meine Klasse fängt grad mit solchen Sachen an und solche Aufgaben sind in der HA. Ich wollte nur wissen, wie man sowas nennt (hat also nicht direkt mit Aluminium zu tun, sondern mit der Zeichensymbolik der Chemie). Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:30, 24. Aug 2006 (CEST)
PS: bitte beim nächsten Mal <sub> mit </sub> wieder schließen. Danke! ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Ach so. Wenn die Zahl vor dem Stoff steht, dann sagt dass, wie oft der ganze Stoff da ist 2H2O z.B. heißt 2x H2O. Die kleinen Zahlen (Indexe) sagen aus, wie oft der Element vorkommen (bei H2O also 1xO (die 1 lässt man weg) und 2xH). 2H2O sind also 4xH und 2xO. Indexe können auch nach Klammern stehen, dann sagen sie aus, wie oft diese "Elementengruppe" vorkommen; also z.B. X(Y3Z)4> sind 1xX, 12xY und 4xZ. --DaB. 23:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Ne, ne, ne. Die kleinen Zahlen werden dem Element, auf das sie sich beziehen, nachgestellt. H2O bedeutet also zweimal Wasserstoff H und einmal Sauerstoff O. SiO2 (Siliziumdioxid) ist z.B. einmal Silizium mit zweimal Sauerstoff. Wenn man den Namen des Stoffs ausschreibt, kommt allerdings das Präfix mit der Zahlenangabe vor das Element. Das "di" (griech. dís = zweifach) in Siliziumdioxid bezieht sich also auf den Namensbestandteil "oxid", der eine Sauerstoffverbindung beschreibt. Siehe auch Nomenklatur (Chemie). -- Universaldilettant 23:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Sorry, hatte oben im Beispiel einen Fehler drinnen, du hast natürlich recht. --DaB. 23:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Um die Sache etwas komplizierter zu machen - bei Elementen bedeuten vorgestellte Zahlen die Anzahl der Nukleonen. So gibt es vom Kohlenstoff die Isotope 12C (6 Protonen und 6 Neutronen im Atomkern), 13C (6 Protonen und 7 Neutronen) und 14C (mit 8 Neutronen). Letzteres wurde durch die Radiokohlenstoffdatierung bekannt, wo es fälschlicherweise als C-14 bezeichnet wurde.
Und Atomphysiker setzten gleich zwei Zahlen vor das Atomsymbol, wobei die tiefergestellte Zahl die Anzahl der Protonen angibt (gleich der Ordnungszahl des Elements). --Andibrunt 19:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Abnutzungskurve der Instandhaltung

Hallo,

leider konnte ich nirgends im Web eine Gute Darstellung mit ausführlicher Interpretation einer Abnutzungskurve zum Thema Instandhaltung finden. Hier sollte eine gute Erläuterung der Bedeutung der einzelnen Kurven angeführt sein. Desweiteren wäre noch interessant, wo die Risiken für die Instandhaltung bei der Wahl eines Eingriffszeitpunktes liegen.

Für eine baldige Antwort dankend, verbleibe ich


mit freundlichen Grüßen


Volker Kuhn

Dr. Gustav von Bier

kann jemand was mit diesem namen anfangen? kann grad nicht so gut recherchieren (nur mit handy online). danke ;) --APPER\☺☹ 22:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Hmm..ich finde da gar nix. Nicht ein Treffer irgendwo... --StYxXx 23:13, 24. Aug 2006 (CEST)
In welchem Zusammenhang denn? Google findet null Treffer für die Suche nach "Dr. Gustav von Bier" und genausowenig für "Gustav von Bier". http://www.dastelefonbuch.de/ findet zu dem Stichwort "Gustav von Bier" nichts, zu "von Bier" einzig einen Getränkemarkt, zu "Gustav Bier" eine Brauerei. Auch wenn die beiden letzten Treffer thematisch zusammenpassen, dürfte es mit der Online-Recherche schwierig werden. -- Universaldilettant 23:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte da noch einen August Karl Gustav Bier anzubieten. Kein "von", und Gustav war wohl auch nicht der Rufname, aber immerhin bringt er es auf diverse Doktortitel ;).--Streifengrasmaus 23:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke für eure Hilfe. Ich weiß es leider auch noch nicht, vielleicht wird er auch anders geschrieben, ich habs bisher nur gehört. Gerade weil es wohl bei Google keine Ergebnisse gäbe... hmhm *weitersuch* ;) --APPER\☺☹ 02:03, 25. Aug 2006 (CEST)
War der hier vielleicht gemeint? *sich einmischend fragend* --Keigauna 08:30, 25. Aug 2006 (CEST) seines Zeichens Anästhesist wenn ich das richtig gelesen und erinnert habe?

25. August 2006

Frostschutz - Minusgrade

> > Sehr geehrte Damen und Herren, > nfg. Frage steht bei uns zur Diskussion: > bei -10 Grad wird Frostschutzmittel bis -12 Grad eingefüllt - Frage dazu: > wenn ich jetzt mit dem Auto fahre, wird dann die Temperatur noch frostigere > (also brauche ich dann einen höheren Frostschutz als 12 Grad) oder bleibt > es konstant bei - 10 Grad strotz Fahrtwind ????? > Würde mich über eine kompetente Auskunft freuen. > Danke und mfG G > Emma Heimayr > 1090 Wien >

Wenn es -10° C ist, dann wird es durch den Fahrtwind nicht kälter. Bei -10° C kommt es einem Menschen bei Wind kälter vor als bei Windstille, siehe Gefühlte Temperatur. -- Martin Vogel   10:20, 25. Aug 2006 (CEST)
und wenn sich das ganze auf den Kühler des Autos bezieht, dann wird es beim Fahren natürlich wärmer, und nicht kälter --TheRunnerUp 19:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn du hingegen von der Scheibenwaschanlage sprichst, dann kann es schon passieren, dass die Düsen trotzdem einfrieren. Das hat, afaik zwei Gründe: zum einen wird durch die Verdunstung das Wasser tatsächlich etwas abgekühlt, und zum anderen verdunstet das Frostschutzmittel schneller als Wasser (Siedepunkt Ethanol zB bei etwa 78°C), wodurch die Wirkung abgeschwächt wird.--TheRunnerUp 19:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Ladeluftkühlung

Kann mir jemand erläutern, wie eine diese funktioniert? in dem betreffenden artikel wird lediglich das beispiel mit der wassereinspritzung genannt. muss ich mir das nun so vorstellen, dass die komprimierte luft durch eine kühler fließt, der jetzt quasi wie ein normaler wasserkühler aussieht und vom fahrtwind durchströmt wird und den zweck hat die luft nochmal um 2-3 grad abzukühlen , oder ist dann im ansaugtrakt nach kompressor/Turbo ein kühlker (IM ANSAUGTRAKT) der von einer kalten flüssigkeit durchlaufen wird?

Das erstere, s. auch Ladeluftkühler.--KaHe Disput 12:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo,

Kann mir jemand weiterhelfen. ich habe mich mit o.g. Benutzernamen angemeldet und entsprechend Beiträge verfasst. Um die Diskussion des Benutzerartikels wurde ein Beitrag gelöscht. Seit diesem Zeitpunkt kann ich meine Beitragsseiten nicht mehr erreichen. Was habe ich falsch gemacht?--80.9.230.110 12:54, 25. Aug 2006 (CEST) Früher zeigte die Unterschrift auch meinen Namen - jetzt dokumentiert Sie eine Nummer. Ich bin nicht für ein Pseudonym sondern zeichne lieber in meinem Namen.--.Kann man dies wieder ändern? 80.9.230.110 12:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habs mal verlinkt:Die Benutzerseite und die Benutzerbeiträge sind doch auffindbar. Hast Du Dich mit Deinem Benutzernamen angemeldet? - Übrigens gehört dies nach Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. --Logo 13:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie nennt man...

Viele Menschen haben starke negative emotionale Reaktionen (Schauder, Zusammenzucken, Quasi-Schmerzreaktionen) bei bestimmten Reizen, zum Beispiel wenn sie bestimmte Materialien berühren oder bestimmte Geräusche hören oder bestimmte Gerüche riechen - Reizen, die anderen Menschen überhaupt nichts ausmachen. So ähnlich wie Phobien, aber mit dem Unterschied, dass es keine Furchtreaktionen sind, sondern starke Abneigungsreaktionen. Nennt man diese Aversionen, oder gibt es dafür noch eine andere Bezeichnung? Die Definition im Artikel "Aversion" ("Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren") scheint mir zu schwach für solche extremen und individuell ausgeprägten Aversionen zu sein; gibt es dafür noch einen anderen, treffenderen Ausdruck? --Neitram 13:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie wär`s hiermit? Phi, 13:56, 25. Aug. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Wolfram_Alster

Ich kann mich ja irren, aber ich hatte beim dazugehörigen Artikel das Gefühl, dass es hier um einen Selbstdarsteller geht. Jetzt finde ich auch, dass die Diskussion etwas entgleist. [Diskussion Wolfragm Alster] Kann sich das mal jemand ansehen? --Vinom 13:39, 25. Aug 2006 (CEST)

(Auch diese Anfrage gehört eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.) - Joh, die Diskussion ist banane, aber das kommt öfters vor. Im Artikel sehe ich keinen Editwar. Es ist aber richtig, dass Du die Aufmerksamkeit darauf lenkst. Ich werde mal schauen; Benutzer:Seewolf hat auch schon am Artikel gearbeitet, das ist ein gutes Zeichen. - --Logo 13:49, 25. Aug 2006 (CEST)
das ganze sieht nach einem privatkrieg zwischen zwei benutzern aus. ich habe zudem la gestellt wg. nichterfüllung der rk. --ee auf ein wort... 15:49, 25. Aug 2006 (CEST)

Tischgeschirrspüler

Wer kann mir sagen wie ein Tischgeschirrspüler angeschloßen wird. Ich möchte gern wissen wie das mit den Zulauf und Ablauf von dem Wasser ist, ist das wie bei einer Waschmaschine oder hat der ein (zwei) Wassertanks (frisch, ab-wasser). Wer hat so ein "Ding" in Benutzung und kann mir seine Erfahrungen mitteilen? mfg Frank

Die werden wie eine ganz normale Spülmaschine angeschlossen: eine Wasserzulauf-Leitung, eine Abwasser-Leitung. Auf Geräte mit Wassertanks bin ich nicht gestoßen als ich mich vor einiger Zeit informiert habe. --Zefram blabla 16:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Biografie von Paul Gerhardt

In der Wikipedia Biografie heiratet Paul Gerhardt ein zweites mal; (eine Prinzessin Dorothee). In keiner anderen Lebensbeschreibung gibt es dazu eine Pallalele.

Wer kann mit seinem Wissen helfen? --80.134.249.40 17:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja ein bizarrer Artikel - und über weite Strecken auch noch aus Karl Hesselbacher: Paul Gerhardt, der Sänger fröhlichen Glaubens. Leipzig und Hamburg 1936 abgeschrieben. Wie dort allerdings richtig steht (S. 130), heiratete nicht Gerhardt Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, sondern der Kurfürst. --Concord 15:30, 26. Aug 2006 (CEST)

Ionenstrom ?!?!

was soll ich mir unter einem ionenstrom vorstellen?

(O-Ton BMW) ,,Die leistungsfähige Motorelektronik mit Ionenstrom-Klopfregelung ermöglicht die volle Ausschöpfung des Leistungspotenzials bei hohen Drehzahlen."

Ich weiß, was eine klopfregelung ist, was es bedeutet, wenn ein motor ,,klopft" und was man unter einem Klopfsensor verstehen sollte, aber wieso IONENSTROM?!?!?!? Weiß jemand was das bedeutet, oder ist das nur eine wortschöpfung für etwas gewöhnliches, unter dem man sich was vorstellen kann? Bitte um antwort. 84.130.88.227 19:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Ionenstrommessungen werden in der Gaschromatografie als Detektionsverfahren schon seit Jahrzehnten angewendet, siehe FID. Es ist also kein neumodisches Wortgeklingel. Hintergrund ist die Bildung von kohlenwasserstoff-sauerstoffhaltigen Ionen aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen in einer Flamme bzw. bei der Verbrennung. Findet die Verbrennung in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden statt, dann fliesst ein messbarer Ionenstrom, der als Konzentrationssignal ausgewertet wird. In der Motorsteuerung verwendet man ein elektrisches Feld zwischen der Zündelektrode und der Masse. Fliesst hier ein Strom vor dem Zündzeitpunkt (Frühzündung), dann wird das von der Motorsteuerung als Klopfen interpretiert. Auch nach der Fremd-Zündung kann aus dem Ionenstrom auf Unregelmäßigkeiten (lokale Selbstzündung) in der Verbrennung geschlossen werden. Zu beachten ist bei Sonderkraftstoffen wie Erdgas und Wasserstoff allerdings, dass Methan (Erdgas) nur wenige und Wasserstoff praktisch keine elektrisch leitenden Ionen mit entsprechender Lebensdauer bei der Verbrennung bilden. -- Thomas 22:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke für die antwort. Arbeiten sie zufällig bei BMW, oder haben sie das Diplom als 
Maschinenbau-Ing. bereits in der Tasche? Die information zum BMW lässt sich nämlich nirgendswo im 
internet finden. 
Zudem ist ein klopfende Vernrennung nicht eine verbrennung, die vor 
der zündung stattfindet! sie beschreibt nicht eine infolge von zu starker thermischer belastung zu 
schnell vorranschreitende, ,,unkontrollierte" flammfront, die nach der zündung stattfindet. ein 
Strom vor der zündung wird also nicht als Klopfen, sondern als eine GLÜHZÜNDUNG, die etwas anderes 
darstellt interpretiert. bei BMW heißt es aber nun KLOPFREGELUNG. und Klofen ist nicht das, was  
nach  der von ihnen beschriebenen ,methode ,,gemessen" werden könnte!!  (obwohl das sehr genial 
klingt.)(Bitte um Erklärung!)
Dann direkt die zweite(dritte) Frage: Wie funtioniert denn dann ein normaler Klopfsensor, wenn der  
bei bmw eine neuheit darstellt? 84.130.76.227 01:16, 27. Aug 2006 (CEST)

26. August 2006

deutsche soldaten in finnland

mein großvater war in finnland im zweiten,habe ihn nie kennen gelernt. wer weiss etwas über das thema, meine großmutter ist finnin und erzählt mir nix.

Es dürfte sich um den Fortsetzungskrieg handeln. Zur Vorgeschichte siehe Winterkrieg. --Logo 01:57, 26. Aug 2006 (CEST)
Lapplandkrieg (Teil 3)? --Rollo rueckwaerts 11:23, 26. Aug 2006 (CEST)

Schon Geschichte Finnlands#Finnland im Zweiten Weltkrieg gelesen?

Holzpellets

Wer hat die Technik "Holzpellets und Verbrennungstechnik" erfunden oder entscheident voran gebracht?

Links/Rechts eines Flusses

Moin, moin! Ich weiß, dass es üblich ist die geographische Lage (bspw. von Ortschaften, Städten, Stadtteilen, usw.), die sich in der Nähe eines Flusses befinden (oder - je nach Blickwinkel - der Fluss in der Nähe dieser Orte ;)) mit "links" und "rechts" zu kennzeichnen. Beispiele: "rechtsrheinisch" oder "links der Weser". Weiß jemand, warum das so ist? Und haben wir einen Artikel, der es erklärt? --Rollo rueckwaerts 11:17, 26. Aug 2006 (CEST)

Ohne es jetzt überprüft zu haben: Es kann eigentlich nur so sein, dass links/rechts aus der Fließrichtung des Flusses von der Quelle hin zur Mündung betrachtet wird.--Berlin-Jurist 11:29, 26. Aug 2006 (CEST)
Jetzt habe ich doch kurz nachgeschaut, es steht gleich im Hauptartikel: Fluss (Gewässer)#Orografie. Eigentlich hättest du das selber finden können, meine ich.--Berlin-Jurist 11:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel dort eben überflogen, den betreffenden Satz aber wohl übersehen, tut mir leid. Jedenfalls vielen Dank! --Rollo rueckwaerts 11:58, 26. Aug 2006 (CEST), Nachtrag: Orografie sagt mir, warum das so ist.

WERRA

Hallo, mich interessiert, inwieweit der Fluß Werra in Thüringen bzw. Hessen mit einem Floß befahrbar ist. Gibt es hierüber bereits Erfahrungen bzw. Literatur? Für entsprechende Auskünfte bedanke ich mich bereits im Vorfeld! Lando Huber-Denzel

NEO-Tastaturlayout u.a.

Weiß jemand, wo ich Windows-XP-Treiber für das NEO-Tastaturlayout herbekomme? Der entsprechende Link auf der Projektseite zeigt leider ins Leere.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit alternativen Tastaturlayouts gemacht? --85.180.84.50 15:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Das Wiki scheint tot zu sein, schreib am besten mal den Webmaster an. Ich habe mal eine Weile Dvorak probiert zu lernen, es aber wieder aufgegeben, weil der Aufwand des Umlernens zu groß war. --DaB. 16:14, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke. Ich habe jetzt schon an mehrerern Stellen gelesen, dass sich der Aufwand wohl nicht lohnt. Ich schaffe mit QWERTZ etwa 250 Anschläge pro Minute, wahrscheinlich sollte ich lieber versuchen, das auszubauen. Falls jemand sich in Windows ein Tastaturlayout selber basteln will, geht das übrigens hiermit: [16] (gefunden über [17]) --85.180.84.50 17:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Die Umstellung nimmt doch geraume Zeit in Anspruch, das muß ich einräumen. Auf 250 Anschläge mit NEO bin ich allerdings wieder innerhalb kürzester Zeit gekommen. Nervig ist am Anfang nur die Umstellung auf konventionelle Tastaturen, wenn man an fremden Rechnern sitzt; das gibt sich allerdings auch recht bald, dann kann man nach ein, zwei Minuten umschalten. Meine Erfahrungen? NEO ist überaus bequem zu schreiben; man muß die Finger fast nicht von der Grundreihe nehmen. Daß die wichtigsten Sonderzeichen wie [ und { und \ als Drittbelegung auf den Buchstabentasten untergebracht sind und mit eine zusätzlichen, auf die unnütze Feststelltaste gelegten Alt Gr in Windeseile zur Hand sind, find ich besonders gut. Das macht einem das Leben sehr viel angenehmer. Außerdem bringt eine umgesteckte Tastatur jede Menge Geek-Punkte und sorgt stets für Heiterkeit, wenn Besuch da ist. --Dr. Zarkov 17:34, 27. Aug 2006 (CEST)

Eintragung eines Kuenstlernames

Was genau sind die Vorraussetzungen um einen Kuenstlernamen eintragen zu lassen? Google und Konsorten sagen mir, dass man schon 'einige Jahre bekannt' sein muss. Ob das aber welt- oder deutschlandweit sein darf/muss, ob man fuer die Taetigkeit auch Geld sehen muss oder nicht, wie 'bekannt' definiert ist.. Das Alles konnte ich nicht rausfinden. Ich hab auch schon mal am lokalen Meldeamt gefragt, dort aber keine Antwort erhalten. RichiH 19:08, 26. Aug 2006 (CEST)

Meldeämter? Sind nicht die Standesämter für Namensänderungen (bzw. Erweiterungen) zuständig? --Rollo rueckwaerts 12:06, 27. Aug 2006 (CEST)
Es ist damit zu rechnen, dass es eine Art Verwaltungsvorschrift hinsichtlich der Eintragung eines Künstlernamens bei den Meldeämtern gibt. Wenn das Meldeamt das bestreitet, ist es entweder schlecht informiert oder es lügt oder du hast dich zu dämlich angestellt. Frage vielleicht bei dem meldeamt nach einer großstadt nach einer solchen Richtlinie --Histo Bibliotheksrecherche 19:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Sie haben um genau zu sein nicht auf die Email geantwortet.. RichiH 20:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Behörden und Email ... anrufen wäre besser! --Histo Bibliotheksrecherche 00:04, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich arbeite auch in einer Behörde und antworte auf E-Mails eigentlich sofort, kenne aber auch das Gegenteil (ich habe in privater Angelegenheit mal eine Anfrage in Form einer Mail an eine andere Behörde geschickt und erst nach über vier Monaten Antwort erhalten. In einem anderen Fall seit Monaten noch immer nicht.). Histo hat Recht: das Zauberwort heißt "Telefon". :) --Rollo rueckwaerts 12:04, 27. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich die Geschichte von Zecke Neuendorf richtig in Erinnerung habe, dann durfte er sich den Künstlernamen "Zecke" erst dann eintragen lassen, nachdem er als Künstler etwas verkauft hatte - meine Vermutung geht daher in die Richtung, dass man Künstler sein und dies irgendwie nachweisen muss, im Falle von Zecke dadurch, dass er unter dem Namen ein Bild versteigert hat. -- srb  19:46, 26. Aug 2006 (CEST)
Rechtsberatung ist uns hier gesetzlich verboten. Deshalb nur ein allgemeiner Satz: Die Meldestelle wird einen Nachweis verlangen, dass der Antragsteller wiederholt unter dem Namen öffentlich aufgetreten ist. Als Nachweis eigenen sich Presseberichte, Veranstaltungsankündigungen, Plakate, Flyer und so so weiter. --h-stt !? 21:19, 26. Aug 2006 (CEST)
In einem Bericht über einen Radiometeorologen hieß es, dass er den Künstlernamen in den Perso eintragen lassen konnte, weil er unter dem Künstlernamen bekannter war, als unter dem echten. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 21:34, 26. Aug 2006 (CEST)

Wenn wir hier Meinungen zu Rechtsfragen austauschen, betreiben wir keine verbotene Rechtsberatung. Grundsätzlich ist es erlaubt, das sollte auch H-stt wissen, Rechtsfragen in generell-abstrakter Form zu erörtern. Informationsdienstleister dürfen selbstverständlich auf Fragen zu Nachweisen von Rechtsnormen zu einem bestimmten Thema antworten. --Histo Bibliotheksrecherche 00:04, 27. Aug 2006 (CEST)

Meyers Konversationslexikon

Wie kann ich dort gezielt nach den Farbtafeln suchen? Manche sind wohl noch nciht digitalisiert, auf andere stößt man durch Zufall oder Google. Aber wie man gezielt sucht, konnte ich nicht herausfinden.--Hannes2 Diskussion  19:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo? Überleg doch mal, ob du hier an der richtigen Adresse bist. Hast du die Betreiber des Projekts erfolglos kontaktiert? Wenn nein, dann tu das. Wie kommst du auf den Gedanken, dass hier bessere Informationen als dort vorliegen? Oder befürchtest du, dass auf eine solche Mail dir ein langwieriges körperliches Leiden blüht, weil die Digitalisierer von Meyers beschlossen haben, Bannflüche für Leute zu verteilen, die es wagen, unaufgefordert eine Frage per Mail zu stellen? Und rechne schlicht und einfach mit der Möglichkeit, dass es eine solche gezielte Suche nach Farbtafeln nicht gibt. --Histo Bibliotheksrecherche 19:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Ist es nötig, dass du immer Deinen angesammelten Frust über andere ausgiesst? --84.73.156.123 01:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Hier können Fragen jeglicher Art gestellt werden. Wer keine Auskunft geben will/kann, sollte einfach weiter lesen. --HaSee 08:13, 27. Aug 2006 (CEST)
Den Hinweis im jeweiligen Projekt nachzufragen halte ich allerdings schon für angebracht. --84.44.171.171 10:09, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nachgefragt und eine Antwort erhalten. Danke an Histo (falls er das jemals lesen wird) für seine wenngleich unfreundliche Ermahnung, das nächstliegende zu tun.--Hannes2 Diskussion  18:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Grafikkartenvergleich

Welche Grafikkarte ist schneller, die GeForce FX 5200 (128 MB Speicher) oder Radeon 8500 (64 MB Speicher)? Ich weiß übrigens, dass die Karten uralt sind. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 22:28, 26. Aug 2006 (CEST)

Die Radeon sollte schneller sein, etwa auf dem Niveau einer Geforce4 Ti 4200, die 5200 war als Billigmodel der (nicht sonderlich gelungenen) Nachfolgeserie deutlich langsamer als die Geforce 4 Tis, wenn ich micht recht erinnere. -guety 23:29, 26. Aug 2006 (CEST) PS.: Vgl [18]
Ah, danke für die Antwort. -- ChaDDy ?! +/- 14:00, 27. Aug 2006 (CEST)

Joris Mathijsen

Wissen sie vielleicht,ob die Neuverpflichtung des Hamburger SV bereits Deutsch spricht oder nicht?Über eine Antowort würde ich mich freuen.

Zitat: "Seine Ziele mit dem HSV formuliert er zwar noch auf Englisch ("Ich habe in der Schule Deutsch gelernt, aber das ist acht Jahre her")..." aus der Hamburger Morgenpost [19]. also klares Jein! T.a.k. 01:54, 27. Aug 2006 (CEST)

27. August 2006

Wasserdruck

zum Wasserdruck: es ist aus der formel zu erkennen, dass der wasserdruck lediglich von der druckhöhe abhängt und natürlich von der dichte des viskosen materials (wasser 10) nun meine frage: zum beispiel der drei schluchten-staudamm in china - hat eine staulänge von über 600km - der schwergewichtsdamm ist für eine wasserhöhe von 185m ausgelegt und bemesen, wenn 185 m anliegen, ist der staudamm ausgereizt und theoretisch fällt er bei 200 m um: ist das auch so, wenn nur 1m wasser angestaut wird - oder überspitzt gesagt, nur 1 cm? kann eine wassersäule von 185m höhe und nur 1cm breite auch den druck aufbauen, um den staudamm an seine belastungsgrenze zu bringen?? das erscheint unplausibel - bitte helft mir, ich bin sehr am zweifeln

Der Druck hängt, wie Du schon richtig sagst lediglich von der Höhe der Wassersäule ab. Somit ist es auch richtig, dass 1 cm angestautes Wasser die selbe Kraft auf den Damm ausüben wie eine 100 m oder 600 km lange Anstauung. --Hans Koberger 08:51, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass der Wasserdruck ausschlaggebend ist, sondern eher die masse (<=> Gewichtskraft). Abgesehen davon gibts wohl auch sowas wie nen "Stromkabel-Effekt", d.h. umso länger die Mauer umso stabiler muss sie gebaut sein, da sie sonst in der mitte durchgebogen würde. --Stefan-Xp 23:46, 27. Aug 2006 (CEST)
Physik kann verblüffent sein, aber Hans Koberg hat absolut recht was die Kräfte angeht. Für die möglichen Schäden durch das auslaufende Wasser nach einem möglichen Dammbruch ist die länge eine Stausees natürlich schon sehr wichtig. Ich empfehle Talsperren-Katastrophen und die im Krieg zerstörte Ederseetalsperre als Lektüre. Kolossos 19:54, 28. Aug 2006 (CEST)

großer wagen

eine frage zum sternbild grosser wagen: man kann den grossen wagen nachts sehen - zu jeder jahreszeit. aber: im sommer schaut man in der nacht doch in eine um 180 grad unterschiedliche richtung als im winter bei nach... wie ist das möglich, dass man den großen wagen - der ja aus sternen besteht - in beiden jahreszeiten am himmel sehen kan?? das ist für mich unlogisch. grüsse - marco

vereinfacht ausgedrückt: weil wir hier auf der Nordhalbkugel der Erde leben und daher während des ganzen Jahres den Nordpol (Polarstern) des "Himmelsgewölbes" und seine nähere Umgebung, in der der "Große Wagen" steht, sehen können. "Nordpol" ist dabei der Punkt am Himmel, auf den die nördliche Verlängerung der Erdachse zeigt. Menschen, die auf der Südhalbkugel der Erde leben, sehen den "Großen Wagen" nie, so wie wir hier nie den Südpol des Himmels und die Sternbilder in seiner Umgebung sehen können StephanPsy 10:29, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich bin kein Astrologe und auch kein Astronom oder wie auch immer. Aber: stelle Dir vor, die Erde dreht sich. Sie dreht sich einmal um sich selbst und sie dreht sich zusätzlich dazu innerhalb des Jahres um die Sonne. Im Sommer ist sie von der Sonne nicht so weit entfernt wie im Winter (daher ist es auch etwas kälter im Winter, da die Sonnenstrahlen länger Reisen um auf die Erde zu treffen aber egal, das wolltest Du ja auch nicht wissen.) Da die Erde im Winter eine ganz andere Position zur Sonne aufweist, sagen wir mal wir würden die Sonne in der Mitte einer Windrose platzieren, so wäre die Erde im Winter sozusagen im Norden, im Sommer im Süden anzutreffen. Das gleiche musst Du dir nun für die Planeten die im Sternzeichen grosser Wagen zu finden sind vorstellen.... Die Planeten wechseln ihre Stellung im Laufe des Jahres so, dass sich die Ansicht dessen, wenn sie von einem fixen Punkt ausgeht, dann halt auch verändert. Würdest Du nun im Winter und im Sommer z.B. am Äquator stehen, so würde es sich so verhalten dass der grosse Wagen von der Nordhalbkugel zur Südhalbkugel und zurück wandern würde und das in einer Ellipse nicht in einem Kreis! ausserdem muss bedacht werden, dass die erde sich um die eigene Achse dreht, es ist aber so, dass die Erdachse nicht senkrecht zur Sonne steht, sondern eher diagonal und sich daraus auch wieder kleine Positionsveränderungen ergeben... sie eiert im Prinzip auch um sich selbst sozusagen... Sorry besser kann ich es nicht erklären... --Keigauna 08:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Ääähhh...ich glaube, einfacher ist es in Zirkumpolar (Astronomie) erklärt. --Gnu1742 08:18, 27. Aug 2006 (CEST)
Oder doch etwas theoretischer: Schau dir die Zeichnung in Ekliptik an und stelle dir vor, du blickst in die Richtung des Himmels-Nordpol in dessen Nähe der Große Wagen steht. --HaSee 08:34, 27. Aug 2006 (CEST)
"Im Sommer ist sie von der Sonne nicht so weit entfernt wie im Winter (daher ist es auch etwas kälter im Winter, da die Sonnenstrahlen länger Reisen um auf die Erde zu treffen)": das ist Unsinn, im Winter ist es auf der Nordhalbkugel der Erde nur deswegen kälter, weil wegen der Neigung der Erdachse die Sonnenstrahlen in einem flacheren Winkel auf die Erdoberfläche treffen und weil ebenso wegen der Neigung der Erdachse die Tage kürzer sind. Gleichzeitig ist ja auf der Südhalbkugel der Erde Sommer, dort ist es heiß, weil die Sonnenstrahlen in einem steileren Winkel auf die Erdoberfläche treffen und die Tage länger sind StephanPsy 10:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Naja, bin halt nicht vom Fach... :O( und war halt ein Ansatz es zu erklären, wie ich es so halbwegs verstanden habe, ohne dass ich das Thema jetzt in irgendeiner Weise schonmal studiert hätte... es sind halt nur einige Sachen, die beachtet werden müssen um die Positionsveränderung Jahresverlauf erklärbar zu machen. In Kürze:
  1. Der Stand der Erde zur Sonne,
  2. Die Drehung der Erdachse
  3. Die Drehung der Erde um die Sonne
  4. Tageszeit
  5. Jahreszeit
  6. die eigene Position auf der Erde.

Da alle aufgezählten Faktoren Veränderungen unterliegen, kann die Position des Sternzeichens Grosser Wagen am Himmel nie die gleiche Position aufweisen wie zu einem festgelegten Zeitpunkt vorher. Wie gesagt die Erde dreht sich...--Keigauna 08:57, 27. Aug 2006 (CEST)

Im Sommer ist die Erde weiter von der Sonne entfernt als im Winter. Irgendwann Anfang Januar jedes Jahres erreicht sie auf ihrem Orbit um die Sonne den sonnennächsten Punkt ... ihr Orbit um die Sonne hat auch was damit zu tun, das der Große Wagen scheinbar seine Position am Himmel verändert. Mir ist schwindelig ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:02, 27. Aug 2006 (CEST)
vielleicht liegts daran dass es dir schwindelig ist, dass Du dich mit dem grossen Wagen mitgedreht hast? Das war nämlich das, was ich zwar vorher erwähnt hatte, aber leider in meiner Aufzählung oben auch vergessen hatte... und die Eigenbewegung... ;O)--Keigauna 09:10, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, da wird mir immer schwindelig, wenn ich mir das vorstelle. Gute Güte! Alles dreht sich um irgendwas. Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:16, 27. Aug 2006 (CEST) Naja, unser Sternsystem bewegt sich jedenfalls samt Planeten und dem ganzen Gedöns mit einem Affenzahn durchs All auf das Sternbild Herkules den Polarstern zu ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:20, 27. Aug 2006 (CEST) ... deshalb sieht man den bei geeigneten Beobachtungsbedingungen von der Erdoberfläche aus auch immer fast am selben Fleck des Firmaments. Jahn SPRICH MIT MIR ... 09:32, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja ... @ Marco: "Unlogisch" is was anderes, Du meinst sicher "unverständlich". Dabei ist es ganz einfach, wenn man diese Dreherei erst mal gepeilt hat ...
Großer Wagen und Polarsterns

... stell Dir das Bild um 180 Grad gedreht vor, das entspricht dann einem halben Orbit der Erde um die Sonne bzw einem halben Jahr. Und alle halbe Jahre sieht man den Großen Wagen dann deshalb auf der gegenüberliegenden Seite des Polarsterns, weil man dann von der Erdoberfläche aus unter geeigneten Beobachtungsbedingungen von der gegenüberliegenden Seite aus gen Firmament blickt ... mannoMannoMANN. Und das am frühen Sonntagmorgen. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:09, 27. Aug 2006 (CEST)

@ StephanPsy: Nicht drängeln, junger Mann, immer schön der Reihe nach. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:21, 27. Aug 2006 (CEST)

@Jahn: hab doch eh gewartet. Frage: wie ist den die Reihenfolge, Jugend vor Schönheit oder wie ??? (ich bin hier bestimmt der Ältere !) ;-)) StephanPsy 10:33, 27. Aug 2006 (CEST)

Chronologisch wär nett. Sonst hab ich immer Probleme, ne Diskussion nachvollziehen zu können. Und wetten würd ich zwar nicht, aber ich glaub s erst mal nicht, daß Du älter bist als ich. :-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:43, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich finde es beeindrucken, wie ihr das alles erklärt habt. Wollt ihr nicht vielleicht die Artikelverlinkung etc. verbessern, so dass der Nächste das auch irgendwie von alleine findet?--Berlin-Jurist 10:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Nee. Ich jedenfalls nicht. Jahn SPRICH MIT MIR ... 10:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Naja, von den meisten Theorien hier bin ich nicht überzeugt, vor allem die Theorie von Keigauna, der Sommer komme dadurch zustande, dass die Erde näher an der Sonne sei, erklärt keineswegs, warum auf der Südhalbkugel gerade dann Sommer ist, wenn bei uns im Norden Winter ist und umgekehrt. Das müsste doch gleichzeitig für den am sonnennächsten Punkt (Perihel) stattfinden? Die WP behauptet im Artikel Apsis (Astronomie) sogar, der sonnennächste Punkt sei am 3. Januar erreicht, da war bei uns kein Sommer! Gab's da nicht auch noch eine schiefe Erdachse? --Regiomontanus 11:06, 27. Aug 2006 (CEST)
hab ich doch schon oben (10:11 h) erklärt bzw kritsiert StephanPsy 11:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Lesetipp: Jahreszeiten. ••• ?! 11:25, 27. Aug 2006 (CEST)
Noch einer >>> sonnennächsten Punkt. Siehe oben ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:36, 27. Aug 2006 (CEST)
He, ich hab immerhin drauf hingewiesen, dass ich weder Astronomie, noch sonstwas Studiert habe, sondern lediglich die Infos die mir noch von der Schule her bekannt waren so in Zusammenhang zu bringen, dass es u. U. sogar stimmen kann... Aber ich sollte vielleicht wirklich mal unter Grosser Wagen nachgucken was da steht... --Keigauna 18:30, 27. Aug 2006 (CEST)
Du hast nicht das, was andere haben,
und anderen mangeln deine Gaben.
Aus dieser Unvollkommenheit
entspringet die Geselligkeit.

Hä? Was sucht das hier? Hallo Marco, schau mal unter Himmelsmechanik und Keplersche Gesetze nach, vielleicht ist es dann verständlich... --Keigauna 18:43, 27. Aug 2006 (CEST)

Nobody is perfect. Jahn SPRICH MIT MIR ... 18:39, 27. Aug 2006 (CEST)
Warst Du das da oben? --Keigauna 18:46, 27. Aug 2006 (CEST) ich gestehe ich habe das unsigned auch nur dahin gemacht, weil ich es nicht war...
Die vier Zeilen? Ja. Die sind, glaub ich, aus nem alten deutschen Volkslied. Cool, ne. ;-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 18:54, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, die sind cool. Aber wieso schreibst Du die ausgerechnet hier hin? Weil ich weitermachen soll auch wenns manchmal wehtut? Sowas wie OSU beim Aikidō? Kannst es mir ja auf meiner Seite verklickern... --Keigauna 00:48, 28. Aug 2006 (CEST)

worin liegt der unterschied zwischen astronomie und astrologie?

Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsmechanik bzw Himmelsobjekten. Astrologie ist mehr sowas wie eine Religion, die sich mit der von ihr angenommenen Bedeutung von Himmelsobjekten und deren Bewegungen befaßt. Siehe auch >>> Entwicklung der Astrologie in Europa ... Jahn SPRICH MIT MIR ... 12:22, 27. Aug 2006 (CEST)

Die Astronomie ist eine sinnvolle Wissenschaft, die Astrologie nicht. (Ich weiß, das ist POV, aber auch wahr). -- ChaDDy ?! +/- 13:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Naja, Sinn oder nicht, das ist wohl POV. Aber man sagt sicher nix falsches, wenn man Astrologie nicht als Wissenschaft bezeichnet. Jahn SPRICH MIT MIR ... 15:13, 27. Aug 2006 (CEST)

Das meinte bei Menschen bei Maischberger am Dienstag selbst der anscheinend bekannte Astrologe Winfried Noé. Vielleicht war es auch Luisa Francia, bin mir da nicht so ganz sicher *g* --Στέφανος (Stefan)  16:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Unterschiede gibt es auch bei den Reaktionen von Astronomen und Astrologen, wenn man sie verwechselt. Einige reagieren da sehr sehr empfindlich... ;) Bei der Astrologie kann man wohl sagen, dass es darum geht wie Sterne oder Sternbilder die Menschen beeinflussen und das Schicksal festlegen. Astronomie befasst sich mit den Objekten im Weltraum als solche, rein wissenschaftlich und ohne dass es in erster Linie um die Menschen (z.B. durch Sternzeichen) geht. --StYxXx 15:26, 27. Aug 2006 (CEST)

Natürlich kann man auch Astrologie als Wissenschaft betreiben. Der fundamentale Unterschied ist, dass die Astronomie Himmelsobjekte nur "objektiv" und in einem materialistischen Sinn messbar betrachtet. Die Astrologie untersucht dagegen die Bedeutung der Himmelsobjekte für den Menschen, heute fast nur noch in einem psychologischen/tiefenpsychologischen Rahmen. Die Astronomie macht keine Aussagen über Bedeutung und Sinn - auch nicht über ihren eigenen. -- Thomas M. 15:41, 27. Aug 2006 (CEST)

Bei der astrologie ist Pluto noch ein Planet, bei der astronomie nicht mehr SCNR ;). --DaB. 23:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Jaja ich weiss... Astrologie gleich Horrorskope und Astronomie gleich abstürzende Meteoriten... ;O) konnte es heute morgen so früh noch nicht auseinanderhalten...--Keigauna 00:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich würde mal so sagen: Es handelt sich um zwei verschiedene Sicht- und Erkenntnisweisen, um die Welt der Sterne zu erkunden. Die Astronomie ist der naturwissenschaftlich-mathematische Versuch, die Entstehung, Zusammensetzung usw. von Himmelskörpern zu verstehen. Die Astrologie dagegen sieht die Sterne (besonders die Planeten) und deren vermutete Wirkung auf das Leben der Menschen in einem religiösen Licht. Da die naturwissenschaftliche Denkweise relativ erfolgreich ist und sich allgemein durchgesetzt hat, gilt die Astronomie als seriöse Wissenschaft, während die Astrologie heute ein Hinterstübchen-Dasein führt, wo sich - wie das Leben so spielt - allerhand Scharlatane tummeln, die ihr Horoskop-Hokuspokus betreiben. Früher wurde dagegen die Astrologie mit einem ziemlich seriösen Anspruch und Eifer betrieben. Schließlich hingen von der Konstellation der Planeten so wichtige Dinge ab wie: Liebt sie mich? Oder: Werde ich den Krieg gewinnen? Letzten Endes handelt es sich um zwei grundverschiedene Zugänge zur Welt und zu den Sternen, die so unterschiedlich sind, daß sie eigentlich nicht gegeneinander ausgespielt werden können. Uka 01:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Natürlich wollte sich hier niemand über den Glauben an Astrologier lustig machen. --DaB. 01:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Die wichtigsten Begründer der modernen Astronomie waren im "Hauptberuf" Astrologen bei irgendeinem Herrscher. Heute wird so getan, als hätten diese die Horoskope nur zum Geldverdienen erstellt, und um ihrer Wissenschaft ungestört nachgehen zu können. Wahrscheinlich war aber die Astronomie für die meisten bloß ein Teilaspekt der Astrologie (größere Zusammenhänge, die über astronomische Erkenntnisse besser erforscht werden können). mfg--Regiomontanus 13:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es mal mit der historischen Betrachtung? Die Astronomie ist aus der Astrologie hervorgegangen. Etwa so: Nach der Entdeckung von Regelmäßigkeiten am Himmel begann die systematische Beobachtung zu kalendarischen Zwecken ohne Kenntnisse darüber, was beobachtet wurde. Damit wurden Vorhersagen möglich (Frühlingsbeginn, Erntezeit, Wintereinbruch etc.) Entsprechend dem damals vermutlich magisch-animistischen Weltbild und der menschlichen Neigung, Kausalitäten zu konstruieren, wurden Sonne, Mond und (Wandel)Sterne zu Verursachern dieser Ereignisse (was – auf andere Weise – teilweise auch stimmt). Damit ist der Schritt zur Astrologie als Mittel zur Vorhersage anderer Ereignisse als der jahreszeitlich bedingten nicht mehr weit, denn die „Sterne“ nehmen ja offensichtlich weentlichen Einfluss auf unser Leben. Die Astrologen haben dann die Himmelsbeobachtung perfektioniert und dabei empirisch korrekte Wissenschaft geleistet – nur sie wußten immer noch nicht im geringsten, was sie da beobachteten. Nachdem die Sonne ins Zentrum gerückt war und Galilei entdeckt hatte, dass der Mond (und nicht nur er) der Erde ähnelt, begann die astrologische Interpretation ins Wanken zu geraten, nicht aber die astrologischen Beobachtungen. Aus den himmlischen Spären, die unser Schicksal bestimmten, wurde ein Ballett von Himmelskörpern, zu denen auch die Erde gehört, und das nach Newton schließlich nachvollziehbaren Gesetzen gehorcht. Vom Einfluss der Gestirne auf unser Schicksal blieben nur Tag und Nacht, die Jahreszeiten und die Gezeiten übrig. Die weitere Erforschung des Himmels nennt sich Astronomie. Die heutige Astrologie ist eine sentimentale Veranstaltung, die die Entdeckungen der letzten Jahrhunderte im Kern ignoriert, obwohl die historische Astrologie deren Wegbereiter war. Man darf die Astrologie wohl als eine obsolet gewordene Wissenschaft betrachten, die von der Astronomie abgelöst wurde. Ähnlich wie es beim Übergang von der Alchemie zur Chemie war. Die Namensänderungen markieren eigentlich nur einen Erkenntnissprung bei der Erforschung der selben Phänomene. Rainer Z ... 13:56, 28. Aug 2006 (CEST)

Manches soll ja auch in der wikipedia stehen ;-) z.B. der Unterschied zwischen Tierkreiszeichen (Astrologie) und Sternbild (Astronomie): Sternkreiszeichen#Abgrenzung_Tierkreiszeichen_.28Astrologie.29_.E2.80.93_Sternbild_.28Astronomie.29 --Concord 16:04, 28. Aug 2006 (CEST)


Mathe

Hey Leute, ich bin seit kurzem auf einem fachgymnasium und hab Mathe ha auf, jedoch hab ich probleme mit zwei typen von aufgaben, ob ihr mir helfen könnt ? wenn ja schreibt bitte den rechen weg auf ;-) Aufgabe 1:Vertauscht man die Ziffern einer zweistelligen Zahl, deren zweite Ziffer 1 ist, so erhält man 5/17 der ursprünglichen Zahl. Wie lautet die Zahl ? Aufgabe 2:Zwei Pkw fahren von zwei orten, deren Entfernung 650 Km beträgt, mit konstanter Geschwindigkeit einander Entgegen. Der eine fährt 120km/h und der andere 140km/h. Nach welcher zeit begenen sie sich ?

Wie soll man das rechen, nach welcehm Prinzip und welceh Formel soll mann dazu aufstellen ? HILFE!!! MFG Diablo

-ihr könnt sie auch auf ein Zettel schreiben und dann einscannen und an meine e-mail adresse schicken ( E-Mail-Adresse entfernt, --Mikano 12:55, 28. Aug 2006 (CEST))


Das zweite ist einfach.... folgendes:

auto eins: 33,333m/s

auto zwei: 650000m - 38.88m/s

bzw

f(a)=33,33a

f(b)= -38,88b+650000

das in einen graph einzeichenen und schnittpunbkte abschätzen, oder errechnen. x-achse ist die zeitachse und die andere die strecke... glaube ich. muss man sehen.


lernt man in der achten klasse....

(Bearbeitungskonflikt) Zweite Aufgabe (okay, ich bin schlecht im erklären): Du weißt, welche Strecke sie insgesamt zurücklegen müssen und die Einzelgeschwindigkeiten. Beide Strecken der Objekte zusammen ergeben die Gesamtstrecke (650km). Beide brauchen die selbe Zeit (starten gleichzeitig, kommen gleich an) bis sie sich treffen. Die Relativgeschwindigkeit zueinander ist hier wichtig: Beide treffen sich mit v1+v2 nach insgesamt 650km. Bzw: s - v1*t = v2*t (Einer fährt bei s los, der andere bei 0, beide gegeneinander - das kann man nach t auflösen). Denke, das könnte helfen. Will ja nicht nur die Zahlen hinschreiben ;) --StYxXx 17:36, 27. Aug 2006 (CEST)


---Ihr seit echt geil, ich kann zwar ein paar schen nachvoll ziehn bin aber nicht in der lage es auszurechen, deswegen bat ich auch drum den rechen weg aufzuschreiben, also bitte :'( helft mir und meiner unwissenheit.

Naja, umgeformt kommt man auf: v1t + v2t = s . Also einfach die beiden Geschwindigkeiten addieren (sie fahren ja aufeinander zu, also ist die relative Geschwindigkeit die Summe): Das ergibt 120km/h + 140km/h = 260km/h (richtig korrekt würde man alles in m/s umwandeln, aber das lass ich jetzt mal). 650 km werden insgesamt zurückgelegt. Und ganz einfach: 650km/260kmh = 2,5 Stunden (150 min). Im Prinzip also genauso, als würde ein Wagen stehen und der andere mit der Gesamtgeschwindigkeit den ganzen Weg fahren. Für den Betrachter eines Autos würde sich da wenig verändern (sofern er nicht darauf achtet, wo er ist): Der Aufprall wäre mit der selben Relativgeschwindigkeit und die Zeit bis zu diesem auch gleich - Nur der Ort anders. Das ganze lässt sich auch kontrollieren und damit die Einzelstrecken berechnen: Wagen1 fährt also 120km/h * 2,5h = 300km und Wagen2 350 km, was zusammen die Gesamtstrecke ergibt. Irgendwie verwirre ich mich gerade nur selbst... --StYxXx 19:03, 27. Aug 2006 (CEST)

Ach, das sind einfach Schlussrechnungen. Die Ziffer, die man ausrechenen soll, nennt amn dabei x.

  • Zahl 1: 10x + 1
  • Zahl 2: 10 + x
  • dann kommt eine Gleichung: 5/17*(10x + 1) = 10 + x
  • dann die Gleichung ausrechnen: 50/17x + 5/17 = 10 + x
  • alle x auf eine Seite: 50/17x -17/17x = 10 - 5/17
  • also: 33/17x = 170/17 - 5/17
  • oder: 33x = 165
  • Ergebnis: x = 5 -> Die Zahl 1 ist 51, Zahl 2 ist 15

Die 2. Rechnung ist auch eine Schlußrechnung mit x und einer Gleichung.--Regiomontanus 19:19, 27. Aug 2006 (CEST)

(wieder Bearbeitungskonflikt) Zur anderen Aufgabe. Ich hab das so gemacht: Eine zweistellige Zahl besteht aus Zehner*10 + Einser*1. Also die Zahl 42 wäre 4*10+2. Wir wissen: Bei der Zahl sind die selben Ziffern enthalten, nur vertauscht. Ich weiß, dass einmal eine 1 drin vorkommt. Also besteht eine Zahl aus: 10*x + 1 und die andere aus 10+x ; x entspricht also der gesuchten Ziffer (diese muss einstellig und positiv sein). Die Zweite Zahl entspricht 5/17 der usprünglichen Zahl. Also ist Zahl1 / Zahl2 = 5/17.
Mit dem, was ich schon weiß, komme ich auf: (10+x)/(10x+1) = 5/17. Nach Umformen auf 5(10+x) = 17(10x+1). Ausklammern und gleichsetzen ergibt dann: 33 = 165x und gekürzt das x = 5. Die Ziffer ist also 5. Somit sind die Zahlen 15 und 51. Kann man testen: 15/51 = 5/17. Man hätte auch einfach 5/17 so lange erweitern können, bis die Bedingung zutrifft (Mit dem Faktor 3 mal in diesem Fall). Aber das könnte in anderen Fällen etwas lange dauern... --StYxXx 19:25, 27. Aug 2006 (CEST) Naja, hat Regiomontanus ja jetzt auch schon geschrieben

Hallo StYxXx, deine vielen X im Namen haben mich auch bei deiner ersten Rechnung auf die richtige Schlussrechnung gebracht. Bei deiner Darstellung ist nämlich ein kleiner Fehler in der Gleichung, wel du km/h mit km gleichsetzt, was man eigentlich nicht darf.

  • Die Unbekannte ist die Zeit (in Stunden): x h
  • Gleichung: 120km/h*xh + 140km/h*xh = 650km
  • also: 260km * x = 650km
  • Ergebnis: x = 2,5

Natürlich führen viele Wege zur Lösung, auch die obige grafische Lösung, ich empfehle aber, immer das selbe Schema zu machen, man ist dann flexibler, etwa wenn die Pkw nicht zur selben Zeit los fahren. --Regiomontanus 19:40, 27. Aug 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice. Du hast mehr Nutzen davon, die HA selbst auszuarbeiten. --Rollo rueckwaerts 20:14, 27. Aug 2006 (CEST)

  1. Wenn es die Zahl gibt, dann muss sie ein Vielfaches von 17 sein, bei den zweistelligen gibt's da nur die 51, und die Probe stimmt, 15/51=5/17.
  2. Die Autos bewegen sich mit 260 km/h aufeinander zu, das sind in einer Stunde 2/5 von 650 km, also brauchen die 5/2=2,5 Stunden. -- Martin Vogel   22:21, 27. Aug 2006 (CEST)

---ich danke euch für die Lösungen meines Problems und den Erklärungen. Und natürlich weiß ich das Wikipedia kein Hausaufgabenservice ist, es war nur das shema das ich suchte nicht die lösung ^^. trozdem danke.

Das kann ich verstehen und ich bitte auch darum, meinen Spruch von oben nicht böse zu nehmen. Es ist nur manchmal recht lästig, weil viele glauben, es sich hier zu einfach machen zu können (außerdem vergessen sie, dass Lehrer die Auskunft auch auf ihrem Schirm haben und mitlesen). Das Schema selbst klingt sogar für mich als inbrünstiger Mathematik-Hasser interessant, handelt es sich doch um den Klassiker (die Mathematikaufgabe, die am häufigsten in irgendwelchen amerikanischen Filmen erwähnt wird). :) --Rollo rueckwaerts 22:53, 27. Aug 2006 (CEST)
Echt? Welche der beiden wird häufig in Filmen erwähnt? die mit der vertauschten Ziffer? Hast du vielleicht ein Beispiel für so einen Film? (Ich weiß schon, High-School-Filme gibt es wie Sand am Meer). mfg--Regiomontanus 12:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Die Mathearbeit mit den verschieden schnellen Wagen die aufeinander zu fahren wird häufig in Highschool Filmen erwähnt. Und wenn ein Buch gelesen (Theaterstück gespielt) wird ist es fast immer von Shakespeare. Keine Ahnung warum. Vielleicht gibt es ein Drehbuchautorenhandbuch in dem beides als besonders wertvoll für Highschool Filme benannt wird ... --FNORD 13:14, 28. Aug 2006 (CEST)
Das mit Shakespeare ist mir auch schon aufgefallen. In erster Linie proben sie für „Romeo und Julia“, immer mit diversen Peinlichkeiten und Pannen, manchmal auch für "Ein Sommernachtstraum" (Club der toten Dichter, Malcolm mittendrin), in vielen Filmen wird ein Monolog aus "Der Kaufmann von Venedig" zitiert, in dem so was wie "ist sein Blut nicht rot?" vorkommt. --Regiomontanus 15:48, 28. Aug 2006 (CEST)
Das hängt mit dem standardisierten Curriculum amerikanischer high schools zusammen. --Concord 16:11, 28. Aug 2006 (CEST)



!!!! ok, unterhalten könnte ihr noch später, ich lösch die Frage damit mehr platz für die andren bleibt !!!!

einfach löschen ist gemein! -- Martin Vogel   20:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Vor allem wenn ich durch das themenfremde Geplauder endlich mal erfahren habe was es mit "Shakespeare" in all den Highschool Filmen auf sich hat ;) --FNORD 21:30, 28. Aug 2006 (CEST)

Fenster verschieben

In meinem Windows XP habe ich das Problem, dass eines der Softwarefenster (Inkscape) so weit nach rechts außerhalb des Dekstops verschoben ist, dass ich es nicht mehr am Fensterrand packen und verschieben kann. Ich kann es auch nicht mehr großziehen (da es auf maximale Größe großgezogen ist) und die einzige Ecke die mit zwei Pixeln breite sichtbar ist, ist das Icon oben links, das, wenn ich es anklicke nur das Kontextmenü mit "Schließen" und der sinnlosen Funktion "Verschieben" anbietet. Was kann man da noch machen? --Abdull 16:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Rechts auf das Fenstersymbol in der Schnellstartleiste klicken. "Verschieben" wählen. Jetzt wird ein Mauszeiger automatisch auf eine Position gesetzt von der aus du verschieben kannst. Links klicken und wieder in den Bildschirm ziehen. Bei manchen Programmen funktioniert das nicht. In dem Fall würde ich einfach die Bildschirmauflösung ändern. --FNORD 17:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Alternativ kannst du auch die Pfeiltasten einfach in die richtige Richtung bewegen, nachdem du auf Verschieben geklickt hast. Gruß, --Flominator 12:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Rechtsklick in die Taskleiste -> "Überlappend", "Untereinander" oder "Nebeneinander" wählen und alle offenen Fenster werden demenstprechen auf dem sichtbaren Desktop angeordnet. Falls das bei diesem Programm öfters passiert (manche Programme mögen keine negativen Koordinaten), such mal wo es die Einstellungen der Fenstergrösse speichert (Regestry oder eine *.ini Datei), dann kannst du es bei Bedarf auch dort ändern. --fubar 22:53, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich mein': Hallo?!

Seit längerer Zeit ist es ja sehr verbreitet, diese rhetorische Frage anstelle einer ausformulierten Frage zu benutzen. Weiß jemand, wo sie herkommt? Klingt nach Anke Engelke, so: boah... --Stullkowski 17:59, 27. Aug 2006 (CEST)

Seeeeehr interessante Frage, die ich mir auch schon stellte. Weiß leider nix genaueres. Hoffentlich kann jemand helfen ;-) --Gabbahead. 02:27, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Volksmund erfand diese Kurzform, die ironisch-sarkastisch einen kompletten Zusammenbruch entweder der gerade stattfindenden (dann ohne das "ich mein" ), oder einer bereits geschehenen, und nun einem Dritten beschriebenen, Kommunikation behauptet, bedingt durch mangelnde intellektuelle Kapazitäten des Gegenübers. Semantik und Kontexte scheinen sich aufgelöst zu haben, man redet vollkommen aneinander vorbei, die Grundbedingungen der Kommunikation müssen also durch das grundsätzliche "Hallo" (im Sinne von: "Ist da jemand", "Hallo, gehts noch?", o.ä.) zunächst wiederhergestellt werden, wie bei einem Hardware-Handshake zweier Modems. --62.134.89.28 16:04, 29. Aug 2006 (CEST)

Noch eine Beobachtung: Seltsamerweise wird die Redensweise scheinbar bevorzugt von Frauen verwendet, und eigentlich nie von Männern. Oder weiß jemand Gegenteiliges zu berichten? --62.134.89.28

Ich weiß Gegenteiliges zu berichten. Aber meist hört man es schon voin Frauen, das stimmt.--Hannes2 Diskussion  16:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Es ist, wie vieles, ein Anglizismus, genauer ein Amerikanismus, und Phrasefinder sagt zur Herkunft: HELLO - "typically pronounced with strong stress and falling intonation on ultimate syllable/ interj. (used to call attention to the foolishness of an idea, comment, etc.) 1985 Gale & Zemeckis 'Back to the Future' (film): 'Hello? McFly?'." From "Random House Historical Dictionary of American Slang, Volume 1 H-O" by J.E. Lighter, Random House, New York, 1994. Bitteschön --Concord 16:53, 29. Aug 2006 (CEST)

28. August 2006

Kann mir bitte jemand ganz genau sagen, zu welchen geopolitischen Gebilden Husum am 16. Oktober 1865 bzw. Bad Godesberg im August 1945 offiziell gehörte? --Asthma 12:14, 28. Aug 2006 (CEST)

interessante Frage, meinst Du zu welcher Zone (britisch, französisch, etc.) oder was? -- Hartmann Schedel 13:05, 28. Aug 2006 (CEST)
Diese Frage hat sich sicherlich ein Lehrer ausgedacht, da beide Jahreszahlen Daten sind, in denen der Status der beiden Städte ziemlich kompliziert war. --Regiomontanus 13:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Ad Husum: Im April 1864 hatten deutsche und österreichische Truppen im Namen des "Deutschen Bundes" Schleswig-Holstein besetzt (Deutsch-Dänischer Krieg). Zuvor war Schleswig ein Herzogtum der dänischen Krone gewesen, auch Holstein war als Herzogtum vom dänischen König in Personalunion regiert worden, gehörte aber schon seit 1815 (Wiener Kongress) zum deutschen Bund. Jedenfalls war Schleswig besetzt, aber Österreich und Preußen konnten sich nicht darauf einigen, wie es jetzt weiter gehen sollte. Im Vertrag von Gastein am 14. August 1865 erhielt Preußen das Herzogtum Schleswig zugesprochen, Österreich das Hzgtm. Holstein. Schon bald (1866) kam es zum Deutschen Krieg (Schlacht bei Königgrätz) nach dem sich Preußen 1867 Schleswig und Holstein als Provinz einverleibte. 1865 war also nur ein Zwischenstadium für Husum. --Regiomontanus 14:07, 28. Aug 2006 (CEST)
Ad Bad Godesberg: In der Nacht zum 8. März 1945 übergab Vize-Bürgermeister Ditz die Stadt unzerstört und kampflos telefonisch an die Amerikaner. Ab Mai 1945 gehörte Bad Godesberg zur britischen Besatzungszone.
Zunächst mal Danke für die Antworten. Anschließend Verständnisfragen diesbezüglich meinerseits: Müßte es also im Fall Husum lauten: 16. Oktober 1865 in Husum, Herzogtum Schleswig, Preußen? Und im Fall Bad Godesberg: August 1945, Bad Godesberg, Britische Besatzungszone? --Asthma 23:53, 28. Aug 2006 (CEST) PS: Die Frage habe ich mir ganz alleine ausgedacht, ich brauche sie für die Vervollständigung von Personendaten eines Artikels.
sofern ich die - wie gewohnt sehr genauen und ausführlichen - Ausführungen von Regiomontanus verstanden habe: ja - aber inzwischen grübel ich selber schwer nach, da - wie von Regiomontanus angesprochen - das Problem zumindest Husum betreffend recht verzwickt ist. Du scheinst da einen Zeitpunkt angeknackt zu haben, in dem den Husumern selber nicht so ganz klar gewesen sein dürfte, wen sie nun eigentlich als Landesherrn zu akzeptieren haben -- Hartmann Schedel 00:12, 29. Aug 2006 (CEST)
Noch eine Verständnisfrage: Wie kann das Herzogtum Schleswig in der Gasteiner Konvention von 1865 Preußen zugefallen sein, wenn es (laut eigenem Artikel) nur bis zu 1864 existiert hat? --Asthma 00:06, 29. Aug 2006 (CEST)
diesbezüglich bist Du auf einen der geheimnisumwitterten Vorgänge gestoßen, mittels derer die Wikipedia-Hobby-Autoren leider eine teilweise recht laxe Einstellung zu Ereignis-Zeitpunkten pflegen. Wenn ich Du wäre würde ich jetzt wiederum auf Regiomontanus warten, da dieser (meines Wissens nach) niemals etwas sagt, was er nicht sehr gründlich recherchiert hat. -- Hartmann Schedel 00:12, 29. Aug 2006 (CEST)

Atmung durch die Nase ?

Hallo Wikipedianer, hat jemand eine Ahnung, warum der Mensch meistens nur durch ein Nasenloch atmet? Ist natürlich nicht so unter körperlicher BElastung, ich spreche vom Ruhezustand. Habe die Antwort nicht in den entsprechenden Artikeln finden können. Danke, --Wahlberliner 12:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, dass sich eine der beiden Schleimhäute regenerieren kann. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Wenn es dich interessiert: im Pranayama (traditionelles Yoga) gibt es auch andere Erklärungen dafür und eine Reihe von Anleitungen wie man zum Üben beide Nasenlöcher frei macht. -- 84.178.184.208 17:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Danke, sehr interessant!--Wahlberliner 12:28, 29. Aug 2006 (CEST)

Also bei mir weht der wind immer durch beide nasenlöcher. Verstehe also nicht die frage. (nicht signierter Beitrag von 84.130.76.59 (Diskussion) Martin Vogel   12:30, 29. Aug 2006 (CEST))
Ich atme nur dann durch ein Nasenloch, wenn ich das andere zuhalte. Das mache ich nur äußerst selten. -- Martin Vogel   12:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Rechtspachtungen

Hallo an alle, leider suche ich schon länger nach einer Erklärung was genau eine Rechtspachtung ist. Es geht dabei um ein gastronomisches Objekt, welches mir zur Rechtspachtung angeboten wurde. Bevor ich diesen Vertrag unterschreibe wüsste ich doch gerne über alle Konsequenzen bescheid. Danke––89.55.63.32 13:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Da du hier keine rechtsverbindlichen Auskünfte bekommen kannst, solltest du dich vorher unbedingt an einen Anwalt deines Vertrauens wenden! --84.44.173.219 14:34, 28. Aug 2006 (CEST)

Verbindlich sollte diese Auskunft auf gar keinen Fall sein. Natürlich werde ich den Vertrag, sobald ich ihn habe, von einem Anwalt prüfen lassen. Mir ging es hierbei mehr um die allgemeine Bedeutung einer Rechtspachtung. Leider konnte mit diesem Ausdruck kaum jemand was anfangen, noch nicht mal mein Steuerberater. Auch bei meiner Suche im Internet habe ich bislang keine Treffer landen können. Kann mir vielleicht doch jemand helfen. ––89.55.57.199 22:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Als Nichtjurist kann ich Dir leider nichts dazu sagen - mit etwas Googlen konnnte ich zwar viele Treffer finden die den Begriff verwenden, aber keinen der ihn erklärt. Da der Begriff Rechtspacht anscheinend (daraus gefolgert, dass bereits auf den ersten Googleseiten viele Urteile aufgeführt werden, die diesen Begriff verwenden) von zentraler Bedeutung ist, würde ich mich sehr freuen wenn ein Jurist da wenigstens einen kurzen Stub schreiben könnte - dies gilt umso mehr da der Begriff anscheinend aus dem Lizenzrecht kommt, der doch auch eine gewisse Bedeutung für unser aller Arbeit hier hat. -- srb  23:01, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal das Portal Recht aufmerksam gemacht. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 23:06, 28. Aug 2006 (CEST)

Dekorationsobjekt

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem dieser Dekorationsteile, bei dem es sich um 2 Glascheiben handelt, zwischen denen zu etwa selben Mengen Wasser und gefärbter Sand enthalten sind. Wenn man dieses dann dreht ergibt es ein buntes, interessantes Bild...weiß jemand wovon ich rede, bzw. wie dies heißt...wo ich es finde? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.143.60.16 (Diskussion) Jonathan Groß)

Sandbild (leider ist der Artikel nicht so toll). grüße, Hoch auf einem Baum 15:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Was könnte Baptast sein?

Dieser Begriff erscheint bei der Abbuchung einer Bank in Lörrach. Der Sitz ist in Freiburg/ Breisgau. Der Kontoinhaber ist leider verstorben.Der monatliche Beitrag beträgt nur 3,07 € monatlich. Für eine Auskunft wäre ich dankbar. Dagmar Werner

ich habe dazu mit der Müllkippe nebenan das Bundesamt für Post und Telekommunikation gefunden - mit den BAPT-Außenstellen (BAPTAST). War der Kontoinhaber Amateurfunker? Die monatlichen Gebühren *waren* mal 3 DM [20]. Grüße, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:12, 28. Aug 2006 (CEST)
ach ja, hier noch der baptast-Treffer [21] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:13, 28. Aug 2006 (CEST)

Engeland

Kann mir jemand sagen wie es zu dem Ausdruck Engeland für England kam, wie er in der NS-Propaganda recht populär war. Ich meine das Lied "Bomben auf Engeland" mußte umgedichtet werden da es wenige Jahre zuvor sich auf Polenland bezog. Also war es Melodiefrage im Lied oder war es damals in Großbritanien wirklich so "enge". Mich interessiert einfach nur die Namensherkunft und hoffentlich trete ich nicht in ein pol. Pulverfaß. Kolossos 19:43, 28. Aug 2006 (CEST)

Bekanntlich kommt "England" von seinen Bewohnern, den Angeln - und heißt folglich "Angelland". Da ist es nicht weit zu Engeland, wie es wohl früher hieß. Wahrscheinlich hat man dann aus silbentechnischen Gründen den alten Ausdruck reaktiviert (ich kenne die Melodie nicht). mfg--Regiomontanus 19:53, 28. Aug 2006 (CEST)
Das früheste mir bekannte Zeugnis für "Engeland" ist "Denn wir fahren gegen Engeland" von Hermann Löns (†1914). -- Kerbel 20:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich denke das ist eine Streckung damit sich die Zeilen besser ins Versmaß einbauen lassen also Engeland singt sich viel melodischer als England --chb 21:21, 28. Aug 2006 (CEST)

Die englischen Fußballfans singen auch Ingeläänd Ingeläänd Ingeläääänd ;-) (Ingerland) youtube -- Cherubino 23:08, 28. Aug 2006 (CEST)

security, pop-ups, ie

moin moin,

ich nutze zwar den ff habe aber seit heute ein problem, dass sich der ie selbsttätig einschaltet und mit pop-ups zu virenprogrammen nervt. history:

als ich heute ins internet ging, um mit meiner nichte eine seite mit musikvideos und filmtrailern zu checken, wollten wir einen trailer ansehen. dann kam eine meldung, dass ich meinen windows media player updaten müsste, um das zu sehen. als ich nach dem plugin suchte und die exe bekam und installieren wollte, meldete sich mein antivir, irgendein trojaner habe, hätte, wolle auf meinen pc zugreifen. ich habe das übliche gemacht und ihm den zugriff verweigert. das passierte zweimal kurz nacheinander. danach habe ich die bereits heruntergeladene datei wieder gelöscht und einen virenscan mit antvir durchgeführt. ergebnis: nix. seither bekomme ich aber regelmäßig pop-ups von kommerziellen virenprogrammen. das größere ärgenis ist dabei, dass diese pop-ups vom ie geöffnet werden. was kann ich dagegen tun? --ee auf ein wort... 23:41, 28. Aug 2006 (CEST)

IMHO hast Du Deinen Rechner mit der exe-Datei verseucht. Updates/Erweiterungen zu allen Microsoftprodukten sollten nur von deren Seite geholt werden (am Besten mit Autoupdate). Da Dein Virenscanner den Virus nicht mal aufspüren kann (hast Du Antivir auf dem neuesten Stand?), kannst Du meiner Meinung nach nichts dagegen machen (zumindest kann Dir von hier aus kaum geholfen werden). Und selbst wenn Dein Virenscanner die Malware erkennt und „entfernt“: Die sauberste Lösung ist Deine Daten zu sichern und Windows neu aufzuspielen. Wenn Du das irgendwann mal öde findest gibt es auch Alternativen. -- FelixReimann 01:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Alternativ mal Spybot - Search & Destroy probieren. Bei kleineren Übeln kann das vielleicht schon helfen. --dbenzhuser 02:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Adaware findet auch einige Sachen. Manuell kannst du mal im Autostart schauen. Wahrscheinlicher ist aber ein Eintrag in er Registry: Start -> Ausführen -> regedit und dann mal bei HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run und HKEY_CURRENT_USER\Software...\Run schauen. Eventuell könnte es auch unter RunOnce sein. Jetzt steht da aber eine Menge Mist, vieles davon auch sinnvoll (alles Programme, die mit Windoof gestartet werden). Vielleicht entdeckst du ja sofort den Übeltäter (oder sogar noch anderen Müll) ;) Ansonsten einzelne Einträge ergoogeln. Ich denke, die exe hat eine weitere erstellt und diese dort eingetragen. Falls nicht wird es noch komplizierter... Leichter geht das wohl mit diversen Tools (auf http://www.tuneup.de gibt es eine Aufräumtoolsammlung (Testversion), mit der man auch automatisch gestartete Programme verwalten kann). --StYxXx 03:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Spybot oder Adaware sind gute Tipps, aber bitte im abgesicherten Modus laufen lassen! Weiterhin empfehle ich den Durchlauf eines Antivirenprogramm#Online-Virenscanners, die besten stehen oben, der erste läuft auch im Firefox. Zur Kontrolle problematischer residenter Programme empfiehlt sich HijackThis, mit Logfileauswertung hier.--Berlin-Jurist 12:26, 29. Aug 2006 (CEST)

Islam

Ich habe vorhin einen Artikel über den Islam gelesen.In allen teilen der welt wo es Islamisten gibt,istes mit grün gekenntzeichnet auch Albanien.ich finde oder behaupte, dass Albanien zu mehr als 90% nicht islamistisch ist.

Meinungen zählen wenig, wenn es Fakten gibt. Wie in Albanien#Religion beschrieben, sind mindestens 60 % der Albaner muslimisch bzw. muslimischen Ursprungs (bis 1990 war ja Albanien offiziell ein atheistischer Staat). Insofern ist die "Grünfärbung" Albaniens gerechtfertigt. --Andibrunt 09:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Nebenbei möchte ich noch einwerfen, dass islamisch und islamistisch zwei durchaus verschiedene sachen sind.. -- southpark Köm ? | Review? 16:15, 29. Aug 2006 (CEST)

29. August 2006

Politische Gesinnung

Wie nennt man eigentlich die politische Gesinnung einer Person, die alle Ausländer aus "ihrem" Land raus haben möchte, jedoch NICHT rassistisch (also ausländische Bürger nicht als etwas minderwertigeres ansieht) ist? Rechtsextrem oder rechtsradikal trifft dann ja - aufgrund der fehlenden rassistischen Einstellung - wohl nicht mehr zu. --Gabbahead. 03:32, 29. Aug 2006 (CEST)

Fremdenfeindlichkeit? --Andreas 06 03:59, 29. Aug 2006 (CEST)

Nativist denke ich, ist das passende. --Gabbahead. 13:41, 29. Aug 2006 (CEST)

Fremdenfeindlickeit ist es keineswegs. Nativismus ist die korrekte Antwort (um mal den Link noch mit anzubringen). --::Slomox:: >< 19:05, 29. Aug 2006 (CEST)

Aufsichtsrat entlasten

Was bedeutet: Einen Aufsichtsrat entlasten? Habe leider bei Aufsichtsrat nichts gefunden. -- 84.189.241.78 03:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Ganz grob stets unter Entlastung (Recht) --Taxman¿Disk?¡Rate! 04:10, 29. Aug 2006 (CEST)
§120 des AktG, --He3nry Disk. 13:16, 29. Aug 2006 (CEST)

Sind Prominente immer gläsern?

Hallo,

Ich würde gerne mal wissen, ob alle Berümtheiten gläsern sind? Bei Lee von Tic Tac Toe wurde zum Beispiel herausgefunden, dass sie in ihrer Vergangenheit als Prostituierte gearbeitet hat. Hat sie vorher zugestimmt, dass der Teil ihres Privatlebens an die Öffentlichkeit kommt oder kann man als Prominenter nichts gegen solche Veröffentlichungen tun? Bei Stefan Raab zum Beispiel gibt es gar nichts zu hören bzw. zu lesen, obwohl er auch sehr aktuell und bekannt ist! Darf bei ihm sein Privatleben nicht in die Öffentlichkeit getragen werden von ihm aus oder ist das Interesse der Gesellschaft einfach nicht da? Bei der neuen " Bekannten" von Boris Becker weiß man zum Beispiel gleich wieder, dass sie schon einmal verheiratet war, sie keinen Schulabschluss und einen 5 jährigen Sohn hat. Musste sie zustimmen, damit die Informationen an die Öffentlichkeit getragen werden durften?

Es wäre wirklich klasse, wenn mir jemand die Frage(n) beantworten könnte !!!


A.T.

Es gibt in der Tat Unterschiede. Lies einfach mal Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung. Gruß, Berlin-Jurist 10:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Was ist das?

Datei:Komisches Ding auf Felsen.jpg
Was ist das für ein Ding da auf dem Felsen?

Fragt Timo Müller Diskussion 11:26, 29. Aug 2006 (CEST)

Die Markierung einer mittelschweren Skipiste? -- FelixReimann 11:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Falls da eine Straße vorbeiführt: Die Markierung des Hinternisses, damit der Schneepflug es im Winter nicht rahmt? --DaB. 13:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Gegenfrage: Wo steht es denn? --::Slomox:: >< 19:00, 29. Aug 2006 (CEST)
Im wunderschönen Ötztal. Da stehen eine ganze Menge von rum, während ich in D noch nie eins gesehen habe. Manchmal gibt es auch welche, die oben keine Kreise, sondern Rechtecke haben. Alle haben aber die gleiche orangene Farbe. Es führt zwar eine Straße vorbei, aber die liegt ein ganzes Stück weit tiefer, und nicht bei allen von den Dingern ist eine Straße in der Nähe. -- Timo Müller Diskussion 19:12, 29. Aug 2006 (CEST)
Alle in derselben Farbe - oder unterschiedliche? Marcus Cyron Bücherbörse 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
„Alle haben aber die gleiche orangene Farbe.“ --Στέφανος (Stefan)  19:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Brauche wohl ne neue Brille... Marcus Cyron Bücherbörse 19:56, 29. Aug 2006 (CEST)

Alte Gebäude

Ich suche ALLE Informationen über das Gebäude Friedrich-Ebert-Straße 1 in Bremerhaven. Z.Zt. auch als Gewerkschaftshaus, früher mal als SPD Haus bekannt. --84.128.247.131 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)

Lamäääätaaa

Als ich noch jung war (frühe 80er), gab es ein Lied, in dessen Refrain ziemlich schnoddrig-punkig "Lametta, Lametta, Lametta, Lametta, Lamääätaaaa!" gesungen wurde. Wer kennt's? --Eike 20:55, 29. Aug 2006 (CEST)