Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2021 um 20:44 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Begriffsklärungshinweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Begriffsklärungshinweise
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Persönlichkeiten / Ehrenbürger in Ortsartikeln

Aktuell kommt es vermehrt zu Vandalismus in Persönlichkeiten- und oder Ehrenbürger-Abschnitte in Ortsartikeln durch IPs und Neuacounts. Gab es irgendwo wieder einen Aufruf einfach mal Leute in die Abschnitte einzutragen? Man sollte das im Auge behalten. --Dandelo (Diskussion) 01:46, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hab ich in den letzten Tagen auch gedacht, schien mir aber nur Schülervandalismus zu sein, ohne dass ich dahinter eine gemeinsame Mission entdecken könnte. Vielleicht hat sich ja was beim Distanzunterricht geändert, sodass die Wikipedia-Nutzung von Schülern gerade steigt und damit auch der Vandalismus... --Johannnes89 (Diskussion) 03:30, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vor ein paar Tagen haben sie sich sonstwo als Bürgermeister/innen eingetragen. Die kommen so um 23:°° und um 01:°° ist wieder Schluß. Ich habe mir die IPs aber nicht gemerkt. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:34, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oje. Hoffentlich wird es ihnen irgendwann wieder langweilig. Eben erst noch ein paar Nachzügler erwischt. --Dandelo (Diskussion) 12:22, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag. Das ist wohl des Rätsels Lösung... --Dandelo (Diskussion) 12:33, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das erklärt, warum z.B. heute Nacht IPs aus ganz Deutschland solche Edits vorgenommen haben, ohne dass man diese einander hätte zuordnen können. Anders als bei der Adventschallenge gibt es bei dieser Aktion leider keinen offiziellen Initiator, den man bitten könnte, das zu beenden und die Fans zum Aufhören zu bewegen, vielmehr verbreitet sich dass anscheinend über viele individuelle TikTok-Videos. Bleibt zu hoffen, dass der TikTok-Algorithmus den Trend bald abflauen lässt oder die Nutzer einfach so ihr Interesse verlieren.
Die enWP hat zwei Filter installiert [1][2], vielleicht können wir ja etwas ähnliches machen? z.B. ein Warnhinweis vor dem Abspeichern von Rotlinks in Artikeln der Kategorie:Gemeinde in Deutschland + Unterkategorien? Oder alternativ jedenfalls solche Bearbeitungen zu loggen, damit man systematisch nachkontrollieren kann? --Johannnes89 (Diskussion) 13:06, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der enwiki-Filter Nr. 1112 loggt neue Rotlinks in Listen, Ortsartikeln und in Kapiteln, die mit "Bekannte..." überschrieben sind. Ein paar Zeilen versuchen, die Vandalismen herauszusuchen, reguläre Edits von Wikipedianern auszuschliessen. Das könnte man bei uns übernehmen. Gebt mal bitte ein paar Diffs von solchen Edits bei uns --MBq Disk 11:17, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@MBq hier mal ein paar Diffs, die ich Sonntag revertiert habe: [3][4][5][6][7], wohl auch dem TikTok-Spam zuzuordnen: [8][9][10], gleichermaßen Teil der TikTok-Aktion, aber nach den vorgeschlagenen Parametern nicht erfassbar [11]. --Johannnes89 (Diskussion) 21:01, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt aber auch völlig untypische Diff die dürften schwierig zu fassen sein. --Itti 21:28, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich fürchte auch, das ist nichts für die Bearbeitungsfilter. Ich hab noch ein paar weitere Diffs per Mail bekommen (danke dafür), und sie haben kein einheitliches Muster. Kein Wunder, ist ja auch eine Trollaktion mit vielen Teilnehmern. Ich würde sagen, das müssen wir händisch handlen (;-)).falsch, s.u. Es wird den Kiddies langweilig werden, weil es kaum gesichtet wird --MBq Disk 22:03, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe auch heute im Zuge meiner RC-Mitarbeit feststellen müssen, dass dieser Persönlichkeiten-Vandalismus weiterhin sehr häufig vorkommt. Sowohl bei deutschen als auch österreichischen Orten/Gemeinden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:48, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das geht munter weiter, nicht nur in Ortsartikeln, die Julias und Neles laufen auch durch Wälder und sonstwo herum...--Felistoria (Diskussion) 01:05, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte gleich übers Neuanmeldungslogbuch gehen oder via RC und konsequent sperren - das wird nicht aufhören, grübelt bitte über eine technische Lösung. --Felistoria (Diskussion) 01:23, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe en:1112 importiert und etwas angepasst: 321 zunächst nur loggend läuft --MBq Disk 09:18, 27. Jan. 2021 (CET) Nachtrag: 321 scheint einen wesentlichen Teil zu erfassen. Bilanz nach zwei Stunden: 17 gesperrte IP, 2x falsch-positiv --MBq Disk 11:41, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo zusammen; zunächst danke am MBq für die Umsetzung. Das Filter läuft ja echt prima und hat nach wenigen Stunden jetzt bereits 200 Unfugseinträge verhindert. ein lächelnder Smiley  Ich sehe allerdings, dass es bisher noch keinen einheitlichen Umgang mit den Treffern gibt. Deshalb schlage ich folgende Sperrpolitik vor:

  • IP: 1. verhinderter Eintrag - keine Maßnahme
  • IP: 2 oder hartnäckige weitere Einträge, Unflat, Beleidigungen oder Versuche den Filter zu umgegehen - Sperre
  • Angemeldete: 1. verhinderter Eintrag, (soweit nicht Unflat oder beleidigend) per AGF - Ansprache auf BD. In einigen wenigen Fällen waren die Folgebearbeitungen dann sinnvoll.
  • Angemeldete: weitere Unfugseinträge nach Ansprache oder mit Versuchen den Filter zu umgehen - Sperre

Möglicherweise bringt diese Aktion als Nebeneffekt ja auch einige gutwillige Schreiber? Alle wegzusperren bringt jedenfalls keine, sondern schreckt vor weiteren Bearbeitungen eher ab, soweit per AutoBlock überhaupt noch möglich. Bitte um weitere Meinungen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:32, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Positive "Nebeneffekte" bei Spam? Das ist eine Art konzertierte challenge für TikTok-User, "Unflat" gab's da nicht bislang. Wir sperren durchweg IPs, seltener Neuaccounts. Versehentlich im Filter gelandete, aber korrekte Ergänzungen werden erkannt & per Hand eingefügt. --Felistoria (Diskussion) 00:07, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Naja, es ist ja diesmal keine straff organisierte Trollarmee, so wie bei dem Angriff voriges Jahr, der die Server lahmlegte. Es ist ja nur ein Haufen (große) Kinder, die da mitmachen. Etliche davon könnte man vllt. mit einer Ansprache "umdrehen" und für die Wikipedia gewinnen?. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:10, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Naja, auch lustige Tröllerchen können in Geschwaderformation reichlich unnötige freiwillige Editzeit verursachen. --Felistoria (Diskussion) 00:27, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Freilich, aber jetzt bleiben ja eh schon die Meisten im Filter stecken. Denen allen noch mit Sperren hinterherzuhechten kostet auch eine Menge Zeit. Deshalb mein Vorschlag oben. --LexICon (Diskussion) 00:37, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag IMHO. Wir können es ja heute mal so probieren. Bitte achtet weiter auf falsch-positive Filtertreffer. Das Log ist hier: [12]MBq Disk 07:39, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass da auch Gutes bei rumkommen kann, wir haben zum Beispiel eine belegte Bürgermeisterin mehr als Resultat des Versuchs, einen Skateboarder in die WP einzuchallengen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:05, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Angemeldete, beteiligte Accounts hattee ich bislang immer rigoros gesperrt, wenn sonst keinerlei Edits mit Mehrwert erkennbar waren. Aber wegen mir kann mans auch erst mit dem Baustein probieren, wenn man sich davon etwas verspricht. Ein Versuchs ists wert und das Beispiel von Kein Einstein macht ja auch Hoffnung. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:52, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Aufwand steht doch in keinerlei Relation zum Nutzen. Das Oversight-Team kommt diesen Schwachmaten, die auch gern mal persönliche Daten einfügen, kaum hinterher. Jeder, der erkennbar an einer dieser beknackten "Challenges" teilnimmt, sollte sofort gesperrt anstatt mit Dutzidutzi-Bausteinen gepampert zu werden. Es muss sich herumsprechen, dass solche Aktionen hier nicht goutiert werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:40, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Entspann Dich! Das sind keine bösen Menschen, die denken sich einfach nix dabei. Morgen gucken sie wieder für ihre Hausaufgaben bei uns nach. Und so schnell kann man die gar nicht sperren. Die meisten triggern drei Minuten lang den Filter 2-4x und hören dann auf. Ich seh da kaum OS-pflichtiges, nur Allerweltsnamen und Geburtsjahre 2001-2005. BTW, die Details im Log sind nur für Admins sichtbar. --MBq Disk 15:43, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Jo, die "Peeenis! Fiiiicken!!"-Schüler sind auch keine bösen Menschen, die sind nur hormonell überstrapaziert, ich weiss ;-) Stefan64 (Diskussion) 16:00, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eher durch Verbote frustriert und gestresst. Aber besser "Peeeenis" als Scheiben einschmeissen. --MBq Disk 16:05, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mal im Ernst: Die letzten Tage habe ich nicht so mitbekommen, da war ich anscheinend zu früh im Bett. Ich erinnere mich aber lebhaft an die Aktion im Dezember letzten Jahres, wo insbesondere der Kollege He3nry sich die Finger wund geoversighted hat. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:12, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ist der Penisvandalismus seit Beginn der Lockdown-Schulschließungen eigentlich zurückgegangen? Ich würde jedenfalls vermuten, dass ein „hormonell überstrapazierter“ Schüler mit Internetzugang zu Hause, anders als in der Schule, Besseres zu tun hat, als die Wikipedia zu betrollen. --2A02:8108:50BF:C694:84AC:94E6:C2:2BEF 17:13, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Im ersten Lockdown gabs dazu irgendwo mal ne Diskussion glaub ich. Nach meiner Beobachtung kommt der Schülervandalismus weniger geballt (weil die Klasse nicht im Computerraum Untericht hat und dort gemeinsam Unsinn macht), aber auf den Tag verteilt insgesamt auf ähnlichem Niveau, weil sie dann halt zu verschiedenen Zeiten zu Hause auf Wikipedia recherchieren und bei der Gelegenheit Unfug machen. --Johannnes89 (Diskussion) 01:52, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Gefühlt" ist es etwas weniger, da die "Schulbus"-Peaks zwischen 07:00 und 08:00 und von 13:00 bis 15:00 wegfallen. In den Bussen und Bahnen stacheln sie sich auf dem Schulweg immer gegenseitig an. Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:18, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich setze die Anfrage hier mal auf erledigt, die Massnahmen haben sich schon ganz gut eingespielt. Weitere Koord auf ANMBq Disk 08:43, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. —MBq Disk 08:43, 30. Jan. 2021 (CET)

WLn im Sekundentakt

Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:2001:16B8:6811:6D00:1CBD:9C57:AFF0:1D2D_(erl.), IP legt in Massen WLn, offenbar der Liste Benutzer:Reiner_Stoppok/Ghettoliste_(bundesfinanzministerium.de) folgend, an. Benutzer:Reiner_Stoppok ist infinit gesperrt, mit dem Nutzer kenn ich mich nicht aus. Kann das jemand irgendwie einordnen, insbesondere, was mit den über 400(!) Neuanlagen Spezial:Beiträge/2001:16B8:6811:6D00:1CBD:9C57:AFF0:1D2D geschieht? --Roger (Diskussion) 18:14, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die IP arbeitet wie ein Bot, fast im Sekundentakt. Ich habe sie erst mal abgestellt, bis eine Lösung für die WLen gefunden ist. --Felistoria (Diskussion) 18:21, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Stichproben: Offenbar werden die Namen bzw angelegten WLn nur in og Liste verlinkt, sonst nirgends in der deWP --Roger (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man mal eh alles Unterseiten von Stoppok löschen? Spezial:Präfixindex/Benutzer:Reiner Stoppok. Das sind grob geschätzt 1.000 (!) Unterseiten und jede einzeln durchgehen, nur um zu sehen, was rettbar ist, eine Zumutung. --19:32, 26. Jan. 2021 (CET)
Ineffizient und Zumutung: wer immer einen Artikel aus Stoppoks Liste schreiben will, der macht das schneller ohne diese Trümmerwüste. Soll man Stoppok postwiki zum Artikelautor machen? --Jack User (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Siehe VM: Die WL-Neuanlagen bitte löschen. --Roger (Diskussion) 19:55, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1 Ich glaube man sollte es so machen. Keiner hat die Zeit, 400 WL einzeln zu überprüfen, das ist der absolute Wahnsinn! --Wienerschmäh Disk 19:59, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht kann das ein Admin entscheiden, der gleichzeitg Ahnung von Bots hat und ggf. löscht? Und nicht nur die WL, sondern auch die Unterseiten? Geschätzt 1.400 SLA (WL + Unterseiten) per Hand: wer will das schon machen? --Jack User (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die WL sind inzwischen schon beseitigt worden, bleibt noch die Frage nach den Unterseiten. --Wienerschmäh Disk 20:14, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zusätzlich: wenn die Unterseiten nicht gelöscht werden, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Botangriff kommt - und übersehen wird. --Jack User (Diskussion) 20:32, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich glaub nicht, dass irgendjemand außer Reiner Stoppok selber mit diesen Unterseiten was anfangen kann. Stoppok selber möglicherweise auch nicht. Und falls er es könnte, würde er trotzdem lieber über die Admins und WMDE herziehen als daraus enzyklopädisch brauchbare Texte zu machen. Ich werd mich da aber raushalten. Den Gefallen, seinen BNR zu leeren, werd ich Reiner nicht tun. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:38, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Frage ist, kann man wirklich Bots mit solchen Rohdaten füttern? --Wienerschmäh Disk 20:49, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ließe sich relativ schnell umsetzen. -- hgzh 20:54, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Man77: wie du selber sagst, interessiert Stoppok sich so gar nicht, was andere über ihn denken. Daher meine Frage an dich: was juckt dich Stoppoks Ansicht? Der BNR jedes infinit gesperrten Benutzer gehört gelöscht, bei infinit wegen Trollerei automatisch ohne nachzugucken, bei Verstorbenen sollte man drüberschauen. Aber aufgeräumt. Bei ersteren wegen erwiesener Unfähigkeit, bei zweiteren aus Höflichkeit. Aber aufgeräumt. --Jack User (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Leute lasst uns mal wegkommen von persönlichen Ansichten über Benutzer zur praktischen Umsetzung der Löschung der Unterseiten. Sicher findet sich die Möglichkeit dies schnell und schmerzlos umzusetzen, wenn man einen Bot so programmiert, dass er Seiten mit einem bestimmten Präfix löscht, nehme ich an? Es muss sich nur noch jemand finden, der es macht. Alles andere bringt uns hier imho nicht weiter. --Wienerschmäh Disk 21:21, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dazu müsste ein Bot Admin-Rechte haben. So was wird, glaube ich, nicht gern gesehen. Andererseits könnte ein Admin mit Bot-Kenntnissen einfach den eigenen Account dafür nutzen. --2A02:8108:50BF:C694:C8F6:BB0C:80B0:D716 13:56, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mit dem AWB geht das halbautomatisch recht schnell: [13] - wenn kein Widerspruch kommt, werde ich heute Abend die Seiten weglöschen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:38, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
 Info: Das Original der Liste vom BMF ist auch schlampig erstellt. Erste Stichprobe: Die grössere Stadt Augustów (Gebiet Bialystok) wird mit dem Wohnplatz Augustówka (Provinz Ostpreußen) (s. Augustówka (Kolno)), in einem Ghetto zusammengefasst. Der deutsche Name Augusthal (da fehlt ein t ! beim BMF) gehört nur zu dem Wohnplatz. – Reiner Stoppok hat 2019 die Falschschreibung Augusthal auf die Stadt weitergeleitet, ohne Eintrag beim Ziel. – SLA folgt. -- Gruss 1rhb (Diskussion) 22:21, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das wäre sicher sinnvoll, weg damit. Danke an Reinhard Kraasch für das Angebot, die Arbeit zu machen. -- Perrak (Disk) 14:31, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde gerne noch einen Vorschlag anbringen, namlich einen Filter wenn möglich so zu konstruieren – falls möglich – um solche Massenedits zukünftig generell zu unterbinden durch diese Range. Wenn sich herausstellen sollte, dass das nicht ausreicht, dann ggf.erweitern. Was haltet Ihr davon? --Wienerschmäh Disk 14:36, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auf welcher Regelgrundlage werden denn hier eigentlich die Unterseiten von infinit gesperrten Benutzern gelöscht? Einem gesperrten Nutzer wurde ja nur der Schreibzugriff entzogen, nicht das Recht, sich einzuloggen, seine BEO und Einstellungen zu verwalten - und ggf. nach einer angemessenen Zeit eine SP/SGA zu eröffnen mit der Bitte um Entsperrung (so geschehen bei MrsMyer et alia). Wenn, dann müßte man dem Benutzer wohl vorher die Möglichkeit geben, seine Unterseiten samt Quelltext zu exportieren (diese technische Möglichkeit müßte erst mal bereitgestellt werden) und ihn hierfür per Email und auf seiner Disk hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß alle Unterseiten von Reiner Stoppok Datenmüll waren. Die Art und Weise, wie hier mit dem "digitalen Erbe" von langjährigen Nutzern umgegangen wird, ist befremdlich! PS: Bei Einführung eines Entwurfsnamensraumes (ENR) wäre dieses Problem künftig schon mal behoben. Sehr witzig in diesem Zusammenhang mal wieder, daß gerade der BNR einer Socke eines infinit Gesperrten breitwillig als Quasi-ENR genutzt wird... -- Uwe Martens (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier ging es doch darum zu verhindern, dass diese Seiten botartig in den ANR eingearbeitet und unerwünschte WL zu verhindern. Das war einfach eine unnötige Aktion (ob Reiner es selbst war wissen wir nicht), der noch dazu in alter Manier sein Anliegen über zig Diskussionsseiten von Benutzern und Fragen zur Wikipedia verteilt hat. Hätte ich an diesem Tag mein sporadisches Interesse an Wikipedia nicht aufleben lassen und ein Auge auf die RCs gehabt, dann eine Meldung gestellt, vielleicht wäre es gar nicht aufgefallen oder zur Diskussion gekommen. Jetzt ist es so. Die Frage, ob die WL und die Unterseiten gelöscht werden sollten, um weiteren Vandalismus zu verhindern, ist doch lägst geklärt. Es geht nicht um Reiner als Person. --Wienerschmäh Disk 11:12, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Vorgehen löst die Problematik nicht, sondern verschärft sie! Hat jemand den IP-Nutzer angesprochen vor seiner Sperre? Ein Filter für Massenanlagen dieser Art wäre die adäquate Lösung. Löst aber, wie gesagt, nicht die grundsätzliche Problematik, daß hier geistiges Eigentum offenbar ohne Regelwerk, Meinungsbild und/oder vorherige Ansprache einfach in der Versenkung verschwindet. Es fehlt den ausführenden Admins mangels MB oder Regelwerk schlicht und ergreifend das Mandat für solche übergriffigen Aktionen. Ansonsten müßte es, per MB abgesegnet, im Regelwerk heißen: Im Falle der so und so lange unwidersprochenen infiniten Sperre werden alle Unterseiten im BNR des Gesperrten ohne Vorwarnung gelöscht. Weder so eine Regel noch so ein MB sind mir bekannt. Das Vorgehen ist also hemdsärmelig, eigenmächtig und übergriffig! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:26, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde, du generalisierst hier aus einem Einzelfall, dass grundsätzlich mindestens ein großer Teil aller Unterseiten infinit gesperrter Benutzer sinnvollen und weiter verwendbaren Inhalt darstellen und blendest ebenso aus, dass die infinit gesperrten Benutzer aus einem wichtigen Grund und wegen ihres Verhaltens gesperrt wurden, das offensichtlich nicht Wiki-kompatibel war. Wer sich an die Regeln hält, muss auch nicht damit rechnen, dass irgendwer sein „geistiges Eigentum“ löscht. Godihrdt (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das mit dem Filter habe ich oben schon vorgeschlagen, ich meine das sollte wirklich so umgesetzt werden. Wenn Reiner seine Listen exportieren wollte, könnte er ja zum Bleistift ein Wikia auf Fandom aufmachen und die Seiten dorthin exportieren. Er kann sich dort vielleicht auch eine Botflag-Genehmigung geben lassen, dann gehts automatisch. Vielleicht schlägt ihm das mal jemand vor. Oder er mietet eine eigene Domain, lädt die Software herunter und kann sort schalten und walten wie er will. Auf die Idee könnte er aber auch selbst kommen. --Wienerschmäh Disk 13:38, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ob Seiten infinit gesperrter Nutzer von Admins gelöscht werden dürfen, weiß ich nicht. Wenn Du Bedenken hast, dann mach ein MB (ich unterstütze das) und wir schauen, wie die Community entscheidet. --Wienerschmäh Disk 13:43, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Godihrdt: Es steht uns eigentlich nicht zu, darüber zu urteilen, ob solche Unterseiten erhaltenswürdig sind, oder nicht! Wären sie es nicht oder würden sie in irgend einer Form gegen die Projektregeln verstoßen, hätte man sie schon "zu Lebzeiten" löschen können. Hierfür ist dann aber ein reguläres LA-Verfahren oder ggf. ein SLA erforderlich. Sich hier als Admin in einem Quasi-Schnelllöschverfahren via VM/WP:AA die "Berechtigung" für solche Massenlöschungen zu holen, hat schon wieder was von Inquisitionsprozessen! Reiner Stoppok ist/war ein hochqualifizierter Benutzer und hat sicher keine Datenmüllhalde hinterlassen. Nehmen wir den Account Austriantraveler. Er wurde zurecht infinit gesperrt, hatte aber ein umfangreiches "digitales Erbe" hinterlassen, an welchem er dann (zwangsweise offengelegt) als "Kanisfluh" weiter gearbeitet hat. Auch dieses Recht der "Reinkarnation" steht einem "Infiniten" ja zu, sofern kein Global Ban vorliegt. Es liegt also nicht im Interesse eines offenen Wiki-Projektes, den "Delinquenten" im Falle einer infiniten Sperre noch weiter mit der kompletten Löschung seiner Unterseiten "zu bestrafen". Technisch bleiben die Daten eh am Server und die Löschung stellt also nur reine Schikane im Nachgang dar. Ein Nachtreten von administrativer Seite mit der Message: "Wir wollen hier mit Dir gar nichts mehr zu tun haben und tilgen die Spuren Deiner virtuellen Existenz". So eine "Tilgung" ist ja auch gar nicht möglich, da es nicht möglich ist, die Spuren auf Meta und im ANR zu "verwischen". Nicht selten haben auch andere Benutzer im BNR des "Delinquenten" mitgearbeitet, z.B., wenn Artikel aus dem ANR zurück in den BNR verschoben wurden, dies unabhängig davon, wer der Ersteller des Artikels war. Ganz nebenbei hat man ihm dann noch die commons.js mitgelöscht, so daß auch ja all seine persönlichen Einstellungen weg sind, nach dem Motto "Nein, auch ohne Schreibrechte hast Du hier keine Daseinsberechtigung mehr". Ich finde so ein Vorgehen einfach abstoßend und außerordentlich projektschädlich! Die betroffenen User wenden sich angewidert von diesem Projekt ab und kommen sicher nie wieder, und die Bemühungen um Neuautorengewinnung sind ebenfalls zunichte gemacht, wenn das hier die Runde macht!
@Wienerschmäh: Ein MB zur Frage eines ENR wollten wir ja schon unlängst mehrfach initiieren, was aber dann daran gescheitert ist, daß ich die Lust an diesem Projekt verloren hatte. Beizeiten kann ich das mit Bezugnahme auf diesen Präzedenzfall gerne wieder angehen, sofern es mir die Zeit erlaubt. Jetzt kann Reiner Stoppok ja erst mal gar nichts mehr machen, da erst hunderte Unterseiten wieder herzustellen wären.
Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Uwe Martens: ich halte es trotzdem, auch wenn das "Kind schon in den Brunnen gefallen ist" für sinnvoll, die generelle Vorgehensweise auch für die Zukunft abzuklären, da hier ja offenbar eine Lücke im Regelwerk zu bestehen scheint. Es ist ja absehbar, dass uns solche Fälle in naher oder ferner Zukunft wieder begegnen würden. Wenn Du das gerne angehen möchtest - ich bin da völlig unerfahren -, dann unterstütze ich Dich gerne tatkräftig. Aber nochmal: Es geht nicht um die Person Reiner Stoppok oder ihn zu diskreditieren, das wäre wirklich unangebracht. Fachlich ist und bleibt er top. --Wienerschmäh Disk 17:18, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist schon klar! Allerdings würde ich in einem MB auch zur Debatte stellen, wie mit den Unterseiten diverser Nutzer zu verfahren ist, die bereits so einfach im Hauruck-Verfahren ganz selbstverständlich mit Verweis auf die infinite Sperre "eliminiert" wurden. Werde ich mich dann wohl doch mal die Tage um einen Entwurf bemühen müssen. Drei Initiatoren hätten wir ja schon mal. 😆 -- Uwe Martens (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin dabei, was auch den Vorteil hat, dass ich dabei noch lerne, wie man sowas macht. Im Anschluss mache ich ein eigenes Meinungsbild darüber, ob Wikipedia zukünftig auch einen "Dark Mode" anbieten soll ;-) In diesem Sinne, erstmal ein schönes Wochenende und halte mich bitte auf dem Laufenden! --Wienerschmäh Disk 20:07, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehr gut, Dein Dark-Mode-MB unterstütze ich jedenfalls! 😄 -- Uwe Martens (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 08:46, 30. Jan. 2021 (CET)

ADAC

Auf den Artikel über den ADAC wird vom ADAC konstant in größerem Umfang eingwirkt. Ziel ist es, den ADAC positiv als Autmobilclub darzustellen und nicht als Millionenschweren Konzern mit verschiedenen Standbeinen. Nicht nur die PR-Abteilung des ADAC-Konzerns Benutzer:SE-Kommunikation bearbeitet (Spezial:Beiträge/SE-Kommunikation) konstant, sondern es werden auch Monothematische Konten für Berabeitungen im Sinne einer positiven Darstellung des ADAC angelegt (Benutzer:Tiffiwiffi, Benutzer:Cyma Navi, Benutzer:Säppala etc). Und es werden weitere Wegwerfkonten folgen. Der Artikel wird seit Jahren massiv vom ADAC in seinem Sinne beeinflusst. Bitte stellt ihn unter Seitenschutz. Danke. --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:54, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mögen wir das so?

Benutzer:Legatorix hat einen inhaltlichen Konflikt mit Benutzer:Rabanus Flavus um den Artikel IHS. Rabanus Flavus hat sich auf seiner Benutzerseite als Peter Gerloff erkennbar gemacht. Im Zusammenhang mit dem Konflikt trägt Legatorix nahezu zeitgleich mit einem polemischen Diskussionsbeitrag auf der Artikel-Disku zu IHS ([14], heute 5:59 Uhr) ein unvorteilhaftes Detail auf der Seite Peter Gerloff ein ([15], heute 6:11 Uhr). Das ist für mich mieser Stil der Konfliktführung. Was denkt die Adminschaft? Heißt ihr das gut?--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:37, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich sag mal so, wenn ich mich mit einem anderen Benutzer inhaltlich andernorts streite und dann übergangslos in den Artikel einsteige, der meinen WP-„Kontrahenten“ behandelt, ist die Grenze zu einer potentiell nicht neutralen Bearbeitung sehr schnell sehr dünn. Davon würde ich persönlich Abstand nehmen und kann das auch nur empfehlen. Meines Wissens gibt es aber keine Regel, die ihm sowas grundsätzlich verbieten würde, solange die Edits selbst nicht konkret gegen unsere Regeln verstoßen. In dem Fall dürfte man sich zumindest nicht wundern, wenn man kein AGF zu Grunde legt. Gruß, Squasher (Diskussion) 14:01, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die sollte es aber dringend geben - denn ganz offensichtlich will Legatorix dem Rabanus eins "auswischen". "Wer mit einem Autor in einem sachlichen Diskurs andernorts ist, für den ist der Personenartikel seines Diskutanten tabu wegen mangelder Neutralität". Man sollte das schnell zurücksetzen. Und wenn man einen "Unfrieden" behauptet, kann das viel sein. Wenn man sowas in eine Enzyklopädie (!!!) aufnimmt, müsste man schon die Unterschiede darstellen - denn man kann auch im Unfrieden gehen und recht haben. So ist es nur ein bösartiges Label. Leider hat sich Legatorix diesne Mechanismus nur abgeschaut. --GhormonDisk 08:45, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

VM Archiv - Mutmaßungen über die Psyche eines anderen Nutzers

Mag sich das mal jmd ansehen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/01/26&type=revision&diff=208127052&oldid=208122260 --2A02:810D:6C0:2FB0:D4AE:9FDC:8670:E068 18:12, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Stellungnahme zu der archivierten VM habe ich revertiert und den Benutzer hierzu angesprochen. Für eine weitere Kommentierung eines anderen Admins lasse ich hier aber noch gerne offen. --WvB 18:34, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 08:48, 30. Jan. 2021 (CET)

Artikelverschiebung

Der neue Artikel Geburt eines neuen Menschen wurde nach Nacimiento de Un Hombre Nuevo verschoben. Ich möchte die Verschiebung rückgängig machen, und den spanischen Namen als Weiterleitung einrichten. Bitte die Artikelhistorie mitverschieben.--Salino01 (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zitat User:Bahnmoeller bei der Verschiebung: „"deutscher" Name ist Begriffsbildung“. [16]. Am besten klärt ihr das zuerst unter Diskussion:Nacimiento de Un Hombre Nuevo (oder sonst auf seiner Benutzerdisk, wo du ihn ja auch schon angesprochen hast), bevor es zu hin- und her Verschiebungen kommt. Vgl. auch Wikipedia:Namenskonventionen --Johannnes89 (Diskussion) 20:16, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Nachweis, das es für dieses Kunstwerk einen offiziellen, offiziösen oder sonstwie etablierten deutschsprachigen Namen gibt wäre zunächst zu führen. Die WL ist da doch schon ausreichend, könnte aber überprüft werden. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete_2 ist da einschlägig. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lemmafestlegungen sind keine Adminaufgabe. Wie Johannnes89 bitte ich darum, zuerst diese inhaltliche Frage zu klären, eventuell unter Zuhilfenahme von WP:3M. Wenn dieser Prozess beendet ist, dann hilft gern ein Admin um das Ergebnis umzusetzen. So dringend oder so klar scheint mir die Situation aber nicht zu sein, dass ein Zurück zum Status quo ante sein muss. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:27, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia:Artikel über lebende Personen

Die Versionsliste zeigt auf, dass diese Seite recht häufig von nicht angemeldeten Personen ohne vorherige D-Teilnahme verändert wird. Ich schlage daher vor, diese Seite - als Teil unseres Regelwerks - auf Halbsperre zu setzen und ggf. einen Hinweis, dass Änderungen abzustimmen sind, zu ergänzen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:33, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich unterstütze den Vorschlag. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:46, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht. Viele Grüße --Itti 11:14, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:14, 30. Jan. 2021 (CET)}}

Enterlt.
Ich würde als generelle Regel vorgeben, sämtliche Projektseiten der Bereiche Konventionen, Regeln, Richtlinien systematisch auf Dreiviertel+move=sysop zu setzen. Auf keiner davon hätten IP oder Newbies irgendwas und auch nur einen Tippfehler selbstständig zu verändern; die Disku steht allen offen. Keine Änderung dort ist so dringlich dass sie nicht vorher mehrere Tage auf der Disku (auch durch Admins) anzukündigen und auf Konsens abzuzielen wäre. Sprachliche Glätttungen, verständlichere Formulierungen und banale Tippfehler können Sichter jederzeit angehen.
Im Vorlagenbereich verfolge ich über die Jahre eine ähnliche Strategie und lasse nach und nach Dreiviertel oder gar Vollschutz auf alle Vorlagen setzen, die mit Konflikten oder Honeypot-Themen was zu tun hätten; nebst besonders häufig eingebundenen oder kompliziert programmierten.
Hiermit explizit beantragt für:
Gilt also auch für /Intro-Unterseiten und alle Projektinfrastruktur; auch die sind nix für Newbies oder IP, und haben zumeist nur sehr wenige noch aktive Beobachter. IP dürfen im enzyklopädischen Bereich recht ungehindert mitarbeiten, jedoch ist die Infrastruktur nur was für Leutchen die halbwegs zuzuordnen sind.
VG --PerfektesChaos 16:53, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Benutzerin Nickynimus

Frage: ist es möglich Benutzerin Nickynimus (kann gerade nicht verlinken) für unser Café freizuschalten. Sie hat sich gerade erst angemeldet. Ich kenne sie persönlich. Danke euch...Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 11:46, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

OK. --Count Count (Diskussion) 11:56, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Count Count (Diskussion) 11:56, 30. Jan. 2021 (CET)
Danke Dir sehr Count Count! --Caramellus (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verschiebung misslungen

Moin, kann sich bitte jemand darum kümmern [17] + [18] . Das Archiv ist weg, MoM ist wieder unterwegs. Das [19] + [20] sollte auch mal angeschaut werden. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 13:24, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ok, Archiv ist wieder da. [21] -- Biberbaer (Diskussion) 13:26, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Begriffsklärungshinweise

Bitte mal einen Blick auf die Beiträge von Achim Berg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) werfen. Ich gehe nicht davon aus, dass das gehäufte Einsetzen von Begriffsklärungshinweisen mit WP:BKL in Einklang zu bringen ist. Ich habe in zwei Fällen revertiert. Da es aber doch sehr viel Aufwand ist, bitte ich um einen qualifizierteren Blick als ich es vermag und ggf. um administrative Ansprache, falls das Vorgehen des Benutzers – wie von mir vermutet – unerwünscht ist. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:36, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal angesprochen. Vielleicht ist die Regel nicht bekannt. NNW 19:44, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten