Zum Inhalt springen

Wikipedia:Digitaler Themenabend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2021 um 14:07 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Ich nehme teil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DTS

Wikipedia-Terminkalender   Bearbeiten

Heute WikiDienstag in Hannover
Heute Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools: „Einführung in NFDI4Culture
07.05.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
07.05.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE Geschäftsstelle
07.05.2025 Stammtisch Karlsruhe
08.05.2025 Stammtisch Frankfurt
08.05.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.05.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
09.05.2025 Autorentreffen Rhein-Neckar
09.05.2025
11.05.
JWP-Treffen in Bielefeld

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Der Digitale Themenstammtisch (DTS) ist eine Online-Veranstaltungsserie als Ergänzung zu lokalen Stammtischen. Er entstand im Frühjahr 2020 als Alternative zu den durch die COVID-19-Pandemie entfallenen lokalen Treffen. Der DTS findet als Video-Konferenz statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die übliche Online-Kommunikation hinaus kennenzulernen und zu einem selbstgewählten Rahmenthema auszutauschen. Der Vorteil besteht durch die digitale Austragung darin, dass die gesamte Community sich durch die standortfreie Wahl angesprochen fühlt, teilzunehmen. Durch vorherbestimmte Themen können Personen im Vorfeld beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben oder nicht.

Du willst dich auch mit anderen Wikipedianern und Wikipedianerinnen über ein Thema unterhalten? Dann organisiere hier einen Stammtisch und vergiss nicht, ihn auch im Wikipedia-Terminkalender einzutragen.

Beteilige dich an der Diskussion für neue Themen!

Nächste Treffen

15. Digitaler Themenstammtisch "Der gläserne Wikipedia-Autor – Was nicht in der Wikipedia steht": Montag, 4. Jan. 2021, 19:00 Uhr

Beim 15. Digitale Themenstammtisch gibt es wieder ein wikipedianahes Thema. Der Themenstammtisch wird am Montag dem 4. Januar 2021 um 19 Uhr als Gemeinschaftsaktion mit WP:Stuttgart stattfinden. Das Thema wird dieses Mal sein:

Der gläserne Wikipedia-Autor – Was nicht in der Wikipedia steht

Inhalt:

Bei Wikipedia geht es vordergründig über die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, wird aber auch der Name des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man aber auch statistisch über Programme auswerten lassen. So erhält man Informationen über den Autor, die vielen Benutzern nicht bewusst sind.

Technisches und Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder über den folgenden Link beitreten:

https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch

Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. --Salino01 (Diskussion) 23:20, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich nehme teil

  1. --Salino01
  2. --Mombacher (Diskussion) 19:33, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Rudolf Simon (Diskussion)
  4. --Schrauber5 (Diskussion) 07:21, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --MTheiler (Diskussion) 16:17, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. Bis 20.00 Uhr --Regio (Fragen und Antworten) 13:07, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

  1. --Aschmidt (Diskussion) 11:24, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. -- Flo Sorg (Diskussion) 11:30, 19. Dez. 2020 (CET) auch hier habe ich Zeit! ;-)[Beantworten]
  3. --Leserättin (Diskussion) 20:22, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Holder (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --Tilman2007 (Diskussion) 20:53, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Symposiarch Bandeja de entrada 18:03, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Amrei-Marie (Diskussion) 18:27, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. --Mellebga (Diskussion) 19:46, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. DerHexer (Disk.Bew.) 12:57, 4. Jan. 2021 (CET) Ich kenne mich technisch gut aus. ;-)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

  1. --Wikiolo (D) 12:47, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

16. Digitaler Themenstammtisch, Freitag, 15. Januar 2021; Thema: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie

Wohl das beste Format, während Corona den 20-Jährigen zu feiern.

  • Start: 19 Uhr
  • Link (Zoom) wird noch bekannt gegeben.
  • Aufteilung in verschiedene Themen-Brakeout-Rooms bei hoher Teilnehmenden-Zahl!

Ich nehme teil

  1. --Flo Sorg (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Tkarcher (Diskussion) 09:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Pimpinellus(D) • 09:49, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Holder (Diskussion) 13:42, 18. Dez. 2020 (CET) Werde vom Frankfurter Stammtisch dazustoßen.[Beantworten]
  5. --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. SHISHIR DUA (Diskussion) 10:35, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. --Jens Best 💬 01:19, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

  1. --Wikiolo (D) 22:16, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Amrei-Marie (Diskussion) 22:50, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Symposiarch Bandeja de entrada 16:22, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Mombacher (Diskussion) 11:09, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:46, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Ziko (Diskussion) 14:43, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. --Aschmidt (Diskussion) 07:16, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  8. --Hejkal (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. --Salino01 (Diskussion) 11:54, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. --Gunthram (Diskussion) 04:17, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Fuchs B (Diskussion) 20:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:38, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  13. --Friedeli (Diskussion) 09:51, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  14. --Mellebga (Diskussion) 10:31, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

17. Digitaler Themenstammtisch Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken: Dienstag 19. Januar 2021 19:00 Uhr

Für diesen Stammtisch haben sich die Teilnehmer eine Vorstellung von hilfreichen Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken gewünscht.

Inhalt:

Wir werden kurz die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken aufzeigen. Wir wollen aber auch zeigen, wie man mit einer Bildbearbeitung ein Foto zuschneidet, stürzende Linien beseitigt, Farben und Helligkeit anpasst, ... Anhand einfacher Beispiele werden wir aber auch die Vorteile von Vektorgrafiken besprechen und zeigen, wie man einfache Vektorgrafiken erstellt bzw. modifiziert.

Technisches und Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder über den folgenden Link beitreten:

https://public.senfcall.de/Digitaler_Themenstammtisch

Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 23:49, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich nehme teil

  1. --Salino01
  2. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:33, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. -- Flo Sorg (Diskussion) 10:56, 19. Dez. 2020 (CET) ich habe am 19. Januar Zeit! Hoffentlich klappt es dieses mal![Beantworten]
  4. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 14:53, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

  1. -- Mukundi (Diskussion) 21:46, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

Berichte

14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen

Präsentation

Der dritte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipediathema beschäftigte sich mit der Struktur von Commons und welche Arten von Daten es zu jedem Bild gibt, die die Suche erleichtern. Teilnehmer des von NearEMPTiness und Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie, AnBuKu, DWI, Hadi, Michael w, Mombacher und RudolfSimon.

Am Anfang gab es eine etwa 20-minütige Präsentation zu verschiedenen Arten von Informationen, die zur Beschreibung eines Bildes auf Commons existieren. Metadaten des Bildes werden meist von der Kamera selbst geliefert (Kameramodell, Aufnahmebedingungen, aber auch GPS-Daten). Dateibeschreibungen werden beim Hochladen vom Fotografen verlangt (Beschreibung, Benutzer, Lizenzart,...). Eeine derartige Information ist häufig nur in einer Sprache vorhanden. Es gibt aber auch Möglichkeiten Kurzbeschreibungen in anderen Sprachen zu ergänzen, was die Suchbarkeit verbessert. Die Einordnung in Kategorien verbessert eine systematische Zuordnung, der Schaffung von Zusammenhängen und ein Auffinden ähnlicher Bilder. Aber Kategorieneinteilungen sind nicht immer einheitlich und vollständig. Strukturierte Daten erlauben die Verknüpfung eines Bildes mit Wikidataelementen, was ein Bild in allen Sprachen suchbar macht. Gleichzeitig können Wikidatainformationen in Commons und Wikipedia genutzt werden.

Im zweiten Teil (siehe Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch/14. DTS Präsentation Commons) führte NearEMPTiness anhand von verschiedenen Beispielen aus dem Raum Tübingen durch das Thema Kategorisierung und mögliche Probleme bei der Kategorisierung. Auch beschäftigte er sich mit der Frage, welche Art von Bildveränderungen es seiner Meinung nach rechtfertigen, ein Bild zu ersetzen oder umzubenennen oder wann es sinnvoll sein kann, mehrere ähnliche oder voneinander abgeleitete Bilder zur Verfügung zu haben. Außerdem zeigte er die Chancen und Probleme von Massen-Uploads auf und gab Beispiele, wie man Bilder mit unzureichender Beschreibung oder Kategorisierung finden kann. Zum Schluss stellte er kurz das Tool WikiShootMe! vor, das es erlaubt, die Lage aller Bilder mit GPS-Koordinaten in einem definierten Kartenausschnitt zu visualisieren oder Wikidataeinträge ohne Bildverknüpfung zu finden.

Was leider vergessen wurde, ist die Demonstration einer neuen Suchfunktion in Commons, die auch das Auffinden von Dateien nach Zeit, Größe,... (basierend auf strukturierten Daten) es erlaubt: [1]. Insgesamt war es ein informativer Abend, bei dem mehrere Autoren angaben einiges dazugelernt zu haben.

Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediathema wird am Montag den 4. Januar zum Thema "Der gläserne Wikipedia-Autor − Was nicht in der Wikipedia steht" stattfinden. Dieser wird als Gemeinschaftsstammtisch mit Wikipedia:Stuttgart veranstaltet. Dann folgt am 19. Januar eine Vorstellung von hilfreichen Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken. --Salino01 (Diskussion) 21:51, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke Benutzer:NearEMPTiness für die umfangreiche und recht übersichtliche DTS Präsentation Commons. Ich tu mich normalerweise schwer mit manual-artigen Seiten, hier habe ich aber auf Anhieb etliche Hinweise entdeckt, dir rasch umsetzbar sind, und mich in die Lage versetzen, etliche bei mir sich eingeschlichene Fehler auszumerzen und so manches in Commons besser zu verstehen. Leider hab ich es nicht geschafft, mich in das DTS-Treffen einzuklinken, muß aber feststellen, dass diese DTS-Treffen in Verbindung mit didaktisch gut aufbereitetem Begleitmaterial eine neue Qualität für den Lernprozess für uns aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer darstellt. Grüße --Pimpinellus(D) • 12:24, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

13. DTS, 10. Dez. 2020: Berge und Gebirge #3

Zu unserem dritten "Berge-und-Gebirge"-Stammtisch kamen gestern Pimpinellus, Regio, Hejkal, Tkarcher und (kurz) mw zusammen.

Los ging's mit einem kurzen Bericht über die Sonderausstellung „100 Jahre Bergwacht“ im Alpinen Museum in München, wo es von den Anfängen der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“ bis zu den neuesten Entwicklungen viel zu lesen und zu sehen gab. Bilder der Ausstellung gibt's unter commons:Category:100 Jahre Bergwacht Bayern.

Womit wir auch gleich beim nächsten Thema waren: Den historischen Alpenfotos auf Commons. Davon gibt's nämlich eine ganze Menge, die aber oft nur schwer zu finden sind. So gibt es zwar allein von der Zugspitze viele Dutzend Bilder aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. In der Commons-Kategorie Zugspitze sind diese aber gut versteckt. Besser ist das zum Beispiel für das Matterhorn gelöst, mit der Kategorie Historical images of Matterhorn. Aber eine halbwegs einheitliche Lösung für den gesamten Alpenraum, am besten mit einer Überkategorie „Historical images of the Alps“, fehlt leider noch. Da werde ich (Tkarcher) mir in nächster Zeit mal ein paar mehr Gedanken zu machen.

Danach ging's erstmal raus aus den Alpen, in den Harz und das Erzgebirge: Wir haben uns über Brockenbahn, Brockengarten und Brocken-Benno unterhalten, und über den Pfaffenberg und andere Berge im Erzgebirge.

Bevor ich mich dann verabschieden musste, hat Regio uns noch den Artikel Gletscherweg Innergschlöß vorgestellt, in dem Haeferl viele schöne Fotos, die sie im Rahmen von Wikipedia:WikiDaheim hochgeladen hatte, zu einer sehens- und lesenswerten Dokumentation des Wanderwegs zusammengefasst hat. Danke dafür!

Zu guter letzt besprachen Regio und Pimpinellus das für den 29. Januar 2021 geplante Treffen des WikiAlpenforums in Salzburg zum fünfjährigen Jubiläum. Das Treffen im Gablerbräu, wo exakt vor fünf Jahren das WAF aus der Taufe gehoben wurde, wird coronabedingt vermutlich nicht stattfinden, die vom Kollegen Schmeissnerro eingeleitete Einbindung von Radio, tv, Zeitungen, zur Berichterstattung über fünf Jahre WikiAlpenforum in Abindung an 20 Jahre Wikipedia soll weiter laufen.

Und danke an alle Teilnehmer für den kurzweiligen Abend! Kommt gut und gesund ins neue Jahr, damit wir uns hoffentlich alle beim 4. Berge-und-Gebirge-Stammtisch im März 2021 wiedersehen! :-) --Tkarcher (Diskussion) 12:35, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Schade, eigentlich wollte ich auch kommen, hab das aber beim Kekserlbacken völlig vergessen (Vanille ist die zweitbeste Droge der Welt). Freue mich aber trotzdem sehr über das Lob für meinen Artikel, danke dafür! Zum Treffen in Salzburg: Vielleicht können wir das ja im Frühling oder Sommer nachholen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:27, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja Häferl, wir haben Dich vermißt, was die „erstbeste Droge“ ist wage ich nicht zu fragen, zum Jubiläumstreff in Salzburg sind nach wie vor wir fünf WAF-Initiatoren vom 29.01.2016 avisiert, eingeladen und zugesagt hat auch Gisela, die Frau von Didi, dem wir gedenken wollen, - zumindest medial wollen soll das WAF-Jubiläum begangen werden, der Kollege Schmeissnerro hat einiges mit ORF und Printmedien angeleiert, da kommen wir vielleicht noch auf Dich zu, ggfs. „nachholen im Frühling oder Sommer“ auf jeden Fall, Aktuelles dazu auf unserer WAF-Diskseite. Liebe Grüße --Pimpinellus(D) • 08:44, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche

Am zweiten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 04. Dezember ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01, NearEMPTiness, Regiomontanus, Michael w, JensBest, Hadi, Amrei-Marie, Lutz Jödicke, Mombacher und Thomas. NearEmptiness und Salino01 stellten verschiedene Wege zur Informationsbeschaffung, der Bildersuche und der Quellenrecherche am Beispiel "Decauville" dar. Eine mit zahlreichen Links versehene Liste der angesprochenen Themen befindet sich hier. Weitere Tips gab es im Anschluss aber auch von Hadi. Leider gab es bei mehreren Teilnehmern Probleme mit der Nutzung des Mikrofons, so dass die Fragen zum Teil per Chat gestellt werden mussten. Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediabezug findet am 17. Dezember 2020 um 19 Uhr zum Thema "Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen".--Salino01 (Diskussion) 20:15, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an NearEMPTiness und Salino01! Für mich waren einige sehr nützliche Tipps dabei! Es war sehr gut und übersichtlich vorbereitet - und dank des Links auf diese Liste/Seite ist es auch später noch nachvollziehbar, da man sich ja nicht sofort alles merkt! Amrei-Marie (Diskussion) 13:14, 6. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?

Am erste digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 28. November ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01, NearEMPTiness, Regiomontanus, Symposiarch, Leserättin und Michael w. Bei dem Benutzer Lutheraner hat die Einwahl leider nur ohne Ton geklappt, so dass er die Teilnahme abbrechen musste. Bei allen anderen war die Verbindung gut.

Die ersten 15 Minuten stellte Salino01 in einer kurzen Präsentation den Aufbau der Hauptseite, sowie die Bereiche Artikel des Tages und Schon Gewusst? vor. Dabei ging es auch um die Voraussetzungen an den Artikel, um in einer der beiden Rubriken präsentiert werden zu können. Danach wurde ausgiebig über die Erfahrungen bei der Artikelauswahl und den Folgen der Präsentation von Artikeln auf der Hauptseite diskutiert. Zu guter letzt wurde über mögliche Themen für weitere digitale Themenstammtische und sinnvolle Tage gesprochen. Dabei wurde als nächster Termin der 4. Dezember 19 Uhr mit dem Thema Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche festgelegt. Insgesamt war das Treffen informativ und kurzweilig.--Salino01 (Diskussion) 20:32, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2

Zum zweiten "Berge und Gebirge"-Stammtisch (und 10. DTS) trafen sich am Donnerstag Abend Michael w, Der-Wir-Ing, Seeler09 und Tkarcher.

Für das Einstiegsthema sorgte diesmal Michael, der von seinen Touren und Erlebnissen rund um Garmisch-Partenkirchen berichtete: Höllental, Reintal, Zugspitze, Partnachklamm, Kramerspitz, Kuhfluchtfälle... viele sehenswerte Ausflugsziele, die von denen er auch schöne Fotos zeigen konnte. Und auch von mir (Tkarcher) gab's auch noch ein paar Bilder von früheren Touren in dieser Gegend.

Zu einer ersten interessanten Diskussion führte dabei die Frage, ob der Ort Wamberg tatsächlich (wie heute noch von einigen Wanderführern behauptet) das "höchste Kirchdorf Deutschlands" ist. Kurz zusammengefasst: Nein, ist es wohl nicht. Welches nun aber wirklich das höchste Dorf Deutschlands ist, konnten wir nicht abschließend klären: Gute Kandidaten sind Feldberg und Balderschwang, aber viel hängt davon ab, wie man "Dorf" definiert und wo man die Höhe misst.

Weitere Fragen und Diskussionen an diesem Abend:

  • In Wikidata sind alte Wetterschächte als Datenobjekte angelegt, von denen heute kaum mehr als ein überwucherter Kanaldeckel existiert. Sind die tatsächlich relevant? (Antwort: Für Wikidata ja, für Wikipedia sicher nicht.)
  • Sind in der Liste der Dreitausender, Viertausender usw. "Berge" oder "Gipfel" gelistet? Und macht das in diesem Zusammenhang überhaupt einen Unterschied? (Antwort: Wohl eher nicht.)
  • Wieviele überregional bekannte Berge und Gebirge (>1000m) fehlen uns eigentlich noch in der deutschsprachigen Wikipedia? (Antwort: Tausende! Da werde ich nochmal regional getrennte Arbeitslisten draus machen.)

Alles in allem ein schöner Themenabend, den wir gerne in der Adventszeit wiederholen möchten. Und wer bis dahin weitere Möglichkeiten zum persönlichen Austausch sucht, dem sei neben den lokalen Treffen auch noch einmal das Wikipedia:WikiProjekt Discord ans Herz gelegt. --Tkarcher (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele

Zum neunten Themenstammtisch trafen sich Agruwie und ich. Nur böse Menschen würden behaupten, dass die geringe Teilnehmerzahl mit der mangelnden Sportlichkeit der WikipedianerInnen zusammenhängt. Wahrscheinlich waren eh alle anderen beim joggen. Wir unterhielten uns jedenfalls sehr nett über Sport und Gewichtszunahme in der Corona-Zeit und schwenkten bald aufs Thema Schach um – danke für den Schach-App-Tipp, Agruwie! Von dort kamen wir aufs Thema Arbeit zu sprechen, sowie auf freundlich winkende Polizisten im menschenleeren Flughafen Schwechat und nicht ganz so menschenleere Straßen während der Corona-Ausgangsbeschränkungen. Bis zum nächsten Mal in höchstwahrscheinlich wieder größerer Runde, --Kaethe17 (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge

Zum Thema „Berge und Gebirge“ trafen sich am Donnerstag Abend Pimpinellus, Regiomontanus, Herzi Pinki, XanonymusX, Michael w und Tkarcher auf dem Jitsi-Server der WMF.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging’s direkt in die Berge − thematisch jedenfalls: Wir sprachen eine ganze Weile über das WikiAlpenforum, dessen Neu-Orientierung mehr hin zu kleineren und aktuell auch coronakonformen Events, und die Frage, wie sich die im Rahmen des WikiAlpenforums erbrachten Inhalte (insbesondere die Bilder) noch besser in die Wikipedia integrieren ließen − etwa durch Verbesserung der Kategorien und Bildbeschreibungen.

Später ging es um die Portalseite Berge und Gebirge und die Frage: Wie aktuell können und wollen wir diese Seite halten? Sind manuell gepflegte Bereiche wie „Aktuelle Nachrichten” oder „Bild der Woche“ so wertvoll, dass sich der Aufwand lohnt? Und welche Aktualisierungen könnten ggf. mit Hilfe von Bots erleichtert werden?

Das nächste Thema war die Infobox Schutzhütte, und auch dort ging es letzten Endes um die Frage: Welche Daten können und wollen wir dort pflegen? Einerseits haben wir schon heute Schwierigkeiten, Daten wie die Bettenzahl einigermaßen aktuell zu halten, andererseits wären grundsätzlich noch viel mehr Daten interessant − etwa die Frage nach der Energie- und Wasser-Versorgung. Wir waren uns schnell einig, dass Qualität vor Quantität gehen sollte und wollen deshalb demnächst einen neuen Versuch starten, die Infobox über Wikidata möglichst direkt mit Daten aus Alpenvereins-Datenbanken zu versorgen.

Die nächsten beiden Themen waren nur auf den ersten Blick zusammenhangslos: Berge in Sachsen und Qualitätssicherung im Wikiprojekt Österreich. Beiden gemeinsam ist nämlich, dass sie mit der zweifelhaften Datenqualität von botgenerierten Wikidata-Einträgen kämpfen. In Sachsen führt das zu langer und ergebnisloser Suche nach Fotomotiven (weil WikiShootMe Gipfel zeigt, die dort nicht sind), und in Österreich zu seltsamen „Rastergebirgen“, bei denen hunderte Gipfel gleichmäßig wie an Perlenketten aufgereiht sind. Das ist auf jeden Fall einen eigenen Kurier-Artikel wert!

Am Schluss durften wir uns noch schöne Bilder von zwei Ausflügen zum Fichtelberg und zur Zugspitze anschauen. Ein schöner Abschluß des Treffens, welches wir in ca. 3 Monaten gerne wiederholen möchten! --Tkarcher (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz

Der siebente Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „Umwelt- und Naturschutz“. Nach einigen technischen Problemen, wir wollten ein Meeting mit Jitsi ausprobieren, leider fehlte ein passender Link, als Wikiolo einen zur Verfügung stellte, waren die Verbindung nicht gut nutzbar, zurück zu Zoom scheiterte am falschen Passwort, so daß wir dann letzten Endes bei einer GoTo-Meeting Sitzung (zur Verfügung gestellt durch WMAT) gelandet waren. Kurzzeitig befanden sich TheTokl, Wikiolo, Salino01 und Hogü-456 mit in der Runde, mussten sich jedoch kurz nach Beginn aufgrund der besagten technischen Probleme verabschieden. Die Diskussion zum Thema wurde dann durch Waithamai, Regiomontanus, Michael w, Agruwie, Falkmart und Belladonna* geführt.

Es wurde festgestellt, das sich in Umweltfragen zwar eine rege öffentliche Diskussion vollzieht, es jedoch bei der Umsetzung der wichtigsten Vorhaben meist scheitert. Die Unterschutzstellung von Flächen und Gebieten in Österreich ist wohl sehr erfolgreich.

Ein weiteres Thema war der Artenrückgang im allgemeinen und die Rolle von ausgewiesenen Schutzgebieten im speziellen. Eine ökologische Landwirtschaft und Greeningmaßnahmen in der Landwirtschaft sind sicher ein guter Weg dem entgegen zu wirken, jedoch ist die Umsetzung wohl eher mangelhaft.

Als weiteres Problem wurde der zunehmende Müll angesprochen und der schwierige Umgang damit. Die Diskussion drehte sich danach um die Themen Windkraftanlagen vs. Vogelschutz, nachhaltige Energieerzeugung und den Individualverkehr.

Zur Frage des persönlichen Umgehens mit dem Umwelt- und Naturschutz widmete sich der nächste Abschnitt. Angesprochen wurden die naturnahe Gartengestaltung und deren Einfluß auf die Tierwelt. Und wenn man keinen Garten hat, dann kann man auch gut seinen Balkon entsprechend gestalten. Auch Guerilla Gardening ist offensichtlich in Wien ein Thema.

Wie sieht es in der Wikipedia mit dem Thema Umwelt- und Naturschutz aus? Im derzeit laufenden Wartungsbausteinwettbewerb werden unter anderem Artikel zum Thema bearbeitet. Im Rahmen dieses Wettbewerbes ist u.a. auch der Artikel zum aktuellen Massensterben der Blaumeisen entstanden. Auch der derzeit laufenden Fotowettbewerb bietet eine Möglichkeit sich zu beteiligen und wenn man in der Jury sitzt, bekommt man sehr viel zum Thema Naturschutz in Deutschland zu sehen. Als Problem bei diesem Fotowettbewerb wurden die Geodaten der Fotos zu geschützten Arten benannt (potentielle Gefährdung der Arten durch Bekanntwerden der Standorte).

Zum Schluss der Runde stieß nochmal Hogü-456 zu uns und brachte das Thema der Nachhaltigkeitsinitiative der Wikimedia Foundation ins Gespräch ein. Anschließend drehte sich die Diskussion um Rechenzentren und welche Betreiber bereits über eine nachhaltige Stromversorgung verfügt oder dies für die Zukunft plant.--mw (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten

Der sechste Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „Geschichte und Geschichten“. Teilgenommen haben Karl Gruber, Michael w, Regiomontanus, Kritzolina, Mellebga und ich. Zunächst berichtete Michael über ein denkmalgeschütztes Gebäude in seiner Gemeinde, das abgerissen werden soll. Schade fanden wir, dass Frank Schulenburg nicht anwesend war, da seine Storys über das Leben in Kalifornien sehr viel Spaß machen. Karl konnte ihn jedoch ersetzen und berichtete über eine kalifornische Führerscheinprüfung.

Regiomontanus klärte uns auf, dass WikiDienstag derzeit eine Strategie zu digitalen Meetings wie dem Digitalen Themenstammtisch auch nach Corona-Zeiten erarbeitet, da sich durch digitale Treffen Wikipedianer unkompliziert überregional vernetzen können. Er leitete weiter, dass wir 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs feiern und sich scheinbar feste Erkenntnisse kontinuierlich ändern. Anschließend fragte er uns, in welcher Zeit wir gerne gewesen wären, wenn wir eine Zeitmaschine hätten.

Einig waren wir uns, dass wir am liebsten in der heutigen Zeit leben, wenn man die Verhältnisse anschaut, in der Menschen früher lebten. Für einen Tag interessant wären jedoch unerforschte, untergegangene Kulturen in Afrika oder Südamerika, aber auch das Antike China oder Rom gewesen. Wir philosophierten, wie künftige Generationen über die heutige Zeit denken werden, und kamen zum Ergebnis, dass es vermutlich eher kritisch sein wird: Es wird zwar als Hochkultur bezeichnet werden, in der sich die Menschen jedoch im Luxus schwelgten und die Welt auf Kosten künftiger Generationen zerstörten.

Weiter ging der Digitale Stammtisch mit dem Thema der frühen Nachkriegszeit. Mellebga berichtete vom Alltag der Kinder seiner Generation im zerstörten Berlin. Nur vereinzelt beachtet wurden Kinder, die im Krieg oder am Ende des Kriegs aufgewachsen sind. Viele aus der Elterngeneration mussten damals fliehen. Über diese Zeit wurde in den Familien wenig gesprochen. Gespräche über den Krieg gab es wohl mit den Großeltern. Alte Lehrer in West- und Ostdeutschland haben den Zweiten Weltkrieg in der Regel im Geschichtsunterricht übergangen.

Danach kam der Kalte Krieg und der Eiserne Vorhang. Unkompliziert über die Grenze nach Tschechien zu fahren war nicht möglich. Wikipedianer, die in der DDR aufwuchsen, sind dankbar über die Wende, da ihnen in der DDR vieles verwehrt blieb. Dies sehen jedoch nicht alle so: Es wurde berichtet, dass an der LMU sich ein Wikipedia-Autor kritisch über die DDR äußerte und die Dozentin ihn daraufhin durchfallen ließ, was von der Hochschulleitung später bestätigt wurde. Österreich blieb von einer Landesteilung verschont, denn genau vor 65 Jahren wurde ein Staatsvertrag mit den Aliierten abgeschlossen und alle Truppen zogen ab. Über die „Opferrolle“ Österreichs wird bis heute diskutiert.

Wir sprachen auch über Schuld und Verantwortung des Einzelnen im Lauf der Geschichte, diskutierten, ab wann etwas eigentlich Geschichte ist und fragten uns, welche Parallelen wir aus der heutigen Zeit mit der Zeit vor 100 Jahren ziehen können. Welche Rolle spielt Wikipedia für die heutige Gesellschaft und wie wird sie in der Geschichte dargestellt? Damit kamen wir erneut auf die heutige Zeit zu sprechen und erfuhren, dass der Klimawandel noch kein anerkannter Fluchtgrund ist und diskutierten, inwieweit der Klimawandel bereits heute zu Migrationen führt.

Gegen Stammtischende fiel uns auf, dass stets der Sieger in der Geschichte als „der Gute“ dargestellt wird. Daher redet kaum jemand über Verbrechen der Römer, der Spanier oder der Kirche. Stattdessen bemerkten wir, dass letztere noch heute stark in öffentlichen Einrichtungen vertreten ist. Abschließend haben wir über den Einfluss der Religion bei der Missionierung von indigenen Bevölkerungen am Beispiel Bangladesch gesprochen. Einerseits wurden die Kasten in einzelnen Bevölkerungsgruppen durch die christliche Missionierung abgeschafft, andererseits wurden die traditionellen Kulturen zerstört und ersetzt. --Wikiolo (D) 21:07, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

5. DTS, 9. Mai 2020: Musik

Zum Thema „Musik“ trafen sich 7 Menschen: Frank Schulenburg, Kaethe17, mw, Mellebga, Pimpinellus, XanonymusX und Regiomontanus. Frank erzählte vom deutschen Realstammtisch in San Francisco, Pimpinellus berichtete, wie er an dem San-Francisco-Stammtisch von den dortigen Wikipedianern gastfreundlich aufgenommen wurde und sie ihm beim Start in die Wikipedia und beim Erstellen seines ersten Artikels unterstützten. Bevor es um das eigentliche Thema ging, führten wir lockere Gespräche über die klimatischen Verhältnisse in Deutschland und Kalifornien und ihre Auswirkungen auf die Natur und Umwelt. Kurz danach ging es um Sichtungen von Wildtieren in den urbanen Gebiet (Pumas auf der Golden Gate Bridge und Problembär Bruno).

Danach kamen wir zum eigentlichen Thema des Abends zu sprechen. Die Teilnehmer schilderten, welche Rolle die Musik im Alltag spielt und wo und wann man Musik hört. In Berlin wird wohl viel Shanty gehört. Auch das musizieren mit der eigenen Stimme ist scheinbar weit verbreitet, wobei es in den heutigen Zeiten selten gesellig ausgeführt werden kann.

Danach schweiften wir ab in Richtung USA und das Handeln der Regierung im allgemeinen und das von POTUS im speziellen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

Um zurück zum eigentlichen Thema zu finden beglückte uns Mellebga mit einem Ständchen auf seiner Mundharmonika. Dies brachte uns zu der Frage, wer eigentlich ein Instrument spielt und welches das ist. XanonymusX und Pimpinellus berichteten, wie sich die Corona-Beschränkungen auf ihre Musikaktivitäten, das Geigenspielen und das Singen im Chor, auswirken und wie sie versuchen, das zu kompensieren.

Ein weiteres Randthema war der Zustand der Artikel hier in der Wikipedia zum Thema Bands und Musikinstrumente. Daraufhin kam der Hinweis auf das derzeit wohl schlafende Wikiprojekt Wiki Loves Music. Dies führte weiter zu den Lieblingsmusikern der Teilnehmer. Genannt wurden u. a. Andreas Vollenweider und Jakub Józef Orliński. Von einer Teilnehmerin kam der Hinweis auf FM4 und der Sendung House of Pain sowie der Sendung Magic Moshroom im Uni-Radio M94.5.

Ein weiteres Thema war die Problematik der Relevanz im Bereich Musik und damit die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Wikipedia-Artikeln. Dies führte zu einer allgemeinen Diskussion über die Arbeit der Redaktionen in der Wikipedia. Offenbar haben da die Veränderungen in den letzten Jahren nicht zum Guten geführt, wohingegen die Arbeit in der Redaktion Musik wohl derzeit ganz gut läuft, wohl auch durch die aktive Mitarbeit eines der Teilnehmer der Runde.

Im weiteren Verlauf des Abends drehten sich die Gespräche um die Gewinnung und den Umgang mit neuen Autoren in der deutschen Wikipedia und ihren ersten Versuchen mit der Artikelerstellung. Die sehr weit verbreiteten Vorurteile (Thema Löschadmins) sind wohl immer noch ein Thema, aber die Situation hat sich wohl gebessert. Und, ein wichtiges Anliegen kam klar heraus, wir sollten viel mehr über die positiven Dinge in der Wikipedia kommunizieren.

Zum Schluss berichtete Frank über das Wiki Education Projekt und deren derzeit recht schwierigen Finanzierung. --mw (Diskussion) 23:24, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität

Teilnehmer des Stammtisches

Zum Thema „Mobilität“ trafen sich 11 Menschen: Frank Schulenburg, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Ziko, Agruwie, Waithamai, RudolfSimon, Oesterreicher12 und Achim Raschka.

Am Anfang der Runde ging es um persönliche Erfahrungen zu Mobilität im allgemeinen und persönliche Vorlieben zur Art der Mobilität. Einige Teilnehmer sind mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Großstädten zufrieden und nutzen diesen auch. Frank schilderte den eher unbefriedigenden Zustand des Nahverkehrs in Kalifornien und der USA überhaupt. Das Auto bzw. der Autoverkehr hat in den USA eine viel größere Rolle und auch der Besitz eines entsprechenden Führerscheines. Der Nichtbesitz wirft offenbar einige Fragen auf.

Als nächstes ging es um dem persönlichen Weg zur Arbeit und mit welchem Verkehrsmittel man ihn bewältigt. Von den stark unterschiedlichen Arbeitsorten hängt dann auch das individuelle Verkehrsmittel ab. Wir erfuhren, dass in München offenbar öfters die S-Bahn ausfällt. Im Zusammenhang mit dem Individualverkehr kamen Hinweise auf die Vorteile der Digitalisierung und damit verbunden, die Nutzung von diversen Apps. Diese ermöglichen die Fortbewegung mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln (Routing). Auch die Möglichkeiten von Carsharing oder die Vermietung von eigenen Autos wurde mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. Dabei wurden die großen Unterschiede zwischen dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt, in Bezug auf das einzusetzende Verkehrsmittel, sehr deutlich. Auch die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften für die Bewältigung des Arbeitsweges wurde erwähnt. Nur kurz ging es um das bedeutsame Thema „Autos als Statussymbol“ und die Folgen daraus.

Ein großes Thema war der Flugverkehr. Wird sich die Anzahl der Flüge nach der COVID-19-Pandemie wieder auf das Niveau von vor der Krise steigern, bleibt es darunter oder wird es sich abschwächen? Welche Entscheidungen führen zu dienstlichen Flugreisen? Sind Videokonferenzen ein Ersatz für persönliche Kontakte im dienstlichen und privaten Umfeld und können sie diese ersetzen? Wie wichtig ist der Kulturkreis der teilnehmenden Personen? In Asien und Nordafrika scheint ein persönlicher Kontakt weit wichtiger zu sein, als anderswo.

Welche Auswirkungen auf den Umweltschutz (CO2-Bilanz) haben Videokonferenzen im Gegensatz zu realen Treffen? Die Möglichkeit zur konkreten Projektarbeit in der Wikipedia mit Hilfe von Videokonferenzen wurde besprochen.

Ein weiteres großes Thema waren die Schifffahrt und speziell die Kreuzfahrtschiffe. Es kam der Hinweis auf den Betrieb der skandinavischen Fähren mit alternativen Kraftstoffen. Es ging weiter um die Zukunft der Kreuzfahrtschiffe und die mögliche Verlagerung der Reiseziele dieser Schiffe durch Umweltauflagen in der Europäischen Union.

Zum Abschluss der Runde wurde nochmals die Nutzung von Videokonferenzen für die Wikipediaarbeit diskutiert und daraus entwickelte sich das Thema für den übernächsten Digitalen Themenstammtisch. --mw (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt

Der Digitale Themenstammtisch wächst und gedeiht – zum Thema „Visionen der Welt“ trafen sich schon 11 Menschen: Frank Schulenburg, Regio, Pimpinellus, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Agruwie, K@rl, Oesterreicher12 und TheTokl. Wir unterhielten uns darüber, wie wir glauben, dass sich die Welt verändern wird, welche Visionen wir dazu haben und wovon wir als Kind/Jugendliche/r geträumt haben. Trotz der bemühten Moderation von Frank (danke dafür) wurde oft vom Thema abgeschweift, was, wie ich finde, nicht unbedingt etwas Negatives ist – es zeigte, dass alle mit Elan dabei waren und viele Hintergründe von Themen beleuchteten. Es fiel aber auch auf, dass mehr negative als positive Visionen genannt wurden. Deshalb haben wir auch darüber diskutiert, welche Visionen wir erschreckend finden und welche wir verhindern möchten. Wir sprachen auch viel über politische Visionen und gescheiterte Projekte. Einige Benutzer blieben anschließend noch, um das nächste digitale Treffen für Innsbruck zu planen. Das Ende unseres digitalen Treffens bildete folgende Zusammenfassung, vorgetragen von Kaethe17: „Visionen sind per se unrealistisch. Wenn sie umgesetzt werden, sieht man plötzlich Schattenseiten, von denen man nichts geahnt hat. Oder sie werden gar nicht erst umgesetzt“.
Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 21:52, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

2. DTS, 18. April 2020: Bücher

Zum Thema „Bücher“ trafen sich Frank Schulenburg, Kritzolina, Wikiolo, mw, Waithamai, Regio, Agruwie, Holger Plickert (WMDE), Oesterreicher12 und meine Wenigkeit. Einige stellten Lieblingsbücher vor. Wir sprachen drüber, wer lieber auf Papier liest oder digital, woher Anregungen für Lektüre kommen, und tauschten Erfahrungen mit mehrfach zu lesenden Büchern aus. Mir kam es so vor, als ob es einen leichten Schwerpunkt Richtung Fantasy und SciFi gab (?). Neben dem Thema Bücher schien immer wieder das Thema Gegenwart durch: Welche Videokonferenzlösung funktioniert? Wovon leben Lyriker? Wie geht es Freundinnen und Freunden in anderen Ländern gerade? Mir hat das Ganze sehr getaugt. Bin gespannt auf die nächste Folge und hoffe, bis dahin auch mit Zoom-Fototapete aufwarten zu können.--Kaethe17 (Diskussion) 20:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Wikiolo, mw, TheTokl, jonathan groß und Frank Schulenburg beim 1. Digitalen Themenstammtisch zum Thema Reisen

Zum Thema „Reisen“ trafen sich Wikiolo, mw, TheTokl, jonathan groß und Frank Schulenburg. Nach einer Vorstellungsrunde ging es zunächst in lockerer Runde um Reisen im Allgemeinen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, und Kreuzfahrten. Spannend wurde es, als es im Anschluss um die „besten Reiseerlebnisse“ ging: da hörten wir Geschichten von den Fidschi-Inseln, Touren durch Südafrika mit ihrer einzigartigen Flora, Go-Partien bei Walzermusik in den Bergen von Nagano, Polarlichter auf Island und vieles mehr. Abschließend reflektierten wir, inwieweit sich die Möglichkeit, Fernreisen zu unternehmen, während unserer Lebensspanne verändert hat und in diesem Zusammenhang wurde so manch’ persönliche Geschichte geteilt. Dem Berichterstatter hat dieser Stammtisch riesigen Spaß gemacht und es war klasse, auf diese Weise neue Wikipedianer kennenzulernen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Commons: Digitaler Themenabend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien